DE645753C - Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE645753C
DE645753C DEH143913D DEH0143913D DE645753C DE 645753 C DE645753 C DE 645753C DE H143913 D DEH143913 D DE H143913D DE H0143913 D DEH0143913 D DE H0143913D DE 645753 C DE645753 C DE 645753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
compounds
hydrogen
electrolyte
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HOCHWALD DR ING
Original Assignee
FRITZ HOCHWALD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HOCHWALD DR ING filed Critical FRITZ HOCHWALD DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE645753C publication Critical patent/DE645753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/365Zinc-halogen accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Bei der Ladung von Akkumulatoren ist die Gasentwicklung, insbesondere die Wasserstoffentwicklung an der Kathode, eine sehr störende Erscheinung, die bisher nicht behoben werden konnte. Abgesehen davon, daß der entwickelte Wasserstoff die Gefahr von Explosionen und durch mitgerissene Flüssigkeitsteilchen Korrosionen in der Umgebung hervorruft, führt sein Entweichen mit der Zeit zu einer Verschiebung des pH im Elektrolyten und verschlechtert damit die Wirkungsweise und-die Reversibilität des Akkumulators.
Gemäß der Erfindung wird die Entwicklung von Gasen, insbesondere gasförmigem Wasserstoff, bei der Ladung von ■ Akkumulatoren vermieden bzw. verringert durch den Zusatz von Wasserstoffakzeptoren zum Elektrolyten, die während oder nach der Ladung zurückoxydiert werden, ausschließlich zur Aufnahme des an der Kathode gebildeten Wasserstoffs und nicht zur Erhöhung der Kapazität bestimmt sind.
Es ist bereits bekannt, Erregerflüssigkeiteü für elektrische Sammler mit einem Gehalt an Cersalzen zu verwenden, zum Zwecke, bei der Ladung des Sammlers stark erregend und depolarisierend wirkende Verbindungen zu bilden.
Bei diesen bekannten Elementen dient das Cer zur Stromerzeugung, indem es z. B. bei der Verwendung von Zinksulfat als Elektrolyt bei der Ladung in der unmittelbaren Umgebung der Anode in den höherwertigen Zustand übergeführt wird und bei der Entladung die an die Anode wandernden Wasserstoffionen depolarisiert und unter Wasserbildung und Rückbildung der niedrigeren Stufe reduziert.
Der grundsätzliche Unterschied des neuen Verfahrens gegenüber allen bekannten Verfahren, bei denen Depolarisatoren verwendet werden, besteht darin, daß die Wasserstoffakzeptoren entsprechend der Erfindung nicht das während der Entladung an der Anode sich abscheidende Wasserstoffion depolarisieren, also zur Erhöhung oder zur Ermöglichung der Stromerzeugung dienen, sondern an bzw. in unmittelbarer Nähe der Kathode im wesentlichen während der Ladung das gebildete Wasserstoffgas auffangen und wegoxydieren sollen. Sie wirken also gar nicht als Depolarisatoren im Sinne der elektrolytischen Entladungstheorie.
Als Wasserstoffakzeptoren im Sinne der Erfindung sind z. B. einfache oder auch komplexe Metallverbindungen bzw. Gemische derselben geeignet, die selbst nicht oder in nicht
nennenswerter Menge an den Elektroden abgeschieden oder zersetzt werden. Es kommen z. B. Salze des Wolframs, Urans, Molybdäns, Mangans, Vanadins in Frage. Beispiele für wirksame Komplexverbindungen sind Ammoniumphosphormolybdat oder komplexe Cyanverbindungen. Diese Salze werden durch den an der Kathode abgeschiedenen Wasserstoff zu niederen Valenzstufen reduziert und ίο oxydieren sich an der Anode wieder zu der höheren Wertigkeit. Stromverluste treten durch den Zusatz dieser Depolarisatoren nicht oder kaum auf, da die Reduktion im wesentlichen nur durch den unter Überspannung entwickelten Wasserstoff bewirkt wird. Eine Reduktion der Zusätze an der Kathode unabhängig von dem entwickelten Wasserstoff kann nur in beschränktem Maße auftreten, da in der Elektrolytlösung immer mehr Elektrolyt enthalten sein soll, als der Kapazität des Elementes entspricht, so daß der Zusatz an der Stromleitung bzw. Entwicklung nicht beteiligt ist.
Neben oder an Stelle der anorganischen Depolarisatoren können auch leicht reduzierbare organische Verbindungen, z. B. Chinone, Chinhydrone oder Imine, verwendet werden. Chinhydron ist bereits als Zusatz für Bleiakkumulatoren zur Aufrechterhaltung der Kapazität vorgeschlagen worden. Hier wurde das Chinhydron jedoch als Äquivalent zu Gelatine, Stärke, Zucker und ähnlichen Substanzen verwendet und sollte ebenso wie diese Substanzen die Wirkung haben, die Kristallite bei der Abscheidung möglichst klein zu halten. In Fällen, in denen ein leicht reduzierbarer Depolarisator verwendet werden soll, dessen Rückoxydation an der Anode langsamer verläuft als die kathodische Reduktion, ist es zweckmäßig, schneller oxydierbare Verbindungen zuzusetzen, die entweder ebenfalls zur Depolarisation des Wasserstoffs Verwendung finden und sich stets unter Oxydation zurückbilden oder die zur Abgabe des Sauerstoffs und damit zur Rückbildung des eigentlichen Depolarisators geeignet sind, wie z. B. Kaliumchlorat.
Man kann so für jeden einzelnen Fall Gemische der obengenannten Verbindungen mit besonderer Wirksamkeit zusammenstellen. Man kann unter allen Umständen je nach Art der Elektroden, ihres Potentials und ihrer Überspannung Depolarisationsketten aus einem Gemisch geeigneter Depolarisatoren schaffen, die eine optimale Wirkung in bezug auf die schnelle und konstante Verringerung der Wasserstoffentwicklung zeigen. Bei der zusätzlichen Verwendung von sauerstoffabgebenden Verbindungen, wie Chloraten u. dgl., die sich nicht zurückbilden, hört die Wirkung mit dem Verbrauch dieser Zusatzsubstanz auf. Man kann den Zusatz natürlich so dimensionieren, daß er für die beabsichtigte Lebensdauer des Elementes oder Akkumulators ausreicht.
Bei der Ladung eines Bromzinkakkumulators z. B. finden folgende Vorgänge statt:
Neben dem Zink scheidet sich an der Kathode etwas Wasserstoff ab. Die Elektrolytfiüssigkeit besteht z. B. aus in Wasser gelöstem Zinkbromid, Leitsalzen und Ammoniummetavanadinat, gegebenenfalls unter Zusatz von Kaliumchlorat, und wird zweckmäßig in geeigneter Weise immobilisiert. Im Laufe der Ladung wird das Vanadin salz zu vier- oder dreiwertigen Verbindungen reduziert, die sich anodisch oder durch das in der Lösung befindliche freie Brom bzw. durch das Kaliumchlorat in den fünfwertigen Zustand zurückoxydieren. Die sonst eintretende Wasserstoffentwicklung an der Kathode wird hierbei fast vollständig unterdrückt.
In analoger Weise spielen sich die Vorgänge bei Zinkjodakkumulatoren ab.
Für Bromzinkakkumulatoren haben sich beispielsweise Elektrolyten folgender Zusammensetzung bewährt, die als Paste in den Raum zwischen Anode und Kathode eingebracht werden.
go Beispiel 1
160 g Aluminiumhydroxyd (48 Stunden an der Luft getrocknet), 250 g Bromzink, 0,5 g Ammoniumvanadat, das vorher im Wasserbad in sehr wenig Zinkbromidlösung behandelt worden ist, 7,5 g gepulvertes Kaliumchlorat.
Beispiel 2
100 g Bromzink, 30 g Mangandioxyd, das xoo durch Fällung eines zweiwertigen Mangansalzes mit Kaliumpermanganat hergestellt und an der Luft getrocknet ist.
Als Kathode wird zweckmäßig Aluminium, Eisen oder gegebenenfalls amalgamiertes Zink und als Anode ein Kohlestab mit einer Umhüllung aus aktiver Kohle verwendet, die von dem Elektrolyten durch eine Umhüllung aus Zellophon oder ähnlichem Material, das den Widerstand nur in kleinem Maße erhöht, getrennt ist.
Die Vorteile der Zusätze bestehen nicht nur in der Gasverhinderung an der Kathode, sondern auch in einer Vergleichmäßigung des Niederschlages. Gleichzeitig wird die Gefahr einer Brückenbildung durch das Zink verringert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumula-
    toren, insbesondere von Zinkhalogenidakkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten zur Aufnahme des an der Kathode gebildeten Wasserstoffs unabhängig von den für die Stromerzeugung in ausreichender Menge vorhandenen Verbindungen noch besondere Wasserstoffakzeptoren zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze zu leichtem Valenzwechsel befähigte einfache oder komplexe Metallverbindungen bzw. Gemische derselben verwendet werden, z. B. Vanadinverbindungen, Ammoniumphosphormolybdat o. dgl.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung leicht reduzierbarer Verbindungen, deren Rückoxydation an der Anode langsamer ist- als die Reduktion, leichter oxydierbare Verbindungen bzw. besondere Sauerstoffübertrager, wie Chlorate, zugesetzt werden.
  4. 4. Bromzinkakkumulator entsprechend Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anwendung einer Kohleanode mit einer Außenschicht aus aktiver Kohle und einem Zusatz von Ammoniummetavanadinat
    von
    oder Mangandioxyd
    bzw. an der Kathode.
    zum Elektrolyten
DEH143913D 1934-06-06 1935-06-06 Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren Expired DE645753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR787099T 1934-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645753C true DE645753C (de) 1937-06-03

Family

ID=9218734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143913D Expired DE645753C (de) 1934-06-06 1935-06-06 Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE645753C (de)
FR (1) FR787099A (de)
GB (1) GB457806A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025952B (de) * 1955-10-27 1958-03-13 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulatoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433871A (en) * 1944-11-25 1948-01-06 Cons Mining & Smelting Co Electrolytic production of hydrogen and oxygen
US2588170A (en) * 1949-07-05 1952-03-04 Smith William Alvah Secondary battery
SU920907A1 (ru) * 1979-05-23 1982-04-15 Днепропетровский химико-технологический институт им.Ф.Э.Дзержинского Герметичный кислотный аккумул тор
CA1190595A (en) * 1982-05-03 1985-07-16 Donald L. Boos Double layer energy storage device
DE4221849C1 (de) * 1992-07-03 1994-02-03 Grillo Werke Ag Batterien mit verringertem Wasserstoff-Partialdruck und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025952B (de) * 1955-10-27 1958-03-13 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR787099A (fr) 1935-09-16
GB457806A (en) 1936-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136391C3 (de) Metallische Elektroden und ihre Überzüge
DE2239922B2 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE2100300C3 (de)
DE2220258A1 (de) Aktivierte Aluminium-Anode für elektrochemische Energieumwandlerzelle
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
DE1909669B2 (de) Verfahren zur verbesserung des wiederaufladens von elektrischen akkumulatoren mit einem alkalischen elektrolyten
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
DE2532512A1 (de) Akkumulator
DE2061922C3 (de) Akkumulator vom Blei-Schwefelsäure-Typ
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2133264A1 (de) Primaeres galvanisches Element
DE69031850T2 (de) Methode zur Operation einer Zinkbromidebatterie
DE142057C (de)
DE1957162A1 (de) Zelle mit Peroxydisulfat als Depolarisator
DE628764C (de) Regenerierbare elektrische Batterie
AT227314B (de) Gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossener Bleiakkumulator
EP0137990B1 (de) Elektrochemische Redoxzelle
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
AT46785B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Polelektroden für elektrische Sammler mit alkalischem, praktisch unveränderlichem Elektrolyten.
DE3148497C2 (de)
DE2440620A1 (de) Nachladbare zinkchlorid-zelle oder -batterie
DE2146566C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle mit einer negativen Zinkelektrode