DE69532622T2 - Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln - Google Patents

Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln Download PDF

Info

Publication number
DE69532622T2
DE69532622T2 DE69532622T DE69532622T DE69532622T2 DE 69532622 T2 DE69532622 T2 DE 69532622T2 DE 69532622 T DE69532622 T DE 69532622T DE 69532622 T DE69532622 T DE 69532622T DE 69532622 T2 DE69532622 T2 DE 69532622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating film
electrically conductive
electrodes
conductive tracks
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532622D1 (de
Inventor
Shigenori Ebina-shi Yokoto
Hiroshi Sagamihara-shi Yamaguchi
Mitsunori Hachioji-shi Tsukamoto
Shunichi Hachioji-shi Morii
Kouji Yamato-shi Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Cosmos Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Cosmos Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Cosmos Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Cosmos Electric Co Ltd
Publication of DE69532622D1 publication Critical patent/DE69532622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532622T2 publication Critical patent/DE69532622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Flachheizvorrichtung, die geeignet ist, beispielsweise an der Rückseite eines Fahrzeugspiegels, eines Badezimmerspiegels und dergleichen befestigt zu werden, um Beschlag und/oder Eis zu beseitigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine typische bekannte Flachheizvorrichtung zum Befestigen an der Rückseite eines Fahrzeugspiegels ist zum Beispiel in dem am 05. Juni 1990 erteilten US-Patent Nr. 4 931 627 offenbart. Die herkömmliche Flachheizvorrichtung dieser Art soll unter Hinweis auf 1 kurz erläutert werden. Auf die Rückseite einer flexiblen, elektrisch isolierenden Folie (Isolierfolie) 2, beispielsweise einer Polyesterfolie ist längs deren oberer und unterer Kante ein Paar Hauptelektroden 3 und 4 in Streifenform einander gegenüberliegend aufgedruckt. Die flexible Isolierfolie 2 hat eine äußere Gestalt, die etwas größer ist als die eines Spiegels, an dem die Isolierfolie 2 befestigt ist. 1A ist eine Darstellung der Isolierfolie 2, wie sie unter der Annahme, daß die Isolierfolie 2 durchsichtig ist, von vorn hindurch gesehen wird. Von den Hauptelektroden 3 und 4 gehen elektrisch leitende Bahnen 5 und 6 (nachfolgend als leitende Bahn bezeichnet) aus, die so ausgebildet sind, daß sie sich von den einen Enden der entsprechenden Hauptelektroden 3 und 4 in Richtung zueinander erstrecken und deren distale Enden als Anschlußverbindungsabschnitte 5a bzw. 6a einander dicht gegenüberliegend verwendet sind. Von den entsprechenden Hauptelektroden 3 und 4 und den leitenden Bahnen 5 und 6 erstrecken sich aufgedruckte, kammartige Nebenelektroden 7 und 8 in einem verzahnten Verhältnis zueinander. Wie 1B zeigt, ist eine Schicht 9 aus elektrischem Widerstandsmaterial (nachfolgend als Widerstandsschicht oder Folie bezeichnet) so ausgebildet, daß sie die Nebenelektroden 7 und 8 überdeckt.
  • An der Oberfläche der Isolierfolie 2 sind an entsprechenden Anschlußverbindungsabschnitten 5a und 6a zwei Anschlüsse 11, 12 mittels Anschlußösen 13 fest angebracht, so daß die Anschlüsse 11 und 12 mit den Anschlußverbindungsstücken 5a bzw. 6a elektrisch verbunden sind. Die Anschlüsse 11 und 12 sind zum Anschluß an eine nicht gezeigte Stromversorgungsquelle geeignet. In vielen Fällen ist die Flachheizvorrichtung 1 mit einem doppelseitigen Klebeband 15 vervollständigt, welches an einer Seite der Isolierfolie 2 angebracht ist, auf der die Widerstandsschicht 9 ausgebildet ist. Wenn die Vorrichtung am Spiegel angeklebt werden soll, wird vom Klebeband 15 vor dem Ankleben der Vorrichtung an den Spiegel ein Abziehpapier abgelöst.
  • Mit steigender Temperatur nimmt üblicherweise der spezifische Widerstand der Widerstandsschicht 9 zu. Wenn die Flachheizvorrichtung 1 zur Verwendung an einem Spiegel mit elektrischem Strom versorgt wird, befindet sie sich anfangs auf einer niedrigen Temperatur, so daß die Widerstands schicht 9 einen niedrigen spezifischen Widerstandspegel hat, was eine große Menge elektrischen Strom fließen läßt. Aus diesem Grund sind die leitenden Bahnen 5, 6 und diejenigen Bereiche der Hauptelektroden 3, 4, die den leitenden Bahnen näher sind, breiter gemacht, um ein Verbrennen zu vermeiden. Andererseits sind die Hauptelektroden 3, 4 zu ihren entfernten Enden hin entsprechend dem abnehmenden Stromfluß in der Breite verjüngt.
  • Bei dem Aufbau der herkömmlichen Flachheizvorrichtung 1 wird in der Zone der Hauptelektroden 3, 4 aufgrund ihrer größeren Breite wenig Hitze erzeugt. Anders ausgedrückt, die entgegengesetzten Randbereiche, wo die Hauptelektroden 3, 4 angebracht sind, haben eine verhältnismäßig große Fläche, wo wenig Wärme erzeugt wird. Andererseits besteht bei dem Spiegel, an dem die Flachheizvorrichtung 1 befestigt ist, insgesamt die Tendenz, daß vom Außenumfang eine wesentliche Menge Wärme abgeleitet wird, so daß die Temperatur des Umfangsrandbereichs des Spiegels niedriger ist als die des zentralen Bereichs. Dies wird an den Umfangsrandbereichen noch verstärkt, insbesondere den Randbereichen, die den Hauptelektroden 3, 4 gegenüberliegen, wo wenig Wärme erzeugt wird.
  • Außerdem hat auch der Bereich des Spiegels, der über den leitenden Bahnen 5 und 6 liegt, eine niedrigere Temperatur als der Rest, weil die leitenden Bahnen 5 und 6 eine große Breite haben, die eine verhältnismäßig große Fläche einnimmt, wo wenig Wärme erzeugt wird.
  • Daraus ergibt sich, daß der Spiegel, an dem die bekannte Flachheizvorrichtung 1 angebracht war, wenig Wärme in der Zone erzeugte, die über den Hauptelektroden 3, 4 und den leitenden Bahnen 5 und 6 liegt, was zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung über den Spiegel hinweg führte. Infolgedessen bestand ein großer Unterschied in der Zeit, die zum Entfrosten und dergleichen zwischen den überlagerten Zonen und dem Rest nötig war.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Flachheizvorrichtung zur Verwendung an einem Spiegel zu schaffen, bei der die Wärme erzeugende Fläche so nahe wie möglich bis an den Außenumfang des Spiegels erweitert ist, so daß die Wärme erzeugende Fläche im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Spiegels bedeckt, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Spiegel hinweg zu verwirklichen und dadurch den ungleichen Zeitbedarf für das Entfrosten und dergleichen, je nach dem Ort, zu verringern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird durch eine Flachheizvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß dieser Erfindung ist ein aus flexiblem, elektrisch leitendem Werkstoff bestehendes Anschlußträgersubstrat mittels einer Schicht aus Klebstoff auf eine Seitenfläche einer flexiblen, elektrisch isolierenden Folie schichtartig aufgetragen, auf der Hauptelektroden, kammartige Nebenelektroden und eine Schicht aus Widerstandsmaterial ausgebildet sind. Auf einer Seitenfläche des Anschlußträgersubstrats, die der flexiblen Isolierfolie zugewandt ist, sind zwei elektrisch leitende Bahnen in Streifenform ausgebildet. Die einen Enden der leitenden Bahnen sind mit den entsprechenden Hauptelektroden an deren Mitten durch entsprechende Elektrodenverbindungseinrichtungen verbunden. An der anderen Seitenfläche des Anschlußträgersubstrats gegenüber der flexiblen Isolierfolie sind Anschlüsse an den anderen Enden der beiden leitenden Bahnen befestigt und mit diesen leitenden Bahnen elektrisch verbunden. Die Anschlüsse sind zur Verbindung mit einer Stromversorgungsquelle geeignet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigt:
  • 1 eine bekannte Flachheizvorrichtung zur Verwendung an einem Fahrzeugspiegel, wobei
  • 1A eine Draufsicht auf die Vorrichtung, 1B eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie IV–IV der 1B und 1C ein Diagramm der elektrischen Schaltung zeigt;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, wobei 2A eine Draufsicht auf die Vorrichtung, 2B eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Entfernen des Anschlußträgersubstrats und 2C eine Vorderansicht zeigt;
  • 3A eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie I–I in 2A;
  • 3B eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie II–II in 2A;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, wobei 4A eine Draufsicht auf die Vorrichtung, 4B eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach dem Entfernen des Anschlußträgersubstrats und 4C eine Vorderansicht zeigt; und
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei 5A eine Draufsicht auf die Vorrichtung und 5B eine Draufsicht auf die Isolierfolie von unten zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem Teile, die den in 1 gezeigten entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der Flachheizvorrichtung 1 zur Verwendung an einem Spiegel gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Anschlußträgersubstrat 20 mittels einer Schicht 21 aus Klebstoff auf die Oberfläche einer Seite einer flexiblen, elektrisch isolierenden Folie 2 aufgeschichtet, auf der Hauptelektroden 3, 4, kammartige Nebenelektroden 7, 8 und eine Widerstandsschicht 9 ausgebildet sind.
  • Wie bekannt, sind die beiden Hauptelektroden 3, 4 in Form eines Streifens auf der Oberfläche einer Seite der flexiblen Isolierfolie 2 längs des Umfangs derselben einander gegenüberliegend ausgebildet. Von den jeweiligen Hauptelektroden 3 und 4 erstrecken sich insgesamt in der Mitte der Elektroden zwischen deren entgegengesetzten Enden kurze Elektrodenverbindungsabschnitte 3a und 4a in Richtung zueinander. Die kammartigen Nebenelektroden 7 und 8 sind so ausgebildet, daß sie sich von den entsprechenden Hauptelektroden 3, 4 und den Elektrodenverbindungsabschnitten 3a und 4a in verzahntem Verhältnis zueinander erstrecken. Die Widerstandsschicht 9 ist auf der Oberfläche einer Seite der flexiblen Isolierfolie 2 so ausgebildet, daß sie die Nebenelektroden 7 und 8 bedeckt.
  • Die Hauptelektroden 3, 4 sind in dem Maß, in dem sie sich von den entsprechenden Elektrodenverbindungsabschnitten 3a, 4a zu ihren entgegengesetzten Enden hin erstrecken, in der Breite verjüngt. Die Nebenelektroden 7, 8 sind insgesamt gleichmäßig über fast die gesamte Oberfläche der flexiblen Isolierfolie 2 verteilt. Die Widerstandsschicht 9 kann ein Widerstandsmaterial beispielsweise in Form eines Gemisches aus Kohlenstoff und Harz aufweisen, gleichgültig ob es einen positiven Temperaturkoeffizienten hat oder nicht (PTC – positive temperature coefficient). Auf der Außenfläche der flexiblen Isolierfolie 2 ist ein doppelseitiges Klebeband 15 befestigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlußträgersubstrat 20 so bemessen, daß es im wesentlichen die gleichen Außenabmessungen wie die flexible Isolierfolie 2 hat und ist aus einer flexiblen, elektrisch isolierenden Folie, beispielsweise einer Polyesterfolie gebildet. Wie am besten in 3A und 3B, vergrößerten Querschnittsansichten von Teilen der 2A zu sehen ist, sind auf der Oberfläche an einer Seite des Anschlußträgersubstrats 20, die der flexiblen Isolierfolie 2 zugewandt ist, zwei elektrisch leitende Bahnen 5 und 6 in Form eines Streifens ausgebildet. Die einen Enden der leitenden Bahnen 5 und 6 sind so angeordnet, daß sie einander gegenüber liegen und sind mit den entsprechenden Elektrodenverbindungsabschnitten 3a und 4a durch Elektrodenverbindungsmittel verbunden, während die anderen Enden der leitenden Bahnen 5 und 6 sich in der Nähe einer Ecke des Anschlußträgersubstrats 20 nahe zueinander erstrecken. Mit diesen anderen Enden der leitenden Bahnen 5, 6 sind Anschlüsse 11 und 12 verbunden, die an der Oberfläche des Anschlußträgersubstrats 20 gegenüber der flexiblen Isolierfolie 2 befestigt sind. Von einer nicht gezeigten Versorgungsquelle wird Spannung zwischen die Anschlüsse 11 und 12 angelegt.
  • Da die leitenden Bahnen 5 und 6 auf dem Anschlußträgersubstrat 20 angeordnet sind, macht es die vorliegende Erfindung möglich, die Zonen der flexiblen Isolierfolie 2, wo sich die leitenden Bahnen im Stand der Technik erstreckten, als eine wirksame, Wärme erzeugende Fläche zu nutzen, wodurch die Temperaturverteilung des Spiegels, an dem die Heizvorrichtung angebracht ist, gleichmäßiger gemacht ist.
  • Im Stand der Technik mußten darüber hinaus die breitesten Bereiche der Hauptelektroden 3, 4 im wesentlichen die gleiche Breite haben wie die der leitenden Bahnen 5, 6, da die leitenden Bahnen mit den einen Enden der Hauptelektroden verbunden waren, so daß der elektrische Strom aus jeder der leitenden Bahnen 5, 6 in und durch im wesentlichen die gesamte zugeordnete Hauptelektrode 3, 4 floß. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind im Gegensatz dazu die erweiterten Elektroden 5, 6 mit den Hauptelektroden 3, 4 in der Mitte zwischen den jeweiligen entgegengesetzten Enden verbunden, so daß etwa die Hälfte des durch jede der leitenden Bahnen 5, 6 fließenden elektrischen Stroms in jede der sich in entgegengesetzte Richtung erstreckenden beiden Halbabschnitte jeder der Hauptelektroden 3, 4 fließt. Dementsprechend braucht die Breite W des breitesten Bereichs der Hauptelektrode 3, 4 nur die Hälfte der Breite der leitenden Bahnen 5, 6 zu haben. Damit ist ersichtlich, daß die verkleinerte Breite der Hauptelektroden 3, r im Vergleich zu den herkömmlichen es möglich macht, daß sich die Wärme erzeugende Zone bis näher an den Außenumfang des Spiegels erstreckt, um dadurch die Temperatur des Umfangs zu erhöhen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Elektrodenverbindungseinrichtung zur elektrischen Verbindung zwischen den leitenden Bahnen 5, 6 und den Hauptelektroden 3, 4 elektrisch leitfähige Beilagscheiben (auch als elektrisch leitfähige Abstandsstücke bezeichnet) 22, beispielsweise aus Kupfer, die zwischen den Elektrodenverbindungsabschnitten 3a, 4a und den einander gegenüberliegenden Endbereichen der leitenden Bahnen 5 bzw. 6 angeordnet sind, sowie eine Anschlußöse 23 oder Niet auf, die die Isolierfolie 2 und das Anschlußträgersubstrat 20 von den Außenseiten her zusammenzwickt oder nietet, so daß die Isolierfolie 2 und das Anschlußträgersubstrat 20 befestigt und die Hauptelektrode 3, 4 sowie die leitenden Bahnen 5, 6 miteinander elektrisch verbunden sind. In diesem Fall können an der Außenfläche des Anschlußträgersubstrats 20 Halteplättchen 24 so angeordnet werden, daß die Halteplättchen 24 zusammen mit dem Anschlußträgersubstrat 20 und der Isolierfolie 2 von der Anschlußöse zusammengehalten werden, um dem vereinigten Bereich eine erhöhte mechanische Festigkeit zu geben. Das Anbringen der Anschlüsse 11, 12 am Substrat 20 sowie deren elektrische Verbindung mit den leitenden Bahnen 5, 6 geschieht auf die gleiche Weise wie bei der bekannten Heizvorrichtung.
  • 4 ist eine Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, bei dem an der Außenfläche des Anschlußträgersubstrats 20 ein Thermostat 31 angebracht ist. Im einzelnen ist eine der leitenden Bahnen 5, 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel die leitende Bahn 5, in zwei getrennten Abschnitten ausgeführt, die einen Abstand voneinander haben, und der Thermostat 31 ist in dem Raum zwischen den beiden getrennten Abschnitten der leitenden Bahn 5 angeordnet und an seinen entgegengesetzten Enden mit benachbarten Enden der beiden getrennten Abschnitte durch geeignete Halteelemente 32 und 33 elektrisch verbunden, mit denen auch der Thermostat 31 am Anschlußträgersubstrat 20 befestigt ist.
  • Die Temperatur der Flachheizvorrichtung 1 zur Anwendung am Spiegel kann durch Ein- und Ausschalten des Thermostaten 31 je nach der Temperatur innerhalb vorherbestimmter Grenzen herabgehalten werden. In dieser Hinsicht ist verständlich, daß der Ort des Thermostaten 31 so gewählt ist, daß er über der Wärme erzeugenden Zone liegt, wo die Widerstandsschicht 9 angeordnet ist, so daß er in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärme erzeugenden Zone exakt ein- und ausgeschaltet werden kann. Wenn man den Thermostaten 31 bei der in 1 gezeigten bekannten Vorrichtung in der Mitte entweder der leitenden Bahn 5 oder 6 zwischenschaltete, wäre es schwierig, die Flachheizvorrichtung 1 und folglich den Spiegel innerhalb eines im voraus gesetzten Temperaturbereichs zu halten, da der Ort der Anbringung des Thermostaten dann eine niedrigere Temperatur hätte als der Wärme erzeugende Bereich und außerdem durch Wärmeableitung durch den Thermostaten weiter abgekühlt würde.
  • Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die leitende Bahn 5 an einer Stelle zwischen ihren beiden entgegengesetzten Enden geteilt ist, kann ein Thermostat 31 auch zwischen ein Ende der nicht unterbrochenen leitenden Bahn 5 und ein Ende des elektrisch in Reihe geschalteten Anschlusses 11 eingefügt und an der Außenfläche des Anschlußträgersubstrats 20 befestigt sein.
  • In einem in 5 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel sind die Hauptelektroden 3, 4 auf der Isolierfolie 2 entlang der einander gegenüberliegenden Umfangskanten in Querrichtung an der linken und rechten Seite statt entlang der Längskanten ausgebildet.
  • Gemäß der Erfindung sind die leitenden Bahnen 5, 6 von der Isolierfolie 2 zum Anschlußträgersubstrat 20 entfernt, so daß der Wärme erzeugende Bereich über im wesentlichen die gesamte Oberfläche der flexiblen Isolierfolie 2 gebildet ist, wodurch die Ungleichmäßigkeit in der Temperaturverteilung über den Spiegel hinweg verringert werden kann. Durch das Verbinden der leitenden Bahnen mit den jeweiligen Hauptelektroden in der Mitte derselben ist es außerdem möglich, die Breite der Hauptelektroden zu verkleinern, so daß der Wärme erzeugende Bereich bis in die Nähe des Außenumfangs des Spiegels ausgeweitet werden kann, wo eine starke Wärmezerstreuung stattfindet.

Claims (8)

  1. Flachheizvorrichtung (1) zur Verwendung an einem Spiegel, aufweisend: eine flexible, elektrisch isolierende Folie (2); eine erste Hauptelektrode (3) und eine zweite Hauptelektrode (4), die auf einer Seitenfläche der isolierenden Folie (2) jeweils längs entgegengesetzter Randbereiche ausgebildet sind; eine Vielzahl erster kammartiger Nebenelektroden (7) und eine Vielzahl zweiter kammartiger Elektroden (8), die auf der einen Seitenfläche der isolierenden Folie (2) ausgebildet und an ihren einen Enden mit der ersten bzw. zweiten Hauptelektrode (3, 4) verbunden sind, wobei sich die ersten und zweiten Nebenelektroden (7, 8) in ein verzahntes Verhältnis zueinander erstrecken; eine Schicht (9) aus elektrischem Widerstandsmaterial, die auf der einen Seitenfläche der isolierenden Folie (2) über der ersten und zweiten Nebenelektrode (7, 8) ausgebildet ist; ein Anschlußträgersubstrat (20), welches an der einen Seitenfläche der isolierenden Folie (2) über der Schicht (9) aus elektrischem Widerstandsmaterial befestigt ist, wobei das Anschlußträgersubstrat (20) aus einer flexiblen, elektrisch isolierenden Folie gemacht ist; eine erste elektrisch leitende Bahn (5) und eine zweite elektrisch leitende Bahn (6), die auf der Innenfläche des Anschlußträgersubstrats (20) der isolierenden Folie (2) gegenüberliegend ausgebildet sind, wobei die erste und zweite elektrisch leitende Bahn (5, 6) der Schicht (9) aus elektrischem Widerstandsmaterial zugewandt sind und mit ihren einen Enden der ersten und zweiten Hauptelektrode (3, 4) gegenüberliegend sind; und erste und zweite Elektrodenverbindungseinrichtungen zum elektrischen Verbinden der einen Enden der ersten und zweiten elektrisch leitenden Bahn (5, 6) mit der ersten und zweiten Hauptelektrode (3, 4); und einen ersten Anschluß (11) und einen zweiten Anschluß (12), die an der Außenfläche des Anschlußträgersubstrats (20) an den anderen Enden der ersten und zweiten elektrisch leitenden Bahn (5, 6) befestigt und mit der ersten bzw. zweiten elektrisch leitenden Bahn (5, 6) elektrisch verbunden sind, wobei der erste und zweite Anschluß (11, 12) zum Anschluß an eine Stromversorgungsquelle ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite elektrisch leitende Bahn (5, 6) mit der ersten und zweiten Hauptelektrode (3, 4) in der Mitte der ersten bzw. zweiten Hauptelektrode (3, 4) zwischen deren entgegengesetzten Enden verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste und zweite Elektrodenverbindungseinrichtung aufweist: erste und zweite Elektrodenverbindungsabschnitte (3a, 4a), die auf der einen Seitenfläche der isolierenden Folie (2) ausgebildet und mit der entsprechenden ersten und zweiten Hauptelektrode (3, 4) verbunden sind; elektrisch leitfähige Beilagscheibenmittel (22), die zwischen den, ersten und zweiten Elektrodenverbindungsabschnitten (3a, 4a) und den einen Enden der ersten und zweiten entsprechenden, elektrisch leitenden Bahnen (5, 6) angeordnet sind; und erste und zweite Anschlußösenmittel (23), welche die ersten und zweiten Elektrodenverbindungsabschnitte (3a, 4a) und die einen Enden der entsprechenden ersten und zweiten elektrisch leitenden Bahnen (5, 6) gegen die dazwischen geschichteten leitfähigen Beilagscheibenmittel (22) drängen, indem sie von den Außenseiten auf die isolierende Folie (2) und das Anschlußträgersubstrat (20) drücken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die anderen Enden der ersten und zweiten elektrisch leitenden Bahnen (5, 6) einander nahe gegenüberliegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Thermostat (31) zwischen ein Ende von einer der beiden, der ersten oder der zweiten, elektrisch leitenden Bahnen (5, 6) und den entsprechenden Anschluß (11, 12) elektrisch in Reihe geschaltet und an dem Anschlußträgersubstrat (20) befestigt ist, und sein Ort so gewählt ist, daß er über der Schicht (9) aus elektrischem Widerstandsmaterial liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei die eine der beiden, der ersten oder der zweiten, elektrisch leitenden Bahnen (5, 6) zwischen ihren entgegengesetzten Enden in zwei Abschnitte getrennt ist, und die beiden Abschnitte an ihren einander benachbarten Enden durch den Thermostaten (31) miteinander elektrisch verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein doppelseitiges Klebeband (15) an der Oberfläche der isolierenden Folie (2) befestigt ist, auf der die Schicht (9) aus elektrischem Widerstandsmaterial ausgebildet ist.
  8. Flachheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der ein doppelseitiges Klebeband (15) an der einen Seitenfläche der isolierenden Folie (2) befestigt ist, auf der die Schicht (9) aus elektrischem Widerstandsmaterial ausgebildet ist.
DE69532622T 1994-12-07 1995-12-06 Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln Expired - Lifetime DE69532622T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30393394 1994-12-07
JP30393394 1994-12-07
JP22669195 1995-09-04
JP22669195 1995-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532622D1 DE69532622D1 (de) 2004-04-08
DE69532622T2 true DE69532622T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=26527305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532622T Expired - Lifetime DE69532622T2 (de) 1994-12-07 1995-12-06 Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5716536A (de)
EP (1) EP0716559B1 (de)
DE (1) DE69532622T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015562B4 (de) * 2005-05-13 2009-08-06 Illinois Tool Works Inc., Glenview Spiegelheizanordnung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1064669A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Tokyo Cosmos Electric Co Ltd ミラー用面状発熱体とその製法
DE19711522C2 (de) * 1997-03-19 1999-11-18 Josef Winter Elektrisches Flächenheizelement, insbesondere für Spiegel
US6014840A (en) * 1997-12-24 2000-01-18 Dura Automotive Systems, Inc. Heated sliding window assembly with an electrically connected sliding pane
JP3906567B2 (ja) * 1998-06-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドの端子固定構造
JP2000164328A (ja) * 1998-10-01 2000-06-16 Daeil Pft Co Ltd 面状発熱体及びその製造方法
CN1192766C (zh) * 1998-10-23 2005-03-16 伊迪亚股份公司 开发、测试和使用用于改进的有效负载和可控制性解缔/缔合速度的大分子和复合聚集体的缔合物的方法
US6084217A (en) * 1998-11-09 2000-07-04 Illinois Tool Works Inc. Heater with PTC element and buss system
DE19922778A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Beheizbarer Rückspiegel
US6426485B1 (en) * 2001-07-31 2002-07-30 Illinois Tool Works Inc. Light diffusing signal mirror heater
US6870134B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
US7205510B2 (en) * 2004-03-22 2007-04-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
KR100672810B1 (ko) * 2005-07-06 2007-01-22 썬텍 주식회사 면상 발열체 제조방법 및 그에 의하여 제조된 면상 발열체
DE102005040812A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202006009227U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-11 Rational Ag Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche eines Heizelements, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement
DE102007013598B3 (de) * 2007-03-21 2008-05-08 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegelscheibe mit einem Substrat aus Kunststoff, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen Außenspiegel mit einer solchen Spiegelscheibe
US8402695B2 (en) * 2009-08-06 2013-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Heated rear slider window assembly
US8702164B2 (en) * 2010-05-27 2014-04-22 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
EP2616259B1 (de) 2010-09-15 2019-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Schiebefensteranordnung
US8938914B2 (en) 2010-10-01 2015-01-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with cable guides
US10015842B2 (en) 2010-10-18 2018-07-03 Agc Automotive Americans Co. Sliding window assembly
US10015843B2 (en) 2010-10-18 2018-07-03 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly
US10155432B2 (en) 2010-10-18 2018-12-18 Agc Automotive Americas Co. Sliding window assembly
DE102011114949A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrischer Leiter
US8915018B2 (en) 2010-12-22 2014-12-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly
DE102012000977A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102011121979A1 (de) 2011-09-14 2012-11-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung
US10201039B2 (en) 2012-01-20 2019-02-05 Gentherm Gmbh Felt heater and method of making
DE102013006410A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion
DE102012017047A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
US9475364B2 (en) 2013-10-14 2016-10-25 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
BR112016025167A2 (pt) * 2014-04-29 2017-08-15 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co Kg elemento de conexão elétrica para o contato de uma estrutura eletricamente condutora sobre um substrato
US9579955B2 (en) 2014-08-26 2017-02-28 Magna Mirros Of America, Inc. Rear slider window assembly with heated movable window
WO2016054027A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Sliding window assembly
US9731580B2 (en) 2014-10-29 2017-08-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with sensor
US10631372B2 (en) * 2015-04-24 2020-04-21 Guanping Feng Low-power electro-thermal film devices and methods for making the same
US10023026B2 (en) 2015-11-20 2018-07-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle rear slider window assembly with enhanced rail attachment
US10266037B2 (en) 2015-11-23 2019-04-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with two piece end stop
US10239397B2 (en) 2015-11-24 2019-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of rear window assembly
US11370337B2 (en) 2016-11-01 2022-06-28 Gentherm Gmbh Flexible heater and method of integration
US10524313B2 (en) 2017-02-09 2019-12-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Rear slider window assembly with laminated heating element
DE112018004669T5 (de) * 2017-10-23 2020-06-04 Illinois Tool Works Inc. Lötfreier flexibler verbinder mit hoher leistung für gedruckte leiterbahnen
US11938793B2 (en) 2019-03-14 2024-03-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear window assembly
US11912110B2 (en) 2020-06-05 2024-02-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Sealing system for movable window of vehicular rear slider window assembly
US11686144B2 (en) 2021-02-24 2023-06-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly with switch device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813519A (en) * 1964-11-09 1974-05-28 Saint Gobain Electrically heated glass window
US4023008A (en) * 1972-12-28 1977-05-10 Saint-Gobain Industries Terminal connection for electric heaters for vehicle windows
IT985711B (it) * 1973-06-18 1974-12-20 Siv Soc Italiana Vetro Lunotto disappannante a sistema irradiante
US4034207A (en) * 1976-01-23 1977-07-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positive temperature coefficient semiconductor heating element
DE3004457A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schwenkbares autofenster
JPS60145594U (ja) * 1984-03-02 1985-09-27 東京コスモス電機株式会社 面状発熱体用抵抗体
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
DE3790327T1 (de) * 1986-06-26 1989-06-15
US4743741A (en) * 1986-09-11 1988-05-10 Ford Motor Company Electrically heated, glass vision unit
JPH0616442B2 (ja) * 1988-04-06 1994-03-02 株式会社村田製作所 有機正特性サーミスタ
US4882466A (en) * 1988-05-03 1989-11-21 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers
US4931627A (en) 1988-08-16 1990-06-05 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater with distributed heating capability
US4857711A (en) * 1988-08-16 1989-08-15 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater
US5132840A (en) * 1989-01-12 1992-07-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Cleaning apparatus for automotive rear view mirror
US5015824A (en) * 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
US5155625A (en) * 1989-03-24 1992-10-13 Murakami Kaimeido Co., Ltd. Water-drop-repellent mirror including a vibration plate and heating means
US5198639A (en) * 1990-11-08 1993-03-30 Smuckler Jack H Self-regulating heated mirror and method of forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015562B4 (de) * 2005-05-13 2009-08-06 Illinois Tool Works Inc., Glenview Spiegelheizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716559A3 (de) 1997-01-22
EP0716559A2 (de) 1996-06-12
DE69532622D1 (de) 2004-04-08
US5716536A (en) 1998-02-10
EP0716559B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532622T2 (de) Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln
DE60032537T2 (de) Heizvorrichtung mit einem PTC-Heizelement
DE69633848T2 (de) Leiterplattenfunkenstrecke
DE69934581T2 (de) Kompositschaltungsschutzvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE69333211T2 (de) Elektrische Bauelemente
DE20321682U1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE10134515A1 (de) Eine Verengung aufweisender flächiger elektrischer Leiter
CH677828A5 (de)
DE112016001587T5 (de) Heizvorrichtung für gekrümmte Oberflächen
DE4009677C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3590408T1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3144252A1 (de) Spannungsteiler in duenn- oder dickschichttechnik
DE2263727A1 (de) Geraeteelektroden mit einer sehr duennen, nichtmetallischen, stromverteilenden schicht
DE3928043A1 (de) Flaechige heizvorrichtung
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE2901342A1 (de) Beheizbarer aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP1404153B1 (de) Beheizbare Fensterscheibe
DE4010743C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE2923799C2 (de) Diffundierter Halbleiterwiderstand
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE1515846B1 (de) Uebertragungsleitung mitkleinem Wellenwiderstand
EP1523225A1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005026496A1 (de) Elektrische Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition