DE69626432T2 - Blattzufuhrvorrichtung - Google Patents

Blattzufuhrvorrichtung

Info

Publication number
DE69626432T2
DE69626432T2 DE69626432T DE69626432T DE69626432T2 DE 69626432 T2 DE69626432 T2 DE 69626432T2 DE 69626432 T DE69626432 T DE 69626432T DE 69626432 T DE69626432 T DE 69626432T DE 69626432 T2 DE69626432 T2 DE 69626432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
abutment
sheet feeding
head end
feeding apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626432D1 (de
Inventor
Tan At Ming
Satoshi Saikawa
Hiroyuki Saito
Haruyuki Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07389995A external-priority patent/JP3432038B2/ja
Priority claimed from JP16534995A external-priority patent/JP3483356B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69626432D1 publication Critical patent/DE69626432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626432T2 publication Critical patent/DE69626432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/022Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with non-controlled means for advancing the pile to present the pile to the separating device, e.g. weights or spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0607Rollers or like rotary separators cooperating with means for automatically separating the pile from roller or rotary separator after a separation step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0661Rollers or like rotary separators for separating inclined-stacked articles with separator rollers above the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1112D-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1116Bottom with means for changing geometry
    • B65H2405/11164Rear portion extensible in parallel to transport direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung handelt von einem Apparat zum Zuführen von Bögen, welcher mit einem Schreibgerät, wie etwa ein Drucker, ein Kopierer, ein Faxgerät und dergleichen, verwendet wird.
  • In herkömmlichen Schreibgeräten, wie etwa Druckern, Kopierern, Faxgeräten und dergleichen, werden als ein Bogen ein dicker Bogen, wie etwa eine Postkarte, ein Umschlag oder ein spezieller Bogen, wie etwa ein Plastikfilm, sowie ein einfacher Bogen verwendet. Der Bogen wird manuell einzeln zugeführt oder eingelegt oder die Bögen werden mittels eines Apparates zum Zuführen von Bögen automatisch und sukzessiv zugeführt.
  • Die Fig. 44 und 45 zeigen ein Beispiel eines herkömmlichen Schreibgerätes, in welchem ein Apparat zum Zuführen von Bögen integriert ist. Das Schreibgerät in den Fig. 44 und 45 weist einen Apparat zum Zuführen von Bögen 100 zum Separieren und zum einzelnen Zuführen von Bögen P, und einen Schreibabschnitt 101 zum Aufzeichnen eines Bildes auf den zugeführten Bogen P auf. Der Apparat zum Zuführen von Bögen 100 weist eine Anpressplatte 103 auf, welche in Bezug auf eine Basis (Bogenstapeleinrichtung) 102 verschiebbar ist, und ein auf der Anpressplatte 103 gelagerter Bogenstapel P wird mittels einer Anpressfeder 104 gegen eine Bogenzufuhrwalze 105 und co-axial zu der Bogenzufuhrwalze angeordnete Walzen 105 gedrückt. Ferner ist eine Separiersperrklinke 107 an einer Position vorgesehen, die einer der Vorderkanten des Bogenstapels P entspricht. Die Separiersperrklinke 107 ist an lediglich einer Ecke des Bogenstapels angeordnet.
  • Das Kopfende der auf der Anpressplatte gestapelten Bögen P stößt gegen einen an einem unteren Ende der Basis 101 vorgesehenen Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a an. Wie in Fig. 45 gezeigt, ist eine Widerlagerfläche des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a in Bezug auf eine Fläche des Bogenstapels P in einem Winkelbereich von βº bis γº geneigt. Wenn ein Bogen verwendet wird, welcher, wie etwa ein dünner Bogen, eine relativ geringe Spannkraft aufweist, dann werden, wie in Fig. 45 gezeigt, die Bögen derart unter einer geneigten Kondition gehalten, dass eine Vorderecke des Bogenstapels P mittels der Separiersperrklinke 107 eingestellt wird und die andere Vorderecke des Bogenstapels (, die nicht mittels der Widerlagersperrklinke eingestellt wird) stößt gegen den Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a an. Wenn die Bogenzufuhrwalze 105 in Kontakt mit dem Bogenstapel P steht und gedreht wird, dann greift eine Beförderungskraft auf den Bogenstapel P an.
  • Da andererseits eine Vorderecke des Bogenstapels P mittels des Separierwiderlagers 107 eingestellt wird, wird lediglich ein oberster Bogen P dem Widerstand des Separierwiderlagers 107 unterworfen, um über das letztgenannte hinwegzulaufen, wodurch die Separation des obersten Bogens von den anderen Bögen bewirkt wird. Der separierte Bogen wird dem Schreibabschnitt 101 zugeführt.
  • Wenn ein Bogen verwendet wird, welcher, wie etwa ein Umschlag und eine Postkarte, eine relativ große Spannkraft aufweist, dann ist es schwierig, den obersten Bogen von den anderen Bögen mittels des Separierwiderlagers 107 zu separieren, da der Bogen nicht in der Nähe der Separiersperrklinke 107 in hinreichender Weise durchgebogen wird, um durch die Separierwirkung der Separiersperrklinke 107 separiert zu werden. Von daher wird bei einem Bogen P, welcher eine relativ hohe Spannkraft aufweist, die Separiersperrklinke 107 (, welche an einer Vorderecke des Bogenstapels angeordnet ist) mit einem Abstand von dem Bogenstapel angeordnet und der Bogen wird folgendermaßen separiert. Die Bögen, welche eine relativ hohe Spannkraft aufweisen, werden an einem Fortrücken in Richtung einer stromabwärts liegenden Seite aufgrund einer Reibung zwischen dem Kopfende des Bogenstapels und dem Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a gehindert, wenn das Kopfende des Bogenstapels gegen den Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a (eingestellte Kondition) stößt. Um solch eine eingestellte Kondition auszulösen, ist es notwendig, die Spannkraft des Bogens zu überwinden, um den Bogen durchzubiegen und um eine Beförderungskraft bereit zu stellen, welche geeignet ist, den Bogen P in Richtung der stromabwärts liegenden Seite entgegen der Reibung zwischen dem Kopfende des Bogenstapels P und dem Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a zuzuführen. Wenn der oberste Bogen, welcher in direktem Kontakt mit der Bogenzufuhrwalze 105 steht, der Beförderungskraft von der Bogenzufuhrwalze 105 unterworfen wird, dann wirkt aufgrund der Reibung zwischen den Bögen (, welche verschieden von dem obersten Bogen sind) die Beförderungskraft der Bogenzufuhrwalze 105 indirekt auf die anderen Bögen. In Anbetracht dieser Tatsache wird der Neigungswinkel βº bis γº (in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P) der Widerlagerfläche des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitts 102a derart ausgewählt, dass lediglich der oberste Bogen P, welcher direkt der Beförderungskraft der Bogenzufuhrwalze 105 ausgesetzt ist, zugeführt wird und die anderen Bögen P eingestellt (d. h. nicht zugeführt) werden. Mit dieser Anordnung können die Bögen, welche eine relativ hohe Spannkraft aufweisen, separiert und einzeln zugeführt werden.
  • Ferner besteht bei solche einem Schreibgerät die Anforderung, dass der Bogen einzeln manuell zugeführt oder eingelegt werden kann. Um diese Anforderung zu erfüllen, werden der Neigungswinkel der Anpressplatte 103 und der Neigungswinkel βº bis γº (in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P) der Widerlagerfläche des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 102a derart ausgewählt, dass der Bogen P bis zu dem Bogenkopfenden- Widerlagerabschnitt 102a ohne Beeinflussung eingelegt werden kann und eine Transportwalze (nicht dargestellt) durch den Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a erreichen kann.
  • Wie obig erwähnt, wird der Neigungswinkel βº bis γº (in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P) der Widerlagerfläche des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 102a in einem relativ engen Winkelbereich ausgewählt, so dass sowohl die Bögen P, welche eine relativ geringe Spannkraft aufweisen, als auch die Bögen P, welche eine relativ große Spannkraft aufweisen, gehalten, separiert und zugeführt werden können und zur gleichen Zeit das manuelle Einlegen von Bögen gestattet ist. Jedoch treten in dem zuvor erwähnten, herkömmlichen Apparat zum Zuführen von Bögen die folgenden Nachteile auf:
  • (1) Da lediglich eine Vorderecke des Bogenstapels P durch die Separiersperrklinke 107 eingestellt und die andere Vorderecke des Bogenstapels mittels des Bogenkopfenden- Widerlagerabschnittes 102a gehalten wird, steht oft die andere Vorderecke des Bogenstapels (, welche nicht durch die Separiersperrklinke 107 eingestellt wird) in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite hervor, wenn die Bögen P, welche eine relativ geringe Spannkraft aufweisen, verwendet werden, wodurch in dem Schreibabschnitt 101 die Schrägzufuhr des Bogens verursacht wird.
  • (2) Wenn die Bögen P auf der Anpressplatte 103 für eine lange Zeit gelagert werden, dann steht allmählich die andere Vorderecke des Bogenstapels (, welche nicht durch die Separiersperrklinke 107 eingestellt wird) in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite hervor und die eingestellte Kondition der Vorderecke des Bogenstapels P, die mittels der Separiersperrklinke 107 eingestellt wird, wird instabil. In solch einer Kondition wird eine geringe Bogenseparation erzeugt, wenn der Bogenzufuhrvorgang durchgeführt wird, wodurch die Doppelzufuhr von Bögen verursacht wird.
  • (3) Während des Stapelvorganges der Bögen P auf der Anpressplatte 103 verrutscht das Kopfende des Bogenstapels allmählich von dem Bogenkopfenden- Widerlagerabschnitt 102a in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite, wenn, nachdem das Kopfende des Bogenstapels P gegen den Bogenkopfenden- Widerlagerabschnitt 102a anstößt, der Bogenstapel P seitwärts verschoben wird, bis eine Seitenkante des Bogenstapels in Kontakt mit einer Seitenbezugsfläche 102b zur Positionierung der Seitenkante des Bogenstapels P tritt, da das Kopfende des Bogenstapels entlang des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 102a verschoben wird. Daraus resultiert, dass, wenn die Seitenkante des Bogenstapels in Kontakt mit der Seitenbezugsfläche 102b steht, die Vorderkante des Bogenstapels P, welche mittels des Separiersperrklinke 107 eingestellt wird, in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite der Separiersperrklinke 107 verschoben wird, mit dem Resultat, dass die Vorderecke des Bogenstapels nicht mittels der Separiersperrklinke 107 eingestellt wird. In dieser Kondition werden eine Vielzahl von Bögen P, welche nicht mittels der Separiersperrklinke 107 eingestellt werden, auf einmal zugeführt.
  • (4) Falls der Neigungswinkel βº bis γº (in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P) des Bogenkopfenden- Widerlagerabschnittes 102a kleiner gemacht wurde, um die in den obigen Punkten (1) und (2) beschriebene geringe Fähigkeit, das Bogenkopfende zu halten, zu berichtigen, kann der Bogen P, nachdem das Kopfende des Bogens gegen den Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a anstößt, nicht weiter vorgezogen werden, wodurch die manuelle Bogenzufuhr erschwert wird, wenn der Bogen einzeln, ohne Drehung der Bogenzufuhrwalze, manuell zugeführt wird, insbesondere bei dem Bogen, welcher eine geringe Spannkraft aufweist.
  • (5) Wenn der Apparat zum Zuführen von Bögen mit einem Tintenstrahlschreibgerät verwendet wird, ist es erforderlich, dass ein spezieller Bogen verwendet werden kann, welcher eine Fläche aufweist, auf welcher ein spezielles Beschichtungsmittel aufgetragen ist, das in der Lage ist, die Farbwiedergabe aufzubessern und Tintenflecke zu verhindern, um eine Bildaufzeichnung hoher Qualität zu erreichen. In diesem Fall wird das Beschichtungsmittel auf der Fläche des Bogens durch das Reiben des Bogens mit der Bogenzufuhrwalze 105 und/oder durch das Aufnehmen der Vorderecke des Bogens mittels der Separiersperrklinke 107 abgeschabt, während der Bogen P mit dem Apparat zum Zuführen von Bögen 100 separiert und zugeführt wird. Daraus folgt, dass die feinen Partikel des abgeschabten Beschichtungsmittel an dem Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a angelagert werden, um allmählich den Reibungswiderstand zwischen dem Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 102a und dem Kopfende des Bogens anwachsen zu lassen, mit dem Ergebnis, dass es schwierig ist, wenn eine große Anzahl von speziellen Bögen P verwendet werden, den Bogen mittels der Bogenzufuhrwalze 105 zuzuführen.
  • Ein herkömmlicher Apparat zum Zuführen von Bögen ist aus dem Dokument EP-A-0 672 601 A1 bekannt. Gemäß diesem Bezug des Standes der Technik weist der bekannte Apparat zum Zuführen von Bögen folgende Komponenten auf:
  • eine Bogenstützeinrichtung zum Stützen eines Bogens;
  • ein erstes Widerlagerelement zum Einstellen eines Kopfendes des Bogens, welcher mittels der Stützeinrichtung gehalten wird;
  • ein entfernbares zweites Widerlagerelement zum Einstellen des Kopfendes des Bogens, welcher mittels der Stützeinrichtung gehalten wird;
  • eine Bogenzufuhreinrichtung, welche eine Walze zum Zuführen des mittels der Bogenstützeinrichtung gehaltenen Bogens aufweist;
  • eine Bogensepariereinrichtung zum Separieren des mittels der Bogenzufuhreinrichtung zugeführten Bogens; und
  • ein Bogenbeförderungsabschnitt zum Befördern des mittels der Bogensepariereinrichtung separierten Bogens.
  • Ferner ist gemäß diesem bekannten Apparat zum Zuführen von Bögen ein Winkel zwischen einer Fläche des mittels der Bogenstützeinrichtung gehaltenen Bogens und einer Bogenwiderlagerfläche des zweiten Widerlagerelementes geringer als ein Winkel zwischen der Fläche des Bogens und einer Bogenwiderlagerfläche des ersten Widerlagerelementes, und das zweite Widerlagerelement wird durch den Bogen, der mittels der Bogensepariereinrichtung separiert wird, deformiert.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die zuvor erwähnten herkömmlichen Nachteile zu beseitigen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Apparat zum Zuführen von Bögen und ein Schreibgerät anzugeben, in welchen Bögen effektiv separiert und zugeführt werden können, unabhängig von der Spannkraft des Bogens, selbst wenn eine manuelle Bogenzufuhr angenommen wird und spezielle Bögen, die eine Fläche, welche mit einem speziellen Beschichtungsmittel beschichtet ist, verwendet werden, und in welchen eine Einstellung einer Vorderecke eines Bogenstapels mittels einer Bogensepariereinrichtung nicht verloren geht, selbst wenn der Bogenstapel für eine lange Zeit auf einer Bogenstapeleinrichtung gelagert wird, und in welchen das Auftreten von einer Doppelzufuhr von Bögen reduziert werden kann.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Apparat zum Zuführen von Bögen vor, welcher folgende Komponenten aufweist: eine Bogenstützeinrichtung zum Halten eines Bogens; ein erstes Widerlagerelement zum Einstellen eines Kopfendes des mittels der Bogenstützeinrichtung gehaltenen Bogens; ein zweites Widerlagerelement, welches entfernt werden kann und welches derart ausgelegt ist, um das Kopfende des mittels der Bogenstützeinrichtung gehaltenen Bogens einzustellen; und eine Bogenzufuhreinrichtung zum Zuführen des mittels der Bogenstützeinrichtung gehaltenen Bogens, und wobei ein Winkel zwischen einer Fläche des mittels der Bogenstützeinrichtung gehaltenen Bogens und einer Widerlagerfläche des zweiten Widerlagerelementes geringer als ein Winkel zwischen der Fläche des Bogens und einer Widerlagerfläche des ersten Widerlagerelementes ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlschreibgerätes, welches einen Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Hauptbereiches des Tintenstrahlschreibgerätes;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht des Bogenzufuhrabschnittes eines Apparates zum Zuführen von Bögen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 und 5 sind vergrößerte Teilansichten eines Widerlagerabschnittes gemäß der ersten Ausführungsform, gegen welches ein Kopfende eines Bogenstapels anstößt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche Verstärkungsrippen zeigt, die an beiden Seiten einer Bogenzufuhrwalze angeordnet sind;
  • Fig. 7a und 7b sind Schnittansichten der Bogenzufuhrwalze;
  • Fig. 8 und 9 sind seitliche Schnittansichten eines Antriebsübertragungssystems des Bogenzufuhrabschnittes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 10 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes in einer Wartekondition;
  • Fig. 11 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes in einer Bogenzufuhrkondition;
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht des Bogenzufuhrabschnittes gemäß der ersten Ausführungsform, welche eine Kondition zeigt, bei welcher eine Bogenauflage hochgezogen ist;
  • Fig. 13 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes von Fig. 12;
  • Fig. 14 ist eine Vorderansicht, welche einen manuellen Bogeneinführungsabschnitt zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht des Bogenzufuhrabschnittes gemäß der ersten Ausführungsform, welche eine Kondition zeigt, bei welcher die Bogenauflage abgesenkt ist;
  • Fig. 16 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes von Fig. 15;
  • Fig. 17A, 17B, 18A, 18B, 19A und 20A, 20B sind Darstellungen zur Erläuterung des Bogenzufuhrvorganges einer Bogenzufuhreinrichtung;
  • Fig. 21 besteht aus den Fig. 21A, 21B und 21C, welche Ablaufdiagramme zeigen, die eine Steuerungsbetriebsweise des Apparates zum Zuführen von Bögen darstellen;
  • Fig. 22A bis 22E sind Darstellungen zur Erläuterung des Bogenzufuhrvorganges des Apparates zum Zuführen von Bögen;
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht eines Bogenzufuhrabschnittes eines Apparates zum Zuführen von Bögen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche eine Kondition zeigt, bei welcher eine Bogenauflage hochgezogen ist;
  • Fig. 24 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes von Fig. 23;
  • Fig. 25 ist eine ebene Ansicht eines Bogenzufuhrabschnittes gemäß der zweiten Ausführungsform, welche eine Kondition zeigt, bei welcher die Bogenauflage abgesenkt ist;
  • Fig. 26 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes von Fig. 25;
  • Fig. 27 ist eine Draufsicht auf einen Bogenzufuhrabschnitt eines Apparates zum Zuführen von Bögen gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 28 ist eine seitliche Schnittansicht eines Bogenzufuhrabschnittes gemäß der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 29 ist eine Draufsicht des Bogenzufuhrabschnittes gemäß der dritten Ausführungsform, welche eine Kondition zeigt, bei welcher eine bewegliche Seitenführung aus einem Betriebsbereich herausgeschoben ist;
  • Fig. 30 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes von Fig. 29;
  • Fig. 31 ist eine seitliche Schnittansicht eines Bogenzufuhrabschnittes eines Apparates zum Zuführen von Bögen gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 32 ist eine seitliche Schnittansicht des Bogenzufuhrabschnittes gemäß der vierten Ausführungsform, welche eine Kondition zeigt, bei der ein Separiersperrklinkenauslösehebel gezogen ist;
  • Fig. 33 und 34 sind seitliche Schnittansichten eines Bogenzufuhrabschnittes eines Apparates zum Zuführen von Bögen gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 35 ist eine seitliche Schnittansicht eines Apparates zum automatischen Zuführen von Bögen gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 36 ist eine schematische Ansicht eines Apparates zum Ausbilden eines Bildes, welcher den Apparat zum automatischen Zuführen von Bögen von Fig. 35 aufweist;
  • Fig. 37 ist eine Seitenansicht eines Hauptabschnittes des Apparates zum automatischen Zuführen von Bögen gemäß der sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 38 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 37, welche eine erste Betriebskondition zeigt;
  • Fig. 39 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 37, welche eine zweite Betriebskondition zeigt;
  • Fig. 40 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 37, welche eine dritte Betriebskondition zeigt;
  • Fig. 41 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 37, welche eine vierte Betriebskondition zeigt;
  • Fig. 42 ist eine perspektivische Ansicht einer Führungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 43 ist eine perspektivische Ansicht einer Führungseinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 44 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Schreibgerätes; und
  • Fig. 45 ist eine Schnittansicht des herkömmlichen Schreibgerätes.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen eines Apparates zum Zuführen von Bögen und eines Schreibgerätes (Tintenstrahlschreibgerät), welcher solch einen Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Tintenstrahlschreibgerät, welches einen Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, wird beschrieben. In dieser Ausführungsform ist in dem Schreibgerät integral ein Apparat 1 zum Zuführen von Bögen eingebaut und er schließt folgende Komponenten ein: einen Bogenzufuhrabschnitt zum Zuführen von Bögen P, welche auf einer Basis (Bogenstapeleinrichtung) 5 gestapelt sind; einen Beförderungsabschnitt zum Scannen eines Tintenstrahlschreibkopfes (Schreibeinrichtung) 24 in eine senkrecht zu einer Bogenzufuhrrichtung stehenden Richtung; einen Reinigungsabschnitt zum Reinigen des Tintenstrahlschreibkopfes 24; und einen Bogenausgabeabschnitt zur Ausgabe des Bogens, auf welchem ein Bild aufgezeichnet wurde, aus dem Apparat.
  • Die Bögen P, welche aus Papierbögen oder Bögen aus synthetischem Kunstharzfilm geformt sind, und welche auf einer Anpressplatte 6 des Apparates 1 zum Zuführen von Bögen gestapelt sind, werden einzeln mittels eines Bogenzufuhr-Drehelementes oder mittels einer Bogenzufuhrwalze (Bogenzufuhreinrichtung) 2 zugeführt. Der zugeführte Bogen wird mittels einer Bogentransportwalze 14 zu einer Aufzeichnungsposition befördert, wo der Tintenstrahlschreibkopf 24 gegenüber dem Bogen angeordnet ist. In der Aufzeichnungsposition wird ein Bild auf den Bogen mittels des Schreibkopfes 24 in Erwiderung auf eine Bildinformation aufgezeichnet. Danach wird der Bogen zwischen einer Bogenausgabewalze 34 und Stirnrädern 36 geklemmt und aus dem Schreibgerät in einer im wesentlichen horizontalen Richtung ausgegeben. Der Apparat 1 zum Zuführen von Bögen, der die Bogenzufuhrwalze 2 (welche später beschrieben wird), eine Separiersperrklinke 3, eine bewegliche Seitenführung 5, die Basis 5, die Anpressplatte 6, Anpressplattenfedern 7, ein Auslösenockengetriebe 9, eine Sperrklinkenfeder 10, ein Separiersperrklinkenauslösehebel 11, eine Auslösenocke 12 und ähnliches aufweist, umfasst ferner ein Eingabegetriebe 8a (Fig. 8), Leitwalzengetriebe 8b, 8c, 8d, ein Zufuhrwalzengetriebe 5d und ein Antriebsgetriebe, wie etwa ein Kupplungsgetriebe 8e.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, umfasst der Apparat 1 zum Zuführen von Bögen die Basis (Bogenstapeleinrichtung) 5, welche um einen Winkel 30º bis 60º in Bezug auf einen Körper des Apparates geneigt ist. Ein oberer Endabschnitt der Anpressplatte 6 ist mit der Basis 5 über eine Anpressplattenachse 6a derart beweglich verbunden, dass die Anpressplatte 6 in Bezug auf die Basis 5 geschwenkt werden kann. Die Anpressplattenfedern 7 sind unterhalb der Anpressplatte 6 in einer gegenüberstehenden Relation zu Walzenabschnitten 2b der Bogenzufuhrwalze 2 derart angeordnet, dass die Anpressplatte 6 in Richtung der Bogenzufuhrwalze 2 mittels der Anpressplattenfedern 7 vorgespannt wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind Separationsanschlussflächen 45, welche aus einem Material hergestellt sind, das einen relativ hohen Reibungskoeffizienten (beispielsweise Kunstleder) aufweist, an der Anpressplatte 6 in einer gegenüberstehenden Relation zu den Walzenabschnitten 2b der Bogenzufuhrwalze 2 vorgesehen, um eine Doppelzufuhr von Bögen zu verhindern, wenn die Anzahl der Bögen vergrößert wird. Ferner ist die bewegliche Seitenführung (Seiteneinstellungselement) 4 an der Anpressplatte 6 für eine Gleitbewegung in eine Richtung (welche von nun an als "seitliche Richtung" bezeichnet wird) senkrecht zu einer Bogenzufuhrrichtung derart angeordnet, dass die Bögen P auf der Anpressplatte 6 gestapelt werden, eine seitliche Kante des Bogenstapels P in Kontakt mit einer rechten Seitenplatte (Bogenreferenzfläche) 5b steht und die bewegliche Seitenführung 4 gegen die andere seitliche Kante des Bogenstapels P anstößt, wodurch die Haltung des Bogenstapels und die Einstellung des Bogenstapels eingestellt wird.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, wird ferner eine Bogenauflage (Bogenunterseitenstützelement) 50 zum Stützen einer Unterseite des Bogenstapels an Gleitführungsabschnitten 5c der Basis 5 zur Gleitbewegung in die Beförderungsrichtung des Bogens gehalten. Wenn die Bogenauflage 50 verwendet wird, dann wird die Bogenauflage 50 hochgezogen oder aufwärts ausgefahren; wohingegen die Bogenauflage in einen Zwischenraum zwischen der Basis 5 und der Anpressplatte 6 eingezogen wird, wenn die Bogenauflage nicht verwendet wird.
  • Ferner ist, wie in den Fig. 3 und 4 detailliert gezeigt, ein Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 5d, welcher ein Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt, an einer unteren Fläche 5a der Basis 5 vorgesehen, wobei der Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt mittels einer Vielzahl von Verstärkungsrippen (jede weist eine Höhe von 1 bis 4,5 mm auf) erzeugt wird, welche parallel zueinander entlang der Bogenzufuhrrichtung angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Verstärkungsrippen über die gesamte untere Fläche 5a der Basis 5 ausgebildet.
  • Eine Bogenwiderlager(Kontakt)-Fläche des mittels der Verstärkungsrippen erzeugten Bogenkopfenden- Widerlagerabschnittes 5d vollführt eine Hilfsstützfunktion in Gemeinschaft mit der Bogeneinstellung der Separiersperrklinke 3 (, die später beschrieben wird) bei Bögen, die, wie etwa dünne Bögen, eine relativ geringe Spannkraft aufweisen, und vollführt bei Bögen, welche, wie etwa dicke Bögen, eine relativ große Spannkraft aufweisen, ferner eine Bogenstützfunktion und eine Funktion zur Einstellung des Kopfendes des Bogenstapels und zur einzelnen Separation der Bögen.
  • Ferner können, selbst wenn ein spezieller Bogen verwendet wird, welcher eine Oberfläche aufweist, auf welcher, um eine hohe Bildqualität zu erzeugen, ein spezielles Beschichtungsmittel aufgetragen ist, das zur Verbesserung der Farbwiedergabe und zum Verhindern von Tintenflecken geeignet ist, feine Partikel des Beschichtungsmittels, welche von der Oberfläche des speziellen Bogens abgeschabt wurden, schwierig an der Bogenwiderlagerfläche des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 5d abgelagert werden, und sie werden sich durch den Aufbau des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 5d mittels der Vielzahl von Verstärkungsrippen, die auf der gesamten Fläche, mit welcher das Kopfende des Bogenstapels in Kontakt steht, vorgesehen sind, zwischen den Verstärkungsrippen absetzen.
  • Im Unterschied zu dem zuvor erwähnten herkömmlichen Schreibgerät wird demgemäss die Zunahme des Reibungswiderstand zwischen der Bogenwiderlagerfläche des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 5d und dem Kopfende des Bogenstapels verhindert, wodurch im wesentlichen der Reibungswiderstand konstant gehalten wird, um eine stabile Bogenseparation und Bogenzufuhr zu erzielen.
  • Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, sind weitere Bogenkopfenden-Widerlagerelemente (zweite Widerlagerelemente) 49, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellen, zwischen den Verstärkungsrippen des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 5d in einer gegenübergestellten Relation zu den Walzenabschnitten 2a der Bogenzufuhrwalze 2 und von den Verstärkungsrippen herausragend vorgesehen. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 aus elastischen Elementen (beispielsweise PET-Bögen) ausgebildet und jedes weist eine Breite von 5 mm, eine Dicke von 0,25 mm und eine Durchbiegungslänge von 6 mm auf. Jedes Bogenkopfenden-Widerlagerelement 49 wird mittels der Basis in einer Auslegergestaltung gehalten. Die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 sind in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P geneigt, welcher auf der Anpressplatte 6 mit einem Winkel von etwa 90º gestapelt ist.
  • Ferner sind die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 an einer stromaufwärtsliegenden Seite der Separiersperrklinke (Bogensepariereinrichtung) 3 angeordnet und agieren auch als ein in Fig. 5 gezeigtes Bogeneinstellelement, und sie sind mit einer Distanz von etwa 1,5 mm von der Separiersperrklinke entfernt angeordnet. Nebenbei bemerkt können als eine Abänderung die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 an Positionen angeordnet werden, die einer Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 in der Bogenzufuhrrichtung entsprechen.
  • In dem Fall, wo der Bogenstapel P auf der Anpressplatte 6 gelagert wird, nachdem der Bogenstapel derart eingestellt wurde, dass das Kopfende des Bogenstapels P gegen das Bogenkopfenden-Widerlagerelement 5d an einer Position anstößt, wo die Vorderecke des Bogenstapels P nicht mittels der Separiersperrklinke 3 eingestellt wird, wenn der Bogenstapel seitlich entlang des Bogenkopfenden- Widerlagerelementes 5d verschoben wird, bis eine Kante des Bogenstapels zur Positionierung des Bogenstapels in einer seitlichen Richtung parallel zu der Bogenzufuhrrichtung (bezeichnet als "seitliche Kante") gegen die rechte Seitenplatte angrenzt, wird mit der obig erwähnten Anordnung das Kopfende des Bogenstapel P daran gehindert, von dem Bogenkopfenden-Widerlagerelement 5d in Richtung einer stromabwärtsliegenden Seite herauszuragen, mit dem Ergebnis, dass, wenn die seitliche Kante des Bogenstapels P gegen die rechte Seitenplatte 5b angrenzt, die Vorderecke des Bogenstapels P auf sichere Weise durch die Separiersperrklinke 3 eingestellt werden kann, da der Kopfendenabschnitt des Bogenstapels P mittels der Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 gehalten wird.
  • Durch Aufbau der Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 mittels des elastischen Materials wird das Einstellen der an den Bogenkopfenden-Widerlagerelementen 49 an deren stromaufwärtsliegenden Enden gestapelten Bögen gesteigert, wodurch die Doppelzufuhr von Bögen verhindert wird, da der Neigungswinkel der Bogenkopfenden- Widerlagerelemente 49 in Bezug auf das Kopfende des Bogenstapels P in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite vergrößert wird. Ferner stößt, nachdem die Einstellung des Kopfendes des Bogenstapels P mittels des Bogenkopfenden-Widerlagerelementes 5d gelöst wurde, als erstes das Kopfende des Bogenstapels P gegen die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49, da die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 mit eine Distanz von etwa 5,3 mm entlang des Bogenkopfenden- Widerlagerelementes 5d von dem stromaufwärtsliegenden Ende des Bogenkopfenden-Widerlagerelementes 5d beabstandet angeordnet sind. Daraus resultiert, dass der übermäßige Widerstand verhindert werden kann, selbst wenn Bögen verwendet werden, die eine hohe Spannkraft aufweisen. Ferner werden die Bogenkopfenden- Widerlagerelemente 49 durchgebogen, um vollständig zwischen den Verstärkungsrippen des Bogenkopfenden- Widerlagerelementes 5d eingezogen zu sein, wodurch die stabile Bogenzufuhr ermöglicht wird.
  • Selbst wenn in dem Bogenkopfenden-Widerlagerelement 5d das Vermögen zur Zuführung der Bögen P, welche eine geringe Spannkraft aufweisen, mangelhaft ist, können mit der obig erwähnten Anordnung die Bogenkopfenden- Widerlagerelemente 49 für das mangelhafte Vermögen der Zuführung derart hergerichtet werden, dass der nicht mittels der Separiersperrklinke 3 eingestellte Kopfendenabschnitt des Bogenstapels P daran gehindert wird, in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite in der Bogenzufuhrrichtung fortzurücken, wodurch die korrekte Zuführung des Bogens zu dem Schreibabschnitt 25 ermöglicht wird.
  • Wie obig erwähnt, ermöglichen die Bogenkopfenden- Widerlagerelemente 49 die Separation und die stabile Zuführung sowohl von den Bögen, welche eine geringe Spannkraft aufweisen, als auch von den Bögen, welche eine große Spannkraft aufweisen. Ferner sind, wie in Fig. 5 gezeigt, die Kopfenden der Bogenkopfenden- Widerlagerelemente 49 mit einer Distanz von 2 mm von einem Bogenbeförderungspfad beabstandet angeordnet, so dass, während der Bogen mittels eines Bogentransportabschnittes 13 befördert wird, ein Beförderungswiderstand nicht auf den Bogen angreift.
  • Gelegentlich könnten als eine Abwandlung die Bogenkopfenden-Widerlagerelemente 49 aus Platten ausgebildet werden, welche in Bezug auf die Basis 5 elastisch gehalten werden. In diesem Fall kann der gleiche Vorteil erzielt werden.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Bogenzufuhrwalze 2 mittels der Basis 5 an ihren beiden Enden gehalten und an einer drehbaren Achse 2c befestigt. Die Bogenzufuhrwalze 2 besteht aus den Walzenabschnitten 2b und der Achse 2c und stellt ein einzelnes Bauteil dar, welches aus Plastik und ähnlichem gebildet ist, und jeder Walzenabschnitt 2b weist eine Zufuhrgummiwalze 2a zur Beförderung des Bogens P auf.
  • Jeder Walzenabschnitt 2b weist einen D-förmigen (semikreisförmigen) Abschnitt auf, und eine Walze 46, die einen um 3 mm geringeren Radius als ein Radius der Zufuhrgummiwalze 2a des Walzenabschnittes 2b aufweist, ist, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, angrenzend an und bei einer Außenseite des zugehörigen Walzenabschnittes 2b angeordnet. Die Walzen 46 können das Verschmieren des Bildes auf dem Bogen und die positionale Abweichung der Bogenzufuhrwalze, welche aufgrund des Kontaktes zwischen dem Bogen und der Walzen 46 der Bogenzufuhrwalze 2 verschieden vom Bogenzufuhrbetrieb auftritt, und eine Abnahme der Beförderungsgenauigkeit aufgrund des Bogenbeförderungswiderstandes verhindern.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind an der Achse 2c zwei Walzenabschnitte 2b vorgesehen und sie sind an Positionen befestigt, die mit jeweiligen Distanzen von etwa 40 mm und 170 mm von der Bogenreferenzposition der rechten Seitenplatte 5b beabstandet liegen. Demgemäss wird ein Bogen, welcher eine Größe, wie etwa eine A4-Größe, aufweist, mittels der zwei Walzenabschnitte 2b befördert und ein Bogen, welcher eine kleine Größe, wie etwa eine Postkarte, aufweist, wird mittels des einzelnen Walzenabschnittes 2b neben der rechten Seitenplatte 5b befördert.
  • Wie in den Fig. 6, 7a und 7b gezeigt wird, sind ferner Verstärkungsrippen 2d an beiden Seiten von jedem Walzenabschnitt 2b vorgesehen, wobei diese einen (mit 0,3 mm) größeren Radius als der Radius der Gummiwalze 2a aufweisen und mit einer zuvor festgelegten Distanz beabstandet sind. Wie in den Fig. 7a und 7b gezeigt wird, weisen die Verstärkungsrippen 2d Umfangslängen (von nun an als "Separiergebiete" bezeichnet) von 1 mm (bezüglich des Walzenabschnittes 2b, welcher neben der rechten Seitenplatte 5b liegt) und 3 mm (bezüglich des Walzenabschnittes 2b, welcher entfernt von der rechten Seitenplatte 5b liegt) auf. Ein Winkel α zwischen einer Linie, die ein Drehpunkt von einem der Walzenabschnitte 2b mit einer mittleren Position des D-Kerbenabschnittes hiervon verbindet, und einer mittleren Position des zugehörigen Separiergebietes ist der gleiche Winkel, wie ein Winkel α zwischen einer Linie, die einen Drehpunkt des anderen Walzenabschnittes 2b mit einer mittleren Position des D-Kerbenabschnittes hiervon verbindet, und einer mittleren Position des zugehörigen Separiergebietes. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass zur gleichen Zeit beide Separiergebiete in Kontakt mit dem Bogen P gebracht werden können.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist ferner die Bogenzufuhrwalze 2 mit einer Sensorplatte 42 versehen, welche einen Radius aufweist, der geringer als der der Zufuhrgummiwalzen 2a ist. Die Sensorplatte 42 ist derart gestaltet, dass, wie in Fig. 10 gezeigt, zur Freigabe der Anpressplatte 6 mittels der Sensorplatte Licht von einem Walzensensor 44, welcher einen auf einem elektrischen Substrat 44 (Fig. 2) vorgesehenen Fotounterbrecher aufweist, nur dann blockiert wird, wenn sich die Bogenzufuhrwalze 2 und das Auslösenockengetriebe 9 in einer Anfangsposition befinden. Durch Detektion einer Kondition der Sensorplatte 42 können eine Winkelposition der Bogenzufuhrwalze 2 und eine Winkelposition des in Synchronisation mit der Bogenzufuhrwalze (in der gleichen Phase) angetriebenen Auslösenockengetriebes detektiert werden, wodurch die Steuerung der zeitliche Koordinierung einer Bogenzuführungssequenz erzielt wird.
  • Die Separiersperrklinke 3, welche die Bogensepariereinrichtung darstellt und als das Bogeneinstellelement für ein Anstoßen gegen die Vorderecke des Bogenstapels P agiert, kann, wie in Fig. 8 gezeigt, um eine Hebelstütze 3a geschwenkt werden und ist in Richtung der Anpressplatte 6 mittels einer Sperrklinkenfeder 10 mit einer Kraft von 20 bis 100 gf vorgespannt. Die Separiersperrklinke 3 dient dazu, die dünnen Bögen P (beispielsweise Blankobögen) zu separieren, und die Separiersperrklinke ist, wie in Fig. 3 gezeigt, neben der rechten Seitenplatte 5b angeordnet. Wie in Fig. 5 gezeigt, bedeckt eine Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 in einer dreieckigen Weise die vordere Ecke (obere Fläche und vordere und seitliche Kantenabschnitte) des Bogenstapels P.
  • Die Bögen können separiert und einzeln zugeführt werden, da das Kopfende des Bogenstapels P mittels des dreieckigen Abschnittes der Separiersperrklinke 3 und mittels der Fläche der Anpressplatte eingestellt und geschützt wird. Ferner wird bei dicken Bögen anders als bei dünnen Bögen der Bogenstapel nicht mittels der Separiersperrklinke 3 abgefangen, sondern der Bogenstapel wird gegen das Bogenkopfenden-Widerlagerelement 5b und gegen die Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 49 gedrückt. Auf diese Art und Weise können die dicken Bögen einzeln mittels des Kontaktreibungswiderstandes zwischen dem Kopfende des Bogenstapels und der Bogenkopfenden- Widerlagerabschnitte 5d, 49 separiert werden.
  • Als nächstes wird eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Separiersperrklinke zwischen einer Separierposition, wo die Bögen einzeln separiert werden, und einer Warteposition, wo die Bögen nicht separiert werden, beschrieben. Als erstes werden die Betriebsweisen eines Separiersperrklinkenauslösehebels 11 und einer Auslösenocke 12, die integral in dem Auslösenockengetriebe 9 ausgebildet ist, beschrieben. Der Separiersperrklinkenauslösehebel 11 wird drehbar gehalten, so dass er zwischen einer Dünnbogensetzposition zum Verschieben der Separiersperrklinke zu der Separierposition und einer Dickbogensetzposition zum Verschieben der Separiersperrklinke zu der Warteposition verschoben werden kann.
  • Wenn der Separiersperrklinkenauslösehebel 11 in Richtung einer Richtung (Vorderseite der Apparatur), welche durch den Pfeil C in Fig. 8 gezeigt wird, geneigt ist, dann ist der Hebel auf die Dünnbogensetzposition gesetzt. In diesem Fall wird ein Herunterdrückabschnitt 3b der Separiersperrklinke 3 in Richtung der Auslösenocke 12 mittels eines Nockenelementes 11a gedrückt, das integral an dem Separiersperrklinkenauslösehebel 11 ausgebildet ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, wird in einer Kondition, in welcher ein Herunterdrückabschnitt 6b der Anpressplatte 6 mittels der Auslösenocke 12 heruntergedrückt wird, der Herunterdrückabschnitt 3b der Separierwalze 3 auf eine Herunterdrückkondition durch die Wirkung des Nockenelementes 11a gesetzt.
  • Zur gleichen Zeit wird die Separiersperrklinke 3 um die Hebelstütze 3a herumgeschwenkt, um die Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 von der Anpressplatte 6 zu trennen. Wenn die Bögen P in dieser Kondition gesetzt sind, dann kann auf sichere Weise der Bogenstapel zwischen der Separiersperrklinke 3 und der Anpressplatte 6 gesetzt werden. Wenn ferner die Bogenzufuhroperation begonnen hat, dann wird das Auslösegetriebe 9 gedreht und die Herunterdrückkondition der Anpressplatte 6 wird mittels der Auslösenocke 12 ausgelöst. Als ein Resultat hiervon wird auch der Herunterdrückabschnitt 3b der Separiersperrklinke 3 ausgelöst, so dass die Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 gegen die Vorderecke des Bogenstapels P mittels der Sperrklinkenfeder 10 gedrückt wird.
  • Wenn andererseits der Separiersperrklinkenauslösehebel 11 in entgegengesetzter Richtung zur Richtung C (Rückseite des Apparates) geneigt wird, dann wird der Hebel auf die Dickbogensetzposition gesetzt. In diesem Fall wird das integral mit dem Separiersperrklinkenauslösehebel 11 ausgebildete Nockenelement 11a von einer Position verlagert, wo der Herunterdrückabschnitt 3b der Separiersperrklinke 3 durch das Nockenelement in Richtung der Auslösenocke 12 gedrückt wird. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen dem Herunterdrückabschnitt 3b der Separiersperrklinke 3 und der Auslösenocke 12 aufgelöst, wenn die Separiersperrklinke einer Kraft einer Sperrklinkengleitfeder 37 ausgesetzt wird. Die Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 wird in Richtung der Anpressplatte 6 vorgespannt. Wenn die Bögen gesetzt sind, dann werden in dieser Kondition die Bögen P nicht mittels der Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 eingestellt, und von daher wird lediglich die Anpressplatte 6 der Wirkung der Auslösenocke 12 unterworfen, selbst wenn das Auslösenockengetriebe 3 gedreht wird, und die Bogeneinstellfläche der Separiersperrklinke 3 steht immer noch in Kontakt mit der oberen Fläche der Anpressplatte 6 und wird zusammen mit der Anpressplatte 6 verlagert.
  • Gelegentlich werden die obig genannte Separiersperrklinke 3, der Separiersperrklinkenauslösehebel 11 und die Auslösenocke 12 drehbar mittels einer Achse, die an der rechten Seitenplatte 5b der Basis 5 angeordnet ist, gehalten.
  • Wenn die Auslösenocke 12 des in Fig. 8 gezeigten Auslösenockengetriebe 9 gegen den Herunterdrückabschnitt 6b der Anpressplatte 6 anstößt, um die Anpressplatte 6 abwärts zu einer in Fig. 10 gezeigten Position zu drücken, dann wird der Bogenstapel P von der Bogenzufuhrwalze 2 separiert. In dieser Kondition werden die Bögen P auf die Anpressplatte 6 gesetzt. Eine Drehantriebskraft der Transportwalze 14 wird auf das Auslösenockengetriebe 9 durch Antriebsgetriebe 8a bis 8e übertragen.
  • Wenn die Auslösenocke 12 von dem Herunterdrückabschnitt 6b separiert ist, dann wird die Anpressplatte 6 auf eine in Fig. 11 gezeigte Position emporgehoben, mit dem Ergebnis, dass die obere Fläche des Bogenstapels P im Kontakt mit der Bogenzufuhrwalze 2 steht. Wenn die Bogenzufuhrwalze 2 gedreht wird, dann werden in dieser Kondition die Bögen mittels der Bogenzufuhrwalze aufgegriffen und der oberste Bogen wird von den anderen Bögen (dem anderen Bogen) mittels der Separiersperrklinke 3 separiert. Der separierte Bogen P wird an den in Fig. 2 gezeigten Bogenzufuhrabschnitt 13 gesandt. Die Bogenzufuhrwalze 2 und das Auslösenockengetriebe 9 werden solange gedreht, bis der Bogen P an den Bogenzufuhrabschnitt 13 gesandt ist. Danach wird die Drehantriebskraft von der Bogenzufuhrwalze 2 durch Freigabe der Anpressplatte 6 von der Bogenzufuhrwalze 2 unterbrochen, wodurch die Anfangskondition gehalten wird.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Bogenzufuhrabschnitt 13 weist folgende Komponenten auf: die Transportwalze 14, eine Klemmwalze 15, eine Klemmwalzenführung 16, eine Klemmwalzenfeder 17, ein Kanten(PE)-Sensorarm 18, ein Kanten(PE)-Sensor 19, eine Kanten(PE)-Sensorfeder 20, eine obere Führung 21 und ein Platte 22.
  • Der an den Bogenzufuhrabschnitt 13 gesandte Bogen P wird mittels der Platte 22, der oberen Führung 21 und der Klemmwalzenführung 16 geführt, um eine Berührungsstelle zwischen der Transportwalze 14 und der Klemmwalze 15 zu erreichen. Der PE-Sensorarm 18 wird mittels der oberen Führung 21 bei einer stromaufwärtsliegenden Seite der Walzenpaare 14, 15 in der Bogenbeförderungsrichtung derart schwenkbar gehalten, dass ein stromabwärtsliegendes Ende des PE-Sensorarmes 18 so angeordnet ist, den Bogenbeförderungspfad zu blockieren, wenn sich der Bogen P nicht in einem Bogenbeförderungspfad befindet, und ein stromaufwärtsliegender Lichtblockierabschnitt 18a blockiert Licht zu dem PE-Sensor (beispielsweise ein Lichtunterbrecher) 19.
  • Wenn das Kopfende des Bogens P das Kopfende des PE- Sensorarmes 18 erreicht, dann wird das Kopfende des PE- Sensorarmes 18 mittels des Bogens P emporgehoben und gedreht, um den Lichtblockierabschnitt 18a zu verschieben, mit dem Ergebnis, dass das Licht den PE- Sensor 19 erreichen kann, wodurch der Bogen P detektiert wird. Diese Detektion wir als Referenz zur Bestimmung einer Aufzeichnungsstartposition des Bogens P verwendet.
  • Die Klemmwalze 19 wird gegen die Transportwalze 14 durch Vorspannen der Klemmwalzenführung 16 mittels der Klemmwalzenfeder 17 gedrückt, so dass die Klemmwalze durch die Drehung der Transportwalze angetrieben wird, um eine Beförderungskraft zwischen den Walzen zu erzeugen. Der Bogen P, welcher zu dem Berührungspunkt zwischen der Transportwalze 14 und der Klemmwalze 15 gesandt wurde, wird auf der Platte 22 mit einem zuvor festgelegten Wert befördert, um die Aufzeichnungsstartposition durch Drehung der Transportwalze 14 und der Klemmwalze 15 unter der Verwendung eines in Fig. 1 gezeigten LF-Motors 23 zu erreichen. Dann wird ein Bild mittels des Schreibkopfes 24 auf der Basis von zuvor festgelegter Bildinformation auf dem Bogen aufgezeichnet.
  • Der Schreibkopf 24 dient dazu, das Bild mit Tinte auf den Bogen (, welcher mittels der Transportwalze 14 und der Klemmwalze 15 befördert wird) aufzuzeichnen. In dem Schreibgerät ist der Schreibkopf 24 vom Tintenstrahlschreibtyp, wobei die Tinte von dem Schreibkopf ausgegeben wird. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der Schreibkopf 24 feine Flüssigkeitsauslassöffnungen (Mündungen), Flüssigkeitspassagen, Energiewirkabschnitte, die in den entsprechenden Flüssigkeitspassagen angeordnet sind, und energieerzeugende Einrichtungen zum Erzeugen von Flüssigkeitströpfchen, die Energiewirkung an den entsprechenden Energiewirkabschnitte gestalten.
  • Ein Aufzeichnungsverfahren, in welchem elektrisch/mechanische Konverter, wie etwa piezoelektrische Elemente, werden als die energieerzeugende Einrichtung verwendet, ein Aufzeichnungsverfahren, welches energieerzeugende Einrichtungen aufweist, in welchen Flüssigkeit durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen, wie etwa ein Laser, erhitzt wird, um Flüssigkeitströpfchen auszugeben, oder ein Aufzeichnungsverfahren, welches eine energieerzeugende Einrichtung aufweist, in welcher Flüssigkeit mittels elektrisch/thermischer Konverter, wie etwa Heizelemente einschließlich Widerstände zur Erzeugung von Wärme, erhitzt wird, um die Flüssigkeit auszugeben, können verwendet werden. Bei diesen Verfahren ist es möglich, ein Bild zu erzielen, welches eine hohe Auflösungsleistung aufweist, in Bezug auf einen Schreibkopf, der in einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren verwendet wird, in welchem die Flüssigkeit mittels thermischer Energie ausgegeben wird, da die Flüssigkeitsauslassöffnungen (Mündungen) zur Ausgabe von Schreibflüssigkeitströpfchen mit einer hohen Bestückungsdichte angeordnet werden können. Bei diesen Verfahren wird in bevorzugter Weise ein Schreibkopf verwendet, welcher die elektrischen/thermischen Konverter als energieerzeugende Einrichtungen einsetzt, da dieser auf einfache Weise kompakt ausgeführt werden kann, es kann von den Vorteilen der IC-Techniken und/oder der Bearbeitungstechniken in Mikrodimensionen Gebrauch gemacht werden, in welchen Halbleitertechnik und die Ausfallsicherheit in bemerkenswerter Weise Fortschritte gemacht haben, er kann mit einer hohen Bestückungsdichte hergestellt werden und er billiger gemacht werden kann.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der Schreibabschnitt 25 folgende Komponenten auf: eine Beförderung 26, an welcher der Schreibkopf 24 montiert ist, eine Führungsachse, entlang welcher die Beförderung 26 wechselseitig in Richtungen senkrecht zu der Bogentransportrichtung verschoben (gescannt) werden kann, und eine Führung 28 zum Halten eines hinteren Endes der Beförderung 26, um eine Distanz zwischen dem Schreibkopf 24 und dem Bogen P im wesentlichen konstant zu halten. Der Schreibabschnitt 25 umfasst ferner einen Zeitgeberriemen 30 zur Übertragung einer Antriebskraft von einem Beförderungsmotor 29 zu der Beförderung 26, eine Leerlaufriemenscheibe zur Halterung des Zeitgeberriemens 30 und ein flexibles Substrat 32 zur Übertragung eines Kopfantriebsignals von einem elektrischen Substrat zu dem Schreibkopf 24.
  • Der Schreibkopf 24 ist integral mit einem Tintentank ausgebildet, um eine entfernbare Schreibkopfeinheit bereitzustellen, und wird zusammen mit der Beförderung gescannt (verschoben), um das Bild (mit Tinte) auf den auf der Platte 22 beförderten Bogen P aufzuzeichnen.
  • Der Reinigungsabschnitt 38 weist folgende Komponenten auf: eine Pumpe 39 zur Reinigung des Schreibkopfes 24, einen Aufsatz 40 zum Verhindern des Austrocknens des Schreibkopfes 24 und einen Antriebsschaltarm 41 zum Umschalten der Antriebskraft von der Transportwalze 14 zwischen dem Apparat zum Zuführen von Bögen 1 und der Pumpe 39. Der Antriebsschaltarm 41 ist an der in Fig. 1 gezeigten Position angeordnet, welche beim Bogenzufuhrbetrieb und beim Reinigungsbetrieb unterschiedlich ist. In dieser Kondition wird die Antriebskraft der Transportwalze 14 nicht zu der Pumpe 39 und dem Apparat zum Zuführen von Bögen 1 übertragen, da ein Planetengetriebe (nicht gezeigt), welches um eine Achse der Transportwalze 14 rotiert, an einer zuvor festgelegten Position befestigt ist.
  • Wenn der Antriebsschaltarm 41 in einer in Fig. 1 mit dem Pfeil A gezeigten Richtung mittels Verschiebung der Beförderung 26 verschoben wird, dann wird das Planetengetriebe in Erwiderung auf normaler/entgegengesetzter Rotation der Transportwalze 14 verschoben, so dass die Antriebskraft bei der normalen Rotation der Transportwalze 14 auf den Apparat zum Zuführen von Bögen und bei der entgegengesetzten Rotation der Transportwalze 14 auf die Pumpe 39 übertragen wird. Der LF-Motor 23 zum Antrieb der Transportwalze 14 und der Beförderungsmotor 29 zum Antrieb der Beförderung 26 können Schrittmotoren sein, welche um einen zuvor festgelegten Winkel in Erwiderung auf Signale, die von zugehörigen Motortreibern (nicht gezeigt) gesendet werden, gedreht werden.
  • Wenn der Antriebsschaltarm 41 des Reinigungsabschnittes 38 dadurch in die Richtung verschoben wird, dass die Beförderung 26 und die Transportwalze 14 in die normale Richtung gedreht werden, dann wird das Planetengetriebe (nicht gezeigt) verschoben, um in Eingriff mit dem Eingabegetriebe 8a (Fig. 5) zu stehen, wodurch die Übertragung der Antriebskraft zu dem Apparat zum Zuführen von Bögen 1 erfolgt. Das Eingabegetriebe 9a dient dazu, die Antriebskraft durch die Leerlaufgetriebe 8b, 8c zu dem Bogenzufuhrwalzengetriebe 8d zu übertragen, wodurch die Bogenzufuhrwalze 2 rotiert, um den Bogen P zuzuführen.
  • Das Bogenzufuhrwalzengetriebe 8d dient dazu, die Antriebskraft durch das Kupplungsgetriebe 8e und das Leerlaufgetriebe 9f an das Auslösenockengetriebe 9 zu übertragen. In diesem Fall werden die Bogenzufuhrwalzen 2 und das Freigabenockengetriebe 9 mit jeder Umlaufbewegung des anderen in Phase gedreht. Ferner wird in der Kondition (Fig. 8 und 9), in welcher die Anpressplatte, wie in Fig. 10 gezeigt, freigegeben ist, der D-Kerbenabschnitt der Bogenzufuhrwalze 2 entgegengesetzt der Anpressplatte 6 gesetzt. Das Auslösenockengetriebe 9 ist derart ausgelegt, dass die Anpressplatte 6 lediglich bezüglich des D- Kerbenabschnittes der Bogenzufuhrwalze 2 (welcher einen Umlaufwinkel von 120º aufweist) freigegeben wird, so dass, wann auch immer ein anderer Abschnitt der Bogenzufuhrwalze 2 als der D-Kerbenabschnitt entgegengesetzt der Anpressplatte 6 steht, solch ein Abschnitt grundsätzlich in Kontakt mit dem Bogen P oder mit der Anpressplatte 6 mit einem Druck von 200 bis 500 gf steht.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, kann das Auslösenockengetriebe 9 durch Absenken des Herunterdrückabschnittes 6b der Anpressplatte 6, die aufwärts durch eine in der rechten Seitenplatten 5b der Basis 5 ausgebildeten Öffnung hervorragt, den Druck der Anpressplatte 6 freigeben. In diesem Fall wird die Anpressplattennocke 47, die an der in Fig. 2 gezeigte Basis 5 beigefügt ist, durch die Nocke 6c in der Nähe des Herunterdrückabschnittes 6b der Anpressplatte 6 heruntergedrückt, um die Anpressplattennocke 47 um eine Achse 47a zu drehen, wodurch die Nocke 6d, welche entfernt von dem Herunterdrückabschnitt 6b angeordnet ist, nach unten hin gedrückt wird. Auf diese Weise wird die Basis 5 parallel in Bezug auf beide seitlichen Kanten ohne Entstellung geschwenkt.
  • Mit der obig erwähnten Anordnung ist die Anpressplatte 6 nicht bezüglich der Basis 5 geneigt, selbst wenn der Herunterdrückabschnitt 6b, welcher an dem Ende der Anpressplatte 6 ausgebildet ist, nach unten gedrückt wird, und der Druck der Anpressplatte wird im wesentlichen parallel in Bezug auf beide Seitenkanten freigegeben. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist innerhalb des Kupplungsgetriebes 8e eine Kupplungsfeder 48 angeordnet, so dass, wenn das Kupplungsgetriebe 8e versucht, in eine durch den Pfeil B in Figur A gezeigte Richtung zu rotieren, die Kupplungsfeder 48 gespannt wird, um eine entgegengesetzte Rotation des Kupplungsgetriebes zu verhindern.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der Ausgabeabschnitt 33 eine Ausgabewalze 34, eine Übertragungswalze 35 und Stirnräder 36 zum Unterstützen der Ausgabe des Bogens P auf. Unter Verwendung der Ausgabewalze 34 und der Stirnräder 36 kann der Bogen P ohne Verwischen der Bildfläche des Bogens ausgegeben werden.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme der Fig. 12 bis 16 eine Anordnung bezüglich der manuellen Bogeneinführung (manuelle Bogenzufuhr) beschrieben, was ein Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt. Unterhalb der Bogenauflage 50 ist ein Element zum manuellen Bogeneinführen 51, welches aus einem PET-Filmbogen (, der eine Dicke von 0,25 mm aufweist) ausgebildet ist und eine wie in Fig. 14 gezeigte Formgebung aufweist, über einem Befestigungsabschnitt 53 von diesem derart angeordnet, dass ein freier Endabschnitt des Bogenelementes frei durchgebogen werden kann.
  • Das Element zum manuellen Bogeneinführen 51 kann zusammen mit der Bogenauflage 50 derart verschoben werden, dass das Element zum manuellen Bogeneinführen zwischen der Basis 5 und der Anpressplatte 5, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, verborgen werden kann, und, wenn die Bogenauflage 50, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt, eingeschoben ist, dann wird der freie Endabschnitt des Elements zum manuellen Bogeneinführen entlang des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 5d der Basis 5 gebogen, um mit einem Winkel von etwa 110º (größer als die Winkel des Bogenkopfenden-Widerlagerabschnittes 5d und der Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 49) in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P, der auf der Anpressplatte 6, wie in Fig. 16 gezeigt, abgelegt ist, geneigt zu sein. Mit dieser Anordnung wird ein Widerlagerwinkel des Kopfendes des Bogens P in Bezug auf den Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 5d vergrößert, wodurch das Vermögen der Bogenzufuhr bei der manuellen Bogenzufuhr verbessert wird, wenn der Bogen manuell zugeführt wird.
  • Ferner ist, wie in Fig. 14 gezeigt, ein engerer Biegeabschnitt 54 zwischen dem Befestigungsabschnitt 53 und einem Führungsabschnitt zum manuellen Einführen 52 des Elements zum manuellen Bogeneinführen 51 ausgebildet, um den Führungsabschnitt zum manuellen Einführen 52 soweit wie möglich in einer ebenen Kondition zu halten, wodurch die das Vermögen der Bogenzufuhr bei der manuellen Bogenzufuhr verbessert wird.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Stabilisierung der Haltung des zugeführten Bogens P mittels des Wirkung der Separiergebiete des Apparates zum Zuführen von Bögen 1 unter Bezugnahme der Fig. 17A bis 20B beschrieben. Als erstes wird in dem Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß der dargestellten Ausführungsform, wie in den Fig. 17A und 17B gezeigt, der Bogenstapel P in eine Kondition gesetzt, in welcher die Vorderecke des Bogenstapels nicht mittels der Separiersperrklinke 3, die leicht in Richtung der stromabwärtsliegenden Seite vorgerückt ist, eingestellt wird, da die Separiersperrklinke 3 zum Einstellen der Vorderecke des Bogenstapels P lediglich an einer Seite der Apparatur angeordnet ist, obwohl die Wirkung des Einstellens des Bogenkopfendes mit dem Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 5d und der Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 49 erzielt werden kann. Von dieser Kondition wird der auf der Anpressplatte 6 gelagerte Bogenstapel P durch Rotation der Bogenzufuhrwalze 2 gegen die Bogenzufuhrwalze 2 gedrückt, wodurch der Vorgang der Bogenzufuhr gestartet wird.
  • Wie in den Fig. 18A und 18B gezeigt, beginnt dann der Bogen P, sich von der Separiersperrklinke 3 zu separieren, wenn die Bogenzufuhrwalze 2 weitergedreht wird. Die Fig. 19A und 19B zeigen eine Kondition, in welcher der Bogen von der Separiersperrklinke 3 separiert wurde. Bei diesem Punkt ist beispielsweise, wie in den Fig. 17A und 17B gezeigt, der separierte Bogen auch angeschrägt, wenn der Bogenstapel auf der Anpressplatte in einer angeschrägten Kondition gesetzt ist.
  • Nachdem der Bogen von der Separiersperrklinke 3 separiert ist, beginnen die Verstärkungsrippen 2d der Bogenzufuhrwalze 2 damit, in Kontakt mit dem Kopfende des Bogens P zu treten und die Bogenzufuhrgummiwalzen 2a werden von dem Bogen P getrennt. Da die Verstärkungsrippen 2d aus dem gleichen Material geringer Reibung wie die Bogenzufuhrwalze 2 hergestellt sind, wird eine Reibungskraft zwischen dem Bogen P, welcher zugeführt wird, und dem auf der Anpressplatte 6 gestapelten Bogenstapel P größer als eine Reibungskraft zwischen dem Bogen P, der zugefügt wird, und der Bogenzuführwalze 2, mit dem Ergebnis, dass der Bogen P, welcher zugefügt wird, in eine angehaltene Kondition übergeht.
  • In der dargestellten Ausführungsform agieren die Verstärkungsrippen 2d sowohl als eine Separiereinrichtung als auch als eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Bewegung des Bogens P. Da die Separierbereiche der Verstärkungsrippen 2d des Walzenabschnittes 2b, welcher entfernt von der rechten Seitenplatte 5b angeordnet ist, länger als die Separierbereiche der Verstärkungsrippen 2d des Walzenbereiches 2b, welcher näher an der rechten Seitenplatte 5b angeordnet ist, sind, wird der Bogen P, welcher zugefügt wird, um den Walzenabschnitt 2b, welcher entfernt von der rechten Seitenplatte 5b angeordnet ist (d. h. von der Bogenreferenzfläche) in eine Richtung, die durch den Pfeil D in den Fig. 20A und 20B angezeigt wird, gedreht und wodurch die Seitenkante (nahe der Bogenreferenzfläche) des Bogens P gegen die rechte Seitenplatte 5b der Basis 5 anstößt.
  • Auf diese Art und Weise wird der Bogen aufgrund der Längendifferenz zwischen den Separierbereichen von beiden Walzenabschnitten 2b in die Richtung D gedreht, wenn der Bogen P in eine Richtung angeschrägt ist, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, bevor der Bogen P von dem Zufuhrgummiwalzen 2a separiert wurde. Und wenn die Seitenkante des Bogens P gegen die rechte Seitenplatte 5b der Basis 5 stößt, dann wird eine Kraft zur Drehung des Bogens in die Richtung entgegen der Richtung D in den Fig. 20A und 208 erzeugt, welche Kraft die Reibungskraft zwischen dem Bogenstapel P und dem Bogen P, welcher zugefügt wird, überwindet, mit dem Ergebnis, dass, wenn beide Walzenabschnitte 2b in der Schlupfkondition vorliegen, die Haltung des Bogens P korrigiert wird, um ihn in eine Richtung parallel zu der Bogenzufuhrrichtung zu dirigieren.
  • Bevor der Bogen P von den Zufuhrgummiwalzen 2a separiert wird, wird die Seitenkante (nahe der Bogenreferenzfläche des Bogens P) von der rechten Seitenplatte 5b der Basis 5 einer Kraft zur Drehung des Bogens in die Richtung entgegen der Richtung D in den Fig. 20A und 20B unterworfen, welche Kraft die Reibungskraft zwischen dem Bogenstapel P und dem Bogen P, welcher zugefügt wird, überwindet, mit dem Ergebnis, dass die Haltung des Bogens P korrigiert wird, um ihn, aufgrund der Längendifferenz zwischen den Separiergebieten von beiden Walzenabschnitten 2b, in eine Richtung parallel zu der Bogenzufuhrrichtung zu lenken, wenn der Bogen P in der Richtung D in den Fig. 20A und 20B angeschrägt ist, obwohl der Bogen P ferner in die Richtung D gedreht wird, wenn die Separiergebiete von beiden Walzenabschnitten 2b den Bogen erreichen, um die Schlupfkondition des Bogens zu erzeugen.
  • Ferner wird der Bogen P daran gehindert, von der rechten Seitenplatte 5b der Basis 5 aufgrund der Kraft zur Drehung des Bogens P in die Richtung entgegen der Richtung D separiert zu werden, wenn die Seitenkante gegen die rechte Seitenplatte 5b angrenzt, da die Separiergebiete des Walzenabschnittes 2b nahe der Bogenreferenzfläche den Bogen P leicht schneller verlassen als die Separiergebiete des anderen Walzenabschnittes. Wie in den Fig. 17A und 17B gezeigt, wird die Differenz im Schlupfwert zwischen beiden Rollerabschnitten 2b, wie obig erwähnt, auf der Basis eines Abstandes t (etwa 1 mm) gesetzt, der durch die Neigung des Bogenstapels P erzeugt wird, die aufgrund der Tatsache hervorgeht, dass lediglich eine Seite des Bogenstapels mittels der Separiersperrklinge 3 gehalten wird und ein Bogendrehwert, erforderlich zum Abändern des Abstandes von "t" auf "null" (berechnet von einer Distanz zwischen zwei Walzenabschnitten 2b).
  • Als nächstes wird eine Steuerungsoperation des Apparates zum Zuführen von Bögen 1 in Verbindung mit einem in Fig. 21 gezeigten Ablaufdiagramm bezugnehmend auf die in den Fig. 22A bis 22E gezeigten Operationskonditionen erklärt. Wenn die Bogenzufuhrwalze 2 in einer zuvor festgelegten Anfangsposition vorliegt, dann unterscheidet sich die Steuerungsoperation des Apparates zum Zuführen von Bögen 1 von der Steuerungsoperation, wenn die Bogenzufuhrwalze nicht in der Anfangsposition (beispielsweise aufgrund von auftretenden Fehlern) vorliegt. Als erstes wird die Steuerungsoperation beschrieben, wenn die Bogenzufuhrwalze 2 in der Anfangsposition vorliegt.
  • In Fig. 21 wird in einem Schritt S1, wenn ein Zufuhrstartsignal empfangen wird, die Beförderung 26 verschoben und der Antriebsschaltarm 41 derart verschoben, dass die Antriebskraft der Transportwalze 14 zu dem Apparat zum Zuführen von Bögen 1 übertragen werden kann (ASF-Position). Dann wird in einem nächsten Schritt S2 die Kondition des Walzensensors 44 beurteilt. Wenn die Bogenzufuhrwalze 2 in der Anfangsposition positioniert ist, dann geht das Programm zu einem Schritt S3; andererseits geht das Programm zu einem Schritt S26.
  • Wenn die Bogenzufuhrwalze 2 in der Anfangsposition positioniert ist, dann wird in dem Schritt S3 die Bogenzufuhrwalze 2 gedreht und das Programm geht zu einem Schritt S4, wo die Kante der Sensorplatte 42 detektiert wird. Dann wird in einem Schritt S5 die Anzahl (N1) der Antriebspulse des LF-Motors 23 nach der Detektion gezählt, um korrekt die Winkelposition der Bogenzufuhrwalze 2 zu steuern, wodurch die Steuerung mit einer hohen Genauigkeit erzielt wird. Wenn die Bogenzufuhrwalze 2 um etwa 60º gedreht ist, um die zylindrischen Abschnitte der Zufuhrgummiwalzen 2a gegenüber des Bogenstapels P zu setzen, dann gibt die Auslösenocke 12, welche in Synchronisation mit der Bogenzufuhrwalze 2 gedreht wird, die Anpressplatte 6 frei, mit dem Ergebnis, dass der Bogenstapel P gegen die Zufuhrgummiwalzen 2a mittels der Vorspannkraft der Anpressplattenfedern 7 gedrückt wird, wodurch die Bogenbeförderungskraft erzeugt wird (mit Verweis auf Fig. 22A).
  • Dann geht das Programm zu einem Schritt S6, wo das Kopfende des Bogens P, welcher befördert wird, mittels des PE-Sensors 19 detektiert wird, und dann wird in einem nächsten Schritt S7 die Pulszähleranzahl "N1" des LF- Motors 23 bei der Detektion als "N2" bewahrt.
  • Falls dann die zuvor festgelegte Pulsanzahl X < N2 < eine zuvor festgelegten Pulsanzahl Y gilt, dann wird in den Schritten 58 und 59 es als eine normale Kondition beurteilt, und das Programm geht zu einem Schritt S10, wo die Bogenzufuhrwalze 2 weiter gedreht wird bis zu der Anfangsposition, wo die D-Kerbenabschnitte der Walzenabschnitte 2b entgegengesetzt zu dem Bogenstapel P stehen. Während dieser Rotation wird der Herunterdrückabschnitt 6b der Anpressplatte 6 wieder mittels der Auslösenocke 12 heruntergedrückt, wodurch erneut die Freigabe der Anpressplatte erreicht wird (sich beziehend auf Fig. 22b). Wenn die Rotation der Bogenzufuhrwalze 2 abgeschlossen ist, dann ist das Kopfende des Bogens P zwischen der Transportwalze 14 und der Klemmwalze 15 hindurchpassiert. In diesem Fall wird die Position des Kopfendes des Bogens P auf der Basis der Antriebspulszähleranzahl N2 berechnet, wenn die Bogenzufuhrwalze 2 bis zu der Anfangsposition gedreht ist.
  • Wenn der Wert größer als eine zuvor festgelegte Pulsanzahl Z ist, dann wird in einem Schritt S11 beurteilt, dass das Kopfende des Bogens P an einer stromabwärts liegenden Seite von einem Kopfende der Düse des Schreibkopfes 24 positioniert ist, und in einem Schritt S12 wird die Beförderung 26 verschoben und dann in einem Schritt S13 der LF-Motor 23 in entgegengesetzter Richtung gedreht, um das Kopfende des Bogens zu einer Position zurückzusetzen, die um 11,5 mm von der Transportwalze 14 beabstandet ist. Der Mengenwert der entgegengesetzten Rotation des LF-Motors 23 wird auf der Basis des Wertes N2 berechnet. In diesem Fall wird in dem Schritt S12 die Antriebskraft der Transportwalze 14 nicht auf den Apparat zum Zuführen von Bögen 1 übertragen, da der Antriebsschaltarm 41 mittels der Beförderung 26 verschoben worden ist. Dann wird in einem Schritt S14 die Transportwalze in die normale Richtung gedreht, um den Bogen um 0,7 mm zu befördern, wodurch das Zahnspiel der Getriebe unterdrückt wird. Als ein Ergebnis kann ein Abstand von 1,5 mm von dem Kopfende der Düse des Schreibkopfes 24 gesetzt werden (sich beziehend auf Fig. 22E), und die Bogenzufuhr ist beendet.
  • Wenn der Wert N2 kleiner als die zuvor festgelegte Pulsanzahl Z ist, dann wird in dem Schritt S11 beurteilt, dass das Kopfende des Bogens P an einer stromaufwärts liegenden Seite des Kopfendes der Düse des Schreibkopfes 24 positioniert ist (sich beziehend auf Fig. 22D), und das Programm geht zu einem Schritt S15, wo die Beförderung 26 verschoben wird. In dieser Kondition wird der Antriebsschaltarm 41 durch Drehung der Transportwalze 14 in entgegengesetzter Richtung derart verschoben, dass die Antriebskraft der Transportwalze 14 nicht auf den Apparat 1 zum Zuführen von Bögen übertragen werden kann.
  • Dann wird in einem nächsten Schritt S16 die Transportwalze 14 in die normale Richtung derart gedreht, dass ein Abstand von 1,5 mm von dem Kopfende der Düse des Schreibkopfes 24 gesetzt werden kann (sich beziehend auf Fig. 22E), und die Bogenzufuhr ist beendet. Wenn die Pulszähleranzahl N2 des LF-Motors 23 bei der Detektion des Kopfendes des Bogens P größer als die zuvor festgelegte Pulsanzahl Y ist, wird andererseits in dem Schritt S9 beurteilt, dass eine Fehlerkondition besteht, die ein Schlupf zwischen dem Bogen P und der Bogenzufuhrwalze 2 verursacht hat, wobei das Kopfende des Bogens P den Spalt zwischen der Transportwalze 14 und der Klemmwalze 15 nicht erreicht. Dann geht das Programm zu einem Schritt S17. In dem Schritt S17 wird die Bogenzufuhrwalze 2 weiter zu der Anfangsposition gedreht, und in einem Schritt S18 wird die Bogenzufuhrwalze weiter um eine Umdrehung gedreht. Dann wird in einem Schritt S19 die Beförderung verschoben. Dann wird in einem Schritt S20 die Transportwalze 14 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, um das Kopfende des Bogens P zu der Transportwalze 14 zurückzusetzen (verweisend auf Fig. 22C). Als ein Ergebnis hiervon wird der Antriebsschaltarm 41 derart verschoben, dass die Antriebskraft der Transportwalze 14 nicht auf den Apparat zum Zuführen von Bögen 1 übertragen werden kann. Dann wird in einem Schritt S21 die Transportwalze 14 in die normale Richtung mittels einer zuvor festgelegten Anzahl von Pulsen derart gedreht, dass ein Abstand von 1,5 mm von dem Kopfende des Düse des Schreibkopfes 24 gesetzt werden kann (sich beziehend auf Fig. 22E), und die Bogenzufuhr ist beendet.
  • Wenn die Pulszähleranzahl N2 des LF-Motors 23 bei der Detektion des Kopfendes des Bogens P geringer als die zuvor festgelegte Pulsanzahl X ist, wird in dem Schritt S8 beurteilt, dass dort in sofern eine Fehlerkondition auftritt, dass der Bogenstapel P in Richtung der stromabwärts liegenden Seite vor der Bogenzuführungsoperation hervorragt und die Verstärkungsrippen 2d der Bogenzufuhrwalze 2 in Kontakt mit dem Bogen stehen, nachdem die Kopfendenposition detektiert ist, um die Zufuhrgummiwalzen 2a von dem Bogen P zu separieren, wodurch die Erkennung der korrekten Position des Kopfendes des Bogens unmöglich gemacht wird, und das Programm geht zu einem Schritt S22. In dem Schritt S22 wird die Bogenzufuhrwalze 2 weiter zu der Anfangsposition gedreht, und in einem Schritt S23 wird die Beförderung 26 verschoben. Dann wird in einem Schritt S24 die Transportwalze 14 in die umgekehrte Richtung gedreht, um das Kopfende des Bogens P zu der Transportwalze 14 zurückzusetzen (sich beziehend auf Fig. 22C). Als ein Ergebnis wird der Antriebsschaltarm 41 derart verschoben, dass die Antriebskraft der Transportwalze 14 nicht auf den Apparat zum Zuführen von Bögen 1 übertragen werden kann.
  • Dann wird in einem Schritt S25 die Transportwalze 14 in die normale Richtung mit einer zuvor festgelegten Pulsanzahl derart gedreht, dass ein Abstand von 1,5 mm von dem Kopfende der Düse des Schreibkopfes 24 gesetzt werden kann (sich beziehend auf Fig. 22E), und die Bogenzufuhr ist beendet. Falls der PE-Sensor 19 in dem Schritt S26 nicht eingeschaltet ist, wird in dem Schritt S6 die Bogenzufuhrwalze 2 weiter zu der Anfangsposition gedreht, und wenn es sichergestellt ist, dass der Walzensensor 44 eingeschaltet ist, geht in einem Schritt S27 das Programm zu einem Schritt S28, wo die Bogenzufuhrwalze 2 erneut gedreht wird.
  • Dann geht in einem Schritt S29 das Programm zu einem Schritt S30, wenn die Kante der Sensorplatte 42 detektiert wird (in diesem Fall ist der Walzensensor 44 ausgeschaltet), wo, nachdem die Kante detektiert worden ist, die Winkelposition der Bogenzufuhrwalze 2 durch Zählen der Anzahl (N1) von Äntriebspulsen des LF-Motors 23 korrekt kontrolliert wird. Wenn die Kopfendenposition des Bogens P detektiert wird (in diesem Fall ist der PE- Sensor 19 eingeschaltet), dann geht in einem Schritt S31 das Programm zu dem Schritt S27; wohingegen, wenn die Kopfendenposition nicht detektiert wird, das Programm zu einem Schritt S32 geht, wo die Bogenzufuhrwalze 2 weiter zu der Anfangsposition gedreht und dort angehalten wird, und in einem Schritt S33 wird eine Fehleranzeige bewirkt, und dann ist die Bogenzufuhr beendet.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der Fig. 23 bis 26 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform kann durch gänzliche oder partielle Rotation der Bogenkopfenden- Widerlagerabschnitte 5d, 49 der Winkel der Bogenwiderlagerflächen in Bezug auf die Fläche des Bogenstapels P durch eine Einrichtung zum Abändern eines Winkels geändert werden, um die Bogenwiderlagerflächen der Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 5d, 49 auf den Winkel zu setzen, welcher die automatische Bogenzufuhr ermöglicht und auf den Winkel zu setzen, welcher die manuelle Bogeneinführung ermöglicht. Es sei darauf hingewiesen, dass gleiche Komponenten, wie solche der ersten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und auf eine Beschreibung hiervon verzichtet wird.
  • Wie in den Fig. 23 und 24 gezeigt, sind ein Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 5da und Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 49, welche dazu beigefügt sind, derart ausgelegt, dass ein Rotationsabschnitt 5e, welcher für die Schwenkbewegung um die an dem Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitt 5da vorgesehene Rotationsachse 5f gehalten wird, auf den Winkel gesetzt wird, welcher die automatische Bogenzufuhr mittels seines eigenen Gewichtes ermöglicht. Ferner drückt, wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt, ein unteres Ende 50a der Bogenauflage 50 einen Hebel 5g herunter, wenn die Bogenauflage 50 in die Basis 5 zurückgezogen ist, mit dem Ergebnis, dass der Hebel 5g um eine Rotationsachse 5h gedreht wird, um den Rotationsabschnitt 5e zu schwenken, wodurch der Winkel gesetzt wird, welcher die manuelle Bogeneinführung gestattet. Die anderen Konstruktionen sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform und die gleichen technischen Vorteile können erzielt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der Fig. 27 bis 30 beschrieben. In dieser Ausführungsform werden durch Verschiebung der beweglichen Seitenführung (Seitenregulierelement) 4 aus einem operativen Bereich heraus die Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 5d, 49 auf einen Winkel gesetzt, welcher die automatische Bogenzufuhr und den manuellen Bogeneinzug gestattet. Es sei darauf hingewiesen, dass die gleichen Elemente, wie solche in der ersten und zweiten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und auf eine Beschreibung hiervon verzichtet wird.
  • Als erstes wird ein Nockenelement 53, welches mittels eines an der Basis 5 vorgesehenen Führungselementes (nicht gezeigt) verschiebbar gehalten wird, verschoben, um einen hinteren Abschnitt des schwenkbar an der Rotationsachse 5f des Bogenkopfenden- Widerlagerabschnittes 5d gehaltenen Rotationsabschnittes 5e aufwärts zu drücken, wodurch der Winkel verändert wird, um den Winkel einzustellen, welcher die manuelle Bogeneingabe ermöglicht. Wenn die bewegliche Seitenführung 4 in den operativen Bereich zurückkehrt, dann wird das Nockenelement 53 ebenso mittels einer Feder (nicht dargestellt) nach rechts zurückgesetzt, mit dem Ergebnis, dass der Rotationsabschnitt 5e auf den Winkel zurückgesetzt wird, welcher die automatische Bogenzufuhr durch sein eigenes Gewicht gestattet. Die anderen Konstruktionen sind die gleichen, wie die in der ersten Ausführungsform und die gleichen technischen Vorteile können erzielt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der Fig. 31 und 32 beschrieben. In dieser Ausführungsform werden durch Umschalten des Separiersperrklinken-Auslösehebels 11 die Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 5d, 49 auf den Winkel gesetzt, welcher die automatische Bogenzufuhr gestattet und auf den Winkel, welcher die manuelle Bogeneingabe gestattet. Es sei darauf hingewiesen, dass gleiche Komponenten, wie solche in der ersten und zweiten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und auf eine Beschreibung hiervon verzichtet wird.
  • Ein hinterer Achsenabschnitt des schwenkbar an der Rotationsachse 5f gehaltenen Rotationsabschnittes 5e wird drehbar und gleitbar in einem Längsspalt 55a eines Verbindungselementes 55 empfangen, welches schwenkbar mittels des Separiersperrklinken-Auslösehebels 11 gehalten wird. In der automatischen Bogenzufuhr sind der Längsspalt 55 des Verbindungselementes 55 und der hintere Achsenabschnitt des Rotationsabschnittes 5e derart positioniert, dass sie sich nicht behindern, wenn der Separiersperrklinken-Auslösehebel 11 in Richtung einer hinteren Seite der Apparatur geneigt wird, mit dem Ergebnis, dass der Rotationsabschnitt 5e auf den Winkel gesetzt wird, welcher die automatische Bogenzufuhr durch sein eigenes Gewicht gestattet.
  • Wenn der Separiersperrklinken-Auslösehebel 11 in eine mit dem Pfeil C in Fig. 32 gezeigte Richtung geschwenkt ist, um in Richtung einer Vorderseite der Apparatur geneigt zu sein, wird das Verbindungselement 55 angehoben, um den hinteren Achsenabschnitt des Rotationsabschnittes 5e durch den Längsspalt 55e emporzuheben, wodurch der Winkel gesetzt wird, welcher die manuelle Bogeneingabe gestattet. Die anderen Konstruktionen sind die gleichen, wie solche in der ersten Ausführungsform, und die gleichen technischen Vorteile können erzielt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der Fig. 33 und 34 beschrieben. In dieser Ausführungsform werden die Bogenkopfenden-Widerlagerabschnitte 5d, 49 durch das Drücken der Anpressplatte von dessen operativen Bereiches zu der Basis 5 auf den Winkel gesetzt, welcher die automatische Bogenzufuhr gestattet, und auf den Winkel gesetzt, welcher die manuelle Bogeneingabe gestattet. Es sei darauf hingewiesen, dass die gleichen Komponenten, wie solche in der ersten und zweiten Ausführungsform, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und auf eine Beschreibung hiervon wird verzichtet.
  • Als erstes wird, wenn die Anpressplatte 6 innerhalb ihres operativen Bereiches angeordnet ist, der Rotationsabschnitt 5e auf den Winkel gesetzt, der die automatische Bogenzufuhr durch sein eigenes Gewicht gestattet. Wenn andererseits die Anpressplatte 6 aus ihrem operativen Bereich in Richtung der Basis 5 gedrückt wird, dann dringt ein an einem unterem Ende der Anpressplatte 6 vorgesehener Vorsprung 56 in eine in einem schwenkbar an einer hinteren Achse des Rotationsabschnittes 5e gehaltenen Hebel 57 ausgebildete Aushöhlung 57a ein, mit dem Ergebnis, dass der Hebel 57 mittels einer geneigten Fläche 56a des Vorsprunges 56 angehoben wird, um den Rotationsabschnitt 5e um die Rotationsachse 5f zu drehen, wodurch der Winkel gesetzt wird, welcher die manuelle Bogeneinführung gestattet. Die anderen Konstruktionen sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform und die gleichen technischen Vorteile können erzielt werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Fig. 35 ist eine seitliche Schnittansicht eines Apparates zum automatischen Zuführen von Bögen gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 35 weist der Apparat zum Zuführen von Bögen eine Basis 61 auf. Eine Halteplatte (Operationseinrichtung) 62 wird schwenkbar mittels einer Halteplattenrotationsachse 61a der Basis 61 gehalten. Die Halteplatte 62 weist einen Halteplattennockenabschnitt 62a und einen Separierstrebenabschnitt 62b auf, und ein Neigungswinkel der Halteplatte 62 wird in Übereinstimmung mit einer Kraft, die auf den Halteplattennockenabschnitt 62a angreift, abgeändert. Der Separierstrebenabschnitt 62b der Halteplatte 62 ist ausgebildet, um von dem Halteplattennockenabschnitt 62a aufrecht emporzuragen, so dass ein Kopfende eines Bogens 63 an einer Position (Regulierposition) S blockiert wird und die Zufuhr des Bogens 63 an einer Position (Zurückhalteposition) K gestattet ist.
  • Die Kopfenden der Bögen 63, auf welche Bilder ausgebildet werden sollen, werden zueinander mittels einer Regulierfläche des Separierstrebenabschnittes 62b ausgerichtet und die Bögen werden auf einer Anpressplatte (Stapelungseinrichtung) 64 gestapelt. Die Anpressplatte 64 ist schwenkbar mit der Basis 61 über eine Anpressplattenachse 64a verbunden und in Richtung einer Bogenzufuhrwalze (Zufuhreinrichtung) 65 (Richtung Y) mittels der Anpressplattenfedern 66 vorgespannt, um den Bogenstapel 63 gegen die Bogenzufuhrwalze 65 zu drücken. Als ein Ergebnis hiervon wird in der Bogenzufuhroperation eine gewünschte Reibungskraft zwischen der Bogenzufuhrwalze 65 und dem Bogen 63 erzeugt, welche Reibungskraft als eine Zufuhrkraft für den Bogen 63 agiert. Gelegentlich kann die Anpressplatte 64 um die Achse 64a wechselseitig in die Richtungen X, Y unter der Wirkung von einer Nocke (nicht gezeigt) geschwenkt werden. Ferner ist, wie obig erwähnt, die Halteplatte 62 an der Basis 61 (d. h. an der Seite der Stapelungseinrichtung) angeordnet, an welcher die Anpressplatte 64 befestigt ist.
  • Die Bogenzufuhrwalze 65 dient dazu, den Bogen 63 zu einem Bildgestaltungsapparat (nicht dargestellt) zu senden. Ein Bogenzufuhrwalzennockenhebel (Dreheinstelleinrichtung) 65a zum Einstellen der Drehung der Halteplatte 62 ist an der Bogenzufuhrwalze 65 befestigt. Der Bogenzufuhrwalzen- Nockenhebel 65a greift an (steht in Kontakt mit) den Halteplattennockenabschnitt 62a der Halteplatte 62 an, um den Neigungswinkel der Halteplatte 62 abzuändern.
  • Fig. 36 zeigt schematisch ein Bildgestaltungsapparat B, welcher den Apparat A zur automatischen Zufuhr von Bögen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • In Fig. 36 ist eine Separiersperrklinke 67 an einer Basis 61 befestigt und steht mit einer Seitenkante eines Bogenstapels 63 derart in Eingriff, dass die Bögen 63 durch die Separiersperrklinke in der Bogenzufuhroperation einzeln separiert werden. Eine bewegliche Seitenführung 68 zum Einstellen der Seitenkante des Bogenstapels 63 ist gleitbar an der Basis 61 befestigt.
  • Eine Leistung eines mittels einer Steuerungseinrichtung C gesteuerten Antriebsmotors M wird von einem mit dem Antriebsmotor M verbundenen Antriebsgetriebe 70 zu einem Antriebsgetriebe 69 einer Bogenzufuhrwalze 65 durch die Getriebe 71, 72 übertragen. Eine Transportwalze 73 ist an einer Achse des Getriebes 70 befestigt und die Bogenzufuhrwalze 65 ist mit einer Achse des Getriebes 69 befestigt. Demgemäss ist die Bogenzufuhrwalze 65 mit einer Achse des Getriebes 69 befestigt. Demgemäss werden die Bogenzufuhrwalze 65 und die Transportwalze 73 mittels des Antriebsmotors M gedreht. Gelegentlich wird der mittels der Bogenzufuhrwalze 65 ausgegebene Bogen 63 mittels der Transportwalze 73 zu einem Schreibkopf (Aufzeichnungsabschnitt) 74 des Bildgestaltungsapparates B befördert. Ein gewünschtes Bild wird mittels des Schreibkopfes 74 auf dem Bogen ausgebildet. Dann wird der Bogen 73, auf welchem das Bild mittels des Schreibkopfes 74 ausgebildet wurde, mittels einer Walze 80 in einen Ausgabeschacht 81 ausgegeben.
  • Als nächstes wird eine Operation des Apparates A zur automatischen Bogenzufuhr beschrieben.
  • Als erstes wird die Transportwalze 73 durch Rotation des Antriebsmotors M gedreht. Als ein Ergebnis hiervon wird auch das der Transportwalze 73 beigefügte Getriebe 70 gedreht. Die Drehung des Antriebsgetriebes 70 wird sukzessiv zu den Getrieben 71, 72, 69 übertragen, so dass die Antriebskraft des Antriebsmotors M auf die Bogenzufuhrwalze 65 übertragen wird. Dementsprechend wird die Bogenzufuhrwalze 65 in eine Richtung, welche mittels des Pfeils Z in der Fig. 35 gezeigt wird, gedreht. In diesem Fall wird die Dreheinstellung der Anpressplatte 64, die mittels der in Synchronisation mit der Bogenzufuhrwalze 65 angetriebenen Nocke (nicht gezeigt) eingestellt wird, ausgelöst, mit dem Ergebnis, dass die Anpressplatte 64 in eine mit dem Pfeils Y gezeigte Richtung durch die Anpressplattenfedern 66 verschoben wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Bogenstapel 63 gegen die Bogenzufuhrwalze 65 gedrückt.
  • Ferner wird der Zufuhrwalzennockenhebel 65a von dem Halteplattennockenabschnitt 62a separiert, mit dem Ergebnis, dass die Halteplatte durch ihr eigenes Gewicht in eine Richtung im. Uhrzeigersinn in Fig. 36 gedreht wird, um eine Bogenzufuhrposition (Zurückhalteposition) K zu erreichen. Wenn die Bogenzufuhrwalze 65 weiter gedreht wird, werden die Bögen 63 einzeln mittels der in Fig. 36 gezeigten Separiersperrklinke 67 separiert, und der separierte Bogen wird dem Apparat B zur Gestaltung des Bildes zugeführt.
  • Nachdem die Bogenzufuhrwalze 65 um eine Umdrehung gedreht worden ist, wird der Halteplattennockenabschnitt 62a der Halteplatte 62 mittels des Zufuhrwalzennockenhebels 65a verschoben (in eine Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in Fig. 35 gedreht), wenn die in Fig. 35 gezeigte Anfangskondition wiederhergestellt ist, wodurch die Halteplatte 62 auf eine Bogensetzposition (Warteposition) S zurückgebracht wird. In diesem Fall wird ein Winkel zwischen der Anpressplatte 64, auf welchem die Bögen 63 gesetzt sind, und dem Separierstrebenabschnitt 62b der Halteplatte 62 wesentlich größer als der in der Bogenzufuhrposition K. Von daher ist es schwierig, die Bögen über den Separierstrebenabschnitt 62b hinwegzugleiten (d. h. das Nachrutschen der Bögen zu verhindern), da die Kopfenden der Bögen 63 mittels des Separierstrebenabschnittes 62b blockiert werden.
  • Gelegentlich wird in der dargestellten Ausführungsform in der Bogensetzposition S der Neigungswinkel des Separierstrebenabschnittes 62b in Bezug auf die Anpressplatte 64 auf etwa 90º gesetzt, wodurch die Bögen 63 daran gehindert werden, über den Separierstrebenabschnitt 62b hinwegzugleiten.
  • Nun werden weitere Details unter Bezugnahme der Fig. 37 bis 41, welche einen Hauptbereich der vorliegenden Erfindung zeigen, und der Fig. 42, welche die Details der Halteplatte 62 zeigt, erklärt.
  • In Fig. 37 wird ein Bogeneinstellelement 75 durch ein elastisches Element konstituiert, welches aus einem Kunstharzfilmbogen (beispielsweise PET-Film) oder aus einer Metallplatte ausgebildet ist, und es wird durch ein Klebemittel an einen Bogeneinstellelement-Anfügabschnitt 61b der Basis 61 angefügt. Das Bogeneinstellelement 75 dient dazu, ein Kopfende 63a des Bogens 63 in die Bogenzufuhroperation (Fig. 38) einzustellen.
  • Gelegentlich wird das Bogeneinstellelement 75 unterhalb der Halteplatte 62 (Fig. 37) zurückgehalten, wenn die Halteplatte 62 emporgehoben ist (Position S). Wenn andererseits die Halteplatte herabgesetzt ist (Position K), dann ist das Bogeneinstellelement 75 derart positioniert, dass ein Endabschnitt des Bogeneinstellelementes von der Halteplatte 62 aus einer in der Halteplatte ausgebildete Aussparung 62f (Fig. 42) herausragt.
  • Mit der obig erwähnten Anordnung wird die Bogenzufuhrwalze 65 in die Richtung Z gedreht, um die Halteplatte 62 in den in den Fig. 37 bis 40 gezeigten Sequenzen zu betreiben, wodurch der Bogen 63 in Richtung Schreibkopf 74 zugeführt wird. In der in Fig. 39 gezeigten Kondition wird der Bogen 63 in Richtung des Schreibkopfes 24 mittels der Transportwalze 73 des Apparates B zum Gestalten eines Bildes (bezugnehmend auf Fig. 36) befördert. In diesem Fall steht der Bogen 63 gleitbar in Kontakt mit rippenförmigen Vorsprüngen (Beförderungsrichtungsrippen) 62e der Halteplatte 62. Wenn der Bogen 63 gleitbar mit den Vorsprüngen 62e in Kontakt steht, dann wird die Gleitreibung zwischen diesen groß, falls Kontaktbereiche (Kontaktzonen) zwischen dem Bogen 63 und den Vorsprüngen 62e groß sind, wodurch die Beförderungsfähigkeit für den Bogen 63 verschlechtert wird. Um dieses zu vermeiden, ist das freie Ende der Halteplatte 62, wie in Fig. 42 gezeigt, schräg abgeschnitten, um lediglich die kleinen Vorsprünge 62e übrig zu lassen, so dass der Bogen 63 mit lediglich diesen kleinen Vorsprüngen 62e in Kontakt steht, wodurch die Reibung zwischen dem Bogen 63 und den Vorsprüngen 62e reduziert wird. Auf diese Art und Weise kann verhindert werden, dass die Beförderungsfähigkeit verschlechtert wird. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass in der dargestellten Ausführungsform der Bogen glatt befördert werden kann.
  • Als nächstes wird eine Funktion des Bogeneinstellelementes 75 beschrieben.
  • Wenn sich die Halteplatte 62 in der Position S befindet, dann befindet sich das Bogeneinstellelement in einer zurückgehaltenen Kondition (Fig. 35 und 37). Wenn die Bogenzufuhrwalze 65 betrieben und die Halteplatte 62 zu der Position K verschoben wird, dann wird das Bogeneinstellelement 75 von der Halteplatte 62 in Richtung des Bogens 63 herausgeragt, wodurch eine Position von einem Kopfende 63a des Bogens 63 (sich beziehend auf die Fig. 35 und 38) eingestellt wird. In diesem Fall ist eine Zufuhrkraft F der Bogenzufuhrwalze 65, welche auf den Bogen 63 angreift, im allgemeinen größer als eine elastische Kraft des Bogeneinstellelementes 75. Von daher drückt das Kopfende 63a des Bogens 63 das Bogeneinstellelement 75 nach unten, während es auf dem Separierstrebenabschnitt 62b gleitet. Auf diese Art und Weise wird der Bogen zugeführt.
  • Wenn der Bogen 63 auf diese Weise zugeführt wird, sind manchmal zweite, dritte und andere Bögen 83 an dem Separierstrebenabschnitt 62b zusammen mit dem vorhergehenden Bogen 63 heruntergerutscht. In diesem Fall greift die Beförderungskraft der Bogenzufuhrwalze 65 nicht direkt an dem Bogen 83 an, und von daher wird der Bogen 83 mittels des Bogeneinstellelementes 75 blockiert, da eine Kraft (in die Bogenzufuhrrichtung), welche auf den Bogen 83 angreift, geringer als die Widerstandskraft (elastische Kraft) des Bogeneinstellelementes 75 ist, wodurch ein Kopfende 83a des Bogens 83 daran gehindert wird, von dem freien Ende der Halteplatte 62 herunterzurutschen. Wenn Kopfenden von verschiedenen Bögen 83 von dem freien Ende der Halteplatte 62 in der nächsten Bogenzufuhroperation heruntergerutscht werden, dann werden solche verschiedenen Bögen 83 zusammen zugeführt, um die Doppelzufuhr von Bögen zu verursachen. Jedoch kann in der dargestellten Ausführungsform solch eine Doppelzufuhr effektiv verhindert werden.
  • Wie obige erwähnt, dient das Bogeneinstellelement 75 gemäß der dargestellten Ausführungsform dazu, das Kopfende 83a des nächsten Bogens 83 einzustellen und die Doppelzufuhr von Bögen zu verhindern.
  • Ferner sind, wie in Fig. 42 gezeigt, eine Vielzahl von dreieckigen Verstärkungsrippen (Antibeförderungsrichtungsrippen) 62d an dem freien Ende der Halteplatte 62 vorgesehen. Demgemäss wird ein Hinterende 63b des Bogens 63, wie in Fig. 41 gezeigt, mittels der dreieckigen Verstärkungsrippen 62d blockiert, wenn der Bogen 63 in eine Richtung (durch den Pfeil B gezeigt) entgegengesetzt der Bogenzufuhrrichtung verschoben wird, so dass der Bogen 63 daran gehindert wird, unter die Halteplatte 62 einzudringen. Wenn dort keine dreieckigen Verstärkungsrippen 62d vorgesehen sind, dann wird das Hinterende 63b des Bogens 63 unter die Halteplatte 62 eindringen, wenn der Bogen 63 in die entgegengesetzte Richtung zu der Bogenzufuhrrichtung verschoben wird, wodurch das Hinterende 63b des Bogens 63 beschädigt oder gefaltet wird. Jedoch kann in der dargestellten Ausführungsform solch eine Ungelegenheit verhindert werden. Jedoch wird der Bogen in Anlehnung an die Kontaktkondition zwischen dem Bogen 63 und der Halteplatte 62 einer größeren Last (Widerstandskraft) unterworfen, mit dem Ergebnis, dass die korrekte Rücksprungmenge des Bogens 63 nicht sichergestellt werden kann. Jedoch kann in der dargestellten Ausführungsform solch eine Schwierigkeit verhindert werden, da die dreieckigen Verstärkungsrippen 62d an dem freien Ende der Halteplatte 62 vorgesehen sind und die Gleitbewegung des Kantenendes 63b des Bogens 63 entlang der Rippen 62d ermöglicht wird.
  • Wie obig erwähnt, können die Bögen 63 gemäß der dargestellten Ausführungsform in der Wartekondition daran gehindert werden, unterhalb der Halteplatte nachzurutschen, wodurch die Doppelzufuhr der Bögen effektiv verhindert werden kann, da die Bögen 63 derart gestapelt sind, dass der Bogenstapel im wesentlichen senkrecht zu dem Separierstrebenabschnitt 62b der Halteplatte 62 gelagert ist. Ferner ist es in der dargestellten Ausführungsform möglich, den Bogenstapel erneut anzuordnen, wodurch die Doppelzufuhr der Bögen 63 effektiv verhindert werden kann, wann immer der einzelne Bogen 63 zugefügt wird, da die Halteplatte 62 von der Zufuhrposition K zu der Warteposition F verschoben (schief gestellt) ist.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Zuletzt wird eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der Fig. 43 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor erwähnten sechsten Ausführungsform in dem Punkt, dass die Bogeneinstellelemente 215 an der Halteplatte 62 vorgesehen sind. Die Bogeneinstellelemente 215 sind, wie es in der sechsten Ausführungsform ist, aus einem elastischen Material ausgebildet, und sie sind in Aussparungen zwischen den Vorsprüngen 62e mittels eines doppelseitigen oder beidseitigen Klebebandes oder Klebstoff befestigt. In Fig. 43 werden die gleichen Komponenten, wie die in der sechsten Ausführungsform, mittels der gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine Beschreibung hiervon wird verzichtet.
  • Mit der obig erwähnten Anordnung werden die Bogeneinstellelemente 215 wirkungsvoller als das Bogeneinstellelement der sechsten Ausführungsform betrieben, da die Bogeneinstellelemente 215 an dem freien Ende der Halteplatte 62 vorgesehen sind, wodurch effektiver die Bögen daran gehindert werden können, herunterzurutschen. Ferner kann bei der Produktion die Bestückungsgenauigkeit und die Genauigkeit von Bauteilen auf einfache Weise gesteuert werden, da die Halteplatte 62 mit den Bogeneinstellelementen 215 versehen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den zuvor erwähnten Ausführungsformen die vorliegende Erfindung nicht auf solch ein Beispiel beschränkt ist, während zwar ein Beispiel erklärt wurde, bei dem das (die) Bogeneinstellelement(e) aus einem elastischen Element, wie etwa ein Kunstharzfilm oder eine Metallplatte, gebildet wird (werden), kann das Bogeneinstellelement aus einem beliebigen Material derart hergestellt sein, dass, wenn der Bogen mittels der Bogenzufuhrwalze zugeführt wird, das Bogeneinstellelement durch den Bogen durchgebogen wird, wobei dem Bogen nicht ein großer Widerstand entgegengebracht wird. Beispielsweise kann das Bogeneinstellelement aus einem Plattenelement ausgebildet sein, welches schwenkbar gehalten und mittels einer Feder in entgegengesetzter Richtung zu der Bogenzufuhrrichtung vorgespannt wird. In diesem Fall schwenkt der Bogen das Plattenelement in die Gegenseite zu der Feder, wenn der Bogen zugeführt wird, wodurch der Bogen in eine zuvor festgelegte Richtung zugeführt wird. In diesem Fall werden auch die gleichen Vorteile wie bei den zuvor erwähnten Kunstharz-Bogeneinstellelementen erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Apparat zum Zuführen von Bögen an, welcher folgende Komponenten aufweist: eine Bogenauflageeinrichtung zum Stützen eines Bogens, ein erstes Widerlagerelement zum Einstellen eines Kopfendes des mittels der Bogenauflageeinrichtung gestützten Bogens, ein entfernbares zweites Widerlagerelement zum Einstellen des Kopfendes des mittels der Bogenauflageeinrichtung gestützten Bogens, und eine Bogenzufuhreinrichtung zur Ausgabe des mittels der Bogenauflageeinrichtung gestützten Bogens, und wobei ein Winkel zwischen einer Fläche des mittels der Bogenauflageeinrichtung gestützten Bogens und einer Bogenwiderlagerfläche des zweiten Widerlagerelementes geringer als ein Winkel zwischen der Fläche des Bogens und einer Bogenwiderlagerfläche des ersten Widerlagerelementes ist.

Claims (22)

1. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen folgendes aufweisend: eine Bogenauflageeinrichtung (6) zum Stützen eines Bogens;
ein erstes Widerlagerelement (5d) zum Einstellen eines Kopfendes des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens (P);
ein entfernbares zweites Widerlagerelement (49) zum Einstellen des Kopfendes des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens (P);
eine Bogenzufuhreinrichtung (2), welche Walzen zur Ausgabe des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens (P) aufweist;
eine Bogensepariereinrichtung (3) zum Separieren des mittels der Bogenzufuhreinrichtung (2) ausgegebenen Bogens; und
ein Bogenbeförderungsabschnitt (13) zum Befördern des mittels der Bogensepariereinrichtung separierten Bogens;
wobei ein Winkel zwischen einer Fläche des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens (P) und einer Bogenwiderlagerfläche des zweiten Widerlagerelementes (49) geringer als ein Winkel zwischen der Fläche des Bogens (P) und einer Bogenwiderlagerfläche des ersten Widerlagerelementes (5d) ist, und das zweite Widerlagerelement (49) durch den mittels der Bogensepariereinrichtung (3) separierten Bogen deformiert wird,
wobei die Walze semi-kreisförmig ist, und wenn der Bogenbeförderungsabschnitt (13) den mittels der Bogensepariereinrichtung (3) separierten Bogen befördert, dann wird der separierte Bogen, der mittels des Bogenbeförderungsabschnittes (13) befördert wird, gegenüber einen Kerbenabschnitt der semi-kreiförmigen Walze und entfernt von der zweiten, von einer deformierten Kondition zurückgekehrten Widerlagereinrichtung gestellt.
2. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, wobei das erste Widerlagerelement (5d) und das zweite Widerlagerelement (49) entlang des Kopfendes des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens (P) angeordnet sind.
3. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Widerlagerelement (49) aus einer deformierbaren dünnen Platte konstituiert ist, um elastisch deformierbar durch das Kopfende des Bogens P zu sein.
4. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Widerlagerelement (49) elastisch gehalten wird, um mittels des Kopfendes des Bogens (P) elastisch deformiert zu werden.
5. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Widerlagerelement (Ed) mittels einer Vielzahl von Verstärkungsrippen, die parallel zu einer Bogenzufuhrrichtung herausragen, konstituiert ist, und wobei das zweite Widerlagerelement (49) zwischen den Verstärkungsrippen angeordnet ist.
6. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 5, wobei das zweite Widerlagerelement (49) zwischen den Verstärkungsrippen des ersten Widerlagerelementes (5d) zurückgezogen werden kann.
7. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Widerlagerelement (49) stromabwärts eines stromaufwärts liegenden Endes der Bogenwiderlagerfläche des ersten Widerlagerelementes (5d) in einer Bogenzufuhrrichtung angeordnet ist.
8. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, der ferner die Separiereinrichtung zum Separieren der mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) ausgegebenen Bögen (P) aufweist, und wobei die Separiereinrichtung an einer Vorderkante des Bogens (P) angeordnet ist und eine Separiersperrklinke (3) aufweist, die eine Kopfendeneinstellfläche zum Einstellen des Kopfendes des Bogens (P) und eine Oberflächeneinstellfläche zum Einstellen einer oberen Fläche des Bogens (P) aufweist.
9. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 8, wobei die Separiersperrklinke (3) lediglich an einer Vorderecke des auf der Bogenauflageeinrichtung (6) gelagerten Bogenstapels angeordnet ist.
10. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das zweite Widerlagerelement (49) an der gleichen Position der Kopfendeneinstellfläche der Separiersperrklinke (3) oder stromaufwärts von der Kopfendeneinstellfläche angeordnet ist.
11. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 8, wobei die Separiersperrklinke (3) von einer Separierposition verschoben werden kann, um den Bogen (P) in eine Warteposition einzustellen, um nicht den Bogen einzustellen, und ferner eine Schalteinrichtung aufweisend, zum Umschalten zwischen der Separierposition und der Warteposition.
12. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, ferner ein drittes Widerlagerelement aufweisend, welches eine Bogenwiderlagerfläche aufweist, die auf einen Winkel gesetzt ist, der größer als der Winkel zwischen der Fläche des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens und der Bogenwiderlagerfläche des ersten Widerlagerelementes (5d) ist.
13. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 12, wobei das dritte Widerlagerelement (5da) zwischen einer Einstellposition zum Einstellen des Bogens (P) und einer Zurückhalteposition, um den Bogen (P) nicht einzustellen, verschoben werden kann.
14. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 13, wobei das dritte Widerlagerelement (5da) zwischen der Einstellposition und der Zurückhalteposition in Übereinstimmung mit einem Verstellvorgang eines Bogenunterseiten-Auflagenelementes verschoben wird, welches an der Bogenauflageeinrichtung (6) zum Stützen eines stromaufwärts liegenden Abschnittes des Bogens (P) angeordnet ist.
15. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 1, wobei ein Widerlagerwinkel zwischen der Widerlagerfläche des ersten Widerlagerelementes (5d) und dem Bogen (P) verändert werden kann, und ferner eine Winkelveränderungseinrichtung zum Verändern des Widerlagerwinkels des ersten Widerlagerelementes, und eine Bogenzufuhreinrichtung (2) zur Ausgabe des mittels der Bogenauflageeinrichtung (6) gestützten Bogens aufweisend.
16. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 15, wobei die Winkelveränderungseinrichtung den Widerlagerwinkel der Widerlagerfläche in Übereinstimmung mit einem Verstellvorgang eines zum Stützen eines stromaufwärts liegenden Bereiches des Bogens an der Bogenauflageeinrichtung angeordneten Bogenunterseiten- Auflagenelementes verändert.
17. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 15, wobei die Winkelveränderungseinrichtung den Widerlagerwinkel der Widerlagerfläche in Übereinstimmung mit einem Verstellvorgang eines zum Einstellen einer Seitenkante des Bogens (P) an der Bogenauflageeinrichtung vorgesehenen Seiteneinstellelementes.
18. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 15, ferner eine Separiersperrklinke (3) zum Separieren der mittels der Bogenzufuhreinrichtung (2) einzeln ausgegebenen Bögen, und wobei die Separiersperrklinke (3) zwischen einer Separierposition, um zum Separieren des Bogens (P) mit dem Bogen in Eingriff zu stehen, und einer Zurückhalteposition, um nicht mit dem Bogen in Eingriff zu stehen, verschoben werden kann, und wobei die Winkelveränderungseinrichtung den Widerlagerwinkel der Widerlagerfläche in Übereinstimmung mit einer Verschiebungsbewegung der Separiersperrklinke (3) verändert.
19. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 15, wobei das Widerlagerelement schwenkbar gehalten wird, um den Widerlagerwinkel der Widerlagerfläche zu ändern.
20. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 15, wobei die Winkelveränderungseinrichtung den Widerlagerwinkel des ersten Widerlagerelementes (5d) in Übereinstimmung mit einem Bogenzufuhrvorgang der Bogenzufuhreinrichtung (2) abändert.
21. Ein Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß Anspruch 15, wobei das Widerlagerelement schwenkbar gehalten wird, um den Widerlagerwinkel der Widerlagerfläche abzuändern, und wobei die Bogenzufuhreinrichtung (2) eine Bogenzufuhrwalze aufweist, um das Widerlagerelement in Synchronisation mit der Drehung der Bogenzufuhrwalze zu schwenken.
22. Ein Apparat zum Ausbilden eines Bildes, folgendes aufweisend:
einen Apparat zum Zuführen von Bögen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21; und
eine Bildausbildungseinrichtung (101) zum Ausbilden eines Bildes auf dem von dem Apparat zum Zuführen von Bögen ausgegebenen Bogen.
DE69626432T 1995-03-30 1996-03-29 Blattzufuhrvorrichtung Expired - Lifetime DE69626432T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07389995A JP3432038B2 (ja) 1995-03-30 1995-03-30 自動給送装置及び該自動給送装置を備えた画像形成装置
JP16534995A JP3483356B2 (ja) 1995-06-30 1995-06-30 シート給送装置および記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626432D1 DE69626432D1 (de) 2003-04-10
DE69626432T2 true DE69626432T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=26415041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626432T Expired - Lifetime DE69626432T2 (de) 1995-03-30 1996-03-29 Blattzufuhrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5918873A (de)
EP (1) EP0734875B1 (de)
DE (1) DE69626432T2 (de)
MX (1) MX9601173A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918873A (en) * 1995-03-30 1999-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus which regulates tip end of sheet by first and second abutment means
JP3363685B2 (ja) * 1996-01-25 2003-01-08 キヤノン株式会社 シート材給送装置及び記録装置
JP3363699B2 (ja) * 1996-04-10 2003-01-08 キヤノン株式会社 シートガイド部材及びシート給送装置及び画像形成装置
JPH10240052A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JPH10329972A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Canon Aptecs Kk 記録装置
US6105954A (en) * 1997-10-15 2000-08-22 Howtek, Inc. Sheet feeder for digitizing scanner
KR100251120B1 (ko) * 1997-11-04 2000-04-15 윤종용 사무자동화기기의 용지 자동급지장치
US6382857B1 (en) 1998-08-27 2002-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Bearing mechanism and conveying apparatus and recording apparatus
JP3495932B2 (ja) * 1998-12-18 2004-02-09 キヤノン株式会社 シート給送装置及び記録装置
US6331002B1 (en) 1999-07-29 2001-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JP3558281B2 (ja) * 2000-09-01 2004-08-25 シャープ株式会社 給紙装置
US6900611B2 (en) 2000-10-16 2005-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP3576958B2 (ja) 2000-10-31 2004-10-13 キヤノン株式会社 給紙装置及びこれを備えた画像形成装置
US6874778B2 (en) 2000-10-31 2005-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus provided with same
TW483833B (en) * 2001-05-03 2002-04-21 Benq Corp Paper feeding mechanism
TWI312785B (en) * 2001-08-24 2009-08-01 Theravance Inc Process for preparing vancomycin derivatives
JP2003149965A (ja) 2001-08-28 2003-05-21 Canon Inc 画像形成装置
JP4072397B2 (ja) * 2002-08-16 2008-04-09 キヤノン株式会社 自動給送装置及びそれを備えた記録装置
KR100474435B1 (ko) * 2002-09-13 2005-03-08 삼성전자주식회사 사무기기의 급지장치
JP2004331252A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Seiko Epson Corp トレイ及び記録装置
JP4165450B2 (ja) * 2004-05-14 2008-10-15 ブラザー工業株式会社 給紙装置およびプログラム
JP4137008B2 (ja) 2004-06-04 2008-08-20 キヤノン株式会社 記録装置
US7448612B2 (en) * 2004-06-28 2008-11-11 Lexmark International, Inc. Auto-compensating mechanism lifter
JP2006035802A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Canon Inc 記録装置
JP4347157B2 (ja) * 2004-07-30 2009-10-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
KR100561441B1 (ko) * 2004-08-09 2006-03-17 삼성전자주식회사 용지픽업장치 및 이를 구비한 화상형성장치
JP4769438B2 (ja) * 2004-08-12 2011-09-07 キヤノン株式会社 記録装置、データ生成方法、プログラムおよび記録方法
JP4312697B2 (ja) * 2004-10-28 2009-08-12 株式会社リコー 給紙装置及び画像形成装置
JP2006220919A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Brother Ind Ltd 画像形成装置及び定着装置
US7380783B2 (en) * 2005-03-29 2008-06-03 Lexmark International, Inc. Apparatus providing reduction in media skew during a sheet picking operation
EP1726545B1 (de) * 2005-05-25 2010-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen darin
US7909524B2 (en) * 2005-06-30 2011-03-22 Lexmark International, Inc. Folding edge guide assembly for an imaging apparatus
JP2007131422A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Seiko Epson Corp 媒体給送装置及び液体噴射装置と記録装置
JP2007290794A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Noritsu Koki Co Ltd シート搬送装置
TWI321122B (en) * 2006-12-15 2010-03-01 Lite On Technology Corp Paper-feeding mechanism capable of adjusting skew print medium
JP4306738B2 (ja) * 2007-02-14 2009-08-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 給紙装置およびそれに用いられる給紙カセット,画像形成装置
JP5132623B2 (ja) 2008-05-08 2013-01-30 キヤノン株式会社 プリンタ
JP2009269725A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Canon Inc 記録装置
JP5354975B2 (ja) * 2008-06-27 2013-11-27 キヤノン株式会社 記録装置および搬送制御方法
JP2010030770A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Seiko Epson Corp 給送装置及び記録装置
CN103420231B (zh) * 2008-09-30 2016-03-16 日本电产三协株式会社 卡搬出搬入装置及发卡回收装置
JP5721493B2 (ja) * 2011-03-24 2015-05-20 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP5911217B2 (ja) 2011-06-30 2016-04-27 キヤノン株式会社 記録装置
JP6029335B2 (ja) 2012-06-07 2016-11-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6296825B2 (ja) 2014-02-26 2018-03-20 キヤノン株式会社 シートの後処理装置および記録装置
EP3455081B1 (de) 2016-10-25 2022-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Temporäre befestigung eines teils eines bedruckbaren mediums
WO2019203843A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print devices
KR20200003558A (ko) * 2018-07-02 2020-01-10 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 용지 슬립을 방지하기 위한 급지장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
JP7504640B2 (ja) 2020-03-25 2024-06-24 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP7512060B2 (ja) 2020-03-25 2024-07-08 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515357A (en) * 1982-12-03 1985-05-07 Xerox Corporation Paddle retard feeder
US4900003A (en) * 1987-11-09 1990-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
JPH01133835A (ja) * 1987-11-14 1989-05-25 Canon Inc シート供給装置
JP2660181B2 (ja) * 1991-04-09 1997-10-08 富士写真フイルム株式会社 シート材の自動供給装置
US5226743A (en) * 1991-04-16 1993-07-13 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for paper control in a printer
JP2925368B2 (ja) * 1991-07-25 1999-07-28 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
JP2872452B2 (ja) * 1991-07-30 1999-03-17 キヤノン株式会社 自動給紙装置及び記録装置
DE69227551T2 (de) * 1991-08-21 1999-05-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Automatischer Apparat zum Zuführen von Blättern
US5298959A (en) * 1991-11-08 1994-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with re-feeding means
JP2512258B2 (ja) * 1992-03-11 1996-07-03 松下電器産業株式会社 シ―ト給送装置
US5437444A (en) * 1992-03-12 1995-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus
DE4309473A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografisches Gerät
US5480247A (en) * 1992-05-29 1996-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus
JPH06321379A (ja) * 1993-05-10 1994-11-22 Canon Inc 自動給送装置及びそれを備えた記録装置
CH689671A5 (fr) * 1994-03-07 1999-08-13 Ocd Sa Dispositif d'introduction de feuilles ou d'enveloppes à imprimer.
JP3822652B2 (ja) * 1994-04-26 2006-09-20 ブラザー工業株式会社 用紙搬送装置
US5918873A (en) * 1995-03-30 1999-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus which regulates tip end of sheet by first and second abutment means
JPH08277046A (ja) * 1995-04-10 1996-10-22 Canon Inc 給紙搬送装置及び該給紙搬送装置を備えた記録装置
JP3354362B2 (ja) * 1995-11-02 2002-12-09 シャープ株式会社 自動給紙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69626432D1 (de) 2003-04-10
US5918873A (en) 1999-07-06
EP0734875B1 (de) 2003-03-05
US6305682B1 (en) 2001-10-23
EP0734875A2 (de) 1996-10-02
EP0734875A3 (de) 1998-08-26
MX9601173A (es) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626432T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69218498T2 (de) Automatische Blattzuführvorrichtung mit Schrägstellungskorrektur
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
DE69402582T2 (de) Endbearbeitungsgerät für Aufzeichnungsblätter
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE102005063553B4 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69430174T2 (de) Vorrichtung zum Papiervorschub und zur Schräglaufkorrektur
DE69325225T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE60205160T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69416967T2 (de) Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät
DE4330798C2 (de) Drucker
DE69517280T2 (de) In einer Abtasteinheit integriertes Gestell für automatische Dokumentzufuhr
DE69104635T3 (de) Blattzuführ- und Ausrichtsystem für einen Drucker.
DE69405914T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69227964T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung für Aufzeichnungsgerät
DE69712237T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3853358T2 (de) Trennvorrichtung für bodenblätter durch reibung.
DE69725200T2 (de) Blatttransportgerät
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE4004568A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE69427049T2 (de) Apparat zum Fördern von Blättern
DE60028293T2 (de) Transportvorrichtung eines Aufzeichnungsträgers
DE60109856T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE602004004705T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit automatischer Zuführeinrichtung und automatische Zuführeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition