DE69104635T2 - Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker. - Google Patents

Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker.

Info

Publication number
DE69104635T2
DE69104635T2 DE69104635T DE69104635T DE69104635T2 DE 69104635 T2 DE69104635 T2 DE 69104635T2 DE 69104635 T DE69104635 T DE 69104635T DE 69104635 T DE69104635 T DE 69104635T DE 69104635 T2 DE69104635 T2 DE 69104635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
sheet
lever
roller
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69104635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104635D1 (de
DE69104635T3 (de
Inventor
Antonio Brunero
Falco Gian Franco De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11300438&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69104635(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE69104635D1 publication Critical patent/DE69104635D1/de
Publication of DE69104635T2 publication Critical patent/DE69104635T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104635T3 publication Critical patent/DE69104635T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • B41J13/32Means for positioning sheets in two directions under one control, e.g. for format control or orthogonal sheet positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3088Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the printer frame, e.g. for rotation of an eccentric carriage guide shaft

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattzuführ- und -ausrichteinrichtung für einen Drucker, bei der wenigstens eine Zuführrolle unterhalb der ebenen Zuführoberfläche des Blatts angeordnet ist und mit Vorsprüngen oder Nasen versehen ist, die über diese Oberfläche zum Zuführen des Blatts aufgrund von Reibung hinausragen.
  • In bekannten Systemen, die in einem Drucker verwendet werden, wird das Blatt normalerweise mit Hilfe von Reibungs- oder Friktionsrollen in einer senkrecht zur Druckrichtung des Kopfes verlaufenden Zuführrichtung zugeführt, bis das Blatt gegen zurückziehbare Anschläge oder Ausrichtelemente stößt, die senkrecht zur Zuführrichtung des Blatt angeordnet sind. In einigen Fällen, und zwar speziell dann, wenn das Blatt vom Benutzer nicht richtig auf der Zuführoberfläche positioniert ist, sind die Ausrichtelemente unzureichend, um das Blatt bezüglich der Druckrichtung korrekt auszurichten.
  • Ein Ausrichtsystem der obigen Art (jedoch nicht für einen Drucker konstruiert) ist offenbart in I.B.M. Technical Disclosure Bulletin, Band 29, Nr. 7, Dezember 1986, Seiten 3014-3016, "Dual direction, varying force sheet aligner" (In zwei Richtungen wirkender Blattausrichter mit veränderlicher Kraft), bei dem die Ausrichtelemente die Form von Schaufel- oder Paddelrollen haben. Eine Gruppe der Paddel treibt das Blatt in einer Richtung zu einer bewegbaren Referenz hin an, wohingegen eine andere Gruppe Paddel das Blatt senkrecht zu einer seitlichen Führung antreibt. Die Paddel sind aus dünnen Gummibändern mit einer Länge hergestellt, die hinreichend groß ist, so daß das Paddel umgebogen wird, wenn es gegen das Blatt drückt. Die Blätter können dann zusammengestapelt werden.
  • Das technische Problem, das die Erfindung zu lösen sucht, ist deshalb das bezüglich der Druckrichtung des Kopfes richtige Zuführen und Ausrichten eines Blatts, selbst wenn es vom Benutzer nicht richtig auf der Zuführoberfläche plaziert wird.
  • Das oben definierte technische Problem wird gelöst durch die Zuführ- und Ausrichteinrichtung nach der Erfindung, die in einer solchen Weise gekennzeichnet ist, wie es im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs definiert ist.
  • Dieses Kennzeichen und andere Kennzeichen der Erfindung gehen klarer aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor, das als Beispiel gedacht ist und nicht einschränken soll, und zwar unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • FIG. 1 eine teilweise perspektivische Ansicht der Zuführ- und Ausrichteinrichtung für einen Drucker nach der Erfindung,
  • FIG. 2 eine Ansicht von oben auf die Einrichtung nach FIG. 1,
  • FIG. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach FIG. 2,
  • FIG. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach FIG. 3,
  • FIG. 5 eine Ansicht der Vorrichtung zum Einstellen des Abstands des Kopfes von dem Blatt von der Seite,
  • FIG. 6 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung der Zuführeinrichtung,
  • FIG. 7 ein Flußdiagramm der Befehle und Operationen, die von der Schaltung nach FIG. 6 ausgeführt werden.
  • FIG. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Druckers 10 mit einer Blattzuführ- und -ausrichteinrichtung 12 nach der Erfindung.
  • Der Drucker 10 enthält einen Druckkopf 14, der längs paralleler Führungen 16 und 18 verschiebbar ist. Der Kopf 14 kann längs einer Druckzeile 20, die als strichpuntierte Linie eingezeichnet ist und parallel zur Richtung der Führungen 16, 18 verläuft, Information auf Druckträger drucken, bei denen es sich beispielsweise um einzelne Blätter, Vordrucke oder Kontenbücher handeln kann. Diese Druckträger werden hier generell Blätter genannt. Ein Blatt wird von einem Benutzer auf einer ebenen Trag- und Zuführoberfläche 22 eingeführt.
  • Die Blattzuführ- und -ausrichteinrichtung 12 enthält eine Büchse oder Hülse 26 (FIG. 2), die unterhalb der Oberfläche 22 angeordnet und lose auf eine Welle 28 montiert ist, die senkrecht zur Blattzuführrichtung verläuft, die in FIG. 1 durch einen Pfeil 30 angedeutet ist. Die Welle 28 kann umlaufen auf dem Aufbau des Druckers 10 und wird gedreht von einem Elektromotor 34 (FIG. 5) mit Hilfe von zwei Riemen 35 und 36 (FIG. 2 und 5), die um Scheiben 39 und 40 bzw. 41 laufen. Die Hülse 26 ist mit zwei Rollen 44, 46 zum Zuführen der Blätter in der Richtung 30 senkrecht zur Druckzeile 20 versehen. Jede der Rollen 44 und 46 ist so geformt, daß sie zwei diametral einander gegenüberliegende Vorsprünge oder Nasen 48 hat. Die Nasen 48 sind mit einer Schicht 50 aus Weichgummi mit einem hohen Reibungskoeffizienten bedeckt.
  • An einem Ende 52 hat die Hülse 26 eine Kegelradverzahnung 53, die mit einer entsprechenden Verzahnung 54 in Eingriff steht, welche integral mit einer zweiten Rolle 55 ist, die sich um einen Zapfen 56 drehen kann , der senkrecht zur Welle 28 verläuft. Die Rolle 55 ist ebenfalls mit zwei Vorsprüngen oder Nasen 57 versehen, die diametral einander gegenüberliegen und bezüglich der Orientierung der Nasen 48 um 90º versetzt sind. Die Rollen 44, 46 und 55 sind in einer solchen Weise angeordnet, daß die Nasen 48 und 57 durch Schlitze 23 über die Oberfläche 22 hinaus ragen. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelradverzahnungen 53 und 54 ist 1:1, so daß sich die Rolle 55 mit derselben Drehzahl wie die Hülse 26 dreht.
  • Die mit Nasen versehenen Rollen 44, 46 und 55 arbeiten mit Gegenrollen 45, 47 bzw. 59 (FIG. 1 und 3) zusammen, die an Halterungen 60 montiert sind. Die Halterungen 60 sind jeweils hebelmäßig schwenkbar an einem vertikalen Zapfen 61 angebracht, der an einer Platte 62 befestigt ist, die parallel zur ebenen Oberfläche 22 verläuft und zu dieser einen geeigneten Abstand hat, um einen Eintrittsschlitz 63 für das Blatt zu bilden, das in den Drucker 10 eingegeben werden soll. Eine Druckfeder 65 spannt die Halterung 60 in einer solchen Weise vor, daß einer Drehung der Halterung im Gegenuhrzeigersinn entgegengewirkt wird.
  • Jede der Rollen 45, 47 und 59 ist aus Stahl hergestellt und hat ein Gewicht von etwa 30 g. Sie ist angelenkt an der Halterung 60 in vertikalen Schlitzen 67, die eine begrenzte Vertikalbewegung der Rolle selbst gestatten, so daß der Durchtritt von Blättern unterschiedlicher Dicke möglich ist. Das Gewicht der Rollen 45, 47 und 59 ist hinreichend, um in Kombination mit den Reibungskoeffizienten vom Gummi 50 Blätter mit herkömmlichem Flächengewicht zu transportieren.
  • Wird in den Schlitz 63 ein Sparbuch mit einer maximalen Dicke von etwa 5 mm eingeführt, bewirken die Rollen 45, 47, 59 ein Anheben der Halterung 60, die dann, bewirkt durch die von der Feder 65 ausgeübte Belastung, eine hinreichend hohe Kraft auf das Buch ausübt, so daß es von den Rollen 44, 46, 55 vorgeschoben wird.
  • An einer Welle 68 (FIG. 1 und 2), die parallel zur Druckzeile 20 verläuft, sind Arme 72 befestigt, die drehbare Gegenrollen 70 so tragen, daß sie gegenüber der Welle 68 vorspringen oder überhängen. Die Gegenrollen 70 arbeiten mit entsprechenden Zuführrollen 74 zusammen, die mit einer Welle 76 fest verbunden bzw. verkeilt sind, welche im Rahmen 11 unterhalb der Oberfläche 22 drehbar ist, wobei die Rollen 74 durch Schlitze 77 nach oben ragen.
  • Die Welle 68 kann in der nachstehend beschriebenen Weise gedreht werden, um die Gegenrollen 70 weg von den zugeordneten Rollen 74 zu drehen. Die Scheiben 40, 41 sind an der Welle 76 montiert, und deshalb wird die Welle 76 vom Motor 34 (FIG. 5) synchron mit der Drehbewegung der Welle 28 gedreht.
  • Eine Gruppe bewegbarer Anschläge oder umgekehrter V- Elemente 80 (FIG. 2, 4) ist in der Nachbarschaft der Rollen 74 angeordnet und senkrecht zur Zuführrichtung 30 des Blatts ausgerichtet. Die umgekehrten V-Elemente 80 sind an einer Welle 82 montiert, die im Rahmen 11 gelagert ist, und sie ragen in ihrer Ruheposition über die Oberfläche 22 hinaus, um die Vorderkante eines Blatts abzufangen und deshalb das Blatt bezüglich der Druckzeile 20 richtig auszurichten. Die Welle 82 kann im Uhrzeigersinn (FIG. 4) gedreht werden, wie es noch erläutert wird, um die umgekehrten V-Elemente 80 abzusenken und um auf diese Weise die Zufuhr eines Blatts oder eines Kontobuches in Richtung auf die Druckzone zu gestatten.
  • Wie es bereits ausgeführt worden ist, wird die Welle 28 vom Riemen 36 (FIG. 2) gedreht, der um die Scheibe 41 und um eine mit der Welle 28 verkeilte Scheibe 37 geführt ist. Innerhalb der Hülse 26 kann eine dazu koaxiale Büchse 85 axial verschoben werden, wird jedoch drehbewegungsmäßig von der Welle 28 mit Hilfe eines radialen Stiftes 86 mitgenommen, der an der Welle 28 befestigt ist.
  • Die Büchse 85 trägt wiederum die Hülse 26 drehbewegungsmäßig mit Hilfe von Radialzähnen 88 (FIG. 4). Die Büchse 85 ist gegen die Wirkung einer Feder 90 axial verschiebbar (FIG. 2), und zwar durch einen Zapfen 91 eines Winkelhebels 94 (FIG. 3, 4), der an einem festen Stift 95 angelenkt ist.
  • Ein Arm 96 des Hebels 94 wird von einer Feder 97 gegen einen Vorsprung 98 gedrückt, der integral bzw. einstückig mit den umgekehrten V-Elementen 80 ausgebildet ist. Der Hebel 94 wird durch die Feder 97 zwangsläufig im Gegenuhrzeigersinn (FIG. 3) gedreht, wenn sich die Welle 82 im Uhrzeigersinn (FIG. 4) dreht, um die umgekehrten V-Elemente 80 unter die Oberfläche 22 abzusenken.
  • Am Rand 102 der Hülse 26 sind Nuten 104 ausgebildet, in die der Zapfen 91 von der Feder 97 gedrückt wird, wie es noch beschrieben wird.
  • Der Druckkopf 14 ist vertikal bewegbar, damit er in Abhängigkeit von der Dicke der eingeführten Blätter oder des eingeführten Kontobuches in einem geeigneten Abstand von der zu bedruckenden Oberfläche positioniert werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann die Führungsstange 16 des Kopfes 14 parallel zu sich selbst verschoben werden, und zwar durch eine in FIG. 5 gezeigte Steuervorrichtung, die auf einer Seite des Druckers 10 angeordnet ist.
  • Die Stange 16 ist an ihren Enden an einem Paar Hebel befestigt, von denen ein erster Hebel 108 in FIG. 5 zu sehen ist, der in bezug auf die Einrührrichtung der Blätter auf der linken Seite des Druckers 10 vorgesehen ist. Der Hebel 108 kann sich um die Achse einer Welle 110 drehen, die parallel zur Führung 16 verläuft und im Rahmen 11 drehbar ist. Eine Drehbewegung des Hebels 108 in der einen oder anderen Richtung verursacht deshalb eine entsprechende Vertikalverschiebung des Kopfes 14.
  • An die Welle 110 ist auch drehpunktmäßig ein zweiter Hebel 112 mit drei Armen 112a, 112b, 112c angelenkt. Der Hebel 112 ist mit dem Hebel 108 über eine Zugfeder 114 verbunden, die sich zwischen dem Arm 112b und einem Punkt 115 des Hebels 108 erstreckt.
  • An einem Ende 109 des Hebels 108 ist ein optischer Sensor 118 bekannter Art befestigt, der einen Lichtstrahl aussenden kann, wie es in FIG. 5 unter Bezugnahme auf die Bezugszahl 120 gezeigt ist.
  • Das Ende 109 trägt einen Zapfen 122, der mit zwei Anschlagflanken 125 und 127 des Hebels 112 zusammenarbeitet, um den Winkelausschlag der Relativdrehung des Hebels 112 in bezug auf den Hebel 108 zu begrenzen. Wenn die Hebel 108 und 112 in der Nichtbetriebsposition sind, die in FIG. 5 mit ausgezogenen Linien eingezeichnet ist, wird der Lichtstrahl 120 von einem am Arm 112c ausgebildeten Verschluß oder Hindernis 130 abgefangen, wohingegen, wenn sich der Hebel 108 um einen kleinen Winkel gegenüber dem Hebel 112 verdreht, der Sensor 118 vom Lichtstrahl 120 getroffen wird und an einer Leitung 119 ein Steuersignal SC erzeugt wird, wie es noch beschrieben wird. Am Arm 112b ist ein Zapfen 132 befestigt, der in eine spiralförmige Nut 134 in einer Kurvenscheibe oder einem Kurvenelement 136 eingreift. Das Element 136 ist an einer Welle 140 eines elektrischen Schrittmotors 141 befestigt.
  • Wenn der Motor 141 das Element 136 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird der Hebel 112 im Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 110 verschwenkt, wobei er von der Ruheoder Nichtbetriebsposition P0 zu einer Extremposition P1 gelangt.
  • Aufgrund der Wirkung der Feder 114 folgt der Hebel 108 dem Hebel 112 bei dessen Verdrehung, wobei der Kopf 14 von einer oberen Position T0 in eine untere Position T1 in Vertikalrichtung verschoben wird.
  • Der Arm 112a ist mit einem Zapfen 143 eines Schiebers oder Gleiters 144 verbunden, der auf zwei Tragstiften 146 und 148 gleiten kann. Der Gleiter 144 trägt zwei Steuerprofile 150 und 152, die mit Hilfe von zwei Armen 151 und 153 die Wellen 68 bzw. 82 drehen.
  • Auf der Trag- oder Stützoberfläche 22 sind drei optische Sensoren 155, 156, 157 (FIG. 2) vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie die Position eines von der Oberfläche 22 getragenen Blattes signalisieren. Insbesondere erfaßt der Sensor 157 die Einführung eines Blatts in den Schlitz 63. Der Vorder- oder Frontsensor 155 erfaßt die Vorderkante des Blatts im Nahbereich der umgekehrten V- Elemente 80.
  • Der seitliche Sensor 156 erfaßt die Seitenkante des Blatts, wenn es positioniert ist im Nachbarschaftsbereich der Seitenwand oder Führung 158.
  • Die Zuführeinrichtung arbeitet in der folgenden Weise. Während des Wartezustands befinden sich der Motor 34 und der Motor 141 im Stillstand. Das Kurven- oder Steuerelement 136 ist in der in FIG. 5 gezeigten Position, bei der sich der Hebel 112b in der Stellung P0 befindet. Der Kopf 14 ist daher angehoben in die Position T0, und der Gleiter 144 ist nach rechts verschoben, so daß die umgekehrten V-Elemente 80 und die Gegenrollen 70 angehoben sind. Unter diesen Bedingungen ist der Vorsprung oder die Verlängerung 98 (FIG. 2 und 5) abgesenkt, so daß der Zapfen oder Stift 91 des Winkelhebels 94 außerhalb der Nuten 104 der Hülse 26 ist, die deshalb in Eingriff mit dem Stift 86 ist. Die Welle 28 überträgt die Drehung auf die Hülse 26 und auf die Friktionsrollen 44, 46 und 55. Da die Nasen 57 der Rolle 55 mit einer Verzögerung von 90º in bezug auf die Nasen 48 der Rollen 44 und 46 außer Phase sind, wird zunächst jedes Blatt in die Richtung 30 (FIG. 1) geschoben, wenn die Welle 28 (FIG. 1) in der Richtung des Pfeils 29 gedreht wird, und anschließend in der dazu rechtwinkligen Richtung hin zu der Führung 158.
  • Der Schritt der Zuführung und Ausrichtung eines Blattes gegenüber der Seitenführung 158 wird von einer Logikschaltung gesteuert, die in FIG. 6 dargestellt ist, während die entsprechende Folge von Befehlen und Steuerungen in FIG. 7 gezeigt sind.
  • Wie es aus FIG. 6 hervorgeht, sind der Frontsensor 155 und der Seitensensor 156 mit einer Vergleichsschaltung 170 verbunden, die schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Die Schaltung 170 enthält im wesentlichen einen Zähler 172, der dem Sensor 155 zugeordnet ist, einen Zähler 174, der dem Sensor 156 zugeordnet ist, und eine Vergleicherschaltung 176, die mit den beiden Zählern 172, 174 und einer Steuereinheit 178 verbunden ist. Der Eintrittssensor 157 ist mit der Einheit 178 verbunden, um den Motor 134 für die Zuführrollen zu steuern.
  • Der Sensor 118 ist ebenfalls mit der Einheit 178 verbunden, um den Motor 141 des Steuerelements 136 zu steuern. Die Motoren 34 und 141 werden angesteuert über Treiberschaltungen 182 bzw. 184, die von der Einheit 178 gesteuert werden.
  • Wenn ein Blatt oder ein Kontobuch in den Schlitz 63 (FIG. 1) eingeführt wird, erfolgt eine Aktivierung des Sensors 157. Mit der Operation 200 (FIG. 7) überprüft die Steuerschaltung, ob der Sensor 157 ein Signal erzeugt, das das Vorhandensein eines Blatts anzeigt, woraufhin, wenn dies zutrifft, bei einer Operation 202 der Motor 34 gestartet wird, der veranlaßt, daß sich die Welle 28 in der Richtung des in FIG. 1 eingezeichneten Pfeils 29 dreht. Das Blatt wird dann intermittierend und alternativ von den Nasen 48 in Richtung auf die umgekehrten V-Elemente 80 und von den Nasen 57 in Richtung auf die Seitenführung 158 geschoben. Diese Vorschub- oder Zuführoperation dauert an, bis bei einer Operation 204 die Schaltung die Signale der Sensoren 155 und 156 erfaßt, welche Signale anzeigen, daß das Blatt die Sensoren 155 bzw. 156 abdeckt. Die Sensoren 155 und 156 geben dann jeweils ein Sperrsignal an die Zähler 172, 174 (FIG. 6) ab, wodurch die Zeitpunkte festgestellt werden, bei denen die beiden Sensoren 155 und 156 die Vorderkante bzw. die Seitenkante des auf die Oberfläche 22 (FIG. 1) eingeführten Blatts erfassen.
  • Dies setzt voraus, daß, wenn jeder der Sensoren 155 und 156 die entsprechende Blattkante abfühlt, eine Nase 48 der Rollen 44, 46 oder eine Nase 57 der Rollen 55 in Berührung mit dem Blatt steht und es gegen die umgekehrten V-Elemente 80 oder gegen die Seitenführung 158 drückt.
  • Es ist beobachtet worden, daß in manchen Fällen, wenn ein leichtes Blatt mit einem geringen Flächengewicht oder ein sehr biegsames Blatt auf die Oberfläche 22 eingegeben wird, aufgrund der Wirkung des Vorschubs der Nasen 48 der Rollen 44, 46 ein derartiges Blatt längs der Vorderkante, die in Berührung mit den umgekehrten V-Elementen 80 steht, eine flexible Durchbiegung bildet. Sobald die Nasen 48 bei ihrer Drehbewegung das Blatt freigeben, verschwindet die Durchbiegung und drückt das Blatt zurück, wodurch eine Nichtausrichtung entstehen kann.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, führen die Rollen 44, 46 und 55 eine weitere Drehung um einen vorbestimmten Winkel aus, um eine Nase 48 der Rollen 44, 46 in Berührung mit dem Blatt zu bringen, und diese Rollen werden in einer Winkelposition zum Anhalten gebracht, bei der diese Nasen in Berührung mit dem Blatt stehen und es aufgrund der Reibung vom Gummi 50 und aufgrund des Gewichts der Gegenrollen 45, 47 (FIG. 3) in Ruhe halten.
  • Zu diesem Zweck vergleicht der Vergleicher 176 bei einer Operation 206 (FIG. 7) die Zählerstände der Zähler 172 und 174 miteinander und stellt fest, welcher der beiden Sensoren 155 oder 156 die entsprechende Kante des Blatts zuletzt erfaßt hat.
  • Wenn daher beispielsweise in einem gewissen Fall der Seitensensor 156 die zugeordnete Kante des Blatts zuletzt erfaßt hat, wird daraus geschlossen, daß in diesem Augenblick die Nase 57 in Berührung mit dem Blatt steht. Da aber die Nasen 48 der Rollen 44, 46 um 90º bezüglich der Nasen 57 versetzt sind, berühren die Nasen 48 das Blatt in dem Moment nicht, wenn der Sensor 156 die Seitenkante des Blatts erfaßt, und deshalb kann sich das Blatt bewegen. Die Steuereinheit 178 betätigt daher bei einer Operation 208 (FIG. 7) den Motor 34, um eine Weiterdrehung der Rollen 44, 46 und 55 um einen Winkel von 270º zu veranlassen, und zwar unter Ausfüh.rung einer Erstdrehung von 90º, um die Nasen 48 ein erstes Mal in Berührung mit dem Blatt zu bringen, und dann unter Ausführung einer Zweitdrehung von 180º, um die nachfolgende Nase 48 in Berührung mit dem Blatt zu bringen. Nach dieser Drehbewegung kommt der Motor 34 zum Stillstand.
  • Wenn andererseits zu einem gegebenen Augenblick der Seitensensor 156 die ihm zugeordnete Kante des Blatts nicht zuletzt erfaßt hat, was bedeutet, daß der Front- oder Vordersensor 155 das Blatt zuletzt erfaßt hat, steht eine der Nasen 48 im Eingriff mit der Vorderkante des Blatts. Die Einheit 178 befiehlt dann bei einer Operation 210 (FIG.7) eine Weiterdrehung der Rollen 44, 46 um einen Winkel, der kleiner als im vorangegangenen Fall ist, nämlich einen Winkel von nur 180º. Auf diese Weise kommt die zweite der Nasen 48 in Eingriff mit der Vorderkante. In diesem Augenblick wird der Motor 34 angehalten, wobei die zweite Nase 48 in Eingriff mit dem Blatt bleibt, das sich deshalb nicht bewegen kann.
  • Unmittelbar nach den vorangegangenen Operationen befiehlt die Einheit 178 den Start des Motors 141, um das Steuerelement 136 (FIG. 5) im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.
  • Der Zapfen oder Stift 132 des Hebels 112, der der spiralförmigen Nut 134 vom Zentrum aus zum Rande hin folgt, verursacht eine Drehung des Hebels 112 im Uhrzeigersinn. Der Gleiter 144 wird daher in FIG. 5 nach links verschoben und veranlaßt zunächst, daß sich die Welle 68 aufgrund der Steuerbahn 150 dreht, um die Gegenrollen 70 (FIG. 7) abzusenken und das Blatt in Ruhe zu halten. Daraufhin senkt die Steuerbahn 152 des Gleiters 144 die umgekehrten V-Elemente 80 ab. Gleichzeitig gibt der Arm 98 (FIG. 3, 4) den Winkelhebel 94 frei, der dann unter der Einwirkung der Feder 97 den Zapfen oder Stift 91 in eine der Nuten oder Kerben 104 der Hülse 26 einführt. Die Büchse 85 wird innerhalb der Hülse 26 verschoben und vom Stift 86 freigegeben. Die Welle 28 kann sich daher drehen, ohne eine Drehung der Rollen 44, 46 und 55 zu verursachen.
  • Gleichzeitig mit der Absenkung der umgekehrten V- Elemente 80 startet die Einheit 178 den Motor 34, der mit Hilfe der Rollen 74 das 3latt unter den Kopf 14 bis in eine vorbestimmte Druckposition führt, die von einer Hauptlogikschaltung erstellt wird, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • In der Zwischenzeit wird der Kopf 14 aufgrund der Einwirkung des Hebels 108 abgesenkt, wobei der Hebel 108 vom Hebel 112 unter der Einwirkung der Feder 114 mitgenommen wird. Wenn der Kopf 14 das Blatt berührt, hält der Hebel 108 an, wohingegen der Hebel 112 um einen kleinen Winkel weitergedreht wird, bis der Sensor 118 vom Lichtstrahl 120 abgefangen wird. Zu diesem Zeitpunkt hält die Einheit 178 (FIG. 6) den Motor 141 an und veranlaßt ihn dann zu einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung, um den Kopf 14 um ein hinreichendes Ausmaß anzuheben, das eine optimale Druckqualität auf dem darunter befindlichen Blatt garantiert.
  • Modifikationen, Zusätze oder Substitutionen von Teilen können vorgenommen werden an oder in der Blattzuführ- und -ausrichteinrichtung, die gerade beschrieben worden ist, ohne daß dabei der Schutzumfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, verlassen wird.

Claims (8)

1. Zuführ- und Ausrichteinrichtung für einen Druckträger, enthaltend wenigstens eine erste Zuführrolle (44, 46), die drehbar ist, um den Träger auf einer ebenen tragenden Oberfläche (22) gegen einen bewegbaren Anschlag (80) zu führen, der in einer zu einer Linie (20) parallelen Richtung ausgerichtet ist, eine zweite Zuführrolle (55), die drehbar ist, um den Träger in einer zu der Linie parallelen Ausrichtrichtung gegen eine zu der Linie senkrechte Seitenführung (158) zu führen, wobei die zweite Rolle mit der ersten Rolle über ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 kinematisch verbunden ist, jede der Rollen ein Paar radialer Vorsprünge (58, 57) aufweist und jedes Paar (48) der Vorsprünge an der ersten Rolle (44, 46) bezüglich der Paare (57) der Vorsprünge an der zweiten Rolle (55) um 90º versetzt ist und somit bei der Drehung mit einer Verzögerung von 90º außer Phase ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Druckkopf (14) enthält, der bewegbar ist, um auf den Druckträger längs der eine Druckzeile (20) darstellenden Linie zu drucken, und daß jedes Paar radialer Vorsprünge (48, 57) an den Rollen (44, 46, 55) diametral entgegengesetzt angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl Sensoren (155, 156), von denen ein Vordersensor (155) in der Nähe der bewegbaren Anschlagvorrichtung angeordnet ist, um die Vorderkante des Trägers abzufühlen, und ein Seitensensor (156) in der Nähe der Seitenführung (158) zum Abfühlen der Seitenkante des Trägers angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (178), eine mit der Steuereinheit und den Sensoren (155, 156) verbundene Vergleichsschaltung (170) und eine von der Steuereinheit angesteuerte Betätigungsvorrichtung (34) für die Rollen zum Anhalten der ersten Rolle (44, 46) auf Befehl der Sensoren, wenn einer der Vorsprünge (48) in Angriff mit dem Träger ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (170) die Zeitpunkte erfaßt, zu denen die Sensoren (155, 156) die Vorderkante bzw. die Seitenkante abfühlen, und daß die Vergleichsschaltung (170), wenn die Seitenkante nach der Vorderkante abgefühlt wird, die Betätigungsvorrichtung (34) freigibt, um die Rollen um einen weiteren vorbestimmten Winkel zu drehen, wohingegen die Vergleichsschaltung, wenn die Vorderkante nach der Seitenkante abgefühlt wird, die Betätigungsvorrichtung freigibt, um die Rollen um einen Winkel zu drehen, der kleiner als der vorbestimmte Winkel ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Winkel 270º beträgt und daß der kleinere Winkel 180º beträgt.
6. Einrichtung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (14) vertikal bewegbar ist, um eine Vielzahl von Positionen in Abhängigkeit von der Dicke des Druckträgers einzunehmen, und daß das System enthält ein drehbares Steuerelement (136), einen ersten Hebel (112), der mit dem Druckkopf verbunden ist, einen zweiten Hebel (108), der über eine Feder (114) mit dem ersten Hebel verbunden ist und von dem Steuerelement bewegt wird, und eine Sensorvorrichtung (118, 120), die geeignet ist, um eine relative Drehbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel zu erfassen, um die Drehung des Steuerelements anzuhalten.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Anschlag (80) auf einer drehbaren Welle (82) montiert ist, die von dem ersten Hebel (112) mit Hilfe eines Gleiters (144) und eines Hebelarms (153) gedreht wird, der an der drehbaren Welle angebracht ist und mit dem Gleiter zusammenarbeitet.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement durch einen von einer Steuereinheit (178) angesteuerten Schrittmotor (141) unter der Steuerung der Sensorvorrichtung gedreht wird, wobei die Vertikalbewegung des Kopfes zum Stillstand gebracht wird, wenn der Kopf auf dem Druckträger ruht.
DE69104635T 1990-03-20 1991-03-08 Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker. Expired - Lifetime DE69104635T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67200A IT1240137B (it) 1990-03-20 1990-03-20 Dispositivo di avanzamento e allineamento di fogli per una stampante

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69104635D1 DE69104635D1 (de) 1994-11-24
DE69104635T2 true DE69104635T2 (de) 1995-04-06
DE69104635T3 DE69104635T3 (de) 2001-06-21

Family

ID=11300438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104635T Expired - Lifetime DE69104635T3 (de) 1990-03-20 1991-03-08 Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5088848A (de)
EP (1) EP0448257B2 (de)
JP (1) JP3177259B2 (de)
DE (1) DE69104635T3 (de)
ES (1) ES2063447T5 (de)
IT (1) IT1240137B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88478C (fi) * 1991-03-25 1993-05-25 Icl Personal Systems Oy Skrivare
US5277507A (en) * 1992-04-08 1994-01-11 Stuart F. Cooper, Co. Sheet feeder for engraving press
US5529405A (en) * 1993-02-01 1996-06-25 International Business Machines Corporation Manual control/override for automatic forms thickness adjustment
DE4438459C2 (de) * 1993-10-29 1997-10-16 Rohm Co Ltd Kartendrucker
JP3098369B2 (ja) * 1993-12-15 2000-10-16 キヤノン株式会社 シート給送装置及び記録装置
US5588761A (en) * 1995-12-08 1996-12-31 Seib; Ken L. Document printer having skew detection
WO1997030851A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-28 Copyer Co. Ltd. Imageur
KR100186611B1 (ko) * 1996-06-26 1999-05-15 김광호 화상기록장치의 용지 두께감지장치와 그를 이용한 잉크젯트 기록헤드 자동 조정장치 및 방법
NL1003631C2 (nl) * 1996-07-18 1998-01-21 Oce Tech Bv Afdrukinrichting met rechtlegstation voor het aan weerszijden bedrukken van rechtgelegde ontvangstvellen.
JP3349922B2 (ja) * 1997-06-13 2002-11-25 富士通株式会社 プリンタ装置
JP2935262B1 (ja) * 1998-03-20 1999-08-16 富士通株式会社 シート供給装置及びそれを用いた記録装置
AU7454198A (en) * 1998-05-28 1999-12-13 Citizen Watch Co. Ltd. Raw material feeding apparatus having direction correcting function
JP2000063005A (ja) 1998-08-18 2000-02-29 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 搬送補助部材、媒体処理装置
JP2000198581A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Fujitsu Ltd シ―ト供給装置及び記録装置
DE19945343C2 (de) * 1999-09-22 2002-04-11 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten eines Druckträgers in einem Drucker
EP1291189A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Agfa-Gevaert Farbtestdrucker mit Ausrichtungsgerät
US6729780B2 (en) 2001-09-05 2004-05-04 Agfa-Gevaert Color proofer with registering means
FR2835777B1 (fr) * 2002-02-13 2004-08-27 Arc Etiq Dispositif d'entrainement en continu d'un support a imprimer pour une imprimante laser, imprimante laser equipee dudit dispositif et procede de pilotage dudit dispositif
US6793310B2 (en) * 2002-04-08 2004-09-21 Creo Americas, Inc. Certified proofing
US7032988B2 (en) 2002-04-08 2006-04-25 Kodak Graphic Communications Canada Company Certified proofing
TWI248415B (en) * 2003-09-23 2006-02-01 Bobst Sa Device for positioning the sheets into an introduction station of a processing machine
DE202006003898U1 (de) * 2006-03-09 2006-05-04 Hostert Pro Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Blattmaterial
US7722181B2 (en) * 2006-03-25 2010-05-25 Rsi Systems, Llc Power feed bag print system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430947A (en) * 1967-03-20 1969-03-04 Burroughs Corp Record card handling and registering apparatus
GB1258457A (de) * 1968-05-08 1971-12-30
US3583540A (en) * 1968-05-10 1971-06-08 Honeywell Inc X{14 y web translating apparatus
US4023662A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Arrangement for adjusting the spacing between a print head and a platen
DE2651884C3 (de) * 1976-11-13 1981-05-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE3112079C2 (de) * 1981-03-27 1983-02-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Abheben des Druckkopfes von der Druckgegenlage
US4909374A (en) * 1986-01-13 1990-03-20 Pitney Bowes Inc. Flat article direction changing device
US4786045A (en) * 1987-05-04 1988-11-22 Xerox Corporation Offsetting and registration paper transport
JPS648056A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Konishiroku Photo Ind Printing head compression device
CH676695A5 (de) * 1988-05-19 1991-02-28 Bobst Sa

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0671961A (ja) 1994-03-15
JP3177259B2 (ja) 2001-06-18
ES2063447T3 (es) 1995-01-01
IT9067200A0 (it) 1990-03-20
EP0448257B2 (de) 2001-03-21
DE69104635D1 (de) 1994-11-24
ES2063447T5 (es) 2001-06-01
IT1240137B (it) 1993-11-27
US5088848A (en) 1992-02-18
EP0448257B1 (de) 1994-10-19
DE69104635T3 (de) 2001-06-21
IT9067200A1 (it) 1991-09-20
EP0448257A2 (de) 1991-09-25
EP0448257A3 (en) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104635T2 (de) Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker.
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE69626432T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE2941816C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE68914946T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung mit freilaufender Rolle.
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE69802612T2 (de) Reibungsunterlage für Vereinzelung von Bögen
DE3521093A1 (de) Mechanismus zum einstellen des abstands zwischen druckkopf und walze eines druckers
DE3419592A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.
DE69606452T2 (de) Blattfördervorrichtung
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
DE69026422T2 (de) Papierzuführungsapparat für einen Etikett-Drucker
DE69024857T2 (de) Bogenzuführung
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE2951252A1 (de) Vorlagenzufuehreinrichtung
DE3636814C2 (de)
DE19956693B4 (de) Automatische Blattzuführeinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE19650312A1 (de) Umblättervorrichtung
DE3718644A1 (de) Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet
DE2627500B2 (de) Faksimilegerät
DE9403192U1 (de) Blatteinzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN