DE685870C - Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl. - Google Patents

Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.

Info

Publication number
DE685870C
DE685870C DEA80586D DEA0080586D DE685870C DE 685870 C DE685870 C DE 685870C DE A80586 D DEA80586 D DE A80586D DE A0080586 D DEA0080586 D DE A0080586D DE 685870 C DE685870 C DE 685870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
machines
numbering
display unit
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKONOMIREGISTER AB
Original Assignee
EKONOMIREGISTER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKONOMIREGISTER AB filed Critical EKONOMIREGISTER AB
Priority to DEA80586D priority Critical patent/DE685870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685870C publication Critical patent/DE685870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Numerier- und Anzeigewerk für Rechenmaschinen, Buchführungsmaschinen, Registrierkassen u. d'.1. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Numerierwerk für Rechenmaschinen, Buchführungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl., zum Zwecke, laufende Nummern für aufeinanderfolgende Maschinengänge zu erhalten und sie anzuzeigen bzw. zu drucken.
  • Es sind Maschinen mit Numerierwerken bekannt, bei denen zum Druckwerk gehörige Zahnsegmente mit den Zahnrädern des Zählwerkes in und außer Eingriff gebracht werden, um durch einen Zwischensummenzug die im Zählwerk enthaltene Zahl auf das Druckwerk zu übertragen. Hierbei wird das Zählwerk jedesmal von der in ihm enthaltenen Zahl auf Null und dann wieder auf die vorige Zahl zurückgestellt. Zunächst können durch das Ein- und Ausschalten des Zählwerkes Fehler vorkommen, und dann erscheint auch das Zurück- und Vorwärtsstellen des Zählwerkes unnötig. Das Ein- und Ausschalten des Zählwerkes erfordert außerdem eine besondere Urnschaltv orrichtung, wenn das Zähl-' werk umabhängig von der für das oder die Addierwerke vorgesehenen Umschaltvorrichtung ,bleiben soll. Bei dieser Art von Numerierwerken kann dieselbe Druckvorrichtung verwendet werden, die zum Drucken des Rechenresultates usw. zur Verwendung kommt. Es sind ferner Maschinen mit Numerierwerken bekannt, bei denen das Druck-bzw. Anzeigewerk aus Typentrommeln. besteht, wobei dieses Druckwerk durch eine besondere Vorrichtung in Drucklage gebracht wird. Es wird hier also nicht die bereits vorhandene Druckvorrichtung verwendet. Die zuletzt genannte Vorrichtung .eignet sich nicht für solche Maschinen, bei denen die laufende Nummer an mehreren Stellen gedruckt werden soll. Es ist dann immer ein besonderes Numerierwerk für jede Druckstelle erforderlich.
  • Die oben geschilderten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß einerseits eine Erweiterung der vorhandenen, für die Rechenwerke der Maschine vorgesehenen Druckvorrichtung für das Numerierwerk verwendet werden kann, und andererseits, daß das Zählwerk bei Verstellung des Druck-bzw. Anzeigewerkes stillsteht. Zu dieEem Zweck sind in ständigem Eingriff mit dem Druckwerk stehende Zahnräder auf derselben Welle gelagert, die die Räder des Zählwerkes trägt. Jedes Zählwerkrad ist daher mit einem Nullanschlag versehen, der mit einem entsprechenden Anschlag an dem mit dem Druckwerk in Eingriff stehenden Zahnrad zusammenwirkt. Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht ferner die Verwendung eines einzigen Zählwerkes, von dem aus zwei oder mehr Druck- bzw. Anzeigewerke gemeinsam auf die jeweils laufende Nummer eingestellt werden können. Zu diesem Zweck können beispielsweise Zwischenräder zur Verwendung kommen, die durch Übertragungen mit Zwischenrädern der anderen Druckstelle in Verbindung stehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehenden unter Hinweis auf die Zeich@ nung als Beispiel in einer vorzugsweisen Ausführungsform näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. i in schematischer Darstellung eine Seitenansicht des Numerierwerkes in der Null- oder Ausgangslage, Fig. 2 eine Draufsicht desselben, Fig. 3 eine Seitenansicht des Vorschubmechanismus für das Zählwerk.
  • Für jede Wertstelle des dargestellten Numerierwerkes außer für dieEinerwertstelle sind in nachstehender Ordnung von links nach rechts der Maschine (von unten nach oben in Fig.2) folgende Teile vorgesehen: ein Zahnrad io, eine damit fest verbundene Scheibe ii, eine zweite Scheibe 12 und ein-damit fest verbundenes Zahnrad 1.3. Diese Teile sind um eine gemeinsame Welle 14 frei drehbar. Bei der Einerwertstelle (der oberen in Fig.2) fehlt das Zahnrad 13, und ferner ist an der Scheibe 12Q eine Hülse 16 befestigt, an welcher ein Vorschub- oder Schaltrad 17 für die in später beschriebener Weise zu erfolgende Betätigung befestigt ist.
  • In jeder Scheibe ii ist eine Aussparung 18 vorgesehen, die mit einem als Anschlag dienenden Vorsprung i9 versehen ist (Fig. i). In der Aussparung 18 befindet sich ein Sperrorgan 2o, das ungefähr die gleiche Dicke wie die Scheibe il hat und um einen am Zahnrad io befestigten Zapfen 21 schwenkbar ist. Das Sperrorgan 2o hat einen Sperrfinger 22 und ferner einett Vorsprung 23; mit welchem es durch eine Feder 24 an den Anschlag i9 angedrückt gehalten wird.
  • Jede Scheibe 12 hat auf ihrer der Scheibe i i zugewendeten Seite einen Nullanschlag 25 mit einer Zahnlücke 26 und ferner mit einer Aussparung z9, die mit dem Sperrfinger 22 des Sperrorgans 2o in später beschriebener Weise zusammenwirkt. Die Scheiben 12 mit ihren Anschlägen 25 und die Zahnräder 13 bilden das Numerierzählwerk. Zu jeder Wertstelle gehört ferner ein Zahnrad 27; diese Zahnräder sind um eine gemeinsame Spindel 28 drehbar und gehören zur Zehnerübertragungsvorrichtung des Zählwerkes. Zu diesem Zweck erstreckt sich jeder zweite Zahn 30 des Zahnrades 27 in bekannter Weise nur über ungefähr die Hälfte der Breite des Zahnrades, und diese halben Zähne 30 liegen in derselben Ebene wie die Zahnlücke 26 und können in diese eingreifen. Der mit nur der halben Anzahl von Zähnen versehene Teil des Zahnrades 27 liegt in der gleichen Ebene wie die Scheibe 12 bzw. 12Q. Die Breite eines jeden Zahnrades 27 ist ferner derart, daß das Zahnrad 27 und das Zahnrad 13 der nächst--höheren Wertstelle eingreift.
  • ,n die Zähne des Schaltrades 17 greifen eie Vorschub- oder Schaltklinke 33 und zwei Sperrklinken 34. und 35 ein (Fig. 3). Die Schaltklinke 33 ist um einen Zapfen 36 drehbar und wird durch eine Feder 37 mit dem Schaltrad 17 in Eingriff gehalten. Der Zapfen 36 ist an dem einen Arm 38 eines zweiarmigen Hebels 38, 39 befestigt, der um die Welle 14 drehbar ist und an seinem anderen Arm 39 einen Zapfen 40 trägt, an den das eine Ende einer Zugstange 41 angelenkt ist. Die Sperrklinke 34 ist um einen Zapfen 42 drehbar und trägt an ihrem freien Ende einen Stift 43 und ferner zwei Sperrzähne 44, die normalerweise einen Zahn des Schaltrades 17 umfassen. In der Ausgangsstellung liegt der Arm 39 am Stift 4.;, an. Der Arm 39 hat ferner einen kreisbogenförmigen Teil 39Q, an dem der Stift 4- entlang gleitet, wenn die Zähne 44 der Klinke 34 außer Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades 17 gehoben werden sollen. Schließlich ist die Sperrklinke 35 um einen Zapfen a 5 drehbar und durch eine Feder 46 mit der Sperrklinke 34 verbunden und dadurch mit den Zähnen des Schaltrades 17 in Eingriff gehalten. Die Sperrklinke 35 dient dazu, die Drehung des Schaltrades 17 um genau eine Zahnteilung bei jedem Vorschub sicherzustellen.
  • Die Hinundherbewegung der Zugstange .I1 wird von der Antriebswelle 64 der Maschine aus durch folgende Teile bewirkt (Fig. i) Um einen Zapfen 5o ist ein Winkelhebel 51, 52 drehbar, an dessen einen Arm 51 die Zugstange 41 mit Hilfe eines Zapfens 53 angelenkt ist. Am selben Arm ist auch noch das eine Ende einer Feder 54 befestigt, deren anderes Ende an einem Stift 55 am Rahmengestell des Numerierzählwerkes befestigt ist. Der andere Arm 52 des Winkelhebels trägt einen Zapfen 56, um den ein Steuerarm 57 drehbar ist, der mit an ihm vorgesehener Steuerfläche 6o, Aussparung 61 und Ausläufer 62 mit einem am freien Ende eines an der Hauptwelle 64 befestigten Armes 65 vorgesehenen Stift 63 zusammenwirkt. Der Steuerarm 57 ist durch eine Feder 66 mit dem Arm 51 des Winkelhebels 51, 52 verbunden, an dem die Zugstange 41 angelenkt ist. Der Steuerarm 57 hat ferner einen Anschlagfinger 67, der mit einem am Arm 52 des Winkelhebels befestigten Stift 70 zusammenwirken kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden die Zahnräder io durch die federbelasteten Typenstangen einer Druckvorrichtung betätigt, mit deren Hilfe die jeweilige Stellung des Zählwerkes gedruckt werden kann. Jede Typenstange 8o ist mit einer Zahnstange 81 verbunden, die im dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Zwischenrad 82 in das zugehörige Zahnrad io eingreift. Das Z@vf= schenrad kann fortfallen, wenn z. B. die Typenstangen rechts, anstatt wie jetzt in Fig. i dargestellt, links vom Zählwerk angeordnet werden. Die Typenstangen 8o haben ferner einen Vorsprung83, auf dem eine von der Antriebswelle der Maschine betätigte Rückführstange 84 ruht. Federn 85 haben das Bestreben, die Typenstangen nach oben zu ziehen.
  • Die Wirkungsweise des Numerierwerkes ist folgende: Beim Vorwärtshub der Maschine wird der Arm 65 im Sinn.. des Uhrzeigers gedreht, wobei der Stift 63 zunächst der Steuerfläche 6o entlang gleitet und dann nach einer gewissen Drehung der Welle 64 den Steuerarm 57 freigibt, der, beeinflußt durch die Feder 66, im Sinne des Uhrzeigers um den Zapfen 56 schwingt, ohne daß dadurch das Zählwerk beeinflußt wird.
  • Beim Rückwärtshub der Maschine wird der Arm 65 in entgegengesetzter Richtung gedreht, wobei der Stift 63 am Ausläufer 62 angreift und an diesem entlang gleitet, bis er in die Aussparung 61 gelangt. Eine weitere Drehung des Armes 65 dem Uhrzeigersinne entgegen hat jetzt zur Folge, daß der Steuerarm 57 nach oben gedrückt wird, wodurch der Winkelhebel 51, 52 dem Uhrzeigersinne entgegen gedreht wird. Hierdurch wird die Zugstange 41 nach rechts laut Fig. i gezogen, und g;eichzeitig wird die Feder 54 gespannt. Der Eingriff des Stiftes 63 in die Aussparung 61 im Steuerarm 57 bleibt bestehen, und die Heb- und Drehbewegungen setzen sich fort, bis der Anschlagfinger 67 am Steuerarm 57 gegen den Stift 7o am Winkelhebel 51, 52 anschlägt, wodurch der Steuerarm 57 gesperrt wird und seine Drehung aufhört. - Der Stift 63 am Arm 65 gleitet nun aus der Aussparung heraus, wodurch der Steuerarm 57 und .der Winkelhebel 51, 52 wieder freigegeben und unter Einfluß der Feder 54 in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Gleichzeitig wird die Zugstange 41 durch die Feder 54 nach links laut Fig. i in dieAusgangsstellung zurückgeführt.
  • Die hin und her gehende Bewegung der Zugstange 41 verursacht in folgender Weise die schrittweise Verstellung des Numerierzählwerkes: Wenn beim kückwärtshub der Maschine die Zugstange 41, wie eben erläutert, nach rechts laut Fig. i bzw. Fig. 3 geführt wird, dreht sich der mit der Zugstange verbundene doppelarmige Hebel 38, 39 um die Welle 14 dem Uhrzeigersinne entgegen. Durch die Zusammenwirkung des Armes 3g und des an der Sperrklinke 34 befestigten Stiftes 43 wird diese Klinke 34 nach unten gedrückt, so daß die Sperrwirkung zwischen ihren Sperrzähnen 44 und dem Schaltrad 17 aufgehoben wird. Bei weiterer Drehbewegung des Hebels 38, 39 durch die Einwirkung der Zugstange 41 wird die Schaltklinke 33 dem Uhrzeigersinne entgegen gedreht, wobei sie in die nächstfolgende Zahnlücke des Schaltrades 17 eingreift und dieses in genannter Richtung einen Schritt vorwärts dreht. Diese Drehung auf genau eine Zahnteilung wird durch die mit dem Schaltrad 17 ständig in Eingriff stehende Sperrklinke 35 sichergestellt.
  • Wenn dann in der oben beschriebenen Weise die Zugstange 41 nach links laut Fig. i und 3 zurückkehrt, wird der Hebel 38, 39 in seine Ausgangslage zurückgedreht, wobei die Sperrklinke 34, beeinflußt durch die Feder 46, das Schaltrad 17 wieder sperrt.
  • Für jeden Maschinengang wird also am Ende des Rückwärtshubes das Schaltrad 17 eine Zahnteilung vorwärts gedreht und dadurch auch die zur Einerwertstelle gehörige Scheibe 12" (Fig. 2), die, wie bereits erwähnt, an derselben Hülse 16 wie das Schaltrad 17-befestigt ist.
  • Die Einstellung des Anzeigewerkes auf die im Zählwerk enthaltene Zahl erfolgt auf folgende Weise: Während des Vorwärtshubes der Antriebswelle der Maschine wird die Rückführstange 84 in hier nicht näher beschriebener oder dargestellter Weise von den Vorsprüngen 83 an den Typenstangen 8o abgehoben, so daß; diese, beeinflußt durch ihre Federn 85, sich nach oben bewegen. Hierdurch werden die Zahnräder io des Druck- bzw. Anzeigewerkes von den Zahnstangen 81 und den Zwischenrädern 82 dem Uhrzeigersinne entgegen gedreht. Bestimmend für die Größe der Winkeldrehung eines jeden Zahnrades io und somit auch für die Größe der Aufwärtsbewegung einer jeden Typenstange 8o ist die Winkellage des Nullanschlages 25 an der Scheibe 12 im Verhältnis zur Lage des Sperrorgans 2o, da ja die Drehung der Zahnräder io dadurch zum Aufhören gebracht wird, daß das Sperrorgan 2o mit seinem Sperrzahn 22 mit der Aussparung 29 am Absatz 25 zusammenwirkt. Wenn nach Ausführung eines erstmaligen Maschinenganges der Maschine das Zählwerk zum erstenmal betätigt, d. h. die zur Einerwertstelle gehörige Scheibe 12" eine Zahnradteilung vorwärts gedreht wird, bleiben die übrigen Scheiben 12 in ihrer Ausgangsstellung stehen, in welcher der Winkelabstand zwischen dem Sperrzahn 22 und der Aussparung 29 im Absatz 25 einer Zahntei-- Jung der Zahnstange 8i entspricht. Es wird hierbei nämlich angenommen, daß die Typenstangen um eine Zahnteilung angehoben werden müssen, um die Ziffer o zu drucken. Wenn nun beim Vorwärtshub der Maschine die Typenstangen 8o freigegeben werden, wird somit die zur Einerwertstelle gehörige Typenstange 8o eine Strecke entsprechend zwei Zahnteilungen nach oben geführt werden, während sämtliche übrigen Zahnstangen nur um eine Zahnteilung nach oben geführt werden. Auf einem Papierstreifen kann die Zahl ooooi gedruckt werden. Die Schaltvorrichtung 12, 13, 25 des Zählwerkes bleibt in der eingestellten Lage stehen, während die Zahnräder io am Ende eines jeden Maschinenganges durch die Zahnstangen 81 in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, wenn die Rückführstange 8.4 in die Ausgangsstellung zurückgedrückt -wird und dadurch auf die Vorsprünge 83 einwirkt.
  • Wenn neun Maschinengänge ausgeführt worden sind, hat der Nullanschlag 25 an der zur Einerwertstelle gehörigen Scheibe 12" sich so weit bewegt, daß er sich nunmehr von unten her (Fig. i) an den Zahn 3o, des Zahnrades 27 anlegt. Gleichzeitig befindet sich aber auch der Anschlag 25 neben dem Sperrorgan 2o, welches also seiner Feder 24 entgegen in die Aussparung i 8 hineingedrückt worden ist. Es befindet sich dann die äußerste Spitze des Sperrzahnes 22 auf .demselben Kreisbogen wie der. Boden der Aussparung 29 des Anschlages 25. Hierdurch wird ermöglicht, daß beim Drucken der Zahl 9 das Zahnrad io eine volle Umdrehung oder zehn Zahnteilungen sich drehen kann. Beim zehnten Maschinengang. wird nun der Anschlag 25 mit dem Zahn 30a von halber Zahnbreite zusammenwirken und bei weiterer Drehung der Scheibe 12 das Zahnrad 27 einen Winkel entsprechend zwei Zahnteilungen oder einer Einheit drehen, so daß die nächstfolgende Zahnlücke zwischen den Zähnen 31 mit ganzer Breite in dem verstümmelten Teil des Zahnrades 27 sich der Scheibe 12" gegenüber befinden wird. Gleichzeitig wie das zur Einer-Wertstelle gehörige Zahnrad 27 um zwei Zahnteilungen gedreht wird, wird auch das damit in Eingriff stehende, zur Zehnerwertstelle gehörige Zahnrad 13 und damit auch die mit diesem Zahnrad fest verbundene Scheibe 12 um zwei Zahnteilungen des Zahnrades 13 gedreht, so daß beim zehnten Maschinengang die Zahl oooio gedruckt werden wird.
  • Das Numerierwerk nach der Erfindung kann an Rechenmaschinen, Buchführungsmaschinen, Registrierkassen usw. jeder beliebigen Art zur Verwendung kommen. Die Betätigung der Zählwerkräder kann mit Hilfe von anderen als den angegebenen Organen einer Rechenmaschine erfolgen, z. B. durch Organe der Verstellvorrichtung, wobei die geeignetste Art für die Betätigung der Zählwerkräder u. a. von der Type der Maschine abhängt, an der das Numerierwerk angebracht werden soll.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Numerierwerk an Rechenmaschinen, Buchführungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl. für den Abdruck laufender Nummern, bei denen das Zählwerk mit einem Druckwerk (Anzeigewerk) derart einstellbar in Verbindung steht, daß dieses Druckwerk nach erfolgter Verstellung in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in ständigem Eingriff mit dem Druckwerk (Anzeigewerk) stehende Zahnräder (io) auf derselben Welle (1 4.) gelagert sind, die die Räder (i3) des Zählwerkes trägt, und daß jedes Zähl-,@"erkrad (13) bzw. eine an diesem befestigte Scheibe (12) einen Nullanschlag (25) besitzt, der mit einem entsprechenden Anschlag (2o) an dem mit dem Druckwerk in Eingriff stehenden Zahnrad (io) zusammenwirkt.
  2. 2. Numerierwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullanschlag (25) an den Zählwerkrädern gleichzeitig als Zehnerübertragungsorgan ausgebildet ist.
DEA80586D 1936-09-29 1936-09-29 Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl. Expired DE685870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80586D DE685870C (de) 1936-09-29 1936-09-29 Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80586D DE685870C (de) 1936-09-29 1936-09-29 Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685870C true DE685870C (de) 1939-12-27

Family

ID=6948071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80586D Expired DE685870C (de) 1936-09-29 1936-09-29 Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685870C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231928B (de) * 1961-12-16 1967-01-05 Buchungsmaschinenwerk Veb Nummernschaltwerk fuer Buchungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231928B (de) * 1961-12-16 1967-01-05 Buchungsmaschinenwerk Veb Nummernschaltwerk fuer Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
AT166888B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE643572C (de) Apparat zur Kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
DE711246C (de) Zeilenmessvorrichtung einer Maschine zum Lochen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE230554C (de)
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE886668C (de) Rechenmaschine zur Durchfuehrung von Rechnungen mit mehr als zwei Rechenwerten
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
AT129584B (de) Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk.
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE435490C (de) Tastenrechenmaschine mit Stellradwagen
DE207277C (de)
DE574692C (de) Druckvorrichtung fuer Garderobenkarten
DE853976C (de) Buchungsmaschine, Schreibmaschine od. dgl. mit einem Belegwagen
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
AT144351B (de) Registrierkasse.
DE578808C (de) Registrierkassendruckwerk mit mehreren Typenradgruppen
AT143986B (de) Rollendruckwerk zum zahlenmäßigen Registrieren, z. B. von Meßwerten.
DE396052C (de) Tasten- oder Hebelregistrierkasse
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken