DD298287A5 - Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus - Google Patents

Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus Download PDF

Info

Publication number
DD298287A5
DD298287A5 DD90344118A DD34411890A DD298287A5 DD 298287 A5 DD298287 A5 DD 298287A5 DD 90344118 A DD90344118 A DD 90344118A DD 34411890 A DD34411890 A DD 34411890A DD 298287 A5 DD298287 A5 DD 298287A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pyrolysis
gas
scrap
pyrolysis reactor
plant according
Prior art date
Application number
DD90344118A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Sancinelli
Original Assignee
�����@�K�K�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@�K�K�Kk�� filed Critical �����@�K�K�Kk��
Publication of DD298287A5 publication Critical patent/DD298287A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • C21B5/026Injection of the additives into the melting part of plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5282Charging of the electric furnace with organic contaminated scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/305Afterburning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/958Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures with concurrent production of iron and other desired nonmetallic product, e.g. energy, fertilizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Das vorliegende Verfahren zum Vorwaermen von mit Plaste-, Gummi- und harzartigen, d. h. organischen Materialien versetztem Eisenschrott, der fuer Elektrooefen, insbesondere Lichtbogenoefen, bestimmt ist, ist gekennzeichnet durch die Umwandlung der in dem Eisenschrott vorhandenen Plaste-, Gummi-, Harz- oder aehnlichen Materialien organischer Art, um sie vorteilhaft auf eine Art und Weise zu beseitigen, durch die Waermeenergie erzeugt wird, die dazu genutzt werden kann, den zu schmelzenden Schrott vorzuwaermen, wobei diese in einer Pyrolyse in einer Umgebung besteht, in der sowohl der zu schmelzende Schrott als auch die genannten Materialien enthalten sind, und das Ganze zuvor zerkleinert wird.{Vorwaermen; Eisenschrott; Elektroofen; Lichtbogenofen; Plaste; Gummi; harzartige Materialien; organische Materialien; Waermeenergie; Pyrolyse; Zerkleinern}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorwärmen von Eisenschrott, der für Lichtbogenofen bestimmt ist und A'teile von Materialien organischer Art wie Plaste, Gummi, Harz u. ä. enthält. Eisenschrott, der für die Herstellung von Stahl in Elektroöfen bestimmt ist, entsteht meist bei der Verschrottung von Fahrzeugen, elektrischen Haushaltgeräten und verschiedenen Eisenerzeugnissen, die nicht länger benutzt werden und organische Materialien in einer Menge von etwa 25% der üesamtschrottmenge enthalten.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Dieser Schrott wird gegenwärtig durch geeignete Mühlen zerkleinert, wobei durch dieses Verfahren die organischen Bestandteile von den Eisenteilen getrennt werden. Dieses System macht es möglich, daß die öfen mit sauberem Material beschickt werden, ruft jedoch ein Problem hervor, daß sich aus der Anhäufung des organischen Materials ergibt, welches schwer zu entsorgen ist. Nach dem bekannten Stand der Technik kann das harzartige Material einem Zersetzungsverfahren durch Pyrolyse oder Kracken zugeführt werden. Diese bekannte Technologie bezieht sich jedoch auf Fälle, in denen das organische Material einen hohen Prozentsatz der zu behandelnden Masse ausmacht und das anorganische Material, da es nur einen zu vernachlässigenden Anteil darstellt, keine Probleme bei derTrennung aufgrund der relativen Konsistenz der Zusammensetzung hervorruft.
Ziel der Erfindung Die Ziele der Erfindung bestehen darin:
- den gesamten erforderlichen Eisenschrott auf eine besonders hohe Temperatur vorzuwärmen, ohne externe Energiezufuhr erforderlich zu machen,
- dengesamten erforderlichen Eisenschrott vorzuwärmen, ohne die Hilfseinheiten der Produktionsanlage wie Schlauchfilter zu beschädigen oder über das normale Maß hinaus abzunutzen,
- die harzartigen und ähnlichen im Eisenschrott enthaltenen Materialien kostengünstig zu beseitigen,
- diese Beseitigung auf eine ökologisch zulässige und sichere Art und Weise zu bewirken,
- den Energiegehalt der genannten harzartigen Materialien zu nutzen,
- Stahl von verbesserter Qualität herzustellen, indem aus diesem die Verunreinigungen beseitigt werden, die aus dem Vorhandensein von Schlacke dieser organischen Materialien herrühren,
- die Rückstände aus dem Zersetzungsprozeß auf Kohlenstoffrückstände zu reduzieren, die sowohl zum Aufschäumen der Schlacke als auch zum Aufkohlen des Stahls verwendet werden können,
- die Menge der erzeugten Abgase zu verringern und dadurch gleichzeitig die für den Antrieb der Gebläse erforderliche Energie als auch die Größe der Filtervorrichtungen zu reduzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
"Mese und weitere Ziele, die beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung offenkundig werden, werden erreicht durch ein Verfahren zum Vorwärmen von Eisenschrott, der für Elektroöfen, insbesondere Lichtbogenöfen, bestimmt ist, gekennzeichnet durch die Umwandlung der im Eisenschrott enthaltenen organischen Materialien, um sie vorteilhaft auf eine Art und Weise zu beseitigen, durch die Wärmeenergie erzeugt wird, die dazu genutzt werden kann, den zu schmelzenden Schrott, dem sie beigefügt sind, vorzuwärmen, wobei diese in einer Pyrolyse in einer Umgebung besteht, in der sowohl der zu schmelzende Schrott als auch die genannten organischen Materialien enthalten sind, und das Ganze zuvor zerkleinert wird.
Ausführungsbeisple!
Dieses Verfahren wird anhand eines den Schutzumfang nicht einschränkenden Beispiels veranschaulicht, das in der beigefügten Zeichnung aufgezeigt wird, in der die verschiedenen Elemente schematisch miteinander verbunden dargestellt sind, um einen funktioneilen Kreislauf zu bilden. Mit Bezug auf die genannte Zeichnung wird der organische Materialien wie Plaste, Gummi u. ä. enthaltende Eisenschrott 1 durch übliche Fördervorrichtungen 2 wie endlose Förderbänder iu einem üblichen Zerkleinerer 3
befördert, in dem er in Stücke 4 zerkleinert wird, die eine Länge von etwa 150-200 mm haben, welche einen Kompromiß darstellt zwischen der Notwendigkeit, eine gründliche Homogenisierung der Bestandteile (die eine minimale Größe verlangt) zu erreichen, und der Notwendigkeit, miteinander verbundene Zwischenräume zwischen den Stücken des zerkleinerten Materials zu erhalten, um deren Durchströmung durch das zu ihrer Erwärmung zugeführte Gas zu ermöglichen (was eine maximale Größe erfordert). Das Ausgangsmaterial hat eine sehr unterschiedliche Herkunft, die sich aus der Verschrottung von Autos, Bussen, Eisenbahnwaggons, elektrischen Haushaligeräten und anderen Quellen ergibt. Dieses Material ist mit Stücken von organischem Material wie Harz, Gummi und anderem in einem Maße versetzt, das sowohl In quantitativer als auch qualitativer Hinsicht innerhalb breiter Grenzen variiert. Das Material ist dafür vorgesehen, einen Pyrolyseprozeß (auch als Kracken bekannt) zu durchlaufen, um somit sowohl das Problem seiner optimalen Beseitigung als auch gleichzeitig das Problem des Vorwärmens des ebenso enthaltenen Metalls zu lösen. Das Pyrolyseverfahren zur Spaltung der Moleküle der genannten organischen Materialien findet in einem geschlossenen Arbeitskreislauf statt. Für die richtige Handhabung der das Vorwärmen begleitenden Pyrolyse sollten die Variationsbreiten in der Zusammensetzung der organischen und anorgt -^-chen Bestandteile innerhalb experimentell bestimmter Werte liegen, so daß es sich als ratsam und in einigen Fällen als notwendig erweisen kann, weitere Stücke 6 zuzugeben, um den Schrott mit organischen Materialien anzureichern. Die Stücke 5, die aus einem Material mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen wie Harz, Gummi und anderen thermisch abbaubaren Materialien bestehen, können entweder aus einer Vorsortierung der Stücke 4 in zwei Kategorien, d. h. in Materialien nit einem hohen bzw. niedrigen Harzgehalt, oder direkt aus speziellen Vorräten 6 an organischen Produkten 5 beliebig ir Herkunft, die nicht unbedingt einen Eisenbestandteil enthalten müssen, stammen. Dio Notwendigkeit dieser Regulierung d Jrch Stücke mit einem hohen Harzgehalt 5 hängt ausschließlich von der Zusammensetzung des Schrotts 7 ab, der der Pyrolyse zugeführt werden soll. Um ein Beispiel zu geben, soll der Anteil des Eisens am Schrott 7 zwischen 60 und 90% betragen, der Rest, d.h. 40 bis 10%, besteht aus organischen Produkten. Der Schrott 7, der einen Gehalt an Eisen- und organischen Bestandteilen innerhalb der genannten Prozontbereiche und die festgestellte Größe der Stücke aufweist, wird einem Vergaser oder einem speziellen Pyrolysereaktor 8 zugeführt. In diesem Pyrolysereaktor, in dem sich die Stücke voranbewegen, ergibt sich die notwendige Erwärmung der organischen Stoffe (die einen niedrigeren Wärmeleitkoeffizienten aufweisen) daraus, daß die Wärme schneller von der nicht zusammenhängenden Metallmasse absorbiert wird.
Das allgemein bekannte größere Wärmeleitvermögen von Metallan führt dazu, daß die Masse, die (bezogen auf ihre organischen Bestandteile) thermisch zersetzt werden soll, eine sehr günstige Wärmeverteilung innerhalb ihres Gesamtvolumens aufweist. Dies ist nicht nur auf die genannte Wärmeleitfähigkeit des Eisens zurückzuführen, sondern auch auf die Zwischenräume, die Heteroyenität und die Formstabilität, die die zerkleinerten Schrottfragmente für das Durchströmen des Brenngases bieten können, das die organischen Materialien ihrerseits aufgrund ihrer thermischen Plastifizierung nicht ermöglichen wurden, wären sie nicht in die willkürliche Bewegung, der das Material unterliegt, einbe^ogen.
Die externen Wärmequellen bestehen aus zurückgewonnenem, teilweise verbranntem Pyrolysegas, das in der entgegengesetzten Richtung zirkuliert, in der sich das im Pyrolysereaktor behandelte Material bewegt. Die Pyrolyse muß offensichtlich in Abwesenheit von Sauerstoff erfolgen, so daß sie nicht in eine Verbrennung, sondern lediglich in eine Spaltung der organischen Moleküle mündet. Aus diesem Grunde wird der Schrott 7 dem Pyrolysereaktor so zugeführt, daß gewährleistet ist, daß die Außenluft vom Inneren des Pyrolysereaktors isoliert wird. Das kann auf verschiedene Arten erreicht werden, von denen der schematisch dargestellte Weg lediglich als Beispiel dient. Diese Methode nutzt die übliche Zweiventiltechnik, die aus zwei gesteuerten beweglichen (z. B. drehbaren) Platten, beispielsweise einer oberen Platte 9 und einer unteren Platte 10, besteht, die als Ventile fungieren. Diese Ventilplatten sind in einem Schacht 11 angebracht, der zum Pyrolysereaktor führt, und mit den üblichen Vorrichtungen zur Abdichtung zwischen den Abschnitten 12 und 13 sowie zwischen dem Abschnitt 13 und der äußeren Umgebung 14 versehen, wobei diese Abschnitte durch die Unterteilung des Schachts 11 mittels der Ventilplatten 9 und 10 entstehen.
Der 'jer Pyrolyse zugeführte Schrott wird über der oberen Ventilplatte 9 gesammelt, bis die erforderliche Menge erreicht ist, die dr.rch eine übliche Wiegevorrichtung ermittelt wird, welche mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Schließung (die durch 9 in e'er Zeichnung dargestellte Position) und Öffnung (z.B. die in der Zeichnung für die untere Platte 10 angenommene Stellung) verbunden ist. Die obere Ventilplatte 9 verbleibt in ihrer geschlossenen Position, solange die untere Platte 10 geöffnet ist, wodurch eine Kontinuität zwischen den Abschnitten 12 und 13 hergestellt wird. Die geöffnete oder schräge Stellung, die für die untere Platte 10 angegeben ist, ermöglicht es, daß das Material 7 B auf eine darunter befindliche geneigte Ebene 15 fällt, die mit einer Rüttelvorrichtung 16 versehen ist, um eine Vibration zu erzeugen, die die Vorwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Materials entlang dieser Ebene hervorruft, bis es durch eine Öffnung 18 in den Pyrolysereaktor 8 gelangt. Nachdem die Ventilplatte 10 den gesamten vorher auf ihr gesammelten Schrott 7 A auf die darunterliegende geneigte Ebene 15 fallen gelassen hat, geht die Ventilplatte 10 nach oben, um den Schacht 11 hermetisch abzudichten, um somit den Abschnitt 13 (in Verbindung mit dem Inneren des Pyrolysereaktors 8) vom Abschnitt 12 zu isolieren. An dieser Stelle wird die Ventilplatte 9 geöffnet, um den Abschnitt 12 mit der äußeren Umgebung zu verbinden und es dem auf ihr angehäuften Schrott 7 zu ermöglichen, auf die Ventilplatte 10 zu fallen. Durch diese Methode wird verhindert, daß der Abschnitt 13 in Berührung mit der Außenluft 14 kommt. Nachdem das Material 7 B durch die Öffnung in den Pyrolysereaktor gelangt ist, der im wesentlichen aus einem Zylinder besteht, dessen Achse zur Horizontal·) geneigt ist und der sich um diese Achse dreht, bewegt es sich langsam in Richtung der Ausgangsöffnungen 19, die sich am Ende 8A des Pyrolysereaktors 8 befinden, und verläßt durch diese den Pyrolysereaktor, um in den Schacht 20 zu fallen. Dieser Schacht ist mit einem System ausgestattet, das zwei gesteuerte Ventilplatten 21 und 22 umfaßt, die den bereits beschriebenen Platten 9 und 10 ähneln, welche den Einlaß des Materials 7 in den Pyrolysereaktor steuern. Der Zweck des Systems 21-22 besteht darin, zu verhindern, daß Luft dadurch in den Pyrolysereaktor gelangt, daß sie zuorst die äußere Auslaßöffnung 23 und danach den Schacht 20 passiert. Der Pyrolysereaktor, der mechanisch einem rotierenden Kalkofen für die Zementherstellung ähnelt, rotiert langsam auf Traglagern 24A und 24B und wird durch eine Motorvorrichtung 25 angetrieben. Ein grundlegender Unterschied besteht jedoch im wesentlichen luftdichten Verschluß des Pyrolysereaktors 8 gegen die äußere Umgebung. Dieser luftdichte Verschluß kann durch die Zwoiplattenventilsysteme und, was die beschriebenen Schächte betrifft, durch verschiedene bekannte Methoden erreicht werden, die insofern Erwähnung finden sollen, daß sie beispielsweise auf Labyrinthdichtungen o. ä. beruhen können, die für die Verbindung von rotierenden Teilen mit statischen
-4- 29Λ287
Teilen allgemein bekannt sind. Die Innenwände des Pyrolysereaktors 8 sind mit Radialschaufeln o.a. ausgestattet, deron Zweck darin besteht, zu verhindern, daß die Eisenbestandteile und die organischen Bestandteile fest zusammenpappen, und somit das Rühren und die Bewegung des Materials in Richtung der Öffnung 19 zu erleichtern. Es ist im übrigen anzumerken, daß sich sowohl der Einlaß als auch der Auslaß des Pyrolysereaktors innerhalb feststehender Teile befinden, in denen der rotierende Teil des Pyrolysereaktors gelagert ist.
Die Geschwindigkeit, mit der sich das Material in Richtung Ausgang bewegt, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, deren wichtigster darin besteht, daß das Material die Öffnung 19 erst dann verlassen darf, nachdem das gesamte ursprünglich darin enthaltene organische Material auf nutzbringende Weise zersetzt wurde. Die Verweildauer dos Materials im Pyrolysereaktor 8 ist deshalb zu variieren, um dieses Ergebnis zu erreichen. Dies geschieht entweder durch die Variierung seines Neigungswinkels, durch die Anpassung seiner Rotationsgeschwinaigkeit oder durch Anpassung der Pyrolysetemperatur. Die ersten beiden Methoden können offenkundig durch bekannte Mittel erreicht werden. Die vorzuziehende und vorteilhafte Anpassung der Pyrolysetemperatur wird jedoch auf die folgende besondere Art und Weise realisiert. Mit dem Pyrolysereaktor ist eine Kammer 28 verbunden, in der ein gasförmiger Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Methan, der aus einer Quelle 28 stammt, verbrannt wird. Luft gelangt ebenfalls kontrolliert unter Steuerung durch ein Ventil 42 aus einem Rohr 41 in diese Kammer. Sowohl die Luftmenge als auch die Methanmenge werden durch eine zentrale Steuereinheit 43 geregelt, die die korrekten stöchiometi ischen Mengen für die Zufuhr zusammenstellt, wobei offenkundig auch die Brenngase pyrolytischen Ursprungs aus dem Pyrolysereaktor 8 berücksichtigt werden. Das bei dieser Verbrennung entstehende Abgas entweicht durch das erste Rohr 27, aui dem es durch das zweite Rohr 29 strömt, um dann in das feststehende Ende 60 des Pyrolysereaktors zu gelangen. Das sehr heiße Abgas, das in den Pyrolysereaktor gelangt, steigt in dessen Innerem nach oben, um Um (am feststehenden Ende 51) durch ein dort befindliches drittes Rohr 30 zu verlassen.
Dieses Rohr 30 ist mit der Saugseite eines Gebläses 31 verbunden, welches es durch ein sechstes Rohr 36 wiederum der Kammer 26 zuführt. Hier wird es weiter erwärmt, bevor es wieder durch die genannten Rohre zirkuliert. Im Ergebnis wird das im Pyrolysereaktor befindliche Material erhitzt, wodurch es langsam in Kohlenstoff, Asche und flüchtige Produkte zersetzt wird. Bei den erzeugten Pyrolyseprodukten handelt es sich um die typischen Produkte einer Pyrolyse der behandelten organischen Materialien, d. h. CO, H2, CH4, H2O, CO2, HCI, SO2 und SO3. Die ersten drei dieser Gase (Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Methan) sind bekannte Brenngase und werden deshalb zur Erzeugung der für die Pyrolyse erforderlichen Wärme genutzt, die anfänglich, d. h. bei Anfahren der Anlage, jedoch ausschließlich aus einer Quelle gespeist wird, die sich außerhalb des Kreislaufs befindet (Methan aus der Anlage 28). Da der Pyrolyseproisß aufgrund der Tatsache, daß das zersetzbare Material auf der für seine Aufspaltung erforderlichen Temperatur gehalten v. ird, allmählich seinem Abschluß entgegengeht, nimmt die Menge des Brenngases immer mehr zu, bis die Menge beträchtlich überstiegen wird, die für die Aufrechterhaltung des Pyrolyseprozesses erforderlich ist, so daß es nicht nur die Verwendung von Methan überflüssig macht, sondern daß es überschüssig wird, daß ein Punkt erreicht wird, an dem es durch ein fünftes Rohr 32 abgeleitet werden muß, das es zu anderen typischen Verbrauchern im Stahlwerk oder zu einem Speicherbehälter leitet, was einen weiteren Vorteil der Erfindung darstellt. Dies geschieht, nachdem das Gas gefiltert, analysiert und von dem üblicherweise enthaltenen Schwefel- und Chlorgehalt durch übliche Methoden unter Verwendung von in Wasser dispergiertem Karbonat gereinigt wurde. Die Filterung beginnt mit einem statischen Zyklonabscheider 35, in dem sich feste Kohlenstoffrückstände absetzen, die dann in speziellen Abschnitten des Stahlherstellungsprozesses (wie Aufschäumen der Schlacke) verwendet werden können, was einen weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung darstellt. An diese erste Filterung kann sich eine zweite feinere Filterung anschließen, bei der Schlauchfilter 44 verwendet werden. Diese zweite Filterung kann in Abhängigkeit von qualitativen und quantitativen Erwägungen auch nicht erforderlich sein. Diesbezüglich ist zu bemerken, daß durch die Pyrolyse der Harzprodukte die Harzmatrix aus den genannten gewöhnlichen Abgasen von Elektroofen beseitigt wird, so daß sowohl die zu filternden Substanzen als auch deren molekulare Komplexität reduziert werden. Die Gasmenge, die anderen Verbrauchern zugeführt wird, und die Gasmenge, die für die selbständige Aufrechterhaltung des Pyrolyseprozosses über die Pumpfunktion des Gebläses 31 genutzt wird, werden durch ein übliches Regelventil geregelt, das durch ein Analysegerät 34 auf der Grundlage der von diesem gemessenen Durchfluß-und Mengenparameter gesteuert wird. Diese Analyse bezieht auch die Menge der verschiedenen Brenngase ein, um zu gewährleisten, daß der Heizwert ihres Durchsatzes so bemessen ist, daß der Prozeß sich selbst aufrechterhält. Die gesamte Menge, die diesen Wert übersteigt, wird durch das fünfte Rohr 32 abgeleitet. Das Regelventil 33 kommt zum Einsatz, wenn sich der Zyklus in der Anlaufphase befindet, wenn die durch die Pyrolyse erzeugte Brenngasmenge nicht überschüssig ist oder wenn sie nicht mehr ausreicht, so daß der korrigierende Einsatz von zusätzlichem Brenngas aus der Anlage 28 erforderlich wird. Unter diesen Bedingungen kann es in den verschiedenen Rohrkreisläufen zu einem Druckanstieg kommen, der abgebaut werden sollte. Das wird durch ein Ablaßventil 37 erreicht, das einen konstanten Gegendruck aufrechterhält und dieses nun vollständig verbrannte Gas, das überschüssig ist oder aus anderen Gründen nicht wieder dem Pyrolysekreislauf zugeführt werden soll, abläßt. Die optimale Temperatur zur Durchführung des Pyrolyseverfahrens im Pyrolysereaktor 8 liegt in einem Bereich zwischen 750 und 900K, so daß eine solche Temperatur ungeachtet der möglichen Variierung der durch die Verbrennung von Gas in der Kammer 26 erzeugten Wärme vorne' rschen muß. Wenn die Gastemporatur im zweiten Rohr 29 nicht ausreicht, muß zusätzliches Gas aus der Quelle 28 verbrannt we 'dan. Ist die Temperatur jedoch zu hoch, muß sie durch die Zufuhr von Pyrolysegas mit niedrigerer Temperatur in das zweito Rohr 29 abgesenkt werden. Dieses Gas mit niedrigerer Temperatur wird durch ein siebentes Rohr 38 geleitet, das eine Umgehungsleitung zu Rohr 27 bildet. Dieses Gas wurde eigentlich bereits dadurch abgekühlt, daß es Wärme an den im Pyrolysen.aktor 8 befindlichen Schrott, Rohr 30, Filter 35, Filter 44 und das Gebläse 31 abgegeben hat. Die Mengedes „kalten Gases", das überdas siebente Rohr 38 dem zweiten Rohr 29 zugeleitet wird, wird durch ein Ventil 39 geregelt, das automatisch durch Temperatursensoren 40 gesteuert wird, die sich nahe der Öffnung (am Ende 50) des Pyrolysereaktors 8 befinden. Eine Modifizierung, die durch besondere Erfordernisse notwendig wird, könnte darin bestehen, daß der Sch'auchfilter 44 nicht nur mit dem Zyklonabscheider ',5, sondern auch, oder tatsächlich nur, mit dem Rohr 32, das zu anderen Verbrauchern des Brenngases führt, in Reihe geschaltet wird. Wenn der Pyrolyseprozeß korrekt abläuft, wird eine Zunahme der Brenngasmenge zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Pyrolysereaktors eintreten, die auf die teilweise Umwandlung der harzartigen oder ähnlichen Materialien in Gas zurückzuführen ist. So können beispielsweise Sensoren zur Bestimmung, ob
der Prozeß korrekt abläuft, aus üblichen Durchlaßanzeigern 17 und 34 bestehen, die stromauf und stromab zum Pyrolysereaktor angebracht sind. Diese Sensoren können die beschriebenen Korrekturfunktionen offensichtlich automatisch steuern. In vorteilhafter Weise ermöglicht diese Methode das Vorwärmen des gesamten Schrotts, mit dem der Ofen beschickt werden soll. In einem Stahlwerk mit einer Leistung von 85 Tonnen Stahl pro Stunde würde die Erhöhung der Temperatur des Schrotts um angenommen 650K zu einer Einsparung von 4,6 Millionen kcal/h führen, was etwa 4300 italienischen Lire pro Tonne erzeugten Stahls entspricht. Ein weiterer Vorteil besteht in der Rückgewinnung von sauberem Brenngas in einer Volumenmenge von 200Nm3 mit einem Heizwert von 5500cal/Nm3 pro Tonne im zerkleinerten Schrott enthaltenem Harzmaterial, d. h. pro 3 Tonnen Eisenmaterial. Ein weiterer Vorteil ist die Rückgewinnung von pulverförmiger! Kohlenstoffrückständen aus den Filtern. Diese Rückstände können in der Tat wieder vollständig in den Kreislauf zu den Elektroöfen zurückgeführt werden, um die sogenannte „Schaumschlacke" herzustellen (ein seit kurzem bekanntes Hilfsmittel, das die Formung der eigentlichen Schlacke erleichtert). Diese Operation sowie die Rückkühlung des Stahls verbrauchen bis zu 30 kg Kohlenstoff pro Tonne Stahl, wohingegen durch das erfindungsgemäße Pyrolyseverfahren mindestens 30 Prozent mehr zur Verfügung stehen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Herstellungsmethode besteht in der Vermeidung von Kosten für die Entsorgung der im Schrott enthaltenen Harzbestandteile (Plaste u.a.). Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Bedingungen für die Abgasfilterung, weil aufgrund der nach dem vorliegenden Verfahren durchgeführten Pyrolyse das Material, mit dem der Elektroofen beschickt wird, völlig frei von Harzbestandteilen ist, wodurch eine beträchtliche Menge fester und gasförmiger Abprodukte vermieden wird, die sonst bei Schmelzzyklen nach üblichen Verfahren anfallen. Das erfindungsgemäße Verfahren führt deshalb zu einer derartigen Reduzierung der Kosten für die Absaugung und Filterung der Abgase, daß die für die Gasabsaugung erforderliche Energiemenge um die Hälfte verringert wird und weniger Schlauchfilter verwendet zu werden brauchen, deren Lebensdauer sich wiederum erhöht.

Claims (13)

1. Verfahren zum Vorwärmen von Eisenschrott, der insbesondere für Lichtbogenöfen bestimmt ist, gekennzeichnet durch die Umwandlung der organischen, d. h. gummiartigen, harzartigen und ähnlichen im Eisenschrott enthaltenen Materialien, um diese vorteilhaft auf eine Art und Weise zu beseitigen, die es ermöglicht, gleichzeitig Wärmeenergie zu erzeugen, die zum Vorwärmen des zu schmelzenden Schrotts genutzt werden kann, wobei diese in einer Pyrolyse in einer Umgebung besteht, in der sowohl der zu schmelzende Schrott als auch die genannten Materialien enthalten sind, und das Ganze zuvor zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Pyrolyse der organischen Materialien, die mit dem Schrott verbunden sind, welcher zerkleinert wurde, um eine einheitliche Absorption der Wärme zu erreichen, die von in einem Pyrolysereaktor geleiteten sehr heißen Gas herrührt, zum Zwecke der Übertragung der Wärme auf die organischen (Plaste- und/oder Harz- und/oder Gummi- und/oder ähnlichen) Materialien, die sich in gegenseitigem Kontakt mit den Metallbestandteilen des genannten Eisenschrotts befinden.
3. Anlage zur Durchführung des in den vorhergehenden Ansprüchen beanspruchten Verfahrens, gekennzeichnet durti ;nen Pyrolysereaktor (8), durch den ein Heizgas in entgegengesetzter Richtung zum zu erwärmenden Material strömt und der mit Beschickungs- und Ablaßsystemen (9, 10,11,20,21,22) versehen ist, die den Luftdurchlaß zwischen dem Inneren des Pyrolysereaktors und der äußeren freien Umgebung verhindern.
4. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Materialbeschickungssystem (9,10,11) und ein Auslaßsystem (20,21,22), das jeweils aus zwei Plattenventilen besteht, wobei die Öffnung des einen Ventils mit der Schließung des anderen verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Zufuhr des zerkleinerten Eisenschrotts (4) zum Pyrolysereaktor (8) durch eine zusätzliche Zufuhr (6) von Materialien mit hohem Harz- und/oder Plast- und/oder Gummigehalt (5) zum Zwecke der Wiederherstellung des optimalen prozentualen Anteils der zersetzbaren Bestandteile am gesamten zu behandelnden Material erhöht werden kann, wobei diese zusätzliche Zufuhr dadurch geregelt wird, daß die Differenz der Strömungsmenge zwischen dem Eingang (8 A) und dem Ausgang (30) des Pyrolysereaktors durch Messung (17,34) geregelt wird, und die unterschiedlichen Gastemperaturen in den beiden Meßbereichen ausgeglichen werden, wobei die überschüssige Gasmenge aus dem aus der ablaufenden Pyrolyse herrührenden Gas besteht.
6. Anlage nach den Ansprüchen 3,4 und 5, gekennzeichnet durch einen Pyrolysereaktor (8), der aus einem rotierenden Zylinder besteht, der schräg angeordnet ist, um die Axialbewegung des darin enthaltenden Materials zu bestimmen, wobei diese Bewegung vorzugsweise durch interne Axialschaufeln unterstützt wird, die das genannte Material auch umrühren und trennen.
7. Anlage nach den Ansprüchen 3,4, 5 und 6, gekennzeichnet durch ein Rohr 38, das eine Umgehungsleitung zur Verbrennungswärmeerzeugungsstrecke (26,36,28,41,27) bildet, um die Temperatur des dem Pyrolysereaktor (8) zugeführten Gases nach unten hin anzupassen.
8. Anlage nach den Ansprüchen 3,4,5,6 und 7, gekennzeichnet durch ein Filtersystem zur Filterung des Gemisches aus Pyrolysegas und verbranntem Gas, welches an ein Ablaßrohr (30) aus dem Pyrolysereaktor (8) angeschlossen ist, wobei das genannte System im wesentlichen aus einem statischen Zyklonabscheider, der für das nutzbringende Auffangen von Kohlenstoffprodukten geeignet ist, und einem zusätzlichen Schlauchfilter, der entweder innerhalb des Kreislaufs (4) oder an seinem Ausgang zu einem Verbraucher (32) angebracht sein kann, besteht.
9. Anlage nach den Ansprüchen 3,4,5,6,7 und 8, gekennzeichnet durch eine Zentraleinheit (43) zur Steuerung des Flusses der Luft (41) und/oder des in einer Brennkammer (26) zu verbrennenden Brenngases (28), wobei diese am Ausgang dieser Kammer angebracht und mit einer Vorrichtung zur Analyse der entstandenen Gase versehen ist.
10. Anlage nach den Ansprüchen 3,4,5,6,7,8 und 9, gekennzeichnet durch ein Ablaßventil (37) für das Gas aus der Brennkammer (26) zum Zwecke der Regelung des Drucks in den Anlageleitungen (30,36,27,29), wobei dieses Ventil so angebracht ist, daß es mit einem anderen Ventil (33) kooperiert, das die Menge des für andere, externe Zwecke verwendeten Brenngases auf der Grundlage der massemäßigen Verfügbarkeit des genannten Gases steuert.
11. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Plattenventile (9,10; 21,22) zusammen mit zusätzlichen nichthorizontalen Flächen (15), auf die das Material schließlich fällt, um durch übliche Rüttelvorrichtungen (16) befördert zu werden.
12. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärmeerzeugungsstrecke (26,27,28, 36,41) eine Brennkammer (26) enthält, die mit einer Quelle (28) gasförmiger Brennstoffe und dem Pyrolysereaktor (8) verbunden werden kann.
13. Anlage nach den Ansprüchen 3,4,5,6,7,8,9,10,11 und 12, gekennzeichnet durch eine wie im vorhergehenden Anspruch beanspruchte Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß von der Verbindung zwischen dem Pyrolysereaktor (8) und der Brennkammer (26) ein steuerbares Rohr (32) abgeht, das dazu dient, das gesamte oder einen Teil des aus dem Pyrolysereaktor (8) austretenden Gases zu bestimmten Verbrauchern zu leiten.
DD90344118A 1990-04-09 1990-09-20 Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus DD298287A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT292090A IT1245346B (it) 1990-04-09 1990-04-09 Metodo di preriscaldo rottame di ferro tramite pirolisi di residui resinosi in esso contenuti con recupero integrale del loro contenuto energetico e miglioramento del ciclo siderurgico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298287A5 true DD298287A5 (de) 1992-02-13

Family

ID=11103836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344118A DD298287A5 (de) 1990-04-09 1990-09-20 Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus

Country Status (28)

Country Link
US (2) US5186740A (de)
EP (1) EP0451323B1 (de)
JP (1) JPH03291331A (de)
AT (1) ATE138977T1 (de)
AU (1) AU640683B2 (de)
BG (1) BG60463B1 (de)
BR (1) BR9004838A (de)
CA (1) CA2023414A1 (de)
CZ (1) CZ425490A3 (de)
DD (1) DD298287A5 (de)
DE (1) DE69027302T2 (de)
DK (1) DK0451323T3 (de)
ES (1) ES2088931T3 (de)
FI (1) FI93862C (de)
GR (1) GR3020641T3 (de)
HR (1) HRP930448A2 (de)
HU (1) HU210761B (de)
IE (1) IE903250A1 (de)
IL (1) IL95683A (de)
IT (1) IT1245346B (de)
NO (1) NO179013C (de)
PL (1) PL166183B1 (de)
PT (1) PT95872A (de)
RO (1) RO110415A2 (de)
RU (1) RU1830084C (de)
TR (1) TR25626A (de)
YU (1) YU182090A (de)
ZA (1) ZA907610B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW221462B (de) * 1991-06-28 1994-03-01 Stein Atkinson Strody Ltd
ES2101643B1 (es) * 1994-11-21 1998-01-16 Al Air Liquide Espa A S A Procedimiento para la fusion de metales o no metales, y utilizacion, en un procedimiento para la fusion de metales o no metales, de un material que comprende por lomenos un polimero proveniente de un hidrocarburo.
CH690128A5 (it) * 1995-06-08 2000-05-15 Elti Srl Procedimento di fusione di metalli ferrosi mediante un forno ad arco elettrico.
DE19541150C2 (de) * 1995-10-25 1997-10-09 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Reststoffen
JP3680127B2 (ja) * 1996-06-27 2005-08-10 ソリオス サーマル リミテッド 熱処理装置
US5782188A (en) * 1996-09-25 1998-07-21 Evans; Marvin Pyrolytic combustion apparatus and method
IT1289021B1 (it) * 1996-11-13 1998-09-25 Danieli Off Mecc Forno elettrico ad arco e relativo procedimento di fusione continua
CA2237291C (en) * 1998-05-11 2006-08-01 Scc Environmental Group Inc. Method and apparatus for removing mercury and organic contaminants from soils, sludges and sediments and other inert materials
US6270630B1 (en) * 1998-12-03 2001-08-07 Li Xing Process and apparatus for producing hydrocarbons from residential trash or waste and/or organic waste materials
EP1445236A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Université de Liège Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren
US6830605B2 (en) * 2003-03-14 2004-12-14 World Resources Company Recovery of metal values from cermet
SE528222C2 (sv) * 2004-06-23 2006-09-26 Boliden Mineral Ab Förfarande för satsvis upparbetning av värdemetallinnehållande återvinningsmaterial
SG155887A1 (en) 2004-09-03 2009-10-29 Newsouth Innovations Pty Ltd Production of ferro-alloys
US20060144306A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 George Montgomery Method for converting tire rubber to coke
KR101639245B1 (ko) 2006-04-11 2016-07-13 서모 테크놀로지스 엘엘씨 고체 탄소물질의 합성가스 발생 방법 및 장치
US20070257394A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Maxwell Technologies, Inc. Feeder for Agglomerating Particles
AU2013201042B2 (en) * 2007-05-07 2013-11-21 Newsouth Innovations Pty Limited Recyclability of a rubber in the production of ferro-alloys
KR101613191B1 (ko) * 2007-05-07 2016-04-19 뉴사우스 이노베이션즈 피티와이 리미티드 철합금 생산의 향상
WO2010046720A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Shap S.P.A. Solar Heat And Power Plant and method for treating non-ferrous metal scrap
TWI573878B (zh) * 2009-03-18 2017-03-11 拉斐克 布洛斯 道 鋼生產設備、煉鋼方法以及在鋼生產設備中使用電能的方法
JP2010222660A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Jfe Steel Corp 溶鋼の精錬方法
US8303474B2 (en) * 2009-08-31 2012-11-06 Aiger Group Ag Apparatus and method for insertion of capsules into filter tows
US8672029B2 (en) * 2009-12-30 2014-03-18 Schlumberger Technology Corporation System for reducing foam in mixing operations
PL223667B1 (pl) 2011-04-06 2016-10-31 Eko Hybres Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób destrukcji i odzyskiwania metali, żużla ekologicznego,gazu i energii z zużytego sprzętu elektronicznego i elektrotechnicznego oraz układ instalacji do stosowania tego sposobu
US8203024B2 (en) 2011-08-23 2012-06-19 Advanced Toffefaction Systems, LLC Torrefaction systems and methods including catalytic oxidation and/or reuse of combustion gases directly in a torrefaction reactor, cooler, and/or dryer/preheater
RS61353B1 (sr) * 2013-06-07 2021-02-26 Ecoglobal Services Ltd Postrojenje i postupak za obradu solidifikata
EP2982922A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Rückhalteeinheit einer Schachtanordnung eines Schmelzofens
CN104785515B (zh) * 2015-04-27 2017-10-13 沈逍江 两段式绞龙间接热脱附装置
EP3165617B1 (de) * 2015-11-09 2019-07-03 Contitech France SNC Verfahren zur wiederverwertung von gummi-metall-verbundstoffteilen
CN109200963B (zh) * 2018-09-05 2021-03-23 辽宁盛达环保科技发展有限公司 高效耦合、多联产、低氮的煤矸石活化工艺
CN113503736B (zh) * 2021-07-01 2022-03-25 南京溧水金洪磁性元件有限公司 一种用于低噪音永磁电机的永磁铁氧体生产方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870342A (en) * 1957-08-12 1961-06-14 Proler Steel Corp Scrap refining process and product
US2943930A (en) * 1959-10-27 1960-07-05 Proler Steel Corp Scrap refining process and product
SU443070A1 (ru) * 1972-02-09 1974-09-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Трубчата вращающа с печь дл металлизации железорудных материалов
GB1540261A (en) * 1977-04-01 1979-02-07 Wellman Incandescent Ltd Treatment of contaminated metal scrap
US4264060A (en) * 1977-02-25 1981-04-28 Automated Production Systems Corporation Apparatus for treating metallic scrap in the recovery of metal therefrom
GB2104634B (en) * 1981-08-25 1984-12-05 Apv Mitchell Dryers Limited Method of and apparatus for drying and degreasing swarf
US4548651A (en) * 1983-04-27 1985-10-22 Aluminum Company Of America Method for reclaiming contaminated scrap metal
US4498523A (en) * 1983-05-12 1985-02-12 Aluminum Company Of America Continuous method for reclaiming, melting and casting aluminum scrap
US4784603A (en) * 1986-11-04 1988-11-15 Aluminum Company Of America Process for removing volatiles from metal
SU1497437A1 (ru) * 1987-08-31 1989-07-30 Ленинградское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектного Института "Теплопроект" Устройство дл тепловой обработки замасленной стружки
DE3815187A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Siemens Ag Temperaturgeregelte anlage zur thermischen abfallentsorgung
US4889556A (en) * 1988-08-01 1989-12-26 Westinghouse Electric Corp. Method of recycling steel belted tires
US5059116A (en) * 1988-12-16 1991-10-22 Gillespie & Powers, Inc. Apparatus and process for removing volatile coatings from scrap metal

Also Published As

Publication number Publication date
ZA907610B (en) 1991-07-31
HU905946D0 (en) 1991-03-28
YU182090A (sh) 1993-11-16
RO110415A2 (ro) 1990-09-26
IL95683A (en) 1994-10-21
IT1245346B (it) 1994-09-20
ES2088931T3 (es) 1996-10-01
ATE138977T1 (de) 1996-06-15
US5186740A (en) 1993-02-16
FI904700A (fi) 1991-10-10
PL287451A1 (en) 1991-10-21
BR9004838A (pt) 1991-11-19
DE69027302D1 (de) 1996-07-11
HUT56888A (en) 1991-10-28
NO904174L (no) 1991-10-10
PL166183B1 (pl) 1995-04-28
US5221512A (en) 1993-06-22
HU210761B (en) 1995-07-28
PT95872A (pt) 1992-07-31
NO179013B (no) 1996-04-09
BG93081A (bg) 1993-12-24
DK0451323T3 (da) 1996-10-07
IT9002920A1 (it) 1991-10-09
IT9002920A0 (it) 1990-04-09
DE69027302T2 (de) 1996-12-19
TR25626A (tr) 1993-07-01
GR3020641T3 (en) 1996-10-31
NO904174D0 (no) 1990-09-25
JPH03291331A (ja) 1991-12-20
CZ425490A3 (en) 1993-08-11
CA2023414A1 (en) 1991-10-10
AU640683B2 (en) 1993-09-02
RU1830084C (ru) 1993-07-23
EP0451323A3 (en) 1992-07-29
NO179013C (no) 1996-07-17
IL95683A0 (en) 1991-06-30
AU6254890A (en) 1991-10-10
EP0451323A2 (de) 1991-10-16
EP0451323B1 (de) 1996-06-05
BG60463B1 (bg) 1995-04-28
HRP930448A2 (en) 1994-10-31
FI93862C (fi) 1995-06-12
IE903250A1 (en) 1991-10-09
FI904700A0 (fi) 1990-09-25
FI93862B (fi) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298287A5 (de) Verfahren zum vorwaermen von eisenschrott durch die pyrolyse von darin enthaltenen harzartigen rueckstaenden bei vollstaendiger rueckgewinnung ihres energiegehalts und verbesserung des stahlherstellungszyklus
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
EP0563777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE69304842T2 (de) Abfallverbrennungsverfahren in einem Zementofen
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE2627056A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinkern
CH615215A5 (de)
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
DE2419517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
EP1187891B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern
WO1991018960A1 (de) Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69411835T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Plasmaschmelzofens
DE10121493A1 (de) Schadstofffreie Wiederverwertung organischer Abfälle
DE69825069T2 (de) Kontinuierliches betreiben einer pyrolyseanlage in geschlossenem arbeitskreis zur entsorgung von gummi abfälle
DE102009025361B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
EP1204716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von abprodukten und abfallstoffen
DE2834717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Müllverwertung und Abwasseraufbereitung
EP1323809B1 (de) Gleichstrom-Schacht-Reaktor
DE4017089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vegasen von Kunststoffen zur Erzeugung von Synthesegas
DE69204948T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien.
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
DE19937188C1 (de) Verfahren zur Verwertung von Gasen aus dem Absetzbecken
DE69002446T2 (de) Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee