DE6904712U - Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse. - Google Patents

Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse.

Info

Publication number
DE6904712U
DE6904712U DE19696904712 DE6904712U DE6904712U DE 6904712 U DE6904712 U DE 6904712U DE 19696904712 DE19696904712 DE 19696904712 DE 6904712 U DE6904712 U DE 6904712U DE 6904712 U DE6904712 U DE 6904712U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
support rollers
vehicle according
vehicle
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696904712
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER KG E
Original Assignee
WAGNER KG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGNER KG E filed Critical WAGNER KG E
Publication of DE6904712U publication Critical patent/DE6904712U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/20Resilient wheel suspension using springs
    • B62B2301/23Resilient wheel suspension using springs the pressure of the wheel on the ground being controlled, e.g. by the load or the wheel slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. B, SCHMID
7 STUTTGART S
FALBENHENNEN3TR.17 Ernst Waqner Apparatebau Reut"! innen (Württ.)
Transportfahrzeug insbesondere Hubstapler mit Pendelachse
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug, insbesondere einen Hubstapler mit mindestens vier Rädern oder Stützrollen wobei weniqstens eine Achse als Pendelachse ausgebildet ist. Beim Stapeln von Gütern in großer Höhe neigen diese Fahrzeucie besonders stark zum Kippen. Man hat daher versucht, durch verschiedene Maßnahmen Abhilfe zu schaffen um die Standfestiqkeit und Kippsicherheit dieser
69G47121U.73
Fahrzeuge zu erhöhen. Eine bekannte AusfUhrunqsform weist StUtzkufen auf, die so weit von der Fahrbahn entfernt sind, daß sie bei Unebenheiten und welligem Untergrund nicht hä'nqen bleiben. Nachteilig ist dabei, daß das Fahrzeug zunächst eine gewisse Kippbewegung durchführen kann bevor die Kufen Überhaupt wirksam werden. Vielfach ist dann die Kippbewegung beim Auftreffen der Kufen auf der Fahrbahn bereits so stark, daß sie das Fahrzeug nicht mehr auffangen können und einfach überrollt werden. Er= · wähnter Nachteil erqibt sich auch bei fest montierten, im Abstand von der Fahrbahn angeordneten Stutzrädern.
Eine dritte bekannte Ausführunqsart weist ebenfalls fest montierte Stützrollen auf, die jedoch dauernd auf der Fahrbahn auflieaen und mitlaufen. Diese Fahrzeuge sind jedoch statisch unbestimmt abgestutzt. Außerdem heben das oder die Antriebsräder bei unebener Fahrbahn eventuell vom Boden ab und drehen leer durch. Um dieses zu vermeiden mUssen sie federnd an die Fahrbahn angedrückt werden. Damit wird die Konstruktion sehr aufwendig und entsprechend teuer.
* * I I 1111 I 1
Um nun hier eine Verbesserung zu schaffen, wird bei einem Transportfahrzeug der beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Pendelachse eine Feststellvorrichtung aufweist. Beim Laden oder Stapeln der Transportgüter in größere Höhen wird die Pendelachse festgestellt und dadurch die Kippneigung des Fahrzeuges reduziert. In den Fällen, in denen man auf die Vorteile der Pendelachse nicht verzichten will, also beispielsweise beim Fahren auf unebenem Untergrund, wird die Arretierung aufgehoben. Die Pendelachse kann sowohl die Laufrä'der als auch die Stutzrollen tragen.
Bei einem Hubstapler ist 1n Weiterbildung der Erfindung die Feststellvorrichtung fUr die Achse mit einer von der Hubbewegung des Lastträgers steuerbaren Schaltvorrichtung verbunden. Wird also der Lastträger ausgefahren, bzw. Über ein gewisses Mindestmaß hinaus bewegt, so betätigt die Schaltvorrichtung automatisch die Feststellvorrichtunq und ver-
•til ι ι ι ι
hindert dadurch die Pendelbewegunq der Achse. Der Stapler erhcilt auf diese Weise eine erhöhte Stabilität, wodurch ein Stapeln in große Höhen gefahrlos erfolgen kann. Durch die Zwangssteuerung der Zustell vorrichtung über die Bewegung des Hubmastes ist die Verbesserung der Seitenstabilität des Fahrzeuges von der Zuverlässigkeit des Bedienungspersonals unabhängig.
Bei einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform besteht die Feststellvorrichtung aus einer außerhalb des Pendelachsendrehpunktes schwenkbar an der Pendelachse angelenkten Schubstange, sowie einem damit gekuppelten Kolben und einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder, wobei die beidseits des Kolbens liegenden Zylinderräume über eine absperrbare Leitung in Verbindung stshen.
Bei abgesperrter Leitung wird ein Oberströmen der Hydraulikflüssigkeit von dem vor in den hinter dem Kolben liegenden Zylinderraum verhindert. Hierdurch ist die Bewegung des Kolbens und als Folge davon auch die der Schubstange und der Pendelachse blockiert. Außerdem bietet diese Ausführung·
form noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Fahrzeugachse in jeder Pendelstellunq arretierbar ist. Das Absperrorgan für die Leitung der Feststellvorrichtung ist in zweckmäßiger Weise an der Hubeinrichtung des Staplers angeordnet und wird somit durch die Bewegung des Hubmastes geschlossen bzw. geöffnet. Man kann die Steuerunq so auslegen, daß das Ventil erst dann geschlossen wird, wenn der Hubmast um einen gewissen Betrag ausgefahren ist. Um die Pendelbewegung der Achse zu dämpfen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in der absperrbaren Leitung ein besonders einstellbares Drosselorgan angeordnet. Letzters lässt pro Zeiteinheit nur eine seiner Öffnungsbreite entsprechende Menge HydraulikflUssiqkeit von dem einen in das anders Zylinderende strömen. Das Drosselorgan kann selbstverständlich auch einstellbar ausgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Leitung durch ein Magnetventil absperrbar ist. Die Arretierung der Pendelachse lässt sich somit durch ein-
fachen KnoDfdruck erreichen. Eine andere zweckmäßige Lösung sieht die Abspermnq der Leitung durch ein hydraulisch gesteuertes Ventil vor. Auch in diesem Falle läßt sich durch Hebel- oder Knopfbetätigung bzw. durch eine automatische Steuerung das Ventil absperren.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Stützrollen über Länqsstützen schwenkbar mit der Pendelachse verbunden und die Lä'ngsstützen in Führungen des Transportfahrzeuges verschiebbar qelagert. Die Stützrollen stehen über die seitliche Kontur des Fahrzeuges nicht über. Man erreicht dadurch einerseits einen ungehinderten Transport und zum anderen eine maximal breite Spur und damit eine optimale Kippsicherheit. Die schwenkbare Verbindunq der LängsstÜtzen mit der Pendelachse ermöglicht in Verbindung mit den Führungen für die Längsstutzen das einwandfreie Pendeln der Achse. Durch entsprechendes AB-sperren der erwähnten Leitung der Feststellvorrichtung
kann die Pendelbewegung 1m Bedarfsfalle verhindert werden. Zu diesem Zweck 1st gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmai eine der La'ngsstUtzen mit der mit der Hydraulik verbundenen Schubstange gekuppelt.
Damit das Fahrzeug auch unebene Stellen Überwinden kann, sind 1n weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung die Stutzrollen höhenverstellbar ausgebildet. Besonders zweckmäßig 1st die hydraulische Höhene1nste11barke1t der Stützrollen. Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung Hegt darin, daß jeder Stutzrolle durch eine am Kolben Ihrer hydraulischen HöheneinstelIvorrichtung angreifende Feder etwa 1n Ihrer angehobenen Endstellung gehalten 1st. Da die hydraulische Höheneinstel!vorrichtung 1m wesentlichen aus einer einfach wirkenden Hydraulikeinheit besteht, kann durch entsprechend großen Druck des Hydraulikmediums die Kraft der Feder Überwunden und die Stützrolle ausgefahren werden. Die Stützrollen bleiben in normalen Fahrbetrieb In iherer angehobenen Stellung und werden nur im Bedarfsfall, beispielsweise beim Laden oder Stapeln ausge-
680471219.4.71
• · 1
fahren. Das Ausfahren kann in Abhä'ngikeit von der Fahrgeschwindigkeit oder der Anhebung der Last erfolgen. Um geringfügige Auf- und Abbewegungen der Stützrolle auch in ihrer ausgefahrenen Endstellung - also wenn sie am Boden aufliegen zu ermöglichen, weist bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die mit der Stützrolle verbundene Kolbenstange des Hydraulikkolbens der Höheneinstellvorrichtung ein elastisches Zwischenglied, insbesondere einen Gummiring auf.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegen die Auflagepunkte oder - linien der Stützrolle und der zugeordneten Laufra'der etwa auf einer geraden Linie, wodurch die Stützra'der gewissermaßen eine Verbreiterung der Spur mit sich bringen. Die STUtzrollen sind in vorteilahfter Weise mit den zugeordneten gelenkten Laufrä'dern durch eine Zwangslenkung gekuppelt, wodurch jede Lenkbewegung der Kaufra'der automatisch auch von den Stützrollen durchgeführt wird.
610471218.4.73
Die Feststellvorrichtung für die Stützrollen oder Laufräder ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung über eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltvorrichtung steuerbar, wobei einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit die Blockierstellung zugeordnet ist. Ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit wird also die Pendelachse arretiert und bleibt auch bei weiterer Steigerung der Geschwindigkeit in dieser blockierten Stellung. Erst beim Absinken der Fahrgeschwindigkeit unter diesen Minimalwert wird die Pendelachse wieder freigegeben.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist bei einem Stapler der Hydraulikzylinder der Hubvorrichtung mit den Zylindern der Höheneinstellvorrichtung der Stützrollen bei Parallelschaltung hydraulisch verbunden. Wird also der Hydraulikzylinder der Hubvorrichtung beaufschlagt und befindet sich das Umsteuerventil in der "Offen"-Stellung, so füllen sich gleichzeitig auch die Zylinder der Höheneiretellvorrichtung der Laufrollen, wodurch letztere ausgefahren werden.
- Io -
Die Schaltung des Umsteuerventils von der "Offen"- 1n die "Geschlossen"-Stellung, bei der das Medium über das Umsteuerventil in den Behälter zurückfließt kann ebenfalls geschwindigkeits- oder hubhöhenabhängig gesteuert werden. Die Steuerung müßte dabei so ausgelegt sein, daß die Laufrollen beim Ausfahren des Hubmastes und beim Laden und Entladen ausgefahren werden. Die Wirksame Kolbenfläche des Kolbens der Hubvorrichtung ist zweckmäßigerweise kleiner, oder qleich als diejenige der Kolben für dte Höheneinstellung der Stützrollen. Auf diese Weise erreicht man, daß selbst bei geringem Druck im Zylinder der Hubvorrichtung die Stützrollen mit Sicherheit ausaefahren werden,
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
• · Il Il ι
f Il « I Il
I· III I ι
• II Il I
III III
■ I ■ · Il Il Il
« · · · I I I I
III l I «I
- 11 -
Figur 1 eine Pendelachse mit erfindungsgemäßer Feststel!vorrichtung,
Figur 2 eine andere Ausflihrungsform der Erfindung mit einer Pendelachse für zwei Stützrollen,
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Gabelstapler mit einer Pendelachse gemäß Figur 2,
Figur * eine Seitenansicht des Staplers der Figur 3,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Stapler mit vier Lauf- und zwei Stützrollen,
Figur 6 eine Feststell- und Betätigungsvorrichtung für eine mit einem Hubzylinder des Staplers hydraulisch verbundene Stützrolle.
till Il
- 12 -
Die Pendelachse 1 ist um ihren Stützpunkt 2 schwenkbar. Sie trh'gt zwei Laufrä'der oder Laufrollen 3, 4. Am linken seitlichen Ende der Achse 1 ist ein Lagerbock 5 angeordnet, in dem eine Schubstange 6 schwenkbar 7 gelagert 1st. Die Schubstange 6 trägt einen Kolben 8, der zusammen mit einem Zylinder 9 eine Hydraulikeinheit Io bildet. Die Schubstange 6 und die Hydraulikeinheit Io bilden die Feststellvorrichtung 11 fUr die Pendelachse. 1. Zu diesem Zweck ist der Zylinder 9 als doppelt wirkender Zylinder mit zwei Zuführungen 12, 13 ausgebildet. Beide sind über eine Leitung 14 mit einem Absperrorgan 15 verbunden. Als Absperrorgan kommt sowohl ein Magnetventil als auch ein hydraulisch steuerbares Ventil in Frage. Die Steuerung kann von Hand oder automatisch durch eine Bewegung des Fahrzeuges bzw. eines Fahrzeugteiles erfolgen. In der gezeichneten Stellung befindet sich der Kolben 8 und damit auch die Pendelachse in einer Mittelstellung. Wird beispielsweise das Rad 3 in Pfeilrichtung 16 angehoben, so drückt die
Schubstange 6 den Kolben 8 ebenfalls nach oben und das Drucköl fließt vom oberen Zylinderraum 17Uber die Leitung 14 in den unteren Zylinderraum 18. Ein in die Leitung eingebautes, nicht näher dargestelltes Drosselorgan verhindert ein zu rasches Durchströmen und damit eine zu plötzliche Schwenkbewegung der Pendelachse. Wird die Leitung 14 abgesperrt, s* kann kein öl vom Raum 17 nach 18 bzw. umgekehrt fließen und die Pendelachse ist dadurch arretiert.
In Figur 2 ist die Pendelachse über zwei Lagerzapfen 19, 2o mit je einer, eine Stützrolle 21 bzw. 22 tragenden Lä'ngsstütze 23 bzw. 24 schwenkbar verbunden. Die Längsstützen sind in Führungen 25, 26 verschiebbar qelagert. Mit der Längsstütze 25 ist die Shcubstanne 6 fest verbunden bzw. einstückia gefertigt. Letztere bildet mit der Hydraulikeinheit Io zusammen die Feststellvorrichtung 11 für die Pendelachse 1. Mit 27 ist eine Laufrolle des dreirädrigen Staplers (Figur 3) bezeichnet. Sie ist in nicht näher gezeigter Weise federnd an die Fahrbahn angedrückt.
Fiqur 6 zeigt eine hydraulische Höheneinstellung für die Stützrolle. In einem Hydraulikzylinder 28 ist ein einseitig beaufschlagter Kolben 29 verschiebbar gelagert, der über eine Kolbenstanne 3o mit der Stützrolle 21 verbunden ist. Eine SDiraldruckfeder 31 stützt sich innen am Boden 32 des Hydraulikzylinders sowie an der Unterseite
33 des Kolbens 29 ab und d*rUckt letzteren in Pfeilrichtung
34 nach oben. In die Kolbenstange 3o ist ein elastisches Zwischenglied 35 eingebaut, das geringfügige Auf- und Abbewegungen der Stützrolle 21 zulässt. Ober eine Leitung 36 kann der Kolben 29 beaufschlagt werden. Bei genügend großem Drack wird die Kraft der Feder 31 überwunden und die Stützrolle entgeqen der Pfeilrichtung 34 nach unten ausqefahren.
Der Zylinder 28 ist mit dem Hubzylinder 37 des in Fig. 4 dargestellten Rabe!-Hubstaplers Darallel geschaltet, so daß bei geöffnetem Ventil 39 beim Ausfahren des Hubmastens 38 automatisch auch die STUtzfüße 21,22 ausgefahren werden. Auf diese Weise wird die Seitenstabilität des Stapelers wesentliche verbessert.
Anstelle der Kippachse A-B (Figur 5) tritt nun die Kippachse A-B. Ober ein Umsteuerventil 39 kann der Zylinder entleert werden. Die Rückstellung erfolgt wiederum durch die Feder 31. Ein Rückschlagventil 4o verhindert ein unbeabsichtigtes Rückströmen des Druckmediums und damit Abheben der Stützrollen vom Boden 41.
Die wirksame Kolbenfläche 42 des Hubkolbens 1st kleiner als die 43 des Kolbens 29, so daß bereits ein geringer Druck im Hubzylinder ausreicht, um die Stützrolle auszufahren. Das Ventil 39 kann durch den Hubmast selbst gesteuert werden.

Claims (18)

Ansprüche
1. Transportfahrzeug insbesondere Hubstapler mit mindestens vier Rädern oder Stützrollen, wobei wenigstens eine Achse als Pendelachse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (1) eine Feststellvorrichtung (11) aufweist.
2. Hubstaplef nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (11) für die Achse (1) mit einer von der Hubbewegung des Lastträgers steuerbaren Schaltvorrichtung verbunden ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststellvorrichtung (11) aus einer außerhalb des Pendelachsendrehpunktes (2) schwenkbar an der Pendelachse angelenkten Schubstange (6) sowie einem damit gekuppelten Kolben (8) und einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (9) besteht, wobei die beidseits
890471219.4.73
des Kolbens (8) liegenden ZyIinderräume (17, IR)
über eine absperrbare Leitung (14) in Verbindung
stehen.
4. Hubstapler nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (15, 39) für die Leitung (14) an der Hubeinrichtung des Staplers angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der absperrbaren Leitung (14) ein insbesondere einstellbares Drosselorgan angeordnet *st.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitung (14) durch ein Magnetventil absperrbar ist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14) durch ein Hydraulisch gesteuertes Ventil absperrbar ist.
890471219.4.73
8. Fahrzeug dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (21, 22) über Längsstützen f23, 24) schwenkbar mit der Pendelachse (1) verbunden und die Längsstützen in Führungen (25, 26) des Transportfahrzeuges verschiebbar gelagert sind.
9. Fahrzeug nach Anspruch R, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Längsstutzen Γ23, 24) mit der mit der Hydraulik#(lo) verbundenen Schubstange (6) gekuppelt ist.
lo.Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzrollen (21, 22) einzeln höheneinstellbar ausgebildet sind.
11.Fahrzeug nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen ("21, 22) hydraulisch höheneinstellbar sind.
- 19 -
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützrolle (21, 22) durch eine am Kolben (29) Ihrer hydraulischen Höheneinstellvorrichtung angreifende Feder (31) etwa 1n Ihrer angehobenen Endstellung gehalten 1st.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche Io bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stützrolle (21) verbundene Kolbenstange (3o) des Hydraulikkolbens (29) der Höhene1nstellvorr1chtung ein elastisches Zwischenglied (35), Insbesondere einen Gummiring aufweist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagepunkte oder -linien der Stützrollen (21, 22) und der zugeordneten Laufräder (3, 4) etwa auf einer geraden Linie Hegen.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (21, 22) mit den zugeordneten gelenkten Lsufrädern durch eine Zwangslenkung gekuppelt sind.
1*04712
- 2ο -
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (11) für die Stützrollen (21, 22) oder Laufräder (3, 4) über eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltvorrichtung steuerbar ist, wobei einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges die Blockierung der Achse zugeordnet ist.
17. Stapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (37) der Hubvorrichtung mit den Zylindern (28) der Höheneinstellvorrichtung der STUtzrollen (21, 22) bei Parallel schaltung hydraulisch verbunden ist.
18. Stapler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Kolbenfläche (42) des Kolbens der Hubvorrichtung (37) kleiner oder gleich ist als diejenige der Kolben (29) für die Höheneinstellung der Stützrollen.
5904712114.71
DE19696904712 1968-04-18 1969-02-07 Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse. Expired DE6904712U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378768A AT283197B (de) 1968-04-18 1968-04-18 Hubstapler, Transportfahrzeug od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6904712U true DE6904712U (de) 1973-04-19

Family

ID=3555431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696904712 Expired DE6904712U (de) 1968-04-18 1969-02-07 Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse.
DE19691906079 Pending DE1906079A1 (de) 1968-04-18 1969-02-07 Transportfahrzeug,insbesondere Hubstapler mit Pendelachse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906079 Pending DE1906079A1 (de) 1968-04-18 1969-02-07 Transportfahrzeug,insbesondere Hubstapler mit Pendelachse

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT283197B (de)
DE (2) DE6904712U (de)
FR (1) FR2006411A1 (de)
GB (1) GB1238243A (de)
NL (1) NL6902449A (de)
SE (1) SE345646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106027A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "hublader mit einem hoehenausgleichbaren mittelantrieb"

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285587B (de) * 1966-03-05 1968-12-19 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme
DE2724354C2 (de) * 1977-05-28 1982-09-30 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2825291A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Wago Kontakttechnik Gmbh Klemme fuer elektrische leiter
FR2466361A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Towmotor Corp Dispositif d'amortissement operant en fonction d'une charge
DE3103538C2 (de) * 1981-02-03 1983-11-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße
FR2518464A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Sambron Sa Procede de stabilisation transversale automatique d'un vehicule, dispositif de stabilisation transversale automatique et vehicule comportant un tel dispositif
DE3227398A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart Quergabelstapler
FR2606765B1 (fr) * 1986-11-13 1989-03-03 Loc Manutention Mecanisme repartiteur d'appui pour chariots de manutention et de levage notamment les transpalettes et les gerbeurs
DE4209862A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Linde Ag Gabelhubwagen
DE4303007C1 (de) * 1993-02-03 1994-06-16 Jungheinrich Ag Hubstapler mit Stützelementen
DE4401257C2 (de) * 1994-01-18 1996-08-29 Jungheinrich Ag Hubwagen
SE9400188L (sv) * 1994-01-21 1995-07-22 Bt Ind Ab Lyfttruck
DE4408757B4 (de) * 1994-03-15 2007-02-15 Crown Gabelstapler Gmbh & Co. Kg Flurförderfahrzeug mit einem anhebbaren Lastträger
DE19538223B4 (de) * 1995-10-13 2005-12-01 Linde Ag Flurförderzeug
DE19604227B9 (de) * 1996-02-06 2004-09-09 Linde Ag Hubstapler
JPH1137204A (ja) * 1997-07-23 1999-02-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用揺動規制装置及び油圧シリンダ
JP3159147B2 (ja) * 1997-11-13 2001-04-23 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両の車体揺動制御装置及び産業車両
SE9704384L (sv) * 1997-11-28 1998-11-30 Bt Ind Ab Anordning vid stödhjul för truck
DE19817562B4 (de) * 1998-04-20 2008-07-24 Still Wagner Gmbh Kommissionierer mit Fahrwerk
DE102006005260A1 (de) 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
GB2451244B (en) 2007-07-21 2011-09-28 Bamford Excavators Ltd Working machine
DE102008047022A1 (de) * 2008-09-13 2010-03-18 Jungheinrich Ag Fahrwerk für ein Flurförderzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106027A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg "hublader mit einem hoehenausgleichbaren mittelantrieb"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006411A1 (de) 1969-12-26
NL6902449A (de) 1969-10-21
GB1238243A (de) 1971-07-07
AT283197B (de) 1970-07-27
DE1906079A1 (de) 1969-10-23
SE345646B (de) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6904712U (de) Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse.
DE3131512A1 (de) "knicklenker mit querverschiebbarem gegengewicht"
DE2212292A1 (de) Hubtransportkarren
DE3614986C2 (de)
DE2121962A1 (de) Im Gehen zu betätigender Hubkarren
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE4136820C1 (de)
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE2033504A1 (de) Hubvorrichtung für Flurförderzeuge
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE971012C (de) Hubstapler
DE2323734A1 (de) Hubwagen
DE1954208C3 (de) Front und Seitenlader mit einem freitragend verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hub mast
DE102017126415A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Muldenkipper
DE1909242U (de) Lastkraftwagen mit gegenueber dem chassis verschieb- und verschwenkbarer ladeflaeche.
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
DE1078048B (de) Flurfoerdergeraet
DE1804587A1 (de) Vierweg-Schubmast-Gabelstapler