DE68911960T2 - Thermisches Übertragungsmaterial. - Google Patents

Thermisches Übertragungsmaterial.

Info

Publication number
DE68911960T2
DE68911960T2 DE89301749T DE68911960T DE68911960T2 DE 68911960 T2 DE68911960 T2 DE 68911960T2 DE 89301749 T DE89301749 T DE 89301749T DE 68911960 T DE68911960 T DE 68911960T DE 68911960 T2 DE68911960 T2 DE 68911960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer sheet
sheet according
pigment
halogenated hydrocarbon
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89301749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911960D1 (de
Inventor
Robert David Mcclelland
Brian Parton
Roger Vernon Price
John David Schofield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Zeneca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888806314A external-priority patent/GB8806314D0/en
Priority claimed from GB888813041A external-priority patent/GB8813041D0/en
Application filed by Zeneca Ltd filed Critical Zeneca Ltd
Publication of DE68911960D1 publication Critical patent/DE68911960D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911960T2 publication Critical patent/DE68911960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermotransfermaterial, das bei einem Thermotransferverfahren brauchbar ist.
  • Beim Thermowachstransferverfahren wird ein Transferblatt oder ein Transferfilm, der aus Papier oder einem Kunststoffmaterial besteht, verwendet. Das Blatt oder der Film besitzt auf einer Seite eine Beschichtung, die ein Pigment und ein Wachs enthält, wie z.B. Karnaubawachs, Paraffinwachs, Montanwachs oder Bienenwachs. Wenn ein Thermokopf, der durch Zugeführte Farbsignale aktiviert wird, welcher der Farbe eines gefärbten Originals entsprechen, auf der gegenüberliegenden Seite des Blatts oder Films Wärme erzeugt, dann wird die Wachsbeschichtung geschmolzen und auf ein Bildaufnahmematerial oder ein Kopierblatt übertragen, wobei darauf ein Bild des gefärbten Originals reproduziert wird. Ein Verfahren dieser Type ist beispielsweise in der GB-PS 2 069 160 beschrieben.
  • Wegen der Mängel, welche die normalerweise verwendeten Wachse zeigen, und zwar insbesondere einiger Paraffinwachse, die eine fortlaufende Verschlechterung der Ubertragungseigenschaften mit sich bringen, wurde in der japanischen Patentanmeldung JP 58-16267B vorgeschlagen, ein Pigment gemeinsam mit einem chlorierten Paraffinwachs zu verwenden, das leicht mit den anderen Wachsen vermischbar ist, die üblicherweise beim Wachstransferdruck verwendet werden. Eine Druckfarbenzusammensetzung, die Ruß und gleiche Gewichte eines chlorierten Paraffins (Fp 50-53ºC) und Karnaubawachs enthält, wird besonders beschrieben.
  • Unglücklicherweise ergeben Pigmente, wenn sie gemeinsam mit den früher für diesen Zweck beschriebenen Wachsen verwendet werden, im allgemeinen Beschichtungen, die für einige Anwendungen eine unzureichende Durchsichtigkeit besitzen. Es wurde nunmehr gefunden, daß, wenn Pigmente gemeinsam mit gewissen halogenierten Kohlenwasserstoffen verwendet werden, durchsichtige Film mit einer vorzüglichen Durchsichtigkeit erhalten werden, die sich aufgrund der nichtkristallinen Natur des halogenierten Kohlenwasserstoffs für solche Anwendungen wie Overhead-Durchlichtprojektion eignen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Thermotransferblatt aus einem Substrat mit einer Beschichtung, die aus einer Dispersion eines feinteiligen Pigments in einem Medium besteht, welches mindestens 90 Gew.% eines halogenierten Kohlenwasserstoffs enthält, der einen Chlorgehalt von mindestens 65 Gew.% und einen Erweichungspunkt von mindestens 50ºC besitzt.
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Transferblätter verwendeten Substrate sind in geeigneter Weise Kunststoffilme oder Papiere mit einer Dicke von 3 bis 25 um. Spezielle Beispiele für solche Substrate sind Polyethylenterephthalat-Filme, Polyethylen-Filme, Polypropylen-Filme, Polystyrol-Filme, Glassin-Papiere, synthetische Papiere und laminierte Papiere.
  • Die Beschichtung besitzt vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 1 bis 10 um und enthält insbesondere 2 bis 30 Gew.% von dem Pigment. Der Rest der Beschichtung besteht vorzugsweise aus dem übertragbaren Medium.
  • Die Beschichtung kann auf das Substrat als Schmelze aufgebracht werden, aber sie wird vorzugsweise mit einer organischen Flüssigkeit fluidisiert, in welcher das Transfermedium löslich und das Pigment dispergiert ist, wie z.B. Tetrahydrofuran
  • Das übertragbare Medium enthält vorzugsweise mehr als 90 und vorzugsweise mindestens 95 und ganz besonders 100 Gew.% halogenierten Kohlenwasserstoff. Die Formbarkeit des halogenierten Kohlenwasserstoffs kann dadurch eingestellt werden, daß man einen kleinen Anteil von bis zu 10 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.%, eines Weichmachmittels einverleibt, wie z.B. Stearinsäure, Chlorostearinsäure, Ölsäure oder ein flüssiger chlorierter Kohlenwasserstoff, der auf einem Kohlenwasserstoff basiert, welcher eine kürzere Kohlenstoffkette oder einen niedrigeren Chlorierungsgrad aufweist.
  • Der halogenierte Kohlenwasserstoff besitzt vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 50 bis 100ºC. Er ist vorzugsweise auch ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit einem Chlorgehalt von 65 bis 72 Gew.%. Ein solches Produkt kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Paraffin oder ein Gemisch von Paraffinen mit 18 bis 35 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 18 bis 26 Kohlenstoffatomen chloriert.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann das chlorierte Paraffin auf einem einzigen Paraffin oder auf einem Gemisch von Paraffinen basieren. Zwar sind einzelne Paraffine bekannt und können auch hergestellt werden, jedoch bestehen die üblichen im Handel erhältlichen Produkte aus Gemischen, welche durch Chlorierung von gemischten Paraffinen mit einem Bereich von Kohlenstoffkettenlängen erhalten werden. Es wird darauf hingewiesen, daß beispielsweise eine nominale C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub6;-Paraffinfraktion, wie sie zur Herstellung eines chlorierten Paraffins für den erfindungsgemäßen Gebrauch verwendet werden könnte, einen kleineren Anteil an Paraffinen mit einer Kettenlänge außerhalb des angegebenen Bereichs enthalten kann.
  • Die chlorierten Paraffine können dadurch hergestellt werden, daß man ein geeignetes Paraffinausgangsmaterial in üblicherweise auf den gewünschten Chlorgehalt chloriert. Alle die bekannten Verfahren zur Herstellung von chlorierten Paraffinen können verwendet werden. Diese Verfahren bestehen im allgemeinen darin, daß man Chlorgas in die flüssigen Paraffine bei einer Temperatur über ungefähr 80ºC einleitet.
  • Die auf dem erfindungsgemäßen Transferblatt anwesende Beschichtung kann alle Zusätze, wie z.B. Stabilisatoren und Modifiziermittel, enthalten, die üblicherweise in chlorierte Paraffinzusammensetzungen einverleibt werden. Handelsübliche chlorierte Paraffine enthalten üblicherweise einen Stabilisator oder ein Stabilisatorgemisch, um den Zusammensetzungen eine Lichtstabilität, eine Hochtemperaturstabilität sowie eine Lagerstabilität zu erteilen. Ein üblicher Stabilisator ist ein Epoxid, z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl. Die Beschichtung kann auch andere übliche Bestandteile enthalten.
  • Das Pigment oder Pigmentgemisch, welches im erfindungsgemäßen Transferblatt vorliegt, ist vorzugsweise organischer Natur.
  • Beispiele für solche organische Pigmente sind solche der Azo-, Disazo-, Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthanthron-, Isobenzanthron- und Triphendioxazin-Reihe, Küpenfarbstoffpigmente, Phthalocyanin-Pigmente, wie z.B. Kupferphthalocyanin, die im Kern halogenierten Derivate davon und Kupfertetraphenyl- sowie Kupferoctaphenyl-pthalocyanine, Chinacridon-Pigmente, Laken von sauren, basischen und Beizenfarbstoffen und insbesondere Kupferphthalocyanine der alpha- und beta-Form sowie Ruß, welcher für Dispersionszwecke der Einfachheit halber als organisches Pigment klassifiziert wird.
  • Solche Pigmente sind beispielsweise im Band 2 des Colour Index (zweite Auflage 1956 oder dritte Auflage 1971) unter der Uberschrift "Pigmente" und in den nachfolgenden authorisierten Abänderungen hierzu beschrieben.
  • Als Beispiele für geeignete anorganische Pigmente sollen die durchsichtigen Eisenoxide genannt werden.
  • Die Pigmente werden vorzugsweise als Dispersion formuliert, indem sie in ein geeignetes organisches Lösungsmittel, insbesondere dasjenige Lösungsmittel, in welchem die Beschichtung auf das Substrat aufgebracht werden soll, wie z.B. Tetrahydrofuran, gemeinsam mit Dispergiermitteln und/oder Fluidisiermittel eingemahlen werden. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von geeigneten Dispergiermitteln wichtig ist, um ein gutes Transferblatt zu erzielen, da chlorierte Paraffine schlechte Dispergiereigenschaften besitzen.
  • Es kann jedes in der Pigmenttechnologie bekannte geeignete Dispergiermittel verwendet werden, aber bevorzugte Dispergiermittel sind polymere Dispergiermittel, bei denen die solvatierbare Kette sich von einer aliphatischen Hydroxysäure, wie z.B. Hydroxystearinsäure, Ricinolsäure oder Caprolacton, oder einem Gemisch davon abgeleitet. Besonders bevorzugte Dispergiermittel sind solche die auch ein Alkylamin, insbesondere ein Polyalkylenimin, enthalten, wie sie beispielsweise in GB 1 373 660, EP 158 406A und EP 208 041A beschrieben sind, wie z.B. Poly-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylenimine, die mindestens zwei Mono- oder Poly-(carbonyl-C&sub1;&submin;&sub7;-alkylenoxy)- Gruppen tragen.
  • Geeignete Fluidisierungsmittel sind in GB 1 508 576 und GB 2 108 143 beschrieben. Das Fluidisierungsmittel der GB 1 508 576 ist ein substituiertes Ammoniumsalz einer gefärbten Säure, in welcher 19 bis 60 Kohlenstoffatome in mindestens drei Ketten vorliegen, die an das N-Atom des substituierten Ammonium-Ions gebunden sind. In einem bevorzugten Fluidierungsmittel dieser Type für die Verwendung mit einem Phthalocyaninpigment ist die gefärbte Säure eine Kupferphthalocyaninsulfonsäure, die durchschnittlich 1 bis 2 Sulfonsäuregruppen enthält. Die gefärbte Säure kann im Gegensatz zum Arnmonium-Salz selbst als Fluidisierungsmittel verwendet werden. Das Fluidiserungsmittel der GB 2 108 143 ist eine wasserunlösliche Disazoverbindung, die eine zentrale zweiwertige, von sauren und anderen ionischen Substituenten freie Gruppe enthält, welche über Azo-Gruppen an zwei einwertige Endgruppen gebunden ist, wobei eine Endgruppe frei von sauren und anderen ionischen Substituenten ist und die andere eine einzelne substituierte Ammoniumsalz-Gruppe trägt. Solche Fluidisierungsmittel sind zur Verbesserung der Fluidität der Dispersion aus dem Pigment und dem Wachs in der organischen Flüssigkeit brauchbar, so daß sie wirksam gemahlt und auf das Substrat aufgebracht werden kann.
  • Wenn das erfindungsgemäße Thermotransferblatt im Thermotransferverfahren verwendet wird, dann wird eine gute Grauskala erhalten, d.h., daß die Menge des vom Substrat auf das Kopierblatt übertragenen Farbstoffs gleichmäßig mit einer Zunahme der angewendeten thermischen Energie steigt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus Tetrahydrofuran (54,5 g), Pigment Blue 15:3 (35 g), Dispersant 8 (7 g), das in EP 208 041A beschrieben ist und Fluidising Agent 1 (3,5 g), das in EP 208 041A beschrieben ist, wurde mit 3 mm Glasperlen 24 h auf einem Flachschüttler gemahlen. Die Dispersion wurde mit einer 10 %igen Lösung eines chlorierten aliphatischen C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub6;- Kohlenwasserstoffs, der einen Chlorgehalt von 70 % aufwies, in Tetrahydrofuran (700 g) verdünnt, wobei eine feinteilige fließfähige Dispersion mit einem Pigmentgehalt von 4,4 % erhalten wurde.
  • Die Dispersion wurde auf ein 6 um dickes Polyesterblatt aufgebracht, wobei eine K-Stange verwendet wurde, die mit einem 24 um Draht umwickelt war, und dann getrocknet, wobei ein klarer blauer durchsichtigter Film auf dem Polyestersubstrat erhalten wurde, das sich für den Thermotransferdruck eignete.
  • Weitere Formulierungsbeispiele sind weiter unten angegeben, die sich zum Beschichten eines 6 um dicken Polyesterfilms eignen,
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus Toluol (48 g), Pigment Blue 15:3 (40 g), Dispersant 8 (8 g), das in EP 208 041A beschrieben ist, und Fluidising Agent 1 (4 g), das in EP 208 041A beschrieben ist, wurde mit 3 mm Glasperlen 24 h auf einem Flachbettschüttler gemahlen. Die Dispersion wurde mit einer 10 %igen Lösung eines chlorierten aliphatischen C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoffs, der einen Chlorgehalt von 70 % aufwies, in Toluol (809 g) verdünnt, wobei eine feinteilige fließfähige Dispersion mit einem Pigmentgehalt von 4,4 % erhalten wurde.
  • Beispiele 3 bis 5
  • Das Toluol von Beispiel 2 wurde durch die folgenden Lösungsmittel ersetzt:
  • Beispiel 3 Methyl-ethyl-keton
  • Beispiel 4 Methyl-isobutyl-keton
  • Beispiel 5 Xylol
  • Beispiel 6
  • Ein Gemisch aus Toluol (51 g), Pigment Red 48:2 (35 g) und Dispersant 8 (14 g), das in EP 208 041A beschrieben ist, wurde mit 3 mm Glasperlen 24 h auf einem Flachbettschüttler gemahlen. Die Dispersion wurde mit einer 10 %igen Lösung eines chlorierten aliphatisch C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoffs, der einen Chlorgehalt von 70 % aufwies, in Toluol (700 g) verdünnt, wobei eine feinteilige fließfähige Dispersion mit einem Pigmentgehal£ von 4,4 % erhalten wurde,
  • Beispiel 7
  • Das Toluol von Beispiel 6 wurde durch Xylol ersetzt.
  • Beispiel 8
  • Das Pigment Red 48:2 von Beispiel 6 wurde durch Pigment Red 57;1 ersetzt.
  • Beispiele 9 bis 12
  • Das Toluol von Beispiel 8 wurde durch die folgenden Lösungsmittel ersetzt:
  • Beispiel 9 Tetrahydrofuran
  • Beispiel 10 Methyl-ethyl-keton
  • Beispiel 11 Methyl-isobutyl-keton
  • Beispiel 12 Xylol
  • Beispiel 13
  • Ein Gemisch aus Methyl-isobutyl-keton (52 g) , Pigment Yellow 12 (30 g), Dispersant 8 (12 g), das in den EP 208 041A beschrieben ist, und SOLSPERSE 22000 (6 g) wurde mit 3 mm Glasperlen 24 h auf einem Flachbettschüttler gemahlen. Die Dispersion wurde mit einer 10 %igen Lösung eines chlorierten aliphatischen C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub6;-Kohlenwasserstoff, der einen Chlorgehalt von 70 % aufwies, in Methyl-isobutyl-keton (581,8 g) verdünnt, wobei eine feinteilige flüssige Dispersion mit einem Pigmentgehalt von 4,4 % erhalten wurde.
  • Beispiel 14
  • Das Pigment Yellow 12 von Beispiel 13 wurde durch Pigment Yellow 13 ersetzt.

Claims (13)

1. Thermotransferblatt, welches ein Substrat mit einer Beschichtung aufweist, die aus einer Dispersion eines feinteiligen Pigments in einem Medium besteht, welches mindestens 90 Gew.% eines halogenierten Kohlenwasserstoffs enthält, der einen Chlorgehalt von mindestens 65 Gew.% und einen Erweichungspunkt von mindestens 50ºC besitzt.
2. Trasferblatt nach Anspruch 1, bei welchem die Beschichtung 2 bis 30 Gew.% Pigment enthält.
3. Transferblatt nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Beschichtung ein Medium aufweist, das mindestens 95 Gew.% von dem halogenierten Kohlenwasserstoff enthält.
4. Transferblatt nach Anspruch 3, bei welchem die Beschichtung ein Medium aufweist, das zu 100 Gew.% aus dem halogenierten Kohlenwasserstoff besteht.
5. Transferblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der halogenierte Kohlenwasserstoff einen Erweichungspunkt im Bereich von 50 bis 100ºC aufweist.
6. Transferblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der halogenierte Kohlenwasserstoff ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit einem Chlorgehalt im Bereich von 65 bis 72 Gew.% ist.
7. Transferblatt nach Anspruch 6, bei welchem der chlorierte Kohlenwasserstoff ein Prudukt ist, das durch chlorierung eines Paraffins oder eines Gemischs von Paraffinen mit 18 bis 35 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist.
8. Transferblatt nach Anspruch 7, bei welchem der halogenierte Kohlenwasserstoff ein Produkt ist, das durch Chlorierung eines Paraffins oder Gemischs von Paraffinen mit 18 bis 26 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist.
9. Transferblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Pigment ein organisches Pigment ist.
10. Transferblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Dispersion des Pigments in dem halogenierten Kohlenwasserstoff ein Pigmentdispergiermittel und/oder ein Fluidisierungsmittel enthält.
11. Transferblatt nach Anspruch 10, bei welchem das Dispergiermittel ein polymeres Dispergiermittel mit einer solvatierbaren Kette ist, die sich von einer aliphatischen Hydroxysäure ableitet.
12. Transferblatt nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem das Dispergiermittel einen Polyalkylenimin-Rest enthält.
13. Transferblatt nach Anspruch 12, bei welchem das Dispergiermittel ein Poly(C&sub2;&submin;&sub4;-alkylenimin) ist, das mindestens zwei Mono- oder Poly(carbonyl-C&sub1;&submin;&sub7;-alkylenoxy)-Gruppen trägt.
DE89301749T 1988-03-17 1989-02-23 Thermisches Übertragungsmaterial. Expired - Fee Related DE68911960T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888806314A GB8806314D0 (en) 1988-03-17 1988-03-17 Thermal wax transfer material
GB888813041A GB8813041D0 (en) 1988-06-02 1988-06-02 Thermal transfer material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911960D1 DE68911960D1 (de) 1994-02-17
DE68911960T2 true DE68911960T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26293649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89301749T Expired - Fee Related DE68911960T2 (de) 1988-03-17 1989-02-23 Thermisches Übertragungsmaterial.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0333335B1 (de)
JP (1) JPH026182A (de)
KR (1) KR890014279A (de)
DE (1) DE68911960T2 (de)
GB (1) GB8904101D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830824A (en) * 1997-02-28 1998-11-03 Eastman Kodak Company Plasticizers for dye-donor element used in thermal dye transfer
WO2014157680A1 (ja) 2013-03-29 2014-10-02 大日本印刷株式会社 熱転写シート、色材層用塗工液、熱転写シートの製造方法、及び画像形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58162678A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Nec Corp 熱転写記録用インク
US4651177A (en) * 1984-05-31 1987-03-17 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Thermal transfer recording material
JPS6239293A (ja) * 1985-08-16 1987-02-20 Canon Inc 感熱記録材
JP2547401B2 (ja) * 1986-06-11 1996-10-23 スガイ化学工業株式会社 熱転写記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE68911960D1 (de) 1994-02-17
JPH026182A (ja) 1990-01-10
KR890014279A (ko) 1989-10-23
EP0333335B1 (de) 1994-01-05
GB8904101D0 (en) 1989-04-05
EP0333335A3 (en) 1990-11-14
EP0333335A2 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204056T2 (de) Drucktinte mit niedrigem abrieb.
DE2830860C2 (de)
DE2638946C3 (de) Pigmentdispersionen für den Einsatz in hydrophilen und hydrophoben Medien
DE69534009T2 (de) Wässrige tinten und beschichtungen enthaltend kohlenstoffprodukte
DE69104480T2 (de) Pigmentierte heissschmelztinte für den tintenstrahldruck.
CH618461A5 (de)
DE2012152B2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffgemischen aus disazofarbstoffen und deren verwendung
DE1570771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen von synthetischen Polymeren in organischen Fluessigkeiten
JPH02200475A (ja) 印刷法および印刷された支持体
DE60112452T2 (de) Tinte enthaltend eine orange azolackpigmentzusammensetzung
DE68920059T2 (de) Thermische Umdruckfolie.
DE4334735A1 (de) Alkylenbismelamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Weißpigment-Zusammensetzung
DE68907903T2 (de) Azopigment zusammensetzung mit verbesserter hitzebeständigkeit und transparenz der trockenen tinte.
DE68911960T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial.
CH642391A5 (de) Pigmentzubereitungen.
CH630946A5 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung.
DE69737004T2 (de) Kristallwachstumsmodifikatoren für Perylenpigmente
EP0290727A2 (de) Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0065283B1 (de) Verdickungsmischungen, Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren unter Verwendung dieser Mischungen und die so erhaltenen Papiere
DE1944883A1 (de) UEberzugszusammensetzung und Erzeugnisse,die mit dieser ueberzogen sind
DE3510233A1 (de) Wachs- und farbmasse fuer die thermische farbuebertragung
DE69821907T2 (de) Universalfarbmittelzubereitungen
DE60208390T2 (de) Flüssige farbzusammensetzungen mit acylglycerinen als dispergiermittel
DE2733853A1 (de) Verfahren zum bedrucken von vinylkunststoffen, druckfarbe zur durchfuehrung des erfindungsgemaessen verfahrens und damit bedruckte erzeugnisse
DE1767822C3 (de) Pigmentzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee