DE69103699T2 - Kasten zur Aufnahme von Flaschen. - Google Patents

Kasten zur Aufnahme von Flaschen.

Info

Publication number
DE69103699T2
DE69103699T2 DE69103699T DE69103699T DE69103699T2 DE 69103699 T2 DE69103699 T2 DE 69103699T2 DE 69103699 T DE69103699 T DE 69103699T DE 69103699 T DE69103699 T DE 69103699T DE 69103699 T2 DE69103699 T2 DE 69103699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
side wall
compartment
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103699D1 (de
Inventor
Johannes Everardus Eek
Jan Leendert Spoormaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heineken Technical Services BV filed Critical Heineken Technical Services BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69103699D1 publication Critical patent/DE69103699D1/de
Publication of DE69103699T2 publication Critical patent/DE69103699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24242Pillars or circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24681Stacking means for stacking or joining the crates together in a staggered configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kasten zur Aufnahme einer Anzahl Flaschen, versehen mit einem Boden, vier Seitenwänden, die je einen horizontalen oberen Rand und Sichtöffnungen aufweisen sowie mit Fachwänden, die Fächer für die aufzunehmenden Flaschen bilden und nahe einer Seitenwand in einem leistenförmigen Teil enden, das sich wenigstens teilweise innerhalb der durch die Innenflächen der Seitenwände bestimmten Grenzen befindet und eine Oberseite aufweist, die sich bis nahe an den oberen Rand der Seitenwand erstreckt.
  • Kästen mit Sichtöffnungen, um den Inhalt der Kästen zu zeigen, sind beispielsweise aus der NL-A-8 701 081, der EP-A-0 253 363 und der EP-A-0 318 123 bekannt. Die Sichtöffnungen haben den Vorteil, daß die Kästen für verschiedene in Flaschen abgefüllte Produkte verwendet werden können, weil die Etiketten der Flaschen wenigstens zum Teil sichtbar sind. Somit kann ein solcher Kasten ohne zusätzliche Vorkehrungen verwendet werden, um Flaschen mit verschiedenen Inhalten aufzunehmen, und es unnötig ist, eine Flasche aus dem Kasten anzuheben, um auf dem Etikett lesen zu können, was sich in dieser Flasche befindet. Der Begriff "zusätzliche Vorkehrungen" bezieht sich dabei auf solch ein austauschbares Mittel, wie es eine in einen Aufnahmerahmen einschiebbare Karte bildet, die die verschiedenen Inhalte des Kastens anzeigt.
  • Der Anzeigewert eines Kastens mit Sichtöffnungen kann weiterhin durch das Anordnen dieser Sichtöffnungen in den Eckbereichen des Kastens gesteigert werden, wie dies aus der US-A-3 432 063 bekannt ist. Eine derartige Ausgestaltung übt jedoch einen negativen Einfluß auf die Steifheit und Stabilität des Kastens aus. Dieser bekannte Kasten ist zum Teil infolge seiner weiteren Ausgestaltung nicht dazu geeignet, mit ähnlichen Kästen gemäß ineinandergreifender Formen gestapelt zu werden, z. B. in sieben Lagen auf einer Palette und drei Paletten übereinander, wobei der unterste Kasten einer Last von etwa 4.000 N ausgesetzt ist. Für einen Kasten, der unter solchen Bedingungen verwendbar ist, ist es erforderlich, daß der unterste Kasten in der voranstehend beschriebenen Weise ohne Probleme bei einer Temperatur von 30º C für die Dauer von wenigstens zwei Monaten beladen werden kann.
  • Um die beschriebenen Erfordernisse der Steifheit und Stabilität zu erfüllen, kann ein Kasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgestaltet werden, wie er aus dem DE-U-87 02 930 bekannt ist, d. h. mit verhältnismäßig voluminösen und starken Leisten, ungeachtet des verhältnismäßig kleindimensionierten Kastens, der für sechs Softdrinkflaschen vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der verhältnismäßig kleine Kasten vorzugsweise mit relativ breiten Seitenwänden ausgestaltet, welche den Anzeigewert reduzieren.
  • Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde, den Anzeigewert eines Kastens mit Sichtöffnungen soweit wie möglich zu bewahren, während eine Festigkeit und Steifheit aufrechterhalten bleiben, die ein Stapeln in der voranstehend beschriebenen Weise sogar vom verhältnismäßig großen, für beispielsweise 24 Bierflaschen vorgesehenen Kästen erlauben.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Kasten dadurch erreicht, daß eine an ein leistenförmiges Teil anschließende Fachwand wenigstens im Bereich des genannten leistenförmigen Teiles nahe am oberen Rand des genannten leistenförmigen Teiles endet und von der Seitenwand und dem leistenförmigen Teil schräg abfällt, was in eine Hauptkraftübertragungslinie vom oberen Rand durch die Fachwand zum Boden des Kastens resultiert, die einwärts versetzt zum oberen Rand der Seitenwand verläuft, wenn eine Last auf dem oberen Rand der genannten Seitenwand ausgeübt wird. Aufgrund dieser Merkmale wird der Aufbau der Fachwände des Kastens, welcher vordem hauptsächlich zur Einteilung in Fächer verwendet wurde, wirksam unter Aufnahme und Übertragung der Stapelkräfte verwendet. Die Einwärtsverlagerung der Kraftübertragungslinie führt einen Moment herbei, bei dem der obere Randbereich der Fachwand einer Zugspannung ausgesetzt ist. Dieser obere Randbereich ist derart angeordnet und ausgestaltet, daß eine Verschiebung des oberen Randbereiches der Seitenwände nach außen im wesentlichen verhindert wird.
  • Auf die Fachwände die Aufgabe der Aufnahme und Übertragung der Kräfte zu übertragen bringt mit sich, daß die leistenförmigen Teile wenigstens teilweise entlastet sind und demgemäß weniger voluminös und stabil ausgebildet werden können, wodurch eine Steigerung des Anzeigewerts realisiert werden kann, ohne die Möglichkeit zu reduzieren, eine Mehrzahl dieser Kästen zu stapeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung endet die Fachwand auf der Seite der Seitenwand in einem Längsrand, der teilweise relativ zur Seitenwand gegen das Innere des Kastens zurückweicht und das leistenförmige Teil an der Stelle des zurückweichenden Teiles der Fachwand weggelassen ist. Demgemäß kann sogar erreicht werden, daß praktisch die Hälfte der Umfangsfläche einer jeden entlang der Seitenwände angeordneten Flasche aufgrund der Tatsache sichtbar ist, daß der Kasten sozusagen mit einer umlaufenden Umfangseinkerbung versehen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung eines Kastens, bei der die leistenförmigen Teile teilweise weggelassen sind, verläuft die Kraftübertragung in diesem Bereich vollständig über die Fachwand, weshalb das Material aus dem der Kasten hergestellt ist besonderen Anforderungen gerecht werden muß.
  • In der Praxis ist es deshalb für die leistenförmigen Teile wünschenswert, daß diese sich bis zu dem Boden hin erstrecken. Der Anzeigewert des Kastens vermindert sich aufgrund der Leistenkonstruktion leicht, jedoch stellt dies in vielen Fällen keinen Nachteil dar, da die Etiketten ordnungsgemäß sichtbar bleiben und überdies im Falle von lichtempfindlichen Getränken die Flaschenteile in der Nähe der Etiketten abgeschirmt werden müssen. Darüber hinaus sorgen die leistenförmigen Teile für eine direktere Kraftübertragung, während die Kraftübertragungsaufgabe der Fachwände beibehalten bleibt, so daß im Vergleich zu der im voranstehenden Abschnitt beschriebenen Ausführungsform weniger strenge Anforderungen in bezug auf das Material gestellt werden müssen.
  • Hinsichtlich des Spritzgießens ist es vorteilhaft, daß das leistenförmige Teil im Querschnitt die Form eines offenen Profils, beispielsweise eine U- oder V- Form, aufweist, wobei die offene Seite vom Kasten abgekehrt ist. Dieser Kasten weist eine ästhetischere Erscheinungsform auf und ist einfacher zu warten, wenn die leistenförmigen Teile im Querschnitt die Form eines geschlossenen Profils aufweisen, dessen äußere Mantellinie auf der äußersten Umfangsfläche des Kastens angeordnet ist.
  • Aufgrund der voranstehend angegebenen Merkmale wird eine Fachwand, wenn Druck ausgeübt wird, in der Art einer Strebenverbindung im wesentlichen jede Biegung des oberen Randbereichs des Kastens nach außen verhindern, so daß es erlaubt ist, daß in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine nahe am oberen Rand einer Seitenwand endende Fachwand von dieser Seitenwand schräg abfällt. Somit wird diese Fachwand kaum, wenn überhaupt, die ordnungsgemäße und gewünschte Zugänglichkeit des Kastens beim Einsetzen oder Entnehmen einer Flasche beeinflussen. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieser Effekt weiter optimiert werden, wenn eine Fachwand, die nahe am oberen Rand einer Seitenwand endet, Teil einer Querwand ist, die aus mindestens zwei miteinander fluchtenden Fachwänden gebildet ist und sich von der genannten Seitenwand zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt, wobei sich die an die gegenüberliegende Seitenwand anschließende Fachwand bis wenigstens in geringe Nähe des oberen Randes der genannten Seitenwand erstreckt und der obere Rand einer Querwand im Querschnitt die Form einer Rille oder eines Faßes annimmt. Die Form kann weiter beeinflußt werden, wenn in einer von drei oder mehr Fachwänden gebildeten Querwand eine Fachwand, die sich an eine andere Fachwand anschließt, welche sich wiederum an eine Seitenwand anschließt, schräg von diesem Widerlagerpunkt abfällt. Aufgrund dieser Merkmale sind die gegenüberliegenden Seitenwände sozusagen in der Art einer Bogenbrücke verbunden, welche einen weiteren positiven Einfluß auf die Festigkeit und die Steifigkeit des Kastens haben.
  • In der Tat brauchen sich nur die Fachwände an, oder in der Nähe der Druckpunkte in einem ineinandergreifenden Stapelmodell bis nahe an den oberen Rand des Kastens zu erstrecken. Weil sich jedoch die Druckpunkte in Abhängigkeit von der Lage innerhalb des Stapels unterscheiden können, ist es vorteilhaft, daß sich zum Teil angesichts der Symmetrie, der Herstellung und gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung alle an ein und dieselbe Seitenwand anschließenden Fachwände, wenigstens im Bereich der genannten Seitenwand, bis nahe an den oberen Rand der genannten Seitenwand erstrekken.
  • Wie voranstehend erläutert, können die Fachwände wirksam benutzt werden, wenn deren oberen und unteren Enden auf Zug belastet sind. Um dieses Belastungsprofil zu verbessern, kann es gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform vorteilhaft sein, daß sich an den oberen Rand einer Seitenwand ein horizontaler, auswärts erstreckender Kragen anschließt, an den sich wiederum ein vertikal abwärts erstreckender Flansch anschließt. Aufgrund dieses Merkmals werden die aufzunehmen und zu übertragenden Druckbelastungen relativ zur Seitenwand des Kastens leicht nach außen verlagert, so daß sich die verstärkende Funktion der Fachwände bestmöglich auswirken kann.
  • Aufgrund der Tatsache, daß erfindungsgemäß die auf die speziellen Punkte einwirkenden Kräfte in geradezu optimaler Art und Weise aufgenommen werden können, kann der Anzeigewert des Kastens nicht nur an den Ecken, sondern auch an den Längsseiten insbesondere deshalb maximiert werden, weil es möglich ist, an der Stelle der Sichtöffnungen die Seitenwände vollständig wegzulassen und die Seitenwände über die Fachwände mit dem Boden zu verbinden.
  • Wenn, in Übereinstimmung mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, an den Schnittpunkten eines ersten Satzes paralleler Querwände und eines zweiten Satzes rechtwinklig zum ersten Satz paralleler Querwände ein säulenförmiges Element angeordnet ist, ist es weiterhin möglich, die von den Fachwänden innerhalb des Kastens gebildeten Fächer besser an den kreuzförmigen Querschnitt einer Flasche anzupassen, wobei diese Anpassung durch eine entsprechende Auswahl leistenförmiger Teile weiter verbessert werden kann.
  • Je nachdem, ob eine Fachwand weiter von einer Seitenwand entfernt ist, steuert sie weniger zu der beschriebenen, den Kasten verstärkenden Funktion bei. Angesichts dessen, wird abschließend gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß die Fachwände, die sich nicht an die Seitenwände anschließen mit Aussparungen versehen sind, wobei diese Aussparungen so gewählt sind, daß die Fachwände im wesentlichen Y-förmig sind. Somit kann Kastenmaterial gespart und das Gewicht des Kastens reduziert werden, ohne daß die Festigkeit und Steifigkeit des Kastens wesentlich beeinflußt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Kasten wird nachfolgend beispielhaft anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 ein übliches Modell eines Kastenstapels;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kastens;
  • Fig. 3 eine teilweise Vorderansicht und ein teilweises Schnittbild der kurzen Seite des Kastens gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 4 geschnitten;
  • Fig. 4 einen oberen Grundriß eines Teils des Kastens gemäß Fig. 1;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kastens;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Kastens;
  • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Kasten gem. Fig. 6 und
  • Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 geschnitten.
  • Fig. 1 zeigt zwei Lagen eines üblichen Modells eines Stapels aus einer Vielzahl von Kästen 1a und 1b, wobei die obere Lage der Kästen 1a mit einer durchgezogenen Linie und die untere Lage der Kästen 1b mit gestrichelter Linie dargestellt sind. Wie aus der Abbildung ersichtlich, wurde die obere Lage um eine vertikale Achse um 180º relativ zur unteren Lage gedreht. Die Bereiche der unteren Ränder der oberen Lage der Kästen 1a, die mit den oberen Rändern der unteren Kästen 1b in Kontakt stehen, sind durch ein Punktmuster gekennzeichnet. Die langen Kontaktbereiche bereiten bei der Aufnahme und Übertragung der Stapelkräfte nur wenige Probleme. Die eher punktähnlichen Kontaktbereiche können in bezug auf die vertikale Kraftübertragung sehr viel kritischer sein. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die punktförmigen Kontaktbereiche immer räumlich getrennt von den Ecken angeordnet. Die erfindungsgemäße Kastenkonstruktion beruht teilweise auf dieser Erkenntnis, d. h., daß diese Erkenntnis die Möglichkeit eröffnete, auf Eckstreben zu verzichten, da eine wirksame Kraftaufnahme und Übertragung auf andere Weise besorgt werden kann, vorzugsweise ungefähr an den besagten mehr oder weniger punktförmigen Kontaktbereichen. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wurde diese Kraftaufnahme und Übertragung in einer speziellen Ausgestaltung der Fachwände gefunden, welche eine Fachaufteilung in dem Kasten bilden, wie dies nachfolgend anhand der Ausführungsformen gemäß der Abbildungen Fig. 2 bis 4, 5 und 6 bis 8 erläutert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kastens 1, wobei der Kasten aus einem im wesentlichen rechteckigen Boden 2, vier Seitenwänden 3 und Fachwänden 4a bis 4d besteht, welche Fachaufteilungen für die aufzunehmenden Flaschen, nicht dargestellt, bilden.
  • Der Boden besteht aus einer im Querschnitt U-förmigen Kante 5 (vgl. Fig. 3), einem plattenförmigen, aus Ringen 6 und Leisten 7 gebildeten Bodenteil (vgl. Fig. 4) und kurzen muschelförmigen Fußteilen 8 (vgl. Fig. 3). Die Fußteile 8 sind so angeordnet, daß es auch weiterhin möglich ist, die Kästen in der in Fig. 1 beschriebenen Art und Weise zu stapeln, wobei sich die Fußteile 8 in den offenen oberen Bereich wenigstens eines darunter angeordneten Kastens erstrecken, wodurch sie eine Querverschiebung verhindert und ein Ineinandergreifen zwischen zwei tieferliegenden Kästen ermöglichen.
  • In den Seitenwänden 3 sind Sichtöffnungen 9 vorgesehen, die durch ein im Querschnitt V-förmiges leistenförmiges Teil 10a voneinander getrennt sind, welches einen Teil der Fachwand 4a bildet, wobei die Spitze der V-Form an ein verbleibendes plattenförmiges Teil 10b dieser Fachwand 4a angrenzt. Somit wird die Seitenwand über die gesamte Höhe der Sichtöffnung 9 weggelassen. Am oberen Rand jeder Seitenwand 3 ist ein horizontaler, sich auswärts erstreckender Kragen 11 vorgesehen, der wiederum mit einem sich vertikal abwärts erstreckenden Flansch 12 verbunden ist. An den beiden kurzen Seiten des im wesentlichen rechteckigen Kastens 1 sind die Seitenwände 3 und die Flansche 12 mit Aussparungen 13 versehen, die es erlauben, daß der Kasten 1 angehoben und bewegt wird.
  • Die zwischen den umgebenden Seitenwänden 3 angeordneten Fachwände 4a bis 4d bilden eine Fachaufteilung für die aufzunehmenden Flaschen (nicht dargestellt). Diese Fachaufteilung ist am deutlichsten in Fig. 4 dargestellt. An jedem Punkt, an dem sich vier Fachwände treffen ist eine Säule 14a, 14b angeordnet.
  • Die Fachwände 4a, an einer Seite über ihre V-förmigen leistenförmigen Teile 10a mit einer Seitenwand 3 verbunden und auf der anderen Seite über plattenförmige Teile 10b mit einer Säule 14a verbunden, sind erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß sie in der Nähe des oberen Randes der Seitenwand, d. h. des Kragens 11 enden. Von dem Widerlagerpunkt an der Seitenwand 3 fällt der obere Rand einer Fachwand 4a schräg ab und grenzt an seinem anderen Ende an eine Säule 14a, welche folglich eine Länge aufweist, die kürzer ist als die innere Höhe des Kastens 1. Somit bleibt ein teilweise von einer solchen Fachwand 4a gebildetes Fach gut zugänglich, um Flaschen darin unterzubringen und aus diesem zu entnehmen. Ein weiterer Effekt der leistenförmigen Teile 10a und der Säulen 14a besteht darin, daß der Querschnitt eines solches Aufnahmefachs besser an den üblicherweise kreisförmigen Querschnitt einer Flasche angepaßt ist. Angesichts der Anzeigeeigenschaft eines Kastens 1 kann es vorteilhaft sein, Mittel in einem Aufnahmefach anzuordnen, welche auf das Einsetzen einer Flasche hin die Drehposition so beibehalten, daß eine einmal mit einem Etikett in Richtung auf eine Sichtöffnung hin ausgerichtet in den Kasten eingesetzte Flasche selbst beim Transport in dieser Position so verbleibt, daß das Etikett stets optimal sichtbar bleibt.
  • Wenn ein zweiter ähnlicher Kasten oder ein Stapel solcher Kästen auf dem Kasten 1 gemäß Fig. 2 angeordnet werden, wird deren Gewicht auf den oberen Rand der Seitenwand 3 drücken. Infolge der Verschiebung der Fußteile 8 eines oberhalb angeordneten Kastens entlang der Innenseite der Seitenwand 3 eines darunterliegenden Kastens 1 versuchte die Seitenwand nach außen zu bewegen, wenn die ausgeübte Kraft so ist, daß sich die Seitenwände seitwärts bewegen wollen. Eine solche Verschiebung wird jedoch wirksam von den nahe dem oberen Rand der Seitenwände 3 endenden Fachwände 4a verhindert, wobei die Fachwände dabei im Bereich ihres oberen Randes einer Zugspannung in die Richtung ausgesetzt sind, in die die Seitenwand eine Last bestmöglich aufnehmen und weiterleiten kann. Es ist bekannt, daß - wie in bezug auf Fig. 1 erläutert - spezielle Druckpunkte in einem Stapel von den Eckpunkten entfernt angeordnet sind, d. h. an oder nahe der Fachwand 4a, welche eine bestmögliche Aufnahme der Stapellast unterstützt.
  • Ferner ist wahrzunehmen, daß der Kragen 11 so angeordnet ist, daß er sich von der Seitenwand 3 nach außen hin erstreckt. Folglich hat eine ausgeübte Stapelkraft den stärkeren Drang die Seitenwand nach außen zu schieben und dabei das erwünschte Lastprofil der Fachwände 4a zu fördern.
  • Die Fachwände 4b erstrecken sich von einer Säule 14a zu einer niedrigeren Säule 14b, welche weiter von der Seitenwand 3 entfernt ist als die Säule 14a. Die von dem Kragen 11 kommenden und von der Fachwand 4b aufzunehmenden und zu übertragenden Stapelkräfte sind erheblich geringer als die entsprechenden Kräfte für die Fachwand 4a. Dementsprechend weisen die Fachwände 4b, um Gewicht und Material zu sparen, Aussparungen auf, so daß die Fachwände eine Form erlangen, die annähernd mit dem Buchstaben "Y" bezeichnet werden kann. Diese Form kann genauer bei der Fachwand 4c erkannt werden (vgl. insbesondere Fig. 2), welche sich zwischen zwei Säulen 14a oder zwei Säulen 14b gleicher Höhe erstreckt.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, bilden eine Mehrzahl von miteinander fluchtenden Fachwänden 4a und 4b eine sich parallel zu der kurzen Seite des Kastens erstreckende Querwand, deren oberer Rand eine im wesentlichen kreisbogenförmige Form aufweist, welche mit einer Querschnittslinie einer Mulde oder eines Behälters vergleichbar ist. Damit wird eine weitere Verstärkung der Kastenkonstruktion zwischen dessen langen Seiten auf eine Weise erreicht, wie sie von Bogenbrücken bekannt ist. Eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Fachwände 4a und 4c sorgt für eine ähnliche Verbindung zwischen den kurzen Seiten des Kastens.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich im Bereich der Aussparung 13 in der kurzen Seite des Kastens 1 die entsprechende, an die Seitenwand 3 angrenzende Fachwand 4d nicht bis an den oberen Rand dieser Seitenwand, so daß es möglich ist, eine Hand frei durch diese Aussparung zu stecken. Eine solche niedrigere Fachwand kann ohne wesentliche Auswirkungen auf die Stabilität des Kastens einerseits deshalb vorgesehen werden, weil der obere Rand oberhalb der Aussparung mit verstärkenden und versteifenden Rippen versehen ist und andererseits, weil sich keine speziellen Druckpunkte in diesem zentralen Bereich der kurzen Seite des Kastens befinden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegen bei einem solchen Stapel ineinandergreifender Kästen die Druckpunkte etwa bei einem Viertel der Länge der kurzen Seite des Kastens: vgl. die zwei zentralen Kästen in der Reihe von vier Kästen. Fig. 1 zeigt ferner, daß die Druckpunkte an der langen Seite auf halber Strecke der Länge der langen Seite des Kastens oder etwa auf einem Fünftel der Länge von einem Eckpunkt des Kastens liegen. Folglich können wahlweise die zweite und vierte mit einer langen Seite verbundene Fachwand 4a, wie in Fig. 2 dargestellt, niedriger ausgestaltet sein, beispielsweise in der Art der Fachwand 4d in Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Kastens, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich in der Ausgestaltung der mit den Seitenwänden 3 verbundenen Fachwände 24a. Der erste Unterschied besteht darin, daß der obere Rand der Fachwände 24a eher eine stumpfe als fließende gebogene Ausgestaltung aufweist, um den Zugang zu den entlang der Seitenwände 3 angeordneten Fächer zu erleichtern. Der zweite Unterschied besteht darin, daß die offene V-Form der leistenförmigen Teile 210a durch ein zweites leistenförmiges Teil 210c verschlossen ist, welches gleichfalls im Querschnitt eine V- Form aufweist, wobei dessen offenes Ende mit dem offenen Ende des leistenförmigen Teiles 210a verbunden ist und dessen Spitze in der äußeren Ebene des Flansches 12 endet. Um dies darzustellen, ist in Fig. 4 eines dieser leistenförmigen Teile 210c mit gestrichelter Linie dargestellt. Das zusätzliche leistenförmige Teil 210c kann aus ästhetischen Gründen oder zu Wartungszwecken vorgesehen sein, da einerseits ein gleichförmigeres Erscheinungsbild erlangt wird und andererseits einwärts zurücktretende Rillen, in denen sich Schmutz sammeln kann, vermieden werden. Ein solches zusätzliches leistenförmiges Teil 210c liefert darüber hinaus eine Verbesserung der Stabilität, ohne sich nachteilig auf den Anzeigewert des Kastens auszuwirken. Es ist weiterhin zu erkennen, daß bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 2 das Fehlen von Eckstreben ein charakteristisches Identifizierungsmerkmal dieses Kastens darstellt. Dieser Aspekt kann bewahrt werden, wenn außerdem andere Ausgestaltungen der leistenförmigen Teile gewählt werden, welche selbstverständlich zusätzlich zu den dargestellten Ausführungsformen viele verschiedene Querschnittsformen aufweisen können. Selbstverständlich trifft das gleiche für die in dem Kasten verwendeten Fachwände und Säulen zu, welche, wie voranstehend beschrieben, beispielsweise zusätzlich mit Mitteln ausgestattet sind, um eine eingesetzte Flasche in der richtigen Position zu halten. Es ist wichtig, daß an den voranstehend genauer spezifizierten Punkten sich eine Fachwand bis zum oberen Rand der angrenzenden Seitenwand des Kastens erstreckt und die Kraftübertragung innerhalb der Seitenwand so stattfindet, daß die Fachwände wirksam bei der Aufnahme der Kraft mitwirken.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kastens. Wiederum sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Folglich beinhaltet der Kasten einen im wesentlichen rechteckigen Boden 2 bestehend aus einer im Querschnitt U-förmigen Kante 5 (vgl. Fig. 7), einem plattenförmigen Bodenteil und kurzen muschelförmigen Fußteilen 8. Wiederum ist ein horizontaler Kragen 11 mit einem vertikalen Flansch 12 mit dem oberen Rand der vier Seitenwände 33 verbunden. Ferner sind Fachwände 34a bis 34c für eine Aufteilung in Fächer für die Flaschen vorgesehen. Darüber hinaus sind an den Schnittpunkten von vier Fachwänden Säulen 314a und 314b angeordnet. Außerdem bestehen die Fachwände 34a aus einem plattenförmigen Teil 310b und einem V-förmigen Teil 310a, wobei die Schenkel der V-Form so gebogen sind, daß ein Schenkel zusammen mit einem angrenzenden anderen Schenkel einen Kreisbogen bilden, der an den Querschnitt der aufzunehmenden Flaschen (nicht dargestellt) angepaßt ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, ist das grundsätzlich leistenförmige V- förmige Teil 310a mit einer Aussparung im Bereich der Sichtöffnung 9 versehen, so daß ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild erreicht wird (vgl. Fig. 6) und der Anzeigewert des Kastens - verglichen mit den voranstehend diskutierten Ausführungsformen - weiter gesteigert wird. Es ist selbstverständlich, daß eine solche Ausgestaltung eines Kastens nur durch eine erfindungsgemäße Ableitung der Kraftübertragung durch die Fachwände möglich ist.
  • Ferner ist verständlich, daß eine Vielzahl von Modifikationen und Varianten des Kastens vorstellbar sind. Einige dieser Varianten wurden voranstehend erläutert. Wie dargelegt fehlt im Bereich der Sichtöffnungen 9 die Seitenwand. Aus dem voranstehend beschriebenen ist weiterhin ersichtlich, daß die Höhe der weggelassenen Seitenwand nur geringfügig relevant für die Stabilität des Kastens ist. Folglich könnte die Höhe der dargestellten Seitenwand weiter reduziert werden. Die Auswahl der Höhe der Seitenwand wird jedoch durch andere Faktoren als die der Stabilität eingeschränkt. In einer Vielzahl von Fällen muß die Höhe vorzugsweise so ausgewählt werden, daß beispielsweise wegen lichtempfindlicher Getränke nur die Etiketten sichtbar sind. Die gewählte Höhe kann ferner durch die in dem Kasten aufzunehmende Flaschenform bestimmt werden. Wenn die Seitenwand zu niedrig ist, können Flaschen durch die Sichtöffnungen aus dem Kasten herausfallen.

Claims (11)

1. Kasten (1a, 1b) zur Aufnahme einer Anzahl Flaschen, versehen mit einem Boden (2), vier Seitenwänden (3; 33), die je einen horizontalen oberen Rand (11) und Sichtöffnungen (9) aufweisen, und Fachwänden (4a-d; 24a; 34a-c), die Fächer für die aufzunehmenden Flaschen bilden und nahe einer Seitenwand in einem leistenförmigen Teil (10a; 210a, 210c; 310a) enden, das sich wenigstens teilweise innerhalb der durch die Innenflächen der Seitenwände bestimmten Grenzen befindet und eine Oberseite aufweist, die sich bis nahe an den oberen Rand der Seitenwand erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an ein leistenförmiges Teil (10a; 210a, 210c; 310a) anschließende Fachwand (4a-d; 24a; 34a-c), wenigstens im Bereich des genannten leistenförmigen Teiles, nahe am oberen Rand des genannten leistenförmigen Teiles endet und von der Seitenwand (3; 33) und dem leistenförmigen Teil (10a; 210a, 210c; 310a) schräg abfällt, was in eine Hauptkraftübertragungslinie vom oberen Rand (11) durch die Fachwand (4a, 24a, 34a) zum Boden (2) des Kastens resultiert, die einwärts versetzt zum oberen Rand (11) der Seitenwand (3; 33) ist, wenn eine Last auf den oberen Rand (11) der genannten Seitenwand (3; 33) ausgeübt wird.
2. Kasten (1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Teil (10) im Schnitt die Form eines offenen Profils, wie eine U- oder V-Form, aufweist, wobei die offene Seite vom Kasten abgekehrt ist.
3. Kasten (1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwand (34a) auf der Seite der Seitenwand in einem Längsrand endet, der teilweise relativ zur Seitenwand gegen das Innere des Kastens zurückweicht, wobei das leistenförmige Teil (310a) an der Stelle des zurückweichenden Teiles der Fachwand weggelassen ist.
4. Kasten (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nahe am oberen Rand (11) einer Seitenwand (3; 33) endende Fachwand (4a; 34a) Teil einer Querwand ist, die aus mindestens zwei miteinander fluchtenden Fachwänden (4a, 4b; 34a, 34b) gebildet ist und sich von der genannten Seitenwand zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt, wobei die an die gegenüberliegende Seitenwand anschließende Fachwand (4a; 34a) sich, wenigstens im Bereich der genannten Seitenwand, bis nahe an den oberen Rand der genannten Seitenwand erstreckt.
5. Kasten (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle an ein und dieselbe Seitenwand (3; 33) anschließenden Fachwände (4a; 24a; 34a) sich, wenigstens im Bereich der genannten Seitenwand, bis nahe an den oberen Rand (11) der genannten Seitenwand erstrecken.
6. Kasten (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rand einer Seitenwand ein horizontaler, sich auswärts erstreckender Kragen anschließt, an den wieder ein sich vertikal abwärts erstreckender Flansch (12) anschließt.
7. Kasten (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (33) an der Stelle der Sichtöffnungen (9) ganz weggelassen sind und die Seitenwände durch die Fachwände (34a, 34b) mit dem Boden (2) verbunden sind.
8. Kasten (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer durch drei oder mehrere Fachwände gebildeten Querwand eine Fachwand (4b; 34b), die an eine Fachwand (4a; 34a) anschließt, die wieder an eine Seitenwand (3; 33) anschließt, von diesem Anschlußpunkt schräg abfällt.
9. Kasten (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schnittpunkten eines ersten Satzes paralleler Querwände und eines zweiten Satzes rechtwinklig zum ersten Satz paralleler Querwände stehender Querwände ein säulenförmiges Element (14a-b; 314a-b) angeordnet ist.
10. Kasten (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (4b, 4c), die nicht an die Seitenwände anschließen, mit Aussparungen versehen sind.
11. Kasten (1a, 1b) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen so gewählt sind, daß die Fachwände (4b, 4c) im wesentlichen Y-förmig sind.
DE69103699T 1990-06-22 1991-06-18 Kasten zur Aufnahme von Flaschen. Expired - Fee Related DE69103699T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001437A NL9001437A (nl) 1990-06-22 1990-06-22 Krat voor het opnemen van een aantal flessen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103699D1 DE69103699D1 (de) 1994-10-06
DE69103699T2 true DE69103699T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=19857302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103699T Expired - Fee Related DE69103699T2 (de) 1990-06-22 1991-06-18 Kasten zur Aufnahme von Flaschen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5096085A (de)
EP (1) EP0464894B1 (de)
JP (1) JPH04267745A (de)
CA (1) CA2045235A1 (de)
DE (1) DE69103699T2 (de)
ES (1) ES2063437T3 (de)
IE (1) IE67775B1 (de)
NL (1) NL9001437A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005725A3 (nl) * 1992-04-01 1993-12-28 D W Plastics Nv Stapelbaar krat.
NL9201025A (nl) * 1992-06-10 1993-05-03 Wavin Bv Stapelbaar krat voor het opnemen van flessen.
US5465843A (en) * 1994-02-03 1995-11-14 Rehrig Pacific Company Nestable display crate for bottles or the like
US5855277A (en) * 1994-02-03 1999-01-05 Rehrig Pacific Company, Inc. Nestable display crate for bottles with handle feature
USD379121S (en) * 1995-04-18 1997-05-13 Rehrig Pacific Company Nestable crate with handle
USD380613S (en) * 1995-04-18 1997-07-08 Rehrig Pacific Company, Inc. Wall structure for a nestable crate
DE19531397A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Berolina Kunststoff Flaschenkasten
USD412399S (en) * 1997-05-12 1999-08-03 Rehrig Pacific Company, Inc. Floor for nestable crate with handle
US6073793A (en) 1998-06-16 2000-06-13 Rehrig Pacific Company Stackable low depth bottle case
US6131730A (en) 1999-05-11 2000-10-17 Rehrig Pacific Company Stackable container case
US7017746B2 (en) * 2001-04-16 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
USD465417S1 (en) 2001-04-16 2002-11-12 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
USD466018S1 (en) 2001-06-25 2002-11-26 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US7281641B2 (en) 2001-06-25 2007-10-16 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
EP1431193B1 (de) * 2002-12-16 2013-03-13 DW Plastics N.V. Kistengriff
US6966442B2 (en) * 2003-01-17 2005-11-22 Rehrig Pacific Company Stacking crates
US7520396B1 (en) 2005-07-15 2009-04-21 Harris Anthony D Paint can holding apparatus
US7784615B2 (en) * 2007-05-30 2010-08-31 Orbis Canada Limited Nestable and stackable container for the transport of heavy baked items
US8893891B2 (en) 2008-03-31 2014-11-25 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US9475602B2 (en) 2008-10-06 2016-10-25 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US8353402B2 (en) 2008-10-06 2013-01-15 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
CA2984734A1 (en) 2009-06-05 2010-12-05 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US8636142B2 (en) 2009-09-10 2014-01-28 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US8109408B2 (en) 2009-11-16 2012-02-07 Rehrig Pacific Company Low depth crate
ES2647952T3 (es) * 2010-09-20 2017-12-27 Ifco Systems Gmbh Caja de transporte y de presentación
MX2013003057A (es) * 2010-09-20 2013-06-24 Ifco Systems Gmbh Cajon de transporte y de presentacion.
WO2012107088A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Ifco Systems Gmbh Transport und präsentationskiste
US9114901B2 (en) 2011-02-11 2015-08-25 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
CA2914014A1 (en) 2014-12-04 2016-06-04 Rehrig Pacific Company Beverage crate
CA2917506A1 (en) 2015-01-14 2016-07-14 Rehrig Pacific Company Beverage crate with handle
US10124924B2 (en) 2016-08-08 2018-11-13 Acorn West LLC Beverage container packaging
USD831962S1 (en) 2017-12-22 2018-10-30 Rehrig Pacific Company Beverage crate
US11390415B2 (en) 2018-10-25 2022-07-19 Rehrig Pacific Company Nestable bottle crate
US11261015B2 (en) 2019-11-13 2022-03-01 Acorn West LLC Beverage container packaging
US11685570B2 (en) 2020-05-15 2023-06-27 Acorn West LLC Thermal regulating lay flat beverage container packaging

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886202A (en) * 1955-11-16 1959-05-12 Joseph B Waller Bottle carrying case
US2935222A (en) * 1956-05-21 1960-05-03 Thomas B O'connell Packaging structure
US3200988A (en) * 1960-10-31 1965-08-17 Novo Ind Corp Carrying case
CH428555A (de) * 1964-04-25 1967-01-15 Relo Gmbh Kasten aus Kunststoff zum Transport von Flaschen
BE667458A (de) * 1965-07-27 1966-01-27
US3428207A (en) * 1966-09-08 1969-02-18 Alexander Schoeller Low bottle crates of synthetic material
US4161259A (en) * 1977-10-17 1979-07-17 Procesos Plasticos, S.A. Stackable container for bottles and the like
FR2446778A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 David Pierre Caisse a claire-voie pour le transport de bouteilles ou analogues
US4548320A (en) * 1980-07-01 1985-10-22 Piper Industries Of Texas, Inc. Heavy-duty full-depth beverage case
BE904741A (nl) * 1986-05-09 1986-09-01 Niftrik B V Kunstoffenprodukte Krat voor het inplaatsen van flessen met behoud van maximale zichtbaarheid op die flessen.
AU599692B2 (en) * 1986-07-15 1990-07-26 Schoeller-Plast Sa Stackable bottle cases
DE8702930U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-16 Berolina Kunststoff-Gesellschaft mbH und Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG, 1000 Berlin Flaschenkasten
NL8702836A (nl) * 1987-11-26 1989-06-16 Wavin Bv Flessenkrat uit kunststof.
US4932532A (en) * 1988-11-15 1990-06-12 Rehrig-Pacific Company, Inc. Reusable stackable tray for cans
US5031774A (en) * 1990-02-08 1991-07-16 Paper Casepro Nestable beverage can tray

Also Published As

Publication number Publication date
NL9001437A (nl) 1992-01-16
ES2063437T3 (es) 1995-01-01
US5096085A (en) 1992-03-17
IE912156A1 (en) 1992-01-01
EP0464894B1 (de) 1994-08-31
CA2045235A1 (en) 1991-12-23
IE67775B1 (en) 1996-04-17
EP0464894A1 (de) 1992-01-08
JPH04267745A (ja) 1992-09-24
DE69103699D1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103699T2 (de) Kasten zur Aufnahme von Flaschen.
DE69426241T2 (de) Ineinandersetzbare displaysteige für flaschen
DE69432688T3 (de) Stapelbarer Behälter
EP1131249B1 (de) Behälter aus mehreren platten
DE4341256A1 (de) Durchlüftete Palette
CH693377A5 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
EP3254983A1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE69018737T2 (de) Eine Kiste.
EP0301445A2 (de) Flachpalette
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE3806069C2 (de) Palette
DE69602282T2 (de) Palettiersystem mit streifenförmigen verstärkungen gegen druckkräfte
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
DE4224217C2 (de) Behälter
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE8710416U1 (de) Flachpalette
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
EP0786413A1 (de) Behälter
DE3914489C2 (de) Eierbehälter
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee