DE69017144T2 - Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation. - Google Patents

Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation.

Info

Publication number
DE69017144T2
DE69017144T2 DE69017144T DE69017144T DE69017144T2 DE 69017144 T2 DE69017144 T2 DE 69017144T2 DE 69017144 T DE69017144 T DE 69017144T DE 69017144 T DE69017144 T DE 69017144T DE 69017144 T2 DE69017144 T2 DE 69017144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cell
optical
measuring
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017144D1 (de
Inventor
Henri F-78360 Montesson Champseix
Serge F-78130 Les Mureaux Champseix
Didier F-78200 Mantes La Ville Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABX SA
Original Assignee
ABX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABX SA filed Critical ABX SA
Publication of DE69017144D1 publication Critical patent/DE69017144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017144T2 publication Critical patent/DE69017144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/34Processes using foam culture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/016White blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1019Associating Coulter-counter and optical flow cytometer [OFC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1024Counting particles by non-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1404Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
    • G01N2015/1413Hydrodynamic focussing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Zählung und die Analyse mindestens einer leukozytären Unterpopulation und betrifft insbesondere ein Gerät, das diese Identifikation durch optische und elektronische Messung sicherstellt.
  • Abgesehen von manuellen Zähl- und Analyseverfahren einer leukozytären Unterpopulation, die darin bestehen, vorher gefärbte, auf einem Objektträger aufgetragene Blutproben unter dem Mikroskop sichtbar zu machen, gibt es wesentlich leistungsstärkere und genauere automatische Verfahren, durch die gleichzeitig mehrere Arten von sanguinen Populationen differenziert werden können. Bekannt sind im wesentlichen zwei Arten von Analyseverfahren: die Verfahren zur Größenanalyse über den spezifischen Widerstand und die optischen Analyseverfahren.
  • Automatische Analyse und Zählung über den Widerstand beruhen auf dem Prinzip des Eintritts einer Zelle in ein elektrisches Feld, in dem eine konstante Stromstärke aufrechterhalten wird. Der Widerstand, den diese Zelle in dem Feld entgegenbringt, führt zu einer Erhöhung der Spannung, die nach dem Gesetz von Ohm nötig ist, um die Stromstärke konstant zu halten. Der durch den Eintritt dieser Zelle hervorgerufene Spannungsimpuls ist proportional zum entgegengebrachten Widerstand, also zu dem Volumen der Zelle unbeachtlich ihrer Form. Um eine leukozytäre Unterpopulation durch dieses Prinzip zu bestimmen, muß vorher die Blutprobe mit spezifischen cytochemischen Agentien behandelt werden, durch die die nicht in Betracht kommenden Zellen partiell zerstört werden können. Man erhält eine um so genauere Diskriminierung nach Größe, je spezifischer die Behandlung ist.
  • Das verbreitetste Differenzierungsverfahren mit diesem Prinzip ist das sogenannte "Screening Leucocytaire"- Verfahren, über das man eine Annäherung an drei Populationen in der Blutzusammensetzung erzielt: die Lymphozyten, die Monozyten und die Granulozyten.
  • Die Analyse beruht im wesentlichen auf dem Einsatz eines differenzierend wirkenden, lytischen Reagens. Durch die Neigung dieses Reagens lassen die Membranen der Leukozyten ihren Gehalt an Cytoplasma entweichen. Die Zellen, die keine Granula in ihrem Cytoplasma enthalten, liegen also mit einer cytoplasmischen, ihren Kern einhüllenden Membran vor; die Granulozyten hingegen bewahren einen Teil des Cytosols, da ihre Granula sein Entweichen zum Teil verhindert.
  • Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht in der Tatsache, daß die Leukozyten nur über ihre Endgröße differenziert werden, und daß die Wirkung der Lysis auf gewisse Zellen, insbesondere die eosinophilen und die basophilen, nicht vollständig beherrscht wird, wodurch häufig eine Überschneidung oder Überlagerung von Populationen bewirkt wird, die die Differenzierung unmöglich machen oder dem Zufall überlassen.
  • Andererseits kann die Analyse und das Zählen einer leukozytären Unterpopulation durch optische Verfahren erreicht werden, die entweder das Prinzip der Messung der optischen Brechung oder das Prinzip der Messung der optischen Dichte einer Zelle oder eine Kombination der beiden Prinzipien einsetzen.
  • Im ersten Fall ruft eine einen Lichtstrahl durchquerende Zelle eine Brechung des einfallenden Lichtes hervor, dessen Intensität in verschiedenen Winkeln von der Größe der Zelle und von der von ihr absorbierten Lichtmenge abhängt. Ein optischer Kollektor mit einer schwarzen Scheibe in seiner Mitte ist in der Fluchtlinie der optischen Strecke angeordnet. Das durchfallende Licht wird durch die Scheibe gestoppt, während das gebrochene Licht auf einem photosensiblen Meßnehmer gesammelt wird, der proportional zur Brechung der Zelle anspricht
  • Im zweiten Fall ruft eine einen Lichtstrahl durchquerende Zelle eine Absorption des einfallenden Lichtes hervor. Das durchfallende Licht wird auf die der Färbung der Zelle entsprechende Wellenlänge filtriert, sodann auf einem photosensiblen Meßnehmer gesammelt, der proportional zum absorbierten Licht der spezifizierten Wellenlänge anspricht.
  • Da die zelluläre Brechung sowohl mit der Absorption der Zelle als auch mit ihrer Form zusammenhängt, bleiben die Volumenmessungen, insbesondere für die Leukozyten, zufällig, und es ist nötig, die zu messenden Zellen unnatürlich kugelförmig anzunehmen. Es ist auch anzumerken, daß eine Zelle von großer Größe und starker Färbung kleiner als ihre tatsächliche Größe gesehen wird.
  • Kombinationen dieser beiden Prinzipien werden eingesetzt, um für ein und dieselbe Zelle Brechungs- und Färbungsintensitätswerte oder Brechungswerte bei verschiedenen Wellenlängen oder auch Brechungswinkel bei verschiedenen Winkeln zu erhalten. Mithilfe von spezifischen Cytochemikalien wird eine zelluläre Diskriminierung erreicht.
  • Die diese Prinzipien einsetzenden Geräte leiden unter einer großen Sensibilität der optischen Fluchtlinie, die den Brechungsmessungen eine relative Stabilität verleiht. Viele Faktoren schwächen auch die Messung, wie insbesondere die Verschmutzung der Ableseküvette, die Empfindlichkeit der optischen Teile gegen atmosphärischen Staub und Temperatur und die lokale Luftfeuchtigkeit. Überdies macht die für eine leistungsfähige optische Baugruppe nötige hohe Technizität die Kosten des Geräts wenig attraktiv.
  • Die Erfindung hat also ein Gerät zum Gegenstand, das die den Geräten, die die vorher benannten Verfahren zur Anwendung bringen, innewohnenden Nachteile vermeidet und die Identifikation, das Zählen und/oder die Analyse mindestens einer leukozytären Unterpopulation und insbesondere der polynuklearen Eosinophile erlaubt.
  • So hat die vorliegende Erfindung ein Gerät für das Zählen und die Bestimmung mindestens einer leukozytären Unterpopulation zum Gegenstand, das mindestens teilweise ein Verfahren zur Analyse und zum Zählen über den Widerstand einsetzt, das auf dem Prinzip des Eintritts einer Zelle in ein elektrisches Feld beruht, in dem die Stromstärke konstant gehalten wird, wobei dieser Eintritt ein Signal ergibt, das unter dem Gesichtspunkt interpretiert wird, eine Information über das Volumen der dieses Feld durchquerenden Zelle zu erhalten, und das zumindest teilweise ein optisches Verfahren einsetzt, das darin besteht, eine Zelle in einem Lichtstrahl vorüberziehen zu lassen und in einem optischen Kollektor das durch diese Zelle absorbierte Licht zu sammeln, um ein Signal zu erhalten, das unter dem Gesichtspunkt interpretiert wird, eine Information über die Absorption der Zelle zu erhalten, wobei dieses Gerät im wesentlichen ein Gehäuse zur Injektion des zu analysierenden, aus einem Versorgungskreislauf stromaufwärts des Injektionsgehäuses stammenden Probenflußes in das Innere einer Meßküvette aufweist, die von einem Lichtbündel durchquert ist, das von einem Meßnehmer und von Einheiten zur Aufnahme und zur Behandlung von durch den optischen Meßnehmer und durch die Elektroden, die zur Erzeugung des elektrischen Feldes dienen und flußabwärts des Injektionsgehäuses vorgesehen sind, gelieferten Signalen aufgenommen wird, wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß der Probenfluß im Inneren der Küvette durch zwei in die Küvette über zwei getrennte, flußaufwärts der Küvette angeordnete Versorgungsleitungen unter Druck injizierte Umhüllungsflüssigkeiten hydrodynamisch umhüllt ist, wobei die zweite Umhüllung den ersten umhüllten Fluß ummantelt, und daß die beiden Elektroden für die Widerstandsmessungen der leukozytären Unterpopulation einerseits aus einer Anode, die durch das Ansatzstück der aus der Küvette führenden Leitung zur Evakuation des umhüllten Lösungsflusses gebildet ist, und andererseits aus einer Kathode, die durch einen inneren Stutzen zur Injektion der zu analysierenden Lösung gebildet ist, zusammengesetzte Bauteile sind.
  • EP-A-0 165 868 offenbart ein Gerät, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Entsprechend einem Merkmal der Erfindung ist eine äußere Injektionsdüse im Inneren des Gehäuses montiert und mündet in einer kalibrierten Öffnung, über die die innere Kammer dieser Düse mit der Küvette kommuniziert, um eine erste Umhüllungsflüssigkeit auszustoßen.
  • Vorteilhaft ist eine ringförmige Kammer zwischen einem konischen Abschnitt der äußeren Injektionsdüse und einer Innenseite des Gehäuses eingerichtet; sie kommuniziert mit der Meßküvette und wird über mindestens eine Leitung mit druckbeaufschlagter Flüssigkeit versorgt.
  • Gemäß eines anderen spezifischen Merkmals der Erfindung ist eine innere Injektionsdüse im Inneren der äußeren Düse montiert und weist eine Öffnung zur Injektion von druckbeaufschlagtem Fluid auf, das aus einer Leitung kommt, die in eine Kammer im Inneren dieser äußeren Düse gegenüber der kalibrierten Öffnung mündet.
  • Die Erfindung sieht ebenso beidseits der Meßküvette Glaswände vor, die auf der einen Seite von einer Lampe und auf der anderen von einem Meßnehmer eingerahmt sind, der das aus der Lampe emittierte und durch optische Elemente focussierte Bündel empfängt, das den zu analysierenden, durch die Küvette passierenden, umhüllten Lösungsfluß durchquert hat.
  • Die Interpretation der von dem Gerät gelieferten Resultate wird erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch erhalten, daß die aus den Widerstandsmessungen hervorgegangenen Informationen auf einer Größenverteilungskurve aufgetragen werden, durch die die Hauptpopulation der Leukozyten zwischen einem unteren und einem oberen Schwellenwert lokalisiert werden kann, indem die Stromata und Plättchen, wie auch die Partikel von außerordentlicher Größe ausgesondert werden.
  • Ebenso werden die aus optischen Messungen herrührenden Informationen in einer Absorptionsverteilungskurve aufgetragen, durch die die Absorption der Leukozyten zwischen einem unteren und einem oberen Schwellenwert lokalisiert werden kann, indem die wenig absorbierenden Zellpopulationen wie auch die intensiv absorbierenden Zellpopulationen abgetrennt werden.
  • Überdies erscheint es weiterhin vorteilhaft, daß die aus den Widerstands- und den optischen Messungen hervorgehenden Informationen in einer graphischen Matrizendarstellung wiedergegeben werden können, wodurch repräsentative Umrisse der Populationsverteilung sichtbar gemacht werden können.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor,die Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt. Von diesen zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht des Injektionsgehäuses,
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht der Präparierungs- und Behandlungskreisläufe, die mit dem Gerät verbunden sind,
  • Fig. 3 eine Größenverteilungskurve der analysierten Leukozyten,
  • Fig. 4 eine Absorptionsverteilungskurve der analysierten Leukozyten und
  • Fig. 5 eine graphische Matrixdarstellung der repräsentativen Umrisse der Populationsverteilung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gerät weist ein Injektionsgehäuse 1 von allgemein zylindrischer Form auf, dessen oberer Bereich ein konisches Profil 2 aufweist. Die Öffnung 3 des Gehäuses 1 ist mindestens auf zwei gegenüberliegenden Seiten von Glaswänden 4 überdeckt, zwischen denen eine Meßküvette 5 angeordnet ist, die über ihren Boden mit dem Injektionsgehäuse kommuniziert und in ihrem oberen Bereich in eine abführende Leitung 6 mündet. Ein auf den Glaswänden 4 angebrachter Stopfen 7 hält die Küvette 5 und dient ebenso dem Ansatz 8 der abführenden Leitung als Träger.
  • Im Inneren des Injektionsgehäuses 1 ist eine äußere Injektionsdüse 10, deren oberes Ende 11 von konischer Form in den Boden der Meßküvette 5 mündet, dank O-Ring- Dichtungen 9 auf dichtende Weise montiert. Sie mündet in einer kalibrierten Öffnung 12, z.B. in einem Ringstein, über den die innere Kammer 18 dieser Düse mit der Küvette 5 kommuniziert. Zu bemerken ist, daß zwischen der Innenseite des konischen Bereichs 2 des Injektionsgehäuses und der Außenseite des konischen Endes 11 der Düse 10 eine ringförmige Kammer 13 eingerichtet ist, die ebenfalls mit der Meßküvette kommuniziert. Diese Kammer 13 wird über eine Leitung 14 mit druckbeaufschlagtem Fluid versorgt.
  • Im Inneren der äußeren Injektionsdüse 10 ist eine innere Injektionsdüse 16, deren oberes Ende 17 von ebenfalls konischer Form sich unterhalb der kalibrierten Öffnung 12 in die innere Kammer 18 der äußeren Düse 10 erstreckt, dank O-Ring-Dichtungen 15 auf dichtende Weise montiert. Die Kammer 18 selbst wird über eine Leitung 19 mit druckbeaufschlagtem Fluid versorgt. Genauso ist die innere Düse von einer Leitung 20 durchquert, durch die druckbeaufschlagtes Fluid über die der kalibrierten Öffnung 12 gegenüberliegende Öffnung 21 der Düse injiziert werden kann. Die beiden Glaswände 4 sind auf einer Seite von einer Lampe 22 und auf der anderen Seite von einem Meßnehmer 23 auf solche Weise eingerahmt, daß das von der Lampe emittierte und von einem geeigneten optischen Projektor 25 focussierte Lichtbündel 24 diese Wände und die Meßküvette 5 durchquert und von dem Meßnehmer nach der Durchquerung eines anderen optischen Systems 26 aufgefangen wird.
  • Die zu analysierende Leukozyten-Lösung wird über die Zentralleitung 20 injiziert und strömt über die Öffnung 21 in die Kammer 18 aus. Gleichzeitig injiziert man über die Leitung 19 eine druckbeaufschlagte Flüssigkeit, eine sogenannte Umhüllungsflüssigkeit, die eine hydrodynamische Umhüllung der Lösung in der kalibrierten Öffnung 12 bewirkt. Der umhüllte Fluß aus dieser ersten Umhüllung durchquert also die kalibrierte Öffnung 12 und wird darauf einer zweiten Umhüllung unterworfen, die durch die Injektion von druckbeaufschlagter Flüssigkeit über die Leitung 14 bewirkt und im Inneren der ringförmigen Kammer 13 reguliert wird. Diese Umhüllung mündet über die Öffnung 3 in die Meßküvette 5, die senkrecht zum Fluß von einem auf den Fluß der Leukozyten-Lösung konzentrierten und focussierten Lichtbündel 24 durchquert ist. Der Umlauf des Flusses in der gesamten Meßgruppe erfolgt von unten nach oben entlang einer vertikalen Achse, wodurch die Stagnation von eventuellen Blasen vermieden wird. Die Tatsache, daß solch eine doppelte Umhüllung eingesetzt wird, zeigt eine Reihe von Vorteilen.
  • Die erste Umhüllung bewirkt eine perfekte Zentrierung des Zellflusses in der Zählöffnung und verhindert durch die Feinheit des erreichten Flusses und des Verdünnungsverhältnisses die zusammenfallende Passage von mehreren Zellen. Die Phänomene der Deformation von Zellen aufgrund von Randeffekten, wie auch des Zurückspringens von Zellen in den Sensibilitätsbereich der Zählöffnung sind ebenfalls eliminiert.
  • Die zweite Umhüllung ummantelt den aus der Öffnung austretenden Fluß und hält ihn während der ganzen Strecke in der optischen Küvette konzentrisch und stabilisiert, wodurch eine oder mehrere Ablesungen in verschiedenen Winkeln und verschiedenen Höhen ermöglicht werden.
  • Diese zweite Umhüllung erlaubt es auch, eine Küvette zur optischen Ablesung mit großem inneren Durchgang einzusetzen, der die Turbulenzen der Randeffekte und das Verschmutzungsrisiko ausschließt, die den Fluß instabil und die optische Qualität mittelmäßig machen würden.
  • Dadurch, daß eine Küvette mit großen Abmessungen zum Einsatz kommt, wird auch die Geschwindigkeit des Flusses auf diesen Wänden herabgesetzt; da diese Geschwindigkeit gering ist, ist die Erosion der Glaswände - man kann sie auf lange Sicht auf den kapillaren optischen Küvetten feststellen, in denen die Geschwindigkeit der Umhüllung gleich der Geschwindigkeit des Flusses sein muß - vermindert.
  • Die Summe dieser Merkmale zusammen mit der Tatsache, daß die Positionierung des Flußes über die Positionierung der Zählöffnung durchgeführt wird, macht die Fluchtlinie des optischen Bündels auf den Fluß extrem stabil. Eine Demontage der Küvette verlangt keineswegs eine optische Einstellung nach deren Wiedereinbau.
  • Das Zählen und die Erfassung des Volumens werden über Widerstandmessungen sichergestellt. Zu diesem Zweck wird ein Strom an die Anschlußklemmen zweier beidseits der Öffnung 12 gelegener Elektroden angelegt, nämlich einer durch den Ansatz 8 der abführenden Leitung gebildeten Anode und einer von der inneren Injektiondüse 16 gebildeten Kathode. Das Zählen der Leukozyten wird während des Durchflusses der Lösung in der kalibrierten Öffnung 12 durchgeführt; jede die Öffnung passierende Zelle ruft eine Erhöhung des Widerstands des zwischen den Elektroden 8, 16 gelegenen Bereichs hervor und erzeugt so einen zum Volumen der Leukozyte proportionalen Spannungsimpuls.
  • Die optische Erfassung, d.h. die Bestimmung der Absorptionsintensität der Leukozyten, wird mittels eines die Küvette 5 senkrecht zum zu analysierenden Fluß durchquerenden Lichtbündels 24 gemessen. Das Lichtbündel wird mittels der Lampe 22 erzeugt, deren Lichtenergie, die durch einen Filter der der Absorption der Zelle entsprechenden Wellenlänge, dann durch ein Fenster hindurch passiert, auf ein Diaphragma konzentriert ist, hinter dem eine auf den Fluß der Leukozytenlösung focussierte optische Projektorbaugruppe 25 angeordnet ist. Das Bild des von dem Lösungsfluß durchquerten erleuchteten Fensters läuft durch einen Kollimator und wird dann von einem anderen optischen Kollektorsystem 26 auf eine Photodiode 23 projiziert, an die eine Verstärkerschaltung angeschlossen ist.
  • Jede das Lichtbündel durchquerende Leukozyte ruft eine auf der Photodiode gemessene, zur Intensität ihrer Absorption proportionale Verminderung der Lichtintensität hervor. Dies wird den Anschlußklemmen des Verstärkers durch einen elektrischen Impuls übermittelt, dessen Amplitude wiederum der optischen Dichte der Leukozyte proportional ist. Die kalibrierte Öffnung 12 befindet sich, wie in Fig. 1 ersichtlich, in geringem Abstand zum die Küvette durchquerenden Lichtbündel 24.
  • Es ist festzustellen, daß dieser Abstand zwischen der Öffnung 12 und dem Focuspunkt der optischen Messung eine zeitliche Verschiebung der Widerstands- und der optischen Impulse erzeugt.
  • Die Konstante dieser Verschiebung wird überwacht und gestattet es, den geringsten Leistungsabfall der Fluide zu Tage treten zu lassen.
  • Die Mikrobläschen werden natürlich durch den Widerstand zum vertikalen Fluß, den die Luftblase entgegensetzt, vom Zählen ausgeschlossen, und erzeugen so in der Widerstands- und der optischen Zählung eine Verschiebung, die größer als die durch eine Zelle verursachte Standardverschiebung ist.
  • Um berücksichtigt zu werden, muß eine Blutzelle vor der optischen Messung durch ihren Eintritt in die kalibrierte Öffnung 12 nach dem Widerstandsverfahren gemessen werden. So können eventuell in der nach der Zählöffnung injizierten Flüssigkeitsumhüllung enthaltene Partikel nicht berücksichtigt werden, da sie keinen Widerstandsimpuls erzeugt haben.
  • Bevor zur Injektion von Blut in das oben beschriebene Gerät geschritten wird, sollte die zu analysierende Blutprobe so präpariert werden, daß man eine Lösung erhält, die hauptsächlich Leukozyten in einer möglichst naturbelassenen Form enthält. Wenn nötig, können die Zellen durch ein bestimmtes cytochemisches Mittel spezifisch gefärbt werden.
  • In Fig. 2 sind die an das Gerät der Fig. 1 angeschlossenen Behandlungskreisläufe gezeigt. Das Gehäuse 1 und seine angeschlossene optische Baugruppe, die aus der Lampe 22, dem optischen Projektor 25, dem optischen Kollektorsystem 26 und der Empfänger-Photodiode 23 besteht, sind schematisch dargestellt. Das über die Leitung 20 in den Behälter 1 geführte Blut, wie auch die über die Leitungen 14 und 19 geführten Umhüllungsfluide durchlaufen eine Präparation und stammen aus einer hydraulischen Verteilerbaugruppe 27, die wiederum mit einer Blutprobe aus einer Misch- und Heizeinheit 28 versorgt wird. Die in dem Gehäuse 1 angeordneten Elektroden liefern zum Volumen der Leukozyten proportionale Signale, die in einem analogen Widerstandsmeßkreis 29 empfangen und in einer Einheit 30 zur numerischen Informationsverarbeitung in numerische Werte verwandelt werden. Die Photodiode 23 ihrerseits liefert zur optischen Dichte der Leukozyten proportionale Signale, die in einem analogen Absorptionsmeßkreis 31 empfangen und ebenfalls in einer Einheit 30 verarbeitet werden, die dann graphische Ergebnisse 32 oder numerische Ergebnisse 33 liefert. Die Gesamtheit der Signale einer Probe wird mittels eines Rechners verarbeitet, um die Zahl der in einer vorher festgelegten Zeit gezählten Leukozyten, wie auch relative Werte des Volumens und der optischen Dichte für jede von ihnen zu bestimmen.
  • Tritt die behandelte Blutlösung in das Meßgerät 1 ein, verursacht jede Zelle abwechselnd einen zu ihrer Größe proportionalen Impuls, wenn sie in die kalibrierte Öffnung 12 eintritt, dann einen zu ihrer Absorption proportionalen Impuls, wenn sie in das Lichtbündel 24 eintritt. Für eine Zelle werden ein Volumenwert und ein Absorptionswert gespeichert, und die Gesamtergebnisse der Volumina und Absorptionen werden in einem Histogramm wiedergegeben.
  • Auf einer als Beispiel in Fig. 3 gegebenen Größenverteilungskurve mit der quantitativen Darstellung als Ordinate und dem Volumen als Abszisse ist das Vorhandensein dreier verschiedener Populationen zu erkennen. Die Population ganz links, also aus Partikeln geringer Größe, wird als hauptsächlich aus Stromata, die aus der Hämolyse resultieren, und aus Plättchen zusammengesetztes Hintergrundgeräusch betrachtet.
  • Die beiden anderen Populationen rechts werden als Gesamtheit der Leukozyten der analysierten Probe angesehen. Auf einer ebenfalls als Beispiel in Fig. 4 gegebenen Absorptionsverteilungskurve erhält man links eine erste Population, die aus wenig oder schwach absorbierenden Zellen besteht, in der Mitte eine zweite Population, die aus Zellen mittlerer Absorption besteht, und weiter rechts eine dritte Population, die aus Zellen starker Absorption besteht.
  • Auf einer ebenso als Beispiel in Fig. 5 gegebenen graphischen Matrixdarstellung beobachtet man die Verteilung der Populationen gemäß ihrer Größe auf der Achse X und gemäß ihrer Absorption auf der Achse Y. Diese Darstellung erlaubt die Studie der Leukozyten durch ein Taxonomieprogramm, wobei durch die Lage der Schwellen die Separation mindestens einer Leukozytenpopulation vorgenommen werden kann; BDF stellt die Hintergrundgeräusche (bruits de fond; Stromata und Plättchen) dar:
  • L: Lymphozyten
  • M: Monozyten
  • PN: Polynukleare Neutrophile
  • PE: Polynukleare Eosinophile
  • PB: Polynukleare Basophile.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen, noch auf diese Analyseart. Insbesondere kann man in Betracht ziehen, vielfältige Färbungen abzulesen, indem man den optischen Filter durch ein Filterrad ersetzt, um dadurch weitere Zelltypen zu analysieren.
  • Darüber hinaus war voranstehend die Rede von einer Küvette zur optischen Messung. Gemäß einer Ausführungsvariante ist es möglich, die Lichtbrechung einer diese Küvette durchquerenden Zelle zu messen. Ein oder mehrere Meßnehmer sind in der Fluchtlinie eines die Küvette durchquerenden Lichtstrahles auf die Küvette focussiert angeordnet. Die gesammelten Informationen erlauben, je nachdem, ob man die Totalbrechung oder die Brechung in mehreren Winkeln mißt, die Bestimmung der relativen Zellgröße oder im Fall zweier Brechungsmessungen in zwei unterschiedlichen Winkeln die Bestimmung der Größe und der relativen optischen Dichte.
  • Als Abwandlung wäre es auch möglich, eine Cytofluoreszenzmessung durchzuführen, in dem man eine auf die Meßküvette focussierte Meßbaugruppe in einem 90º-Winkel zu einem die Küvette durchquerenden Laserstrahl anordnet. Die gesamte Präparation der Probe müßte angepaßt werden, um die gesuchte zelluläre Fluoreszenz zu erhalten. Durch die so erhaltenen Meßwerte können das Zellvolumen über den Widerstand und die Fluoreszenz ausgewertet werden.
  • In einer weiteren Variante und immer noch auf dem gleichen Prinzip der Meßgruppe beruhend, kann der an die Elektroden angelegte und in der Zählöffnung zirkulierende Strom ein hochfrequenter Strom sein, über den, entsprechend der Form der empfangenen Impulse, eine Identifikation der inneren Zusammensetzung der Zelle erhalten wird, so die relative Größe des Kernes, der im Verhältnis zur äußeren Hülle (Cytoplasma) der Zelle dichter ist.
  • Durch die Kombination der voranstehend dargelegten Varianten können für einen die Meßküvette durchquerenden Zellfluß zugleich das globale Volumen jeder Zelle, das mit ihrer optischen Dichte und/oder ihrer Fluoreszenz zusammenhängt, wie auch Informationen über ihre innere Zusammensetzung, nämlich ihre relative Kerngröße und/oder ihre relative Form oder Regelmäßigkeit, erhalten werden.

Claims (9)

1. Gerät zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer leukozytären Unterpopulation, das zumindest teilweise ein Verfahren zur Analyse und zur Zählung durch Widerstand einsetzt das auf dem Prinzip des Eintritts einer Zelle in ein elektrisches Feld beruht, in dem die Stromstärke konstant gehalten wird, wobei dieser Eintritt ein Signal liefert, das im Hinblick darauf interpretiert wird, eine Information über das Volumen der dieses Feld durchquerenden Zelle zu erhalten, und das zumindest teilweise ein optisches Verfahren einsetzt, das darin besteht, eine Zelle in einen Lichtstrahl eintreten zu lassen und in einem optischen Kollektor das durch die Zelle absorbierte Licht zu sammeln, um ein Signal zu liefern, das im Hinblick darauf interpretiert wird, eine Information über die Absorption der Zelle zu erhalten, wobei dieses Gerät im wesentlichen ein Gehäuse (1) für die Injektion im Inneren einer Küvette (5) zur Messung des zu analysierenden, aus einer Versorgungsleitung stromaufwärts des Injektionsgehäuses (1) stammenden Probenflusses aufweist, wobei die Küvette (5) von einem von einem Meßnehmer (23) aufgefangenen Lichtbündel durchquert wird, und wobei dieses Gerät weiterhin Einheiten zum Empfang und zur Verarbeitung (29, 30, 31) der von dem optischen Meßnehmer (23) und von den Elektroden, die zur Erzeugung des elektrischen Feldes dienen und die stromabwärts des Injektionsgehäuses (1) vorgesehen sind, gelieferten Signale aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenfluß im Inneren der Küvette durch zwei unter Druck in die Küvette (5) über zwei getrennte Versorgungsleitungen (14, 19), die stromaufwärts der Küvette angeordnet sind, injizierte Umhüllungsflüssigkeiten hydrodynamisch umhüllt wird, wobei die zweite Umhüllung den ersten umhüllten Fluß ummantelt, und daß die beiden Elektroden zur Widerstandsmessung der leukozytären Unterpopulation einerseits aus einer Anode, die durch den Ansatz (8) der abführenden Leitung (6) des aus der Küvette (5) austretenden umhüllten Lösungsflusses gebildet ist, und andererseits aus einer Kathode, die durch eine innere Düse (16) zur Injektion der zur analysierenden Lösung gebildet ist, bestehende Elemente sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Injektionsdüse (10), die in einer kalibrierten Öffnung (12) mündet, im Inneren des Gehäuses (1) montiert ist und die innere Kammer (18) der Düse mit der Küvette (5) kommunizieren läßt, um die erste Umhüllungsflüssigkeit auszustoßen, und daß eine ringförmige Kammer (13), die auch mit der Meßküvette (5) kommuniziert, zwischen einem konischen Bereich (11) der äußeren Injektionsdüse (10) und einer Innenseite des Injektionsgehäuses (1) untergebracht ist, wobei diese Kammer über eine Leitung (14) mit druckbeaufschlagtem Fluid versorgt wird, um die zweite Umhüllungsflüssigkeit auszustoßen
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Injektionsdüse (16) im Inneren der äußeren Düse (10) montiert ist und eine Öffnung (21) zur Injektion von druckbeaufschlagtem Fluid aufweist, das aus einer Leitung (20) austritt, die in eine Kammer (18) im Inneren der äußeren Düse gegenüber der kalibrierten Öffnung (12) mündet.
4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem eine Meßküvette zum Einsatz kommt, die auf der einen Seite von einer Lampe und auf der anderen Seite von einem Meßnehmer eingerahmt ist, der das von der Lampe emittierte und durch optische Elemente focussierte Lichtbündel empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette (5) zur Erhaltung der Konzentrizität und der Stabilität des doppelt umhüllten Flusses während seiner gesamten Strecke in der Küvette einen weiten inneren Durchgang aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer Cytofluoreszenz-Messung eine auf die Meßküvette (5) focussierte Meßgruppe in einem 90º-Winkel zu einem die Küvette durchquerenden Laserstrahl angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu analysierende Flüssigkeit und die Umhüllungsfluide aus einer hydraulischen Verteilergruppe (27) stammen, die mit einer aus einer Einheit (28) zum Mischen und Heizen stammenden Probe versorgt wird.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Widerstandsmessungen hervorgegangenen Informationen in einer Volumenverteilungskurve wiedergegeben werden, wodurch zwischen einem unteren und einem oberen Schwellenwert die Hauptpopulation der Leukozyten lokalisiert werden kann, indem die Stromata und Plättchen, wie auch die Partikel von außerordentlicher Größe ausgesondert werden.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den optischen Messungen gewonnenen Informationen in einer Absorptionsverteilungskurve aufgetragen werden, wodurch zwischen einem unteren und einem oberen Schwellenwert die Absorption der Leukozyten lokalisiert werden kann, indem die Populationen von wenig absorbierenden Zellen, wie auch die Populationen von intensiv absorbierenden Zellen abgeschieden werden.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Widerstand- und den optischen Messungen hervorgegangenen Informationen in einer graphischen Matrixdarstellung wiedergegeben werden, wodurch die repräsentativen Umrisse der Populationsverteilung sichtbar gemacht werden können.
DE69017144T 1989-10-27 1990-10-25 Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation. Expired - Fee Related DE69017144T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8914120A FR2653885B1 (fr) 1989-10-27 1989-10-27 Appareil pour le comptage et la determination d'au moins une sous-population leucocytaire.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017144D1 DE69017144D1 (de) 1995-03-30
DE69017144T2 true DE69017144T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=9386856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017144T Expired - Fee Related DE69017144T2 (de) 1989-10-27 1990-10-25 Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5138181A (de)
EP (1) EP0425381B1 (de)
JP (1) JP3069795B2 (de)
KR (1) KR0164208B1 (de)
AT (1) ATE118888T1 (de)
AU (1) AU628679B2 (de)
CA (1) CA2028474C (de)
DE (1) DE69017144T2 (de)
DK (1) DK0425381T3 (de)
ES (1) ES2071061T3 (de)
FI (1) FI102324B (de)
FR (1) FR2653885B1 (de)
HK (1) HK53796A (de)
IE (1) IE67378B1 (de)
NO (1) NO312487B1 (de)
PT (1) PT95709B (de)
ZA (1) ZA908601B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3232145B2 (ja) * 1991-12-27 2001-11-26 シスメックス株式会社 網赤血球測定方法
JP3052665B2 (ja) * 1993-01-26 2000-06-19 株式会社日立製作所 フローセル装置
US5601234A (en) * 1994-08-01 1997-02-11 Abbott Laboratories Fluid nozzle and method of introducing a fluid
US5530540A (en) * 1994-08-03 1996-06-25 Wyatt Technology Corporation Light scattering measurement cell for very small volumes
FR2733835B1 (fr) * 1995-05-03 1997-07-18 Hycel Groupe Lisabio Procede et dispositif de detection du point de lyse de globules rouges
FR2734637B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-14 Abx Sa Dispositif d'inspection optique d'un fluide, notamment pour analyses hematologiques
FR2734636B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-11 Abx Sa Dispositif d'inspection optique d'un fluide, notamment pour analyses hematologiques
JP3587607B2 (ja) * 1995-12-22 2004-11-10 シスメックス株式会社 粒子測定装置およびその方法
DE69830598T2 (de) 1997-01-31 2006-05-18 The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited Optische vorrichtung und methode
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
KR100346118B1 (ko) * 1998-07-13 2002-10-25 삼성전자 주식회사 하드디스크드라이브에서커버의전기적노이즈제거장치및방법
US6473171B1 (en) * 1999-01-15 2002-10-29 Coors Brewing Company Biocompatible apparatus for ultrasensitive and rapid detection of contaminants in liquids
US6507400B1 (en) 1999-02-27 2003-01-14 Mwi, Inc. Optical system for multi-part differential particle discrimination and an apparatus using the same
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
US6646742B1 (en) 2000-02-19 2003-11-11 Mwi, Inc. Optical device and method for multi-angle laser light scatter
BRPI0115791B1 (pt) 2000-11-29 2020-05-05 Colorado State Univ sistema para fertilização in vitro com espematozóides separados em populações portadoras de cromossoma x e cromossoma y
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
EP1545203B1 (de) 2002-08-01 2016-10-19 Xy, Llc Mit niederdruck arbeitendes spermazellentrennsystem
WO2004017041A2 (en) 2002-08-15 2004-02-26 Xy, Inc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
US8323984B2 (en) * 2002-12-19 2012-12-04 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for mixing blood samples for cell analysis
EP2305172B1 (de) 2003-03-28 2016-05-11 Inguran, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von geschlechtssortierten Tierspermien
DE10320870A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Evotec Technologies Gmbh Partikelinjektor für einen Zellsortierer
CA2566749C (en) 2003-05-15 2017-02-21 Xy, Inc. Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
EP2151243B1 (de) 2004-03-29 2012-10-24 Inguran, LLC Spermasuspensionen zur Sortierung in X- oder Y-Chromosomen-tragende angereicherte Populationen
WO2006012597A2 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Monsanto Technology Llc Process for enriching a population of sperm cells
FR2878032B1 (fr) * 2004-11-18 2007-03-02 Horiba Abx Sa Sa Dispositif d'inspection d'un fluide par illumination uniforme au moyen d'un guide de lumiere conforme
US7355696B2 (en) * 2005-02-01 2008-04-08 Arryx, Inc Method and apparatus for sorting cells
US7580120B2 (en) * 2005-04-07 2009-08-25 Sysmex Corporation Blood analyzer, sample analyzer, and flow cytometer
WO2008061058A2 (en) * 2006-11-10 2008-05-22 Luminex Corporation Flow cytometer and fluidic line assembly with multiple injection needles
US7804594B2 (en) * 2006-12-29 2010-09-28 Abbott Laboratories, Inc. Method and apparatus for rapidly counting and identifying biological particles in a flow stream
EP1953526B1 (de) 2007-02-01 2017-08-30 Sysmex Corporation Hämatologisches Analysegerät, Verfahren zur Analyse von Körperflüssigkeiten und Computerprogrammprodukt
JP4994920B2 (ja) * 2007-02-01 2012-08-08 シスメックス株式会社 検体分析装置
EP3680643A1 (de) 2007-02-01 2020-07-15 Sysmex Corporation Probenanalysator und computerprogrammprodukt
US8159670B2 (en) * 2007-11-05 2012-04-17 Abbott Laboratories Method and apparatus for rapidly counting and identifying biological particles in a flow stream
FR2933192B1 (fr) * 2008-06-25 2010-09-17 Horiba Abx Sas Dispositif et procede de mesure electro optique destines a la classification et au comptage d'elements microscopiques.
FR2939199B1 (fr) 2008-12-02 2011-02-11 C2 Diagnostics Procede et dispositif de cytometrie en flux sans fluide de gainage
EP2425241A4 (de) 2009-04-27 2015-05-13 Abbott Lab Verfahren zur unterscheidung roter blutzellen von weissen blutzellen durch vorwärtsstreuung aus einem laser in einem automatisierten hämatologischen analysegerät
FR2956207B1 (fr) * 2010-02-10 2012-05-04 Horiba Abx Sas Dispositif et procede de mesures multiparametriques de microparticules dans un fluide
US9097704B2 (en) 2010-05-05 2015-08-04 Abbott Laboratories Method for hematology analysis
FR2971337B1 (fr) 2011-02-04 2013-03-01 Horiba Abx Sas Dispositif et procede de mesures multiparametriques de microparticules dans un fluide
CN103575637B (zh) * 2013-11-12 2016-02-10 桂林优利特医疗电子有限公司 一种鞘流阻抗、光学同步计数装置
FR3022998B1 (fr) 2014-06-30 2016-07-15 Alain Rousseau Techniques & Innovations Arteion Systeme et ensemble de cytometrie en flux, dispositif d’analyse comprenant un tel ensemble de cytometrie et ensemble comprenant un tel systeme de cytometrie
FR3034198B1 (fr) 2015-03-26 2019-05-31 C2 Diagnostics Appareil hydrofocus a solution d'analyse unique
FR3034520B1 (fr) 2015-04-02 2020-02-14 Horiba Abx Sas Dispositif de comptage de particules
FR3068469B1 (fr) 2017-06-28 2020-09-11 Diagdev Cuve de mesure pour le denombrement et/ou la caracterisation de cellules
FR3106408B1 (fr) 2020-01-17 2024-06-07 Horiba Abx Sas Dispositif électro-optique de mesures en flux
FR3138211A1 (fr) 2022-07-25 2024-01-26 Horiba Abx Sas Dispositif pour le comptage et la différenciation de particules d’un flux d’échantillon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793185A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Atomic Energy Commission Appareil pour analyser et trier rapidement des particules telles que des cellules biologiques
US3781112A (en) * 1972-12-15 1973-12-25 Technicon Instr Method and apparatus for analysis of leukocytes using light scattered by each leukocyte at absorbing and non-absorbing wavelength
DE2943116C2 (de) * 1979-10-25 1986-06-19 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung
US4348107A (en) * 1980-07-18 1982-09-07 Coulter Electronics, Inc. Orifice inside optical element
US4515274A (en) * 1981-12-02 1985-05-07 Coulter Corporation Particle analyzing and sorting apparatus
CH651930A5 (en) * 1983-03-24 1985-10-15 Coulter Corp Apparatus for analysis and sorting of particles
JPS59184841A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 ベクトン・デイツキンソン・アンド・カンパニ− サンプル中の白血球のサブクラスを識別する方法および装置
FR2566543B1 (fr) * 1984-06-20 1988-02-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique a rendement de collection eleve et cytofluorimetre en faisant application
JPS63262565A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 Hitachi Ltd フロ−セル
FR2621123B1 (fr) * 1987-09-30 1989-12-01 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un dispositif d'analyse optique d'un flux de microparticules et application a la fabrication d'un cytofluorimetre
US5030002A (en) * 1989-08-11 1991-07-09 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for sorting particles with a moving catcher tube

Also Published As

Publication number Publication date
FI102324B1 (fi) 1998-11-13
CA2028474A1 (en) 1991-04-28
DE69017144D1 (de) 1995-03-30
FI102324B (fi) 1998-11-13
NO904640L (no) 1991-04-29
US5138181A (en) 1992-08-11
NO312487B1 (no) 2002-05-13
KR910007483A (ko) 1991-05-30
EP0425381A1 (de) 1991-05-02
IE67378B1 (en) 1996-03-20
ES2071061T3 (es) 1995-06-16
DK0425381T3 (da) 1995-05-01
CA2028474C (en) 2002-06-11
PT95709A (pt) 1991-09-13
IE903847A1 (en) 1991-05-08
EP0425381B1 (de) 1995-02-22
NO904640D0 (no) 1990-10-26
HK53796A (en) 1996-04-03
JP3069795B2 (ja) 2000-07-24
ZA908601B (en) 1991-08-28
ATE118888T1 (de) 1995-03-15
FI905296A0 (fi) 1990-10-26
KR0164208B1 (ko) 1999-01-15
FR2653885B1 (fr) 1994-01-14
FR2653885A1 (fr) 1991-05-03
AU628679B2 (en) 1992-09-17
AU6550290A (en) 1991-05-02
JPH03170843A (ja) 1991-07-24
PT95709B (pt) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017144T2 (de) Vorrichtung zum Zählen und zur Bestimmung mindestens einer Leukozytensubpopulation.
DE2543310C2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3852270T2 (de) Vielteilige differentielle analysiervorrichtung mit verwendung der lichtstreuungstechniken.
DE3146423C2 (de)
DE3103476C2 (de)
DE60034370T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe
DE69011198T2 (de) Verfahren zur Differenzierung von Leukozyten mit Hilfe eines Durchflusszellmessgerätes.
DE60218074T2 (de) Durchflusszytometer
DE69632447T2 (de) Analysator zur Analyse von Urinbestandteilen
DE69409567T2 (de) Durchflusszellenvorrichtung
DE2340843A1 (de) System zur teilchenunterscheidung
DE3215719C2 (de) Meßeinrichtung zur Messung des Verformungsvermögens von roten Blutkörperchen
DE2261695A1 (de) Teilchensortiervorrichtung
EP0177718A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE2551026C3 (de) Verfahren zur Analysieren von Teilchen
DE2153405A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium
DE2349271A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von parametern von blutzellen
DE69819227T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trübungsmessung
DE69220906T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Retikulozyten
DE2725441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheidbaren erkennen von partikeln, die bei beleuchtung mit einem lichtstrahlenbuendel ein besonderes optisches charakteristikum aufweisen
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2922643C2 (de)
DE2853703A1 (de) Kuevette zur mikroskopischen beobachtung und/oder optisch- elektrischen messung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee