DE1932858C3 - Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter - Google Patents

Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter

Info

Publication number
DE1932858C3
DE1932858C3 DE19691932858 DE1932858A DE1932858C3 DE 1932858 C3 DE1932858 C3 DE 1932858C3 DE 19691932858 DE19691932858 DE 19691932858 DE 1932858 A DE1932858 A DE 1932858A DE 1932858 C3 DE1932858 C3 DE 1932858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
frame
extension arm
gear rod
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932858B2 (de
DE1932858A1 (de
Inventor
Julius 7000 Stuttgart Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19691932858 priority Critical patent/DE1932858C3/de
Priority to CH817670A priority patent/CH514768A/de
Priority to AT490570A priority patent/AT299010B/de
Priority to FR7023706A priority patent/FR2051353A5/fr
Priority to BE752581D priority patent/BE752581A/xx
Priority to NL7009411A priority patent/NL7009411A/xx
Publication of DE1932858A1 publication Critical patent/DE1932858A1/de
Publication of DE1932858B2 publication Critical patent/DE1932858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932858C3 publication Critical patent/DE1932858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel od. dgl, insbesondere Oberlichter, mit einem am Blend- und Flügelrahmen schwenkbar gelagerten Ausstellarm und einem am Ausstellarm und Blendrahmen drehbar angelenkten Schwenkarm, wobei die Ausstellschere mittels einer oberen Getriebestange des Gestänges über eine einerseits daran und andererseits an der Ausstellschere jeweils nur drehbar angreifende Lasche bewegbar und der Ausstellarm längsverschiebbar am Blendrahmen gelagert sowie die obere Getriebestange längsverschiebbar am Blendrahmen geführt ist Bei einer vorbekannten Ausstellschere dieser Art (DE-PS 10 84 611) sind die erwähnten, am Ausstellen bzw. Schließen des Fensterflügels beteiligten Elemente so miteinander verbunden, daß jede Längsbewegung der oberen Getriebestange zwangsläufig eine Schwenkbewegung des Ausstellarms gegenüber dem Schwenkarm zur Folge hat. Da jedoch diese Flügel bzw. Oberlichter in der geschlossenen Stellung möglichst auch verriegelt werden sollen und die Verriegelung bzw. Entriegelung üblicherweise über die Getriebestange vorgenommen wird, ergibt sich bei dieser vorbekannten Ausstellschere der Nachteil, daß bei der für das Ent- oder Verriegeln
benötigten Verschiebestrecke der Getriebestange eine Relativverschwenkung des Ausstellarms gegenüber dem Schwenkarm nicht zu vermeiden ist. Um das Aufspreizen von Ausstellarm und Schwenkarm während des Entriegelvorgangs zu ermöglichen, muß man noch besondere Vorkehrungen treffen. Diese machen diese vorbekannte Ausstellschere relativ aufwendig. Die notwendigen Bewegungen können nur bei Verwendung zweier beidendig schwenkbar gelagerter Laschen stattfinden. Beide Laschen sind unmittelbar am Ausstell· arm gelagert. Das zweite Ende der einen Lasche ist mit der oberen Getriebestange und das der anderen Lasche an einem Lagerbock des Blendrahmens angelenkt. Ein Klemmen oder eine Beschädigung der Ausstellschere bzw. des Ausstellmechanismus nach dieser Druckschrift,
so insbesondere in der Anfangsphase der Entriegelung und des Kippens bzw. am Ende des Schließvorgangs- und bei der Verriegelung, nur dann zu vermeiden, wenn man in den Gelenken ein entsprechendes Spiel vorsieht. Es kommt noch hinzu, daß die am Ausstellarm angebrachten Verriegelungszapfen bereits während der Entriegelungsphase der Ausstellschere Schwenk- und Schiebebewegungen ausführen und infolgedessen die notwendigen Führungsschlitze im Schwenkarm in besonderer Weise gestaltet werden müssen.
Bei einem durch die DE-PS 6 34 961 bekannten Fensteröffner, mit dessen Hilfe ein parallel abstellbarer Flügel in der ersten Bewegungsphase ähnlich einem Oberlicht gekippt werden kann, nutzt man die Bewegung der Getriebestange, mit welcher man das Schräg- und Parallelabstellen des Flügels bewirkt, gleichzeitig auch zum Verriegeln des geschlossenen Flügels bzw. zum Entriegeln aus. An der Riegelstange befestigte Zapfen greifen dort in entsprechende
Kulissenführungen von Lenkhebeln und eines am Blendrahmen befestigten, im Querschnitt U-förmi.gen Beschlagteils ein. Die Kulissenführung ermöglicht die zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Beschlags erforderliche Verschiebung der Getriebestange ohne gleichzeitige Verschwenkung der Ansstellschere bzw. der Scherenhebel, wenn sich die dabei notwendige Verlängerung der Kulissenführung genau in Verschieberichtung der Zapfen erstreckt. Laschensteuerungen haben aber gegenüber Kulissensteuerungen den Vorteil geringerer Reibung und bei zweckmäßiger Wahl der Gelenkpunkte erzielt man eine bessere Leichtgängigkeit, so daß sich der Bedienungskomfort erhöht Außerdem ist die Lebensdauer bei lediglich schwenkbar gelagerten Laschen zweifellos größer als bei einer Kulissensteuerung.
Abgesehen davon gehört der erwähnte bekannte Beschlag insofern einer anderen Gattung an, als er, wie bereits ausgeführt wurde, zum Parallelabstellen eines Flügels dient und letzterer nur in der ersten Bewegungsphase des Verstellvorgangs schräggestellt ist Es kommt noch hinzu, daß bei diesem bekannten Beschlag die ausstellhebel an den beiden Vertikalholmen der Rahmen angelenkt sind und infolgedessen jeweils nur in einer Ebene verschwenkt werden. Demgegenüber muß die Ausstellschere gemäß der Erfindung beim öffnen des Flügels entlang einer Teilzylinderfläche bewegt werden, da sie der bogenförmigen Öffnungsbewegung des oberen Flügelquerholms folgen können muß.
Bei einer anderen bekannten Ausstellschere (DE-PS 168 017), ist der schwenkbar am Blend- sowie am Flügelrahmen gelagerte Ausstellarm gleichzeitig auch noch längsverschiebbar am Flügelrahmen angelenkt Der Schwenkarm ist aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilstücken aufgebaut und mit einem Kniehebel vergleichbar. Die Ausbildung und Anordnung der genannten Teile hat zur Folge, daß die dem Betätigungsgestänge angehörende obere Schubstange zusätzlich zu ihrer Hin- und Herbewegung entlang dem oberen Holm auch noch eine quer dazu, also senkrecht zur Fensterebene, gerichtete Auslenkung erfährt. Dies hindert eine verdeckte Anordnung dieser oberen Getriebestange. Darüber hinaus müssen bei dieser vorbekannten Ausführung an der Eckumlenkung für das Betätigungsgestänge spezielle Maßnahmen ergriffen werden, da bereits an dieser Stelle ein zweiter Freiheitsgrad benötigt wird.
Bei einer weiteren, zwei Ausstellarme aufweisenden Ausstellschere (DE-PS 5 17 691) muß der flügelseitige Lagerpunkt senkrecht zum Blendrahmen herauslaufen, damit auf seine Längsverschiebung verzichtet werden kann. Dies führt insgesamt zu einer kostspieligen und aufwendigen Konstruktion, weil zum Betätigen des Flügels noch eine Reihe weiterer Ausstellglieder erforderlich ist. Letztere verteuern den Beschlag insgesamt und machen seinen Bewegungsablauf kompliziert. Es kommt noch hinzu, daß Teile dieses Beschlags relativ weit ins Rauminnere hineinragen und damit eine# verdeckte Anordnung dieser Ausstelleinrichtung un-* möglich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel od. dgl., insbesonder° Oberlichter, der eingangs genannten Art zu schal.1,11, uei welcher die Bewegung der Getriebestange nicht unmittelbar, sondern erst nach einer gewissen Verschiebestrecke, die mindestens der Entriegelungsstrecke entsprechen muß, das Ausstellen der Schere und damit das Kippen des Flügels bewirkt.
Dieser Aufgabe wird bei einer durch ein Gestänge schwenkbaren Ausstellschere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ergebende Ausbildung derselben gelöst
Die bei dieser Ausstellschere vorhandene Totgangstrecke ermöglicht das Einriegeln und Entriegelr des Flügels mit Hilfe der Getriebestange, ohne gleichzeitiges Bewegen der Ausstellschere. Demnach müssen also für diesen Vorgang keine besonderen Vorkehrungen an der Ausstellschere getroffen werden. Es kommt noch hinzu, daß die erfindungsgemäße Ausstellschere mit einer einzigen Lasche auskommt und ihr konstruktiver Aufwand schon allein aus diesem Grunde geringer ist als bei der im Oberbegriff des ersten Anspruchs berücksichtigten vorbekannten Ausstellschere. Die erfindungsgemäße Ausstellschere bringt gegenüber der zuletzt erwähnten vorbekannten Konstruktion noch einen weiteren Vorteil mit sich, der darin liegt, daß bei entsprechender Anordnung und Ausbildung von Schwenkarm und Ausstellarm der Anlenkpunkt des letzteren am Flügel senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht zum Blendrahmen läuft und man auf diese Weise eine Führungsschiene am Flügel einsparen kann. Damit ist zweifellos auch ein Stabilitätsgewinn verbunden.
Die erfindungsgemäße Ausstellschere läßt sich auf ein absolutes Minimum zusammenklappen, und sie benötigt mit der Getriebestange zusammen eine, senkrecht zur Rahmenebene gesehen, ganz geringe Tiefe, weswegen sie sich, ebenfalls im Gegensatz zur Konstruktion nach der DE-PS 10 84 611, unsichtbar im Falzraum eines Türoder Fensterrahmens unterbringen läßt
Vorzugsweise ist der Schwenkarm im Verhältnis zum Ausstellarm kurz. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lasche bei geschlossener Schere etwa senkrecht zur Getriebestange oder ein geringes Maß über die Senkrechte hinaus, entgegengesetzt zu ihrer Lage bei offener Schere angeordnet. Hierzu erreicht man einen gewissen Leerhub, bis die eigentliche Bewegung der Schere beginnt. Man kann diese Hubbewegung ausnutzen, um zusätzliche Schließvorrichtungen zu betätigen.
Für den verschiebbaren Anlenkpunkt des Ausstellarmes am Blendrahmen ist ein verstellbarer, als Längsanschlag dienender Bolzen, vorgesehen. Damit kann man die öffnungsweite des Flügels beliebig einstellen. Der Ausstellarm selbst ist zweckmäßig am Blendrahmen mittels eines längsverschiebbaren Schiebers geführt. Dabei dient als Anschlag ein mit dem Schieber zusammenwirkender, auf der Getriebestange angeordneter Bolzen.
Um eine zusätzliche Öffnungskraft zu erhalten, die auch einen verklemmten Flügel aus dem Falz herausdrückt, ist der Schwenkarm an seinem mit dem Ausstellarm verbundenen Ende mit einer Abdrückkante versehen, die mit einem auf der Getriebestange befestigten Bolzen zusammenwirkt, wobei letzterer als Abdrückbolzen wirkt.
Weitere Merkmale derErfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeippiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Teilansicht eines Fensters mit Oberlicht und einer durch ein Gestänge schwenkbaren Ausstellschere,
Fig.2 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Oberlicht nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei der
Blendrahmen nur strichpunktiert dargestellt ist,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das waagerechte Gestänge und die geschlossene Ausstellschere,
F i g. 4 den Schnitt IV -IV nach F i g. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Gestänges in vergrößertem Maßstab,
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht nach Fig. 5,
F i g. 7 den Schnitt VII-VII nach F i g. 9,
F i g. 8 den Schnitt VIII-VIII nach F i g. 9,
F i g. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines anderen Teiles des Gestänges.
Der Fensterflügel 1 des Oberlichtes ist um eine waagerechte Achse 2 schwenkbar am Blendrahmen 3 gelagert. Die Schwenkbewegung erfolgt durch einen Handhebel 5 über ein senkrechtes Gestänge 6 und ein waagerechtes Gestänge 7, das mit einer Ausstellschere 8 verbunden ist. Dabei ist zwischen dem senkrechten Gestänge 6 und dem waagerechten Gestänge 7 eine Eckumlenkung 9 vorgesehen.
Wie insbesondere die Fig.2 und 4 zeigen, ist die Ausstellschere 8 im Falz 10 des Blendrahmens 3 angeordnet. Sie setzt sich zusammen aus einem Ausstellarm 11, einem Schwenkarm 12 und einer Lasche 13. Der Ausstellarm 11 ist bei 14 am Flügelrahmen 1 angelenkt, wobei der Anlenkpunkt durch einen Verriegelungshebel 15 gelöst oder festgelegt werden kann. Am Blendrahmen 3 ist der Ausstellarm 11 an einem längsverschiebbaren Schieber 16 bei 17 drehbar befestigt. Der Schwenkarm 12 ist einerseits bei 18 auf dem Ausstellarm 11 gelagert und andererseits bei 19 auf dem Blendrahmen 3 drehbar gelagert Zur Befestigung des Lagerpunkts 19 auf dem Blendrahmen 3 dient dabei eine Lagerplatte 20.
Das waagerechte Gestänge 7 weist eine Getriebestange 21 auf, welche auf dem Blendrahmen 3 längsverschiebbar gelagert ist. Mit der Getriebestange 21 ist fest ein Lagerbock 22 verbunden, auf dem die Lasche 13 drehbar gelagert ist, deren anderes Ende am Schwenkarm 12 angelenkt ist
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, befindet sich die Lasche 13 bei geschlossener Schere in einer Lage, die über ein geringes Maß über die Senkrechte hinausgeht, und zwar entgegengesetzt zur offenen Scherenstellung. Wenn jetzt die Getriebestange durch Betätigen des Handhebels 5 über das senkrechte Gestänge 6 und die Eckumlenkung 9 in der Zeichnungsebene nach rechts verschoben wird, dann bewegen sich der Lagerbock 22 und die Lasche 13 in die gleiche Richtung. Durch die Kreisbewegung des am Schwenkarm 12 angelenkten Endes der Lasche 13 erfolgt zunächst praktisch keine Bewegung der Schere 8 in senkrechter Richtung zum Blendrahmen 3, so daß sich also ein gewisser Leerhub ergibt Dieser Leerhub wird zum Entriegeln von Schließstellen ausgenutzt Dazu sind auf dem Fensterflügel 1 zwei Schließplatten 23 angeordnet, die mit entsprechenden Verriegelungszapfen 24 auf die Getriebestange 7 zusammenwirken.
Erst nachdem die Getriebestange 21 um ein bestimmtes Maß verschoben worden ist, zieht die Lasche 13 den Schwenkarm 12 nach vorn. Durch dessen Drehung wird der A.usstellarm 11 in Öffnungsrichtung bewegt, wobei der Schieber 16 in der Zeichnungsebene nach rechts gleitet, bis er an einem Bolzen 25 anschlägt Durch Verstellung dieses Bolzens 25 auf der Getriebestange 21 kann die öffnungsweite des Fensterflügels 1 beliebig eingestellt werden.
Wie sich aus der in F i g. 3 dargestellten geschlossenen Scherenstellung ergibt, liegt der Bolzen 25 in einem Abstand von der Vorderkante 26 des Schwenkarmes 12, welcher etwa dem Leerhub entspricht. Dabei ist die Vorderkante 26 als Abdrückkante ausgebildet, mit welcher der Bolzen 25 am Ende des Leerhubes zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein zwangläufiges Lösen des Schwenkarmes 12 erreicht und durch diese zusätzliche Öffnungskraft können auch verklemmte Flügel ausgestellt werden. Wird der Bolzen 25 in der Zeichnungsebene zu weit nach links verstellt, um einen
kleinen Öffnungswinkel des Flügels 1 zu erreichen, so ist ein zusätzlicher Bolzen zum Zusammenwirken mit der Abdrückkante 26 erforderlich.
Auf der Getriebestange 21 ist noch ein weiterer Bolzen 27 angeordnet, durch den beim Schließen des Flügels 1 zwangiäufig der Verriegeiungshebel 15 in die Verriegelungsstellung geschwenkt wird, sofern dies beim Einsetzen des Ausstellarmes 11 übersehen worden sein sollte. Der Bolzen 27 findet zusätzlich noch als Verschlußbolzen zusammen mit dem Ausstellarm 11 Verwendung. Hierzu ist am Ausstellarm 11 eine Verschlußkante 28 vorgesehen, hinter welche der Verschlußbolzen 27 im geschlossenen Zustand der Schere (Fig.3) tritt. Der Verriegelungshebel 15 ist etwas unterhalb des Ausstellarmes 11 angeordnet, so daß der Bolzen 27 darüber hinweggleiten kann. Trotzdem wird zunächst eine Verriegelung des Verriegelungshebels 15 erreicht, da dieser in der Schrägstellung des Flügels 1 noch so weit nach oben ragt, daß der Verschlußbolzen 27 auf ihn trifft
Die Verbindung zwischen der Getriebestange 21 und der Eckumlenkung 9 erfolgt durch eine Längeneinstellvorrichtung 29 und eine Verbindungsstange 30. Diese beiden Teile sind in den Fig.5 und 7 im einzelnen dargestellt. Die Längeneinstellvorrichtung 29 besteht aus einem mit der Getriebestange 21 fest verbundenen Hohlzapfen 31, in dem ein Gewindebolzen 32 drehbar gelagert ist Eine axiale Verschiebung des Gewindebolzens 32 wird durch einen Stellring 33 verhindert der in einen Schlitz 34 der Getriebestange 21 eingreift und fest mit dem Gewindebolzen 32 verbunden ist. Dabei dienen zur Einsteilung des Gewindebolzens 32 im Stellring 33 angeordnete Bohrungen 35. Der Gewindebolzen 32 greift seinerseits in eine mit einer Lasche 36 verbundene Mutter 37 ein. Durch Verstellen des Gewindebolzens 32 kann nunmehr der Abstand zwischen der Getriebestange 21 und der Lasche 36 in bestimmten Grenzen kontinuierlich verändert werden. Um ein Einknicken der Einstellvorrichtung 29 zu vermeiden, werden die Getriebestange 21 und die Lasche 36 von einer C-förmigen Führungsschiene 38 umgriffen, die fest mit der Lasche 36 verbunden ist
Die Lasche 36 ist an der Anschlußstange 39 der Eckumlenkung 9 durch die Verbindungsstange 30 befestigt Diese ist ebenfalls C-förmig ausgebildet und auf ihrer ganzen Länge in gleichmäßigen Abständen mit Durchgangsbohrungen 40 versehen. Diese entsprechen in ihrem Durchmesser den Köpfen von Verbindungsschrauben 41. Sowohl die Lasche 36 als auch die Anschlußstange 39 sind mit Gewindebohrungen 42 versehen, welche die Verbindungsschrauben 41 aufnehmen. Außerdem sind an den Gewindebohrungen 42 noch Ausnehmungen 43 vorgesehen, die in ihrem Durchmesser ebenfalls den Köpfen der Verbindungsschrauben 41 entsprechen. Infolgedessen erfolgt die Kraftübertragung zwischen der Lasche 36 sowie Anschlußstange 39 und der Verbindungsstange 30 ausschließlich durch die Köpfe der Schrauben 41, so daß
deren Gewinde verhältnismäßig schwach gehalten werden kann. Außerdem ist zur Befestigung der Verbindungsstange 30 am Blendrahmen 3 noch eine Stangenführung 44 vorgesehen. Diese besteht aus Kunststoff und wird mittels der Schraube 45 durch die Durchgangsbohrungen 40 der Verbindungsstange 30 hindurchgeschraubt. In Längsrichtung der Verbindungsstange 30 gesehen sind an der Stangenführung noch federnde Zungenansätze 46 vorgesehen. Durch diese wird selbsttätiges Verschieben der Teile beim Montieren des Gestänges 7 verhindert. Man kann die Stange jeweils vor der Montage an die gewünschte Stelle schieben. Auch die Ablängung der einzelnen Teile ist verhältnismäßig einfach, da man lediglich die Verbindungsstange 30 zwischen zwei Löchern absägen muß, wobei dann die Feineinstellung über die Längeneinstellvorrichtung 29 erfolgt.
In F i g. 9 ist die Befestigung zweier Verbindungsstangen 30 aneinander dargestellt. Hierzu dient eine besondere Kupplungslasche 47. Die Befestigung erfolgt dabei in gleicher Weise wie in F i g. 6.
Die Befestigung des Verriegelungszapfens 24 erfolgt, wie Fig.6 zeigt, durch Aufschrauben an einer Abkröpfung der Anschlußstange 39. Zur Verdrehsicherung dient dabei eine in F i g. 5 gezeigte Ausprägung 48. An der in der Zeichnungsebene linken Seite in F i g. 1 ist mittels einer Verbindungsstange 30 noch ein weiteres Stangenteil 49 befestigt, welches hier den Verriegelungszapfen 24 trägt. Es könnten auch noch weitere Stangen anderer Art vorgesehen werden, beispielsweise eine zusätzliche Schere 8.
Die Lagerung der Getriebestange 21 im Falz 10 erfolgt mittels einer Halteschiene 50 (F i g. 4). Diese ist etwa U-fcrmig gestaltet und ihre offene Seite ist durch eine Halteplatte 51 abgeschlossen. Diese ist auf die seitlichen Nasen 52 aufgeschoben. Auch der zur Anlenkung des Ausstellarmes 11 dienende Schieber 16 ist in gleicher Weise längsverschiebbar auf der Halteschiene 50 angeordnet. Die Ausstellschere 8 bildet eine geschlossene Einheit, welche über die Halteschiene 50 im Falz 10 befestigt wird, ohne daß besondere Ausfräsungen erforderlich sind, was insbesondere durch die entsprechende Ausbildung der Halteschiene erreicht wird. An die Schereneinheit 8 können sich dann die Verbindungsstangen 30 anschließen. Die Befestigung der Halteschiene 50 erfolgt durch Schrauben 53. Zu diesem Zweck sind in der Getriebestange 21 in gleichmäßigen Abständen Löcher vorgesehen, die mit entsprechenden Durchbohrungen 54 in der Halteschiene 50 übereinstimmen. In einer bestimmten Stellung der Getriebestange liegen die Löcher übereinander, und die Halteschiene kann ohne Schwierigkeiten im Material des Falzes 10 befestigt werden. Die Halteplatte Si weist noch Ausstanzungen 55 auf, welche die freie Bewegung des Lagerbocks 22 ermöglichen. In axialer Richtung ist die Halteplatte 51 an der Halteschiene 50 durch Kerben, Platten od. dgl. gesichert
Bei der Montage der Ausstellschere 8 liegt das Ende der Halteplatte 51 zweckmäßig einer nicht dargestellten Markierungskerbe am Scherenlager 56 gegenüber, welches den Anlenkpunkt 14 des Ausstellarmes 11 und den Verriegelungshebel 15 trägt.
Nach den bei einem Ellipsenlenker üblichen Regeln kann man bei der erfindungsgemäßen Ausstellschere 8 erreichen, daß der Anlenkpunkt 14 am Flügelrahmen 1 bei der Bewegung des Flügels immer senkrecht zum Blendrahmen 3 verläuft. Der Ausstellarm 11 und der Schwenkarm 12 müssen hierzu entsprechende Abmessungen aufweisen. Dadurch vermeidet man einerseits, daß auf den Flügel ein Seitendruck ausgeübt wird und andererseits kann der Anlenkpunkt J4 am Flügelrahmen ein einfaches Gelenk sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 030 248/25

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel od. dgL, insbesondere Oberlichter, mit einem am Blend- und Flügelrahmen schwenkbar gelagerten Ausstellarm and einem am Ausstellarm und Blendrahmen drehbar angelenkten Schwenkarm, wobei die Ausstellschere mittels einer oberen Getriebestange des Gestänges über eine einerseits daran und andererseits an der Ausstellschere jeweils nur drehbar angreifende Lasche bewegbar und der Ausstellarm längsverschiebbai am Blendrahmen gelagert sowie die obere Getriebestange längsverschiebbar am Blendrahmen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (13) am Schwenkarm (12) zwischen dessen Schwenkachsen am Blendrahmen und am Ausstellarm angelenkt ist, und daß bei geschlossener Ausstellschere (8) der Anlenkpunkt der Lasche (13) an der Getriebestange (21) senkrecht zur Flügelebene gesehen, vor dem Anlenkpunkt am Schwenkarm (12) anliegt
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (12) im Verhältnis zum Ausstellarm (11) kurz ist
3. Schere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (13) bei geschlossener Ausstellschere (8) etwa senkrecht zur Getriebestange (21) oder um ein geringes Maß über die Senkrechte hinaus entgegengesetzt zu ihrer Lage bei offener Schere angeordnet ist.
4. Schere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den verschiebbaren Anlenkpunkt (17) des Ausstellarmes (11) am Blendrahmen (3) ein verstellbarer, als Längs&nschlag dienender Bolzen (25) vorgesehen ist.
5. Schere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (11) am Blendrahmen (3) mittels eines längsversckiebbaren Schiebers (16) befestigt ist.
6. Schere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für den Ausstellarm (11) ein mit dem Schieber (16) zusammenwirkender, auf der Getriebestange (21) angeordneter Bolzen (25) vorgesehen ist.
7. Schere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (12) an seinem mit dem Ausstellarm (11) verbundenen Ende (18) eine Abdrückkante (26) aufweist, die mit einem auf der Getriebestange (21) befestigten Bolzen (25) zusammenwirkt.
8. Schere nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß der Bolzen (25) gleichzeitig als Längsanschlag für den Schieber (16) und Abdrückbolzen für den Schwenkarm (12) ausgebildet ist.
9. Schere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestange (21) verschiebbar in einer etwa U-förmigen Halteschiene (50) gelagert ist.
10. Schere nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) auf der Halteschiene (50) gelagert ist.
11. Schere nach einem der Ansprüche 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (51) Ausnehmungen (55) für den Durchtritt, insbesondere eines Lagerbocks (22) aufweist
12. Schere nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene im Falz (10) des Blendrahmens (3) angeordnet ist
DE19691932858 1969-06-28 1969-06-28 Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter Expired DE1932858C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932858 DE1932858C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
CH817670A CH514768A (de) 1969-06-28 1970-06-01 Beschlag an einem Abschlussorgan, insbesondere Oberlicht
AT490570A AT299010B (de) 1969-06-28 1970-06-02 Durch ein Gestänge betätigbare Ausstellschere für Fensterflügel, insbesondere Oberlichten
FR7023706A FR2051353A5 (de) 1969-06-28 1970-06-26
BE752581D BE752581A (fr) 1969-06-28 1970-06-26 Articulation de reglage pour battants de fenetres et analogues,en particulier pour impostes
NL7009411A NL7009411A (de) 1969-06-28 1970-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932858 DE1932858C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932858A1 DE1932858A1 (de) 1971-01-14
DE1932858B2 DE1932858B2 (de) 1974-03-28
DE1932858C3 true DE1932858C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5738259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932858 Expired DE1932858C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT299010B (de)
BE (1) BE752581A (de)
CH (1) CH514768A (de)
DE (1) DE1932858C3 (de)
FR (1) FR2051353A5 (de)
NL (1) NL7009411A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410722A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Ferco Int Usine Ferrures Ferme-imposte ou analogue
DE3320824A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Ausstellvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE9411324U1 (de) * 1994-07-13 1994-11-10 Pax Gmbh Fenster mit Oberlichtflügel
DE19741728C2 (de) * 1997-09-22 2001-05-03 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
GB2379248B (en) * 2001-09-04 2005-06-08 Securistyle Ltd Parallel hinge assembly positioning system
BE1014569A3 (nl) * 2002-01-10 2004-01-13 Parys Remi E Van Kantelraam met een sluiting en bedieningsmechanisme en schaarmechanisme voor kantelraam.
BE1015260A3 (en) * 2002-12-19 2004-12-07 Parys Remi E Van Scissor mechanism for tilt and turn window, comprises connecting arm, auxiliary arm, actuator arm, follower pin, actuator bar and base piece with guide
GB2436122B (en) 2006-03-16 2011-05-11 Securistyle Ltd A parallel hinge with drive mechanism
DE202008014643U1 (de) * 2008-11-04 2010-01-28 Esco Metallbausysteme Gmbh Scherenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009411A (de) 1970-12-30
BE752581A (fr) 1970-12-01
FR2051353A5 (de) 1971-04-02
AT299010B (de) 1972-06-12
DE1932858B2 (de) 1974-03-28
DE1932858A1 (de) 1971-01-14
CH514768A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE3307563C2 (de)
DE2851658C2 (de)
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2017174352A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE1708204C3 (de) Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee