DE69106572T2 - Anordnung zum Erwärmen. - Google Patents

Anordnung zum Erwärmen.

Info

Publication number
DE69106572T2
DE69106572T2 DE69106572T DE69106572T DE69106572T2 DE 69106572 T2 DE69106572 T2 DE 69106572T2 DE 69106572 T DE69106572 T DE 69106572T DE 69106572 T DE69106572 T DE 69106572T DE 69106572 T2 DE69106572 T2 DE 69106572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
heating
heating section
heating device
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106572D1 (de
Inventor
Yoshiyuki Matsunaga
Shigehiro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Lighting and Technology Corp
Original Assignee
Toshiba Lighting and Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Lighting and Technology Corp filed Critical Toshiba Lighting and Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69106572D1 publication Critical patent/DE69106572D1/de
Publication of DE69106572T2 publication Critical patent/DE69106572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/095Removing excess solid developer, e.g. fog preventing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/2042Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the axial heat partition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Erwärmungs- oder Heizgerät zum Erwärmen von Objekten unterschiedlicher Größen.
  • Es sind elektronische Kopiergeräte und Faksimilegeräte (im folgenden als "elektrophotographische Verarbeitungsgeräte" bezeichnet) bekannt, die nach einem elektrophotographischen Prozeß betrieben werden bzw. arbeiten.
  • Beim elektrophotographischen Prozeß wird Toner auf ein zu übertragendes Papierblatt (im folgenden als "Übertragungspapierblatt" bezeichnet) übertragen. Der auf das Übertragungspapierblatt übertragene Toner wird durch ein Heizgerät, wie eine Heizwalze, zum Anschmelzen erwärmt und gleichzeitig an das Papierblatt angepreßt, sö daß der Toner auf dem Übertragungspapierblatt fixiert wird.
  • In neuerer Zeit ist ein elektrophotographisches Verarbeitungsgerät bekanntgeworden, das anstelle der Heizwalze das im folgenden beschriebene Hizgerät verwendet.
  • Das bei diesem elektrophotographischen Verarbeitungsgerät verwendete Heizgerät umfaßt einen langgestreckten Träger aus Aluminiumoxid-Keramik o.dgl. und eine Heizsektion die durch eine(n) langgestreckte(n) und längs des Trägers verlaufende(n) Folie oder Film aus Silber/Palladium-Legierung geformt ist. Die beiden Enden der langgestreckten Heizsektion reichen bis in die Nähe der betreffenden Enden des Trägers. An den jeweiligen Endabschnitten der Heizsektion sind Anschlüsse vorgesehen, die mit einer Stromquelle verbunden sind. Auf der Grundlage eines solchen Heizgeräts haben die Erfinder vorliegender Erfindung ein verbessertes Heizgerät entwickelt, bei dem ein Aluminiumoxid-Träger eine Heizsektion aus Silber/Palladium-Legierung darauf und eine Elektrodensekticn an jedem Ende aufweist. Eine oder mehrere Zuleitung(en) aus dem gleichen Werkstoff wie dem der Heizsektion zweigen von mittleren Bereichen der Heizsektion ab und erstrecken sich längs des Trägers. Am freien Ende jeder Zuleitung ist ein weiterer Anschluß vorgesehen, der selektiv mit der Stromquelle verbunden ist oder wird.
  • Die Anschlüsse des Heizgeräts werden selektiv leitend gemacht, so daß der Abschnitt des Heizgeräts, der eine Länge entsprechend der Größe bzw. dein Format des Übertragungspapierblatts besitzt, erwärmt wird und die Temperatur des Abschnitts des Heizgeräts, den das Übertragungspapierblatt nicht kontaktiert, niedrig sein kann. Eurch diese Maßnahme wird eine Überhitzung der Heizsektion vermieden.
  • Die Temperatur der Abschnitte bzw. Bereiche der Heizsektion, wo die Zuleitungen abzweigen, ist jedoch herabgesetzt, weil die Heizsektion an den Verzweigungsabschnitten verbreitert ist, so daß an diesen Abschnitten die elektrischen Widerstände verringert sind und damit die Temperatur dieser Abschnitte herabgesetzt ist, und weil die Zuleitungen aus guten elektrischen Leitern bestehen, so daß die an den Verzweigungsabschnitten der Heizsektion erzeugte Wärme leicht davon abgestrahlt wird. Aufgrund einer hohen Wärmeleitfähigkeit wird zudem die in der Heizsektion erzeugte Wärme von den Anschlüssen abgestrahlt, wodurch die Temperatur an den Abschnitten der Heizsektion in der Nähe Gier Anschlüsse herabgesetzt wird.
  • Das herkömmliche Heizgerät ist mithin mit dem Mangel behaftet, daß die Temperatur der Heizsekticn an den Verzweigungsabschnitten und an den Zuleitungen verringert ist.
  • Auch wenn die Temperatur auf der Oberfläche der Heizsektion ungleichmäßig verteilt ist, wird der Toner in dem Bereich der Heizsektion, der auf hohe Temperatur erwärmt wird oder ist, gut auf dem Übertragungspapierblatt fixiert. In dem Bereich der Heizsektion, der auf eine niedrigere Temperatur erwärmt wird, wird dagegen der Toner auf dem Blatt nicht gut fixiert, wobei leicht etwas Toner von dem auf niedrigerer Temperatur befindlichen Bereich des Blatts herabfallen kann, was zu einem ungleichmäßigen Fixieren des Toners auf dem Übertragungspapierblatt führt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Heizgeräts, bei dem die Temperatur einer Heizsektion an den Verzweigungsabschnitten derselben nicht lokal herabgesetzt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Heizgerät, umfassend:
  • einen Träger mit einer Oberfläche,
  • eine auf der Oberfläche des Trägers montierte elektrisch leitfähige Heizsektion mit einem Endabschnitt und einem anderen, diesem gegenüberliegenden Endabschnitt, wobei die Heizsektion eine Streifenform bildet und zwischen dem einen Endabschnitt sowie dem anderen Endabschnitt einen Verzweigungsabschnitt aufweist,
  • zwei mit den jeweiligen Endabschnitten der Heizsektion verbundene elektrisch leitfähige Hauptanschlüsse, die elektrischen Strom zur Heizsektion durchlassen, so daß die Heizsektion Wärme erzeugt, und
  • eine vom Herzweigungsabschnitt der Heizsektion abgehende elektrisch leitfähige Sektion oder elektrische Leitersektion, die an ihrem freien Ende einen elektrisch leitfähigen Hilfsanschluß aufweist, sowie
  • ein einen elektrischen Widerstand erhöhendes Mittel zum Erhöhen eines elektrischen Widerstands am Verzweigungsabschnitt der Heizsektion.
  • Ein besseres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine allgemeine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Heizgeräts gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
  • Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Drauf sicht auf eine Heizsektion und eine elektrisch leitfähige Sektion oder elektrische Leitersektion, welche das Heizgerät nach Fig. 1 bilden,
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung einer Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Heizgeräts nach Fig. 1,
  • Fig. 6 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Draufsicht auf eine Heizsektion und eine elektrische Leitersektion einer ersten Abwandlung des Heizgeräts gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1,
  • Fig. 7 eine allgemeine Draufsicht auf eine zweite Abwandlung des Heizgeräts gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1,
  • Fig. 8 eine allgemeine Draufsicht auf eine dritte Abwandlung des Heizgeräts gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1,
  • Fig. 9 eine allgemeine Draufsicht auf eine vierte Abwandlung des Heizgeräts gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1,
  • Fig. 10 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Darstellung des im Kreis A befindlichen Abschnitts des Heizgeräts nach Fig. 9 und
  • Fig. 11 eine allgemeine Draufsicht auf eine fünfte Abwandlung des Heizgeräts gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Im folgenden ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgeräts anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert.
  • Das Heizgerät umfaßt einen langgestreckten Träger 1 aus einem wärmebeständigen Werkstoff, wie Aluminiumoxid-Keramik, mit einer Länge von 300 mm, einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 1 mm.
  • Auf dem Träger 1 ist eine Elektro-Heizeinheit oder Heizeinheit 2 geformt, die längs des Trägers 1 verläuft und eine Heizsektion 21, einen elektrisch leitfähigen Sammelanschluß 22, eine elektrisch leitfähige Sektion bzw. Leitersektion 24, einen zweiten elektrisch leitfähigen Anschluß 25, einen dritten elektrisch leitfähigen Anschffiuß 27 und einen vierten elektrisch leitfähigen Anschluß 29 umfaßt.
  • Die Heizsektion 21 ist eine langgestreckte Folie aus einem wärmeerzeugenden Werkstoff, wie Silber/Palladium-Legierung, und besitzt eine Länge von 280 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 10 µm. Die Heizsektion 21 erstreckt sich derart längs des Trägers 1, daß ihre beiden Enden bis zu einem ersten Endabschnitt 31 und einem zweiten Endabschnitt 32 des Trägers 1 reichen. Der neben dem ersten Endabschnitt 31 des Trägers 1 befindliche Endabschnitt der Heizsektion 21 ist verbreitert oder erweitert und besitzt deshalb die gleiche Breite wie der erste Endabschnitt (der eine Endabschnitt) 31, während die Breite des zweiten Endabschnitts 32 der Heizsektion 21 unverändert bleibt (d.h. seine Breite 2 mm beträgt).
  • Gemäß Fig. 2 ist der Sammelanschluß 22, der aus Silber geformt ist und im wesentlichen die gleiche Breite wie der Träger 1 aufweist, auf dem Abschnitt der Silber/Palladium- Legierungsfolie auf dem ersten Endabschnitt 31 des Trägers 1 so geformt, daß er auf den verbreiterten Endabschnitt der Heizsektion 21 verläuft.
  • Gemäß Fig. 2 ist auch der zweite Anschluß 25, der aus Silber hergestellt ist und im wesentlichen die gleiche Breite wie die Heizsektion 21 (d.h. 2 mm) besitzt, auf dem Abschnitt der Silber/Palladium-Legierungsfolie auf dem zweiten Endabschnitt 32 des Trägers 1 so geformt, daß er auf den Endabschnitt der Heizsektion 21 verläuft.
  • Langgestreckte elektrische Leitersektionen 24, die jeweils aus dem gleichen Werkstoff wie die Heizsektion 21, d.h einer Silber/Palladium-Legierung, bestehen und eine Breite von praktisch 1,5 mm besitzen, verlaufen auf beiden Seiten der Heizsektion 21 von zwei Verzweigungsabschnitten 23 aus, die an verschiedenen Stellen an der Heizsektion 21 geformt sind, bis in die Nähe des zweiten Endabschnitts 32. Die aus Silber hergestellten dritten und vierten Anschlüsse 27 bzw. 29 besitzen im wesentlichen die gleiche Breite wie die betreffenden elektrischen Leitersektionen 24 (d.h. 1,5 mm) und sind auf dem zweiten Endabschnitt 32 des Trägers 1 so geformt, daß sie auf die verlängerten oder erweiterten Endabschnitte der elektrischen Leitersektionen 24 verlaufen (vgl. Fig. 2).
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung von Fig. 4 hervorgeht, sind Ausschnitte oder im wesentlichen dreieckige Aussparungen 35 zur Erhöhung der elektrischen Widerstände an den Verzweigungsabschnitten 23 an bzw. in den Bereichen der Querkanten der Heizsektion 21 geformt, die den Verzweigungsabschnitten 23 gegenüberliegen, während im wesentlichen dreieckige Aussparungen 37 an bzw. in den Bereichen der beiden Enden der Heizsektion 21 geformt sind, welche dein Sammelanschluß 22 und dem zweiten Anschluß 25 benachbart sind, so daß sich die Temperatur der Heizsektion 21 nicht lokal verringert. Es ist zu beachten, daß die Heizsektion 21 durch Brennen von in einem pastösen Zustand vorliegendem und im Siebdruck aufgebrachtem Silber/Palladium geformt ist, wobei die Silber- Anschlüsse 22, 25, 27, 29 entsprechend durch Brennen von im Siebdruck aufgebrachter Suilberpaste geformt sind. Die Ausschnitte können durch Ausschneiden der leitfähigen Heizsektion 21 nach dem Ausbilden derselben geformt werden. Bei der nachstehend beschriebenen Ausführungsform wird jedoch die Form des Siebs für den Siebdruck so vorbereitet, daß die Ausschnitte beim Aufdrucken der leitfähigen Heizsektion 21 geformt werden.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen, daß jeder Anschluß über einen Schalter 60 und eine Teilereinheit 70 an eine Stromquelle 50 angeschlossen ist.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 sind die Gesamtlänge der Heizsektion 21 und der elektrischen Leitersektionen 24, der Sammelanschluß 22 sowie die zweiten bis vierten Anschlüsse 25, 27 und 29 mit einem Schutzfilm 3 aus einem Glasmaterial bedeckt.
  • Die Arbeitsweise des Heizgeräts gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird später noch näher erläutert werden.
  • Wenn beispielsweise Toner auf einem schmalen Übertragungspapierblatt fixiert werden soll, wird der Schalter 60 durch die Teilereinheit 70 betätigt, um die Stromquelle 50 mit dem Sammelanschluß 22, dem zweiten Anschluß 25 und dem dritten Anschluß 27 oder die Stromquelle mit dem Sammelanschluß 22, dem zweiten Anschluß 25 und dem vierten Anschluß 29 zu verbinden. Da der Abschnitt der Heizsektion 21 zwischen den Verzweigungsabschnitten 23 und dem zweiten Endabschnitt 32 (im folgenden als "erste Zwischenabschnitte" bezeichnet) und die elektrischen Leitersektionen 24 parallel an die Stromquelle 50 angeschlossen sind, wird ein elektrischer Strom vom Sammelanschluß 22 am jeweiligen Verzweigungsabschnitt 23 aufgeteilt, um über den ersten Zwischenabschnitt der Heizsektion 21 und die betreffende elektrische Leitersektion 24 zu fließen, so daß der über den ersten Zwischenabschnitt der Heizsektion 21 fließende elektrische Strom halbiert ist.
  • Im allgemeinen ist die in einem Heizelement erzeugte Wärme dem Quadrat der Größe des durch das Element fließenden Stroms proportional Wenn die Größe des Stroms halbiert ist oder wird, ist daher die vom Heizelement zu erzeugende Wärme auf ein Viertel reduziert.
  • Wenn somit der über den ersten Zwischenabschnitt der Heizsektion 21 fließende Strom, wie oben beschrieben, halbiert ist, ist die im Zwischenabschnitt erzeugte Wärme bzw. Wärmemenge auf ein Viertel reduziert, so daß die Temperatur im ersten Zwischenabschnitt herabgesetzt ist.
  • Der volle Strom fließt über den Bereich oder Abschnitt der Heizsektion 21 zwischen ihrem Endabschnitt im Bereich des ersten Endabschnitts 31 und dem betreffenden Verzweigungsabschnitt 23 (im folgenden als "zweiter Zwischenabschnitt" bezeichnet), so daß die Temperatur des zweiten Zwischenabschnitts wesentlich höher ist als die des ersten Zwischenabschnitts. Infolgedessen wird der Toner am bzw. im zweiten Zwischenabschnitt einwandfrei angeschmolzen und demzufolge nur auf dem schmalen Übertragungspapierblatt fixiert.
  • Wenn andererseits der Toner auf einem breiten Übertragungspapierblatt fixiert werden soll, wird der Schalter 60 durch die Teilereinheit 70 betätigt, um die Stromquelle 50 mit dem Sammelanschluß 22, (und) dem zweiten Anschluß 25 zu verbinden. Gemäß Fig. 4 fließt ein elektrischer Strom 4 über die Gesamtlänge der Heizsektion 21 zwischen dem Sammelanschluß 22 und dem zweiten Anschluß 25, so daß der Strom über die verengten Bereiche fließt, die zwischen den Aussparungsabschnitten 35 und den betreffenden Verzweigungsabschnitten 23 festgelegt sind. Dabei entweicht ein Teil der in der Heizsektion 21 erzeugten Wärme von den Verzweigungsabschnitten 23 zu den elektrisch leitfähigen Abschnitten bzw. elektrischen Leiterabschnitten 24.
  • Ein elektrischer Widerstand ist bekanntlich der Querschnittsfläche eines elektrischen Leiters, der von einem elektrischen Strom durchflossen wird, umgekehrt proportional. Je kleiner die elektrische Fläche des Leiters is, um so größer ist daher der elektrische Widerstand.
  • Da die Querschnittsflächen der Heizsektion 21 an den Verzweigungsabschnitten 23 kleiner sind, ist der elektrische Widerstand pro Längeneinheit in einer Axialrichtung an den Verzweigungsabschnitten 23 erhöht, so daß die pro Längeneinheit in einer Axialrichtung in der Heizsektion 21 an den Verzweigungsabschnitten 23 erzeugte Wärme bzw. Wärmemenge größer ist als die in den Abschnitten oder Bereichen der Heizsektion 21 in der Nähe der Verzweigungsabschnitte 23. Die pro Längeneinheit in einer Axialrichtung vergrößerte erzeugte Wärmemenge ergänzt die von den Verzweigungsabschnitten 23 zu den elektrischen Leitersektionen 24 entweichende Wärmemenge. Infolgedessen wird die Temperatur der Verzweigungsabschnitte 23 praktisch auf dem gleichen Pegel wie im anderen Abschnitt oder Bereich der Heizsektion 21 gehalten, wobei eine lokale Verringerung der Temperatur der Heizsektion 21 vermieden wird.
  • In den dem Sammelanschluß 22 und dem zweiten Anschluß 25 benachbarten Bereichen der Heizsektion 21 sind im wesentlichen dreieckige Aussparungen 3,7 ausgebildet, so daß die Heizsektion 21 in diesen Bereichen verschmälert ist. Da die in diesen Bereichen pro Längeneinheit erzeugte Wärme oder Wärmemenge vergrößert ist, wird die zum Sammelanschluß 22 und zum zweiten Anschluß 25 entweichende Wärmemenge ergänzt (ausgeglichen) wodurch eine Temperatursenkung in diesen Bereichen verhindert wird.
  • Die Temperatur der Heizsektion 21 ist über praktisch ihre Gesamtlänge hinweg gleichmäßig auf eine vorbestimmte Temperatur angehoben, so daß der Toner auf der Gesamtoberfläche eines breiten Übertragungspapierblatts, einschließlich seiner beiden Seitenränder, einwandfrei fixiert wird.
  • An verschiedenen Stellen des Schutzfilms 3 eines entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform dieser Erfindung ausgestalteten Heizgeräts wurde die Temperatur gemessen; die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
  • In dieser graphischen Darstellung sind die Positionen des Trägers 1 auf der Abszisse, die TemPeratur an der Oberfläche des Schutzfilms 3 auf der Ordinate aufgetragen; die ausgezogene Linie gibt dabei die Temperaturverteilung bei der obigen Ausführungsform an, während die gestrichelte Kurve die Temperaturverteilung des Vergleichsprüflings zeigt. Aus dieser graphischen Darstellung geht hervor, daß die Temperaturverteilung bei dieser Ausführungsform gleichmäßig ist und eine hohe Temperatur über den gesamten Bereich der Heizsektion 21 hinweg aufrechterhalten wird. Ersichtlicherweise wird eine Temperatursenkung an den Verzweigungsabschnitten 23 verhindert und der Bereich gleichmäßiger Temperatur erstreckt sich bis zu den Endabschnitten der Heizsektion 21, die dem Sammelanschluß 22 bzw. dem zweiten Anschluß 25 benachbart sind. Es ist somit ersichtlich, daß der Tonerfixierungsbereich oder die effektive Tonerfixierungslänge eines Übertragungspapierblatts bei dieser Ausführungsform wesentlich größer ist als beim Vergleichsprüfling. Aufgrund der Ausgestaltung des Heizgeräts gemäß dieser Ausführungsform kann daher der Toner auf dem Übertragungspapierblatt über dessen Gesamtbreite hinweg fixiert werden, so daß eine ungleichmäßige Fixierung des Toners auf dem Übertragungspapierblatt vermieden wird.
  • Diese Ausführungsform kann ohne Änderung des Schutzumfangs dieser Erfindung abgewandelt werden. In Fig. 6 ist der Hauptteil des Heizgeräts gemäß einer ersten Abwandlung dieser Ausführungsform dargestellt wobei die dieser Ausführungsform entsprechenden Elemente und Abschnitte oder Bereiche mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und nicht mehr im einzelnen beschrieben sind.
  • Die Heizsektion 21 weist die Aussparungen 35 in den Abschnitten oder Bereichen eines ihrer Seitenränder auf, wo sich seitliche oder Querabschnitte 23a und 23b befinden, und auch in den Abschnitten oder Bereichen ihres anderen Seitenrands, die den Rändern 23a und 23b gegenüberliegen. Die Aussparungen 35 können jedoch eine beliebige andere Form besitzen, solange die Aussparungen 35 in beiden Seitenrändern oder einem Seitenrand der Heizsektion 21 durch Wegschneiden (Aussparen des betreffenden Seitenrands in solchem Maße geformt sind, daß die von den Verzweigungsabschnitten 23 zu den elektrischen Leitersektionen 24 entweichende Wärme ergänzt (ausgeglichen) wird und die Aussparungen 35 nahe den Abschnitten oder Bereichen der Heizsektion 21 geformt sind, an bzw. in denen die Temperatur anderenfalls absinken würde.
  • Fig. 7 veranschaulicht eine zweite Abwandlung der Ausführungsform des Heizgeräts, wobei die der beschriebenen Ausführungsform entsprechenden Elemente und Abschnitte oder Bereiche mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und nicht mehr im einzelnen beschrieben sind.
  • Beim Heizgerät gemäß der zweiten Abwandlung weist die Heizsektion 21 bogenförmige (gekrümmte) Aussparungen 35 auf, die derart geformt sind, daß die Bereiche einer Neizsektion 21 an Verzweigungsabschnitten 23 allmählich und fortlaufend verschmälert sind Die Heizsekticn 21 weist an ihrem einen Ende im Bereich des Sammelanschlusses 22 einen sich verjüngenden Abschnitt 40 einer Breite auf, die sich in Richtung auf den Sammelanschluß 22 fortlaufend verkleinert. Da der elektrische Widerstand an den Verzweigungsabschnitten 23 aufgrund der bogenförmigen Aussparungen 35 stark erhöht ist, nimmt die an diesen Abschnitten bzw. Bereichen erzeugte Wärmemenge zu, wodurch die davon entweichende Wärme ergänzt bzw. ausgeglichen wird. Die Heizsektion 21 kann kaum brechen bzw. erfährt kaum einen Durchbruch, weil die bogenförmigen Aussparungen an den Verzweigungsabschnitten 23 die Breite der Heizsektion 21 allmählich verkleinern. Weiterhin verschmälert der sich verjüngende Abschnitt 40 den Endabschnitt der Heizsektion 21, so daß die pro Längeneinheit erzeugte Wärmemenge zunimmt und die zum Sammelanschluß 22 entweicbende Wärme ergänzt oder ausgleicht. Mit dieser Ausgestaltung wird daher die lokale Senkung der Temperatur am Sammelanschluß 22 vermieden. Die Heizsektion 21 kann an ihrem mit dem Sammelanschluß 22 verbundenen Endabschnitt kaum brechen bzw. kaum einen Durchbruch erfahren, weil der sich verjüngende Abschnitt 40 den Endabschnitt der Heizsektion 21 allmählich oder fortlaufend verschmälert.
  • Fig. 8 zeigt eine dritte Abwandlung der Ausführungsform des Heizgeräts, bei welcher die beiden elektrisch leitfähigen Sektionen oder elektrischen Leitersektionen 24 der beschriebenen Ausführungsform durch einen langgestreckten dritten Anschluß 27 bzw. einen langgestreckten vierten Anschluß 29 ersetzt sind.
  • Fig. 9 veranschaulicht eine vierte Abwandlung der Ausführungsform des Heizgeräts, bei welcher die gleichen Elemente und Abschnitte oder Bereiche wie bei der beschriebenen Ausführungsform mit den gleichen Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und nicht mehr im einzelnen beschrieben sind.
  • Bei der vierten Abwandlung sind die beiden elektrischen Leitersektionen 24 und die Verzweigungsabschnitte 23 der beschriebenen Ausführungsform jeweils durch einen langgestreckten dritten Anschluß 27 bzw einen langgestreckten vierten Anschluß 29 ersetzt, deren Innenendabschnitte gemäß Fig. 10 mit den betreffenden Abschnitten oder Bereichen der Ränder der Heizsektion 21 vereinigt sind. In den Bereichen der Seitenränder der Heizsekt:ion 21, die den vereinigten Endabschnitten der Anschlüsse 27 und 29 gegenüberliegend angeordnet sind, sind dreieckige Aussparungen 35 ausgebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann ein elektrischer Widerstand an den Übergängen zwischen der Meizsektion 21 und den Anschlüssen 27 und 29 erhöht sein, so daß die an den Übergängen erzeugte Wärmemenge vergrößert ist. Infolgedessen wird die von den Übergängen auf die Anschlüsse 27 und 29 abgeleitete Wärme ergänzt bzw. ausgeglichen, wodurch die Temperatursenkung an den Übergängen vermieden wird.
  • Die Aussparungen 35 und 37 können auch eine andere Form, z.B. eine dreieckige oder rechteckige Form besitzen. Weiterhin sind die den Aussparungen 35 entsprechenden Bereiche der Heizsektion 21 dünner geformt als der andere Bereich der Heizsektion 21, so daß ein elektrischer Widerstand an diesen Stellen erhöht ist.
  • Die Struktur des Heizgeräts ist nicht auf die oben erläuterten Ausgestaltungen beschränkt. Erfindungswesentlich ist, daß das Heizgerät die Heizsektion 21 aus einer langgestreckten Folie aus wärmeerzeugendem Material, mindestens eine elektrisch leitfähige Sektion 24, die von mindestens einem Verzweigungsabschnitt in einem erforderlichen Bereich der Heizsektion 21 abzweigt, und an der elektrisch leitfähigen Sektion vorgesehene, den elektrischen Widerstand erhöhende Mittel aufweist. Die elektrische leitfähige Sektion (elektrische Leitersektion) 24 kann aus Rutheniumoxid (RuO&sub2;) oder aus Silber bestehen. Struktur bzw. Ausgestaltung und Anordnung der Anschlüsse können entsprechend der Konstruktion des Heizgeräts geändert werden. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Heizgerät auf verschiedenen anderen, vom Gebiet des elektrophotographischen Verarbeitungsgeräts verschiedenen Gebieten anwendbar.
  • Darüber hinaus wird der Schutzfilm 3 nicht unbedingt benötigt. Die Verzweigungsabschnitte 23 sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, sie auf die in Fig. 11 gezeigte Weise vorzusehen. Bei dieser fünften Abwandlung verlaufen die elektrisch leitfähigen Sektionen oder elektrischen Leitersektionen 24 an der einen Seite der Heizsektlon 21 von zwei Verzweigungsabschnitten 23, die an verschiedenen Stellen an der Heizsektion 21 geformt sind, bis zur Nähe oder zum Bereich des ersten Endabschnitts 31 und des zweiten Endabschnitts 32.

Claims (15)

1. Heizgerät, umfassend:
einen Träger (1) mit einer Oberfläche, eine auf der Oberfläche des Trägers (1) montierte elektrisch leitfähige Heizsektion (21) mit einem Endabschnitt und einem anderen, diesem gegenüberliegenden Endabschnitt, wobei die Heizsektion (21) eine Streifenform bildet und zwischen dem einen Endabschnitt sowie dem anderen Endabschnitt einen Verzweigungsabschnitt (23) aufweist,
zwei mit den jeweiligen Endabschnitten der Heizsektion (21) verbundene elektrisch leitfähige Hauptanschlüsse (22, 25), die elektrischen Strom zur Heizsektion (21) durchlassen, so daß die Heizsektion (21) Wärme erzeugt, und
eine vom Verzweigungsabschnitt (23) der Heizsektion (21) abgehende elektrisch leitfähige Sektion oder elektrische Leitersektion (24) die an ihrem freien Ende einen elektrisch leitfähigen Hilfsanschluß (27) aufweist, ferner gekennzeichnet durch
ein einen elektrischen Widerstand erhöhendes Mittel (35) um Erhöhen eines elektrischen Widerstands am Verzweigungsabschnitt (23) der Heizsektion (21).
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den elektrischen Widerstand erhöhende Mittel einen der elektrischen Leitersekton (24) gegenüberliegenden Ausschnitt (35) zum Erhöhen eines elektrischen Widerstands der Heizsektion (21) am Verzweigungsabschnitt (23) umfaßt.
3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Heizsektion (21) ein(e) Folie oder Film ist.
4. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitersektion (24) ein(e) Folie oder Film ist.
5. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (22, 25, 27) Folien oder Filme sind.
6. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizsektion (21) die Leitersektion (24) und die Anschlüsse (22, 25, 27) Polien oder Filme sind.
7. Heizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien oder Filme im Siebdruck auf dem Träger (1) geformt sind.
8. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (35) eine (bogenförmig) gekrümmte Figur bildet.
9. Heizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizsektion (21) und die elektrische Leitersektion (24) aus dem gleichen Werkstoff geformt sind.
10. Heizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizsektion (21) und die Leitersektion (24) als ein durchgehender Körper geformt sind.
11. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizsektion (21) und die elektrische Leitersektion (24) aus voneinander verschiedenen Werkstoffen geformt sind.
12. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizsektion ein anderes, nahe mindesten einem der Anschlüsse (22, 25) vorgeseheiles, einen elektrischen Widerstand erhöhendes Mittel (37) zum Erhöhen eines elektrischen Widerstands eines Bereichs der Heizsektion, der nahe an mindestens einem der Hauptanschlüsse (22 25), liegt, aufweist.
13. Heizgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, einen elektrischen Widerstand erhöhende Mittel einen Ausschnitt (37) zum Erhöhen eines elektrischen Widerstands des Bereichs der Heizsektion (21) aufweist.
14. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (80) zum Speisen von elektrischer Energie zur Heizsektion (21) über die Anschlüsse (22, 25, 27), wobei die Speiseeinrichtung (80) ein Mittel (60) zum Umschalten der Hauptanschlüsse (22, 25) und des Hilfsanschlusses (27) für Speisung mit elektrischer Energie, so daß die Heizsektion (21) teilweise (über einen Teil) Wärme erzeugt, aufweist.
15. Heizgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtung (80) ein Mittel (70) zum Teilen der elektrischen Energie am Verzweigungsabschnitt (23) aufweist.
DE69106572T 1990-04-26 1991-04-19 Anordnung zum Erwärmen. Expired - Fee Related DE69106572T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2111175A JPH048557A (ja) 1990-04-26 1990-04-26 ヒータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106572D1 DE69106572D1 (de) 1995-02-23
DE69106572T2 true DE69106572T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=14554389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106572T Expired - Fee Related DE69106572T2 (de) 1990-04-26 1991-04-19 Anordnung zum Erwärmen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5162635A (de)
EP (1) EP0455069B1 (de)
JP (1) JPH048557A (de)
KR (1) KR910018865A (de)
DE (1) DE69106572T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2946734B2 (ja) * 1990-11-02 1999-09-06 キヤノン株式会社 定着装置
DE69218134T2 (de) * 1991-12-09 1997-09-18 Toshiba Lighting & Technology Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US5288973A (en) * 1991-12-28 1994-02-22 Rohm Co., Ltd. Heater for sheet material
US5420395A (en) * 1992-11-09 1995-05-30 American Roller Company Ceramic heater roller with zone heating
JP3275408B2 (ja) * 1992-12-02 2002-04-15 キヤノン株式会社 加熱体及び像加熱装置
JPH0829955A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
US6172343B1 (en) * 1998-03-09 2001-01-09 Marley Electric Heating Heater and heater control with selective power rating
DE19903590A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit einem Dickschicht-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2009064759A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Rohm Co Ltd ヒータ
US10025244B2 (en) 2010-12-17 2018-07-17 Lexmark International, Inc. Circuit and method for a hybrid heater with dual function heating capability
TW201227761A (en) 2010-12-28 2012-07-01 Du Pont Improved thick film resistive heater compositions comprising ag & ruo2, and methods of making same
US20150086231A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Lexmark International, Inc. Fuser Assembly with Automatic Media Width Sensing and Thermal Compensation
US10274876B2 (en) 2015-07-20 2019-04-30 Lexmark International, Inc. Heater member for the fuser assembly of an electrophotographic imaging device
JP6751120B2 (ja) * 2018-09-07 2020-09-02 株式会社東芝 配線構造、定着装置、及び画像形成装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495070A (en) * 1967-05-29 1970-02-10 Murray H Zissen Thermal printing apparatus
US4052588A (en) * 1972-07-29 1977-10-04 Nippon Kinzoku Co., Ltd. Electric heater panel
US3964087A (en) * 1975-05-15 1976-06-15 Interdyne Company Resistor network for integrated circuit
JPS5761586A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Shiojiri Kogyo Kk Thermal head
JPS58155974A (ja) * 1982-03-10 1983-09-16 Ricoh Co Ltd サ−マルヘツド
DE3248203A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 A.B. Elektronik GmbH, 4712 Werne Elektrisches heizelement
JPS59178267A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Sony Corp サ−マルヘツド
JPH062424B2 (ja) * 1984-02-28 1994-01-12 京セラ株式会社 熱印刷装置
US4774397A (en) * 1987-07-01 1988-09-27 Grise Frederick Gerard J Electrical semiconductor resistance heater
JP2600835B2 (ja) * 1988-08-25 1997-04-16 東芝ライテック株式会社 定着用加熱体、定着装置および画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH048557A (ja) 1992-01-13
EP0455069B1 (de) 1995-01-11
EP0455069A2 (de) 1991-11-06
DE69106572D1 (de) 1995-02-23
KR910018865A (ko) 1991-11-30
EP0455069A3 (en) 1992-05-20
US5162635A (en) 1992-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921124T2 (de) Heizstreifen.
DE69013996T2 (de) Elektrisches Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE69106572T2 (de) Anordnung zum Erwärmen.
DE69532622T2 (de) Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln
DE3854498T2 (de) Elektrische Einrichtung mit einem Widerstandselement aus PTC-Polymer.
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE68913666T2 (de) Selbstregulierendes Heizelement mit wärmeleitenden Verlängerungen.
DE69218134T2 (de) Fixier-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1803554A1 (de) Elektrische Vorrichtung,insbesondere als Sicherung oder Heizvorrichtung
DE2440576C2 (de) kryotron
DE2740021A1 (de) Elektrische bauelemente
DE60124977T2 (de) Elektrisches lötbares Verbindungselement mit Lötstelle
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE19952279B4 (de) Heizdecke
DE3021214A1 (de) Waermedruckkopf
DE102014106006A1 (de) Heizelement mit Abschnitten verschiedener Heizleistungen sowie Gargerät
WO2010083976A1 (de) Vorrichtung zum auflöten eines leiters auf einen schaltungsträger
DE102012002920B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer plattierten Stahlplatte
DE102005026496A1 (de) Elektrische Flächenheizung
DE3586994T2 (de) Elektrischer kontakt zwischen metallen und widerstandselementen.
DE29504105U1 (de) Temperaturfühler
DE3638943A1 (de) Schmelzsicherung
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
EP1191385A2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE1640197B2 (de) Bimetallschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 27/01, SEITE 8779, SP.1: DIE LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG WURDE ZURUECKGENOMMEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee