DE60319820T2 - Pyrazoloä1,5-aüpyrimidin-verbindungen als antivirale agentien - Google Patents

Pyrazoloä1,5-aüpyrimidin-verbindungen als antivirale agentien Download PDF

Info

Publication number
DE60319820T2
DE60319820T2 DE60319820T DE60319820T DE60319820T2 DE 60319820 T2 DE60319820 T2 DE 60319820T2 DE 60319820 T DE60319820 T DE 60319820T DE 60319820 T DE60319820 T DE 60319820T DE 60319820 T2 DE60319820 T2 DE 60319820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
pyrimidine
give
cyclohexyl
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319820D1 (de
Inventor
Gerald W. Stoneham SHIPPS
Kristin E. Watertown ROSNER
Janeta Waltham POPOVICI-MULLER
Yongqi Newton DENG
Tong Cambridge WANG
Patrick J. Winthrop CURRAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60319820D1 publication Critical patent/DE60319820D1/de
Publication of DE60319820T2 publication Critical patent/DE60319820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Inhibierung der Replikation des Hepatitis C-Virus (HCV). Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen und Verfahren zum Inhibieren der HCV RNA-abhängigen RNA-Polymerase.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Hepatitis C-Virus (HCV) ist ein positiv-strängiges RNA-Virus der Familie Flaviviridae. Sein 9,6 kb Genom kodiert ungefähr 10 Proteine einschließlich des Strukturcapsids und der Hüllproteine, sowie die Nicht-Strukturproteine NS3 (Protease und Helicase) und NS5B (Polymerase). Ishii et al., Hepatology, 1227 (1999), lehren, dass die virale RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) sowohl für die Erzeugung der intermediären minus-Strang-RNA-Matrix als auch für die Synthese der erogenen positiv-strängigen genomen RNA verantwortlich ist. Die Autoren betonen, dass RdRp nur bei der Replikationen von RNA-Viren verwendet wird und sehr strenge Matrixspezifizitäten aufweist. Die Autoren folgern, dass RNA-abhängige RNA-Polymeraseenzyme einschließlich HCV RdRp, ideale Ziele für antivirale Arzneimittel sind.
  • HCV ist ein bedeutsames Pathogen des Menschen und hat vermutlich ungefähr 3% der Weltpopulation infiziert. Bressanelli et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 96: 13034–13039 (1999), lehren, dass HCV zu einer persistenten Infektion führen kann, die zu chronischer Hepatitis führen kann, die zu Zirrhose und hepatozellulären Karzinom führen kann.
  • Die bestehenden Therapien für HCV sind begrenzt, und es sind nur wenige Inhibitoren von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase bekannt, beispielsweise aus EP-A-1 162 196 . Es gibt somit einen Bedarf an der Identifizierung weiterer HCV RdRp-Inhibitoren und der Identifizierung von Strukturmerkmalen, die für potente HCV RdRp-Inhibierungsaktivität erforderlich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen, die zur Prophylaxe oder Behandlung der HCV-Infektion brauchbar sind, sowie Stereoisomere und pharmazeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen. Die Erfindung liefert ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbaren Salze enthalten, die Verwendung der Verbindungen oder Salze zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren der HCV-Replikation in einer Zelle oder zur Behandlung oder Vorbeugung einer HCV-Infektion, und in vitro-Verfahren zum Inhibieren der HCV-Replikation in einer Zelle, bei denen Zellen, die mit HCV infiziert sind, mit den Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen kontaktiert werden.
  • Die Erfindung liefert gemäß einem ersten Aspekt daher eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00020001
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    oder ein Stereoisomer davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung. Weitere Aspekte der Erfindung gehen aus den angefügten Ansprüchen hervor.
  • Ausführungsformen der Erfindung liefern insbesondere Verbindungen, Zusammensetzungen, Medikamente und in vitro-Verfahren zum Inhibieren der enzymatischen Aktivität von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase (RdRp). Offenbart werden hier HCV RdRp-Inhibitoren mit der Formel (I):
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin
    G1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH, Cyano, -C(O)-OH, -C(O)-OR8, -C(O)-NR2R3, -N(R)-C(O)R8, -S(O)2NR2R3, -N(R)-S(O)2R8, Heteroaryl, Aryl, Halogen, Amino, Formyl, Heterocyclenalkenyl, Heterocyclylalkyl, CH(N)OH, CH(N)OR8, Hydroxyalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, wobei
    R8 bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Carboalkoxyalkyl, Carboalkoxy, Acyloxyalkyl, Acyloxyalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, oder
    R2 und R3 zusammengenommen einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen oder gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, oder
    -NR2R3 zusammen eine α-, β- oder γ-Aminosäure bildet, wobei R2 Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist und R3 eine Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Cyano, Arylsulfonyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Alkoxy, -C(R6)(R6)CO2H, -CH2CH2CH(R6)CO2H, -CH2CH(R6)CO2H, -CHC(R6)CO2alkyl, -SO2aralkyl, -SO2fluoralkyl, -CH(R6)CONH2, -CH(R6)CH2CO2H, -CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CH2CO2H, -CH2CH(R6)CH2CO2H und -CH2CH2CH(R6)CO2H hat;
    wobei R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, Aminoalkyl, Alkylthioalkyl, Carbamoyl, Hydroxy und -CH2R7, wobei R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Thio, Alkylthio, Arylthio und Aralkylthio;
    G1 an einer der Positionen C3 oder C4 des Pyrazolrings gebunden ist, wobei die andere Position gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Cyano substituiert ist, und
    G2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, Trifluormethyl, Carboxyalkylamino, Alkylamino, Carboxy, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Heterocyclylalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl und -W-Cy, wobei
    W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, N(R), S, C(O), CH(R), -O-CH(R)-, -N(R)-CH(R)-, -S-CH(R)-, -C(O)-N(R)-, -N(R)-C(O)-, -S(O)2-N(R), -N(R)-S(O)2- und -N(R)-C(O)-N(R)-, wobei R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    Cy ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    G3 fehlen kann oder unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest und -W-Cy, wobei
    W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, N(R), S, C(O), CH(R), -O-CH(R)-, -N(R)-CH(R)-, -S-CH(R)-, -C(O)-N(R)-, -N(R)-C(O)-, -S(O)2-N(R), -N(R)-S(O)2- und -N(R)-C(O)-N(R)-, wobei R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    Cy ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, und
    G2 und G3 zusammen an beliebigen zwei der Positionen C7, C8 und C9 des Pyrimidinrings gebunden sind, wobei die verbleibende Position gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Cyano substituiert ist;
    wobei der Ringanteil von jedem der Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroarylalkyl- oder heterocyclischen Reste in G1, G2 oder G3 gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Ebenfalls offenbart werden hier HCV RdRp-Inhibitoren mit der Formel (I):
    Figure 00080001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin
    G1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH, Cyano, -C(O)-OH, -C(O)-OR, -C(O)-NR2R3, -N(R)-C(O)R, -S(O)2NR2R3, -N(R)-S(O)2R, Heteroaryl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, wobei
    R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, oder
    R2 und R3 zusammengenommen einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen oder gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, oder
    -NR2R3 zusammen eine α-, β- oder γ-Aminosäure bilden, wobei R2 Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist und R3 eine Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CO2H, -CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CH2CO2H, -CH2CH(R6)CH2CO2H und -CH2CH2CH(R6)CO2H hat;
    wobei R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest und -CH2R7, wobei R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Thio, Alkylthio, Arylthio und Aralkylthio;
    G1 an eine der Positionen C3 oder C4 des Pyrazolrings gebunden ist, wobei die andere Position gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Cyano substituiert ist, und
    G2 und G3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest und -W-Cy, wobei
    W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, N(R), S, C(O), CH(R), -O-CH(R)-, -N(R)-CH(R)-, -S-CH(R)-, -C(O)-N(R)-, -N(R)-C(O)-, -S(O)2-N(R), -N(R)-S(O)2- und -N(R)-C(O)-N(R)-, wobei R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    Cy ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, und
    G2 und G3 zusammen an beliebigen zwei der Positionen C7, C8 und C9 des Pyrimidinrings gebunden sind, wobei die verbleibende Position gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Cyano substituiert ist;
    wobei der Ringanteil von jedem der Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroarylalkyl- oder heterocyclischen Reste in G1, G2 oder G3 gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Hier wird ebenfalls eine Verbindung mit der Formel (V)
    Figure 00100001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon offenbart, worin
    R9 Aryl oder Heteroaryl ist, die jeweils unabhängig gegebenenfalls substituiert sind;
    R10 OH, Heteroaryl, NHR oder NR2R3 ist;
    R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, und
    -NR2R3 zusammen eine α- oder β-Aminosäure bilden, wobei R2 Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist und R3 eine Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CO2H und -CH(R6)CO2H hat.
  • Hier wird ebenfalls eine Verbindung mit der Formel (VI) offenbart
    Figure 00100002
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin
    R9 Aryl oder Heteroaryl ist, die jeweils unabhängig gegebenenfalls substituiert sind;
    R10 OH, Heteroaryl, NHR oder NR2R3 ist;
    R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, und
    -NR2R3 zusammen eine α-, oder β-Aminosäure bilden, wobei R2 Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist und R3 eine Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CO2H und -CH(R6)CO2H hat.
  • -NR2R3 kann zusammen eine α- oder β-Aminosäure bilden.
  • Hier wird auch (i) eine pharmazeutische Zusammensetzung offenbart, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel enthält,
    • (ii) ein Verfahren zur Inhibierung der HCV-Replikation in einer Zelle, bei dem eine Zelle, die mit HCV infiziert ist, mit mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon in Kontakt gebracht wird,
    • (iii) die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung der HCV-Infektion, und
    • (iv) ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung der HCV-Infektion, bei dem einem menschlichen oder tierischen Subjekt eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung liefern Verbindungen und in vitro-Verfahren zum Inhibieren der enzymatischen Aktivität von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase (RdRp). Die Erfindung liefert auch Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, zur Prophylaxe oder Behandlung der HCV-Infektion, und die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren der HCV-Replikation in einer Zelle oder zur Behandlung oder Verhinderung der HCV-Infektion. Die hier zitierte Patent- und wissenschaftliche Literatur bezieht sich auf Wissen, das Fachleuten zur Verfügung steht. Die erteilten Patente, Anmeldungen und Referenzen, die hier zitiert sind, werden in dem Maße zum Zweck der Bezugnahme zitiert, als wäre jede spezifisch und individuell zum Zweck der Bezugnahme zitiert worden. Im Falle von Inkonsistenzen gilt die vorliegende Offenbarung.
  • Die folgenden Definitionen werden für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung verwendet:
    Die Begriffe "HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase-Inhibitor", "HCV RdRp-Inhibitor" und "Inhibitor von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase" und "Inhibitor von HCV RdRp" werden hier zur Bezeichnung einer Verbindung mit einer Struktur wie hier definiert verwendet, die mit HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase in Wechselwirkung treten kann und ihre enzymatische Aktivität inhibieren kann. Das Inhibieren der enzymatischen Aktivität der HCV RNA-abhängigen RNA-Polymerase bedeutet das Reduzieren der Fähigkeit von HCV RdRp, Ribonukleotide in einen wachsenden HCV RNA-Strang einzubauen. Eine derartige Reduktion der HCV RdRp-Aktivität beträgt in einigen bevorzugten Ausführungsformen mindestens 50%, insbesondere mindestens 75% und bevorzugter mindestens 90%. Die Aktivität der HCV RdRp wird in anderen bevorzugten Ausführungsformen um mindestens 95% und insbesondere um mindestens 99% reduziert.
  • Diese Inhibierung ist vorzugsweise spezifisch, d. h. der HCV RdRp-Inhibitor reduziert die Fähigkeit von HCV RdRp zum Einbau von Ribonukleotiden in einen wachsenden HCV RNA-Strang auf eine Konzentration, die unter der Konzentration des Inhibitors liegt, die erforderlich ist, um eine andere, damit nicht zusammenhängende biologische Wirkung zu erzeugen. Die für HCV RdRp-inhibierende Aktivität erforderliche Konzentration des Inhibitors ist vorzugsweise mindestens 2 Mal niedriger, insbesondere mindestens 5 Mal niedriger, bevorzugter mindestens 10 Mal niedriger und am meisten bevorzugt mindestens 20 Mal niedriger als die Konzentration, die erforderlich ist, um eine damit nicht zusammenhängende biologische Wirkung hervorzurufen.
  • Die Begriffe "Alkyl", "Alkenyl" und "Alkinyl" beziehen sich hier auf geradkettige und verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert sein können. Der Begriff "Alkyl" wird für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung verwendet, wenn das Kohlenstoffatom, das die aliphatische Gruppe an den Rest des Moleküls bindet, ein gesättigtes Kohlenstoffatom ist. Eine Alkylgruppe kann jedoch Ungesättigtheit an anderen Kohlenstoffatomen einschließen. Alkylgruppen schließen somit ohne Einschränkung Methyl, Ethyl, Propyl, Allyl, Propargyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, 2-Propinyl, 2-Butinyl, 3-Butenyl und 3-Methylbuten-2-yl ein.
  • Der Begriff "Alkenyl" wird für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung verwendet, wenn das Kohlenstoffatom, das die aliphatische Gruppe an den Rest des Moleküls bindet, ein Teil einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist. Zu Alkenylgrup pen gehören ohne Einschränkung Vinyl, 1-Propenyl, 1-Butenyl, 1-Pentenyl und 1-Hexenyl. Der Begriff "Alkinyl" wird für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung verwendet, wenn das Kohlenstoffatom, das die aliphatische Gruppe an den Rest des Moleküls bindet, ein Teil einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung ist. Zu Alkinylgruppen gehören ohne Einschränkung Ethinyl, 1-Propinyl, 1-Butinyl, 1-Pentinyl und 1-Hexinyl.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" schließt hier gesättigte und teilweise ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ein, wobei die Cycloalkylgruppe außerdem substituiert sein kann. Zu Cycloalkylgruppen gehören ohne Einschränkung Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Eine Arylgruppe ist eine aromatische C6-C14-Einheit, die einen bis drei aromatische Ringe enthält, die gegebenenfalls substituiert sein können. Die Arylgruppe ist vorzugsweise eine C6- bis C10-Arylgruppe. Arylgruppen schließen ohne Einschränkung Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl und Fluorenyl ein. Eine "Aralkyl"- oder "Arylalkyl"-Gruppe enthält eine Arylgruppe, die kovalent an eine Alkylgruppe gebunden ist, wobei eine oder beide hiervon gegebenenfalls unabhängig substituiert oder unsubstituiert sein kann bzw. können. Die Aralkylgruppe ist vorzugsweise C6-C10-Aryl(C1-C6)-alkyl, einschließlich ohne Einschränkung Benzyl, Phenethyl und Naphthylmethyl.
  • Der Begriff "Heteroaryl" bezieht sich hier auf Gruppen mit 5 bis 14 Ringatomen, vorzugsweise 5, 6, 9 oder 10 Ringatomen mit 6, 10 oder 14 π-Elektronen, die zusammen in einer cyclischen Gruppierung vorliegen, und zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen ein bis vier Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S aufweisen. Zu Heteroarylgruppen gehö ren ohne Einschränkung Thienyl, Benzothienyl, Furanyl, Benzofuranyl, Dibenzofuranyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl und Isoxazolyl. Eine "Heteroaralkyl"- oder "Heteroarylalkyl"-Gruppe enthält eine Heteroarylgruppe, die kovalent an eine Alkylgruppe gebunden ist, wobei eine oder beide hiervon gegebenenfalls unabhängig substituiert oder unsubstituiert sein kann bzw. können. Die Heteroaralkylgruppe ist vorzugsweise C6-C14-Heteroaryl(C1-C6)-alkyl, einschließlich ohne Einschränkung Pyridylmethyl, Thiazolylmethyl und dergleichen.
  • Die Begriffe "heterocyclischer Rest" und "Heterocyclyl" beziehen sich hier auf eine stabile monocyclische 5- bis 7-gliedrige oder bicyclische 7- bis 10-gliedrige heterocyclische Einheit, die entweder gesättigt oder teilweise ungesättigt ist und zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S aufweist, wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und die Stickstoffatome gegebenenfalls quaternisiert sein können, und einschließlich jeglicher bicyclischen Gruppe, in der irgendeiner der oben definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist. Der heterocyclische Ring kann an seiner Seitengruppe an jedes beliebige Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, das zu einer stabilen Struktur führt. Zu Beispielen für derartige gesättigte oder teilweise ungesättigte heterocyclische Reste gehören ohne Einschränkung Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolidonyl, Piperidinyl, Pyrrolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Decahydrochinolinyl, Oxazolidinyl, Piperazinyl, Dioxanyl, Dioxolanyl, Diazepinyl, Oxazepinyl, Thiazepinyl und Morpholinyl.
  • Der Begriff "teilweise ungesättigt" bezieht sich hier auf eine Ringeinheit, die mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung zwischen den Ringatomen einschließt. Der Begriff "teilweise ungesättigt" soll Ringe mit mehreren ungesättigten Stellen umschließen, soll jedoch keine Aryl- oder Heteroaryleinheiten wie hier definiert einschließen.
  • Der Begriff "teilweise ungesättigter heterocyclischer Rest" bezieht sich auf eine stabile, 5- bis 7-gliedrige monocyclische oder 7- bis 10-gliedrige bicyclische heterocyclische Ringeinheit, die mindestens eine Doppelbindung zwischen den Ringatomen einschließt. Der Begriff soll Ringe mit mehreren ungesättigten Stellen erfassen, soll jedoch keine Aryl- oder Heteroaryleinheiten wie hier definiert einschließen. Zusätzlich zu den Kohlenstoffatomen weist die heterocyclische Ringeinheit ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O und S auf, wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome gegebenenfalls oxidiert sein können und die Stickstoffatome gegebenenfalls quaternisiert sein können, und einschließlich jeglicher bicyclischer Gruppe, in der beliebige der oben definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert sind. Der heterocyclische Ring kann an seiner Seitengruppe an jedes beliebige Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, das zu einer stabilen Struktur führt. Zu Beispielen für solche teilweise ungesättigten heterocyclischen Reste gehören ohne Einschränkung Tetrahydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrobenzothiophen, Tetrahydroindol und Tetrahydrobenzofuran.
  • Der Begriff "Heterocyclenalkenyl" bezieht sich auf eine Heterocyclylgruppe, in der ein Ring-Kohlenstoff und ein exo-Kohlenstoff eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden (z. B. wie beispielsweise in Verbindung 449 der nachfolgenden Tabelle der Verbindungen), die wiederum an den interessieren den Kern gebunden ist. Die Bezeichnungen -CH(N)OH und -CH(N)OR beziehen sich auf Gruppen, in denen die Kohlenstoff- und Stickstoffatome mit einer Doppelbindung verbunden sind, wodurch ein Oxim beziehungsweise ein Oxim-Alkylether gebildet wird.
  • Eine "substituierte" Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroarylalkyl- oder Heterocyclylgruppe ist hier eine Gruppe mit einem bis vier, vorzugsweise einem bis drei, insbesondere einem oder zwei Substituenten, die nicht Wasserstoff sind. Zu geeigneten Substituenten gehören ohne Einschränkung Halogen, Hydroxy-, Oxo-, Nitro-, Fluoralkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, (Cycloalkyl)alkyl-, Aryl-, (Aryl)alkyl-, Heteroaryl-, (Heteroaryl)alkyl-, (Heteroaryl)alkyloxy-, (Heteroaryl)alkylamino-, (Heteroaryl)alkylthio-, Heteroaryloxy-, Heteroarylamino-, Heteroarylthiogruppen, gesättigter oder teilweise ungesättigter heterocyclischer Rest, (Heterocyclyl)alkyl-, (Heterocyclyl)oxy-, (Heterocyclyl)amino-, (Heterocyclyl)thio-, (Heterocyclyl)alkyloxy-, (Heterocyclyl)alkylthio-, Fluoralkyloxy-, Cycloalkylalkoxy-, Cycloalkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxy-, (Aryl)alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Acylamino-, Carbamoyl-, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboalkoxy-, Carboaryloxy-, Carboxy-, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Aralkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl-, Alkylsulfonamido-, Arylsulfonamido-, Aralkylsulfonamido-, Acyl-, Acyloxy-, Cyano- und Ureidogruppen.
  • Der Begriff "substituiert" bedeutet hier, dass ein oder mehrere Wasserstoffe der angegebenen Einheit ersetzt worden sind, vorausgesetzt, dass die normale Wertigkeit von keinem Atom überschritten wird und mit der Maßgabe, dass die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt.
  • Mit "stabiler Verbindung" oder "stabiler Struktur" ist eine Verbindung gemeint, die ausreichend robust ist, um die Isolierung zu einem brauchbaren Reinheitsgrad aus einer Reaktionsmischung und die Formulierung zu einem wirksamen therapeutischen Mittel zu überstehen.
  • Der Begriff "Halogen" oder "Halo" soll Fluor, Chlor, Brom oder Iod einschließen.
  • Der Begriff "Acyl" bezieht sich hier auf einen Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylsubstituenten.
  • Die Begriffe "Acylamino" und "Amido" beziehen sich auf eine Amidgruppe, die über das Stickstoffatom gebunden ist. Der Begriff "Carbamoyl" bezieht sich auf eine Amidgruppe, die an das Carbonyl-Kohlenstoffatom gebunden ist.
  • Das Stickstoffatom eines Acylamino- oder Carbamoylsubstituenten kann außerdem substituiert sein. Der Begriff "Sulfonamid" bezieht sich auf einen Sulfonamidsubstituenten, der über das Schwefel- oder das Stickstoffatom gebunden ist. Der Begriff "Amino" soll, wenn nicht anderweitig ausdrücklich eingeschränkt, NH2, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Aralkylamino und cyclische Aminogruppen einschließen.
  • Der Begriff "Ureido" bezieht sich hier auf eine substituierte oder unsubstituierte Harnstoffeinheit.
  • Der Begriff "pharmazeutisch annehmbar" bedeutet hier ein nicht toxisches Material, das mit einem biologischen System verträglich ist, wie einer Zelle, Zellkultur, einem Gewebe oder Organismus.
  • Offenbart werden hier Inhibitoren von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase mit der Formel (I):
    Figure 00190001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, worin
    G1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH, Cyano, -C(O)-OH, -C(O)-OR, -C(O)-NR2R3, -N(R)-C(O)R, -S(O)2NR2R3, -N(R)-S(O)2R, Heteroaryl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, wobei
    R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, oder
    R2 und R3 zusammengenommen einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen oder gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, oder
    -NR2R3 zusammen eine α-, β- oder γ-Aminosäure bildet, wobei R2 Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl ist und R3 eine Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CO2H, -CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CH2CO2H, -CH2CH(R6)CH2CO2H und -CH2CH2CH(R6)CO2H hat;
    wobei R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest und -CH2R7, wobei R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Thio, Alkylthio, Arylthio und Aralkylthio;
    G1 an einer der Positionen C3 oder C4 des Pyrazolrings gebunden ist, wobei die andere Position gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Cyano substituiert ist, und
    G2 und G3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest und -W-Cy, wobei
    W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, N(R), S, C(O), CH(R), -O-CH(R)-, -N(R)-CH(R)-, -S-CH(R)-, -C(O)-N(R)-, -N(R)-C(O)-, -S(O)2-N(R), -N(R)-S(O)2- und -N(R)-C(O)-N(R)-, wobei R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest,
    Cy ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, und
    G2 und G3 zusammen an zwei beliebige der Positionen C7, C8 und C9 des Pyrimidinrings gebunden sind, wobei die verbleibende Position gegebenenfalls mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Cyano substituiert ist;
    wobei der Ringanteil von jedem der Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroarylalkyl- oder heterocyclischen Reste in G1, G2 oder G3 gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Substituierte Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder heterocyclische Gruppen sind vorzugsweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Cl, Br oder F; Hy droxy; Nitro; Fluoralkyl, vorzugsweise (Fluor)1-5(C1-C6)alkyl, insbesondere (Fluor)1-5(C1-C6)alkyl, einschließlich z. B. CH2F, CF3, CH2CH2F und CF2CF3; Alkyl, vorzugsweise C1-C6-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl; Alkenyl, vorzugsweise C2-C8-Alkenyl, insbesondere C2-C6-Alkenyl; Alkinyl, vorzugsweise C2-C8-Alkinyl, insbesondere C2-C6-Alkinyl; Cycloalkyl, vorzugsweise C3-C8-Cycloalkyl, insbesondere C3-C6-Cycloalkyl; (Cycloalkyl)alkyl, vorzugsweise C3-C8-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, insbesondere C3-C6-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl; Aryl, vorzugsweise C6-C14-Aryl, insbesondere C6-C10-Aryl, einschließlich z. B. Phenyl und Naphthyl; (Aryl)alkyl, vorzugsweise C6-C10-Aryl(C1-C6)alkyl, insbesondere C6-C10-Aryl(C1-C4)alkyl, einschließlich, z. B. Benzyl und Phenethyl; Heteroaryl; (Heteroaryl)alkyl, vorzugsweise Heteroaryl(C1-C6)alkyl, insbesondere Heteroaryl(C1-C4)alkyl; (Heteroaryl)alkyloxy, (z. B. (Furyl)alkoxy, (Thiophenyl)alkoxy, (Pyridyl)alkoxy, usw.); (Heteroaryl)alkylamino, (z. B. (Furyl)alkylamino, (Thiophenyl)alkylamino, (Pyridyl)alkylamino, usw.); (Heteroaryl)alkylthio, (z. B. (Furyl)alkylthio, (Thiophenyl)alkylthio, (Pyridyl)alkylthio, usw.); Alkylamino (z. B. (C1-C6)Alkylamino); Heteroaryloxy (z. B. Furyloxy, Thiophenyloxy, Pyridyloxy, usw.); Heteroarylamino (z. B. Furylamino, Thiophenylamino, Pyridylamino, usw.); Heteroarylthio (z. B. Furylthio, Thiophenylthio, Pyridylthio, usw.); gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest; (Heterocyclyl)alkyl; (Heterocyclyl)oxy; (Heterocyclyl)amino; (Heterocyclyl)thio; (Heterocyclyl)alkyloxy; (Heterocyclyl)alkylthio; Alkoxy, vorzugsweise C1-C6-Alkoxy, einschließlich z. B. Methoxy und Ethoxy; (Aryl)alkoxy, vorzugsweise C6-C10-Aryl(C1-C6)alkoxy, insbesondere C6-C10-Aryl(C1-C4)alkoxy, einschließlich z. B. Benzyloxy; Aryloxy, vorzugsweise C6-C10-Aryloxy, einschließlich z. B. Phenoxy; Amino, einschließlich: NH2; Alkylamino, vorzugsweise C1-C6-Alkylamino, insbesondere C1-C4-Alkylamino, einschließlich z. B. Methylamino, Ethylamino und Propylamino; Dialkyl amino, vorzugsweise Di(C1-C6)alkylamino, insbesondere Di(C1-C4)alkylamino, einschließlich z. B. Dimethylamino und Diethylamino; Arylamino, vorzugsweise C6-C14-Arylamino, insbesondere C6-C10-Arylamino, einschließlich z. B. Phenylamino; Diarylamino, vorzugsweise Di(C6-C14)arylamino, insbesondere Di(C6-C10)arylamino, einschließlich z. B. Diphenylamino; (Aryl)alkylamino, vorzugsweise C6-C10-Aryl(C1-C6)alkylamino, insbesondere C6-C10-Aryl(C1-C4)alkylamino, einschließlich z. B. Benzylamino; und Di(aryl)alkylamino, vorzugsweise Di(C6-C10)aryl(C1-C6)alkylamino, insbesondere Di(C6-C10)aryl(C1-C4)-alkylamino, einschließlich z. B. Dibenzylamino; Arylamino, einschließlich Alkanacylamino, vorzugsweise C1-C6-Alkanacylamino, insbesondere C1-C4-Alkanacylamino, einschließlich z. B. Acetamido und Propionamido; Arenacylamino, vorzugsweise C6-C14-Arenacylamino, insbesondere C6-C10-Arenacylamino, einschließlich z. B. Benzamido, und Arylalkanacylamino, vorzugsweise C6-C10-Aryl(C1-C6)alkanacylamino, insbesondere C6-C10-Aryl(C1-C4)alkanacylamino, einschließlich z. B. Phenylacetamido; Carbamoyl, einschließlich -C(O)NH2; Alkylcarbamoyl, vorzugsweise C1-C6-Alkylcarbamoyl oder Di(C1-C6)alkylcarbamoyl, einschließlich z. B. Methylcarbamoyl und Dimethylcarbamoyl; Arylcarbamoyl, vorzugsweise (C6-C10)Arylcarbamoyl oder Di(C6-C10)arylcarbamoyl, einschließlich z. B. Phenylcarbamoyl und Diphenylcarbamoyl, und Arylalkylcarbamoyl, vorzugsweise C6-C10-Aryl(C1-C6)alkylcarbamoyl oder Di(C6-C10)aryl(C1-C6)alkylcarbamoyl, einschließlich z. B. Benzylcarbamoyl und Dibenzylcarbamoyl; Aminoalkyl, vorzugsweise Amino(C1-C6)alkyl; Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxy(C1-C6)alkyl; Carboalkoxy, vorzugsweise Carbo(C1-C6)alkoxy, einschließlich z. B. Carbomethoxy und Carboethoxy; Carboaryloxy, vorzugsweise Carbo(C6-C10)aryloxy, einschließlich z. B. Carbophenoxy; Carboaralkoxy, vorzugsweise Carbo(C6-C10)ar(C1-C6)alkoxy, einschließlich z. B. Carbobenzyloxy, Carboxy; Alkylthio, vorzugsweise C1-C6-Alkylthio, insbe sondere C1-C4-Alkylthio, einschließlich z. B. Methylthio; Arylthio, vorzugsweise C6-C10-Arylthio, einschließlich z. B. Phenylthio und Tolylthio; Aralkylthio, vorzugsweise C6-C10-Ar(C1-C3)alkylthio, einschließlich z. B. Benzylthio; Alkylsulfinyl, vorzugsweise C1-C6-Alkylsulfinyl, insbesondere C1-C4-Alkylsulfinyl, einschließlich z. B. Methylsulfinyl; Arylsulfinyl, vorzugsweise C6-C10-Arylsulfinyl, einschließlich z. B. Phenylsulfinyl und Tolylsulfinyl; Aralkylsulfinyl, vorzugsweise C6-C10-Ar(C1-C6)Alkylsulfinyl, einschließlich z. B. Benzylsulfinyl; Alkylsulfonyl, vorzugsweise C1-C6-Alkylsulfonyl, insbesondere C1-C4-Alkylsulfonyl, einschließlich z. B. Methylsulfonyl; Arylsulfonyl, vorzugsweise C6-C10-Arylsulfonyl, einschließlich z. B. Phenylsulfonyl und Tolylsulfonyl; Aralkylsulfonyl, vorzugsweise C6-C10-Ar(C1-C6)alkylsulfonyl, einschließlich z. B. Benzylsulfonyl; Alkylsulfonamido, vorzugsweise C1-C6-Alkylsulfonamido, insbesondere C1-C4-Alkylsulfonamido, einschließlich z. B. Methylsulfonamido; Arylsulfonamido, vorzugsweise C6-C10-Arylsulfonamido, einschließlich z. B. Phenylsulfonamido und Tolylsulfonamido; Aralkylsulfonamido, vorzugsweise C6-C10-Ar(C1-C6)alkylsulfonamido, einschließlich z. B. Benzylsulfonamido; Acyl, einschließlich Alkanoyl, vorzugsweise C1-C6-Alkanoyl, einschließlich z. B. Acetyl; Aroyl, vorzugsweise C6-C10-Aroyl, einschließlich z. B. Benzoyl; und Aralkanoyl, vorzugsweise C6-C10-Ar(C1-C6)alkanoyl, einschließlich z. B. Phenylacetyl; Acyloxy, einschließlich z. B. Acetoxy; Cyano- und Ureidogruppen. Ein oder mehrere Kohlenstoffatome einer Cycloalkylgruppe und ein oder mehrere Kohlenstoffatome oder Heteroatome eines heterocyclischen Restes können gegebenenfalls auch mit einer Oxogruppe substituiert sein. Der Präfix oder Suffix "Ar" bezieht sich auf Aryl.
  • In einigen Verbindungen ist mindestens einer von G2 und G3 Aryl oder Heteroaryl, die gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert sind. In einigen Verbindungen ist mindestens einer von G2 und G3 substituiertes Phenyl. In einigen Verbindungen ist mindestens einer von G2 und G3 Phenyl, das mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl, C6-C10-Ar(C1-C6)alkyl, heterocyclischem Rest, Halogen, (Fluor)1-5(C1-C6)alkyl, C1-C6-Alkoxy, C6-C10-Aryloxy und C6-C10-Ar(C1-C6)alkoxy substituiert ist. In bestimmten bevorzugten Verbindungen ist jeder von G2 und G3 Aryl oder Heteroaryl, das gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert ist. In einigen Verbindungen sind G2 und G3 vorzugsweise nicht beide unsubstituiertes Phenyl, wenn G2 und G3 sich an den Positionen C7 und C9 befinden. In einigen Verbindungen ist einer von G2 und G3 substituiertes Phenyl, wenn sich G2 und G3 an den Positionen C7 und C9 befinden. In einigen Verbindungen sind sowohl G2 als auch G3 unabhängig substituiertes Phenyl, wenn G2 und G3 sich an den Positionen C7 und C9 befinden.
  • In einigen Verbindungen ist mindestens einer von G2 und G3 -W-Cy, wobei Cy ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, wobei beliebige hiervon gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert sein können. In einigen Verbindungen ist Cy Aryl, vorzugsweise C6-C10-Aryl, das unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert sein kann. In einigen bevorzugten Verbindungen ist Cy unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, das mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl, C6-C10-Ar(C1-C6)alkyl, heterocyclischem Rest, Halogen, (Fluor)1-5(C1-C6)alkyl, C1-C6-Alkoxy, C6-C10-Aryloxy und C6-C10-Ar(C1-C6)alkoxy substituiert ist.
  • In einigen anderen Verbindungen ist Cy Cycloalkyl, vorzugsweise C5-C6-Cycloalkyl, wobei das Cycloalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls substituiert sein kann. In einigen bevorzugten Verbindungen ist Cy unsubstituiertes C5-C6-Cycloalkyl oder C5-C6-Cycloalkyl, das mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl, C6-C10-Ar(C1-C6)alkyl, heterocyclischem Rest, Halogen, (Fluor)1-5(C1-C6)alkyl, C1-C6-Alkoxy, C6-C10-Aryloxy und C6-C10-Ar(C1-C6)alkoxy substituiert ist.
  • In einigen Verbindungen ist das Heterocyclyl in G1 gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert. In einigen Verbindungen ist das Heterocyclyl in G2 oder G3 gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert.
  • In anderen Verbindungen ist Cy Aralkyl, vorzugsweise C6-C10-Ar(C1-C6)alkyl, wobei der Arylanteil des Aralkyls gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert sein kann. In einigen bevorzugten Verbindungen ist Cy Benzyl oder Phenethyl, wobei der Phenylring mit einem oder zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl, C6-C10-Ar(C1-C6)alkyl, heterocyclischem Rest, Halogen, (Fluor)1-5(C1-C6)alkyl, C1-C6-Alkoxy, C6-C10-Aryloxy und C6-C10-Ar(C1-C6)alkoxy substituiert ist.
  • In jeder der oben für Cy beschriebenen Möglichkeiten ist W ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N(R), S, C(O), CH(R), -O-CH(R)-, -N(R)-CH(R)-, -S-CH(R)-, -C(O)-N(R)-, -N(R)-C(O)-, -S(O)2-N(R), -N(R)-S(O)2- und -N(R)-C(O)-N(R)-, wobei R bei jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl und gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest. In einigen bevorzugten Verbindungen ist W N(R), wobei R Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist. In einigen bevorzugten Verbindungen ist W NH oder NCH3.
  • In einigen Verbindungen ist G1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, -C(O)OH und Heteroaryl. Das Heteroaryl ist vorzugsweise ein saures Heteroaryl, einschließlich z. B. Tetrazolyl.
  • In einigen anderen Verbindungen ist G1 -C(O)NR2R3, wobei -NR2R3 zusammen eine α, β- oder γ-Aminosäure bildet. In diesen Verbindungen ist R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, und R3 hat eine Formel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CO2H, -CH(R6)CO2H, -CH(R6)CH2CH2CO2H, -CH2CH(R6)CH2CO2H und -CH2CH2CH(R6)CO2H, wobei R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischen Rest und -CH2R7, und R7 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Heteroaryl, gesättigtem oder teilweise ungesättigtem heterocyclischem Rest, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Thio, Alkylthio, Arylthio und Aralkylthio. Der Substituent R6 kann entweder die (R)- oder die (S)-Konfiguration haben. In einigen Verbindungen bildet -NR2R3 zusammen eine natürlich vorkommende Aminosäure. In einigen Verbindungen bildet -NR2R3 zusammen eine nicht natürlich vorkommende Aminosäure.
  • Es ist zu erkennen, dass heteroaromatische Ringe, die einen Hydroxysubstituenten an einer Position neben einem Ring-Stickstoffatom tragen, in der Hydroxy- oder der tautomeren Ketoform oder als Mischung der beiden vorliegen können. Verbindungen mit der Formel (I) mit einem Hydroxysubstituenten an C3 können beispielsweise als Hydroxy-Tautomer (1) oder als Keto-Tautomer (2) vorliegen.
  • Figure 00260001
  • Verbindungen mit der Formel (I) mit einem Hydroxysubstituenten an C7 können in ähnlicher Weise beispielsweise als Hydroxy-Tautomer (3) oder als Keto-Tautomer (4) vorliegen.
  • Figure 00270001
  • Es sei darauf hingewiesen, dass alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) sowie alle möglichen Mischungen davon in beliebigem Anteil in den Umfang der Offenbarung eingeschlossen sind, wie hier auch nachfolgend angegeben wird.
  • Es sei zudem darauf hingewiesen, dass die Offenbarung auch alle hydratisierten, dehydratisierten und solvatisierten Formen der Verbindungen der Formel (I) einschließt.
  • In einigen Verbindungen ist G1 an C3 gebunden, und G2 und G3 sind an C9 beziehungsweise C7 gebunden. Diese Verbindungen haben somit die Formel (II):
    Figure 00270002
    wobei G1, G2 und G3 wie oben beschrieben sind und R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy und Cyano. In einigen bevorzugten Verbindungen sind R4 und R5 beide Wasserstoff.
  • In einigen Verbindungen ist G1 an C3 gebunden, und G2 und G3 sind an C8 beziehungsweise C7 gebunden. Diese Verbindungen haben somit die Formel (III):
    Figure 00280001
    wobei G1, G2 und G3 wie oben beschrieben sind, und R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy und Cyano. In einigen bevorzugten Verbindungen sind R4 und R5 beide Wasserstoff.
  • In anderen Verbindungen ist G1 an C4 gebunden, und G2 und G3 sind an C9 beziehungsweise C8 gebunden. Diese Verbindungen haben somit die Formel (IV):
    Figure 00280002
    wobei G1, G2 und G3 wie oben beschrieben sind, und R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Fluoralkyl, Hydroxy, Alkoxy und Cyano. In einigen bevorzugten Verbindungen sind R4 und R5 beide Wasserstoff.
  • Die Formeln (II)–(IV) illustrieren bestimmte bevorzugte Verbindungen. Es sind jedoch auch andere Regioisomere möglich und in den Umfang der Offenbarung eingeschlossen.
  • Der Begriff "gegebenenfalls substituiert" bedeutet gegebenenfalls mit den angegebenen Gruppen, Resten oder Einheiten substituiert.
  • Der Begriff "Zusammensetzung" soll ein Produkt einschließen, das die angegebenen Bestandteile in den spezifizierten Mengen enthält, sowie jegliches Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen resultiert.
  • Es sind hier auch Prodrugs und Solvate der hier offenbarten Verbindungen eingeschlossen.
  • Der Begriff "Prodrug" bezeichnet hier eine Verbindung, die ein Wirkstoffvorläufer ist, der bei Verabreichung an ein Subjekt durch metabolische oder chemische Prozesse chemisch verändert wird, um eine Verbindung der Formel I oder ein Salz und/oder Solvat davon zu ergeben. Eine Erörterung von Prodrugs findet sich in T. Higuchi und V. Stella, Pro-drugs as Novel Delivery Systems (1987), Band 14 der A. C. S. Symposium-Reihe, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, (1987) Edward B. Roche, Herausgeber, American Pharmaceutical Association and Pergamon Press, wobei hier auf beide Bezug genommen wird.
  • "Solvat" bedeutet eine physikalische Assoziation einer hier offenbarten Verbindung mit einem oder mehreren Lösungsmittelmolekülen. Diese physikalische Assoziation beinhaltet variierende Grade von ionischer und kovalenter Bindung einschließlich Wasserstoffbrückenbindung. In bestimmten Fällen kann das Solvat isoliert werden, beispielsweise wenn ein oder mehr Lösungsmittelmoleküle in das Kristallgitter des kristallinen Feststoffs eingebaut werden. "Solvat" schließt sowohl Lösungsphasensolvate als auch isolierbare Solvate ein. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Solvate schließen Ethanolate, Methanolate und dergleichen ein. "Hydrat" ist ein Solvat, wobei das Lösungsmittelmolekül H2O ist.
  • Die Verbindungen der Formel I bilden Salze (z. B. pharmazeutisch annehmbare Salze), die auch innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung liegen. Die Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel I soll hier die Bezugnahme auf deren Salze einschließen, wenn nicht anders angegeben. Der Begriff "Salz(e)" bezeichnet hier saure Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Säuren gebildet sind, sowie basische Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Basen gebildet sind. Wenn eine Verbindung der Formel I zudem sowohl eine basische Einheit wie, jedoch nicht begrenzt auf ein Pyridin oder Imidazol, als auch eine saure Einheit enthält, wie eine Carbonsäure, jedoch nicht darauf begrenzt, können Zwitterionen ("innere Salze") gebildet werden und sind hier in den Begriff "Salz(e)" eingeschlossen. Pharmazeutisch annehmbare (d. h. nichttoxische, physiologisch annehmbare) Salze sind bevorzugt, obwohl auch andere Salze brauchbar sind. Salze der Verbindungen der Formel I können beispielsweise gebildet werden, indem eine Verbindung der Formel I mit einer Menge an Säure oder Base, wie einer äquivalenten Menge, in einem Medium umgesetzt wird, wie einem, in dem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Lyophilisierung.
  • Zu beispielhaften Säureadditionssalzen gehören Acetate, Adipate, Alginate, Ascorbate, Aspartate, Benzoate, Benzolsulfonate, Bisulfate, Borate, Butyrate, Citrate, Camphorate, Camphersulfonate, Cyclopentanpropionate, Digluconate, Dodecylsulfate, Ethansulfonate, Fumarate, Glucoheptanoate, Glycerophosphate, Hemisulfate, Heptanoate, Hexanoate, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, 2-Hydroxyethansulfonate, Lactate, Maleate, Methansulfonate, 2-Naphthalinsulfonate, Nicotinate, Nitrate, Oxalate, Pamoate ((d. h. 1,1-Methylenbis-(2-hydroxy-3-naphthoate)), Pectinate, Persulfate, 3-Phenylpropionate, Phosphate, Pikrate, Pivalate, Propionate, Salicylate, Succina te, Sulfate, Sulfonate (wie jene, die hier genannt wurden), Tartrate, Thiocyanate, Toluolsulfonate (auch als Tosylate bekannt), Undecanoate und dergleichen. Säuren, die allgemein für die Bildung pharmazeutisch brauchbarer Salze aus basischen pharmazeutischen Verbindungen als geeignet angesehen werden, sind zudem beispielsweise in S. Berge et al., Journal of Pharmaceutical Sciences (1977) 66(1) 1–19; P. Gould, International J. of Pharmaceutics (1986) 33, 201–217; Anderson et al., The Practice of Medicinal Chemistry (1996), Academic Press, New York, in The Orange Book (Fond & Drug Administration, Washington, DC, auf ihrer Website) und Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 20. Auflage, Herausgeber A. Gennaro, Lippincott Williams & Wilkins, 2000, erörtert. Auf diese Offenbarungen wird hier Bezug genommen.
  • Beispielhafte basische Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen (beispielsweise organischen Aminen) ein, wie Benzathinen, Dicyclohexylaminen, Hydrabaminen (mit N,N-Bis(dehydroabietyl)ethylendiamin gebildet), N-Methyl-D-glucaminen, N-Methyl-D-glucamiden, t-Butylaminen und Salzen mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und dergleichen. Basische stickstoffhaltige Gruppen können mit Mitteln wie niederen Alkylhalogeniden (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden), Dialkylsulfaten (z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten), langkettigen Halogeniden (z. B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden), Aralkylhalogeniden (z. B. Benzyl- und Phenethylbromiden) und anderen quaternisiert werden.
  • Alle derartigen Säuresalze und Basesalze sollen pharmazeutisch annehmbare Salze innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung sein, und alle Säure- oder Basensalze werden für die Zwecke dieser Offenbarung als zu den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
  • Verbindungen der Formel I und Salze und Solvate und Prodrugs davon können in ihrer tautomeren Form vorliegen (beispielsweise als Amid oder Iminoether). Alle derartigen tautomeren Formen werden hier als Teil der vorliegenden Offenbarung angesehen.
  • Alle Stereoisomere (beispielsweise geometrische Isomere, optische Isomere und dergleichen) der vorliegenden Verbindungen (einschließlich jenen der Salze, Solvate und Prodrugs der Verbindungen sowie der Salze und Solvate der Prodrugs), wie jene, die aufgrund von asymmetrischen Kohlenstoffatomen an verschiedenen Substituenten vorliegen können, einschließlich enantiomeren Formen (die sogar in Abwesenheit asymmetrischer Kohlenstoffatome vorliegen können), rotameren Formen, Atrop-isomeren und diastereomeren Formen, sind hier in den Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen. Individuelle Stereoisomere der Verbindungen dieser Offenbarung können beispielsweise im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein, oder können beispielsweise als Racemate oder mit allen anderen oder anderen ausgewählten Stereoisomeren gemischt sein. Die chiralen Zentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R-Konfiguration haben, wie durch die Empfehlungen der IUPAC von 1974 definiert. Die Verwendung der Begriffe "Salz", "Solvat", "Prodrug" und dergleichen soll gleichermaßen für das Salz, Solvat und Prodrug von Enantiomeren, Stereoisomeren, Rotameren, Tautomeren, Racematen oder Prodrugs der hier offenbarten Verbindungen gelten.
  • In anderen Aspekten dieser Offenbarung haben die Verbindungen (einschließlich Salzen, Prodrugs, Zusammensetzungen und Verfahren derselben) die folgenden Formeln, wobei die Variablen wie hier definiert sind:
    Figure 00330001
  • Hier offenbarte Verbindungen liefern gemäß einem anderen Aspekt pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen Inhibitor von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase gemäß einer der Formeln (I)–(IV) und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein pharmazeutisch annehmbares Hilfsmittel oder Verdünnungsmittel enthalten.
  • Bevorzugte Werte für G1, G2, G3, W, Cy, R, R2, R3, R4 und R5 sind wie bereits für den ersten Aspekt der Offenbarung beschrieben. Hier offenbarte Verbindungen können nach jedem Verfahren formuliert werden, das in der Technik bekannt ist, und können zur Verabreichung über einen beliebigen Weg formuliert werden, einschließlich ohne Einschränkung parenteral, oral, sublingual, transdermal, topisch oder intrarektal. In einigen Fällen ist die orale Verabreichung bevorzugt.
  • Die Charakteristika des Trägers hängen vom Verabreichungsweg ab. Die hier offenbarten Zusammensetzungen können zusätz lich zu dem HCV RdRp-Inhibitor Verdünnungsmittel, Füllstoffe, Salze, Puffer, Stabilisatoren, Lösungsvermittler und andere Materialien enthalten, die in der Technik wohl bekannt sind, vorausgesetzt, dass diese Materialien wie Wirksamkeit der biologischen Aktivität des aktiven Bestandteils/der aktiven Bestandteile nicht nachteilig beeinflussen. Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verabreichungsweg in jeder geeigneten Form vorliegen, z. B. Tablette, Kapsel oder flüssigen Formen für die orale Verabreichung, oder Lösungs- oder Suspensionsformen für die parenterale Verabreichung. Die Herstellung der pharmazeutisch annehmbaren Formulierungen ist beispielsweise in Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 20. Auflage, Herausgeber A. Gennaro, Lippincott Williams & Wilkins, 2000, beschrieben.
  • Die hier offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzungen schließen in einigen Fällen ein oder mehrere andere Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen ein, einschließlich z. B. Antivirusmitteln oder immunmodulierenden Mitteln. Das andere Mittel ist in bestimmten Fällen ein Inhibitor von HCV RdRp, HCV Helicase, HCV Protease oder einem anderen HCV-Zielprotein. Das andere Mittel ist in bestimmten anderen Fällen ein Breitband-Antivirus- oder Immunmodulationsmittel, z. B. Ribavirin, Interferon oder ein Derivat davon.
  • Die Offenbarung liefert in einem weiteren Aspekt Verfahren zum Inhibieren der HCV-Replikation in einer Zelle. Bei den Verfahren wird eine Zelle, die mit HCV infiziert ist, mit einer hier offenbarten Verbindung oder Zusammensetzung kontaktiert. Die Zelle ist in einigen Fällen ein Hepatozyt. HCV kann sich jedoch in anderen Zelltypen als Hepatozyten replizieren, und die hier offenbarten Verfahren sind auch in diesen anderen Zelltypen wirksam.
  • Die Zelle ist in bestimmten Fällen eine kultivierte Zelle, die die Replikation von HCV unterstützen kann. Zellkultursysteme, die die HCV-Replikation unterstützen, können durch Infektion von Primärzellkulturen oder Zelllinien oder durch Kultivieren von Primärzellen aus einem chronisch infizierten Säuger hergestellt werden. Beispiele für derartige HCV-Replikationssysteme sind z. B. in Lohmann et al., Science 285: 110–113 (1999), Blight et al., Science 290: 1972 (2000), und Barenschlager und Lohmann, J. Gen. Virology 81: 8631–1648 (2000) beschrieben. Die Zelle befindet sich in bestimmten anderen Fällen in einem menschlichen oder tierischen Subjekt. Das Tier ist vorzugsweise ein Säuger. Das Tier ist in einigen Fällen ein Primat.
  • Die Offenbarung liefert in einem weiteren Aspekt die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung zur Prophylaxe oder Behandlung einer HCV-Infektion.
  • Die Offenbarung liefert in einem weiteren Aspekt Verfahren zur Behandlung oder Verhinderung einer Erkrankung oder eines Zustands, die mit HCV-Infektion zusammenhängen, bei denen einem mit HCV infizierten menschlichen oder tierischen Subjekt eine therapeutisch oder prophylaktisch wirksame Menge von mindestens einer hier offenbarten Verbindung oder Zusammensetzung verabreicht wird. Mit "Erkrankung oder Zustand, die bzw. der mit HCV-Infektion zusammenhängen" ist jede Erkrankung oder jeder Zustand gemeint, die bzw. der direkt oder indirekt durch Infektion mit HCV hervorgerufen wird. Das Tier ist vorzugsweise ein Säuger. Das Tier ist in einigen Fällen ein Primat.
  • HCV ist durch eine ausgeprägte Genomvariabilität gekennzeichnet, und die HCV-Replikation führt zur raschen Erzeugung von Virusvarianten. Holland et al., Current Topics in Microbiology and Immunology 176: 1–20 (1992) lehrt, dass HCV selbst bei einem individuellen Patienten als Schwarm von Mikrovarianten vorliegt, ein Phänomen, welches die Autoren als Quasispezies bezeichnen. Die Begriffe "Hepatitis C-Virus" und "HCV" sollen sich hier daher auf jegliche dieser Virusvarianten oder Mischungen davon beziehen.
  • Der Begriff "therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich hier auf eine ausreichende Menge, um für das Subjekt von Nutzen zu sein, oder eine ausreichende Menge, um irgendeine günstige Veränderung bei irgendeinem Symptom oder Marker herbeizuführen, die mit HCV-Infektion assoziiert sind. Mit "Marker, der mit HCV-Infektion assoziiert ist" ist jegliche biologische Messgröße gemeint, die mit der HCV-Infektion korreliert und/oder einen Vorhersagewert für die klinische Prognose hat. Zu derartigen Markern gehören, ohne einschränkend zu sein, aktive Viruse und virale Antigene.
  • Der Begriff "prophylaktisch wirksame Menge" bezieht sich hier auf eine ausreichende Menge, um die Schwere der HCV-Symptome bei einem menschlichen oder tierischen Subjekt zu verhindern oder zu reduzieren, das HCV ausgesetzt oder damit infiziert war. Zu der prophylaktischen Behandlung gehört in einigen Fällen das Verabreichen einer Verbindung oder Zusammensetzung wie hier offenbart an ein menschliches oder tierisches Subjekt, von dem gefunden wurde, dass es HCV-Träger ist, jedoch keine Symptome der Hepatitis C-Erkrankung zeigt. Prophylaktische Behandlung schließt hier auch die Verabreichung einer Verbindung oder Zusammensetzung wie hier offenbart an ein menschliches oder tierisches Subjekt ein, welches einen verbesserten Erkrankungszustand zeigt, jedoch nach wie vor HCV-Träger ist und das Risiko hat, dass die symptomatische Erkrankung wieder auftritt.
  • Die (z. B. therapeutisch oder prophylaktisch) wirksame Menge des verabreichten HCV RdRp-Inhibitors wird empirisch be stimmt und basiert auf solchen Überlegungen wie dem speziellen verwendeten Inhibitor, dem Alter, Körpergewicht und Zustand des Individuums, dem gewünschten Behandlungseffekt, dem Verabreichungsweg und dergleichen. Es wird erwartet, dass der typische Dosisbereich von etwa 0,1 mg/kg bis etwa 100 mg/kg pro Dosis reicht, die in einer oder mehreren Verabreichungen pro Tag gegeben werden kann.
  • In einigen Fällen schließen die Verfahren gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ferner die Verabreichung von einem oder mehreren anderen Mitteln zur Behandlung viraler Infektionen ein, z. B. antivirale Mittel oder immunmodulierende Mittel. Das andere Mittel ist in bestimmten Fällen ein Inhibitor von HCV RdRp, HCV Helicase, HCV Protease oder einem anderen HCV-Zielprotein. Das andere Mittel ist in bestimmten anderen Fällen ein Breitband-Antivirus- oder Immunmodulationsmittel, z. B. Ribavirin, Interferon oder ein Derivat davon.
  • Das andere Mittel oder die anderen Mitteln können gleichzeitig mit dem HCV RdRp-Inhibitor verabreicht werden, oder können zu einer anderen Zeit verabreicht werden. Innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung liegen auch sequentielle oder alternierende Therapieschemata.
  • BEISPIELE
  • Obwohl hier nachfolgend eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen offenbart werden, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in dem angefügten Anspruch 1 angegeben.
  • Chemische Synthese
  • NMR-Spektren wurden auf einem Mercuryplus 400 MHz NMR Spektrometer (Varian) unter Verwendung von CDCl3 oder DMSO-d6 als Lösungsmittel erfasst. Die LC-MS-Daten wurden unter Verwendung eines Agilent 1100 Series LC/MSD (Quadrupol, API-ES (Atmospheric Pressure Interface Electrospray) erhalten, wobei die Kapillarspannung auf 3500 V eingestellt war, und welches im positiven Modus lief.
  • Die Reinigung mittels Reverse-Phase-Chromatographie wurde mit einer C18-Reverse-Phase-Säule mit einem Gradienten von 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser bis 95:5 Acetonitril:Wasser mit einer Durchflussrate von 20 ml/Min bewirkt. Die Proben wurden mit eines UV-(Gilson, 254 nm) oder Massenspektrum-(Agilent 1100 Series LC/MSD Modell SL) Signals erfasst.
  • Die Normalphasenchromatographie an Silikagel mit einem Biotage-Instrument wurde unter Verwendung eines Quad UV Systems (P/N 07052) unter Verwendung von KP-SIL 32–63 μm Säulen, 60A mit Flash-Kartuschen 12 + M oder 25 + M durchgeführt.
  • In den Beispielen verwendete Abkürzungen
    • AcOH
      Essigsäure
      DCM
      Dichlormethan
      DIAD
      Diisopropylazodicarboxylat
      DIEA
      Diisopropylethylamin
      DMAP
      4-Dimethylaminopyridin
      DME
      Dimethoxyethan
      DMF
      Dimethylformamid
      DMFDMA
      N,N-Dimethylformamiddimethylacetal
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      EtOAc
      Ethylacetat
      EtOH
      Ethanol;
      HATU
      N,N,N',N'-Tetramethyl-O-(7-azabenzotriazol-1-yl)-uroniumhexafluorphosphat
      Hex
      Hexane
      HPLC
      Hochdruck-Flüssigchromatographie
      mCPBA
      meta-Chlorperoxybenzoesäure
      MeOH
      Methanol
      Pyr
      Pyridin
      RT
      Raumtemperatur
      THF
      Tetrahydrofuran
      DC
      Dünnschichtchromatographie
  • Repräsentative Verbindungen der Formel (I), worin G -C(O)-OH ist, wurden nach dem in Schema 1 beschrieben Syntheseweg hergestellt.
  • Schema 1
    Figure 00400001
  • Beispiel 1: 7-Biphenyl-4-yl-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester
  • Stufe 1: 5-(4-Chlorphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo [1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester
    Figure 00400002
  • Eine Mischung von Methyl-4-chlorbenzoylacetat (2,13 g, 10 mmol) und Ethyl-5-amino-3-pyrazolcarboxylat (1,55 g, 10 mmol) in Eisessig wurde 20 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Während der Reaktion bildete sich ein glänzender Niederschlag. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit Ethylacetat verdünnt und filtriert. Der Niederschlag wurde mit Ethylacetat gewaschen, um einen schmutzigweißen glänzenden Feststoff zu ergeben (1,92 g, 60%).
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 12,8 (bs, 1H), 7,87 (d, 2H, J = 6,4 Hz), 7,67 (d, 2H, J = 6,4 Hz), 6,55 (s, 1H), 6,21 (s, 1H), 4,34 (q, 2H, J = 6,8 Hz), 1,35 (t, 3H, J = 6,8 Hz). MS berechnet für C15H13ClN3O3 [M+H]+ 318,057, gefunden 318,0.
  • Stufe 2: 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester
    Figure 00410001
  • Zu einer Suspension von 5-(4-Chlorphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester (1,92 g, 6,04 mmol) und N,N-Diethylanilin (2,4 ml, 15,1 mmol) wurde Phosphoroxychlorid (6 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Beim Abkühlen erstarrte die Reaktionsmischung. Die Reaktionsmischung in Dichlormethan gelöst und konzentriert. Der Feststoff wurde in Dichlormethan gelöst und nacheinander mit kaltem Wasser (3 × 100 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (1 × 100 ml) und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (SiO2, 1% Ethylacetat/Dichlormethan) ergab einen gelben Feststoff (1,53 g, 75%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,04 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,52 (s, 1H), 7,51 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,33 (s, 1H), 4,53 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 1,49 (t, 3H, J = 6,8 Hz). MS berechnet für C15H12Cl2N3O2 [M+H]+ 336,023, gefunden 336,0.
  • Stufe 3: 7-Biphenyl-4-yl-5-(4-chlorphenylpyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester
    Figure 00420001
  • In ein Reaktionsröhrchen, das 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester (50 mg, 0,15 mmol), 4-(Phenyl)phenylboronsäure (36 mg, 0,18 mmol), Natriumcarbonat (35 mg, 0,33 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (17 mg, 0,015 mmol) enthielt, wurden Toluol (5 ml) und Wasser (1 ml) gegeben. Das Reaktionsröhrchen wurde evakuiert und mit Argon gespült. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde nach dem Abkühlen mit Ethylacetat (10 ml) und Wasser (15 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (SiO2, Dichlormethan) ergab einen blassgelben Feststoff (53 mg, 78%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,23 (d, 2H, J = 6,4 Hz), 8,12 (d, 2H, J = 6,8 Hz), 7,81 (d, 2H, J = 6,4 Hz), 7,68 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,55-7,40 (m, 8H), 7,31 (s, 1H), 6,90 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 4,49 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 1,47 (t, 3H, J = 6,8 Hz). MS berechnet für C27H21ClN3O2 [M+H]+ 454,12, gefunden 454,0.
  • Beispiel 2: 5-(4-Chlorphenyl-7-(2-chlorphenyl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester
    Figure 00430001
  • In ein Reaktionsröhrchen, das 7-Chlor-5-(4-chlorphenyl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester (50 mg, 0,15 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (17 mg, 0,015 mmol) in Dimethylformamid (2 ml) enthielt, wurde 0,5 M 2-Chlorphenylzinkiodid in THF (0,38 ml, 0,19 mmol) gegeben. Das Reaktionsröhrchen wurde evakuiert und mit Argon gespült. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf 60°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde nach dem Abkühlen mit Ethylacetat (10 ml) und gesättigter Ammoniumchloridlösung (10 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (SiO2, Dichlormethan) ergab einen blassgelben Feststoff (51 mg, 66%) mit einer Reinheit von 80%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,08 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,70-7,45 (m, 6H), 7,40 (s, 1H), 7,30 (s, 1H), 4,45 (q, 2H, J = 6,8 Hz), 1,43 (t, 3H, J = 6,8 Hz). MS berechnet für C21H16Cl2N3O2 [M+H]+ 412,05, gefunden 412,0.
  • Beispiel 3: 5-(4-Chlorphenyl-7-(2-chlorphenyl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 00430002
  • Zu 5-(4-Chlorphenyl-7-(2-chlorphenyl)-pyrazolo[1,5a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester (50 mg, 0,12 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde bei Raumtemperatur Benzyltrimethylammoniumhydroxid (2,2 M in Methanol, 222 μL, 0,49 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde 1,5 Stunden gerührt, bevor p-Toluolsulfonsäureharz (275 mg, etwa 4,5 Äquivalente) zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde gerührt. Die Mischung wurde filtriert und konzentriert. Reinigung durch präparative HPLC-Chromatographie ergab einen schmutzigweißen Feststoff (25 mg, 54%). Diese Verbindung entspricht Eintrag 106 in Tabelle 1.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 13,45 (bs, 1H), 8,33 (d, 2H, J = 6,4 Hz), 7,99 (s, 1H), 7,80-7,6 (m, 6H), 7,25 (s, 1H). MS berechnet für C19H12Cl2N3O2 [M+H]+ 384,02, gefunden 384,0.
  • Beispiel 4: Synthese von Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinylaminoderivaten
    Figure 00440001
  • Eine Mischung von 7-Chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin (0,05 mmol), Amin (0,05 mmol) und Kaliumcarbonat (0,1 mmol) in DMF (1,5 ml) wurde 16 Stunden bei 60°C gerührt.
  • Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und danach mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser (2×) und gesättigter Salzlösung extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert.
    MS (+, 30 V) berechnet für C23H21ClN4O2 [M+H]+ 421,14, gefunden 421,2.
  • Stufe 2:
    Figure 00450001
  • Zu der Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinaminoverbindung (0,05 mmol) in THF (1,5 ml) und Wasser (0,5 ml) wurde 1 M LiOH (200 μl, 0,2 mmol) gegeben und 16 Stunden bei RT gerührt. Die Reaktion wurde mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt und auf pH 2 angesäuert, in einen Scheidetrichter überführt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert.
  • Für den obigen Fall, wobei die Aminogruppe D,L-α-Methylbenzylamin (Eintrag 78) war: MS (+, 30 V) berechnet für C21H17ClN4O2 [M+H]+ 393,10, gefunden 393,0.
  • Beispiel 5: Synthese von Amino- und Anilinopyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivaten
  • Stufe 1:
    Figure 00450002
  • Eine Mischung von 7-Chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin (0,05 mmol), Anilin (0,05 mmol) und Kaliumcarbonat (0,1 mmol) in DMF (1,5 ml) wurde 16 Stunden bei 60°C gerührt.
  • Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und danach mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser (2×) und gesättigter Salzlösung extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert.
    MS (+, 30 V) berechnet für C21H17ClN4O2 [M+H]+ 393,10, gefunden 393,0.
  • Stufe 2:
    Figure 00460001
  • Für X = H (Eintrag 76): MS (+, 30 V) berechnet für C19H13ClN4O2 [M+H]+ 365,07, gefunden 365,0.
  • Beispiel 6: Synthese von 6,7-Diarylpyrazolo[1,5-a]pyrimidincarboxylaten
  • Stufe 1:
    Figure 00460002
  • Zu einer Lösung von Benzyl-4-chlorphenylketon (230 mg, 1 mmol) in trockenem Toluol (10 ml) wurde unter Argon tropfenweise bei RT N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (DMFDMA) (159 μl, 1,2 mmol) gegeben. Nach 12 Stunden wurde DMFDMA (4 μl, 0,03 mmol) zugegeben, und die Mischung wurde weitere 24 Stunden auf 50°C erwärmt. Während 5 Tagen wurde dann täglich DMFDMA (4 μl, 0,03 mmol) zugegeben, und die Temperatur wurde täglich etwa 15°C erhöht. Am fünften Tag, als die Reaktion abgeschlossen war (DC-Überwachung), wurde das Lösungsmittel entfernt, um das Enaminoketon (285 mg, 100%) als rotbraunes Öl zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 7,35 (s, 1H), 7,38 (m, 2H), 7,25 (m, 6H), 7,16 (m, 2H), 2,8 (s, 6H).
    MS (+, 30 V) berechnet für C17H16ClNO [M+H]+ 286,09, gefunden 286,05.
  • Figure 00470001
  • Zu der Enaminketonverbindung (285 mg, 1 mmol) in Essigsäure (10 ml) wurde 3-Amino-5-carbomethoxypyrazol (141 mg, 1 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde auf 118°C erwärmt und 16 Stunden bei 118°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Das Pyrazolopyrimidinprodukt wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, 5% Ethylacetat/DMC) gereinigt, was einen weißen Feststoff (335 mg, 89%) ergab.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 8,66 (s breit, 1H), 7,44 (m, 2H), 7,35 (m, 6H), 7,17 (m, 2H), 3,98 (s, 3H).
    MS (+, 30 V) berechnet für C20H14ClN3O2 [M+H]+ 364,08, gefunden 364,05.
  • Stufe 3:
    Figure 00480001
  • Zu dem 7-(4-Chlorphenyl)-6-phenylpyrazolo[1,5]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester (98 mg, 0,27 mmol) in THF (5 ml) wurde Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40 Gew.-% Lösung in Methanol) (491 μl, 1,1 mmol) gegeben, und die Mischung wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. DC (DCM/MeOH/AcOH 90:10:1) zeigte, dass die Umsetzung vollständig war. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt und mit 1 N HCl auf pH 2 angesäuert. Nach dem Überführen in einen Scheidetrichter und Trennen der Phasen wurde die organische Phase mit Salzlösung (1×) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Pyrazolpyrimidinprodukt wurde durch präparative Flüssigchromatographie gereinigt, was einen blassgelben Feststoff (46 mg, 49%) ergab. Dies entspricht in Tabelle 1 Eintrag 236.
    1H-NMR (DMSO, 400 MHz): δ 8,74 (s, 1H), 7,49 (s, 4H), 7,28 (m, 6H). MS (+, 30 V) berechnet für C19H11ClN3O2 [M+H]+ 350,08, gefunden 350,05.
  • Beispiel 7: Synthese von 6,7-Diarylpyrazolo[1,5-a]pyrimidintetrazolen
  • Stufe 1:
    Figure 00480002
  • Zu einer Lösung von Benzyl-3-phenoxyphenylketon (523 mg, 1,8 mmol) in trockenem Toluol (5 ml) wurde unter Argon tropfenweise bei RT tert.-Butoxybis(dimethylamino)methan (524 μl, 2,54 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden auf 60°C erwärmt. DC zeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Das Lösungsmittel wurde entfernt, um das Enaminketon (617 mg, 100%) als rotbraunes Öl zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 7,39 (s, 1H), 7,25 (m, 12H), 6,99 (dd, 2H), 2,75 (s breit, 6H).
    MS (+, 30 V) berechnet für C23H21NO2 [M+H]+ 344,16, gefunden 344,05.
  • Stufe 2:
    Figure 00490001
  • Zu der Enaminketonverbindung (150 mg, 0,44 mmol) in Essigsäure (5 ml) wurde 3-Aminopyrazol-4-carbonitril (141 mg, 0,44 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde auf 118°C erwärmt und 16 Stunden bei 118°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert. Das Pyrazolpyrimidinprodukt wurde durch Säulenchromatographie (SiO2, 5% Ethylacetat/DMC) gereinigt, was einen weißen Feststoff (117 mg, 68%) ergab.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 8,82 (s, 1H), 8,38 (m, 2H), 7,45 (m, 4H), 7,31 (m, 3H), 7,15 (m, 6H), 6,85 (t, 1H), 6,78 (dd, 2H).
    MS (+, 30 V) berechnet für C25H16N4O [M+H]+ 389,13, gefunden 389,05.
  • Stufe 3:
    Figure 00500001
  • Zu dem Pyrazolpyrimidinnitril (102 mg, 0,26 mmol) in Xylolen (5 ml) wurde Azidotributylzinn (144 μl, 0,52 mmol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde 60 Stunden unter Argon auf 110°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde nach 60 Stunden abgedampft, Acetonitril (10 ml) wurde zugefügt und die Lösung mit Hexanen (8 × 10 ml) gewaschen. Die Acetonitrilphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um das gewünschte pyrazolpyrimidinzinngeschützte Tetrazol als gelbes Gummi (187 mg, 98%) zu ergeben.
  • Dieses gelbe Gummi wurde in Methanol (5 ml) aufgenommen. Der resultierenden Lösung wurde Chlorwasserstoff (1,0 M Lösung in Diethylether) (1 ml, 1 mmol) zugegeben und 3 Stunden bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt und mit wässrigem gesättigtem Natriumbicarbonat (2×) und Salzlösung (1×) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Hexan trituriert, um das freie Tetrazolprodukt als gelben Feststoff zu ergeben (10,7 ml, 10%). Dies entspricht in Tabelle 1 Eintrag 250.
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz): δ 8,85 (s, 1H), 8,75 (s, 1H), 7,4 (m, 6H), 7,28 (m, 1H), 7,15 (m, 5H), 6,95 (t, 1H), 6,82 (dd, 2H).
    MS (+, 30 V) berechnet für C23H17N7O [M+H]+ 432,15, gefunden 432,05.
  • Beispiel 8: Synthese von 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester
    Figure 00510001
  • Zu einer Lösung von 25,8 g (164 mmol) 5-Nitro-1H-pyrazol-3-carbonsäure in 250 ml wasserfreiem Methanol (MeOH) wurden tropfenweise 10,3 ml (141 mmol) Thionylchlorid gegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt, danach auf RT abgekühlt und konzentriert, um 27,6 g (98% Ausbeute) 5-Nitro-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester als Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 6,08 (s, 1H), 3,91 (s, 3H).
  • 10,25 g (60 mmol) 5-Nitro-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester wurden in 75 ml Essigsäure (AcOH) und 75 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Nach einem Vakuum- und Argon-Zyklus wurden 2,05 g (20 Gew.-%) Palladium auf Kohle (Pd/C, 10 Gew.-%) zugegeben, die Mischung wurde erneut entgast und aus einem Ballon mit Wasserstoff gefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Tage lang unter einer Wasserstoffatmosphäre bei RT gerührt. Die Analyse mittels Dünnschichtchromatographie (DC) zeigte vollständige Umwandlung von Ausgangsmaterial zu Produkt. Die Mischung wurde dann konzentriert, das resultierende rotviolette Öl wurde in 300 ml Ether aufgenommen, die fein verteilte rotviolette Verunreinigung wurde abfiltriert und das Etherfiltrat eingedampft, um 7,23 g (85% Ausbeute) 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester als schmutzigweißen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird, dessen Struktur unter Verwendung von 1H-NMR bestätigt wurde.
  • Beispiel 9: Synthese von 2-{[5-(4-Chlorphenyl)-7-(4-phenoxyphenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl]amino}-3-hydroxypropionsäure
    Figure 00520001
  • Zu einer Lösung von 10 mg (0,023 mmol) 5-(4-Chlorphenyl)-7-(4-phenoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure in 1 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 0,016 ml (0,068 mmol) Diisopropylethylamin (DIEA), 6,3 mg (0,025 mmol) L-Serin-(tBu)OtBu-Hydrochlorid, wenige Kristalle Dimethylaminopyridin (DMAP Kat.), gefolgt von 10,3 mg (0,027 mmol) HATU gegeben, und die resultierende Mischung wurde 3 Stunden bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt, mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 3-tert.-Butoxy-2-{[5-(4-chlorphenyl)-7-(4-phenoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl]amino}propionsäure-tert.-butylester zu ergeben, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • Eine Probe von 3-tert.-Butoxy-2-{[5-(4-chlorphenyl)-7-(4-phenoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl]amino}propionsäure-tert.-butylester wurde mit 1 ml 95:5 Trifluoressigsäure (TFA):H2O behandelt, und die resultierende Lösung wurde 1,5 Stunden bei RT gerührt, nach dieser Zeit wurde sie durch Zugabe von 2 ml 1:1 Acetonitril:Wasser gequencht. Die Mischung wurde dann konzentriert und lyophilisiert, um 11,2 mg (93% Ausbeute über 2 Stufen) der gewünschten 2-{[5-(4-Chlorphenyl)-7-(4-phenoxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl]amino}- 3-hydroxypropionsäure als Feststoff zu ergeben, dessen 1H-NMR-Spektrum in Übereinstimmung mit ihrer Struktur war. Für Eintrag 260: LC-MS berechnet für C28H21ClN4O5 [M+H]+: 529,12; gefunden: 529,1.
  • Beispiel 10: Synthese von 7-Oxo-5-phenyl-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure und 5-(2-Chlorphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00530001
  • Eine Lösung von 0,56 ml (3,22 mmol) 3-Oxo-3-phenylpropionsäureethylester und 0,50 g (3,22 mmol) 5-Amino-2H-pyrazol-3-carbonsäureethylester in 4 ml Essigsäure (HOAc) wurde 4 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei währenddessen ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 0,51 g (56 Ausbeute) 7-Oxo-5-phenyl-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester als Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C15H13N3O3 [M++H]+: 284,1; gefunden: 284,1.
  • Zu einer Lösung von 50 mg (0,18 mmol) 7-Oxo-5-phenyl-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäureethylester in 4 ml Ethanol (EtOH) wurden 26 mg (0,40 mmol) Kaliumhydroxid (KOH) gegeben, und die resultierende Mischung wurde 60 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 4 M HCl in Dioxan-Lösung angesäuert und mit Ethylacetat verdünnt. Der organische Extrakt wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um die gewünschte 7-Oxo-5-phenyl-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C13H9N3O3 [M++H]+: 256,06, gefunden: 256,1. Dies entspricht Eintrag 619.
  • 5-(2-Chlorphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (Eintrag 620) wurde nach der gleichen Synthesesequenz ausgehend von 3-(2-Chlorphenyl)-3-oxopropionsäureethylester synthetisiert, wobei die Cyclisierung mit 5-Amino-1H-pyrazol-4-carbonsäureethylester durchgeführt wurde.
  • Beispiel 11: Synthese von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-isobutyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
    Figure 00540001
  • Die Synthese von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-isobutyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (410) wurde wie oben abgebildet durch Transformationen bewirkt, die an anderer Stelle in diesem Dokument für strukturell ähnliche Verbindungen beschrieben sind. Andere Verbindungen mit Modifikationen an der 7-Position wurden in einer ähnlichen Weise synthetisiert.
  • Beispiel 12: Synthese von 7-Isopropyl-6-methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
    Figure 00550001
  • Die Synthese von 7-Isopropyl-6-methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (390) wurde wie oben gezeigt ausgehend von dem kommerziell erhältlichen 2-Methylpentan-3-on durch bekannte Transformationen bewirkt, die zuvor für strukturell ähnliche Verbindungen beschrieben wurden. 7-Ethyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (392), 7-Cyclohexyl-6-methyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (391) und 7-Cyclohexyl-6-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (394) wurden nach der folgenden Synthesesequenz hergestellt.
  • Beispiel 13: Synthese von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-(tetrahydrothiopyranyl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
    Figure 00550002
  • Gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens (Helv. Chim. Acta 1997, 80, 1528) wurden zu einer eiskalten Lösung von 2,0 g (17,2 mmol) Tetrahydrothiopyran-4-on und 3,69 g (18,9 mmol) 1-Isocyanomethansulfonyl-4-methylbenzol in 100 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME) 34,4 ml (34,4 mmol) Kalium-t-butoxid (1 M Lösung in t-Butanol) gegeben, und die resultierende Lösung wurde 3 Stunden bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 2,05 g (93% Ausbeute) des gewünschten Tetrahydrothiopyran-4-carbonitrils zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird.
  • Eine Lösung von 1,97 g (15,5 mmol) Tetrahydrothiopyran-4-carbonitril in 5 ml Ethanol (EtOH) wurde zu einer Lösung von 6,2 g (155 mmol) Natriumhydroxid (NaOH) in 30 ml EtOH und 15 ml Wasser gegeben, und die resultierende Mischung wurde 4 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 angesäuert und danach konzentriert, um einen Niederschlag zu ergeben, der filtriert wurde, um 1,36 g (60%) der gewünschten Tetrahydrothiopyran-4-carbonsäure als braunen kristallinen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird.
  • Zu einer eiskalten Lösung von 1,36 g (9,32 mmol) Tetrahydrothiopyran-4-carbonsäure in 25 ml Dichlormethan (DCM) wurden tropfenweise 1,1 ml (12,6 mmol) Oxalylchlorid gegeben, und die resultierende Mischung wurde 2 Stunden bei 0°C gerührt. Dann wurden 2 μl N,N-Dimethylformamid (DMF Kat.) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei RT gerührt und konzentriert, um 1,43 g (93%) des gewünschten Tetrahydrothiopyran-4-carbonylchlorids als braunes Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe zur Herstellung von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-(tetrahydrothiopyran-4-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (unten, Eintrag 375) verwendet.
  • Figure 00570001
  • Beispiel 14: Synthese von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-(tetrahydropyran-4-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-(tetrahydropyran-4-yl)-4-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5a]pyrimidin wurde unter Verwendung des gleichen experimentellen Schemas synthetisiert.
  • Figure 00580001
  • Beispiel 15: Synthese von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-morpholin-4-yl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
  • Einer Lösung von 15 g (90,3 mmol) Methyl-4-hydroxyphenylacetat in 25 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 32,4 g (99,3 mmol) Cäsiumcarbonat und anschließend 13,4 ml (112,9 mmol) Benzylbromid (BnBr) zugefügt und die resultierende heterogene Mischung 72 Stunden bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, die Feststoffe mit Ethylacetat gewaschen und die kombinierten organischen Extrakte konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel (25% Hexan in Dichlormethan) chromatographiert wurde, um 19,1 g (83% Ausbeute) des gewünschten (4-Benzyloxyphenyl)essigsäuremethylesters zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C16H16O3 [M++H]+: 257,11; gefunden: 257,2.
  • Gemäß einem modifizierten Literaturverfahren (H. H. Wasserman; J. L. Ives, J. Org. Chem. 1985, 50, 3573–3580) wurde eine Lösung von 1,0 g (3,9 mmol) (4-Benzyloxyphenyl) essigsäuremethylester in 4 ml Toluol mit Argon gespült. Dieser Lösung wurden 0,842 ml g (5,5 mmol) Methoxybis(dimethylamino)methan zugefügt, und die resultierende Mischung wurde über Nacht unter Argon bei 65°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um 1,21 g des gewünschten 2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-dimethylaminoacrylsäuremethylesters zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird (der Spuren von Ausgangsmaterial enthält). Das Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Eine Lösung von 1,21 g (3,9 mmol) 2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-dimethylaminoacrylsäuremethylester und 0,422 g (3,9 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-4-carbonitril in 5 ml Essigsäure (HOAc) wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt, wobei sich währenddessen ein Niederschlag bildete. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt, mit 20% Ethylacetat-in-Hexan-Lösung verdünnt und filtriert, um 0,86 g (65% über 2 Stufen) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril als bräunlich gefärbten Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C20H14N4O2 [M++H]+: 343,11; gefunden: 343,1.
  • Eine Aufschlämmung von 0,86 g (2,5 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril, 1,0 ml (6,3 mmol) N,N-Diethylanilin und 2 ml (21,5 mmol) Phosphoroxychlorid (POCl3) wurde 7 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei die Reaktionsmischung während dieser Zeit eine olivgrüne Farbe annahm. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt, über Eis gegossen und mit Dichlormethan/Chloroform extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser (3 Mal), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 Mal), Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel (Dichlormethan) chromatographiert wurde, um 0,637 g (70% Ausbeute) 6-(4- Benzyloxyphenyl)-7-chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird, LC-MS – berechnet für C20H13ClN4O [M++H]+: 361,07, gefunden: 361,1.
  • Zu einer Lösung von 50 mg (0,138 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-chlorpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in 2 ml Dimethylformamid in einem 5 ml Mikrowellengefäß wurden 25 mg (0,18 mmol) Kaliumcarbonat gegeben, gefolgt von 15 mg (0,166 mmol) Morpholin, und die Mischung wurde in einem Mikrowellen-synthetisierer (Emrys-System von Personal Chemistry, 300 W) 5 Minuten auf 160°C erwärmt. Da die Analyse mittels LC-MS die Produktbildung zeigte, wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, mit Salzlösung (2 Mal) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phasen-Chromatographie unter Verwendung von Gilson gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) das gewünschte 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril (90% Reinheit) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C24H21N5O2 [M++H]+: 412,17; gefunden: 412,1.
  • Gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens (R. J. Herr, Bioorg. Med. Chem. 2002, 10, 3379–3393) wurden einer Lösung von 35 mg (0,085 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-morpholin-4-ylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in 1,5 ml Toluol und 0,5 ml Dimethylformamid 71 mg (0,513 mmol) Triethylaminhydrochlorid (Et3N-HCl) und 33 mg (0,513 mmol) Natriumazid zugefügt, und die resultierende heterogene Mischung wurde 72 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei währenddessen alle 24 Stunden 71 mg (0,513 mmol) Triethylaminhydrochlorid (Et3N-HCl) und 33 mg (0,513 mmol) Natriumazid zu der Reaktionsmischung gegeben wurden. Dann wurde die die Mischung auf RT abgekühlt, filtriert und zu einem Rückstand konzentriert, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach der Lyophi lisierung) 15 mg (38% Ausbeute) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-morpholin-4-yl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (370) als Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird. LC-MS berechnet für C29H22N8O2 [M++H]+ 455,18; gefunden 455,2.
  • Beispiel 16: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril
    Figure 00610001
  • Zu einer Lösung von 5 g (19 mmol) (4-Iodphenyl)essigsäure in 50 ml Methanol (MeOH) wurden tropfenweise 3,5 ml (48 mmol) Thionylchlorid (SOCl2) gegeben, und die resultierende Mischung wurde 36 Stunden bei RT gerührt, danach zeigte die Analyse mittels Dünnschichtchromatographie (DC) Produktbildung. Die Mischung wurde konzentriert, um 4,5 g (86% Ausbeute) (4-Iodphenyl)essigsäuremethylester als blassbeiges Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird.
  • Eine Lösung von 2,88 ml (20,5 mmol) Diisopropylamin (iPr2NH) in 50 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde mit Argon gespült und auf –78°C abgekühlt. Dieser Lösung wurden tropfenweise 8,2 ml (20,5 mmol) n-Butyllithium (nBuLi) (2,5 M Lösung in Hexan) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 20 Minuten bei –78°C gerührt, danach wurde tropfenweise eine Lösung von 4,5 g (16,3 mmol) (4-Iodphenyl)essigsäuremethylester in 25 ml THF zugegeben. Die Mischung wurde 40 Minuten auf RT erwärmen gelassen, danach wurde sie wieder auf –78°C abgekühlt, und trop fenweise wurden 2,62 ml (19,6 mmol) Cyclohexancarbonylchlorid zugegeben, die resultierende Mischung auf RT erwärmen und über Nacht unter Argon bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung auf Eis gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser, Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 7 g eines burgunderfarbenen Öls zu ergeben, das an Silikagel (Biotage; 10% Ethylacetat in Hexan) chromatographiert wurde, um 5,06 g (80% Ausbeute) des gewünschten 3-Cyclohexyl-2-(4-iodphenyl)-3-oxopropionsäuremethylesters als blassgelben Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird (1:2,6 Keto:Enol-Verhältnis. (LC-MS berechnet für C16H19IO3 [M++H]+ 387,04; gefunden: 387,0.
  • Gemäß einem modifizierten Literaturverfahren (I. Collins et al., J. Med. Chem. 2002, 45, 1887–1900) wurde eine Lösung von 5,06 g (13,1 mmol) 3-Cyclohexyl-2-(4-iodphenyl)-3-oxopropionsäuremethylester in 80 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) zu einer Lösung von 1,53 g (26,2 mmol) von Natriumchlorid (NaCl) in 5,8 ml Wasser (H2O) gegeben, und die resultierende Mischung wurde 3 Stunden auf 150°C erwärmt, wobei sich währenddessen ein weißer Feststoff bildete. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt, in 500 ml Wasser gegossen und gründlich mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (3 Mal), Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 4,13 g (96% Ausbeute) des gewünschten 1-Cyclohexyl-2-(4-iodphenyl)ethanons als gelben Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird (der geringe Spuren an Verunreinigungen enthielt). Das Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Gemäß einem modifizierten Literaturverfahren (H. H. Wasserman; J. L. Ives, J. Org. Chem. 1985, 50, 3573–3580) wurde eine Lösung von 4,13 g (12,6 mmol) 1-Cyclohexyl-2-(4-iod phenyl)ethanon in 20 ml Toluol mit Argon gespült. Dieser Lösung wurden 2,7 ml (17,6 mmol) Methoxybis(dimethylamino)methan zugefügt, und die resultierende Mischung wurde über Nacht unter Argon bei 70°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um 5,07 g des rohen 1-Cyclohexyl-3-dimethylamino-2-(4-iodphenyl)propenons zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird (das Spuren von Ausgangsmaterial enthält). Das Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Eine Lösung von 2,55 g (6,32 mmol max.) des rohen 1-Cyclohexyl-3-dimethylamino-2-(4-iodphenyl)propenons und 0,98 g (6,32 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-4-carbonsäureethylester in 30 ml Essigsäure (HOAc) wurde 66 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei sich währenddessen ein Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen, und das Essigsäurefiltrat wurde zu einem festen Rückstand konzentriert, der mit 1:1 Ethylacetat:Hexan gewaschen und getrocknet wurde, um 1,67 g (55% Ausbeute) 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester als blassgelben Feststoff zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) δ 8,57 (s, 1H), 8,53 (s, 1H), 7,86-7,83 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,1-7,06 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,46 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 3,31-3,21 (m, 1H), 2,62-2,41 (m, 2H), 1,87-1,82 (m, 2H), 1,74-1,66 (m, 3H), 1,44 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,41-1,21 (m, 3H).
  • Eine Lösung von 1,66 g (4,1 mmol max.) des rohen 1-Cyclohexyl-3-dimethylamino-2-(4-iodphenyl)propenons und 0,44 g (4,1 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-4-carbonitril in 20 ml Essigsäure (HOAc) wurde 66 Stunden auf Rückfluss erwärmt, wobei sich währenddessen ein fein dispergierter Niederschlag bildete. Da alle Versuche, den Niederschlag abzufiltrieren, erfolglos waren, wurde die Reaktionsmischung konzentriert, um einen braunen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (Biotage; 2% Ethylacetat in Dichlormethan), um 1,09 g (62% Ausbeute) 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril als gelben Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (CDCl3) δ 8,49 (s, 1H), 8,39 (s, 1H), 7,88-7,86 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,07-7,05 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,13 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 3,28-3,21 (m, 1H), 2,59-2,47 (m, 2H), 1,87-1,84 (m, 2H), 1,75-1,65 (m, 3H), 1,28 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,39-1,20 (m, 3H).
  • Beispiel 17: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-(3'-methoxybiphenyl-4-yl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure, 7-Cyclohexyl-6-(4'-methansulfonylbiphenyl-4-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin und 6-(4-Benzylphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00640001
  • Eine Mischung von 60 mg (0,126 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester, 29 mg (0,19 mmol, 1,5 Äquiv.) 3-Methoxyphenylboronsäure, 5 mg (0,0063 mmol, 5 Mol.-%) Pd-Katalysator und 80 mg (0,378 mmol, 3 Äquiv.) Kaliumphosphat wurde in ein Karussellröhrchen gegeben. Nach einem Vakuum-und-Argon-Zyklus wurde 1,4-Dioxan (3 ml) zu gegeben, und die resultierende Mischung wurde 14 Stunden unter Argon auf 80°C erwärmt. Da die Analyse durch LC-MS die Anwesenheit von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial zeigte, wurden 29 mg (0,19 mmol, 1,5 Äquiv.) 3-Methoxyphenylboronsäure, 10 mg (0,012 mmol, 10 Mol.-%) Pd-Katalysator und 80 mg (0,378 mmol, 3 Äquiv.) Kaliumphosphat zugegeben und weitere 24 Stunden erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, durch ein kleines Celitekissen filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen braunen Rückstand zu ergeben (rohes Kupplungsprodukt), das an Silikagel chromatographiert wurde (Biotage; Gradienteneluierung 2% bis 5% Ethylacetat in Dichlormethan), um 47 mg (82% Ausbeute) des gewünschten 7-Cyclohexyl-6-(3'-methoxybiphenyl-4-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylesters zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C28H29N3O3 [M++H]+: 456,22; gefunden: 456,2.
  • Zu einer Lösung von 47 mg (0,103 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(3'-methoxybiphenyl-4-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester in 3 ml Tetrahydrofuran wurden 0,62 ml (0,62 mmol) 1 M LiOH-Lösung gegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 1 M HCl in Dioxan-Lösung auf pH 2 angesäuert und mit Ethylacetat verdünnt. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 15 mg (34% Ausbeute) 7-Cyclohexyl-6-(3'-methoxybiphenyl-4-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (446) als Feststoff (90% Reinheit) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C26H25N3O3 [M+H]+: 428,19; gefunden: 428,2.
  • Eine Mischung von 65 mg (0,15 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril, 45 mg (0,225 mmol, 1,5 Äquiv.) 4-(Methansulfonyl)phenylboronsäure, 6 mg (0,0075 mmol, 5 Mol.-%) Pd-Katalysator und 95 mg (0,45 mmol, 3 Äquiv.) Kaliumphosphat wurde in ein Karussellröhrchen gegeben. Nach einem Vakuum-und-Argon-Zyklus wurde 1,4-Dioxan (3 ml) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 14 Stunden unter Argon auf 80°C erwärmt. Da die Analyse durch LC-MS die Anwesenheit von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial zeigte, wurden 45 mg (0,225 mmol, 1,5 Äquiv.) 4-(Methansulfonyl)phenylboronsäure, 12 mg (0,015 mmol, 10 Mol.-%) Pd-Katalysator und 95 mg (0,45 mmol, 3 Äquiv.) Kaliumphosphat zugegeben und weitere 24 Stunden erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, durch ein kleines Celitekissen filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen braunen Rückstand zu ergeben (rohes Kupplungsprodukt), das an Silikagel chromatographiert wurde (Biotage; Gradienteneluierung 2% bis 10% Ethylacetat in Dichlormethan), um 42 mg (62% Ausbeute) des gewünschten 7-Cyclohexyl-6-(4'-methansulfonylbiphenyl-4-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitrils zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C26H24N4O2S [M++H]+: 457,16; gefunden: 457,1.
  • Zu einer Lösung von 42 mg (0,092 mmol) von 7-Cyclohexyl-6-(4'-methansulfonylbiphenyl-4-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in 1 ml Toluol und 1,2 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 76 mg (0,55 mmol) Triethylaminhydrochlorid (Et3N-HCl) und 36 mg (0,55 mmol) Natriumazid gegeben, und die resultierende heterogene Mischung wurde 72 Stunden auf 120°C erwärmt, wobei währenddessen alle 24 Stunden 76 mg (0,55 mmol) Triethylaminhydrochlorid (Et3N-HCl) und 36 mg (0,55 mmol) Natriumazid zu der Reaktionsmischung gegeben wurden. Die Mischung wurde dann auf RT abgekühlt, filtriert und zu einem Rückstand konzentriert, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 7 mg (15% Ausbeute) 7- Cyclohexyl-6-(4'-methansulfonylbiphenyl-4-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin als weißen Feststoff (90% Ausbeute, Eintrag 443) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS berechnet für C26H25N7O2S [M++H]+ 500,18; gefunden 500,2.
  • Gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens (A. Suzuki et al., Tetrahedron Lett. 1986, 27, 6369–6372) wurde eine Mischung von 57 mg (0,12 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester und 5 mg (0,006 mmol, 5 Mol-%) Pd-Katalysator in ein Karussellröhrchen gegeben. Nach einem Vakuum-und-Argon-Zyklus wurde Tetrahydrofuran (THF) (2 ml) zugegeben, gefolgt von 0,29 ml (0,144 mmol, 1,2 Äquiv.) B-Benzyl-9-BBN (0,5 M Lösung in THF) und 0,12 ml (0,36 mmol, 3 Äquiv.) 3 N NaOH-Lösung, und die resultierende Mischung wurde unter Argon über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Da die Analyse durch LC-MS die Anwesenheit von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial zeigte, wurden 0,12 ml (0,06 mmol) B-Benzyl-9-BBN, 5 mg (0,006 mmol, 5 Mol.-%) Pd-Katalysator und 0,12 ml, (0,36 mmol) 3 N NaOH-Lösung zugegeben und weitere 24 Stunden erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, durch ein kleines Celitekissen gegeben und eingedampft, um einen braunen Rückstand zu ergeben (rohes Kupplungsprodukt), das an Silikagel chromatographiert wurde (Biotage; 2% Ethylacetat in Dichlormethan), um 36 mg (68% Ausbeute) des gewünschten 6-(4-Benzylphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird (der Spuren von Verunreinigungen enthält); LC-MS – berechnet für C28H29N3O2 [M++H]+: 440,23; gefunden: 440,2.
  • Zu einer Lösung von 36 mg (0,082 mmol) 6-(4-Benzylphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester in 3 ml Tetrahydrofuran wurden 0,5 ml (0,5 mmol) 1 M LiOH-Lö sung gegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 1 M HCl in Dioxan-Lösung angesäuert und mit Ethylacetat verdünnt. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 7 mg (21% Ausbeute) 6-(4-Benzylphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure als Feststoff (90% Reinheit, Eintrag 444) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C26H25N3O2 [M++H]+: 412,19; gefunden: 412,3.
  • Beispiel 18: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-(4-furan-3-ylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00680001
  • Gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens (C. Savarin; L. S. Liebeskind, Org. Lett. 2001, 3, 2149–2152) wurde eine Mischung aus 24 mg (0,05 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-iodphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester, 7 mg (0,06 mmol, 1,2 Äquiv.) 3-Furylboronsäure, 3 mg (0,0025 mmol, 5 Mol-%) Pd(PPh3)4 und 12 mg (0,06 mmol, 1,2 Äquiv.) Kupfer(I)thiophen-2-carboxylat (CuTC) in ein Schlenk-Rohr gegeben. Nach einem Vakuum-und-Argon-Zyklus wurde Tetrahydrofuran (1,2 ml) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde unter Argon über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Ethylacetatextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, durch ein kleines Celitekissen filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 28 mg eines gelben Öls (rohes Kupplungsprodukt) zu ergeben, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktion verwendet wurde; LC-MS – berechnet für C25H25N3O3 [M++H]+: 416,19; gefunden: 416,2.
  • Der obige Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (2 ml) aufgenommen, es wurden 0,3 ml (0,3 mmol, 5 Äquiv.) 1 M LiOH-Lösung zugegeben und die resultierende Mischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt und mit 1 N HCl-Lösung auf pH 2 angesäuert. Der organische Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 4 mg (20% Ausbeute) 7-Cyclohexyl-6-(4-furan-3-ylphenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (445) als weißen Feststoff (90% Reinheit) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C23H21N3O3 [M++H]+: 388,16; gefunden: 388,1.
  • Beispiel 19: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-[4-(3-methoxyphenoxy)phenyl]-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
    Figure 00690001
  • Das Ausgangsmaterial in dieser Sequenz wurde nach dem gleichen experimentellen Verfahren synthetisiert, das zur Herstellung eines verwandten Intermediats verwendet wurde, wobei die Benzyloxygruppe (OBn) durch Iod (I) ersetzt wurde.
  • Eine Lösung von 800 mg (1,95 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in 5 ml Dichlormethan (DCM) wurde auf –78°C abgekühlt. Der obigen kalten Lösung wurden 2,93 ml (2,93 mmol) Bortrichlorid (BCl3) (1 M Lösung in DCM) zugefügt, und die resultierende Mischung wurde 90 Minuten bei –78°C gerührt. Da die Analyse durch Dünnschichtchromatographie (DC) zeigte, dass noch Ausgangsmaterial vorhanden war, wurde Bortrichlorid (BCl3) (3 Äquiv.) im Überschuss zugegeben und die Reaktion bei –78°C mit 5 ml Methanol gequencht. Die Mischung wurde auf RT erwärmen gelassen, es wurde gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugegeben und die Mischung mit DCM extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser, Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 754 mg eines schmutzigweißen Feststoffs zu ergeben, der an Silikagel (5% Ethylacetat in DCM) chromatographiert wurde, um 560 mg (90% Ausbeute) des gewünschten 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitrils als weißen Feststoff zu ergeben. (LC-MS berechnet für C19H18N4O [M++H] + 319,15; gefunden: 319,1. 1H-NMR (CDCl3) δ 8,53 (s, 1H), 8,38 (s, 1H), 7,20-7,18 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,00-6,98 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 5,43 (s, 1H, OH), 3,34-3,28 (m, 1H), 2,58-2,44 (m, 2H), 1,86-1,82 (m, 2H), 1,74-1,68 (m, 3H), 1,41-1,18 (m, 3H).
  • Eine wassergrüne Mischung aus 50 mg (0,157 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril, 43 mg (0,235 mmol) Kupfer(II)acetat (Cu(OAc)2), 48 mg (0,314 mmol) 3-Methoxyphenylboronsäure, 0,025 ml (0,31 mmol) Pyridin (pyr) und 5 ml DCM wurde 68 Stunden bei RT gerührt, während sie sich offen an der Luft befand. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert, wobei das Celitekissen mit Ethylacetat und Chloroform gespült wurde. Die kombinierten organischen Filtrate wurde zu einem grünen festen Rückstand konzentriert, der zwischen Ethylacetat und Wasser partitioniert wurde und mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (3 Mal), Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 74 mg eines braunen Rückstands zu ergeben, der an Silikagel (Biotage; DCM) chromatographiert wurde, um 38 mg (58% Ausbeute) des gewünschten 7-Cyclohexyl-6-[4-(3-methoxyphenoxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitrils als farbloses Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C26H24N4O2 [M++H]+: 425,19; gefunden: 425,1.
  • Die Umwandlung von 7-Cyclohexyl-6-[4-(3-methoxyphenoxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril zu dem entsprechenden Tetrazol 7-Cyclohexyl-6-[4-(3-methoxyphenoxy)phenyl]-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (301) wurde mittels eines experimentellen Verfahrens bewirkt, das an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben ist.
  • Beispiel 20: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-[4-(2,4-dimethylthiazol-5-ylmethoxy)-phenyl]-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
    Figure 00710001
  • Zu einer eiskalten Mischung von 40 mg (0,13 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in 3 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden 74 mg (0,52 mmol) (2,4-Dimethylthiazol-5-yl)methanol, 136 mg (0,52 mmol) Triphenylphosphin (PPh3) und anschließend 0,102 ml (0,52 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (DIAD) gegeben, und die Mischung wurde auf RT erwärmen gelassen und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung konzentriert und der Rückstand an Silikagel (Biotage; 10% Ethylacetat in DCM) chromatographiert, um das gewünschte 7-Cyclohexyl-6-[4-(2,4-dimethylthiazol-5-ylmethoxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C25H25N5OS [M++H]+: 444,18; gefunden: 444,2.
  • Die Umwandlung von 7-Cyclohexyl-6-[4-(2,4-dimethylthiazol-5-ylmethoxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril zu dem entsprechenden Tetrazol 7-Cyclohexyl-6-[4-(2,4-dimethylthiazol-5-ylmethoxy)phenyl]-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (358) wurde mittels eines Verfahrens bewirkt, das an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben ist.
  • Beispiel 21: Synthese von 7-Cyclohexyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-6-[4-(3-trifluormethylbenzyloxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin
    Figure 00720001
  • Zu einer Lösung von 53 mg (0,17 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril in 3 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 72 mg (0,22 mmol) Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) und anschließend 0,034 ml (0,22 mmol) 3-(Trifluormethyl)benzylbromid gegeben, und die resultierende heterogene Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Extrakte wurden konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel (Biotage; DCM) chromatographiert wurde, um 65 mg (80% Ausbeute) des gewünschten 7-Cyclohexyl-6-[4-(3-trifluormethylbenzyloxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C27H23F3N4O [M++H]+: 477,18; gefunden: 477,1.
  • Die Umwandlung von 7-Cyclohexyl-6-[4-(3-trifluormethylbenzyloxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril zu dem entsprechenden Tetrazol 7-Cyclohexyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)[4-(3-trifluormethylbenzyloxy)phenyl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin (331) wurde mittels eines experimentellen Verfahrens bewirkt, das an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben ist.
  • Beispiel 22: Synthese von 6-Brom-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester
    Figure 00730001
  • Eine Mischung aus 3,0 g (23,8 mmol) Cyclohexylmethylketon und 4,56 g (26,2 mmol) t-Butoxybis(dimethylamino)methan (Bredereck's Reagenz) wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann konzentriert, um 4,0 g (93% Ausbeute) 1-Cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon als oranges Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde. Dieses Produkt wurde in der nächsten Reaktion ohne jegliche weitere Reinigung verwendet.
  • Zu einer eiskalten Lösung von 1,18 g (6,51 mmol) 1-Cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon in 8 ml Dichlormethan wurden durch einen Zugabetrichter tropfenweise 1,04 g (6,51 mmol) Brom gegeben. Die Reaktionsmischung wurde eine halbe Stunde bei 0°C gerührt, und danach wurden tropfenweise 0,9 ml (6,51 mmol) Triethylamin in 10 ml Ether zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei 0°C gerührt und auf RT erwärmen gelassen. Aus der Lösung fiel ein hellgelber Feststoff aus und wurde durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wurde dann konzentriert, um 1,69 g 2-Brom-1-cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon als braunen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird. Das Produkt wurde in der nächsten Reaktion ohne jegliche weitere Reinigung verwendet.
  • Zu einer Mischung von 1,69 g (6,50 mmol) 2-Brom-1-cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon und 1,01 g (6,50 mmol) 3-Amino-1H-pyrazol-4-carbonsäureethylester in 6 ml Ethanol wurde 1,0 ml Lösung von 30% Bromwasserstoff in Essigsäure gegeben, und die resultierende Mischung wurde eine Stunde auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf RT abgekühlt und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (Gradienteneluierung mit Dichlormethan bis 25% Ethylacetat in Dichlormethan), um 620 mg (27% über 2 Stufen) 6-Brom-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde (δ 8,70 (s, 1H), 8,49 (s, 1H), 4,44 (q, 7 = 6,8 Hz, 2H), 2,70-2,57 (b, 1H), 1,98-1,90 (m, 2H), 1,87-1,78 (m, 2H), 1,78-1,69 (m, 2H), 1,59-1,42 (m, 4H), 1,43 (t, j = 6,8 Hz, 3H)); LC-MS – berechnet für C15H18BrN3O2 [M++H]+: 352,06; gefunden: 352,0.
  • Beispiel 23: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-(4-methansulfanylphenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure und 7-Cyclohexyl-6-furan-3-ylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00750001
  • Eine Mischung von 14 mg (0,085 mmol) 4-Methylsulfanylphenylboronsäure, 2 mg (0,0028 mmol) Pd-Katalysator und 45 mg (0,213 mmol) Kaliumphosphat wurden in eine 4 ml Ampulle gegeben. Dieser Mischung wurden 25 mg (0,077 mmol) 6-Brom-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester in 1,5 ml 1,4-Dioxan zugegeben, die resultierende Mischung wurde mit Argon gespült und über Nacht bei 80°C (Ölbad) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt, durch ein kleines Celitekissen filtriert und eingedampft (savant), um einen Rückstand (rohes Kupplungsprodukt) zu ergeben. Dieser Rückstand wurde in 1 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst und mit 0,5 ml (0,5 mmol) 1 M LiOH-Lösung behandelt, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Da die Analyse durch Dünnschichtchromatographie (DC) zeigte, dass die Reaktion nicht abgeschlossen war, wurde die Mischung dann bei 55°C (Sandbad) 15 Stunden lang geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt und mit 1 N HCl-Lösung auf pH 2 angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und konzentriert (savant), um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie (mittels Gilson) gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 14 mg (56% Gesamtausbeute) 7-Cyclohexyl-6-(4-methylsulfanylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure als Feststoff (472) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C20H21N3O2S [M++H]+: 368,14, gefunden: 368,2.
  • Das gleiche experimentelle Verfahren wurde für die Synthese von 7-Cyclohexyl-6-furan-3-ylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (564) verwendet, die als Feststoff erhalten wurde, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C17H17N3O3 [M++H]+: 312,13, gefunden: 312,1.
  • Beispiel 24: Synthese von 7-Cyclohexyl-6-(4-methansulfonylphenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure und 7-Cyclohexyl-6-(4-methansulfanylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure
    Figure 00760001
  • Zu einer trüben Lösung von 14 mg (0,038 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-methylsulfanylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure in 2 ml Chloroform wurden 9 mg (1,5 Äq.) m-Chlorperoxybenzoesäure (mCPBA) gegeben, und die trübe Lösung wurde klar. Da DC nach 5 Minuten Rühren bei RT das Veschwinden des Ausgangsmaterials anzeigte, wurde die Mischung zu einem Rückstand konzentriert, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie (mittels Gilson) gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 10 mg (69% Gesamtausbeute) 7-Cyclohexyl-6-(4-methylsulfinylphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure als Feststoff (491) zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde – berechnet für C20H21N3O3S [M++H]+: 384,13, gefunden: 384,2.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass 7-Cyclohexyl-6-(4-methansulfonylphenyl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (493) erhalten wurde, wenn das gleiche experimentelle Verfahren mit 2,2 Äquivalenten mCPBA durchgeführt wurde.
  • Beispiel 25: 2-{[7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]amino}-3-(4-hydroxyphenyl)propionsäure
    Figure 00770001
  • 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (461) wurde durch eine Suzuki-Reaktion erhalten, die zuvor in einem anderen Abschnitt beschrieben wurde. Die Analysedaten für diese Verbindungen werden nachfolgend wiedergegeben. δ CDCl3 8,66 (s, 1H), 8,51 (s, 1H), 7,30-7,27 (m, 2H), 7,26-7,21 (m, 2H), 3,26 (m, 1H), 2,59-2,53 (m, 2H), 1,87-1,84 (m, 2H), 1,75-1,68 (m, 3H), 1,40-1,22 (m, 3H). LC-MS berechnet für C19H18FN3O2 [M++H]+ 340,15, gefunden: 340,1.
  • Zu einer Lösung von 15,0 mg (0,044 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure in 2 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 0,019 ml (0,132 mmol) Diisopropylethylamin (DIEA), wenige Kristalle Dimethylaminopyridin (DMAP Kat.), 17,4 mg (0,053 mmol) H-Tyr(tBu)-OtBu·HCl gegeben, gefolgt von 20 mg (0,053 mmol) HATU, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung (2 Mal) und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 3-(4-tert.-Butoxyphenyl)-2-{[7-cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]amino}propionsäure-tert.-butylester zu ergeben, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wurde.
  • Eine Probe des rohen 3-(4-tert-Butoxyphenyl)-2-{[7-cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]amino)propionsäure-tert.-butylesters wurde mit 1 ml 95:5 Trifluoressigsäure (TFA):H2O behandelt, und die resultierende Lösung wurde eine Stunde bei RT gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 2 ml 1:1 Acetonitril:Wasser gequencht, konzentriert und der Rückstand mit Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt, um (nach Lyophilisierung) 10 mg (45% Ausbeute über zwei Stufen) der gewünschten 2-{[7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]amino}-3-(4-hydroxyphenyl)propionsäure (505) als Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde, LC-MS berechnet für C28H27FN4O4 [M++H]+: 503,2, gefunden: 503,2.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Fällen, in denen Methyl- oder Ethylester verwendet wurden, eine zweite Entschützungsstufe, eine typische durch wässriges LiOH vermittelte Verseifung, verwendet wurde, um die erforderliche Carbonsäure zu erzeugen.
  • Beispiel 26: Synthese von N-[7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]-C-phenylmethansulfonamid
    Figure 00790001
  • Zu einer Lösung von 20 mg (0,059 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure in 2 ml Dichlormethane (DCM) wurden einige DMAP-Kristalle (Kat.), 12 mg (0,071 mmol) Toluolsulfonamid und anschließend 0,071 ml (0,071 mmol) 1 M Dicyclohexylcarbodiimid-(DCC)-Lösung in DCM gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt, konzentriert und der resultierende Rückstand mittels Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt, um (nach Lyophilisierung) 15 mg (51% Ausbeute) N-[7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]-C-phenylmethansulfonamid als Feststoff (533) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C26H25FN4O3S [M++H]+: 493,16, gefunden: 493,1.
  • Beispiel 27: Synthese von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-3-brom-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 00800001
  • Eine Lösung von 0,718 g (1,97 mmol) 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon und 0,28 g (1,97 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester in 20 ml. Essigsäure (HOAc) wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (5% Ethylacetat in Dichlormethan), um 0,643 g (74% Ausbeute) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure als beigen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde.
  • Zu einer eiskalten Lösung von 50 mg (0,113 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester in 2 ml Dichlormethane (DCM) wurde eine Lö sung von 21 mg (0,118 mmol) N-Bromsuccinimid (NBS) in 1 ml of DCM gegeben, und die resultierende Mischung wurde auf RT erwärmen gelassen und über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (5% Ethylacetat in Dichlormethan), um 7 mg (11% Ausbeute) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-3-brom-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester als farbloses Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR (90% Reinheit) gezeigt wurde, LC-MS – berechnet für C27H26BrN3O3 [M++H]+: 520,12, gefunden: 520,0.
  • Die Verseifung von 6-(4-Benzyloxyphenyl)-3-brom-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester zu der Carbonsäure (477) wurde unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Verfahrens durchgeführt.
  • Beispiel 28: Synthese von [6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]methanol
    Figure 00810001
  • Eine Lösung von 4,37 g (12 mmol) 2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon und 1,0 g (12 mmol) 1H-Pyrazol-3-ylamin in 40 ml Essigsäure (HOAc) wurde über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt und konzentriert, um einen festen beigen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (2% Ethylacetat in Dichlormethan), um 3,38 g (74% Ausbeute) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin als weißen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde.
  • Zu einer eiskalten Lösung von 300 mg (0,78 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin in 2 ml Dimethylformamid (DMF) und 1 ml Dichlormethan (DCM) wurden 0,085 ml (0,9 mmol) Phosphoroxychlorid (POCl3) gegeben, und die resultierende Mischung wurde auf RT erwärmen gelassen und 4 Stunden bei RT gerührt, als Dünnschichtchromatographie-(DC)-Analyse die vollständige Umwandlung von Ausgangsmaterial zu Produkt zeigte. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 335 mg 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbaldehyd (436) als beigen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C26H25N3O2 [M++H]+: 412,19; gefunden: 412,1.
  • Zu einer gerührten Lösung von 4,4 mg (0,115 mmol) Natriumborhydrid (NaBH4) in 2 ml Methanol (MeOH) wurde eine Lösung von 35 mg (0,104 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbaldehyd in 3 ml Tetrahydrofuran (THF) gegeben, und die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bei RT gerührt, als DC-Analyse die vollständige Umwandlung von Ausgangsmaterial in Produkt zeigte. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um (nach Lyophilisierung) 20 mg (47% Ausbeute) [6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]methanol (479) als weißen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde (der geringe Spuren an Ausgangsmaterial enthielt); LC-MS – berechnet für C26H27N3O2 [M++H]+: 414,21, gefunden: 414,2.
  • Beispiel 29: Synthese von Cyclopropancarbonsäure[6-(4-benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]amid und Ethansulfonsäure[6-(4-benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]amid
    Figure 00830001
  • Zu einer Mischung von 25 mg (0,109 mmol) Kupfer(II)nitratdihydrat (Cu(NO3)2·2,5H2O) in 1,5 ml Essigsäure und 3 ml Essigsäureanhydrid wurden portionsweise bei 35°C (im Verlauf von 15 Minuten) 40 mg (0,104 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin gegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei 35°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 43 mg purpurvioletten Rückstand zu ergeben, der an Silikagel (Biotage; Dichlormethan) chromatographiert wurde, um 18 mg (41%) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexyl-3-nitropyrazolo[1,5-a]pyrimidin als schmutzigweißen Rückstand (90% Reinheit) zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C25H24N4O3 [M++H]+: 429,18, gefunden: 429,2.
  • Zu einer Lösung von 18 mg (0,042 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexyl-3-nitropyrazolo[1,5-a]pyrimidin in 3 ml Ethylacetat (EtOAc) wurden 40 mg (0,21 mmol) Zinn(II)chlorid (SnCl2) gegeben, und die resultierende Mischung wurde 8 Stunden unter Argon bei 80°C gerührt, als die DC-Analyse nur eine 75% Umwandlung von Ausgangsmaterial zu Produkt zeigte. Daher wurden 40 mg (0,21 mmol) Zinn(II)chlorid (SnCl2) zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 8 Stunden auf 80°C erwärmt, als DC-Analyse vollständige Umwandlung von Ausgangsmaterial zu Produkt zeigte. Die Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser, Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um (nach Lyophilisierung) 6 mg (36% Ausbeute) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamid als gelben Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C25H26N4O [M++H]+: 399,21, gefunden: 399,2.
  • Zu einer Lösung von 30 mg (0,075 mmol) 6-(4-Benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamin in 2 ml Acetonitril (CH3CN) wurden 0,018 ml (0,225 mmol) Pyridin (pyr) gegeben, gefolgt von 16 mg (0,2 mmol) Cyclopropylcarbonylchlorid oder 19 mg (0,15 mmol) Ethansulfonylchlorid, und 1 mg Dimethylaminopyridin (DMAP), und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Da die Analyse mittels LC-MS Produktbildung zeigte, wurde die Reaktionsmischung konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der durch Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 17 mg (49% Ausbeute) Cyclopropancarbonsäure[6-(4-benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]amid (415) als gelben Feststoff oder 17 mg (46% Ausbeute) Ethansulfonsäure[6-(4-benzyloxyphenyl)-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl]-amid (421) als gelben Feststoff zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde – berechnet für C29H30N4O2 [M++H]+: 467,24, gefunden: 467,2; berechnet für C27H30N4O3S [M++H]+: 491,2; gefunden: 491,2.
  • Beispiel 30: Synthese von 2-{[7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]amino}-3-(4-hydroxyphenyl)propionsäure
    Figure 00850001
  • Zu einer Lösung von 1,04 g (4 mmol) 2-Brom-1-cyclohexyl-3-dimethylaminopropenon und 0,676 g (4 mmol) 5-Amino-3-methyl-1H-pyrazol-4-carbonsäureethylester in 10 ml Ethanol wurden 0,65 ml Lösung von 30% Bromwasserstoff in Essigsäure gegeben, und die resultierende Mischung wurde eine Stunde auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt und konzentriert, um einen braunen Rückstand zu ergeben, der mit 30% Ethylacetat in Hexan schallbehandelt wurde, um einen Niederschlag zu ergeben, der filtriert und dann zwei Mal mit Ethylacetat gewaschen wurde. Die kombinierten organischen Extrakte wurden eingedampft, um 1,32 g eines orangen Feststoffs zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (Gradienteneluierung mit Dichlormethan, gefolgt von 2% bis 10% Ethylacetat in Dichlormethan), um 0,756 g (52%) 6-Brom-7-cyclohexyl-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester als gelben Feststoff zu ergeben, wie mittels 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C16H20BrN3O2 [M++H]+: 366,07, gefunden: 366,1.
  • Eine Mischung von 187 mg (0,5 mmol) 6-Brom-7-cyclohexyl-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester, 105 mg (0,75 mmol, 1,5 Äquiv.) 4-Fluorphenylboronsäure, 20 mg (0,025 mmol, 5 Mol.-%) Pd-Katalysator und 318 mg (1,5 mmol, 3 Äquiv.) Kaliumphosphat wurde in ein Karussellröhrchen gegeben. Nach einem Vakuum-und-Argon-Zyklus wurde 1,4-Dioxan (7 ml) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 14 Stunden unter Argon auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, durch ein kleines Celitekissen filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen braunen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (Biotage; Gradienteneluierung 2%, 5% bis 10% Ethylacetat in Dichlormethan), um 0,178 g (94% Ausbeute) des gewünschten 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylesters als schmutzigweißen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS – berechnet für C22H29FN3O2 [M++H]+: 382,19, gefunden: 382,1.
  • Zu einer Lösung von 178 mg (0,46 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäureethylester in 9 ml Tetrahydrofuran wurden 2,8 ml (2,8 mmol) 1 M LiOH-Lösung gegeben, und die resultierende Mischung wurde 15 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Da die DC-Analyse zeigte, dass noch Ausgangsmaterial vorhanden war, wurden 2,8 ml (2,8 mmol) 1 M LiOH-Lösung zugegeben, und der Rückfluss wurde 60 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde danach auf RT abgekühlt, konzentriert, mit Wasser verdünnt, mit 10% HCl-Lösung auf pH 2 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 156 mg (96% Ausbeute, 90% Reinheit) 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure (515) als beigen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C20H20FN3O2 [M++H]+: 354,15, gefunden: 354,2.
  • Eine Lösung von 36 mg (0,1 mmol) 7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonsäure in 2 ml Dimethylformamid wurde auf 0°C gekühlt. Der obigen kalten Lösung wurden 0,053 ml (0,3 mmol) N,N-Diisopropylethylamin (DIEA), anschließend 38 mg (0,1 mmol) HATU und 37 mg (0,11 mmol) 2-Amino-3-(4-tert.-butoxyphenyl)propionsäure-tert.-butylester und wenige Kristalle 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) zugefügt, und die resultierende Mischung wurde auf RT erwärmen gelassen und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, mit 0,1 N NaOH-Lösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der mit 2 ml 95:5 Trifluoressigsäure (TFA):Wasser behandelt und 2,5 Stunden bei RT gerührt wurde. Die Mischung wurde durch Zugabe von 10 ml 1:1 Acetonitril:Wasser-Lösung gequencht und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der durch Reverse-Phase-Chromatographie mittels Gilson gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 8 mg (über 2 Stufen) 2-{[7-Cyclohexyl-6-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonyl]-amino}-3-(4-hydroxyphenyl)propionsäure als weißen Feststoff zu ergeben (92% Reinheit, Eintrag 517), wie durch 1H-NMR gezeigt wird. (LC-MS berechnet für C29H29FN4O4 [M++H]+ 517,22, gefunden 517,2.
  • Beispiel 31: Synthese von 4'-Chlor-2-{4-(7-cyclohexyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-6-yl]phenoxymethyl)biphenyl-4-carbonsäure
    Figure 00880001
  • Eine Mischung von 250 mg (1,09 mmol) 4-Brom-3-methylbenzoesäuremethylester, 204 mg (1,31 mmol) 4-Chlorphenylboronsäure, 1,06 g (3,27 mmol) Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) und PdCl2(dppf)-Katalysator (5 Mol.-%) wurde mit Argon gespült. Dieser Mischung wurden 3 ml 1,4-Dioxan zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf 80°C erwärmt. Dann wurde die Mischung auf RT abgekühlt und durch ein Celitekissen filtriert, während das Kissen mit Ethylacetat gespült wurde. Das Filtrat wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel (5% Ethylacetat in Hexan) chromatographiert wurde, um 191 mg (67%) des gewünschten 4'-Chlor-2-methylbiphenyl-4-carbonsäuremethylesters als Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS berechnet für C15H13ClO2 [M++H]+: 261,07, gefunden: 261,1.
  • Zu einer Lösung von 191 mg (0,73 mmol) 4'-Chlor-2-methylbiphenyl-4-carbonsäuremethylester in 4 ml Kohlenstoffte trachlorid (CCl4) wurden 9,7 mg (0,04 mmol) Benzoylperoxid gegeben, gefolgt von 124 mg (0,696 mmol) N-Bromsuccinimid (NBS), und die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde auf RT abgekühlt, mit Dichlormethan verdünnt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 132 mg (53%) 2-Brommethyl-4'-chlorbiphenyl-4-carbonsäuremethylester als Öl zu ergeben, welches ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wurde. 1H-NMR δ CDCl3 8,10 (s, 1H), 7,91-7,89 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,37-7,35 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,30-7,18 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,22-7,20 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,30 (s, 2H), 3,87 (s, 3H).
  • Die Alkylierung von 7-Cyclohexyl-6-(4-hydroxyphenyl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carbonitril mit 2-Brommethyl-4'-chlorbiphenyl-4-carbonsäuremethylester wurde in Dimethylformamid (DMF) unter Verwendung von Cäsiumcarbonat nach einem zuvor beschriebenen experimentellen Verfahren durchgeführt, um 4'-Chlor-2-[4-(3-cyano-7-cyclohexylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-6-yl)phenoxymethyl]biphenyl-4-carbonsäuremethylester zu ergeben. Diese Verbindung wurde nach einem zuvor beschriebenen Verfahren in ihr entsprechendes Tetrazol 4'-Chlor-2-{4-[7-cyclohexyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-6-yl]-phenoxymethyl}biphenyl-4-carbonsäuremethylester (475) überführt. Schließlich wurde nach einem Standard-Verseifungsprotokoll mit LiOH 4'-Chlor-2-{4-[7-cyclohexyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-6-yl]phenoxymethyl}biphenyl-4-carbonsäure (490) erhalten.
  • Beispiel 32: Synthese von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydxopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 00900001
  • Zu einer Mischung von 5,0 g (21,9 mmol) 4-Benzyloxybenzoesäure in 25 ml Dichlormethan (DCM) wurden tropfenweise 10 ml (114 mmol) Oxalylchlorid gegeben, gefolgt von 5 μl Dimethylformamid (DMF Kat.), und die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt und konzentriert, um 5,32 g (98%) des gewünschten 4-Benzyloxybenzoylchlorids als gelben Feststoff zu ergeben, wie mittels 1H-NMR gezeigt wurde. Das Produkt wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Eine Lösung von 0,35 ml (2,5 mmol) Diisopropylamin (iPr2NH) in 7 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde mit Argon gespült und auf –78°C abgekühlt. Dieser Lösung wurde tropfenweise 1 ml (2,5 mmol) n-Butyllithium (nBuLi) (2,5 M Lösung in Hexan) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 20 Minuten bei –78°C gerührt, nach dieser Zeit wurden tropfenweise 0,33 ml (2 mmol) Methylcyclohexylacetat zugegeben. Die Mischung wurde 40 Minuten auf RT erwärmen gelassen, danach wurde sie wieder auf –78°C abgekühlt, und tropfenweise wurde eine Lösung von 0,592 g (2,4 mmol) 4-Benzyloxybenzoylchlorid in 8 ml THF zugegeben, die resultierende Mischung auf RT erwärmen und über Nacht un ter Argon bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung auf Eis gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser, Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 0,83 g eines gelben festen Rückstands zu ergeben, der an Silikagel (Biotage; 25% Hexan in Dichlormethan) chromatographiert wurde, um 0,306 g (42% Ausbeute) des gewünschten 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-cyclohexyl-3-oxopropionsäuremethylesters als weißen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C23H26O4 [M++H]+: 367,18, gefunden: 367,2.
  • Eine Mischung von 274 mg (0,747 mmol) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-cyclohexy1-3-oxo-propionsäuremethylester, 106 mg (0,747 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester, 15 mg (10 Mol-%) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (PTSA) und 10 ml Toluol wurde 88 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einem Rückstand konzentriert, der an Silikagel chromatographiert wurde (Biotage; Gradienteneluierung 2% bis 20% Ethylacetat in Dichlormethan), um 55 mg (16% Ausbeute) des gewünschten 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester als Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde, LC-MS – berechnet für C27H27N3O4 [M++H]+: 458,2, gefunden: 458,2.
  • Dieses Material wurde dann nach dem wohl bekannten Verseifungsprotokoll mit LiOH in 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure überführt (55% Ausbeute, Eintrag 538); LC-MS – berechnet für C26H25N3O4 [M++H]+: 444,18, gefunden: 444,2.
  • Beispiel 33: Synthese von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-2-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-on
    Figure 00920001
  • Eine Lösung von 1,0 g (7 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester in 10 ml Methanol (MeOH) wurde in einem versiegelten Röhrchen mit Ammoniak (NH3) gesättigt, und die Mischung in dem versiegelten Röhrchen wurde über Nacht bei RT gerührt. Da die Analyse durch Dünnschichtchromatographie (DC) zeigte, dass die Reaktion nicht abgeschlossen war, wurde die Mischung dann einen Tag auf 80° erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, das versiegelte Röhrchen geöffnet und das Lösungsmittel verdampft, um 0,9 g des gewünschten 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäureamids zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C4H6N4O [M++H]+: 127,05, gefunden: 127,2.
  • Die Herstellung von 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-cyclohexyl-3-oxopropionsäuremethylester ist an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben.
  • Eine Mischung von 1,0 g (2,7 mmol) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-cyclohexyl-3-oxopropionsäuremethylester, 340 mg (2,7 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäureamid, 51 mg (10 Mol-%) p-To luolsulfonsäuremonohydrat (PTSA) und 15 ml Toluol wurde 72 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einem Rückstand konzentriert, der an Silikagel (Biotage; Gradienteluierung 15% Ethylacetat in Dichlormethan bis 6% Methanol in Dichlormethane) chromatographiert wurde, um einen Rückstand zu ergeben, der durch Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) weiter gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 22 mg (2% Ausbeute) des gewünschten 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäureamids zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wird; LC-MS berechnet für C26H26N4O3 [M++H]+: 443,2, gefunden: 443,2.
  • Zu einer Mischung von 22 mg (0,05 mmol) 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäureamid in 1 ml Dichlormethan (DCM) wurden 0,04 ml (0,3 mmol) Triethylamin (Et3N) gegeben, und die resultierende Mischung wurde in einem Eisbad gekühlt. Danach wurden 0,021 ml (0,15 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid ((CF3CO)2O) zugegeben, wobei die Mischung währenddessen homogen wurde, und 2,5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch die Zugabe von Wasser gequencht und zu einem Rückstand konzentriert, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 3 mg (14% Ausbeute) des gewünschten 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonitrils zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde, berechnet für C26H29N4O2 [M++H]+: 425,19, gefunden: 425,2.
  • Dieses Material wurde danach nach einem zuvor beschriebenen experimentellen Verfahren (Natriumazid, Triethylaminhydrochlorid) in das entsprechende Tetrazol 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-2-(1H-tetrazol-5-yl)-4H-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-on (551) überführt (54% Ausbeute); LC-MS – berechnet für C26H25N7O2 [M++H]+: 468,21, gefunden: 468,2.
  • Beispiel 34: Synthese von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 00940001
  • Zu einer eiskalten Mischung von 22 mg (0,048 mmol) 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester in 3 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden 0,008 ml (0,192 mmol) Methanol (MeOH), 50 mg (0,192 mmol) Triphenylphosphin (PPh3) und anschließend 0,038 ml (0,192 mmol) Diisopropylazodicarboxylat (DIAD) gegeben, die Mischung wurde auf RT erwärmen gelassen und 2 Stunden bei RT gerührt, als Dünnschichtchromatographie-(DC)-Analyse den vollständigen Verbrauch des Ausgangsmaterials zeigte. Dann wurde die Reaktionsmischung konzentriert und der Rückstand an Silikagel (Biotage; Gradienteneluierung Dichlormethan (DCM) bis 10% Ethylacetat in DCM) chromatographiert, um 24 mg des gewünschten 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylesters zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde (der Spuren von Verunreinigungen enthielt).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester auch unter Verwendung eines Alkylierungsverfahrens (Dimethylsulfat mit Acetonitril als Lösungsmittel) erhalten wurde.
  • Die Umwandlung von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester in die entsprechende Säure 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-methoxypyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (329) wurde nach dem wohl bekannten Verseifungsprotokoll mit LiOH bewirkt; LC-MS – berechnet für C27H27N3O4 [M++H]+: 458,2, gefunden: 458,2.
  • Beispiel 35: Synthese von 2-{[5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl]amino}-3-hydroxypropionsäure
    Figure 00950001
  • Zu einer Lösung von 71 mg (0,16 mmol) 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure in 4 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 0,053 ml (0,48 mmol) 4-Methylmorpholin, 14 mg (0,164 mmol) 5-Aminotetrazol gegeben, gefolgt von 100 mg (0,192 mmol) PYBOP, woraufhin die Lösung gelb wurde, und die resultierende Mischung wurde 41 Stunden bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um 29 mg (35% Ausbeute) des gewünschten 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure(1H-tetrazol-5-yl)-amids (540) als Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS berechnet für C27H26N8O3 [M++H]+: 511,21, gefunden: 511,1.
  • Zu einer Lösung von 67 mg (0,15 mmol) 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydro-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure in 3 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 0,13 ml (0,75 mmol) Diisopropylethylamin (DIEA), wenige Kristalle Dimethylaminopyridin (DMAP Kat.), 50 mg (0,195 mmol) 2-Amino-3-tert.-butoxypropionsäure-tert.-butylesterhydrochlorid gegeben, gefolgt von 74 mg (0,195 mmol) HATU, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung (2 Mal) und Salzlösung gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mit 3 ml 95:5 Trifluoressigsäure (TFA):Wasser behandelt, 2 Stunden bei RT gerührt und durch Zugabe von 1:1 Acetonitril:Wasser gequencht wurde. Die resultierende Mischung wurde konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 14 mg (17%) der gewünschten 2-{[5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl]amino}-3-hydroxypropionsäure (544) als weißen Feststoff zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS berechnet für C29H30N4O6 [M++H]+: 531,22, gefunden: 531,2.
  • Beispiel 36: Synthese von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-(2-cyclohexylethyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure und 6-(2-Cyclohexylethyl)-5-furan-3-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 00970001
  • Zu einer unter Rückfluss befindlichen Mischung aus 7,0 g (175 mmol) Natriumhydrid (NaH, 60% Dispersion in Mineralöl) und 10,45 g (88,5 mmol) Diethylcarbonat (CO(OEt)2) in 100 ml Toluol wurde tropfenweise über einen Zugabetrichter eine Mischung aus 10 g (44,3 mmol) 1-(4-Benzyloxyphenyl)ethanon in 20 ml Toluol gegeben, und die resultierende Mischung wurde eine Stunde unter Argon auf Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 0°C abgekühlt, durch Zugabe von 40 ml Essigsäure gequencht, wobei sich währenddessen ein gelber Niederschlag bildete und sich bei nachfolgender Zugabe von Wasser auflöste. Die abgetrennte organische Phase wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der an Silikagel chromatographiert wurde (10% Hexan in Dichlormethan), um 9,2 g (70% Ausbeute) des gewünschten 3-(4-Benzyloxyphenyl)-3-oxopropionsäureethylester zu ergeben, wie mittels 1H-NMR gezeigt wurde.
  • Zu einer Lösung von 2 g (6,7 mmol) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-3-oxopropionsäureethylester in 12 ml Ethanol (wobei zur vollständigen Auflösung gelinde erwärmt wurde) wurden tropfenweise 7 ml Kalium-t-butoxid (KOtBu, 1 M Lösung in t-Butanol) gegeben, wobei sich währenddessen ein Niederschlag bildete. Die Reaktionsmischung wurde 20 Min bei RT gerührt, danach wurde Diethylether zugegeben und der Niederschlag durch Filtration aufgefangen, mit Ether gewaschen und getrocknet, um 2,2 g (98% Ausbeute) des gewünschten (3-(4-Benzyloxyphenyl)-3-oxopropionsäureethylester-Kaliumsatzes zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde.
  • Eine Mischung aus 100 mg (0,3 mmol) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-3-oxopropionsäureethylester-Kaliumsatz, 86 mg (0,45 mmol) 2-Cyclohexylethylbromid und 17 mg (0,1 mmol) Kaliumiodid (KI) in 1 ml Dimethylformamid (DMF) wurden in einer 4 ml Ampulle über Nacht bei 80°C in einem Sandbad geschüttelt. Dann wurde die Mischung konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt wurde, um (nach Lyophilisierung) 85 mg (70% Ausbeute) 2-(4-Benzyloxybenzoyl)-4-cyclohexyl-buttersäureethylester als Feststoff zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde – berechnet für C26H32O2 [M++H]+: 409,23, gefunden: 409,2.
  • Eine Mischung aus 71 mg (0,171 mmol) 2-(4-Benzyloxybenzoyl)-4-cyclohexylbuttersäureethylester, 24 mg (0,171 mmol) 5-Amino-1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester, 7 mg (20 Mol.-%) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (PTSA) und 3 ml Chlorbenzol wurde über Nacht auf 120°C erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung zu einem Rückstand konzentriert, der durch Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt wurde, um (nach der Lyophilisierung) den gewünschten 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-(2-cyclohexylethyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester als Feststoff zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde – berechnet für C29H31N3O4 [M++H]+: 486,23, gefunden: 486,2. Dieses Material wurde dann nach dem wohl bekannten Verseifungsprotokoll mit LiOH (10% Ausbeute über 2 Stufen) in 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-(2-cyclohexylethyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (559) überführt; LC-MS – berechnet für C28H29N3O4 [M++H]+: 472,22, gefunden: 472,2.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die gleiche Synthesesequenz ausgehend von dem im Handel erhältlichen 3-Furan-3-yl-3-oxopropionsäureethylester wie oben abgebildet durchgeführt wurde, um 6-(2-cyclohexylethyl)-5-furan-3-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (612) zu ergeben.
  • Beispiel 37: Synthese von 4-(3-trifluormethylphenoxy)benzoesäure
    Figure 00990001
  • Gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens aus (J. Org. Chem. 2002, 67, 1699–1702) wurde eine wassergrüne Mischung aus 2,74 g (18 mmol) 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4,9 g (27 mmol) Kupfer(II)acetat (Cu(OAc)2), 6,84 g (36 mmol) 3-Trifluormethylphenoxyboronsäure, 2,92 ml (36 mmol) Pyridin (pyr) und 120 ml DCM 68 Stunden bei RT gerührt, während sie sich offen an der Luft befand. Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert, wobei das Celitekissen mit Ethylacetat und Chloroform gespült wurde. Die kombinierten organischen Filtrate wurde zu einem grünen festen Rückstand konzentriert, der zwischen Ethylacetat und Wasser partitioniert und mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (3 Mal) und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 4,6 g eines braunen Rückstands zu ergeben, der an Silikagel (Biotage; 1:1 Hexan:DCM) chromatographiert wurde, um 3,56 (67% Ausbeute) des gewünschten 4-(3-Trifluormethylphenoxy)benzoesäuremethylester als blassgelbes Öl zu ergeben, wie durch 1H-NMR und 19F-NMR gezeigt wurde; LC-MS – berechnet für C15H11F3O3 [M++H]+: 297,07, gefunden: 297,1.
  • Eine Mischung von 3,56 g (12 mmol) 4-(3-Trifluormethylphenoxy)benzoesäuremethylester und 15 ml (60 mmol) 4 N Natriumhydroxid-(NaOH)-Lösung in 45 ml Tetrahydrofuran (THF) und 15 ml Methanol (MeOH) wurde 25 h auf 50°C erwärmt, während Dünnschichtchromatographieanalyse die vollständige Umwandlung des Ausgangsmaterials in Produkt zeigte. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und mit 2 N HCl Lösung angesäuert, während der Kolben in einem Eisbad gehalten wurde, als sich ein weißer Niederschlag bildete. Der Feststoff wurde filtriert und getrocknet, um 3,02 g (89%) der gewünschten 4-(3-Trifluormethylphenoxy)benzoesäure als weißen Feststoff zu erhalten, wie durch 1H-NMR und 19F-NMR gezeigt wird.
  • Die Synthese von 6-Cyclohexyl-7-oxo-5-[4-(3-trifluormethylphenoxy)phenyl]-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (543) wurde wie in dem obigen Schema gezeigt ausgehend von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)benzoesäure über Transfor mationen bewirkt, die für die Synthese von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (538) beschrieben wurden. Für Eintrag 543: LC-MS – berechnet für C26H22F3N3O4 [M++H]+: 498,16, gefunden: 498,1.
  • Beispiel 38: Synthese von 6-Cyclohexyl-7-oxo-5-[4-(3-trifluormethylbenzyloxy)phenyl]-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 01010001
  • Einer Lösung von 2,28 g (15 mmol) 4-Hydroxybenzoesäuremethylester in 30 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 5,38 g (16,5 mmol) Cäsiumcarbonat (Cs2CO3) und anschließend 2,75 ml (18 mmol) 3-(Trifluormethyl)benzylbromid zugefügt, und die resultierende heterogene Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und konzentriert, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen und konzentriert, um 4,75 g des gewünschten 4-(3-Trifluormethylbenzyloxy)benzoesäuremethylester zu ergeben, wie durch 1H-NMR und 19F-NMR gezeigt wird (der Spuren von restlichem 3-(Trifluormethyl)benzylbromid enthält).
  • Dieses Produkt wurde ohne weitere Reinigung bei der Synthese von 6-Cyclohexyl-7-oxo-5-[4-(3-trifluormethylbenzyloxy)phenyl]-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (545) verwendet, die wie in dem obigen Schema gezeigt durch Standardtransformationen bewirkt wurde, die zuvor für die Synthese von 5-(4-Benzyloxyphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure beschrieben wurden.
  • Beispiel 39: Synthese von 6-Cyclohexyl-5-[4-(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)-phenyl]-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure, 5-(4-Benzylphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure und 5-(4-(3-Trifluormethoxyphenyl)phenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 01020001
  • Das Produkt der obigen Sequenz wurde nach dem gleichen experimentellen Verfahren synthetisiert, das zur Herstellung eines verwandten Intermediats verwendet wurde, wobei die 4-Bromphenylgruppe durch eine 2-Furylgruppe ersetzt wurde. Diese Arylbromidverbindung wurde als Syntheseintermediat verwendet, welches unter Verwendung von einer der folgenden repräsentativen Reaktionen transformiert wurde.
  • Figure 01030001
  • Eine Mischung von 42 mg (0,1 mmol) 5-(4-Bromphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester, 21 mg (0,15 mmol) 5,5-Dimethylisoxazolboronsäure, 7,3 mg (0,01 mmol) Pd-Katalysator und 63 mg (0,3 mmol) Kaliumphosphat in 1 ml 1,4-Dioxan wurde über Nacht in einem Sandbad bei 95°C geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Dichlormethan verdünnt, durch ein kleines Celitekissen filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der durch Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt wurde, um das gewünschte 6-Cyclohexyl-5-[4-(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)-phenyl]-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester als Feststoff zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde – berechnet für C25H26N4O4 [M++H]+: 447,19; gefunden: 447,3. Dieses Material wurde dann nach dem wohl bekannten Verseifungsprotokoll mit LiOH (37% Ausbeute über 2 Stufen) in 6-Cyclohexyl-5-[4-(3,5-dimethylisoxazol-4-yl)phenyl]-7-oxo-4,7-dihydropyrazo lo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (591) überführt; LC-MS – berechnet für C24H24N4O4 [M++H]+: 433,18, gefunden: 433,1.
  • Gemäß einer Modifikation eines Literaturverfahrens (A. Suzuki et al., Tetrahedron Lett. 1986, 27, 6369–6372) wurde eine Mischung von 43 mg (0,1 mmol) von 5-(4-Bromphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester, 7,3 mg (0,01 mmol) Pd-Katalyst, 0,4 ml (0,2 mmol) B-Benzyl-9-BBN (0,5 M Lösung in THF) und 63 mg (0,3 mmol) Kaliumphosphat mit Argon gespült, es wurde 1 ml 1,4-Dioxan zugefügt und die resultierende Mischung in einem Sandbad bei 80°C über Nacht geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt, durch ein kleines Celitekissen filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um einen Rückstand zu ergeben, der durch Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt wurde, um den gewünschten 5-(4-Benzylphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester als Feststoff zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wird – berechnet für C27H27N3O3 [M++H]+: 442,21, gefunden: 442,2. Dieses Material wurde dann nach dem wohl bekannten Verseifungsprotokoll mit LiOH (33% Ausbeute über 2 Stufen) in 5-(4-Benzylphenyl)-6-cyclohexyl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (581) überführt; LC-MS – berechnet für C26H25N3O3 [M++H]+: 428,19, gefunden: 428,2.
  • Beispiel 40: Synthese von 6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure und 6-Cyclohexyl-5-(3-fluorphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure
    Figure 01050001
  • Zu einer eiskalten Suspension von 0,92 g (23 mmol) Natriumhydrid (NaH 60% Dispersion in Mineralöl) (zuvor mit Hexan gewaschen und unter Vakuum getrocknet) in 25 ml 1,2-Dimethoxyethan (DME) wurden 0,9 g (5,76 mmol) Methylcyclohexylacetat gegeben, und die resultierende Mischung wurde 20 Minuten bei 0°C gerührt. Dann wurden 1,2 g (8,56 mmol) Ethyl-2-furoat zugefügt und die Reaktionsmischung über Nacht auf Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde danach auf 0°C abgekühlt, durch Zugabe von 1 M HCl-Lösung auf pH 3 gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um ein braunes Öl zu ergeben, das an Silikagel (Biotage; 10% Hexan in Dichlormethan) chromatographiert wurde, um 1,1 g (76% Ausbeute) des gewünschten 2-Cyclohexyl-3-furan-2-yl-3-oxopropionsäuremethylesters zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde.
  • Eine Mischung aus 1,1 g (4,4 mmol) 2-Cyclohexyl-3-furan-2-yl-3-oxopropionsäuremethylester, 0,592 g (4,2 mmol) 5-Amino- 1H-pyrazol-3-carbonsäuremethylester, 16 mg (0,4 mmol, 10 Mol.-%) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (PTSA) und 50 ml Chlorbenzol wurde über Nacht auf 120°C erwärmt. Dann wurde die Reaktionsmischung zu einem Rückstand konzentriert, der an Silikagel (7% Methanol in Dichlormethan) chromatographiert wurde, um 0,46 g (32% Ausbeute) des gewünschten 6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester zu ergeben, wie durch 1H-NMR gezeigt wurde; LC-MS berechnet für C18H19N3O4 [M++H]+: 342,14, gefunden: 342,3.
  • Die Umwandlung von 6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäuremethylester zu 6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (595) wurde nach dem wohl bekannten LiOH-Verseifungsprotokoll bewirkt, wobei die Ausbeute 77% betrug. LC-MS berechnet für C17H17N3O4 [M++H]+ 328,13, gefunden: 328,1. 1H-NMR (DMSO-d6) δ 8,06-8,05 (d, J = 2 Hz, 1H), 6,99-6,98 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,80-6,78 (d von d, J = 3,6 Hz, J = 2 Hz, 1H), 6,39 (s, 1H), 2,79-2,71 (m, 1H), 2,25-2,16 (m, 2H), 1,77-1,75 (m, 2H), 1,66-1,65 (m, 1H), 1,59-1,55 (m, 2H), 1,25-1,20 (m, 3H).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das gleiche Syntheseschema für 3-Fluorbenzoesäuremethylester wie oben abgebildet durchgeführt wurde, um 6-Cyclohexyl-5-(3-fluorphenyl)-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure (598) zu ergeben, wobei die Cyclisierungsausbeute etwas verbessert war (54%).
  • Beispiel 41: Synthese von 2-[(6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonylamino]-3-(1H-indol-2-yl)-propionsäure
    Figure 01070001
  • Zu einer Lösung von 8,2 mg (0,023 mmol) 6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure in 2 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 0,009 ml (0,05 mmol) Diisopropylethylamin (DIEA), wenige Kristalle Dimethylaminopyridin (DMAP Kat.), 7 mg (0,027 mmol) L-Tryptophanmethylesterhydrochlorid, gefolgt von 11 mg (0,03 mmol) HATU gegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylacetat verdünnt, mit 0,1 N Natriumhydroxidlösung (2 Mal) und Salzlösung gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben, der mittels Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt wurde, um den gewünschten 2-[(6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl)amino]-3-(1H-indol-2-yl)propionsäuremethylester (606) zu ergeben. Diese Verbindung wurde dann nach dem wohl bekannten LiOH-Verseifungsprotokoll (39% Ausbeute über 2 Stufen) in 2-[(6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl)amino]-3-(1H-indol-2-yl)-propionsäure (599) überführt; LC-MS berechnet für C28H27N5O5 [M++H]+: 514,2, gefunden: 514,2.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Protokoll für die meisten der Amide in dieser Reihe verwendet wurden, in einigen Fällen wurde jedoch aus praktischen Gründen ein anderes Amidierungsprotokoll wie folgt verwendet: Zu einer Lösung der Säure in Tetrahydrofuran (THF) wurden 4 Äquivalent Amin (R-NH2) gegeben, gefolgt von 2 Äquivalent 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) und 4 Äquiv. PS-Carbodiimidharz, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 4 Äquiv. MP-Carbonatharz und 4,8 Äquivalent PS-TsOH behandelt, und es wurde weitere 4 Stunden bei RT gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und mit THF gewaschen, und die kombinierten THF-Extrakte wurden konzentriert, um das rohe Kupplungsprodukt zu erhalten.
  • In der zweiten (Entschützungs-)Stufe wurde für jene Aminbausteine, die Methyl- oder Ethylester enthielten, eine typische mit wässrigem LiOH vermittelte Verseifung verwendet, und für jene Aminbausteine, die t-Butylester oder -ether enthielten, wurde ein typisches 95:5 TFA:Wasser-Entschützungsprotokoll durchgeführt.
  • Beispiel 42: Synthese von N-(6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl)-C-phenylmethansulfonamid
    Figure 01080001
  • Zu einer Lösung von 20 mg (0,06 mmol) 6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonsäure in 2 ml Dichlormethan (DCM) wurden wenige Kristalle DMAP (Kat), 12 mg (0,071 mmol) Toluolsulfonamid, gefolgt von 0,071 ml (0,071 mmol) 1 M Dicyclohexylcarbodiimid-(DCC)-Lösung in DCM gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt, konzentriert und der resultierende Rückstand durch Reverse-Phase-Chromatographie (Gilson) gereinigt, um (nach Lyophilisierung) 5 mg (17% Ausbeute) des gewünschten N-(6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl)-C-phenylmethansulfonamids (616) als Feststoff zu ergeben, wie durch LC-MS gezeigt wurde, berechnet für C24H24N4O5S [M++H]+: 481,15, gefunden: 481,1.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch N-(6-Cyclohexyl-5-furan-2-yl-7-oxo-4,7-dihydropyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-carbonyl)-C,C,C-trifluormethansulfonamid (617) nach diesem Protokoll hergestellt wurde.
  • Beispiel 43: Assay für die Aktivität von HCV RNA-abhängiger RNA-Polymerase
  • Übersicht
  • HCV RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) wurde durch den Scintillation Proximity Assay (SPA) mit einem RNA-Homopolymer (PolyC) bewertet, komplexiert mit einem biotinylierten OligoG12-Primer. Der Primer kann ohne ein Denaturierungs- und Annealing-Verfahren direkt zu dem Templat gegeben werden. Der Assay misst speziell den Einbau von [3H]-markiertem GTP in PolyG. Das biotinylierte G12 ermöglicht das Einfangen der [3H]-markierten Produkte mit Streptavidin-beschichteten SPA-Perlen.
  • Das in diesem Assay verwendete HCV NS5B RdRp wurde durch Entfernung des 55-Aminosäureanteils von dem C-Terminus modifiziert, der eine hydrophobe Domäne von 21 Aminosäuren enthielt. Das HCV NS5B RdRp-Protein wurde als in E. coli exprimiertes Polyhistidin-(His6)Fusionsprotein gereinigt, und das His-Tag wurde dann durch spezifische Proteolyse entfernt.
  • Der Assay wurde 50 Minuten lang bei Raumtemperatur (etwa 22°C) in einer 96-Muldenplatte durchgeführt. Es war keine Vo rinkubation erforderlich. Die Reaktion wurde initiiert, indem das Enzym in Gegenwart oder Abwesenheit der Testverbindungen zu dem RNA-Substrat gegeben wurde. Zur Beendigung der Reaktion wurden jeder Mulde 50 μm von 10 mg/ml Streptavidin-beschichteten SPA-Perlen, ergänzt mit 100 mM EDTA, zugegeben, und die Platte wurde inkubiert, indem sie 15 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt wurde. Nach der Ernte und einer Wäsche durch Filtration wurde die Radioaktivität in jeder Mulde mit einem TopCount Szintillations/Lumineszenz-Zähler gezählt.
  • Die Assaybedingungen waren: 50 μl Reaktionsvolumen, inkubiert bei Raumtemperatur für 50 Minuten in 20 mM Hepes pH 7,3, 7,5 mM DTT, 20 Einheiten/ml RNasin, 0,5 μg/ml Oligo(G)12, 5 μg/ml Poly(C), 0,5 μM GTP, 1 μl Ci/ml 3H-GTP, 10 mM MgCl2, 60 mM NaCl, 100 μg/mL BSA, 6 nM NS5B CT55 Enzym.
  • MATERIALIEN
  • Puffer:
    1X 1 Liter
    Hepes (pH 7,3) 20 mM 20 ml 1 M
    MgCl2 10 mM 10 ml 1 M
    NaCl 60 mM 12 ml 5 M
    BSA 100 μg/ml 100 mg
    RNAse-freies H2O auf 1 Liter
  • Es wurde steril filtriert. Der Puffer wurde bei 4°C gelagert.
  • RNA-Templat:
  • In 20 mM Hepes pH 7,3 wurde eine Vorratslösung von 5 mg/ml hergestellt. Zu 5 mg Polycytidylsäure [Sigma, Nr. P4903] wurde Puffer (4 ml) gegeben, und die Extinktion der Lösung bei OD260 wurde geprüft und unter Verwendung der folgenden Umwandlung quantifiziert: OD260 von 1 = 40 μg/ml. Die Lösung wurde danach in Puffer auf 5 mg/ml korrigiert, aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • RNA-Primer
  • In 20 mM Hepes pH 7,3 wurde eine Vorratslösung von 0,5 mg/ml Primer hergestellt. Die Extinktion der Lösung bei OD260 wurde geprüft und unter Verwendung der folgenden Umwandlung quantifiziert: OD260 von 1 = 32 μg/ml. Die Lösung wurde danach aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • GTP-Substrat:
  • In 20 mM Hepes pH 7,3 wurde eine Vorratslösung (2 mM) hergestellt, danach aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • NS5BΔCT55 RdRp:
  • HCV NS5BΔCT55 (aus 1b BK Stamm) wurde als in E. coli exprimiertes Polyhistidin-(His6) Fusionsprotein gereinigt. Das Protein wurde modifiziert, indem ein 55 Aminosäureabschnitt von dem C-Terminus entfernt wurde, der eine hydrophobe Domäne von 21 Aminosäuren enthielt, und ein His6-Tag wurde am C-Terminus an das Protein fusioniert. Das His-Tag wurde nach der Reinigung durch spezifische Proteolyse entfernt. Das Molekulargewicht des Proteins betrug 60323. Das Enzym wurde als Arbeitsmaterial 1:10 von 53 μM bis herunter auf 5,4 μM verdünnt, danach aliquotiert und bei –80°C gelagert. Für jede Reaktion waren 6 nM des Enzyms erforderlich.
  • Enzymlagerungspuffer:
  • 25 mM Hepes (pH 7,5), 5 mM DTT, 0,6 M NaCl, 15% Glycerin, 0,1% Ocrylglucosid, 2 mg/L Leupeptin, 100 μM PMSF.
  • Der Puffer wurde bei –20°C gelagert.
  • Zinkacetat-Kontrollinhibitor:
  • Es wurden 50× Vorratslösungen von Zinkacetat in 16, 8, 4 und 2 mM in 100% DMSO hergestellt. Die Vorratsmaterialien wurden bei 4°C gelagert.
  • Waschpuffer für die Filterplatten:
  • 200 ml 20 × SSC-Puffer und 80 ml 1 M Hepes pH 7,3 wurde in milli-QR Wasser auf 4 Liter gebracht. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gelagert. INSTRUMENTE UND ANBIETER
    TopCount.NXT Microplattenablesegerät [Packard, A991200]
    Mach 3U Ernter 96 [TomTec, 96-3]
    Mictotest U-Boden-Gewebekulturplatte [Falcon, 353077]
    Unifilter-96, GF/B weiße Mikroplatte [Packard, 6005177]
    Nunc Polypropylen-Mikroplatte [Nunc, 442587]
    TopSeal-A:96-Mulden-Mikroplattensiegelfolie [Packard, 6005185]
    Mini-Orbital-Schüttelgerät [Bellco, 7744-08096]
    CHEMIKALIEN
    RNA homopolymer/Poly(C) [Sigma, Nr: P4903]
    Biotin-Oligo(G)12 [Oligo, Etc., EO-1/22/98]
    unmarkiertes GTP [Novagen, 69176-1]
    [3H]-markiertes GTP [Amersham, TRK314]
    1 M Hepes (pH 7,3) [USB, 16924]
    0,5 M EDTA (pH 8,0) [GibcoBRL, 15575-012]
    DTT [Dithiothreitol] [GibcoBRL, 15508-013]
    MgCl2 [Sigma, M1028]
    BSA (Fraktion V) [Boehringer Mannheim, 100350]
    RNaseIN [Promega, N2515]
    Leupeptin [Sigma, L9783]
    n-Octylglucosid [Boehringer Mannheim, 1359088]
    PMSF [Sigma, 7626]
    5 M NaCl [GibcoBRL, 24740-011]
    Glycerin [GibcoBRL, 15514-011]
    Streptavidin-beschichtete SPA-Perlen [Amersham, RPNQ0007]
    PBS (mit/ohne Mg++ und Ca++) [GibcoBRL, 14190-144]
    DMSO [Sigma, D5879]
    ZnOAc [Sigma, 20625]
    Rnase-freies Wasser [USB, US70783]
    20 × SSC Puffer [GibcoBRL, 15557-044]
  • ASSAY-VERFAHREN
  • Verdünnung der Testverbindungen
  • Vorratslösungen wurden in einer Konzentration von 1 mg/ml in 100% DMSO hergestellt. Die Verbindungen wurden seriell in einer 96-Mulden-Mikroplatte aus Polypropylen [Nunc] mit einem Mehrkanal-Pipettiergerät wie folgt verdünnt:
    • (1) den Reihen B, E und H wurden 15 μl DMSO zugefügt, den Reihen C, D, F und G wurden 20 μl DMSO zugefügt. 12 Verbindungen wurden unverdünnt über Reihe A zugegeben, und danach wurden 5 μl von jeder Verbindung aus Reihe A in Reihe B transferiert, wobei zum Mischen 10 bis 12 Mal trituriert wurde. Dann wurden von Reihe B weitere 5 μl auf Reihe C und so weiter bis zu Reihe H transferiert, was 7 serielle Verdünnungen des Vorratsmaterials ergab.
    • (2) 1 μl jeder Verdünnung (50×) wurden wie nachfolgend beschrieben auf Assay-Platten transferiert, was Endkonzentrationen von 20, 5, 1, 0,2, 0,05, 0,01, 0,002 und 0,0005 μg/ml ergab.
  • Assay-Aufbau: 1 Platte
  • Enzym/RNA-Mischung (700 μl insgesamt, 5 μl/Reaktion)
    • 660 μl 1× Puffer
    • 7 μl 5 mg/ml Templat PolyC
    • 7 μl 0,5 mg/ml Primer OligorG12
    • 3,5 μl 40 Einheiten/μl RNAsin
    • 10 μl 1 M DTT
    • 8 μl 5,3 μM Enzym (10× für 6 nM Endkonzentration)
  • Nukleotid-Mischung (insgesamt 2 ml, 20 μl/Reaktion):
    • 2.0 ml 1× Buffer
    • 30 μl 1 MDTT
    • 5 μl 1 mCi/ml [3H]-GTP
    • 1,3 μl 2 mM kaltes GTP
  • Reaktionsmischung:
    • 24 μl 1× Puffer
    • 20 μl Nukleotidmischung
    • 1 μl Verbindung
    • 5 μl Enzym
  • PROTOKOLL
    • (1) In jede Mulde einer 96-Muldenplatte (Microtest U-Boden-Gewebekulturplatte von Falcon) wurden 24 μl 1× Puffer gegeben.
    • (2) In der Zugabereihenfolge wurden 1× Puffer, DTT, unmarkiertes GTP und 3H-GTP gemischt. In jede Mulde wurden 20 μl dieser Nukleotidmischung in 1× Puffer gegeben.
    • (3) In Dreierreihen wurden 1 μl jeder Testverbindungsverdünnung in jede Mulde gegeben, außer bei den Kontrollmulden mit Enzym/RNA und RNA allein. Die Kontrollmulden erhielten 1 μl 100% DMSO.
    • (4) 1 μl von jeder Vorratslösung des Zinkacetat-Kontrollinhibitors wurde in Zweierreihen in die Mulden gegeben. Die verwendeten 50× Zinkacetat-Vorratslösungen waren 16, 8, 4 und 2 mM für Endkonzentrationen von 320, 160, 80 und 40 μM.
    • (5) 1× Puffer, DTT, RNasin, Biotin-Oligo(G)12 und PolyC wurden in der Zugabereihenfolge gemischt und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Enzym wurde zugefügt, gemischt, und 5 μl der Enzym/RNA/Puffer-Mischung wurde in jede Mulde gegeben, außer bei den Kontrollmulden mit RNA allein. In die Kontrollmulden mit RNA allein wurden 5 μl RNA/1× Puffermischung gegeben.
    • (6) Die Platte wurde 1 Minute auf einem Mini-Orbital-Schüttelgerät (Bellco) geschüttelt, um die Reaktionskomponenten gründlich zu mischen. Die Platte wurde 50 Minuten bei Raumtemperatur (etwa 22°C) inkubiert.
    • (7) Die Reaktion wurde gestoppt, indem 50 μl Streptavidin-SPA-Perlen (10 mg/ml in PBS mit/ohne Mg++ und Ca+ +-Zusatz mit 100 mM EDTA) in jede Mulde gegeben wurden. Dann wurde die Platte wieder wie in (5) 15 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt, um die Perlen zu mischen.
    • (8) Dann wurde die Platte unter Verwendung eines Ernters (Tomtec) geerntet und durch Überführen auf eine Filterplatte (Unifilter-96 GF/B weiße Mikroplatte von Packard) mit Filterplatten-Waschpuffer gewaschen Die Platte wurde 30 Minuten bei 37°C trocknen gelassen. Das Kleberückseiten-Tape (hergestellt vom Hersteller) wurde nach dem Trocknen auf den Boden der Unifilterplatte geklebt. Die Oberseite wurde mit TopSeal Mikroplattensiegelfolie bedeckt.
    • (9) Die Radioaktivität in jeder Mulde wurde mit einem Top-Count Szintillations/Lumineszenz-Zähler gezählt.
  • Repräsentative Daten für die erfindungsgemäßen HCV RdRp-Inhibitoren sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 43: High-Throughput-Assay für HCV NS5B RNA-abhängige RNA-Polymerase
  • Der Scintillation Proximity Assay (SPA) für HCV NS5B RdRp, den wir entwickelt haben, verwendet ein RNA-Homopolymer (PolyC), komplexiert mit einem biotinylierten OligoG12-Primer. Der Primer kann ohne ein Denaturierungs- und Annealing-Verfahren direkt zu dem Templat gegeben werden. Der Assay misst speziell den Einbau von [3H]-markiertem GMP in PolyG. Das biotinylierte G12 ermöglicht das Einfangen der [3H]-markierten Produkte mit Streptavidin-beschichteten SPA-Perlen.
  • Die NS5B-Enzyme, NS5BCT21-His und NS5BCT55, die in diesem Assay verwendet wurden, wurden als in E. coli exprimierte Polyhistidin-(His6)Fusionsproteine gereinigt. Das NS5BCT21-His-Protein war durch Entfernen einer hydrophoben Domäne aus 21 Aminosäuren von dem C-Terminus modifiziert worden. Ein His6-Tag wurde am C-Terminus an das Protein fusioniert, wobei die deletierte hydrophobe Domäne ersetzt wurde. Das NS5BCT55-Protein wurde modifiziert, indem ein 55 Aminosäureabschnitt von dem C-Terminus entfernt wurde, der eine hydrophobe Domäne von 21 Aminosäuren enthielt, und ein His6-Tag wurde am C-Terminus an das Protein fusioniert. Das His-Tag wurde nach der Reinigung durch spezifische Proteolyse entfernt.
  • Das Substrat dieses Assays ist ein RNA-Homopolymertemplat (PolyC), komplexiert mit einem biotinylierten Primer (OligoG12). [3H]-GTPs werden in PolyG polymerisiert, wodurch das PolyC-Templat komplementiert wurde.
  • Der Assay wurde drei Stunden lang bei Raumtemperatur (etwa 22°C) in einer 96-Muldenplatte durchgeführt. Es war keine Vorinkubation erforderlich. Die Reaktion wurde initiiert, indem das RNA-Substrat und das Enzym in Gegenwart oder Abwesenheit der Testverbindungen gemischt wurden. Es wurde EDTA auf eine Endkonzentration von 50 mM zugegeben, um die Reaktion zu stoppen. Dann wurden Streptavidin-beschichtete SPA-Perlen (0,5 mg) in jede Mulde gegeben. Nach der Ernte und einer Wäsche durch Filtration wurde die Radioaktivität in jeder Mulde mit einem TopCount Szintillations/Lumineszenz-Zähler gezählt.
  • Die Assaybedingungen waren: 50 μl Reaktionsvolumen bei Raumtemperatur für drei Stunden in: 20 mM Hepes (pH 7,3), 7,5 mM DTT, 10 mM MgCl2, 121 mM NaCl, 100 Mg/ml BSA, 2% DMSO, 0,05% Glycerin, 5 μM GTP, 1,0 μCi [3H]-GTP, 0,25 μg Poly(C)/0,025 μg Oligo(G)12, 1 Einheit RNaseIN und 0,05 μM NS5BDCT21-His oder NS5BDCT55.
  • MATERIALIEN
  • Enzympuffer:
    1,25× 5× Vorratsmaterial
    Hepes (pH 7,3) 20 mM 25 mM 100 mM
    MgCl2 10 mM 12,5 mM 50 mM
    NaCl 120 mM 150 mM 600 mM
    Reaktionspuffer:
    1,25× 5× Vorratsmaterial
    Hepes (pH 7,3) 20 mM 25 mM 100 mM
    MgCl2 10 mM 12,5 mM 50 mM
    BSA 100 μg/ml 125 μg/ml 500 μg/ml
  • Der Puffer wurde bei 4°C gelagert.
  • Substrate und Enzym wurden bei –80°C gelagert.
  • NS5BCT21-His Enzymlagerungspuffer:
  • 50 mM Hepes (pH 7,3), 5 mM DTT, 0,5 M NaCl, 20% Glycerin, 200 ng/ml Antipain, 2 mg/L Leupeptin, 100 μM PMSF.
  • Der Puffer wurde bei –20°C gelagert.
  • NS5BCT55 Enzymlagerungspuffer:
  • 25 mM Hepes (pH 7,5), 10 mM β-Merkaptoethanol, 0,6 M NaCl, 15% Glycerin, 0,1% Octylglucosid, 2 mg/L Leupeptin, 100 μM PMSF.
  • Der Puffer wurde bei –20°C gelagert.
  • ASSAY-VERFAHREN
    • (1) In jede Mulde einer 96-Muldenplatte (Microtest U-Boden-Gewebekulturplatte von Falcon) wurden 9 μl Rnase-freies Wasser gegeben.
    • (2) RNase-freies H2O, 5× Reaktionspuffer (mit BSA), DTT, kaltes GTP und 3H-GTP wurden in Zugabereihenfolge gemischt. In jede Mulde wurden 20 μl dieser Nukleotidmischung in 1,25× Reaktionspuffer gegeben.
    • (3) RNase-freies H2O, 5× Enzympuffer (mit NaCl), DTT, RnaseIN, Oligo(G)12 und PolyC wurden in Zugabereihenfolge gemischt und 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Enzym wurde zugefügt, gemischt, und 20 μl der Enzym/RNA-Mischung in 1,25× Enzympuffer in jede Mulde gegeben, außer bei den Kontrollmulden mit RNA allein. In die Kontrollmulden mit RNA allein wurden 20 μl Enzymlagerungspuffer/RNA-Mischung in 1,25× Enzympuffer gegeben.
    • (4) 1 μl jeder Testverbindungsverdünnung [100% DMSO, 100 μg/ml] wurde in jede Mulde gegeben, außer bei den Kontrollmulden mit Enzym/RNA und RNA allein. Die Kontrollmulden erhielten 1 μl 100% DMSO.
    • (5) Die Platte wurde eine Minute lang gelinde auf einem Mino-Orbital-Schüttelgerät (Bellco) geschüttelt, um die Reaktionskomponenten gründlich zu mischen, und danach 3 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert.
    • (6) Die Reaktion wurde gestoppt, indem 50 μl Streptavidin-SPA-Perlen (0,5 mg, erneut suspendiert in PBS mit/ohne Mg++ und Ca+ +-Zusatz mit 100 mM EDTA) in jede Mulde gegeben wurden. Die Platte wurde wiederum wie oben geschüttelt, um die Perlen zu mischen, und wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert.
    • (7) Dann wurde die Platte geerntet, gewaschen und mit einem Ernter (Tomtex) auf eine Filterplatte transferiert. Die Radioaktivität in jeder Mulde wurde mit einem TopCount Szintillations/Lumineszenz-Zähler gezählt.
  • Tabelle 1 Inhibierung von HCV RdRp1
    Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Figure 01970001
  • Figure 01980001
  • Figure 01990001
  • Figure 02000001
  • Figure 02010001
  • Figure 02020001
  • Figure 02030001
  • Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • Figure 02060001
  • Figure 02070001
  • Figure 02080001
  • Figure 02090001
  • Figure 02100001
  • Figure 02110001
  • Figure 02120001
  • Figure 02130001
  • Figure 02140001
  • Figure 02150001
  • Figure 02160001
  • Figure 02170001
  • Figure 02180001
  • Figure 02190001
  • Figure 02200001
  • Figure 02210001
  • Figure 02220001
  • Alle Stickstoffatome sind dreiwertig, wenn keine Bindung explizit angegeben ist, gehen wir von einer Bindung an Wasserstoff aus.
  • Obwohl die vorhergehende Erfindung zum Zweck der Erläuterung und des Verständnisses in einigen Details beschrieben worden ist, werden diese speziellen Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht als einschränkend angesehen. Der Fachmann wird aus der Lektüre dieser Offenbarung erkennen, dass verschiedene Änderungen an Form und Details vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung und der angefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 02230001
    Figure 02240001
    Figure 02250001
    Figure 02260001
    oder ein Stereoisomer davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer solchen Verbindung.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren(s) Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel enthält.
  3. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren der Replikation des Hepatitis C Virus ("HCV") in einer Zelle.
  4. Verwendung von mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Verhinderung von HCV-Infektion.
  5. In-vitro-Verfahren zur Inhibierung der HCV-Replikation in einer Zelle, bei dem eine Zelle, die mit HCV infiziert ist, mit mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon in Kontakt gebracht wird.
DE60319820T 2002-06-04 2003-06-02 Pyrazoloä1,5-aüpyrimidin-verbindungen als antivirale agentien Expired - Lifetime DE60319820T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38583702P 2002-06-04 2002-06-04
US385837P 2002-06-04
PCT/US2003/017368 WO2003101993A1 (en) 2002-06-04 2003-06-02 Pyrazolo` 1,5a! pyrimidine compounds as antiviral agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319820D1 DE60319820D1 (de) 2008-04-30
DE60319820T2 true DE60319820T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=29712216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319820T Expired - Lifetime DE60319820T2 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Pyrazoloä1,5-aüpyrimidin-verbindungen als antivirale agentien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7196111B2 (de)
EP (1) EP1511751B1 (de)
JP (1) JP4602076B2 (de)
CN (1) CN1671710A (de)
AT (1) ATE389656T1 (de)
AU (1) AU2003240488A1 (de)
CA (1) CA2487211C (de)
DE (1) DE60319820T2 (de)
ES (1) ES2304511T3 (de)
MX (1) MXPA04012245A (de)
WO (1) WO2003101993A1 (de)

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8673924B2 (en) 2002-09-04 2014-03-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
US8580782B2 (en) 2002-09-04 2013-11-12 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
US20070179161A1 (en) * 2003-03-31 2007-08-02 Vernalis (Cambridge) Limited. Pyrazolopyrimidine compounds and their use in medicine
EP1782859A3 (de) * 2003-04-11 2009-09-30 High Point Pharmaceuticals, LLC Pharmazeutische Verwendung von Pyrazolo [1,5- a] Pyrimidin-Derivaten
BRPI0410967A (pt) 2003-06-04 2006-07-04 Genelabs Tech Inc compostos, composições e seus usos para o tratamento de infecções por vìrus da famìlia flaviviridae
BRPI0413234A (pt) 2003-08-01 2006-10-03 Genelabs Tech Inc derivados de imidazola bicìclica contra flaviviridae
CA2549851C (en) 2004-01-21 2012-09-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Macrocyclic peptides active against the hepatitis c virus
US7582770B2 (en) 2004-02-20 2009-09-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
WO2006040646A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Pfizer, Inc. Benzimidazole or indole amides as inhibitors of pin1
GB0519957D0 (en) 2005-09-30 2005-11-09 Sb Pharmco Inc Chemical compound
JP4663733B2 (ja) * 2004-10-29 2011-04-06 シェーリング コーポレイション 抗ウイルス物質としての置換5−オキソピラゾールおよび置換[1,2,4]トリアゾール
WO2006088246A1 (ja) * 2005-02-18 2006-08-24 Takeda Pharmaceutical Company Limited Gpr34受容体機能調節剤
US20070155738A1 (en) * 2005-05-20 2007-07-05 Alantos Pharmaceuticals, Inc. Heterobicyclic metalloprotease inhibitors
BRPI0609802A2 (pt) * 2005-05-20 2017-05-02 Alantos Pharmaceuticals Holding Inc composto, composição farmacêutica e uso de um composto
KR100700676B1 (ko) * 2005-06-24 2007-03-28 (주) 비엔씨바이오팜 6―(4―치환된―아닐리노)피리미딘 유도체, 그 제조방법및 이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
US8076365B2 (en) 2005-08-12 2011-12-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8008303B2 (en) * 2005-09-16 2011-08-30 Astrazeneca Ab Biphenyl derivatives and their use in treating hepatitis C
AR056206A1 (es) 2005-10-06 2007-09-26 Schering Corp Pirazolpirimidinas como inhibidores de protein quinasas
NZ567151A (en) * 2005-10-06 2012-03-30 Schering Corp Pyrazolo [1,5 -A] pyrimidine derivatives and their use for inhibiting Checkpoint kinases
BRPI0617659A2 (pt) * 2005-10-21 2011-08-02 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp composto de pirazolo[1,5-a]pirimidina e composição farmacêutica que o contém
JP4847275B2 (ja) * 2005-10-21 2011-12-28 田辺三菱製薬株式会社 ピラゾロ[1,5−a]ピリミジン化合物
WO2007046548A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine compounds as cannabinoid receptor antagonists
US7816348B2 (en) 2006-02-03 2010-10-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
EP2007787A2 (de) * 2006-04-11 2008-12-31 Novartis AG Hcv-hemmer mit beta-aminosäuren und ihre verwendung
WO2007118844A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Basf Se Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
AR061793A1 (es) 2006-07-05 2008-09-24 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Compuesto de pirazolo[1,5-a] pirimidina y composicion farmaceutica
TWI419889B (zh) * 2006-07-05 2013-12-21 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp 吡唑并〔1,5-a〕嘧啶化合物
WO2008003753A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Biovitrum Ab (Publ) Pyrazolo [1,5-a] pyrimidine analogs for use as inhibitors of stearoyl-coa desaturase (scd) activity
WO2008015270A1 (en) 2006-08-04 2008-02-07 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Pyrazolopyrimidines, a process for their preparation and their use as medicine
KR20090042973A (ko) 2006-08-17 2009-05-04 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 바이러스 폴리머라제 억제제
WO2008036967A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Reddy Us Therapeutics, Inc. Novel heterocyclic compounds as lasy activators
CA2672172C (en) 2006-12-22 2016-05-03 Astex Therapeutics Limited Bicyclic heterocyclic compounds as fgfr inhibitors
AU2007337895C1 (en) 2006-12-22 2014-07-31 Astex Therapeutics Limited Tricyclic amine derivatives as protein tyrosine kinase inhibitors
WO2008116898A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Biovitrum Ab (Publ) Pyrazolo [1,5-a]pyrimidines as inhibitors of stearoyl-coa desaturase
US7964580B2 (en) 2007-03-30 2011-06-21 Pharmasset, Inc. Nucleoside phosphoramidate prodrugs
JP4837701B2 (ja) * 2007-04-20 2011-12-14 田辺三菱製薬株式会社 医薬組成物
EP2494991A1 (de) 2007-05-04 2012-09-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Kombinationstherapie zur Behandlung von HIV-Infektionen
WO2009018657A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US8729264B2 (en) * 2007-09-28 2014-05-20 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Agent for prevention and/or treatment of skin diseases
GB0720041D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New Compounds
GB0720038D0 (en) 2007-10-12 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd New compounds
CA2708150A1 (en) 2007-12-05 2009-06-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Fluorinated tripeptide hcv serine protease inhibitors
EP2234977A4 (de) 2007-12-19 2011-04-13 Boehringer Ingelheim Int Viren-polymerasehemmer
EP2085398A1 (de) 2008-02-01 2009-08-05 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Pyrazolopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
US7806058B2 (en) * 2008-03-28 2010-10-05 Gunderson Llc Tank car stub sill attachment
DE102008022221A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
US8173621B2 (en) 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
GB0810902D0 (en) 2008-06-13 2008-07-23 Astex Therapeutics Ltd New compounds
WO2010096115A1 (en) * 2008-10-29 2010-08-26 Apath, Llc Compounds, compositions and methods for control of hepatitis c viral infections
PA8855601A1 (es) 2008-12-23 2010-07-27 Forformidatos de nucleósidos
US8551973B2 (en) 2008-12-23 2013-10-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside analogs
KR20110104074A (ko) 2008-12-23 2011-09-21 파마셋 인코포레이티드 퓨린 뉴클레오시드의 합성
GB0906470D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Astex Therapeutics Ltd New compounds
GB0906472D0 (en) 2009-04-15 2009-05-20 Astex Therapeutics Ltd New compounds
CN102458444A (zh) 2009-05-13 2012-05-16 英安塔制药有限公司 用作丙型肝炎病毒抑制剂的大环化合物
US8618076B2 (en) 2009-05-20 2013-12-31 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
TWI583692B (zh) 2009-05-20 2017-05-21 基利法瑪席特有限責任公司 核苷磷醯胺
TW201109335A (en) 2009-08-04 2011-03-16 Takeda Pharmaceutical Heterocyclic compounds
US8252812B2 (en) 2009-08-10 2012-08-28 Samumed, Llc Indazole inhibitors of the WNT signal pathway and therapeutic uses thereof
JP5822844B2 (ja) 2009-12-21 2015-11-24 サミュメッド リミテッド ライアビリティ カンパニー 1H−ピラゾロ[3,4−b]ピリジンおよびその治療的使用
CA2791166C (en) 2010-02-26 2014-12-30 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Pyrazolopyrimidine compounds and their use as pde10 inhibitors
EP3290428B1 (de) 2010-03-31 2021-10-13 Gilead Pharmasset LLC Tablette mit krystallinem (s)-isopropyl 2-(((s)-(((2r,3r,4r,5r)-5-(2,4-dioxo-3,4-dihydropyrimidin-1 (2h)-yl)-4-fluoro-3-hydroxy-4-methyltetrahydrofuran-2-yl)methoxy)(phenoxy)phosphoryl)amino)propanoat
US8563530B2 (en) 2010-03-31 2013-10-22 Gilead Pharmassel LLC Purine nucleoside phosphoramidate
CA2794671C (en) 2010-03-31 2018-05-01 Gilead Pharmasset Llc Stereoselective synthesis of phosphorus containing actives
PL2585467T3 (pl) 2010-06-24 2016-09-30 PIRAZOLO[1,5-A]PIRYMIDYNY i –TRIAZYNY JAKO ŚRODKI ANTYWIRUSOWE
SI2618831T1 (sl) 2010-09-21 2016-06-30 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Makrociklični inhibitorji proteaze HCV na osnovi prolina
WO2012075140A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Pharmasset, Inc. Compounds
WO2012139876A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Enteric formulations of metabotropic glutamate receptor modulators
WO2012178125A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of atr kinase
EP3473099A1 (de) 2011-09-14 2019-04-24 Samumed, LLC Indazol-3-carboxamide und deren verwendung als wnt/b-catenin-signalisierungsweghemmer
CN102503945A (zh) * 2011-11-28 2012-06-20 华东理工大学 能够抑制表皮生长因子受体的化合物及其应用
US8889159B2 (en) 2011-11-29 2014-11-18 Gilead Pharmasset Llc Compositions and methods for treating hepatitis C virus
JP5990595B2 (ja) * 2011-12-12 2016-09-14 ドクター レディズ ラボラトリーズ リミテッド トロポミオシンレセプターキナーゼ(Trk)阻害剤としての置換されたピラゾロ[1,5−a]ピリジン
WO2013087808A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Pharmaceutical composition comprising a pyrazolopyrimidme and cyclodextrin
WO2013087815A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Liquid pharmaceutical composition containing a pyrazolopyrimidine derivative and pharmaceutical uses thereof
JP6122868B2 (ja) * 2011-12-22 2017-04-26 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド 抗ウイルス剤としてのピラゾロ[1,5−a]ピリミジン
PH12017500997A1 (en) 2012-04-04 2018-02-19 Samumed Llc Indazole inhibitors of the wnt signal pathway and therapeutic uses thereof
SG10201610166VA (en) 2012-04-17 2017-01-27 Gilead Sciences Inc Compounds and methods for antiviral treatment
AU2013256141B2 (en) 2012-05-04 2016-05-12 Samumed, Llc 1H-pyrazolo[3,4-b]pyridines and therapeutic uses thereof
KR20150014506A (ko) * 2012-05-23 2015-02-06 사피라 파르마슈티칼즈 게엠베하 바이러스성 질환의 치료, 개선 또는 예방에서 유용한 7-옥소-4,7-디하이드로-피라졸로[1,5-a]피리미딘 유도체
SI2941432T1 (en) 2012-12-07 2018-07-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated 2-AMINO-6-FLUORO-N- (5-FLUORO-4- (4- (4- (OXETHAN-3-YL) PIPERAZIN-1-CARBONYL) PIPERIDIN-1-YLIPRIDIN-3-YL) 1,5 ALFA) PYRIMIDINE-3-CARBOXAMIDE AS ATR KINAZE INHIBITOR
CA2897400A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 Samumed, Llc 3-(benzoimidazol-2-yl)-indazole inhibitors of the wnt signaling pathway and therapeutic uses thereof
BR112015022545A2 (pt) 2013-03-13 2017-07-18 Constellation Pharmaceuticals Inc compostos de pirazolo e os usos disso
EP2970288A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Als atr-kinaseinhibitoren nützliche verbindungen
WO2014143240A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Fused pyrazolopyrimidine derivatives useful as inhibitors of atr kinase
JP2016512239A (ja) 2013-03-15 2016-04-25 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated Atrキナーゼの阻害剤として有用な化合物
EP4005560A1 (de) 2013-08-27 2022-06-01 Gilead Pharmasset LLC Kombinationsformulierung von zwei antiviralen verbindungen
EP3041474B1 (de) 2013-09-05 2020-03-18 Genentech, Inc. Antiproliferative verbindungen
RU2720408C2 (ru) 2013-12-06 2020-04-29 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед Способ получения ингибиторов atr киназы (варианты)
KR20170007311A (ko) 2014-05-28 2017-01-18 노파르티스 아게 신규 피라졸로 피리미딘 유도체 및 malt1 억제제로서의 그의 용도
RU2719583C2 (ru) 2014-06-05 2020-04-21 Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед Радиоактивно меченные производные 2-амино-6-фтор-n-[5-фтор-пиридин-3-ил]-пиразоло[1, 5-а]пиримидин-3-карбоксамида, используемые в качестве ингибитора atr киназы, препараты на основе этого соединения и его различные твердые формы
CA2950780C (en) 2014-06-17 2023-05-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of chk1 and atr inhibitors
WO2016040185A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 2-(1h-indazol-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040184A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(3h-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040193A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(1h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040181A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(1h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040188A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(3h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040190A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(3h-imidazo[4,5-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040180A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 3-(1h-benzo[d]imidazol-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2016040182A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Samumed, Llc 2-(1h-indazol-3-yl)-1h-imidazo[4,5-c]pyridine and therapeutic uses thereof
WO2017023975A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridines and therapeutic uses thereof
US10166218B2 (en) 2015-08-03 2019-01-01 Samumed, Llc 3-(1H-indol-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-C]pyridines and therapeutic uses thereof
US10329309B2 (en) 2015-08-03 2019-06-25 Samumed, Llc 3-(3H-imidazo[4,5-B]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017024021A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc 3-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl)-1h-indazoles and therapeutic uses thereof
WO2017023984A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[3,2-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-c]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017024025A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Sunil Kumar Kc 3-(1h-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023986A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc 3-(1h-indol-2-yl)-1h-indazoles and therapeutic uses thereof
US10206909B2 (en) 2015-08-03 2019-02-19 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[2,3-B]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023996A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017024010A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-pyrrolo[3,2-c]pyridin-2-yl)-1h-indazoles and therapeutic uses thereof
US10226448B2 (en) 2015-08-03 2019-03-12 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[3,2-C]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-B]pyridines and therapeutic uses thereof
US10195185B2 (en) 2015-08-03 2019-02-05 Samumed, Llc 3-(1H-imidazo[4,5-C]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023989A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-benzo[d]imidazol-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
US10231956B2 (en) 2015-08-03 2019-03-19 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[3,2-C]pyridin-2-YL)-1 H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
US10188634B2 (en) 2015-08-03 2019-01-29 Samumed, Llc 3-(3H-imidazo[4,5-C]pyridin-2-yl)-1 H-pyrazolo[4,3-B]pyridines and therapeutic uses thereof
WO2017023993A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Samumed, Llc. 3-(1h-indol-2-yl)-1h-pyrazolo[4,3-b]pyridines and therapeutic uses thereof
US10285982B2 (en) 2015-08-03 2019-05-14 Samumed, Llc 3-(1H-pyrrolo[2,3-B]pyridin-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-C]pyridines and therapeutic uses thereof
JP7187308B2 (ja) 2015-09-30 2022-12-12 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド Dna損傷剤とatr阻害剤との組み合わせを使用する、がんを処置するための方法
CA3004506A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Samumed, Llc Use of n-(5-(3-(7-(3- fluorophenyl)-3h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-indazol-5-yl)pyridin-3-yl)-3-methylbutanamide in the treatment of osteoarthritis
CA3026076A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Samumed, Llc Process for preparing n-(5-(3-(7-(3-fluorophenyl)-3h-imidazo[4,5-c]pyridin-2-yl)-1h-indazol-5-yl)pyridin-3-yl)-3-methylbutanamide
CA3034705C (en) 2016-08-31 2021-08-03 Agios Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of cellular metabolic processes
WO2018075858A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Samumed, Llc Methods of using indazole-3-carboxamides and their use as wnt/b-catenin signaling pathway inhibitors
JP2019533702A (ja) 2016-11-07 2019-11-21 サミュメッド リミテッド ライアビリティ カンパニー 単回用量の調整済み注射用製剤
EP3412658A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Solvay Sa Prozesse für die herstellung von sulfur-substituierten pyrazole-derivaten
SG11202002218VA (en) 2017-09-15 2020-04-29 Aduro Biotech Inc Pyrazolopyrimidinone compounds and uses thereof
US11155560B2 (en) 2018-10-30 2021-10-26 Kronos Bio, Inc. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines for modulating CDK9 activity
CN110563732B (zh) * 2019-09-04 2021-11-26 南方医科大学 一种7-(三甲氧基苯基)-吡咯并[2,3-d]嘧啶及其应用
WO2021142420A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Kapoor Tarun M PYRAZOLO[1,5-a]PYRIMIDIN-7(4H)-ONE INHIBITORS OF DYNEIN
WO2022086993A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-28 Tme Therapeutics Llc Novel inhibitors of pikfyve and methods using same
US11827640B2 (en) 2020-10-23 2023-11-28 Ildong Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as CFTR modulators
WO2023141866A1 (en) 2022-01-27 2023-08-03 Janssen Pharmaceutica Nv Pyrazolopyrimidines as modulators of spermine oxidase

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472435A (de) 1965-06-02 1969-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Estern phosphorhaltiger Säuren
JPH04270285A (ja) * 1988-11-14 1992-09-25 Nissan Chem Ind Ltd ピラゾロピリミジン系メバロノラクトン類
JP2585462B2 (ja) * 1989-10-25 1997-02-26 株式会社大塚製薬工場 ピラゾロ[1,5―a]ピリミジン誘導体
JP2753659B2 (ja) * 1990-09-03 1998-05-20 株式会社大塚製薬工場 ピラゾール誘導体
DK0591528T3 (da) * 1991-04-22 1999-08-23 Otsuka Pharma Co Ltd Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivat og antiinflammatorisk middel, der indeholder dette
JPH05125079A (ja) 1991-11-05 1993-05-21 Otsuka Pharmaceut Factory Inc ピラゾロ[1,5−aピリミジン誘導体
US6235741B1 (en) * 1997-05-30 2001-05-22 Merck & Co., Inc. Angiogenesis inhibitors
US6245759B1 (en) * 1999-03-11 2001-06-12 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
MY125533A (en) * 1999-12-06 2006-08-30 Bristol Myers Squibb Co Heterocyclic dihydropyrimidine compounds
JP2001247550A (ja) * 1999-12-27 2001-09-11 Japan Tobacco Inc 縮合環化合物及びその医薬用途
ID30204A (id) * 1999-12-27 2001-11-15 Japan Tobacco Inc Senyawa-senyawa cincin terfusi dan penggunaannya sebagai obat
US6448281B1 (en) * 2000-07-06 2002-09-10 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Viral polymerase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CA2487211C (en) 2010-09-14
ATE389656T1 (de) 2008-04-15
AU2003240488A1 (en) 2003-12-19
CN1671710A (zh) 2005-09-21
EP1511751A1 (de) 2005-03-09
JP2005533040A (ja) 2005-11-04
CA2487211A1 (en) 2003-12-11
JP4602076B2 (ja) 2010-12-22
MXPA04012245A (es) 2005-09-30
US20040038993A1 (en) 2004-02-26
DE60319820D1 (de) 2008-04-30
WO2003101993A1 (en) 2003-12-11
EP1511751B1 (de) 2008-03-19
ES2304511T3 (es) 2008-10-16
US7196111B2 (en) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319820T2 (de) Pyrazoloä1,5-aüpyrimidin-verbindungen als antivirale agentien
EP3233863B1 (de) Kondensierte ringheteroarylverbindungen und deren verwendung als trk-inhibitoren
DE60315615T2 (de) Tricyclische verbindungen basierend auf thiophen und arzneimittel, die diese umfassen
KR102075886B1 (ko) 신규한 피라졸로[3,4-d]피리미딘 화합물 또는 그 염
DE69930835T2 (de) Bicyclische pyridin-und pyrimidinderivate als neuropeptid y rezeptorantagonisten
US7449488B2 (en) Pyrazolopyrimidines as protein kinase inhibitors
DE60209381T2 (de) N-substituierte hydroxypyrimidinoncarboxamid-hemmer der hiv-integrase
EP2097419B1 (de) Benzofuropyrimidinone als proteinkinase-hemmer
DE60315516T2 (de) Pyridazinon-derivate als cdk2-hemmer
DE60317102T2 (de) Pyrrolopyridazinderivate
DE602004003952T2 (de) Substituierte tetrahydrobenzothienopyrimidinamine verbindungen geeignet zur behandlung von hyper-proliferative disorders
KR20080080395A (ko) 항바이러스 화합물
TWI762769B (zh) 肽醯精胺酸脫亞胺酶抑制劑及其用途
DE60209721T2 (de) Oxazolo- und furopyrimidine und deren verwendung als medikamente gegen tumore
DE60220255T2 (de) N-phenylarylsulfonamidverbindung, arzneimittel, das diese verbindung als wirkstoff enthält, zwischenprodukt für die verbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE602005002357T2 (de) Als antivirale mittel geeignete 4-carboxypyrazolderivate
DE60310767T2 (de) PYRAZOL-3,4-d-PYRIMIDINDERIVATE UND IHRE VERWENDUNG BEI DER BEHANDLUNG VON H.PYLORI-INFEKTIONEN
MXPA04007961A (es) Derivados de pirrolopirimidina.
US9416143B2 (en) Griseofulvin derivatives
EP2072502A1 (de) Sulfoximid-substituierte Chinolin- und Chinazolinderivate als Kinase-Inhibitoren
EP1252163B1 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie
KR20230142706A (ko) 옥시토신 수용체 조절제
EP1763515B1 (de) 4-trifluormethoxyphenoxybenzol-4'-sulfonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung in arzneimitteln
EP1670766B1 (de) Bicyclische Iminosäurederivate zur Behandlung von (unter anderem) Erkrankungen des Bewegungsapparates
DE60127451T2 (de) Inhibitoren des Papillomavirus

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition