DE634770C - Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen - Google Patents

Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen

Info

Publication number
DE634770C
DE634770C DEU11573D DEU0011573D DE634770C DE 634770 C DE634770 C DE 634770C DE U11573 D DEU11573 D DE U11573D DE U0011573 D DEU0011573 D DE U0011573D DE 634770 C DE634770 C DE 634770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
cutting
winding machine
shaft
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11573D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE634770C publication Critical patent/DE634770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/066Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords with insulation
    • H01F41/068Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords with insulation in the form of strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen Die Erfindung bezieht sich auf Spulmaschinen, insbesondere auf solche zum Aufspulen von Draht und sonstigen ,Leitern zwecks Herstellung elektrischer Spulen. Da die Erfindung aber auch bei sonstigen Spulmaschinen Anwendung finden kann, sollen in der folgenden Beschreibung unter der Bezeichnung Draht auch beliebige Arten anderer Fäden zu verstehen sein, und es soll auch die Bezeichnung Spule alle Arten von elektrischen und sonstigen Spulen, gleichgültig welcher Form, umfassen.
  • Die Erfindung geht von einer Spulmaschine aus, welche in bekannter Weise eine zwangsläufig getriebene Spulenantriebsspindel, einen Draht- oder Fadenführer und eine mit der Spulenwelle gekuppelte Querführungsvorrichtung besitzt sowie eine Vorrichtung zum Stillsetzen der Querführungsvorrichtung, ohne Unterbrechung der Umlaufbewegung der Spulspindel unter Verwendung einer Schneidvorrichtung zum Zerteilen der fertigen Spule. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht die Erfindung darin, daß die Schneidvorrichtunö mit der Ausrückv orrichtung für die Querführungsvorrichtung derart in Verbindung steht, daß sie durch diese bei dem Stillsetzen der Draht-oder Fadenführer in Tätigkeit gesetzt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer vereinfachten Handhabung und die Möglichkeit, nach Beendigung des Spui_vorganges an der noch fortlaufend angetriebenen Spulspindel das Zerteilen der Spule ohne Beeinträchtigung durch die Querführungsvorrichtung vorzunehmen. .
  • Bei den bisherigen Ausführungen mußte das Durchschneiden in dem gleichen Zeitpunkt stattfinden, in welchem die Spule fertig gewickelt war und die selbsttätige Abstellvorrichtung für die ganze Maschine in Tätigkeit trat, wodurch Schwierigkeiten bei Änderung der Spulengrößen und Windungszahlen sich ergaben. Ferner wurde bei diesen Einrichtungen die zum Durchschneiden der Spulenhülse erforderliche Kraft durch den Druck der Spule gegen den Fadenführer erzeugt, wobei die Isolierung am Umfang der Spulen gefährdet war.
  • Wenn die Querführungsvorrichtung mittels eines Zannrädergetriebes von der Spulenantriebsspindel angetrieben wird, werden die Ouerführungsvorrichtung und die Antriebsspindel zweckmäßig durch eine ausrückbare Kupplung miteinander verbunden, welche in Form einer mit Kupplungszähnen versehenen Hülse ausgebildet ist, die mit einer an der Antriebsspindel befestigten Verzahnung zu-' sammenwirkt.
  • Die Ausrückvorrichtung wird zweckmäßig so ausgebildet, daß das Stillsetzen der Querführungsvorrichtung stattfindet, bevor die Schneidvorrichtung in Tätigkeit tritt, so daß also der Schneidvorgang nicht eher erfolgt, als bis der Draht- oder Fadenführer zu.m Stillstand gekommen ist. Die Schneidvorrichtung kann beispielsweise aus einem Schneidmesser bestehen, welches an einem auf einer drehbaren Stange befestigten Armangebracht ist, wobei auf der drehbaren Stange ein Handhebel und ferner ein weiterer Hebel befestigt ist, welcher bei Schwenkung der Stange zwecks Bewegung des Messers in die Schneidlage die Ausrückvorrichtung für die Querführungsvorrichtung betätigt.
  • In Fällen, in denen die Spulmaschine mit einer Vorrichtung zum Einführen von isolierenden Blättern zwischen die Spulenlagen versehen ist, wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß bei dem Stillsetzen der Querführungsvorrichtung zugleich auch die Blattfördervorrichtung stillgesetzt wird.
  • Die Zeichnung zeigt- als beispielsweise Ausführungsform der Erfindung eine Spulmaschine zur Herstellung von Drahtspulen mit zwischen den einzelnen Lagen eingeschobenen Papierblättern, und zwar ist Fig. i eine Vorderansicht der Maschine, die den Antrieb für die Papierfördervorrichtung sowie die einstellbare Querführungsvorrichtung bei abgenommenem Getriebekasten erkennen läßt.
  • Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. i und zeigt die - Papierfördervorrichtung im Zusammenhang mit der eigentlichen Spulvorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Ansicht der Antriebsseite der Maschine mit der Ein- und Ausrückvorrichtung für die Spulenwelle, die Querführungsvorrichtung .und die Papierfördervorrichtung, und zwar in der Betriebsstellung.
  • Fig. q. ist ein Schnitt durch Fig. i in Richtung der Linie ¢-4 in vergrößertemi Maßstabe und zeigt die Anordnung der Drahtführer nebst -der zu deren Einstellung in bezug auf die Spulen dienenden Einstellvorrichtung sowie einen Teil der Schneidvorrichtung.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstabe die die Bewegung von der Antriebsspindel auf die Querführungsvorrichtung und die Papierfördervorrichtung übertragende Kupplung nebst dem zugehörigen Ausrückgestänge.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Spulfnaschine besteht in der Hauptsache aus einer umlaufenden Spulenwelle zum Antrieb der Spulenwelle oder Spulenhülse, auf die die Spulen aufgewickelt werden: . einer Anzahl Drahtführern, die parallel zur Achsrichtung der Spulenwelle hin und her beweglich sind; einer einstellbaren Querführungsvorrichtung zur gemeinsamen Hinundherführung der Drahtführer; einer Einstellvorrichtung für die O_uerführungsvorrichtung zur Regelung der Hublänge der Drahtführer; einer Einrichtung zur Änderung des -Übersetzungsverhältnisses zwischen der Geschwindigkeit der Hinundherbewegung der Drahtführer und der Umlaufbewegung der Spulenwelle; einer selbsttätig wirkenden Steuervorrichtung zum Fortbewegen der Drahtführer von der Achse der Spülenwelle entsprechend der Zunahme des Spulendurchmessers; einer StTeifenfördervorrichtung zum Einschieben von isolierenden Blättern zwischen die Lagen der Spulen; einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen der Spulen nach Beendigung des Spulvorganges; einer von der Schneidvorrichtung aus gesteuerten Ausrückvorrichtung zum Still-@setzen der Ouerführungsvorrichtuna und der Streifenfördervorrichtung bei weiterlaufender Spulenwelle und einer besonderen Ausrückvorrichtung zum Stillsetzen der gesamten Maschine nach Fertigstellen der Spulen.
  • Zwecks besseren Verständnisses und größerer Klarheit der Beschreibung sollen die miteinander zusammenwirkenden Teile vier Maschine in einzelnen Gruppen beschrieben werden, obwohl die einzelnen Vorrichtungen natürlich eng miteinander zusammenwirken und in ihrer Gesamtheit eine einheitliche 1laschine darstellen.
  • Die Maschine besteht in der Hauptsache aus einem waagerechten Bett oder Rahmen 2, an dem Füße 3 angeordnet sind. An dem einen Ende des Rahmens 2 ist ein Rahmenkörper 4 befestigt, der die Lager für die umlaufende Spulenantriebsspindel 5 enthält. Die Spindel 5 ist an beiden Enden in den Lagern f und 7 des Rahmens ¢ drehbar gelagert und kann durch eine beliebige Antriebskraft, beispielsweise einen unmittelbar mit der Welle gekuppelten Elektromotor oder mittels eines Riementriebes, in Umlauf versetzt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist an dem in Fig. i und 2 links befindlichen Ende der Spindel 5 eine mit Randflanschen versehene Riemenscheibe io befestigt. Neben der Riemenscheibe 1o ist auf der Spindel 5 ein Ring 13 befestigt, der den auf die Spindel wirkenden Axialdruck in der einen Richtung aufnimmt. An dem anderen Ende der Spindel ist ein Handrad 15 befestigt, dessen Nabe gegen die Stirnfläche des Lagers 7 anliegt und eine Verschiebung der Spindel nach links verhindert. Der um die Riemenscheibe io gelegte Riemen kann entweder über die Antriebsscheibe eines darunter angeordneten Elektromotors oder über eine Scheibe einer Transmissionswelle geführt sein.
  • Die Spindel 5 trägt an ihrem inneren Ende ein Futter 17, welches zur Aufnahme und zum =Antrieb einer Spulenwelle 2o dient, die aus einer zylindrischen Stange geeigneten Durchinessers besteht. Das entgegengesetzte Ende der Spulenwelle 2o liegt gegen eine Anzahl Kugeln an, die in dem Kopf eines verschiebbaren Futters oder Lagers 25 eines einstellbaren Reitstockes 3o drehbar untergebracht sind (Fig. i und 2). Durch Verschiebung des Reitstockes 30 kann die Maschine für Spulenwellen verschiedener Länge je nach der Anzahl und Länge der herzustellenden Spulen eingestellt werden.
  • Die Vorrichtung zur Führung des Drahtes oder sonstigen Leiters zu der Spulenwelle 2o sowie zur Hinundherführung des Drahtes in der Längsrichtung der Spulenwelle zwecks Erzielung schraubenförmiger Windungen besteht aus einer Anzahl Drahtführern 4o, die auf einer waagerechten Stange 41 in geeigneten Abständen einstellbar befestigt sind.
  • Zur eigentlichen. Führung des Drahtes dienen die mit einer Umfangsnut versehenen Scheiben oder Rollen 45, die auf Zapfen drehlrir gelagert sind (Fig. i).
  • Die Stange 41 ist an dun äußeren Rand einer Platte 48 befestigt. Die Hinundherbewegung der Drahtführer 4o erfolgt mittels eines Kreuzkopfes 5o, der auf einer parallel zu der Achse der Spulenantriebswelle 5 und der Spulenwelle 2o angeordneten Stange 51 verschiebhar ist. Das obere Ende des Kreuzkopfes umschließt die Stange 51 hülsenartig und wird von den gegabelten Enden einer Platte 6o umfaßt, die mit der die Drahtführer 4o tragenden Platte 48 verbunden ist.
  • Die Verbindung der Platten 6o und 48 erfolgt durch Schrauben 61, die durch Schlitze 62 der oberen Platte 6o hindurchgehen und eine Einstellung der Drahtführer 4o gegenüber der Stange 51 in radialer Richtung ermöglichen, um die Drahtführer in die richtige Lage in bezug auf die Spulenwelle 2o bringen zu können. Die beiden Platten 6o und 48 bilden einen um die Achse der feststehenden Stange 51 schwenkbaren Träger für die Drahtführer, so daß die Führungsrollen 45 bei der Zunahme des Durchmessers, der herzustellenden Spulen von der Achse der Spulenwelle 2o fortgeschwenkt werden können. Die Bewegung des die Drahtführer tragenden Armes zwecks fortschreitenden Zurückweichens der Drahtführer von der Achse der Spulenwelle entsprechend der Zunahme des Spulendurchmessers erfolgt zwangsläufig mittels einer selbsttätigen Steuervorrichtung.
  • Der die Hinundherführung der Drahtführer 4o bewirkende Kreuzkopf 5o ist an seinem unteren Ende an einer waagerechten Stange 65 befestigt, die in an Trägern 54 vorgesehenen Lagern verschiebbar gelagert ist (Fig. i und 4). An dem unteren Teil des Kreuzkopfes 50 ist zu diesem Zweck ein zylindrisches Lagerauge 67 vorgesehen, welches die Querführungsstange 65 umschließt und mit dieser durch Sicherungsschrauben 68 fest verbunden ist. Die Stange 65 wird in den Lagern 66 mittels einer weiter unten beschriebenen Antriebsvorrichtung in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt.
  • Die Querführungsstange 65 der Drahtführer 4o wird durch eine herzförmige Kurve hin und her bewegt, welche mit ihren Antriebsrädern in einem an der Vorderseite des Bettes 2 befestigten Gehäuse gi eingeschlossen ist. Die herzförmige Kurve 9o sitzt lose auf einer waagerechten Welle 95, die in einem an der Rückseite des Gehäuses 9 i vorgesehenen Lager 97 und einem zweiten Lager 98 gelagert ist, welches an der Rückseite des Bettes 2 festgeschraubt ist (Fig. 2). Die Kurvenscheibe 9o besteht aus einem Herzförmigen Kranz, welcher an der einen Seite mit einer INut oder einem Schlitz ioo versehen ist, in den eine Rolle oder ein IVIitnehmer eingreift, welcher bei dem Umlauf der Kurve durch Vermittlung einer verstellbaren Kulissensteuerung i2o, 126, 130 eine hin und her gehende Bewegung der Querfü hrungsstange bewirkt (Fig. i).
  • Die Kurvenscheibe 9o ist mittels Bolzen i i o an den Speichen eines Zahnrades 115 befestigt. Das Zahnrad 115 ist auf der Welle 95 angeordnet und mittels eines durch eine Nabe 117 hindurchgesteckten Stiftes 116 mit der Welle zu gleicher Drehung verbunden (Fig. i und 2).
  • Die Kurvenscheibe 9o wird durch das mit ihr verbundene Zahnrad 115 und ein mit diesem gekuppeltes Zahnradgetriebe von der die Hauptantriebswelle der 1Zaschine bildenden Spindel 5 angetrieben. Auf der Spindel 5 ist zwischen den Lagern 6 und 7 eine Schnecke 15o verschiebbar und drehbar angeordnet (Fig.2 und 3). Zwischen dem Lager 6 und der. Schnecke i 5o befindet sich eine Schraubenfeder i51, die die Schnecke nach der rechten Seite der Fig. 2 und 3 zu verschieben bestrebt ist. An ihrem rechten Ende ist die Schnecke 15o mittels einer in einen Schlitz 153 eingreifenden Zunge mit einer verschiebbaren Hülse 152 verbunden. Die Hülse 152 ist an dem anderen Ende mit Klinkenradzähnen 154 versehen, die mit einer entsprechenden Verzahnung eines Kupplungsringes 155 in Eingriff kommen können (Fig. 5). Der Kupplungsring 155 ist auf der Spindel 5 mittels einer Sicherungsschraube 156 befestigt und liegt gegen die Seitenfläche des Lagers 7 an. Neben dem die Verzahnung tragenden Ende der- Hülse 152 ist * auf dieser mittels eines Stiftes i58. ein Ring 157 befestigt. Gegen diesen Ring kann ein Kupp- lungshebel 205 derart zur Anlage gebracht werden, daß die Hülse 152 mit der Schnecke 15o gegen die Wirkung der Feder 151 nach links geschoben und infolgedessen die Kupplungszähne außer Eingriff gebracht werden.
  • Die Schnecke 150 steht mit einem auf einer Querwelle 161 befestigten Schneckenrad 16o in Eingriff (Fig. 3). Die Welle 161 ist in Lagern 164 eines das Schneckenrad umschlie-Benden Gehäuses gelagert. Ferner erstreckt sich die Welle 161 durch die Bohrung eines Armes 167 und trägt ein Zahnrad 168, welches mit einem zweiten Zahnrad 169 kleineren Durchmessers fest verbunden ist. Das kleinere Zahnrad 169 dient züm Antrieb einer nicht dargestellten Zählvorrichtung für die Spulenwindungen. Das Zahnrad 168 steht mit einem Zahnrad 170 in Eingriff, welches auf einem in einem Schlitz des Armes a67 durch eine Mutter befestigten Bolzen 171 drehbar gelagert ist. Mit dann Zahnrad 17o ist ein kleineres Zahnrad 175 fest verbunden, welches seinerseits mit dem Antriebsrad I 15 der Kurvenscheibe 9o in Eingriff steht (Fig. 2). Die Zahnräder 170 und 175 dienen als Wechselräder, d. h. sie können von dem Arm 167 abgenommen und gegen andere Räder . abweichender Größe ausgetauscht werden, um das Übersetzungsverhältnis zwischen der Spindel 5 und der Kurvenscheibe 9o zwecks Einstellung des Querhubes der Drahtführer in Abhängigkeit von der Stärke oder dem Durchmesser des aufzuspulenden Drahtes zu ändern. Zu diesem Zweck ist der Arm 167 um die Achse der Welle 161 schwenkbar und mittels eines durch einen Bogenschlitz I77 an dem oberen Ende des Armes hindurchgehenden Bolzens 176, der in ein- an der Rückwand des Gehäuses 9i vorgesehenes Auge 178 eingeschraubt ist, in der für den Eingriff der Getrieberäder erforderlichen Lage feststellbar. Die Drehung der Spindül 5 wird demnach durch die Schnecke 15o, das Schneckenrad 16o und das Zahnrädergetriebe 168, 170, 175 und i 15 auf die Kurvenscheibe 9o übertragen.
  • Die Maschine ist, wie bereits erwähnt, mit einer Streifenfördervorrichtung versehen, durch die Blätter aus Papier oder einem anderen isolierenden Stoff zwischen die Lagen der Spule eingeschoben werden. Der Antrieb dieser Streifenfördervorrichtung steht in engem Zusammenhang mit dem Antrieb der Ouerführungsvorrichtung. Die Streifenfördervorrichtung ist in der Zeichnung in ihren Einzelheiten nicht völlig dargestellt, jedoch sind mit Rücksicht darauf, daß die Ausrückvorrichtung der Streifenfördervorrichtung. einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet, einzelne Teile des Antriebes, soweit sie für die Erfindung in Betracht kommen, dargestellt. Der aus Papier oder einem anderen geeigneten Stoff bestehende Streifen wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen und zwischen absatzweise angetriebenen Rollen 18o hindurchgeführt (Fig. 2). Die Rollen 18o sind über ein Hubklinkengetriebe mit einer ständig umlaufenden Welle 191 verbunden.
  • Die zum Antrieb der Streifenfördervorrichtung dienende Welle igi wird durch ein Zahnrädergetriebe von der die Kurvenscheibe go tragenden Welle 95 angetrieben (Fig. 2). An dem inneren Ende der Welle 95 ist ein Zahnradvorgelege 192 angebracht, welches ein Kegelrad 197 antreibt, das mit einem Kegelrad 198 in Eingriff steht. Das Kegelrad 198 sitzt auf dem Ende einer Welle 1g9, die in einem an dem Tragarm 195 vorgesehenen Lager Zoo gelagert ist (Fig. 2). Die Welle igg ist durch eine Kupplung 2o1 mit der Antriebswelle igi der Streifenfördervorrichtung verbunden.
  • Infolge der vorstehend beschriebenen Anordnung wird sowohl die Ouerführungsvorrichtung als auch die Streifenfördervorrichtung von der Spindel-5 angetrieben, und es können diese beiden Vorrichtungen dadurch stillgesetzt werden, daß die Schrecke 150 von der Spindel 5 entkuppelt wird. Zu diesem Zweck dient die nachstehend beschriebene, von Hand betätigte Ausrückvorrichtung.
  • Der Kupplungshebel2o5 sitzt schwenkbar auf einem in der Vorder- und Rückseite des Bettes :2 gelagerten Querzapfen 2o6 (Fig. 3, 4). An dem oberen Hebel 2o5 ist eine gewölbte Fläche Zog- vorgesehen, die mit der Seitenfläche des auf der Kupplungshülse 152 befestigten Ringes 157 zusammenwirkt. Der Hebel 2o5 wird durch einen Arm oder Hebel 21o gesteuert, welcher auf einer waagerechten Schwingwelle oder Stange 21I mittels einer Sicherungsschraube 212 befestigt ist. Der Hebel 2io erstreckt sich von der Stange 211 nach innen und weist an seinem Ende einen Anschlag oder eine Nase 213 auf, die gegen eine an der Kante des Kupplungshebels 2o5 vorgesehene Schrägfläche 207 zur Anlage kommen kann, so daß der Hebel 2o5 geschwenkt wird und die auf die Seitenfläche des, Ringes 157 wirkende gewölbte Fläche 2o9 des Hebels eine Verschiebung der Hülse 152 bewirkt, wodurch die Kupplungszähne 154 außer Eingriff mit dem Ring i55 gebracht werden.
  • Die Stange 211 ist in Lagern 214 der Tragarme 54 gelagert und trägt an ihrem äußeren Ende einen Handhebel 215, durch den die Stange derart geschwenkt werden kann, daß der Hebel 21o den Hebel 2o5 in die Entkupplungslagebewegt. Der Handhebel 2r5 ist auf dein Ende der Stange oder Schwingwelle 211 mittels eines durch die geschlitzte Nabe hindurchgeführten Schraubenbolzens 216 befestigt. Gegen Längsverschiebung in den Lagern 214 ist die Stange 211 einerseits durch die gegen die Seitenfläche des an dem äußeren Tragarm 5.1. befindlichen Lagers anliegende Nabe des Hebels 215 und andererseits durch einen gegen die Seitenfläche des an dem anderen Tragarm 5.4 befindlichen Lagers anliegenden Ring -2i7 gesichert (Fig. 2). Die Stange oder Schwingwelle 2ii dient auch zur Steuerung der Schneidmesser, durch die die Spulen tragende Papierhülse und die zwischen die Lagen der Spulen eingeschobenen Isolationsstreifen durchschnitten werden, um einzelne getrennte Spulen -zu erhalten.
  • Die Schwingwelle2ii trägt eine Anzahl Arme 2i8, an deren Enden scheibenförmige Schneidmesser 22o zum Durchtrennen des Papiers zwischen den einzelnen Spulen befestigt sind (Fig. 2 und ¢). Die Arme 218 sind auf der Schwingwelle 211 durch Bolzen Zig, die durch die geschlitzte Nabe der Arme hindurchgehen, festgeklemmt. Nach Lösen der Bolzen Zig können die Armeai8 in seitlicher Richtung so eingestellt werden, daß sie die Spulenhülse in der Mitte zwischen den Enden je zweier Einzelspulen durchtrennen. Die Scheibenmesser 22o sind an ihrem Umfang mit einer geschliffenen Schneidkante versehen und an den Enden der Arme 218 durch Bolzen 221 befestigt. Nach Lösen der Bolzen 22i können die Messer 220 so gedreht werden, daß an Stelle abgenutzter Teile der Schneidkante neue Teile zur Wirkung ko#ninen. Nötigenfalls können die Messer auch entfernt und nachgeschliffen werden. Wenn der Hebe12I5 nach der Vorderseite der Maschine zu geschwenkt wird, kommt der an dem inneren Ende der Schwingwelle 2i i befestigte Hebel 2io sofort gegen die Schrägfläche 207 des Kupplungshebels 2o5 zur Anlage, so daß dieser geschw;nk, und infolgedessen die Schnecke 150 von der Antriebsspindel 5 entkuppelt wird. Die Folge hiervon ist, daß der Antrieb der Querführungsvorrichtung und der Streifenfördervorrichtung der Maschine unterbrochen wird. Unmittelbar darauf werden bei weiterer Drehung des Hebels 215 die Schneidmesser 220 so weit nach oben bewegt, daß ihre Schneidkanten gegen die die einzelnen Spulen verbindenden Isolationsstreifen zur Anlage kommen, so daß diese durchschnitten werden. Nach dem Durchtrennen der Isolationsstreifen wird auch die die Spulen tragend; Hülse durchschnitten, so da.ß man vollkommen getrennte Einzelspulen erhält.. Die Umlaufbewegung der Antriebsspindel 5 und der Spulenwelle 2o bleibt währenddessen ununterbrochen, um. ein vollständiges Durchtrennen des Papiers und der Hülse zu ermöglichen. Nach vollständiger -Trennung der Einzelspulen wird der Hebel 215 freigegeben, so daß er sich unter dem Einfluß des Gewichtes der Arme 2o8 und der Schneidmesser 22o in die unwirksame Ruhelage zurückbewegen kann. Die Zurückbewegung des Hebels 215 in die Ruhelage wird dadurch begrenzt, daß das mit einer Abrundung versehene untere Ende des Hebels 2io gegen die Oberseite einer der bei=den Führungsschienen 34 des Bettes 2 zur Anlage kommt. Bei dieser Stellung des Hebels 2i5 befinden sich die Scbneidmesser 220 außerhalb des Bereiches der Spulvorrichtung der Maschine.
  • Unabhängig von der vorerwähnten Ausrückvorrichtung kann noch der Hauptantrieb der Maschine, also der die Riemenscheibe io treibende Motor o. dgl., durch bekannte Mittel, wie z. B. einen Schalter, angelassen 'und stillgesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen mit einer zwangsläufig getriebenen Spulantriebsspindel, einem Draht- oder Fadenführer sowie einer mit der Spul-%velle gekuppelten Ouerführungsvorrichtung und einer Vorrichtung zum Stillsetzen der Ouerführungsvorrichtung ohne Unterbrechung der Umlaufbewegung der Spulspindel unter Verwendung einer Schneidvorrichtung zum Zerteilen der fertigen Spule, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung mit der Ausrückvorrichtung für die Ouerführungsvo@rrichtung derart in Verbindung steht, daß sie durch diese bei dann _ Stillsetzen der Draht- oder Fadenführer in Tätigkeit gesetzt wird.
  2. 2. Spulmaschine nach Anspruch i, bei welcher die Querführungsv orrichtung mittels eines Zahnrädergetriebes von der Spulenantriebsspindel getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entkuppeln der Querführungsvorrichtung von der Spulenantriebsspindel eine ausrü ckbare Kupplung vorgesehen ist, welche in Form einer mit Kupplungszähnen (15d.) versehenen Hülse (152) ausgebildet ist, die mit einer an der Antriebsspindel befestigten Verzahnung zusammenwirkt.
  3. 3. Spulmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückvorrichtung für die Querführungsvörrichtung so ausgebildet ist, daß das Stillsetzen .der Querführungsvorrichtung stattfindet, bevor .die Schnei.dvorrichtung in Tätigkeit tritt. q..
  4. Spulmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus einem Schneidmesser (22o) besteht, welches an einem auf einer drehbaren Stange (2I1) befestigten Arm (21ß) angebracht ist, wobei auf der drehbaren Stange ein Handhebel (215) und ferner ein weiterer Hebel (2io) befestigt ist, welcher bei Schwenkung der Stange (211) zwecks Bewegung des Messers in die Schneidlage die Ausrückv orrichturig für die Querführungsvorrichtung betätigt.
  5. 5. Spulmaschine nach Anspruch 1 bis .4 mit einer Vorrichtung zum Einführen von vorzugsweise isolierenden Blättern zwischen die Spulenlagen, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Ausrückvorrichtung für die Querführungsvorri.chtung, daß sie auch ein Stillsetzen der Blattfördervorrichtung bewirkt, ohne die Umlaufbewegung der Spalenwelle zu unterbrechen.
DEU11573D 1931-09-02 1931-12-29 Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen Expired DE634770C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US634770XA 1931-09-02 1931-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634770C true DE634770C (de) 1936-09-05

Family

ID=22049464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11573D Expired DE634770C (de) 1931-09-02 1931-12-29 Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634770C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952198C (de) * 1952-03-05 1956-11-15 Licentia Gmbh Vorrichtung zur automatischen Papierzufuehrung an Wickelmaschinen fuer elektrische Spulen
DE1232655B (de) * 1957-07-04 1967-01-19 Willy Aumann K G Wickelmaschine zum lagenweisen Wickeln elektrischer Spulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952198C (de) * 1952-03-05 1956-11-15 Licentia Gmbh Vorrichtung zur automatischen Papierzufuehrung an Wickelmaschinen fuer elektrische Spulen
DE1232655B (de) * 1957-07-04 1967-01-19 Willy Aumann K G Wickelmaschine zum lagenweisen Wickeln elektrischer Spulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597003C (de) Maschine zum Umwickeln von Papierbahnen
DE828476C (de) Papierrollen-Wickelmaschine
DE825481C (de) Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
DE1535089B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Garnkoerpers
DE3123183C2 (de)
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
CH686234A5 (de) Draht-oder bandverarbeitende Maschine.
DE634770C (de) Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen
DE2125552C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von elektrischen Spulen
DE3623079A1 (de) Maschine zum wickeln von federn
DE1774759A1 (de) Einrichtung zum Wickeln fadenfoermiger Teile
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
DE404295C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenwindungen aus Draht fuer Fussmatten und Topfuntersetzer
CH334460A (de) Maschine zum Herstellen von Tampons aus einem Wattevlies durch Abschneiden und Wickeln von Wattevlieslängen
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE627964C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
DE509346C (de) Spulmaschine
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE622408C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Spulen
DE652988C (de) Spindelantrieb an Spulmaschinen zur Herstellung von Flaschenspulen o. dgl.
DE2714463A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE180905C (de)
DE1449665A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln eines bahnfoermigen Materials von einer Vorratsrolle auf andere Rollen