DE642090C - Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht - Google Patents

Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht

Info

Publication number
DE642090C
DE642090C DEH142666D DEH0142666D DE642090C DE 642090 C DE642090 C DE 642090C DE H142666 D DEH142666 D DE H142666D DE H0142666 D DEH0142666 D DE H0142666D DE 642090 C DE642090 C DE 642090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
sewing machine
guide
loop
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142666D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL HOLDER
JOHANN CARL HOLDER
WERNER HOLDER
Original Assignee
CARL HOLDER
JOHANN CARL HOLDER
WERNER HOLDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL HOLDER, JOHANN CARL HOLDER, WERNER HOLDER filed Critical CARL HOLDER
Priority to DEH142666D priority Critical patent/DE642090C/de
Priority to DEH147725D priority patent/DE656289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642090C publication Critical patent/DE642090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/02General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making single-thread seams
    • D05B1/06Single chain-stitch seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht Die Erfindung betrifft eine Greifervorrichtung für eine Einfadennähmaschine, die die Aufgabe hat, eine einfädig gespeiste, feste Nähmaschinennaht herzustellei, und zwar eine Einfadennaht, die nur von der oberen Garnrolle, also nur vom Nadelfaden gespeist wird und bei der in Aufeinanderfolge eine lang ausgezogene Fadenhauptschleife mit aus demselben Faden gebildeten Fadennebenschleifen steppstichartig verschlungen wird. Es fällt somit die Unterfadenspule weg, und das lästige Aufspulen wird vermieden.
  • Nähmaschinen, die diese Einfadennaht erzeugen, sind bereits bekanntgeworden. Bei diesen befindet sich unter der Stichplatte ein kreisender oder schwingender Schleifenfänger, der .mit einem stillstehenden, sogenannten Fadenschleifenleiter zusammenarbeitet. Der Fadenschleifenleiter hat in allen Konstruktionen einen Fanghaken und Schaltglieder, die, der Stichbildung entsprechend, .die über ihn hinweggleitende Fadenschleife auffangen oder hindurchschlüpfen lassen und, je nachdem eine Hauptschleife oder Nebenschleife gebildet wird, in Tätigkeit treten. Zu den Zweck, daß das Ende einer jeden Hauptschleife richtig gespreizt unter die Nadel zu liegen kommt, damit es von dieser sicher durchstochen wird, haben die Fadenschleifen= Leiter entweder eine Feder, einen Finger oder ein Horn oder aber auch einen entsprechend' ausgebildeten Fanghaken, welcher durch Einwirkung eines Schaltgliedes der Nähmaschine die Hauptschleife im notwendigen Augenblick wieder freigibt. Diese bekannten Maschinen haben nun den Nachteil, daß man nur vorwärts und nicht rückwärts nähen kann, da der Haken zum Fangen der Schleife in der Vorschubrichtung liegt, diese somit bei wechselnder Richtung vom Haken abgezogen würde. Außerdem liegt noch der Nachteil vor, daß sie keine Vorrichtung zur Einstellung der unteren Fadenspannung haben die Naht sich somit nicht in ein richtiges Spannungsverhältnis bringen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird nun als Fadenschleifenleiter eine Nähkapsel verwendet,. die an Stelle der. Spulenkapsel in den Greifer einer üblichen Doppelsteppstich-R.undgreifernähmaschine eingesetzt werden kann, Der Rundgreifer stellt in diesem Falle den Schleifenfänger dar.
  • Diese Nähkapsel hat somit dem bekannten Fadenschleifenleiter gegenüber den Vorteil, daß sie für ihren Arbeitsgang keine Spezialnähmaschine benötigt. Es läßt sich vielmehr die übliche zweifädig gespeiste oder nach entsprechendem Auswechseln der Kapseln die einfädig gespeiste Naht auf einer Rundgreifernähmaschine herstellen. Ferner hat die Nähkapsel erfindungsgemäß eine derartige Hakenführung, daß mit ihr vorwärts und rückwärts genäht werden kann. Außerdem weist sie eine Vorrichtung zum Einstellen der Unterfadenspannung auf.
  • Die mit der Nähkapsel angefertigte Naht, unterscheidet sich von den entsprechendcii bekannten Nähten dadurch, daß längere: Hauptschleifen gebildet werden. Außerdem werden die Hauptschleifen der Naht von den Nebenschleifen einfach umschlungen bis auf die letzten Stiche, welche, zwischen den Schenkeln der Hauptschleife hindurchgehend, dieselben einzeln umschlingen und somit das Ende jeder Hauptschleife besonders sichern (Fig* 34)-Vom Nadelfaden wird also eine Hauptschleife lang ausgezogen, welche von mehreren aus demselben Faden gebildeten Nebenschleifen umschlungen wird, die die eigentlichen Stiche bilden und die Hauptschleife dem Stoff anheften. Nachdem auf diese Art die Hauptschleife festgelegt ist, sticht die N adel durch das Ende derselben, und eine neue Hauptschleife wird gebildet. Diese legt somit das Ende der ersten Hauptschleife fest, worauf sich der ganze Arbeitsvorgang fortlaufend wiederholt.
  • Die beschriebenen Arbeitsvorgänge werden mittels der in eine Rundgreifernähmaschine eingesetzten Nähkapsel dadurch erzielt, daß der Rundgreifer den Nadelfaden in bekannter Weise fängt, diesen zur Schleife auszieht und dieselbe um die Nähkapsel herumbringt. An der üblichen Stelle gleitet die Schleife ab und fängt sich als Hauptschleife an einen Fanghaken, der in einer Führung der Nähkapsel läuft, welche in das Stichloch der Maschine mündet. Der Fanghaken, welcher fangbereit aus der Führung herausragt, wird durch Anziehen der Schleife nach oben gezogen und verschwindet innerhalb der Führung. Durch eine geeignete Bremsvorrichtung im Innern der Kapsel wird der Fanghaken mit der Hauptschleife kurz nach Verschwinden in der Führung festgehalten. Die nächste, vom Greifer herumgebrachte Schleife gleitet nun über den in der Führung verschwundenen Fanghaken als Nebenschleife hinweg und löst durch Umlegen eines Hebels die vorgenannte Bremsvorrichtung wieder aus, so daß die Hauptschleife mit Fanghaken durch den Stoffschieber ungehindert nach oben gezogen wird, wobei Stich um Stich sich die Nebenschleifen um die Hauptschleife legen und dieselbe an den Stoff heften. Durch eine Auslösungsvorrichtung gibt der Fanghaken, oben angekommen, das Ende der Hauptschleife frei und gleitet durch Federzug wieder in Anfangsstellung zurück. Das Ende der Hauptschleife liegt nun um den oberen Teil der Führung herum, durch welchen die Nadel hindurchgeht, wobei der Rundgreifer eine neue Schleife auszieht. Diese wird wieder vom Fanghaken als Hauptschleife gefan-.:gen und bildet somit eine Verbindung mit der @@"K@-herigen, deren Ende sie festlegt, wonach '_skh der ganze Vorgang fortlaufend wiederhält.
  • ' Die Nähkapsel wird genau so wie die Unterfadenspulenkapsel in den Rundgreifer eingesetzt. Notwendig ist bei den alten und neu herzustellenden Rundgreifernähmaschinen, daß der Einschnitt, durch den die Nase der üblichen Unterfadenspulenkapsel geht, der Hakenführung der Nähkapsel entsprechend vergrößert wird. Der Spielraum darf nur so weit sein, daß der Faden von beiden Seiten bequem hindurchgeht; ebenso ist die entsprechende Erweiterung des Stichloches vorzunehmen. Um mit der Hakenführung hinter dem Stoffschieber ins Stichloch zu kommen, muß die Hakenführung etwas eingekippt werden, wozu diese mit einem Gelenk versehen ist. Auf das Arbeiten mit der üblichen Unterfadenspulenkapsel haben alle diese geringfügigen Änderungen der Rundgreifernähmaschine keinen nachteiligen Einfluß.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. i zeigt die zur Veranschaulichung notwendigen Teile einer Rundgreifernähmaschine mit entsprechend vergrößertem Ausschnitt des Rundgreifergehäuses E und erweitertem Stichloch der Stichplatte D. Gleichzeitig wird gezeigt, wie die Nähkapsel in der Rundgreifernähmaschine eingesetzt ist.
  • Die Nadel ist mit A bezeichnet, während & den Stoffdrücker darstellt.
  • Der Verschluß F, der auf den Deckel G der Nähkapsel aufgesetzt ist, dient zum Befestigen der Nähkapsel auf die Achse h des Rundgreifers H. Feder f ist so gelagert, daß ihr halbrund ausgeschnittenes Vorderteil in das Achsendurchtrittsloch g der Nähkapsel hineinragt, und zwar, wenn der Verschluß F sich wie nach Fig. i in der Schließstellung befindet. Feder f liegt auf einer Wölbung und ist somit bereits etwas durchgebogen, damit sie durch Hebel f l. sicherer zurückgedrückt werden kann. Sie ist durch Leiste f2 am Deckel G festgeschraubt, während sie unter Leiste f3 verschiebbar festgehalten wird. Hebel f l, welcher durch Zapfen f' und fa am Deckel G drehbar befestigt ist, verläuft in der Ruhelage derart schräg nach oben, daß der Griff f e des Hebels f 1 nicht über die Hakenführung I hinausragt, so daß die Schleifen ungehindert darüber hinwegkommen. Das halbrund ausgeschnittene Vorderteil der Feder f hält die Nähkapsel in der bekannten Weise wie der Verschluß der Unterfadenspulenkapsel an der Achse h des Rundgreifers H fest. Will man die Nähkapsel wieder aus dem Rundgreifer herausnehmen, so wird Hebel/' mit Hilfe des Griffes f s angehoben, wobei die Kanten f4 und f,' des Hebels f1 gegen die Feder f stoßen (Fig. 4) und diese zurückdrücken. Hierdurch wird die Rundgreiferachse h freigegeben, und die Nähkapsel kann herausgenommen werden. Dadurch, daß Feder f gegen die Kanten f4 und f5 des Hebels f1 drückt, wird dieser in ruhender anliegender Stellung gehalten. Es besteht dadurch nicht die Gefahr, daß er sich von selbst öffnet. Fig. 3 zeigt den Deckel G mit Hebel f1 ohne Feder f und ohne Leisten f2 und f3. Man sieht zu gleicher Zeit die Lagerung der Zapfen f' und f8 des Hebels f1 in Vertiefungen unter der Leiste f3.
  • Um mit der Hakenführung I beim Einsetzen der Nähkapsel hinter dem Stoffschieber in das Stichloch zu kommen, ist dieselbe mit einem Scharnier i3 versehen. Die Hakenführung I besteht aus zwei Teilen, dem unteren Teil i und dem oberen Teil il. Beide Teile sind durch ein Scharnier il verbunden, wodurch der obere Teil il nach hinten- kippbar ist. Fig. 5 zeigt das Einsetzen der Nähkapsel. Mit Hilfe des Hebels il, welcher mit dem oberen Teil il der Hakenführung I fest verbunden ist, wird der vorgenannte obere Teil il unter dem Stoffschieber hindurch ins Stichloch geführt. Ist der obere Teil il wie nach Fig.6 in das Stichloch eingeführt, so schnappt der Ausschnitt i4 des Hebels il, da er federnd gegen die Seitenwand der Hakenführung I drückt, hinter Ansatz il ein. Der Griff f6 des Verschlusses F, welcher bei dem erläuterten Vorgang geöffnet war, legt sich nun vor den Hebel i2 und sichert ,diesen gegen selbständiges Herausspringen, wodurch die gesamte Hakenführung I unverrückbar starr festgestellt ist. Verstärkung i6, welche mit dem unteren Teil i der Hakenführung I fest verbunden ist, überdeckt den Gelenkteil der Hakenführung I. Die gegenüberliegende Seite ist bereits durch Hebel il überdeckt und gesichert. Diese Seite wird durch Fig. 7 veranschaulicht. Sie zeigt den oberen Teil il der Hakenführung I mit Hebel i2 in gekippter Stellung; gleichzeitig ist in punktierten Strichen angegeben, wie der Ausschnitt i4 des Hebels i= hinter dann Ansatz i5 liegt. Soll die Hakenführung I beim Herausnehmen oder Hereinsetzen der Nähkapsel gekippt werden, so muß man nach Abheben des Griffes f s des Verschlußhebels f l unter den entsprechend ausgeschnittenen Griff i7 des Hebels il fassen und durch Zug nach oben den Hebel i2 vom Ansatz i5 herunterziehen. Ansatz il wird durch eine Dreikantleiste gebildet, an deren schräge Innenkante sich der Ausschnitt i4 des Hebels i2 anschmiegt. Fig. 8 stellt die Innenansicht der Nähkapsel mit den in ihrem Innern befindlichen Einzelteilen dar. Mit dem Boden g1 des Kapselgehäuses g2 bildet das Rohr g3 für die Greiferachse ein fest verbundenes Stück. Auf der dem Gehäuseboden g1 gegenüberliegenden Seite befindet sich der Deckel G, welcher durch kleine Zapfen g4, g5 und gl an den Rand des Kapselgehäuses g2 angeschraubt ist. Der Durchmesser des Achsendurchtrittloches g auf dem Deckel G entspricht dem Innendurchmesser des Achsenrohres g3. Achsenrohr g3 geht nur bis Deckelunterseite, dagegen die Achse h des Rundgreifers H in den Deckel hinein, damit die Feder f fassen kann.
  • Zum Regulieren der Unterfadenspannung wird mittels eines Schraubenziehers der an der hinteren Seite der Nähkapsel (Fig. 14) sichtbare geschlitzte Kopf der Achse k des Zahnrades k1 gedreht. Achse k und Zahnrad k1 bestehen aus einem Stück. Das innere Ende der Achse k ist in einem an die Kapselgehäusewand g2 geschraubten Winkel k2 fest - gelagert. Die Zahnung des Rades k1 greift in die Zahnung des Rades. k3. Zahnrad k3 besteht mit Bremsrad k4 aus einem Stück und hat als Achse das Achsenrohr g3. Bremsrad k4 ist sechseckig ausgeschweift und wird durch Feder k5 festgehalten. Feder k5 ist am Block k6 festgeschraubt und dieser wieder an der Kapselgehäusewand g2 befestigt. Wird nun Zahnrad k1 durch Achse k gedreht, so Wird Zahnraid k3 durch das Ineinandergreifen der Zahnung mit Rad k1 ebenfalls gedreht, wobei sich gleichzeitig Brems-:ad k4 durch seine feste Verbindung mit Zahnrad k3 dreht. Die in eine Ausschweifung des Bremsrades k4 drückende Feder k5 gibt nach, streckt sich (Fig. 13) und drückt bei weiterer Umdrehung des Rades in die nächste Ausschweifung des Bremsrades k4 hinein (Fig. 1a). Auf Bremsrad k4 ebenfalls mit dem Achsenrohr g3 als Achse ist Scheibe N (Fig. rz) und Spiralfeder 0 (Fig. 1o) gelagert. Scheibe N liegt zwischen Bremsrad k4 und Spiralfeder 0 und .dient zur Sicherung und festen Unterlage für letztere. Auf Bremsrad k4 befindet sich ein Stift k', welcher durch ein Loch n der Scheibe N und durch die Anfangsschlaufe 01 der Spiralfeder 0 geht. Stift k' stellt damit die einzige Verbindung zwischen Bremsrad k4 und Spiralfeder 0 dar. Auf Spiralfeder 0 sitzt nun Bremsrad Y und Bandrolle r1. Beide sind aus einem Stück und haben ebenfalls Achsenrohr g3 als Achse. Mit Spiralfeder 0 ist Bremsrad r durch Stift r2 verbunden, und zwar sitzt Stift r2 auf Bremsrad r fest, während Spiralfeder 0 mit der Außenschlaufe 02 draufgesteckt ist. Bandrolle r1 mit Bremsrad r hat in der Mitte rings um ihren Umfang eine Nut r5 zur Aufnahme des Bandes r3. Dasselbe kann aus Stoff, Faser, Stahl oder anderem geeigneten Material bestehen. In der Nut r5 der Bandrolle r1 ist das Band r3 mit einer Schraube r4 befestigt, welche durch eine Schlaufe geht (Fig.9i). Das Band r3 geht von Bremsrad r durch eine Bandführung S, die am Deckel G angeschraubt ist (Fig. 15 und i6), hindurch und wird durch dieselbe zur Hakenführung I geleitet. Hier ist Band r3 mit Fanghalten P verbunden (Fig. 2z), und zwar ist das Ende des Bandes r3 mit einer Öse r1' versehen, die mit der an der unteren Hakenführungswalze p1 befindlichen üse p2 zusammengeschlossen wird (Fig. 21 und 22). Die in Spannung versetzte Spiralfeder 0 dreht nun durch Stift r2 Bremsrad r und Bandrolle r1 rechtsherum. Band r3 rollt sich auf Bandrolle r1 auf und zieht mit seinem am Fanghaken P befestigten Ende denselben in Anfangsstellung, wo er durch Band r3 in Greifstellung gehalten wird. Die angespannte Spiralfeder 0 wird durch Feder k5 und Bremsrad k4 in ihrer Spannlage gehalten. Umgekehrt kann aber durch Drehen der Achse k die Wirkung der Feder 0 überwunden und die Spannung der Spiralfeder 0 reguliert werden.
  • Bremsrad r übt über Bandrolle r1 und Band r3 eine Bremswirkung auf den Fanghaken P aus, und zwar an der Stelle, an welcher letzterer in der Hakenführung I verschwunden ist und gerade mit seinem oberen Hakenteil p5 über den Federn ia und i9 biegt (Fig. 22, 27 und 28). Bremsrad r hat auf seinem oberen Rand einen Einschnitt r6 (Fig. 9). In diesem Einschnitt r9 liegt, an einer Feder r' befestigt, welche an die Innenseite der Kapselgehäusewand g' angeschraubt ist, unter Druck ein Bremsklotz r8, dessen untere, vordere Kante abgeschrägt ist. In einer Bohrung durch die Länge des unteren Teiles des Bremsklotzes ra befindet sich vorn ein Stift r°, der seines Kopfes r19 wegen nur nach hinten heraus kann, da die Bohrung sich im letzten Drittel vorn verengt. Gegen den Kopf r19 des Stiftes r9 liegt mit leichtem Druck eine Feder r11 und hinter derselben eine Schraube r12. Stift r9 wird nun durch Feder r11 um etwa die Hälfte seiner Länge nach vorn herausgedrückt. Auf der oberen Seite des Bremsklotzes rs ist die Feder r' griffähnlich gebogen, so daß der Hebel r14 durch seine Biegung r13 eingreifen kann. Hebel r14 ist durch Stift r15 an dem Winkel g' des Deckels G drehbar befestigt. Fig. 17 zeigt den Bremsklotz in stark vergrößertem Maßstabe.
  • Der mit dem Band r3 verbundene Fanghaken P läuft in der Hakenführung 1. Er besteht aus Walze p1 mit Öse p2 und Walze p3. Die beiden Walzen p1 und p' sind durch ein doppeltes Zwischenstück p4 miteinander verbunden, dessen beide Schenkel zwischen sich einen Raum zur Aufnahme des Auslösungshebels p19 und des Auslösungshakens p11 lassen. Auf der Walze p3 sitzt gabelförmig Hakenteil p5 und Führungsnase p''. Hakenteil p5 ist zum Haken gebogen und nur so weit gabelförmig, wie der Auslösungshaken p11 in ihm ruht. Haken p5 hat die Hauptschleife zu fangen und festzuhalten. Zwischen den Schenkeln des Hakenteils p' und des Zwischenstücks p'1 sowie der Nase p" liegt der Auslösungshaken p11 mit Hebel p19. Hebel p1° ist in seiner Mitte gelenkartig durch Stift p1= mit dem unteren Ende des Auslösungshakens p11 verbunden und durch Loch p13 und Stift p' drehbar an der Nase p9 des Zwischenstücks p4 befestigt (Fig.23). Der obere Teil des Auslösungshakens p11 ruht in dem oberen Teil des h anghakens p5. Der Schenkel p14 des Hakens p11 geht durch die Führungsnase p°, deren Stift p' den Schenkel p14 nach außen hin absperrt. Wird nun Hebel p19 an seinem hinteren Ende pls nach unten gedrückt, so zieht derselbe Auslösungshaken p11 ebenfalls nach unten und gleichzeitig durch seineVerbindung mit Nasepe durch Stift p9 und Loch p13 den übrigen Gesamthaken nach oben. Der obere in dem Haken p5 liegende Teil des Auslösungshakens p11 füllt nach unten gezogen die Ausschweifung des Fanghakenteils p5 aus (Fig. 21) und bringt eine dort liegende Schleife zur Auslösung. Fig. 23 bis 23 c zeigen den Fanghaken P mit seinen Einzelteilen auseinandergelegt.
  • Die Hakenführung I dient zur Aufnahme des Fanghakens P mit dem Band r3 und stellt eine Verbindung zwischen dem unteren Kapselteil und dem Nadelloch dar. Die Hakenführung I besteht aus drei Einzelführungen. In den unteren Teil i19 mit dem Auslösungswiderstand i13 der Hakenführung 1 ragt der Auslösungshebel p19 hinein. Im mittleren Teil p11 der Hakenführung l laufen die Walzen p1 und p3 des Fanghakens P. Während der untere Teil i1° der Hakenführung I aus einer Rinne besteht, deren Breite etwa ein Drittel der Gesamtbreite der Hakenführung I beträgt und deren Seitenwände sich nach oben erweitern, entspricht die Breite des mittleren Teiles des Führungsteiles ill dem Innendurchmesser der Hakenführung I. Der obere Teil i12 der Hakenführung I verengt sich wieder um die Hälfte. Dadurch ruht Führung i11 zwischen den vorspringenden Kanten der Führung i1° und a12, und diese dienen den Walzen p1 und p3 als Gleitflächen. Während Führung i1° nach unten kurz vor Austritt aus dem Deckel G endigt, macht Führung ill eine starke Biegung nach dem Kapselinnern, Dadurch wird bewirkt, daß Fanghaken P, dessen Walzen p1 und p3 in Führung i11 laufen, weit nach vorn über die Führung a`12 hinausragt.
  • Dadurch, daß Hakenführung I an ihrem oberen Ende zum geöffneten Rohre ausläuft, welches in das Stichloch eingeführt ist, so daß die Nadel durch dasselbe hindurchgeht, kann man je nach Belieben vorwärts oder rückwärts nähen. Es geschieht dadurch, daß sich das Ende einer jeden Hauptschleife um den zum geöffneten Rohre auslaufenden Teil der Hakenführung I herumlegt. Das Ende der Hauptschleifen ist infolgedessen nach allen Seiten um die Nadel drehbar, wodurch sich die Endschleife nach jeder Seite abziehen läßt. Sie liegt also, immer richtig zur Nadel. Dieser Vorgang wird in dem nachfolgend geschilderten Arbeitsvorgang genau erklärt.
  • Fig. 15 zeigt den Deckel G von außen, und zwar sieht man hier in gestrichelten Linien die Lage der Bandrolle r1 und Bandführung S und ebenfalls des Bandes r3.
  • Fig. 16 zeigt den Deckel G von innen. Hier sieht man, wie Bandführung S an die Innenseite des Deckels G fastgeschraubt ist, und gleichfalls die Lage der Zapfen g4, g5 und gl.
  • Fig.35 stellt die Nähkapsel in ungefähr normaler Größe dar, und zwar in Vorderansicht, während Fig.36 die Seitenansicht zeigt.
  • Um eine möglichst kleine Endschleife zu erzielen, kann die Hakenführung I an ihrem oberen Teil einen Ausschnitt i14 erhalten (Fig. 37 und 38).
  • Wird nun nach Einsetzen der Nähkapsel in den Rundgreifer der Nähmaschine der Stoff aufgelegt und mit dem Nähen begonnen, so spielt sich folgender Arbeitsvorgang ab: Sobald die Nadel sich senkt, den Stoff durchsticht und in den oberen Teil der zum geöffneten Rohre auslaufenden Hakenführung I eintritt, welche in das erweiterte Stichloch eingeführt ist, ergreift der Rundgreifer H den Faden, zieht ihn zur Schleife aus - (Fig. 24 und 25), bringt diese herum (Fig.26), bis sie der Fadenhebel der Nähmaschine durch Hochgehen vorn Greifer herunterzieht. Jetzt wird sie als Hauptschleife vom Fanghaken P, welcher in Anfangsstellung über den Rand der Hakenführung I (Fig.24 und 25) hinausragt, gefangen (Fig.27) und gleichzeitig noch vom Fadenhebel der Nähmaschine emporgerissen. Der mit der Hauptschleife nach oben gerissene Fanghaken P verschwindet nun in die Hakenführung 1 (Fig. 28 und 2c9), drückt durch die um ihn liegende Hauptschleife, welche dem Hakenteil p5 des Fanghakens P einen größeren Umfang gibt, die Federn i8 und i9 auseinander und setzt sich dann durch den über die Kanten des Hakenteils p5 liegenden Zwirn auf die Federn (Fig. 22",-7,:28 und 29:), nachdem er durch Bremsrad r von Band r3 festgehalten ist. Der Bremsklotz r8 stößt gegen den vorderen Rand r" des Einschnitts r6, wobei Stift r9, gegen Feder r11 gedrückt, im Bremsklotz rs verschwindet (Fig. i9). Da Fanghaken P mit seinem oberen Teil p5 gerade über den beiden Federn ig und i3 liegt, kann er beim Nachlassen der Schleifenspannung von oben nicht mehr zurück und bleibt in der Hakenführung I versenkt (Fig. 22, 27, 28 und 29.). Die beiden Federn i8 und i2 sind rechts und links an den Kanten des oberen Führungsteiles ill angebracht und lassen nur den leeren Fanghaken P nach unten. durch. Der Rundgreifer H bringt nun eine neue Schleife herum. Diese gleitet wieder, vom Fadenhebel der Nähmaschine angezogen, vom Greifer H ab über den versenkt liegenden Fanghaken P hinweg, legt Hebel r14 um (Fig.2o, 28, 29 und 30) und heftet, ganz nach oben gezogen, als erste Nebenschleife die Hauptschleife an den Stoff. Durch das Umlegen des Hebels r14 wird Bremsklotz re aus dem Einschnitt r6 des Bremsrades r gehoben. Stift rl, von der Feder rll gedrückt, wird frei, stößt vor und sitzt auf der oberen Kante des Bremsrades r auf (Fig. 2o und 29). Dadurch kann sich dasselbe drehen, und der durch Band r3 gezogene Fanghaken P geht nun mit der Hauptschleife, durch den Stoffschieber gezogen, ungehindert nach oben, während sich Stich um Stich weitere Nebenschleifen, vom Greifer H herumgebracht, um die Hauptschleife legen. Damit beim Gleiten um die Krümmung der Hakenführung I der Fanghaken P nicht heraustritt und die Nebenschleifen hindert, ist hier eine Verstärkung il der Hakenführung I angebracht (Fig.2i). Kurz nachdem der Fanghaken P mit der Hauptschleife den verstärkten Teil der Hakenführung I nach oben hin verlassen hat, geht die Nadel durch die Hauptschleife bis zu ihrem Ende hindurch (Fig.33). Dies geschieht dadurch, daß die vom Stoff bis zum Fanghaken P hängende Hauptschleife in schräger Richtung nach oben mit ihren beiden Schenkeln so um die Hakenführung I liegt, daß die Nadel durch dieselbe hindurchgeht, wodurch eine Verschlingung um die einzelnen Schenkel der Hauptschleife durch die übrigen Nebenschleifen geschieht. Bis dahin wurde die Hauptschleife von den Nebenschleifen nur einfach umschlungen. Oben angekommen, stößt der Hebel p1° des Fanghakens P mit seinem hinteren Ende p15 gegen Widerstand i13 (Fig. 21) , wodurch der Auslösungshaken i11, durch seine Verbindung mit Hebel p1° nach unten gezogen, den Hakenteil p5 des Fanghakens P ausfüllt und d.äs Ende der Hauptschleife ausgelöst wird, das vom Fanghaken P abgleitet (Fig.2i). Das Ende der Hauptschleife legt sich um den zum geöffneten Rohre auslaufenden Teil der Hakenführung I (Fig.3o und 3 i ),nährend Fanghaken P, durch Band r3 gezogen, wieder in seine Anfangsstellung zurückläuft. Der Bremsklotz r$ setzt sich durch das sich ebenfalls zurückdrehende Bremsrad r wieder in den Einschnitt r' hinein, und Hebel r14 kehrt in Anfangsstellung zurück (Fig. 18 und 32). Die Nadel geht, wie schon erwähnt, durch den zum geöffneten Rohr auslaufenden Teil der Hakenführung I und damit durch die Endschleife hindurch. Der Rundgreifer H zieht eine neue Schleife aus (Fig.32). Diese wird vom in Anfangsstellung stehenden Fanghaken P als neue Hauptschleife gefangen, durch Anziehen des Fadenhebels der Nähmaschine in Höhe der Federn il und i9 gebracht (Fig. a2, 27, 28 und 2g) und dort in der erläuterten Weise durch Bremsrad r festgelegt. Nun zieht der Stoffschieber den Schluß der vorherigen Hauptschleife, welche mit der neuen verbunden ist, vom Hakenführungsrohr ab, und der erläuterte Arbeitsvorgang wiederholt sich fortlaufend von neuem.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. -Nähmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht, bei der in Aufeinanderfolge eine lang ausgezogene Hauptfadenschleife mit aus demselben Faden gebildeten Fadennebenschleifen steppstichartig umschlungen wird, dadurch -gekennzeichnet, daß der Schleifenleiter und die erforderlichen Fang-, Schalt- und Spannungsmittel auf einer Kapsel derart angeordnet sind, daß diese Nähkapsel an Stelle der Spulenkapsel in den Greifer einer üblichen Doppelsteppstich-Rundgreifernähmaschine eingesetzt werden kann.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (G) des Kapselgehäuses (g2) eine als Schleifenleiter dienende Schleifenfanghakenführung (1) befestigt ist, deren zum geöffneten Rohre auslaufender oberer Teil abgebogen ist und in das Stichloch der Stichplatte (D) eingeführt wird.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Deckel (G) angebrachte Verriegelungsverschluß (F) für die Kapsel eine Feder (f) aufweist, die durch eine Leiste (f2) am Deckel (G) festgeschraubt ist, während sie unter einer -weiteren Leiste (f3) beweglich festgehalten und durch die Kanten (f4 und f,1) eines Hebels (f l) beim Anheben desselben zurückgeschoben wird. d..
  4. Nähmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verdrehen der Achse (k) eines Zahnrades (k1) über ein Zahnrad (k3) und Bremsklinkrad (1a4) durch einen Stift (1z') auf eine Spiralfeder (O) eine anspannende oder entspannende Wirkung ausgefibt wird, die sich durch einen Stift (r2) auf ein Bremsrad (r) und eine Bandrolle (r1) mit Band (r3) überträgt, wodurch die untere Fadenspannung reguliert wird.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (rs), durch eine Bandführung (S) hindurchgehend, mit einem in der Hakenführung (1) laufenden Fanghaken (P) durch äsen (r1' und p2) verbunden ist.
  6. 6. Nähmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenführung (1) aus drei Führungsteilen (ilo, ill und i12) besteht, in deren mittleren Teil (i11) der Fanghaken (P) mit Führungswalzen (p1 und p3) läuft, wobei dieser mittlere Teil (i11) ein stark nach dem Kapselinnern abgebogenes Ende hat, in dem der Fanghaken (P) in Anfangsstellung mit seiner unteren Walze (p1) liegt und mit seinem Hakenteil (p5) weit über den Rand des oberen Führungsteiles (il') fangbereit hinausragt.
  7. 7. Nähmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (P) nach Fangen der Hauptschleife in der Hakenführung (I) verschwindet und, durch einen Bremsklotz (r$) abgebremst, sich auf in den oberen Führungsteil (il=) befestigte Federn (i8 und i') durch den um den Hakenteil (p5) liegenden Zwirn der Hauptschleife setzt. B. Nähmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Druck einer Feder (r') in einem Einschnitt (r6) des Bremsrades (r) liegende Bremsklotz (r1) eine beim Ausziehen der Hauptschleifen notwendige Bremswirkung hervorruft, die über die Bandrolle (r1) und das Band (r3) auf den Fanghaken (P) übertragen wird. g. Nähmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbar befestigter Hebel (r14) mit einer Biegung (r13) in den grifförmigen Teil der Feder (r') eingreift und durch die jeder Hauptschleife nachfolgende erste Nebenschleife umgelegt wird, wodurch der Bremsklotz (r8) aus dem Einschnitt (Fe) herausgehoben wird und ein in einer Bohrung des Bremsklotzes (y8) sich befindlicher Stift (r2), durch eine Feder (r11) nach vorn in seiner halben Länge herausgeschoben, verhindert, daß der Bremsklotz (r8) wieder in den Einschnitt (r6) zurücksinkt, so daß sich das Bremsrad (r) frei drehen kann. zo. Nähmaschine nach Anspruch r bis g, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hakenführung (I) _ laufende Fanghaken (P) mit .dem hinteren Ende (p") eines mit ihm verbundenen Hebels (pio), gegen einen Anschlag (all) stoßend, einen Auslösungshaken (p11) durch den Hebel (p1°) nach unten drückt, wodurch der Hakenteil (pl) des Fanghakens ausgefüllt und das Ende der Hauptschleife freigegeben wird.
DEH142666D 1935-02-08 1935-02-08 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht Expired DE642090C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142666D DE642090C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
DEH147725D DE656289C (de) 1935-02-08 1936-05-28 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142666D DE642090C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
DEH147725D DE656289C (de) 1935-02-08 1936-05-28 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642090C true DE642090C (de) 1937-02-25

Family

ID=25981041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142666D Expired DE642090C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
DEH147725D Expired DE656289C (de) 1935-02-08 1936-05-28 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH147725D Expired DE656289C (de) 1935-02-08 1936-05-28 Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE642090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724782A (en) * 1985-12-06 1988-02-16 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Bernina-Nahmaschinenfabrik Device for guiding the needle thread in central bobbin hook type sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724782A (en) * 1985-12-06 1988-02-16 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Bernina-Nahmaschinenfabrik Device for guiding the needle thread in central bobbin hook type sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE656289C (de) 1938-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642090C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1782315A1 (de) Bindevorrichtung fuer Verknotungsvorrichtungen einer Ballenpresse
DE2711933A1 (de) Fadenschild fuer naehmaschinenfadengeber
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
DE6608207U (de) Garnknuepfer, insbesondere fuer ballenpressen.
DE2927571C2 (de)
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
AT166938B (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE626100C (de) Knopflochnaehmaschine
DE580752C (de) Sacknaehvorrichtung
DE417246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen oder Abbinden von insbesondere langgestreckten Gegenstaenden, z. B. Wuersten
DE1037824B (de) Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE814960C (de) Knuepfvorrichtung an Bindevorrichtungen, insbesondere fuer Ballenpressen
DE217246C (de)
DE146019C (de)
DE620547C (de) Verfahren und Greiferwerkzeug zur Herstellung einer unaufziehbaren Naht mittels Naehmaschine
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
AT123251B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen.
DE91752C (de)
DE629774C (de) Kanteneinfassapparat
DE1660879C3 (de) Vorrichtung zum Kettenstichnahen fur Nahmaschinen
DE320406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Oberleders beim Aufziehen der Schuhe auf den Leisten