DE646141C - Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen - Google Patents

Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen

Info

Publication number
DE646141C
DE646141C DEB170293D DEB0170293D DE646141C DE 646141 C DE646141 C DE 646141C DE B170293 D DEB170293 D DE B170293D DE B0170293 D DEB0170293 D DE B0170293D DE 646141 C DE646141 C DE 646141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
air valve
water
parts
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENKISER WERK AKT GES
Original Assignee
BENKISER WERK AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENKISER WERK AKT GES filed Critical BENKISER WERK AKT GES
Priority to DEB170293D priority Critical patent/DE646141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646141C publication Critical patent/DE646141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Den behördlichen Vorschriften entsprechend müssen Zapfhähne und Ventile, welche zur Speisung von Schmutzwasser enthaltenden Verbrauchsstellen dienen, mit einem Rohr-Unterbrecher versehen sein, der bei einem Unterdruck in der Wasserleitung ein Rücksaugen von Schmutzwasser in diese verhindert. Die bekannten Rohrunterbrecher bestehen gewöhnlich aus einem bei Unterdruck in der Zuleitung ansprechenden Rückschlagventil und einem gleichzeitig den Wasserweg mit der Außenluft verbindenden Luftventil, das zumeist mit einem durch sein Eigengewicht und den Wasserdruck schließenden Ventilkörper versehen ist. Die Einführung des Luftweges in den Wasserweg bedingt nun aber entweder sich kreuzende oder sonst gewunden laufende Kanäle, wodurch erhöhte Durchflußwiderstände in der Auslaufleitung entstehen. Es ist auch ein Rohrunterbrecher bekannt, bei dem der Luftweg durch einen den Hauptdurchflußweg umschließenden, nach außen offenen Ringkanal gebildet wird. In diesem Falle bestehen besondere Schwierigkeiten darin, diesen Ringkanal, der zwei Sitzflächen aufweist, durch einen Ventilkörper abzudichten, was in einwandfreier Weise nicht ohne weiteres möglich ist. Diesen Nachteil hat man dadurch zu vermeiden gesucht, daß man zur Abdichtung des Ringkanals ein ela-. stisches Rohr benutzte, das im zentralen Durchflußkanal und gegen die innere Ringfläche festgelegt durch einen Flanschansatz
mit der äußeren Ringfläche zusammenarbeitet. Das so ausgebildete Luftventil hat aber den Nachteil, daß es durch das Abbiegen des Flansches nur einen geringen Öffnungsquerschnitt ergibt und es weiter schwer anspricht, so daß zur Erzeugung des notwendigen Über- und Unterdruckes in dem elastischen Rohr noch ein den vollen Querschnitt ausfüllender, als Ventilkörper wirkender Dorn vorgesehen ist. Diese Anordnung ergibt eine unerwünscht starke Drosselung des Durchflusses.
Die Erfindung bezweckt nun unter Vermeidung dieser Nachteile, das als Rohrunterbrecher dienende Luftventil einfach und betriebssicher auszubilden.
Dieser Zweck wird unter Benutzung eines mit einem Doppelsitz zusammenwirkenden Ventilkörpers gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Ventilkörper unterteilt ist und die beiden je mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörperteile durch ein elastisches Kupplungsglied gegeneinander beweglich verbunden sind. Die Verbindung der beiden gegeneinander um ein geringes Maß beweglichen Ventiikörperteile kann durch einen nachgiebigen wasserdichten Stoff, z. B. aus einem .mehrlagigen Gewebe, wie Ballonstoff, erfolgen, es können aber auch sonstige nachgiebige oder elastische Stoffe, wie beispielsweise Gummi, wasserdichte Gewebe o. dgl., benutzt werden. Der Ventilkörper kann vorzugsweise aus zwei konzentrisch in-
einander gelagerten und nachgiebig abgedich-
tet verbundenen Teilen bestehen. Die beiden gegeneinander beweglichen Ventilkörperteile können an den gegeneinander gerichteten Flächen mit Ringnuten versehen werden, in welche ein die Teile nachgiebig kuppelnder Gummiring eingefügt wird. Die Ventilkörperteile können durch einen durch ihr Dich-' tungsglied gewährten Schleppgang an einem teleskopartig in der Leitung verschiebbaren ίο Rohrstück vorgesehen werden, derart, daß beim Aufliegen des äußeren Ventilkörperteiles auf seinen Sitz der andere Ventilkörperteil sich dicht vor seiner Abschlußlage befindet, in die er erst durch den Druck der durchströmenden Flüssigkeit bewegt wird. Dieser als Luftventil ausgeführte Rohrunterbrecher kann an beliebiger Stelle in die Rohrleitung bzw. Verbrauchsleitung eingeschaltet oder in die \rentile oder Zapfhähne o. dgl. eingebaut werden.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt das Luftventil im Mittelschnitt in Verbindung mit einem Zapfventil;
Abb. 2 zeigt das Ventil gleichfalls im Mittelschnitt in einer weiteren Ausführung.
In der zentralen Bohrung α des Ventilgehäuses b, die oben als Ventilsitz c ausgebildet ist, ist mit Spiel beweglich der düsenartige Rohrkörper d gelagert, an dem oben der Ventilkörper e vorgesehen ist. Das Gehäuse b ist mit radialen Bohrungen / versehen, die in einen Ringkanal g- münden, welcher oben eine Sitzfläche h bildet, mit welcher der als Ring ausgebildete Ventilkörper i zusammenwirkt. Der Ventilkörper i ist mit dem Ventilkörper e durch eine Ringmembran k verbunden, die aus Gummi, wasserdichtem Gewebe oder einem mehrlagigen Gewebe, beispielsweise Ballonstoff oder einem sonst geeigneten Baustoff, besteht. Das Ventilgehäuse b ist mit dem Auslaufstutzen / eines Zapfhahnes m verschraubt. Bei dem in Abb. 1 gezeigten Ausführungöbeispiel ist das untere Ende des Ventilgehäuse:* e mit einem Schlauchanschluß η versehen, in welchem ein zusätzlicher Rückschlagventilkörper 0 gelagert ist, der beim Rückströmen des Wassers gegen den Sitz p am Ende der Ventilkörperbohrung α des Gehäuses b abdichtet. Die Bohrungen f mit dem Ringkanal g bilden die Luftkanäle. Der Ringkanal g endet oben zwischen den Sitzflächen c und h, welche mit den abgedichtet und beweglieh miteinander verbundenen Ventilkörpern e und i zusammenwirken. Der rohrartige Ventilgrundkörper d ist durch die abdichtenden Ventilkörperteile e, i stufenweise auf einen größeren Durchmesser abgesetzt, die Ringfläche zwischen den Ventilkörperteilen e, i gibt ihm daher die Eigenschaften eines Differentialkolbens, so daß der Druck des in Pfeilrichtung durch das Ventil strömenden Wassers die Ventilkörperteile e, i fest gegen die Ventilsitze c, h andrückt. Damit ist der Luftweg f, g abgesperrt. Diese Absperrung bleibt bestehen, solange der Druck des durchströmenden Wassers auf die Differentialfläche des Ventilkörpers wirkt, wobei durch die bewegliche Anordnung der beiden Ventilkörperteile e, i die Abdichtung gewährleistet wird. Tritt im Rohrleitungsnetz ein Unterdruck ein, welcher ein Fließen des WTassers entgegen der eingezeichneten Pfeilrichtung verursachen würde, so wirkt der Druck der Außenluft auf die Differentialfläche des Ventilkörpers e, i, der Ventilkörper wird somit angehoben, und über den Luftweg /, g kann Luft in die Leitung einströmen. Bei stärkerem Unterdruck bewegt sich dann auch der Rückschlagventilkörper 0 in die Schließlage, so daß ein Zurücksaugen von Schmutzwasser in das Leitungsnetz mit Sicherheit verhindert wird.
Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist der Rückschlagventilkörper ο beweglich in der Rohrhülse d des Luftventilkörpers gelagert. Die Wirkung der Teile stimmt sonst genau mit der für Abb. 1 beschriebenen überein.
In Abb. 3 ist der als Luftventil ausgebildete Rohrunterbrecher in Verbindung mit einem Spülventil q für Klosettanlagen gezeigt. Der düsenartige Ventilgrundkörper d ist unten mit einer Dichtungsfläche e versehen, die mit der Sitzfläche c zusammenwirkt. Der als Ring ausgebildete Ventilkörperteil i, der mit der Sitzfläche /; zusammenwirkt, ist mit dem am Grundkörper d vorgesehenen Ringteil I1 durch einen Gummiring fet verbunden, der in Ringnuten der Teile i, ix eingefügt ist. Der Ventilkörper i ist somit elastisch beweg-Hch gelagert, und durch den Wasserdruck erfolgt ein dichtes Abschließen zwischen den Ventilteilen e, c und i, h, so daß der volle Leitungsdruck zum Verbrauchsort übertragen werden kann. Die Wirkungsweise stimmt wieder mit der für Abb. 1 beschriebenen Ausführung überein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Luftventil zur Verhinderung des χ Rücksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen unter Benutzung eines mit einem Doppelsitz zusammenwirkenden Ventilkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus zwei durch ein elastisches Kupplungsglied (k) miteinander verbundenen und gegeneinander beweglichen Ventilkörperteilen (i, e) besteht.
  2. 2. Luftventil nach Anspruch 1, dadurch iao gekennzeichnet, daß die Verbindung (Jt) der gegeneinander beweglichen Ventilkör-
    perteile {e, i) durch einen nachgiebigen wasserdichten Stoff, z. B. ein mehrlagiges Gewebe, wie Ballonstoff, erfolgt.
  3. 3. Luftventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander beweglichen Ventilkörperteile {e, i) aus konzentrisch ineinander gelagerten Ringkörpern gebildet sind.
  4. 4. Luftventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden to gegeneinander beweglichen Ventilkörperteile (e, i) an den einander zugekehrten Flächen mit Ringnuten versehen sind, in die ein die Teile kuppelnder und gegeneinander abdichtender Dichtungskörper, z. B. Gummiring (^1), eingefügt ist. ·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB170293D 1935-07-05 1935-07-05 Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen Expired DE646141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170293D DE646141C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170293D DE646141C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646141C true DE646141C (de) 1937-06-14

Family

ID=7006524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170293D Expired DE646141C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646141C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143157B (de) * 1960-04-19 1963-01-31 Benkiser Werk K G Rohrunterbrecher, insbesondere fuer Klosettspuelventile
DE2021715A1 (de) * 1970-05-04 1971-11-18 Eggemann Fa Carl Rohrbeluefter
DE1600981B1 (de) * 1967-01-14 1972-03-09 Alfred Waletzko Appbau Rohrunterbrecher
DE3832998A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Grohe Armaturen Friedrich Ruecksaugverhinderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143157B (de) * 1960-04-19 1963-01-31 Benkiser Werk K G Rohrunterbrecher, insbesondere fuer Klosettspuelventile
DE1600981B1 (de) * 1967-01-14 1972-03-09 Alfred Waletzko Appbau Rohrunterbrecher
DE2021715A1 (de) * 1970-05-04 1971-11-18 Eggemann Fa Carl Rohrbeluefter
DE3832998A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Grohe Armaturen Friedrich Ruecksaugverhinderer
DE3832998C2 (de) * 1988-09-29 1998-04-09 Grohe Armaturen Friedrich Rücksaugverhinderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE646141C (de) Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
DE102014002175B3 (de) Sicherheitsventil
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE2241765A1 (de) Absperrventil
DE202014001442U1 (de) Sicherheitsventil
DE2322488A1 (de) Ventil
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE533899C (de) Duesenloser Schwimmerhahn
DE719919C (de) Absperrhahn
DE102020134274A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE2716831A1 (de) Mischventil
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE896878C (de) Membranventil
DE761890C (de) Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
DE1450628B2 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
DE102020134271A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE102020134275A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner