DE68906731T2 - Guertelreifen. - Google Patents

Guertelreifen.

Info

Publication number
DE68906731T2
DE68906731T2 DE8989307866T DE68906731T DE68906731T2 DE 68906731 T2 DE68906731 T2 DE 68906731T2 DE 8989307866 T DE8989307866 T DE 8989307866T DE 68906731 T DE68906731 T DE 68906731T DE 68906731 T2 DE68906731 T2 DE 68906731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
tread
tire
block
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989307866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906731D1 (de
Inventor
Akira Kajikawa
Kenji Saito
Saneto Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68906731D1 publication Critical patent/DE68906731D1/de
Publication of DE68906731T2 publication Critical patent/DE68906731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/902Non-directional tread pattern having no circumferential rib and having blocks defined by circumferential grooves and transverse grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit einem Laufstreifenmuster des Blocktyps.
  • Infolge der jüngsten strengeren Regeln für die Verwendung von Spike-Reifen in vielen Ländern nimmt die Verwendung von spikelosen Reifen zu. Obwohl die spikelosen Reifen keine Spikes haben, erhalten sie ihr gutes Verhalten auf schneebedeckter oder eisbedeckter Straße mittels verbesserter Eigenschaften ihres Laufstreifengummis bei niedriger Temperatur.
  • Derartige spikelose Reifen werden wahrscheinlicher bei normalen Straßenzuständen wie auch an schneebedeckten und eisbedeckten Straßen verwendet, so daß es notwendig ist, daß die spikelosen Reifen zufriedenstellende Eigenschaften für beide Oberflächen besitzen, einschließlich der Geräuschbildungs-Eigenschaften und des Verschleiß-Widerstandes, wie auch ein gutes Verhalten an schneebedeckten und eisbedeckten Straßen.
  • Bezüglich dieses Reifenverhaltens ist bekannt, daß:
  • (a) Block-Laufstreifenmuster das Verhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen verbessern können, jedoch ein schlechteres Geräuschverhalten zeigen;
  • (b) bei Block-Laufstreifenmustern eine Erhöhung des Verhältnisses der Nutfläche zur Gesamtfläche des Bodenberührungsbereiches das Verhalten an schneebedeckten Straßen verbessert, jedoch das Verhalten an eisigen oder überfrierenden Straßen verschlechtert;
  • (c) bei Block-Laufstreifenmustern eine Erhöhung der Anzahl von Laminierungen in der Blockfläche das Verhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen verbessert, jedoch den Geräuschpegel erhöht und dementsprechend das Geräuschverhalten verschlechtert;
  • (d) andererseits Rippen-Laufstreifenmuster überlegen sind im Geräuschverhalten, jedoch unterlegen im Verhalten an schneeund eisbedeckten Straßen; und
  • (e) in Rippen-Laufstreifeninustern das Geräuschverhalten durch Reduzieren der Anzahl der in den Rippen ausgebildeten Lamellierungen verbessert wird, jedoch das Verhalten an Schnee- und eisbedeckten Straßen verschlechtert wird.
  • Damit können die Anforderungen nach gutem Verhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen und geringem Geräusch und hohem Verschleißwiderstand an normalen Straßen nicht gleichzeitig befriedigt werden, und das Verhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen ist als unterschiedliches Verhaltens- Kriterium zu berücksichtigen.
  • Bei einem aus US-A-4 676 290 bekannten Reifen nach dem Stand der Technik, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, beträgt die Tiefe jeder Seitennut in Axialrichtung zwischen 20% und 40% der axialen Blockbreite, und die radiale Tiefe jeder Seitennut beträgt zwischen 70 und 100% der Tiefe der Hauptnut.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen zu schaffen, bei dem das Verhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen und geringe Geräuschentwicklung sowie hoher Verschleiß-Widerstand an normalen Straßen gemeinsam verbessert werden.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Luftreifen einen Laufstreifen, der mit mindestens zwei Hauptnuten versehen ist, die sich geradlinig in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken und den Laufstreifen axial in mindestens drei Rippenabschnitte unterteilen, und mit Quernuten, die sich über mindestens drei Rippenabschnitte im wesentlichen parallel zur Axialrichtung des Reifens erstrecken, um in Umfangsrichtung jeden Rippenabschnitt in eine Reihe von im wesentlichen rechtwinkligen Blöcken zu unterteilen mit zwei Endwänden, die jeweils der Quernut zugewendet sind und mindestens einer einer Hauptnut zugewendeten Seitenwand, wobei jeder Block an jeder einer Hauptnut zugewendeten Seitenwand mit mindestens zwei Seitennuten versehen ist, die Seitennuten ein äußeres Ende besitzen, das in die Hauptnut mündet, und ein inneres Ende, das innerhalb des Blockes endet, ein sich an der Oberseite des Blocks öffnendes oberes Ende und ein innerhalb des Blocks auslaufendes unteres Ende, wobei die Tiefe jeder Seitennut in der Axialrichtung des Reifens nicht weniger als 5% und nicht mehr als 50% der Axialbreite des Blockes beträgt, die Breite jeder Seitennut in Umfangsrichtung des Reifens nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% der Umfangslänge des Blockes beträgt und die Tiefe jeder Seitennut nicht weniger als 15% und nicht mehr als 80% der Tiefe der Hauptnut beträgt.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Luftreifen einen Laufstreifen, der aus einer Gummimasse hergestellt ist, welche pulverisiert bearbeitete Hülsen oder Schalen von Getreidekörnern wie Reis enthält.
  • Weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung werden nun im einzelnen mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in welcher:
  • Fig. 1 eine Abwicklungsdarstellung ist, die das Laufstreifenmuster einer Ausführung der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 bis 4 Schnittansichten sind, die Ausführungsbeispiele der Hauptnuten zeigen;
  • Fig. 5 bis 10 Schnittansichten sind, die Ausführungsbeispiele der Seitennuten zeigen.
  • Fig. 11 eine einen Block zeigende perspektivische Ansicht ist;
  • Fig. 12 ein die Ergebnisse von Erprobungen des Verhaltens auf Schnee und Eis und des Verschleißwiderstandes zeigendes Diagramm ist; und
  • Fig. 13 ein die Frequenzanalyse von Mustergeräusch zeigendes Diagramm ist.
  • In Fig. 1 besitzt ein Luftreifen 1 einen Laufstreifen 2, der mit einer sich längs des Reifenäguators CL erstreckenden Hauptnut Gla und zwei Hauptnuten G1b, G1c versehen ist, die jeweils an jeder Seite der Hauptnut Gla angeordnet sind. Alle Hauptnuten G1 sind geradlinige Nuten.
  • Die zwischen jeweils zwei benachbarten Hauptnuten G1 ausgebildeten Rippen sind jeweils durch sie verbindende Quernuten G2 unterteilt, so daß sie vier Reihen 5A, 5B von Blöcken 5 bilden mit jeweiligen, den Hauptnuten G1 zugewendeten Seitenwänden 3 und den Quernuten G2 zugewendeten Endwänden 4. Weiter sind die zwischen den äußersten Hauptnuten G1c und den Laufstreifenkanten a und b gebildete Rippen in zwei Reihen 6A und 6B von Blöcken 6 längs der Kanten a und b durch dortige Quernuten G3 unterteilt.
  • Da die Hauptnuten G1 in Umfangsrichtung des Reifens geradlinig sind und die Quernuten G2 und G3 ebenfalls in Axialrichtung des Reifens geradlinig sind, ist die Form der Blöcke 5 und 6 rechtwinklig.
  • Darüberhinaus sind bei dieser Ausführung die Hauptnuten G1a, G1b und G1c in regelmäßigen Abständen P1 in der Axialrichtung des Reifens angeordnet und ebenso sind die Quernuten G2 in regelmäßigen Abständen P2 in Umfangsrichtung angeordnet. Dementsprechend besitzen die Blöcke 5 in der Draufsicht identische Rechteckform.
  • Dabei ist der Abstand zwischen der Hauptnut g1c und der Kante a oder b größer als der Abstand P1 der Hauptnuten G1, d.h., die Blöcke 6 längs der Laufstreifenkanten a und b sind breiter als die Blöcke 5 ausgebildet.
  • Die Phasen der Quernuten G2, G3 sind Stufe um Stufe in Umfangsrichtung des Reifens von einer Laufstreifenkante a zu der anderen Laufstreifenkante b regelmäßig verschoben.
  • Auf diese Weise besitzt der Reifen 1 ein Block-Laufstreifenmuster.
  • Das Verhältnis SG/S der Gesamtfläche SG der Nuten G1, G2 und G3 an der Oberfläche des Laufstreifens 2 (d.h. die Nutfläche) zur Gesamtfläche S der Oberfläche des Laufstreifens 2 ist so festgesetzt, daß sie nicht weniger als 0,2 und nicht mehr als 0,55 beträgt. Wenn das Verhältnis SG/S kleiner als 0,2 ist, wird zwar der Verschleiß-Widerstand erhöht, das Griffvermögen bei Schnee und Eis wird jedoch herabgesetzt und dabei wird das Reifenverhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen verschlechtert. Es ist dementsprechend mehr zu bevorzugen, das Verhältnis auf nicht weniger als 0,3 festzusetzen. Wenn es andererseits mehr als 0,55 beträgt, wird die Nutfläche so groß, daß der Verschleißwiderstand des Reifens abnimmt. Dementsprechend sollte das Verhältnis SG/S mehr bevorzugt auf nicht mehr als 0,5 festgesetzt werden.
  • Aus diesem Grund wird bei dieser Ausführung mit 5 Hauptnuten die Gesamtsumme der Nutbreiten G1W der Hauptnuten G1l in einem Bereich vom 0,2- bis 0,35-fachen Laufstreifenbreite TW zwischen den Kanten a und b festgesetzt.
  • Auch wenn die Anzahl der Hauptnuten geändert wird, wird ihre Gesamtbreite vorzugsweise in im wesentlichen dem gleichen Bereich wie angegeben festgesetzt.
  • Die Nutbreiten G1W der Hauptnuten G1 kann entweder identisch oder unterschiedlich festgesetzt werden. Das erleichtert es, das Verhältnis SG/S in dem obigen Bereich zu halten und erleichtert die Geradeausfahrt-Eigenschaften und das Abfließverhalten der geraden Hauptnuten G1.
  • Die Breiten der Quernuten G2 und G3 werden in einem Bereich festgesetzt, der nicht mehr als die Nutbreite G1W der Hauptnut G1 und nicht weniger als das 0,6-fache davon beträgt. Das ermöglicht es, daß durch die Quernuten G2 und G3 erzeugte Zugverhalten aufrecht zu erhalten.
  • Die Abstände P2 der Quernuten G2 und G3 in Umfangsrichtung sind so ausgelegt, daß sie den Gesamtumfang des Reifens in nicht weniger als 45 Abschnitte und nicht mehr als 75 Abschnitte unterteilen, mehr bevorzugt nicht weniger als 50 Abschnitte und nicht mehr als 65 Abschnitte. Wenn diese Anzahl der Abstände oder die der Blöcke in jeder Reihe 5A, 5B, 6A, 75 überschreitet, wird die Blocklänge GL zwischen den Endwänden 4 zu kurz, so daß die Steifigkeit des Blockes in Umfangsrichtung verringert wird und der Verschleißwiderstand dadurch geopfert wird, und weiter wird das Geräuschverhalten verschlechtert. Wenn andererseits die Anzahl kleiner als 45 ist, wird die Blocklänge GL so groß, daß die Anzahl von Quernuten G2 und G3 sich verringert, wodurch die Reifenzugkraft an einer Schneefläche sich verschlechtert und so das Verhalten an schnee- und eisbedeckten Straßen verschlechtert wird. Demzufolge sollten die Abstände P2 so festgesetzt werden, daß 45 bis 75 Blöcke und mehr bevorzugt 50 bis 65 Blöcke in einem Umfang des Reifens ausgebildet werden.
  • Dabei ist es noch möglich, die Abstände P2 nach einem Ab-Stands-Veränderungsverfahren so zu ändern, daß das Geräusch vermindert wird.
  • Für die Hauptnuten G1 können, wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, eine Vielzahl von Formen, z.B. eine U-Form, eine sich zum Boden hin erweiternde Form oder eine mit einem erweiterten fast kreisförmigen Teil am Boden benutzt werden. Durch Erhöhen der Breite in dem Bodenteil, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, können die Seitenwände der Blöcke 5 und 6 leichter verformt und dadurch die Griff-Eigenschaften an Schnee und Eis verbessert werden.
  • Die Zentralblöcke 5 sind in jeder ihrer Seitenwände mit mindestens zwei und in dieser Ausführung 3 Sack-Seitennuten 7 mit regelmäßigen Abständen längs der Seitenwand jedes Blokkes versehen. Die Anzahl der seitennuten 7 kann ggf. von 1 bis 6 pro Block geändert werden. In gleicher Weise sind die Seitenblöcke 6 auch an den den Hauptnuten G1c zugewendeten Seitenwänden mit Seitennuten 7 versehen.
  • Die Seitennuten 7 erstrecken sich in der Radialrichtung des Reifens, und das radial äußere Ende ist an der Oberseite des Blocks offen, um die Zahl der Kanten jedes Blockes zu erhöhen. Bei dieser Ausführung ist jede Kante 7 U-förmig und besitzt eine gebogene Innenwand 7a und einen gekrümmten Boden 7b, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Die Tiefe gW jeder Seitennut 7 von der Blockseitenwand 3 bis zur Innenwand 7a ist so festesetzt, daß sie nicht weniger als 5% und nicht mehr als 50% der Bockbreite BW beträgt, die der Abstand zwischen den Seitenwänden 3 des Blocks 5 ist.
  • Die Breite gL der Seitennuten 7, d.h. die Breite der Seitennut in der Umfangsrichtung des Reifens an der Blockseitenwand wird so festgesetzt, daß sie nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% der Blocklänge BL beträgt, d.h. dem Abstand zwischen den Endwänden 4 des Blocks 5.
  • Die Tiefe gH jeder Seitennut 7 in den Blockseitenwänden 3 ist so festgesetzt, daß sie nicht weniger als 15% und nicht mehr als 80% der Tiefe GH der Hauptnut G1 beträgt.
  • Die Seitennuten 7 verbessern die Schneekratzwirkung der Blöcke und verbessern das Anfahr-, Beschleunigungs- und Bremsverhalten an Schnee im Vergleich zu Blöcken ohne Seitennuten, wodurch die Zug- und Antriebskraft an Schnee verbessert wird.
  • Auch an einer Eisfläche verbessern die Kanten zwischen den Seitennutflächen und der Lauffläche den Eisschabeffekt und die Eingriffswirkung für die Eisfläche, und das Start-, Beschleunigungs- und Bremsverhalten werden weiter verbessert. Als Ergebnis kann das Zugkraft- und Antriebsverhalten an Eis verbessert werden.
  • Wenn die Tiefe weniger als 5% der Blockbreite BW beträgt, sind die Kratzwirkung an Schnee und die Eingriffswirkung mit Eis durch die Kanten verschlechtert. Wenn im Gegensatz dazu die Tiefe gW mehr als 50% beträgt, wird ein Laufmustergeräusch erzeugt und die Seitennuten 7 neigen dazu, Fersen/ Zehen-Verschleiß bei den Blöcken hervorzurufen.
  • Wenn die Breite gL weniger als 5% der Blocklänge BL beträgt, ist die Nutbreite zu gering, wodurch die Kratzwirkung und die Eingriffswirkung an Schnee verringert wird und sich so das Verhalten bei Schnee verschlechtert. Wenn die Breite gL mehr als 25% beträgt, ist die Nutfläche außerordentlich groß und die Bodenberührungsfläche wird zu gering und der Verschleiß-Widerstand wird geopfert.
  • Wenn darüberhinaus die Höhe gH weniger als 15% der Nuttiefe GH der Hauptnut beträgt, werden die Seitennuten 7 relativ früh in der Reifenlebensdauer infolge des Laufflächen-Verschleißes beseitigt , wodurch eine Abnahme der Kratzwirkung an Schnee und Eis erfolgt. Wenn sie größer als 80% ist, wird die Steifigkeit des Blocks 5 gesenkt und das Geräuschverhalten und der Verschleiß-Widerstand werden sehr wahrscheinlich veringert.
  • Bei den Seitennuten 7 kann eine Vielzahl von Formen benutzt werden statt der vorher erwähnten U-Form, die als einzige in Fig. 5 gezeigt ist. z.B. können die folgenden Formen benutzt werden:
  • V-Form mit verringerter Radialtiefe zu der Innenwand 7a hin, wie in Fig. 8 gezeigt;
  • rechtwinkliger Querschnitt, wie in Fig. 7 gezeigt;
  • geneigte Wände um den Boden jeder Nut, wie in Fig. 8 gezeigt;
  • trapezförmige Nuten, die allmählich ihre Breite gL zum inneren Ende 7a hin reduzieren und mit geneigten Nutwänden, wie in Fig. 9 gezeigt; und
  • abgerundete V-förmige Nuten mit allmählicher Reduzierung der Breite zu der Innenwand 7a hin, wobei die Innenwand und der Boden gemäß Fig. 10 gerundet sind.
  • Es ist bekannt, daß eine große Anzahl von in den Blöcken ausgebildeten Lamellenschnitten die Steifigkeit der Blöcke reduziert und die Kanteneffekte erhöht, wodurch das Verhalten bei Schnee und Eis verbessert werden kann, jedoch erhöht sich dadurch das Laufgeräusch, insbesondere im höheren Frequenzbereich, und auch der Verschleißwiderstand verschlechtert sich.
  • Wenn Seitennuten in dem Aufbau nach der vorliegenden Erfindung benutzt werden, kann andererseits das Verhalten an Schnee und Eis verbessert werden, ohne das Geräusch zu erhöhen und im wesentlichen Verschleiß-Widerstand zu opfern.
  • Es ist jedoch möglich, einen sich axial erstreckenden Lamellenschnitt 12 in den Blöcken der Erfindung zusammen mit den Seitennuten 7 einzusetzen, wie in Fig. 11 gezeigt, und die Anzahl der Lamellenschnitte kann von 1 bis 5 betragen.
  • Wenn versucht wird, das Verhalten an Schnee und Eis nur durch Lamellenschnitte zu verbessern, verschlechtern die Lamellen die niedrige Geräuscherzeugung und den Verschleiß-Widerstand wesentlich. Jedoch kann die Kombination von Lamellenschnitten mit Nuten 7 die Anzahl der Lamellenschnitte und ihre Abmessung reduzieren und ist besonders wirksam bei der Verbesserung des Verhaltens an Schnee und Eis. Derartige Reifen gehören ebenfalls zu dieser Erfindung.
  • Wie strichpunktiert in Fig. 11 dargestellt, kann der Lamellenschnitt 12 so ausgebildet werden, daß er jeden Block überquert, und kann auch nur in dem Zentralteil zwischen den Seitennuten 7 ausgeführt werden, wie in Fig. 11 durchgezogen gezeichnet ist. Weiter ist es möglich, die Lamellenschnitte nur in der Nähe der Seitenwände 3 oder nur im Zentralteil der Blöcke auszubilden, oder diese Möglichkeiten zu kombinieren.
  • Die Lamellenschnitte 12 können an allen Blöcken 5 und 8 ausgebildet sein, oder jur in entsprechenden Blockreihen oder nicht in jedem Block in einer bestimmten Blockreihe, sondern mit Auslassung eines Blocks oder zweier Blöcke oder dergleichen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Lamellenschnitt oder die Lamellenschnitte 12 auszunützen, um das Verhalten an Schnee und Eis zu verbessern, während gleichzeitig eine Verschlechterung des Geräuschverhaltens und des Verschleiß-Widerstands der Reifenlauffläche unterbunden wird.
  • Für den Laufstreifengummi des Laufstreifens 2 kann eine Gummimasse, die pulverig bearbeitete Reishülsen enthält, benutzt werden.
  • Wenn dementsprechend Brems-, Beschleunigungs- und Kurvenvorgänge an einer gefrierenden Straßenfläche unternommen werden, kratzen die Hülsen, die härter als der Grundgummi sind, die vereisten Straßenfläche und funktionieren als eine Art Spike. Wenn die Hülse herausgezogen wird, werden Löcher gebildet, deren Kanten den Reibeingriff mit der Eisfläche verbessern und dadurch Griff und Zugkraft an Eis verbessern.
  • Um die vorgenannten Wirkungen zu erzielen, sollte die durchschnittliche Teilchengröße der Hülsen bei 20 bis 600 um liegen. Bei einer Größe unter 20 um ist die Spikewirkung schlecht. Wenn sie mehr als 600 um beträgt, wird der Kontakt der Hülse selbst mit der Straßenfläche so erhöht, daß die Berührung des Gummis mit der Straßenfläche reduziert wird, wodurch das Griffverhalten an Eis verschlechtert werden kann.
  • Der Hülsengehalt wird auf 3 bis 25 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen Gummi-Grundmasse festgesetzt. Wenn der Anteil geringer als 3 Gew.-Teile ist, ist der Spike-Effekt zu gering. Wenn es mehr als 25 Gew.-Teile sind, wird die Berührungsfläche des Gummis mit dem Boden verringert, und der Verschleiß- Widerstand herabgesetzt.
  • Es ist zusätzlich zu bemerken, daß die Hülsen die Straßenfläche nicht beschädigen. Dementsprechend läßt die Hülse bei gepflasterter oder asphaltierter Straße keinen Abrieb entstehen, wie es bei mit harten Materialien wie mit Metallen gemischtem Gummi der Fall ist, und der Kontakt mit einer vereisten Straßenfläche kann aufrechterhalten bleiben.
  • Weiter wird auch eine Umweltvergiftung verhindert, da es sich um ein natürliches Produkt handelt.
  • Darüberhinaus sind die Hülsen billig, besitzen eine optimale Härte, verbinden sich gut mit Gummi und verursachen keine Herabsetzung der Zugfestigkeit des Laufstreifengummis oder der Rißfestigkeit an den Nutgründen.
  • Andererseits beträgt die Spitzen-Temperatur, bei der der Verlusttangens (tan delta) des Laufstreifengummis (gemessen mit einem Viskoelastizitäts-Spektrometer, hergestellt durch Iwamoto Seisakusho) einen Maximalwert von vorzugsweise nicht höher als -40ºC.
  • Für die Gummimasse, bei der die Spitzen-Temperatur über -40ºC beträgt, ist die Abhängigkeit der Noduln (insbesondere der Härte) von der Temperatur groß und die Härte neigt dazu, sich im Niedertemperaturbereich von -40 bis -10ºC zu erhöhen, und damit wird das Greifverhalten an Eis verschlechtert.
  • Aus dem gleichen Grund wird die Härte in Shore A bei -20ºC vorzugsweise nicht niedriger als 60 und nicht mehr als 70 festgesetzt, und die Shore A Härte bei 20ºC nicht niedriger als 50 und nicht höher als 60. Es ist dadurch möglich, die Viskosität noch weiter zu verbessern mit der vereisten Straßenfläche und das Verhalten an Schnee und Eis zu verbessern, ohne Verschleißwiderstand zu opfern.
  • Um die Wirksamkeit der Erfindung zu zeigen, wurden Reifen der Größe 165/80R13 nach den in Tabelle 1 gezeigten Spezifikationen hergestelt, und es wurden die Verhaltens-Eigenschaften an Schnee und Eis, der Verschleiß-Widerstand und das Geräuschverhalten gemessen.
  • Bei den Testreifen waren die Blockanordnungen in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 identisch den in Fig. 1 gezeigten. Die rechtwinkligen Umrißformen der Blöcke wurden einander identisch festgesetzt und das Verhältnis SG/S der Nutfläche zu der Gesamtfläche des Laufstreifens auf 0,4.
  • In Beispiel 1 waren die Blöcke mit Seitennuten 7 in der gleichen Weise wie in Fig. 1 versehen. Im Beispiel 2 waren die Blöcke mit V-förmigen Seitennuten 7 nach Fig. 6 versehen. In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hatten die Blöcke keine Seitennuten. In den Vergleichsbeispielen 3 und 4 waren die Blöcke nur mit Lamellenschnitten versehen. Die Angaben für die Seitennuten und die Lamellenschnitte zusammen mit den Formen und Abmessungen der Blöcke sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • (a) Verhalten an Schnee und Eis
  • Bei Eis wurden die Reifen auf alle vier Räder eines 1500 cm² -Personenkraftwagens aufgezogen.
  • Das Bremsen aus einer Geschwindigkeit von 30 km/h wurde geprüft durch Messen des Halteweges an einer vereisten Straße, um den Reibungskoeffizienten zwischen der Straßenfläche und dem Laufstreifen zu erhalten. Die Koeffizienten wurden so normalisiert, daß der Koeffizient bei Beispiel 1 zu 100 gesetzt wurde, und sind in Fig. 12 als das Verhalten an Eis dargestellt.
  • Bei Schnee wurden 25 m und 75 m Schnellstartversuche an verschneiter Straße unternommen. Dabei wurde Vergleichsbeispiel 1 als 100 angesetzt und die Durchschnittszeit für jeden Reifentyp darauf bezogen, wie es in FIg. 12 als das Schneeverhalten dargestellt ist.
  • In beiden Untersuchungen ist das Verhalten umso besser, je höher der Index wird.
  • Die Reifen nach Beispiel 1 und 2 waren in ihrem Verhalten an Schnee den Reifen der Vergleichsbeispiele 1, 2, 3 und 4 überlegen. Für das Verhalten bei Eis zeigen die Vergleichsbeispiele 2 und 3 bessere Ergebnisse.
  • (b) Verschleiß-Widerstand
  • Durch Fahren eines mit den Testreifen ausgerüsteten Wagens an trockener Straße wurde der Fahrweg für einen Laufstreifenverschleiß von 1 mm gemessen. Aufgrund der Annahme, daß Vergleichsbeispiel 1 den Wert 100 ergibt, wurden die Wege normalisiert und sind in Fig. 12 als Verschleiß-Widerstand dargestellt.
  • Die Reifen nach Beispiel 1 und 2 waren im Verschleißverhalten den Reifen der Vergleichsbeispiele 2 bis 4 überlegen.
  • (c) Geräuschverhalten
  • Die Reifen nach Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1, 3 und 4 wurden jeweils an einer Laboratorium-Federaufhängung angebracht und auf einer Trommel mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h in einem echofreien Raum gedreht, und nach den JASO-Regeln wurde das Geräusch in einem Abstand von 1,0 in frequenzanalysiert. Die Ergebnisse sind in Fig. 13 dargestellt.
  • Bei den Untersuchungen wurde eine Trommel mit einer rauhen Teilchenoberfläche mti hohem Reibungs-Koeffizienten benutzt, um das Hochfrequenzgeräusch auszuscheiden, das beim tatsächlichen Lauf nicht auftritt.
  • Bei den Reifen der Vergleichsbeispiele 3 und 4 war, wie in Fig. 13 zu sehen, der Schalldruckpegel nicht nur in einem Hochfrequenzband, sondern über dem gesamten Frequenzbereich hoch. Im Gegensatz dazu unterschied sich der Reifen nach Beispiel 2 nur wenig vom Vergleichsbeispiel 1, und der Schalldruck war niedriger als in den Vergleichsbeispielen 3 und 4 sowohl im Hochfrequenzband wie auch im gesamten Frequenzbereich.
  • Die Verbesserung beim Verhalten an Schnee und Eis, die durch die Seitennuten geschaffen wurde, war also ohne Auswirkung auf das Laufmustergeräusch, besonders im Hochfrequenzbereich im Vergleich mit einem Reifen, der Lamellen benutzt, und dadurch wurde das gute Geräuschverhalten nicht verschlehtert. Weiter wurde die Herabsetzung der Steifigkeit der Blöcke vermieden im Vergleich zu dem Fall, daß nur Lamellen verwendet wurden, und als Ergebnis ergab sich auch ein Aufrechterhalten des Verschleißwiderstandes.
  • Auf diese Weise wurde bewiesen, daß die Reifen nach der Ausführung der Erfindung im Verhalten auf Schnee und Eis verbessert waren und das Geräuschverhalten und auch der Verschleißwiderstand waren gut.
  • Wie vorstehend erklärt, kann der erfindungsgemäße Reifen das Verhalten sowohl auf Schnee wie auf Eis verbessern, ohne das Geräuschverhalten oder den Verschleiß-Widerstand zu opfern mittels einer Anordnung von Seiten- oder Nebennuten einer besonderen Form an den Seitenwänden der Blöcke.
  • Es ist weiter möglich, das Verhalten an Schnee und Eis vom Anfang bis zum Ende der Reifenlebensdauer beizubehalten, ja sogar zu verbessern, durch Benutzen einer Kornhülsen enthaltenden Gummimasse als Laufstreifengummi. TABELLE 1 Symbol in Fig.12 & 13 LAUFSTREIFEN Härte Shore A bei +20ºC bei -20ºC LAUFFLÄCHENNUT Hauptnutbreite Quernutbreite BLOCK Blocklänge BL Blockbreite BW Anzahl d. Blöcke Seitennut Lamellenschnitte Anzahl Tiefe Blockform keine

Claims (9)

1. Luftreifen mit einem Laufstreifen, der mit mindestens zwei Hauptnuten (Gl) versehen ist, welche sich in der Umfangsrichtung des Reifens so erstrecken, daß sie den Laufstreifen in Axialrichtung in mindestens drei Rippenabschnitte unterteilen, und mit Quernuten (G2, G3), die sich über die mindestens drei Rippenabschnitte erstrecken und die Hauptnuten miteinander verbinden, um in Umfangsrichtung jeden Rippenabschnitt in eine Reihe von mehrfachen Laufstreifenblöcken (5) zu unterteilen mit zwei Endwänden (4), die jeweils einer der Quernuten (G2, G3) zugewendet sind, und mindestens einer Seitenwand (3), die einer der Hauptnuten (Gl) zugewendet ist, wobei jeder Block (5) an seinen einer Hauptnut (G1) zugewendeten Seitenwänden (3) mit Seitennuten (7) versehen ist, welche Seitennuten (7) ein zu der Hauptnut (G1) offenes äußeres Ende besitzen, ein innerhalb des Blocks (5) endendes inneres Ende und ein an der Oberseite des Blocks (5) offenes oberes Ende und ein innerhalb des Blocks endendes unteres Ende, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptnuten (G1) geradlinige Nuten sind, die Quernuten (G2, G3) sich parallel zur Axialrichtung des Reifens erstrecken, jede Seitenwand (3) der im wesentlichen rechtwinkligen Blöcke (5) mit mindestens zwei Seitennuten (7) versehen ist, die Tiefe (gW) jeder Seitennut (7) in Axialrichtung des Reifens nicht weniger als 5% und nicht mehr als 50% der Axialbreite (BW) des Blocks (5) beträgt, die Breite (gL) jeder Seitennut (7) in der Umfangsrichtung des Reifens nicht weniger als 5% und nicht mehr als 25% der Umfangslänge (BL) des Blocks (5) beträgt und die radiale Tiefe (gH) jeder Seitennut (7) nicht weniger als 15% und nicht mehr als 80% der Tiefe (GH) der Hauptnut (G1) beträgt.
2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (G2, G3) in Umfangsrichtung stufenweise von einer Laufstreifenkante (a, b) zur anderen Laufstreifenkante (b, a) verschoben sind.
3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis SG/S der Gesamtfläche SG der Nuten G1, G2 und G3 an der Oberfläche des Laufstreifens (2) zur Gesamtfläche (S) der Oberfläche des Laufstreifens (2) in dem Bereich von 0,2 bis 0,55 liegt.
4. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Nutenbreiten (G1W) der Hauptnuten (G1) im Bereich vom 0,2- bis zum 0,35-fachen der Laufstreifenbreite (TW) zwischen den Laufstreifenkanten (a und b) liegt.
5. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptnuten (G1) unterschiedliche Breite besitzen.
6. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der Quernuten (G2, G3) im Bereich vom 0,6- zum 1,0-fachen der Breite der Hauptnut (G1) liegen.
7. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (G2, G3) den Reifenumfang in 45 bis 75 Abschnitte (P2) unterteilen.
8. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Laufstreifenblöcken (5) Lamellenschnitte (12) vorgesehen sind.
9. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufstreifen aus einem pulverisierte Getreidehülsen enthaltenden Gummimasse gefertigt ist.
DE8989307866T 1988-08-12 1989-08-02 Guertelreifen. Expired - Fee Related DE68906731T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63202479A JPH0253608A (ja) 1988-08-12 1988-08-12 空気入りラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906731D1 DE68906731D1 (de) 1993-07-01
DE68906731T2 true DE68906731T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=16458194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989307866T Expired - Fee Related DE68906731T2 (de) 1988-08-12 1989-08-02 Guertelreifen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5031680A (de)
EP (1) EP0354718B1 (de)
JP (1) JPH0253608A (de)
CA (1) CA1312270C (de)
DE (1) DE68906731T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038285A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03262707A (ja) * 1990-03-13 1991-11-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd スタッドレスタイヤ
JP2892924B2 (ja) * 1993-11-30 1999-05-17 住友ゴム工業株式会社 低騒音タイヤ
JP3002298U (ja) * 1994-03-23 1994-09-20 東洋ゴム工業株式会社 トレッド表面に凹凸を有する空気入りタイヤ
DE4416435A1 (de) * 1994-05-10 1996-02-01 Uniroyal Englebert Gmbh Laufflächenprofil
US5964267A (en) * 1994-05-10 1999-10-12 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh Tread configuration
IT1276118B1 (it) * 1995-11-13 1997-10-24 Pirelli Pneumatico per autoveicoli con disegno battistrada particolarmente adatto per la marcia su fondi innevati
JP3079026B2 (ja) * 1995-11-15 2000-08-21 住友ゴム工業株式会社 スタッドレスタイヤ
USD385235S (en) * 1996-08-19 1997-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE19700101A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Pirelli Reifenwerke Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
USD420311S (en) * 1998-12-03 2000-02-08 Bandag Incorporated Tire tread
USD420953S (en) * 1999-03-11 2000-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
ES2248152T3 (es) * 1999-12-01 2006-03-16 Pirelli Pneumatici Societa Per Azioni Neumatico para ruedas de vehiculos.
JP4392944B2 (ja) * 2000-02-21 2010-01-06 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの陸部構造
US6378583B1 (en) 2000-02-28 2002-04-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Heel and toe wear balancing
US6415835B1 (en) * 2000-06-08 2002-07-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread having groove with peaks and valleys
US6601280B1 (en) * 2000-08-30 2003-08-05 Bridgestone/Firestone Research Method of converting a mold
EP1345784B1 (de) * 2000-11-28 2012-07-04 Cooper Tire & Rubber Company Gezahnte nutenseiten in einem reifen
JP3443400B2 (ja) * 2000-12-06 2003-09-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US6631746B2 (en) 2001-04-25 2003-10-14 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Undercut tie bar for pneumatic tire
US6695024B2 (en) 2001-08-03 2004-02-24 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Pneumatic tire having tapered tie bars
WO2003013881A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tyre, particularly suitable for snow-covered ground
US7090735B2 (en) * 2001-08-06 2006-08-15 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Method of compensating for residual aligning torque (RAT)
US6983777B2 (en) * 2002-10-15 2006-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread with multi-planar chamfers
JP4527968B2 (ja) * 2003-11-26 2010-08-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
ATE485178T1 (de) * 2004-03-26 2010-11-15 Continental Reifen Deutschland Fahrzeugluftreifen
DE602006011776D1 (de) * 2005-11-16 2010-03-04 Yokohama Rubber Co Ltd Luftreifen
JP4738276B2 (ja) * 2006-08-03 2011-08-03 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4921889B2 (ja) * 2006-08-23 2012-04-25 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5129470B2 (ja) * 2006-08-24 2013-01-30 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US8997810B2 (en) * 2007-05-11 2015-04-07 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire with tread having notch portions in shoulder block
JP2008296730A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4280297B2 (ja) * 2007-10-03 2009-06-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4548534B2 (ja) * 2008-09-01 2010-09-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5545874B2 (ja) * 2008-09-16 2014-07-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2010105416A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
AU2010207199B2 (en) * 2009-01-26 2012-12-13 Bridgestone Corporation Tire
EP2397345B1 (de) * 2009-02-13 2014-03-19 Bridgestone Corporation Luftreifen
CN102458883B (zh) * 2009-04-10 2014-10-08 株式会社普利司通 充气轮胎
JP4814980B2 (ja) * 2009-06-17 2011-11-16 住友ゴム工業株式会社 不整地走行用の空気入りタイヤ
IT1396282B1 (it) 2009-09-22 2012-11-16 Bridgestone Corp Pneumatico invernale con aumentata capacita' di trazione su fondi innevati.
JP5404378B2 (ja) * 2009-12-28 2014-01-29 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN103167961B (zh) * 2010-10-19 2016-03-09 株式会社普利司通 轮胎
JP5685319B2 (ja) * 2010-10-29 2015-03-18 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 複数の摩耗層を有するタイヤトレッド
US8863795B2 (en) * 2010-10-29 2014-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Gripping edges for winter tire
JP5771407B2 (ja) * 2011-02-16 2015-08-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5790166B2 (ja) * 2011-06-02 2015-10-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5715552B2 (ja) * 2011-11-30 2015-05-07 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US20140230980A1 (en) * 2011-09-29 2014-08-21 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire with tread having improved snow and dry traction
JP5564071B2 (ja) * 2012-05-18 2014-07-30 住友ゴム工業株式会社 不整地走行用の自動二輪車用タイヤ
JP5965224B2 (ja) * 2012-06-29 2016-08-03 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りタイヤ
JP5629293B2 (ja) * 2012-08-09 2014-11-19 住友ゴム工業株式会社 不整地走行用の空気入りタイヤ
JP5932618B2 (ja) * 2012-11-20 2016-06-08 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
FR3000432B1 (fr) * 2012-12-28 2015-01-23 Michelin & Cie Bande de roulement comportant des elements de sculpture comprenant une couche de recouvrement
JP5957415B2 (ja) * 2013-02-19 2016-07-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US9757991B2 (en) * 2013-02-19 2017-09-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
JP5798586B2 (ja) * 2013-03-15 2015-10-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102013105054A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6241157B2 (ja) * 2013-09-11 2017-12-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP3381716B1 (de) * 2013-11-07 2019-07-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen für schwerlastfahrzeug
WO2015073315A2 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Cooper Tire & Rubber Company Tire tread including serrations in recessed pockets of groove sidewall
JP6362910B2 (ja) * 2014-04-11 2018-07-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
EP3200987B1 (de) 2014-09-30 2020-01-15 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Versteifungen für formgebungselemente zum formen von feineinschnitten
EP3206893B1 (de) * 2014-10-17 2021-01-27 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Verbesserte reifenlauffläche mit lamelle
JP6107843B2 (ja) * 2015-01-22 2017-04-05 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5983788B2 (ja) * 2015-01-22 2016-09-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2017058226A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Variable thickness sipes
WO2017058224A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Egg crate sidewall features for sipes
JP6699245B2 (ja) * 2016-03-04 2020-05-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US10065457B2 (en) 2016-07-05 2018-09-04 Shinji Marui Tire with offset beveled knobs
DE102017203011A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6891556B2 (ja) * 2017-03-14 2021-06-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6878971B2 (ja) * 2017-03-15 2021-06-02 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6880878B2 (ja) * 2017-03-21 2021-06-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6844377B2 (ja) * 2017-03-30 2021-03-17 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6904019B2 (ja) * 2017-04-06 2021-07-14 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP6540756B2 (ja) * 2017-07-27 2019-07-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102017222341A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen
US11945263B2 (en) * 2018-07-03 2024-04-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
US11298982B2 (en) 2019-08-29 2022-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire
JP7399679B2 (ja) * 2019-10-29 2023-12-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP7460888B2 (ja) * 2020-02-17 2024-04-03 横浜ゴム株式会社 タイヤ
JP2022033505A (ja) * 2020-08-17 2022-03-02 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
EP3970996B1 (de) * 2020-09-17 2023-04-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP2022077142A (ja) * 2020-11-11 2022-05-23 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP2023038788A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
KR102577805B1 (ko) 2021-09-07 2023-09-13 넥센타이어 주식회사 향상된 강성 및 배수성을 갖는 블록 및 그루브 구조를 갖는 공기입 타이어
JP2023044148A (ja) * 2021-09-17 2023-03-30 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP2023161388A (ja) * 2022-04-25 2023-11-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670777A (en) * 1949-08-18 1954-03-02 Us Rubber Co Antiskid tire
DE2326455A1 (de) * 1973-05-24 1974-11-28 Gernot Prof Dipl Ing Mauritius Fahrzeugreifen
LU79499A1 (fr) * 1978-04-21 1979-06-13 Goodyear Tire & Rubber Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
JPS61102301A (ja) * 1984-10-23 1986-05-21 Bridgestone Corp 耐偏摩耗性に優れた空気入りタイヤ
US4702292A (en) * 1986-03-18 1987-10-27 The Goodyear Tire & Rubber Company High performance all-season tire tread
US4856571A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038285A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen
US7543617B2 (en) 2004-08-31 2009-06-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire having narrow grooves in side surface of longitudinal main groove
DE102005038285B4 (de) * 2004-08-31 2017-12-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0253608A (ja) 1990-02-22
CA1312270C (en) 1993-01-05
DE68906731D1 (de) 1993-07-01
EP0354718B1 (de) 1993-05-26
EP0354718A3 (en) 1990-04-11
EP0354718A2 (de) 1990-02-14
US5031680A (en) 1991-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906731T2 (de) Guertelreifen.
AT402179B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
DE19503406B4 (de) Luftreifen
EP2920007B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69000975T2 (de) Laufflaeche fuer winterluftreifen.
DE60207836T2 (de) Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
AT394337B (de) Radialreifen fuer lastkraftwagen
AT402178B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
EP3589501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007044435A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69618926T2 (de) Radialer luftreifen
EP2353884B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69904634T2 (de) Reifen und dessen lauffläche
DE60030344T2 (de) Fahrzeugreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69619281T2 (de) Ein verbesserter winterreifen für pkw oder lieferwagen
EP3277523B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19711607C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202008018041U1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT394684B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
DE4000339C2 (de) Luftreifen
EP3450213A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008029659A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee