DE69109782T2 - Kassettenladevorrichtung. - Google Patents

Kassettenladevorrichtung.

Info

Publication number
DE69109782T2
DE69109782T2 DE69109782T DE69109782T DE69109782T2 DE 69109782 T2 DE69109782 T2 DE 69109782T2 DE 69109782 T DE69109782 T DE 69109782T DE 69109782 T DE69109782 T DE 69109782T DE 69109782 T2 DE69109782 T2 DE 69109782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
loading
assembly
loading assembly
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109782D1 (de
Inventor
Hiroshi Kawakami
Satoshi Ooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69109782D1 publication Critical patent/DE69109782D1/de
Publication of DE69109782T2 publication Critical patent/DE69109782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • G11B15/17Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container of container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67536Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading of cassette inside drawer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • G11B15/67549Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit wie Video-Rekorder (VTR) und insbesondere auf eine Kassetteneinsetzvorrichtung zum Einsetzen einer ein aufgewickeltes Magnetband enthaltenden Kassette in bzw. an den Band-Antriebsabschnitt im Video-Rekorder gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Technischer Hintergrund
  • Als herkömmliche Kassetteneinheiten für Video-Rekorder sind solche vom Frontladetyp und solche vom Linear-Gleittyp (linear skating type) bekannt. Im Fall der Kassetteneinsetzvorrichtung vom Frontladetyp wird die in Horizontalrichtung durch einen Schlitz des Gehäuses in dieses eingeführte Kassette durch ein Wagen- bzw. Schlittensystem aufgenommen und zum Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse transportiert; die somit zum Band- Antriebsabschnitt transportierte Kassette wird sodann durch das Wagensystem zur Herausnahme aus dem Gehäuse durch dessen Schlitz transportiert. Im Fall der Kassetteneinsetzvorrichtung vom Linear-Gleittyp wird der gesamte Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse aus dem Gehäuse herausbewegt, und die Kassette wird unmittelbar in bzw. an den Band-Antriebsabschnitt eingestetzt.
  • Im zuvor beschriebenen Fall genügt es zwar, lediglich die Kassette in das Wagensystem im Gehäuse einzusetzen, es ist jedoch für den Bediener nur schwer festzustellen, ob die Kassette sodann zuverlässig transportiert und in bzw. an den Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse eingestetzt wird bzw. ist oder nicht. Dieses Einsetzen der Kassette im Gehäuse kann die Benutzer daher nicht zufriedenstellen. Im zuletzt beschriebenen Fall sind die Benutzer dahingehend zufriedengestellt, daß sie die Kassette zuverlässig in den Band-Antriebsabschnitt einsetzen können, es muß aber das gesamte Band-Antriebssystem in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus bewegt werden. Das macht den Aufbau des Wagensystems und des Band-Antriebsabschnitts ziemlich kompliziert.
  • Es besteht daher eine Nachfrage nach einer Kassetteneinsetzvorrichtung, die einen einfachen Aufbau aufweist und die die Kassette so zuverlässig in bzw. an den Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse einzusetzen vermag, wie es vom herkömmlichen Linear-Gleittyp bekannt ist.
  • Eine Kassetteneinsetzvorrichtung vom Ladetyp wird nunmehr als die zur Erfüllung der Anforderungen geeignete angesehen, wobei eine Lade zum Transportieren bzw. Bewegen und Aufnehmen der Kassette so angeordnet ist, daß sie frei in das Gehäuse eingeführt und herausbewegt werden kann, und die Kassette durch die Lade in den Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse eingesetzt wird. Im Fall der Kassetteneinsetzvorrichtung vom Ladetyp reicht es nicht aus, die Lade auf eine Weise anzuordnen, daß sie frei in das Gehäuse eingeführt und aus diesem herausgezogen bzw. herausbewegt werden kann. Die in der Lade angeordnete Kassette muß zum Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse transportiert werden und die somit in den Band- Antriebsabschnitt eingesetzte Kassette muß sodann aus dem Gehäuse herausbewegt werden. Das erfordert unterschiedliche Arten von Komponenten, um die Lade mit dem Band- Antriebsabschnitt organisch zu verbinden.
  • Es ist ziemlich schwierig, diejenigen Komponenten des herkömmlichen Frontladetyps und des Linear-Gleittyps unmittelbar zu verwenden, um die Lade organisch mit dem Band-Antriebsabschnitt zu verbinden. Es besteht daher der Wunsch, eine Kassetteneinsetzvorrichtung mit einem solchen Aufbau zu schaffen, die eine noch zuverlässigere Bewegung der Kassette in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus mittels einer einfacheren Arbeitsweise erlaubt.
  • Ein Bandkassetten-Ladesystem eines Magnetband- Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts, vorzugsweise ein Videorekorder, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 ist in der EP-A-0 311 390 beschrieben. Bei diesem bekannten Gerät wird eine eine Kassette in einer horizontalen Stellung transportierende Lade in Horizontalrichtung von einer ersten, aus dem Gehäuse vorstehenden bzw. herausgefahrenen Stellung in eine zweite Stellung im Inneren des Gehäuses bewegt, wo ein Anhebemechanismus die Bandkassette in eine Ladestellung absenkt. Dabei wird die Verriegelung einer Abdeckung bzw. eines Deckels der Bandkassette gelöst und die Abdeckung durch einen Eingriff mit einem Abdeckungs- Öffnungsmechanismus geöffnet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kassetteneinsetzvorrichtung vom Ladetyp zu schaffen, die die Kassette genauer und zuverlässiger in das Gehäuse hinein- und aus diesem herausbewegen kann, um diese in bzw. an den Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse einzusetzen
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kassetteneinsetzvorrichtung geschaffen, umfassend eine ein aufgewickeltes Magnetband enthaltende Kassette, die an einem Ende mit einer frei zu öffnenden und zu schließenden Abdeckung zum Abdecken des Magnetbandes versehen ist, ein Abdeckungs-Verriegelungssystem zum Verriegeln der Abdeckung der Kassette in einer Abdeckungs-Schließstellung, ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Band- Antriebsabschnitt, in den die Kassette eingesetzt ist bzw. wird, eine im Gehäuse angeordnete Lade zum Aufnehmen der Kassette darauf bzw. darin, wobei die Lade eine erste Stellung, in der die Lade an der Vorderseite des Gehäuses vorsteht bzw. ausgefahren ist, und eine zweite Stellung, in der die Kassette in den Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse eingesetzt ist, aufweist, ein Wagensystem zum Bewegen der Lade zwischen der ersten und der zweiten Stellung und ein Abdeckungs-Entriegelungssystem, das an der Lade angebracht ist und dazu dient, die Abdeckungs-Verriegelung der auf bzw. in der Lade untergebrachte Kassette in einer bestimmten Stellung derselben zu entriegeln, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Feststellen, ob oder ob nicht im Zusammenwirken mit der Bewegung der Lade von der ersten zur zweiten Stellung das Abdeckungs-Entriegelungssystem zur Entriegelung der Abdeckungs-Verriegelung der Kassette arbeitet, und zum Verhindern des Hineinbewegens der Lade in das Gehäuse hinein, wenn das Abdeckungs-Entriegelungssystem nicht betätigt ist.
  • Kurzgesagt soll durch die vorliegende Erfindung ein genaueres Einsetzen der Lade verwirklicht werden, derart, daß die Schlitzeinführbewegung der Lade gesteuert wird, indem festgestellt wird, ob oder ob nicht das Abdeckungs- Entriegelungssystem zum Entriegeln der Abdeckung der in der Lade untergebrachten Kassette arbeitet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Kassetteneinsetzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer aus einem Gehäuse vorstehenden bzw. ausgefahrenen Lade-Baugruppe,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Kassetteneinsetzvorrichtung, deren Lade-Baugruppe gerade in das Gehäuse eingeführt bzw. eingefahren wird,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Kassetteneinsetzvorrichtung, deren Lade-Baugruppe vollständig in das Gehäuse eingeführt bzw. eingefahren ist,
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Kassettenbandes bzw. einer Bandkassette, das bzw. die für die Kassetteneinsetzvorrichtung verwendbar ist,
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der im Gehäuse untergebrachten Kassetteneinsetzvorrichtung von Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Darstellung, wie Fig. 6A bis 6D in einer Zeichnung angeordnet sind, wobei die Figuren 6A bis 6D perspektivische Darstellungen der Kassetteneinsetzvorrichtung von Fig. 1 im auseinandergebauten Zustand sind,
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Lade- Baugruppe,
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Lade-Baugruppe im Detail,
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung, wie ein C- Kassettenadapter relativ zu einem Lade-Rahmen angeordnet ist,
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des in die Lade- Baugruppe eingesetzten C-Kassettenadapters,
  • Fig. 11 ein Blockschaltbild eines Steuersystems in der Kassetteneinsetzvorrichtung von Fig. 1,
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der Lade- Baugruppe,
  • Fig. 13 eine teilweise geschnittene Darstellung zur Erläuterung, wie Lade-Schienen der Lade-Baugruppe relativ zu Schaft- bzw. Schiebe-Zahnrädern angeordnet sind,
  • Fig. 14a und 14b Seitenansichten zur Erläuterung, wie die Lade-Schienen und die Schaft- bzw. Schiebe-Zahnräder betätigt werden,
  • Fig. 15a bis lsd Seitenansichten zur Erläuterung, wie die Schaft- bzw. Schiebe-Zahnräder mit Zahnstangen- Schiebern und Lade-Schienen verzahnt bzw. in Verzahnung angeordnet sind,
  • Fig. 16 eine Seitenansicht zur Erläuterung der Beziehung der Lade-Baugruppe bzgl. den Lade-Antriebszahnrädern,
  • Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Systems zum Verhindern, daß eine falsche Kassette in das Gehäuse eingeführt wird,
  • Fig. 18a und 18b Draufsichten zur Erläuterung, wie das System zum Schutz vor einer falschen Kassette arbeitet,
  • Fig. 19 eine perspektivische Darstellung eines Aufrichtsystems,
  • Fig. 20 eine Draufsicht auf das Aufrichtsystem,
  • Fig.21 eine Seitenansicht zur Erläuterung, wie das Aufricht- bzw. Auswurfsystem betätigt wird bzw. arbeitet,
  • Fig. 23 eine Draufsicht auf einen Kassettenstopper der Lade-Baugruppe,
  • Fig. 24 eine Seitenansicht des betätigten Kassettenstoppers,
  • Fig. 25 eine Seitenansicht des betätigten Kassettenstoppers,
  • Fig. 26 eine perspektivische Darstellung einer Anhebeeinrichtung,
  • Fig. 27A und 278 Seitenansichten zur Erläuterung, wie der Kassettenstopper betätigt wird bzw. arbeitet,
  • Fig. 28 ein Zeitablaufdiagramm der Arbeits-Zeitabläufe des Steuersystems von Fig. 11,
  • Fig. 29 eine perspektivische Darstellung der Lade- Baugruppe und der Anhebeeinrichtung im auseinandergebauten Zustand,
  • Fig. 30 eine Seitenansicht von Zahnstangen-Schiebern,
  • Fig. 31 eine Draufsicht auf eine Bandende- Detektiereinrichtung,
  • Fig. 32 eine Seitenansicht einer Ladestellungs- Detektiereinrichtung, welche die Bandende- Detektiereinrichtung verwendet,
  • Fig. 33 ein Zeitablaufdiagramm von Operations- Zeitabläufen der Ladestellungs-Detektiereinrichtung von Fig. 32,
  • Fig. 34 ein Zeitablaufdiagramm von anderen Operations- Zeitabläufen der Ladestellungs-Detektiereinrichtung,
  • Fig. 35 eine perspektivische Darstellung einer rückseitigen Verstärkungsplatte im auseinandergebauten Zustand,
  • Fig. 36 eine Seitenansicht der Funktion einer vorderseitigen Verstärkungsplatte,
  • Fig. 37 eine perspektivische Darstellung eines Kassettentüre-Verriegelungssystems,
  • Fig. 38A und 38B Seitenansichten zur Erläuterung der Operation bzw. der Funktion des Kassettentüre- Verriegelungssystems,
  • Fig. 39 eine Seitenansicht des an dem Gehäuse angebrachten Rassettentüre-Verriegelungssystems,
  • Fig. 40 eine Draufsicht zur Erläuterung, wie die Lade- Antriebszahnräder zum Transport bzw. zur Bewegung der Lade- Baugruppe angeordnet sind,
  • Fig. 41 eine Seitenansicht eines Systems zum Bewegen und Antreiben der Lade-Baugruppe mittels der Lade- Antriebszahnräder,
  • Fig. 42 eine perspektivische Darstellung der Lade- Antriebszahnräder und eines Verbindungszahnrades im auseinandergebauten Zustand,
  • Fig. 43A bis 43C Vorderansichten zur Erläuterung, wie das Lade-Antriebszahnrad und das Verbindungszahnrad betätigt werden,
  • Fig. 44 eine perspektivische Darstellung eines Dämpfers,
  • Fig. 45 eine perspektivische Darstellung des Dämpfers im auseinandergebauten Zustand im Detail und
  • Fig. 46A und 468 Vorderansichten zur Erläuterung, wie der Dämpfer betätigt wird bzw. arbeitet.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Kassetteneinsetzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Fig. 1 zeigt, daß eine Lade, an der bzw. in der die Magnetbandspulen-Kassette angebracht und von der diese entnommen werden kann, durch einen Schlitz zur Außenseite eines Gehäuses transportiert oder bewegt wird. Die Fig. 2 zeigt die Lade in horizontaler (oder vertikaler) Bewegung und die Fig. 3 zeigt, wie die Lade gerade dabei ist, die in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand befindliche Kassette in bzw. an einem Band-Antriebsabschnitt einzusetzen.
  • Die Kassetteneinsetzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist so angeordnet&sub7; daß eine Lade-Baugruppe 59, in die bzw. aus der eine Kassette 200 gemäß Fig.4 eingesetzt bzw. entnommen werden kann, zwischen einer Stellung, in der diese nach außen von einem Gehäuse 210 durch einen Schlitz des Gehäuses 210 gemäß Fig. 5 vorsteht bzw. ausgefahren ist und einer anderen Stellung, in welcher diese in den Band- Antriebsabschnitt eingesetzt ist, hin- und herbewegt wird. Kurzgesagt wird sie in Horizontalrichtung von ihrer vorstehenden Stellung in das Gehäuse 210 hineinbewegt und sodann mittels eines Anhebesystems in Vertikalrichtung auf den Band-Antriebsabschnitt bewegt. Die dabei zum Einsatz kommenden Haupt systeme sind ein Führungssystem zum Führen der Lade-Baugruppe 59 bei ihrer Hin- und Herbewegung zwischen diesen Stellungen und ein Antriebssystem zum Antreiben derselben für die Hin und Herbewegung zwischen diesen Stellungen. Die Bewegung oder der Transport der Lade-Baugruppe 59 von ihrer vorstehenden bzw. ausgefahrenen Stellung in das Gehäuse hinein zur Anordnung derselben in ihrer Einsetzstellung wird im folgenden als "Schlitzeinführbewegung" bezeichnet. Desweiteren basiert die folgende Beschreibung auf der Annahme, daß sich die Vorderseite des Videorecorders (VTR) in einer Richtung A, dessen Rückseite in einer Richtung B, dessen linke Seite in einer Richtung C, dessen rechte Seite in einer Richtung D, dessen Oberseite in einer Richtung E, und dessen Unterseite und einer Richtung F befindet, wenn sich der Bediener an der Schlitzseite des Gehäuses des horizontal ausgerichteten Videorekorders, durch welche die Kassette 200 dem Gehäuse entnommen wird, befindet.
  • Im folgenden wird ein Lade-Abschnitt beschrieben, der durch die Figuren 6A bis 6D gemäß Fig. 6 unterteilt ist. Die Lade-Baugruppe 59 umfaßt Hauptkomponenten, wie einen Lade- Rahmen 60, eine Lade-Platte 61, Aufricht-Gleitstücke 62, 66, Aufricht-Gleitstückfedern 64, 68, ein Paar rechter und linker Aufricht-Hebel 70, ein Paar rechter und linker Aufricht-Hebelfedern 71, einen Kassettendeckel- Verriegelungshebel 72, eine Verriegelungs-Lösehebelfeder 73, Schalt- bzw. Rasthebel 74, 78, Schalt- bzw. Rasthebelfedern 75, 79, Lade-Schienen 76, 80, einen Kassettenstopper 82 und eine Kassettenstopperfeder 83.
  • Die Lade-Platte 61 ist mit Schrauben an dem Lade-Rahmen 60 befestigt, um die Lade-Baugruppe 59 zu bilden, die als ein Kassetten-Halteabschnitt dient. Ein Teil 61a erstreckt sich von der hinteren Mitte der Lade-Platte 60 (61) nach oben, um zu verhindern daß die Kassette 200 mit ihrer Oberseite nach unten oder mit ihrer Vorderseite nach hinten durch den Schlitz in das Gehäuse eingesetzt wird. Zusätzlich weist die Lade-Platte 61 nach oben aufgerichtete Teile 61b auf, die als Stopper dienen, um zu verhindern, daß sich die Kassette 200 in Vorwärts und Rückwärtsrichtungen der Lade- Baugruppe 59 bewegt, wenn die Kassette 200 in der Lade- Baugruppe 59 angeordnet ist. Desweiteren umfaßt die Lade-Platte 61 mehrere Durchgangsöffnungen 61c, die verhindern, daß die Lade-Platte 61 selbst in Berührung mit dem Band- Antriebssystem oder - abschnitt gelangt, wenn die Lade- Baugruppe 59 in bzw. an ihre Einsetzstellung im Gehäuse des Videorekorders (VTR) eingesetzt ist. Jede der Durchgangsöffnungen 61c besitzt solche Größe, die ein Hindurchgreifen einer Hand oder von Finger durch diese hindurch erlaubt, wenn die Lade-Baugruppe 59 von der Vorder- oder Schlitzseite des Gehäuses in der vorstehenden Stellung vorsteht, und sie erstrecken sich zur Vorderseite des von der Vorderseite des Gehäuses vorstehenden Lade- Rahmens 60. Diese Form jeder der Durchgangsöffnungen 61c soll die Bedienperson zuverlässig schützen, dahingehend, daß die Hand oder die Finger der Bedienperson nicht zwischen dem Gehäuse und der dünnen Endfläche der Lade- Platte 61 eingeklemmt werden können, sondern nur zwischen dem Gehäuse und dem breiten vorderseitigen Ende des Lade- Rahmens 60, um dadurch Verletzungen zu vermeiden. Wird die Kraft pro Fläche der Durchgangsöffnung 61c stark verringert, kann die Gefahr einer Verletzung der Hand oder der Finger der Bedienperson nahezu beseitigt sein.
  • Jede der Durchgangsöffnungen 61c ist in ihrem Vorderabschnitt unter einem Winkel von etwa 45º oder weniger bezüglich der Richtung, in welcher die Lade- Baugruppe 59 vorwärts und zurück bewegt wird, abgeschrägt. Das deshalb,. weil die Gefahr, daß die Hand oder die Finger der Bedienperson zwischen der dünnen Endfläche des abgeschrägten Abschnitts der Durchgangsöffnung 61c und dem Gehäuse 210 gefangen bzw. eingeklemmt und verletzt werden, umso größer wird, je größer der Winkel des abgeschrägten Abschnitts gewählt wird. Die Durchgangsöffnung 61c ist nicht mehrfach unterteilt sondern kann als eine einzelne Öffnung ausgebildet sein, um die Lade-Platte 61 gemäß Fig. 7 wie einen Kanal zu formen. Ist diese auf solche Weise einzeln ausgebildet, kann die zuvor beschriebene Sicherheit für die Bedienperson gewährleistet sein und es kann verhindert werden, daß falsche Gegenstände mit Ausnahme der richtigen Kassette in der Lade-Baugruppe 59 angeordnet werden, da die falschen Gegenstände, wie beispielsweise die VHS-C-Kassette durch die einzelne Durchgangsöffnung 61c hindurch aus der Lade-Baugruppe 59 herab- bzw. herausfallen.
  • Der Lade-Rahmen 60 ist mit Zahnstangen- Verzahnungsabschnitten 60a und 60b versehen und wird durch Lade-Antriebszahnräder 52 und 53, die im folgenden noch beschrieben werden, in Horizontalrichtung bewegt. Lade- Schienen 76 und 80 sind rechts und links an dem Lade-Rahmen 60 durch Schrauben befestigt und die horizontale Bewegung des Lade-Rahmens 60 wird durch Nuten bzw. Aussparungen 60c, 60d (siehe Fig. 7) und 76a, 80a (siehe Fig. 6C), die an diesem Lade-Rahmen 60 und den Lade-Schienen 76, 80 ausgebildet sind, geführt. Führungsrollen 4 (siehe Fig. 14), die an jeder von Seitenplatten einer Anhebeeinrichtung 2 in einer später noch zu beschreibenden Lade- Anhebebaugruppe 1 an- bzw.aufgesetzt sind, stehen mit den Nuten bzw. Ausnehmungen 76a und 80a der Lade-Schienen 76 und 80 in Eingriff.
  • Jede der Führungsrollen 4 ist aus einem leitenden Material wie das, aus dem Lade-Schienen 76, 80 und die Lade- Anhebebaugruppe 1 gefertigt sind, gefertig. Das offene Ende jeder der Nuten bzw. Ausnehmungen 76a und 80a ist in Vertikalrichtung verbreitert, um die Aufnahme der Führungsrolle 4 darin zu erleichtern. Andererseits stehen die Nuten bzw. Ausnehmungen 60c und 60d mit später noch zu beschreibenden Türverriegelungshebeln 86 und 87 in Eingriff, um die Lade-Baugruppe 59 in Horizontalrichtung zu führen und die Operation jedes der Türverriegelungshebel 86 und 87 zu steuern Das offene Ende jeder der Nuten bzw. Ausnehmungen 60c und 60d ist in Vertikal- und Horizontalrichtungen abgeschrägt, um einen Eingriff des Tür-Verriegelungshebels in die Nut bzw. Ausnehmung zu erleichtern und dadurch die Betätigung dem Tür- Verriegelungshebels mit hoher Zuverlässigkeit zu ermöglichen.
  • Gemäß Fig. 7 ist der Lade-Rahmen 60 an seiner Vorderseite mit einer so geringen Höhe ausgebildet, daß ein Teil der Kassette 200 sichtbar ist, wenn die Kassette 200 in dem Lade-Rahmen 60 angeordnet ist. Sie weist außerdem im Mittelbereich ihrer Vorderseite eine geringere Höhe auf als an den Bereichen links und rechts des Mittelbereichs. Desweiteren ist jede der rechten und linken Seitenwände des Lade-Rahmens 60 mit einer Abschrägung 60m versehen, die sich vom Boden zur Oberseite nach außen erstreckt, um ein Einsetzen bzw. Herausnehmen der Kassette 200 in den bzw. aus dem Lade-Rahmen 60 zu erleichtern. Dieser ist außerdem an seinem rückseitigen Ende mit einem Absatz 60e versehen, der so hoch vorsteht, daß ein Spalt bzgl. der Oberseite des Schlitzes, durch den die Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse eingesetzt und aus diesem ausgefahren wird, gebildet wird, und daß die Kassette 200 im Lade-Rahmen 60 beinahe verdeckt wird. Jede der vorstehenden Stufen bzw. Absätze 60e ist mit einer Abschrägung 60n versehen, die in einer solchen Richtung geneigt bzw. abschrägt ist, daß die Stufe 60e in ihrer Breite von der Bodenseite zur Oberseite hin schmäler wird. Sie sind außerdem mit einer weiteren Abschrägung 60p versehen, die in einer solchen Richtung abgeschrägt bzw. geneigt ist, daß die Stufe 60e in ihrer Breite von der Vorderseite zur Rückseite hin schmäler wird, um dadurch ein Einsetzen und Auswerfen der Kassette 200 in den bzw. aus dem Lade-Rahmen 60 zu erleichtern. Diese Abschrägungen 60n und 60p dienen dazu ein Anstoßen der Kassette 200 an der Kante des Schlitzes des Gehäuses 210 zu verhindern, um das Gehäuse 210 nicht zu beschädigen, sondern die Kassette 200 in ihre korrekte Position im Gehäuse 210 zu führen, bevor diese an das Gehäuse 210 anstößt, wenn sie in das Gehäuse 210 eingesetzt werden soll. Die Oberkanten der rechten und linken Abschnitte an der Vorderseite des Lade-Rahmens 60 sind in einer Kurve mit einem bestimmten Radius ausgebildet, wobei dabei auf die Sicherheit des Bedieners geachtet wird, um diesen nicht durch die Kanten zu verletzen.
  • Gemäß Fig. 8 ist jede der Innenecken an der Vorderseite des Lade-Rahmens 60 mit einer Abrundung 60k versehen, die im wesentlichen so geformt ist, wie jede der Außenecken an der einen (oder rückwärtigen) Seite der Kassette 200, die denselben Radius ausweisen, wie die Außenecken an der Rückseite der Kassette 200. Diese Rundungen 60k dienen dazu, zu verhindern, daß die Kassette 200 mit der Vorderseite nach hinten in den Lade-Rahmen 60 eingesetzt wird. Sollte die Kassette 200 einmal mit der Vorderseite nach hinten in den Lade-Rahmen 60 eingesetzt werden, stoßen diese Außenecken der Kassette 200, die nicht mit dem zuvor beschriebenen Radius ausgebildet sind, gegen die Rundungen 60k des Lade-Rahmens 60 und verhindern, daß die Kassette 200 mit der Vorderseite nach hinten in den Lade-Rahmen 60 eingesetzt wird. Obwohl unterschiedliche weitere Maßnahmen zusätzlich eingesetzt werden, um ein Einsetzen der Kassette 200 mit der Vorderseite nach hinten in den Lade-Rahmen 60 zu verhindern, verhindern diese Rundungen 60k zuverlässig ein Einsetzen der Kassette 200 mit der Vorderseite nach hinten
  • Die linke Seite des Lade-Rahmens 60 weist gemäß Fig. 9 eine Durchgangsöffnung 60f auf. Diese Durchgangsöffnung 60f soll einen Detektier-bzw. Abtasthebel 251 eines C- Kassettenadapters 250 für die bekannten VHS-C-Kassetten aufnehmen, welcher feststellt, ob die C-Kassette geladen ist oder nicht. Sie weist im wesentlichen dieselbe Höhe auf, wie die Nut bzw. Ausnehmung 60c, um das Aussehen bzw. das Erscheinungsbild der Kassetten-Baugruppe 59 nicht zu beeinträchtigen. Wird der C-Kassettenadapter 250 ohne darin eingesetzte C-Kassette in den Schlitzeinführzustand gebracht, steht der Detektierhebel 251 gemäß Fig. 10 durch die Nut bzw. Ausnehmung 76a der Lade-Schiene 76 nach außen vor. Der so vorstehende Detektierhebel 251 wird durch die Führungsrolle 4 der Lade-Anhebebaugruppe 1 auf dem Weg des Bewegens des Adapters 250 in den Schlitzeinführzustand gestoppt. Ein später noch zu beschreibender Steuerabschnitt 300 (siehe Fig.11) stellt daher eine anormale Situation fest und wirft den Adapter 250 nach außen aus, um dadurch zu verhindern, daß der C-Kassettenadapter 250 und Teile des Videorekorders (VTR) beschädigt werden.
  • Die Öffnung 60f des Lade-Rahmens 60 weist eine Abschrägung 601 auf, die sich von der Vorderseite des Lade-Rahmens 60 in der Schlitzeinführrichtung nach oben erstreckt, um den Detektierhebel 251 zu führen. Diese Abschrägung 601 ermöglicht eine Aufnahme des Detektierhebels 251, welcher feststellt, ob die C-Kassette geladen ist oder nicht, in dem C-Kassettenadapter 250, und eine Entnahme des C- Kassettenadapters 250, der den Detektierhebel 251 auf diese Weise aufgenommen hat, aus dem Lade-Rahmen 60, wenn der C- Kassettenadapter 250 ohne darin geladene C-Kassette fälschlicherweise in den Schlitzeinführzustand gebracht wurde und daher in später noch zu beschreibender Weise aus dem Gehäuse ausgeworfen und aus dem Lade-Rahmen 60 aufgerichtet worden ist.
  • Der Lade-Rahmen 60 ist an den rückwärtigen Enden seiner rechten und linken Seiten mit Durchgangsöffnungen 60g und 60h versehen, durch welche Licht hindurchtreten kann, um das Ende eines Bandes in der Kassette festzustellen (siehe Fig. 6A). Diese Durchgangsöffnungen 60g und 60h werden hinsichtlich ihrer Höhe mit den unteren Nuten bzw. Ausnehmungen 76a und 80a des Lade-Rahmens 60 ausgewogen, um die Erscheinung bzw. das Aussehen der Lade-Baugruppe 59 nicht zu beeinträchtigen.
  • Die mit Schrauben am Lade-Rahmen 60 befestigten Lade- Schienen 76 und 80 weisen an ihren unteren Enden Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte auf, aus denen die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 60a und 60b durchgängig gebildet werden. Schalt- bzw. Rasthebel 74 und 78 sind frei schwenkbar zwischen dem Lade-Rahmen 60 und der Lade-Schiene 76 bzw. zwischen dem Lade-Rahmen 60 und der Lade-Schiene 80 befestigt. Diese Schalthebel 74 und 78 werden durch die Schalthebelfedern 75 und 79 in einer solchen Richtung vorbelastet bzw. gedrückt, daß die unteren Nuten 76a und 80a des Lade-Rahmens 60 verschmälert werden. Folglich gelangen sie mit den Führungsrollen 4 der Lade- Anhebebaugruppe 1 in Eingriff, um die Stellung bzw. Position der Lade-Baugruppe 59 relativ zu der Lade- Anhebebaugruppe 1 einzuhalten, wenn die Horizontalbewegung der Lade-Baugruppe 59 in der Schlitzeinführrichtung beendet ist. Sie stehen mit den Führungsrollen 4 unter einem bestimmen Winkel in Eingriff, sodaß sie die Lade-Baugruppe 59 selbst dann ziehen und festhalten können, wenn die Lade- Baugruppe 59 von ihrer wahren bzw. korrekten Position in einem bestimmten Bereich verschoben ist.
  • Steuerelemente 77 und 81 zum Steuern von Stellungen der Lade-Schienen 76 und 80 sind an hinteren Abschnitten der Lade-Schienen 76 und 80 ausgebildet und stehen mit später noch zu beschreibenden rückseiten Chassis-Lade- Steuerelementen 12 und 28 in Eingriff, wenn die Lade- Baugruppe 59 ihre Horizontalbewegung in der Schlitzeinführrichtung beendet hat und sodann ihre Vertikalbewegung beginnt. Wird die Lade-Baugruppe 59 durch eine zusätzlich unerwartete äußere Krafteinwirkung von den Schalt- bzw. Rasthebeln 74 und 78 getrennt, obwohl diese grundsätzlich von diesen gehalten wird, kann das Ausmaß, in dem diese davon getrennt werden somit gesteuert werden. Wirkt die äußere Kraft nicht mehr ein, kann die Lade- Baugruppe wie zuvor beschrieben durch die Schalt- bzw. Rasthebel 74 und 78 gezogen und festgehalten werden.
  • Der Abschnitt jeder der rückseitigen Chassis-Lade- Steuerelemente 12 und 28, der zuerst in Eingriff mit den Lade-Schienen-Stellungssteuerelementen 77 oder 81 in Eingriff gelangt, ist gekrümmt bzw. abgerundet um die Lade- Schienen-Stellungssteuerelemente 77 oder 81 zu führen, wobei die Lade-Schienen-Stellungssteuerelemente 77 und 81 durch diese gekrümmten bzw. abgerundeten Abschnitte der rückseitigen Chassis-Lade-Steuerelemente 12 und 28 auch dann eingezogen werden können, wenn die Lade-Baugruppe 59 nicht ausreichend weit in der Horizontal- oder der Schlitzeinführrichtung bewegt wird bzw. ist, bevor diese ihre Vertikalbewegung beginnt. Dessen Stellung kann daher mit hoher Genauigkeit eingehalten werden, wenn sie in ihre Einsetzstellung im Gehäuse angeordnet wird. Insbesondere wenn diese aus dem Gehäuse vorsteht oder ausgefahren ist, können Schiebezahnräder 18 und 34, die zum Wechseln der Bewegung dienen und die später noch beschrieben werden, mit Zahnstangen-Verzahnungsabschnitten 76b und 80b auf den hintern Oberseiten der Lade-Schienen 76 und 80 in Verzahnungseingriff gelangen, ohne in der Phasenstellung verschoben zu sein, wodurch dessen Bewegung stabilisiert wird.
  • Wenn die Lade-Baugruppe 59 gemäß Fig. 12 aus dem Gehäuse hervorsteht, bzw. aus diesem herausgefahren ist, laufen die Lade-Schienen-Stellungssteuerelemente 77 und 81 über die Oberseiten 13a und 29a der vorderseitigen Chassis-Ladestellungssteuerelemente 13 und 29, die an den Seitenchassis 10 und 26 angebracht sind. Die Lade-Baugruppe 59 wird somit in einer Richtung in den Spalt bzw. Abstand zwischen der Nut 60c, den Führungsrollen 4, dem Tür- Verriegelungshebel 86 und der anderen Nut bzw. Ausnehmung 60d, den anderen Führungsrollen und dem anderen Tür- Verriegelungshebel 87 gedrückt, um dadurch das Spiel der Lade-Baugruppe 59 in der Vertikalrichtung zu verringern. Das Spiel der Lade-Baugruppe 59 nach rechts und links kann durch Führen der Lade-Baugruppe 59 durch die Lade- Anhebeeinrichtung 2, die Innenflächen der vorderseitigen Chassis-Ladesteuerelemente 13, 29 und einem Paar von Flächenverringerungsabschnitten loa, 26a an den hinteren Innenflächen der Seitenchassis 10 und 26 verringert werden, derart, das die gleichmäßige bzw. leichtgängige Bewegung der Lade-Baugruppe 59 gewährleistet ist (siehe Fig. 13).
  • Befindet sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer vorstehenden Stellung, ist ihr Spiel nach rechts und links durch Drücken derselben in einer Richtung aufgrund der Elastizität eines später noch zu beschreibenden Lade-Detektierhebels 89 verringert. Insbesondere werden die paarweisen Führungsrollen 4, die an der Vorderseite des Lade-Rahmens 60 angeordnet sind, in die aufwärts verschobenen bzw. versetzten Nuten 60c und 60d eingeführt und der rückseitige Abschnitt der Lade-Baugruppe 59 wird temporär angehoben, bevor die Lade-Zahnabschnitte 76b und 80b der Lade-Schienen 76 und 80 mit den Schiebe-Zahnrädern 18 und 34 in Zahneingriff gelangen (siehe Fig. 14A) . Die Lade-Schienen 76 und 80 positionieren somit genau die Stellungen der Schiebe-Zahnräder 18 und 34, indem flache bzw. abgeflachte Abschnitte 18a und 34a der Schiebe-Zahnräder 18 und 34, die mit Zahnstangen-Verzahnungsabschnitten 14f und 30f der Zahnstangenschieber 14 und 40 mittels hinterer flacher bzw. abgeflachter Abschnitte der Zahnabschnitte 76b und 80b verzahnt sind, festgelegt sind (siehe Fig. 15A, 15B und 15C). Die Schiebe-Zahnräder 18 und 34 gelangen sodann mit den Zahnstangen-Verzahnungsabschnitten 76b und 80b der Lade-Schienen 76 und 80 in Zahneingriff und die Zahnstangenschieber 14 und 30 werden betätigt (siehe Fig. 15D). Die Lade-Baugruppe 59 wird somit abgesenkt.
  • Befindet sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer vorstehenden Stellung, werden die unteren Zahnstangen-Zahnabschnitte 60a und 60b des Laden-Rahmens 60 temporär in einer umgekehrten Richtung und parallel zu ihrer Bewegungsrichtung geführt, wie in Fig. 16 dargestellt, um dabei ihr (Zahn-)Spiel zu absorbieren. Das verhindert ein Verzahnungsspiel oder ein außer-Eingriff-Gelangen, das zu dem Zeitpunkt auftreten kann, wenn die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 60a und 60b ihren Zahneingriff mit den kleinen Verzahnungsabschnitten 52a und 53a der Lade- Antriebszahnräder 52 und 53 beginnen.
  • Der Kassettendeckel-Verriegelungs-Lösehebel 72 ist in dem Lade-Rahmen an der rechten hinteren Seite der Lade- Baugruppe 59 auf solche Weise angeordnet, das er am Lade- Rahmen 60 und der Lade-Platte 61 schwenkbar ist. Er umfaßt einen Deckel-Verriegelungs-Löseabschnitt 72a und einen Vorsprungsabschnitt 72b und ist nach rechts und links frei schwenkbar und wird durch die Lösehebelfeder 73 zur Innenseite der Lade-Baugruppe 59 gedrückt bzw vorbelastet (siehe Fig. 17). Ist die Kassette 20 (200) in der Lade- Baugruppe 59 aufgenommen, löst daher der Kassettendeckel- Verriegelungs-Lösehebel 72 die Deckelverriegelung durch Drücken eines Deckelverriegelungs-Löseknopfs 202 der Kassette 200. Der Deckel-Verriegelungs-Löseabschnitt 72a des Kassettendeckel-Verriegelungs-Lösehebels 72 ist von der Innenseite zur Außenseite hin abgeschrägt, so daß die Kassette 200 sanft bzw. leichtgängig in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt und aus dieser entnommen werden kann. Der auf oben beschriebene Weise in der Lade-Baugruppe 59 angeordnete Kassetten-Verriegelungs-Lösehebel 72 bildet ein verhältnismäßig einfaches System, indem es die Ausführung einer bestimmten Operation zum Lösen der Deckelverriegelung unnötig macht. Außerdem steht dann, wenn der Deckelverriegelungs-Löseabschnitt 72a des Kassettendeckel- Verriegelungs-Lösehebels 72 soweit nach außen gedrückt wird- daß der Abschnitt 72a beinahe in Berührung mit der Innenfläche des Lade-Rahmens 60 gelangt, der Vorsprungabschnitt 72b des Hebels 72 in die Nut bzw. Ausnehmung 60d des Lade-Rahmens 60 vor (siehe Fig. 18B). Das ermöglicht ein Feststellen einer mit der Oberseite nach unten eingesetzten Kassette.
  • Ist die Kassette mit ihrer Oberseite nach unten in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, wird der Deckel- Verriegelungs-Löseabschnitt 72a des Kassettendeckel- Verriegelungs-Lösehebels 72 durch eine Seite einer Hälfte der Kassette gedrückt, bis er beinahe die Innenfläche des Lade-Rahmens 60 berührt, sodaß der Vorsprungsabschnitt 72b des Kassettendeckel-Verriegelungs-Lösehebels 72 in die rechte untere Nut 60d des Lade-Rahmens 60 vorstehen kann. Folglich wird der Vorsprungsabschnitt 72b durch die Führungsrolle 4 der Lade-Anhebeeinrichtung 2 auf ihrem Weg des Überführens der Lade-Baugruppe 59 in den Schlitzeinführzustand gestoppt und macht es dadurch unmöglich, daß die Lade-Baugruppe 59 weiter in Richtung des Schlitzeinführzustandes bewegt wird. Das wird durch den Steuerabschnitt 300 (siehe Fig. 11) festgestellt, der die Lade-Baugruppe 59 in Abhängigkeit der Feststellung eines abnormalen Zustands herausfährt. Ist die Kassette normal in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, steht der Deckel- Verriegelungs-Löseabschnitt 72a des Kassettendeckel- Verriegelungs-Lösehebels 72 mit einem Deckel-Verriegelungs-Löseabschnitt der Kassette in Eingriff und führt keine Schwenkbewegung aus, und der Vorsprungsabschnitt 72b ist somit in der Nut 60d des Lade-Rahmens 60 positioniert, sodaß die Weiterbewegung der Lade-Baugruppe 59 möglich ist (siehe Fig. 18a)
  • Die Lade-Platte 61 ist von der Unterseite her mit Schrauben an dem Lade-Rahmen 60 befestigt. Die Lade-Platte 61 ist aus einer leitenden Metallplatte gefertigt, um die Aufladung der Kassettenhälfte abzuleiten bzw. diese mit der Masse zu verbinden.
  • An der Unterseite der Lade-Platte 61 oder im Lade-Rahmen 60 ist ein selektives Aufrichtsystem angeordnet, so daß das Erscheinungsbild der Lade-Baugruppe 59 bei Betrachtung von oben nicht beeinträchtigt wird (siehe Fig. 19 und 20).
  • Insbesondere sind die paarweisen Aufricht-Schieber 62 und 66, die einen bestimmten Abstand zwischen sich aufweisen, an der Unterseite der Lade-Platte 61 angeordnet. Abstandhülsen 65 sind mit Schrauben an den Außenflächen der rechten und linken Vorderseiten der Lade-Platte 61 befestigt und stehen mit Schlitzen 62a und 66a der Aufricht-Schieber 62 und 66 in Eingriff, um die Bewegung der Aufricht-Schieber 62 und 66 nach rechts, links, nach oben und nach unten festzulegen, aber deren freies Gleiten nach vorne und nach hinten zuzulassen. Die an der Lade- Platte 61 festgeschraubte Abstandhülse 65 dient dazu, die Bewegung der inneren Enden der Aufricht-Schieber 62 und 66 in den Auf- und Abwärtsrichtungen zu begrenzen.
  • Desweiteren sind Abstandhülsen 69 mit Schrauben an den rechten und linken Rückseiten der Lade-Platte 61 befestigt und stehen mit rechteckigen Öffnungen 62b und 66b der Aufricht-Schieber 62 und 66 in Eingriff, um die Bewegung der Aufricht-Schieber 62 und 66 in der Auf- und Abwärtsrichtung zu begrenzen. Spalte bzw. Abstände zwischen dem Aufricht-Schieber 62 und der rechteckigen Öffnung 62a und zwischen dem Aufricht-Schieber 66 und der rechteckigen Öffnung 66a erlauben ein Schwenken der Aufricht-Schieber 62 und 66 nach rechts und links um die an der Vorderseite der rechten und linken Seiten der Lade-Platte 61 angeordneten Abstandhülsen 65. Kassetten-Detektiervorsprünge 63 und 67 sind an den Aufricht-Schiebern 62 und 66 angebracht und reichen durch Austrittsöffnungen der Lade-Platte 61 hindurch. Wenn diese nach außen gedrückt werden, werden die Kassetten-Detektiervorsprünge 63 und 67 in an den rechten und linken Abschnitten des Lade-Rahmens 60 ausgebildeten Aufnahmebereichen aufgenommen. Die Aufricht-Schieber 62 und 66 werden durch die Aufricht-Schieberfedern 64 und 68 nach innen gedrückt bzw. vorbelastet. Wird die Kassette 200 in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, werden die Aufricht- Schieber 62 und 66 gegen die Aufricht-Schieberfedern 64 und 68 an den rechten und linken Seiten der Kassettenhälften nach außen bewegt.
  • Die Aufricht-Schieber 62 und 66 sind leitfähig und stehen mit der Lade-Platte 61, der Lade-Schiene 76 bzw. der Lade- Platte 61 und der Lade-Schiene 80 in Berührung. Auf die Kassette 200 übertragene statische Aufladung bzw. Elektrizität kann somit wie oben beschrieben über die Kassettenhälfte, die Aufricht-Schieberfedern 64, 68, die Lade-Schienen 76, 80, die Führungsrollen 4, eine Lade- Anhebeeinrichtung 2, einen Lade-Anhebeeinrichtungs- Betätigungsabschnitt 3, Seitenchassis 10, 26 und ein Hauptchassis abgeleitet bzw geerdet werden.
  • Ein Paar Öffnungen 61d sind an Vorderabschnitten der rechten und linken Seiten der Lade-Platte 61 ausgebildet und die paarweisen Aufricht-Hebel 70 sind in diesen Öffnungen 61d angeordnet. Die Aufricht-Hebel 70 sind frei schwenkbar durch Achsen 70b an der Vorderseite des Lade- Rahmens 60 gelagert. Die Aufricht-Hebel 70 sind in Aufricht-Hebel-Aufnahmeöffnungen 62d und 66d der Aufricht- Schieber 62 und 66 untergebracht, wobei ihre vorderen Enden durch die Aufricht-Hebelfedern 71 nach unten gedrückt bzw. vorbelastet werden und etwas höher angeordnet sind, als die Oberseite der Lade-Platte 61. Ist die Kassette 200 in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, stößt sie daher gegen die Aufricht-Hebel 70, bevor sie gegen die Lade-Platte 61 stößt, wodurch das Einsetzgeräusch aufgrund der Polsterbzw. Dämpfungswirkung der Aufricht-Hebel 70 verringert wird. Die Aufricht-Hebel 70 sind in den Aufricht-Hebel- Aufnahmeöffnungen 62d und 66d der Lade-Platte 61 untergebracht und sind in der Lade-Platte 61 in einer etwas höheren Ebene als die Lade-Platte 61 positioniert. Das ermöglicht eine Verringerung der Dicke der Lade-Baugruppe 59.
  • Jeder der Aufricht-Hebel 70 weist einen gekrümmten bzw. abgerundeten Abschnitt 70a an seinem vorderen Ende auf, wobei diese abgerundeten Abschnitte 70a der Aufricht-Hebel 70 mit den Aufricht-Schiebern 62 und 66 in Eingriff stehen. Werden die Aufricht-Schieber 62 und 66 nach hinten verschoben, werden daher die Vorderenden der Aufricht-Hebel 70 angehoben. Werden sie wieder nach vorne zurückgeführt, werden die Vorderenden die Aufricht-Hebel 70 in ihre Ausgangstellungen abgesenkt.
  • Die Aufricht-Schieber 62 und 66 weisen gekrümmte bzw. abgerundete Abschnitte 62c und 66c an ihren hinteren Enden auf. Wenn die Lade-Baugruppe 59 mit darin eingesetzter Kassette 200 aus dem Gehäuse vorsteht, werden die gekrümmten Abschnitte 62c und 66c der Aufricht-Schieber 62 und 66 durch die Kassette gemäß obiger Beschreibung nach außen gedrückt. Die gekrümmten Abschnitte 62c und 66c gelangen daher auf dem Weg des Überführens der Lade- Baugruppe 59 in die vorstehende Stellung in Eingriff mit den später noch zu beschreibenen Aufricht-Steuerhebeln 57. Die Aufricht-Schieber 62 und 66 werden somit bzgl. der Lade-Baugruppe 59 nach rückwärts verschoben, um die Aufricht-Hebel 70 anzutreiben bzw. zu betätigen, um die Vorderseite der Kassette 200 anzuheben. Die Vorderseite der Kassette 20 (200) wird daher angehoben, wenn sich die Lade- Baugruppe 59 in vorstehenden Stellung befindet; dadurch wird das Herausnehmen der Kassette 200 erleichtert (siehe Fig. 21).
  • Steht die Lade-Baugruppe aus dem Gehäuse vor bzw. ist sie ausgefahren, ohne daß sich eine Kassette darin befindet, werden die Aufricht-Schieber 62 und 66 durch die Aufricht- Schieberfedern 64 und 68 nach innen gedrückt bzw. vorbelastet, um dadurch deren gekrümmte Abschnitte 62c und 66c in Einwärtsrichtung von den Aufricht-Steuerhebeln 57 zu trennen. Die Lade-Baugruppe 59 steht daher aus dem Gehäuse vor, während die Vorderenden der Aufricht-Hebel 70 abgesenkt gehalten werden, so daß die Kassette 200 leichtgängig in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt werden kann. Wenn die Kassette 200, die in dem Zustand, in dem sich die Lade-Baugruppe 59 in der vorstehenden Stellung befindet, an ihrer Vorderseite angehoben wurde, aus der Lade-Baugruppe 59 herausgenommen wird, werden die Aufricht- Schieber 62 und 66 durch die Aufricht-Schieberfedern 66 und 68 nach innen gedrückt, um ein Entfernen ihrer gekrümmten Abschnitte 62c und 66c in Einwärtsrichtung von den Aufricht-Steuerhebeln 70 zuzulassen, welche somit durch die Aufricht-Hebelfedern 71 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden und dadurch eine Rückführung der Aufricht-Schieber 62 und 66 in Vorwärtsrichtung bewirken.
  • Die Kassetten-Detektiervorsprünge 63 und 67, die voneinander in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um einen bestimmten Abstand versetzt sind, sind frei schwenkbar an den Aufricht-Schiebern 62 und 66 angebracht. Ist die Kassette 200 in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, werden die Kassetten-Detektiervorsprünge 63 und 67 in unterschiedlicher Zeitabfolge nach außen gedrückt, um die durch die Kassette 200 bei deren Einsetzen in die Lade- Baugruppe 59 verursachte Kraft aufzufangen bzw. zu verteilen. Das ermöglicht ein leichtgängiges bzw. sanftes Einsetzen der Kassette 200 in die Lade-Baugruppe 59. Die Kassetten-Detektiervorsprünge 63 und 67 sind voneinander in Vorwärts-und Rückwärtsrichtung um einen bestimmten Abstand versetzt. Selbst wenn die Bedienperson die Kassette 200 nicht vollständig aus der Lade-Baugruppe 59 herausnehmen sollte, wird mindestens einer der paarweisen Aufricht-Hebel 70 an seinem Vorderende angehoben gehalten und die Kassette 200 wird somit an ihrer Vorderseite immer noch aufgerichtet gehalten, um ein Herausnehmen der Kassette 200 aus der Lade-Baugruppe 59 für die Bedienperson zu erleichtern.
  • Die Aufricht-Schieber 62 und 66 können so angeordnet sein, daß sich ihre gekrümmten Vorderseiten 62c und 66c mit Innenflächen der Aufricht-Steuerhebel 57 in Eingriff befinden, selbst wenn sich keine Kassette in der Lade- Baugruppe 59 befindet, indem Spalte zwischen ihrer rechteckigen Öffnung 62b und der größeren Abstandhülse 69 sowie zwischen ihrer rechteckigen Öffnung 66b und der anderen größeren Abstandhülse 69 vorgesehen werden. Die Vorderenden der Aufricht-Hebel 70 werden in diesem Fall in dem Zustand, bei dem sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer vorstehenden Stellung befindet, angehoben, wobei jedoch dann, wenn die Kassette 20 (200) in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt und hineingedrückt wird, die Aufricht-Hebel 70, die Aufricht-Schieber 62, 66 und die Aufricht-Steuerhebel 57 zurückbewegt werden, um ein Überführen der Lade- Baugruppe 59 gemäß obiger Beschreibung in deren Schlitz- Einführstellung zu ermöglichen.
  • Obwohl das Aufrichtsystem, das zur Bewirkung einer Reihe der zuvor beschrieben Funktionen betätigt wird, anhand der Annahme beschrieben wurde, daß jede der Komponenten paarweise eingesetzt wird, kann jede Komponente auch allein bzw.einzeln verwendet werden.
  • Die Aufricht-Schieber 62 und 66 werden wie vorstehend beschrieben durch die Aufricht-Schieberfedern 64 und 68 nach innen gedrückt bzw. vorbelastet. Ist die Kassette 200 in dem Zustand, in dem sich die Lade-Baugruppe in ihrer Einsetzstellung im Gehäuse befindet, an bzw. in den Band- Antriebsabschnitt in der Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, wirkt die Drückkraft der Aufricht-Schieberfedern 64 und 68 durch die Aufricht-Schieber 62 und 66 zusätzlich zu deren Kassetten-Detektiervorsprüngen 63 und 67 zum Halten der Kassette 200 zwischen diesen. Folglich kann die Schwingung der Kassette 200 verringert sein, um Tonhöhenschwankungen durch ungleichmäßigen Bandlauf, aperiodisches Schwanken und Geräusche zu beseitigen. Das Einsetzvermögen der Kassette in das Gehäuse kann entsprechend verbessert sein.
  • Ein Anzeigeelement 91, das als "Aufricht- Demonstrationskarte" bezeichnet wird, ist gemäß Fig. 22 in der Lade-Baugruppe 59 angeordnet, wenn Videorekorder, beispielsweise als fertige Produkte von der Fertigung ausgeliefert werden. Dieses Anzeigeelement trägt Hinweise, die erläutern, wie der Videorekorder zu bedienen ist und ist entlang seiner Mittellinie zur Bildung von oberen und untern Hälten gefaltet. Die Faltlinie befindet sich an der Vorderseite der Lade-Baugruppe 59 und wird zum Schließen der oberen Hälfte auf die untere Hälfte gedrückt (dargestellt durch zweipunktierte und gestrichelte Linie in Fig. 21) . Die unter Hälfte diese Anzeigeelements 91 weist (nicht dargestellte) Löcher bzw. Öffnungen auf, durch welche die Aufricht-Hebel hindurchtreten, wenn sie betätigt werden. Die untere Hälfte des Anzeigeelementes 91 ist im wesentlichen so geformt wie der Boden der Kassette 200, und wird in Lade-Baugruppe 59 hineingedrückt bzw. eingesetzt. Die obere Hälfe ist um einen solches Stück kleiner ausgeführt, daß sie ohne Berühren der Lade-Baugruppe 59 aufspringen bzw. aufgerichtet werden kann, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse herausbewegt. Sie trägt wie oben beschrieben darüber hinaus Hinweise, wie beispielsweise unterschiedlich gestaltete Buchstaben und Darstellung, um die Bedienung des Videorekorders zu erläutern. Wird die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse herausgeführt, wird die obere Hälfte des Anzeigeelements 91 daher durch das zuvor beschriebene selektive Aufricht- System durch die Aufricht-Hebel 70 nach oben aufgefaltet, um die darauf aufgebrachten Beschriftungen und Darstellungen in des Sehfeld der Personen zu bringen, die beispielsweise Interesse an dem Videorekorder haben.
  • Der Kassettenstopper 82, der auch als ein Sichtschutz dient, ist an der Rückseite des Lade-Rahmens 60 schwenkbar angelenkt, um frei in der Vertikalrichtung schwenkbar zu sein (siehe Fig. 23). Achsen bzw. Achszapfen 82a und 82b, die als Drehachsen bzw. -gelenke des Kassettenstoppers 82 dienen, sind integral mit dem Kassettenstopper 82 ausgebildet und in Gelenköffnungen 60i und 60j des Lade- Rahmens 60 unter Ausnutzung ihrer Elastizität eingesetzt. Wenn die Lade-Schienen 76 und 80 gemäß Fig. 23 mit Schrauben 111 an dem Lade-Rahmen 60 befestigt sind, ist das Maß, bis zu dem die Achsen 82a und 82b aus den Drehgelenköffnungen 60i und 60j austreten, durch die Schrauben 111 begrent, wodurch die Achsen 82a und 82b in den Öffnungen 60i und 60j gehalten werden. Der Kassettenstopper 82 wird durch die Kassettenstopperfedern 83 in seine Schließstellung gedrückt bzw. vorbelastet und wird im Zusammenwirken mit dem Schlitzeinführvorgang der Lade-Baugruppe 59 zusammen mit einer Abdeckung 201 der Kassette 200 durch einen an einer hinteren Verstärkungsplatte 37 angebrachten und später noch zu beschreibenden Kassetten-Abdeckungsöffner 38 geöffnet
  • Der Drehpunkt, um welchen der Kassettenstopper 82 verschwenkt wird, ist in der gleichen Stellung in der Vertikal- Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wie der der Abdeckung 201 der Kassette 200 gewählt und der Kassettenstopper 82 wird zusammen mit der Abdeckung 201 der in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzten Kassette 200 verschwenkt. Der Kassettenstopper 82 ist mit einem Fenster 82c (siehe Fig. 68) versehen, durch welches ein Bandlauf- oder Antriebselement 350 im Band-Antriebsabschnitt von oben sichtbar ist, wenn der Kassettenstopper 82 bei in die Einsetzstellung eingesetzter Lade-Baugruppe 59 geöffnet wird. Die hintere Verstärkungsplatte 37 ist außerdem mit einer ähnlichen Öffnung 37a versehen, so daß Prüfung und Test beispielsweise beim Einstellen des Laufs des Bandes am Band-Antriebsabschnitt beim Zusammenbau der Lade-Baugruppe 59 ohne jede Behinderung durchgeführt werden kann. Der Kassettenstopper 82 dient außerdem zum Abdecken des Band- Antriebsabschnitts, um ein Hineingreifen von Fingern oder ähnlichem des Benutzers in den Band-Antriebsabschnitt zu verhindern, wenn sich die Lade-Baugruppe in der vorstehenden Stellung befindet. Der Kassettenstopper 82 dient weiterhin als ein Endstopper bzw. -anschlag für die Kassette 200 wenn diese in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt wird, indem er sich gemäß Fig. 25 an den Vorsprüngen 61b aufrichtet, welche an den hintern rechten und linken Seiten des Lade-Rahmens 60 angeordnet sind, um als Stopper für die Kassette 200 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu dienen.
  • Im Folgenden wird ein Betätigungssystem beschrieben. Das Betätigungssystem umfaßt die Lade-Anhebebaugruppe 1 zum Bewegen der Lade-Baugruppe 59 nach oben und unten, Seitenchassis Baugruppen 9, 25, die hintere Verstärkungsplatte 37 zum Verbinden und Halten der Seitenchassis-Baugruppen 9, 25, eine vordere Verstärkungsplatte 85, eine vordere untere Verstärkungsplatte 55, eine Lade-Antriebsbaugruppe 39 zum Verlangsamen bzw. Untersetzen eines Antriebsmotors 35, sowie einen Antriebs-Übertragungsabschnitt zum synchronen Übertragen der zur Lade-Antriebsbaugruppe 39 übertragenen Antriebskraft auf die Seitenchassis-Baugruppen 9, 25.
  • Die Lade-Anhebebaugruppe 1 bildet ein Anhebesystem mit der Anhebeeinrichtung 2, Führungsrollen 4, Blatt- bzw. Flachfedern 5 zum Halten der Kassette, Halterollen 6, Rollenachsen 7 und Kassetten-Detektierschaltern 8. Vier Führungsrollen 4 sind frei drehbar an der Vorder- und Rückseite der Anhebeeinrichtung 2 gelagert und stehen mit den Nuten 76a und 86a der Lade-Baugruppe 59 gemäß vorstehender Beschreibung in Eingriff, um die Stellung der Lade-Anhebebaugruppe 59 nach rechts und links festzulegen, diese in Vorwärts-und Rückwärtsrichtung zu führen und in der Auf- und Abwärtsrichtung zu halten. Die Anhebeeinrichtung 2 ist mit vier Anhebe-Betätigungsstiften 3 versehen, wobei sich zwei an dessen rechter und die anderen zwei an dessen linker Seite befinden. Diese Stifte 3 stehen mit Anhebenuten 14a, 14b und 30a, 30b der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 in Eingriff, wobei sie durch die Führungsschlitze 10b, 10c und 26c, 26d der Seitenchassis 10 und 26 hindurchgreifen, die später noch beschrieben werden. Die Führungsschlitze 10b, 10c, und 26b, 26c der Seitenchassis 10 und 26 führen die Anhebe- Betätigungsstifte 3 nach oben und unten. Die Anhebenuten 14a, 14b und 30a, 30b der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 führen die Anhebe-Betätigungsstifte 3 gemäß folgender Beschreibung nach oben und unten. Während sie die Stellung der Lade-Anhebebaugruppe 1 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung begrenzen, werden die Zahnstangen- Schieber 14 und 30 somit nach vorne in eine obere Stellung und nach hinten in eine untere Stellung geführt.
  • Diejenigen der Führungsschlitze 10b, 10c und 26b und 26c der Seitenchassis 10 und 26, die an der Vorderseite angeordnet sind, sind so ausgebildet, daß sie einen kleineren Abstand bzgl. ihrer entsprechenden Anhebe- Betätigungsstifte 3 einhalten, während die anderen Schlitze, die an der Rückseite angeordnet sind, so ausgebildet sind, daß sie einen größeren Spalt bzw. Abstand bzgl. ihrer entsprechenden Anhebe-Betätigungsstifte 3 aufweisen Das ist beabsichtigt, um jede Unregelmäßigkeit der Teile auszugleichen und die Genauigkeit des Begrenzens der Stellung der Lade-Anhebebaugruppe 1 in der Vorwärtsund Rückwärtsrichtung einzuhalten.
  • Die Anhebeeinrichtung 2 ist mit zwei großen Öffnungen 2a und 2b versehen. Diese Öffnungen 2a und 2b werden verwendet, um das Drehmoment zum Zeitpunkt des Einstellens des Videorekorders zu überwachen. Sie erlauben die Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen, während sich die Kassetten-Einsetzvorrichtung im Videorekorder befindet. Der Umfangsrand jeder dieser Öffnungen ist durch Biege- und (Tief-)ziehmaßnahmen verstärkt um das Halten der Blatt- bzw. Flachfeder 5 zu ermöglichen.
  • Drei Halterollen 6 sind gemäß Fig. 26 in einem bestimmten Abstand an der Anhebeeinrichtung 2 angebracht. Die Halterollen sind über die Rollenachsen 7 frei drehbar durch die Blatt- bzw. Flachfedern 5 gelagert. Sie sind an drei Stellen: in der Mitte, rechts und links der Oberseite der Lade-Anhebebaugruppe 1 an der Lade-Anhebebaugruppe 1 angeschraubt, um einen Kassetten-Halteabschnitt zu bilden. Die Blatt- bzw. Flachfedern 5 sind unter Einhaltung von etwas Flexibilität an der Anhebeeinrichtung 2 befestigt, wobei die Blatt-bzw. Flachfedern 5 dann, wenn die Kassette 200 zum Überführen in den Schlitzeinführzustand in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt ist, in einem Ausmaß noch flexibler ausgeführt sind, daß sie die Kassette 200 drücken und festhalten. Die Halterollen 6 dienen dazu, das Einführen der Kassette in Lade-Baugruppe 59 leichtgängig zu gestalten und eine Beschädigung der Oberseite der Kassette 200 bei deren Gleiten zu verhindern.
  • Wird die Kassette 200 bei geöffnetem Deckel 252 des C- Kassettenadapters 250 in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt (siehe Fig. 9), dient der Kassetten-Halteabschnitt auch dazu, den Deckel 252 zu schließen. Zwei der Halterollen 6 sind an den rechten und linken Seiten der Anhebeeinrichtung 2 angeordnet, wobei die verbleibende, auf der Mittellinie der Anhebeeinrichtung 2 angeordnet ist und gegenüber den anderen beiden in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung versetzt ist. Die Halterollen 6 drücken daher die Oberseite der Kassette 200 an drei Punkten und ermöglichen dadurch ein stabileres Festhalten der Kassette 200. Zusätzlich verbessert die Anordnung einer Halterolle in der Mitte der Oberseite der Kassette 200 und die Wirkung des Drückens der Kassette 200 an drei Punkten durch die Halterollen 6 die Einsetzfähigkeit der Lade-Baugruppe 59, wodurch Tonhöhenschwankungen aufgrund von Bandlaufschwankungen Aussetzer und Geräusche verringert werden. Desweiteren ist die eine Halterolle 6, die in der Mitte der Oberseite der Kassette 200 angeordnet ist, aus einem elastischem Material wie Gummi oder aus einem schwingungsdämpfenden Material gefertigt, oder wird der Kassetten-Halteabschnitt in der Mitte der Oberseite der Kassette in einer schwingungsdämpfenden Struktur ausgebildet, so daß die Einsetzfähigkeit der Lade-Baugruppe 59 weiter verbessert sein kann.
  • Die Einsetzfähigkeit der Lade-Baugruppe 59 wird außerdem dadurch verbessert, daß die Kassette 200 zwischen die Kassetten-Detektiervorsprünge 63 und 67 zum Halten derselben rechts und links sowie oben und unten zwischengefügt und durch diese gedrückt bzw. eingeklei&nt wird.
  • Zwei Kassetten-Detektierschalter 8 sind zwischen die Anhebeeinrichtung 2 und die Blatt- bzw. Flachfedern 5 an der hinteren rechten und linken Seite der Oberseite der Lade-Anhebebaugruppe 1 zwischengefügt. Gemäß Fig. 27a wird jeder der Kassetten-Detektierschalter 8 durch die Blattbzw. Flachfeder 5 betätigt. Sie werden normalerweise durch die Blattfeder 5 in der Einschaltstellung gehalten; befindet sich die Kassette 200 in der Lade-Baugruppe 59, werden die Blattfedern 5 gebogen, um die Kassetten- Detektierschalter 8 in den Ausschaltzustand zu bringen (siehe Fig. 27B).
  • Die beiden Kassetten-Detektierschalter 8 sind gemäß Fig. 11 in Parallelschaltung mit dem Steuerabschnitt 300 verbunden. Befindet sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrem Schlitzeinführzustand und befinden sich beide Kassetten- Detektierschalter 8 im Ausschaltzustand, stellt der Steuerabschnitt 300 fest, daß sich die Kassette 200 in der Lade-Baugruppe 59 befindet, sodaß die Lade-Baugruppe 59 in ihre Einsetzstellung bewegt werden kann, wie das später noch beschrieben werden wird. Befindet sich in diesem Fall einer oder beide der Kassetten-Detektierschalter im Einschaltzustand, wird die Lade-Baugruppe 59 an einer dritten Stellung zwischen ihrer vorstehenden bzw. ausgefahrenen Stellung und ihrer Einsetzstellung angehalten. Die Blattfedern 5, Halterollen 6 und die Kassetten-Detektierschalter 8 sind auf solche Weise angeordnet, daß die Kassetten-Überprüfung ausgeführt werden kann, bevor die Lade-Baugruppe 59 ihre dritte Anhaltestellung erreicht oder gemäß einem in Fig. 28 dargestellten Zeitablauf. Das macht die Durchführung einer spezifischen Antriebssteuerung zum Anhalten der Lade- Baugruppe 59 in der dritten Stellung überflüssig. Diese dritte Anhaltestellung befindet sich im Gehäuse, unmittelbar bevor die Lade-Baugruppe 59 ihre Horizontalbewegung beendet oder ihre Vertikalbewegung beginnt.
  • Die Lade-Baugruppe 59 wird gelegentlich ohne darin befindliche Kassette 200 in das Gehäuse 210 eingeführt und darin untergebracht. Befindet sich keine Kassette in der Lade-Baugruppe 59, wird die Lade-Baugruppe 59 gestoppt und verweilt nicht in ihrer Einsetzstellung, sondern in der dritten Stellung, um die Zeit zwischen dem Auftreten des Auswurfsignals und dem Ende der Positionierung der Lade- Baugruppe 59 in ihrer ausgefahrenen Stellung zu verkürzen und dadurch die Funktionsverfügbarkeit der Kassetteneinsetzvorrichtung zu verbessern. Desweiteren sind die zwei Kassetten-Detektierschalter 8 rechts und links der Lade-Anhebebaugruppe 1 angeordnet. Wird die Kassette 200 mit ihrer kurzen Seite in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Lade-Baugruppe 59 in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt oder wird die falsche Kassette wie die C- und die 8- Kassetten in die Lade-Baugruppe 59 eingesetzt, werden daher beide Kassetten-Detektierschalter 8 nicht in den Ausschaltzustand gebracht, wodurch verhindert wird, daß die Lade-Baugruppe 59 die dritte Anhaltestellung passiert und ihre Einsetzstellung im Gehäuse erreicht. Die Kassetten- Detektierschalter 8 befinden sich normalerweise in Einschaltzustand. Selbst wenn diese aus irgendeinem Grund in den Ausschaltzustand gebracht werden, stellt der Steuerabschnitt 300 fest, daß die Kassette in die Lade- Baugruppe 59 eingesetzt ist und erlaubt damit die Durchführung der nachfolgenden normalen Betätigung der Lade-Baugruppe 59. Die Lade-Baugruppe 59 wird in diesem Fall ohne darin befindliche Kassette in ihre Einsetzstellung im Gehäuse bewegt, wobei jedoch beide der später noch zu beschreibenden Bandende-Detektier- Photosensoren 23 und 47 in den Einschaltzustand gebracht werden. Daher stellt der Steuerabschnitt 300 eine abnormale Situation fest und fährt die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse heraus.
  • Die Seitenchassis-Baugruppe 9 umfaßt das Seitenchassis 10, den Zahnstangen-Schieber 14, eine Zahnstangen-Vorspannfeder 15, ein Antriebszahnrad 16, einen Schiebe-Zahnradfeder 17, eine Schiebezahnrad 18, eine Sensorblende 19, eine Blendenfeder 20, eine Blenden-Achsschraube 21, einen Sensorhalter 22, den Photosensor 23 und einen Detektierschalter 24 für eine untere Stellung der Lade. Die andere Seitenchassis-Baugruppe 25 umfaßt das Seitenchassis 26, den Zahnstangen-Schieber 30, eine Zahnstangen- Vorbelastungsfeder 31, ein Antriebszahnrad 32, eine Schiebe-Zahnradfeder 33, das Schiebezahnrad 34, den Antriebsmotor 35 und ein Antriebsrad 36. Diese Seitenchassis 9 und 25 sind mit Schrauben an dem (nicht dargestellten) Hauptchassis befestigt und sind mit den hinteren, vorderen und unteren vorderen Verstärkungsplatten 37, 85 und 55 zum Bilden einer brückenartigen Struktur verbunden und zusammengebaut.
  • Die Zahnstangen-Schieber 14, 30, die Federn 15, 31, die Schiebezahnräder 18, 34 und die Schiebezahnradfedern 17, 33 sind symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 befinden sich gemäß Fig. 29 jeweils außerhalb der Seitenchassis 10 bzw. 26 und die Zahnstangen-Schieber-Führungsvorsprünge 11 und 27 der Seitenchassis 10 und 26 stehen mit Horizontal- Bewegungsführungsnuten 14c, 14d und 30c, 30d der Zahnstangenschieber 14 und 30 in Eingriff. Anhebenuten 14a, 14b, 30a, 30b, die wie zuvor beschrieben, eine Auf- und Abwärtsbewegung der Lade-Anhebebaugruppe 1 bewirken, sind an den vorderen und hinteren Abschnitten der Zahnstangen- Schieber 14 und 30 und zwischen den Führungsnuten 14c und 14d und zwischen den Führungsnuten 30c und 30d vorgesehen, wobei sich Anhebeeinrichtungs-Betätigungsstifte 3 der Anhebeeinrichtung 2 in Eingriff mit diesen Anhebenuten befinden.
  • Jede der Anhebenuten 14a, 14b, 30a und 30b umfaßt obere und untere Horizontalabschnitte, die mit einem bestimmten dazwischenliegenden Abstand in Vertikalrichtung parallel zueinander angeordnet sind, sowie einen schrägen Abschnitt zum Verbinden der oberen und unteren Horizontalabschnitte miteinander. Die unteren Horizontalabschitte der Anhebenuten 14a, 14b, 30a und 30b sind mit Stift- Löseverhinderungsvorsprüngen 141, 142, 301, 302 sowie mit Druckstufen bzw. -absätzen 143, 144, 303, 304, (welche zur Verdeutlichung nur in Fig. 30 dargestellt sind) versehen. Wenn die Lade-Baugruppe 59 zum Band-Antriebsabschnitt bewegt wird, bewegen sich die Anhebeeinrichtungs- Betätigungsstifte 3 über die Vorsprünge 141, 142, 301 und 302 der unteren Horizontalabschnitte und erreichen die Stufen 143, 144, 303 und 304 derselben, sodaß ihre Stellung begrenzt werden kann, während sie etwas angehoben werden. Folglich kann eine Bewegung der Anhebeeinrichtungs- Betätigungsstifte 3 aufgrund der durch deren Uberfahren der Stufen 143, 144, 303 und 304 verursachten Belastung selbst dann verhindert werden, wenn äußere Kräfte, wie die Reaktionskraft eines Riemens 44 in einem später zu beschreibenden Antriebssystem und eine unerwartete Schwingung auf die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 übertragen wird, um dadurch die Kassette 200 in die Lade-Baugruppe 59 gedrückt zu halten. Selbst wenn eine größere, äußere Kraft auf die Anhebeeinrichtungs-Betätigungsstifte 3 einwirkt, und die Stifte 3 somit von den Stufen 143, 144, 303 und 304 wegbewegt werden, können sie durch die Vorsprünge 141, 142, 301 und 302 gestoppt und daran gehindert werden, sich zu den Schrägen der Anhebenuten 14a, 14b, 30a und 30b zu bewegen. Das verhindert, daß die Anhebeeinrichtungs-Betätigungsstifte 3 angehoben werden oder abheben, während sie zu den Schrägen der Anhebenuten bewegt werden, wodurch die Kassette 200 in die Lade- Baugruppe 59 gedrückt gehalten wird.
  • Nicht jede der vier Anhebenuten 14a, 14b,30a und 30b muß mit dem Vorsprung und der Stufe ausgebildet sein, wobei nur einer davon mit dem Vorsprung und der Stufe ausgebildet sein kann.
  • Die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 werden durch die Federn 15 und 31 nach hinten gedrückt bzw. vorbelastet. Die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 14e und 30e sind an den vorderen Unterseiten der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 ausgebildet und für die Bewegung in der Horizontalrichtung mit den später zu beschreibenden Antriebszahnrädern 16 und 32 verzahnt. Die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 sind an ihren oberen hinteren Enden mit Zahnstangen- Verzahnungsabschnitten 14f und 30f und flachen bzw. abgeflachten Abschnitten 14g, 30g im Anschluß an die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 14f, 30f versehen. Die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 werden in der Horizontalrichtung bewegt, während sich ihre Zahnstangen- Verzahnungsabschnitte 14f und 30f in Zahneingriff mit den Schiebenzahnrädern 18 und 34 befinden, welche somit gedreht werden. Bevor ihre Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 14f und 30f in Zahneingriff mit den Schiebezahnrädern 18 und 34 gelangen, stoßen ihre flachen bzw. abgeflachten Abschnitte 14g und 30g gegen diejenigen der Schiebezahnräder 18 und 34, um die Stellungen der Schiebezahnräder 18 und 34 zu korrigieren, welche sodann mit den Zahnstangen- Verzahnungsabschnitten 14f und 30f der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 verzahnt bzw. in Zahneingriff gebracht werden. Die Oberseiten der Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 14f, 30f, und die flachen bzw. abgeflachten Abschnitte 14g und 30g der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 sind in ihrer Aufwärtsbewegung durch die hintere Verstärkungsplatte 37 begrenzt, um dadurch die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 in der Horizontalrichtung zu führen. Desweiteren sind die Oberseiten der Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 14e und 30e der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 in ihren Aufwärtsbewegungen durch abgebogene und tiefgezogene Abschitte 10d und 26d der Seitenchassis 10 und 26 begrenzt, wenn die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 14f und 30f mit den Schiebenzahnrädern 18 und 34 verzahnt sind, um dadurch die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 in der Horizontalrichtung zu führen. Die Verzahnung bzw. der Zahneingriff oder das Kämmen dieser Zahnräder bzw. Verzahnungen kann somit mit höherer Genauigkeit begonnen und fortgesetzt werden.
  • Die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 sind gemäß Fig. 29 an ihren hinteren Abschnitten mit Durchgangsöffnungen 14h und 30h versehen, durch welche Licht zum Detektieren des Endes eines Bandes hindurchtreten kann bzw. hindurchgeleitet wird. Gemäß Fig. 30 weist die Durchgangsöffnung 14h in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eine Länge A auf, während die andere Durchgangsöffnung 30h eine Länge B aufweist. Diese Durchgangsöffnungen erlauben das Hindurchtreten von einem von einer Lichtquelle 400 emitierten Lichtstrahl zum Detektieren des Bandendes durch diese hindurch, ein Abschatten bzw. Abblenden (des Lichtstrahls) und sodann ein Hindurchtreten (des Lichtstrahls) durch diese hindurch während sich die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 von vorne nach hinten bewegen. Der Zeitablauf, in dem das Licht durch diese hindurchtritt, abgeschattet wird und sodann wieder durch diese Durchgangsöffnungen 14h und 30h hindurchtritt, wird so eingestellt, daß das durch die Durchgangsöffnung 14h hindurchgetretene Licht unmittelbar nach dem Beginn der Bewegung des Zahnstangen-Schiebers 14 von der Hinterseite abgeschattet wird und daß das durch die Durchgangsöffnung 30h hindurchgetretene Licht abgeschattet wird, nachdem eine kurze Zeitspanne vergangen ist, seitdem das durch die Durchgangsöffnung 14h hindurchgetretene Licht abgeschattet worden ist. Das soll bewirken, daß die Photosensoren 23 und 47 einen Zeitunterschied in ihrem Ausgangssignal-Zeitablauf aufweisen, um die dritte Anhaltestellung der Lade-Baugruppe 59 gemäß Fig. 28 festzustellen.
  • Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 14i und 30i sind an den Außenflächen der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 ausgebildet, und erstrecken sich horizontal in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wobei diese Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 14i und 30i mit den Durchgangsöffnungen 14h und 30h versehen sind. Vorsprünge 22b und 45b von Sensorhaltern 22 und 45 sind in die Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 14i und 30i eingepaßt bzw. eingesetzt und weisen gemäß Fig. 31 etwas Abstand zu den Vertiefungen auf. Die Vorsprünge 22b und 45b besitzen Durchgangsöffnungen 22a und 45a, durch welche Licht hindurchtritt, um das Bandende festzustellen, wobei die Lichtempfangselemente oder Photosensoren 23 und 47 zum Detektieren des Bandendes außerhalb der Vorsprünge 22b und 45b angeordnet sind. Das Licht kann deshalb die Photosensoren 23 und 47 erreichen, indem es durch die Durchgangsöffnungen 22a und 45a hindurchtritt, um den Steuerabschnitt 300 zuerlässig zu betätigen bzw. auszulösen.
  • Die Sonsorblende 19 ist frei schwenkbar durch die Achsschraube 21 an der hinteren Innenfläche des Seitenchassis 10 angebracht (siehe Fig. 32). Die Sonsorblende 19 ist ein Hebel, der zum Schließen oder Abdecken und Öffnen einer Durchgangsöffnung 10f dient, durch welche von der Lichtquelle 400 emitiertes Licht zum Photosensor 23 hindurchtritt. Er wird normalerweise durch die Blendenfeder 20 in einer solchen Richtung gedruckt bzw. vorbelastet, daß Licht durch die Durchgangsöffnung 10f hindurchtreten kann. Diese Sensorblende 19 wirkt mit der Schlitzeinführbewegung der Lade-Baugruppe 59 zusammen.Gemäß Fig. 33 (Fig. 32) wird die Sensorblende 19 durch einen besonders geformten Abschnitt 60j der Lade-Baugruppe 59 betätigt, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 in einer Stellung kurz vor dem Ende der Horizontalbewegung der Lade-Baugruppe 59 befindet oder wenn die Lade-Baugruppe 59 hinter der Vorderseite des Gehäuses untergebracht ist, und schattet damit durch die Durchgangsöffnung 14h des Zahnstangen- Schiebers 14 hindurchgetretenes Licht ab oder läßt diese weiter hindurchtreten, um die dritte Anhaltestellung in einer bestimmten Stellung einzustellen. Wird die dritte Anhaltestellung beispielsweise eingestellt, bevor die Lade- Baugruppe 59 von ihrer Horizontalbewegung in ihre Vertikalbewegung umgeschaltet wird, kann die benötigte Antriebskraft, die größer ist, um die Lade-Baugruppe 59 in der Vertikalrichtung anzutreiben als in der Horizontalrichtung, umgeschaltet werden, um Energie zu sparen.
  • Die Ausgänge bzw. die Ausgangssignale der Photosensoren 23 und 47 werden dem Steuerabschnitt 300 zugeführt (siehe Fig. 11). Der Steuerabschnitt 300 zählt die Zeit, während der die Lade-Baugruppe 59 ihre Schlitzeinwärtsbewegung startet und zur dritten Anhaltestellung gelangt, wobei eine Logik zum Feststellen einer abnormalen Situation in dem Steuerabschnitt 300 abgespeichert ist, welche den Steuerabschnitt 300 veranlaßt, festzustellen, ob die Bewegung der Lade-Baugruppe 59 nach Ablauf einer bestimmten Zeit abnormal ist, und den Antriebsmotor 35 zu reversieren. Als dieses bestimmte Zeitintervall wird ein Zeitintervall eingestellt, das mehrfach länger ist, als die normalerweise benötigte Zeit, wobei die unterschiedlichen Umstände, unter denen der Videorekorder eingesetzt wird, die Alterung des Videorekorders, Unregelmäßigkeiten bzw. Toleranzen der verwendeten Teile und ähnliches berücksichtigt werden. In einem Fall, bei dem die Bedienperson die Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse einführt, wobei sich sein Finger beispielsweise in der Öffnung 61c der Lade-Platte 61 befindet, kann die Lade-Baugruppe 59 mit einer kleineren Antriebskraft und in einem kürzeren Zeitintervall in die dritte Anhalteposition bewegt werden, aufgrund der zuvor beschriebenen Wirkung der Sensorblende 19. Außerdem kann die Kraft, mit der der in der Öffnung 61c verbliebene Finger zwischen der Lade-Baugruppe 59 und dem Gehäuse eingeklemmt wird, kleiner und die zum Umkehren und Anhalten des Antriebsmotors 35 benötigte Zeitspanne kürzer sein. Das ermöglicht einen sicheren bzw. zuverlässigen Schutz der Bedienperson.
  • Die Einrichtung zum Detektieren bzw. Feststellen einer abnormalen Situation (oder die Sicherheitseinrichtung), welche die Sensorblende 19 verwendet, kann so angeordnet sein, daß das linke hintere Ende des Lade-Rahmens 60 so unterschiedlich geformt ist, daß die Sensorblende 19 ihre Schließ- und Öffnungsbewegung mehrmals bzgl. der Durchgangsöffnung 10f in einem Zeitablauf gemäß Fig. 34 durchführt, daß die Feststellung des abnormalen Zustandes beschleunigt wird. Dadurch soll der Abschnitt, entlang dem die Lade-Baugruppe 59 ihre Schlitzeinführbewegung startet und die dritte Anhaltestellung erreicht, fein unterteilt werden, indem die Öffnungs- und Schließbewegung der Sensorblende 19 mehrmals wiederholt und der Steuerabschnitt 300 zum Überprüfen des Zeitintervalls veranlaßt wird, welches die Lade-Baugruppe 59 benötigt, um jeden der unterteilen Teilbereiche des Abschnitts zu durchlaufen, um so eine abnormale Bewegung der Lade-Baugruppe 59 festzustellen. Die Feststellzeit kann somit sehr viel kürzer werden und der Antriebsmotor 35 kann sofort in Gegenrichtung betätigt werden, selbst wenn Finger oder die Hand des Benutzers zwischen die Lade-Baugruppe 59 und das Gehäuse eingeklemmt sind. Das erlaubt einen sicheren bzw. zuverlässigen Schutz des Benutzers.
  • Die Einrichtung zum Feststellen eines abnormalen Zustands der Lade-Baugruppe 59, bevor diese ihre Schlitzeinführbewegung beginnt und die dritte Anhaltestellung erreicht, ist nicht auf die zuvor beschriebene Einrichtung beschränkt. Der Abschnitt, entlang dem die Lade-Baugruppe 59 ihre Schlitzeinführbewegung startet und die dritte Anhaltestellung erreicht, kann auch durch Signale unterteilt werden, die durch die Kombination einer mit Schlitzen versehenen und der Lade-Baugruppe zugeordneten rotierenden oder gleitenden Platte mit einem Photodetektor oder durch die Kombination mehrerer Betätigungsabschnitte mit an der Lade-Baugruppe 59 angeordneten Schaltern erreicht werden.
  • Die Schiebezahnräder 18 und 34 sind an den hinteren Abschnitten der Seitenchassis 10 und 26 drehbar gelagert, um um einen bestimmten Winkel zu rotieren. Sie werden durch die Schiebezahnrad-Federn 17 und 33 in einer Richtung vorbelastet. Sie können auf die zuvor beschriebene Weise mit den Zahnstangen-Verzahnungsabschnitten 76b und 80b der Lade-Schienen 76 und 80 und mit den Zahnstangen- Verzahnungsabschnitten 14f und 30f der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 in Verzahnungseingriff gebracht werden, um den Wechsel zwischen den Lade-Schienen 76, 80 und den Zahnstangenschiebern 14, 30 auf solche Weise zu bewirken, daß die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 durch die rückwärtsgerichtete Bewegung der Lade-Schienen 76 und 80 nach vorne bewegt, und daß die Lade-Schienen 76 und 80 durch die rückwärtsgerichtete Bewegung der Zahnstangen- Schieber 14 und 30 nach vorne bewegt werden.
  • Die Antriebszahnräder 16 und 32 sind frei drehbar an den Außenflächen der Seitenchassis 10 und 26 angebracht. Die Antriebszahnräder 16 und 32 umfassen die Zahnräder 16a und 32a, die mit den Zahnstangen-Verzahnungsabschnitten 14e und 30e der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 verzahnt sind bzw. kämmen, um die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 zu bewegen, sowie die Zahnräder 16b und 32b, die mit den später noch zu beschreibenden Lade-Antriebszahnrädern 52 und 53 kämmen und von diesen angetrieben werden. Das Zähneverhältnis der Zähne der Zahnräder 16a und 32a bzgl. der Zahnräder 16b und 32b ist auf 1:2 eingestellt, um die Phasenlagen der Zahnräder 16a und 32a an die der Zahnräder 16b und 32b mit jedem zweiten der Zahnräder 16b und 32b anzupassen, wenn diese Phasenlagen der Zahnräder 16a und 32a an die der Zahnräder 16b und 32b angepaßt werden sollen. Der Zusammenbau der Kassetteneinsetzvorrichtung oder der Lade- Baugruppe 59 kann somit vereinfacht werden. Dieses Verhältnis der Zähne kann nicht nur 1:2 betragen, sondern 1:einer ganzen Zahl, wenn dieses dasselbe ist wie das der kleinen Zahnräder 52a und 53a der Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 bzgl. der großen Zahnräder 52b und 53b derselben. In diesem Fall kann derselbe Vorteil wie bei den Zahnrädern 16a, 32a und 16b, 32b erzielt werden. Die Außenverzahnungen bzw. Außenzahnräder 16b und 32b der Antriebszahnräder 16 und 32 dienen außerdem zum Verhindern, daß die Zahnstangen- Schieber 14 und 30 angehoben werden und jedes dieser Außenzahnräder 16b und 32b weist einen solchen abgeschrägten Abschnitt auf, daß diese nicht mit den Zahnstangen-Schiebern 14 und 30 kollidieren, wenn sich die Antriebszahnräder 16 und 32 drehen.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung sind die Seitenchassis 10 und 26 mit den paarweisen, tiefgezogenen Abschnitten 10a und 26a versehen, die die rechten und linken Seiten der Lade-Baugruppe 59 mit hoher Genauigkeit führen. Desweiteren sind die Seitenchassis 10 und 26 an ihren hinteren Abschnitten wie beschrieben mit den paarweisen hinteren Begrenzungen bzw. Anschlägen 12 und 28 versehen, welche die Stellung der Lade-Anhebebaugruppe 1 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zuverlässig begrenzen und welche die Zahnstangen-Verzahnungen 76b, 80b der Lade-Schienen 76, 80 mit höherer Genauigkeit in Zahneingriff mit den Schiebezahnrädern 18, 34 gelangen lassen. Desweiteren sind die Seitenchassis 10 und 26 mit den zuvor beschriebenen paarweisen vorderen Begrenzungen bzw. Anschlägen 13 und 29 versehen, welche gegen die Lade-Schienenstellungsbegrenzungen 77 und 81 stoßen, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer ausgefahrenen bzw. vorstehenden Stellung befindet, um die rechten und linken Seiten der Lade- Baugruppe 59 mit hoher Genauigkeit zu führen und das Vibrieren der Lade-Baugruppe in der Auf- und Abwärtsrichtung zu verringern, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer ausgefahrenen bzw. vorstehenden Stellung befindet.
  • Der Schalter 24 zum Feststellen der Abwärtsbewegung der Lade-Baugruppe 59 ist an der Seitenchassis-Baugruppe 25 angebracht. Dieser Schalter 24 soll feststellen, ob die Lade-Baugruppe 59 in der Horizontalrichtung oder der Vertikalrichtung bewegt wird. Er wird durch eine untere Endfläche 30j des Zahnstangen-Schiebers 30 betätigt. Insbesondere wird dieser im Ausschaltzustand gehalten, wenn sich der Zahnstangen-Schieber 30 in der hinteren Stellung befindet oder bis die Lade-Baugruppe 59 ihre Horizontalbewegung von ihrer vorstehenden bzw. ausgefahrenen Stellung beginnt und diese beendet. Er wird jedoch im Einschaltzustand gehalten, bis der Zahnstangen- Schieber 30 seine Bewegung in der Vorwärtsrichtung beginnt und beendet oder bis die Lade-Baugruppe 59 ihre Vertikalbewegung beginnt und zu ihrer Einsetzstellung im Gehäuse gelangt. Die Ausfahr- und Einsetzstellungen der Lade-Baugruppe 59 werden durch die Kombination der Schalter 24 und 90 festgestellt. Der Steuerabschnitt 300 stellt fest, daß sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer Ausfahrstellung befindet, wenn sich nur der Lade- Detektierschalter 90 im Einschaltzustand befindet. Sie stellt fest, daß sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer Einsetzstellung befindet, wenn sich beide Schalter 24 und 90 im Einschaltzustand befinden. Das macht die Verwendung eines spezifischen Logikprogrammes zum Bestimmen, wo sich die Lade-Baugruppe 59 befindet, unnötig, und eine schnelle Steuerung der Lade-Baugruppe 59 kann somit verwirklicht werden, selbst wenn die Detektorschaltung während der Bewegung der Lade-Baugruppe 59 durch Stromunterbrechung oder durch Herausziehen des Steckers aus der Dose zurückgesetzt wird.
  • Der Sensorhalter 22 ist an dem Seitenchassis 10 befestigt. Der Sensorhalter 22 ist mit mehreren Vorsprüngen 22b versehen, durch welche Bewegungen des Zahnstangen-Schiebers nach links und außen verhindert werden können. Der Zahnstangen-Schieber 14 kann daher nur durch den einfach geformten Zahnstangen-Schieber-Führungsvorsprung oder -nabe 11 zuverlässig an dem Lade-Rahmen 60 angebracht werden, und macht dadurch die Verwendung spezifischer Befestigungsteile wie Beilagscheiben unnötig. Das verringert die Zahl der verwendeten Teile.
  • Eine Zwischenplatte 23a ist an der Außenfläche des Sensorhalters 22 angebracht. Der Anschluß des Photosensors 23 ist mit der Zwischenplatte 23a durch Löten verbunden. Die Oberfläche der Zwischenplatte 23a ist schwarz beschichtet, um Umgebungslicht beispielsweise nicht durch das Luftaustrittsloch der linken Seite des Gehäuses in das Gehäuse 210 eintreten zu lassen, was den Photosensor 23 stören würde. Außenlicht kann daher zuverlässig am Eintreten in den Photosensor 23 gehindert werden.
  • Der Antriebsmotor 35 ist an dem hinteren Abschnitt der Seitenchassis-Baugruppe 25 festgeschraubt. Die Antriebsriemenscheibe 36 ist auf die Welle des Antriebsmotors 35 aufgesetzt, welcher über den zwischen der Antriebsriemenscheibe 36 und einem Riemenzahnrad 42 gespannten Riemen 44 das Riemenzahnrad 42 antreibt. Der Riemen 44 ist durch eine (nicht dargestellte) Riemenabdeckung abgedeckt, um Berührung mit Kabeln und Ähnlichem zu verhindern.
  • Die Lade-Antriebsbaugruppe 39 ist rechts und außerhalb der Seitenchassis-Baugruppe 25 angeordnet, um die Antriebskraft des Antriebsmotors 35 zu verringern. Die Lade- Antriebsbaugruppe 39 umfaßt eine Lade-Antriebsgrundplatte 40, ein Reduktionszahnrad 41, das Riemenzahnrad 42, ein Zwischenzahnrad 43, den Riemen 44, den Sensorhalter 45, eine Zwischenplatte 46 und den Photosensor 47.
  • Das Reduktionszahnrad 41, das Riemenzahnrad 42 und das Zwischenzahnrad 43 sind frei drehbar an der Lade- Antriebsgrundplatte 40 befestigt. Die über den Riemen 44 zum Riemenzahnrad 42 übertragene Antriebskraft wird durch das Riemenzahnrad 42 reduziert und auf das Reduktionszahnrad 41 übertragen, durch das Reduktionszahnrad 41 weiter reduziert und zum Zwischenzahnrad 43 übertragen. Das Zwischenzahnrad 43 überträgt die somit reduzierte bzw. untersetzte Antriebskraft auf ein Verbindungszahnrad 50. Die Lade- Antriebsgrundplatte 40 ist an dem Seitenchassis 26 befestigt.
  • Der Sensorhalter 45 ist an der rechten Außenfläche der Lade-Antriebsgrundplatte 40 befestigt. Der Sensorhalter 45 ist an unterschiedlichen Stellen derselben (aus Gründen der Darstellungsvereinfachung nicht dargestellten) Vorsprüngen versehen, die mit dem Zahnstangen-Schieber 30 zusammenwirken. Diese Vorsprünge reichen durch Ausnehmungen der Lade-Antriebsgrundplatte 40 hindurch, um eine Bewegung des Zahnstangen-Schiebers 30 nach rechts und nach außen zu verhindern. Somit kann eine zuverlässige Befestigung des Zahnstangen-Schiebers 30 nur durch Eingriff desselben mit den einfach geformten Zahnstangen-Schieber- Führungsvorsprüngen bzw. -naben 27 erreicht werden. Das macht die Verwendung spezifischer Teile wie Beilagscheiben überflüssig, wodurch die Anzahl der verwendeten Teile verringert wird.
  • Die Zwischenplatte 46 ist an der Außenfläche des Sensorhalters 45 angebracht. Der Anschluß des Photosensors 47 ist an der Zwischenplatte 46 angelötet. Die Oberfläche der Zwischenplatte 46 ist schwarz beschichtet, um ein Eintreten von Außenlicht durch die Luftauslaßöffnung der rechten Seite des Gehäuses 210 in das Gehäuse 210 zu verhindern, was den Photosensor 47 stören könnte. Das verhindert zuverlässig ein Eintreten von Außenlicht in den Photosensor 47, wie es bereits in Zusammenhang mit dem Photosensor 23 erläutert wurde.
  • Die Rückseite des Lade-Rahmens ist durch die hintere Verstärkungsplatte 37 und den Kassettenabdeckungsöffner 38 verstärkt. Gemäß Fig. 35 ist die hintere Verstärkungsplatte 37 an den Seitenchassis 10 und 26 festgeschraubt, indem Positioniervorsprünge 109 und 269 an den Oberseiten der Seitenchassis 10 und 26 in vier oder mehr Positionieröffnungen 37b, die vorne und hinten an den rechten und linken Seiten der hinteren Verstärkungsplatte 37 angeordnet sind, eingesteckt bzw. eingesetzt gehalten werden. Die vier oder mehr Positionieröffnungen der hinteren Verstärkungsplatte 37 werden gleichzeitig in einem Vorgang ausgebildet und dienen dazu, die Seitenchassis 10 und 26 mit hoher Genauigkeit parallel zueinander zu halten. Desweiteren ist die hintere Verstärkungsplatte 37 mit der Öffnung 37a versehen, durch welche die Bedienperson die Bandtransportteile sehen kann, welche auf dem (nicht dargestellten) Hauptchassis montiert sind, wenn diese den Videorekorder schräg von oben betrachtet. Diese Öffnung 37a der hinteren Verstärkungsplatte 37 dient als ein Fenster, durch welches die Bedienperson Einstellarbeiten bzgl. des Videorekorders durchführen kann. Die Kassettenabdeckungsöffner 38 sind an der Unterseite der hinteren Verstärkungsplatte 37 festgeschraubt und dienen dazu, die Abdeckung 201 der Kassette 200 und den Kassettenstopper 82 zu öffnen, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 bei ihrer Schlitzeinführbewegung befindet (siehe Fig. 24).
  • Die vordere Verstärkungsplatten-Baugruppe 84 umfaßt Türverriegelungshebel 86, 87, zwei Türverriegelungshebelfedern 88, den Lade-Detektierhebel 89 und den Lade-Detektierschalter 90. Die vordere Verstärkungsplatte 85 weist Positionieröffnungen 85a an ihren rechten und linken Enden auf. Positioniervorsprünge loe und 26e an den Oberseiten der Seitenchassis 10 und 26 sind in die Positionieröffnungen 85a der vorderen Verstärkungsplatte 85 eingesetzt. Die vordere Verstärkungsplatte 85 ist mit den Seitenchassis 10 und 26 verschraubt, um diese Chassis mit hoher Genauigkeit parallel zueinander zu halten. Die vordere Verstärkungsplatte 85 verstärkt den Rahmen, in dem das Betätigungssystem untergebracht ist. Es verstärkt außerdem die Oberseite des Gehäuses, wenn die Gehäuseoberseite durch eine auf die Oberseite des Videorekorders einwirkende unerwartet große äußere Kraft verformt würde. Selbst wenn die Vorderseite der Kassette 200 durch eine unerwartet große Kraft beim Herausziehen der Kassette 200 aus dem Gehäuse 210 durch den Schlitz angehoben wird, stößt die Vorderseite der vorderen Verstärkungsplatte 85 gegen die Kassette 200 und verhindert, daß die Kassette 200 die Oberseite des Schlitzes nach oben drückt und verformt (siehe Fig 36). In diesem Fall ist es bevorzugt, die Vorderseite der vorderen Verstärkungsplatte 85 unter einem bestimmten Winkel nach oben abzubiegen.
  • Der Lade-Detektierhebel 89 ist frei schwenkbar an der vorderen Verstärkungsplatte 85 angebracht. Der Lade- Detektierschalter 90 ist ebenfalls entsprechend dem Lade- Detektierhebel 89 an der vorderen Verstärkungsplatte 85 angebracht. Der Lade-Detektierhebel 89 wird durch den Zahnstangen-Schieber 30 gesteuert, um den Lade- Detektierschalter 90 umzuschalten. Genaugesagt werden das vordere oder das hintere Ende 89a oder 89b des Lade- Detektierhebels 89 durch einen Vorsprung 30k des Zahnstangen-Schiebers 30 oder durch einen Vorsprung 80c der Zahnstangen-Schiene 80 betätigt und der Lade- Detektierschalter 90 wird somit in den Einschaltzustand gebracht, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 in ihren Ausfahr- oder Einsetzstellungen befindet. Der Lade-Detektierschalter 90 kehrt den Lade-Detektierhebel durch seine Rückstellkraft um und wird somit in den Ausschaltzustand umgeschaltet, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 nicht in den zuvor erwähnten beiden Stellungen befindet.
  • Die Türverriegelungshebel 86 und 87 sind frei schwenkbar an der vorderen Verstärkungsplatte 85 angebracht. Die Türverriegelungshebel 86 und 87 weisen Betätigungsstifte 86a, 87a, Verriegelungsklauen 86b, 87b und Betätigungsstifte 86c, 87c auf. Die Türverriegelungshebel 86 und 87 führen die Nuten 60d und 60c des Lade-Rahmens 60 gemäß Fig. 37. Sie werden außerdem durch diese Nuten 60d und 60c zum Verriegeln und Entriegeln von (Verriegelungs-) Elementen 212 einer Kassettentüre 211 gesteuert, welche den Schlitz des Gehäuses 210, durch den die Kassette 200 in das Gehäuse 210 eingesetzt und aus diesem entnommen wird, verschließt und öffnet bzw. freigibt (siehe Fig. 38A, 38B und 39).
  • Die Kassettentüre 211 ist frei schwenkbar an dem Gehäuse 210 angebracht und wird durch Federn 213 in Türschließrichtung gedrückt bzw. vorbelastet. Andererseits werden die Türverriegelungshebel 86 und 87 durch Türverriegelungshebelfedern 88 in eine Richtung gedrückt bzw. vorbelastet, in der sie Verriegelungselemente 212 der Kassettentür 211 verriegeln. Wenn die in ihrer Einsetzstellung im Gehäuse befindliche Lade-Baugruppe 59 ihre Bewegung in ihre ausgefahrene Stellung beginnt, wird die Kassettentüre 211 durch die Lade-Baugruppe 59 gegen die Federn 88 gedrückt und geöffnet (siehe Fig. 388). Die Betätigungsstifte 86c und 87c der Türverriegelungshebel 86 und 87 gelangen nun in Eingriff mit den Nuten 60d und 60c des Lade-Rahmens 60; bei der Bewegung der Lade-Baugruppe 59 ihre ausgefahrene Stellung werden die Verriegelungsklauen 86b und 87b der Türverriegelungshebel 86 und 87 von den Verriegelungselementen 212 der Kassettentüre 211 gelöst bzw. getrennt.
  • Während die Lade-Baugruppe 59 in ihre ausgefahrene Stellung bewegt wird, stehen die Nuten 60d und 60c des Lade-Rahmens 60 in Eingriff mit den Betätigungsstiften 86a und 87a der Türverriegelungshebel 86 und 87, um die Türverriegelungshebel 86 und 87 gegen die Türverriegelungshebelfedern 88 zu verschwenken, wodurch ein Entriegeln der Verriegelungsklauen 86b und 87b von den Verriegelungselementen 212 der Kassettentüre 211 bewirkt wird. Erreicht die Lade-Baugruppe 59 ihre ausgefahrene Stellung, wird die Kassettentüre 211 durch den Lade-Rahmen 60 gegen die Federn 88 gedrückt und somit geöffnet.
  • Die Vorderenden der Verriegelselemente 212 der Kassettentüre 211 sind so abgeschrägt, daß sie die Verriegelungsklauen 86b und 87b der Türverriegelungshebel 86 und 87 wegdrücken. Das dient dazu, ein Schließen der Kassettentüre 211 in ihrer Endstellung zu ermöglichen, selbst wenn sich die Verriegelungselemente 212 der Kassettentüre 211 und die Verriegelungsklauen 86b und 87b der Türverriegelungshebel 86 und 87 aufgrund von Unregelmäßigkeiten der verwendeten Teile beim Schließen der Kassettentüre 211 störend beeinflußen.
  • Wird die Lade-Baugruppe 59 von ihrer ausgefahrenen Stellung in ihre Einsetzstellung bewegt, treten die Betätigungsstifte 86c und 87c der Türverriegelungshebel 86 und 87 aus den Nuten 60c und 60d des Lade-Rahmens 60 aus und veranlassen das Schwenken der Türverriegelungshebel 86 und 87 durch die Türverriegelungshebelfedern 88. Die Verriegelungsklauen 86b und 87b der Türverriegelungshebel 86 und 87 gelagen somit in Eingriff mit den Verriegelungselementen 212 der Kassettentüre 211, um die Kassettentüre 211 in ihrer Schließstellung zu verriegeln (siehe Fig. 38A).
  • Ist die Lade-Baugruppe 59 im Gehäuse 210 untergebracht und eingesetzt, wird die Kassettentüre 211 auf diese Weise verriegelt, während sie geschlossen gehalten wird, um zu verhindern, daß die Bedienperson verletzt wird, wenn beispielsweise deren Finger zwischen den Lade-Rahmen und das Gehäuse eingeklemmt werden, wenn die Lade-Baugruppe 59 in ihre ausgefahrene Stellung bewegt wird.
  • Ein zweiter Öffnungs- und Schließschalter 100 ist zwischen der Kassettentüre 211 und dem Gehäuse 210 angeordnet. Er verwendet ein (nicht dargestelltes) elastisches Element und wird durch den Vorbelastungsdruck des elastischen Elements umgeschaltet, wenn die Kassettentüre 211 ihre Schließstellung erreicht (siehe Fig. 39). Der zweite Öffnungs- und Schließschalter 100 wird bei einem bestimmen Abstand zur Kassettentüre 211 im Ausschaltzustand gehalten, wenn die Kassettentüre 211 gemäß Fig. 39 geschlossen ist. Wird sie jedoch weiter gegen das elastische Element in ihre Endschließstellung gedrückt, wird der zweite Öffnungs- und Schließschalter 100 eingeschaltet. Das elastische Element, das als eine Begrenzung für die Kassettentüre 211 dient, kann selbst als zweiter Öffnungs- und Schließschalter 100 verwendet werden. Ist die Kassettentüre 211 geschlossen, kann die Lade-Baugruppe 59 durch Drücken eines anderen Öffnungs- und Schließschalters 101 oder durch Drücken der Kassettentüre 211 in ihre ausgefahrene Stellung bewegt werden.
  • Ausgangsanschlüsse der zweiten Öffnungs-und Schließschalter 100 und 101 sind mit dem Steuerabschnitt 300 verbunden, der die Kassettentüre 211 in Abhängigkeit der Ein- und Ausschaltzustände der Schalter öffnen und schließen läßt.
  • Die untere vordere Verstärkungsplatten-Baugruppe 54 umfaßt die untere vordere Verstärkungsplatte 55, zwei rechte und linke Aufricht-Steuerhebelhalterplatten 56, zwei rechte und linke Aufricht-Steuerhebel 57 und zwei rechte und linke Aufricht-Steuerhebelfedern 58. Die untere vordere Verstärkungsplatte 55 ist zwischen die Seitenchassis 10 und 26 zwischengefügt an der vorderen Verstärkungsplatte 85 angebracht. Die untere vordere Verstärkungsplatte 55 dient zum Verstärken des Lade-Rahmens, in dem das Betätigungssystem untergebracht ist, um die Seitenchassis 10 und 26 mit hoher Genauigkeit unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes dazwischen parallel zueinander zu halten und um das Innere der Lade-Baugruppe 59 zu der Bedienperson hin abzudecken. Die Aufricht- Steuerhebelhalterplatten 56 zum frei schwenkbaren Lagern bzw. Tragen der Aufricht-Steuerhebel 57 sind an den rechten und linken Enden der unteren vorderen Verstärkungsplatte 55 festgeschraubt. Wie oben beschrieben stehen die Aufricht- Steuerhebel 57 mit den abgebogenen Abschnitten 62c und 66c der Aufricht-Schieber 62 und 66 für die Lade-Baugruppe 59 in Eingriff, um das selektive Aufrichtsystem zu betätigen. Die Aufricht-Steuerhebel 57 werden durch die Aufricht- Steuerhebelfedern 58 zum Eingriff in die bzw. mit den abgebogenen Abschnitten 62c und 66c der Aufricht-Schieber 62 und 66 gedrückt bzw. vorbelastet und die Aufricht- Steuerhebel 57 gelangen mit den abgebogenen Abschnitten 62c und 66c der Aufricht-Schieber 62 und 66 in Eingriff, wenn die Lade-Baugruppe 59 in ihre ausgefahrene Stellung bewegt werden soll; sie werden jedoch durch die abgebogenen Abschnitte 62c und 66c der Aufricht-Schieber 62 und 66 zum Schwenken in ihre Ausrückrichtung gedrückt, wenn diese in ihre Einsetzposition bewegt wird.
  • Ein Antriebs-Übertragungsabschnitt zum synchronen bzw. gleichzeitigen Übertragen der Antriebskraft auf die rechten und linken Seitenchassis umfaßt eine Verbindungsfeder 49, das Verbindungszahnrad 50, eine Lade-Antriebswelle 51 und Lade-Antriebszahnräder 52, 53. Die Lade-Antriebswelle 51 erstreckt sich durch die Seitenchassis 10 und 26 hindurch und die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 sind an den rechten und linken Enden der Lade-Antriebswelle 51 angebracht. Die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 umfassen kleine Zahnräder 52a und 53a, die mit den Zahnstangen- Verzahnungsabschnitten 60a und 60b des Lade-Rahmens 60 gemäß Fig. 40 verzahnt sind bzw. kämmen, sowie große Zahnräder 52b und 53b, die jeweils einen etwas größeren Außendurchmesser besitzen als die kleinen Zahnräder 52a und 53a und die mit durch die Seitenchassis 10 und 26 gelagerten Lagern 52d und 53d und mit den Zahnstangen- Verzahnungsabschnitten 14e und 30e der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 verzahnt sind bzw. kämmen (siehe Fig. 41). Die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 können somit mit der einfachen geteilten Form aus Harz geformt werden. Sie werden gemäß Fig. 42 an der sechseckig spritzgeformten Lade-Antriebswelle 51 angebracht und jedes ihrer kleinen Zahnräder 52a und 53a ist mit einer Zähnezahl ausgebildet, die ein Vielfaches von sechs ist. Sie können somit einfach zusammengebaut werden, ohne ihre rechten und linken Zahnradphasenlagen beachten zu müssen. Desweiteren beträgt das Verhältnis der Zähnezahlen zwischen den kleinen Zahnrädern 52a, 53a und den großen Zahnrädern 52b, 53b 1:2 (oder beispielsweise auch 12 Zähne:24 Zähne), und zwar genauso, wie das der Zähnezahlen zwischen den Zahnradelementen 16a, 32a der Antriebszahnräder 16, 32 und der Zahnradelemente 16b, 32b derselben. Die kleinen Zahnräder 52a, 53a und die großen Zahnräder 52b, 53b sind durch X so gekennzeichnet, daß ihre Phasenlagen mit jedem zweiten Zahn miteinander übereinstimmen können. (siehe Fig. 41) und sie werden so zusammengebaut, indem ihre Markierungen X zueinander ausgerichtet werden. Das Verhältnis der Zähnezahlen kann nicht nur auf 1:2 eingestellt werden, sondern auch auf das der Zähnezahlen zwischen den inneren Zahnradelementen 16a, 32a der Antriebszahnräder 16, 32 und der äußeren Zahnradelemente 16b, 32b derselben. In diesem Fall können die gleichen Vorteile erreicht werden.
  • Obwohl jedes der kleinen Zahnradelemente 52a und 53a der Lade-Antriebszahnräder 52, 53 mit der selben Zähnezahl ausgeführt ist, wie die jedes der Zahnradelemente 16a und 32a der Antriebszahnräder 16 und 32, und obwohl die Zahnstangen-Verzahnungen 76b, 80b der Lade-Schienen 76, 80 und die Zahnstangen-Verzahnungen 14f, 30f der Zahnstangen- Schieber 14, 30 durch dieselben Achszahnräder (Schiebezahnräder) 18 und 34 betätigt werden, ist es nicht erforderlich, daß sie dieselbe Zähnezahl und dasselbe Modul aufweisen. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daß das Verhältnis der Teilungskreisradien zwischen den kleinen Zahnradelementen 52a, 53a der Lade-Antriebszahnräder 52, 53 und den inneren Zahnradelementen 16a, 32a der Antriebszahnräder 16, 32 so gewählt wird wie das Verhältnis des Verzahnungsabschnitts des Achszahnrads (Schiebezahnrads) 18 zum Verzahnungsabschnitt des Achszahnrads (Schiebezahnrads) 34.
  • Wird jedes der Zahnradelemente 16a und 32a der Antriebszahnräder 16 und 32 mit einem Teilungskreisradius ausgeführt, der größer ist als der jedes der kleinen Zahnradelemente 52a und 53a der Lade-Antriebszahnräder 52 und 53, wird beispielsweise das Geschwindigkeits- Reduktionsverhältnis der Horizontalbewegung der durch die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 angetriebenen Lade- Baugruppe 59 groß, um dadurch die Kraft zu verringern, mit der die Finger oder die Hand der Bedienperson zwischen die Lade-Baugruppe 59 und das Gehäuse eingeklemmt und verletzt werden kann. Wie bereits erwähnt ist die zum Antrieb der Lade-Baugruppe 59 in der Horizontalrichtung erforderliche Last bzw. Kraft kleiner als die zum Antreiben derselben in der Vertikalrichtung. Werden unterschiedliche Teilkreisradien bei den Zahnradelementen verwendet, um ein geeignetes Geschwindigkeits-Reduktionsverhältnis gemäß vorstehender Beschreibung zu erhalten, kann eine einheitliche Antriebsspannung verwendet werden, um den Antriebsmotor 35 die Lade-Baugruppe 59 sicher und mit hoher Zuverlässigkeit antreiben zu lassen. Ist die Anordnung so getroffen, daß die Horizontal- und die Vertikalbewegungen der Lade-Baugruppe 59 auf diese Weise verwirklicht werden können, und wird nur eine Art von Antriebsspannung bzw. eine einheitliche Antriebsspannung verwendet, jedoch ohne die Antriebsspannung zum Antreiben der Lade-Baugruppe 59 in der Horizontalrichtung geringer einzustellen als die zum Antreiben derselben in der Vertikalrichtung, kann die Kraft, mit der die Finger oder die Hand der Bedienperson zwischen der Lade-Baugruppe 59 und dem Gehäuse eingeklemmt und verletzt werden kann, verringert sein, ohne die Geschwindigkeit der Schlitzeinführbewegung der Lade- Baugruppe zu verringern.
  • Desweiteren ist das Verbindungszahnrad 50 coaxial über die Verbindungsfeder 49 an dem Lade-Antriebszahnrad 53 angebracht. Die Antriebskraft wird von dem Zwischenzahnrad 43 auf das Verbindungszahnrad 50 übertragen, das die Antriebskraft auf die Lade-Antriebszahnräder 52, 53 und die Lade-Antriebswelle 51 überträgt. Wird die Antriebskraft auf diese Weise auf die Lade-Antriebszahnräder 52, 53 und die Lade-Antriebswelle 51 und sodann auf die rechten und linken Seitenchassis übertragen, kann verhindert werden, daß ein Spiel bzw. Totgang der Zahnräder einen Einfluß auf die in Bewegung befindliche Lade-Baugruppe 59 ausübt, sodaß die Lade-Baugruppe 59 leichtgängig bzw. gleichmäßig zwischen ihrer ausgefahrenen Stellung und ihrer Einsetzstellung bewegt werden kann.
  • Die Verbindungsfeder 49 ist zwischen das Lade- Antriebszahnrad 53 und das Verbindungszahnrad 50 zwischengefügt, während ihre Enden an Vorsprüngen 53c und 50a der Zahnräder 53 und 50 eingehakt sind. Befindet sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer ausgefahrenen Stellung, wird die Antriebskraft des Verbindungszahnrads 50 über die Verbindungsfeder 49 auf das Lade-Antriebszahnrad 53 übertragen (siehe Fig. 438). Befindet sich die Lade- Baugruppe 59 in ihrer Einsetzstellung, wird die Antriebskraft des Verbindungszahnrads 50 unmittelbar auf das Lade-Antriebszahnrad 53 übertragen (siehe Fig. 43A) Wird die in ihrer ausgefahrenen Stellung befindliche Lade- Baugruppe 59 zum Starten ihrer Schlitzeinführbewegung gedrückt, werden die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 durch die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 60a und 60b der Lade- Baugruppe 59 gedreht. Das Verbindungszahnrad 50 ist zu diesem Zeitpunkt unmittelbar mit dem Antriebsmotor 35 verbunden und kann sich aufgrund der großen Betriebslast nicht drehen. Die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 werden jedoch gedreht, da sich die Verbindungsfeder 49 verbiegt bzw. verdreht (siehe Fig. 43C). Wird der Betriebsabschnitt der Lade-Baugruppe 59 gemäß vorstehender Beschreibung von dem Lade-Detektierhebel 49 gelöst, wird der Lade- Detektierschalter 90 von seinem Einschaltzustand in den Ausschaltzustand umgeschaltet und der Antriebsmotor 35 wird somit gedreht, um die Schlitzeinführbewegung der Lade- Baugruppe 59 zu starten.
  • Wird der Lade-Detektierschalter 90 vom Einschaltzustand in den den Ausschaltzustand umgeschaltet, können sich die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 bzgl. des Verbindungszahnrads 50 um einen Betrag weiterdrehen, um den sich die Verbindungsfeder 49 biegen bzw. verdrehen kann. Wird die Lade-Baugruppe 59 mit einer kleinen Kraft gegen die Verbindungsfeder 49 gedrückt, kann die Lade-Baugruppe 59 um diesen Verdreh- bzw. Biegebetrag der Verbindungsfeder 49 bewegt werden und der Lade-Detektierschalter 90 wird somit eingeschaltet um die Lade-Baugruppe 59 ihre Schlitzeinführbewegung beginnen zu lassen.
  • Anstelle der Verbindungsfeder 49 kann ein Einrastsystem zum Halten der Lade-Baugruppe 59 in ihrer ausgefahrenen Stellung verwendet werden. In diesem Fall wird der Antriebsmotor 35 unter Drehung gehalten, bis die Lade- Baugruppe 59 durch das Einrastsystem in ihrer ausgefahrenen Stellung gehalten wird. Der Antriebsmotor 35 wird sodann ein wenig zurückgedreht, um das Verbindungszahnrad 50 relativ zu den Lade-Antriebszahnrädern 52 und 53 zu drehen, während der Lade-Detektierschalter ausgeschaltet bleibt. Die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53 können somit von dem Antriebsmotor 35 getrennt werden bzw. bleiben, bis der Vorsprung 53c des Lade-Antriebszahnrads 53 gegen den Vorsprung 50a des Verbindungszahnrads 50 stößt, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer ausgefahrenen Stellung befindet. Daher ist zum Einführen der Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse nur die zum Lösen des Einrastsystems erforderliche Kraft notwendig, wodurch die Lade-Baugruppe 59 mit einer so geringen Kraft wie im Fall der Verwendung der Verbindungsfeder 49 in das Gehäuse einfahrbar ist.
  • Wie im Fall der Verwendung des Einrastsystems zu erkennen ist, hält die Verbindungsfeder 49 die Lade-Zahnräder 52 und 53 unter Drehung, selbst nachdem die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse ausgefahrenen ist. Wird die Verbindungsfeder 49 somit verbogen bzw. verdreht und freigegeben, wird die Antriebskraft unmittelbar durch die von dem Lade- Antriebszahnrad 53 und dem Verbindungszahnrad 50 vorstehenden Vorsprüngen 53c und 50a übertragen, um die Ausfahrbewegung der Lade-Baugruppe 59 zu beenden. Der Antriebsmotor 35 wird sodann etwas zurückgedreht und angehalten, während der Lade-Detektierschalter 90 ausgeschaltet bleibt. Das Verbindungszahnrad 50 wird somit relativ zu den Lade-Antriebszahnrädern 52 und 53 um einen bestimmten Winkel verdreht. Die Drückkraft der Verbindungsfeder 49 kann somit weiter verringert werden, um dadurch ein Einführen der Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse mit einer geringen Kraft zu ermöglichen.
  • Ein Dämpfer 92 ist an der Außenfläche der Seitenchassis- Baugrppe 26 auf solche Weise befestigt, daß er mit dem Antriebszahnrad 32 kämmt bzw. verzahnt ist. Er dient zum Dämpfen der Ausfahrbewegung der Lade-Baugruppe 59 und ist so angeordnet, daß er eine Kupplungsfunktion nur in einer Richtung aufweist, beispielsweise derart, daß er seine Dämpferfunktion nicht ausführt, wenn die Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse eingeführt wird, die Dämpferfunktion jedoch dann durchführt, wenn die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse herausgefahren wird. Die Kraft, die zusätzlich zum Einführen der Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse aufzubringen ist, kann somit um den Teil verringert sein, der dem Dämpfer 92 zugerechnet werden muß. Der Dämpfer 92 umfaßt ein Zahnrad 92a, das gemäß Fig. 44 mit dem Antriebszahnrad 32 und einem Dämpferkörper 92b kämmt bzw. verzahnt ist. Ein zu der Drehmittelachse des Zahnrads 92a koxialer Drehvorsprung bzw Drehnabe 92c ist an dem Dämpferkörper 92b angebracht und steht zur Innenseite des Seitenchassis 26 vor, wobei er sich gemäß Fig. 45 durch einen Führungsschlitz 26f des Seitenchassis 26 erstreckt. Eine mit Nicht-Eingriffs- bzw. Freilauf- und Eingriffsabschnitten 110a und 110b versehene Drehplatte 110 ist an der Drehnabe 92c unter Zwischenführung des Seitenchassis 26 befestigt, um den Dämpfer frei drehbar und entlang des Schlitzes 26f verschiebbar zu halten. Das Seitenchassis 26 ist mit einem Vorsprung 269 versehen, der mit dem Eingriffabschnitt 110b der Drehplatte 110 in Eingriff steht.
  • Wird das Antriebszahnrad 32 in der Richtung gedreht, in welcher die Lade-Baugruppe 59 am Gehäuse ausgefahren wird bzw. ist, wird gemäß Fig. 468 der Dämpfer 92 durch eine kleine Drehbelastung der Drehnabe 92c und den Schlitz 26f und durch die Drehrichtung des Antriebszahnrads 32 in die Vorwärtsrichtung vorbelastet bzw. gedrückt, so daß der Vorsprung 269 des Seitenchassis 26 mit dem Eingriffsabschnitt 110a der Drehplatte 110 in Eingriff gelangen kann. Der Dämpfer 92 wird somit betätigt, um als ein Dämpfer zu wirken, da die Drehung des Dämpferkörpers 92b angehalten bzw. begrenzt wird (siehe Fig. 46B).
  • Wird das Antriebszahnrad 32 in der Richtung gedreht, in welcher die Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse eingeführt wird, wird der Dämpfer 92 durch die Drehrichtung des Antriebszahnrads 32, eine kleine Drehbelastung der Drehnabe 92c und den Schlitz 26f, sowie den Nicht-Eingriffsabschnitt bzw. Freilaufabschnitt der Drehplatte 110 in der Rückwärtsrichtung vorbelastet bzw. gedrückt, sodaß der Eingriffsabschnitt 110b der Drehplatte 110 von dem Eingriffsvorsprung 269 des Seitenchassis 26 gelöst werden kann. Der Dämpfer 92 wird damit nicht betätigt, um als Dämpfer zu wirken, da sein Dämpferkörper 92b zusammen mit seinem Zahnrad 92a dreht (siehe Fig. 46A). Die Drehrichtung des Antriebszahnrads 32, der Schlitz 26f des Seitenchassis 26, die kleine Drehbelastung der Drehnabe 92c und der Schlitz 26f, der Eingriffsvorsprung 269 des Seitenchassis 26 und die Drehplatte 110 wirken auf diese Weise zusammen, um einen Dämpfer in einer Richtung zu bilden.
  • Im folgenden wird nun beschrieben, wie die Kassette 200 in das Gehäuse eingeführt und aus diesem herausbewegt bzw. herausgefahren wird.
  • Ist keine Kassette 200 in der Lade-Baugruppe 59 untergebracht, wird die Lade-Baugruppe 59 an der dritten Anhalteposition angehalten. Soll die in diesem Zustand befindliche Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse einführt werden, wird der Schalter 101 zum Öffnen und Schließen oder die Kassettentüre 211 gedrückt. Der zweite Schalter 100 zum Öffnen und Schließen, der durch den Schalter 101 zum Öffnen und Schließen oder durch die Kassettentüre 211 betätigt wird, wird somit eingeschaltet, um ein Einschalt-Signal zum Steuerabschnitt 300 zu liefern (siehe Fig. 11). Der Steuerabschnitt 300 liefert ein Antriebssignal zu einer Antriebsschaltung 301, die auf dieses Einschalt-Signal reagiert. Die Antriebsschaltung 301 versetzt den Antriebsmotor 35 durch eine erste von einer Stromquellenschaltung 302 zugeführten Spannung in Drehung, um die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse herauszubewegen. Da sich zu diesem Zeitpunkt keine Kassette in der Lade- Baugruppe 59 befindet, werden die beiden Aufricht-Hebel 70 der Lade-Baugruppe 59 durch das selektive Aufricht-System nach unten bewegt und ermöglichen dadurch das Unterbringen der Kassette 200 in der Lade-Baugruppe 59.
  • Befindet sich die Lade-Baugruppe 59 auf ihrem Weg in der Vorwärtsrichtung, wird der Lade-Detektierhebel 89 durch den Betätigungsabschnitt der Lade-Baugruppe 59 betätigt und der Lade-Detektierschalter 90 wird vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand umgeschaltet. Der Steuerabschnitt 300 ermittelt diesen Einschaltzustand des Lade- Detektierschalters 90 und setzt den Antriebsmotor 35 unter einer ersten Spannung für eine vorgegebene Zeitdauer in Drehung und setzt diesen unter einer zweiten Spannung für eine vorgegebene Zeitdauer in Umkehrrichtung in Drehung. Anschlüsse des Antriebsmotors 35 werden kurzgeschlossen, um den Antriebsmotor abzubremsen und anzuhalten. Diese Anschlüsse des Antriebsmotors 35 werden sodann geöffnet, um den Antriebsmotor 35 für einen nächsten Ablaufschritt vorzubereiten. Die Lade-Baugruppe 59 kann somit im ausgefahrenen Zustand gehalten werden. Die erste Spannung wird für den Normalbetrieb verwendet und die zweite Spannung wird in der Stromversorgungsschaltung niedriger eingestellt als die erste Spannung, wodurch die Bedienperson geschützt werden soll.
  • Der Grund, warum der Antriebsmotor 35 gemäß vorstehender Beschreibung während des vorbestimmten Zeitintervalls gedreht wird, wenn sich die Lade-Baugruppe 59 bereits in ihrer ausgefahrenen Stellung befindet, liegt darin, daß die Lade-Baugruppe 59 zuverlässig in ihre herausgefahrene Endstellung bewegt wird. Der Grund, warum der Antriebsmotor 35 um den vorbestimmten Zeitabschnitt in Umkehrrichtung bewegt wird, liegt darin, daß das Verbindungszahnrad 50 nur um ein bestimmtes Stück relativ zu den Lade- Antriebszahnrädern 52 und 53 gedreht wird, um die Lade- Baugruppe 59 für eine nächste Schlitzeinführbewegung vorzubereiten. Wird der Antriebsmotor 35 mit der zweiten Spannung für den bestimmten Zeitabschnitt in Umkehrrichtung betätigt und ein Kurzschluß zwischen den Anschlüssen des Antriebsmotors 35 bewirkt, ermöglicht diese relative Drehung des Verbindungszahnrads 50 um den bestimmten Betrag ein Anhalten des Lade-Antriebszahnrads 53 in einer solchen Position mit hoher Genauigkeit, die eine Drehung des Lade- Antriebszahnrads 53 relativ zum Verbindungszahnrad 50 selbst dann erlaubt, nachdem die Lade-Baugruppe 59 zum Umschalten des Lade-Detektierschalters 90 vom Einschalt- zum Ausschaltzustand gedrückt wird bzw. gedrückt worden ist.
  • Das Öffnen zwischen den Anschlüssen des Antriebsmotors 35 ist eine Maßnahme für einen Fall, bei dem der Antriebsmotor 35 aus irgend einem Grund nicht gedreht wird. In dem Fall, bei dem die Lade-Baugruppe 59 von Hand in das Gehäuse 210 eingeführt bzw. hineinbewegt wird, wird beispielsweise der Antriebsmotor 35 auf dem Weg des Hineinbewegens der Lade- Baugruppe 59 in das Gehäuse betätigt. Die Lade-Baugruppe 59 kann jedoch mit einer verhältnismäßig geringen Kraft in das Gehäuse 210 hineinbewegt werden, da der Öffnungszustand zwischen den Anschlüssen des Antriebsmotors 35 beibehalten wird, bis der Antriebsmotor 35 betätigt wird. Selbst wenn der Videorekorder nicht mit der Stromquelle verbunden ist, kann die Lade-Baugruppe 59 mit einer verhältnismäßig geringen Kraft in das Gehäuse 210 hineinbewegt werden, da der Öffnungszustand zwischen den Anschlüssen des Antriebsmotors 35 beibehalten wird.
  • Wenn der Schalter 101 zum Öffnen und Schließen umgeschaltet wird oder wenn die Lade-Baugruppe 59 gemäß vorstehender Beschreibung gedrückt wird, kann die Lade-Baugruppe 59 von ihrer ausgefahrenen Stellung in ihre Schlitzeinführstellung bewegt werden. In dem Fall, bei dem der Schalter 101 zum Öffnen und Schließen gedrückt wird, ermittelt der Steuerabschnitt 300 diesen Einschaltzustand des Schalters 101, um den Antriebsmotor 35 über die Antriebs-und Stromquellenschaltungen 301 und 302 bei einer zweiten Spannung in Drehung zu versetzen, sodaß die Lade-Baugruppe 59 in das Gehäuse 210 hineinbewegt werden kann. In dem Fall, bei dem die Lade-Baugruppe 59 gedrückt wird, werden die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53, die durch die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 60a und 60b der Lade- Baugruppe 59 betätigt werden, aufgrund des Verbiegens bzw. Verdrehens der Verbindungsfeder 49 relativ zu dem Verbindungszahnrad 50 gedreht und von dem Antriebsmotor 35 getrennt, sodaß die Lade-Baugruppe 59 mit geringer Kraft in das Gehäuse 210 hineinbewegt werden kann. Wird die Lade- Baugruppe 59 in das Gehäuse 210 gedrückt bzw. geschoben und wird der Betätigungsabschnitt der Lade-Baugruppe 59 von dem Lade-Detektierhebel 89 gelöst, wird der Lade- Detektierschalter 90 von seinem Einschaltzustand in den Ausschaltzustand umgeschaltet. Der Steuerabschnitt 300 ermittelt diesen Ausschaltzustand des Lade- Detektierschalters 90 und versetzt den Antriebsmotor 35 mittels der Antriebs-und Stromquellenschaltungen 301 und 302 mit einer zweiten Spannung in Drehung, sodaß die Lade- Baugruppe 59 in das Gehäuse 210 hineinbewegt werden kann.
  • Befindet sich die Lade-Baugruppe 59 in ihrer End- Ausfahrstellung, tritt das Licht zum Erfassen des Bandendes durch die Lade-Baugruppe 59 hindurch. Befindet sich diese in ihrer dritten Anhaltestellung neben ihrer Schlitzeinführstellung wird das Licht durch den Zahnstangen-Schieber 14 oder die Sensorblende 19 und den Zahnstangen-Schieber 30 an der linken Seite davon abgeschattet, aber durch die rechte Seiten desselben hindurchgelassen.
  • Wird die Lade-Baugruppe 59 ohne darin befindliche Kassette in das Gehäuse 210 eingeführt, werden die Kassetten- Detektierschalter 8 an der dritten Anhaltestellung, an der die Lade-Baugruppe 59 angehalten wird, oder an der Stellung an der das Licht zum Detektieren des Bandendes an der linken Seite der Lade-Baugruppe 59 abgeschattet wird, nicht ausgeschaltet. Der Steuerabschnitt 300 ermittelt diesen Einschaltzustand der Kassetten-Detektierschalter 8 und hält den Antriebsmotor 35 an der dritten Anhaltestellung an.
  • Wird die Lade-Baugruppe 59 mit darin befindlicher Kassette 200 in das Gehäuse 210 eingeführt bzw. hineinbewegt, werden die Kassetten-Detektierschalter 8 von ihrem Einschaltzustand in den Ausschaltzustand umgeschaltet, bevor die Lade-Baugruppe 59 die dritte Anhaltestellung erreicht. Der Steuerabschnitt 300 behandelt die Stellung, bei der das Licht zum Ermitteln des Bandendes an der rechten Seite der Lade-Baugruppe 59 abgeschattet wird, als die dritte Anhaltestellung und sendet ein Umschaltsignal zur Antriebsschaltung 301, durch das die Spannung für den Antriebsmotor 35 von der zweiten Spannung zur ersten Spannung gewechselt wird. Die Antriebsschaltung 301 wechselt die von der Stromversorgungsschaltung 302 zugeführte Spannung zur ersten Spannung und steuert den Antriebsmotor 35 an, um die Lade-Baugruppe 59 weiter in das Gehäuse 210 hineinzubewegen. Die Lade-Baugruppe 59 wird durch die Lade-Antriebszahnräder 52 und 53, die mit den Zahnstangen-Verzahnungsabschnitten 60a und 60b in Verzahnungseingriff stehen, in Horizontalrichtung nach hinten bewegt; erreicht die Lade-Baugruppe 59 die Endstellung ihrer Horizontalbewegung, gelangen die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 76b und 80b der Lade- Schienen 76 und 80 in Zahneingriff mit den Schiebezahnrädern 18 und 34, um diese zu drehen. Diese Schiebezahnräder 18 und 34 gelangen somit in Zahneingriff mit den Zahnstangen-Verzahnungen 14f und 30f der Zahnstangen-Schieber 14 und 30, um die Zahnstangenschieber 14 und 30 in der Vorwärtsrichtung zu verschieben. Die Zahnstangen-Verzahnungsabschnitte 60a und 60b des Lade- Rahmens 60 werden von den Lade-Antriebszahnrädern 52 und 53 getrennt bzw. außer Eingriff gebracht und die Zahnstangen- Schieber 14 und 30 gelangen im Wechsel in Zahneingriff mit den Antriebszahnrädern 16 und 32 und gleiten weiter in der Vorwärtsrichtung, sodaß die Lade-Baugruppe 59 in der Lade- Anhebebaugruppe 1 untergebracht und festgehalten werden kann. Wenn die Zahnstangen-Schieber 14 und 30 in der Vorwärtsrichtung verschoben werden, wird der Anhebe- Betätigungsstift 3 durch die Anhebenuten 14a, 14b und 30a, 30b der Zahnstangen-Schieber 14 und 30 zum Absenken der Lade-Anhebebaugruppe 1 geführt. Die Lade-Baugruppe 59 wird somit abgesenkt, um die Kassette 200 in bzw. an den Band- Antriebsabschnitt einzusetzen. Der Schalter 24 wird in Zusammenwirkung mit dem Vorwärtsgleiten des Zahnstangen- Schiebers 14 vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand umgeschaltet. Gleichzeitig betätigt der Zahnstangen- Schieber 30, der sich in seiner Endstellung seiner Vorwärtsverschiebung befindet, den Lade-Detektierhebel 89, um den Lade-Detektierschalter 90 vom Ausschaltzustand in den Einschaltzustand umzuschalten. Der Steuerabschnitt 300 stellt fest, daß sich der Schalter 24 im Einschaltzustand befindet und daß der Lade-Detektierschalter 90 vom Ausschaltzustand zum Einschaltzustand umgeschaltet wurde und hält den Antriebsmotor 35 an. Die Schlitzeinführbewegung der Lade-Baugruppe 59 ist somit abgeschlossen.
  • Der Steuerabschnitt 300 überprüft die Zeit, die die Lade- Baugruppe 59 zum Starten ihrer Schlitzeinführbewegung und zum Erreichen der dritten Anhaltestellung benötigt hat und stellt eine abnormale Situation fest, wenn die durch Multiplizieren der normalen Operations zeit mit einem Zugabekoeffizienten eingestellte Zeit zum Feststellen einer abnormalen Situation abgelaufen ist. Sie kehrt in diesem Fall den Antriebsmotor 35 um, um die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse 210 herauszubewegen. Wenn die Bedienperson die Lade-Baugruppe 50 ohne darin befindliche Kassette in das Gehäuse 210 hineinbewegt, während sich deren Finger oder Hand zwischen dem Gehäuse 210 und dem Lade-Rahmen 60 eingeklemmt befinden, wird daher durch den Steuerabschnitt 300 eine abnormale Situation festgestellt und der Antriebsmotor 35 somit in Umkehrrichtung betrieben um die Lade-Baugruppe 59 aus dem Gehäuse 210 herauszufahren. Die Schlitzeinführbewegung der Lade-Baugruppe 59 wird in diesem Fall unter Verwendung der zweiten Spannung durchgeführt. Daher ist die Kraft, mit welcher die Finger oder die Hand der Bedienperson zwischen das Gehäuse 210 und den Lade- Rahmen 60 eingeklemmt werden, soweit verringert, daß die Bedienperson geschützt ist.
  • Die überprüfte Zeit kann nicht nur als die Zeit definiert sein, die mit der Schlitzeinführbewegung der Lade-Baugruppe 59 beginnt und mit dem Ankommen der Lade-Baugruppe 59 an der dritten Anhaltestellung endet, sondern auch als die Zeit vom Beginn der Schlitzeinführbewegung der Lade- Baugruppe 59 bis zum Umschalten der Kassetten- Detektierschalter 8 vom Einschalt- zum Ausschaltzustand. Beispielsweise kann die Stellung der Lade-Baugruppe 59, an der die Kassetten-Detektierschalter 8 umgeschaltet werden, ein kurzes Stück vor der dritten Anhaltestellung und dort, wo die Lade-Baugruppe 59 im Gehäuse 210 verschwindet, gewählt werden. Insbesondere dauert die überprüfte Zeit dann solange, bis die Kassetten-Detektierschalter 8 umgeschaltet werden. Wird die überwachte Zeit auf diese Weise eingestellt, kann die Zeit zum Feststellen einer abnormalen Situation, die durch Multiplizieren der normalen Operationszeit mit einem Zugabekoeffizienten gewählt wird, verkürzt sein, um die Sicherheit der Bedienperson weiter zu verbessern.
  • Die Antriebsmotorspannung, die auf dem Weg des Hineinbewegens der Lade-Baugruppe 59 mit darin befindlicher Kassette in das Gehäuse 210 von der zweiten zur ersten Spannung gewechselt wird, kann an einer Stellung gewechselt bzw. umgeschaltet werden, an der die Kassetten- Detektierschalter 8 umgeschaltet werden. Wird die Lade- Baugruppe 59 in diesem Fall ohne darin befindliche Kassette in das Gehäuse 210 eingeführt, kann sie vorzugsweise zu dem Zeitpunkt angehalten werden, wenn sie die dritte Anhaltestellung erreicht.
  • Wenn die Kassette 200 aus der im Gehäuse 210 befindlichen Lade-Baugruppe 59 entnommen werden soll, wird der Schalter 101 zum Öffnen und Schließen erneut umgeschaltet oder die Lade-Baugruppe 59 wird erneut gedrückt. Der Steuerabschnitt 300 ermittelt das Umschaltsignal, das ihn darüber informiert, daß der Schalter 101 zum Öffnen und Schließen oder der zweite Schalter 100 zum Öffnen und Schließen in den Einschaltzustand umgeschaltet wurde, und versetzt den Antriebsmotor 35 mit der ersten Spannung in der Lade- Baugruppe-Ausfahrrichtung in Drehung. Die Antriebszahnräder 16 und 32 wechseln die bzw. zu den Lade-Schienen 76 und 80 in umgekehrter Richtung wie beim Einfahren der Lade- Baugruppe 59 in das Gehäuse 210, und die Lade-Baugruppe 59 wird somit aus dem Gehäuse herausgefahren. Ist die Lade- Baugruppe 59 auf diese Weise aus dem Gehäuse 210 herausgefahren, arbeitet das zuvor beschriebene selektive Aufrichtsystem und hebt die einen Enden der Aufrichthebel 70 nach oben an. Die Vorderseite der Kassette 200 in der Lade-Baugruppe 59 wird somit nach oben angehoben und die Bedienperson kann die Kassette 200 aus der Lade-Baugruppe 59 entnehmen. Wird die Kassette 200 durch die Bedienperson entnommen, arbeitet das selektive Aufrichtsystem erneut zum Absenken der einen Enden der Aufricht-Hebel 70 und zum Zurückführen derselben in ihre Ausgangsstellung. Die Lade- Baugruppe 59 wird somit für eine nächste Kassette vorbereitet.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung ist die Kassetteneinsetzvorrichtung so angeordnet, daß die Lade- Baugruppe 59 mit dem Hebel 72 zum Entriegeln der Abdeckungsverriegelung der Kassette 200 versehen ist und daß die Schlitzeinführbewegung der Lade-Baugruppe 59 verhindert bzw. abgebrochen wird, wenn der Kassetten- Abdeckungs-Entriegelungshebel 72 nicht betätigt ist bzw. wird, während festgestellt wird, ob oder ob nicht der Hebel 72 zum Entriegeln der Abdeckungsverriegelung der Kassette 200 arbeitet. Mit der Kassetteneinsetzvorrichtung kann zuverlässiger verhindert werden, daß die Kassette 200 zum Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse transportiert wird, wenn die Abdeckung der in der Lade aufgenommenen Kassette 200 defekt bzw. funktionsuntüchtig ist oder die aufgenommene Kassette weder normal noch richtig ist, wodurch ein sichererer Lade-Wagen bzw. -Schlitten sowie ein genauereres Einsetzen der Kassette verwirklicht werden kann.
  • Es ist daher selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt ist sondern unterschiedlichen Veränderungen und Abwandlungen zugänglich ist, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der Kassetteneinsetzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Lade mit der Einrichtung zum Entriegeln der Abdeckungsverriegelung der Kassette versehen und die Schlitzeinführbewegung der Lade wird verhindert bzw. abgebrochen, wenn die Abdeckungs-Entriegelungseinrichtung nicht betätigt ist bzw. wird oder arbeitet. Das ermöglicht die Verwirklichung eines genaueren Einsetzens der Kassette bei Verwendung der Lade. Erfindungsgemäß wird daher eine Kassetteneinsetzvorrichtung vom Lade-Typ für Videorekorder geschaffen, die sicherer ist und sich (dafür) besser eignet.

Claims (2)

1. Eine Kassetteneinsetzvorrichtung, umfassend
eine ein aufgewickeltes Magnetband enthaltende Kassette (200), die an einem Ende mit einer frei zu öffnenden und zu schließenden Abdeckung (201) zum Abdecken des Magnetbandes versehen ist,
ein Abdeckungs-Verriegelungssystem zum Verriegeln der Abdeckung (201) der Kassette (200) in einer Abdeckungs- Schließstellung,
ein Gehäuse (210) mit einem darin befindlichen Band- Antriebsabschnitt, in den die Kassette (200) eingesetzt ist bzw. wird,
eine im Gehäuse (210) angeordnete Lade (59) zum Aufnehmen der Kassette (200) darauf bzw. darin, wobei die Lade eine erste Stellung, in der die Lade (59) an der Vorderseite des Gehäuses (210) vorsteht, und eine zweite Stellung, in der die Kassette (200) in den Band- Antriebsabschnitt im Gehäuse (210) eingesetzt ist, aufweist,
ein Schlittensystem zum Bewegen der Lade (59) zwischen der ersten und der zweiten Stellung und
ein Abdeckungs-Entriegelungssystem (72), das an der Lade (59) angebracht ist und dazu dient, die Abdeckungs- Verriegelung der auf bzw. in der Lade untergebrachte Kassette (200) in einer bestimmten Stellung derselben zu entriegeln, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum Feststellen, ob oder ob nicht unter Zuordnung zur Bewegung der Lade (59) von der ersten zur zweiten Stellung das Abdeckungs-Entriegelungssystem (72) zur Entriegelung der Abdeckungs-Verriegelung der Kassette (200) arbeitet, und zum Verhindern des Hineinbewegens der Lade (59) in das Gehäuse (210) hinein, wenn das Abdeckungs- Entriegelungssystem (72) nicht betätigt ist.
2. Die Kassetteneinsetzvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (300) vorgesehen ist, die das Schlittyensystem in Zuordnung zur Kassetten-Verhinderungseinrichtung, die ein Hineinbewegen der Kassette (200) zum Band-Antriebsabschnitt im Gehäuse verhindert, zum Umkehren veranlaßt, um die Lade (59) vom Gehäuse (210) in der ersten Stellung hervorstehen zu lassen.
DE69109782T 1990-03-31 1991-03-29 Kassettenladevorrichtung. Expired - Fee Related DE69109782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2082952A JPH03286453A (ja) 1990-03-31 1990-03-31 カセット装填装置
PCT/JP1991/000416 WO1991015847A1 (en) 1990-03-31 1991-03-29 Device for loading cassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109782D1 DE69109782D1 (de) 1995-06-22
DE69109782T2 true DE69109782T2 (de) 1995-10-26

Family

ID=13788561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109782T Expired - Fee Related DE69109782T2 (de) 1990-03-31 1991-03-29 Kassettenladevorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5239427A (de)
EP (1) EP0476146B1 (de)
JP (1) JPH03286453A (de)
KR (1) KR940011348B1 (de)
DE (1) DE69109782T2 (de)
WO (1) WO1991015847A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508097B1 (de) * 1991-03-11 1996-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät geeignet zum Laden einer Mehrzahl von Kassetten
DE69326966T2 (de) * 1992-08-14 2000-05-18 Sony Corp., Tokio/Tokyo Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
US5475548A (en) * 1994-05-06 1995-12-12 Tandberg Data Storage As Electrostatic discharge protection for a magnetic tape cartridge
KR970038807A (ko) * 1995-12-28 1997-07-24 배순훈 전면 패널 회동구조
KR100198612B1 (ko) * 1996-04-25 1999-06-15 전주범 테이프카세트 정전기 방지장치
KR100190529B1 (ko) * 1996-08-12 1999-06-01 윤종용 Vtr을 내장한 컴퓨터시스템
WO1998032125A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Exabyte Corporation Tape drive with tray for counteracting inverted cartridge insertion
US7424983B2 (en) * 2003-09-04 2008-09-16 Quantum Corporation Tape cartridge soft load system
US7405901B2 (en) * 2004-04-20 2008-07-29 Quantum Corporation Tape drive sensor system
US7667983B2 (en) * 2006-11-02 2010-02-23 Shin Zu Shing Co., Ltd. Electronic transmission port cover assembly
JP2019018513A (ja) * 2017-07-20 2019-02-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945659A (ja) * 1982-09-06 1984-03-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツトテ−プロ−デイング装置
JPS5942565U (ja) * 1982-09-14 1984-03-19 株式会社東芝 カセット誤挿入防止装置
JPS60151865A (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト装着装置
JPS62204463A (ja) * 1986-03-03 1987-09-09 Mitsubishi Electric Corp カセツト収納装置
JPS6435319A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Shinko Electric Co Ltd Multiple output magnetic rotary encoder
DE311390T1 (de) * 1987-10-07 1989-11-16 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Bandkassettenladesystem.
KR910008072Y1 (ko) * 1989-05-23 1991-10-12 삼성전자 주식회사 디에이티용 카세트 하우징

Also Published As

Publication number Publication date
US5239427A (en) 1993-08-24
KR940011348B1 (ko) 1994-12-05
EP0476146A1 (de) 1992-03-25
JPH03286453A (ja) 1991-12-17
KR920701966A (ko) 1992-08-12
EP0476146A4 (en) 1992-07-08
DE69109782D1 (de) 1995-06-22
EP0476146B1 (de) 1995-05-17
WO1991015847A1 (en) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853330T2 (de) Automatischer Wechsler für digitaler Audiokassettenband-Wiedergabegerät.
EP0414668B1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten
DE3687908T2 (de) Magnetisches bandkassetten-ladesystem in aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten.
DE69025717T2 (de) Kassettenladevorrichtung für Video-Kassettenaufzeichnungsgerät
DE69229097T2 (de) Automatischer Kassettenwechsler
DE10033464B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Magazineinführschlitzes
DE69109782T2 (de) Kassettenladevorrichtung.
DE3904911A1 (de) Kassettenartige magnetband-wechselvorrichtung
DE69229412T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE69109597T2 (de) Kassettenladevorrichtung.
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
EP0234660B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0182424B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3889675T2 (de) Kassettenhalterungsgerät mit Mitteln zur Verhinderung des Falscheinlegers.
DE3726874A1 (de) Staubdichter tuermechanismus
DE69109603T2 (de) Kassettenladevorrichtung.
DE2942404C2 (de)
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
EP1184667B1 (de) Fahrtschreiber mit zwei in einer Ebene angeordneten Lese-/Schreibaggregaten für Datenkarten
DE69321281T2 (de) Kassettenladungsvorrichtung mit einheitlichem Gelenkhebel
DE3743648A1 (de) Schiebeklappenvorrichtung fuer elektronische geraete
DE2707363A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet
DE68917516T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE68920215T2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE69121819T2 (de) Kassettenladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee