DE527595C - Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten - Google Patents

Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten

Info

Publication number
DE527595C
DE527595C DEB130210D DEB0130210D DE527595C DE 527595 C DE527595 C DE 527595C DE B130210 D DEB130210 D DE B130210D DE B0130210 D DEB0130210 D DE B0130210D DE 527595 C DE527595 C DE 527595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hook
loop
bobbin
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Priority to DEB130210D priority Critical patent/DE527595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527595C publication Critical patent/DE527595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur Vereinigung zweier Fäden durch einen Weberknoten zum Gegenstand und ist insbesondere zur Anwendung bei Spul- und anderen Textilmaschinen gedacht. Es sind zwar schon mechanische Knoter vorgeschlagen und benutzt worden, jedoch haben diese noch immer nicht den gewünschten Grad von Geschwindigkeit, Vollkommenheit und Genauigkeit in der Arbeit erreicht.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Bewegungsvorgänge der fadenführenden und klemmenden Teile so zu gestalten, daß Spannungen, die ein Zerreißen der zu verknotenden Fäden zur Folge haben könnten, nicht auftreten. Erfindungsgemäß arbeitet die Vorrichtung derart, daß ein beweglicher Greiferhaken den einen der zu verknotenden Faden in eine Schlinge mit sich kreuzenden Schenkeln, umformt, darauf diese Schlinge um eine längs und parallel zu sich selbst v erscbiebbare Stütze herumlegt und in Zusammenarbeit mit einem Fadenführungsfinger eine Hilfsschlinge bildet, durch welche das Ende des anzuknotenden anderen Fadens mit Hilfe eines Greifers hindurchgezogen wird, wobei unter Mitwirkung von Fadenklemm-, Fadenaufspeicherungs- und Lockerungsvorrichtungen der Führungshaken aus der Hilfsschlinge austritt unter gleichzeitiger Bildung einer weiteren Schlinge mit sich nicht kreuzenden Fadenschenkeln, diese Hilfsschlinge auflöst und unter gleichzeitigem Austreten der Stütze aus der Verschlingung letztere zu einem Knoten zusammengezogen wird. Sämtliche wirkenden Teile der Vorrichtungen können sehr kräftig gehalten sein, wodurch ein genaues Einstellen der Einzelteile in ihrer Bewegung zueinander gewährleistet ist. Dies ist von besonderer Bedeutung, da bei sehr schwachem und feinem Faden bereits die geringsten: auftretenden Spannungen ein Zerreißen des Fadens zur Folge haben können. Da bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die später den Knoten bildenden beiden Schlingen um die Stütze herumliegen, wird während des Austretens der Stütze aus den Verschlingungen ein gleichmäßiges Zusammenziehen der Fadenteile und infolgedessen ein sehr dauerhafter und sicherer Knoten erhalten.
  • Bei der im folgenden dargestellten Ausführungsform der Erfindung bildet der Knoter einen Teil des umlaufenden Wagens einer Spulmaschine und dient dazu, die Enden der Fäden von den Vorratsspulen mit den Enden der Fäden der Sammelspulen zu vereinigen. Das Fadenende der Vorratsspule wird im folgenden als Vorratsfaden und das Ende der Sammelspule als Spulenfaden bezeichnet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist Abb. r eine abgebrochene Vorderansicht der auf dem[ Gestell A einer Spulmaschine angebrachten wandernden Fadenzug- und Knüpfvorrichtung (später kurz mit Wagen bezeichnet), welche eine Knotervorrichtung G gemäß der Erfindung enthält, Abb. 2 -"eine Ansicht des Knoters von außen gesehen, Abb. 3 eine Ansicht des Knoters von innen, d. h. von der Spulmaschine aus gesehen, Abb.4 ein senkrechter Teilschnitt durch den Knoter nach Schnitt IV in Abb. 2, wobei die rechte Seite dem Innern der Spulmaschine zugekehrt ist.
  • Abb. 5 und 6 sind waagerechte Schnitte gemäß Linien V-V bzw. VI-VI in Abb. 4. Abb.7 und 8 sind Teildarstellungen der oberen Fadenklammer für den Vorratsfaden und den Spulenfaden, im rechten Winkel zueinander gesehen.
  • Abb.9 ist eine abgebrochene senkrechte Schnittdarstellung, welche die Anordnung der oberen Vorratsfadenklammer sowie der Schere für den Spulenfaden veranschaulicht.
  • Abb. io ist ein senkrechter Teilschnitt durch den Knoter im wesentlichen in derselben Ebene wie Abb.4, jedoch die Teile in einer verschiedenen Arbeitsstellung veranschaulichend.
  • Abb. ii und i2 sind abgebrochene waagerechte Schnitte, welche die obere Vorratsfadenklammer und Schere bzw. die untere Vorratsfadenklammer mit Fadenaufnehmer zur Bildung und Aufnahme eines Fadenvorrates veranschaulichen.
  • Abb. 13 ist eine schaubildliche Darstellung, welche die Teile in- der Stellung veranschau-1#cht, die sie einnehmen, nachdem der Greiferhaken die erste oder Hauptschlinge gebildet und deren Schenkel verkreuzt hat.
  • Abb. 14 bis tob sind schaubildliche Darstellungen, und Abb. 2oc ist ein Aufriß, welche den Vorgang des Knotenknüpfens veranschaulichen. Abb. 15 zeigt den Greiferhaken, im Begriffe, mit dem überkreuzten Schenkel des Vorratsfadens in Eingriff zu kommen; der letztere wurde erst hochgeführt (Strichellinie), um den Haken 31 darunter durchzulassen, und dann gesenkt, um ihn über den Hakenschaft zu beugen.
  • Abb. 16 zeigt den Greiferhaken bei der Schlingenbildung über dem Hakenende, nachdem er den überkreuzten Schenkel erfaßt und mit ihm eine Vierteldrehung gemacht hat.
  • Abb. 17 zeigt den über dem Hakenende verschlungenen Schenkel a, im Begriffe zum Einzug durch die Hauptschlinge a'.
  • Abb. 18 veranschaulicht die Stellung der durch die Hauptschlinge cl gezogenen Hilfsschlinge a2, wobei die Schenkel der Hilfsschlinge a2 durch die vorerwähnte Drehbewegung noch gekreuzt sind.
  • Abb. i9 zeigt den durch eine halbe Drehung entgegengesetzt gedrehten Haken, wodurch die Schenkelkreuzung aufgehoben wurde, ferner den hakenförmigen Finger 63 für den Spulenfaden b, wie er durch die Hilfsschlinge & kommt und den Spulenfaden b zum Durchziehen durch die Hilfsschlinge a2 ergreift.
  • Abb. iga zeigt den durch die Hilfsschlinge gezogenen und durch seine Klammer 68 gehaltenen Spulenfaden b.
  • Abb. igb und igc veranschaulichen die Freimachung der Hilfsschlinge a2 von dem Greiferhaken 31.
  • Abb. 20a und tob veranschaulichen das Durchziehen ,einer Fadenschlinge b' des Spulenfadens b durch die Hauptschlinge ä hindurch, um die zweite beizubehaltende Schlinge aus dem Vorratsfaden a zu bilden.
  • Abb. 2oc zeigt, wie der Knoten zusaminengezogen wird.
  • Abb.2i bis 27 veranschaulichen mehr in Einzelheiten die Stellungen der einzelnen Teile zueinander.
  • Abb. ai ist die Teilansicht eines Aufrisses, welche die Teile in der Stellung zeigt, wie sie die vorbereiteten Kreuzschenkel ergreifen, um die Hilfsschlinge zu bilden.
  • Abb. 22 ist eine Teilansicht eines Aufrisses der Knotenstütze 46 und des Greiferhakens 3 i zusammen mit einem Glied 56, das die Stellung des überkreuzten Schenkels so festlegt, daß derselbe zur Bildung der Hilfsschlinge ä vom Greiferhaken erfaßt werden kann.
  • Abb. 23 ist eine Ansicht der Teile in der gleichen Stellung, jedoch von der Innenseite der Knotervorrichtung gesehen, wie in Abb. 3.
  • Abb. 24 und 25 sind Teilansichten, die .den Vorgang veranschaulichen, wie die überkreuzten Schenkel des Vorratsfadens a um den Haken 31 geschlungen werden, um: ihn durch die Hauptschlinge ä hindurchzuziehen und die Hilfsschlinge zu bilden.
  • Abb. 26 ist ein senkrechter Teilschnitt, der die Teile nach Bildung der Hilfsschlinge & zeigt und veranschaulicht, wie der Spulenfaden b von seinem hakenförmigen Finger 63 erfaßt wird, gerade vor Einbiegen des Spulenfadens b in die Hilfsschlinge a2.
  • Abb.27 zeigt in Teilansicht die Teile der in Abb.2i veranschaulichten Stellung, jedoch rechtwinklig zu dieser gesehen, von der Innenseite der Knotervorrichtung aus.
  • Abb.28 zeigt den teilweise vollendeten Knoten, wobei der Spulenfaden b durch die Hilfsschlinge a2 durchgeführt und bereit ist, durch die noch auf der Knotenstütze 46 liegende Hauptschlinge ä durchgezogen zu werden.
  • Abb.29 zeigt eine Draufsicht des durch Geradeziehen der Hilfsschlinge entstandenen Knotens und die Bildung der zweiten Schlinge b' beim Durchzug durch die Hauptschlinge des Vorratsfadens a und Umfassen des überkreuzten Schenkels derselben.
  • Abb. 30 und 3 i veranschaulichen zusammengezogene Knoten von gegenüberliegenden Seiten aus gesehen.
  • Abb. 32 ist ein Schema, welches die Reihenfolge der Arbeiten der verschiedenen Werkzeuge veranschaulicht.
  • In Abb. i der Zeichnung ist das Gestell der Spulmaschine mit A bezeichnet. Es hat eine FührungsschieneA, auf welcher ein Wagen C, der den Knotermechanismus trägt, läuft. D sind Sammelspulen, die in einer Reihe auf der Spulmaschine an Armen E gelagert sind. Unterhalb der Spulen D und auf dem Rahmenwerk der Spulmaschine gelagert ist eine Reihe nicht dargestellter Halter für Spulen angeordnet, welche Fäden enthalten, die auf die Sammelspule, umgespult werden sollen. Diese Fäden werden Vorratsfäden genannt; einer dieser Fäden ist in Abb. i mit a bezeichnet. Der Wagen C trägt einen Arm F, welcher das lose Ende des Fadens von der Spule D in die Bewegungsbahn des Knoters bringt. Dieser lose, von der Sammelspule kommende Faden wird mit Spuienfaden bezeichnet und ist mit b (A.bb. i) angedeutet. Der Knoter ist mit G bezeichnet.
  • Der Knoter G ist in einem Rahmen i (Abb. 2 und 3) untergebracht. Die Antriebswelle für den Knoter erstreckt sich senkrecht durch die 1Iitte des Rahmens, wie dies bei 2 in Abb. 3 und 5 angedeutet ist. Auf der Welle ist innerhalb des Rahmens i eine Kurvenscheibe 5 befestigt, welche die verschiedenen Mechanismen des Knoters steuert. Der Vorratsfaden a ist von der Arbeiterin vorher in die Fadenklemme Fk am oberen Ende eines Armes F" eingeführt worden (s. Abb. i). Der Spulenfaden b wird, wie Abb. i ebenfalls erkennen läßt, von dem abwärts schwingenden hakenförmigen Endstück des Armes F mitgenommen und dadurch direkt in den Bereich des hakenförmigen Fingers 63 (Abb. i und i9) in den Knoter eingebracht.
  • Wie ferner Abb. d. und Abb. io zeigen, enthält der Knoter eine obere Klammer und eine Schere für den Vorratsfaden, was als Ganzes mit 6 bezeichnet ist, und eine untere Klammer 7. Die obere Vorrichtung 6 besteht aus einem Paar feststehender Platten 8 und 8a (Abb. 25 und 26) und einem beweglichen Schermesser 9 (Abb. 25 und 26). Die Platte 8 und das Messer 9 haben zusammenarbeitende Schneiden, und die Anordnung ist hierbei derart, daß, nachdem das Fadenende abgeschnitten ist, der Faden zwischen der Platte 8a und der Messerklinge eingeklemmt bleibt, bis er losgelassen wird. Das Messer 9 ist zweckmäßig in der Nähe seiner Schneide mit Kerben versehen, wie dies am besten aus Abb. 20c ersichtlich ist, um das Einklemmen des Fadens zu erleichtern. Das Messer 9 wird von dem vorderen Ende eines Armes io getragen, der zwischen seinen Enden bei i i (Abb. 3 und 5) angelenkt ist und an seinem hinteren Ende eine Rolle 12 trägt, die in eine am Umfange der Steuerscheibe angeordnete Nut 13 eingreift. Der Boden der Nut ist so gestaltet, daß er die Hinundherbewegung des Messers 9 zu vorbestimmten Zeitpunkten bewirkt, zum Zwecke, das Abscheren, Festklammern und Loslassen des Fadens zu steuern. Eine Feder 14 sucht ständig die Rolle 12 gegen den Boden der Nut 13 zu drücken. Um die Messerbewegung zu führen, ist eine nach außen vorspringende Zunge 9a vorgesehen, welche sich in kurzer Entfernung rückwärts von dem freien Ende der Klinge erstreckt und zwischen den Platten 8 und 8a (Abb. 8 und i i) gleitet.
  • Die untere Klammer 7 (Abb. io und 13) besteht aus einem Paar Platten 15 und 16, zwischen denen ein Klammerfinger 17 arbeitet, um den Faden festzuklemmen und zu halten. Dieser Finger 17 wird von einem Hebel 18 gesteuert, der zwischen seinen Enden bei i9 (Abb. 4 und 6) angelenkt ist und an seinem äußeren Ende eine Rolle 2o hat, die in einer Nut 2i der unteren Fläche der Steuerscheibe 5 arbeitet. Der Hebel i8 trägt in der Nähe seines vorderen Endes einen Stift 22, der mit den Steuerflächen 23, 23a und 25, 25a einer Platte 2d. in Eingriff kommt. Diese ist bei 2d.a drehbar gelagert und weist den Finger 17 auf. Während der -Hebel 18 sich rückwärts, von oben gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinne bewegt, kommt der Stift 22 mit den Steuerflächen 23 und 23a in Eingriff. Dadurch wird der Finger 17 nach auswärts, d. h. von der Spulmaschine weg bewegt und in Eingriff mit den Platten 15 und 16 gebracht; während der Hebel sich rückwärts bewegt, kommt der Stift in Eingriff mit den Steuerflächen 25, 25a. Das hat zur Folge, daß der Finger in die ursprüngliche Lage kommt. Während der Arm i8 dazu dient, den Klammerfinger 17 zu betätigen, hat er den weiteren Zweck, die Vorrichtung zur Bildung eines Fadenvorrates und zum Ausgleiche der Fadenlockerung während der Knotenbildung des Vorratsfadens zu lagern. Dies sei in folgendem beschrieben.
  • Zum Einführen der Vorratsfäden a in die Klammern 6 und 7 dienen ein Führungsglied 26 der oberen Klammer (Abb. 5, io und 13), das mit der Platte 8a, an deren inneren Ende befindlich, aus einem Stück besteht, und ein Paar nach innen geneigter, gekrümmter Führungsglieder 27, aus einem Stück mit den Platten 15 und 16 der unteren Klammer bestehend. Diese Führungen 27 sind in der N äh.e der äußeren Kanten der Platten 15 und 16 untergebracht, so daß sie den Faden an die vorderen Kanten der genannten Platten anlegen bzw. ihn in eine Stellung, bringen, in der er in Eingriff mit dem Finger 17 konnmt, der zwischen den Platten arbeitet.
  • Es ist klar, daß die Klammervorrichtungen 6 und 7 in zeitlichem Verhältnis zueinander arbeiten müssen, um den Faden richtig zu halten, und, loszulassen. Kurz bevor die untere Klammer 7 den Faden erfaßt und hält, wird der Faden genügend gelockert, um den Knoten bilden zu können; dies geschieht durch einen Fadenaufnehmer 28 (Abb. 6 und r3), der die Form eines Hakens hat und an dem äußeren Ende des Hebels 18 sitzt, der die Klammerfinger 17 betätigt. Der Fadenaufnehmer 28 arbeitet zwischen der Platte 16 der unteren Klammer 7 und einer Platte 29, die in einem Abstande davon auf einem feststehenden Träger 29a gelagert und nachgiebig durch eine Feder 30 in ihrer Lage gehalten wird, wobei die vordere Kante im wesentlichen in einer senkrechten Ebene mit der vorderen Kante der Platte 16 liegt. Die Feder 30 ist an, einem Ende an der Platte 29 und am anderen Ende an einer Schraube 29b befestigt, die durch einen Schlitz 29c der Platte hindurchgeht und in den Träger 29a eingreift. Die Gestalt der Nut 21 ist eine derartige, daß, unmittelbar bevor die Klammer 7 den Faden erfaßt, der den lockeren Faden aufnehmende Haken 28 mit dem Faden in Eingriff kommt und sich nach rückwärts zwischen den Platten 16 und 29 bewegt. Dadurch kommt eine Schleife zustande (s. Abb. 13), um die nötige lose Fadenlänge für die Knotenbildung vorzusehen. Die Platte 29 kann infolge der Nachgiebigkeit ihrer Lagerung eine größere Länge des gelockerten Fadens zulassen, als für die Herstellung des Knotens notwendig ist, wodurch ein Reißen des Fadens vermieden wird.
  • Abb. 4 und 5 zeigen die Stellung, in welher der Vorratsfaden nunmehr durch den Greif erhaken 31 zum Zwecke der Bildung der Hauptschlinge bei der ersten Stufe der Knotenbildung erfaßt werden kann. Dieser Haken 31 ist auf dem inneren Ende einer Welle 32 gelagert, welche drehbar und verschiebbar in geeigneten Lagerungen 33 und 34 in der Nähe des vorderen Endes des Rahmens' für kombinierte hin und her gehende und Drehbewegung gelagert ist. Die Vorrichtung für die HinundherbewegurLg des Hakens besteht aus einem Hebe135, der an seinem hinteren Ende bei 36 angelenkt ist und zwischen seinen Enden eine Rolle 37 (Abb. 2) hat, die in eine Nut 38 (Abb. 5) in der oberen Fläche der Steuerscheibe 5 eingreift. Das vordere Ende dieses Hebels steht in Arbeitseingriff mit einem Paar Halsringen 39, die auf der Welle 32 so befestigt sind, daß sie die Drehbewegung der Welle gestatten.
  • Die Drehbewegung der Welle wird durch ein Zahnsegment 4o (Abb. 2) bewirkt, das in d'en gezahnten Teil 41 dieser Welle eingreift. Das Zahnsegment befindet sich an dem vorderen Ende eines Hebels 42, der mit dem hinteren Ende bei: 43 angelenkt ist und zwischen den Enden einer Rolle 44a (Abb. 5) in Eingriff mit einer am Umfange der Steuerscheibe 5 befindlichen Nut 45 steht. Wie Abb. 4 zeigt, ist diese Nut 45 so eingerichtet, .daß sie die Aufundabbewegung des Segmentes 4o bewirkt, und die Anordnung ist hierbei eine derartige, daß die Welle 41 und damit der Haken 31 eine vollständige Umdrehung hin und zurück macht.
  • In der Ausgangsstellung steht der Halten 3 1 nach innen nach dem Wagen zu und nimmt die in Abb, 4 gezeigte Lage an, in der der Vorratsfaden, wenn in Eingriff mit den Klammern 6 und 7, sich direkt in der Bewegungsbahn des Hakens befindet. Unmittelbar nach der Verbringung des Fadens in die Klammern wird der Haken auswärts bewegt, wobei der Faden die Bewegung mitmacht. Auf diese Weise wird die Hauptschlinge d (Abb. ro) gebildet. Bei dieser Anfangsstellung, Aufwärtsbewegung des Hakens 3r, wird er gleichzeitig um i 8o' gedreht, wodurch ein Fadenschenkel über den anderen gekreuzt wird. @ Der Haken dreht sich, wie Abb. 3 und 13 zeigen, im Sinne des Uhrzeigers, so daß der Teil des Fadens, der durch die untere Klammer festgehalten wird, die Fadenkreuzung bildet. Nach der Aufwärtsbewegung des Hakens 3r, die zur Bildung der Hauptschlinge d führt, wird die Knotenstütze 46, um die herum die Verschlingung des Knotens erfolgt, seitlich aus einer Stellung in einer Ebene hinter dem Haken in eine Stellung in der Ebene vor den Haken bewegt (s. Abb. 13 und 14). Diese Stütze wird in senkrechter Stellung von dem inneren Ende eines Winkelhebels 47 getragen, der zwischen seinen Enden bei 47a (Abb. 6) angelenkt ist und am Ende eines rückwärts sich erstreckenden Teiles eine Rolle 48 trägt. Diese greift in die untere Fläche der Steuerscheibe 5 ein. Das innere Ende des Hebels 47 (Abb. 4) hat die Form eines Joches, in dem die Stütze 46 auf und ab beweglich angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Stütze aus einem am oberen Ende zugespitzten Stahldraht. Zwischen seinen Enden ist derselbe so gebogen, daß er ein Auge 5o zur Aufnahme eines Zapfens 51 bildet, der am vorderen Ende eines Hebels 52 (Abb. 3 und 4) sitzt. Das hintere Ende des Hebels ist bei 53 drehbar gelagert. Dabei ist der Hebel so angeordnet, daß er durch eine Rolle 54 (Abb. 4) auf und ab bewegt wird. Die Rolle arbeitet hierbei in einer Nut 56, die sich am Umfange der Steuerscheibe 5 befindet.
  • Nachdem die Auswärtsbewegung des Greiferhakens 31 vollendet ist, wird der Knoterstütze 46 eine seitliche Vorwärtsbewegung erteilt, die dazu dient, die zwei Fadenteile der Hauptschleife ä teilweise um die Stütze herumzubiegen (s. Abb. 1.4 und 23). Zu gleicher Zeit bewegt sich der Greiferhaken, der jetzt rückwärts gerichtet ist, nach innen an der hinteren Seite der Stütze vorbei in eine Stellung, in der er mit dem überkreuzten Faden der Hauptschlinge in Eingriff kommt, um einen Teil der Schlinge nach auswärts zu ziehen und so die zweite Schlinge zu bilden. Damit der Haken so mit dem überkreuzten Faden in Eingriff kommt, ist eine den Faden einstellende Vorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem nach vorn vorspringenden Finger 56, der von dem hinteren Ende eines Armes 57 (Abb. 3) getragen wird. Der Arm 57 verläuft zuerst nach hinten und dann nach unten und ist zwischen seinen Enden bei 58 unterstützt und drehbar gelagert. Das äußerste hintere Ende des Armes trägt eine Rolle 59, die mit einer Steuerfläche der unteren Seite der Steuerscheibe 5 in Eingriff kommt. Die Rolle 59 wird in der Normalstellung gegen die Steuerfläche 6o durch eine Feder 61 gedrückt, die an einem Pfosten 62 befestigt ist.
  • Der Greiferhaken 3 i bewegt sich langsam nach innen, während der Finger 56 sich ziemlich schnell nach oben bewegt, um den gekreuzten Schenkel über den Haken zu führen, wie dies punktiert in Abb. 15 veranschaulicht ist, um danach wieder nach unten zu wandern (siehe vollausgezogene Stellung in Abb. 15), so daß der Fäden vor die Hakenbiegung gerät. Der Haken 31 bewegt sich nun in Eingriff mit dem gekreuzten Faden nach außen und erhält alsdann auch noch eine Drehbewegung um weitere i8o° in die in Abb. 16, 17 und 24. veranschaulichte Stellung. Diese zusätzliche Drehbewegung dient dazu, den Faden um das Ende des Hakens herumzulegen bzw. zu wickeln, wie dies klar aus Abb. 17 ersichtlich ist, so daß bei der sich fortsetzenden Auswärtsbewegung der gekreuzte Schenkel durch die Hauptschlinge ä gezogen wird, welche nunmehr den Stiel des Hakens 31 umschlingt, um die vorläufige Schlinge a2 zu bilden (Abb. 18). Während der Auswärtsbewegung des Hakens zwecks Bildung der vorläufigen Schlinge rc= wird der Haken in umgekehrter Richtung um i8o° gedreht, um die Fäden der Hilfsschlinge wieder zurückzudrehen, so daß die Hilfsschlinge in die richtige Lage zur Einführung des Spulenfadens b durch die Hilfsschlinge hindurch (Abb. x9 und 26) gebracht wird.
  • Durch den Niederzugarm F (Abb. i) wird nun das Ende des Spulenfadens b in die Vorrichtung geführt, die zur Einführung des Fadens durch die Hilfsschlinge dient. Diese Vorrichtung besteht aus einem hakenförmigen Finger 63 (Abb. 5, 9 und i i), der sich nach vorn vom inneren Ende des einen Armes eines Winkelhebels 64 erstreckt. Dieser ist bei 65 angelenkt und trägt an dem freien Ende seines anderen Armes eine Rolle 66, die in einer Führungsnut 67 der Unterfläche der Steuerscheibe 5 arbeitet. Diese Steuernut bewirkt die hin und her gehende Bewegung des Fingers 63 von hinten nach vorn. Der Haken ist so angeordnet, daß er zwischen einem Paar Platten 68 und 69 (Abb. 3, 8 und 9) gleitet. Die Platte 69 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Schneide 69a (Abb. 9) versehen, die mit der Schneide 63a des Hakens zusammenarbeitet, wodurch bei der Arbeit des Festklemmens des verbrauchten Fadens dieser zu gleicher Zeit auch abgeschnitten wird. Andererseits ist die Vorderkante der Platte 68 und auch die Kante des Hakens auf der gegenüberliegenden Seite abgerundet, so daß, während der Faden zwischen dem Haken und der Platte 69 abgeschnitten wird, durch die Platte 68 und den Haken der Faden lediglich festgeklammert wird.
  • Ist der Spulenfaden auf diese Weise in die Hilfsschlinge des Vorratsfadens eingeführt, so wird der Vorratsfaden, der von der Klammer 7 gehalten wird, unter Spannung gesetzt, um die Hilfsschlinge durch die Hauptschlinge ä hindurchzuziehen, wobei er einen Teil des Spulenfadens (Abb.28) mit sich nimmt und in dem letzteren die zweite Dauerschlinge b` bildet. Bei dieser Arbeit wird der Spulenfaden von dem hakenförmigen Finger und seiner Klammerplatte 68 frei, was durch eine weitere Rückwärtsbewegung des Hakens 63 bewirkt wird. Dabei wird der Endteil des Hakens einer Aussparung 70 gegenübergebracht, die in der Fläche der Platte 68 ausgebildet ist. Indem der zwischen dem Haken und die Platte eingeklemmte Faden sich in diese Aussparung bewegt, wird er, wie ersichtlich, frei.
  • Die Vorrichtung zur Festklemmung des Spulenfadens, jedoch nicht zum Abschneiden, besteht aus einem Paar im Abstand angeordneter Platten 71 und 72 (Abb. 7, 8 und io), die senkrecht im Abstand voneinander über einer dritten Platte 73 gelagert sind. Alle diese Platten mit geeigneten Abstandblöcken sind starr auf der unteren Seite des sich nach unten erstreckenden Teiles 74 des oberen Rahmenteiles i durch eine Schraube 75 und Stifte 75a befestigt. Die Platten erstrecken sich von dem Rahmenforfsatz 74 nach vorn und innen (Abb. 5). Die Platten 71 und 72 sind miteinander für nachgiebige Bewegung durch einen Zapfen 76 befestigt (Abb. 7), der an der Platte 72 sitzt und eine Spannfeder 7611 trägt, die sich zwischen dem Kopf des Zapfens und der Platte 71 befindet. Die Platte 73 hat einen Teil, der sich nach innen in der Nähe ihres vorderen Endes erstreckt. Dort ist eine nach vorn gerichtete Schulter 73b (Abb. 26) vorgesehen, die mit dem Spulenfaden in Eingriff kommen soll; während das äußerste, vordere Ende der Platte eine Schulter 73a bildet, die den Faden an einer Bewegung nach auswärts hindert.
  • Zwischen den genannten Platten 71 und 72 arbeitet ein Klemmfinger 77, der sich an dem unteren Ende eines Winkelhebels 78 (Abb. 5) befindet. Dieser ist bei 79 angelenkt und trägt am freien Ende seines äußeren Artries eine Rolle 8o, die in Arbeitseingriff mit dem Umfang der Steuerscheibe 5 durch eine Feder 81 (Abb. 5) gehalten wird. Die Umfangfläche der Steuerscheibe ist mit einer Nut 8ä versehen, die die Bewegung des Fingers 77 zur richtigen Zeit beeinflußt, um den Spulenfaden während der Arbeit des Einfädelns des Endes durch die vorläufige Schlinge a2 zu ziehen und die zweite bleibende Schlinge bl zu bilden. Zweckmäßig sind die Platten 72 und 71 mit Nuten 83 (Abb. 5) versehen, welche mit dem hakenförmigen Ende des Fingers 77 zusammenarbeiten, wodurch der Spulenfäden festgeklemmt wird.
  • Zur weiteren Führung des Spulenfadens in Eingriff mit dem hakenförmigen Finger 63 ist ein Führungsglied vorgesehen, das mit einem Vorsprung 84 und einer Schulter 85 versehen ist. Dieses Führungsglied liegt an dem Klammerteil 26 der oberen Klammer 6 für den Vorratsfaden an und steht mit seiner äußeren Kante in seitlichem Abstand ein wenig nach innen von der Schulter 73 aus (Abb. io). Auch der vorspringende Teil ist nach außen (von dem Teil ä6) angeordnet, wie dies in Abb. 5 und io veranschaulicht ist, so daß zwischen ihm und dem Tei126 eine Bewegungsbahn für den Dorn 46 gebildet ist. Wie Abb. io zeigt, ist dieses Führungsglied 8.4 nach innen über den Haken 63 geführt, und das Führungsglied 26 ist zweckmäßig von der Platte 8a aus nach unten gebogen, um im wesentlichen in eine Linie mit dem- Teil 84 (Abb. 7) zu kommen.
  • Um eine genügende Lockerung in dem Spulenfaden für die Herstellung der zweiten bleibenden Schlinge b' zu schaffen, ist ein Finger 86 (Abb. io und 27) vorgesehen; dieser ist ähnlich wie der Klemmfinger 77 (Abb.5) gestaltet und zwischen der Platte 72 und der Platte 73 angeordnet; letztere ist in einem gewissen Abstande unterhalb der Platte 72 angeordnet. Der Finger 86 befindet sich an einem Winkelhebel 78 (Abb.4), der an dem Drehzapfen 79 gelagert ist, den der Hebel 87 trägt. Letzterer trägt eine Rolle 88, die unmittelbar unterhalb der Rolle 8o angeordnet ist. Letztere wird durch eine sich zusammenziehende Feder 89, die mit der Platte 73 (Abb. 5) verankert ist, mit dem äußeren Umfange der Steuerscheibe 5 in Eingriff gehalten. Letztere ist mit einer Kurvennut 9o (Abb. 5) versehen, um die Hinundherbewegung des Fingers 86 zu bewirken. Diese Nut ist so gestaltet, daß, während der Finger 77 den Faden festklemmt, der Finger 68 die nötige Fadenlockerung zuläßt. Abb. 7 und io zeigen die feststehenden Maschinenteile für die obere Vorratsfadenklammer, die Klammer und Schere für den Spulenfaden, desgleichen Führungen 26 und 28 für beide Fäden.
  • Wie die Abb. 7 und io erkennen lassen, ist an dem niederhängenden Teile 74 des Rahmens i ein nach unten sich verbreiternder Fortsatz 9i vorgesehen (Abb. 7 und 8), auf dessen Unterseite die Platte 8 (Abb. 9) der oberen Vorratsfadenklammer starr befestigt ist: Unterhalb dieser Platte und in einem gewissen Abstande davon ist die Platte 811 angebracht, welche den Führungsteil 26 trägt, wobei ein Teil des freien Raumes zwischen den genannten Platten durch eine Führungszunge 9a an Platte 9 eingenommen ist. Unterhalb des Führungsgliedes 26 ist eine Platte 84a vorhanden, welche das Führungsstück 84 für den Spulenfaden trägt. Die Platten 68 und 69 für die Hakenklammer des Spulenfadens sind im gewissen Abstande unterhalb der Platte 84 angeordnet, so daß dazwischen Raum für den Haken 63 bleibt. Alle die hier erwähnten Platten sind an der Unterseite der Platte 8 durch einen Zapfen 92 befestigt, der einen starren Teil der Platte 8 bildet und einen Kopf 93 hat. Zwischen dem letzteren und der Platte 69 liegt um den Zapfen 92 eine Spannfeder 94. Die Drehung der Platten zueinander wird durch geeignete Dübelstifte 95 verhindert.
  • Kurz zusammengefaßt bewegen sich die Teile mittels der verschiedenen Steuerscheiben bei der Knotenbildung in folgender Weise: Die Teile seien gemäß Abb. 4 in ihrer Anfangsstellung. Der Greiferhaken 31 nimmt dann die innerste Stellung ein, die Fadenklammern sind offen, und die Knotenstütze46 befindet sich in ihrer obersten Stellung hinter dem Haken 31; der Haken wird darauf durch den Hebel 35 (Abb. 4) und die Steuerrolle 37 (Abb. 2) auswärts zum Eingriff mit dem Vorratsfaden bewegt, mit dem die oberen und unteren Vorratsfadenklammern 6 und 7 beim Weiterlaufen des Wagens in Eingriff gekommen waren. Während dieser Bewegung des Hakens 3i wird die Fadenaufnehmung28 durch den Hebel 18 und die Steuerrolle 2o (Abb. 6) so betätigt, daß es sich rückwärts bewegt, um eine entsprechende Fadenlänge des Vorratsfadens aufzuspeichern. Ungefähr zu gleicher Zeit wird der untere Vorratsfadenklemmfinger 17 durch den Stift 22 des Hebels 18 in Zusammenwirkung mit den Steuerflächen 23 und 23" so bewegt, daß er den Faden erfaßt und festhält. Während der Fadenaufnehmer 28 diese Bewegung vollendet, wird das Glied 9, der oberen Vorratsfadenklammer und Schere 6 durch den Hebel io (Abb. 5) betätigt, um den Vorratsfaden in der Nähe seines oberen Endes festzuklemmen und das freie Ende abzutrennen. Letzterers tritt in das Saugrohr 96 (Abb. 4) ein, das mit einer nicht dargestellten Saugpumpe in Verbindung steht. Durch die Rückwärtsbewegung des Greiferhakens 31 wird, wie oben bereits beschrieben, die Hauptschleife d in dem Vorratsfaden gebildet. Am Ende dieser Bewegung wird dem Greiferhaken eine Drehung um i8o° durch den Hebel 42, das Segment 40 (Abb.2) und den gezahnten Teil 41 der Welle 32 erteilt, wodurch die Schenkel der Schlinge gekreuzt werden (Abb. i3).
  • Bei der Beendigung der Einwärtsbewegung des Hakens 31 und nach einer halben Umdrehung desselben wird die Knoterstütze 46 nach vorn (Abb. 14) durch den Hebel 47 und dessen Rolle 48 mittels der Kurvennut 49 (Abb.6) bewegt. Gleichzeitig wird dem Greiferhaken 31 durch Hebel 35, Rolle 37 und Kurvennut 38 eine Bewegung nach innen erteilt. Bei dieser Bewegung gleitet die Hauptschleife d über den Stiel des Hakens 3i, denselben dabei teilweise umschlingend (Abb. 15), und der Finger 56 bewirkt die Festlegung des gekreuzten Schenkels durch die Bewegung von Hebel 57 (Abb. 3) und Rolle 59, wobei Rolle 59 in Eingriff steht mit der Kurv enscheibenoberfläche 6o an der Unterseite der Kurvennut. Bei der Innenbewegung des Hakens hebt der Finger 56 den gekreuzten Schenkel an, so daß der Haken darunter hindurchgeht. Bevor der Haken sich nach auswärts bewegt, senkt der Finger den Fadenteil, wodurch dieser nach unten unmittelbar in die Bewegungsbahn des Hakens (Abb. 15) gebogen wird. Infolgedessen erfaßt der Greiferhaken bei seiner Auswärtsbewegung den gekreuzten Schenkel, und dieser wird um die Stütze 46 herumgezogen zur Bildung der Schlinge a3. Hat der Haken sich etwa halbwegs nach außen bewegt, so wird er wiederum um i8o° gedreht. Dadurch erfährt der gekreuzte Schenkel ebenfalls eine Drehung um sein Ende herum (s. Abb. i7). Der Greiferhaken ist nun wie ursprünglich nach vorn gerichtet, und in dieser Stellung vollendet er seine Bewegung nach auswärts, wobei er den gedrehten Fadenteil durch die Schlinge d führt und so die Hilfsschlinge a2 (Abb. 18) bildet. Bei der Bildung der Hauptschlinge und der Hilfsschlinge a2 wirken die Bewegungen der Knoterstütze 46 und des Hakens 3 1 zusammen, so daß der Faden unter der richtigen Spannung ohne Hilfe des Fadenaufnehmers 28 gehalten wird.
  • Während der Haken 3 1 seine Auswärtsbewegung vollendet, wird die Stütze 46 nach hinten in ihre ursprüngliche Stellung bewegt. Am Ende der Auswärtsbewegung des Hakens wird er veranlaßt, eine halbe Umdrehung in entgegengesetzter Richtung zu machen (Abb. ig), um den gekreuzten Fadenteil des Vorratsfadens wieder aufzudrehen und die Hilfsschlinge d2 in die Stellung zu bringen, in welcher der Spulenfaden eingeführt wird, der nunmehr durch den Arm F des Wagens in den Knoter verbracht wird.
  • Bei dieser Arbeit bewegt sich der hakenförmige Finger 63 zuerst vorwärts vermittels des Hebels 64, der Rolle 66 und Nut 67 (Abb. 5) ; beim Passieren der Hilfsschlinge cal ergreift er den Spulenfaden, der durch den Arm F in Stellung gebracht worden ist. Der Haken 63 bringt bei seiner Rückwärtsbewegung den Spulenfaden in Eingriff mit den Platten 68 und 69, dabei das freie Ende desselben abtrennend, jedoch den Faden weiterhaltend. Im wesentlichen zu gleicher Zeit arbeitet die Garnvorratsbildungs- und Nachziehvorrichtung 86 an der Schaffung eines Vorrats am Spulenfaden für die Bildung der zweiten Dauerschlinge b1, und der Finger 77 der oberen Fadenklammer für den Spulenfaden ergreift den Faden. Diese Bewegungen der obenerwähnten Vorrichtung 86 und des Fingers 77 werden durch Betätigung der Hebel 78 (Abb. 5) und 87 (Abb. io) mittels ihrer Rollen 8o und 88 und Steuernuten 82 und go bewirkt.
  • Der nächste Arbeitsvorgang besteht darin, daß die zwei Hauptschlingen a1 und b1 einander entgegengesetzt gezogen werden, wobei die Schlinge a2 vom Greiferhaken 3 1 befreit und die Knoterstütze 46 während des Festziehens des Knotens herausgezogen wird. Die Knoterstütze 46 wird rückwärts bewegt (Abb. igb), und der Haken 31 wird gleichzeitig nach innen an der Rückseite der Stütze 46 vorlseibewegt und um eine Viertelumdrehung nach der ursprünglichen Stellung hin gedreht. Diese Drehbewegung des Hakens 3 1 nach innen zusammen mit der Vorwärtsbewegung der Stütze 46 bewirkt das Loslösen der Schlinge a2 (Abb. igc). Indem der Haken sich nach auswärts bewegt, wird der Vorratsfaden durch die Tätigkeit des Fadenaufnehmers 28 angezogen, und die obenerwähnte Vorrichtung 86 gestattet die Freigabe des Fadenvorrats. Die Hilfsschlinge a= wird auf diese Weise durch die Hauptschlinge a1 gezogen (Abb. 2o), da diese um eine Seite der Stütze 46 geschlungen ist, und die Hilfsschlinge a= wird ausgezogen, wodurch die zweite Dauerschlinge bl, die den überkreuzten Schenkel der Hauptschlinge umgibt, gebildet und auf die gegenüberliegende Seite der Stütze 46 verbracht wird (Abb.2oa und 2ob). Bis jetzt haben die verschiedenen Klammern noch nicht gearbeitet, um ihre entsprechenden Fäden loszulassen, so daß die einander gegenüberliegenden Schlingen a'' und bi in ihrer richtigen Stellung zueinander während des Zusammenziehens des Knotens gehalten werden.
  • Während die Stütze 46 nun nach abwärts bewegt wird, um sie aus den zwei Schlingen a1 und b1 herauszuziehen, bewegt sich das. Schermesser 9 der oberen Vorratsfadenklammer ein wenig nach außen; da hierbei der Faden a zwecks Vermeidens von Ausschlüpfen durch den geriffelten Teil der Klinge gehalten wird, dient diese Bewegung dazu, die Lockerung in dem Vorratsfaden beim allmählichen Zurückziehen der Stütze und Abnehmen des Durchmessers derselben aufzunehmen. Der Spulenfaden wird weiter durch den Halten 63 und die Platte 68 (Abb. aoc) gehalten, und der Greiferhaken 31 wird zuerst nach innen und dann nach außen bewegt, wobei er gleichzeitig eine umgekehrte Viertelumdrehung in die in Abb. 2oc dargestellte Stellung ausführt. Der Haken 31 ist in solcher Stellung, daß, während er sich nach außen bewegt, er mit dem Spulenfaden in Eingriff kommt, wie dies aus der genannten Abbildung klar ersichtlich ist, und ihn straffzieht.
  • Der Haken 63 für den Spulenfaden wird hierauf bewegt, um den Faden in die Aussparung 70 zu führen und ihn auszulösen. Auch der Vorratsfaden, der durch die obere Scher- und Klammervorrichtung 6 gehalten wird, wird durch die Betätigung der Messerklinge 9 gelöst, worauf der Spulenfaden durch die Bewegung des Klemmfingers 77 von den Platten 71 und 72 frei gemacht wird. Die untere Vorratsfadenklammer 7 jedoch hält den Vorratsfaden weiter, während die Stütze q.6 sich nach vorn bewegt, um die vereinigten Fäden aus ihren Führungen herauszubewegen.
  • Nahe dem Ende dieser Vorwärtsbewegung der Stütze 46 ist die Vorratsfadenklammer 7 geöffnet, und der Haken 31 erhält eine letzte Viertelumdrehung, um in seine ursprüngliche Stellung zu kommen. Nun werden auch die anderen Teile in ihre ursprüngliche Stellung zurückbewegt, während die Stütze 46 sich auf und ab in eine Stellung rückwärts vom Greiferhaken bewegt, der kurz vorher in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt war.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung verbindet zwei Fadenenden auf sehr zuverlässige Weise. Das Erfassen der Fäden durch den Knoter ist hierbei völlig selbsttätig, mit der einzigen Ausnahme des Einlegens des Vorratsfadens in die Fadenklemme über der Vorratsfadentasche (Abb. i), die durch die Bedienung erfolgt. Die Knoten werden daher nicht nur mit großer Geschwindigkeit, sondern auch mit einem hohen Grad von Sicherheit hergestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Richtung seiner' Achse verschiebbarer und um die Achse drehbarer Greiferhaken (31) den von der Vorratsspule kommenden Faden (a) in eine Schlinge (a1) mit sich kreuzenden Schenkeln umformt, darauf diese Schlinge um eine im wesentlichen senkrecht zur Hakenachse längs und parallel zu sich selbst verschiebbare Stütze (46) herumlegt und in Zusammenarbeit mit einem senkrecht zur Hakenachse schwingenden Fadenführungsfinger (56) eine Hilfsschlinge (a2) bildet, durch welche das Ende des anzuknotenden, von der Sammelspule kommenden Fadens (b) mit Hilfe eines Greiferhakens (63) hindurchgezogen wird, wobei eine Klemm- und Fadenspannvorrichtung die von dem Greiferhaken (31) abgeworfene Hilfsschlinge (a2) des von der Vorratsspule kommenden Fadens unter gleichzeitiger Bildung einer Schlinge (bi) in dem Faden der Sammelspule mit sich nicht kreuzenden Fadenschenkeln auflöst und unter gleichzeitigem Herausziehen der Stütze aus dem Knoten diesen zusammenzieht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bewegungsvorgänge von mehreren auf einer einzigen Steuertrommel vorgesehenen Steuerkurven bzw. Steuernocken abgeleitet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferhaken (31) auf einer Welle (32) sitzt, die in ihrer Längsrichtung durch eine Steuerscheibe (5) hin und her bewegt wird, und daß durch dieselbe Steuerscheibe (5) ein Hebel (42) beeinflußt wird, der ein Zahnsegment (40) trägt, das mit einem Ritzel (41) der den Haken (31) tragenden Welle (3a) kämmt, wodurch dem Greiferhaken (31) gleichzeitig eine Drehbewegung erteilt wird. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferhaken (31) einen abgeflachten Stiel besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze axial verschiebbar in dem Ende eines senkrecht zur Stützenachse schwingenden Hebels (q.7) geführt und mittels eines Auges (5o) an einem Zapfen (51) eines in der Ebene der Stützenachse schwingenden Hebels (5z) angelenkt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Greiferhaken (31) und der den von der Vorratsspule kommenden Schenkel der Fadenschlinge (a1) haltenden Klemmvorrichtung (16, 17) zur Bildung einer Fadenreserve ein Fadenaufnehmer (28) auf dieses Fadenstück einwirkt und daß oberhalb des Greiferhakens eine den anderen Schenkel der Kreuzschlinge (a1) abschneidende Schere (8, 9) und eine ihn festhaltende Fadenklemme (84, 9) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Spulenfaden (b) eineKlemmvorrichtung (71,7a) und darunter ein hakenartig gekrümmter Finger (86) zur Bildung einer Reserve im Spulenfaden (b) angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fadenreserve im Vorratsfaden bildende Haken (a8) den Vorratsfaden beim Herausziehen der Stütze (g6) aus der Umschlingung unter Spannung setzt und gleichzeitig der den Fadenvorrat im Spulenfaden bildende Finger (86) diesen Faden (b) so weit lockert, daß die Hilfsschlinge (a2) zusammen mit dem eingeführten Spulenfaden (b) durch die Schlinge des Vorratsfadens (a) gezogen werden kann. g. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schwingbewegung des beweglichen Teiles (9) der Fadenklemme (8a, 9) zum Festhalten des abgeschnittenen Schenkels der Kreuzschlinge (a1) die durch das Zurückziehen der Stütze (q.6) entstehende Fadenlockerung in dem von der Fadenklemme (8a, 9) gehaltenen Schenkel des Vorratsfadens und durch einen hakenförmigen Spannfinger (63) der Spulenfaden gespannt wird, nachdem der Haken (31) aus der Schlinge (a2) ausgetreten ist.
DEB130210D 1927-03-09 1927-03-09 Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten Expired DE527595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130210D DE527595C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130210D DE527595C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527595C true DE527595C (de) 1931-06-24

Family

ID=6997559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130210D Expired DE527595C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547401A1 (de) Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden
CH438114A (de) Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE3244887A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
CH392345A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes an Textilspulen
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE3929127C2 (de)
DE594777C (de) Fadenfuehrer fuer Aufspuleinrichtungen
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE417246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen oder Abbinden von insbesondere langgestreckten Gegenstaenden, z. B. Wuersten
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE823867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Garngebinden an einer Garnhaspel
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE607592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Verschlussteiles von gefuellten Beuteln
DE586149C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen
DE1560410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Bildung einer gesonderten Hilfswicklung auf einer in einer selbsttaetigen Spulmaschine hergestellten Spule
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE269537C (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
DE146267C (de)
DE2642875C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen
DE2702289C3 (de) Abbindung für aufgehaspelte Garnstränge und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE609756C (de) Stopfmaschine
CH330073A (de) Spulmaschine mit einer Fadenspannvorrichtung und einer Vorrichtung zum Entfernen einer erschöpften Fadenhülse und Ersetzen derselben durch eine neue Fadenhülse sowie zum Verknüpfen des Endes des Fadens der erschöpften Fadenhülse mit dem Anfang des Fadens der neuen Fadenhülse
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen