DE68923963T2 - Bandumschaltung eines zweirichtungs-funkgeräts mit pll. - Google Patents

Bandumschaltung eines zweirichtungs-funkgeräts mit pll.

Info

Publication number
DE68923963T2
DE68923963T2 DE68923963T DE68923963T DE68923963T2 DE 68923963 T2 DE68923963 T2 DE 68923963T2 DE 68923963 T DE68923963 T DE 68923963T DE 68923963 T DE68923963 T DE 68923963T DE 68923963 T2 DE68923963 T2 DE 68923963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pll
radio
signal
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923963D1 (de
Inventor
Ralph Enderby
Kenneth Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE68923963D1 publication Critical patent/DE68923963D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68923963T2 publication Critical patent/DE68923963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0966Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop modulating the reference clock
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0941Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0958Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation by varying the characteristics of the voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Funkgerättransceiver. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Verwendung eines vollsynchronisierten programmierbaren Zählers mit einem Tastgradausgangssignal in der Nähe von 50% als Frequenzteiler, um sowohl ein elektronisches Bandumschalten als auch eine Kanalfrequenzauswahl für einen Sende- und Empfangsweg in einem Funkgerättransceiver zu schaffen.
  • Zweirichtungs-Funkgerätkommunikation wird im allgemeinen unter Verwendung eines assoziierten Paars von Frequenzen in einem oder mehreren Bändern durchgeführt. (Derartige Paare werden oft als ein "Kanal" bezeichnet). Somit muß ein Transceiver, wenn er in einem bestimmten Kanal arbeitet, wenigstens eine Frequenz zum Senden und wenigstens eine Frequenz, mit der ein empfangenes Signal zur Erzeugung eines fest eingestellten mittleren Frequenzsignals gemischt wird, erzeugen.
  • Moderne Kommunikationssysteme erfordern effizientere Verwendung des beschränkten und überfüllten Radiospektrums und verwenden daher Hochgeschwindigkeitsdaten und ausgearbeitete Signalschemata, um einen größeren Nachrichtensignaldurchsatz zu erzielen. Solche Signalschemata verlangen allerdings eine höhere Leistungsfähigkeit von dem Sender und dem Empfänger, wenn die Modi zwischen übertragen und Empfangen geändert werden und wenn zwischen Kanälen geschaltet wird. Diese Funkgeräte müssen schnell eine Phasenrastung erzielen und müssen eine genaue Trägerfrequenz mit geringem Rauschen und minimalem Jitter beibehalten.
  • Neben diesem Erfordernis sind Radios außerdem historisch so konfiguriert worden, daß sie relativ schmale Frequenzbänder, wie 45-50 MHz, oder ungefähr 10% Bandbreite, überdecken. Heutzutage besteht jedoch ein Erfordernis, über breitere Frequenzbänder zu schalten. Dies schafft insbesondere ein schwieriges Designproblem, dahingehend ob versucht werden soll, mit niedrigeren Trägerfrequenzen, wie beispielsweise 30- 50 MHz (Niederband) oder zwischen verschiedenen Bändern (d.h., Niederband und 150 MHz, Hochband) zu arbeiten. Dies ist so, weil der VCO des Funkgeräts bei herkömmlichen Verfahren nahezu eine Frequenzoktave überdecken muß. Zusätzlich wird das Design und der Aufbau eines derartigen VCO, der bei niedrigen Frequenzen arbeitet, schwieriger, wenn eine breite Modulationsbandbreite und eine Niederrausch-Leistungsfähigkeit gleichzeitig erforderlich sind. Somit sind herkömmliche VCO's auf ein bestimmtes, schmales Frequenzband beschränkt oder sind andererseits ein Kompromiß in der Gesamtleistungsfähigkeit, insbesondere für mobile Funkgerätanwendungen.
  • Die US-A-4 107 612 beschreibt einen Phasenregelkreis- Anregegenerator für einen Hochfrequenzsender.
  • EP-A-0 044 155 betrifft eine frequenzmodulierte Phasenregelkreis-Signalquelle, die so ausgelegt ist, daß sie ein frequenzmoduliertes Signal bei zahlreichen auswählbaren Trägerfrequenzen liefert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Funkgerät geschaffen, umfassend: eine Sendereinrichtung zum Senden eines RF-Signals; eine Einrichtung zum Empfangen eines RF-Signals; eine Frequenzsynthesizereinrichtung zur Lieferung einer Mehrzahl von Frequenzen, wobei die Frequenzsynthesizereinrichtung eine Einrichtung zum Einstellen der Modulation beim Senden der Sendereinrichtung aufweist; wobei das Funkgerät gekennzeichnet ist durch: eine programmierbare, synchronisierte Teilereinrichtung, die eine Halbperioden-Detektiereinrichtung zum Detektieren einer integer-approximierten Halbperiode eines durch die Frequenzsynthesizereinrichtung zugeführten Signals aufweist, zum synchronen Frequenzteilen des Signals von der Frequenzsynthesizereinrichtung durch einen Divisor (M), um ein Erregerausgangssignal an die Sendereinrichtung zur Frequenzauswahl und ein Einspeisungssignal an die Einrichtung zum Empfangen zur elektronischen Bandumschaltung zu liefern; wodurch die Teileeinrichtung einen Tastgrad in der Nähe von ungefähr 50% hat, der im wesentlichen unabhängig von dem Divisor (M) ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft vorteilhafterweise ein verbessertes Bandumschalteverfahren und eine -anordnung für ein Funkgerät.
  • Die Erfindung hat den Vorteil einer minimalen Filterung des Ausgangssignals zu der Sendereinrichtung, so daß eine elektronische Bandumschaltung für das Funkgerät geschaffen wird, während diese Schnellrast- und Niederrauschcharakteristika zeigt.
  • Beim Umsetzen einer Form der vorliegenden Erfindung in die Praxis, wird ein Funkgerät beschrieben, das wenigstens einen Empfänger, einen PLL und einen vollsynchronisierten programmierbaren Zähler als einen Frequenzteiler, der zwischen den Empfänger und den PLL gekoppelt ist, aufweist. Gestufte Dämpfungsglieder können zum Einstellen der Modulation des PLL, wenn er im Sendemodus ist, ebenfalls eingeschlossen werden. Der Transceiver kann einen Signalsendeweg und einen Signalempfangsweg umfassen, wobei jeder Weg eine breite Frequenzbandüberdeckung, die wenigstens zwei Frequenzbänder umfaßt, hat, oder kann eine Mehrzahl solcher Sendewege und Empfangswege, einen für jedes der mehrzahligen Bänder, umfassen.
  • Der PLL in dem Zweirichtungs-Funkgerät umfaßt wenigstens einen Referenzsignalgenerator, einen Phasendetektor und einen spannungsgesteuerten Oszillator mit einem Ausgang, der über einen Rückkopplungsweg an einen Eingang des Phasendetektors gekoppelt ist. Der vollsynchronisierte programmierbare Frequenzteiler umfaßt wenigstens einen Zähler, einen Datenlader, einen Halbperioden-Detektor und einen Synchronisator, die so konfiguriert und angeordnet sind, daß sie ein Ausgangssignal liefern, das einen Tastgrad in der Nähe von ungefähr 50% hat, der unabhängig von einem Divisor ist, der synchron auf Anforderung hin geändert werden kann, wodurch eine elektronische Bandumschaltung für das Multifrequenz- Zweirichtungs-Funkgerät geschaffen wird, während es Schnellrast- und Niederrauschcharakteristika zeigt. Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Zweirichtungs- Funkgeräts, das die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Fig. 2, bestehend aus 2A, 2B, 2C und 2D, zeigt vereinfachte Frequenzspektraldiagramme, die die Frequenztranslation oder das Bandumschalten, das durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung geliefert wird, darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild eines Zweirichtungs- Funkgeräts (100) dar, das das Verfahren und den Aufbau der vorliegenden Erfindung umfaßt. Eingeschlossen ist, wie gezeigt, ein Mehrbandtransceiver (102), ein PLL (120) und ein vollsynchronisierter programmierbarer Frequenzteiler (140), der den Ausgang des PLL (120) an den Mehrbandtransceiver (102) koppelt.
  • Der Mehrbandtransceiver (102) umfaßt, wie gezeigt, einen einzelnen Sendeweg (dargestellt durch einen Leistungsverstärker (104)), einen Antennenschalter (106), eine Antenne (108), einen einzelnen Empfangsweg (dargestellt durch eine Front-End-Einheit (110)), einen Injektionsfilter (112) und einen Injektionsschalter (114).
  • Innerhalb des Transceivers (102) weist der Sendeweg (104), wie gezeigt, einen einzelnen Sendeweg mit einer breiten Frequenzbandbreitenüberdeckung, die zum überdecken von wenigstens zwei Frequenzbändern geeignet ist, auf. Alternativ kann er auch eine Mehrzahl von Sendewegen (nicht gezeigt), einen für jedes der mehrzahligen Bänder, umfassen. Der Antennenschalter (106) umfaßt einen Steueranschluß (107) zur Ausführung einer alternierenden Kopplung der Antenne (108) an entweder den Sender PA innerhalb des Sendewegs (104) oder an das Empfängereingangsteil innerhalb des Empfangswegs (110). Der Sendeweg (104) umfaßt eine Filterung und einen oder mehrere Verstärkerstufen, wie beispielsweise eine Treiberstufe und eine Leistungsendverstärkerstufe.
  • Der Empfangsweg (110), ebenso innerhalb des Transceivers (102), umfaßt einen Vorauswahlbandpaßfilter und einen ersten Mischer, um ein IF-Signal auf die Leitung (111) zu geben. Der Injektionsfilter (112) ist ein Bandpaßfilter, der in der bekannten Technik allgemein verwendet wird. Der Injektionsschalter (114) umfaßt einen Steueranschluß (116) um ein alternierendes Koppeln des Ausgangssignals von dem PLL (120) an entweder den Injektionsfilter (112) oder an den Sendeweg (104) auszuführen.
  • Der PLL (120) umfaßt, wie gezeigt, einen Referenzsignalgenerator, der einen Referenzoszillator (121) und einen Referenzteiler (122), der an einen ersten Eingang (123) des Phasendetektors (124) gekoppelt ist, aufweist. Als nächstes ist ein gesteuerter Oszillator, der einen Filter (126) und einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) (127), umfaßt, gezeigt. Der VCO (127) wird durch Signale, die auf seinen Modulationseingangsanschluß gegeben werden, moduliert und liefert ein moduliertes RF-Ausgangssignal an den Knoten (129). Ein gestuftes Dämpfungsglied (128) mit Steuerleitungen (128A) ist an den Modulationseingangsanschluß des VCO (127) gekoppelt. Das an dem Knoten (129) erscheinende VCO- Ausgangssignal, koppelt auch über einen Rückkopplungsweg an einen programmierbaren geteilt-durch-N-Teiler (130), der eine Mehrzahl von binär codierten Eingangsleitungen (130A), die zur Kanalauswahl durch Variieren des Divisors N verwendet werden, hat. Der Ausgang des programmierbaren geteilt-durch-N (130) koppelt, wie gezeigt, an einen zweiten Eingang (131) des Phasendetektors (124).
  • Der PLL (120) umfaßt auch ein zweites gestuftes Dämpfungsglied (132) mit Steuerleitungen (132A) und einer Eingangsspeisung von einem Summenpunkt (133). Dieser Summenpunkt (133) hat eine Modulationseingangsleitung für Sprache, Niederfrequenz (LF)- Daten und Hochfrequenz(HF)-Daten und zwei Ausgänge, wobei ein erster das gestufte Dämpfungsglied (128) speist und ein zweiter das gestufte Dämpfungsglied (132) speist.
  • Ein programmierbarer geteilt-durch-M-Teiler (140) umfaßt einen vollsynchronisierten programmierbaren Frequenzteiler (142), dessen Eingang an den PLL-Ausgangsknoten (129) gekoppelt ist, und weist, wie gezeigt, eine Mehrzahl von Eingangsleistungen (142A), die binär codiert sind, auf. Die modifizierte Frequenz des Ausgangssignals des PLL erscheint auf der Leitung (143). Dieses Signal liefert entweder das Empfangsinjektionssignal oder das Senderanregesignal, zum Empfangen eines Signals entlang des Empfangswegs (110) oder zum Senden entlang des Sendewegs (104) in dem Zweirichtungs-Funkgerät (102), wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Beim Umsetzen verschiedener Formen der vorliegenden Erfindung in die Praxis wird ein Ändern des Werts des Ausgangsdivisors (M) eine entsprechende Änderung in der Kanaltrennung und ebenso in der Abweichung in der Frequenzmodulation (FM) in dem Ausgangssignal bewirken, wenn dieser Effekt nicht kompensiert oder bereinigt wird. Dieser Effekt kann besser durch Betrachtung der folgenden Gleichung verstanden werden:
  • FREQ = (N/M) x (f REF'), wobei (f REF') = [(f REF)/R].
  • Normalerweise wird die Kanaltrennung durch die Referenzfrequenz (f REF') bestimmt. Im vorliegenden Kontext, wird die Kanaltrennung allerdings nicht nur durch diese (f REF') sondern auch durch den Effekt, den der Ausgangsdivisor (M) auf das Ausgangssignal hat, bestimmt.
  • Beim Umsetzen einer Form der vorliegenden Erfindung in die Praxis ist ein Referenzteiler (122) variabel ausgestaltet durch Ausstattung mit einem vollsynchronisierten programmierbaren Teiler mit einer Variablen (R), die durch eine Mehrzahl von Eingangsleitungen (122A), die binär codiert sind, einstellbar ist. Diese Variable (R) ändert die Referenzfrequenz (f REF'), um eine Änderung in dem Ausgangsdivisor (M) effektiv zu kompensieren, so daß eine konsistente Kanaltrennung an dem Ausgang beibehalten wird. Die Tabelle von Beispiel 1, die in Kürze angesprochen wird, faßt diesen Effekt zusammen, wobei sie zeigt, daß die Referenzfrequenz (f REF') gezwungen wird, dem Ausgangsdivisor (M) für eine gegebene VCO-Mittenfrequenz (F VCO) nachzufolgen.
  • Beim Umsetzen einer anderen Form der vorliegenden Erfindung in die Praxis, wird der Referenzteiler bei einem konstanten Divisorwert (R) fest eingestellt gehalten, um eine fest eingestellte Referenzfrequenz (f REF') zu liefern. Die Tabelle von Beispiel 2, die in Kürze angesprochen wird, stellt einen Wert des Divisors (R) fest ein, derart daß der Referenzteiler ein fest eingestelltes (f REF') von 5 kHz liefert, während Änderungen der Werte von (N) und der VCO-Mittenfrequenz (F VCO) Änderungen in dem Ausgangsdivisor (M) effektiv kompensieren, so daß eine konsistente Kanaltrennung an dem Ausgang beibehalten wird.
  • Klarerweise ist das alles, was in dem Empfangsmodus erforderlich ist. In jeder der obigen Ausführungsformen werden, wenn sich diese in dem Sendemodus befinden, die gestuften Dämpfungsglieder (128) und (132) eingestellt, um eine gegebene maximale Abweichung des PLL bei Modulation durch verschiedene Nachrichtensignale, einschließlich Sprache und Daten, aufrechtzuerhalten. Diese Daten können in Form von LF- Daten (wie beispielsweise sub-hörbare Töne) oder in Form von HF-Daten (wie beispielsweise Hochgeschwindigkeitsdigitaldaten) oder in beiden Formen vorliegen. Um eine Übertragung in Gang zu halten, gibt es außerdem verschiedene Überlegungen, denen man sich zuwenden muß.
  • Die erste Überlegung betrifft das Einstellen des geeigneten Werts der Abweichung angesichts des gewählten Ausgangsdivisors (M). Für jede Ausführungsform muß dann die Modulationssensitivität des VCO über das Dämpfungsglied (128) in Abhängigkeit von einem Verhältnis von (M)alt/(M)neu eingestellt werden.
  • Die zweite Überlegung betrifft das Ausgleichen der Effekte der zwei inhärenten verschiedenen Modulationsverhalten. Das heißt, eine Hochpaßfrequenzresponscharakteristik entsteht durch Modulieren des VCO (127) von dem Dämpfungsglied (128), wogegen eine Tiefpaßcharakteristik durch Modulieren des Referenzoszillators (121) von dem Dämpfungsglied (132) entsteht. Daher müssen die Einstellungen der beiden Dämpfungsglieder (128) und (132) ausgeglichen oder abgeflacht werden, wobei der Effekt der zwei verschiedenen Frequenzresponscharakteristika vom Modulieren des PLL an zwei verschiedenen Modulationseingangsanschlüssen herrührt. Natürlich erleichtern, obwohl die zwei Modulationseingangsanschlüsse durch eine instantane Abweichungssteuerung oder eine Modulationsbegrenzungsschaltung (nicht gezeigt) angesteuert werden, diese zwei Dämpfungsglieder die Einstellung des modulierenden Signals, so daß eine maximal zulässige Abweichung nicht überschritten wird.
  • Ein programmierbarer geteilt-durch-R-Teiler (122) sorgt für eine Einstellung der Referenzfrequenz (f REF'), die, wie gezeigt, auf den ersten Eingang (123) des Phasendetektors (124) gegeben wird. Falls gemäß der ersten Ausführungsform implementiert ist, umfaßt er einen vollsynchronisierten programmierbaren Frequenzteiler, und der Teiler (130) ist dann unter Verwendung eines herkömmlichen Teilers implementiert.
  • Der programmierbare geteilt-durch-N-Teiler (130) sorgt für eine Kanalauswahl durch Verändern des Signalfrequenz- Teilungsverhältnisses entlang des Rückkopplungswegs zur Lieferung an den zweiten Eingang (131) des Phasendetektors (124), wie gezeigt. Falls gemäß der zweiten Ausführungsform implementiert ist, dann umfaßt er einen vollsynchronisierten, programmierbaren Frequenzteiler, und der Teiler (122) ist deshalb unter Verwendung eines herkömmlichen Teilers implementiert.
  • Die Kanalauswahl wird in einer der bekannten verschiedenen Weisen durch Steuern des ganzzahligen Divisors für den geteilt-durch-N-Teiler (130) an den Steuerleitungen (130A) bewirkt. Die Änderung des Frequenzbereichs oder des Bandes wird durch ein Steuern jeder der Leitungen (122A), (128A) und (142a) bewirkt, so daß die erwünschte Betriebsfrequenz, die Kanaltrennung und die maximale Frequenzmodulations(FM)- Abweichung für ein gegebenes Betriebsband aufrechterhalten werden. Diese Parameter können durch verschiedene Einrichtungen, einschließlich Hardware-Schaltungseinrichtungen oder Software gesteuerter Anweisungen für einen Mikrokontroller in dem Zweirichtungs-Radio, falls so ausgestattet, gesteuert werden. Die Details, wie diese Parameter zu steuern sind, werden als nächstes unter Bezugnahme auf die Spektraldiagramme in Fig. 2 mittels einiger, folgender Beispiele diskutiert.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 werden nun verschiedene vereinfachte Frequenzspektraldiagramme als (200) dargestellt. Diese Diagramme zeigen, wie die elektronische Bandumschaltung durch Modifizieren der Ausgangsfrequenz von dem PLL-VCO ausgeführt wird. Fig. 2A zeigt eine bevorzugte VCO-Ausgangsfrequenz, nämlich 450 MHZ, dargestellt durch eine Spektrallinie (202) und an dem Ausgangsknoten (129) gemäß Fig. 1 verfügbar.
  • Fig. 2B stellt dar, wie die durch (202) dargestellte Ausgangsfrequenz zu einer integer-bezogenen niedrigeren Frequenz (204) in der Umgebung von 150 MHz für einen Divisor M = 3 verschoben wird. Eine derartige Anordnung ist sinnvoll zur Schaffung eines mobilen Zweirichtungs-Funkgeräts, das bei Frequenzen in dem Bereich von Hochband- oder VHF-Kanälen betrieben wird.
  • In ähnlicher Weise stellt Fig. 2C eine Frequenzteilungsanordnung, die für Niederband- oder HF-Kanäle geeignet ist, die zwischen 30 und 50 MHz fallen. Demgemäß wird, wie gezeigt, die durch (202) dargestellte VCO- Ausgangsfrequenz durch den Divisor M = 15 zu einer Frequenz von 30 MHz (dargestellt durch (206)) modifiziert und wird durch den Divisor M = 9 zu einer Frequenz von 50 MHz (dargestellt durch (208)), geteilt.
  • Die Schwierigkeit eine Überdeckung dieses breiten Frequenzbereichs, nämlich 30-50 MHz durch herkömmliche Verfahren zu erzielen ist bereits in dem Abschnitt Hintergrund diskutiert worden. Allerdings können, wenn man sich nicht auf Komplexe VCO-Designs oder herkömmlich programmierbare Teiler verläßt, die Gesamtziele bereits erreicht werden. Als Ergebnis ist ein vereinfachtes VCO-Design möglich und eine flexiblere Lösung wird dadurch erzielt, daß ein "standardisierter" VCO konstruiert werden kann. Dann wird der Betrieb auf einem bestimmten Band durch Wahl des geeigneten Divisors oder der Divisoren in einem oder mehreren der vollsynchronisierten programmierbaren Teilern ausgeführt. Eine derartige Anordnung eignet sich für modulare Ansätze, einschließlich des Betriebs bei einem höheren Frequenzbereich. Somit können Kommunikationsfrequenzen in der Umgebung von 900 MHz eingestellt werden, wenn ein Multiplizierer (ein Verdoppler) anstelle eines Teilers an dem Ausgang des PLL verwendet wird. Wie in Fig. 2D gezeigt, wird die VCO-Ausgangsfrequenz von 450 MHZ (dargestellt durch (202)) verdoppelt um ein Injektions(oder Sende-)Signal bei ungefähr 900 MHZ, wie durch (210) dargestellt, zu liefern.
  • Folglich liefert die in Fig. 1 dargestellte Anordnung eine Vielzahl von Vorteilen, die aus den in dieser ausgeführten Vereinfachungen resultieren. Diese Vorteile werden nun mittels einiger Beispiele unter Verwendung der Frequenzspektraldiagramme von Fig. 2C und im Zusammenhang mit Fig. 1 erklärt.
  • In Beispiel 1, werden für ein PLL in einem Funkgerät mit einer Referenzoszillatorfrequenz von 25,200 MHz und einer VCO- Frequenz von ungefähr 450,00 MHz die Kanäle in dem Frequenzband von 30-50 MHz, wie unten gezeigt, überdeckt. BEISPIEL 1:
  • Dieses Beispiel zeigt, daß der Divisor (R) des Referenzteilers, um eine gegebene Ausgangssignalkanaltrennung (hier = 1 kHz) aufrechtzuerhalten, in einer Weise geändert werden muß, die der Änderung des Divisors für den Ausgangsteiler (M) entspricht. Es ist anzumerken, daß eine Änderung in dem Divisor (M) ebenfalls das bei (148) erscheinende frequenzmodulierte Ausgangssignal beeinflußt, und somit die Modulationssensitivität des VCO ebenfalls entsprechend geändert werden muß, um einen konstanten Abweichungswert zu erhalten. Die VCO-Modulationseinstellung wird durch das Dämpfungsglied (128) bewirkt, da die Modulationssensitivität bei 50 MHz aufgrund des Verhältnisses (9/15) für die entsprechenden Werte von (M), die in (M)alt/(M)neu gegeben sind, um (3/5) niedriger als bei 30 MHz sein muß.
  • In Beispiel 2 können der Divisor (N) und die VCO-Frequenz variieren, wohingegen der Divisor (R) fest eingestellt gehalten wird (in diesem Fall bei einem Wert von 5040), wodurch eine konstante (f REF') erhalten wird. BEISPIEL 2:
  • Dieses Beispiel zeigt, daß eine konstante Kanaltrennung für das Ausgangssignal aufrechterhalten wird, wohingegen (N) und (F VCO) variieren. Es ist anzumerken, daß eine Änderung in dem Divisor (M) das bei (148) erscheinende FM-Ausgangssignal beeinflußt. Die VCO-Modulationssensitivität muß geändert werden, um einen konstanten Abweichungswert beizubehalten.
  • Dies wird durch das Dämpfungsglied (128) wirksam ausgeführt, das die Modulationssensitivität aufgrund des Verhältnisses (9/15) für die entsprechenden Werte von (M) bei 50 MHz so einstellt, daß sie (3/5) niedriger als bei 30 MHz ist. Eine ähnliche Einstellung muß für das Dämpfungsglied (132) durchgeführt werden, so daß es dieser Änderung folgt.
  • Es ist auch anzumerken, daß für inkrementelle Änderungen in der Kanalzuordnung, beispielsweise zu 30,005 MHz, dem nächsthöheren über dem für 30 MHz in der Tabelle gegebenen Kanal, die folgende Bedingung erfüllt ist:
  • Beispiel 3 ist im allgemeinen dem Beispiel 1 ähnlich, liefert aber einen unterschiedlichen Ansatz durch Verwendung eines VCO mit einer Frequenz von 150 MHZ, anstelle von 450 MHZ, wobei die Kanäle 10 kHz voneinander getrennt sind: BEISPIEL 3:
  • Ein Ergebnis, das in allen der obengenannten Beispiele auftritt, ist eine db-zu-dB-Verbesserung in dem Seitenbandrauschen des Ausgangssignals, wenn der Divisor (M) anwächst. Dies verbessert effektiv die Leistungsfähigkeit bei niedrigeren Frequenzen.
  • Schließlich ist es, da das Ausgangssignal des programmierbaren Ausgangsteilers (M) als Empfängerinjektionssignal in jedem der obengenannten Beispiele verwendet wird, wünschenswert, den harmonischen Anteil der Ausgangswellenform zu minimieren, während die Energie bei der Grundfrequenz maximiert wird. Somit wird, in dem Maß, in dem eine Rechteckwelle mit genau 50% Tastgrad an dem Ausgang (143) des Ausgangsteilers (140) erzielt wird, die zweite harmonische (und sogar höhere harmonische) minimiert werden. Das heißt, die nächsthöhere Harmonische mit einer Signifikanz über der Grundfrequenz wird die dritte Harmonische sein, die eine Energie von ungefähr 10 dB unter der Grundfrequenz hat. Konsequenterweise vereinfacht dies die Designerfordernisse eines Filters, beispielsweise des Injektionsfilters (112), erheblich. Als Ergebnis muß der Injektionsfilter (112) lediglich ein Bandpaßfilter mit einer Dämpfung, die für eine gute Mischerleistungsfähigkeit gewählt ist, sein. Im allgemeinen ist dann kein zusätzliches harmonisches Filtern an dem Ausgang des programmierbaren Teilers (140) erforderlich, da die Dämpfung an der dritten Harmonischen in dem Injektionsfilter hinreichend ist. Nimmt man beispielsweise einen dreipoligen 0,1 dB Welligkeitsfilter, der 20 MHz breit ist, würde dieser im schlimmsten Fall ungefähr 20 dB Dämpfung bei 90 MHz geben, wenn er bei einer Grundfrequenz gleich 30 MHz betrieben wird.
  • Die Vorrichtung und Anordnung der in Fig. 1 verkörperten Erfindung erleichtert das elektronische Bandumschalten bei geringem Rauschen und schneller Schaltgeschwindigkeit aufgrund der Tatsache, daß der hierin verwendete, vollsynchronisierte programmierbare Frequenzteiler ein vollsynchronisiertes Ausgangssignal liefert, das einen 50% Tastgrad hat, und ein synchronisiertes Datenladen neuer Integerwerte für den Divisor in dendelben schafft, unabhängig ob der gewählte Integerwert gerade oder ungerade ist. Somit stellt die hierin offenbarte Anordnung eine signifikante Verbesserung gegenüber der bekannten Technik dar, weil sie, neben anderen Vorteilen, die Schaltgeschwindigkeit und die Seitenbandrauschleistungsfähigkeit des VCO nicht verringert. In der Tat wird die Seitenbandrauschleistungsfähigkeit des VCO effektiv db-zu-dB verbessert, wenn der Divisor an Größe zunimmt, was ein klarer Vorteil gegenüber dem zitierten Stand der Technik ist.

Claims (10)

1. Ein Funkgerät, umfassend:
eine Sendeeinrichtung (104) zum Senden eines RF-Signals;
eine Einrichtung (110, 111) zum Empfangen eines RF- Signals;
eine Frequenzsynthesizereinrichtung (120) zur Lieferung einer Mehrzahl von Frequenzen, wobei die Frequenzsynthesizereinrichtung eine Einrichtung zum Einstellen der Modulation beim Senden der Sendeeinrichtung aufweist;
wobei das Funkgerät gekennzeichnet ist durch
eine programmierbare, sychronisierte Teilereinrichtung (140), die eine Halbperioden-Detektiereinrichtung zum Detektieren einer integer-approximierten Halbperiode eines durch die Frequenzsynthesizereinrichtung (120) zugeführten Signals (129) aufweist, zum synchronen Frequenzteilen des Signals von der Frequenzsynthesizereinrichtung (120) durch einen Divisor (M), um ein Erregerausganssignal (143) an die Sendeeinrichtung (104) zur Frequenzauswahl und ein Einspeisungssignal an die Einrichtung (110, 111) zum Empfangen zur elektronischen Bandumschaltung zu liefern;
wodurch die Teilereinrichtung einen Tastgrad in der Nähe von ungefähr gleich 50 % hat, der im wesentlichen unabhängig von dem Divisor (M) ist.
2. Das Funkgerät nach Anspruch 1, in welchem die Einrichtung zum Empfangen (110, 111) wenigstens einen Empfänger mit einer breitbandigen, wenigstens zwei Frequenzbänder umfassenden Frequenzabdeckung aufweist.
3. Das Funkgerät nach Anspruch 1 und 2, in welchem die Sendeeinrichtung (104) einen Sender mit einem einzelnen Übertragungsweg mit einer breitbandigen, wenigstens zwei Frequenzbänder umfassenden Frequenzabdeckung aufweist.
4. Das Funkgerät nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die Sendeeinrichtung (104) einen Sender mit einer Mehrzahl von Übertragungswegen aufweist, von denen einer für jedes Frequenzband vorgesehen ist.
5. Das Funkgerät nach einem der vorangegangen Ansprüche, in welchem die Einrichtung zum Einstellen der Modulation wenigstens ein mit der Frequenzsynthesizereinrichtung gekoppeltes, gestuftes Dämpfungsglied (128) zur Einstellung der Modulation darin aufweist.
6. Das Funkgerät nach einem der vorangegangen Ansprüche, in welchem die Frequenzsynthesizereinrichtung (120) einen PLL umfaßt mit wenigstens:
a) einer ein Referenzsignal erzeugenden Einrichtung (121, 122);
b) einem Phasendetektor mit einem ersten (123) und einem zweiten (131) Eingang, wobei der erste Eingang an die ein Referenzsignal erzeugende Einrichtung (121, 122) gekoppelt ist; und
c) eine gesteuerte Oszillatoreinrichtung (127) zur Lieferung eines gesteurten Oszillatorsignals mit einem Eingang, der an den Phasendetektor (124) gekoppelt ist, und einem Ausgang, der über einen Rückkopplungs-Weg an den zweiten Eingang des Phasendetektors gekoppelt ist.
7. Das Funkgerät nach Anspruch 6, in welchem die ein Referenzsignal erzeugende Einrichtung (121, 122) einen Referenzoszillator (121) und einen daran gekoppelten, festeingestellten Referenzteiler aufweist, so daß eine festeingestellte Referenzfrequenz, die einen festeingestellten Kanalabstand für den PLL ausbildet, geschaffen wird.
8. Das Funkgerät nach Anspruch 6, in welchem die ein Referenzsignal erzeugende Einrichtung (121, 122) einen Oszillator (121) und einen völlig synchronisiert programmierbaren, daran gekoppelten Frequenzteiler (122) aufweist, so daß eine variable Referenzfrequenz, die einen erwünschten Kanalabstand für den PLL durch Modifizieren eines Divisors R darin ausbildet, geschaffen wird.
9. Das Funkgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, in welchem die gesteuerte Oszillatoreinrichtung einen an eine durch den Oszillator gesteuerte Spannung gekoppleten Schleifenfilter (126) aufweist, und der Rückkopplungs-Weg einen völlig programmierbaren Frequenzteiler (130) aufweist, so daß ein gewünschter Kanal durch Modifizieren eines Divisors N in dem PLL ausgewählt wird.
10. Das Funkgerät nach einem der vorangegangen Ansprüche, in welchem die Modulationseinstelleinrichtung ein erstes gestuftes Dämpfungsglied (128) zum Einstellen eines Abweichungswerts mit einer durch Modulieren der gesteuerten Oszillatoreinrichtung bewirkten Hochpaßcharakteristik und ein zweites gestuftes Dämpfungsglied (132) zum Einstellen eines Abweichungswerts mit einer durch Modulieren des Referenzsignals bewirkten Tiefpaßcharakteristik aufweist.
DE68923963T 1988-02-10 1989-01-05 Bandumschaltung eines zweirichtungs-funkgeräts mit pll. Expired - Fee Related DE68923963T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/154,550 US4969210A (en) 1988-02-10 1988-02-10 Two-way radio having a PLL
PCT/US1989/000032 WO1989007865A1 (en) 1988-02-10 1989-01-05 Bandswitching a two-way radio having a pll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923963D1 DE68923963D1 (de) 1995-09-28
DE68923963T2 true DE68923963T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=22551774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923963T Expired - Fee Related DE68923963T2 (de) 1988-02-10 1989-01-05 Bandumschaltung eines zweirichtungs-funkgeräts mit pll.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4969210A (de)
EP (1) EP0403492B1 (de)
AT (1) ATE126950T1 (de)
CA (1) CA1296064C (de)
DE (1) DE68923963T2 (de)
WO (1) WO1989007865A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131399A (en) * 1990-08-06 1992-07-21 Sciarra Michael J Patient monitoring apparatus and method
FI91819C (fi) * 1991-11-05 1994-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä kahden eri taajuusalueella toimivan digitaalisen radiopuhelimen taajuuksien muodostamiseksi
DE4201415A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Telefunken Microelectron Kombiniertes funksende- und -empfangsgeraet mit einer pll-schaltung
DE4214385C1 (de) * 1992-04-30 1993-08-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
FI102798B1 (fi) * 1992-07-28 1999-02-15 Nokia Mobile Phones Ltd Digitaalisen matkapuhelimen radiotaajuusosan piirijärjestely
US5448763A (en) * 1993-11-09 1995-09-05 Motorola Apparatus and method for operating a phase locked loop frequency synthesizer responsive to radio frequency channel spacing
GB9509145D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-28 Thomson Consumer Electronics Two band 25 channel cordless telephone system
FR2742946B1 (fr) * 1995-12-22 1998-01-16 Alcatel Mobile Comm France Terminal de radiocommunication multimode
FI112133B (fi) * 1996-03-29 2003-10-31 Nokia Corp Menetelmä kahdella eri taajuuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmän suoramuunnoslähetin/vastaanottimen taajuuksien muodostamiseksi ja kahdella taajuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmänsuoramuunnoslähetin/vastaanotin sekä edellisten käyttö matkaviestimessä
FR2755556A1 (fr) * 1996-11-06 1998-05-07 Motorola Semiconducteurs Modulateur de frequence, emetteur et emetteur-recepteur incorporant ce modulateur de frequence
US5963852A (en) * 1997-03-24 1999-10-05 Ericsson Inc. Dual band mobile station
US5983077A (en) * 1997-07-31 1999-11-09 Ericsson Inc. Systems and methods for automatic deviation setting and control in radio transmitters
SE510523C2 (sv) * 1997-09-11 1999-05-31 Ericsson Telefon Ab L M Radiokommunikationsenhet och radiotelefon innefattande radiokommunikationsenhet
US6452909B1 (en) 1998-07-24 2002-09-17 Texas Instruments Israel Ltd. Time division duplex transceiver utilizing a single oscillator
US6218909B1 (en) 1998-10-23 2001-04-17 Texas Insturments Israel Ltd. Multiple frequency band voltage controlled oscillator
DE69904473T2 (de) * 1999-10-08 2003-05-28 Motorola, Inc. Methode und Vorrichtung zur Unterdrückung von zur Selbst-Stummschaltung führenden Signalen in Synthesizer-Empfängern
US6504443B1 (en) 2000-05-17 2003-01-07 Nec America, Inc., Common anode varactor tuned LC circuit
EP1460767B1 (de) * 2003-03-18 2005-05-25 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Funksender
US20050068118A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Silicon Laboratories, Inc. Reconfigurable terminal
US7288998B2 (en) * 2003-05-02 2007-10-30 Silicon Laboratories Inc. Voltage controlled clock synthesizer
US7187241B2 (en) * 2003-05-02 2007-03-06 Silicon Laboratories Inc. Calibration of oscillator devices
US7436227B2 (en) * 2003-05-02 2008-10-14 Silicon Laboratories Inc. Dual loop architecture useful for a programmable clock source and clock multiplier applications
US7064617B2 (en) * 2003-05-02 2006-06-20 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for temperature compensation
US7295077B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Silicon Laboratories Inc. Multi-frequency clock synthesizer
JP2008177954A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Nec Electronics Corp 受信装置
US8655296B2 (en) * 2007-12-18 2014-02-18 Harris Corporation Frequency synthesizer and related method for generating wideband signals

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944925A (en) * 1974-08-05 1976-03-16 Motorola, Inc. Phase-locked loop transceiver having automatic frequency offset selectability
US4061973A (en) * 1976-03-25 1977-12-06 Motorola, Inc. Synthesizer
US4063173A (en) * 1976-04-01 1977-12-13 Motorola, Inc. Dual mode receiver
US4107612A (en) * 1976-05-05 1978-08-15 Frederick Electronics Corporation Phase locked loop exciter generator for high frequency transmitter
JPS5344110A (en) * 1976-10-05 1978-04-20 Saibanetsuto Kougiyou Kk System for synchronizing and synthesizing frequency of radio transmitter*receiver
JPS5647131A (en) * 1979-09-27 1981-04-28 Toyo Commun Equip Co Ltd Transmitter with phase synchronization system
US4321706A (en) * 1980-07-14 1982-03-23 John Fluke Mfg. Co., Inc. Frequency modulated phase-locked loop signal source
US4353038A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Motorola, Inc. Wideband, synthesizer switched element voltage controlled oscillator
JPS5854740A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Nec Corp 周波数シンセサイザ
US4450583A (en) * 1981-11-23 1984-05-22 Motorola, Inc. Multi-channel transceiver using a single high-stability element
US4505800A (en) * 1983-05-20 1985-03-19 Eastman Kodak Company Sodium-selective compositions and electrodes containing same
US4633511A (en) * 1983-08-24 1986-12-30 Toyo Communication Equipment Co. Signal transmission and reception system
US4654859A (en) * 1986-04-09 1987-03-31 Racal Data Communications Inc. Frequency synthesizer for frequency hopping communication system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE126950T1 (de) 1995-09-15
EP0403492A1 (de) 1990-12-27
WO1989007865A1 (en) 1989-08-24
EP0403492B1 (de) 1995-08-23
US4969210A (en) 1990-11-06
EP0403492A4 (en) 1992-03-11
DE68923963D1 (de) 1995-09-28
CA1296064C (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923963T2 (de) Bandumschaltung eines zweirichtungs-funkgeräts mit pll.
DE69736793T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station
DE10257185B3 (de) Phasenregelschleife mit Sigma-Delta-Modulator
DE68920761T2 (de) Sender-Empfänger.
DE19708797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren einer Interferenz, die durch Störsignale in einer Kommunikationsvorrichtung verursacht wird
DE69630478T2 (de) Sender und Sendeempfänger
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE60034507T2 (de) Funksendeempfänger für das Senden und Empfang in mindestens zwei Frequenzbereichen
DE69422325T2 (de) Sende-/Empfangsanordnung mit Zeitmultiplex
DE4498745B4 (de) Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben
DE69032520T2 (de) RF-Modulator
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
EP0364679B1 (de) Frequenzsynthesegerät
DE69702402T2 (de) Frequenzmodulator
DE69017077T2 (de) Verfahren zur Erzeugung der Frequenzen eines digitalen Funktelefons.
EP1127405A1 (de) Frequenzstabilisierte sende-/empfangsschaltungsanordnung
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
EP1188228B1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur erzeugung einer sendefrequenz
DE69922584T2 (de) Hochfrequenzumsetzer
DE2631039C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE3311784C2 (de)
DE69715587T2 (de) Verfahren und schaltung zur frequenzkonversion für millimeterwellen-funksysteme
DE3200560C2 (de)
DE69222279T2 (de) TDMA-TDD Sender-Empfänger
EP0905879B1 (de) Sender zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee