DE69001688T2 - Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude. - Google Patents

Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.

Info

Publication number
DE69001688T2
DE69001688T2 DE9090850027T DE69001688T DE69001688T2 DE 69001688 T2 DE69001688 T2 DE 69001688T2 DE 9090850027 T DE9090850027 T DE 9090850027T DE 69001688 T DE69001688 T DE 69001688T DE 69001688 T2 DE69001688 T2 DE 69001688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
supporting
column
columns
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090850027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001688D1 (de
Inventor
Lars-Gunnar Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straengbetong Nacka Se AB
Original Assignee
STRAENGBETONG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAENGBETONG AB filed Critical STRAENGBETONG AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69001688D1 publication Critical patent/DE69001688D1/de
Publication of DE69001688T2 publication Critical patent/DE69001688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/562Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with fillings between the load-bearing elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • E04B2/62Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren von horizontalen Geschoßböden bzw. Geschoßdecken tragenden Balken zwischen Stahlsäulen eines Gebäudes, wobei die Höhe dieser Balken nicht größer ist als der vertikale Abstand zwischen zwei Geschossen des Gebäudes. Die Erfindung betrifft auch eine Gebäudestruktur mit einem horizontale Geschoßböden bzw. Geschoßdecken tragenden Balken, der zwischen Stahlsäulen verläuft, deren Höhe nicht größer ist als der vertikale Abstand zwischen zwei Geschossen des Gebäudes.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Errichtung von mehrstöckigen Gebäuden und insbesondere mit der Gestalt von Säulen eines vorzugsweise orthogonalen Strukturrahmenwerkes solcher Gebäude, wobei das Rahmenwerk mehrgeschossige Säulen aus Stahl und Verbindungsbalken aus Beton oder Stahl aufweist. Normalerweise werden solche Rahmenwerke aus Stahlsäulen erstellt, die vor der Montage mit durch Schweißen angebrachten Schultern, Stahlplatten oder Befestigungsarmen bzw. Stützen sowie Löchern für eine Schraubverbindung der Balken versehen werden. Öfters sind diese Balken, gleichgültig ob sie aus Stahl oder Beton sind, schwenkbar an Säulenstützen gelagert, in Kombination mit einer gewissen Torsionsbegrenzung in Bezug auf die Säulen. In anderen Fällen ist es notwendig, das orthogonale Rahmenwerk steif auszugestalten, beispielsweise bei einer Fassade, die die Fähigkeit hat, Horizontalkräfte in der Ebene des Rahmenwerkes zu übertragen. Die Balkenenden sind dann an den Säulen fixiert, was bedingt, daß der Balken und die Säule in Bezug auf Momente steif sein müssen.
  • Beispiele der vorbeschriebenen Art sind in der WO-A-8805484 gezeigt, wo Rahmenwerke, die aus mehrstöckigen Stahlsäulen, horizontalen Betonrandträgern und vorgefertigten Betongeschoßdeckenelementen bestehen, beschrieben und dargestellt ist. An diese Säulen, die normalerweise einen Querschnitt in Form eines H oder I haben, werden stützende Stahlplatten im vorhinein zwischen den Säulenflanschen angebracht. Neben der strengen Forderung einer akkuraten Plazierung solcher Platten, da sie die Geschoßhöhe definieren, führt ihre bloße Existenz zwischen den Säulenflanschen zu Schwierigkeiten, wenn ein Fassadenr nd- balken zwischen den Säulenflanschen abgesenkt werden soll, insbesondere wenn die Fassadenbalken solche Abmessungen haben, daß sie nicht einfach so weit geneigt werden können, daß Stützplatten von höherem Niveau aus passieren können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen sowie den Stand der Technik weiter zu entwickeln. Dieses wird nach der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmale der unten folgenden Patentansprüche erreicht.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung werden die früher verwendeten stützenden Stahlplatten, die an vorbestimmten Höhen längs der Säule angebracht waren, durch Stützmittel ersetzt, die eine vorgebene Länge haben, wobei diese Stützmittel eine direkte Bodenabstützung an einer bereits definierten Höhe haben und eine obere Stütze für einen horizontalen Balken an einer Abstützhöhe haben, die folglich in ähnlicher Weise vordefiniert ist. Durch Vorfertigung der Stützmittel als auch der horizontalen Balken und der daraus resultierenden Genauigkeit der Dimensionen wird jede Geschoßhöhe äußerst genau definiert durch Addition der entsprechenden Höhen der Stützmittel und der Balken.
  • Bei einer Abwandlung können Stützmittel verwendet werden, deren Länge kürzer aber nahe an der oben definierten Länge ist, wobei diese Stützmittel mittels Höhenjustiermitteln eine indirekte Abstützung an der bereits definierten Höhe liefern und eine obere Abstützung für einen horizontalen Balken in einer Höhe, die mittels der Höhenjustiermittel eingestellt wurde und die der korrekten Abstützhöhe für einen horizontalen Balken entspricht. Auf diese Weise wird eine einfache Möglichkeit zum Einstellen bzw. Justieren erreicht, unter Beibehaltung der anderen Vorteile der Erfindung.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht jede Stahlsäule aus einer Säule, die mehrere Geschosse hoch ist, einen konstanten Querschnitt hat (hier als Kernsäule bezeichnet) sowie daran angebrachten Stützmitteln, wobei sich diese Stützmittel von der Bodenfläche des Balkens in Höhe eines Geschosses zur entsprechenden Oberfläche des Balkens des darunterliegenden Geschosses erstrecken, oder, im Falle eines Fundamentes auf diesem Fundament, so daß, wenn das Rahmenwerk montiert wird, nach Errichtung der Kernsäulen die Stützmittel und Balken von oben her aufeinander schrittweise gestapelt werden können, wobei die Stützmittel mit den Kernsäulen verbunden sind.
  • Welcher Aspekt der Erfindung auch immer betrachtet wird, so werden doch eine Vielzahl von wichtigen Vorteilen erreicht, wie z.B. eine wesentlich vereinfachte Montage, was zu verbesserten Möglichkeiten führt, eine höhere Maßgenauigkeit in vertikaler Richtung zu erhalten. Zusätzlich haben die Stahlsäulen eine wesentlich vergrößerte Steifigkeit und eine Lasttragefähigkeit längs ihrer freien Zone zwischen den verbundenen Balken aufgrund der längs dieser Zonen mit ihnen verbundenen Stützmittel. Auch werden neue Möglichkeiten geschaffen, eine steife Verbindung horizontaler Balken mit der Säule zu schaffen, die aus der Kernsäule und den Stützmitteln an der Oberkante des Balkens und der Unterkante des Balkens besteht. Weiterhin ist die Möglichkeit vorgesehen, eine Verbundwirkung mit Beton zu erhalten, wenn die Stützmittel so angebracht sind, daß seitlich geschlossene, kanalartige Räume zwischen den Stützmitteln und den Kernsäulen geschaffen werden und in diese Räume eine aushärtende, gießfähige Masse eingespritzt wird.
  • Wenn mehrgeschossige Säulen errichtet werden, ist es ein Vorteil, wenn diese in vorgeschnittenen Längen direkt zum Bauwerk gebracht werden, ohne daß es zuvor erforderlich ist, daß sie an einer Schweißstation zur genauen Anbringung der Stützeinrichtungen behandelt werden. Da diese Stützmittel nach der vorliegenden Erfindung die Notwendigkeit der Vorbereitung bzw. Vorbehandlung solcher Säulen vermeiden, ist die Vorbehandlung an einer Schweißstation auf die Stützmittel beschränkt, die wesentlich leichter handhabbar sind, jedoch eine hohe Maßgenauigkeit verlangen. Die Summe der Höhen der Stützmittel und der Balkenenden definieren die Geschoßhöhe bei einer sogenannten "drop-in" Montage (bei der die Einzelteile nacheinander hereinkommen), wenn eine solche ohne spezielle, geschoßweise durchgeführte Höhenjustierung angewandt wird. Nachdem die Kernsäulen plaziert und mit dem Fundament verbunden sind, werden die Stützmittel gegenüber der Stütze plaziert, die nach dem ersten Geschoß durch die Oberflächen der Balken gebildet wird.
  • Vor der Montage der Balken werden die Stützmittel provisorisch durch Klemmen, Bolzen oder Punktschweißen mit den Säulen verbunden. Eine Verbindung durch festes Schweißen wird in dieser Stufe normalerweise nur an solchen Befestigungsstellen vorgenommen, die nach Montage der Balken nicht mehr zugänglich sind, was deswegen erfolgt, um die Hauptschweißarbeit unabhängig von der Montage durchzuführen.
  • Nach Montage der Balken des ersten Geschosses folgt die Montage mindestens der Geschoßdecken, die den Säulen nächstgelegen sind und danach folgt die endgültige (Schweiß)- Verbindung der darunterliegenden Stützmittel mit der Kernsäule. Wird ein Geschoßboden als Plattform für die Errichtungsprozedur verwendet, so wird dies geschoßweise wiederholt.
  • Ein wesentlicher technischer Effekt wird erreicht, wenn die Stützmittel über ihre gesamte Länge oder Teile derselben an die Kernsäulen angeschweißt werden, wodurch der Querschnitt, die Biegesteifigkeit und die Fähigkeit Normalkräften der freien Querschnitte der Verbundteile der Säulen zu widerstehen, beträchtlich vergrößert werden im Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften der Kernsäule. Falls eine Knickung, Ausbeulung oder Verbiegung ein kritisches Konstruktionskriterium für den Querschnitt der Kernsäulen ist, kann letzterer entsprechend verringert werden. Falls andererseits die Kompressionsspannung im Querschnitt der Stahlsäulen entscheidend ist, so kann der Querschnitt der Kernsäule nur bis zu dem Ausmaß reduziert werden, bei dem ein Teil der Normalkraft durch die Balkenenden, die zwischen den Stützmitteln mit der Kernsäule verbunden sind, abgeleitet wird. Folglich ist, falls die Balkenenden und ihre Verbindungen mit den Verbundteilen der Säulen so ausgebildet sind, daß der Balken starr mit den Säulen verbunden ist, d.h. fest mit dessen Oberkante als auch dessen Unterkante verbunden ist, die Funktion der Balkenenden als Teile der Balken sichergestellt. Die Befestigung der Balkenenden mit den Säulen führt wiederum zu einem orthogonalen Rahmenwerk, das sehr wesentlich die Eigenschaft von ebenen Wänden hat in Bezug auf die Übertragung von horizontalen Kräften. In manchen Fällen kann es schwierig sein, ausreichende Schweißverbindungen am Übergang zwischen der Oberfläche des Balkens und dessen Stützmitteln auszuführen, um die Momententragfähigkeit des Restes der Verbundsäule zu erhalten. In solchen Fällen können die Stützmittel mit einer Armierungsstange oder einem damit verbundenen Bolzen ergänzt werden, die bzw. der durch Einspritzen einer Füllung aus Vergußmasse oder eine Schraube in dem darunterliegenden Balken verankert wird. Soweit Stützmittel mit einer Kernsäule derart verbunden sind, daß sie zusammen mit der Kernsäule einen seitlich geschlossenen, vertikal verlaufenden Raum zwischen den Teilen der Säule definieren, bietet die Erfindung einen weiteren technischen Effekt von Bedeutung, nämlich daß dieser Raum mit Vergußmasse aus Beton gefüllt werden kann, die nach ihrer Aushärtung im Verbund mit der Säule wirkt, wodurch die Belastungsfähigkeit und Steifigkeit derselben weiter wesentlich vergrößert wird. In Fällen, bei denen die Fassadenbalken aus Beton sind, kann in vorteilhafter Weise ein Zwischenraum zwischen den Balkenenden und dem Steg der Säulen gelassen werden, so daß auch an dieser Stelle ein vertikaler, seitlich geschlossener Raum gebildet ist, der mit Betonvergußmasse gefüllt werden kann. Auch in Fällen, bei denen der Fassadenbalken aus Stahl ist, können die Balkenenden so ausgebildet sein (z.B. durch querverlaufende Stegversteifungsplatten) daß entsprechende Räume zwischen den Balkenenden und der Kernsäule gebildet werden. In beiden Fällen ist es möglich, den Vorgang des Ausgießens in einer Folge auszuführen, nachdem das ganze Gebäude oder ein Teil des Gebäudes montiert wurde, insbesondere falls es gewünscht ist, daß Zwischenräume zwischen Stützmitteln und den Kernsäulen eine Verbindung zu benachbarten Zwischenräumen zwischen den Balken und Kernsäulen haben. Zusätzlich zu den Vorteilen der Belastungseigenschaften des Vergießens dieser Zwischenräume wird auch eine beträchtliche Wärme- und Schallisolierung erreicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, erläutert. Darin zeigt:
  • - Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Rahmenwerkes eines mehrstöckigen Gebäudes, gesehen von der Innenseite;
  • - Fig. 2 Eine Ansicht eines Details eines Rahmenwerkes, ähnlich dem der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • - Fig. 2a Eine Ansicht eines Details, ähnlich der der Fig. 2, jedoch für eine andere Methode der Anbringung von Stützmitteln;
  • - Fig. 3 und 4 Ansichten eines vertikalen bzw. eines horizontalen Schnittes durch die Säule der Fig. 2 im Bereich einer Balkenabstützung in weiter vergrößertem Maßstab; und
  • - Fig. 5 und 6 Ansichten eines vertikalen bzw. eines horizontalen Schnittes durch einen Abschnitt der Säule, der höher liegt als der Schnitt der Fig. 2, in einem Bereich der Oberseite eines Fassadenbalkens.
  • Fig. 1 zeigt ein Verbundrahmenwerk mit vertikalen, mehrere Geschosse hohen Stahlsäulen 1,2 und 3 und horizontalen Fassadenbalken 4 und 5 aus Beton, und zwar einerseits an der Frontfassade eines mehrstöckigen Gebäudes (links in der Figur) und andererseits an der Giebelfassade (rechts in der Figur) desselben Gebäudes. Die horizontalen Balken an der Frontfassade weisen Stützflächen 6 für Geschossböden 7 auf, die aus vorgefertigten Flurelementen 8 bestehen. Die Fassadenelemente 5 an der Giebelfassade des Gebäudes haben längs verlaufende Ausnehmungen in Höhe des Geschoßbodens, die so ausgebildet sind, daß sie mit einem Flurelement 8 zur Übertragung von Scherkräften verbunden werden können. Die Fassadenbalken 4 und 5 sind jeweils einstückig und verlaufen vertikal zwischen einer Fensteröffnung 10 eines Geschosses unter bzw. über dem Flur 7, der von den Fassadenbalken getragen wird. In Längsrichtung verlaufen die Fassadenbalken zwischen zwei Säulen. In dem dargestellten Beispiel weist die Frontfassade 2 die Säulen 1 und 2 mit H-förmigem Querschnitt und eine Ecksäule 3 auf, die zwei sich schneidende U-förmige Querschnitte besitzt. In jedem Falle hat jede Säule zwei gegenüberliegende Flansche 11 und 12, zwischen denen das Ende eines Fassadenbalkens eingefügt ist sowie einen Stegabschnitt 13.
  • Beim Stand der Technik wurden die Enden der Balken 4 und 5 durch an den Flanschen 11 und 12 der Säulen angebrachte Stützmittel gehalten. Nach der vorliegenden Erfindung sind stattdessen die Balkenenden von (in Fig. 1 nicht dargestellt) Stützmitteln gehalten, die sukzessive in die Struktur eingebracht werden und ihrerseits gegenüber einem steifen Bett, in Form eines Fundamentes oder ähnlichem, gehalten sind, soweit ein unterer Fassadenbalken betroffen ist und die Form eines bereits montierten darunterliegenden Fassadenbalkens haben, wenn obere Geschosse betroffen sind.
  • Das Prinzip der Erfindung ist genauer der Figur 2 zu entnehmen, die einen teilweise aufgeschnittenen Abschnitt einer Kernsäule 2 der Fig. 1 zeigt, an der zwei Fassadenbalken 4 befestigt sind und einige Geschossdecken 8 an einem der Fassadenbalken 4 abgestützt sind. Der Fassadenbalken 4 auf der rechten Seite der Fig. 2 ist an seinem rechtsliegenden Ende mit der Ecksäule 3 der Fig. 1 verbunden, während der linke Fassadenbalken 4 mit seinem linksseitigen Ende mit der Säule 1 der Fig. 1 verbunden ist.
  • In Fig. 2 sind zwei Stützmittel 14 dargestellt, von denen das untere 14a mit seinem nicht dargestellten Fußende gegenüber einem festen Bett abgestützt ist, beispielsweise in Form der Oberfläche eines darunterliegenden Fassadenbalkens 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Stützmittel 14 einen U-förmigen Querschnitt, dessen Flansche 15 und 16 zwischen die Flansche 11 und 12 der Kernsäule 2 passen und deren Stegabschnitt 17 dem Stegabschnitt 13 der Kernsäule abgewandt ist. Vorzugsweise sind die Stützmittel 14 an beiden Enden mit Stützplatten 18 und 19 mittels Schweißen verbunden. An der oberen Stützplatte 18 der unteren Stützmittel 14a liegt die untere Kante eines Fassadenbalkens 4 auf, auf dem seinerseits die oberen Stützmittel 14b mit ihrer Stützplatte 19 aufliegen.
  • In der Praxis wird die Montage so durchgeführt, daß ein Stützmittel 14 auf dem infragestehenden Bett errichtet wird und provisorisch mit der Kernsäule verbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Punktschweißungen 20 gegenüber den Flanschen 11, 12 der Kernsäule erreicht werden, wie es bei den Stützmitteln 14b gezeigt ist, auf denen noch kein Fassadenbalken aufliegt. Anschließend wird ein Fassadenbalken 4 auf die Stützmittel 14 abgesenkt und der gesamte Geschoßboden Flur oder Teile 8 desselben werden auf die Stützflächen 6 des Fassadenbalkens 8 aufgelegt.
  • Eine endgültige Verbindung der Stützmittel 14 mit einer Kernsäule wird mittels Festschweißen (21) erreicht, wie es an den Stützmitteln 14a gezeigt ist, die von einem Fassadenbalken und zumindest von Teilen 8 des Geschosses 7 belastet sind.
  • Wie oben erwähnt sind die Stützmittel 14 in geeigneter Weise vorgefertigt, um passende Abmessungen zu erhalten. Wenn die Fassadenbalken, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, aus Betonbalken bestehen, so werden auch diese Balken bei der Herstellung mit akkurat angeordneten unteren Stützplatten 22 (Fig. 3 und 4) und oberen Stützplatten 23 (Fig. 5 und 6) versehen. Darüber hinaus erstreckt sich ein U-förmiger Abschnitt 24, an dem die Stützplatten 22 und 23 angeschweißt sind, vorzugsweise über die gesamte Höhe des Balkens.
  • Wenn es aus herstellungstechnischen Gründen unmöglich sein sollte, alle Stützmittel 14 mit exakt gleicher Länge herzustellen, so ist es bevorzugt, alle Stützmittel kürzer zu machen als die vorgegebene Länge. Ein Grund hierfür liegt natürlich darin, daß eine zu große Länge die Stützmittel ohne ein Schneiden unbrauchbar machen würde. Aus gewissen Montagegründen kann es auch sinnvoll sein, die Stützmittel kürzer als die Nennlänge zu machen. In Fig. 2a ist gezeigt, wie die Montage von Stützmittel 14' in solchen Fällen durchgeführt wird. Auf der Oberseite eines Fassadenbalkens 4 wird ein Keil 40 angeordnet, auf dem die Stützmittel 14' erreichtet werden. Mittels des Keiles 40 wird die Höhe der Oberseite der Stützmittel 14' so justiert, daß die Oberseite auf korrekter Höhe liegt, um als Stütze für einen darauf gelagerten horizontalen Balken 4 zu dienen. Wenn die Stützmittel 14' in korrekter Höhe justiert sind, werden sie mit den Flanschen 11 und 12 der Kernsäule 2 in ähnlicher Weise wie oben beschreiben verschweißt, wonach der Keil 40 entfernt wird.
  • Für eine Verbindung zwischen einem Fassadenbalken 4 und darunterliegenden Stützmitteln 14a kann in der Stützplatte 18 in der Stützmittel ein Loch 25 vorgesehen sein, das mit einem Bolzen 26 (Fig. 3 und 4) zusammen wirkt, der von der Unterseite des Fassadenbalkens vorsteht, wobei der Bolzen bei der Montage in ein Gewindeloch in der Stützplatte 22 eingeschraubt wird. An seiner Spitze ist der Fassadenbalken 4 mittels Verschweißen seiner Stützplatte 23 und eines zwischengelegten Rundeisens 27 mit dem Stegabschnitt der Kernsäule verbunden, bevor obere Stützmittel 14b auf der Stützplatte 23 des Fassadenbalkens (Fig. 5 und 6) angeordnet werden. Um eine zufriedenstellende Verbindung zwischen den Stützmitteln 14 und den Fassadenbalken 4 auch in diesem Bereich zu erhalten, sofern die Zugänglichkeit für das Schweißen schlecht ist, können ein Loch und ein (nicht dargestellter Bolzen) oder eine Bolzenverbindung dazwischen vorgesehen sein, und zwar in ähnlicher Weise wie bei der Oberseite der Stützmittel.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist zwischen den Stützmitteln 14 und dem Stegabschnitt 13 der Kernsäule ein seitlich geschlossener Raum ausgebildet, der die Form eines vertikalen Kanales 28 zwischen den Stützmitteln und der Säule hat. Dieser Kanal kann in geeigneter Weise durch Einspritzen von aushärtbarem Vergußmaterial wie bzw. Beton gefüllt werden, um eine Verbundwirkung mit den Stützmitteln und der Kernsäule zu erhalten. In diesem Falle ist es natürlich vorteilhaft, wenn der Bolzen oder die Bolzen 26, die in den Kanal 28 hineinragen von Art gerippter Armierungsstangen sind, um eine verbesserte Wechselwirkung mit dem eingespritzten Vergußmaterial zu erhalten.
  • Um die Stützmittel gegenüber den Flanschen 11 und 12 der Kernsäule auszurichten und/oder die Verbindung zwischen dem vertikalen Kanal 28 und den Endbereichen von darüber und/oder darunterliegenden Fassadenbalken zu erreichen, kann eine Art von Abstandhaltemitteln zwischen den Stützbalken und der Kernsäule vorgesehen sein. Ein Beispiel solcher Abstandshaltemittel 29 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt, die zwischen der Stützplatte 18 der Stützmittel und dem Stegabschnitt 13 der Kernsäule anzuordnen sind. Wie zumindest aus den Figuren 3 bis 6 zu erkennen ist, ist zwischen den Enden der Fassadenbalken und dem Stegabschnitt 13 der Kernsäule ein vertikaler Zwischenraum 30 vorhanden. Nach der vorliegenden Erfindung steht dieser Zwischenraum 30 mit dem darüber und/oder darunterliegenden vertikalen Kanal 28 in Verbindung, so daß eine Vielzahl von Kanälen und Zwischenräumen gleichzeitig (mit Gußmasse) gefüllt werden kann.
  • Der Fassadenbalken 4 ist an seinen Enden schmaler als der Abstand zwischen den Flanschen 11 und 12 der Kernsäule. Daher ist es zweckmäßig, ihn gegen einen der Flansche der Kernsäule mittels eines Keiles (Fig. 2) zu drücken, in diesem Falle gegen den Flansch 11. In diesem Falle kann der U-förmige Abschnitt 24 an der Stelle 32 mit dem Flansch 11 verschweißt werden, so daß das Balkenende wirksam in die Verbundsäule einschließlich auch der Kernsäule und der Stützmittel 14 eingebunden ist. Zum Zwecke der Kontinuität der Verbundsäule sind auch die oberen Stützplatten 18 (bei 33) mit der unteren Stützplatte 22 (Fig. 3) des darüberliegenden Fassadenbalkens 4 verschweißt und die unteren Stützplatten 19 der Stützmittel 14 sind mit der oberen Stützplatte 23 des darunterliegenden Fassadenbalkens (Fig. 5) verschweißt. Der Zwischenraum zwischen dem Balkenende und dem Flansch 12 der Säule kann leicht versiegelt werden, so daß keine eingespritzte Vergußmasse auslaufen kann.
  • Um dem wiinschenswerten, einen Kanal bildenden Zwischenraum zwischen den Stützmitteln und einer Kernsäule zu erhalten, können die Stützmittel natürlich auch einen anderen Querschnitt als die U-Form haben, insbesondere wenn die Kernsäule selbst Flansche hat, wie in dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Als einfachster Fall kann daher eine ebene Platte angesehen werden, die mit den Flanschen der Kernsäule verschweißt wird.
  • Selbst wenn die Erfindung im Zusammenhang mit Säulen beschreiben wird, die einen H- oder I-Querschnitt haben, so kann die auch bei Säulen angewandt werden, die einen geschlossenen Querschnitt haben, ( beispielsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt ).

Claims (15)

1. Verfahren zum Montieren von horizontale Geschoßböden bzw. Geschoßdecken tragenden Balken zwischen Stahlsäulen eines Gebäudes, bei denen die Höhe der Balken nicht kleiner als der vertikale Abstand zwischen zwei Geschossen des Gebäudes ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß erste und zweite langgestreckte Stützmittel (14), deren jedes ein erstes und ein zweites Ende aufweist, längs gegenüberliegender Flächen (13) einer entsprechenden der Säule (2,3) so angeordnet sind, daß sie sich längs einer im wesentlichen freien Länge derselben zwischen einer Höhe einer unteren Abstützung und einer größeren Höhe erstrecken, wobei die untere Abstützung beim Erdgeschoß eines Gebäudes durch ein Fundament oder ähnliches definiert ist oder bei einem Obergeschoß durch eine einen horizontalen Geschoßboden tragenden Balken (4; 23; 40) gebildet ist, wobei die untere Abstützung das erste Ende der Stützmittel (14) stützt,
- daß die Stützmittel (14) zumindest provisorisch mit den Säulen (2, 3) verbunden werden und
- daß die Enden eines eine horizontale Geschoßdecke bzw. einen horizontalen Geschoßboden tragenden Balkens (4) an dem zweiten Ende der entsprechenden Stützmittel (14) angeordnet und mit diesen verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stützmittel (14) mit den Stahlsäulen (2) so verbunden sind, daß zwischen den Stützmitteln und den Säulen vertikale Kanäle (28) gebildet werden, und
- daß eine aushärtende Vergußmasse in die vertikalen Kanäle (28) eingespritzt wird, die nach dem Aushärten eine Verbund-Wechselwirkung zwischen den Säulen (2) und den Stützmitteln (14) erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein horizontaler Balken (4) am zweiten Ende der Stützmittel 14 so angeordnet ist, daß ein Zwischenraum (13) zwischen dem Balken und jeder Säule gebildet wird, wobei dieser Zwischenraum in Verbindung mit den vertikalen Kanälen (28) steht und,
- daß die eingespritzte Vergußmasse auch die Zwischenräume (30) füllt, für eine Wechselwirkung zwischen den Balken (4) und den Säulen (2).
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein horizontaler Balken (4), der die ersten Enden der Stützmittel (14) stützt, so an den Säulen (2) angeordnet ist, daß zwischen dem Balken und den Säulen Zwischenräume (30) ausgebildet werden, die mit den vertikalen Kanälen in Verbindung stehen und,
- daß die eingespritzte Vergußmasse diese Räume für eine Wechselwirkung zwischen dem Balken und den Säulen füllt.
5. Gebäudestruktur mit einem eine horizontale Geschoßdecke bzw. einen Geschoßboden tragenden Balken, der zwischen Stahlsäulen der Gebäudestruktur verläuft, wobei die Höhe der Säule nicht kleiner ist als der vertikale Abstand zwischen zwei Geschossen des Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken an seinen beiden Enden von langgestreckten Stütz- und Aussteifungsmitteln (14; 14') gestützt ist, die sich längs einer im wesentlichen freien Länge einer entsprechenden Säule (2) erstrecken und starr mit der Säule für eine versteifende Wechselwirkung mit dieser verbunden sind, wobei die Stütz- und Versteifungsmittel ein erstes Ende haben, das von einer Abstützung (4; 23) auf niedrigerer Höhe des Gebäudes gestützt ist und ein zweites Ende, das ein Ende des Balkens an einer größeren Höhe des Gebäudes stützt.
6. Gebäudestruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel (14) direkt gegenüber der Abstützung (4; 23) abgestützt sind und eine Länge aufweisen, die dem vertikalen Abstand zwischen der Stützhöhe des abzustützenden horizontalen Balkens und der Abstützung entspricht.
7. Gebäudestruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel (14') gegenüber der Abstützung (4; 23) abgestützt sind, und zwar unter Zwischenschaltung von Höhenjustiermitteln (40) und eine Länge aufweisen, die geringer ist als der vertikale Abstand zwischen der Stützhöhe des abzustützenden horizontalen Balkens (4) und der Abstützung, wobei das zweite Ende der Stütz- und Versteifungsmittel (l4) vertikal auf die Stützhöhe des zu stützenden horizontalen Balkens einstellbar ist.
8. Gebäudestruktur nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Säulen mindestens zwei horizontale Balken tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung ein darunterligender horizontaler Balken ist.
9. Gebäudestruktur nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel eine an die Säule angeschweißte Platte sind.
10. Gebäudestruktur nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel ein an die Säule angeschweißter Abschnitt sind.
11. Gebäudestruktur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel (14, 14') zusammen mit der Säule (2) einen vertikalen Kanal (28) bilden, in den eine aushärtbare Vergußmasse für eine mögliche Verbund-Wechselwirkung zwischen den Stütz- und Versteifungsmitteln und der Säule einspritzbar sind.
12. Gebäudestruktur nach Anspruch 11, bei der die Säule (2) einen Querschnitt mit einem Stegabschnitt (13) und mindestens zwei Flanschen (11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel (14) zumindest teilweise zwischen die Flansche (11, 12) der Säule eingeführt sind.
13. Gebäudestruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel einen U-förmigen Querschnitt (14; 14') aufweisen, dessen Flansche (15, 16) zwischen die Flansche (11, 12) der Stahlsäule eingeführt und mit diesen verschweißt sind.
14. Gebäudestruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stütz- und Versteifungsmitteln (14) und dem Ende eines horizontalen Balkens (4) mindestens eine Stützplatte (18/22) angeordnet ist.
15. Gebäudestruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Versteifungsmittel (14) an ihren beiden Enden mit zuvor angeschweißten Stützplatten (18, 19) versehen sind.
DE9090850027T 1989-02-09 1990-01-19 Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude. Expired - Fee Related DE69001688T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8900446A SE466662B (sv) 1989-02-09 1989-02-09 Foerfarande och anordning foer montering av horisontella balkar vid staalpelare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001688D1 DE69001688D1 (de) 1993-07-01
DE69001688T2 true DE69001688T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=20374997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090850027T Expired - Fee Related DE69001688T2 (de) 1989-02-09 1990-01-19 Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0382694B1 (de)
AT (1) ATE89885T1 (de)
DE (1) DE69001688T2 (de)
FI (1) FI900628A0 (de)
NO (1) NO171805C (de)
SE (1) SE466662B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105625601B (zh) * 2014-11-27 2018-05-01 北京首时工业设计有限公司 一种复合保温墙体及包含该墙体的钢结构建筑
CN113718660B (zh) * 2021-09-27 2023-01-31 皖西学院 一种大跨度快接装配式预制构件及其施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527012A (en) * 1969-04-14 1970-09-08 American Metal Climax Inc Moisture deflector
US4107893A (en) * 1972-05-13 1978-08-22 Rensch Eberhard Prefabricated building structure
SE455711B (sv) * 1987-01-15 1988-08-01 Straengbetong Ab Tredimensionellt ramverk for berande fasadveggar

Also Published As

Publication number Publication date
SE8900446D0 (sv) 1989-02-09
NO900578D0 (no) 1990-02-07
NO900578L (no) 1990-08-10
SE466662B (sv) 1992-03-16
DE69001688D1 (de) 1993-07-01
ATE89885T1 (de) 1993-06-15
EP0382694A1 (de) 1990-08-16
FI900628A0 (fi) 1990-02-08
EP0382694B1 (de) 1993-05-26
NO171805C (no) 1993-05-05
NO171805B (no) 1993-01-25
SE8900446L (sv) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880900T2 (de) Bauelement mit vorgefertigten Wänden.
DE69802193T2 (de) Säule aus verbundstahl-beton
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE69107339T2 (de) Keller aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE3876636T2 (de) Rahmen fuer konstruktionswaende in mehrgeschossigen gebaeuden.
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE69019979T2 (de) Verfahren zur errichtung von gebäuden und bausatz zur ausführung des verfahrens.
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE69001688T2 (de) Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.
EP2194202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raummoduls
DE102006011335A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE2548298C2 (de) Verfahren und Hohlraumverschalungswand zum Bauen einer Hohlmauer
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE2750931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AB STRAENGBETONG, NACKA, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee