DE684108C - Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks - Google Patents

Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks

Info

Publication number
DE684108C
DE684108C DEB175909D DEB0175909D DE684108C DE 684108 C DE684108 C DE 684108C DE B175909 D DEB175909 D DE B175909D DE B0175909 D DEB0175909 D DE B0175909D DE 684108 C DE684108 C DE 684108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
stitching machine
machine according
dependent
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB175909D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Priority to DEB175909D priority Critical patent/DE684108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684108C publication Critical patent/DE684108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Drahtheftmaschine zum Heften z. B. von Papierblocks Die Erfindung betrifft eine Drahtheftmaschine zum Heften z. B. von Papierblocks o. dgl., bei der das jeweils unterste Werkstück durch einen Schieber selbsttätig aus einem Magazin entnommen und flachliegend der Heftstelle zugeführt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß 'das zu heftende Werkstück in an sich bekannter Weise unter dem dabei von mehreren Seiten abgefangenen Stapel der darüberliegenden Werkstücke durch den Schieber aus dem Magazin vorgeschoben und einer Transportvorrichtung zugeführt wird, die das Werkstück in der Ouerrichtung in die Heftstellung befördert, in der es an den freien Kanten durch Anschläge ausgerichtet und durch ein Druckglied festgehalten wird, worauf das Werkstück nach dem Heften wieder freigegeben und von der während des Heftens stillgesetzten Transportvorrichtung einer Ablagevorrichtung übergeben wird.
  • Es sindb,ereits Stapelentnahmevorrichtungen für Kartonnagenmaschinen o, dgl. bekanntgeworden, bei denen das unterste Blatt oder eine Anzahl Blätter eines Stapels durch einen Schieber herausgeschoben werden, während der darüberliegende Stapel abgefangen wird. Das Abfangen des Stapels geschieht dadurch, daß zwischen das unterste vorzuschiebende Werkstück bzw. Päckchen und den darüberliegenden Stapel ein Trennblech von der Vorder- oder Rückseite her eingeschoben wird oder von beiden Seiten her Hub- bzw. Druckorgane auf den Stapel einwirken.
  • Es sind auch bereits Drahtheftmaschinen bekannt, die z. B. für die Herstellung von Kalenderblocks oder ähnlichen Gegenständen dienen, bei denen die zusammenzuheftenden Blocks bzw. Teile derselben in einem Magazin flachliegend übereinander aufgestapelt sind und der Reihe nach von unten her durch einen in Anpassung an das jeweilige Werkstückformat und die Lage der Heftklammern einstellbaren Schieber aus dem Magazin heraus und der Heftstelle ineinander überlappender Stellung zugeschoben werden, wobei zwar die Blocks während ihrer Zuführung durch Druckorgane vor einer Verschiebung gesichert werden, aber an der Heftstelle nicht durch besondere Einrichtungen ausgerichtet und festgehalten werden; auch erfolgt die Ablage nicht selbsttätig.
  • Bei dieser Einrichtung handelt es sich außerdem nicht um das aufeinanderfolgende. Zuführen von einzelnen Blocks, sondern uqein gleichzeitiges Vorschieben mehrerer Blocks= in überlappter Stellung.
  • Schließlich ist es bei Sammeldrahtheftmaschinen an sich bekannt, Bogen, Lagen oder Broschüren von Hand oder selbsttätig einer Transportvorrichtung nacheinander zuzuführen, die sie entweder längs eines Führungssattels oder aufrecht stehend in einer Klemmeinrichtung der Heftstelle zuführt, an der die Werkstücke gegebenenfalls durch Vorderanschläge ausgerichtet werden und unter die Einwirkung von Druckgliedern gelangen, worauf die gehefteten Werkstücke durch die Transportvorrichtung der Ablage zugeführt werden.
  • Auch ist es bei Druckmaschinen o. dgl. an sich bekannt, die Werkstücke mittels eines schwingenden Rechens auszulegen.
  • Eine selbsttätige Zu- und Abführung flachliegender, zu heftender Papierblocks, Kalenderblocks o. dgl. unter allseitigem Ausrichten und Festhalten derselben an der Heftstelle, wie sie die Erfindung ermöglicht, ist durch diese bekannten Einrichtungen jedoch nicht gegeben.
  • In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel die Erfindung an einer einköpfigen Heftmaschine mit der selbsttätigen Zuführung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Aufriß und Abb,2 einen Grundriß der kompletten Maschine in schematischer Anordnung, wobei die einzelnen Mechanismen sinngemäß durch entsprechend andere, die den gleichen Zweck erreichen, ersetzt werden können; Abb. 3 und 4 zeigen Seitenansichten und Abb.. 5 und 6 Einzelheiten.
  • Die Heftmaschine selbst kann beliebiger Konstruktion sein.
  • Im Hauptgestell 1 ist die Antriebswelle 2 gelagert, auf der sämtliche Antriebsteile für das Bilden, Eintreiben und Umlegen der Klammer sitzen. Sie ist mit der Hauptantriebswelle 3, die von einem Motor angetrieben sein kann, durch Ketten oder Räder verbunden, und von ihr werden auch die anderen Wellen 4, 5, 6, ig (Abb. i und 2) entsprechend angetrieben. Diese Wellen sind ebenso wie Welle 2 Eintourenwellen. Sie dienen zum Antrieb der selbsttätigen Transportmechanismen 36. Die Welle 6 hat eine etwas größere Übersetzung und arbeitet nicht kontinuierlich, sondern absatzweise, da sie durch eine auf Welle 3 sitzende Rutschkupplung 35 (Abb.2) betätigt wird, die bei entsprechendem Hindernis im Kettenlauf die Kette und damit die ganze Welle 6 anhält bis zum Wegräumen des Widerstands. Die -:Konstruktion dieser Rutschkupplung kann ''.:1eliebig sein. Das Magazin 33 besteht aus =,='iei- gegenseitig einstellbaren Winkeln, in "denen die zu heftenden Blocks, die durch Einzelleimung o. dgl. gegenseitig abgegrenzt sein können, von oben aufgestapelt werden. Auf dem Boden des Magazins, der durch die Tischplatte 7 gebildet wird, läuft ein Schieber 8 (Abb. i und 2), der von einer Kurbelschleifeg von Wellen 5 aus angetrieben wird. Er stößt den untersten Block des Stapels vor. Dicht ihm folgend schiebt sich ein zweiter Schieber io (Abb. ¢) über ihm vor, der unter den zweituntersten, vom untersten Block noch hochgehaltenen Block tritt. Im Anschluß daran treten dann von beiden Seiten zwei weitere Schieber i i, 12 (Abb, i) vor, so daß, wenn der unterste Block ganz vorgeschoben ist, der restliche Blockstapel abgefangen ist, bis der erste Schieber 8 zurückkehrt; alsdann wird der Blockstapel durch Rückschwingen der Schieber io, 11, 12 wieder freigegeben, so daß er nachrutscht. Der vorher vorgeschobene Block wird durch den Schieber 8 an einem einstellbaren Anschlag 13 befördert und von der Kette 14 durch - den nächsten herankommenden Mitnehmer 15 in der Querrichtung nach der Heftstelle mitgenommen. Im Verlauf dieses Wanderns des zu heftenden Blocks senkt sich der einstellbare Anschlag 16 . (Abb. i und 2) links vom Heftkopf, so daß der Block an der Vorderkante ausgerichtet wird. Etwas später wird auch der einstellbare Druckfuß 17 und der der Heftstelle gegenüberliegende einstellbare Seitenanschlag i8 gegen das Werkstück bewegt, das dadurch an den dem Anschlag 18 gegenüberliegenden Seitenanschlag 20 (Abb-.2 und 5) gepreßt wird, so daß der Block auch seitlich ausgerichtet wird; die Ausrichtung an der Hinterkante erfolgt durch den Kettenmitnehmer, worauf der Block durch den heruntergehenden Druckfuß 17 fest zusammengepreßt wird. Die Bewegung der Anschläge 16, 18 und des Druckfußes 17 erfolgt von den Wellen 3,4 durch entsprechende Übertragungsmittel, die beliebig gewählt werden können. Die Welle 4 hängt mit dem ganzen Mechanismus für das Einstellen und Bewegen des Anschlags 16 und des Druckfußes 17 an einem Schlitten 37, der der Blockgröße entsprechend am Hauptgestell i einstellbar ist und durch eine Gelenkwelle ig dauernd angetrieben wird, auf der die entsprechenden Kurven sitzen. Anschlag 18 wird von der Welle 3 angetrieben.
  • Sobald der auf der Kette 1,4 wandernde Buchblock den Anschlag 16, der einen festen Widerstand bildet, erreicht hat, ist auch die Stellung der Kurve 22" so, daß die Rolle 21 des Hebels 22 in die Kurvenvertiefung 23 rutscht und dadurch den Anschlag 24 gegen einen Zahn 25 einer ebenfalls auf der Welle:'>' fest neben dem Kettenräd 26 sitzenden Scheibe 34 stößt. Die Kette und damit die ganze-Welle 6 wird dadurch festgehalten, und die Rutschkupplung 35 tritt in Tätigkeit, wobei der an der Buchblockkante anliegende Kettenrnitnehmer 15 entlastet wird. Gleichzeitig wird durch eine Steuerung 27 eine Bremse 28 angezogen (Abb. i), die die Kette 14 bremst, so daß der Sperrzahn 25 sich ohne Stoß an den Anschlag 24 des Hebels 22 legt. Die Einstellung dieser Einrichtung für die verschiedenen Arbeitsformate erfolgt durch Verdrehen des Kettenrades 26 auf Welle 6, das zu diesem Zweck auf seiner Nabe im Schlitz 29 (AbU i) hin und her gedreht werden kann. Dadurch läßt sich die Kette genau nach Format einstellen, so daß stets der volle Druck des Vorschubs aufgefangen wird und sich nicht dem Arbeitsstück mitteilen kann.
  • Der wandernde Block gelangt an einen Anschlag 30 eines Rechens 31 (Abb. i), der sich taktmäßig um etwa 9o° nach oben dreht und den Block dadurch aufrecht stehend in eine einstellbare Rinne 32 ablegt. Die Welle 6 hat eine etwas größere Geschwindigkeit als die Einto.urenwellen, weil sie periodisch aufgehalten wird. Durch die bei jeder Tour sich wieder richtig einstellende Kurve 22" mit Hilfe des von Welle 3 gesteuerten Hebels 22 wird stets gleichbleibend die richtige Bereitschaftsstellung erreicht.
  • Die Kette 14. hat im Ausführungsbeispiel fünf Mitnehmer. Jede Umdrehung einer Eintourenwelle transportiert stets eine Mitnehmerteilung.
  • Die auf der Kette sitzenden Mitnehmer werden in ihrem oberen Lauf, wenn sie die Blocks vor sich her schieben, in besonderen Führungen gehalten, um ein Heben dieses Kettentrums zu verhindern.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine einköpfige Heftmaschine vorgesehen. Die Transportst?uerung kann dabei so erfolgen, daß in jedes Werkstück eine oder mehrere Klammern hintereinander eingeschlagen werden. Die Heftmaschine kann aber auch als einstellbare Mehrkopfmaschine ausgebildet sein, wodurch ein noch vorteilhafteres Arbeiten erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drahtheftmaschine zum Heften z. B. von Papierblocks o. dgl., bei der das jeweils unterste Werkstück durch einen Schieber selbsttätig aus einem Magazin entnommen und flachliegend der Heftstelle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zu heftende Werkstück in an sich bekannter Weise unter dem dabei von mehreren Seiten abgefangenen Stapel der darüberliegenden Werkstücke durch den Schieber (8) aus dem Magazin (33) vorgeschoben und einer Transportvorrichtung (14, 15) zugeführt wird, die das Werkstück in der Querrichtung in die Heftstellung befördert, in der es an den freien Kanten durch Anschläge (16, 18, 2o, 15) ausgerichtet und durch ein Druckglied (17) festgehalten wird, worauf das NVerkstück nach dem Heften wieder freigegeben und von der während des Heftens stillgesetzten Transportvorrichtung (14, 15) einer Ablagevorrichtung (30, 31, 32) übergeben wird. -9. Drahtheftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Abfangen des im Magazin (33) über dem untersten Werkstück liegenden Stapels beim Vorschieben des untersten Werkstückes durch von drei Seiten herangeführte Hebel, Schieber o. dgl. (io, 1.i, 12) erfolgt. 3. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Vorschieben des untersten Werkstücks im Magazin zunächst ein dem Ausstoßschieber (8) nachfolgender Stützhebel (io) von der Rückseite her unter den Stapel bewegt und dessen hintere Kante abstützt, worauf sich zwei seitliche Stützhebel (11, 12) unter den Stapel bewegen und .ihn auch von den Seiten her abfangen. q.. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung des von der Transportvorrichtung (14, 15) unter den Heftkopf geführten Werkstücks in der Heftstellung an der Vorderkante durch einen von oben her in die Bahn des Werkstücks hineinbewegten, an sich bekannten Vorderanschlag (16), an den Seitenkanten durch teils bewegliche, teils feste Seitenanschläge (18, 20) und an der Hinterkante durch den betreffenden Kettenmitnehmer (15) erfolgt. 5. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfuß (17) und der den Vorschub des Werkstücks in der Laufrichtung begrenzende Anschlag (16) sowie ihre Antriebsteile gegenseitig einstellbar auf einem einstellbaren Schlitten (37) sitzen und durch eine Gelenkwelle (i9) im Takt der Heftmaschine angetrieben werden. 6. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Mitnehmern versehene endlose Kette (i4),-die zum Fördern der aus dem Magazin vorgeschobenen Werkstücke nach der Heftstelle dient, von einer Welle (6) aus angetrieben wird, die mit der Hauptantriebswelle (3) durch eine Rutschkupplung (35) unmittelbar oder mittelbar verbunden ist. 7. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Förderkette (i4) in der Ausrichtstellung des betreffenden Kettenmitnehmers (i5) einstellbar durch Einfallen _. eines an einem kurvengesteuerten Hebel (22) angebrachten Anschlags (24) in eine auf der Kettenantriebswelle (6) sitzende, mit einem Sperrzahn (25) versehene Scheibe (34) aufgehalten wird, wobei die Weiterbewegung der Hauptantriebswelle durch die Rutschkupplung (35) ermöglicht wird. B. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein stoßfreies Anlaufen des Sperrzahns (25) an den Anschlag (24) durch eine kurvengesteuerte Bremse (28) o. dgl. herbeigeführt wird, die beim Weiterbewegen des Werkstücks nach vollzogener Heftung wieder gelöst wird. g. Drahtheftmaschine nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggeheftete Werkstück durch die Transportvorrichtung (i4) einem an sich bekannten, mit einer Leiste (30) versehenen Rechen (3i) übergeben wird, der durch N ockensteuerung o. dgl. im geeigneten Augenblick mit dem ihm zugeführten Werkstück hochgeschwenkt wird und das Werkstück stehend in eine Ablegerinne (32) unter Sperrhaken befördert, die ein Zurückfallen der aufgestapelten Werkstücke verhindern.
DEB175909D 1936-10-23 1936-10-23 Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks Expired DE684108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175909D DE684108C (de) 1936-10-23 1936-10-23 Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB175909D DE684108C (de) 1936-10-23 1936-10-23 Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684108C true DE684108C (de) 1939-11-23

Family

ID=7007813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB175909D Expired DE684108C (de) 1936-10-23 1936-10-23 Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122789A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122789A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE684108C (de) Drahtheftmaschine zum Heften z.B. von Papierblocks
DE10063279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Broschüren, Büchern oder dgl. Produkte mit einem Umschlag mit eingeschlagenen Klappen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1918297C3 (de) Vorrichtung zum Einhüllen eines gegebenenfalls aus Einzelteilen gestapelten quaderförmigen Gegenstandes
DE557443C (de) Zufuehrvorrichtung an Heftmaschinen, bei denen die Bogen durch einen hin und her gehenden Schieber gefoerdert werden
DE2159710A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Verpackungseinheiten, beispielsweise Papiersäcken, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE756132C (de) Verfahren zum Herstellen von Schreibheften od. dgl.
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE714227C (de) Verfahren und Maschine zum Aufziehen von Deckschienen auf die Aufreiher von Schnellheftern
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE1586056B1 (de) Maschine zur Befestigung von Gegenstaenden an einer Traegerflaeche
DE756541C (de) Automatische Broschuermaschine
DE970143C (de) Maschine zum Zusammentragen von Buchbestandteilen
DE1908053B2 (de) Verpackungsmaschine für flache, (compressible Gegenstände aus Papier o.dgl
DE970206C (de) Maschine zum Falten und Heften von Kartonzuschnitten
AT166086B (de)
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
DE2314655C2 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Papierbehältern zugeordneten Stapeln
DE1141616B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einlegen von Stapeln von Buechern in die Stapelklemme einer Dreimesser-Schnellschneidemaschine
DE477770C (de) Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung zum Heften von Buechern, Broschueren und aehnlichen Drucksachen
DE195221C (de)
DE1938121U (de) Klebebindemaschine zum binden von buechern.
DE929784C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Zufuehren von aufgestapelten Blaettern oder Buchbestandteilen