DE69736793T2 - Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station Download PDF

Info

Publication number
DE69736793T2
DE69736793T2 DE69736793T DE69736793T DE69736793T2 DE 69736793 T2 DE69736793 T2 DE 69736793T2 DE 69736793 T DE69736793 T DE 69736793T DE 69736793 T DE69736793 T DE 69736793T DE 69736793 T2 DE69736793 T2 DE 69736793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
frequency band
band
synthesizer
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736793D1 (de
Inventor
Kari T. Lehtinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69736793D1 publication Critical patent/DE69736793D1/de
Publication of DE69736793T2 publication Critical patent/DE69736793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/10Indirect frequency synthesis using a frequency multiplier in the phase-locked loop or in the reference signal path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger eines Radiokommunikationssystems mit direkter Umwandlung, das in zwei verschiedenen Frequenzbändern betrieben wird, wobei ein erstes Frequenzband ein erstes Sendefrequenzband und ein erstes Empfangsfrequenzband umfasst und ein zweites Frequenzband ein zweites Sendefrequenzband und ein zweites Empfangsfrequenzband umfasst. Die Erfindung betrifft auch einen Sender-Empfänger eines Radiokommunikationssystems mit direkter Umwandlung, das in zwei verschiedenen Frequenzbändern betrieben wird. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des Verfahrens und des Sender-Empfängers in einer Mobilstation.
  • Die Patentschrift EP 0653851 betrifft einen Radio-Sender-Empfänger für ein erstes und zweites Frequenzband mit Zwischenfrequenzumwandlung. mittels einer Mischfrequenz. Für Mehrfachbandradio-Sender-Empfänger, die besonders für Radiofrequenzen geeignet sein sollen, die verhältnismäßig weit auseinanderliegen, schlägt die Erfindung vor, dass ein gemeinsamer lokaler Oszillator für den Sende- und Empfangsabschnitt bereitgestellt wird, und dass die Zwischenfrequenz dieselbe für den Sende- und Empfangsabschnitt ist.
  • Die in Frage stehende Erfindung betrifft einen Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung. Zwischenfrequenzen oder IF-Stufen werden in einem Empfänger mit direkter Umwandlung überhaupt nicht verwendet, wodurch die lokalen Oszillatorfrequenz auf die Empfangskanalfrequenz eingestellt wird und analog bei einem Sender mit direkter Umwandlung die lokale Senderfrequenz auf die Sendekanalfrequenz eingestellt wird. In dieser Art von Sender-Empfänger ist im Empfängerabschnitt Mischen direkt von einer Empfangsfrequenz zu einem Basisbandsignal angeordnet und entsprechend im Senderabschnitt direkt vom Basisbandsignal zu einer Sendefrequenz.
  • Die Verwendung eines Referenzoszillators und einer oder mehrerer Frequenzsynthetisierer ist ein bekanntes Verfahren zum Erzeugen von lokalen Oszillatorfrequenzen für den Sender und Empfänger. Aus praktischen Gründen ist die Frequenz des Referenzoszillators erheblich geringer als die lokalen Oszillatorfrequenzen. Wie allgemein bekannt ist und in 2 gezeigt wird, besteht der Frequenzsynthetisierer aus einer Phasenverriegelten Schleife (PLL), durch die die Ausgabefrequenz des VCO auf die Referenzfrequenz verriegelt ist. In dieser Schleife werden die Referenzfrequenz und die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) geteilt zu einem Phasenkomparator genommen, dessen gefilterte Ausgangsspannung die Steuerspannung des spannungsgesteuerten Oszillators VCO ist. Die Steuerspannung steuert den Oszillator auf eine Weise, so dass seine Frequenz auf der von dem Referenzfrequenzzweig zu dem Phasenkomparator kommenden Frequenz verriegelt ist.
  • In einem Empfänger mit direkter Umwandlung wird die lokale Oszillatorfrequenz bei der Empfangskanalfrequenz erzeugt, wodurch das empfangene Basisbandsignal direkt als der Unterschied zwischen dem empfangenen Radiofrequenzkanal und der lokalen Oszillatorfrequenz erhalten wird. Analog wird in einem Sender mit direkter Umwandlung die lokale Oszillatorfrequenz auf den Sendekanal abgestimmt, wodurch zusätzlich zu der lokalen Oszillatorfrequenz das modulierende Signal auch an den Mischer gerichtet ist. Das Mischergebnis enthält ein moduliertes Signal in der Sendefrequenz, das durch die normalen Filter- und Verstärkerstufen an die Antenne gerichtet wird. Ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung hat einen einfachen Aufbau; insbesondere ist die Anzahl der Radiofrequenzblocks geringer als in den gewöhnlichen Sender-Empfängern, welche Zwischenfrequenzstufen umfassen.
  • In einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung ist die Oszillatorfrequenz in der tatsächlichen Sende- oder Empfangsfrequenz. Wenn in dem System kein Vollduplexbetrieb erforderlich ist, ist es möglich, den Sender-Empfänger mit nur einem Frequenzsynthetisierer zu implementieren. Ein Problem besteht jedoch darin, dass der Abstimmbereich des Frequenzsynthetisierers sehr breit werden kann, weil er sowohl die Sende- als auch die Empfangskanalfrequenzen abdecken muss. Außerdem muss der Frequenzsynthetisierer in der Lage sein, die Duplexversatzfrequenz zu entfernen, wenn er von Empfang auf Senden oder umgekehrt schaltet (Duplextrennung). Die Implementierung eines Dualband-Sender-Empfängers mit direkter Umwandlung, wie beispielsweise einer GSM/PCN-Mobilstation mit den zur Zeit bekannten Praktiken erfordert fast immer die Verwendung von mindestens zwei Frequenzsynthetisierern. In einigen Fällen werden sogar vier getrennte Frequenzsynthetisierer benötigt, das heißt getrennte Frequenzsynthetisierer sowohl für den Empfänger als auch für den Sender und für beide Frequenzbänder, da der erforderliche Abstimmbereich möglicherweise zu breit wird, wenn nur ein Frequenzsynthetisierer für jedes Frequenzband verwendet wird.
  • In dem in 1 gezeigten Dualband-Sender-Empfänger werden getrennte Frequenzsynthetisierer für jedes Frequenzband in dem Radiofrequenzteil verwendet. In einer Mobilstation, wie beispielsweise einem GSM/PCN, bedeutet dies, dass der in dem GSM-Betriebsmodus verwendete Frequenzsynthetisierer in dem Frequenzband von 880 bis 960 MHz operiert, während der in dem PCN-Betriebsmodus verwendete Synthetisierer in dem Frequenzband von 1710 bis 1880 MHz operiert.
  • Da das PCN-Frequenzband etwa das Doppelte des GSM-Frequenzbands ist, kann es möglich sein, eine Lösung mit nur einem Frequenzsynthetisierer zu implementieren, wenn die PCN-Frequenzen durch Multiplizieren der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenzen mit zwei erzeugt wurden. In diesem Fall wäre der Abstimmbereich des Frequenzsynthetisierers im PCN-Betriebsmodus von 855 bis 950 MHz. Somit sollte der Abstimmbereich des Frequenzsynthetisierers von 855 bis 960 MHz sein, was immer noch verhältnismäßig hoch ist, etwa 11,6 %. Der Frequenzversatz, zu dem der Frequenzsynthetisierer in der Lage ist, ist mit 45 MHz (Duplextrennung) ebenfalls verhältnismäßig hoch.
  • Eine weitere mögliche Implementierung der Lösungen aus dem Stand der Technik ist das Mischen der Frequenzen des Frequenzsynthetisierers entweder auf der Sende- oder Empfangsseite mit einer festen Frequenz, 45 MHz in einem GSM/PCN-Empfänger, um den Frequenzversatz zwischen Übertragung und Empfang zu entfernen. Somit kann der Abstimmbereich des Frequenzsynthetisierers verringert werden. Um eine feste Frequenz zu erzeugen, muss der Oszillator jedoch eine sehr stabile Frequenz haben und in der Lage sein, auf eine exakte Frequenz verriegelt zu werden. Dieser Oszillator kann beispielsweise mittels Frequenzsynthese implementiert werden. Die praktischen Implementierungen greifen somit auf den Einsatz von zwei Frequenzsynthetisierern zurück.
  • In der Praxis ist der maximale Abstimmbereich des Frequenzsynthetisierers aufgrund der Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit, Rauschen usw. 10 % der nominalen Frequenz. Die Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit und Rauschen sind konträr, d.h. je schneller der gewünschte Frequenzwechsel, desto höher das Rauschen des Frequenzsynthetisierers, und je weniger Rauschen erwünscht ist, desto langsamer ist der Frequenzwechsel. Die Schnelligkeitsanforderung, d.h. die Zeit die für das Bewegen von einer Frequenz des Frequenzsynthetisierers zu einer anderen Frequenz erlaubt ist, variiert zwischen Radiosystemen und liegt bei GSM und PCN zum Beispiel bei 600 bis 800 Mikrosekunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist der Erhalt eines Verfahrens und einer Vorrichtung, durch die es möglich ist, einen Dualband-Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung zu implementieren, bei dem nur ein Frequenzsynthetisierer verwendet wird, um die erforderlichen Übertragungs- und Empfangskanalfrequenzen zu erzeugen.
  • Es wird auf jeden Fall ein präziser Oszillator in der Mobilstation benötigt: als Verriegelungsbezug der Frequenzsynthese und als das Zeitgebungssignal des Basisbandfrequenzteils. In dieser Erfindung hat sich herausgestellt, dass derselbe Bezugsoszillator zur Verringerung des Abstimmbereichs und des Frequenzversatzes der Frequenzsynthese verwendet werden kann, indem er direkt oder multipliziert als ein Versatzoszillator für den Mischer verwendet wird. Somit fungiert der Bezugsoszillator als ein präziser Frequenzbezug für die Frequenzsynthese, als präzise konstante Frequenzquelle für den Mischer und als Zeitgebungssignal für den Basisbandteil.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, das ein Frequenzsynthetisierer und ein Bezugsoszillator, der eine im Wesentlichen konstante Frequenz erzeugt, zur Erzeugung der erforderlichen Frequenzen verwendet wird. Die Sende- und Empfangskanalfrequenzen werden somit aus den Frequenzmischergebnissen des Frequenzsynthetisierers und des Bezugsoszillators erzeugt.
  • Außerdem werden die Empfangskanalfrequenzen für das erste Frequenzband mit einem Frequenzsynthetisierer erzeugt, die Sendekanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes werden durch Mischen einer im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz mit der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenz erzeugt, die Empfangskanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes werden durch Multiplizieren der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenz mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt, und die Sendekanalfrequenzen des zweiten Frequenzbands werden durch Mischen einer im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz mit der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenz und durch Multiplizieren der als das Mischergebnis erzeugten Frequenz mit einem konstanten Koeffizienten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Sendekanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes durch den Frequenzsynthetisierer erzeugt, die Empfangskanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes werden durch Mischen einer im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz mit der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenz erzeugt, die Sendekanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes werden durch Multiplizieren der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenzen mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt und die Empfangskanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes werden durch Mischen einer im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz mit der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenz und durch Multiplizieren der so als das Mischergebnis erzeugten Frequenz mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden zwei Mischergebnisse von der durch den Frequenzsynthetisierer erzeugten Frequenz und der durch den Bezugsoszillator erzeugten Frequenz erhalten, wodurch die Empfangskanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes aus dem ersten Mischergebnis erzeugt werden, die Sendekanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes aus dem zweiten Mischergebnis erzeugt werden, die Empfangskanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes durch Multiplizieren des ersten Mischergebnisses mit einem konstanten Koeffizienten und die Sendekanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes durch Multiplizieren des zweiten Mischergebnisses mit einem konstanten Koeffizienten erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch den kennzeichnenden Teil des angehängten Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch den kennzeichnenden Teil des angehängten Anspruchs 8 gekennzeichnet.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, einen Sender-Empfänger mit direkter Umsetzung, der in zwei verschiedenen Frequenzbändern operiert, unter Verwendung nur eines Frequenzsynthetisierers zu implementieren. Der Abstimmbereich des Frequenzsynthetisierers kann auch im Vergleich zur nominalen Frequenz verhältnismäßig klein gehalten werden, wodurch ein Hochqualitätsfrequenzsynthetisierer der Technologie aus dem Stand der Technik als der Frequenzsynthetisierer in der Erfindung verwendet werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung eingehender mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 Modulator- und Demodulatorblocks eines Dualband-Sender-Empfängers mit direkter Umwandlung aus dem Stand der Technik als vereinfachtes Blockdiagramm zeigt;
  • 2 einen Radiofrequenzteil eines Sender-Empfängers mit direkter Umwandlung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als vereinfachtes Blockdiagramm zeigt;
  • 3a einen Radiofrequenzteil eines Dualband-Sender-Empfängers mit direkter Umwandlung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als vereinfachtes Blockdiagramm zeigt;
  • 3b eine Ausführungsform des Frequenzsynthetisierers als vereinfachtes Blockdiagramm zeigt;
  • 4 den Aufbau einer Mobilstation als vereinfachtes Blockdiagramm zeigt;
  • 5a eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen der lokalen Oszillatorfrequenzen zeigt; und
  • 5b eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Erzeugen lokaler Oszillatorfrequenzen zeigt.
  • Einige Frequenzwerte, die zum Erzeugen der in den GSM- und PCN-Systemen verwendeten Frequenzen ausgewählt sind, werden in Verbindung mit der Beschreibung beispielhaft erwähnt. Die in diesen Systemen verwendeten Übertragungs- und Empfangsfrequenzbänder sind wie folgt und die folgenden Frequenzen sind als die internen Frequenzen der in den Systemen verwendeten Mobilstationen ausgewählt, um die erste Ausführungsform der Erfindung anzuwenden: GSM Empfang:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Empfangsfrequenzband: 925 bis 960 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 925 bis 960 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO1: 925 bis 960 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Empfangsfrequenzband: 880 bis 915 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 932 bis 967 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (=LO3-LO4): 880 bis 915 MHz
    PCN Empfang:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Empfangsfrequenzband: 1805 bis 1880 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 902,5 bis 950 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO1: 1805 bis 1880 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Sendefrequenzband: 1710 bis 1785 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 907 bis 944,5 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (= 2 × (LO3–LO4)): 1710 bis 1785 MHz
  • Aus dem Obenstehenden ist ersichtlich, dass die Frequenzsynthetisiererfrequenzen LO3 von Empfang und Übertragung in beiden System im Wesentlichen dieselben sind.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Radiofrequenzteile einer erfindungsgemäßen Mobilstation, die in zwei verschiedenen Frequenzbändern operiert. Die Blöcke 2 bis 5 zeigen den Radiofrequenzteil des Empfängers, Block 12 zeigt einen Frequenzsynthetisierer und die Blöcke 7 bis 11 zeigen einen Sender. Block 14 zeigt einen Bezugsoszillator, der eine im Wesentlichen konstante Frequenz erzeugt.
  • In der Ausführungsform von 2 ist die durch den Bezugsoszillator 14 erzeugte Frequenz 52 MHz. Dies kann beispielsweise durch einen 13-MHz-Kristalloszillator implementiert werden, dessen Frequenz mit vier multipliziert wird (nicht gezeigt). Block 12 zeigt einen Frequenzsynthetisierer, der so ausgewählt ist, dass er in beiden Systemen im 900-MHz-Band operiert.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Frequenzsynthetisierer 12 einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO und eine phasenverriegelte Schleife PLL. Zusätzlich wird ein Bezugsoszillator 14, wie ein Kristalloszillator, benötigt. Die Frequenz des Bezugsoszillators muss so genau wie die allgemeine Frequenzgenauigkeit sein, die das System erfordert. Im Allgemeinen ist der Bezugsoszillator auf die Basisbandfrequenz (AFC) verriegelt. Diese genaue Frequenz kann dann zum Verriegeln der lokalen Oszillatorfrequenzen mittels phasenverriegelter Schleifen (PLL) verwendet werden. In einer digitalen Mobilstation wird die lokale Oszillatorfrequenz durch den Kanalabstand und die Bitrate bestimmt. In GSM ist der Kanalabstand beispielsweise 200 kHz und die Bitrate 270,833 kbit/s = 270 5/6 kbits/s. Die Oszillatorfrequenz muss ein ganzzahliges Verhältnis zu jeder dieser Frequenzen haben: die phasenverriegelte Schleife benötigt eine Frequenz des Kanalabstands als ihre Phasenvergleichsfrequenz und der logische Teil des Telefons benötigt eine Frequenz im Verhältnis zu der Bitrate als sein Zeitgebungssignal. Die kleinste gemeinsame Frequenz ist somit 13 MHz.
  • Die vierte Harmonische dieser Frequenz ist 52 MHz, was nur durch 7 MHz von der Duplextrennung abweicht. Durch Verwendung der 52-MHz-Frequenz kann somit der durch die Duplextrennung erforderliche Frequenzsprung erheblich reduziert werden und der Abstimmungsbereich des spannungsgesteuerten Oszillators VCO kann ebenfalls entsprechend verringert werden. Im PCN-System beträgt die Duplextrennung 95 MHz und es die geeignete Frequenz zum Verringern des Frequenzsprungs des spannungsgesteuerten Oszillators VOO ist 104 MHz = 8 × 13 MHz. In dieser Erfindung beruht die Erzeugung von PCN-Frequenzen jedoch auf die Multiplikation mit zwei und somit kann die Bezugsoszillatorfrequenz 52 MHz in beiden Systemen sein. Die Implementation eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO und einer phasenverriegelten PLL ist einem Fachmann bekannt und daher werden sie hier nicht näher beschrieben.
  • Das empfangene Signal kommt von der Antenne ANT an den Sende/Empfangs-Schalter 1. In der Empfangsstufe ist der Sende/Empfangs-Schalter in einer Position, in der das empfangene Signal an die Empfangsblöcke gerichtet wird. Von dem Sende/Empfangs-Signal wird das empfangene Signal in der Empfangsfrequenz FRX durch einen ersten Passbandfilter 2, einen Vorverstärker 3 und einen zweiten Passbandfilter 4 zu einem Demodulator 5 gebracht. In dem Demodulator 5 wird das Empfangsfrequenzsignal FRX mit der lokalen Oszillatorfrequenz LOI des Empfängers gemischt, die die Empfangskanalfrequenz aufweist, wodurch das Mischergebnis ein Basisbandsignal ist, das dem Ursprungssignal entspricht. Der Demodulator 5 ist vorteilhafterweise ein I/Q-Demodulator, wodurch der Demodulator 5 sowohl die I- als auch die Q-modulierten Signale erzeugt. Die demodulierten Signale werden durch den ersten Niedrigpassfilter 6 geleitet. Von dem Ausgang des ersten Niedrigpassfilters 6 werden die Signale I-RX, Q-RX z den anderen (nicht gezeigten) Stufen des Empfängers für die Weiterverarbeitung geleitet.
  • Analog wird in dem Sender das ausgehende Signal I-TX, Q-TX, das an den Modulator kommt, von dem Modulator 7, vorzugsweise einem I/Q-Modulator zu einem Pufferverstärker 8 gebracht. Zusätzlich zu dem ausgehenden Basisbandsignal wird die lokale Oszillatorfrequenz LO2 des Senders, die die Sendekanalfrequenz aufweist, zu dem Modulator 7 als das Trägersignal des Modulators gebracht. In dem Pufferverstärker 8 wird das Sendefrequenzsignal FTX verstärkt und durch einen dritten Passbandfilter 9 zu einem Leistungsverstärker 10 gebracht. Das verstärkte Sendefrequenzsignal wird von dem Leistungsverstärker 10 durch den Sendefrequenz-Niedrigpassfilter 11 zu dem Sende/Empfangsschalter 1 gebracht. In der Sendestufe ist der Sende/Empfangsschalter 1 in der Sendeposition, wodurch das an den Schalter 1 kommende Sendefrequenzsignal zu der Antenne ANT geleitet wird. Wenn eine Anforderung des Systems, wie die nach sofortiger Sendung, es erfordert, muss der Niedrigpassfilter 11 durch einen Passbandfilter ersetzt werden. Der Passbandfilter kann mit dem ersten Passbandfilter 2 auf der Empfangsseite kombiniert werden, in welchem Fall der Filter in Wirklichkeit ein Duplexfilter ist, wodurch der Sende/Empfangs-Schalter 1 nicht benötigt wird.
  • In einem Empfänger mit direkter Umwandlung werden Zwischenfrequenzstufen überhaupt nicht verwendet, wodurch die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers auf die Empfangskanalfrequenz eingestellt wird. Analog wird in einem Sender mit direkter Umwandlung die lokale Oszillatorfrequenz LO2 des Senders auf die Sendekanalfrequenz FTX eingestellt. In der in 2 gezeigten Ausführungsform wird die durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugte Frequenz LO3 als die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers verwendet. Die lokale Oszillatorfrequenz LO2 des Senders wird so erzeugt, dass die Frequenz LO4 des Bezugsoszillators 14 mit der Frequenz des Frequenzsynthetisierers 12 in dem Mischer 13 gemischt wird.
  • In dem GSM-System ist der Unterschied zwischen den Sende- und Empfangsfrequenzbändern 45 MHz, wodurch der Unterschied zwischen der lokalen Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers und der lokalen Oszillatorfrequenz LO2 des Senders 45 MHz beträgt. Entsprechend ist in dem PCN-System der Unterschied zwischen der Sende- und der Empfangsfrequenzbänder 95 MHz, wodurch der Unterschied zwischen der lokalen Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers und der lokalen Oszillatorfrequenz LO2 des Senders 95 MHz beträgt.
  • 3a zeigt ein Blockdiagramm der Radiofrequenzteile eines Dualband-Sender-Empfängers mit direkter Umwandlung gemäß der Erfindung. Für jedes Frequenzband hat der Empfänger ein eigenes Frontende, das einen ersten Passbandfilter 2, 15, einen Vorverstärker 3, 16 und einen zweiten Passbandfilter 4, 17 umfasst. Entsprechend gibt es in der Senderseite einen Pufferverstärker 8, 18, einen dritten Passbandfilter 9, 19, einen Leistungsverstärker 10, 20 und einen zweiten Niedrigpassfilter für jedes Frequenzband.
  • Um die verschiedenen Teile beim Betrieb in verschiedenen Frequenzbändern zu verwenden sind Zweiwegeschalter 22, 23 in dem Sende/Empfang-Schalter 1 und der antennenseitigen Leitung des Demodulators 5 vorgesehen. In der Sendeseite sind die Zweiwegeschalter zum Auswählen des Frequenzbandes der Sende/Empfangs-Schalter 1 und in der modulatorseitigen Leitung des Pufferverstärkers 8. Beim Betrieb in zwei unterschiedlichen Frequenzbändern werden die zwei ersten Passbandfilter 2, 15, die zwei Vorverstärker 3, 16 und die zwei zweiten Passbandfilter 4, 17 bei dem Signalempfang verwendet. Entsprechend werden zwei Pufferverstärker 8, 18, zwei dritte Passbandfilter 9, 19, zwei Leistungsverstärker 10, 20 und zwei zweite Niedrigpassfilter 11, 21 bei der Signalübertragung verwendet. Mittels der Zweiwegeschalter 22, 23 24, 25 kann ein Block je zweier ähnlicher Blöcke immer für den Gebrauch ausgewählt sein. Um zwei verschiedene lokale Oszillatorfrequenzen LO1 des Empfängers zu erzeugen, sind die Zweiwegeschalter 26, 27 und ein erster Frequenzmultiplikator 28 zwischen dem Frequenzsynthetisierer 12 und dem Demodulator 5 vorgesehen. Somit kann entweder die von dem Frequenzsynthetisierer erzeugte Frequenz oder die mit N multiplizierte Frequenz als die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers ausgewählt sein, um auf den Demodulator 5 gerichtet zu werden. Auf der Sendeseite werden Zweiwegeschalter 9, 30 und ein zweiter Frequenzmultiplikator 31 zwischen dem Mischer 31 und dem Modulator 7 zum Erzeugen zweier verschiedener lokaler Oszillatorfrequenzen LO2 des Senders angeordnet.
  • Die durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugte Frequenz wird auch auf den Mischer 13 gerichtet, in dem eine durch den Bezugsoszillator 14 erzeugte Frequenz mit dieser Frequenz gemischt wird. Das Mischergebnis aus Mischer 13 ist eine gemischte Zwischenfrequenz LO5. Mittels der Zweiwegeschalter 29 und 30 kann entweder die gemischte Zwischenfrequenz LO5 oder LO5 multipliziert mit der Konstante N als die lokale Oszillatorfrequenz des Empfängers ausgewählt und auf den Modulator 7 gerichtet werden. Bei den hier dargestellten Frequenzen ist die Antenne ANT eine kombinierte Antenne mit mehreren Frequenzbändern. Für die übrigen sind die Radiofrequenzteile sowohl für die Sende- als auch die Empfangsfrequenzbänder ähnlich.
  • Die Zweiwegeschalter 2227, 29, 30 können beispielsweise durch PIN-Dioden oder GaAsFET-Transistoren umgesetzt werden. Die Zweiwegeschalter werden vorzugsweise durch ein Zweiebenensignal SYSSEL gesteuert, wodurch die Zweiwegeschalter auf der ersten Ebene des Steuersignals in einer Position sind, in der die Radiofrequenzschaltungen des ersten Frequenzbandes verwendet werden, und auf der zweiten Ebene des Steuersignals sind die Zweiwegeschalter in einer Position, in der die Radiofrequenzschaltungen des zweiten Frequenzbandes verwendet werden. Die der ersten und zweiten Ebene des Steuersignals SYSSEL entsprechenden Werte hängen unter anderem von der Implementierung der Zweiwegeschalter ab. Statt der Zweiwegeschalter 2227, 29, 30 kann ein anderes bekanntes Verfahren eingesetzt werden, um den Weg des Radiofrequenzsignals zu ändern.
  • Die Zweiwegeschalter 23, 25 können durch an sich bekannte Anpassungsmittel ersetzt werden und wenn das erste Frequenzband verwendet wird, haben die Radiofrequenzschaltungen des zweiten Frequenzbands eine hohe Impedanz für die Signale des ersten Frequenzbands. Entsprechend haben die Radiofrequenzschaltungen des ersten Frequenzbands eine hohe Impedanz für die Signale des zweiten Frequenzbands, wenn das zweite Frequenzband verwendet wird. Somit stören die Radiofrequenzbänder unterschiedlicher Frequenzbänder einander nicht im Betrieb.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 wurde die Auswahl der lokalen Oszillatorfrequenz LO1 mittels eines Frequenzmultiplikators 28 implementiert, dessen Koeffizient N durch das Steuersignal SYSSEL eingestellt werden kann. Somit ist der Koeffizient N auf der ersten Ebene des Steuersignals SYSSEL beispielsweise eins und auf der zweiten Ebene des Steuersignals SYSSEL ist der Koeffizient N zwei. In der Ausführungsform von 2 wurde die Mischfrequenz LO2 der Sendeseite durch den zweiten Frequenzmultiplikator 31 erzeugt, in dem der Koeffizient N entsprechend mittels des Steuersignals SYSSEL geändert werden kann. In dieser Ausführungsform werden getrennte Zweiwegeschalter 26, 27, 29, 30 nicht benötigt.
  • Das Signal SYSSEL, das die Zweiwegeschalter 2227, 29, 30 steuert, wird vorzugsweise in dem Steuerteil 32 der Mobilstation (4) erzeugt, die vorzugsweise einen Mikroprozessor umfasst. Der Steuerteil 32 erzeugt ein Signal entsprechend dem Systemänderungsbefehl, der durch den Nutzer über die Tastatur 33 gegeben wird. Die Systemauswahl kann beispielsweise menübasiert sein, in welchem Fall das gewünschte System aus einem auf der Anzeige 34 durch Drücken einer Taste angezeigten Menü ausgewählt wird. Somit erzeugt der Steuerteil 32 ein Steuersignal SYSSEL, das dem ausgewählten System entspricht. Der Systemänderungsbefehl kann auch durch ein Mobilnetzsystem gegeben werden, wodurch die Mobilstation die durch ein anderes System gesendeten Daten empfängt. Die empfangenen Daten können einen Systemänderungsbefehl enthalten, auf dessen Basis der Steuerteil die Systemänderung durchführt. Ein Steuerprogramm wurde in dem Speicher 35 des Steuerteils 32, vorzugsweise EPROM oder EEPROM, gespeichert, welches Steuerprogramm die empfangenen Daten überwacht, und wenn es einen Systemänderungsbefehl in den Daten detektiert, gibt es dem Steuerteil einen Befehl, das Steuersignal SYSSEL in einen durch den Auswahlbefehl bestimmten Zustand zu setzen.
  • Der Steuerteil 32 erzeugt ein TUNE-Signal, durch das eine Teilerzahl für den Teiler 38 des Frequenzsynthetisierers 12 gesetzt wird, welche Zahl der ausgewählten Kanalfrequenz entspricht. Der Teiler 38 des Frequenzsynthetisierers formt dann eine Phasenvergleichsfrequenz mit dem Phasenkomparator 39 aus der Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators VCO. In dem GSM-System ist der Kanalabstand 200 kHz, wodurch die Phasenvergleichsfrequenz 200 kHz ist. Aufgrund der Verdopplung ist die Phasenvergleichsfrequenz 100 kHz in dem PCN-System. Dies kann vermieden werden, indem ein Frequenzmultiplikator in die Phasenvergleichsschleife des Frequenzsynthetisierers 12 platziert wird. Diese Alternative wird in 3b gezeigt, in der nur die zur Darstellung der Implementierung des Frequenzsynthetisierers 12 notwendigen Blöcke gezeigt werden.
  • Die Schaltung funktioniert auf eine Art und Weise, dass die durch den Bezugsoszillator 14 erzeugte Frequenz auf den Bezugsteiler X des Frequenzsynthetisierers 12 gerichtet ist und der Teiler X die erste Phasenvergleichsfrequenz an den Phasenkomparator formt. Die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators VCO wird an den Teiler 38 des Frequenzteilers entweder direkt oder mit der Konstante N multipliziert gerichtet. Diese Auswahl wird vorzugsweise durch die Schalter 26, 27 getroffen. Der Teiler 38 bildet eine zweite Phasenvergleichsfrequenz für den Phasenkomparator 39 aus dieser Frequenz. Der Steuerteil 32 erzeugt ein TUNE-Signal, durch das eine Teilerzahl für den Teiler 38 des Frequenzsynthetisierers 12 gemäß der ausgewählten Kanalfrequenz eingestellt wird. Somit kann in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung in einem GSM/PCN-System der Kanalabstand kHz als die Phasenvergleichsfrequenz in jedem System verwendet werden, wodurch Seitenbandprobleme vermieden werden können. Das Teilungsverhältnis des Bezugsteilers X muss beim Wechsel zwischen den Systemen auch nicht geändert werden. Die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators VCO ist auf den Demodulator 5 und den Mischer 13 entweder direkt oder mit der Konstante N multipliziert gerichtet. Die durch den Bezugsoszillator erzeugte Frequenz 4 ist auf Mischfrequenz des Mischers 13 entweder direkt oder mit der Konstante N multipliziert gerichtet. Diese Auswahl wird vorzugsweise durch die Schalter 29, 30 getroffen.
  • 3a zeigt einen erfindungsgemäßen Dualband-Sender-Empfänger mit Direktumwandlung, bei dem das erste Frequenzband das Frequenzband des GSM-Systems umfasst und das zweite Frequenzband das Frequenzband des PCN-Systems umfasst. Somit ist die Passbandbreite des ersten Passbandfilters 2 und des zweiten Passbandfilters 4 des ersten Frequenzbands etwa 925 bis 960 MHz. Die Passbandbreite des ersten Passbandfilters 15 und des zweiten Passbandfilters 17 des zweiten Frequenzbands ist etwa 1805 bis 1880 MHz. Entsprechend ist in dem Sender die Passbandbreite des dritten Passbandfilters 9 des ersten Frequenzbands etwa 880 bis 910 MHz und die Passbandbreite des dritten Passbandfilters 18 des zweiten Frequenzbands ist etwa 1710 bis 1785 MHz. Das Frequenzband des zweiten Niedrigpassbandfilters 11 des ersten Frequenzbands umfasst Frequenzen unter 915 MHz und das Frequenzband des zweiten Niedrigpassbandfilters 21 des zweiten Frequenzbands umfasst Frequenzen unter 1785 MHz. In der Ausführungsform von 3a wurde der Frequenzsynthetisierer 12 so eingestellt, dass er in dem Empfangsfrequenzband des ersten Frequenzbands operiert, das heißt, in dem Empfangsfrequenzband 925 bis 960 MHz des GSM-Systems. Wenn ein Signal des GSM-Systems empfangen wird, wird der Frequenzsynthetisierer 12 auf den Empfangskanal eingestellt, das heißt, auf eine der Empfangsfrequenzen des GSM-Systems zwischen 925 und 960 MHz. Die Frequenz des dem Empfangskanal entsprechenden Sendekanal ist 45 MHz geringer, somit muss die lokale Oszillatorfrequenz LO2 des Senders 45 MHz geringer sein als die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers. Die Frequenz des Bezugsoszillators 14 wird vorzugsweise als ein Vielfaches von 13 MHz erzeugt, wie in der Beschreibung der in 2 gezeigten Ausführungsform dargelegt, und somit wird 52 MHz als Bezugsoszillatorfrequenz in der in 3a gezeigten Ausführungsform ausgewählt. In der Sendstufe wird die Frequenz des Frequenzsynthetisierers 12 dann unabhängig von dem Kanal, in dem der Vorgang stattfindet, um 7 MHz erhöht und das Mischergebnis ist eine Zwischenmischfrequenz LO2, die 45 MHz (52–7) niedriger ist als die beim Empfang verwendete Frequenz. Somit muss der Frequenzsynthetisierer 12 für das Senden auf die Frequenzen (925+7) bis (960+7) MHz abstimmbar sein, d.h. 932 bis 967 MHz.
  • Das zweite Frequenzband in dem Beispiel von 3a umfasst das Frequenzband des PCN-Systems oder die Empfangsfrequenzen 1805 bis 1880 MHz und die Sendefrequenzen 1710 bis 1785 MHz. Die Frequenzen des PCN-Systems sind somit doppelt so hoch wie die Frequenzen des GSM-Systems, wodurch der ausgewählte Koeffizient des Multiplikators 28 der ersten Frequenz und des Multiplikators 31 der zweiten Frequenz zwei ist. Wenn ein Signal eines PCN-Systems empfangen wird, wird der Frequenzsynthetisierer 12 auf eine Frequenz gesetzt, die halb so hoch ist wie die Frequenz des Empfangskanals. Somit liegt die durch den Frequenzsynthetisierer erzeugte Frequenz zwischen 902,5 und 940 MHz (1805/2 und 1880/2). Für den Sender ist die Zwischenmischfrequenz LO5 die Hälfte der Frequenz des Sendekanals des PCN-Systems oder 855 bis 892,5 MHz (1710/2 bis 1785/2). Da die Frequenz des Bezugsoszillators 14 dieselbe ist, unabhängig von dem System, in dem der Vorgang stattfindet, ist die durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugte Frequenz 907 bis 944,5 MHz bei PCN-Übertragung. Die Frequenz des Frequenzsynthetisierers 12 muss daher beim Wechsel von Empfang zum Senden um 4,5 MHz erhöht werden.
  • 5a zeigt eine weitere Ausführungsform zum Erzeugen der lokalen Oszillatorfrequenzen LO1, LO2. In dieser Ausführungsform ist der Bezugsoszillator 14 auf den Frequenzsynthetisierer 12, den Aufwärtsumwandler 36 und den Abwärtsumwandler 37 gerichtet. Somit ist die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers die Summe des durch den Bezugsoszillator 4 erzeugten Frequenz und der durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugten Frequenz, multipliziert mit dem konstanten Koeffizienten N. Die lokale Oszillatorfrequenz LO2 des Senders ist der Unterschied zwischen der durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugten Frequenz und der durch den Bezugsoszillator 14 erzeugten Frequenz, multipliziert mit dem konstanten Koeffizienten N. Wenn die zweite Ausführungsform der Erfindung in GSM/PCN-Systemen angewendet wird, werden die in den Systemen verwendeten Frequenzen wie folgt ausgewählt: GSM Empfang:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 26 MHz
    Empfangsfrequenzband: 925 bis 960 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 899 bis 934 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO1 (= LO3 + LO4): 925 bis 960 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 26 MHz
    Empfangsfrequenzband: 880 bis 915 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 906 bis 941 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (= LO3–LO4): 880 bis 915 MHz
    PCN Empfang:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 26 MHz
    Empfangsfrequenzband: 1805 bis 1880 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 876,5 bis 914 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO1 (= 2 × (LO3–LO4)): 1805 bis 1880 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Sendefrequenzband: 1710 bis 1785 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 881 bis 918,5 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (= 2 × (LO3–LO4)): 1710 bis 1785 MHz
  • Wenn diese Ausführungsform in einem GSM-System angewendet wird, werden die konstanten Koeffizienten der Frequenzmultiplikatoren auf eins gesetzt und in dm PCN-System werden die Koeffizienten als zwei gesetzt. Die Frequenzmultiplikatoren können auch wie in der Ausführungsform von 3a durch Zweiwegeschalter und einen Frequenzmultiplikator 28, 31 implementiert werden, in dem ein fester konstanter Koeffizient verwendet wird; in diesem Fall ist der konstante Koeffizient zwei. Die Ausführungsform von 5a kann auch durch einen Mischer umgesetzt werden, in welchem Fall aus der Ausgabe des Mischers sowohl die Summe als auch der Unterschied der Frequenz LO3 des Frequenzsynthetisierers 12 und die Frequenz LO4 des Bezugsoszillators 14 erhältlich sind, wodurch die Summe der Frequenzen Lo3, LO4 zweckmäßigerweise als die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers und der Unterschied der Frequenzen LO3, LO4 als die lokale Oszillatorfrequenz LO2 des Senders ausgewählt wird.
  • 5b zeigt eine weitere Ausführungsform, in der die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers und die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Senders durch Mischen der durch den Frequenzsynthetisierer 12 mit der durch den Bezugsoszillator erzeugten Frequenz LO4 erzeugt werden. Der Unterschied im Vergleich zu der Ausführungsform von 5a ist hauptsächlich, dass zusätzlich zu der durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugten Frequenz die durch den Bezugsoszillator 14 erzeugte und mit zwei multiplizierte Frequenz an den Mischer in der Sendestufe gerichtet wird. An der Empfangsstufe werden die durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugte Frequenz LO3 und die durch den Bezugsoszillator 14 erzeugte Frequenz an den Mischer gerichtet. Wenn die dritte Ausführungsform der Erfindung in GSM- und PCN-Systemen angewendet wird, sind die internen Frequenzen der Mobilstation wie folgt ausgewählt: GSM Empfang:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Empfangsfrequenzband: 925 bis 960 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 977 bis 1012 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO1 (= LO3–LO4): 925 bis 960 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Sendefrequenzband: 880 bis 915 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 984 bis 1019 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (LO3–LO4): 880 bis 915 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Empfangsfrequenzband: 880 bis 915 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 932 bis 967 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (= LO3–LO4): 880 bis 915 MHz
    PCN Empfang:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Empfangsfrequenzband: 1805 bis 1880 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 954,5 bis 992 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO1 (= 2 × (LO3–LO4)): 1805 bis 1880 MHz
    Übertragung:
    Bezugsoszillatorfrequenz LO4 (konstant): 52 MHz
    Sendefrequenzband: 1710 bis 1785 MHz
    Frequenzsynthetisiererfrequenz LO3: 959 bis 996,5 MHz
    lokale Empfangsoszillatorfrequenz LO2 (= 2 × (LO3–LO4)): 1710 bis 1785 MHz
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen der 5a und 5b sind die durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugten Frequenzen LO3 beim Empfang und Senden in beiden Systemen im Wesentlichen dieselben, wodurch der Frequenzversatz, der durch den Frequenzsynthetisierer 12 ausgeführt werden muss, hinreichend klein ist, um in der Praxis implementiert zu werden.
  • Auf der Basis des Obengenannten kann als Zusammenfassung festgestellt werden, dass in der Ausführungsform von 3a der Abstimmungsbereich des Frequenzsynthetisierers 12 die Frequenzen 902,5 bis 967 MHz umfasst. Die durchschnittliche Frequenz des Abstimmbereichs ist ungefähr 934,75 MHz und seine Breite 64,5 MHz, wodurch die Breite des Abstimmungsbereichs des Frequenzsynthetisierers in Bezug auf die durchschnittliche Frequenz 64,5/934,75 oder ungefähr 6,9 ist.
  • Die Erfindung kann auch auf eine Art angewendet werden, so dass die Zwischenmischfrequenz LO5, die zum Senden benötigt wird, durch den Frequenzsynthetisierer 12 erzeugt wird und die lokale Oszillatorfrequenz LO1 des Empfängers mittels des Mischers 13 und des Bezugsoszillators 14 erzeugt wird. In diesem Fall ist der Abstimmungsbereich von 850,5 bis 915 MHz und die durchschnittliche Frequenz des Abstimmungsbereichs ist 882,75 MHz, wodurch die Breite des Abstimmungsbereichs des Frequenzsynthetisierers 64,5/882,75 oder 7,3 % ist, was etwas höher als in den Ausführungsformen von 2 und 3a ist. Außerdem kann die Erfindung auf eine Art angewendet werden, so dass der Frequenzsynthetisierer 12 so eingestellt ist, dass er in einem anderen Frequenzband operiert, in diesem Fall das Frequenzband des PCN-Systems, wodurch die Konstante des ersten Frequenzmultiplikators 28 und des zweiten Frequenzmultiplikators 31 0,5 ist. In diesem Fall muss die Bezugsoszillatorfrequenz 104 MHz betragen.
  • In der Ausführungsform von 5a umfasst der Abstimmungsbereich des Frequenzsynthetisierers 12 die Frequenzen 876,5 bis 941 MHz. Die durchschnittliche Frequenz des Abstimmungsbereichs ist 908,75 MHz und die Breite 64,5 MHz, wodurch die Breite des Abstimmungsbereichs des Frequenzsynthetisierers in Bezug auf die durchschnittliche Frequenz etwa 7,1 % ist. Entsprechend ist in der Ausführungsform von 5b der Abstimmungsbereich des Frequenzsynthetisierers 12 954,5 bis 1019 MHz, die durchschnittliche Frequenz des Abstimmungsbereichs ist 986,75 MHz und die Breite ist 65,5 MHz. In diesem Fall ist die Breite des Abstimmungsbereichs des Frequenzsynthetisierers in Bezug auf die durchschnittliche Frequenz ungefähr 6,5 %.
  • Beim Wechsel zwischen Empfang und Übertragung ist die Frequenzänderung des Frequenzsynthetisierers unabhängig von dem zu dieser Zeit verwendeten Empfangs- oder Sendekanal konstant. Ein konstanter Frequenzversatz wie dieser kann einfach durch den Frequenzsynthetisierer erzeugt werden. Die in einem erfindungsgemäßen Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung verwendeten Frequenzen hängen natürlich von den Systemen ab, in denen der Sender-Empfänger eingesetzt wird. Neben den erwähnten GSM- und PCN-Systemen kann ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung auch in anderen Systemen verwendet werden, wie beispielsweise dem DECT. Eine Möglichkeit wäre dann die Implementierung der Dualband-Mobilstation, die zum Betreiben in den GSM- und DECT-Systemen bestimmt ist.
  • Obwohl die Radiofrequenzteile fest zugeordnete Blöcke für jedes Frequenzband in der Ausführungsform in 3a umfassen, kann das Radiofrequenzteil auch durch eine andere Lösung einer wohlbekannten Technologie umgesetzt werden. Beispielsweise können einige der Verstärker vom Breitbandtyp sein, wodurch derselbe Verstärker in beiden Frequenzbändern betrieben werden kann. Andererseits werden in dieser Lösung mehr Zweiwegeschalter benötigt. Die Filter können auch einstellbar sein, in welchem Fall sie spezifisch für das zu der Zeit verwendete Frequenzband eingestellt sind.
  • Wenn eine Mobilstation, die einen erfindungsgemäßen Dualband-Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung verkörpert, eingeschaltet wird, kann sie beispielsweise alle in dem System verfügbaren Kanäle scannen. Dies kann durch Einstellung der Zweiwegeschalter 2227, 29, 30 in eine Position, in der die Radiofrequenzschaltungen des ersten Frequenzbands verwendet werden. Danach scannt die Mobilstation die Empfangskanäle des ersten Frequenzbands und erstellt eine Liste der stärksten Kanäle. Als nächstes wird der Status der Zweiwegekanäle auf die Verwendung der Radiofrequenzschaltung des zweiten Frequenzbands geändert. Die Empfangskanäle des zweiten Systems werden auch gescannt und eine Liste der stärksten Kanäle wird erstellt. Danach wird ein Vergleich der gemessenen Stärken für verschiedene Kanäle durchgeführt und ein Kanal mit dem stärksten Kanal wird ausgewählt. Die Zweiwegeschalter werden so eingestellt, dass sie die RF-Schaltungen des Systems verwenden, in dem das stärkste Signal detektiert wurde. Der Frequenzsynthetisierer wird auf eine Frequenz eingestellt, die dem ausgewählten Kanal entspricht.
  • Die Mobilstation kann die Signalebenen auch während der Verwendung messen und wenn sie einen Änderungsbedarf detektiert, führt sie die für das Ändern des Kanals und/oder des Systems erforderlichen Operationen aus.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzumfangs modifiziert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger eines Radiokommunikationssystems mit direkter Umwandlung, das in zwei verschiedenen Frequenzbändern betrieben wird, wobei – ein erstes Frequenzband ein erstes Sendefrequenzband und ein erstes Empfangsfrequenzband umfasst, und – ein zweites Frequenzband ein zweites Sendefrequenzband und ein zweites Empfangsfrequenzband umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen unter Verwendung eines Frequenzsynthetisierers (12) und eines Referenzoszillators (14) erzeugt werden, wodurch eine im Wesentlichen konstante Mischfrequenz (LO4) erzeugt wird, wobei das Frequenzband des Frequenzsynthetisierers (12) mindestens ein erstes Empfangsfrequenzband umfasst, wodurch – Empfangskanalfrequenzen (LO1) des ersten Frequenzbandes mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugt werden, – Sendekanalfrequenzen (LO2) des ersten Frequenzbandes durch Mischen der im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz (LO4) mit einer mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz erzeugt werden, – Empfangskanalfrequenzen (LO1) des zweiten Frequenzbandes durch Multiplizieren einer mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt werden, und – Sendekanalfrequenzen (LO2) des zweiten Frequenzbandes durch Mischen der im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz (LO4) mit der mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) und durch Multiplizieren der als das Mischergebnis erzeugten Frequenz mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzband des Frequenzsynthetisierers (12) mindestens das erste Sendefrequenzband umfasst, wodurch – die Sendekanalfrequenzen (LO2) des ersten Frequenzbandes mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugt werden, – die Empfangskanalfrequenzen (LO1) des ersten Frequenzbandes durch Mischen der im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz (LO4) mit der mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) erzeugt werden, – die Sendekanalfrequenzen (LO2) des zweiten Frequenzbandes durch Multiplizieren der mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt werden, und – die Empfangskanalfrequenzen (LO1) des zweiten Frequenzbandes durch Mischen der im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz (LO4) mit der mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) und durch Multiplizieren der als das Mischergebnis erzeugten Frequenz mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz und der mit dem Frequenzoszillator (14) erzeugten Frequenz zwei Mischergebnisse erzeugt werden, wodurch: – ein erstes Mischergebnis verwendet wird, um die Empfangskanalfrequenz (LO1) des ersten Frequenzbandes zu erzeugen, – ein zweites Mischergebnis verwendet wird, um die Sendekanalfrequenz (LO2) des ersten Frequenzbandes zu erzeugen, – das erste Mischergebnis mit einem konstanten Koeffizienten multipliziert wird, um die Empfangskanalfrequenz (LO1) des zweiten Frequenzbandes zu erzeugen, und – das zweite Mischergebnis mit einem konstanten Koeffizienten multipliziert wird, um die Sendekanalfrequenz (LO2) des zweiten Frequenzbandes zu erzeugen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konstante Koeffizient 2 ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzband ein GSM-Frequenzband und das zweite Frequenzband ein PCN-Frequenzband ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzband ein GSM-Frequenzband und das zweite Frequenzband ein DECT-Frequenzband ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzoszillator (14) als Referenz des Frequenzsynthetisierers (12) zur Erzeugung der konstanten Mischfrequenz (LO4) und eines Taktsignals für einen Basisbandteil (BB) verwendet wird.
  8. Ein Dualband-Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung, in dem: – ein erstes Frequenzband ein erstes Sendefrequenzband und ein erstes Empfangsfrequenzband umfasst, und – ein zweites Frequenzband ein zweites Sendefrequenzband und ein zweites Empfangsfrequenzband umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung einen Frequenzsynthetisierer (12), Mittel (14, 28, 36) zum Erzeugen von Empfangskanalfrequenzen (LO1) des ersten und zweiten Frequenzbandes und Mittel (13, 31, 37) zum Erzeugen von Sendekanalfrequenzen (LO2) des ersten und zweiten Frequenzbandes umfasst, wobei das Frequenzband des Frequenzsynthetisierers (12) mindestens ein erstes Empfangsfrequenzband umfasst, wodurch – Empfangskanalfrequenzen (LO1) des ersten Frequenzbandes mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugt werden, – Sendekanalfrequenzen (LO2) des ersten Frequenzbandes durch Mischen einer im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz (LO4) mit einer mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz erzeugt werden, – Empfangskanalfrequenzen (LO1) des zweiten Frequenzbandes durch Multiplizieren einer mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) mit einem konstanten Koeffizienten, und – Sendekanalfrequenzen (LO2) des zweiten Frequenzbandes durch Mischen der im Wesentlichen konstanten Mischfrequenz (LO4) mit der mit dem Frequenzsynthetisierer (12) erzeugten Frequenz (LO3) und durch Multiplizieren der als das Mischergebnis erzeugten Frequenz mit einem konstanten Koeffizienten erzeugt werden.
  9. Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (13, 14) zum Erzeugen der Sendekanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes und zum Erzeugen der Empfangskanalfrequenzen des ersten Frequenzbandes einen Referenzoszillator (14) und einen Mischer (13) umfassen, und die Mittel (13, 14, 28, 31) zum Erzeugen der Sendekanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes und der Empfangskanalfrequenzen des zweiten Frequenzbandes einen ersten Frequenzmultiplikator (28) und einen zweiten Frequenzmultiplikator (31) umfassen.
  10. Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 28, 36) zum Erzeugen der Empfangskanalfrequenzen des ersten und des zweiten Frequenzbandes einen Referenzoszillator (14), einen Aufwärts-Umwandler (36) und einen ersten Frequenzmultiplikator (28) umfassen, und die Mittel (13, 31, 37) zum Erzeugen der Sendekanalfrequenzen des ersten und des zweiten Frequenzbandes einen Referenzoszillator (14), einen Abwärts-Umwandler (37) und einen zweiten Frequenzmultiplikator (31) umfassen.
  11. Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Koeffizient des ersten Frequenzmultiplikators (28) 2 ist und der Koeffizient des zweiten Frequenzmultiplikators (31) 2 ist.
  12. Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzband ein GSM-Frequenzband und das zweite Frequenzband ein PCN-Frequenzband umfasst.
  13. Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzband ein GSM-Frequenzband und das zweite Frequenzband ein DECT-Frequenzband umfasst.
  14. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 in einer Dual-Band-Mobilstation.
  15. Verwendung des Sender-Empfängers mit direkter Umwandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13 in einer Dual-Band-Mobilstation.
DE69736793T 1996-03-29 1997-03-19 Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station Expired - Lifetime DE69736793T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI961428A FI112133B (fi) 1996-03-29 1996-03-29 Menetelmä kahdella eri taajuuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmän suoramuunnoslähetin/vastaanottimen taajuuksien muodostamiseksi ja kahdella taajuusalueella toimivan radioviestinjärjestelmänsuoramuunnoslähetin/vastaanotin sekä edellisten käyttö matkaviestimessä
FI961428 1996-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736793D1 DE69736793D1 (de) 2006-11-23
DE69736793T2 true DE69736793T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=8545749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736793T Expired - Lifetime DE69736793T2 (de) 1996-03-29 1997-03-19 Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5983081A (de)
EP (1) EP0798880B1 (de)
DE (1) DE69736793T2 (de)
FI (1) FI112133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8755834B2 (en) 1998-11-26 2014-06-17 Nokia Corporation Method and arrangement for transmitting and receiving RF signals through various radio interfaces of communication systems

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787344A (en) 1994-06-28 1998-07-28 Scheinert; Stefan Arrangements of base transceiver stations of an area-covering network
US6282236B1 (en) * 1997-04-03 2001-08-28 Lucent Technologies, Inc. Modem designs, and systems using the modem designs for communicating information between a number of remote locations and one or more central locations
FI113212B (fi) * 1997-07-08 2004-03-15 Nokia Corp Usean taajuusalueen kaksoisresonanssiantennirakenne
US6097964A (en) 1997-09-04 2000-08-01 Nokia Mobile Phones Limited Navigation key for a handset
US6163710A (en) * 1997-10-20 2000-12-19 Ericsson, Inc. Method and apparatus for compliance to multiple frequency plans
WO1999025076A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. A transceiver and a telecommunication system having a transceiver
US6308048B1 (en) 1997-11-19 2001-10-23 Ericsson Inc. Simplified reference frequency distribution in a mobile phone
EP1032981B1 (de) * 1997-11-19 2004-08-04 Ericsson Inc. Abstimmungsbandbreitenminimierung für einen dualbandempfänger mit niedriger versorgungsspannung
AU763675B2 (en) * 1997-11-19 2003-07-31 Ericsson Inc. Transceiver architecture in a dual band mobile phone
JP3048136B2 (ja) * 1997-12-18 2000-06-05 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US6125271A (en) * 1998-03-06 2000-09-26 Conexant Systems, Inc. Front end filter circuitry for a dual band GSM/DCS cellular phone
US6005443A (en) * 1998-03-19 1999-12-21 Conexant Systems, Inc. Phase locked loop frequency synthesizer for multi-band application
US6150890A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Conexant Systems, Inc. Dual band transmitter for a cellular phone comprising a PLL
JPH11346172A (ja) * 1998-03-30 1999-12-14 Kokusai Electric Co Ltd 受信機
US6208875B1 (en) * 1998-04-08 2001-03-27 Conexant Systems, Inc. RF architecture for cellular dual-band telephones
DE19823049C2 (de) 1998-05-22 2000-09-21 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung zur Unterdrückung von Oberschwingungen für eine Mobilfunkeinheit mit Doppelbandbetrieb und Verfahren zum Betreiben derselben
US5973568A (en) * 1998-06-01 1999-10-26 Motorola Inc. Power amplifier output module for dual-mode digital systems
US6175724B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-16 Motorola, Inc. Band switchable injection oscillator and communication device using same
US6243569B1 (en) 1998-08-12 2001-06-05 Analog Devices, Inc. Direct conversion circuit for radio frequency signals
US6304748B1 (en) * 1998-09-23 2001-10-16 Conexant Systems, Inc. Transmitter circuitry for a cellular phone
WO2000046931A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Integriertes antennenkopplerelement
US6360087B1 (en) 1999-03-02 2002-03-19 Conexant Systems, Inc Direct conversion receiver
US6658237B1 (en) * 1999-03-02 2003-12-02 Skyworks Solutions, Inc. Multi-Band transceiver utilizing direct conversion receiver
US6411820B1 (en) * 1999-04-20 2002-06-25 Conexant Systems, Inc. Switchable phase lock loop for dual mode applications
US6584090B1 (en) * 1999-04-23 2003-06-24 Skyworks Solutions, Inc. System and process for shared functional block CDMA and GSM communication transceivers
US6526262B1 (en) * 1999-05-19 2003-02-25 International Business Machines Corporation Phase-locked tracking filters for cellular transmit paths
FI112561B (fi) * 1999-06-10 2003-12-15 Nokia Corp Lähetin/vastaanotin RF-signaalin lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi ainakin kahdella taajuusalueella
FR2796799B1 (fr) * 1999-07-22 2001-10-05 Cit Alcatel Procede et dispositif de modulation dans un emetteur
SE517137C2 (sv) * 1999-09-13 2002-04-23 Ericsson Telefon Ab L M Dubbelbands-VCO
US6912376B1 (en) * 1999-12-27 2005-06-28 Texas Instruments Incorporated Mobile phone transceiver
WO2001089104A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Mobilstation und oszillator für einen einsatz in der mobilstation
US6502766B1 (en) * 2000-07-24 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
EP1199811B1 (de) * 2000-10-19 2008-02-13 Texas Instruments France Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines lokaloszillatorsignals
KR20030044043A (ko) * 2000-10-26 2003-06-02 콸콤 인코포레이티드 제로 if 송수신기
ATE262238T1 (de) 2000-12-07 2004-04-15 Motorola Inc Mehrzweigiger kommunikationsempfänger
KR100818382B1 (ko) * 2001-01-12 2008-04-01 콸콤 인코포레이티드 직접 변환 처리시 국부 발진기 누설 제어
US6960962B2 (en) 2001-01-12 2005-11-01 Qualcomm Inc. Local oscillator leakage control in direct conversion processes
US6754508B1 (en) 2001-01-25 2004-06-22 National Semiconductor Corporation Multiple-band wireless transceiver with quadrature conversion transmitter and receiver circuits
US6735426B1 (en) 2001-01-25 2004-05-11 National Semiconductor Corporation Multiple-band wireless transceiver with quadrature conversion transmitter and receiver circuits
US20020127982A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile station receiver operable for both single and multi-carrier reception
DE10114779A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Infineon Technologies Ag Sende-und Empfangseinheit
US7283794B2 (en) 2001-03-30 2007-10-16 Skyworks Solutions, Inc. Low voltage digital interface
US6671500B2 (en) 2001-03-30 2003-12-30 Skyworks Solutions, Inc. Frequency plan
FR2824986B1 (fr) * 2001-05-18 2003-10-31 St Microelectronics Sa Composant electronique permettant le decodage d'un canal de transmission radiofrequence vehiculant des informations numeriques codees, en particulier pour la telediffusion numerique par satellite
US6487398B1 (en) * 2001-08-14 2002-11-26 Motorola, Inc. Low noise architecture for a direct conversion transmitter
US7277679B1 (en) 2001-09-28 2007-10-02 Arraycomm, Llc Method and apparatus to provide multiple-mode spatial processing to a terminal unit
JP3929443B2 (ja) * 2001-10-03 2007-06-13 富士通株式会社 2つの周波数帯域で通信可能な無線装置および該無線装置における局部発振信号生成方法
US20030092419A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Dan Nobbe Method and apparatus for a near-unity divider in a direct conversion communication device
US7171182B2 (en) * 2002-05-01 2007-01-30 Qualcomm Incorporated Frequency synthesizers for supporting voice communication and wireless networking standards
JP3908591B2 (ja) * 2002-05-01 2007-04-25 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 変復調装置および携帯無線機
TWI237450B (en) * 2002-06-07 2005-08-01 Interdigital Tech Corp System and method for a direct conversion multi-carrier processor
FR2845840B1 (fr) * 2002-10-14 2005-09-16 St Microelectronics Sa Dispositif radiofrequence du type a frequence intermediaire nulle ou quasi-nulle minimisant la modulation frequentielle parasite appliquee a un oscillateur local integre.
US7002417B2 (en) * 2003-03-21 2006-02-21 Nokia Corporation RC and SC filter compensation in a radio transceiver
US7324799B2 (en) * 2003-06-10 2008-01-29 Nokia Corporation Multiband mixer
WO2005029720A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-band transceiver
US7034624B1 (en) * 2003-12-11 2006-04-25 Analog Devices, Inc. Digitally-realized signal generators and methods
US7184766B2 (en) * 2004-02-09 2007-02-27 M-Stack Limited Apparatus and method for making measurements in universal mobile telecommunications system user equipment
GB0426443D0 (en) * 2004-12-02 2005-01-05 Koninkl Philips Electronics Nv Distributed diplexer
JP2007068895A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Olympus Corp 断線検査方法
US7680510B2 (en) * 2005-11-10 2010-03-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Diversity-switched front end base station transceiver system
EP1811678A3 (de) 2006-01-23 2012-08-01 LG Electronics Inc. Hochfrequenz-Sende-Empfangsgerät und Verfahren zum Senden und Empfang
US7796953B2 (en) * 2006-03-17 2010-09-14 Nokia Corporation Transmitter, power amplifier and filtering method
EP1841142A1 (de) 2006-03-27 2007-10-03 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Schlafmodus und Einführung des Dienstes für ein Mobilendgerät
US8412125B2 (en) * 2006-10-13 2013-04-02 Cisco Technology, Inc. Wireless communication system with transmit diversity designs
US8121569B2 (en) * 2008-09-30 2012-02-21 Intel Corporation Frequency generation techniques
US20100261435A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Broadcom Corporation Multiple frequency band information signal frequency band compression
US20100261500A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Broadcom Corporation Multiple frequency band multiple standard information signal modular baseband processing module
US8606194B2 (en) * 2011-08-15 2013-12-10 Renesas Mobile Corporation Receiver
GB2500231B (en) * 2012-03-14 2014-04-30 Broadcom Corp Transmitter
CN102694567B (zh) * 2012-06-11 2015-02-18 天津里外科技有限公司 多标准全兼容移动用户终端芯片的射频前端收发***及其应用***
US8958769B1 (en) * 2012-08-31 2015-02-17 Maxim Integrated Products, Inc. Direct conversion receiver for angle modulated signals
AU2014401663B2 (en) * 2014-07-25 2019-04-18 Allen-Vanguard Corporation System and method for ultra wideband radio frequency scanning and signal generation
US9844169B2 (en) * 2014-10-31 2017-12-12 The Johns Hopkins University Ka band multi-chip modulator
CN104597468A (zh) * 2014-12-25 2015-05-06 深圳市华信天线技术有限公司 下变频通路模块及多通道变频接收设备
EP3602830B1 (de) * 2017-03-28 2021-06-23 Qualcomm Incorporated Bereichsbasierte getriebeparametereinstellung
US10305611B1 (en) 2018-03-28 2019-05-28 Qualcomm Incorporated Proximity detection using a hybrid transceiver
US11129116B2 (en) 2019-06-21 2021-09-21 Qualcomm Incorporated System for detecting an object within a transmission path
US11405042B2 (en) * 2019-12-31 2022-08-02 Texas Instruments Incorporated Transceiver carrier frequency tuning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969210A (en) * 1988-02-10 1990-11-06 Motorola, Inc. Two-way radio having a PLL
US5091919A (en) * 1989-02-08 1992-02-25 Nokia-Mobira Oy Transmitter arrangement for digitally modulated signals
US5123031A (en) * 1989-02-08 1992-06-16 Nokia-Mobira Oy Control voltage generator in a transmitter arrangement for digitally modulated signals
AU1550992A (en) * 1991-03-04 1992-10-06 Megatrend Telecommunications Mobile telephone, system and method
US5790587A (en) * 1991-05-13 1998-08-04 Omnipoint Corporation Multi-band, multi-mode spread-spectrum communication system
FI91819C (fi) * 1991-11-05 1994-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä kahden eri taajuusalueella toimivan digitaalisen radiopuhelimen taajuuksien muodostamiseksi
KR100355684B1 (ko) * 1992-11-26 2002-12-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 직접변환수신기
FR2707063B1 (de) * 1993-06-25 1995-09-22 Alcatel Mobile Comm France
DE4338721A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Philips Patentverwaltung Mehrband-Funkgerät
DE4341435A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Funkgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8755834B2 (en) 1998-11-26 2014-06-17 Nokia Corporation Method and arrangement for transmitting and receiving RF signals through various radio interfaces of communication systems
US8768408B2 (en) 1998-11-26 2014-07-01 Nokia Corporation Method and arrangement for transmitting and receiving RF signals through various radio interfaces of communication systems
US8838049B1 (en) 1998-11-26 2014-09-16 Nokia Corporation Method and arrangement for transmitting and receiving RF signals through various radio interfaces of communication systems
US9270301B2 (en) 1998-11-26 2016-02-23 Nokia Technologies Oy Method and arrangement for transmitting and receiving RF signals through various radio interfaces of communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
FI112133B (fi) 2003-10-31
FI961428A0 (fi) 1996-03-29
US5983081A (en) 1999-11-09
DE69736793D1 (de) 2006-11-23
EP0798880A3 (de) 1999-04-07
EP0798880A2 (de) 1997-10-01
EP0798880B1 (de) 2006-10-11
FI961428A (fi) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736793T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station
DE69837698T2 (de) Multimodusfunkkommunikationssystem
DE68923963T2 (de) Bandumschaltung eines zweirichtungs-funkgeräts mit pll.
DE69737000T2 (de) Funksender Empfänger für Senden und Empfang von MF Signalen in zwei Bändern
DE69630478T2 (de) Sender und Sendeempfänger
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE68920761T2 (de) Sender-Empfänger.
DE60034507T2 (de) Funksendeempfänger für das Senden und Empfang in mindestens zwei Frequenzbereichen
DE3750757T2 (de) Empfängeranordnung für winkelmodulierte Signale.
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE69637274T2 (de) TDMA-Funkgerätschaltung mit variablem zweiten Lokaloszillator
DE112004002326B4 (de) Mehrmoden und Mehrband RF Transceiver und zugehöriges Kommunikationsverfahren
DE69632386T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit Frequenzdiversity unter Verwendung von mehreren unkorrelierten Trägern
DE69837070T2 (de) Zweibandfunkgerät
DE3100557A1 (de) Doppelueberlagerungsempfaenger
DE19805963C2 (de) Integrierbare Schaltung zur Frequenzaufbereitung eines im UHF-Bereich arbeitenden Funk-Sende-Empfängers, insbesondere eines Schnurlostelefons
EP1161799B1 (de) Sendeempfänger
DE19509260A1 (de) Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät
DE4498745B4 (de) Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben
DE602004005298T2 (de) Frequenzgenerator mit mehreren spannungsgesteuerten Oszillatoren
DE3200560C2 (de)
EP0552642B1 (de) Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung
EP0033390A1 (de) Durchstimmbarer Radioempfänger und Radiosender
DE60038024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Lokaloszillatorsignals
DE60215773T2 (de) Transceiver mit Frequenzaufbereitungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition