DE69104500T2 - Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung. - Google Patents

Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung.

Info

Publication number
DE69104500T2
DE69104500T2 DE69104500T DE69104500T DE69104500T2 DE 69104500 T2 DE69104500 T2 DE 69104500T2 DE 69104500 T DE69104500 T DE 69104500T DE 69104500 T DE69104500 T DE 69104500T DE 69104500 T2 DE69104500 T2 DE 69104500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
pressure
extrusion chamber
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104500D1 (de
Inventor
Pierre Dumons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69104500D1 publication Critical patent/DE69104500D1/de
Publication of DE69104500T2 publication Critical patent/DE69104500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/047Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • B30B9/067Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers with a retractable abutment member closing one end of the press chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/20Dewatering by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • F23G2201/603Separating recyclable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50214Separating non combustible matters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Müll bzw. Abfällen, insbesondere von unmittelbar oder mittelbar durch die öffentlichen Gemeinden erfaßtem Haushaltmüll oder verarbeitbaren Industrieabfällen, die sich aus einem Gemisch von brennbaren und fermentierbaren Stoffen zusammensetzen. Die Erfindung erstreckt sich auf eine vervollkommnete Presse zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens.
  • Zur Zeit ist es üblich, Rohmüll bzw. Rohabfälle nach einer einfachen Preßoperation, die deren Transport erleichtert, an Behandlungszentren zu liefern. Aufgrund von DE-OS 27 53 920 ist es bereits bekannt, zusätzlich zu dieser ersten Pressung in einer Verdichtungskammer mit Hilfe einer Mehrzahl von Kolben, die einer nach dem anderen in die Verdichtungskammer eingeführt und dann aus dieser zurückgezogen werden, Mehrfachpressungen zu bewirken. Jeder der Kolben hat einen geringeren Querschnitt als den der Kammer und preßt den in der besagten Kammer befindlichen Müll nur teilweise. Um die richtige Müllpressung zu erzielen, ist es nötig, die Anzahl der Kolben zu vervielfachen und deren Wirkung im Laufe der Zeit so zu steuern, daß der gesamte in der Kammer befindliche Müll der Reihe nach verdichtet wird. Ein solches Gerät ist aufwendig, und sein Einsatz ist schwierig.
  • Im allgemeinen werden in den Müllbehandlungszentren inerte Stoffe wie Metalle, Eisen ... entzogen und die Rückstände im wesentlichen nach zwei Verfahrenstypen verwertet.
  • Eine erste Form der Verwertung besteht im Verbrennen des Mülls bzw. der Abfälle, um die Wärmeenergie zurückzugewinnen, die zur Erzeugung von unter Druck befindlichem Wasserdampf eingesetzt wird (welcher für städtische Beheizung, örtlichen industriellen Verbrauch, die Erfordernisse öffentlicher Gemeinden... oder auch zur Erzeugung von elektrischem Strom mit Hilfe von Turbogeneratoranlagen verwendet werden kann). Diese Verbrennung, wie sie zur Zeit durchgeführt wird, hat jedoch mehrere Nachteile.
  • In erster Linie ist der Gesamtertrag der Verwertung mittelmäßig und bedingt für Gemeinden angesichts des im Verhältnis zu dem Maße, in dem der Anlagenwert abnimmt, geringen Maßes wirksamer Rückgewinnung von Wärmeenergie in der Regel eine relativ hohe tinanzielle Belastung. Außerdem muß der Rohmüll unverzüglich behandelt werden und die Rückgewinnungsbilanz wird des weiteren durch den Umstand beeinträchtigt, daß die Zeit der Anlieferung des Mülls nicht mit den Zeiten hohen Energiebedarfs zusammenfällt. Auch müssen angesichts der geringen Rentabilität dieser Verwertung die Kosten in Schranken gehalten werden, und die Verbrennung wird zur Zeit in Öfen mit Rost durchgeführt: ohne Überhitzer ist es nicht möglich, mit Anlagen dieser Art den neuesten in den meisten Industrieländern vorgeschriebenen Normen zum Schutz gegen die Verschmutzung zu entsprechen, und zwar gilt dies sowohl für die festen Rückstände, bei denen nur ein sehr geringer Anteil an unverbrannten Stoffen zulässig ist und die keine Schmutzstoffe enthalten dürfen, wie auch für die gasförmigen Abfallstoffe, die rein sein müssen (und z.B. gemäß den EU- Normen so beschaffen sein müssen, daß sie einer Temperatur von über 850ºC mehr als zwei Sekunden lang standhalten).
  • Des weiteren besteht eine andere Methode der Verwertung von Müll in der Nutzbarmachung der darin enthaltenen Biomasse, wobei durch Fermentation Komposte, organische Düngemittel oder Gase erzeugt werden. Die Verwertungsverfahren dieser Art sind jedoch für die Behandlung des vorstehend genannten Rohmülls, der sich aus einem Gemisch fermentierbarer Stoffe und brennbarer Stoffe zusammensetzt, schlecht geeignet, und dieser Nachteil nimmt in den industrialisierten Ländern Jahr für Jahr zu, was auf die starke Zunahme des Anteils nicht fermentierbarer Müllstoffe zurückzuführen ist.
  • Gegenwärtig bestehe daher keine zutriedenstellende Lösung, nach der es möglich wäre, Rohmüll bzw. Rohabfälle so zu behandeln, daß den Abfallstoffe betreffenden Normen zum Schutz gegen Verschmutzung entsprochen würde und gleichzeitig die Verwertung dieser Stoffe unter vom Standpunkt der Rentabilität günstigen Bedingungen stattfände.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine Lösung zu bieten, die im Vergleich mit den gegenwärtig üblichen Verfahren einen erheblichen Fortschritt bildet.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Behandlung von Müll bzw. Abfällen anzugeben, daß bessere Verwertung der besagten Stoffe in Verbindung mit guter Rentabilität der zum Einsatz gelangenden Anlagen gestattet und den Normen zum Schutz gegen die Verschmutzung entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gelangt nach eventuellem Entzug der inerten Stoffe zum Einsatz und umfaßt die folgenden Phasen:
  • - Verdichtung dem besagten Mülls bzw. der besagten Abfälle auf einen Enddruck (Pf), der höher ist als 800 bar, und zwar unter Bedingungen, die geeignet sind, daraus eine fermentierbare Fraktion in der Form eines feuchten Breies zu gewinnen und eine feste brennbare Fraktion mit einer relativen Feuchtigkeit von weniger als 20% abzuscheiden; wobei die besagte Verdichtung des Mülls bzw. der besagten Abfälle in einer Kammer, die einerseits mit Öffnungen zum Extrudieren der fermentierbaren Fraktion und andererseits mit einem Ausgang für die brennbare Fraktion versehen ist, in zwei aufeinander folgenden Phasen bewirkt wird, und zwar:
  • . einer Vorverdichtungsphase, die mittels eines Langhubkolbens bewirkt wird, welcher sich in der Kammer so verlagert, daß auf die Gesamtheit der in der Kammer befindlichen Stoffe ein Druck (Pi) ausgeübt wird, der geringer ist als der Enddruck (Pf),
  • . einer Endverdichtungsphase, die mittels eines Kolbens mit kürzerem Hub bewirkt wird, der sich in der dem ersten Kolben gegenüberliegenden Kammer so verlagert, daß auf die Gesamtheit der in der Kammer befindlichen Stoffe der Enddruck (Pf) ausgeübt wird, sowie
  • - anschließend getrennte Verwertung jeder dieser beiden Fraktionen, und zwar einerseits, was die fermentierbare Fraktion betrifft, durch an sich bekannte spezifische Behandlungen, wobei man sich deren Beschaffenheit als Biomasse zunutze macht, um insbesondere organische Produkte oder Gas zu erzeugen, und andererseits, was die brennbare Fraktion betrifft, durch Verbrennung zwecks Erzeugung von Energie, gegebenenfalls nach einer Periode der Lagerung.
  • Es konnte festgestellt werden, daß die Operation der Verdichtung unter den sehr hohen vorstehend genannten Drücken, insbesondere zwischen 900 und 1 050 bar, Trennung der fermentierbaren Stoffe des Mülls, die im wesentlichen aus Biomassen bestanden, und der brennbaren Stoffe mit geringer relativer Feuchtigkeit, die insbesondere zwischen 6% und 12% betrug, mit einem Wirkungsgrad von mehr als 95% gestattete. Bei Abschluß einer solchen Verdichtung weisen die brennbaren Stoffe keine Kohäsion mehr auf und neigen dazu, in Teilchen zu zerfallen, so daß sie zur Verbrennung besonders geeignet sind (besonders in Öfen mit umlaufender Wirbelschicht, wie dies nachstehend festgestellt ist).
  • Nach dieser Trennung wird die Verbrennung der brennbaren Stoffe unter vom Standpunkt des Wirkungsgrades optimalen Bedingungen durchgeführt, denn die erheblichen Energieverluste, unter denen die bekannten Verfahren leiden, und die auf infolge der Entfeuchtung des Mülls und der Zerstörung der Biomasse bedingten Energieverbrauch zurückzuführen sind, werden ausgeschaltet.
  • Infolge ihrer sehr geringen relativen Feuchtigkeit und des Nichtvorhandenseins von Biomasse eignet sich die bei Abschluß der Verdichtungsoperation gewonnene brennbare Fraktion zu rentabler Verbrennung in an sich bekannten Öfen des Typs mit umlaufender Wirbelschlcht, wobei die Bedingungen, was die ausgestoßenen Verbrennungsprodukte anbelangt, den Normen entsprechen. Diese Öfen, die mit Dampferzeugungskessein in Verbindung stehen, gestatten es somit, überhitzten Dampf zu erzeugen, indem die Wärmeleistung der brennbaren Fraktion des Mülls bzw. der Abfallstoffe auf optimale Weise verwertet wird.
  • Des weiteren kann diese brennbare Fraktion, die frei von Feuchtigkeit und Biomasse ist, ohne die geringste Unannehmlichkeit für unbestimmte Zeit gelagert werden, insbesondere haufenweise auf Freiluftflächen, um sie zu Zeiten sehr hohen Energiebedarfs durch Verbrennung zu verwerten.
  • Des weiteren kann die von nicht fermentierbaren Stoffen befreite fermentierbare Fraktion ihrerseits unter optimalen Bedingungen nach bekannten Verfahren behandelt werden, insbesondere durch biologische Impfung und Fermentation, um Komposte, organische Düngemittel oder als Quellen von Wärmeenergie geeignete Gase zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Vorteil in zwei aufeinander folgenden Phasen und zwar einer Vorverdichtungs- und einer Endverdichtungsphase durchgeführt.
  • Die Vorverdichtungsphase kann insbesondere so durchgeführt werden, daß ein Zwischendruck (Pi) zwischen 200 und 300 bar erreicht wird, und die Endverdichtungsphase kann so bewirkt werden, daß man einen Enddruck (Pf) zwischen 900 und 1050 bar erzielt.
  • Die Durchführung der Verdichtung in zwei Phasen, wie sie vorstehend definiert sind, gestattet es ohne Schwierigkeit mit zuverlässigem Material sehr hohe Enddrücke (von etwa 1000 bar) zu erreichen, wobei die Kosten mäßig sind; der Langhubkolben ist speziell so beschaffen, daß er mäßige Drücke (zur Zeit Drücke von 200 bis 300 bar) ausübt, während der Kolben mit kürzerem Hub eigens für sehr hohe Drücke (von etwa 1000 bar) konstruiert ist: angesichts seines kurzen Hubs sind die Kosten dieses Kolbens mit einem mäßigen Gesamtpreis der Anlage vereinbar, während der andere Kolben nach modernen technischen Methoden zu niedrigem Preis herstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf eine vervollkommnete Presse, die für die Durchführung unter günstigen Bedingungen der zuvor definierten Verdichtungsoperation konstruiert ist. Diese Presse umfaßt die folgenden Mittel, die bereits aus dem Patent FR Nr 2 577 167 bekannt sind:
  • - Mittel zum Einführen von Stoffen in eine Beschickungskammer mit zwei gegenüberbefindlichen seitlichen Öffnungen, einer sogenannten vorderen Öffnung und einer sogenannten hinteren Öffnung,
  • - eine in der Verlängerung der Beschickungskammer gelegene und in letztere im Bereiche ihrer hinteren Öffnung mündende Extrusicnskammer, wobei die besagte Extrusionskammer an ihrem Umfang mit Extrusionsöffnungen und mit einem der Beschickungskammer gegenüberliegenden Ausgang versehen ist,
  • - zwei koaxiale Kolben, die im zurückgezogenen Zustand an der einen bzw. an der anderen Seite der durch die Baschickungskammer und die Extrusionskammer gebildeten Baugruppe vorgesehen sind, wobei der erste Kolben so angeordnet ist, daß er sich zwischen einer Rückzugslage, in der sich sein Ende nahe der vorderen Öffnung der Beschickungskammer befindet, und einer ausgefahrenen Endlage verlagert, in der er sich durch die Beschickungskammer und die Extrusionskammer hindurch bewegt und sich sein Ende in der Nähe des Ausgangs der besagten Extrusionskammer befindet, während der zweite Kolben so angeordnet ist, daß er sich zwischen einer Rückzugslage, in der er im Verhältnis zu der Extrusionskammer zurückgezogen ist, so daß er den Ausgang der besagten Extrusionskammer freigibt, und einer ausgefahrenen Endlage verlagert,
  • - hydraulische Mittel zur Steuerung der Kolben in einer Ausfahrbewegung in Richtung der Beschickungskammer bzw. der Extrusionskammer und in einer entgegensetzten Rückzugsbewegung,
  • Die besagte Presse ist dadurch gekennzeichnet, daß:
  • . der zweite Kolben, dessen Hub kürzer ist als der des ersten Kolbens, so angeordnet ist, daß er Drücke ausüben kann, die höher sind als die von dem ersten Kolben ausgeübten Drücke,
  • . der zweite Kolben so angeordnet ist, daß er in seiner ausgefahrenen Endlage in die Extrusionskammer bis zu einer gewissen Tiefe der besagten Extrusionskammer eindringt, um Endverdichtung der Stoffe zu bewirken,
  • . Mittel für mechanisches Sperren, die vor der Beschickungskammer vorgesehen sind, mit dem ersten Kolben in Verbindung stehen, so daß sie dessen Rücklauf von einer ausgefahrenen Zwischenlage, in der er die Beschickungskammer durchläuft und teilweise in die Extrusionskammer eindringt, verhindern können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presse sind die beiden Kolben somit eigens so konstruiert, daß sie verschiedene spezifische Funktionen erfüllen, und zwar: was den ersten Kolben anbelangt, eine Funktion des Beschickens der Extrusionskammer unter Scherenwirkung an deren Eingang, danach eine Funktion der Vorverdichtung der Stoffe bis zur Erzielung eines mäßigen Zwischendrucks Pi (von insbesondere etwa 250 bar) und schließlich eine Funktion des Ausstoßens der verdichteten festen Fraktion am Ende des Zyklus; was den zweiten Kolben anbelangt, eine Funktion des Blockierens der Extrusionskammer und eine Funktion der Endverdichtung nach der Zwischenverdichtung bis zu einem sehr hohen Druck (von insbesondere etwa 1000 bar). Die Verlagerung und die Extrusion der flüssigen bzw. halbflüssigen Fraktion beginnen während der Vorverdichtungsphase; die anschließende Endverdichtungsphase gewährleistet eine außerordentlich wirksame Extraktion dieser Fraktion (fermentierbare Stoffe) bis zur Erzielung von 95% übersteigenden Abscheidungswirkungsgraden und einer relativen Feuchtigkeit der festen Reststoffe (brennbare Fraktion) von weniger als 12%.
  • Vor der Inbetriebsetzung des zweiten Kolbens wird der erste Kolben mechanisch gesperrt, so daß die Reaktionskräfte durch mechanische Vorrichtungen und nicht durch die hydraulischen Vorrichtungen dieses Kolbens abgestützt werden. Es ist somit möglich, die vorstehend genannten sehr hohen Enddrücke auf die Stoffe auszuüben, ohne daß die hydraulischen Mittel des ersten Kolbens den anspruchsvollen technischen Erfordernissen entsprechen müssen, die Drücke dieser Höhe bedingen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die besagten Mittel für mechanisches Sperren folgende Teile:
  • . mindestens einen Greifer mit zwei Backen, die an dem Umfang des ersten Kolbens vor der Beschickungskammer angeordnet sind,
  • . einen festen Anschlag, der zur Längsabstützung der Greiferbacken dient,
  • . eine Schulter, die an dem Umfang des ersten Kolbens vorgesehen und so angeordnet ist, daß sie sich den Greiferbacken gegenüber befindet, wenn dieser Kolben seine ausgefahrene Zwischenlage erreicht,
  • . Mittel zur Steuerung der Greiferbacken, wobei die besagten Mittel so beschaffen sind, daß sie das Öffnen der besagten Backen in eine im Verhältnis zu dem Umfang des besagten Kolbens zurückgezogene Lage gewährleisten bzw. deren Schließung hinter der Schulter des Kolbens gestatten.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung umfaßt die Presse mit Vorteil Steuermittel, die so beschaffen sind, daß sie den folgenden Betriebszyklus von einer Anfangslage aus, in der die Kolben im zurückgezogenen Zustand und die Greiferbacken im offenen Zustand sind, bestimmen:
  • . teilweises Ausfahren des zweiten Kolbens, bis dieser den Ausgang der Extrusionskammer blockiert,
  • . nach Einführen der Stoffe Ausfahren des ersten Kolbens zuerst in die Beschickungskammer, um die darin enthaltene Masse in die Extrusionskammer zurück und dann in die besagte Extrusionskammer zu schieben, um die Vorverdichtungsphase zu gewährleisten,
  • . Anhalten des ersten Kolbens und Schließen der Greiferbacken, wenn der Druck den Zwischenwert (Pi) erreicht hat,
  • . Ausfahren des zweiten Kolbens in die Extrusionskammer, bis ein vorbestimmter Enddruck (Pf) erreicht ist, um eine Endverdichtungsphase zu gewährleisten,
  • . Rückzug des zweiten Kolbens in dessen zurückgezogene Lage, um den Ausgang der Extrusionskammer freizugeben,
  • . Ausfahren des ersten Kolbens in dessen ausgefahrene Endlage, um die verdichtete feste Masse auszustoßen.
  • Andere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervorgehen, die das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichen und als nichteinschränkendes Beispiel eine Ausführungsform der vervollkommneten Presse zwecks Durchführung des besagten Verfahrens darstellen; in diesen Zeichnungen, die einen wesentlichen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bilden:
  • - ist Bild 1 eine schematische Darstellung, die das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht,
  • - ist Bild 2 eine senkrechte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen vervollkommneten Presse,
  • - ist Bild 3 eine schematische Ansicht, die die besagte Presse sowie deren Steuermittel und Nachweismittel darstellt,
  • - ist Bild 4 eine teilweise Schnittansicht einer der Vorrichtungen der besagten Presse (Mittel für mechanisches Sperren),
  • - sind die Bilder 5a und 5b teilweise Vorderansichten, die die besagten Sperrmittel im geschlossenen Zustand bzw. im offenen Zustand darstellen,
  • - sind die Bilder 6, 7, 8, 9, 10 und 11 schematische Ansichten, die die wesentlichen Stufen des Betriebszyklus der Presse veranschaulichen.
  • Bild 1 veranschaulicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das insbesondere für die Behandlung von Haushaltmüll aber auch für jeden verarbeitbaren Abfall bestimmt ist, der brennbare Stoffe und fermentierbare Stoffe enthält, und zwar insbesondere für gewisse Industrieabfälle. Diese Stoffe werden nachstehend als "Rohabfälle bezeichnet.
  • Diese Rohabfälle werden gesammelt (COLLECT) und mit umweltbedingter Frequenz, im Falle von Haushaltmüll z.B. täglich, an das Behandlungszentrum geliefert.
  • Falls die Abfälle inerte Stoffe wie Metalle, Gläser... enthalten, werden diese auf herkömmliche Weise durch eine Vorbehandlung entzogen (EXTRACT).
  • Die Abfälle werden dann einer Verdichtungsoperation (PRESS) bis zu einem Enddruck von etwa 1000 bar unterzogen, was zur Folge hat, daß die folgenden Produkte abgeschieden werden:
  • . ein aus feuchter und fermentierbarer Biomasse (BIO) zusammengesetzter Brei, der infolge des hohen Druckes durch die Extrusionsöffnungen der Presse (Bezeichnung -Ex-) ausgestoßen wird,
  • . ein trockener Rest (COMB), dessen relative Feuchtigkeit geringer ist als 12% (zwischen 6 und 12%) wobei der besagte Rest in hohem Maße fragmentiert ist und sich aus Stücken brennbarer Stoffe mit sehr geringer Kohäsion zusammensetzt.
  • Die fermentierbare Fraktion kann versandt oder zurückbehalten werden, um sie innerhalb der Termine zu behandeln, die erforderlich sind, um aus dem Umstand, das es sich dabei um eine relative reine Biomasse handelt, Nutzen zu ziehen; sie wird an sich bekannten spezifischen Behandlungen (T.S.) der folgenden Arten unterzogen, die infolge des Nichtvorhandenseins von festen brennbaren Stoffen wirtschaftlich rentabel werden:
  • - biologische Impfung und Fermentation zwecks Herstellung von Komposten,
  • - Vortrocknung, biologische Impfung, Reifung, Trocknung und Granulierung zwecks Herstellung organischer Dungemittel,
  • - biologische Behandlung in Gasbehälter zwecks Herstellung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit dem Ziel der Energieproduktion durch Verbrennung.
  • Die brennbare Fraktion (COMB) kann entweder unmittelbar und unverzüglich in einem Kesselofen verbrannt oder in dicken, endlos speicherbaren Lagen im Freien gelagert werden (STOCK), um danach während Zeiten hohen Energiebedarfs wiederaufgenommen und verbrannt zu werden.
  • Die Kennzeichen dieser brennbaren Stoffe (sehr geringe Feuchtigkeit, Nichtvorhandensein von Biomasse, kohäsionsfreie Teilchenform) ermöglichen es, sie unter den günstigsten Bedingungen in einem Kesselofen der Art eines mit einem Dampferzeugungskessel (CH) in Verbindung stehenden Ofens mit umlaufender Wirbelschicht (F) zu verbrennen. Diese Art Ofen ist an sich bekannt und dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der zu verbrennenden Masse eine fluidisierte Sandschicht dient; es ist somit möglich (ohne Überhitzer) sehr hohe Rauchtemperaturen (von mehr als 850ºC) zu erzielen und eine einwandfreie Verbrennung mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad zu bewirken. Die schweren teilchenförmigen Aschen (C&sub1;) können als Füllmaterial (Straßenbaufundamente, inerte Füllmaterialien...) verwendet werden. Der Hochtemperaturrauch durchströmt den Dampferzaugungskessel (CH) und wird einer Behandlung unterzogen, um die Flugaschen (C&sub2;) davon abzuscheiden. Der erzeugte Dampf (VAP) kann je nach den wirtschaftlichen Erfordernissen und der industriellen oder städtischen Umwelt für jeden erdenklichen Zweck benutzt werden (unmittelbare Verwertung oder Erzeugung von elektrischem Strom).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit optimale Verwertung von Müll bzw. Abfällen zur Folge, und zwar dank intensiver Abscheidung von zwei Fraktionen unterschiedlicher Art, so daß deren spezifische Eigenschaften unter den günstigsten Bedingungen verwertet werden können.
  • Die Bilder 2, 3, 4, 5a und 5b stellen eine vervollkommnete Presse zur Gewährleistung dieser intensiven Abscheidung der beiden Fraktionen dar.
  • Diese Presse ruht auf einem Rahmen 1 und umfaßt herkömmliche Chassiselemente (wie z.B. Zugstäbe...), die für die Erhaltung der Beziehungen zwischen den Funktionsteilen sorgen (siehe das bereits vorstehend genannte Patent FR Nr 2 577 167) Ein mit einem herkömmlichen Stampfersystem 3 ausgestatteter Beschickungstrichter 2 gewährleistet das Verdichten der Abfälle und deren Einführung in eine Kammer 4, die sogenannte Beschickungskammer. Diese Kammer, deren Achse waagerecht verläuft und deren Querschnitt zylindrisch ist, hat zwei entgegengesetzte seitliche Öffnungen: eine vordere Öffnung 4a und eine hintere Öffnung 4b.
  • Eine mit der Beschickungskammer 4 koaxiale Kammer 5, die sogenannte Extrusionskammer, mündet in die besagte Beschickungskammer in Höhe ihrer hinteren Öffnung 4b; eine in der Ebene dieser Öffnung befindliche Schneidkante gewährleistet Scheren der Stoffe, falls diese teilweise in die Extrusionskammer eindringen.
  • Die Extrusionskammer 5 ist durch einen gelochten Mantel abgegrenzt, der an seinem Umfang mit einer Vielzahl von Extrusionsöffnungen 5a versehen ist; diese Öffnungen haben insbesondere einen Durchmesser zwischen 4 und 40 mm, insbesondere etwa 10 mm, und münden in einen Sammler 6, der die flüssigen und halbflüssigen extrudierten Stoffe einem Förderer 7 zuführt.
  • Außerdem umfaßt die Extrusionskammer 5 an der der Beschickungskammer gegenüber befindlichen Seite einen Ausgang 5b für die feste Fraktion, dessen Durchmesser im wesentlichen dem der besagten Extrusionskammer gleich ist. Ein Förderer 8 nimmt den abgegebenen festen Stoff auf und befördert in aus der Presse heraus.
  • Außerdem ist in dem Beispiel eine Schneidvorrichtung 9 am Ausgang der Extrusionskammer angeordnet; diese mit den Steuermitteln wie dem senkrechten Steuerzylinder in Verbindung stehende Schneidvorrichtung kann so betätigt werden, daß sie die Ausgangsebene der besagten Kammer überstreicht, um den besagten Ausgang durch Reibung zu reinigen ünd gegebenenfalls die kompakten Blöcke zu zerkleinern.
  • Des weiteren umfaßt die Presse zwei koaxiale Kolben 10 und 11, die im zurückgezogenen Zustand zu beiden Seiten der durch die Beschickungskammer 4 und die Verdichtungskammer 5 gebildeten Baugruppe angeordnet sind; diese Kolben werden auf herkömmliche Weise durch Körper und Hülsen wie 10a und 11a geführt und stehen mit hydraulischen Mitteln (durch 12 und 23 bezeichnet) in Verbindung, um sie in einer Schiebebewegung entlang der gemeinsamen waagerechten Achse der beiden Kammern 4 und 5 zu verlagern.
  • Der erste Kolben 10 ist der Art mit langem Hub (von etwa 220 cm) und in der Lage, reguläre Drücke von etwa 250 bar zu übertragen; er kann durch hydraulische Mittel 12 zwischen einer zurückgezogenen Endlage, in der sich sein Ende im Bereich der vorderen Öffnung der Beschickungskammer befindet (Bild 2), und einer ausgefahrenen Endlage, in der sich sein Ende an dem Ausgang der Extrusionskammer befindet (Bild 11), verfahren werden.
  • Dieser Kolben 10 weist an seinem Umfang eine Schulter 13 auf, die einen vorderen Abschnitt abgrenzt, dessen Querschnitt größer ist als sein hinterer Abschnitt. Diese Schulter ist so angeordnet, daß sie mit Mitteln 14 für mechanisches Sperren zusammenarbeitet, die so beschaffen sind, daß die es ermöglichen, Rücklauf des besagten Kolbens von einer Zwischenausfahrlage, in der der besagte Kolben die Beschickungskammer durchläuft und teilweise in die Extrusionskammer eindringt, zu verhindern.
  • Diese Sperrmittel sind im einzelnen in den Bildern 4, 5a, 5b dargestellt; sie umfassen eine Reihe von Greiferbacken wie 15, die aneinander anschließen und rings um eine feste Spindel 16 angelenkt sind. Die beiden Backen jedes Greifers 15 sind durch Schenkel 17 verlängert, deren ballige Enden 17a in durch zwei Platten 30 an ihren unteren Enden gebildete Aufnahmebereiche eingreifen; diese Platten stehen mit zwei Steuerzylindern 18 in Verbindung. In der ausgefahrenen Lage dieser Steuerzylinder 18 (Bild 5a) schließen sich die Backen infolge ihres Gewichtes in Richtung des Kolbens 10, wohingegen die besagten Backen in der zurückgezogenen Lage der besagten Steuerzylinder (Bild 5b) angehoben und offen, d.h. im Verhältnis zu der zylindrischen Oberfläche des Kolbens 10 zurückgezogen, sind.
  • Hinter den Backen 15 befindet sich zwecks Aufnahme der durch die Backen übertragenen Reaktionskräfte ein fester Anschlag 19, der zur Längsabstützung der besagten Backen dient. Dieser ringförmige Anschlag ist so angeordnet, daß er den Durchgang des Kolbens 10 mit seinem größeren Querschnitt gestattet, gleichzeitig aber zur Längsabstützung der geschlossenen Backen dient; auf die letzten Backen (die mit dem besagten Anschlag in Kontakt befindlichen Backen) wirken hohe Schub- und Biegekräfte ein, und diese Backen haben eine entsprechende Dicke, die größer ist als die der anderen.
  • Die Schulter 13 ist so entlang dem Kolben 10 angeordnet, daß sie gegenüber den Backen 15 liegt, wenn der Kolben 10, nachdem er in die Extrusionskammer 5 eingedrungen ist, sich zwischen zwei vorbestimmten Ausfahrlagen befindet (Eindringung in die Extrusionskammer innerhalb einer vorbestimmten Tiefenspanne).
  • Wie dies in Bild 3 schematisch dargestellt ist, stehen mit dem Kolben 10 Mittel 20 zum Nachweis der Längslage in Verbindung, die ein Lagesignal Sl liefern, wenn sich der besagte Kolben zwischen diesen beiden Ausfahrlagen (die dem Durchgang der Schulter 13 im Bereiche der Sperrbacken 14 entsprechen) befindet. Dieses Lagesignal wird den mit 21 bezeichneten Steuermitteln zugeführt, die so beschaffen sind, daß sie den Betriebszyklus der Presse, der nachstehend beschrieben wird, bestimmen.
  • Des weiteren stehen mit 22 bezeichnete Drucknachweismittel mit dem besagten ersten Kolben 10 (und genauer mit dessen hydraulischen Mitteln 12) in Verbindung, um den Steuermitteln 21 ein Drucksignal Si zuzuführen, wenn der auf dem besagten ersten Kolben ausgeübte Druck einen vorbestimmten Zwischenwert Pi (von etwa 200 bis 300 bar, z.B. 250 bar) erreicht; dieses Signal hat den Zweck, einen Befehl zum Anhalten des besagten Kolbens auszulösen, wenn dieser dem besagten Zwischendruck ausgesetzt ist.
  • Des weiteren ist der zweite Kolben 11 ein Kolben der Art mit verringertem Hub (von etwa 50 bis 60 cm), der in der Lage ist, sehr hohe Drücke von etwa 1000 bar zu übertragen. Dieser Kolben und seine hydraulischen Mittel müssen auf besondere Weise hergestellt werden, doch sind seine Kosten dank dem kürzeren Hub mit hoher Wirtschaftlichkeit der Presse vereinbar.
  • Dieser zweite Kolben 11 kann durch die hydraulischen Mittel 23 zwischen einer zurückgezogenen Endlage, in der sein Ende im Verhältnis zu der Extrusionskammer 5 zurückgezogen ist, so daß deren Ausgang freigegeben wird (Bild 2), und einer ausgefahrenen Endlage, in der er mit einer vorbestimmten Länge in die Extrusionskammer eindringt (Bild 10), gesteuert werden, um die Endverdichtung der Stoffe mit dem Enddruck Pf (von etwa 900 bis 1050 bar, z.B. 1000 bar) zu gewährleisten.
  • Wie dies in Bild 3 dargestellt ist, stehen mit dem zweiten Kolben 11 (und genauer mit dessen hydraulischen Mitteln) mit 24 bezeichnete Drucknachweismittel in Verbindung, die so beschaffen sind, daß sie den Steuermitteln 21 ein Anhaltesignal Sf zuführen, wenn der auf den besagten zweiten Kolben ausgeübte Druck den Endwert Pf erreicht.
  • Die Steuermittel 21 bestehen in dem Beispiel aus einem programmierbaren Automaten, der so programmiert ist, daß er den Verteilern 25, 26, 27 und 28 Steuersignale zuführt, um den Ablauf des Betriebszyklus zu gewährleisten, und zwar durch entsprechende Versorgung der hydraulischen Mittel zur Steuerung des ersten Kolbens 10, der Steuerzylinder für die Sperrbacken 15, der hydraulischen Mittel zur Steuerung des zweiten Kolbens 11 und des Steuerzylinders für die Schneidvorrichtung 9.
  • Der Automat 21 ist insbesondere so programmiert, daß er den in den Bildern 6 bis 11 veranschaulichten und nachstehend beschriebenen Betriebszyklus bestimmt.
  • Es wird vorausgesetzt, daß sich die Presse in der folgenden Anfangslage befindet: erster Kolben 10 und zweiter Kolben 11 in vollständig zurückgezogenem Zustand, Sperrbacken 15 offen, Schneidvorrichtung 9 angehoben.
  • Zunächst wird der zweite Kolben 11 teilweise ausgefahren, bis er den Ausgang 5b der Extrusionskammer verschließt (Bild 6). Ist der Trichter 2 beschickt, so werden die Rohstoffe durch das Stampfersystem 3 in der Beschickungskammer 4 verdichtet.
  • Der erste Kolben 10 wird in die Beschickungskammer 4 ausgefahren und schiebt die darin enthaltene Masse in die Extrusionskammer zurück (Bild 7).
  • Der erste Kolben 10 wird weiter vorgeschoben, und sein Ende erreicht die hintere Öffnung 4b; die Stoffe werden durch die diese Öffnung umgebende Schneidkante geschert (Bild 8).
  • Der erste Kolben 10 dringt in die Extrusionskammer 5 ein und gewährleistet eine Phase der Stoffvorverdichtung zwischen seinem Ende und dem des zweiten Kolbens 11, der den Ausgang 5b der Extrusionskammer verschließt. Sobald der erste Kolben eine zwischen den beiden vorstehend genannten Ausfahrlagen befindliche Lage erreicht, liefern die Nachweismittel 20 das Lagesignal Sl an die Steuermittel 21; in diesem Stadium befindet sich die Schulter 13 gegenüber den Sperrbacken 15; wenn alles in Ordnung ist und es sich um Stoffe normaler Konsistenz handelt, wirkt der Zwischendruck Pi auf den Kolben 10 ein, wenn sich dieser zwischen diesen beiden Ausfahrlagen befindet und das Drucksignal Si durch die Nacbweismittel 22 geliefert wird. Bei Zufuhr des Drucksignals Si und des Lagesignals Sl erteilt der Automat Befehle zum Anhalten des Kolbens 10 und zum Ausfahren der Steuerzylinder 18, die die Sperrbacken 15 freigeben, so daß sie sich wieder schließen können (Bild 9). Der Rücklauf des ersten Kolbens 10 wird dann durch die Backen, die sich hinter der Schulter 13 geschlossen haben, verhindert (wobei die Reaktion auf den festen Anschlag 19 übertragen wird).
  • Der zweite Kolben 11 wird dann in die Extrusionskammer 5 ausgefahren, um die Endverdichtungsphase zu gewährleisten (Bild 10). Sobald der Enddruck Pf erreicht ist, wird ein Anhaltesignal Sf geliefert und der Automat 21 befiehlt einerseits das Anhalten des zweiten Kolbens und andererseits Verbleiben des zweiten Kolbens in dessen Anhaltelage, und zwar während einer vorbestimmten Zeitspanne, die z.B. etwa 2 Sekunden beträgt. Der Ausstoß der flüssigen und halbflüssigen Stoffe wird somit endgültig, und es besteht keinerlei Gefahr, daß diese Stoffe infolge der durch die Entspannung der festen Masse bedingten Erscheinungen auf die besagte feste Masse zu gesaugt werden.
  • Danach wird ein Befehl zum Rückzug des zweiten Kolbens 11 in dessen zurückgezogene Lage erteilt, um den Ausgang 5b der Extrusionskammer freizugeben, worauf vollständiges Ausfahren des ersten Kolbens 10 bewirkt wird, um die verdichtete feste Masse auszustoßen (Bild 11). Die Schneidvorrichtung 9 kann während oder nach diesem Ausstoß betätigt werden.
  • Außerdem ist der Steuerautomat 21 so programmiert, daß er eine Warnvorrichtung 29 (Bild 3) und Anhalten des ersten Kolbens 11 auslöst, für den Fall, daß während der Vorverdichtungsphase ein Vorfall eintritt, der vorzeitige Ausübung des Zwischendrucks Pi auf den ersten Kolben bedingt (Eingang des Drucksignals Si vor Eingang des Lagesignals Sl). Ein Bediener kann somit den Grund für diese Anomalie (Festklemmen eines Gegenstands...) untersuchen und beseitigen.
  • Falls andererseits die Extrusionskammer 5 in ungenügendem Maße beschickt oder die Konsistenz der Stoffe minderwertiger ist als normalerweise, verschwindet das Lagesignal Sl, noch bevor das Drucksignal Si aufgetaucht ist: der Steuerautomat 21 ist so programmiert, daß er in diesem Fall beim Verschwinden des Lagesignals Sl Rückzug des ersten Kolbens 10 und danach den Ablauf eines neuen Betriebszyklus bewirkt, bis das Lagesignal Sl und das Drucksignal Si gleichzeitig anfallen. Auf diese Weise wird vermieden, daß unnütze Endverdichtungsphasen (langsam ablaufende Phasen, die hohen Energieaufwand und höheren Verschleiß bedingen) vermieden werden; außerdem bewirken mehrere Hin- und Hergänge des ersten Kolbens 10 aufeinander folgende Vorverdichtungen und Entspannungen der Stoffe und erhöhen den Wirkungsgrad der Abscheidung der beiden Fraktionen, und zwar der brennbaren und der fermentierbaren Fraktion.

Claims (18)

1 / - Verfahren zur Behandlung von Müll bzw. Abfällen nach eventuellem Entzug inerter Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß er in den folgenden Stufen besteht:
- Verdichtung des besagten Mülls bzw. der besagten Abfälle auf einen Enddruck (Pf), der höher ist als 800 bar, und zwar unter Bedingungen, die geeignet sind, daraus eine fermentierbare Fraktion in der Form eines feuchten Breis zu gewinnen und eine feste brennbare Fraktion mit einer relativen Feuchtigkeit von weniger als 20% abzuscheiden; wobei die besagte Verdichtung des Mülls bzw. der besagten Abfälle in einer Kammer (5), die einerseits mit Öffnungen (5a) zum Extrudieren der fermentierbaren Fraktion und andererseits mit einer Ausgangsöffnung (5b) für die brennbare Fraktion versehen ist, in zwei aufeinander folgenden Phasen bewirkt wird, und zwar:
. einer Vorverdichtungsphase, die mittels eines Langhubkolbens (10) bewirkt wird, welcher sich in der Kammer so verlagert, daß auf die Gesamtheit der in der Kammer befindlichen Stoffe ein Druck (Pi) ausgeübt wird, der geringer ist, als der Enddruck (Pf),
. einer Endverdichtungsphase, die mittels eines Kolbens (11) mit kürzerem Hub bewirkt wird, der sich in der dem ersten Kolben gegenüber liegenden Kammer so verlagert, daß auf die Gesamtheit der in der Kammer befindlichen Stoffe der Enddruck (Pf) ausgeübt wird, und
- anschließender getrennter Verwertung jeder dieser beiden Fraktionen, und zwar einerseits, was die fermentierbare Fraktion betrifft, durch an sich bekannte spezifische Behandlungen, wobei man sich ihre Beschaffenheit als Biomasse zunutze macht, um insbesondere organische Produkte oder Gas zu erzeugen, und andererseits, was die brennbare Fraktion betrifft, durch Verbrennung zwecks Erzeugung von Energie, gegebenenfalls nach einer Zeitspanne der Lagerung.
2 / - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abschluß der Vorverdichtungsphase der Langhubkolben (10) angehalten und mechanisch gesperrt wird, um dessen Rücklauf zu verhindern, worauf man die Verlagerung des Kolbens (11) mit kürzerem Hub bewirkt, um die Endverdichtungsphase durchzuführen.
3 / - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhalten und die mechanische Sperrung des Langhubkolbens (10) gewährleistet werden, wenn der auf dem besagten Kolben ausgeübte Druck einen vorbestimmten Zwischenwert (Pi) erreicht; der geringer ist als der Wert des Enddrucks (Pf).
4 / - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichtungsphase so bewirkt wird, daß man einen zwischen 200 und 300 bar betragenden Zwischendruck (Pi) erreicht, und-die Endverdichtungsphase so bewirkt wird1 daß man einen Enddruck (Pf) zwischen 900 und 1050 bar erreicht, wobei die relative Feuchtigkeit der brennbaren Fraktion zwischen 6% und 12% beträgt.
5 / - Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung in einer Kammer (5) bewirkt wird, die Extrusionsöffnungen (5a) mit einem Durchmesser von 4 bis 40 mm und einen Ausgang (5b) für die brennbare Fraktion besitzt, dessen Durchmesser im wesentlichen dem der besagten Kammer gleich ist.
6 / - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Verbrennung der brennbaren Fraktion in einem an sich bekannten Ofen der Art mit umlaufender Wirbelschicht bewirkt wird.
7 / - Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Verbrennung der brennbaren Fraktion dazu verwertet wird, um überhitzten Dampf zu erzeugen, wobei der Ofen mit umlaufender Wirbelschicht mit einem Dampferzeugungskessel in Verbindung steht.
8 / - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Müll und Abfällen, die in durch die externe Umwelt bedingten Maßen erfaßt und angeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung des besagten Mülls bzw. der anderen Abfälle den anfallenden Mengen gemäß durchgeführt wird, und zwar wird die brennbare Fraktion gelagert, um sie während Zeitspannen hohen Energiebedarfs durch Verbrennung zu verwerten, während die fermentierbare Fraktion in den durch die spezifischen Behandlungen, denen sie unterzogen wird, bedingten Zeitabständen verwertet wird.
9 / - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die brennbare Fraktion haufenweise auf Freiluftflächen gelagert wird.
10 / - Presse zur Behandlung von Stoffen, insbesondere Müll bzw. Abfällen, umfassend:
- Mittel (2, 3) zum Einführen von Stoffen in eine Beschickungskammer (4) mit zwei gegenüber befindlichen seitlichen Öffnungen, einer sogenannten vorderen Öffnung (4a) und einer sogenannten hinteren Öffnung (4b),
- eine in der Verlängerung der Beschickungskammer (4) gelegene und in letztere im Bereiche ihrer hinteren Öffnung (4b) mündende Extrusionskammer (5), wobei die besagte Extrusionskammer an ihrem Umfang mit Extrusionsöffnungen (5a) und mit einem der Beschickungskammer gegenüberliegenden Ausgang (5b) versehen ist,
- zwei koaxiale Kolben (10, 11), die im zurückgezogenen Zustand an der einen bzw. an der anderen Seite der durch die Beschickungskammer und die Extrusionskammer gebildeten Baugruppe vorgesehen sind, wobei der erste Kolben (10) so angeordnet ist, daß er sich zwischen einer Rückzugslage, in der sich sein Ende nahe der vorderen Öffnung (4a) der Beschickungskammer befindet und einer ausgefahrenen Endlage verlagert, in der er sich durch die Beschickungskammer (4) und die Extrusionskammer (5) hindurch bewegt und sich sein Ende in der Nähe des Ausgangs (5b) der besagten Extrusionskammer befindet, während der zweite Kolben (11) so angeordnet ist, daß er sich zwischen einer Rückzugslage, in der er im Verhältnis zu der Extrusionskammer (5) zurückgezogen ist, so daß er den Ausgang (5b) der besagten Extrusionskammer freigibt, und einer ausgefahrenen Endlage verlagert,
- hydraulische Mittel (12, 23) zur Steuerung der Kolben in einer Ausfahrbewegung in Richtung der Beschickungskammer bzw. der Extrusionskammer und in einer entgegengesetzten Rückzugsbewegung, wobei die besagte Presse dadurch gekennzeichnet ist,
. daß der zweite Kolben (11), dessen Hub kürzer ist als der des ersten Kolbens (10), so angeordnet ist, daß er Drücke ausüben kann, die höher sind als die von dem ersten Kolben ausgeübten Drücke,
. daß der zweite Kolben (11) so angeordnet ist, daß er in seiner ausgefahrenen Endlage in die Extrusionskammer (5) bis zu einer gewissen Tiefe der besagten Extrusionskammer eindringt, um Endverdichtung der Stoffe zu bewirken,
. daß Mittel (14) für mechanisches Sperren, die vor der Beschickungskammer (4) vorgesehen sind, mit dem ersten Kolben (10) in Verbindung stehen, so daß dessen Rücklauf von einer ausgefahrenen Zwischenlage, in der er die Beschickungskammer durchläuft und teilweise in die Extrusionskammer eindringt, verhindern kann.
11 / - Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) für mechanisches Sperren folgende Teile umfassen:
. mindestens einen Greifer mit zwei Backen (15) die an dem Umfang des ersten Kolbens (10) vor der Beschickungskammer (4) angeordnet sind,
. einen festen Anschlag (19), der zur Längsabstützung der Greiferbacken dient,
. eine Schulter (13), die an dem Umfang des ersten Kolbens (10) vorgesehen und so angeordnet ist, daß sie sich den Greiferbacken (15) gegenüber befindet, wenn dieser Kolben seine ausgefahrene Zwischenlage erreicht,
. Mittel (18) zur Steuerung der Greiferbacken, wobei die besagten Mittel so beschaffen sind, daß sie das Öffnen der besagten Backen in eine im Verhältnis zu dem Umfang des besagten Kolbens zurückgezogene Lage gewährleisten bzw. deren Schließung hinter der Schulter (13) des Kolbens gestatten.
12 / - Presse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet:
. daß die Sperrmittel eine Reihe von aneinander anschließenden Greiferbacken (15) umfassen,
. daß Drucknachweismittel (22) mit dem ersten Kolben (10) in Verbindung stehen, um ein Drucksignal (Si) zu liefern, wenn der auf den besagten ersten Kolben ausgeübte Druck einen vorbestimmten Zwischenwert (Pi) erreicht, wobei Steuermittel vorgesehen sind, um Anhalten des besagLen ersten Kolbens bei Auftauchen des besagten Drucksignals zu bewirken.
13 / - Presse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Steuermittel (21) umfaßt, die so beschaffen sind, daß sie den nachstehenden Betriebszyklus von einer Anfangslage aus, in der die Kolben (10, 11) im zurückgezogenen Zustand und die Greiferbacken (15) im offenen Zustand sind, bestimmen:
. teilweises Ausfahren des zweiten Kolbens (11) bis dieser den Ausgang (5b) der Extrusionskammer blockiert,
. nach Einführen der Stoffe Aus fahren des ersten Kolbens (10) zuerst in die Peschickungskammer (4), um die darin enthaltene Masse in die Extrusionskammer (5) zurückzuschieben, und dann in die besagte Extrusionskammer, um eine Vorkompressionsphase zu gewährleisten,
. Anhalten des ersten Kolbens (10) und Schließen der Greiferbacken (15), wenn der Druck den Zwischenwert (Pi) erreicht hat,
. Ausfahren des zweiten Ko1bens (11) in die Extrusionskammer (15), bis ein vorbestimmter Enddruck (Pf) erreicht ist, um eine Endverdichtungsphase zu gewährleisten,
. Rückzug des zweiten Kolbens (11) in dessen zurückgezogene Lage, um den Ausgang (5b) der Extrusionskammer freizugeben,
. Ausfahren des ersten Kolbens (10) in dessen ausgefahrene Endlage, um die verdichtete feste Masse auszustoßen.
14 / - Presse nach den Ansprüchen 12 und 13 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet,
- daß Mittel (20) zum Nachweis der Längslage mit dem ersten Kolben (10) in Verbindung stehen, um ein Lagesignal (Sl) zu liefern, wenn sich der besagte erste Kolben nach dem Eindringen in die Extrusionskammer zwischen zwei vorbestimmten ausgefahrenen Lagen befindet,
- daß die Steuermittel (21) so beschaffen sind, daß sie den ersten Kolben (10) anhalten und das Schließen der Backen (15) bei Vorhandensein des Drucksignals (Si) UND des Lagesignals (Sl) bewirken und Rückzug des besagten ersten Kolbens sowie danach die Durchführung eines neuen Betriebszyklus bewirken, falls das Drucksignal (Si) nicht aufgetaucht ist, wenn das Lagesignal (Si) verschwindet.
15 / - Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (21) so beschaffen sind, daß sie eine Warnvorrichtung (29) auslösen und Anhalten des ersten Kolbens (10) bewirken, wenn das Drucksignal (Si) vor dem Auftauchen des Lagesignals (Sl) in Erscheinung tritt.
16 / - Presse nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
. daß die Drucknachweismittel (24) mit dem zweiten Kolben (11) in Verbindung stehen, um ein Anhaltesignal (Sf) zu liefern, wenn der auf den besagten zweiten Kolben ausgeübte Druck einen vorbestimmten Endwert (Pf) erreicht.
. daß die Steuermittel (21) so beschaffen sind, daß sie einerseits das Anhalten des zweiten Kolbens (11) bewirken, wenn das Anhaltesignal auftaucht, und andererseits, während einer vorbestimmten Zeitspanne Beibehaltüng des besagten zweiten Kolbens in dessen Anhaltelage bewirken.
17 / - Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schneidvorrichtung (9) umfaßt, die am Ausgang der Extrusionskammer (5) angeordnet ist, sowie mit der besagten Schneidvorrichtung in Verbindung stehende Steuermittel, um zu veranlassen, daß die besagte Schneldvorrichtung die Ausgangsebene der besagten Kammer überstreicht.
18 / - Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (10) so beschaffen ist, daß er auf die Stoffe einen Druck (Pi) von etwa 250 bar bzw. der zweite Kolben (11) einen Druck (Pf) von etwa 1000 bar ausüben kann.
DE69104500T 1990-12-21 1991-12-12 Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung. Expired - Fee Related DE69104500T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9016589A FR2670711A1 (fr) 1990-12-21 1990-12-21 Procede de traitement d'ordures ou dechets et presse perfectionnee pour sa mise en óoeuvre.
PCT/FR1991/001016 WO1992011132A1 (fr) 1990-12-21 1991-12-12 Procede de traitement d'ordures ou dechets et presse perfectionnee pour sa mise en ×uvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104500D1 DE69104500D1 (de) 1994-11-10
DE69104500T2 true DE69104500T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=9403922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104500T Expired - Fee Related DE69104500T2 (de) 1990-12-21 1991-12-12 Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5400726A (de)
EP (1) EP0563173B1 (de)
JP (1) JPH06504478A (de)
AT (1) ATE112519T1 (de)
AU (1) AU655620B2 (de)
CA (1) CA2097832A1 (de)
DE (1) DE69104500T2 (de)
DK (1) DK0563173T3 (de)
ES (1) ES2065162T3 (de)
FR (1) FR2670711A1 (de)
WO (1) WO1992011132A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446494A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Knoll Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Brikettieren von preßfähigem Material
PT873382E (pt) * 1995-10-26 2001-11-30 Compact Power Ltd Sistemas de alimetacao para um processo continuo de pirolise e gaseificacao e aparelho
US5816795A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Cadence Environmental Energy, Inc. Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln
FR2792570B1 (fr) * 1999-04-26 2001-07-13 Pierre Dumons Presse pour le traitement de matieres morcelees, en particulier dechets ou ordures, comportant une fraction de matieres susceptibles de fluer sous l'effet d'une pression
EP1184443A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 Biofuel B.V. Verfahren zur Herstellung von flüssigen Brennstoffen aus Biomasse
WO2009011906A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 E3Bioenergy, Llc Super compaction of biomass and other carbon-containing materials to high energy content fuels
FR2927983B1 (fr) * 2008-02-21 2015-02-27 Dms Procede de gazeification totale d'ordures ou de dechets
US9181505B2 (en) * 2009-06-03 2015-11-10 Texaco Inc. & Texaco Development Corporation Integrated biofuel process
CN103124780A (zh) 2010-07-07 2013-05-29 凯奇莱特能源有限公司 溶剂增强的生物质液化
JP5912708B2 (ja) * 2012-03-19 2016-04-27 Kyb株式会社 抽出装置
CN103629674B (zh) * 2012-08-22 2015-10-28 黄广禧 垃圾裂解炉压紧装置
CN103629675B (zh) * 2012-08-22 2015-10-28 黄广禧 垃圾裂解炉外压杆机构
NL1040442C2 (nl) 2013-10-13 2015-04-14 Technologies Holding B V D Inrichting en werkwijze voor het persen van organisch materiaal uit afval.
US9399552B1 (en) * 2015-02-05 2016-07-26 Msw Power Corporation Waste compactor system for vehicles
US9346231B1 (en) * 2015-02-05 2016-05-24 Msw Power Corporation Waste compactor system
US9174406B1 (en) * 2015-02-05 2015-11-03 Msw Power Corporation Waste compactor system
FR3061492B1 (fr) 2017-01-03 2019-05-24 D.M.S Procede de production de carburant par craquage catalytique d'un materiau solide hydrocarbone et dispositif pour sa mise en œuvre
FR3092117B1 (fr) 2019-01-25 2021-01-29 Pierre Dumons Procédé et dispositif de production de produits énergétiques par craquage catalytique d’un matériau solide hydrocarboné sans formation de coke
JP7192751B2 (ja) * 2019-11-26 2022-12-20 新東工業株式会社 ダスト固形化装置
CN111112285B (zh) * 2019-12-17 2021-03-30 湖州一环环保科技有限公司 一种有机固体废物回收处理用发酵罐
CN111649335B (zh) * 2020-06-13 2023-03-28 宁波世茂能源股份有限公司 垃圾焚烧发电***及工艺
FR3126126A1 (fr) 2021-08-13 2023-02-17 D.M.S Procédé et dispositif de production de produits énergétiques par craquage catalytique d’un matériau solide hydrocarboné sans formation de coke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697979A (en) * 1952-06-10 1954-12-28 Du Pont Dewatering and compacting press
GB1569482A (en) * 1976-12-06 1980-06-18 Hydromer Soc Civ Process and apparatus for treating matter comprising a solid phase and a liquid or pasty phase
DE2753926A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-13 Barmag Barmer Maschf Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von gezogenem feindraht
US4208188A (en) * 1978-03-22 1980-06-17 Signet Corporation Consolidation of coal slurry
CH628837A5 (fr) * 1979-03-27 1982-03-31 Bema Engineering Sa Procede de compression separatrice de dechets, appareil pour la mise en oeuvre de ce procede, brique et boue resultant de ce procede et utilisation de cette boue.
US4201129A (en) * 1979-04-03 1980-05-06 Etablissements Matthys and Societe G.A.R.A.P. Machine for charging furnaces
FR2484294B1 (fr) * 1980-06-17 1985-06-28 Lejeune Gwenole Procede et dispositif de traitement de produits humides
US4603909A (en) * 1983-03-30 1986-08-05 Jeune G Le Device for separating phases for rigid multiphase materials
FR2577167A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Eloy Maurice Presse a separation de phases
US5001975A (en) * 1989-12-07 1991-03-26 Finden Kenneth A Apparatus and method for the production of dehydrated high density pelletized garbage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2670711A1 (fr) 1992-06-26
US5400726A (en) 1995-03-28
WO1992011132A1 (fr) 1992-07-09
JPH06504478A (ja) 1994-05-26
CA2097832A1 (fr) 1992-06-22
DK0563173T3 (da) 1995-04-18
DE69104500D1 (de) 1994-11-10
EP0563173A1 (de) 1993-10-06
ES2065162T3 (es) 1995-02-01
EP0563173B1 (de) 1994-10-05
ATE112519T1 (de) 1994-10-15
FR2670711B1 (de) 1994-04-22
AU9128791A (en) 1992-07-22
AU655620B2 (en) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104500T2 (de) Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung.
DE68907887T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verkoken einer Mischung von hauptsächlich organischem Abfallmaterial.
DE3226798C2 (de) Verfahren zum Beseitigen und Verwerten von Abfallstoffen
DE3345052A1 (de) Verbessertes geraet und verfahren fuer die waermebehandlung von organischem kohlenstoffhaltigem material
DE2148766A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Hausmuell und eine Presseinrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3828662C2 (de)
DE102014013078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
EP0026440B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln
DE68903764T2 (de) Einrichtung zur umwandlung von abfaellen.
DE102013020319A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pressbolzen
DE69104437T2 (de) Presse zum Behandeln von heterogenen Abfällen.
DE2753920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials
EP1916288A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen zur Verbrennung in Pelletbefeuerungsanlagen
WO2010020313A1 (de) Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
DE321659C (de)
DE19727750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen
DE3047673A1 (de) "verfahren undvorrichtung zum herstellen von presslingen aus altmaterial"
DE69200384T2 (de) Presse für heterogene Abfälle.
EP0876224A1 (de) Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung
DE69514255T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem brennstoff durch kontinuierlicher pyrolyse von zerkleinerten oder pastösen abfallsoffen
EP0186766B1 (de) Anlage zur Verwertung von Müll
DE4118001C1 (en) Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising
EP2029705B1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen aus biomasse
EP2631581A2 (de) Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE3418259C2 (de) Verfahren und Anlage zur Weiterverarbeitung von Hausmüll

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee