DE68903730T2 - Dreh-kipp-beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen in der fensterfuege angeordnet. - Google Patents

Dreh-kipp-beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen in der fensterfuege angeordnet.

Info

Publication number
DE68903730T2
DE68903730T2 DE8989440098T DE68903730T DE68903730T2 DE 68903730 T2 DE68903730 T2 DE 68903730T2 DE 8989440098 T DE8989440098 T DE 8989440098T DE 68903730 T DE68903730 T DE 68903730T DE 68903730 T2 DE68903730 T2 DE 68903730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed frame
scissor arm
frame
casement
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989440098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903730D1 (de
Inventor
Laurent Aumercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8813516A external-priority patent/FR2637646B2/fr
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of DE68903730D1 publication Critical patent/DE68903730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903730T2 publication Critical patent/DE68903730T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Gelenkbeschläge für Drehkipptüren, -fenster oder dergleichen, deren Flügelrahmen den Fensterrahmen teilweise überdeckt, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gelenkbeschläge der angegebenen Art sind insbesondere aus DE-A-3 601 278 bekannt.
  • Derartige Gelenkbeschläge finden insbesondere Anwendung bei Drehkipptüren oder -fenstern mit einem Flügelrahmen, der am Umfang einen Überschlag aufweist, welcher in Schließstellung an der Innenfläche des Festrahmens anliegt. Diese Besonderheit des Flügelrahmens ebenso wie das Anordnen der Gelenkbeschläge im Falz erfordern zu Beginn der Öffnung ein Versetzen des Flügelrahmens aus dem Festrahmen heraus derart, daß der Überschlag die Funktion der Tür, des Fensters oder dergleichen nicht behindert.
  • Zu diesem Zweck weisen die Gelenkbeschläge ein Ecklager und eine Ausstellschere auf, die beide mit einem Hilfsscherenarm versehen sind, der einerseits mit dem unteren bzw. oberen Querholm des Festrahmens und andererseits mit dem unteren Querholm des Flügelrahmens bzw. mit einem Hauptscherenarm verbunden ist, der mit dessen oberen Querholm zusammenwirkt.
  • Die bekannten Gelenkbeschläge weisen ferner einen zweiten Scherenarm auf, der mit einem seiner Enden verschiebbar an dem oberen bzw. unteren Querholm des Festrahmens gelagert ist und dessen anderes Ende mittels eines Gelenks mit dem unteren Querholm des Flügelrahmens bzw. mit dem Hauptscherenarm verbunden ist.
  • Schließlich komplettiert ein Lenker, dessen eines Ende gelenkig an dem zweiten Scherenarm und dessen anderes Ende schwenkbar an dem unteren bzw. oberen Querholm des Festrahmens befestigt ist, das Ecklager und die Ausstellschere dieser Gelenkbeschläge.
  • Es ist anzumerken, daß die Montage dieser verschiedenen Bestandteile des Ecklagers und der Ausstellschere sowohl auf dem unteren als auch dem oberen Querholm des Festrahmens mittels eines Lagers in Form einer langgestreckten Platine aus Metall od. dergl. Platte durchgeführt wird, die insbesondere eine Führung aufweist, in der das eine der Enden des zweiten Scherenarms verschiebbar gelagert ist.
  • Ferner sind Mittel zum Anpressen des Flügelrahmens gegen den Festrahmen bei den in DE-A 3 601 278 beschriebenen Gelenkbeschlägen vorgesehen. Diese Anpreßmittel haben die Aufgabe, das Abdichten zwischen dem Flügel und der Zarge einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zu verbessern, wobei die Anpreßmittel aus einem am Ende angeordneten Riegelzapfen, der an dem hinteren vertikalen Holm des dem Flügel zugewandtem Ende der darauf montierten Lagerplatten vorgesehen ist, wobei der Riegel mit Gegenrasten zusammenwirkt, die entsprechend auf dem hinteren vertikalen Holm des Festrahmens montiert sind. Genauer gesagt wird das Anpressen des Flügels gegen den Festrahmen bewirkt durch eine Einführrampe der jeweiligen Gegenraste, über deren Länge sich der auf dem Flügel angeordnete Riegel bewegt.
  • Alles in allem weist die in DE-A 3 601 278 vorgeschlagene Lösung eine bestimmte Anzahl von Nachteilen auf, die im wesentlichen bei der Ausführung und bei der Montage der Anpreßmittel auf dem Flügel und auf dem Festrahmen zum Tragen kommen. Die Anwesenheit des Riegels und/oder der Gegenrasten erfordert häufig ein Ausschneiden des hinteren vertikalen Holms des Festrahmens oder des entsprechenden Flügelrahmens. In der Praxis ist ein solches Ausschneiden unerwünscht, da es nicht nur die Fertigkeit der Struktur der Tür oder des Fensters verringert, insbesondere wenn diese aus einem Profil aus Kunststoffmaterial oder Metall ist, sondern auch mit einer standardisierten Herstellung nicht vereinbar ist, sondern eine Spezialbearbeitung von Kleinserien und das Führen eines erhöhten Lagerbestandes erforderlich macht.
  • Eine Lösung für das Problem der Dichtheit und der Funktionsschwierigkeiten einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, die mit am Falz angeordneten Gelenkbeschlägen ausgestattet sind, besteht zunächst darin, eine Einstellung des Flügels relativ zum Festrahmen durch geeignete Stellmittel zu ermöglichen.
  • Bei den in DE-A 3 601 278 beschriebenen Gelenkbeschlägen weist das Ecklager Stellmittel zum vertikalen Einstellen des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen auf. Jedoch ist es offensichtlich, daß derartige Stellmittel insoweit ungenügend sind, als ein Einstellen des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen auch in Horizontalrichtung möglich sein sollte.
  • Folglich ist es Aufgabe der Erfindung Gelenkbeschläge für Drehkipptüren, -fenster oder dergleichen zu schaffen, die im Falz des Flügel- und des Festrahmens angeordnet sind, wobei die Beschläge nicht nur Mittel zum Anpressen des Flügelrahmens gegen den Festrahmen vorsehen und dessen Ausschneiden vermieden wird, sondern auch das laterale Einstellen des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen ermöglichen.
  • Die durch die Ansprüche gekennzeichnete Erfindung löst das Problem und besteht aus Gelenkbeschlägen für Drehkipptüren, -fenster oder dergleichen, deren Flügelrahmen den Festrahmen teilweise überdeckt, bestehend aus einem Ecklager und einer Ausstellschere, die im Falz befestigt sind und beide je einen Hilfsscherenarm, einen Lenker und einen zweiten Scherenarm aufweisen, die alle an einem ihrer Enden und über eine Lagerplatte am unteren bzw. oberen Querholm des Festrahmens angelenkt sind, wobei das andere Ende und des Hilfsscherenarms und des zweiten Scherenarms direkt oder über eine Hauptschere mit dem unteren bzw. oberen Querholm des Flügelrahmens zusammenwirken und das andere Ende des Lenkers durch ein Gelenk mit dem zweiten Scherenarm verbunden ist, sowie mit Mitteln zum vertikalen Einstellen des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen und Mitteln zum Anpressen des Flügelrahmens gegen den Festrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge in Kombination Mittel zur Seitenverstellung des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen aufweisen und daß die Mittel zum Anpressen des Flügelrahmens gegen den Festrahmen aus einem beim Schließen der Tür oder des Fensters eintretendem Zusammenwirken zwischen dem Hilfsscherenarm und dem Lenker in Höhe des Ecklagers und/oder der Ausstellschere bestehen, wobei der Hilfsscherenarm und der Lenker in Höhe ihres an der Lagerplatte angelenkten Endes eine halbkreisförmige Kontur mit einer Verzahnung aufweisen, die progressiv miteinander in Eingriff kommen in dem Maße in dem sich der Flügelrahmen gegen den Festrahmen schließt, aufgrund einer zur Längsmittellinie des Hilfsscherenarmes und des Lenkers exzentrischen Anordnung der diese Teile mit der Stütze verbindenden Gelenkachse.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß die Kombination der Vertikal- und der Lateraleinstellmittel des Flügelrahmens, relativ zum Festrahmen, ein Optimieren des Einstellens zwischen den beiden ermöglicht, wobei die Funktion der Mittel zum Anpressen, um das gute Abdichten der Tür, des Fensters oder dergleichen zu erreichen, nicht beeinträchtigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin abzuleiten, daß die Mittel zum Einstellen wie auch die Mittel zum Anpressen des Flügelrahmens gegen den Festrahmen im Falz der Tür oder des Fensters aufgenommen sind und nur einen kleinen Raumbedarf erfordern, wodurch jedes zusätzliche Ausschneiden des Flügel- oder des Festrahmens vermieden wird.
  • Außerdem erkennt man, daß die Mittel zum Anpressen des Flügelrahmens gegen den Festrahmen aufgrund ihrer spezifischen Gestaltung ein automatisches Ausgleichen des Spiels ermöglichen, das normalerweise zwischen den verschiedenen Bestandteilen der Ausstellschere und des Ecklagers existiert.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, die nur eine Ausführungsform darstellen, detaillierter beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1 ein schematisch, in Vorder- und Schnittansicht dargestelltes erfindungsgemäßes Ecklager;
  • Figur 2 eine schematische Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Ecklagers, wobei der Flügel in Öffnungsstellung ist;
  • Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausstellschere, wobei der Flügelrahmen in Öffnungsstellung ist;
  • Figur 4 eine schematische Draufsicht der in Figur 1 dargestellten Ausstellschere;
  • Figur 5 schematisch und in Draufsicht das Anordnen des Lenkers des Hilfsscherenarmes der Ausstellschere oder des Ecklagers, wenn die Tür oder das Fenster in maximaler Öffnungsstellung ist; und
  • Figur 6 eine zur Figur 3 identische Ansicht, wobei der Flügelrahmen der Tür oder des Fensters auf den Festrahmen geschlossen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Gelenkbeschläge, die insbesondere im Rahmen von Drehtüren, -fenstern oder dergleichen zur Anwendung kommen und deren Flügelrahmen teilweise den Festrahmen überdeckt.
  • Diese Gelenkbeschläge bestehen aus einem Ecklager 10, das die untere Verbindung des Flügels mit dem Festrahmen 4 sicherstellt, und einer Ausstellschere 11, die deren obere Verbindung bildet. Das Ecklager ermöglicht es, den Flügel 1 gleichzeitig um eine vertikale Achse zu drehen, während die Ausstellschere 11 das Schwenken um eine Vertikalachse der Hauptschere 12 gewährleistet, die aufgrund ihrer Verbindung mit dem Flügel 1 die Drehbewegung auf diesen überträgt. Die Ausstellschere 11 ermöglicht ferner ein Beschränken des Kippwinkels des Flügels 1 bei seiner Drehbewegung um die horizontale Achse.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ecklager umfaßt einen Hilfsscherenarm 3, der mit einem seiner Enden 14 und durch Gelenkmittel 15 mit dem unteren Querholm 3 des Flügelrahmens 9 verbunden ist. Vorzugsweise befindet sich die Verbindung des Hilfsscherenarmes mit dem Flügel 1 möglichst nahe an dessen unterer Ecke 16. Ein Gelenk 17 verbindet den Hilfsscherenarm 13 an dessen Ende 17A mit dem Festrahmen 4 und insbesondere mit einer Lagerplatte 18, die durch eine auf dem unteren Querholm 21 des Festrahmens 4 angeordnete, langgestreckte Platte 19 gebildet wird.
  • Der Hilfsscherenarm 13 ermöglicht beim Öffnen das Lösen des hinteren vertikalen Holms 2 des Flügels 1 relativ zum hinteren vertikalen Holm 22 des Festrahmens 4 und gleichzeitig ein Versetzen des Flügels 1 in einer zur Vertikalebene 23 der Tür oder des Fensters senkrechten Richtung. Dieses Abrücken erfolgt vorzugsweise zum Rauminneren hin.
  • Es ist anzumerken, daß es wegen der Anordnung der Gelenkbeschläge im Falz unerläßlich ist, auf den teilweise den Festrahmen 4 überdeckenden Flügel eine solche Kinematik zu übertragen, die es vermeidet, daß dessen Überschlag 5 gegen die Innenfläche des Festrahmens 4 andrückt und die Drehbewegung des Flügels um die vertikale Achse und folglich das Öffnen behindert.
  • Andererseits umfaßt das Ecklager 10 einen zweiten Scherenarm 24, der den Flügelrahmen 9 mit den Festrahmen 4 verbindet. Präziser ausgedrückt ist der Scherenarm 24 mit einem seiner Enden 25 verschiebbar auf dem unteren Querholm 21 des Festrahmens 4 gelagert, während das andere Ende 26 durch ein Gelenk 26A im Falz 8 und auf dem unteren Querholm 3 des Flügelrahmens 9 befestigt ist.
  • Die verschiebbare Befestigung des zweiten Scherenarms 24 auf dem Festrahmen 4 wird durch Gleitmittel 27 erzielt, die in der Lagerplatte 18 eingebracht sind, welche auf den oberen Querholm 21 des Festrahmens 4 aufgebracht ist. Die Gleitschiene 27 besteht aus einer Öffnung 28 in Schlitzform, die in der Platte 19 und insbesondere in deren vorderen Teil 29, der dem vorderen vertikalen Holm des Festrahmens 4 zugewandt ist, ausgebildet ist, wobei in die Öffnung 28 ein Lagerzapfen 30 eingreift, der am Ende 25 des zweiten Scherenarms 24 befestigt ist.
  • Das Ecklager 10 ist ferner mit einem Lenker 39 versehen, der gelenkig mit einem seiner Enden 40 an dem zweiten Scherenarm 24 gelagert ist und mittels eines Gelenks 41 und an seinem gegenüberliegenden Ende 42, mit der Lagerplatte 18 bzw. Platine 19 zusammenwirkt. Die Hauptfunktion des Lenkers besteht darin, die Wirkung der Scherenarme 23 und 24 auf den Flügel 1 zu übertragen.
  • Der zweite Scherenarm 24 ist an seinem Ende 25 abgekröpft, um das Einfügen des Lenkers 39 zwischen den zweiten Scherenarm 24 und die Platine 19, in Schließstellung des Flügels 1, zu ermöglichen. Jedoch ist vorgesehen, die Gesamtdicke 44 des Ecklagers 10 geringer als das zwischen den Falzen 7, 8 des Fest- 4 und des Flügelrahmens 9 existierende Spiel zu halten, um ein Ausschneiden einer der Falze zu vermeiden.
  • Was den Hilfsscherenarm 13 betrifft, der in Schließstellung des Flügels 1 in der Verlängerung des zweiten Scherenarms 24 und des Lenkers 39 angeordnet ist, sollte die Dicke 45 deren Summe entsprechen. Durch diese Verstärkung kann der Hilfsscherenarm 13 das Gewicht tragen, welches der Flügel 1 bildet, wenn er aus der Vertikalebene 23 der Tür oder des Fensters bewegt wird.
  • Die Ausstellschere 11 weist abgesehen von der Hauptschere 12 im wesentlichen die gleiche Struktur wie das Ecklager 10 auf. Daher weist die Ausstellschere, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, einen Hilfsscherenarm 113 auf, der mit einem seiner Enden 114 und mittels eines Gelenks 115 mit dem hinteren Ende 116 der Hauptschere 12 verbunden ist. Ferner stellt ein Gelenk 117 die Verbindung des gegenüberliegenden Endes des Hilfsscherenarms 113 mit einer Lagerplatte 118 sicher, die durch eine gestreckte Platte 119 gebildet wird, die mittels am Falz 7 befindlichen Befestigungselementen 120 auf dem oberen Querholm 121 des Festrahmens 4 befestigt wird.
  • Die Ausstellschere 11 ist ferner mit einem zweiten Scherenarm 24 versehen, dessen eines Ende 125 in einer Gleitschiene 127 angelenkt ist, die in die Lagerplatte 118 eingearbeitet ist. Das andere Ende 126 des zweiten Scherenarms 124 ist an der Ausstellschere 12 mittels eines Gelenks 126A befestigt. Außerdem verbindet ein Lenker 139, der gelenkig an einem der Enden 140 des zweiten Scherenarms 124 montiert ist, ebenfalls diese mit dem oberen Querholm 112 des Festrahmens 4.
  • Die Hauptschere 12 ist mit dem Flügel 1 verbunden, in einer dem Fachmann bekannten Verfahrensweise. Dabei ist das Vorderende mit einem Zapfen (nicht dargestellt) versehen, der verschiebbar in einem Schlitz geführt ist, der in einer im Falz 8 auf dem oberen Querholm 150 des Flügelrahmens 9 angeordneten Deckschiene 149 angebracht ist. Präziser ausgedrückt bedeckt die Deckschiene 149 eine Nut 151, die im Umfang des Flügels 1 ausgebildet ist und der die Stellstangen gleiten, die durch einen Verriegelungsmechanismus, wie z.B. einem Kantengetriebe, betätigt werden. Ferner verbindet ein (nicht dargestellter) Lenker die Hauptschere 12 mit dem Flügelrahmen 9 und vermeidet dadurch ein Verlagern des Flügelrahmens relativ zum Festrahmen 4 bei Kippöffnung.
  • Das Halten der Hauptschere 12 auf der Deckschiene 149 in Öffnungsstellung wird durch eine Gegenraste 70 sichergestellt, die an der Hauptschere 12 befestigt ist. Diese Gegenraste 70 besteht in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Längsschlitz 71, der in der Hauptschiene 12 in Höhe ihrer Krümmung 72 ausgebildet ist, die in Schließstellung der Tür oder des Fensters vor der Platte 119 angeordnet ist. In die Gegenraste 70 oder in den Längsschlitz 71 greift ein Verriegelungsorgan 73, wie beispielsweise eine Rolle ein, die auf einer Treibstange ortsfest ist und aus der Deckschiene 149 durch eine für diesen Zweck ausgeführte Öffnung 74 hervorragt.
  • Die Figur 3 zeigt das Verriegelungsorgan 71 in drei unterschiedlichen Stellungen 75, 76, 77, die den verschiedenen Öffnungsformen und der Schließstellung der Tür oder des Fensters entsprechen. Folglich greift das Verriegelungsorgan 73, in der mit 75 bezeichneten, mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung vollständig in die Gegenrastung 70 ein und die Tür oder das Fenster ist somit verriegelt. In seiner mittleren Stellung (mit durchgezogenen Strichen dargestellt) greift das Verriegelungselement 73 teilweise in die Längsöffnung 71 ein und legt die Hauptschere 12 relativ zum Flügelrahmen fest, der um seine vertikale Drehachse entsprechende Öffnung schwenkbar ist. Schließlich ragt das Verriegelungsorgan 73 in der mit 77 bezeichneten, mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung, aus der Gegenraste 70 aufgrund der Krümmung 72 hervor, die in der Hauptschere 12 ausgeführt ist und diese freisetzt, um die Kippöffnung zu gestatten.
  • Das Schwenken des Flügelrahmens 9 relativ zum Festrahmen 4 um eine horizontale Drehachse ist aufgrund eines ausreichenden Spielraums in Höhe des Gelenks 17 möglich, das den Hilfsscherenarm 13 mit der Lagerplatte 18 verbindet.
  • Die Gelenkmittel 15, die diesen Hilfsscherenarm 13 mit den Flügel 11 verbinden, werden aus einer Vertikalachse 49 gebildet, die mit ihrem hinteren Ende 50 am freien Ende 14 des Hilfsscherenarms 13 befestigt ist. Ferner bedeckt ein Winkelstück 52 den Innenwinkel 16 des Flügels 1 und legt sich in Nuten 53, 54 ein, die in den hinteren vertikalen Holm 2 des unteren Querholms des Flügels 1 eingearbeitet sind, wobei die Nuten 53, 54 normalerweise zur Aufnahme der Treibstange und der Deckschiene dienen. Diese Winkelstück 52 ist am Flügel 1 mittels Befestigungselemente 55, wie z.B. Schrauben oder dergleichen, befestigt und weist an seiner unter Begrenzungskante 55 und im Winkel 56 eine zylindrische Aussparung 57 auf, die an die Abmessungen der Achse 49 angepaßt ist, um deren Durchtritt und Drehung zu gestatten.
  • Erfindungsgemäß weisen die Gelenkbeschläge für Drehkipptüren oder -fenster außerdem Positioniermittel 78, 79 zum Verstellen des Flügelrahmens 9 lateral und vertikal zum Festrahmen auf. Derartige Positioniermittel haben im wesentlichen die Funktion, ein eventuelles Verlagern des Flügelrahmens 9 relativ zum Festrahmen 4 aufgrund der üblichen Fertigungstoleranzen des Rahmens oder der Bestandteile der Gelenkbeschläge zu kompensieren.
  • Dies ermöglicht das Erzielen einer besseren Abdichtung der Tür oder des Fensters.
  • Die lateralen Positioniermittel 78 des Flügelrahmens 9 relativ zum Festrahmen 4 sind am Ecklager 10 durch eine verschiebbare Verbindung 80 ausgebildet, die die Lagerplatte 18 oder die Platte 19, auf der das verschiebbare Ende des zweiten Scherenarms 24 und die Enden 17A und 42 des Hilfsscherenarms 13 bzw. des Lenkers 39 befestigt sind, mit dem unteren Querholm 21 des Festrahmens 4 verbindet.
  • Die Lagerplatte 18 ist verschiebbar mittels Befestigungsorganen 81, wie z.B. Schrauben oder Nieten auf einer festen Auflage 82 gelagert, die auf dem unteren Querholm 21 des Festrahmens 4 fest angeordnet ist. Ferner umfaßt die feste Auflage 82 in ihrem vorderen Teil 83 Regulierungsmittel 84, die mit der Lagerplatte 18 zum Steuern ihrer Verschiebung zusammenwirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Regulierungsmittel 84 aus einer Stellschraube 85, deren Kopf 86 auf der festen Auflage 82 unverschiebbar angeordnet ist und die mit einer Mutter 87 zusammenwirkt, die auf der Oberseite 88 und am vorderen Ende 89 der Lagerplatte 18 angeordnet ist, die in der folgenden Beschreibung als beweglich bezeichnet wird.
  • Daher kann man durch Betätigen der Regulierschraube 85 und nach vorherigem Lösen der Befestigungsorgane 81 die bewegliche Lagerplatte 18 relativ zur festen Auflage 82 verschieben und gleichzeitig den unteren Querholm 3 des Flügels 1 relativ zum Festrahmen 4 seitlich einstellen.
  • Es ist offensichtlich, daß die lateralen Positioniermittel 78, die auf derartige mit dem Ecklager 10 verbundene Reguliermittel 85 beschränkt sind, ein perfektes Einstellen des Flügelrahmens 9 relativ zum Festrahmen 4 nicht ermöglichen. Daher werden die lateralen Positioniermittel 78 durch eine Ausstellschere 11 vervollständigt, die einen Hauptscherenarm 12 mit variabler Länge aufweist.
  • Der Hauptscherenarm 12 ist im wesentlichen in seinen Mittelteil 90 und jenseits der Abkrümmung 72 in zwei Abschnitte 91, 92 unterteilt, die miteinander durch eine teleskopische Verbindung 93 verbunden sind, welche ein Regulieren der Gesamtlänge der Hauptscherenarm 12 ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das vordere Ende 49 des hinteren Abschnitts 91 über dem hinteren Ende 95 des vorderen Abschnitts 92. Öffnungen 96, 97, die in dem vorderen 94 bzw. hinteren Ende 95 des hinteren 91 und vorderen Abschnitts 92 angeordnet sind, dienen als Durchlaß für die Verbindungselemente 98, 99, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder dergleichen. Die Öffnungen 96, die im hinteren Ende 95 des vorderen Abschnitts 92 angebracht sind, weisen vorteilhafterweise eine längliche Form auf, um ein Verschieben des Abschnitts 92 relativ zu den Verbindungselementen 98, 99 und folglich zum hinteren Abschnitt 91 der Hauptschere 12 zu gestatten. Das Regulieren der Länge der Hauptschere wird durch Einwirken auf eine exzentrische Schraube 96A bedingt, die zwischen den Verbindungselementen 98, 99 angeordnet ist und den hinteren 91 mit dem vorderen Abschnitt 92 verbindet.
  • Die Positioniermittel 79 zum Verstellen in Vertikalrichtung des Flügelrahmens 9 relativ zum Festrahmen 4 sind vorzugsweise dem Ecklager 10 zugeordnet.
  • Diese Positioniermittel liegen in Form einer Regulierschraube 100 vor, die in eine Gewindebohrung 101 eingeführt ist, welche in der oberen Kante 64 des vertikalen Schenkels 59 angeordnet ist, das den den Innenwinkel 16 des Flügels 1 überdeckenden Winkelstück 52 entspricht. Die Gewindebohrung 101 mündet in eine zylindrische Aussparung 57, in die die vertikale Achse 19 der Gelenkmittel 17 eingeführt ist, welche die Hilfsschere 13 mit dem Festrahmen 4 verbindet. Ferner wirkt das untere Ende 102 der Regulierschraube 100 mit dem oberen Ende 103 der Vertikalachse 49 zusammen und wandelt dessen Drehung in Vertikalverschiebung des Flügels 1 um.
  • Jedoch hängt die Abdichtung einer Tür oder eines Fensters nicht nur von einer guten Positionierung des Flügelrahmens 9 relativ zum Festrahmen 4, sondern auch vom Anpreßdruck ab, mit dem sich der Flügelrahmen beim Schließen am Festrahmen 4 anlegt. Zu diesem Zweck weisen die erfindungsgemäßen Gelenkbeschläge in Kombination mit den Positioniermittel 78, 79 auch Mittel 104 zum Anpressen des Flügelrahmens 9 gegen den Festrahmen 4 auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Anpreßmittel 104 aus einem intensiven Zusammenwirken, beim Schließen, zwischen dem Hilfsscherenarm 13, 113 und dem Lenker 39, 139 am Ecklager 10 und/oder an der Ausstellschere 11 derart, daß die Schwenkung des einen von beiden von einer Drehung der anderen mit äquivalenter Amplitude gekoppelt ist.
  • Die gelenkig auf der Lagerplatte 18, 118 gelagerten Enden 17, 17A und 42, 142 des Hilfsscherenarms 13, 113 und des Lenkers 39, 139 des Ecklagers 10 bzw. der Ausstellschere 11 weisen auf ihrer halbkreisförmigen Kontur 105, 106 Verzahnungen 107, 108 auf, die progressiv miteinander in Eingriff kommen, in dem Maße, in dem sich der Flügel 1 gegen den Festrahmen 4 schließt.
  • Dieses progressive Zusammenwirken der Verzahnungen 107, 108 des Hilfsscherenarms 13, 113 und des Lenkers 39, 193 wird vorteilhafterweise aufgrund einer zur longitudinalen Mittelebene 111, 112 des Hilfsscherenarms 13, 113 und des Lenkers 39, 139 exzentrischen Anordnung der Gelenkachse 109, die diese Teile mit der Lagerplatte 18, 118 verbindet, erhalten. Diese exzentrische Anordnung ist derart ausgebildet, daß in Öffnungsstellung der Tür oder des Fensters, die der in Figur 5 gezeigten Stellung des Lenkers 39, 139 und des Hilfsscherenarmes 13, 113 entspricht, deren Verzahnungen 107, 108 sich voneinander lösen, während in der Schließstellung, wie in Figur 6 dargestellt, die Enden 17A, 117A und 42, 142 des Hilfsscherenarms 13, 113 und des Lenkers 39, 139 sich einander annähern und das Zusammenwirken der Verzahnungen 107, 108 bewirken.
  • Der Vorteil der Anpreßmittel 107, die gemäß der beschriebenen Ausführungsform realisiert sind, besteht im wesentlichen darin, daß das zwischen den Bestandteilen des Ecklagers 10 und der Ausstellschere 11 vorhandene Spiel von selbst kompensierent wird und deshalb deren Wirksamkeit und die Kraft, mit der der Flügel 1 gegen den Festrahmen 4 anliegt, verbessert wird.
  • Folglich wird die Wirkung auf den vorderen vertikalen Holm des Flügelrahmens 9, die das Verriegelungssystem, wie z.B. ein Kantengetriebe, beim Schließen verursacht, vollständig durch Zwischenschalten des Lenkers 39, 139 und Hilfsscherenarms 13, 113 aich auf den hinteren vertikalen Holm 2 des Flügels 1 übertragen.
  • Andererseits erlaubt die Unabhängigkeit, die der Lenker 39, 139 relativ zum Hilfsscherenarm 13, 113 beim Öffnungsweg der Tür des Fensters hat, das Vergrößern der Amplitude der auf diese übertragenen Schwenkung.
  • Es ist sicher, daß unter diesen Bedingungen die Erfindung eine unbestrittene Verbesserung der Gelenkbeschläge nach dem Stand der Technik darstellt.

Claims (10)

1. Gelenkbeschläge für Drehkipptüren, -fenster oder dergleichen, deren Flügelrahmen (9) den Festrahmen (4) teilweise überdeckt, bestehend aus einem Ecklager (10) und einer Ausstellschere (11), die im Falz befestigt sind und beide je einen Hilfsscherenarm (13, 113), einen Lenker (39, 139) und einen zweiten Scherenarm (24, 124) aufweisen, die alle an einem ihrer Enden (17a, 117a; 42, 142; 25, 125) und über eine Lagerplatte (18, 118) am unteren (21) bzw. oberen (121) Querholm des Festrahmens (4) angelenkt sind, wobei das andere Ende (14, 114) und (26a, 126a) des Hilfsscherenarms (13, 113) und des zweiten Scherenarms (24, 124) direkt oder über eine Hauptschere (12) mit dem unteren (3) bzw. oberen (150) Querholm des Flügelrahmens zusammenwirken und das andere Ende (40, 140) des Lenkers (39, 139) durch ein Gelenk mit dem zweiten Scherenarm verbunden ist, sowie mit Mitteln zum vertikalen Einstellen des Flügelrahmens (9) relativ zum Festrahmen (4) und Mitteln (104) zum Anpressen des Flügelrahmens (9) gegen den Festrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge in Kombination Mittel (78) zur Seitenverstellung des Flügelrahmens (9) relativ zum Festrahmen (4) aufweisen und daß die Mittel (104) zum Anpressen des Flügelrahmens (9) gegen den Festrahmen aus einem beim Schließen der Tür oder des Fensters eintretendem Zusammenwirken zwischen dem Hilfsscherenarm (13, 113) und dem Lenker (39, 139) in Höhe des Ecklagers (10) und/oder der Ausstellschere (11) bestehen, wobei der Hilfsscherenarm (13, 113) und der Lenker (39, 139) in Höhe ihres an der Lagerplatte (18, 118) angelenkten Endes (17a, 117a) bzw. (42, 142) eine halbkreisförmige Kontur (105, 106) mit einer Verzahnung (107, 108) aufweisen, die progressiv miteinander in Eingriff kommen in dem Maße in dem sich der Flügelrahmen (9) gegen den Festrahmen (4) schließt, aufgrund einer zur Längsmittellinie (111, 112) des Hilfsscherenarms (113) und des Lenkers (39, 139) exzentrischen Anordnung der diese Teile mit der Stütze (18, 118) verbindenden Gelenkachse (109, 110).
2. Gelenkbeschläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (78) zur Seitenverstellung des Flügelrahmens (9) relativ zum Festrahmen (4) in Höhe des Ecklagers (10) gebildet werden durch eine verschiebbare Verbindung (80), die mit die Lagerplatte (18) ist, auf der das verschiebbare Ende (25) des zweiten Scherenarms (24) und die Enden (17a und 42) des Hilfscherenarmes (13) bzw. des Lenkers (39) befestigt sind, mit dem unteren Querholm (21) des Festrahmens (4) verbindet.
3. Gelenkbeschläge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Verbindung (80) aus einer verschiebbaren Anordnung der Lagerplatte (18) auf einer festen Auflage (82) besteht, die ortsfest auf dem unteren Querholm (21) des Festrahmens (4) angeordnet ist und in ihrem vorderen Teil (83) Regulierungsinittel (84) aufweist, die mit der Lagerplatte (18) zusammenwirken, um deren Verschieben in Längsrichtung und eine seitliche Auslenkung des Flügelrahmens (9) relativ zum Festrahmen zu bewirken.
4. Gelenkbeschläge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierungsmittel (84) durch eine Regulierungsschraube (85) gebildet werden, deren Kopf (86) auf der festen Auflage (82) unverschiebbar angeordnet ist und mit einer Mutter (87) zusammenwirkt, die auf der Oberseite (88) und am vorderen Ende (89) der Lagerplatte (18) angeordnet ist.
5. Gelenkbeschläge nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (78) zur Seitenverstellung des Flügelrahmens (9) relativ zum Festrahmen (4) ferner auf der Höhe der Ausstellschere (11) durch eine Hauptschere (12) mit variabler Länge gebildet sind.
6. Gelenkbeschläge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschere (12) im wesentlichen in ihrer Mitte (90) in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt ist, die miteinander durch eine teleskopische Verbindung (93) verbunden sind, welche ein Regulieren der Gesamtlänge der Hauptschere (12) ermöglicht.
7. Gelenkbeschläge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hauptschere (12) bildenden Abschnitte (91, 92) sich am vorderen (94) bzw. am hinteren Ende (95) überlappen und auf der Höhe ihrer Enden Öffnungen (96, 97) aufweisen, die als Durchgang für Verbindungsmittel (98, 99) und für eine exzentrische Schraube (96a) dienen, um die Verbindung (93) den teleskopischen Charakter zu verleihen.
8. Gelenkbeschläge nach Anpruch 1, mit einem Ecklager (10), das mit Gelenkmitteln (17) versehen ist, die den Hilfsscherenarm (13) mit dem Flügelrahmen (9) verbinden, wobei die Gelenkmittel (17) durch eine Vertikalachse (49) gebildet werden, deren unteres Ende (50) mit dem freien Ende (14) des Hilfsscherenarmes (13) verbunden ist und in eine zylindrische Aussparung (57) eingreift, die in der unteren Kante (55) und in der Ecke (56) eines Winkelstückes (52) ausgeführt ist, das die untere Ecke (16) des Flügelrahmens (9) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (79) zur vertikalen Einstellung des Flügelrahmens (9) relativ zum Festrahmen (4) durch eine Regulierschraube (100) gebildet werden, die in eine Gewindebohrung (101) eingeführt ist, welche in der oberen Kante (64) des vertikalen Schenkels (59) des Winkelstückes (52) angeordnet ist, wobei die Regulierschraube (100) mit ihrem unteren Ende (102) mit dem oberen Ende (103) der Vertikalachse (49) zusammenwirkt, die in die zylindrische Aussparung (57) eingeführt ist.
9. Gelenkbeschläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (104) zum Anpressen des Flügelrahmens (9) gegen den Festrahmen (4) aus einem beim Schließen der Tür oder des Fensters eintretendem Zusammenwirken zwischen dem Hilfsscherenarm (13, 113) und dem Lenker (139) in Höhe des Ecklagers (10) und/oder der Ausstellschere (11) bestehen, so daß die Winkelverschiebung des einen, eine Drehung des anderen in gleichem Umfang bedingt.
10. Gelenkbeschläge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Stütze (18, 118) gelenkig montierten Enden (17a, 117a, 42, 142) des Hilfsscherenarmes (13, 113) und des Lenkers (39, 139) auf ihrer halbkreisförmigen Kontur (105, 106) je eine Verzahnung (107, 108) aufweisen, die progressiv miteinander in Eingriff kommen in dem Maße, in dem sich die Flügelrahmen (9) gegen den Festrahmen (4) schließt, aufgrund einer zur longitudinalen Mittelebene (111, 112) des Hilfsscherenarms (13, 113) und des Lenkers (39, 139) exzentrischen Anordnung der Gelenkachse (109, 110), die diese Teile mit der Lagerplatte (18, 118) verbindet.
DE8989440098T 1988-10-11 1989-09-21 Dreh-kipp-beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen in der fensterfuege angeordnet. Expired - Fee Related DE68903730T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8813516A FR2637646B2 (fr) 1988-06-13 1988-10-11 Ferrures d'articulation pour porte ou fenetre oscillo-battante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903730D1 DE68903730D1 (de) 1993-01-14
DE68903730T2 true DE68903730T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=9371009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989440098T Expired - Fee Related DE68903730T2 (de) 1988-10-11 1989-09-21 Dreh-kipp-beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen in der fensterfuege angeordnet.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5081741A (de)
EP (1) EP0364379B1 (de)
JP (1) JPH02197678A (de)
KR (1) KR900006634A (de)
AT (1) ATE83031T1 (de)
DE (1) DE68903730T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000675A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
DE202010014477U1 (de) * 2010-10-19 2012-01-20 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE92579T1 (de) * 1989-09-20 1993-08-15 Mila Beslag As Verdeckt im falz angeordnete ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren.
FR2664934B1 (fr) * 1990-07-20 1992-11-20 Bezault Sa Dispositif de ferrage pour chassis de fenetre ouvrant a l'italienne a fermeture perfectionnee.
GB2262309B (en) * 1991-12-11 1995-07-05 Hardware & Systems Patents Ltd Hinge
FR2694041A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Belaz Andre Compas pour ouvrant projetant articulé.
US5775028A (en) * 1993-07-09 1998-07-07 Lambert; Peter Winston Window stays
GB2279695B (en) * 1993-07-09 1997-06-04 Peter Winston Lambert Window stays
GB9321017D0 (en) * 1993-10-12 1993-12-01 Lewmar Marine Ltd Hinge
GB2304805A (en) * 1995-09-08 1997-03-26 Cotswold Architect Prod A window stay
NZ515372A (en) * 2001-11-12 2004-03-26 Interlock Group Ltd Casement window operator system having a driven arm pivotally coupled to a sash mounting
ITTO20040438A1 (it) * 2004-06-28 2004-09-28 Savio Spa Dispositivo di incernieramento a scomparsa per serramenti apribili ad anta e ribalta
DE102005006313A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
US20080000159A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Newell Operating Company Zero-Moment Adjuster for Window Assembly
KR100741668B1 (ko) * 2006-09-21 2007-07-26 김영록 창호의 틸트장치
US9551499B1 (en) * 2006-10-20 2017-01-24 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
JP4810448B2 (ja) * 2007-01-26 2011-11-09 Ykk Ap株式会社 建具
US8418404B2 (en) * 2010-08-16 2013-04-16 Andersen Corporation Window with opening control mechanism
CN103821418B (zh) * 2014-01-24 2016-03-09 宁波市维特建筑五金有限公司 一种多功能门窗铰链
WO2016045113A1 (zh) * 2014-09-28 2016-03-31 李增榜 一种平开悬挂窗
CN104373003B (zh) * 2014-11-18 2016-08-24 广东坚朗五金制品股份有限公司 具有微通风功能的斜拉杆结构
BE1023748B1 (nl) * 2016-01-07 2017-07-11 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Verdektliggend scharnier voor een draai-kip en kip-draai raam en raam daarmee uitgerust
BE1023749B1 (nl) * 2016-01-07 2017-07-11 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Verdekt liggend scharnier voor een draai-kipraam en een dergelijk raam daarmee uitgerust

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186281A (en) * 1915-09-21 1916-06-06 Levis S Chasey Hinge for awning-blinds.
US3838537A (en) * 1973-07-02 1974-10-01 Truth Inc Window hinge
DE2940049C2 (de) * 1979-10-03 1992-08-27 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
GB2133458B (en) * 1982-12-24 1986-04-09 Securistyle Ltd Improvements in friction supporting stays
US4674149A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Truth Incorporated Window hinge with offset sash arm
DE3601278C3 (de) * 1986-01-17 1997-11-13 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen
US4692964A (en) * 1986-03-05 1987-09-15 Amerock Corporation Concealed self-closing hinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000675A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
EP2341206A3 (de) * 2010-01-05 2014-05-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
DE202010014477U1 (de) * 2010-10-19 2012-01-20 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83031T1 (de) 1992-12-15
KR900006634A (ko) 1990-05-08
DE68903730D1 (de) 1993-01-14
US5081741A (en) 1992-01-21
JPH02197678A (ja) 1990-08-06
EP0364379B1 (de) 1992-12-02
EP0364379A1 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903730T2 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen in der fensterfuege angeordnet.
EP0683296A1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3343366C2 (de)
EP0398192A1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0468176A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP0460422B1 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
DE9017445U1 (de) Dachflächenfenster
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee