DE691356C - Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung

Info

Publication number
DE691356C
DE691356C DE1936K0143546 DEK0143546D DE691356C DE 691356 C DE691356 C DE 691356C DE 1936K0143546 DE1936K0143546 DE 1936K0143546 DE K0143546 D DEK0143546 D DE K0143546D DE 691356 C DE691356 C DE 691356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
glasses
glass
oxides
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936K0143546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE691356C publication Critical patent/DE691356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/15Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/122Silica-free oxide glass compositions containing oxides of As, Sb, Bi, Mo, W, V, Te as glass formers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/127Silica-free oxide glass compositions containing TiO2 as glass former
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/15Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths
    • C03C3/155Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths containing zirconium, titanium, tantalum or niobium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/906Thorium oxide containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Dlt. s:: ; ndom
3 OAUG. 1340
AUSGEGEBEN AW
24. MAI 1940
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 32 b GRUPPE 1
K 143546 VII32 b
Kodak Akt.-Ges. in Berlin
Verfahren zur Herstellung von optischen Gläsern hoher Brechungszahl
und niedriger Streuung
len
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1936 ab
Patenterteilung bekanntgemacht am 25. April 1940
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 3. September 1935 ist in Anspruch genommen
Gegenstand der Erfindung sind neue bzw. verbesserte Gläser und Glasgemenge, aus denen sie erschmolzen werden können. Insbesondere werden durch die Erfindung neue 5 optische Gläser einzigartiger und wertvoller Eigenschaften geschaffen.
Bei der Berechnung von zusammengesetzten Linsensystemen ist es wohlbekannt,, für den Fall, daß'~ein System ungenügend korrigiert ist, hinsichtlich der chromatischen Fehler (Farbabweichung) eines der Bestandteile des Systems ein Glas herzustellen, das die gleiche Brechungszahl (um eben die Eigenschaften des Systems hinsichtlich der Brennweite unverändert zu lassen), aber eine höhere oder niedrigere Farbenstreuung aufweist, um somit die chromatischen Fehler zu beheben. Die erforderliche Farbenstreuung kann vom Optiker leicht errechnet werden, so daß die endao gültige Lösung der Frage schließlich darin besteht, ob es überhaupt ein Glas gibt, das diese Erfordernisse aufweist. In ähnlicher Weise kann man bei einem Linsensystem, das für die chromatischen Fehler gut korrigiert ist, aber nicht hinsichtlich der sphärischen Fehler, einen der Bestandteile des Systems durch eine Linse ersetzen, die aus einem Glas gleicher Farbenstreuung hergestellt ist, um auf dies· Weise die chromatische Korrektion unbeeinflußt zu lassen, das aber eine unterschiedliche Brechungszahl aufweist, so daß man die Linsenkrümmung entsprechend wählen kann.
Große Schwierigkeiten bestehen in zahlreichen Fällen, wenn ein Glas mit hoher' Brechungszahl und niedriger Farbenstreuung verwendet werden soll, wobei die niedrige Streuung einem hohen Streuungsindex ent-■ spricht.
Die heutzutage verfügbaren optischen Gläser, die zwar geeignete physikalische Eigenschaften aufweisen, stellen in erster Linie Silicatglas«· mit einem ganz bestimmt beschränkten Bereich an optischen Eigenschaften dar; dies trifft insbesondere zu für Gläser, die eine Brechungszahl von mehr als 1,65 aufweisen, so daß durch diese Eigenschaften der optischen Vollkommenheit, die durch ein System von dem Optiker erreicht werden kann, bestimmte Grenzen gesetzt sind. Bei diesen Glassorten, die eine Brechungszahl von mehr als 1,65 haben, stellt die Farbstreuung eine ganz bestimmte Funktion der Brechungszahl dar, und es ist daher unmöglich, nut derartigen Glassorten den Grad der Korrektion zu erzielen, der für bestimmte genaue Linsensysteme erforderlich ist.
Zahlreiche Glassorten sind von Zeit zu Zeit
in Vorschlag· gebracht worden, in denen Stoffe, wie z. B. Titanoxyd, bis zu 4S Gewichtsprozent λ-erwendet wurden. Aber auch diese und alle anderen bekannten Glassorten von wirklich praktischer Brauchbarkeit fallen in irgendeiner Form hinsichtlich ihrer Eigenschaften auf die abgeschattete Seite der beiliegenden graphischen Darstellung.
Ein besonderes Bedürfnis besteht in der Optik nach Gläsern mit einer hohen Brechungszahl im Verhältnis zur Farbenstreuung oder, mit anderen Worten, in einer niedrigen Farbenstreuung im Verhältnis zur Brechungszahl. Es ist natürlich wichtig, daß das Glas eine genügende chemische Widerstandsfähigkeit aufweist, ausreichend bildsam in geschmolzenem Zustand ist, um sich selbst leicht von allen Bläschen zu befreien, hart genug ist, um mechanischer Beanspruchung, Reibung und Verkratzung zu widerstehen, geeignet zur Annahme hoher Politur ist, auch bei ausgedehnter Benutzung gegen Witterungseinflüsse widerstandsfähig ist und aus solchen Bestandteilen zusammengesetzt ist, die im wesentlichen nicht flüchtig und bei den Temperaturen beständig sind, die man bei der Herstellung von Gläsern anwenden muß.
Man hat schon versucht, Gläser herzustellen, die auf der unbes chatteten Seite der Kurve in der graphischen Darstellung liegen, aber die erzielten Gläser waren gänzlich ungenügend für optische Zwecke, weil sie entweder sehr stark dazu neigten, trüb zu werden, oder weil sie keine große chemische oder physikalische Widerstandsfähigkeit aufwiesen. Von jeher ist Kieselsäure eines der Hauptbestandteile von Glas gewesen, und optische Gläser enthalten zur Zeit einen beträchtlichen Prozentsatz an Kieselsäure. Die einzigen Ausnahmen zu dieser Feststellung bestehen in gewissen früher schon hergestellten Gläsern mit einem hohen Gehalt an Borsäure und/oder Phosphorsäure, die jedoch wegen ihrer niedrigen chemischen Widerstandsfähigkeit nur eine geringe Anwendungsmöglichkeit zulassen. Diese Gläser, deren Zusammensetzung sich im übrigen von den nachstehend noch zu beschreibenden neuen Gläsern vollkommen unterscheidet, besaßen keine besonders hohen~ Indizes und waren daher nicht besonders brauchbar für den Optiker. Man nimmt im allgemeinen an, daß Gläser eher Mischungenais Verbindungen darstellen, und obwohl ihre Zusammensetzung wohlbekannt ist, ist doch praktisch nichts bekannt über ihre Konstitution.
Gemäß der Erfindung ist nun festgestellt worden, daß Gläser nut den gewünschten Eigenschaften erfolgreich dadurch hergestellt werden, daß man die Gläser mit einem ungewöhnlich hohen Prozentsatz, nämlich mit insgesamt über 50 Gewichtsprozent, eines oder mehrerer der folgenden Oxyde bildet, nämlich Wolframoxyd oder Oxyde der Metalle aus den gleichen Arten der Gruppen III, IV oder V des periodischen Systems, die ein Atomgewicht von über 47 aufweisen. Das Glas enthält vorzugsweise nur einen niedrigen Prozentsatz Kieselsäure in einer besonderen Form oder überhaupt keine Kieselsäure.
Einige unter den Oxyden der Elemente, die ein Atomgewicht von mehr als 47 haben und die unter die Gruppen III, IV und V des periodischen Systems fallen, sind aus verschiedenen praktischen Gründen ungeeignet, beispielsweise weil sie eine unerwünschte Farbabsorption aufweisen oder weil sie schon unstabil sind bei Temperaturen unterhalb ihrer Schmelzpunkte oder schließlich weil sie eine unkontrollierbare Neigung zeigen, aus derartigen Zusammensetzungen auszukristallisieren. Es gibt Fälle, in denen die Farbabsorption vorteilhaft ausgenutzt werden kann. Die übrigen Fehler finden sich hauptsächlich in Metalloxyden der ungeraden Serien dieser Gruppen. Die Elemente, die in Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung vorzugsweise benutzt werden, sind: Titan, Zirkon, Lanthan, Tantal, Thorium und Wolfram.
Gewisse dieser Elemente haben mehr als ein Oxyd, und in diesen Fällen ist das Oxyd im Sinne der Erfindung verstanden, das die charakteristische Formel der- betreffenden Gruppe aufweist, nämlich XoO3 für die dritte Gruppe, XO2 für die vierte und X2O5 für die fünfte und XO3 für die sechste Gruppe. Diejenigen Elemente, deren Oxyde beim Schmelzen undurchsichtige oder unbrauchbare gefärbte Verbindungen ergeben, sind im wesentlichen die, von denen mehr als ein Oxyd bekannt ist, und es besteht daher durchaus die Möglichkeit, daß die Undurchsichtigkeit oder die Färbung sich auf ein Zerfallen der Oxyde zurückführt und daß daher auch diese für die Herstellung der neuen Gläser sich als ge- i°5 eignet erweisen würden, wenn es gelingt, reine Oxyde der charakteristischen Formel ihrer Gruppe zu erzielen und ohne Zersetzung zu schmelzen. Die Gläser werden einfach durch Schmelzen erzielt, wobei kein besonderer Zwang bestand, die Temperatur genau zu überwachen und ebenso die Schmelz- und Läuterungsdauer oder die Bestandteile in einer bestimmten Reihenfolge zuzufügen. Das Erzeugnis, das man beim Abkühlen erzielt, wird eine glasige Masse, welche Isotropie zeigt und im allgemeinen die physikalischen Eigenschaften besitzt, die ein Glas charakterisieren. Das Erzeugnis zeichnet sich daher durch einen neuen physikalischen Zustand aus im Vergleich zu den Rohstoffen. Es ist amorph und in einem nutzbringenden Bereich
transparent. Es ist ganz oder zu einem großen Teil vollständig" frei von Kieselsäure. Gewisse Elemente, die in den Umfang· der Erfindung fallen, sind zur Zeit so selten, daß es bisher noch nicht möglich war, mit ihnen praktische Versuche auszuführen; jedenfalls sind sie auch
noch nicht für Handelszwecke erhältlich. In der Tabelle sind die Ergebnisse der Versuche angedeutet und die Gründe, warum einige der Elemente nicht verfügbar sind oder warum sie unpraktisch und unbrauchbar sind, angegeben.
* Die Oxyde dieser Elemente sind in hohem Maße gefärbt, r bedeutet sehr selten, für Versuche nicht verfügbar.
u bedeutet chemisch unstabil oder Neigung zur Auskristallisation. 5
25 =)= Zinnoxyd ergibt eine Mischung, die bei zu hohen Temperaturen schmilzt; Bleioxyd ergibt ein Glas hoher Farbehstreuung und verbessert die Eigenschaften einer Glasmischung ohne Kieselsäuregehalt nicht. Thallium ergibt ein Glas, das in seinen Eigenschaften den Bleigläsern ähnlich und im übrigen giftig bei der Berührung ist (hautgiftig).
χ Arsen- und Antimonoxyde sind flüchtig und daher schwer zu schmelzen ohne Verlust und daher schwer mit
Glasflüssen zu vereinigen, die Oxyde eines wesentlich höheren Schmelzpunktes enthalten. Zudem sind Arsen- 9" 30 oxyde wasserlöslich und ergeben giftige Dämpfe.
Serie Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI
• 4 Scandium (r) Titan Vanadium (u) *
5 Gallium (r) Germanium (r) Arsen (x)
6 Yttrium Zirkon Niob
7 Indium (u) Zinn φ Antimon (x)
8 Lantan Hafnium Tantal Wolfram
Cerium *
Andere seltene Erden (r)
9 Thallium (u) φ Blei φ Wismuth (u)
IO Actinium (r) Thorium Uranium *
Unter Bezugnahme auf diese Tabelle kann festgestellt werden, daß die Oxyde der Elemente in den geraden Serien der Gruppen III,
IV und V des periodischen Systems, die ein Atomgewicht von über 47 aufweisen, soweit sie für Versuche erhältlich waren, sich als zufriedenstellend erweisen mit der Ausnahme, daß in einzelnen Fällen eine Färbimg auftrat.
Dies muß nicht notwendig ein Nachteil sein, der die Gläser für alle Zwecke unbrauchbar macht, wie das schon vorstehend erläutert wurde. Die Elemente der achten Serie, insbesondere Lanthan und Tantal, und diese beiden in Kombination mit anderen Oxyden, beispielsweise Titan, Thorium und Zirkon, scheinen besonders brauchbar zu sein. Die chemische Zusammensetzung der Gläser, die aus den nachstehend beschriebenen Gemengen erhalten werden, kann im Augenblick nicht mit Sicherheit angegeben werden, aber die Vorteile, die aus der Verwendung der angegebenen Bestandteile sich ergeben, und die verbesserten Eigenschaften dieser Gläser sind sehr bemerkenswert, ganz gleichgültig, wie auch die eigentliche Konstitution der Gläser sein mag, und es ist sehr leicht möglich, daß die angegebenen Nachteile, die aus der Ver-Wendung gewisser Oxyde entstehen, teilweise oder vollständig überwunden werden. Der Liste kann noch das Oxyd von Wolfram zugefügt werden, welches sich in der achten Serie der Gruppe VI befindet.
Es ist festgestellt worden, daß Tantaloxyd allein schon ein sehr zufriedenstellendes Glas bildet. Beispiele von Mischungen, die sich ebenfalls bewährt haben, sind in der folgenden Aufstellung gegeben, wobei die Bestandteile nach Gewicht angegeben sind:
Anteil der wenig
gebräuchlichen
Glasbildner
55 Beispiel A: Gleiche Teile von Titan- und Tantaloxyd
Beispiel B: Lanthanoxyd 42 Teile
Zirkonoxyd 6
Titanoxyd 12
60 Tantaloxyd 28
Borsäure 12 - j
100
Beispiel D: Lanthanoxyd 51
- Zirkonoxyd n
Teile
Titanoxyd 13
Wolframoxyd 15
Borsäure 10
Beispiel E: Lanthanoxyd 60 Teile
Zirkonoxyd 8,5 -
Titanoxyd . 17
Borsäure 12,5 -
Natriumoxyd 2
Beispiel F: Lanthanoxyd 50 Teile
Zirkonoxyd 10
Titanoxyd 12
Wolframoxyd 14
Borsäure 14
Beispiel I: Lanthanoxyd 26,3 Teile
Tantaloxyd 26,3 -
Thoriumoxyd , 20,2 -
Borsäure ' 22,7 -
Borax 4,5 - j
Beispiel- J: Lanthanoxyd ·. 27Γ2 Teile
Tantaloxyd '..·.. 27,2 -
Thoriumoxyd 18,5 -
Borsäure , 22,6 -
Borax 4,5 -
Beispiel K: Lanthanoxyd , 49,2 Teile
Zirkonoxyd 4,9 -
Tantaloxyd 23,0 -
Thoriumoxyd 9,8 -
Borsäure 9,8
Borax 3,3 -
Beispiel L: Lanthanoxyd 60 Teile \
Zirkonoxyd 8,5 -
Titanoxyd ....' 17
Borsäure ; 12,5
Borax , 2 - ■*
Beispiel M: Lanthanoxyd 37,5 Teile
Thoriumoxyd ·.. 16,7 -
Tantaloxyd 29,2 -
Borsäure 16,6 -
Beispiel R: Lanthanoxyd „ 22,2 Teile
Thoriumoxyd 22,2
Tantaloxyd 22,2 -
Borsäure 33,4 -
Beispiel S: Lanthanoxyd 60 Teile ^
Borsäure 40 - J
Beispiel T: Lanthanoxyd 33 Teile j
Thoriumoxyd 41
Borsäure 26
Anteil der wenig
gebräuchlichen
Glasbildner
90
S5.5
86
72,S
72,9
86,9
S5.5
83,4
66,6
60
74
Beispiel U: Beispiel V:
Länthanoxyd.
Thoriumoxyd
Tantaloxyd ..
Borsäure
Lithiumnitrat
Lanthanoxyd.
Thoriumoxyd
Tantaloxyd ..
Borsäure
Lithiumnitrat
Teile Anteil der wenig
- gebräuchlichen
- Glasbildner
28 -
14 Teile
28 - 70
22
O
-
O
28
-
14 _
28 70
20
IO
Aus den Beispielen, deren Zusammensetzung
. im vorstehenden angegeben ist, erhält man ausgezeichnete optische Gläser äußerst hoher Brechungszahl und wesentlich niedrigerer Farbstreuung, als sie die Glassorten der Flintserie aufwiesen. Die Beispiele I und K sind in diesem Zusammenhang besonders klar. Diese Glassorten sind in der beiliegenden Zeichnung gezeigt, woraus ihre einzigartigen optischen Eigenschaften leicht ersichtlich sind. Die numerischen Werte der Brechungszahlen einiger dieser Gläser und ihre Streuungsindizes sind nachstehend aufgeführt, wobei die Streuungsindizes den reziproken Wert der
3» Farbenstreuung darstellen. Lehrbücher geben im allgemeinen für das Zeichen }' die folgende Formel an:
nP — ι
1 nF — nC
in der η D, n F und η C die Brechungszahleii der D-, F- und C-Linien angeben. Daher ist die Farbenstreuung niedriger, wenn |' größer ist.
40
Beispiel η C η D η F I! G Γ
A 2,008 2,022 2,θ6ΐ 3097 19,1
C 1,996 2,008 2,036 2,063 25,2
. D 1,893 30,8
E 1,835 1,842 1,858 1,873 35,5
F 1,984 i,995 2,021 2,044 26,6
I 1,798 1,805 1,818 40,3
J 1,795 1,800 1,816 38,4
K 1,801 i,S09 1,825 35,0
R 1,7132 1.7175 1,7266 1,7360 53,5
S 1,7179 1,7227 i,73i3 1,7392 54.1
T 1,7624 1,7667 i,7773 1,7856 51,4
U 1,8060 1,8119 1,8258 41,15
V 1.7985 1,8037 1.S175 1,8288 42,38
Die physikalischen Eigenschaften dieser neuen Glassorten, wie z. B. Widerstandsfähig·- keit und völlige Freiheit von Blasen, zusammen mit ihrer hohen Durchlässigkeit für alle sichtbaren Lichstrahlen machen sie besonders brauchbar für den Optiker. Da eine Anzahl der Oxyde, die zur Herstellung der neuen Glassorten benötigt werden, in reiner Form nur mit sehr großen Schwierigkeiten gewonuen werden können, so soll hier darauf hingewiesen werden, daß es z. B. nicht notwendig ist, daß das Tantaloxyd völlig frei von Niob ist, und der kleine Betrag an Hafnium, der sich gewöhnlich in den geringen Mengen des im Handel erhältlichen Zirkons findet, scheint auch keinerlei schadigende Wirkung auszuüben.
In allen oben angegebenen Gemengen ist das Lanthanoxyd ganz oder teilweise durch Yttriumoxyd ersetzbar, und das Zirkonoxyd kann durch Thoriumoxyd ersetzt werden.
Die Zusammensetzungen der Gemenge, die oben angegeben sind, sind keineswegs unabänderlich, und zahlreiche andere Zusätze, beispielsweise geringe Mengen Lithium- oder Natriumoxyd, können zugesetzt werden, ohne daß dadurch von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird. In einigen Fällen kann man auch Oxyde von Rubidium oder Cäsium zusetzen.
Obwohl in den Beispielen Gläser angegeben sind, die keine Kieselsäure ■ enthalten, kann Kieselsäure doch in einem geringen Betrag in der Schmelzmischung vorhanden sein, vorausgesetzt, daß gleichzeitig ein Alkalicarbonat zugesetzt wird. Bei einem Zusatz von Kieselsäure selbst in geringen Mengen ohne den gleichzeitigen Zusatz von Alkalicarbonat ergaben sich im allgemeinen trübe Gläser, die für optische Zwecke nicht verwendbar waren. Sofern diese Grundregel beachtet wurde, konnte im übrigen keine kritische Grenze für den Kicselsäuregehalt ermittelt werden. Zur Durchführung der Erfindung wird das Gemenge, wie beschrieben, gemischt und dann geschmolzen und in die Glasform unter Anwcndung der bekannten Arbeitsweisen für die Herstellung von optischen Gläsern umge-
wandelt. Obgleich eine Anzahl der seltenen Erden, die sehr teuer und schwer erhältlich sind, noch nicht hinsichtlich ihrer Eigenschaften zur Glasbildung- geprüft wurden, so sind doch alle der leicht erhältlichen Elemente der Sorten in den Gruppen III, IV und V des periodischen Systems mit Atomgewichten größer als 47 geprüft worden, und sie stellten sich alle als wohlgeeignet heraus für die Herstellung dieses neuen hochwertigen Glases. In der beiliegenden Zeichnung sind auf der Ordinate die Brechungszahlen η D und auf der Abszisse die Indizes der Farbstreuung wiedergegeben, wie dies schon eingangs erläutert wurde.
Die optischen Eigenschaften dieser Gläser sind von besonderem Wert bei der Berechnung neuer Objektive und solcher optischen Systeme, die man früher nicht herstellen konnte. Insbesondere erlauben sie die Herstellung von Objektiven, bei denen die FeId-. ebnung wesentlich besser ist als bisher und/oder die über einen wesentlich weiteren Winkel verfugen als die bisherigen. "25 In der graphischen Darstellung sind die Gläser, die nach den vorstehenden Beispielen hergestellt wurden, eingetragen und durch Buchstaben bezeichnet, die den Beispielen entsprechen.
Unter dem Ausdruck Gläser ist im Sinne der Erfindung eine anorganische, amorphe, glasige, isotropische Masse verstanden, und unter dem Wort durchlässig ist verstanden, daß die Gläser Lichtstrahlen in brauchbarer Form durchlassen ohne Streuung", mit Ausnahme derjenigen, die sich auf die Brechung zurückführt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung optischer Gläser hoher Brechung-szahlen und niedriger Streuung, dadurch gekennzeichnet, daß Gläser erschmolzen werden, die ein und/oder mehrere Oxyde der Elemente Titan, Yttrium, Zirkon, Niob, Lanthan, Hafnium, Tantal, Wolfram und Thorium im Gesamtbetrage von wenigstens 50 Gewichtsprozent enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasgemenge keine Kieselsäure zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasgemenge Kieselsäure und Alkalicarbonat, insbesondere Natriumcarbonat, zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tantaloxyd allein ohne Zusätze durch Schmelzen in die Glasform übergeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliche Tantal- oder Zirkonoxyde benutzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der verwendeten Oxyde in Mengen von mindestens 20 Gewichtsprozent zugesetzt wird.
  7. '7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 25 Gewichtsprozente Kieselsäure zugesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasgemenge die Oxyde des Lanthans, Tantals und Thoriums in einem Gesamtbetrag von wenigstens 65 Gewichtsprozent und ebenfalls Borsäure zugesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasgemenge wenigstens 200/0 Lanthanoxyd, wenigstens 20 0/0 Tantaloxyd und wenigstens 200/0 Thoriumoxyd sowie Borsäure in einem Betrage von wenigstens 10 0/0 zugesetzt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1936K0143546 1935-09-03 1936-09-04 Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung Expired DE691356C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB206664X 1935-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691356C true DE691356C (de) 1940-05-24

Family

ID=10149650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936K0143546 Expired DE691356C (de) 1935-09-03 1936-09-04 Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2150694A (de)
BE (2) BE468330A (de)
CH (2) CH206664A (de)
DE (1) DE691356C (de)
FR (2) FR810442A (de)
GB (1) GB462304A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949686C (de) * 1951-02-26 1956-09-27 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser
DE1011595B (de) * 1951-02-26 1957-07-04 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser
DE10227494C1 (de) * 2002-06-19 2003-12-04 Schott Glas Blei- und vorzugsweise Arsen-freie Lanthan-Schwerflint-Gläser sowie ihre Verwendung
DE102009047511A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Schott Ag Hochbrechendes und hochtransparentes optisches Glas

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434149A (en) * 1935-09-03 1948-01-06 Eastman Kodak Co Optical glass
US2432250A (en) * 1938-11-07 1947-12-09 Rath Werner Electrical insulating body
DE746997C (de) * 1939-12-11 1944-09-01 Jenaer Glaswerk Schott & Cen Optisches Glas
US2466392A (en) * 1945-08-04 1949-04-05 Eastman Kodak Co Optical glass
US2764492A (en) * 1950-07-08 1956-09-25 Leitz Ernst Gmbh Borate optical glass
DE1008456B (de) * 1951-02-26 1957-05-16 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser
US2979382A (en) * 1951-05-10 1961-04-11 Research Corp Method for preparing infrared transmittible arsenic trisulfide
DE976231C (de) * 1953-03-26 1963-05-16 Rickmann & Rappe Dr Glaeser mit hohem Brechungsvermoegen
GB746192A (en) * 1953-09-14 1956-03-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in glass compositions
GB744947A (en) * 1953-09-14 1956-02-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in glass compositions
NL87487C (de) * 1953-09-14
DE1022764B (de) * 1956-04-20 1958-01-16 Leitz Ernst Gmbh Optisches Glas
US3081178A (en) * 1959-08-10 1963-03-12 Leitz Ernst Gmbh Optical borate glass
FR1317870A (de) * 1961-03-21 1963-05-08
GB1246889A (en) * 1968-05-17 1971-09-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd Phototropic glass
US3715221A (en) * 1971-01-29 1973-02-06 Eastman Kodak Co Optical glass
JPS5371115A (en) 1976-12-07 1978-06-24 Nippon Chemical Ind Optical glass
US5209835A (en) * 1988-03-03 1993-05-11 Asahi Glass Company Ltd. Method for producing a specified zirconium-silicon amorphous oxide film composition by sputtering
DE69612613D1 (de) * 1995-04-18 2001-05-31 Minnesota Mining & Mfg Glaskügelchen
US6204971B1 (en) * 1999-05-14 2001-03-20 3M Innovative Properties Company Glass microspheres for use in films and projection screen displays and methods
JP3750984B2 (ja) * 2000-05-31 2006-03-01 Hoya株式会社 光学ガラスおよび光学製品の製造方法
US7598188B2 (en) * 2005-12-30 2009-10-06 3M Innovative Properties Company Ceramic materials and methods of making and using the same
US20070154713A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 3M Innovative Properties Company Ceramic cutting tools and cutting tool inserts, and methods of making the same
US7423297B2 (en) * 2006-05-03 2008-09-09 3M Innovative Properties Company LED extractor composed of high index glass
US8141384B2 (en) * 2006-05-03 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Methods of making LED extractor arrays
JP5461420B2 (ja) * 2008-11-10 2014-04-02 Hoya株式会社 ガラスの製造方法、光学ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子とそれら製造方法
JP7153674B2 (ja) 2017-05-12 2022-10-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー セラミックを含む物品及びその作製方法
US10988399B2 (en) 2017-05-12 2021-04-27 3M Innovative Properties Company Articles comprising crystalline materials and method of making the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949686C (de) * 1951-02-26 1956-09-27 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser
DE1011595B (de) * 1951-02-26 1957-07-04 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Praktisch fluorfreie optische Boratglaeser
DE10227494C1 (de) * 2002-06-19 2003-12-04 Schott Glas Blei- und vorzugsweise Arsen-freie Lanthan-Schwerflint-Gläser sowie ihre Verwendung
US7091145B2 (en) 2002-06-19 2006-08-15 Schott Ag Lead-free and preferably arsenic-free lanthanum heavy flint glass
DE102009047511A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Schott Ag Hochbrechendes und hochtransparentes optisches Glas
US8476177B2 (en) 2009-12-04 2013-07-02 Schott Ag Highly refractive and highly transparent optical glass

Also Published As

Publication number Publication date
BE468330A (de)
BE417297A (de)
FR810442A (fr) 1937-03-22
USRE21175E (en) 1939-08-15
CH256801A (de) 1948-09-15
GB462304A (en) 1937-03-03
CH206664A (de) 1939-08-31
FR54809E (fr) 1950-08-02
US2150694A (en) 1939-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P↓2↓O↓5↓-Nb↓2↓O↓5↓
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE808754C (de) Augenglas
DE2159759C3 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496524B2 (de) Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung , insbesondere in Faseroptiken
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE2942038A1 (de) Thoriumfreies optisches glas mit hohem brechungsindex und niedriger streuung
DE972434C (de) Augenglas
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO↓2↓-BaO-ZnO-ZrO↓2↓-CaO-MgO-SiO↓2↓-Na↓2↓O/K↓2↓O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE957338C (de) Praktisch fluorfreie optische Glaeser
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE2653581C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Grundsystems SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-La↓2↓O↓3↓
DE1496549B2 (de) Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser
DE946008C (de) Transparentes optisches Glas
DE1003410B (de) Optisches Glas
DE1054209B (de) Optisches Glas
DE2454293C3 (de) Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE722329C (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedriger Streuung