DE60314427T2 - Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen - Google Patents

Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen Download PDF

Info

Publication number
DE60314427T2
DE60314427T2 DE60314427T DE60314427T DE60314427T2 DE 60314427 T2 DE60314427 T2 DE 60314427T2 DE 60314427 T DE60314427 T DE 60314427T DE 60314427 T DE60314427 T DE 60314427T DE 60314427 T2 DE60314427 T2 DE 60314427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvate
group
alkyl
acceptable salt
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314427D1 (de
Inventor
Timothy J. Chatham GUZI
Kamil Garwood PARUCH
Michael P. Scotch Plains DWYER
Ronald J. Convent Station DOLL
Viyyoor Moopil Parsippany GIRIJAVALLABHAN
Lawrence W. Yardley DILLARD
Vinh D. Fountain Valley TRAN
Zhen Min Princeton HE
Ray Anthony Bensalem JAMES
Haengsoon Plainsboro PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacopeia LLC
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Pharmacopeia LLC
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacopeia LLC, Schering Corp filed Critical Pharmacopeia LLC
Publication of DE60314427D1 publication Critical patent/DE60314427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314427T2 publication Critical patent/DE60314427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinverbindungen, die als Proteinkinaseinhibitoren brauchbar sind, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und Behandlungsverfahren, welche die Verbindungen und Zusammensetzungen verwenden, um Erkrankungen wie beispielsweise Krebs, Entzündung, Arthritis, virale Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, kardiovaskuläre Erkrankungen und Pilzerkrankungen zu behandeln. Diese Anmeldung kommt in den Genuss der Priorität aus der vorläufigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 60/408,030 , eingereicht am 04. September 2002.
  • Die cyclinabhängigen Kinasen (CDKs) sind Serin/Threonin-Proteinkinasen, die die treibende Kraft hinter dem Zellzyklus und der Zellproliferation sind. Individuelle CDKs, wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6 und CDK7, CDK8 und dergleichen, übernehmen bestimmte Rollen in der Progression des Zellzyklus und können als G1, S oder G2M-Phasenenzyme klassifiziert werden. Unkontrollierte Proliferation ist ein Anzeichen für Krebszellen, und Fehlregulation der CDK-Funktion tritt mit großer Häufigkeit bei vielen bedeutsamen soliden Tumoren auf. CDK2 und CDK4 sind von besonderem Interesse, weil ihre Aktivitäten oft bei einer Vielzahl von menschlichen Krebserkrankungen fehlreguliert werden. Die CDK2-Aktivität ist für die Progression durch die G1- bis S-Phase des Zellzyklus erforderlich, und CDK2 ist eine der Schlüsselkomponenten des G1-Checkpunkts. Checkpunkte dienen dazu, die richtige Sequenz der Ereignisse des Zellzyklus aufrechtzuerhalten und der Zelle die Reaktion auf Verletzungen oder Proliferationssignale zu ermög lichen, während der Verlust der richtigen Checkpunktkontrolle bei Krebszellen zur Tumorgenese beiträgt. Der CDK2-Stoffwechselweg beeinflusst die Tumorgenese auf der Ebene der Tumorsuppressorfunktion (z. B. p52, RB und p27) und der Onkogenaktivierung (Cyclin E). Viele Berichte haben gezeigt, dass sowohl der Coaktivator, Cyclin E, als auch der Inhibitor, p27, von CDK2 bei Brust-, Kolon-, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, Magen-, Prostata-, Blasenkrebs, Non-Hodgkins Lymphom, Eierstockkrebs und anderen Krebsarten entweder zu stark oder zu schwach exprimiert werden. Es ist gezeigt worden, dass ihre geänderte Expression mit erhöhten CDK2-Aktivitätsniveaus und schlechten Gesamtüberlebensraten korreliert. Diese Beobachtung macht CDK2 und seine Regulierungsstoffwechselwege zu verlockenden Zielen für die Entwicklungsarbeit. In der Literatur ist über eine Reihe Adenosin-5'-triphosphat (ATP)-kompetitiver kleiner organischer Moleküle sowie Peptide als CDK-Inhibitoren für die mögliche Behandlung von Krebserkrankungen berichtet worden. US 6,413,974 , Spalte 1, Zeile 23 bis Spalte 15, Zeile 10, bietet eine gute Beschreibung der verschiedenen CDKs und ihrer Beziehung zu den verschiedenen Krebstypen.
  • CDK-Inhibitoren sind bekannt. Flavopiridol (Formel I) ist beispielsweise ein unselektiver CDK-Inhibitor, mit dem momentan klinische Versuche am Menschen durchgeführt werden, A. M. Sanderowicz et al, J. Clin. Oncol. (1998)16, 2986-2999.
  • Figure 00020001
    Formel I
  • Andere bekannte Inhibitoren für die CDKs schließen beispielsweise Olomoucin (J. Vesely et at, Eur. J. Biochem., (1994) 224, 771-786) und Roscovitin (I. Meijer et al., Eur. J. Biochem., (1997) 243, 527.536-536) ein. US 6,107,305 beschreibt bestimmte Pyrazolo[3,4-b]-pyridinverbindungen als CDK-Inhibitoren. Eine veranschaulichende Verbindung aus US 6,107,305 hat die Formel II:
    Figure 00030001
    Formel II
  • K. S. Kim et al., J. Med. Chem. 45 (2002) 3905-3927 und WO 02/10162 offenbaren bestimmte Aminothiazolverbindungen als CDK-Inhibitoren.
  • Pyrazolopyrimidine sind bekannt. WO 92/18504 , WO 02/50079 , WO 95/35298 , WO 02/40485 , EP 94304104.6 , EP 0628559 (entsprechen US-Patenten 5,602,136 , 5,602,137 und 5,571,813 ), US 6,383,790 , Chem. Pharm. Bull. (1999) 47, 928, J. Med. Chem., (1977) 20, 296, J. Med. Chem. (1976) 19, 517 und Chem. Pharm. Bull. (1962) 10, 620 offenbaren verschiedene Pyrazolopyrimidine.
  • Es gibt einen Bedarf an neuen Verbindungen, Formulierungen, Behandlungen und Therapien zur Behandlung von Erkrankungen und Störungen, die mit CDKs zusammenhängen. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, Verbindungen zu liefern, die zur Behandlung oder Prävention oder Linderung derartiger Erkrankungen und Störungen brauchbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert in ihren vielen Ausführungsformen eine neue Klasse von Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinverbindungen als Inhibitoren von cyclinabhängigen Kinasen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere derartige Verbindungen enthalten, Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, die eine oder mehrere derartige Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Behandlung, Prävention, Inhibierung oder Linderung von einer oder mehreren Erkrankungen, die mit den CDKs zusammenhängen, unter Verwendung dieser Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart in einem Aspekt eine Verbindung oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate der Verbindung, wobei die Verbindung die in Formel III gezeigte allgemeine Struktur hat:
    Figure 00040001
    Formel III worin:
    R Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, NR5R6, -C(R4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R9, Alkyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, Heterocyclylalkyl, Alkinylalkyl, Cycloalkyl, -C(O)OR4, Alkyl, das mit 1 bis 6 R9-Gruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und unabhängig ausgewählt sind aus der später unten gezeigten Liste für R9,
    Figure 00050001
    wobei das Aryl in den oben angegebenen Definitionen für R2 unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, SR5, -CH2OR5, -C(O)R5, -SO3H, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -NR5R6, -C(O)NR5R6, -CF3 und -OCF3;
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -NR5R6, -C(O)OR4, -C(O)NR5R6, Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl,
    Figure 00050002
    wobei jedes der Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl für R3 und die Heterocyclyleinheiten, deren Strukturen unmittelbar zuvor für R3 gezeigt sind, unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann bzw. können, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -(CR4R5)nOR5, -OR5, -NR5R6, -(CR4R5)nNR5R6, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
    R4 H, Halogen oder Alkyl ist;
    R5 H oder Alkyl ist;
    R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10, -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R10, -SO3H, -SR10, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R10;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Ein heit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10, -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)NR4R5, -C(O)R5, -SO3H, -SR5, -S(O2)R7, -S(O2)NR4R5, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR4R5;
    oder gegebenenfalls (i) R5 und R10 in der Einheit -NR5R10 oder (ii) R5 und R6 in der Einheit -NR5R6 unter Bildung einer Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit verbunden sein können, wobei jede der Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Cycloalkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl für R7 unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, OR5, -NR5R10, -CH2OR5, -C(O2)R5, -C(O)NR5R10, -C(O)R5, -SR10, -S(O2)R10, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R10, -N(R5)O(O)R10 und -N(R5)C(O)NR5R10;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R6, -C(O)NR5R10, -CH2OR4, -C(O)OR6, -C(O)R7 und -S(O2)R7;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, -CN, -NR5R6, -(CH2)nOR4, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -OR6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
    m 0 bis 4 ist und
    n 1 bis 4 ist.
  • Die Verbindungen der Formel III können als Proteinkinaseinhibitoren brauchbar sein und können zur Behandlung und Prä vention von proliferierenden Erkrankungen brauchbar sein, beispielsweise Krebs, Entzündung und Arthritis. Sie können auch zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, kardiovaskulärer Erkrankungen, Viruserkrankungen und Pilzerkrankungen brauchbar sein.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer Ausführungsform Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinverbindungen, die durch Strukturformel III wiedergegeben werden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei die verschiedenen Einheiten wie oben beschrieben sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl-N-oxid, 3-Pyridyl-N-oxid, 1,3-Thiazol-2-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyrazin-3-yl und Pyridazin-3-yl, wobei jede der Pyridyl-, Thiazolyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- und Pyridazinyleinheiten unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl-CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R6, -CH2OR5, -C(O2)R5, -C(O)NR5R5, -S(O2)NR5R6 und -N(R5)S(O2)R7;
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R2 Halogen, CF3, CN, niederes Alkyl, Cycloalkyl, -OR6, -C(O)OR4, -(CH2)OR6, Aryl oder Heteroaryl.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R3 H, Halogen; niederes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, -C(O)OR4, Cycloalkyl, -NR5R6, Heterocyclylalkyl, Cycloalkylalkyl,
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    wobei das Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl und Cycloalkyl für R3 unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sind, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CF3, OCF3, niederem Alkyl, CN und OR5.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R4 H, Halogen oder niederes Alkyl.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R5 H oder niederes Alkyl.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist m 0 oder 2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist n 1 oder 2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl-N-oxid, 3-Pyridyl-N-oxid, 1,3-Thiazol-2-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyrazin-3-yl und Pyridazin-3-yl.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform F, Cl, Br, CF3, CN, niederes Alkyl, Cycloalkyl oder -(CH2)nOR6.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R3 H, niederes Alkyl, Cycloalkyl, -C(O)OR4, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkylalkyl,
    Figure 00090002
    wobei jedes von dem niederen Alkyl, Cycloalkyl, Heteroaryl und Aryl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CF3, niederem Alkyl, OMe und CN. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R3
    Figure 00100001
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R3
    Figure 00100002
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R4 H. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R5 H. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist m 0. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist n 1. In Tabelle 1 ist eine erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die folgenden Begriffe haben, wenn nicht anders angegeben, oben und in dieser Offenbarung die folgenden Bedeutungen: "Patient" schließt sowohl Menschen als auch andere Tiere ein. "Säuger" bedeutet Menschen und andere Säugetiere. "Alkyl" be- deutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die geradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 1 bis etwa 20 Kohlen stoffatome in der Kette enthält. Bevorzugte Alkylgruppen enthalten etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette.
  • Besonders bevorzugte Alkylgruppen enthalten etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkylkette gebunden sind. "Niederes Alkyl" bedeutet eine Gruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in der Kette, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Der Begriff "substituiertes Alkyl" bedeutet, dass die Alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino, -NH(Alkyl), -NH(Cycloalkyl), -N(Alkyl)2, Carboxy und -C(O)O-Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und t-Butyl ein.
  • "Alkinyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält und geradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in der Kette enthält. Bevorzugte Alkinylgruppen haben etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette und insbesondere etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkinylkette gebunden sind. "Niederes Alkinyl" bedeutet etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkinylgruppen schließen Ethinyl, Propinyl, 2-Butinyl und 3-Methylbutinyl ein. Der Begriff "substituiertes Alkinyl" bedeutet, dass die Alkinylgruppe durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl.
  • "Aryl" bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält. Die Arylgruppe kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Arylgruppen schließen Phenyl und Naphthyl ein.
  • "Heteroaryl" bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 5 bis etwa 14 Ringatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Ringatome enthält, wobei ein oder mehrere der Ringatome ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist/sind, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel allein oder in Kombination. Bevorzugte Heteroaryle enthalten etwa 5 bis etwa 6 Ringatome. Das "Heteroaryl" kann gegebenenfalls mit einem. oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Der Präfix Aza, Oxa oder Thia vor der Heteroarylstammbezeichnung bedeutet, dass mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- beziehungsweise Schwefelatom als Ringatom vorhanden ist. Ein Stickstoffatom eines Heteroaryls kann gegebenenfalls zu dem entsprechenden N-Oxid oxidiert werden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Heteroaryle schließen Pyridyl, Pyrazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Furazanyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Imidazo-[1,2-a]pyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl, Benzofurazanyl, Indolyl, Azaindolyl, Benzimidazolyl, Benzothienyl, Chinolinyl, Imidazolyl, Thienopyridyl, Chinazolinyl, Thienopyrimidyl, Pyrrolopyridyl, Imidazopyridyl, Isochinolinyl, Benzoazaindolyl, 1,2,4-Triazinyl, Benzothiazolyl und dergleichen ein.
  • "Aralkyl" oder "Arylalkyl" bedeutet eine Arylalkylgruppe, in der das Aryl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Aralkyle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkylgruppen schließen Benzyl, 2-Phenethyl und Naphthenylmethyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl.
  • "Alkylaryl" bedeutet eine Alkylarylgruppe, in der das Alkyl und Aryl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Alkylaryle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Alkylarylgruppe ist Tolyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Aryl.
  • "Cycloalkyl" bedeutet ein nicht-aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Kohlen stoffatome enthält. Bevorzugte Cycloalkylringe enthalten etwa 5 bis etwa 7 Ringatome. Das Cycloalkyl kann gegebenenfalls mit einer oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete monocyclische Cycloalkyle schließen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen ein. Zu nicht-ein schränkenden Beispielen für geeignete multicyclische Cycloalkyle gehören 1-Decalinyl, Norbornyl, Adamantyl und dergleichen.
  • "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugt sind Fluor, Chlor und Brom.
  • "Ringsystemsubstituent" bedeutet einen an ein aromatisches oder nicht-aromatisches Ringsystem gebundenen Substituenten, der beispielsweise einen verfügbaren Wasserstoff an dem Ringsystem ersetzt. Ringsystemsubstituenten können gleich oder verschieden sein und sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Alkylaryl, Heteroaralkyl, Alkylheteroaryl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Acyl, Aroyl, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkylthio, Arylthio, Heteroarylthio, Aralkylthio, Heteroaralkylthio, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Y1Y2N-, Y1Y2N-Alkyl-, Y1Y2NC(O) und Y1Y2NSO2-, wobei Y1 und Y2 gleich oder unterschiedlich sein können und unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Aralkyl.
  • "Heterocyclyl" bedeutet ein nicht-aromatisches gesättigtes monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 3 bis etwa 10 Ringatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Ringatome enthält, wobei ein oder mehrere der Atome des Ringsystems ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist bzw. sind, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel allein oder in Kombination. In dem Ringsystem sind keine benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome vorhanden. Bevorzugte Heterocyclyle enthalten etwa 5 bis etwa 6 Ringatome. Der Präfix Aza, Oxa oder Thia vor der Heterocyclylstammbezeichnung bedeutet, dass mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- beziehungsweise Schwefelatom als Ringatom vorhanden ist. Jegliches -NH in einem Heterocyclylring kann in geschützter Form vorliegen, wie beispielsweise als -N(Boc), -N(CBz), -N(Tos)-Gruppe und dergleichen, und diese geschützten Einheiten werden auch als Teil dieser Erfindung abgesehen. Das "Heterocyclyl" kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Das Stickstoff- oder Schwefelatom des Heterocyclyls kann gegebenenfalls zu dem entsprechenden N-Oxid, S-Oxid oder S,S-Dioxid oxidiert sein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete monocyclische Heterocyclylringe schließen Piperidyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, 1,4-Dioxanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl und dergleichen ein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es in einem erfindungsgemäßen Heteroatom enthaltenden Ringsystem keine Hydroxylgruppen an Kohlenstoffatomen neben einem N, O oder S gibt, sowie keine N- oder S-Gruppen an Kohlenstoff neben einem anderen Heteroatom gibt. In dem Ring
    Figure 00190001
    gibt es beispielsweise kein -OH, das an Kohlenstoffatome mit den Bezeichnungen 2 und 5 gebunden ist.
  • "Alkinylalkyl" bedeutet eine Alkinylalkylgruppe, bei der Alkinyl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Alkinylalkyle enthalten eine niedere Alkinyl- und eine niedere Alkylgruppe. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl. Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete Alkinylalkylgruppen gehören Propargylmethyl.
  • "Heteroaralkyl" bedeutet eine Heteroarylalkylgruppe, in der das Heteroaryl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Heteroaralkyle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkylgruppen schließen Pyridylmethyl und Chinolin-3-ylmethyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl.
  • "Hydroxyalkyl" bedeutet eine HO-Alkylgruppe, in der Alkyl wie zuvor definiert ist. Bevorzugte Hydroxyalkyle enthalten niederes Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Hydroxyalkylgruppen schließen Hydroxymethyl und 2-Hydroxyethyl ein.
  • "Acyl" bedeutet eine H-C(O)-, Alkyl-C(O)- oder Cycloalkyl-C(O)- Gruppe, in der die verschiedenen Gruppen wie zuvor beschrieben sind. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl. Bevorzugte Acyle enthalten ein niederes Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Acylgruppen schließen Formyl, Acetyl und Propanoyl ein.
  • "Aroyl" bedeutet eine Aryl-C(O)-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkenylgruppen schließen Benzoyl und 1-Naphthoyl ein.
  • "Alkoxy" bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und n-Butoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
  • "Aryloxy" bedeutet eine Aryl-O-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aryloxygruppen schließen Phenoxy und Naphthoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
  • "Aralkyloxy" bedeutet eine Aralkyl-O-Gruppe, in der die Aralkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkyloxygruppen schließen Benzyloxy und 1- und 2-Naphthalinmethoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
  • "Alkylthio" bedeutet eine Alkyl-S-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Zu nicht-einschränkenden Beispielen für geeignete Alkylthiogruppen gehören Methylthio und Ethylthio. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
  • "Arylthio" bedeutet eine Aryl-S-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Arylthiogruppen schließen Phenylthio und Naphthylthio ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
  • "Aralkylthio" bedeutet eine Aralkyl-S-Gruppe, in der die Aralkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Aralkylthiogruppe ist Benzylthio. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
  • "Alkoxycarbonyl" bedeutet eine Alkyl-O-CO- Gruppe. Nichteinschränkende Beispiele für geeignete Alkoxycarbonylgruppen schließen Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
  • "Aryloxycarbonyl" bedeutet eine Aryl-O-C(O)- Gruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aryloxycarbonylgruppen schließen Phenoxycarbonyl und Naphthoxycarbonyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
  • "Aralkoxycarbonyl" bedeutet eine Aralkyl-O-C(O)- Gruppe Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Aralkoxycarbonylgruppe ist Benzyloxycarbonyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
  • "Alkylsulfonyl bedeutet eine Alkyl-S(O2)- Gruppe. Bevorzugte Gruppen sind jene, in denen die Alkylgruppe niederes Alkyl ist. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Sulfonyl.
  • "Arylsulfonyl" bedeutet eine Aryl-S(O2)- Gruppe. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Sulfonyl.
  • Der Begriff "substituiert" bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffe an dem angegebenen Atom durch eine Auswahl aus der angegebenen Gruppe ersetzt wird, vorausgesetzt, dass die normale Wertigkeit des angegebenen Atoms unter den bestehenden Bedingungen nicht überschritten wird und die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur dann zulässig, wenn solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Mit "stabiler Verbindung" oder "stabiler Struktur" ist eine Verbindung gemeint, die ausreichend robust ist, um die Isolierung in einem brauchbaren Reinheitsgrad aus einer Reaktionsmischung und die Formulierung zu einem wirksamen therapeutischen Mittel zu überstehen.
  • Der Begriff "gegebenenfalls substituiert" bedeutet gegebenenfalls mit den angegebenen Gruppen, Resten oder Einheiten substituiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass von jeglichem Heteroatom mit nicht abgesättigten Valenzen in dem Text, den Schemata, Beispielen und Tabellen hier angenommen wird, dass es das Wasserstoffatom/die Wasserstoffatome aufweist, um die Valenzen abzusättigen.
  • Wenn eine funktionale Gruppe in einer Verbindung als "geschützt" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Gruppe in modifizierter Form vorliegt, um unerwünschte Nebenreaktionen an der geschützten Stelle auszuschließen, wenn die Verbindung einer Reaktion unterzogen wird. Geeignete Schutzgruppen sind Fachleuten bekannt, wobei auf Standardlehrbücher wie beispielsweise T. W. Greene et al., Protective Groups in organic Synthesis (1991), Wiley, New York, verwiesen wird.
  • Wenn irgendeine Variable (z. B. Aryl, Heterocyclus, R2, usw.) mehr als ein Mal in irgendeinem Bestandteil oder in Formel III oder anderen Formeln vorkommt, ist ihre Definition bei jedem Vorkommen unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen.
  • Der Begriff "Zusammensetzung" soll ein Produkt beinhalten, das die angegebenen Bestandteile in den spezifizierten Mengen enthält, sowie jegliches Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen resultiert.
  • Es sind hier auch Prodrugs und Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen eingeschlossen. Der Begriff "Prodrug" bezeichnet hier eine Verbindung, die ein Wirkstoffvorläufer ist, der bei Verabreichung an ein Subjekt durch metabolische oder chemische Prozesse chemisch verändert wird, um eine Verbindung der Formel III oder ein Salz und/oder Solvat davon zu ergeben. Eine Erörterung von Prodrugs findet sich in T. Higuchi und V. Stella, Pro-drugs as Novel Delivery Systems (1987), 14 der A.C.S. Symposium-Reihe, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, (1987) Edward B. Roche, Herausgeber, American Pharmaceutical Assoziation and Pergamon Press, wobei hier auf beide Bezug genommen wird.
  • "Solvat" bedeutet eine physikalische Assoziation einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem oder mehreren Lösungsmittelmolekülen. Diese physikalische Assoziation beinhaltet variierende Grade von ionischer und kovalenter Bindung einschließlich Wasserstoffbrückenbindung. In bestimmten Fällen kann das Solvat isoliert werden, beispielsweise wenn ein oder mehr Lösungsmittelmoleküle in das Kristallgitter des kristallinen Feststoffs eingebaut werden. "Solvat" schließt sowohl Lösungsphasensolvate als auch isolierbare Solvate ein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Solvate schließen Ethanolate, Methanolate und dergleichen ein. "Hydrat" ist ein Solvat, wobei das Lösungsmittelmolekül H2O ist.
  • "Wirksame Menge" oder "therapeutisch wirksame Menge" soll eine Menge der erfindungsgemäßen Verbindung oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschreiben, die effektiv die CDK(s) inhibieren und somit den gewünschten therapeutischen, lindernden oder prävantiven Effekt erzeugen.
  • Die Verbindungen der Formel III können Salze bilden, die auch innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Die Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel III soll hier die Bezugnahme auf deren Salze einschließen, wenn nicht anders angegeben. Der Begriff "Salz(e)" bezeichnet hier saure Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Säuren gebildet. sind, sowie basische Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Basen gebildet sind. Wenn eine Verbindung der Formel I zudem sowohl eine basische Einheit wie, jedoch nicht begrenzt auf ein Pyridin oder Imidazol, als auch eine saure Einheit enthält, wie eine Carbonsäure, jedoch nicht darauf begrenzt, können Zwitterionen ("innere Salze") gebildet werden und sind hier in den Begriff "Salz(e)" eingeschlossen. Pharmazeutisch annehmbare (d. h. nicht-toxische, physiologisch annehmbare) Salze sind bevorzugt, obwohl auch andere Salze brauchbar sind. Salze der Verbindungen der Formel I können beispielsweise gebildet werden, indem eine Verbindung der Formel I mit einer Menge an Säure oder Base, wie einer äquivalenten Menge, in eifern Medium umgesetzt werden, wie einem, in dem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Lyophilisierung. Säuren (und Basen), die allgemein für die Bildung pharmazeutisch brauchbarer Salze aus basischen (oder sauren) pharmazeutischen Verbindungen als geeignet angesehen werden, sind zudem beispielsweise in S. Berge et al., Journal of Pharmaceutical Sciences (1977) 66(1) 1-19; P. Gould, International J. of Pharmaceutics (1986) 33 201-217; Anderson et al, The Practice of Medicinal Chemistry (1996), Academic Press, New York, und in The Orange Book (Fond & Drug Administration, Washington, DC, auf ihrer Website) sowie P. Heinrich Stahl, Camille G. Wermuth (Herausgeber), Handbook of Pharmaceutical Salts: Properties, Selection, and Use, (2002) Int't, Union of Pure and Applied Chemistry, Seiten 330-331 erörtert. Auf diese Offenbarungen wird hier Bezug genommen.
  • Zu beispielhaften Säureadditionssalzen gehören Acetate, Adipate, Alginate, Ascorbate, Aspartate, Benzoate, Benzolsulfonate, Bisulfate, Borate, Butyrate, Citrate, Camphorate, Camphersulfonate, Cyclopentanpropionate, Digluconate, Dodecylsul- fate, Ethansulfonate, Fumarate, Glucoheptanoate, Glycerophosphate, Hemisulfate, Heptanoate, Hexanoate, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, 2-Hydroxyethansulfonate, Lactate, Maleate, Methansulfonate, 2-Naphthalinsulfonate, Nicotinate, Nitrate, Oxalate, Pamoate, Pectinate, Persulfate, 3-Phenylpropionate, Phosphate, Pikrate, Pivalate, Propionate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Sulfonate (wie jene, die hier genannt wurden), Tartrate, Thiocyanate, Toluolsulfonate (auch als Tosylate bekannt), Undecanoate und dergleichen.
  • Beispielhafte basische Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium- und Magnesiumsalze, Zinksalze, Salze mit organischen Basen (beispielsweise organischen Aminen) ein, wie Benzathinen, Diethylamin, Dicyclohexylaminen, Hydrabaminen (mit N,N-Bis(dehydroabietyl)ethylendiamin gebildet), N-Methyl-D-glucaminen, N-Methyl-D-glucamiden, t-Butylaminen, Piperazin, Phenylcyclohexylamin, Cholin, Trimethamin und Salzen mit Aminosäuren wie Arginin, Lysin und dergleichen. Basische stickstoffhaltige Gruppen können mit Mitteln wie niederen Alkylhalogeniden (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden), Dialkylsulfaten (z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten), langketti gen Halogeniden (z. B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden), Aralkylhalogeniden (z. B. Benzyl- und Phenethylbromiden) und anderen quaternisiert werden.
  • Alle derartigen Säuresalze und Basesalze sollen pharmazeutisch annehmbare Salze innerhalb des Umfangs der Erfindung sein, und alle Säure- oder Basensalze werden für erfindungsgemäße Zwecke als zu den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
  • Verbindungen der Formel III und Salze und Solvate und Prodrugs davon können in ihrer tautomeren Form vorliegen (beispielsweise als Amid oder Iminoether). Alle derartigen tautomeren Formen werden hier als Teil der vorliegenden Erfindung angesehen.
  • Alle Stereoisomere (beispielsweise geometrische Isomere, optische Isomere und dergleichen) der vorliegenden Verbindungen (einschließlich jene der Salze, Solvate und Prodrugs der Verbindungen sowie der Salze und Solvate der Prodrugs), wie jene, die aufgrund von asymmetrischen Kohlenstoffatomen an verschiedenen Substituenten vorliegen können, einschließlich enantiomeren Formen (die sogar in Abwesenheit asymmetrischer Kohlenstoffatome vorliegen können), rotameren Formen, Atropisomeren und diastereomeren Formen, sind hier in den Umfang dieser Erfindung eingeschlossen. Individuelle Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein, oder können beispielsweise als Racemate oder mit allen anderen oder anderen ausgewählten Stereoisomeren gemischt sein. Die chiralen Zentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R-Konfiguration haben, wie durch die Empfehlungen der IUPAC von 1974 definiert. Die Verwendung der Betriffe "Salz", "Solvat", "Prodrug" und dergleichen soll gleichermaßen für das Salz, Solvat und Prodrug von Enantiomeren, Stereoisomeren, Rotameren, Tautomeren, Racematen oder Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen gelten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben pharmakologische Eigenschaften, insbesondere können die Verbindungen der Formel III Inhibitoren von Proteinkinasen sein, wie den cyclinabhängigen Kinasen (CDKs), beispielsweise CDC2 (CDK1), CDK2, CDK4, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7 und CDK8. Es wird erwartet, dass die neuen Verbindungen der Formel III zur Therapie proliferierender Erkrankungen brauchbar sind, wie Krebs, Autoimmunerkrankungen, viralen Erkrankungen, Pilzerkrankungen, neurologischen/neurodegenerativen Störungen, Arthritis, Entzündung, antiproliferierenden Erkrankungen (z. B. Rethinopathie des Auges), neuronalen Erkrankungen, Alopezie und Herz-Kreislauf-Erkrankung. Viele dieser Erkrankungen und Störungen sind in der bereits genannten US 6,413,974 genannt, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • Die Verbindungen der Formel III können spezieller zur Behandlung einer Vielzahl von Krebserkrankungen brauchbar sein, einschließlich der folgenden (jedoch nicht auf diese begrenzt): Karzinome, einschließlich derjenigen von Blase, Brust, Kolon, der Niere, Leber, Lunge einschließlich kleinzelligem Lungenkrebs, Ösophagus, Gallenblase, Ovar, Pankreas, Magen, Cervix, Schilddrüse, Prostata und Haut, einschließlich Schuppenzellkarzinom, hämatopoietischen Tumoren des Lymphoidsystems einschließlich Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie, akuter Lymphoblastenleukämie, B-Zellenlymphom T-Zellenlymphom, Hodgkins-Lymphom, Non-Hodgkins-Lymphom, Haarzellenlymphom, Burkett-Lymphom, hämatopoietischen Tumoren des Myeloidsystems einschließlich akuter und chronischer myelogener Leukämie, myelodysplastischem Syndrom, Promyelozytenleukämie, Tumoren mesenchymalen Ursprungs einschließlich Fibrosarkom, Rhabdomyo sarkom, Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen, und anderen Tumoren einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Xenoderoma pigmentosum, Keratoxanthom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Kaposi-Sarkom.
  • Wegen der Schlüsselrolle von CDKs bei der Regulierung der zellulären Proliferation im Allgemeinen können Inhibitoren als reversible zytostatische Mittel wirken, die zur Behandlung jeglichen Krankheitsprozesses brauchbar sein können, der abnormale zelluläre Proliferation zeigt, z. B. gutartige Prosta- tahyperplasie, familiäre adenomatöre Polyposis, Neurofibromatose, Atherosklerose, Lungenfibrose, Arthritis, Psoriasis, Glomerulonephtiritis, Restenose nach Angioplastik oder Gefäßchirurgie, hypertrophe Narbenbildung, entzündliche Darmerkrankung, Transplantatabstoßung, Endotoxinschock und Pilzinfektionen.
  • Verbindungen der Formel III können auch zur Behandlung von Morbus Alzheimer brauchbar sein, wie durch die neuere Feststellung nahegelegt wird, dass CDK5 an der Phosphorylierung von tau-Protein beteiligt ist (J. Biochem, (1995) 117, 741-749).
  • Verbindungen der Formel III können Apoptose induzieren oder inhibieren. Die apoptotische Reaktion erfolgt bei einer Vielfalt von Krankheiten des Menschen irrtümlich. Verbindungen der Formel III sind als Modulatoren der Apoptose zur Behandlung von Krebs (einschließlich der hier genannten Typen, jedoch nicht auf diese begrenzt), Virusinfektionen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus), Prävention der AIDS-Entwicklung bei HIV-infizierten Individuen, Autoimmunerkrankungen (einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf systemischen Lupus erythematosus, autoimmunvermittelte Glomeru lonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung. und Autoimmun-Diabetes mellitus), neurodegene rative Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Morbus Alzheimer, mit AIDS zusammenhängender Demenz, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinaler Muskelatrophie und zerebellarer Degeneration), myelodysplastischen Syndromen, aplastischer Anämie, ischämischer Verletzung im Zusammenhang mit Herzinfarkt, Schlaganfall und Reperfusionverletzung, Arrhythmie, Atherosklerose, toxininduzierten oder mit Alkohol zusammenhängenden Lebererkrankungen, hämatologischen Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerative Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Osteoporose und Arthritis), aspirin-sensitive Rhinosinusitis, zystische Fibrose, multiple Sklerose, Nierenerkrankungen und Krebsschmerz brauchbar.
  • Verbindungen der Formel III können als Inhibitoren der CDKs das Niveau der zellulären RNA- und DNA-Synthese modulie- ren. Diese Mittel wären daher bei der Behandlung viraler Infektionen brauchbar (einschließlich, aber nicht begrenzt auf HIV, humanes Papillomavirus, Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus).
  • Verbindungen der Formel III können auch bei der Chemoprävention von Krebs brauchbar sein. Chemoprävention ist definiert als Inhibierung der Entwicklung von invasivem Krebs, indem entweder das initiierende mutagene Ereignis blockiert wird oder die Progression der prämalignen Zellen blockiert wird, die bereits eine Schädigung erlitten haben, oder Inhibierung des Wiederauftretens des Tumors.
  • Verbindungen der Formel III können auch zur Inhibierung von Tumorangiogenese und Metastase brauchbar sein.
  • Verbindungen der Formel III können auch als Inhibitoren anderer Proteinkinasen wirken, z. B. Proteinkinase C, her2, raf1, MEK1, MAP Kinase, EGF Rezeptor, PDGF Rezeptor, IGF Rezeptor, PI3 Kinase, wee1 Kinase, Src, Abl, und somit zur Behandlung von Erkrankungen wirksam sein, die mit anderen Proteinkinasen assoziiert sind.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers (z. B. Menschen) mit einer Erkrankung oder einem Zustand, die bzw. der mit den CDKs assoziiert ist, indem dem Säuger eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung verabreicht wird.
  • Eine bevorzugte Dosis ist etwa 0,001 bis 500 mg/kg Körper gewicht/Tag der Verbindung der Formel III. Eine besonders bevorzugte Dosis ist etwa 0,01 bis 25 mg/kg Körpergewicht/Tag von einer Verbindung der Formel III oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Solvat der Verbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination (zusammen oder nacheinander verabreicht mit) mit einer oder mehreren Antikrebsbehandlungen verwendet werden, wie Strahlungstherapie und/oder einem oder mehreren Antikrebsmitteln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zytostatischen Mitteln, zytotoxischen Mitteln (wie beispielsweise, ohne darauf begrenzt zu sein, DNA-interaktiven Mitteln (wie Cisplatin oder Doxorubicin)); Taxanen (z. B. Taxoter, Taxol); Topoisomerase II Inhibitoren (wie Etoposid); Topoisomerase I Inhibitoren (wie Irinotecan (oder CPT-11), Camptostar oder Topotecan); Tubulin-interagierenden Mitteln (wie Paclitaxel, Docetaxel oder den Epothilonen); Hormonmitteln (wie Tamoxifen); Thymidilat-Synthaseinhibitoren (wie 5-Fluoruracil); Antimetaboliten (wie Methoxtrexat); Alkylierungsmitteln (wie Temozolomid (TEMODARTM von Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA), Cyclophosphamid); Farnesylproteintransferaseinhibitoren (wie SARASARTM(4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid oder SCH 66336 von Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA), Tipifarnib (Zarnestra® oder R115777 von Janssen Pharmaceuticals), L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor von Merck & Company, Whitehouse Station, New Jersey, USA), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor von Bristol-Myers Squibb Pharmaceuticals, Princeton, New Jersey, USA); Signalweiterleitungsinhibitoren (wie Iressa (von Astra Zeneca Pharmaceuticals, England), Tarceva (EGFR-Kinaseinhibitoren), Antikörper für EGFR (z. B. C225), GLEEVECTM (C-abl-Kinaseinhibitor von Novartis Pharmaceuticals, East Hanover, New Jersey, USA); Interferone wie beispielsweise Intron (von Schering-Plough Corporation), Peg-Intron (von Schering-Plough Corporation); Hormontherapiekombinationen; Aromatasekombinationen; Ara-C, Adriamycin, Cytoxan und Gemcitabin.
  • Zu anderen Antikrebsmitteln (auch als antineoplastische Mittel bekannt) gehören, ohne auf diese begrenzt zu sein Uracil-Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Oxaliplatin, Leucovirin, Oxaliplatin (ELOXATINTM von Sanofi, Synthelabo Pharmaceuticals, Frankreich), Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitaxantron, Levamisol, Navelben, CPT-11, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Raloxifin, Droloxifin und Hexamethylmelamin.
  • Diese Kombinationsprodukte verwenden, wenn sie als feste Dosis formuliert sind, die erfindungsgemäßen Verbindungen in dem hier beschriebenen Dosierbereich und das andere pharmazeutisch aktive Mittel oder die Behandlung innerhalb seines/ihres Dosierbereichs. Es ist beispielsweise gefunden worden, dass der CDC2-Inhibitor von Mucin synergistisch mit bekannten zytotoxischen Mitteln wirkt, um Apoptose zu induzieren (J. Cell Sci, (1995) 108, 2897). Verbindungen der Formel III können auch sequentiell mit bekannten Antikrebs- oder zytotoxischen Mitteln verabreicht werden, wenn eine Kombinationsformulierung unangebracht ist. Die Erfindung ist hinsichtlich der Verabreichungsreihenfolge nicht begrenzt; Verbindungen der Formel III können vor oder nach Verabreichung des bekannten Antikrebs oder zytotoxischen Mittels verabreicht werden. Die zytatoxische Aktivität des cyclinabhängigen Kinaseinhibitors Flavopiridol wird durch die Reihenfolge der Verabreichung mit Antikrebsmitteln beeinflusst, Cancer Research, (1997) 57, 3375. Derartige Techniken liegen innerhalb des Wissens von Fachleuten sowie behandelnden Ärzten.
  • Diese Erfindung schließt demnach in einem Aspekt Kombinationen ein, die eine Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon sowie eine Menge von einer oder mehreren Antikrebsbehandlungen und oben aufgeführten Antikrebsmitteln enthalten, wobei die Mengen der Verbindungen/Behandlungen zu einer er wünschten therapeutischen Wirkung führen.
  • Die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können durch eine Reihe pharmakologischer Assays bestätigt werden. Die beispielhaften pharmakologischen Assays, die nachfolgend beschrieben werden, sind mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und ihren Salzen durchgeführt worden.
  • Diese Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür enthalten.
  • Inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Oblatenkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technikbekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker oder Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Oblatenkapseln können als feste Dosierungsformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln und Opazifizierungsmitteln für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen genannt werden.
  • Flüssige Zubereitungen können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können einem Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp zugefügt werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch subkutan verabreichbar sein.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einheitsdosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in geeignet bemessene Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, Z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einheitszubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 1 mg bis etwa 100 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 50 mg, insbesondere etwa 1 mg bis etwa 25 mg variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie dem Schweregrad der zu behandelnden Symptome festgelegt. Ein typisches empfohlenes Tagesdosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 500 mg/kg/Tag, vorzugsweise 1 mg/Tag bis 200 mg/Tag, in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Kit, der eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein Vehikel oder Verdünnungsmittel enthält.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Kit, der eine Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und eine Menge von mindestens einer Antikrebstherapie und/oder einem oben aufgeführten Antikrebsmittel enthält, wobei die Mengen der zwei oder mehr Bestandteile zu einer gewünschten therapeutischen Wirkung führt.
  • Die hier offenbarte Erfindung wird durch die folgenden Zubereitungen und Beispiele veranschaulicht, die nicht als den Umfang der Offenbarung einschränkend angesehen werden sollen.
  • Alternative mechanistische Wege und analoge Strukturen ergeben sich Fachleuten von selbst.
  • Wenn NMR-Daten angegeben sind, wurden 1H-Spektren auf entweder einem Varian VXR-200 (200 MHz, 1H), Varian Gemini-300 (300 MHz) oder XL-400 (400 MHz) erhalten und sind als ppm in tieferem Feld als Me4Si angegeben, wobei Anzahl der Protonen, Multiplizitäten und Kopplungskonstanten in Klammern angegeben sind. Wenn LC/MS-Daten angegeben sind, wurden die Analysen mit einem Applied Biosystems API-100 Massenspektrometer und Shimadzu SCL-10A LC Säule durchgeführt: Altech platinum C18, 3 μm; 33 mm × 7 mm Innendurchmesser; Gradientendurchfluss: 0 Min – 10% CH3CN, 5 Min – 95% CH3CN, 7 Min – 95% CH3CN, 7,5 Min – 10% CH3CN, 9 Min – Stopp. Angegeben sind die Retentionszeit und das beobachtete Stammion.
  • Die folgenden Lösungsmittel und Reagenzien können hier durch ihre Abkürzungen in Klammern bezeichnet werden: Dünnschichtchromatographie: DC, Dichlormethan: CH2Cl2, Ethylacetat: AcOEt oder EtOAc, Methanol: MeOH, Trifluoracetat: TFA, Triethylamin: Et3N oder TEA, Butoxycarbonyl: n-Boc oder Boc; Kernresonanzspektroskopie: NMR, Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie: LCMS, hochauflösende Massenspektrometrie: HRMS, Milliliter: ml, Millimol: mmol, Mikroliter: μl, Gramm: g, Milligramm: mg, Raumtemperatur oder RT (Umgebungstemperatur): etwa 25°C.
  • Beispiele
  • Die in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können allgemein nach den nachfolgend beschriebenen allgemeinen Wegen hergestellt werden, die in Schema 1 beschrieben sind.
  • Schema 1
    Figure 00370001
  • Die Behandlung des Ausgangsnitrils mit Kalium-t-butoxid und Ethylformiat führt zu dem Intermediat-Enol 2, das nach Behandlung mit Hydrazin das gewünschte substituierte 3-Aminopyrazol ergibt. Kondensation der Verbindungen vom Typ 3 mit dem passend funktionalisierten Ketoester vom Typ 5 führt zu den Pyridonen 6, wie in Schema 3 gezeigt ist. Die in diesem allgemeinen Weg verwendeten Ketoester sind entweder im Handel erhältlich oder können wie in Schema 2 illustriert hergestellt werden.
  • Schema 2
    Figure 00370002
  • Schema 3
    Figure 00380001
  • Die Chloride vom Typ 9 können durch Behandlung der Pyridone 8 mit POCl3 hergestellt werden. Wenn R2 gleich H ist, ist durch elektrophile Halogenierung, Acylierung und verschiedene andere elektrophile aromatische Substitutionen an den Verbindungen vom Typ 9 Substitution an dieser Position möglich.
  • Einführung der N7-Aminofunktionalität kann durch Ersetzen des Chlorids der Verbindungen vom Typ 9 durch Reaktion mit dem passenden Amin bewirkt werden, wie in Schema 3 gezeigt ist.
  • Wenn in Verbindungen vom Typ 6 R3 = OEt, können die Dichloride vom Typ 12 leicht wie in Schema 4 beschrieben hergestellt werden. Selektive Ersetzungen des 7-Chlorids führen zu Verbindungen vom Typ 13, die leicht in Produkte vom Typ 14 überführt werden können.
  • Schema 4
    Figure 00390001
  • Präparative Beispiele: Präparatives Beispiel 1:
    Figure 00390002
  • Es wurde ein Verfahren aus dem deutschen Patent DE 19834047 A1 , Seite 19, verwendet. Zu einer Lösung von KOtBu (6,17 g, 0,055 Mol) in wasserfreiem THF (40 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Cyclopropylacetonitril (2,0 g, 0,025 Mol) und Ethylformiat (4,07 g, 0,055 Mol) in wasserfreiem THF (4 ml) gegeben. Es bildete sich sofort ein Niederschlag. Die Mischung wurde 12 Stunden gerührt. Sie wurde unter Vakuum kon zentriert und der Rückstand mit Et2O (50 ml) gerührt. Der resultierende Rückstand wurde dekantiert und mit Et2O (2 × 50 ml) gewaschen, und der Et2O wurde unter Vakuum von dem Rückstand entfernt. Der Rückstand wurde in kaltem H2O (20 ml) gelöst und mit 12 N HCl auf pH 4-5 eingestellt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um den Aldehyd als bräunliche Flüssigkeit zu ergeben.
  • Figure 00400001
  • Das Produkt aus dem präparativen Beispiel 1, Stufe A (2,12 g, 0,0195 Mol), NH2NH2·H2O (1,95 g, 0,039 Mol) und 1,8 g (0,029 Mol) Eisessig CH3CO2H (1,8 g, 0,029 Mol) wurden in EtOH (10 ml) gelöst. Es wurde 6 Stunden unter Rückfluss gehalten und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (150 ml) aufgeschlämmt und der pH-Wert mit 1 N NaOH auf 9 eingestellt. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um das Produkt als wachsartigen orangen Feststoff zu ergeben.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 2-4:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 1 beschrieben ist, wobei nur durch das entsprechende Nitrit in Spalte 2 von Tabelle 2 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 2 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 2
    Figure 00410001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 4
    Figure 00410002
  • Die Reaktionen wurden wie in (K. O. Olsen, J. Org. Chem., (1987) 52, 4531-4536) beschrieben durchgeführt. Zu einer gerührten Lösung von Lithiumdiisopropylamid in THF wurde bei –65 bis –70°C tropfenweise frisch destilliertes Ethylacetat gegeben. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten gerührt, und das Säurechlorid wurde als Lösung in THF zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei –65 bis –70°C gerührt und danach durch die Zugabe von 1 N HCl-Lösung abgebrochen. Die resultierende zweiphasige Mischung wurde auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Die resultierende Mischung wurde mit EtOAc (100 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde aufgefangen. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, um die rohen β-Ketoester zu ergeben, die in den nachfolgenden Kondensationen verwendet wurden.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 5-10:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 4 beschrieben ist, wobei nur durch die in Spalte 2 von Tabelle 3 gezeigten Säurechloride ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 3 gezeigten β-Ketoester hergestellt: TABELLE 3
    Figure 00430001
    Präparatives Beispiel 11:
    Figure 00430002
  • Zu einer Lösung der Säure in THF wurde Et3N gegeben, anschließend Isobutylchlorformiat bei –20 bis 30°C. Nachdem die Mischung 30 Minuten lang bei –20 bis –30°C gerührt wurde, wurde Triethylaminhydrochlorid unter Argon abfiltriert, und das Filtrat wurde bei –65 bis –70°C zu der LDA-EtOAc-Reaktionsmischung gegeben (die wie in Verfahren A beschrieben herge stellt wurde). Nach Zugabe von 1 N HCl und anschließende Routine-Aufarbeitung der Reaktionsmischung und Verdampfen der Lösungsmittel wurden die rohen β-Ketoester isoliert. Das Rohmaterial wurde in den anschließenden Kondensationen verwendet.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 12 UND 13
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 11 beschrieben ist, wobei nur durch die in Spalte 2 von Tabelle 4 gezeigte Carbonsäure ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 4 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 4
    Figure 00450001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 14:
    Figure 00450002
  • Eine Lösung von 3-Aminopyrazol (2,0 g, 24,07 mmol) und. Ethylbenzoylacetat (4,58 ml, 1,1 Äq.) in AcOH (15 ml) wurde 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde mit EtOAc verdünnt und filtriert, um einen weißen Feststoff (2,04 g, 40 Ausbeute) zu ergeben.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 15-32.15:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 14 beschrieben ist, wobei lediglich durch das in Spalte 2 von Tabelle 5 gezeigte Aminopyrazol und den in Spalte 3 von Tabelle 5 gezeigten Ester ersetzt wurde, wurden die in Spalte 4 von Tabelle 5 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 5
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 33:
    Figure 00500002
  • Ethylbenzoylacetat (1,76 ml, 1,1 Äq.) und 3-Amino-4-cyan pyrazol (1,0 g, 9,25 mmol) in AcOH (5,0 ml) und H2O (10 ml) wurden 72 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, im Vakuum konzen triert und mit EtOAc verdünnt. Der resultierende Niederschlag wurde filtriert, mit EtOAc gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,47 g, 21 Ausbeute).
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 33.10:
    Figure 00510001
  • Es wurde ein Verfahren aus US 3,907,799 nachgearbeitet. Natrium (2,3 g, 2 Äq.) wurde portionsweise zu EtOH (150 ml) gegeben. Als das Natrium vollständig gelöst war, wurden 3-Aminopyrazol (4,2 g, 0,05 Mol) und Diethylmalonat (8,7 g, 1 Äq.) zugegeben und die resultierende Lösung 3 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die resultierende Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit EtOH (100 ml) gewaschen und in Wasser (250 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und der pH-Wert mit konzentrierter HCl auf 1-2 eingestellt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, mit Wasser (100 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um einen weißen Feststoff (4,75 g, 63 Ausbeute) zu ergeben.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 33.11-33.12:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 3310 beschrieben ist, wobei nur durch die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 5.1 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 5,1 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 5.1
    Figure 00520001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 34:
    Figure 00520002
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 14 hergestellten Verbindung (1,0 g, 4,73 mmol) in POCl3 (5 ml) und Pyridin (0,25 ml) wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Aufschlämmung wurde in Et2O verdünnt, filtriert und der feste Rückstand mit Et2O gewaschen. Die kombinierten Et2O-Wäschen wurden auf 0°C abgekühlt und mit Eis behandelt. Als die heftige Reaktion endete, wurde die resultierende Mischung mit H2O verdünnt, getrennt und die wässrige Phase mit Et2O extrahiert. Die kombinierten organischen Materialien wurden mit H2O und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um einen blassgelben Feststoff zu ergeben (0,86 g, 79 Ausbeute). LCMS: MH+ = 230.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 35-53.15:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 34 beschrieben ist, wobei nur durch die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 6 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 6 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 6
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 53.16
    Figure 00570002
  • POCl3 (62 ml) wurde unter Stickstoff auf 5°C abgekühlt, und Dimethylanilin (11,4 g, 2,8 Äq.) und die im präparativen Beispiel 33.10 (4,75 g, 0,032 Mol) wurden. Die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und über Nacht gerührt. Die Re aktionsmischung wurde auf 30°C abgekühlt und das POCl3 unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (300 ml) gelöst und auf Eis gegossen. Nachdem 15 Minuten gerührt worden war, wurde der pH-Wert der Mischung mit festem NaHCO3 auf 7-8 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit H2O (3 × 200 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer 50:50 CH2Cl2:Hexane-Lösung als Eluierungsmittel gereinigt, um das Dimethylanilin zu eluieren. Das Eluierungsmittel wurde dann auf 75:25 CH2Cl2:Hexane geändert, um das gewünschte Produkt zu eluieren (4,58 g, 77 Ausbeute). MS: MH+ = 188.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 53.17-53.18
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 53.16 beschrieben ist, wobei nur durch die Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 6.10 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 6.10 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 6.10
    Figure 00590001
    Präparatives Beispiel 54:
    Figure 00590002
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 34 hergestellten Verbindung (0,10 g, 0,435 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde mit N-Bromsuccinimid ("NBS") (0,085 g, 1,1 Äq.) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 20% EtOAc in Hexanen-Lösung als Eluierungsmittel gereinigt (0,13 g, 100% Ausbeute). LCMS: MH+ = 308.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 55-68.15:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 54 beschrieben ist, wobei nur durch die Verbindungen in Spalte 2 von Tabelle 7 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 7 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 7
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 69:
    Figure 00620002
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 35 hergestellten Verbindung (0,3 g, 1,2 mmol) in CH3CN (15 ml) wurde mit NCS (0,18 g, 1,1 Äq.) behandelt und die resultierende Lösung 4 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Es wurde zusätzliches NCS (32 g, 0,2 Äq.) zugegeben, und die resultierende Lösung wurde über Nacht auf Rückfluss gerührt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 20% EtOAc in Hexanen als Eluierungsmittel gereinigt (28 g, 83% Ausbeute). LCMS: MH+ = 282.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 70:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 69 beschrieben ist, wobei nur durch die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 8 ersetzt wurde, wurde die in Spalte 3 von Tabelle 8 gezeigte Verbindung hergestellt: TABELLE 8
    Figure 00630001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 71:
    Figure 00630002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus dem präparativen Beispiel 34 (1,0 g, 4,35 mmol) in DMF (6 ml) wurde POCl3 (1,24 ml, 3,05 Äq.) gegeben, und die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und das überschüssige POCl3 wurde durch Zuga be von Eis gequencht. Die resultierende Lösung wurde mit 1 N NaOH neutralisiert, mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Materialien wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 5% MeOH in CH2Cl2-Lösung als Eluierungsmittel gereinigt (0,95 g, 85% Ausbeute). LCMS: MH+ = 258.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 72:
    Figure 00640001
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus dem präparativen Beispiel 71 (0,25 g, 0,97 mmol) in THF wurde NaBH4 (0,041 g, 1,1 Äq.) gegeben, und die resultierende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von H2O gequencht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Materialien wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung eines 60:40-Gemisches aus Hexanen:EtOAc als Eluierungsmittel (0,17 g, 69% Ausbeute) gereinigt. LCMS: MH+ = 260.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 73:
    Figure 00640002
  • Eine Lösung der im präparativen Beispiel 72 hergestellten Verbindung 72 (0,12 g, 0,462 mmol), Dimethylsulfat (0,088 ml, 2,0 Äq.), 50 NaOH (0,26 ml) und katalytischem Bu4NBr in CH2Cl2 (4 ml). wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Materialien wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 30% EtOAc in Hexanen-Lösung als Eluierungsmittel gereinigt (0,062 g, 48% Ausbeute).
  • Präparatives Beispiel 74:
    Figure 00650001
  • Die in dem präparativen Beispiel 35 hergestellte Verbindung (0,3 g, 1,2 mmol) , K2CO3 (0,33 g, 2 Äq.) und 4-Aminopyridin (1,1 Äq.) wurden in 5 ml CH3CN zwei Tage lang umgesetzt und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen H2O und CH2Cl2 partitioniert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 5% (10 NH4OH in MeOH) in CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 75:
    Figure 00650002
  • Die Verbindung aus dem präparativen Beispiel 74 (0,91 mmol), BOC2O (0,22 g, 11 Äq.) und DMAP (0,13 g, 1,1 Äq.) wurden bei Raumtemperatur drei Tage lang in Dioxan (10 ml) umgesetzt. Es wurde weiteres BOC2O (0,10 g, 0,5 Äq.) zugefügt und 4 Stunden gerührt. Danach wurde sie im Vakuum konzentriert, mit gesättigter NaHCO3 (15 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 5% (10 % NH4OH in MeOH) in CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um das Produkt zu ergeben.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 76:
    Figure 00660001
  • Nach im Wesentlichem dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 54 beschrieben ist, wobei lediglich durch die im präparativen Beispiel 75 hergestellte Verbindung ersetzt wurde, wurde das obige Produkt hergestellt.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 77:
    Figure 00670001
  • Das Produkt aus dem präparativen Beispiel 76 (0,3 mmol), Phenylboronsäure (0,073 g, 2,0 Äq.), K3PO4 (0,19 g, 3,0 Äq.) und Pd(PH3)4 (0,017 g, 5 Mol.%) wurden in unter Rückfluss befindlichem DME (16 ml) und H2O (4 ml) 7 Stunden lang umgesetzt. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit H2O (10 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Materialien wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 2,5% (10 % NH4OH in MeOH) in CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um das Produkt zu ergeben.
  • PRÄPARATIVES BEISPIEL 78
    Figure 00670002
  • Zu einer Lösung der im präparativen Beispiel 53.15 hergestellten Verbindung (0,25 g, 1,3 mmol) in Dioxan (5 ml) wurden Pr2NEt (0,47 ml, 2,0 Äq.) und 3-Aminomethylpyridin (0,15 ml, 1,1 Äq.) gegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 72 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die kombinierten organi schen Phasen wurden mit H2O und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE 79-81:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 78 beschrieben ist, wobei nur durch die entsprechende Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 8.10 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 8.10 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 8.10
    Figure 00680001
    PRÄPARATIVES BEISPIEL 82:
    Figure 00690001
  • Nach im Wesentlichem dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 75 beschrieben ist, wobei lediglich durch die im präparativen Beispiel 80 hergestellte Verbindung ersetzt wurde, wurde das obige Produkt hergestellt.
  • BEISPIEL 1:
    Figure 00690002
  • Das Produkt aus dem präparativen Beispiel 54 (0,875 mmol), 4-Aminopyridin (0,12 g, 1,3 Äq.) und K2CO3 (0,24 g, 2 Äq.) wurden wie im präparativen Beispiel 74 beschrieben in CH3CN (5 ml) umgesetzt, um das Produkt zu erhalten.
  • BEISPIELE 2-46.18:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei lediglich die in Spalten 2 und 3 von Tabelle 9 gezeigten Reaktanten verwendet wurden, können die in Spalte 4 gezeigten Produkte erhalten werden.
  • TABELLE 9
    Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • BEISPIEL 47:
    Figure 00800002
  • TFA (0,5 ml) wurde zu einer Lösung der im präparativen Beispiel 76 (0,16 mmol) hergestellten Verbindung in CH2Cl2 (2,0 ml) bei 0°C gegeben und die Lösung 2,5 Stunden gerührt. Sie wurde über Nacht bei 4°C gelagert, danach wurde weitere TFA (0,5 ml) zugefügt. Sie wurde 4 Stunden gerührt und im Vakuum konzentriert. Sie wurde mit 1 N NaOH neutralisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung einer Lösung von 2,5% (10 NH4OH in MeOH) in CH2Cl2 als Eluierungsmittel gereinigt, um das Produkt zu ergeben.
  • BEISPIEL 48:
    Figure 00810001
  • Stufe A:
  • Zu einer Lösung des 5-Chloraddukts in Dioxan/DIPEA (2,5/1,0) wurde bei RT tropfenweise Cyclopentylamin (1,2 Äq.) gegeben. Die resultierende Lösung wurde 16 Stunden unter Rückfluss gerührt, auf RT abgekühlt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (8 × 1000 μM) gereinigt.
  • Stufe B:
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 48, Stufe A, in CH2Cl2 hergestellten Verbindung in CH2Cl2 wurde bei RT tropfenweise TFA (5 Äq.) gegeben. Die resultierende Lösung wurde 18 Stunden bei RT gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohmaterial wurde wieder in CH2Cl2 gelöst, und die organische Phase wurde sequentiell mit gesättigter wässriger NaHCO3 (2 × 2 ml) und Salzlösung (1 × 2 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4), filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (8 × 1000 μM) gereinigt.
  • BEISPIELE 49-58:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im Beispiel 48 beschrieben ist, wobei nur durch die Verbindung in Spalte 2 von Tabelle 10 ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 10 gezeigten Verbindungen hergestellt: Tabelle 10
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    BEISPIEL 59:
    Figure 00840002
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 46.14 hergestellten Verbindung in wasserfreiem Acetonitril wurde tropfenweise bei Umgebungstemperatur TMSI (4 Äq.) gegeben. Das Acetonitril wurde nach 10 Minuten im Vakuum entfernt. Der resultierende gelbe Schaum wurde mit 2 N HCl-Lösung (7 ml) behandelt und dann sofort mit Et2O (5×) gewaschen. Der pH-Wert des wässrigen Produkts wurde mit 50 % NaOH (aq) auf 10 eingestellt und das Produkt durch Sättigung der Lösung mit NaCl (s) isoliert, an schließend mit CH2Cl2 (5×) extrahiert, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
  • BEISPIELE 60-62:
  • Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 58 beschrieben ist, wobei nur durch die in Spalte 2 von Tabelle 11 gezeigten Verbindungen ersetzt wurde, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 11 gezeigten Verbindungen hergestellt: TABELLE 11
    Figure 00850001
  • ASSAY Der Assay mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann wie folgt durchgeführt werden:
    BACULOVIRUS-KONSTRUKTIONEN: Cyclin E wurde in pVL 1393 (Pharmingen, La Jolla, California, USA) durch PCR geklont, wobei 5 Histidinreste am aminoterminalen Ende zugefügt wurden, um Reinigung an Nickelharz zu ermöglichen. Das exprimierte Protein war ungefähr 45 kDa. CDK2 wurde mit PCR in pVL1393 geklont, wobei am carboxyterminalen Ende ein Haemaglutinin-Epitoptag zugefügt wurde (YDVPDYAS). Das exprimierte Protein hatte eine Größe von ungefähr 34 kDa.
    ENZYMPRODUKTION: Rekombinante Baculoviren, die Cyclin E und CDK2 exprimieren, wurden in einer gleichen Multiplizität der Infektion (MOI=5) 48 Stunden lang in SF9-Zellen coinfiziert Die Zellen wurden durch Zentrifugieren mit 1000 UpM für 10 Minuten geerntet, danach wurden die Pellets auf Eis in dem 5-fachen des Pelletvolumens an Lysepuffer lysiert, der 50 mM Tris pH 8,0, 150 mM NaCl, 1% NP40, 1 mM DTT und Proteaseinhibitoren (Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, Deutschland) enthielt. Lysate wurden 10 Min mit 15000 UpM gedreht und der Überstand behalten. 5 ml Nickelperlen (für einen Liter SF9-Zellen) wurden drei Mal in Lysepuffer gewaschen (Quiagen GmbH, Deutschland). Dem Baculovirus-Überstand wurde Imidazol mit einer Endkonzentration von 20 mM zugefügt, danach mit den Nickelperlen 45 Minuten bei 4°C inkubiert. Die Proteine wurden mit Lysepuffer eluiert, der 250 mM Imidazol enthielt. Das Eluat wurde über Nacht in 2 Litern Kinasepuffer dialysiert, der 50 mM Tris pH 8,0, 1 mM DTT, 10 mM MgCl2, 100 μM Natriumorthovanadat und 20 Glycerin enthielt. Das Enzym wurde in Aliquoten bei –70°C gelagert.
    IN VITRO-KINASE-ASSAY: Cyclin E/CDK2-Kinaseassays wurden in 96-Mulden-Platten mit niedriger Proteinbindung (Corning Inc, Corning, New York, USA) durchgeführt. Das Enzym wurde in Kinasepuffer, der 50 mM Tris pH 8,0, 10 mM MgCl2, mM DTT und 0,1 mM Natriumorthovanadat enthielt, auf eine Endkonzentration von 50 μg/ml verdünnt.
    Das in diesen Reaktionen verwendete Substrat war ein biotinyliertes Peptid, das von Histon H1 (von Amersham, GB) abge leitet war. Das Substrat wurde auf Eis getaut und in Kinasepuffer auf 2 μM verdünnt. Die Verbindungen wurden in 10 % DMSO auf erwünschte Konzentrationen verdünnt. Für jede Kinasereaktion wurden 20 μl der 50 μg/ml Enzymlösung (1 μg Enzym) und 20 μl der 2 μM Substratlösung gemischt, danach in jeder Mulde zum Test mit 10 μl verdünnter Verbindung kombiniert. Die Kinasereaktion wurde durch Zugabe von 50 μl 2 μM ATP und 0,1 μCi 33PATP (von Amersham, GB) gestartet. Die Reaktion wurde eine Stunde bei Raumtemperatur laufen gelassen. Die Reaktion wurde gestoppt, indem 15 Minuten lang 200 μl Stopppuffer, der 0,1 % Triton X-100, 1 mM ATP, 5 mM EDTA und 5 mg/ml Streptavidin-beschichtete SPA-Perlen (von Amersham, GB) enthielt, zugefügt wurden. Die SPA-Perlen wurden danach auf einer 96 Mulden-GF/B Filterplatte (Packard/Perkin Elmer Life Sciences) unter Verwendung eines Filtermate Universalernters (Packard/Perkin Elmer Life Sciences.) eingefangen. Die unspezifischen Signale wurden eliminiert, indem die Perlen zwei Mal mit 2 M NaCl, danach zwei Mal mit 2 M NaCl mit 1 Phosphorsäure gewaschen wurden. Dann wurde das radioaktive Signal mit einem TopCount 96 Mulden Flüssigszintillationszähler gemessen (von Packard/Perkin Elmer Life Sciences).
    IC50-BESTIMMUNG: Dosis-Reaktions-Kurven wurden aus Inhibierungsdaten aufgetragen, die jeweils doppelt aus seriellen 8-Punkt-Verdünnungen der inhibierenden Verbindungen erzeugt wurden. Die Konzentrationen der Verbindung wurden gegen % Kinaseaktivität aufgetragen, berechnet durch CPM der behandelten Proben, geteilt durch CPM der unbehandelten Proben. Um IC50-Werte zu erzeugen, wurden die Dosis-Reaktions-Kurven dann an eine Sigmoid-Standardkurve angepasst, und die IC50-Werte wurden durch nicht-lineare Regressionsanalyse abgeleitet.

Claims (35)

  1. Verbindung mit der Strukturformel:
    Figure 00880001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, worin: R Heteroaryl ist, wobei das Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, NR5R6, -C(R4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R9, Alkyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, CF3, Heterocyclylalkyl, Alkinylalkyl, Cycloalkyl, -C(O)OR4, Alkyl, das mit 1 bis 6 R9-Gruppen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und unabhängig ausgewählt sind aus der nachfolgend gezeigten Liste für R9,
    Figure 00880002
    wobei das Aryl in den oben angegebenen Definitionen für R2 unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, wobei jede Ein heit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, -OR5, SR5, -CH2OR5, -C(O)R5, -SO3H, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -NR5R6, -C(O)NR5R6, -CF3 und -OCF3; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -NR5R6, -C(O)OR4, -C(O)NR5R6, Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl,
    Figure 00890001
    wobei jedes der Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl für R3 und die Heterocyclyleinheiten, deren Strukturen unmittelbar zuvor für R3 gezeigt sind, substituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann bzw. können, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -(CR4R5)nOR5, -OR5 -NR5R6 -(CR4R5)nNR6, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; R4 H, Halogen oder Alkyl ist; R5 H oder Alkyl ist; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ein heiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10 -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR5R10, -SO3H, -SR10, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R10; R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heteroaryl und Heteroarylalkyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10 -N(R5)Boc, -(CR4R5)nOR5, -C(O2)R5, -C(O)R5, -C(O)NR4R5, -SO3H, -SR5, -S(O2)R7, -S(O2)NR4R5, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR4R5; oder gegebenenfalls (i) R5 und R10 in der Einheit -NR5R10 oder (ii) R5 und R6 in der Einheit -NR5R6 unter Bildung einer Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit verbunden sein können, wobei jede der Cycloalkyl- oder Heterocyclyleinheit unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren R9-Gruppen substituiert ist; R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Cycloalkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl für R7 unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig aus gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R10, -CH2OR5, -C(O2)R5, -C(O)NR5R10, -C(O)R5, -SR10, -S(O2)R10, -S(O2)NR5R10, -N(R5)S(O2)R10, -N(R5)C(O)R10 und -N(R5)C(O)NR5R10; R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R6, -C(O)NR5R10, -CH2OR4, -C(O)OR6, -C(O)R7 und -S(O2)R7; R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, -CN, -NR5R6, -(CH2)nOR4, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -OR6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; m 0 bis 4 ist und n 1 bis 4 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 oder pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl-N-oxid, 3-Pyridyl-N-oxid, 1,3-Thiazol-2-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyrazin-3-yl und Pyridazin-3-yl, wobei jede der Pyridyl-, Thiazolyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl- und Pyridazinyleinheiten unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, ArylCF3, OCF3, CN, -OR5, -NR5R6, -CH2OR5, -C(O2)R5, -C(O)NR5R5, -S(O2)NR5R6 und -N(R5)S(O2)R7 R2 Halogen CF3, CN, niederes Alkyl, Cycloalkyl, -OR6, -C(O)OR4, -(CH2)nOR6, Aryl oder Heteroaryl ist; R3 H, Halogen, niederes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, -C(O)OR4, Cycloalkyl, -NR5R6, Heterocyclylalkyl, Cycloalkylalkyl,
    Figure 00910001
    wobei das Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl und Cycloalkyl für R3 unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sind, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CF3, OCF3, niederem Alkyl, CN und OR5; R4 H oder niederes Alkyl ist; R5 H oder niederes Alkyl ist; m 0 bis 2 ist und n 1 oder 2 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 oder pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl-N-oxid, 3-Pyridyl-N-oxid, 1,3-Thiazol-2-yl und Pyrimidin-5-yl.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 F, Cl, Br, CF3, CN, niederes Alkyl, Cycloalkyl oder -(CH2)nOR6 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2 oder pharmazeutisch annehmba res Salz oder Solvat davon, wobei R3 H, niederes Alkyl, Cycloalkyl, C(O)OR4, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkylalkyl,
    Figure 00920001
    wobei die oben für R3 gezeigten niederen Alkyl-, Aryl Cycloalkyl-, Heteroaryl- und Heterocyclyleinheiten unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sind, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CF3, niederem Alkyl, -OCH3, -CH2OH, -CH2CH2OH und CN.
  6. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R4 H ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R5 H ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei m 0 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei n 1 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R 2-Pyridyl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R 3-Pyridyl ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R 4-Pyridyl ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R das N-Oxid von 4-Pyridyl ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 Br ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 Cl ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 Isopropyl oder Ethyl ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 -CH2OH oder -CH2OCH3 ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 Cyclopropyl ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R2 CN ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R niederes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, NR5R6,
    Figure 00940001
  21. Verbindung nach Anspruch 20 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R3 Isopropyl ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R3
    Figure 00940002
  23. Verbindung nach Anspruch 20 oder pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R3 unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl ist, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Br, Cl, OMe, CH3 und CF3 substituiert ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 20 oder ein pharmazeutisch an- nehmbares Salz oder Solvat davon, wobei R3 Cyclohexylmethyl ist.
  25. Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon.
  26. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00980002
    Figure 00990001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon.
  27. Verwendung von mindestens einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 26 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus proliferierenden Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, viralen Erkrankungen, Pilzerkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen, Arthritis, Entzündung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, bei der die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 27, bei der die proliferierende Erkrankung Krebs ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 29, bei der der Krebs ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Krebs der Blase, Brust, des Colons, der Niere, Leber, Lunge, kleinzelligem Lun- genkrebs, Ösophagus, Gallenblase, Ovar, Pankreas, Magen, Cervix, Schilddrüse, Prostata und Haut, Schuppenzellcarcinim, Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie, akuter Lymphoblastenleukämie, B-Zellenlymphom, T-Zellenlymphom, Hodgkins-Lymphom, Non-Hodgkins-Lymphom, Haarzellenlymphom, Burkett-Lymphom, akuter und chronischer myelogener Leukämie, myelodysplastischem Syndrom, Promyelozytenleukämie, Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen, Melanom, Seminom, Teratocarcinom, Osteosarcom, Xenoderoma pigmentosum, Keratoxanthom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Kaposi-Sarkom.
  31. Verwendung nach Anspruch 29 oder 30, wobei die Verwendung in Kombination mit mindestens einem Antikrebsmittel ist.
  32. Verwendung nach Anspruch 31, wobei das Antikrebsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus cytostatischem Mittel, Cisplatin, Doxorubicin, Taxoter, Taxol, Etoposid, Irinotecan (oder CPT-11), Camptostar, Topotecan, Paclitaxel, Docetaxel, Epothilone, Tamoxifen, 5-Fluoruracil, Methoxtrexat, 5-Fluoruracil, Temozolomid, Cyclophosphamid, 4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid, Tipifamib, L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), Iressa, Tarceva, Antikörper für EGFR, Gleevec, Intron, Ara-C, Adriamycin, Cytoxan, Gemcitabin, Uracil-Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Oxaliplatin, Leucovirin, Oxaliplatin, Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelben, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Reloxafin, Droloxafin oder Hexamethylmelamin.
  33. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei die Verwendung auch Strahlungstherapie beinhaltet.
  34. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 26 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  35. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 34, die zusätzlich ein oder mehrere Antikrebsmittel enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus cytostatischem Mittel, Cisplatin, Doxorubicin, Taxoter, Taxol, Etoposid, CPT11, Irinotecan, Camptostar, Topotecan, Paclitaxel, Docetaxel, Epothilone, Tamoxifen, 5-Fluoruracil, Methoxtrexat, 5-Fluoruracil, Temozolomid; Cyclophosphamid, 4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid, Zamestra® (Tipifamib), L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor), Iressa, Tarceva, Antikörper für EGFR, Gleevec, Intron, Ara-C, Adriamycin, Cytoxan, Gemcitabin, Uracil- Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton; Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelben, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Reloxafin, Droloxafin oder Hexamethylmelamin.
DE60314427T 2002-09-04 2003-09-03 Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen Expired - Lifetime DE60314427T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40803002P 2002-09-04 2002-09-04
US408030P 2002-09-04
PCT/US2003/027405 WO2004022559A1 (en) 2002-09-04 2003-09-03 Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314427D1 DE60314427D1 (de) 2007-07-26
DE60314427T2 true DE60314427T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=31978549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314427T Expired - Lifetime DE60314427T2 (de) 2002-09-04 2003-09-03 Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen

Country Status (18)

Country Link
US (2) US7078525B2 (de)
EP (1) EP1534709B1 (de)
JP (2) JP2006501260A (de)
KR (1) KR20050058507A (de)
CN (1) CN1310918C (de)
AR (1) AR041134A1 (de)
AT (1) ATE364608T1 (de)
CA (1) CA2497444C (de)
DE (1) DE60314427T2 (de)
ES (1) ES2285164T3 (de)
HK (1) HK1071570A1 (de)
MX (1) MXPA05002573A (de)
MY (1) MY139336A (de)
NZ (1) NZ539162A (de)
PE (1) PE20041076A1 (de)
TW (1) TW200413377A (de)
WO (1) WO2004022559A1 (de)
ZA (1) ZA200501851B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69734362T2 (de) * 1996-12-03 2006-07-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von epothilonen, zwischenprodukte dazu, analoga und verwendungen davon
US20020058286A1 (en) * 1999-02-24 2002-05-16 Danishefsky Samuel J. Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
DK1767535T3 (da) 2002-08-23 2010-04-12 Sloan Kettering Inst Cancer Syntese af epothiloner, mellemprodukter deraf, analoge og deres anvendelse
TWI329645B (en) 2002-09-04 2010-09-01 Schering Corp Novel pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
US7196092B2 (en) * 2002-09-04 2007-03-27 Schering Corporation N-heteroaryl pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
BRPI0314001B8 (pt) * 2002-09-04 2021-05-25 Merck Sharp & Dohme pirazolopirimidinas como inibidores de cinase dependente de ciclina e composição farmacêutica compreendendo as mesmas
ATE364608T1 (de) * 2002-09-04 2007-07-15 Schering Corp Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin- abhängiger kinasen
US7563798B2 (en) * 2002-09-04 2009-07-21 Schering Corporation Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as protein kinase inhibitors
US7205308B2 (en) 2002-09-04 2007-04-17 Schering Corporation Trisubstituted 7-aminopyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
US7605155B2 (en) * 2002-09-04 2009-10-20 Schering Corporation Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as protein kinase inhibitors
US7119200B2 (en) * 2002-09-04 2006-10-10 Schering Corporation Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
AU2004215481B2 (en) * 2003-02-28 2010-11-11 Teijin Pharma Limited Pyrazolo(1,5-A)pyrimidine derivatives
GB0305559D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Teijin Ltd Compounds
US20070179161A1 (en) * 2003-03-31 2007-08-02 Vernalis (Cambridge) Limited. Pyrazolopyrimidine compounds and their use in medicine
US20070275961A1 (en) * 2003-06-04 2007-11-29 Vernalis (Cambridge) Limited. Triazolo ' 1, 5-A ! Pyrimidines and Their Use in Medicine
MXPA06002618A (es) * 2003-09-09 2006-06-05 Ono Pharmaceutical Co Antagonistas del factor de liberacion de corticotropina (crf) y compuestos heterobiciclicos.
JP5094398B2 (ja) 2004-09-20 2012-12-12 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環式誘導体およびステアロイル−CoAデサチュラーゼのメディエータとしてのそれらの使用
CA2580857A1 (en) 2004-09-20 2006-09-28 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-coa desaturase inhibitors
EP1807085B1 (de) 2004-09-20 2013-08-21 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterozyklische Derivate und ihre Verwendung als Stearoyl-Coa-Desaturase-Inhibitoren
US7919496B2 (en) 2004-09-20 2011-04-05 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-CoA desaturase enzymes
JP5043668B2 (ja) 2004-09-20 2012-10-10 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環誘導体および治療薬としてのそれらの使用
BRPI0515489A (pt) 2004-09-20 2008-07-29 Xenon Pharmaceuticals Inc derivados heterocìclicos e sua utilização como inibidores de estearoil-coa desaturase
CN101083992A (zh) 2004-09-20 2007-12-05 泽农医药公司 抑制人硬脂酰CoA去饱和酶的哒嗪衍生物
WO2007130075A1 (en) 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors
US7700773B2 (en) 2005-09-09 2010-04-20 Schering Corporation 4-cyano, 4-amino, and 4-aminomethyl derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyridines, pyrazolo[1,5-c]pyrimidines and 2H-indazole compounds and 5-cyano, 5-amino, and 5-aminomethyl derivatives of imidazo[1,2-a]pyridines, and imidazo[1,5-a]pyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors
CN101360499B (zh) * 2005-10-06 2015-10-07 默沙东公司 吡唑并[1,5-a]嘧啶衍生物在制备抑制蛋白激酶的药物中的用途
CA2624826A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Schering Corporation Pyrazolopyrimidines as protein kinase inhibitors
TWI403320B (zh) * 2005-12-16 2013-08-01 Infinity Discovery Inc 用於抑制bcl蛋白和結合夥伴間之交互作用的化合物及方法
US8008307B2 (en) 2006-08-08 2011-08-30 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl compounds useful as inhibitors of E1 activating enzymes
GB0704652D0 (en) * 2007-03-09 2007-04-18 Syngenta Participations Ag Novel herbicides
WO2008153870A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Schering Corporation Synthesis of substituted-3-aminopyrazoles
DE102008022221A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
WO2010087467A1 (en) 2009-01-27 2010-08-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Delta-5-desaturase inhibitors
WO2011028638A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Schering Corporation Modulators of cell cycle checkpoints and their use in combination with checkpoint kinase inhibitors
US10953012B2 (en) 2011-04-26 2021-03-23 Bioenergenix Llc Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
WO2012178125A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of atr kinase
KR20140123104A (ko) 2012-02-17 2014-10-21 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 유비퀴틴 활성화 효소의 피라졸로피리미디닐 억제제
US10392389B2 (en) 2012-10-25 2019-08-27 Bioenergenix Llc Heterocyclic compounds for the inhibition of PASK
WO2014066743A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Bioenergenix Heterocyclic compounds for the inhibition of pask
US9573954B2 (en) 2012-11-16 2017-02-21 University Health Network Pyrazolopyrimidine compounds
BR112015012454B1 (pt) 2012-12-07 2022-07-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compostos inibidores de atr quinase, seu uso e composição farmacêutica compreendendo os mesmos
WO2014139326A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Genentech, Inc. Pyrazolo compounds and uses thereof
EP2970289A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Vertex Pharmaceuticals Inc. Als atr-kinaseinhibitoren nützliche verbindungen
US9663519B2 (en) 2013-03-15 2017-05-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of ATR kinase
US8969360B2 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Compounds useful as inhibitors of ATR kinase
WO2015002994A2 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl compounds useful as inhibitors of sumo activating enzyme
SG11201604519PA (en) 2013-12-06 2016-07-28 Vertex Pharma 2-amino-6-fluoro-n-[5-fluoro-pyridin-3-yl]pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-carboxamide compound useful as atr kinase inhibitor, its preparation, different solid forms and radiolabelled derivatives thereof
EP3152212B9 (de) 2014-06-05 2020-05-27 Vertex Pharmaceuticals Inc. Radiomarkierte derivate von 2-amino-6-fluor-n-[ 5-fluor-pyridin-3-yl ]-pyrazolo [ 1,5-a ] pyrimidin-3-carboxamid-verbindung verwendbar als atr-kinase-inhibitor, herstellung der verbindung und unterschiedlichen raumformen davon
WO2015195740A1 (en) 2014-06-17 2015-12-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of chk1 and atr inhibitors
DK3164130T3 (da) 2014-07-01 2019-10-28 Millennium Pharm Inc Heteroaryle forbindelser anvendelige som inhibatorer af sumo-aktiverende enzym
CN106699785A (zh) * 2015-07-13 2017-05-24 南开大学 作为CDK4/6抑制剂的2-(N-氧化吡啶-2基氨基)-吡啶并[2,3-d]嘧啶-7-酮类化合物
US11464774B2 (en) 2015-09-30 2022-10-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of DNA damaging agents and ATR inhibitors
WO2017087409A1 (en) 2015-11-18 2017-05-26 Genzyme Corporation Biomarker of polycystic kidney disease and uses thereof
CN108017641B (zh) * 2016-11-02 2021-01-05 深圳铂立健医药有限公司 吡唑并嘧啶化合物作为pi3k抑制剂及其应用
CA3059939A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Kyn Therapeutics Indole ahr inhibitors and uses thereof
JP2023502531A (ja) 2019-11-26 2023-01-24 イケナ オンコロジー, インコーポレイテッド 多形カルバゾール誘導体およびその使用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6157587A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Shionogi & Co Ltd 縮合複素環誘導体および抗潰瘍剤
US5688949A (en) 1991-04-22 1997-11-18 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Pyrazolo 1,5-A!pyrimidine derivatives and anti-inflammatory agent containing the same
US5571813A (en) 1993-06-10 1996-11-05 Beiersdorf-Lilly Gmbh Fused pyrimidine compounds and their use as pharmaceuticals
EP0628559B1 (de) 1993-06-10 2002-04-03 Beiersdorf-Lilly GmbH Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung als Pharmazeutika
CN1046730C (zh) 1994-06-21 1999-11-24 株式会社大塚制药工场 吡唑并[1,5-a]嘧啶衍生物
US5919815A (en) 1996-05-22 1999-07-06 Neuromedica, Inc. Taxane compounds and compositions
US6191131B1 (en) 1997-07-23 2001-02-20 Dupont Pharmaceuticals Company Azolo triazines and pyrimidines
US6262096B1 (en) 1997-11-12 2001-07-17 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US6040321A (en) 1997-11-12 2000-03-21 Bristol-Myers Squibb Company Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases
US6413974B1 (en) 1998-02-26 2002-07-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9,-disubstituted 2-[trans-(4-aminocyclohexyl) amino] purines
FR2805160B1 (fr) 2000-02-23 2002-04-05 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un n(2-hydroxybenzene)-carbramate ou un n-(2-hydroxybenzene)-uree et une pyrazolopyrimidine, et procedes de teinture
US6282096B1 (en) * 2000-04-28 2001-08-28 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Integration of heat conducting apparatus and chip carrier in IC package
US7067520B2 (en) * 2000-11-17 2006-06-27 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Preventive or therapeutic medicines for diabetes containing fused-heterocyclic compounds or their salts
FR2817469B1 (fr) 2000-12-04 2003-04-18 Oreal Composition de coloration, procede d'obtention et utilisation pour la coloration de fibres keratiniques
JP2004516297A (ja) 2000-12-20 2004-06-03 ソシエテ・ド・コンセイユ・ド・ルシエルシエ・エ・ダアツプリカーション・シヤンテイフイツク・(エス.セー.エール.アー.エス) サイクリン依存性キナーゼ(cdk)及びグリコーゲンシンターゼキナーゼ−3(gsk−3)の阻害剤
JP4733794B2 (ja) * 2000-12-26 2011-07-27 共栄電工株式会社 部材内面の表面処理方法および装置
US6919815B2 (en) * 2002-01-24 2005-07-19 Emerson Electric Co. Appliance control communication methods and apparatus
CA2483306A1 (en) 2002-04-23 2003-11-06 Shionogi & Co., Ltd. Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine derivative and nad(p)h oxidase inhibitor containing the same
DE10223917A1 (de) 2002-05-29 2003-12-11 Bayer Cropscience Ag Pyrazolopyrimidine
BRPI0314001B8 (pt) * 2002-09-04 2021-05-25 Merck Sharp & Dohme pirazolopirimidinas como inibidores de cinase dependente de ciclina e composição farmacêutica compreendendo as mesmas
ATE364608T1 (de) * 2002-09-04 2007-07-15 Schering Corp Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin- abhängiger kinasen
US20070179161A1 (en) * 2003-03-31 2007-08-02 Vernalis (Cambridge) Limited. Pyrazolopyrimidine compounds and their use in medicine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050058507A (ko) 2005-06-16
US20060235025A1 (en) 2006-10-19
ZA200501851B (en) 2005-09-08
US7470695B2 (en) 2008-12-30
US7078525B2 (en) 2006-07-18
JP2010132704A (ja) 2010-06-17
WO2004022559A1 (en) 2004-03-18
MY139336A (en) 2009-09-30
CA2497444C (en) 2010-11-30
DE60314427D1 (de) 2007-07-26
AR041134A1 (es) 2005-05-04
CA2497444A1 (en) 2004-03-18
CN1738821A (zh) 2006-02-22
MXPA05002573A (es) 2005-09-08
AU2003268357A1 (en) 2004-03-29
EP1534709A1 (de) 2005-06-01
JP2006501260A (ja) 2006-01-12
EP1534709B1 (de) 2007-06-13
CN1310918C (zh) 2007-04-18
ATE364608T1 (de) 2007-07-15
PE20041076A1 (es) 2005-01-22
US20040102451A1 (en) 2004-05-27
TW200413377A (en) 2004-08-01
NZ539162A (en) 2006-07-28
HK1071570A1 (en) 2005-07-22
ES2285164T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314427T2 (de) Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60313872T2 (de) Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60317077T2 (de) Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60317353T2 (de) Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren
DE60317529T2 (de) Imidazopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen
EP1931641B1 (de) Neue 4-cyano-, 4-amino-, und 4-aminomethylderivative von pyrazolo[1,5-a]pyridinen, pyrazolo[1,5-c]pyrimidinen und 2h-indazolverbindungen und 5-cyano-, 5-amino- und 5-aminomethylderivative von imidazo[1,2-a]pyridinen, und imidazo[1,5-a]pyrazinverbindungen als inhibitoren der cyclinabhänggen kinase
JP2006502184A5 (de)
AU2003265901B2 (en) Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
DE60318321T2 (de) Pyrazolopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen
WO2007044401A2 (en) Novel pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors
AU2003268357B2 (en) Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACOPEIA,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),, US

Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACOPEIA, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE, US

Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US