DE68907887T2 - Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken einer Mischung von hauptsächlich organischem Abfallmaterial. - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken einer Mischung von hauptsächlich organischem Abfallmaterial.

Info

Publication number
DE68907887T2
DE68907887T2 DE89123446T DE68907887T DE68907887T2 DE 68907887 T2 DE68907887 T2 DE 68907887T2 DE 89123446 T DE89123446 T DE 89123446T DE 68907887 T DE68907887 T DE 68907887T DE 68907887 T2 DE68907887 T2 DE 68907887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mixer
region
vent port
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89123446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907887D1 (de
Inventor
Jerry W Jones
James E Kowalczyk
Harold A Lange
Bernard A Loomans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APV Chemical Machinery Inc
Original Assignee
APV Chemical Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/291,131 external-priority patent/US4908104A/en
Application filed by APV Chemical Machinery Inc filed Critical APV Chemical Machinery Inc
Publication of DE68907887D1 publication Critical patent/DE68907887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907887T2 publication Critical patent/DE68907887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren einer Mischung aus zerkleinertem, hauptsächlich organischem Abfallmaterial.
  • Verfahren dieser Art sind in den US-A-4 098 649, 4 123 332 und 4 308 103 offenbart.
  • Die Umwandlung von industriellem und städtischem bzw. kommmunalem Abfall durch Verbrennung in herkömmlichen Verbrennungsöfen und/oder dessen Vergraben in Landauffüllbereichen ist in der Zukunft nicht länger entwicklungsfähig. Die herkömmliche Verbrennung des Materials setzt Abgase und Rauch in die Atmosphäre frei, was unzulässig ist und Verschmutzungprobleme verursacht. Ferner ist die gegenwärtig praktizierte Verbrennung teuer und führt nicht zur Rückgewinnung irgendwelcher brauchbarer Produkte, die die Verbrennungskosten ausgleichen können. Das Vergraben von Abfall in Landauffüllbereichen ist in dieser Gesellschaft ebenfalls unbefriedigend im Hinblick auf die enormen Abfallmengen, die landesweit erzeugt werden, und auf die Verknappung von Landauffüllbereichen, die nachher für die meisten anderen Zwecke nicht länger brauchbar sind.
  • Bekannte Verfahren, wie z.B. das in der US-A-4 098 649 offenbarte Verfahren, haben zuerst die Abfälle in organische und anorganische Materialien getrennt. Grundsätzlich hat diese Aufteilung der Abfälle oder des Mülls zu einer Trennung der Metalle und des Glases von organischen Materialien wie Papier, Holz, Lumpen, Kunststoff, Gewebe und pflanzliche Dinge geführt.
  • Es handelt sich um das organische Material, das bei dem in der US-A-4 098 649 beschriebenen Verfahren behandelt wird und mit dem sich die vorliegende Erfindung befaßt. Wie in dem in der US-A-4 098 649 beschriebenen Verfahren wird das organische Material zuerst in kleine Teilchen zerkleinert (geschreddet) und dann durch eine Trocknungsstation hindurchgeleitet, aus der es einem Mischer-Reaktor für die weitere Verarbeitung des Materiales zugeführt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Umwandeln organischer Abfallmaterialien in verwendbares Material zu schaffen, bei dem die Materialien und die verwertete Wärmeenergie zu einem beträchtlichen Teil für die Beseitigungskosten herangezogen werden können, ohne Verschmutzung-(Pollutions-) und Landauffüllprobleme zu erzeugen, und bei dem das Pyrolisieren des Materiales im Reaktor besser kontrolliert wird, wobei eine Ringbildung des Materiales im Mischer vermieden und das mit niedrigem Schüttgewicht verarbeitete Material als ein sich bewegender Strom positiv vorwärts geschoben wird, mit dem Ergebnis, daß das erhaltene Produkt ein homogenes Produkt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das folgende Schritte enthält:
  • a) Kontinuierliches Zuführen eines Stromes des zerkleinerten Abfallmateriales mit einem wesentlichen organischen Materialanteil in ein Ende eines kontinuierlichen Doppelschneckenmischers, der einen sich axial erstreckenden länglichen Mantel aufweist, in dem sich axial erstreckende gemeinsam rotierende Mischerwellen untergebracht sind;
  • b) Inberührungbringen des Materiales mit Material-Vorschubelementen an den Wellen, um das diesem Ende des Mischers zugeführte Material kontinuierlich durch einen ersten Mischerbereich vorwärtszubewegen;
  • c) in einem abströmseitigen Mischerbereich dieses Mischers wird das Material im wesentlichen bei Fehlen von Luft progressiv zusammengepreßt, indem es durch an den Wellen vorgesehene Materialförder- und Zusammenpreßelemente hindurchbewegt wird, die im Material ein relativ reduziertes Raumvolumen in einem Ausmaß zur Bildung einer Masse sich bewegenden Material es belassen, das den Mantel ausfüllt und als Dampfsperre wirkt, während das Material gegen sich selbst arbeitet, um im Material Wärme zu erzeugen, die die Temperatur des Material es adiabatisch auf flüchtige Stoffe freigebende und materialkarbonisierende Temperaturen hält, ohne Anwendung irgendwelcher Materialaußentemperaturen am Mischer zur Übertragung auf das sich bewegende Material;
  • d) Entlüften der flüchtigen Stoffe aus dem abströmseitigen Mischerbereich;
  • e) und Ablassen des karbonisierten Produktes.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt einen Doppelschnekkenmischer oder -Reaktor, der das Material an einem Ende aufnimmt und es als eine Kohle (Kohlenprodukt) am anderen Ende abläßt. Während des Verarbeitens werden leichtere flüchtige Stoffe an einer Stelle entlüftet, und sie können nützlicherweise verbrannt oder weiterverarbeitet werden, um sie zu trennen und sie auf brauchbare Produkte zu reduzieren. Schwerere flüchtige Stoffe werden aus einem anderen Bereich abströmseitig entlüftet, und sie können ebenfalls auf nützliche Weise verbrannt oder separiert und dann weiterverarbeitet werden, um brauchbare Produkte zu schaffen.
  • Beim vorliegenden Verfahren enthält der Doppelschnekkenmischer-Reaktor, der sehr zufriedenstellend verwendert wird, ein Paar gemeinsam rotierender, sich axial erstreckender Wellen mit im wesentlichen gemeinsam abstreifenden (wischenden), das Material vorwärts bewegenden Elementen daran, die auch im wesentlichen das Innere des Mantels abstreifen. Eher als daß versucht wird, äußere Wärme am Mantel anzuwenden, entsprechend dem Verfahren, das bei den früheren Systemen, auf die Bezug genommen worden ist, praktiziert wird, wird die Wärmeenergie ausgenutzt, die dem Material während seines für den Prozeß notwendigen Vorwärtsbewegens und Zusammenpressens übermittelt wird, um die Temperatur des Materiales adiabatisch zu erhöhen. Indem das Material so verarbeitet wird, werden tatsächlich enorme Kosteneinsparungen möglich, und die Abfallbeseitigung wird unmittelbar ökonomischer entwicklungsfähig gemacht. Im besonderen wird das Verfahren durch die Mischer- oder Rührerelementgeometrie gesteuert, die die Energiezufuhr bestimmt, und es wurde herausgefunden, daß kleinere Verarbeitungsreaktoren verwendet werden können, um größere Volumen an Kohle zu produzieren als vorher.
  • Das vorliegende Verfahren bringt ferner eine Verarbeitung des städtischen Abfallmateriales beispielsweise bei viel niedrigeren Temperaturen als früher mit sich, so daß das abgelassene Kohlematerial einen größeren optimalen Prozentsatz an schwereren Kohlenwasserstoffen enthält, was den kJ-(BTU)-Ausstoß der Kohle erhöht, wenn es später auf nützliche Weise in einer Anlage, z.B. einer kohlegefeuerten Kraftanlage verbrannt wird.
  • Wenn städtischer Abfall gemäß diesem Verfahren verarbeitet wird, wird ein Endprodukt erzielt, das einen höheren kJ- (BTU) -Wert aufweist als er früher erreicht worden ist, und das als ein trockenes, zerbröckelndes Produkt abläuft, das nicht agglomeriert und leichter gehandhabt und verwendet werden kann, wenn es mit Kohlenteilchen gemischt wird. Dieses Verfahren kann sehr wirkungsvoll ein großes Volumen an Material in einer Weise behandeln, daß eine Wirtschaftlichkeit an Waagenleistungen erzeugt und ein maximaler Nutzen aus der Beseitung von früher unerwünschtem Abfallmaterial erreicht wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung:
  • Fig.1 ist eine teilweise schematische Seitenschnittansicht, die einen Reaktor darstellt, in dem das Material verarbeitet wird;
  • Fig.2 ist eine geschnittene Aufsicht auf den in Fig.1 gezeigten Reaktor;
  • Fig.3 ist eine Querschnittsansicht durch die Doppelschnecke entlang irgendeiner der Linien 3-3 in Fig.2;
  • Fig.4 ist eine Querschnittsansicht der selbstabstreifenden Paddeln, die in bestimmten Bereichen verwendet werden, entlang irgendeiner der Schnittlinien 4-4 in Fig.2;
  • Fig.5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5- 5 in Fig.2;
  • Fig.6 ist eine geschnittene Teil-Aufsicht im vergrößerten Maßstab auf das Beschickungsende des Reaktors;
  • Fig.7 ist eine geschnittene Teil-Aufsicht auf das Auslaßende des Reaktors;
  • Fig.8 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die schematisch die Art und Weise veranschaulicht, in der die Paddelelemente bei schraubenförmiger Ausbildung auf jeder Welle in mehreren Bereichen des Reaktors zusammengeordnet sind;
  • Fig.9 ist eine Endansicht der in Fig.8 dargestellten Elemente;
  • Fig.10 ist ein Verdichtungsdiagramm zur Darstellung, wie das Material bei seinem Durchgang durch den Reaktor zusammengepreßt und entspannt wird;
  • Fig.11 ist ein Diagramm, das die Temperaturbereiche veranschaulicht, bei denen das vorliegende Verfahren eine brauchbare Kohle aus städtischem Abfall produziert.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und im ersten Fall insbesondere auf Fig.1 ist es so zu verstehen, daß der zu karbonisierende Müll bzw. Abfall zuerst so bearbeitet worden ist, daß Metall und Glas entfernt ist. Er wird, mit andern Worten, im wesentlichen aus organischem Material bestehen und besitzt im Falle von städtischem bzw. kommunalem Abfall einen relativ hohen Papiergehalt im Verhältnis zu anderem organischen Material, das üblicherweise Küchenabfälle, Holz und Kunststoffmaterial enthält. Das Abfallmaterial wird dann geschreddet, gemahlen und getrocknet, und es wird dann in den allgemein mit R bezeichneten Mischer-Reaktor über eine mit einem Trichter H in Verbindung stehende Speiseöffnung 10 eintreten und durch eine horizontal angeordnete, kraftgetriebene Schnecke 11 zugeführt, die das Material positiv in die Ziffer-8-förmige Mantelkammer 12 (vgl. Fig.3 und 4) mit einer vorbestimmten Rate einspeist. Das eingespeiste Abfallmaterial wird typischerweise in Stücken bis zu 2,5 bis 1,25 cm im Durchmesser in den Reaktor eintreten und im Falle von städtischem Abfall einen Kunststoffgehalt in der Größenordnung von 4 bis 8 Gew.-% aufweisen, abhängig von dem Grad, bis zu welchem das einzuspeisende Material zuvor vorsortiert worden ist. Die Materialzuführmenge durch die Schnecke 11 wird derart sein, daß die Mantelkammer 12 teilweise mit Material gefüllt gehalten wird, wenn sich das Material in einem kontinuierlichen Strom vom Speiseöffnungsende der Maschine zum Auslaßende der Maschine vorwärts bewegt, wobei es in den Fig.1 und 2 von rechts nach links wandert.
  • Allgemein gesprochen: In Untersuchungen, die mit städtischem Abfall durchgeführt worden sind, wurde herausgefunden, daß das Material relativ gute Fließeigenschaften hatte, und es war, um es mit geeigneten handelsüblichen Mengen zu verarbeiten, notwendig, das relativ lockere Material zusammenzupressen und es gegen sich selbst arbeiten zu lassen, um die Arbeitsenergie zu vermitteln, die erforderlich ist, um es auf die gewünschten Temperaturen zu erwärmen.
  • Wie die Figuren zeigen, ist in der sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelkammer 12, die in dem allgemein mit 12a bezeichneten Mantel vorgesehen ist, ein Paar gemeinsam rotierender Wellen 13 und 14 untergebracht, die von einem allgemein mit M bezeichneten Motor durch ein allgemein mit 15 bezeichnetes Getriebesystem angetrieben werden, das Zahnräder enthält, die mehr oder weniger schematisch bei 15a, 15b und 15c angedeutet sind, um die Wellen in derselben Richtung und mit derselben Drehgeschwindigkeit anzutreiben.
  • Es leuchtet ein, daß die Misch- und Förderelemente, die an den Wellen von einem Ende des Reaktors R zum anderen vorgesehen sind, sowohl in Schnecken- als auch in Paddelform sind und in den unterschiedlichen Zonen der Mantelkammer 12 unterschiedliche Formgebungen aufweisen, um ausgewählte Aufgaben zu erfüllen. Über den ganzen Reaktor R besitzen sowohl die Schnecken als auch die Paddel (Rührschaufeln) einen gemeinsam abstreifenden Charakter, wie es in den Fig.3, 4 und 5 veranschaulicht ist, so daß, wenn das Material von einem Ende des Reaktors zum anderen weiterbewegt wird, die radialen Flächen der Schnecken und Paddel vollkommen gemeinsam abgestreift werden, wie die ganzen Innenflächen der Ziffer-8-förmigen Mantelkammer 12. Die veranschaulichten besonderen Schnecken- und Paddel-Querschnittsformgebungen werden bevorzugt und arbeiten in der Praxis des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sehr zufriedenstellend. Es wird angenommen, daß andere Paddelformen ebenfalls möglich sind, jedoch solche Paddeln von allgemein dreieckigem oder dreiflügeligem Typ.
  • An den Wellen 13 und 14 sind am Beschickungsende des Reaktors R schraubenförmige Vorschubschneckenabschnitte 16 und 17 befestigt, die von linsenförmigem Querschnitt sind, wie es in Fig.3 veranschaulicht ist. Diese Abschnitte 16 und 17 erstrecken sich etwas über einen ersten Mantelentlüftungsstutzen 18 hinaus, der grundsätzlich Dampf aus dem Reaktor entfernt. Obwohl das zugeführte Material vorgetrocknet sein wird, wird es typischerweise einen niedrigen Restfeuchtigkeitsgehalt im Bereich von 8 bis 9% besitzen.
  • Obwohl es ferner erwünscht ist, daß die Karbonisierung im Reaktor soweit als möglich in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt wird, ist unvermeidlicherweise ein geringer Anteil an Luft im Produkt eingeschlossen oder mitgeschleppt worden, die ebenfalls am Entlüftungsstutzen 18 abgelassen wird. Obgleich es nicht veranschaulicht ist, könnte- falls gewünscht - ein Rohr am Beschickungsende des Reaktors R in die Mantelkammer 12 hineinführen, um das Produkt mit Stickstoffgas als ein Oxydationssteuermittel zu fluten.
  • Unmittelbar abströmseitig von den Vorschubschneckenabschnitten 16 und 17 befindet sich ein allgemein mit 19 bezeichneter erster Material-Zerhacker- und -Zusammenpreßbereich, in dem linsenförmige Paddeln 20a und 20b von der gleichen Formgebung wie die Paddeln 31a und 31b (offenbart in Fig.4) auf den entsprechenden Wellen in einem um 90º phasenverschobenen Verhältnis angeordnet sind. Diese radial aneinander anstoßenden Paddeln 20a und 20b, die auf den Wellen 14 bzw. 13 befestigt sind, sind auf jeder Welle zunehmend in axialer Richtung winklig außer Phase oder versetzt, wobei die axial einander benachbarten Paddeln auf jeder Welle in schraubenförmiger Ausbildung zusammengeordnet sind. Die Paddeln 20a und 20b in den Zuström- und Mittelteilen des Bereiches 19 sind in einer schrauben- bzw. schneckenförmigen Reihe zusammengeordnet, die den größten Anteil des Materiales in Abströmrichtung vorwärts bewegt. Das Material wird durch einen Schleppstrom bewegt, wobei ein Teil dieses Material es in einer Richtung bewegt wird, um gegen das vorwärts bewegte Material zu arbeiten. Diese Materialarbeitswirkung der Paddeln 20a und 20b wird am Auslaßende des Bereichs 19 verstärkt, indem mehrere Paddeln 20a und 20b am abströmseitigen Ende des Bereichs 19 in umgekehrter schraubenförmiger Ausbildung auf jeder Welle 13 und 14 zusammengeordnet sind, wie es in Fig.8 bei x gezeigt ist, so daß der größere Anteil des Materiales in diesem Teil des Reaktors dazu neigt, rückwärts oder umgekehrt gerichtet zu werden. In der Tat tendiert die weitaus größte Anzahl der Paddeln 20a und 20b dazu, daß Material vorwärts zu drängen, so daß die Nettowirkung eine Vorwärtsbewegung der Masse ist. In Fig.8 sind die Paddelflügel zum Zwecke der Veranschaulichung der schraubenförmigen Ausbildung schraffiert, und in Fig.9 sind die Paddeln 20a und 20b detaillierter dargestellt, und es läßt sich erkennen, daß die Zwischenfläche der Paddeln der Vorwärtsseite und der Umkehrseite bei x' liegt. Obwohl die Paddeln 20a und 20b so gezeigt sind, daß sie in schraubenförmiger, produktbewegender Ausbildung angeordnet sind, ist es so zu verstehen, daß sie auch oder alternativ schraubenförmig ausgebildet sein könnten, zum Zweck der Produktförderung. Obwohl die aufeinanderfolgenden Paddeln 20a und 20b in den Fig.8 und 9 zwecks besserer Veranschaulichung der schraubenförmigen Ausbildung als um 30% außer Phase auf jeder Welle 13 und 14 gezeigt sind, ist es so zu verstehen, daß sie normalerweise eher in ihrer schraubenförmigen Ausbildung 45 oder 60% außer Phase sein werden.
  • Die Funktion der Paddeln 20a und 20b im Bereich 19 besteht darin, das zugeführte Material zusammenzupressen, um eine Dampfsperre am Abströmende des Bereichs 19 im Abschnitt 19a zu bilden, und außerdem das Material zu zerhacken oder weiter zu schredden, um es in seiner Teilchengröße weiter zu reduzieren. Im Hinblick auf die Ausbildung der Mantelfüllung wird die sich bewegende Materialmasse am Abströmende des Bereichs 19 zusammengepreßt, und Dampf sowie jegliche kleinen Anteile von Luft, die freigegeben werden, strömen im Gegenstrom in Zuström- oder umgekehrter Richtung zum Entlüftungsstutzen 18. Diese Dämpfe können als brauchbar in einem allgemein mit HE bezeichneten Wärmetauscher angesehen werden, der benutzt werden kann, um Wärme für nützliche Zwecke zu liefern, entweder für einen industriellen Prozeß, in dem Wärme benötigt wird, zum Erwärmen eines Gebäudes oder für irgendeine ähnliche Funktion.
  • Der Bereich 19 kann in geeigneter Weise als ein Produktverdampfungsbereich beschrieben werden, in dem das Produkt weiter getrocknet und Dampf ausgetrieben wird, aber im wesentlichen keine Pyrolyse des zugeführten Materiales auftritt. Die über die Arbeitsenergie, die in das Material durch die Paddeln 20a und 20b eingebracht wird, erreichte Temperatur wird in der Nähe von 107ºC (225ºF) am Entlüftungsstutzen 18 und in der Nähe von 204ºC (400ºF) am Auslaßende des Bereichs 19 liegen.
  • Der Temperaturanstieg im zugeführten Material, beginnend mit der Umgebungstemperatur, bei der das Material der Maschine zugegeben wird, bis zu der Temperatur von 204ºC (400ºF), die am Abströmende 19a des Bereichs 19 erreicht ist, ist tatsächlich einzig und allein eine Funktion der Arbeitsenergie, die dem Material mitgeteilt wird, indem es über die Paddeln 20a und 20b bearbeitet wird, und sie wird graduell oder progressiv im Bereich 19 erreicht. Das Gehäuse 21, das den Mantel 12a umgibt und eine Vielzahl von umgebenden Kammern 22, 22a, 22b, 22c und 22d schafft, ist mit einem Wärmeübertragungsfluid gefüllt, das tatsächlich nur Metall erwärmt und keine Wärme auf das zu verarbeitende Material übermittelt. Die das Metall erwärmenden Heizfluide in der Kammer 22 sind rezirkulierende Fluide, die in zweckmäßiger Weise bei Betriebsbeginn verwendet werden, wenn kein Material verarbeitet wird, um das Metall zu Beginn auf eine Gleichgewichtstemperatur des Prozesses zu erwärmen, damit das Metall von der Charge während deren Verarbeitung keine Wärme abführt. Diese Wärme zur Mantelerwärmung könnte ebenso elektrisch dem Mantel zugeführt werden.
  • Unmittelbar abströmseitig vom Bereich 19 befindet sich eine erste Entspannungszone, die allgemein mit 23 bezeichnet ist. In diesem Bereich besitzen die schraubenförmigen Vorschubschneckenabschnitte 24 und 25, die auf den Wellen 13 und 14 befestigt sind, dieselbe Steigung und denselben linsenförmigen Querschnitt wie die Schneckenabschnitte 16 und 17. Die Schneckenabschnitte 24 und 25 sind dementsprechend für einen niedrigeren Füllungsgrad als der Bereich 19a gestaltet, und das Material kann sich in genügender Weise entspannen, so daß es nicht aus einem zweiten Entlüftungsstutzen 26 ausströmt. In dieser Beziehung sind die Schraubenabschnitte 24 und 25 wie die Schraubenabschnitte 16 und 17 ausgeführt, und zwar in dem Sinne, daß der Druck innerhalb der Mantelkammer 12 an diesen Entlüftungsstutzen nicht derart ist, daß festes Material aus diesen Entlüftungsstutzen ausgetrieben wird. Obwohl es als unnötig angesehen wird, wenn eine Maschine einmal in Betrieb ist, so können Pumpen oder Lüfter mit irgendeinem der Entlüftungsstutzen verbunden werden, die in dem System benutzt werden, um das Anfahren des Prozesses zu unterstützen, oder um selbst das Abziehen von dampfförmigem oder Abgas-Material zu unterstützen, sollte dies für wünschenswert angesehen werden.
  • Der Entlüftungsstutzen 26 ist ein Entlüftungsstutzen, der leichte flüchtige Stoffe abzieht, die abströmseitig vom Bereich 19 freigegeben werden, und der Entlüftungsstutzen 26 kann zu einem geeigneten Kondensator führen und diesen speisen, wenn ein Grund dafür besteht, diese flüchtigen Stoffe einzufangen und brauchbare Produkte von ihnen zu trennen, oder er kann zu einem Brenner führen, um sie zu verbrennen. Abströmseitig von der Zone 23 und an den Wellen 13 und 14 sind schraubenförmige Schneckenabschnitte 27 und 28 mit Einzelvorsprungs- oder-flügelgestaltung befestigt, die in Fig.5 offenbart ist, die eine solche Steigung relativ zur Steigung der Schneckenabschnitte 24 und 25 haben, daß begonnen wird, das Material wieder zusammenzupressen. Der Mantelbereich 29, der von den Schneckenabschnitten 27 und 28 eingenommen wird, wirkt als eine anfängliche Wiederzusammenpreßzone und führt zu einem Bereich 30, in dem Paddeln 31a und 31b, die von derselben linsenförmigen Konfiguration und schraubenförmigen Ausbildung wie die Paddeln 20a und 20b sind, das Material weiter zerhacken und reduzieren, während es weiter zusammengepreßt und verdichtet wird. Die Paddeln 31a und 31b sind identisch zu der Darstellung der Paddeln 20a und 20b in den Fig.8 und 9 angeordnet. Hier sind wiederum viel mehr Paddeln 31a und 31b schraubenförmig angeordnet, um den Strom vorwärts zu bewegen, als ihn im abströmseitigen Ende des Bereichs 30 umgekehrt zu bewegen, wo die Paddeln sich an der Zwischenfläche z gegenüberliegen, wobei die Nettoströmung vorwärts ist. In den Bereichen 23 und 29 hat das zugeführte lockere Material begonnen zu rösten, und es röstet weiter im Bereich 30, so daß es zu der Zeit, wenn es den benachbarten abströmseitigen Bereich 31 erreicht hat, eine dunkelbraune Farbe angenommen hat. Die Farbe des Materiales, das sich vom Bereich 23 in Abströmrichtung weiter bewegt, ändert sich schrittweise von gelbbraun zu der dunkelbraunen Farbe, die es am Auslaßende des Bereichs 30 annimmt, wo eine Temperatur in der Nähe von 232ºC (450ºF) erreicht worden ist.
  • Im Bereich 31 sind Einzelflügel-Schneckenabschnitte 32 und 33 (identisch zu den Schneckenabschnitten 27 und 28) am Zuströmende des Bereichs 31 auf den Wellen 13 und 14 befestigt. Einzelfügel-Schneckenabschnitte 34 und 35 von genau derselben Konfiguration, jedoch mit umgekehrter Richtung, sind auf den Wellen 13 und 14 am Abströmende des Bereichs 31 befestigt, wobei sie den vorwärts fördernden Schneckenabschnitten 32 und 33 an der Zwischenfläche z gegenüberliegen. Die Schneckenabschnitte 34 und 35 wirken mit den Schneckenabschnitten 32 und 33, um das Material gegen sich selbst zu arbeiten und eine ausreichend erhöhte Arbeitswärmezufuhr zum Material zu schaffen. Das Material, das durch die Bereiche 29, 30 und 31 weiterbewegt wird, wird während des Prozesses der Pyrolisierung im Volumen und in der Teilchengröße stark reduziert, so daß zumindest im Bereich 36, nahe der Zwischenfläche z zwischen den Schneckenabschnitten 34 und 35 sowie 32 und 33 eine Dampfsperre aus zusammengepreßtem Material geschaffen wird, das die Mantelkarnmer 12 ausfüllt. Die leichteren flüchtigen Stoffe, die in den Bereichen 29, 30 und 31 freigegeben werden, werden auf diese Weise im Gegenstrom in einer Rückwärts- oder Zuströmrichtung gefördert, um am Entlüftungsstutzen 26 ausgestoßen zu werden.
  • Abströmseitig vom Bereich 31 befindet sich ein zweiter Entspannungsbereich (Entspannungszone 37), von dem aus sich ein Entlüftungsstutzen 38 erstreckt. In diesem Bereich 37 besitzen Vorschubschneckenabschnitte 39 und 40, die auf auf den Wellen 13 und 14 befestigt sind und dieselbe Formgebung aufweisen wie die Schneckenabschnitte 24, 25 und 16, 17, eine solche Steigung, daß sie eine Entspannung des Materiales am Entlüftungsstutzen 38 gestatten. Der Entlüftungsstutzen 38 ist ein Entlüftungsstutzen für schwere flüchtige Stoffe und kann zu einem Kondensator führen, der eine Trennung und Rückgewinnung der brauchbaren schweren Dampfe ermöglicht. Wahlweise können diese Dämpfe wirkungsvoll verbrannt werden, um notwendige Wärme für einen industriellen Prozeß oder dgl. zu liefern.
  • Abströmseitig vom Bereich 37, wo die Temperaturen eine Temperatur in der Nähe von 302 bis 316ºC (575 bis 600ºF) erreicht haben, sind Einzelflügel-Entspannungs- Förderschneckenabschnitte 41 und 42 derselben Formgebung wie die Schneckenabschnitte 27 und 28 auf den Wellen 13 und 14 in einem allgemein mit 43 bezeichneten Bereich befestigt, und sie arbeiten mit identisch gestalteten Einzelflügel-Schraubenabschnitten 44 und 45 entgegengesetzter Richtung, die auf den Wellen 13 und 14 befestigt sind, um das Material wieder zusammenzupressen und um eine dritte Dampfsperre an der Zwischenfläche 46 zu bilden, die die in diesem Bereich und im Bereich 37 freigegebenen schweren flüchtigen Stoffe zu zwingen, sich im Gegenstrom in umgekehrter oder Zuströmrichtung zum Entlüftungsstutzen 38 zu bewegen. Im Dampfsperrenbereich 46 ist die Temperatur auf eine Temperatur in der Nähe von 316ºC (600ºF) angestiegen, und das abschließende Verkohlen des Materiales tritt ein. In den Schneckenabschnitten 39 und 40 hat das Produkt eine schwarz-braune/schwarzschimmernde Farbe angenommen, während das Material im Bereich 43 vollkommen schwarz ist und ein holzkohlenartiges Aussehen besitzt.
  • Das Material wird aus dem Bereich 43 direkt in einen herkömmlichen Energierückgewinnungskühler extrudiert, der die Kohle unter eine Selbstentzündungstemperatur abkühlt, bevor es in die Umgebung abgegeben wird.
  • Typischerweise kann der Kühler einen Mantel enthalten, in dem eine hohle Förderschnecke untergebracht ist, durch die ein zirkulierendes Kühlfluid hindurchgeleitet wird. Ein so erwärmtes rezirkulierendes Kühlfluid kann selbstverständlich weiter benutzt werden, um Wärme für einen brauchbaren Zweck zu liefern.
  • Während seines Hindurchleitens durch den Reaktor R wird das zugeführte Abfallmaterial im Gewicht um etwa 50 bis 60% reduziert werden, und es wird auch im Volumen stark reduziert worden sein. Im Reaktor ist es erforderlich, daß immer höhere Verdichtungsgrade erreicht werden, wenn die Temperatur ansteigt und die Pyrolisierung progressiv fortschreitet. Fig.10 offenbart die Verdichtungskurve, die sich bei dem Verfahren auf einer Skala 0 bis 10 ergibt, um eine relative Verdichtung zu veranschaulichen, wobei der Wert 10 die extrudierende Verdichtung am Auslaß anzeigt. Das Produkt wird vom Kühler als trockenes, zerbröckelndes zerkleinertes Produkt an die Umgebung abgegeben, das im Falle von pyrolysiertem städtischen Abfall ohne weitere Verarbeitung als ein Kohleadditiv in einer Betriebskraftanlage, beispielsweise, benutzt werden kann. Solch ein Additiv kann in einer Mischung verwendet werden, die in einen Betriebsgruppenbrenner eingespeist wird, in einem Gewichtsverhältnis von Kohle zu Additiv im Bereich von 90% pulverisierter Kohle zu 10% Kohleprodukt, das durch das vorliegende System erzeugt ist. Das Kohleprodukt, das vom vorliegenden System abgegeben ist, wird - wie angegeben - zerbröckelt sein und nicht dazu neigen, aufgrund der Anwesenheit von klebrigen, schweren Teeren oder dgl. an den Oberflächen der Kohlepartikel zu agglomerieren. Dadurch, daß das Material schrittweise pyrolysiert und seine Temperatur schrittweise auf eine Endtemperatur im Bereich 288 bis 316ºC (550 bis 600ºF) erhöht wird, erhält man ein Kohleprodukt, das bestimmte organische Materialien in einem chemisch verbundenen Zustand zurückbehält, so daß das Kohleprodukt einen höheren kJ- (BZU) -Gehalt als zuvor liefert, wenn es verbrannt wird. Das pyrolysierte städtische Abfall-Kohleprodukt, das durch den vorliegenden Niedrigtemperatur- Prozeß hergestellt wird, liefert typischerweise kJ/kg(BTU per pound) -Werte ziemlich so wie eine hochgradige Kohle, wobei das durch die früheren Verfahren erzeugte Produkt kJ-(BTU)-Größen gleich denen von niedriggradiger Kohle lieferte. Auch die Brennbarkeit des vorliegenden Produkts ist beträchtlich erhöht. In Fig.11 ist ein Diagramm vorgesehen, das die gelieferten Werte veranschaulicht.
  • Der Abfall aus einer Stahlumschmelzeinrichtung, die Automobilkörper verarbeitet, kann - nach Abtrennung der Metall- und Glasanteile - ebenfalls unter Benutzung des vorliegenden Verfahrens umgewandelt werden. Üblicherweise werden, nachdem die Automobile geschreddet worden sind, Magnetabscheider benutzt, um Stahl- und andere magnetische Legierungen zu entfernen, und Aluminium, Kupfer und Glas werden ebenfalls vorab vom geschreddeten Material abgetrennt. Das übrige Material besteht typischerweise, zu einem großen Anteil, aus einem Kunststoffgehalt, kann jedoch auch irgendwelches Zellulosematerial wie Papier, Holz und natürliches Fasermaterial enthalten. Typischerweise wird das Kunststoffmaterial geschäumtes zellförmiges Material enthalten, das von thermoplastischer oder von durch Wärme aushärtender Eigenschaft, ein synthetisches Textilmaterial und ein steifes Form- und Plattenmaterial sein kann. Bestimmte Fahrzeuge können natürlich auch ganz oder teilweise in ihrem Körper aus synthetischem Kunststoffmaterial geformt sein.
  • Solche organischen industriellen Abfallmaterialien können durch den Mischer-Reaktor, der in den Fig.1 bis 9 der Zeichnungen offenbart ist, unter im wesentlichen denselben Prozeßbedingungen wie das städtische Abfallmaterial hindurchgeführt werden. Soweit es Fig.10 der Zeichnung betrifft, wird die gezeichnete Kurve typisch sein, obwohl die Temperaturen wegen des höheren Kunststoffgehalts des Abfalls etwas variieren können. Das trockene, gleichförmig schwarze Kohlematerial, das als ein Ergebnis der Pyrolyse erhalten wird, beträgt annähernd 6 mm (1/4") in seiner maximalen Größe und besitzt einen höheren Aschegehalt. Sein erhöhter Pro-Pfund-Produktheizwert ist entsprechend niedriger, etwa 11 632 kJ/kg (5000 BTU's per pound). Es wird angenommen, daß ein solches Kohleprodukt mit Brennstoffen gemischt werden muß, die einen beträchtlich höheren kJ- (BTU) -Wert besitzen, um irgendeinen Heizwert aus der Kohle wiederzugewinnen. Die Kohle ist jedoch anderweitig brauchbar, beispielsweise als ein im wesentlichen inerter Füller in Zementanlagen, wegen ihres sehr hohen Aschegehalts.
  • Wie zuvor produziert der erste Pyrolysator-Entlüftungsstutzen 18 Dunst-Luft-Dampf, der zweite Entlüftungsstutzen 26 einen leichten organischen Dampf und der dritte Entlüftungstutzen eine kleine Menge dunklen, mehr flüssigen Dampfes. Die Kohle tritt aus dem Mischer bei einer Temperatur aus, die typischerweise im Bereich von 280 bis 316ºC (536 - 600ºF) liegt. Am Entlüftungsstutzen 38 kann die Temperatur des Materiales typischerweise im Bereich 260 bis 292ºC (500 bis 557ºF) liegen, während am Entlüftungsstutzen 26 seine Temperatur typischerweise im Bereich 204 bis 277ºC (400 bis 530ºF) betragen kann. Am Entlüftungsstutzen 18 kann seine typische Temperatur im Bereich 107 bis 260ºC (225 bis 500ºF) liegen. Bei durchgeführten Tests arbeitete das Verfahren erfolgreich, und es wurde nur beendet, als ein Stück Metall mit dem zugeführten Material in den Pyrolysierer gelangte und dessen Innenseite verklemmte.

Claims (26)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren einer Mischung aus zerkleinertem, hauptsächlich organischem Abfallmaterial, enthaltend folgende Schritte:
a) Kontinuierliches Zuführen eines Stromes des zerkleinerten Abfallmateriales mit einem wesentlichen organischen Materialgehalt in ein Ende eines kontinuierlichen Doppelschneckenmischers, der einen sich axial erstreckenden länglichen Mantel aufweist, in dem sich axial erstreckende, gemeinsam rotierende Mischerwellen untergebracht sind;
b) Inberührungbringen des Materiales mit Material- Vorschubelementen an den Wellen, um das diesem Ende des Mischers zugeführte Material kontinuierlich durch einen ersten Mischerbereich vorwärtszubewegen;
c) in einem abströmseitigen Mischerbereich dieses Mischers wird das Material im wesentlichen in Abwesenheit von Luft progressiv zusammengepreßt, indem es durch an den Wellen vorgesehene Materialförder- und -zusammenpreßelemente gefördert wird, die ein relativ reduziertes Raumvolumen im Mantel für das Material in einem Ausmaß zur Bildung einer Masse sich bewegenden Materiales übriglassen, das den Mantel ausfüllt und als Dampfsperre wirkt, während das Material gegen sich selbst arbeitet, um im Material Wärme zu erzeugen, die die Temperatur des Materiales adiabatisch auf flüchtige Stoffe freigebende und materialkarbonisierende Temperaturen hält, ohne Anwendung irgendwelcher Materialaußenwärme am Mischer zur Übertragung auf das sich bewegende Material;
d) Entlüften der flüchtigen Stoffe aus diesem abströmseitigen Mischerbereich;
e) und Auslassen des karbonisierten Produktes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsenergie, die während des Vorschubs und Zusammenpressens des Materiales dem Material übermittelt wird, verwendet wird, um die Temperatur des Materiales adiabatisch zu erhöhen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Abfallmaterial zu einem großen Teil von synthetischem Kunststoffgehalt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Abfallmaterial städtischer Abfall ist, der einen hohen Papiergehalt im Verhältnis zum anderen organischen Material aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Abfallmaterial eine Mischung aus geschreddetem Abfallmaterial ist, das einen großen Anteil an synthetischem Kunststoffmaterial enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das genannte andere organische Material Küchenabfälle, Holz und Kunststoffmaterial enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das karbonisierte Produkt durch einen Kühler hindurchgeleitet wird, um seine Temperatur unter eine Selbstentzündungstemperatur herabzusetzen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Temperatur des Materiales adiabatisch auf eine flüchtige Stoffe freigebende und karbonisierende Temperatur in den Bereich von 232ºC bis 316ºC (450ºF bis 600ºF) erhöht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei kleine Mengen Luft, die in dem genannten abströmseitigen Mischerbereich freigegeben werden, im Gegenstrom zu der genannten Masse des sich bewegenden Materiales zu einem ersten Entlüftungsstutzen strömen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Temperatur des Materiales am ersten Entlüftungsstutzen in der Nähe von 107ºC (225ºF) liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Materialförder- und -zusammenpreßelemente in dem abströmseitigen Mischerbereich linsenförmige Paddel sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zusammengepreßte Material in einer ersten Entspannungszone entspannt wird, wobei freigegebene flüchtige Stoffe in einem zweiten Entlüftungsstutzen abgezogen werden, während das Material ausreichend entspannt, so daß es nicht aus diesem zweiten Entlüftungsstutzen ausströmt.
13. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das entspannte Material in Abwesenheit von Luft in einem Wiederzusammenpreßbereich progressiv erneut zusammengepreßt wird, indem das Material gemeinsam rotierende Misch- und Materialförderelemente passiert, die ein relativ reduziertes Raumvolumen im Material für das Material in einem Ausmaß zur Bildung einer Masse sich rotierenden Materiales übriglassen, das den Mantel ausfüllt und als zweite Dampfsperre wirkt, während die zum Wiederzusammenpressen des Materiales erforderliche Arbeitsenergie dazu benutzt wird, ohne Anwendung irgendwelcher Materialaußenwärme zum Mischer für die Übertragung auf das Material die Materialtemperatur adiabatisch auf eine leichtere flüchtige Stoffe verdampfende Temperatur zu erhöhen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei diese gemeinsam rotierenden Misch- und Materialförderelemente Einzelflügel-Schneckenabschnitte enthalten.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in diesem Wiederzusammenpreßbereich die Misch- und Materialförderelemente Material im Gegenstrom bewegen, um gegen das Material zu arbeiten, das von diesen Misch- und Materialförderelementen in einer Abströmrichtung bewegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Material in diesem Wiederzusammenpreßbereich von einem Einzelflügelabschnitt umgekehrter Richtung im Gegenstrom bewegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in dieser Wiederzusammenpreßzone freigegebene leichtere flüchtige Stoffe durch einen zweiten Entlüftungsstutzen abströmseitig von der ersten Dampfsperre abgezogen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei an diesem zweiten Entlüftungstutzen die Materialtemperatur auf ein Niveau in der Nähe von 204ºC (400ºF) erhöht worden ist.
19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei abströmseitig von diesem Wiederzusammenpreßbereich das Material durch gemeinsam rotierende Misch- und Materialförderelemente vorwärts bewegt wird, die das Material entspannen und eine wandernde Materialmasse schaffen, die den Mantel nicht so ausfüllt, daß es durch einen dritten Entlüftungsstutzen nach außen getrieben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das entspannte Material in einem zweiten Wiederzusammenpreßbereich erneut zusammengepreßt wird, wobei die Materialtemperatur an diesem dritten Entlüftungsstutzen auf ein Niveau in der Nähe von 310ºC (590ºF) erhöht worden ist.
21. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die genannten Misch- und Materialförderelemente in diesem Wiederzusammenpreßbereich Einzelflügelelemente sind.
22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das karbonisierte Produkt eine zerbröckelnde Teilchenkohle ist.
23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Karbonisierung in diesem Mantel soweit wie möglich in Abwesenheit von Sauerstoff erfolgt, wobei ein geringer Anteil an Luft im Material eingeschlossen oder davon mitgenommen ist.
24. Verfahren nach Anspruch 19, wobei schwerere flüchtige Stoffe durch den genannten dritten Entlüftungsstutzen abgezogen werden.
25. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Misch- und Materialförderelemente Elemente enthalten, die in gegenüberliegender Schraubenausbildung auf den genannten Wellen angeordnet sind, um einen Netto-Vorwärts- und Zusammenpreßdruck auf das Material auszuüben.
26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf den gemeinsam rotierenden Mischerwellen im wesentlichen gemeinsam abstreifende Materialvorschubelemente vorgesehen sind, die auch im wesentlichen das Innere des Mantels abstreifen.
DE89123446T 1988-12-28 1989-12-19 Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken einer Mischung von hauptsächlich organischem Abfallmaterial. Expired - Fee Related DE68907887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/291,131 US4908104A (en) 1988-12-28 1988-12-28 Method of continuously carbonizing a mixture of primarily organic waste material
US07/438,099 US5017269A (en) 1988-12-28 1989-11-20 Method of continuously carbonizing primarily organic waste material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907887D1 DE68907887D1 (de) 1993-09-02
DE68907887T2 true DE68907887T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=26966591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89123446T Expired - Fee Related DE68907887T2 (de) 1988-12-28 1989-12-19 Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken einer Mischung von hauptsächlich organischem Abfallmaterial.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5017269A (de)
EP (1) EP0379705B1 (de)
JP (1) JP2927849B2 (de)
AU (1) AU623466B2 (de)
DE (1) DE68907887T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933809A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
FR2717490B1 (fr) * 1994-03-18 1998-12-04 Osvald Minghi Procédé et dispositif de production de combustible par pyrolyse en continu de déchets broyés ou pâteux.
FR2720753B1 (fr) * 1994-06-02 1996-08-30 Raso Jean Baptiste Procédé et dispositif de transformation des déchets organiques industriels et ménagers.
FR2735707A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Minghi Osvald Procede et dispositif de rehabilitation de matieres et sols pollues en continu par pyrolyse sous atmosphere controlee
CA2365785A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Louis Obidniak Pyrolysis system
AU2002320171A1 (en) * 2002-06-26 2004-09-06 Walker, William, C. Method and apparatus for treatment of waste
US20070186829A1 (en) * 2003-08-21 2007-08-16 International Environmental Solutions Corporation Variable speed pyrolytic waste treatment system
KR100754076B1 (ko) * 2003-08-21 2007-08-31 인터내셔널 엔바이론멘탈 솔루션즈 코포레이션 열분해식 폐기물 처리 시스템용 챔버 지지부
WO2005049530A2 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Entropic Technologies Corporation Waste conversion process
KR100787958B1 (ko) * 2004-09-25 2007-12-31 구재완 폐합성 고분자화합물의 연속식 열분해 시스템
US7963048B2 (en) * 2005-05-23 2011-06-21 Pollard Levi A Dual path kiln
US20060280669A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Jones Fred L Waste conversion process
ITBO20050432A1 (it) * 2005-06-29 2006-12-30 Giorgio Pecci Procedimento di trasformazione di sostanze organiche solide aventi legami chimici in catene lunghe in miscugli di componenti solidi e/o liquidi e/o gassosi organici e/o inorganici a catene corte ed apparecchiatura per attuarlo
US9045693B2 (en) 2006-12-26 2015-06-02 Nucor Corporation Pyrolyzer furnace apparatus and method for operation thereof
US8444828B2 (en) * 2006-12-26 2013-05-21 Nucor Corporation Pyrolyzer furnace apparatus and method for operation thereof
US20090007484A1 (en) * 2007-02-23 2009-01-08 Smith David G Apparatus and process for converting biomass feed materials into reusable carbonaceous and hydrocarbon products
US7893307B2 (en) * 2007-02-23 2011-02-22 Smith David G Apparatus and process for converting feed material into reusable hydrocarbons
DE102007032013B4 (de) 2007-07-10 2012-05-31 Peter Brinkhege Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
US7626062B2 (en) * 2007-07-31 2009-12-01 Carner William E System and method for recycling plastics
DE102008010758A1 (de) 2008-02-23 2009-09-10 SWU Gesellschaft für Umwelttechnik mbH Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien
MX2010010859A (es) * 2008-04-03 2010-11-01 Univ North Carolina State Dispositivos autotermicos y moviles de torrefaccion.
TWI401309B (zh) * 2008-04-07 2013-07-11 Enrestec Inc 連續式蒸汽裂解設備及供其使用之裂解爐
US8161663B2 (en) 2008-10-03 2012-04-24 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction
US9909067B2 (en) 2009-01-21 2018-03-06 Cool Planet Energy Systems, Inc. Staged biomass fractionator
EP2379673A4 (de) * 2009-01-21 2014-06-18 Cool Planet Biofuels Inc System und verfahren zur fraktionierung von biomasse
US20100189627A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Chung-Hua Hu Carbonization apparatus and method of the same
US8276289B2 (en) 2009-03-27 2012-10-02 Terra Green Energy, Llc System and method for preparation of solid biomass by torrefaction
US8328993B2 (en) * 2009-05-18 2012-12-11 Greenlight Energy Solutions, Llc Pyrolysis reactor for processing municipal wastes
US8449724B2 (en) * 2009-08-19 2013-05-28 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Method and system for the torrefaction of lignocellulosic material
US8201501B2 (en) 2009-09-04 2012-06-19 Tinsley Douglas M Dual path kiln improvement
US8865112B2 (en) * 2009-09-25 2014-10-21 Pyrolyx Ag Process and apparatus for multistage thermal treatment of rubber waste, in particular scrap tires
US8551294B2 (en) * 2009-10-15 2013-10-08 Feather N Time Corporation Pyrolysis system for producing one or a combination of a solid, liquid and gaseous fuel
US8323455B1 (en) 2009-10-22 2012-12-04 Jones Fred L Vent scraping apparatus for a carbonizing machine
WO2011132210A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Giorgio Pecci Screw reactor for transforming long molecular chain organic matter
US9724844B1 (en) * 2010-11-03 2017-08-08 James E. Kowalczyk Screws for a carbonizing machine
WO2012100247A2 (en) * 2011-01-23 2012-07-26 Tucker Jerry Self-sustaining pyrolysis system for energy production
US9005402B2 (en) * 2011-05-14 2015-04-14 Interra Energy, Inc. Reciprocating reactor and methods for thermal decomposition of carbonaceous feedstock
SE535466C2 (sv) * 2011-05-18 2012-08-21 Bioendev Ab Torrefieringsmetod innefattande att torrefieringsreaktionen kyls för att åtminstone delvis motverka en temperaturhöjning
DK2710099T3 (en) 2011-05-18 2016-12-19 Bioendev Ab Method for monitoring and control of a torreficeringstemperatur
WO2012158118A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Bioendev Ab Countercurrent oxygen enhanced torrefaction
US8696790B2 (en) 2011-07-27 2014-04-15 Conecsus Llc Conversion of organic wastes into a reducing agent—coke substitute
EP2769148A4 (de) 2011-10-21 2015-11-04 Therma Flite Inc Vergasungsvorrichtung und verfahren sowie abfallbehandlungssystem und verfahren damit
FR2982274B1 (fr) * 2011-11-09 2014-03-14 Commissariat Energie Atomique Reacteur de torrefaction et de broyage de biomasse, systeme et installation de traitement de biomasse integrant un tel reacteur, procede associe
US8198493B1 (en) * 2012-01-11 2012-06-12 Earth Care Products, Inc. High energy efficiency biomass conversion process
US8388813B1 (en) * 2012-01-11 2013-03-05 Earth Care Products, Inc. High energy efficiency biomass conversion process
JP2016514821A (ja) * 2013-03-15 2016-05-23 エンジニュイティ ワールドワイド,エルエルシー 回転摩擦乾燥装置及び使用方法
US20140283439A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Syngas Technology, Llc Pretreatment of Biomass Feed for Gasification
CN103305245B (zh) * 2013-06-06 2014-05-07 东宁县新星机械设备厂 螺旋送料式煤气发生炉
US10513660B2 (en) * 2013-07-19 2019-12-24 ABRI-Tech Inc. Compact fast pyrolysis system for conversion of carbonaceous materials to liquid, solid and gas
EP3063253B1 (de) * 2013-10-29 2019-07-17 The Crucible Group Pty Ltd Wandler für organische materialien
IL263806B (en) 2016-06-21 2022-09-01 Braven Env Llc System and method for coal separation
US10961062B2 (en) 2016-06-21 2021-03-30 Golden Renewable Energy, LLC Bag press feeder assembly
US10233393B2 (en) * 2016-07-08 2019-03-19 Golden Renewable Energy, LLC Heated airlock feeder unit
US10465120B1 (en) * 2016-09-12 2019-11-05 Michael Garjian Method and device with catalyst storage and delivery capsule for converting biomass into solid and gaseous components
JP2019172713A (ja) * 2016-10-17 2019-10-10 ジェイアンドジー テクノロジーズ, エルエルシーJ&G Technologies, LLC 炭化燃料製造装置及び炭化燃料製造方法
GB201719688D0 (en) * 2017-11-27 2018-01-10 Pyrogenesys Ltd Pyrolysis
US10619921B2 (en) 2018-01-29 2020-04-14 Norev Dpk, Llc Dual path kiln and method of operating a dual path kiln to continuously dry lumber
WO2020051702A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 PULLAM, Gregory Pyrolysis system and method of use
CA3131276C (en) * 2019-05-03 2023-09-26 Halliburton Energy Services, Inc. Enhancing screw geometry
CA3138107C (en) * 2019-06-21 2023-12-12 Halliburton Energy Services, Inc. Continuous extruded solids discharge
WO2020256737A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Halliburton Energy Services, Inc. Continuous solids discharge
JP6729906B1 (ja) * 2019-10-24 2020-07-29 柴田 勝美 加熱処理装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA836936A (en) * 1962-03-21 1970-03-17 A. Loomans Bernard Continuous mixer
US3387826A (en) * 1965-10-23 1968-06-11 Baker Perkins Inc Mixer apparatus
US3719350A (en) * 1971-03-22 1973-03-06 Baker Perkins Inc Self-cleaning venting section for continuous mixers
US3787292A (en) * 1971-08-13 1974-01-22 E Keappler Apparatus for pyrolysis of wastes
GB1501729A (en) * 1974-05-06 1978-02-22 Redker Young Processes Inc Conversion of organic waste material
US4106997A (en) * 1976-06-21 1978-08-15 Ingersoll-Rand Research, Inc. Methods for converting coal to a plastic-like condition and feeding same to a receiver
US4210491A (en) * 1976-11-01 1980-07-01 Tosco Corporation Method and apparatus for retorting a substance containing organic matter
US4123332A (en) * 1977-09-06 1978-10-31 Energy Recovery Research Group, Inc. Process and apparatus for carbonizing a comminuted solid carbonizable material
US4126519A (en) * 1977-09-12 1978-11-21 Edward Koppelman Apparatus and method for thermal treatment of organic carbonaceous material
US4235676A (en) * 1977-09-16 1980-11-25 Deco Industries, Inc. Apparatus for obtaining hydrocarbons from rubber tires and from industrial and residential waste
US4344770A (en) * 1977-11-04 1982-08-17 Wilwardco, Inc. Method and apparatus for converting solid organic material to fuel oil and gas
US4217175A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
DE2943538A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen
US4247367A (en) * 1979-11-16 1981-01-27 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
US4261795A (en) * 1979-11-16 1981-04-14 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
US4304609A (en) * 1980-02-28 1981-12-08 Morris James B N Drill cuttings treatment apparatus and method
US4308103A (en) * 1980-06-02 1981-12-29 Energy Recovery Research Group, Inc. Apparatus for the pyrolysis of comminuted solid carbonizable materials
US4353713A (en) * 1980-07-28 1982-10-12 Cheng Shang I Integrated gasification process
US4463203A (en) * 1981-11-13 1984-07-31 Gi Kim D Process for the preparation of fuel oil, fuel gas and pyrolysis coke by pyrolysis
US4412889A (en) * 1982-03-22 1983-11-01 Kleenair Products Co., Inc. Pyrolysis reaction apparatus
NL8201824A (nl) * 1982-05-04 1983-12-01 Tno Werkwijze en inrichting voor het bereiden van een vloeibaar koolwaterstofprodukt uit steenkool.
US4501644A (en) * 1982-09-28 1985-02-26 Thomas Delbert D Apparatus for the selective retorting of carbonaceous materials
DE3337622A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Veba Oel Entwicklungsgesellschaft mbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur schwelung von rueckstaenden der kohlehydrierung
US4568425A (en) * 1984-05-23 1986-02-04 Putnam Gilbert D Pyrolysis machine and process
US4686008A (en) * 1985-10-08 1987-08-11 Gibson Harry T Pyrolytic decomposition apparatus
US4705603A (en) * 1986-04-07 1987-11-10 Mcmullen Roger B Pyrolytic apparatus
US4712992A (en) * 1986-06-12 1987-12-15 The B. F. Goodrich Company Extruder with screw having core portion of polygonal cross-section
FR2601380B1 (fr) * 1986-07-08 1989-08-18 Clextral Procede et dispositif pour la fabrication en continu de combustibles mixtes a base de matieres organiques et de matieres hydrocarbonees
US4744669A (en) * 1986-10-23 1988-05-17 Baker Perkins, Inc. Mixing and extruding apparatus and methods
US4752135A (en) * 1986-12-01 1988-06-21 Baker Perkins, Inc. Mixing apparatus and methods
GB2205728B (en) * 1987-06-05 1991-07-17 Dalgety Ltd Improvements in or relating to the production of mashing adjuncts
US4759300A (en) * 1987-10-22 1988-07-26 Balboa Pacific Corporation Method and apparatus for the pyrolysis of waste products
US4826323A (en) * 1988-05-23 1989-05-02 Apv Chemical Machinery Inc. Self-wiping continuous mixer with enlarged bore section

Also Published As

Publication number Publication date
US5017269A (en) 1991-05-21
DE68907887D1 (de) 1993-09-02
EP0379705B1 (de) 1993-07-28
AU623466B2 (en) 1992-05-14
EP0379705A1 (de) 1990-08-01
JPH02229588A (ja) 1990-09-12
JP2927849B2 (ja) 1999-07-28
AU4719689A (en) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907887T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken einer Mischung von hauptsächlich organischem Abfallmaterial.
US4908104A (en) Method of continuously carbonizing a mixture of primarily organic waste material
DE2839663C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von organischen kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterialien
DE60021712T2 (de) Pyrolyseverfahren zur rückgewinnung von erwünschtem material aus fahrzeugreifen
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0038420B1 (de) Verfahren und Anlage zum Veraschen von Klärschlamm
DE3851830T2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Formkörper aus Verbrennungsabfällen.
EP1608721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von biomasse
DE68907052T4 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung von organischem material.
DE2520152A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
DE69104500T2 (de) Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung.
DE102014013078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
DD298287A5 (de) Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus
DE102004034039A1 (de) Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE3427532C1 (de) Verfahren und Anlage zur Wiedernutzbarmachung industriell genutzter,bodenverunreinigter Grundstuecke
DE2222267B2 (de)
EP2169030A2 (de) Thermochemischer Reaktor für ein selbstfahrendes Erntefahrzeug
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DE2619302A1 (de) Verfahren zum umwandeln von festen abfallstoffen in brenngas
DE4304294C2 (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE2147897A1 (de) Verfahren und Anlage zur Mullbe seitigung
DE3407236C2 (de)
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
EP2158978B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee