DE69010874T2 - Fluornaphthacendione, deren glycosilierte Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Fluornaphthacendione, deren glycosilierte Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
DE69010874T2
DE69010874T2 DE69010874T DE69010874T DE69010874T2 DE 69010874 T2 DE69010874 T2 DE 69010874T2 DE 69010874 T DE69010874 T DE 69010874T DE 69010874 T DE69010874 T DE 69010874T DE 69010874 T2 DE69010874 T2 DE 69010874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutically acceptable
fluoro
acceptable salt
hydroxyl group
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010874D1 (de
Inventor
Federico Nerviano Milano Arcamone
Alessandro Firenze Giolitti
Antonio Firenze Guidi
Franco Campi Bisenzio Firenze Pasqui
Vittorio Firenze Pestellini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite SRL
Original Assignee
Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT00956489A external-priority patent/IT1236322B/it
Priority claimed from IT9321A external-priority patent/IT1239017B/it
Priority claimed from IT9357A external-priority patent/IT1238673B/it
Application filed by Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite SRL filed Critical Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69010874D1 publication Critical patent/DE69010874D1/de
Publication of DE69010874T2 publication Critical patent/DE69010874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B35/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • C07D303/10Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals in which the oxirane rings are condensed with a carbocyclic ring system having three or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/26Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 7-substituierte 2,3-Acetyl- 2α, 4α, 5, 12-tetrahydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendione, die ein Fluoratom in Position 1 oder in Position 3 sowie die allgemeine Formel I aufweisen:
  • in der X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R und R&sub1;, die nicht gleich sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom sowie R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeuten.
  • Die Einführung eines Fluoratoms anstelle eines Wasserstoffatoms in Position 1 oder in Position 3 dieser Naphthacendione kann die Reaktivität des Hydroxyls in 2α verändern; dies ist in denjenigen Fällen von Vorteil, in denen eine unterschiedliche Reaktivität dieses Hydroxyls nützlich ist, insbesondere, wenn die 7-substituierten 2β-Acetyl-2α, 4α,5,12-tetrahydroxy- 1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendione als Aglykone von Anthracyclinen der allgemeinen Formel II verwendet werden: in der X, R, R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind und R&sub3; ein glycosidischer Rest ist. Diese Anthracycline der allgemeinen Formel II können als chemotherapeutische Verbindungen eingesetzt werden, insbesondere im Hinblick auf eine antitumorale und antivirale Wirkung. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung dieser Verbindungen für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit antitumoralen und antiviralen Wirkungen.
  • Weitere spezielle Verbindungen der Erfindung werden im folgenden und in den Ansprüchen vorgestellt, wobei bevorzugte Verbindungen im Anspruch 7 aufgelistet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für die Synthese für Verbindungen der Formel:
  • in der R&sub2; wie oben definiert ist.
  • Die eingesetzte Synthese zum Erhalt der substituierten Naphthacendione wird durch das folgende Diagramm veranschaulicht:
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die oben genannten Zwischenprodukte V bis XI.
  • Die Verbindung III wird erhalten, wie dies von F.A.J. Kerdesky, R.D. Ardecky, M.V. Lakshmikantham und M.P. Cava in J. AM. CHEM. SOC. 1981, 103, 1992-1996, oder von R.J. Ardecky, D. Dominguer und M.P. Cava in J. ORG. CHEM. 1982, 47, 409-412 beschrieben worden ist.
  • Um die Zwischenverbindung V zu erhalten, wird eine Variante von Kerdesky et al. (F.A.J. Kerdesky, R.D. Ardecky, M.V. Lakshmikantham und M.P. Cava in J. AM. CHEM. SOC. 1981, 103, 1992-1996) verwendet: die Cyclisierung wird durch Umsetzung von 3-Butin-2-on mit 1,4-Dimethoxy-2,3-bis(brommethyl)anthrachinon, das unter den speziellen Reaktionsbedingungen als Dien reagiert, durchgeführt. Das Naphthacendion wird anschließend an der 2,3-Doppelbindung (Zwischenverbindung VI) mit einer Peroxysäure in einem geeigneten Lösemittel umgesetzt.
  • Zum Erhalt der Zwischenverbindung VII wird der Oxiranring mit nucleophilem Fluor, z.B. Olah's Reagenz, geöffnet.
  • Die Demethylierung der phenolischen Hydroxylgruppen zum Zwecke des Erhalts der Zwischenverbindung VIII wird mit nahezu quantitativer Ausbeute durchgeführt, indem man eine geeignete Lewissäure, z . B. Bortrichlorid, verwendet.
  • Vor der Bromierung der Position 4 ist es vorteilhaft, die Acetylgruppe zu schützen, z.B. mit Ethylenglykol (Zwischenverbindung IX). Die anschließende Bromierung in Position 4 wird mit einem geeigneten Bromierungsmittel durchgeführt, z.B. mit Brom, N-Bromsuccinimid, 1,3-Dibrom-5,5-dimethyldantoin oder Poly(4-vinylpyridin-bromhydrat-perbromid) auf einem Polymeren, in einem geeigneten Lösemittel, mit oder ohne Anwesenheit von radikalischen Initiatoren wie Licht oder Azo-bis-isobutyronitril. Das erhaltene Bromderivat kann leicht eine Substitution durch ein Hydroxyl eingehen, wobei das Zwischenprodukt X erhalten wird. Dieses wird in saurem Medium entschützt, wobei man 7-substituiertes 2β-Acetyl-2α,4α,5, 12-tetrahydroxy-3β- fluor-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion (Zwischenprodukt XI) erhält.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R=F und R&sub1;=H ist, können erhalten werden, indem man von einem Anthracyclin der allgemeinen Formel ausgeht: Zucker
  • das unter Bildung der Verbindung XII oxidiert wird, wie z.B. in HETEROCYCLES 13, 281-288 (1979) beschrieben ist, und wobei man gemäß dem folgenden Schema fortfährt: Zucker
  • Um die Naphthacendione XIII zu erhalten, wird der Oxiranring des Zwischenprodukts XII, erhalten z.B. wie in S. Penco, F.Gozzi, A. Vigevani, M. Ballabio, F. Arcamone, HETEROCYLES 13; 1979, 281-288 beschrieben ist, mit nucleophilem Fluor geöffnet. Die Reaktion verursacht gleichzeitig die Entfernung des Glycosidrestes und läßt das Hydroxyl des Naphthacendions zurück, welches nunmehr für die Kondensation mit geeigneten Kohlehydraten zur Verfügung steht.
  • Die Glycosidierung der Verbindungen XI oder XII unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wird gemäß in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt, und zwar durch Umsetzung dieser Zwischenprodukte mit einem geeignet geschützten Derivat eines Kohlehydrats, das eine chemische Funktion in der Position 1 aufweist, die unter geeigneten Bedingungen ein hinreichend stabilisiertes Carbokation bilden kann, welches die Kondensation mit dem Benzylhydroxyl des Naphthacendions und die Bildung einer Glucosidbindung veranlaßt. Typische Beispiele für Kohlehydratreagenzien sind 3-N-Trifluoracetyl-1,4-bis(0-p-nitrobenzoyl)-daunosamin, 3-N-[(Allyloxy)-carbonyl]amino-1-(0-p-nitrobenzoyl)-4-0-[(allyloxy)-carbonyl]- daunosamin, 3-N-Trifluoracetyl-1,4-bis(0-p-nitrobenzoyl)acosamin, 3-N-[(Allyloxy)carbonyl]amino-1-(0-p-nitrobenzoyl)- 4-0-[ (allyloxy)carbonyl]-acosamin, 3-N-Trifluoracetyl-1-0-p- nitrobenzoyl-4-deoxy-daunosamin, 3-N-[(Allyloxy)carbonyl-amino-1-(0-p-nitrobenzoyl)-4-deoxy-daunosamin oder 3,4-di- Trifluoracetyl-1-chloracosamin, 3-N-[ (Allyloxy)carbonyl]-4-0-[ (allyloxy)carbonyl]-1-chlordaunosamin, 3-N-[(Allyloxy)carbonyl]-4-0-[ (allyloxy)-carbonyl]-1-chloracosamin oder das entsprechende 4-Deoxyderivat.
  • Als Schutzgruppe für die Zucker-Alkohol-Funktion kann auch das Trimethylsilylderivat verwendet werden, während seine Position 1 weiterhin als 1-Brom-, 1-Fluor-, 1-Trimethylsilyloxy, 1-Acetoxy oder 1,2-Glycal aktiviert werden kann.
  • Kondensationsmittel bei der Reaktion zwischen dem Kohlehydratreagenz und den Zwischenprodukten XI oder XIII können Salze sein, z.B. Silbertriflat oder Silberperchlorat, Quecksilberoxid/bromid-Gemische oder Trimethylsilyltriflat oder Säuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Lewissäuren wie ein Bortrihalogenid, Zinntetrachlorid oder chemische Verbindungen mit äquivalenten Eigenschaften. Die eingesetzten Lösemittel sind im allgemeinen chlorierte Lösemittel wie Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffatome wie Benzol oder Toluol, Ether wie Tetrahydrofuran oder Gemische derselben untereinander und/oder mit anderen Lösemitteln wie Dimethylformamid, mit oder ohne Anwesenheit von organischen Basen wie Pyridin, Collidin oder Äquivalenten derselben.
  • Die Schutzgruppen an dem Kohlehydratrestwerden mit geeigneten basischen Reaktanten entfernt, und zwar mittels Verfahren, die aus der Literatur bekannt sind. Im Falle von Allyloxycarbonyl- Derivaten wird diese Gruppe mittels des Verfahrens entfernt, das in P.D. Jeffrey und S.W. McCombie, J. ORG. CHEM., 47(3), 587-590 (1982, oder in J. ORG. CHEM. 38, 3233, (1973), oder TETRAHEDRON LETT., 30, 3773 (1989) beschrieben ist.
  • Verbindungen mit X=OH werden erhalten, indem man von Hydrochloriden oder anderen geeigneten Salzen der entsprechenden Verbindung mit X=H ausgeht, und zwar durch Behandlung mit Brom in einem Gemisch von Lösemitteln, vorzugsweise Methylalkohol und Dioxan, obwohl die Natur der Lösemittel, unter der Voraussetzung, daß sie mit den Reaktionsbedingungen verträglich sind, die Bandbreite der vorliegenden Erfindung nicht beschränken kann. Das erhaltene Bromacetyl-Derivat wird anschließend durch Hydroxyl über eine Reaktion mit wässrigen Lösungen einer anorganischen Base wie einem Alkalimetallhydroxid oder einer organischen Base wie einem Amin oder einem Salz wie einem Alkalimetallsalz einer schwachen anorganischen Säure oder einer organischen Säure, z.B. Natriumbicarbonat oder Natriumformiat, ersetzt.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne ihren Umfang zu beschränken.
  • Beispiel 1: Va (2-Acetyl-5,12-dimethoxy-1,4-dihydro-6,11-naphthacendion)
  • 29 g (193 mmol) NaJ werden unter Stickstoff in einem Gemisch von 50 ml Dimethylacetamid und 10 ml Dioxan gelöst. Die Auflösung ist exotherm: Wenn die Temperatur auf 40ºC abgesunken ist, werden 6,6 g (97 mmol) Butinon IV in einer einzigen Portion zugegeben. Die Temperatur des Gemisches wird auf 65ºC gebracht, und man fügt über eine Zeitspanne von einer Stunde eine Lösung, bestehend aus 5 g (11 mmol) von IIIa und 100 ml Dimethylacetamid, tropfenweise hinzu, wobei man die Temperatur in der Nähe des Ausgangswertes hält. Am Ende der Zugabe setzt man das Rühren bei 65-70ºC eine weitere Stunde fort, und das Gemisch wird anschließend abgekühlt und in 600 ml Wasser gegossen. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet, wobei man 3,85 g Va erhält. Smp. 209-213ºC. ¹H-NMR, δ: 2,40 (s, 3H); 3,60-3,80 (m, 4H); 3,91 (s, 3H); 3,92 (s, 3H); 7,00-7,10 (m, 1H); 7,64-7,76 (m, 2H); 8,10-8,22 (m, 2H). Ms, m/z (%): 362 (M&spplus;, 100); 360 (91); 347 (27); 344 (14); 331 (49); 320 (30); 319 (60). TLC: n-Hexan/THF 2:1 Rf = 0,33.
  • Beispiel 2: Vc (2-Acetyl-5,7,12-trimethoxy-1,4-dihydro-6,11- naphthacendion)
  • 29 g (193 mmol) NaJ werden unter Stickstoff in einem Gemisch von 50 ml Dimethylacetamid und 10 ml Dioxan gelöst. Die Auflösung ist exotherm: wenn die Temperatur auf 40ºC abgesunken ist, fügt man in einer einzigen Menge 6,6 g (97 mmol) Butinon IV hinzu. Die Temperatur des Gemisches wird auf 65ºC gebracht, und man fügt über eine Zeitspanne von einer Stunde eine Lösung, bestehend aus 5,3 g (11 mmol) IIIc und 100 ml Dimethylacetamid, tropfenweise hinzu, wobei man die Temperatur in der Nähe des Ausgangswertes hält. Am Ende der Zugabe setzt man das Rühren bei 65-70ºC für eine weitere Stunde fort; anschließend wird das Gemisch abgekühlt und in 600 ml Wasser gegossen. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet, wobei man 3,9 g Rohprodukt erhält. Das Produkt Vc wird durch Chromatographie auf einer Silica-Kolonne abgetrennt, wobei man mit n-Hexan/THF 2:1 eluiert. Man erhält 1,9 g reines Produkt. Ms, m/z (%) 392 (M&spplus;, 100). TLC: n-Hexan/THF 2:1 Rf = 0,3.
  • Beispiel 3: VIa (2-Acetyl-2,3-epoxy-5,12-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro- 6,11-naphthacendion)
  • 3,0 g (8,3 mmol) Va und 18 g 55% mCPBA (3-Chlorperoxybenzoesäure) (57 mmol) werden unter Stickstoff in 400 ml Chloroform 7 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch, abgekühlt auf Raumtemperatur, wird mit 10% Natriumbisulfit-Lösung (2 x 100 ml) und anschließend mit 5% Natriumbicarbonat (3 x 100 ml) sowie letztlich mit Wasser behandelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel wird eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wird gereinigt, indem man es in siedendem Tetrachlorkohlenstoff suspendiert, abkühlt sowie abfiltriert; der Feststoff wird gründlich mit dem gleichen Lösemittel gewaschen, wobei man 850 mg VIa mit 90% Reinheit erhält (Ausbeute 30%). Smp. 241-245ºC (Zers.). ¹H-NMR, δ: 2,16 (s, 3H); 3,00-3,09, 3,55-4,10 (m, 5H); 3,88 (s, 3H); 3,89 (s, 3H); 7,65-7,80 (m, 2H); 8,10-8,20 (m, 2H). Ms, m/z (%): 378 (M&spplus;, 70); 347 (26); 346 (41); 335 (61); 291 (50); 189 (59); 176 (68); 165 (100).
  • Beispiel 4: VIc (2-Acetyl-2,3-epoxy-5,7,12-trimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro- 6,11-naphthacendion)
  • 1,9 g (4 mmol) Vc und 8,7 g 55% mCPBA (3-Chlorperoxybenzoesäure) (27,5 mmol) werden unter Stickstoff in 250 ml Chloroform 7 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch, abgekühlt auf Raumtemperatur, wird mit 10% Natriumbisulfit-Lösung (2 x 100 ml) und danach mit 5% Natriumbicarbonat (3 x 100 ml) und letztlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösemittel wird eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wird gereinigt, indem man es in siedendem Tetrachlorkohlenstoff suspendiert, abkühlt und abfiltriert; der Feststoff wird gründlich mit dem gleichen Lösemittel gewaschen, wobei man 600 mg VIc bei 90% Reinheit erhält. MS, m/z (%): 408 (M&spplus;, 80).
  • Beispiel 5: VIIa (2β-Acetyl-2α-hydroxy-3β-fluor-5, 12-dimethoxy-1,2,3,4- tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 1,4 g (3,7 mmol) VIa und 50 ml 70% HF/Pyridin werden in einem Polyethylenkolben gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter heftigem Rühren auf 600 g Eis gegossen; anschließend wird der erhaltene Feststoff abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen. Das Rohmaterial wird im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet und in 100 ml siedendem Aceton suspendiert; man läßt die Suspension abkühlen und filtriert, wobei man den Feststoff mit ein wenig Aceton wäscht, um 880 mg VIa zu erhalten. Smp. 241-245ºC Zers. (Ausbeute: 60%). ¹H-NMR, δ: 2,49 (d, &sup5;JHF = 2,6 Hz, 3H); 2,90-3,45 (m, 4H); 3,90 (s, 3H); 3,92 (s, 3H); 4,25 (s, 1H, OH); 4,76 (dt, ²JHF = 49,6 Hz, ³JHH app. = 2,6 Hz); 7,65-7,80 (m, 2H); 8,10-8,25 (m, 2H), MS, m/z (%): 298 (M&spplus;, 100); 380 (12); 355 (36); 335 (30), 291 (47).
  • Beispiel 6: VIIc (2β-Acetyl-2α-hydroxy-3β-fluor-5,7,12-trimethoxy- 1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 1 g (2,5 mmol) VIc und 30 ml 70% HF/Pyridin werden in einen Polyethylenkolben gegeben und 24 Stunden bei Umgebungstemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter heftigem Rühren auf 300 g Eis gegossen; anschließend wird der erhaltene Feststoff abfiltriert und wiederholt mit Wasser gewaschen. Das Rohmaterial wird im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet und in 50 ml siedendem Aceton suspendiert; man läßt die Suspension abkühlen und filtriert anschließend, wobei der Feststoff mit ein wenig Aceton gewaschen wird, um 600 g VIc zu ergeben. MS, m/z (%): 428 (M&spplus;, 100).
  • Beispiel 7: VIIIa (2β-Acetyl-2α,5,12-trihydroxy-3β-fluor-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 82 mg (0,21 mmol) VIIa werden unter Stickstoff in 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid suspendiert und, nachdem man die Temperatur auf -65ºC mittels eines Aceton/Trockeneis-Bades gebracht hat, werden 3 ml einer 1M-Lösung von Bortrichlorid (3 mmol) in Methylenchlorid über eine Zeitspanne von 5' zugesetzt. Das Gemisch wird weitere 30' bei -65ºC gerührt, bevor man langsam 4 ml Methanol zusetzt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur zurückkehren läßt. Beim Verdampfen des Lösemittels erhält man letztlich 79 mg (100%) VIIIa. M.P. 247-253ºC. ¹H-NMR, (DMSO) δ: 2,35 (s, 3H); 2,85-3,25 (m, 4H); 5,26 (d, br, ²JHF = 47,6 Hz); 6,34 (s, br, 1H, OH); 7,85-8,00 (m, 2H); 8,15-8,30 (m, 2H); 13,24 (s, 1H); 13,28 (s, 1H). MS, m/z (%); 370 (M&spplus;T, 24); 352 (55); 332 (63); 327 (33); 307 (100); 187 (80).
  • Beispiel 8: VIIIc (2β-Acetyl-2α,5,12-trihydroxy-3β-fluor-7-methoxy- 1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 90 mg (0,21 mmol) VIIc werden unter Stickstoff in 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid suspendiert, und, nachdem man die Temperatur auf -65ºC mittels eines Aceton/Trockeneis-Bades gebracht hat, werden 3 ml einer 1M-Lösung von Bortrichlorid (3 mmol) in Methylenchlorid über eine Zeitspanne von 5' zugesetzt. Das Gemisch wird weitere 30' bei -65ºC gerührt, bevor man langsam 4 ml Methanol zusetzt und das Reaktionsgemisch auf die Umgebungstemperatur zurückkehren läßt. Nach dem Verdampfen des Lösemittels erhält man letztlich 84 mg (100%) VIIIc. MS, m/z (%): 400 (M&spplus;, 35).
  • Beispiel 9: IXa (2β-[2-Methyl-1,3-dioxolanyl-2-yl]2α,5,12-trihydroxy-3β- fluor-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • Die folgenden Reagenzien werden in einen 250 ml-Kolben mit einem Dean-Stark-Aufsatz für die Reaktion unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre gegeben: 320 mg (0,86 mmol) VIIIa und 7,77 g (7 ml, 124 mmol) Ethylenglykol in 100 ml Benzol in Gegenwart von 70 mg (0,4 mmol) p-Toluolsulfonsäure, wobei das Azeotrop aus dem Reaktionsmedium unter Destillation entfernt wird. Am Ende wird das Lösemittel auf ein kleines Volumen konzentriert; der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und nacheinander mit ein wenig Benzol, Ethanol, Wasser, 5% Natriumbicarbonat-Lösung in Wasser und erneut mit Wasser gewaschen. Schließlich wird er unter Vakuum bei 80ºC getrocknet, wobei man 283 mg (0,68 mmol) IXa erhält; Smp. 237-240ºC. (Ausbeute: 79,1%). Smp. 239-241ºC (Toluol). TLC: CCl&sub4;/AcOEt 2:1 Rf = 0,54.
  • Beispiel 10: IXc (2β-[2-Methyl-1,3-dioxolanyl-2-yl]2α,5,12-trihydroxy-3β- fluor-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • Die folgenden Reagenzien werden in einen 250 ml-Kolben mit einem Dean-Stark-Aufsatz für die Reaktion unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre gegeben: 350 mg (0,88 mmol) VIIIc und 7,77 g (7 ml, 124 mmol) Ethylenglykol in 100 ml Benzol in Gegenwart von 70 mg (0,4 mmol) p-Toluolsulfonsäure, wobei man das Lösemittel aus dem Reaktionsmedium bei der Destillation entfernt. Am Ende wird das Lösemittel auf ein geringes Volumen konzentriert, und der erhaltene Feststoff wird abfiltriert, nacheinander mit ein wenig Benzol, Ethanol, Wasser, 5% Natriumbicarbonat-Lösung in Wasser und wiederum mit Wasser gewaschen. Schließlich wird er unter Vakuum bei 80ºC getrocknet, wobei man 310 mg (0,68 mmol) IXc erhält. TLC: CCl&sub4;/AcOEt 2:1 Rf = 0,5.
  • Beispiel 11: Xa (2β-[2-Methyl-1,3-dioxolanyl-2-yl]2α,4α,5,12-tetrahydroxy- 3β-fluor-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 880 mg IXa werden in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff und Stickstoff zusammen mit 880 mg Kaliumcarbonat suspendiert. Eine Lösung von 500 mg Brom in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff wird zugesetzt. Durch Bestrahlung mit einer 500W-Lampe wird das Gemisch zum leichten Rückfluß gebracht. Nach etwa 5' löst sich das Produkt. Die Reaktion wird nach einer Stunde beendet. Das Gemisch wird mit 200 ml Chloroform verdünnt und zunächst mit Bicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen. Es wird über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird auf Silica chromatographiert, wobei man zunächst mit Tetrachlorkohlenstoff/Ethylacetat 3:1 eluiert, um das restliche Ausgangsprodukt und die Nebenprodukte zu eliminieren. Anschließend eluiert man mit Ethylacetat, bis man 300 mg Xa erhält. ¹H-NMR, δ: 1,53 (d, &sup5;JHF = 2,2 Hz, 3H); 2,95 (d, &sup4;JHF = 2,2, 1H, OH&sub2;); 3,02 (H1ax, Teil B des ABMX- Spektrums, 2JHH = 18,8 Hz, 4JHH = 0,6 Hz, 4JHF = 2,7 Hz); 4,02-4,18 (m, 4H); 3,70 (d, ³JHH = 10,3 Hz, 1H, OH&sub4;); 5,17 (ddd, ³JHH = 10,3 Hz = ³JHH = 2,3 Hz, ³JHF = 14,1 Hz = 1H); 5,18 (ddd, ²JHF = 45,6 Hz, ³JHH = 2,3 Hz, &sup4;JHH = 0,6 Hz, 1H); 7,80-7,90 (m, 2H); 8,30-8,43 (m, 2H); 13,41 (s, 1H); 13,63 (s, 1H).
  • Beispiel 12: Xc (2β-[2-Methyl-1,3-dioxolanyl-2-yl]2α,4α,5,12-tetrahydroxy- 3β-fluor-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 900 mg IXc werden in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Stickstoff zusammen mit 880 mg Kaliumcarbonat suspendiert. Eine Lösung von 500 mg Brom in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff wird zugesetzt. Durch Bestrahlen mit einer 500W-Lampe bringt man das Gemisch zu einem leichten Rückfluß. Nach etwa 5' löst sich das Produkt. Die Reaktion wird nach einer Stunde beendet. Das Gemisch wird mit 200 ml Chloroform verdünnt und zunächst mit Bicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen. Es wird über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösemittel wird abgedampft. Der Rückstand wird auf Silica chromatographiert, wobei man zuerst das restliche Ausgangsprodukt und die Nebenprodukte eliminiert. Anschließend eluiert man mit Ethylacetat, bis man 330 mg Xc erhält.
  • Beispiel 13: XIa (2β-Acetyl-2α,4α,5,12-tetrahydroxy-3β-3-fluor-1,2,3,4- tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 82 mg (0,19 mmol) Xa werden unter Stickstoff in 5 ml wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, und die erhaltene Lösung wird auf 0ºC abgekühlt. Anschließend setzt man 5 ml (5 mmol) einer 1M-Lösung von BCl&sub3; in CH&sub2;Cl&sub2; zu und entfernt das Eisbad. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für weitere 2 Tage gerührt; anschließend werden 15 ml Wasser vorsichtig zugesetzt, und, nach dem Verdünnen mit 20 ml CH&sub2;Cl&sub2;, wäscht man das Gemisch mit Wasser (3 x 20 ml). Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösemittel wird eingedampft und das Rohmaterial wird durch Säulenchromatographie an Silica gereinigt (Eluent: CHCl&sub3;/Aceton 4:1). Man erhält 40 mg XIa. (Ausbeute 50%). ¹H-NMR, δ: 2,54 (d, &sup5;JHF = 2,2 Hz, 3H); 3,18 (H1ax, ²JHH = 18,5 Hz, &sup4;JHF = 2,4 Hz); 3,3(H1eq, 2JHH = 18,5 Hz); JHF = 3,1 Hz), 3,65 (bd, &sup4;JHF = 2,9, 1H, OH&sub2;); 4,6 (bs, 1H, OH&sub4;); 4,98 (dd, ²JHF = 46,2 Hz, JHHapp = 2,2 Hz, 1H); 5,18 (bd, ³JHF = 13 Hz, 1H); 7,80-790 (m, 2H); 8,20-8,43 (m, 2H); 13,29 (s, 1H); 13,53 (s, 1H).
  • Beispiel 14: XIc (2β-Acetyl-2α,4α,5,12-tetrahydroxy-3β-fluor-7-methoxy- 1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 88 mg (0,19 mmol) Xc 82 mg (0,19 mmol) Xa werden unter Stickstoff in 5 ml wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, und die erhaltene Lösung wird auf 0ºC abgekühlt. Anschließend werden 5 ml (5 mmol) einer 1M-Lösung von BCl&sub3; in CH&sub2;Cl&sub2; zugesetzt, das Eisbad wird entfernt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur weitere 2 Tage gerührt; anschließend werden 15 ml Wasser vorsichtig zugesetzt, und, nach dem Verdünnen mit 20 ml CH&sub2;Cl&sub2;, wird das Gemisch mit Wasser (3 x 20 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösemittel wird abgedampft und das Rohmaterial wird durch Säulenchromatographie an Silica gereinigt (Eluent: CHCl&sub3;/Aceton 4:1). Man erhält 50 mg XIc. MS, m/z (%): 462 (M&spplus;, 100).
  • Beispiel 15: (4-Demethoxy-8-fluordaunomycin)
  • 142 mg (-)-3-N-Trifluoracetyl-1,4-bis(0-p-nitrobenzoyl)-1- daunosamin werden in einer Lösung von 45 mg XIa in 8,3 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 7 ml wasserfreiem Ether unter Stickstoff in Gegenwart von 600 mg granuliertem 4 Å-Molekularsieb suspendiert. Das Gemisch wird auf 0ºC gekühlt, und 0,08 ml Trimethylsilyltriflat werden zugesetzt. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Ethylacetat und 100 ml einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung behandelt; anschließend wird die organische Phase mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Lösemittel eingedampft, und der Rückstand wird durch Silica-Chromatographie gereinigt, wobei man mit Chloroform/Aceton 4:1 eluiert. Man erhält 80 mg Produkt, das in 0,6 ml Methylenchlorid und 37 ml Methanol gelöst wird. Die Lösung wird auf 0ºC abgekühlt, und 1,2 ml 0,1M Natriumhydroxid werden unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt, und anschließend setzt man Eisessig hinzu, bis die Farbe der Lösung blaß-orange wird. Sie wird mit 60 ml Ethylacetat und 60 ml Natriumchlorid-Lösung behandelt. Die organische Phase wird zwei weitere Male mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, anschließend getrocknet und schließlich eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml 0,1M Natriumhydroxid bei 0ºC gelöst und 20 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Der pH der Lösung wird mit 5M HCl auf 8 gebracht, und die Lösung wird anschließend wiederholt mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in ein wenig Chloroform und Methanol (9:1) gelöst, HCl in 0,25M Methanol wird zugesetzt, bis der pH 3,5 ist, und anschließend wird Ether zugesetzt, bis das Hydrochlorid des gewünschten Produktes ausfällt. TLC: (freie Base) Rf = 0,52 (CHCl&sub3;/MeOH/H&sub2;O 13:6:1).
  • Beispiel 16: 8-Fluor-daunomycin
  • 142 mg (-)-3-N-Trifluoracetyl-1,4-bis (O-p-nitrobenzoyl)-1- daunosamin werden in einer Lösung von 48 mg XIc in 8,3 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 7 ml wasserfreiem Ether unter Stickstoff in Gegenwart von 600 mg granuliertem 4 Å-Molekularsieb suspendiert. Das Gemisch wird auf 0ºC abgegekühlt, und 0,08 ml Trimethylsilyltriflat werden zugesetzt. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Ethylacetat und 100 ml gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung behandelt, und die organische Phase wird anschließend mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen wird das Lösemittel eingedampft, und der Rückstand wird durch Silica-Chromatographie gereinigt, wobei man mit Chloroform/Aceton 4:1 eluiert. 85 mg Produkt werden erhalten, die in 0,6 ml Methylenchlorid und 37 ml Methanol gelöst werden. Die Lösung wird auf 0ºC abgekühlt, und 1,2 ml 0,1M Natriumhydroxid werden unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Die Lösung wird 30 Minuten gerührt, und anschließend wird Eisessig zugesetzt, bis die Farbe der Lösung blaß-orange wird. Sie wird mit 60 ml Ethylacetat und 60 ml Natriumchlorid-Lösung behandelt. Die organische Phase wird zwei weitere Male mit Natriumchlorid-Lösung gewaschen, anschließend getrocknet und schließlich eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml 0,1M Natriumhydroxid bei 0ºC gelöst und 20 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Der pH der Lösung wird mit 5M HCl auf 8 gebracht, und die Lösung wird anschließend wiederholt mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in ein wenig Chloroform und Methanol (9:1) gelöst; HCl in 0,25M Methanol wird zugesetzt, bis der pH 3,5 ist, und anschließend wird Ether zugesetzt, bis das Hydrochlorid des gewünschten Produktes ausfällt. TLC: (freie Base) Rf = 0,49 (CHCl&sub3;/MeOH/H&sub2;O 13:6:1).
  • Beispiel 17: XIIIc (1-Fluor-2β-acetyl-2α,4α,5,12-tetrahydroxy-1,2,3,4- tetrahydro-6,11-naphthacendion)
  • 1 g XIIc werden bei Raumtemperatur mit 15 ml 70% HF/Pyridin (Olah's Reagenz) unter Rühren behandelt. Nach einer Stunde wird das Gemisch auf Eis gegossen; das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert, und die organischen Phasen werden gründlich mit Wasser gewaschen. Es wird getrocknet, das Lösemittel wird eingedampft, und das Produkt wird durch Silica-Chromatographie gereinigt, wobei man mit Chloroform/Aceton 4:1 eluiert. TLC (Chloroform/Aceton 4:1): Rf = 0,47.
  • TLC (Chloroform/Aceton 4:1): Rf = 0,47 ¹H-NMR, δ: 1,53 (d, &sup5;JHF = 2,2 Hz, 3h); 2,95 (d, &sup4;JHF = 2,2, 1H, OH&sub2;); 3,02 (H1ax, Teil B des ABMX-Spektrums, ²JHH = 18,8 Hz, &sup4;JHF = 2,6 Hz); 3,26 (H1eq, Teil A des ABMX-Spektrums, ²JHH = 18,8 Hz, &sup4;JHH = 0,6 Hz, &sup4;JHF = 2,7 Hz); 4,02-4,18 (m, 4H); 3,70 (d, ³JHH = 10,3 Hz, 1H OH&sub4;); 5,17 (ddd, ³JHH = 10,3 Hz, ³JHH = 2,3, ³JHF = 14,1 Hz, 1H); 5,18 (ddd, 2JHF = 45,6, Hz, ³JHH = 2,3 Hz, &sup4;JHH = 0,6 Hz, 1H); 7,80-7,90 (m, 2H); 8,30-8,43 (m, 2H); 13,41 (s, 1H) 13,63 (s, 1H).
  • Beispiel 18: (10-Fluor-4'-epi-daunomycin)
  • 280 mg (0,60 mmol) (-)-3-N-[(Allyloxy)carbonyl]amino-1-(O- p-nitrobenzoyl)-4-O-[ (allyloxy)carbonyl]-1-acosamin und 110 mg XIIIc werden in 24 ml wasserfreiem Methylenchlorid und 20 ml wasserfreiem Ether unter Stickstoff in Gegenwart von granuliertem 4A-Molekularsieb gelöst. Das Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt, und 0,22 ml O-Trimethylsilyl-trifluormethansulfonat werden unter Rühren zugesetzt. Nach zwei Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid verdünnt, und die organische Phase wird mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Sie wird getrocknet, und das Lösemittel wird abgedampft.
  • Der Rückstand wird in 30 ml Ethylacetat und 40 mg Palladiumtetrakis(triphenylphosphin), 40 mg Triphenylphosphin und 350 mg 2-Ethylhexansäure werden anschließend unter Stickstoffatmosphäre und bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Die Lösung wird 24 Stunden gerührt, danach mit Methylenchlorid verdünnt und anschließend mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Sie wird getrocknet, und das Lösemittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird in ein wenig Chloroform und Methanol (9:1) gelöst; 0,25 M HCl in Methanol werden zugesetzt, bis der pH 3,5 ist, und schließlich wird Ether zugesetzt, bis das Hydrochlorid des gewünschten Produktes ausfällt.
  • TCL (Chloroform/Aceton 6:1): Rf = 0,2
  • Das UV-Spektrum ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Beispiel 19: (10-Fluor-4'-epi-doxorubicin)
  • Die wie im Beispiel 18 erhaltene Verbindung wird mittels des in der Literatur angegebenen Verfahrens (Arcamone, 1981, Seite 22) umgewandelt, wobei man in einer Ausbeute von 60 % 10-Fluor-4'-epi-doxorubicin, isoliert in der Hydrochlorid-Form, erhält.
  • Die Verbindungen der Erfindung wurden "in vitro" an menschlichen Tumorzellkulturen und "in vivo" gegen transplantierbare Tumore der Maus gemäß den in Cancer Chemiotherapy Reports, Part 3, Vol. 3, Seite 9 ff. (1972) beschriebenen Methoden getestet.
  • Die Verbindungen zeigten eine größere Wirksamkeit als diejenige des Daunorubicins und des Doxorubicins, die als Vergleichsverbindungen verwendet wurden.

Claims (21)

1. Neue 7-substituierte Fluor-2β-acetyl-2α-4α,5,12- tetrahydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendione der allgemeinen Formel I:
in der X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R und R&sub1;, die nicht gleich sein können, ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom sowie R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeuten.
2. Neue 7-substituierte Fluor-2β-acetyl-2α,4α,5,12- tetrahydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11-naphthacendione nach Anspruch 1, verwendbar zum Erhalt neuer Anthracyclin-Derivate zur Verwendung als chemotherapeutische Verbindungen, insbesondere im Hinblick auf eine antitumorale und antivirale Aktivität.
3. Derivate, erhalten aus 7-substituierten Fluor-2β-acetyl-2α,4α,5,12-tetrahydroxy-1,2,3,4- tetrahydro-6,11-naphthacendionen gemäß Anspruch 1 oder 2 mit der allgemeinen Formel:
in der X, R, R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind und R&sub3; ein glycosidischer Rest ist.
4. Derivate nach Anspruch 3 als neue chemotherapeutische Verbindungen, insbesondere im Hinblick auf eine antitumorale und antivirale Aktivität.
5. Derivate nach Anspruch 3 mit der allgemeinen Formel:
in der X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R und R&sub1;, die nicht gleich sein können, ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom und R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe sind sowie R&sub4; und R&sub5; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, jedoch nicht gleichzeitig eine Hydroxylgruppe sein können.
6. Derivate nach Anspruch 5 als neue chemotherapeutische Verbindungen, insbesondere im Hinblick auf eine antitumorale und antivirale Aktivität.
7. Derivat nach Anspruch 5, ausgewählt aus den folgenden Verbindungen:
8-Fluor-4-demethoxydaunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4-demethoxydoxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4-demethoxy-4'-epi-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4-demethoxy-4'-epi-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4-demethoxy-4'-deoxy-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4-demethoxy-4'-deoxy-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-14-hydroxy-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4'-epi-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-14-hydroxy-4'-epi-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4'-deoxy-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-14-hydroxy-4'-deoxy-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4'-epi-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4'-epi-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4'-deoxy-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
8-Fluor-4'-deoxy-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4-demethoxydaunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4-demethoxydoxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4-demethoxy-4'-epi-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4-demethoxy-4'-epi-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4-demethoxy-4'-deoxy-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4-demethoxy-4'-deoxy-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-14-hydroxy-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4'-epi-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-14-hydroxy-4'-epi-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4'-deoxy-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-14-hydroxy-4'-deoxy-carminomycin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4'-epi-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4'-epi-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4'-deoxy-daunorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben;
10-Fluor-4'-deoxy-doxorubicin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz desselben.
8. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
9. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
10. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
11. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
12. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
13. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
14. Naphthacendion der Formel:
in der R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ist.
15. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 3 oder 5 oder mehrerer oder pharmazeutisch verträglicher Salze derselben in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Vektor zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für den Einsatz als ein chemotherapeutisches Mittel, insbesondere im Hinblick auf eine antitumorale und antivirale Aktivität.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R=H und R&sub1;=F ist, mit
i) einer Cyclisierung von geeigenet substituiertem 1,4-Dimethoxy-2,3-bis (brommethyl)-anthrachinon mit 3-Butin-2-on, mit oder ohne Anwesenheit eines geeigneten Katalysators;
ii) einer Epoxidation mit einer Peroxyverbindung;
iii) einer Öffnung des Oxiranringes mit nucleophilem Fluor;
iv) einer Demethylierung der phenolischen Hydroxylgruppen und einem Schutz der Acetylkette;
einer Bromierung des Naphthacendions in der Position 4 mit Brom oder einem anderen geeigneten Bromierungsmittel, wie N-Bromsuccinimid, 1,3-Dibrom-5,5-dimethyldantoin oder Poly(4-vinyl-pyridinbromhydrat-perbromid) auf einem Polymer; einer anschließenden Substitution mit einer Hydroxylgruppe und schließlich einer Entschützung der Acetylgruppe.
17. Verfahren nach Anspruch 16 zum Erhalt der Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X=OH ist, wobei ein Bromatom in die Acetylgruppe des 7-substituierten Fluor-2β-acetyl-1,2- epoxy-4α, 5,12-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11- naphthacendion eingeführt und anschließend mit einer Hydroxylgruppe substituiert wird, und zwar entweder mittels einer direkten Hydrolyse des Bromderivats oder durch Hydrolyse eines geeigneten Esters wie einem Formiat, erhalten aus demselben durch die gleiche Austauschreaktion, oder die Hydroxylgruppe in einer geeignet geschützten Form beibehalten wird.
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R=F und R&sub1;=H ist, wobei der Oxiranring des entsprechenden 7-substituierten 2β-Acetyl-1,2- epoxy-4α,5,12-trihydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11- naphthacendions mit nucleophilem Fluor geöffnet wird.
19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 3 oder 5, wobei die Verbindungen, erhalten mittels der Verfahren der Ansprüche 16, 17 oder 18, glycosidiert werden, und zwar mit einem geeignet geschützten Glucidderivat in der Gegenwart von Kondensationsmitteln wie Silbertriflat oder Silberperchlorat, Quecksilberoxid und -bromid-Gemischen, Trimethylsilyltriflat oder Säuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Lewissäuren wie Bortrihalogeniden, Zinntetrachlorid oder chemischen Verbindungen mit äquivalenten Eigenschaften, mit oder ohne Anwesenheit eines geeigeneten Dehydratisierungsmittels.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Entschützung der erhaltenen Verbindung mit basischen Mitteln durchgeführt wird, wenn die Schutzgruppe Trifluoracetyl ist, oder mit Nickel- oder Palladiumkomplexen, wenn die Schutzgruppe Allyloxycarbonyl ist.
21. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 3, wobei man von 7-substituierten 4-glycosierten 2β- Acetyl-2α,4α,5,12-tetrahydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,11- naphthacendionen unter Einführung eines Bromatoms an der Acetylgruppe in Position 2 ausgeht und dieses mit einer Hydroxylgruppe substituiert, und zwar entweder mittels einer direkten Hydrolyse des Bromderivates oder einer Hydrolyse eines geeigneten Esters, z.B. eines Formiats, erhalten auf gleichem Wege über eine Austauschreaktion.
DE69010874T 1989-11-13 1990-11-08 Fluornaphthacendione, deren glycosilierte Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung. Expired - Fee Related DE69010874T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT00956489A IT1236322B (it) 1989-11-13 1989-11-13 8-fluoro-antracicline, relativi procedimenti di fabbricazione e loro uso.
IT9321A IT1239017B (it) 1990-02-20 1990-02-20 10-fluoro-antracicline, relativi procedimenti di fabbricazione e loro uso.
IT9357A IT1238673B (it) 1990-03-30 1990-03-30 8-fluoro-4-metossi-antracicline, relativi procedimenti di fabbricazione e loro uso.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010874D1 DE69010874D1 (de) 1994-08-25
DE69010874T2 true DE69010874T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=27272726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010874T Expired - Fee Related DE69010874T2 (de) 1989-11-13 1990-11-08 Fluornaphthacendione, deren glycosilierte Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0436474B1 (de)
JP (1) JPH03209343A (de)
KR (1) KR940002983B1 (de)
CN (1) CN1025608C (de)
AT (1) ATE108760T1 (de)
AU (1) AU641702B2 (de)
BR (1) BR9005743A (de)
CA (1) CA2029715A1 (de)
CU (1) CU22303A3 (de)
DE (1) DE69010874T2 (de)
DK (1) DK0436474T3 (de)
ES (1) ES2056433T3 (de)
HU (1) HU208544B (de)
IE (1) IE904002A1 (de)
IL (1) IL96302A0 (de)
LV (1) LV10422A (de)
MA (1) MA21995A1 (de)
NO (1) NO175101C (de)
NZ (1) NZ236032A (de)
PL (1) PL164019B1 (de)
PT (1) PT95844B (de)
RU (1) RU2015958C1 (de)
TN (1) TNSN90131A1 (de)
YU (1) YU47695B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943029A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Behringwerke Ag Verfahren zur herstellung von glycosyl-anthracyclinonen
CA2121929A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-23 Pierre Doucet Gear reducer
IT1271689B (it) * 1994-08-04 1997-06-04 Menarini Farma Ind 8-fluoro-antracicline, loro processi di preparazione e composizioni farmaceutiche che le contengono
AU3923995A (en) * 1994-11-22 1996-06-17 Novo Nordisk A/S Active bio-compounds
WO1999058543A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Instytut Farmaceutyczny New n-alkyloxycarbonyl derivatives of monosaccharides l-acosamine and l-daunosamine
KR100932407B1 (ko) * 2001-10-23 2009-12-17 다이닛본 스미토모 세이야꾸 가부시끼가이샤 염산 암루비신의 안정화
US7053191B2 (en) 2003-05-21 2006-05-30 Solux Corporation Method of preparing 4-R-substituted 4-demethoxydaunorubicin
US8357785B2 (en) 2008-01-08 2013-01-22 Solux Corporation Method of aralkylation of 4′-hydroxyl group of anthracylins
US8846882B2 (en) 2011-04-29 2014-09-30 Synbias Pharma Ag Method of producing 4-demethoxydaunorubicin
RU2766222C2 (ru) * 2017-12-26 2022-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "НИАРМЕДИК ФАРМА" Несимметричные производные полифенолов динафталинового ряда, способ их получения и применение
CN114230538B (zh) * 2021-12-21 2023-11-17 蚌埠医学院 一种环系蒽醌类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321676D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 Erba Farmitalia 4'-haloanthrocycline glycosides
US4697005A (en) * 1985-03-20 1987-09-29 Ohio State University Research Foundation 1-fluoro, 4-fluoro, and 1,4-difluoro anthracycline anticancer antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
HUT55337A (en) 1991-05-28
NO175101C (no) 1994-08-31
LV10422A (lv) 1995-02-20
HU208544B (en) 1993-11-29
IL96302A0 (en) 1991-08-16
PL287728A1 (en) 1992-11-02
NO175101B (no) 1994-05-24
NO904907D0 (no) 1990-11-12
KR940002983B1 (ko) 1994-04-09
NO904907L (no) 1991-05-14
ES2056433T3 (es) 1994-10-01
RU2015958C1 (ru) 1994-07-15
CN1025608C (zh) 1994-08-10
BR9005743A (pt) 1991-09-24
EP0436474A1 (de) 1991-07-10
CA2029715A1 (en) 1991-05-14
TNSN90131A1 (fr) 1991-03-05
KR910009613A (ko) 1991-06-28
AU641702B2 (en) 1993-09-30
CU22303A3 (es) 1995-01-31
ATE108760T1 (de) 1994-08-15
EP0436474B1 (de) 1994-07-20
YU212390A (sh) 1992-12-21
DK0436474T3 (da) 1994-08-29
PT95844A (pt) 1991-09-13
YU47695B (sh) 1996-01-08
AU6596090A (en) 1991-07-11
DE69010874D1 (de) 1994-08-25
PL164019B1 (pl) 1994-06-30
IE904002A1 (en) 1991-05-22
NZ236032A (en) 1993-09-27
JPH03209343A (ja) 1991-09-12
CN1052659A (zh) 1991-07-03
MA21995A1 (fr) 1991-07-01
PT95844B (pt) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129112C2 (de)
DE3876482T2 (de) 4-demethoxy-4-aminoanthracycline.
DE69010874T2 (de) Fluornaphthacendione, deren glycosilierte Abkömmlinge und Verfahren zu deren Herstellung.
CH622529A5 (en) Process for the preparation of anthracycline glycosides and optically active anthracyclinones
DE3852107T2 (de) Bestimmte 3-substituierte 2-alkyl-benzofuran-derivate.
DE2750812C2 (de) 4-Alkoxy-4-desmethoxydaunomycine und Verfahren zu deren Herstellung
US4188377A (en) Carminomycin derivatives, their preparation and use
DE69014064T2 (de) Benzopyranon-beta-D-thioxyloside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung.
DE68911855T2 (de) 4-Substituierte-Anthracyclinone und Anthracyclin-Glycoside und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3781879T2 (de) Anthracyclinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
JPS61227589A (ja) 新規アントラサイクリングリコシド類,それらの製造方法及びそれらを含む抗腫瘍剤
DE3719377C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3734476A1 (de) Anthracyclinglycoside, verfahren zu deren herstellung, zwischenprodukte dafuer und arzneimittel, welche die anthracyclinglycoside enthalten
DE69505828T2 (de) Fluoroanthracycline, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3905431A1 (de) Neue 4-demethyl-4-0-(p-fluorobenzolsulfonyl)anthracyclinglycoside
DE69116423T2 (de) 3'-Deamino-4'-deoxy-4'-amino-8-fluoranthracycline und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4448724A (en) Synthesis of 4-demethoxydaunomycinone
DE2519157A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycosiden mit antitumorwirksamkeit
DE69417907T2 (de) Anthracyclin-disaccharide, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende arzneimittel
DE3886101T2 (de) 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von 14-Chlorodaunomycin und Verfahren zur Herstellung von (2"R)-4'-O-Tetrahydropyramyladriamycin.
Pelter et al. Reaction of gmelinol with triethylsilane and BF3-etherate-rearrangement of the 2.6-diaryl-3, 7-dioxabicyclo [3.3. 0] octane skeleton
DE3009910C2 (de) 3',4'-Diepi-4'-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3422735C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
JPS61501388A (ja) 有機化合物類
DE3485919T2 (de) Karminomycinonvorlaeufer und anlage sowie deren abkoemmlinge.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee