DE621692C - Lastwagen zum Befoerdern von Muell - Google Patents

Lastwagen zum Befoerdern von Muell

Info

Publication number
DE621692C
DE621692C DEK123782D DEK0123782D DE621692C DE 621692 C DE621692 C DE 621692C DE K123782 D DEK123782 D DE K123782D DE K0123782 D DEK0123782 D DE K0123782D DE 621692 C DE621692 C DE 621692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
main
emptying
filling
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK123782D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Behnsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK123782D priority Critical patent/DE621692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621692C publication Critical patent/DE621692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/22Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with screw conveyors, rotary tanks
    • B65F3/225Tanks rotating about a transversal axis for compressing the garbage by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Lastvagen zum Befördern von Müll Die Erfindung bezieht sich auf Lastwagen zum Befördern von Müll o. dgl., deren mehrteiliger Behälter in seiner Längsachse nach beiden Seiten neigbär ist und deren hinterer, als Einschüttraum dienender Behälterteil abklappbar mit dem Hauptbehälter verbrunden ist.
  • Bei den bekannten Müllwagen dieser Axt bildet -der mehr oder weniger tief nach dem Erdboden heruntergezogene hintere Einschüttraum mit dem Hauptbehälter einen einzigen Körper, oder @er ist wenigstens bei seiner Entleerung in den Hauptbehälter unbeweglich mit diesem verbunden. In 'beiden Fällen muß zur Entleerung des Einschüttraumes in den Hauptblehälter dieser rum leinen Winkel von etwa i oo° aus der Beladestellung ;gedreht bzw. gekippt werden. Das hat zur Folge, daß die Kipphöhe des Müllfahrzeuges, d. i. die Höhe vom Erdboden bis zur höchsten Stelle des. Kastenaufbaues 'bei an.gehoblenem Hauptbehälter, sehr groß wird. Fahrdrähte, Masten, Bäume, Brücken usw. werden dann., da das Müllfahrzeug möglichst dicht am Fußsteig entlang fahren soll, häufig eine Entleerung des Schüttraumes in den Hauptbehälter ran der Beladestelle unmöglich machen, so daß die Müllgefäße z. B. erst his zur nächsten, das Kippen bzw. Drehen des Hauptbehälters gestattenden- Stelle getragen werden müssen. Der große Kipp-oder Drehwinkel hat aber weiter den Nachteil, daß man für das Beladen des. Hauptbehälters von hinten und für das Entladen dieses Behälters, nach hintern. nur unter ganz besonderen Verhältnissen mit einem einfachen Heber auskommt.
  • Diese Nachteile sind beim Gegenstand der Erfindung im wesentlichen dadurch vermieden, da.ß der untere Teil des, Einfüllraumes - der eigentliche Einfüllbiehälter -beim Entleeren in den übrigen. Behälterteil (Hauptbehälter) in diesen hineingeschwenkt wird.
  • Die Anordnung nach der Erfündung bringt den weiteren Vorteil, daß zur Entleerung des Einschüttb@ehälters in den Hauptbehälter dieser nur wenig über den. Rutschwinkel des Schüttgutes (bei Müll .etwa 6o°) gekippt bzw. gedreht zu werden braucht, da sich die beim Entleeren des Einfüllbehälters als Rutsche dienende Wand ohne Mühe in Richtung der Bodenwand des Hauptbehälters bringen läßt. Die Gestalt des Einschüttbehälters ist mithin ohne Einfiuß auf die Größe des Kpp-bzw. Drehwinkels des Hauptbehälters. Mit dem Fr$ndungsgegenstand ist daher außer--dem der Vorteil verbunden, daß bei Beladung von hinten der am Hinterende des Fahrgestelles befindliche Raum vollständig für
    den Einschüttbehälter ausgenutzt Werder
    kann, weil -die dem Fahrgestell zugekehrte
    Wand des Einfüllbehälters unmittelbar liimtez
    dem Fahrgestell lotrecht verlaufen kann.
    Auf der Zeichnung ist ,ein Ausführungs:
    beispiiel des Gegenstandes der Erfindung in
    verschiedenen Stellungen dargestellt. Abb. i
    zeigt :einen Müllwagen in Seitenansicht in Be-
    ladestellung. Abb. 2 ist die dazugehörige
    Draufsicht. Abb. 3 veranschaulicht den
    Müllwagen in Seitenansicht beim Entladen
    des Einfüllbehälters und Abb.4 beim Ent-
    leerendes gesamten B-ebülteraufbiaues:
    Auf dem Fahrgestell i @ein-es Kraftfahr-
    zeuges ist sein Aufbau für das Schüttgut, z. B.
    Müll, gelagert, der aus seinem Hauptbiehäl :er
    3, 4 und einem selbständigen Eiufüllbehälter 2
    besteht. Der Hauptbehälter setzt sich: aus
    zwei Teilen. 3 und 4 zusammen, die durch Ver-
    schlußhaken 5 starr miteinander verbunden
    werden können. Der größere Behälterteil 3
    ist an seinen. Enden um je ein auf dem Fahr-
    gestell i. vorgesehenes Lager 6 und 7 mittels
    einer bekannten Hubvorrichtung 8 schwenkbar
    angeordnet. An. der Decke des Behälter-
    teiles 3 ist eine Achse 9 angeordnet, um
    die der Behälterteil 4 seinerseits schwelbar
    ist. An Boden. des Bieh'älterteiles;°4, der in
    gleicher Höhe mit dem Boden des Behälter-
    feiles 3 liegt, ist etwa unterhalbe der Achse 9
    eine weitere Achse i o gelagert, um die der
    Einfüllbehälter 2 nach oben schwenkt har ist.
    Um die gleiche Achse io schwenkbar ist eine
    Wand i i des Einfüllbielälters 2 angeordnet,
    die .mit diesem @durch @cinen nicht dargesbell.-
    ten Verschluß starr verbunden werden. kann.
    Der Behälterteil 4 biesitzteine solche Gestalt,
    däß er den Einfüllbehälter z vollständig in
    sich aufnehmen kann. In dieser Lage
    (Abt. 3) umgeben die SteitenwäUde 12 und
    die eine Einschüttöffülung 13 enthaltende
    Rückwand 14 -des Behälterteiles 4 entspre-
    chende Wände 15, 16 des EinfüllbiehälterS 2,
    und dessen Wand i i schließt den Haupt-
    behälter nach außen ab. Durch nicht dar-
    gestellte Zwischenlagen zwischen den Wän-
    den i 2 und 15 bzw, 13 und 16 sind diese
    gegen Entweichen von Stauly abgedichtet. An
    der Wand i i des Einfüllbehälters 2 liegen
    an beiden Enden mittels Rollen 17 Hebel 18
    an, die auf einer ebenfalls am Boden des Be-
    hälterteiles 3 gelagerten, zur - Achse i o par-
    allelen Welle r9 sitzen.. Im. der Mitte dieser
    Welle 19 ist icin anderer, zu den $ebieln 18
    senkrecht stehender Heb-el2o befestigt, der
    über eine Zugfeder 21 und eine Kette 22.
    mit dem hinteren Ende des Fahrgestelles i
    verbunden ist (Abb-.3). Ferner ist die Ein-
    richtung getroffen, daß sich der Behälterteil. 4
    und der Einfüllbehälter 2 starr miteinander
    verbinden lassen und daß auf der Achse g
    drehbar mit dem Behältertei14 unbeweglich
    verbundene Lappien 23 angeordnet sind, an
    deren freie Enden Lenker 2'4, 25, 26 an-
    greifien, die von einer Zugvorrichtung 27 be-
    einflußt werden (Abb. 4).
    In der Fahr- und Beladestellung nehmen
    die Behälter 2, 3 und 4 die in Abb. i darge-
    stellte Lage ein. Ist durch: die in üblicher
    Höhe (etwa i, im) liegende Einschüttöffnung
    13 so viel Gut in den Einfüllbehälter 2 ge-
    schüttet worden, daß dieser in den. Iiaupt-
    behälter 3, ,4 jentleert werden muß, so wird der
    gesamte Aufbiau 2, 3, 4 durch die Hubvorrich-
    tung 8 in der aus. Abb. i ersichtlichen. Lage
    der Teile 2, 3 und 4 zueinander um das La-
    ger 6 geschwenkt. Bevor der Hauptbehälter
    3, 4 i seine steilste Stellung gelangt ist,
    die etwas steiler als. der Rutschwinkel des
    betreffenden Sdhüttgutes (zwischen 45 und
    6o°) ist, ist ,der Hebel 20, der übler die
    Feder, 21 und die Kette 22 mit dem Fahr-
    gestell i verbunden ist, im Sinne des Pfeiles, x
    verschwenkt worden' (Abb.. 3). Das hat zur
    Folge, daß gleichzeitig die gegen die Wand
    i i des EinfüUb,ehälters 2 drückenden Hebel
    18 im gleichen. Sinne verschwenkt worden
    sind. Dadurch ist der Einfüllbiehälter 2 in
    den Teil 4 des Hauptblehälters 3,4 hinein-
    gekippt worden. (gestrichelt in [email protected]). Da
    die Waa.d i i des Einfüllbehälters 2 mit der
    Bodenwand des Behälterteiles 3 iln.einer
    Ebene liegt, so kann: unter denn. Einfuß der
    Erdschwere alles in dem Einfüllbehälter 2 be-
    findliche Gut auf dieser Wand i i in den
    Hauptbehälter 3, 4 rutschen. Nach Ent-
    leeren des Einfüllblehälters 2 wird der ge-
    samte Aufbau 2, 3, 4 in die Beladestellung
    (Abt. i) zurückgeschwenkt. Dabei kippt der
    Einfüllbehälter 2 auf der Achse io durch
    Schwerkraft in seine ursprüngliche Lage
    zurück.
    Nach etwa dreimaligem Wiederholen. dieses
    Vorganges ist der Hauptkasten 3; 4 mit
    Schüttgut gefüllt. Zur vollständigen Be-
    ladung des gesamten Aufbaues, wird zum
    Schluß oder EinfüllbehMter nochmals gefüllt.
    Soll nun der ;Müllwagen vdllxg entleert
    werden, so werden der Verschluß 5 für den
    Kastenteil 4 und der Verschluß. für die Wand
    i i gelöst, und darauf wird der Behälterteil 3
    durch die Hubvorrichtung 8 um das Lager 7
    gekippt (Abh.4). Gleichzeitig wird der Ein-
    füllbehälter 2 und der Teil 4 .des Haupt-
    behälters, nachdem sie starr mitein=der ver-
    bunden worden sind, mittels der Zugvorrich-
    tung 27 über die Lenker 26, 25, 24 ;und die
    Lappen 23 im Sinne des Pfeiles y (Abt-. 4)
    nach oben geschwenkt. Dabei hängt die ge-
    löste Wand i i lotrecht nach unten, so daß
    sich die Teile 3, 4 des Hauptbehälters wie
    auch der Einfüllbiehälter 2 vollständig ent-
    leeren können (Abb-.4). Durch umgekehrte Bewegungsvorgänge werden dann die Behälterteile 2, 3, 4 wieder in die Beladestellung (Abb. i) zurückgebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lastwagen zum Befördern von Müll o. dgl. mit mehrteiligiem, in seiner Längs- achse nach beiden Seiten neigbarem Be- hälter, dessen hinterer, als Eänschüttraum dienender Teil abklappbar mit dem vor- deren Behälterteil verbunden ist und mit seiner Bodenwand unterhalb- dies angren- zenden Behälterteiles liegt, :dadurch. ge- kennzeichnet, daß der :den Einfüllbiehälter (2) bildende untere Teil des Schüttraumes (4) zum Entleeren in den Hauptbiehälter (3, 4) u eine am hinteren Boden des Hauptbehälters (3) befindliche waage- rechte Ach-sie (i o) nach oben in den Hauptbehälter (3, 4) hineinschwenkbar an- geordnet ist. 2. Lastwagen zum Befördern von Müll u. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekenn- zeichnet, daß die beim Entleeren des in
    ,den Hauptbehälter (3, 4) hineingeschwe@nk- ten Einfüllbehä,lters (2) als Rutsche dienende Watnd (i i) des Einfüllbiehälters (2) in Fahr- und Beladestellung senk- recht zum Boden des Hauptbehälters (3), unmittelbar hinter dem Fahrgestellrahmen (i), verläuft und da.ß diese Rutschwand (i i) beim Entleeren des Einfüllbehälters (2) in den Hauptbehälter (3, 4) bis in die Verlängerung des Bodens dies Haupt- behälters (3) einschwenkbar und bei der Entleerung des gesamten Behälteraufbaues (2, 3, 4) um die Achse (io) frei schwing- bar ist. 3. Lastwagen zum Befördern von Müll u.,dgl. nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschwenken des Einfüllb.ehälters (2) in den Biehälter- teil (4) auf einer zur Schwenkachse (io) des Einfüllbehälters (2) parallelen Achse (i g) zwei Andrückhebel (18) an den En- den und ein Hebel (2o) in der Mitte an- geordnet sind, vorn denen der Hebel (2o) durch .eine Feder (21) und eine IGette (22) mit dem hinteren Fahrgestellrahmen (i) verbunden ist.
DEK123782D 1932-01-14 1932-01-14 Lastwagen zum Befoerdern von Muell Expired DE621692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123782D DE621692C (de) 1932-01-14 1932-01-14 Lastwagen zum Befoerdern von Muell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123782D DE621692C (de) 1932-01-14 1932-01-14 Lastwagen zum Befoerdern von Muell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621692C true DE621692C (de) 1935-11-12

Family

ID=7245466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK123782D Expired DE621692C (de) 1932-01-14 1932-01-14 Lastwagen zum Befoerdern von Muell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706058A (en) * 1952-03-29 1955-04-12 Nl Tank App N En Machf Netam N Bulk material collecting cart
US2828037A (en) * 1954-09-24 1958-03-25 Elgin Sweeper Co Street sweeper dirt box assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706058A (en) * 1952-03-29 1955-04-12 Nl Tank App N En Machf Netam N Bulk material collecting cart
US2828037A (en) * 1954-09-24 1958-03-25 Elgin Sweeper Co Street sweeper dirt box assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621692C (de) Lastwagen zum Befoerdern von Muell
DE2348971A1 (de) Kraftfahrzeuge mit einem transportbehaelter
DE3322698A1 (de) Geschlossener behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoff
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE8320290U1 (de) Beladevorrichtung für kastenförmige Großbehälter
DE3034958A1 (de) Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut
DE2012071A1 (de) Transportcontainer
DE4437614C2 (de) Transportbehälter für einen Lastkraftwagen zum Transport von Trockenschlamm
DE510795C (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse
DE1258345B (de) Geraet zum Umladen von schuett- und fliessfaehigem Material
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE2933970C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Abfallsammelbehältern
DE3041011C2 (de)
DE1239619B (de) Muellbehaelter-Transportfahrzeug
EP1033330B1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE2636342C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter zum Auffüllen von Gräben
DE703204C (de) Muelltransportwagen
DE4440538A1 (de) Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung
EP1541501A1 (de) Transporteinheit
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
DE1584629C3 (de) Betonbereitungsanlage
DE2301454A1 (de) Vorrichtung fuer muldenkipper
AT258214B (de) Müllwagen
DE2300201C3 (de) Anhänger mit einem Müllbehälter