DE60308023T2 - Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60308023T2
DE60308023T2 DE60308023T DE60308023T DE60308023T2 DE 60308023 T2 DE60308023 T2 DE 60308023T2 DE 60308023 T DE60308023 T DE 60308023T DE 60308023 T DE60308023 T DE 60308023T DE 60308023 T2 DE60308023 T2 DE 60308023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium alloy
rolling
alloy sheet
mass
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308023D1 (de
DE60308023T8 (de
Inventor
Sumitomo SHIMIZU (SEI) Steel Wire Corp., Kenichi, Itami-shi
Itami Works of Sumitomo Electric Ind N. Itami-shi KAWABE
Sumitomo KISHIMOTO (SEI) Steel Wire Corp., Akira, Itami-shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo SEI Steel Wire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo SEI Steel Wire Corp filed Critical Sumitomo SEI Steel Wire Corp
Publication of DE60308023D1 publication Critical patent/DE60308023D1/de
Publication of DE60308023T2 publication Critical patent/DE60308023T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308023T8 publication Critical patent/DE60308023T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/02Alloys based on magnesium with aluminium as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/04Alloys based on magnesium with zinc or cadmium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B2045/0236Laying heads for overlapping rings on cooling conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnesiumlegierungsblech und ein Verfahren zum Herstellen desselben. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Magnesiumlegierungsblech mit einer hohen Biegbarkeit, das für Anwendungen benutzt wird, die Kaltverarbeitung oder Warmumformen, enthaltend Pressformen, Tiefziehen und Biegen, erfordern.
  • Bis jetzt wurden mehrere mit Magnesiumlegierungen verbundene Methoden durch den Stand der Technik offenbart, enthaltend beispielsweise die japanischen vorläufigen Patentveröffentlichungen JP A H02-57657, JP A H02-57658, JP A H06-81089, JP A H06-293944 JP A H07-188826, JP A 2001-200349, JP A 2001-294966 und JP A 2002-121657.
  • Diese Methoden gemäß dem Stand der Technik weisen jedoch bei der Verarbeitung von Magnesiumlegierungen ein sehr schwieriges Problem auf, wie nachfolgend detaillierter beschrieben.
    • (1) Da Magnesium als eine einzelne Substanz oder dessen Legierung eine dicht gepackte hexagonale Kristallstruktur annimmt, stellt es nicht hinreichende Schiebesysteme bereit, die für die plastische Verarbeitung erforderlich sind und insbesondere ist seine warme Umformbarkeit bei einer Temperatur von 200°C oder weniger bemerkenswert niedrig. Beim Herstellen eines geformten Produkts durch Pressformen eines Magnesiumlegierungsblechs ist solche eine niedrige Warmumformbarkeit der Magnesiumlegierung deshalb ein Hauptfaktor gewesen, der die Verarbeitungsproduktivität bemerkenswert verringert hat.
  • Zum Pressformen eines Magnesiumlegierungsblechs ist es erforderlich, ein Gesenk und die damit verbundenen Teile, die zum Pressen erforderlich sind, bei ungefähr 200°C oder höheren Temperaturen zu erwärmen, weil bei herkömmlichen Temperaturen Risse oder andere Defekte auftreten, die die Verarbeitung sehr schwierig machen. Als ein Ergebnis erfordert das bekannte Verfahren zwangsläufig Energie und Ausrüstung zum Erwärmen des Gesenks.
  • Auch wenn das Warmumformen durch Erhöhen der Gesenktemperatur über die normale durchgeführt wird, ist es schwierig, das Dehnungsverhältnis (Verarbeitungsgeschwindigkeit) jenseits einer bestimmten Grenze aufgrund von Oberflächenrissen und anderen Defekten, die unter solchen Bedingungen auftreten, zu erhöhen, und somit war es bis jetzt erforderlich, ein Dehnungsverhältnis zu nutzen, welches geringer als ein bestimmtes Niveau ist.
    • (2) Magnesiumlegierungsbleche gemäß dem Stand der Technik neigen dazu, eine Minderwertigkeit betreffend der Biegbarkeit aufzuweisen, die am meisten deren Pressformbarkeit oder Kalt/Warmpressformbarkeit beeinflusst.
  • Unter den durch Walzen erhaltenen, bearbeiteten Magnesiumlegierungen werden die Legierungen, die zu ASTM AZ31, AZ61 und ähnliche Typen gehören, als Materialien mit der größten Vielseitigkeit benutzt. Obwohl Aluminium oder andere in solchen Magnesiumlegierungen enthaltenen Elemente deren Festigkeit bis zu einem gewissen Maße verbessern, wird deren Duktilität und Zähigkeit dadurch nachteilig beeinflusst. Allgemein gilt für metallische Materialien, dass, wenn die Festigkeit sich erhöht, deren Querschnittsverringerung (Bereichsverkleinerung), Dehnung, Biegbarkeit oder Tiefziehbarkeit, welche Faktoren zum Bezeichnen deren Duktilität und Zähigkeit sind, verringert werden.
  • Obwohl die Festigkeit und Zähigkeit durch Hinzufügen von Legierungselementen (oder Beimischungen), wie beispielsweise Strontium und Seltenerdmetalle erhöht werden kann, führt dies zu einer Erhöhung der Herstellungskosten. Insbesondere kann jede extra Hinzufügung von Legierungselementen ein Problem der Nichtbeseitigung beim Wiederverwerten auslösen, das von nun an gesellschaftlich oder industriell gefördert werden sollte, wodurch ein Faktor entsteht, der das Wiederverwerten verhindert.
    • (3) Obwohl es generell möglich ist, eine Verbesserung der Zähigkeit von Magnesiumlegierungen durch genaues Kontrollieren derer Körner zu erwarten ist, ist solche eine Korngrößenverfeinerung begrenzt und die Biegbarkeit, welche für die Pressformbarkeit am wichtigsten ist, wird oberhalb eines gewissen Niveaus durch solche Mittel, wie beispielsweise Korngrößenverfeinerung, nicht verbessert.
  • Demzufolge ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Magnesiumlegierungsblech bereit zu stellen, welches eine exzellente Biegbarkeit mit einer ausreichenden Festigkeit kombiniert, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Blechs.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe insbesondere durch Spezifizieren der chemischen Zusammensetzung und der Walzbedingungen von Magnesiumlegierungen oder Magnesiumlegierungsblechen erzielt.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt gemäß einem Aspekt ein Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs bereit, umfassend Walzen eines Magnesiumlegierungsblechs durch eine Reduzierwalze, die Legierung davon enthält 0,1–10,0 Masse-% an Al und 0,1–4,0 Masse-% an Zn, wobei das Magnesiumlegierungsblech zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Einleiten desselben in die Reduzierwalze eine Oberflächentemperatur von 100°C oder darunter hat und die Reduzierwalze eine Oberflächentemperatur im Bereich zwischen 100°C und 300°C hat.
  • Durch Walzen eines Magnesiumlegierungsblechs mit der oben beschriebenen chemischen Zusammensetzung während jeweils die Oberflächentemperatur des Magnesiumlegierungsblechs unmittelbar vor dem Einleiten desselben in die Reduzierwalze und die der Reduzierwalze innerhalb bestimmter Bereiche beibehalten werden, kann das resultierende Magnesiumlegierungsblech eine ausreichende Festigkeit und gleichzeitig eine exzellente Biegbarkeit haben. Das Magnesiumlegierungsblech kann insbesondere eine Zugfestigkeit von 250 N/mm2 oder höher und eine Dehnung von 15% oder höher haben. Nachfolgend wird der Walzprozess oder das Verfahren, bei welchem das Blech zum Walzen bei einer Oberflächentemperatur von 100°C oder darunter unmittelbar vor dem Walzen desselben beibehalten wird und die Reduzierwalze bei ihrer Oberflächentemperatur in dem Bereich von 100°C bis 300°C erwärmt wird, wenn das Blech tatsächlich durch die Reduzierwalze gewalzt wird, „Nicht-Vorwärmwalzen" genannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden Magnesiumlegierungen oder deren chemische Zusammensetzungen unter Berücksichtigungen der Festigkeit und der Zähigkeit der resultierenden Bleche ausgewählt. Hinsichtlich Al und Zn neigt die Festigkeit oder die Zähigkeit eines Magnesiumlegierungsblechs dazu, sich zu verringern, wenn dessen Al- oder Zn-Anteil außerhalb von bestimmten Bereichen vorliegt. Für die vorliegende Erfindung sind Magnesiumlegierungen, welche den AZ-Typen gemäß dem ASTM-Code zugehören, beispielsweise bevorzugt. Bei dem AZ-Typ bezeichnet die AZ10 Magnesiumlegierungen enthaltend 1,0–1,5 Masse-% an AL, 0,2–0,6 Masse-% an Zn, 0,2 oder mehr Masse-% an Mn, 0,1 oder weniger Masse-% an Cu, 0,1 oder weniger Masse-% an Si und 0,4 oder weniger Masse-% an Ca. Der AZ21 bezeichnet Magnesiumlegierungen enthaltend 1,4–2,6 Masse-% an Al, 0,5–1,5 Masse-% an Zn, 0,15–0,35 Masse-% an Mn, 0,03 oder weniger Masse-% an Ni und 0,1 Masse-% oder weniger an Si. Der AZ31 bezeichnet Magnesiumlegierungen enthaltend 2,5–3,5 Masse-% an Al, 0,5–1,5 Masse-% an Zn, 0,15 Masse-% oder mehr an Mn, 0,10 oder weniger an Masse-% an Cu, 0,10 oder weniger Masse-% an Si und 0,04 oder weniger Masse-% an Ca. Der AZ61 bezeichnet Magnesiumlegierungen enthaltend 5,5–7,2 Masse-% an Al, 0,4–1,5 Masse-% an Zn, 0,15–0,35 Masse-% an Mn, 0,05 oder weniger Masse-% an Ni und 0,1 oder weniger Masse-% an Si. Der AZ91 bezeichnet Magnesiumlegierungen enthaltend 8,1–9,7 Masse-% an Al, 0,35–1,0 Masse-% an Zn, 0,13 oder mehr Masse-% an Mn, 0,1 oder weniger Masse-% an Cu, 0,03 oder weniger Masse-% an Ni und 0,5 oder weniger Masse-% an Si.
  • Obwohl die untere Grenze der Oberflächentemperatur des Magnesiumlegierungsblechs unmittelbar vor dem Einleiten desselben in die Reduzierwalze nicht besonders beschränkt ist, werden herkömmliche Temperaturen, welche weder erwärmen noch abkühlen erfordern, im Hinblick auf die Verbesserung der Energieeffizienz bevorzugt.
  • Andererseits können Reduzierwalzentemperaturen unterhalb 100°C Risse in dem Blech während des Walzens verursachen, wodurch es manchmal unmöglich wird, ein normales Walzen fortzusetzen. Wenn außerdem die Temperatur der Reduzierwalze 300°C überschreitet, erhöht sich die Temperatur des Blechs während des Walzens so sehr, dass die Wirkung der vorliegenden Erfindung zum Verbessern der Biegbarkeit nicht vollständig erzielt werden kann, außerdem wird es dadurch notwendig, eine große Erwärmungsvorrichtung für die Reduzierwalze bereitzustellen.
  • Generell wird der Walzprozess in einem Mehrfachdurchgangs-Walzsystem durch Verwendung einer Vielzahl von entlang der Fertigungsstraße angeordneten Reduzierwalzeinheiten durchgeführt. Es wird bevorzugt, dass wenigstens der letzte Durchgang der mehrfachen Walzdurchgänge in einem Nicht-Vorwärmwalzenmodus ausgeführt wird. Durch ausführen des letzten Durchgangs des Walzens gemäß einem Nicht-Vorwärmmodus, kann das resultierende Magnesiumlegierungsblech eine exzellente Biegbarkeit erhalten, unabhängig von den in den vorherigen Durchgängen angewandten Walzbedingungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es für den Walzprozess enthaltend einen oder mehrere Nicht-Vorwärmwalzschritte bevorzugt, dass die Gesamt-Walzreduzierung innerhalb des Bereichs von 5,0% bis 30,0% festgelegt wird. Der Grund hierfür ist, dass eine ausreichende Biegbarkeit mit einer Gesamt-Walzreduzierung von geringer als 5,0% nicht erzielt werden kann. Wenn dagegen die Gesamt-Walzreduzierung 30,0% überschreitet, wird das gewalzte Blech einer übermäßig hohen Spannung ausgesetzt, mit der hohen Wahrscheinlichkeit der Rissbildung.
  • Die Walzreduzierung für jeden Durchgang kann durch die folgende Formel bestimmt werden: {(Dicke vor jedem Walzdurchgang – Dicke nach jedem Walzdurchgang)/(Dicke vor jedem Walzdurchgang)} × 100
  • Die Gesamt-Walzreduzierung kann durch die folgende Formel bestimmt werden: {(Dicke vor Walzen – Dicke nach letztem Walzschritt)/(Dicke vor Walzen)} × 100
  • Für Nicht-Vorwärmwalzen ist die Walzgeschwindigkeit vorzugsweise 1,0 m/min. oder höher. Wenn die Walzgeschwindigkeit unterhalb dieser unteren Grenze ist, wird es schwierig einen einzigartigen vorteilhaften Effekt des Nicht-Vorwärmwalzens aufgrund des unnötig hohen Temperaturanstiegs in dem Blech während des Walzens und/oder irgendeine Veränderung der Verformungsmechanismen aufgrund der Verringerung der Umformgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Es ist vorteilhaft, ein Schmiermittel für die Walzverarbeitung zu benutzen. Die Nutzung eines Schmiermittels ist zum geringfügigen Verbessern der Biegbarkeit des gewalzten Blechs ebenfalls wirksam. Hinsichtlich des Schmiermittels können die herkömmlich benutzten Walzöle eingesetzt werden. Für diese Schmierung ist es bevorzugt, das Schmiermittel an dem Magnesiumlegierungsblech, bevor es gewalzt wird, anzuwenden.
  • Gemäß der Erfindung ist es außerdem bevorzugt, dass das Magnesiumlegierungsblech, bevor es dem Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen wird, einer Lösungsbehandlung für wenigstens eine Stunde oder länger bei 350–450°C ausgesetzt wird. Diese Lösungsbehandlung erlaubt es dem Verfahren, irgendwelche Restspannungen oder Belastungen, induziert in dem Verfahrensschritt vor dem Walzen, zu beseitigen und das in solch einem vorangehenden Schritt erzeugt Gefüge zu verringern. Somit kann in einem nachfolgenden End-Walzschritt verhindert werden, dass unerwartete Rissbildung, Spannung oder Verformung des Magnesiumlegierungsblechs auftritt. Wenn die Temperatur der Lösungsbehandlung unterhalb 350°C ist oder wenn die Zeit kürzer als eine Stunde ist, dann kann die Restspannung vielleicht nicht ausreichend beseitigt werden oder das Gefüge kann nicht ausreichend durch die Behandlung verringert werden. Wenn die Lösungsbehandlungstemperatur 450°C überschreitet, wird ihre Effektivität zum Beseitigen der Restspannung oder Verringern des Gefüges gesättigt, was dazu führt, dass zusätzliche Energie während der Lösungsbehandlung verbraucht wird. Die obere Grenze der Lösungsbehandlungszeit ist um drei Stunden.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass das Magnesiumlegierungsblech einer Wärmebehandlung bei 100–350°C nach dem Walzprozess unterworfen wird. Diese Wärmebehandlung ist zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften des gewalzten Blechs durch Beseitigen irgendwelcher darin durch Verarbeiten induzierter Restspannungen oder Belastungen wirksam. Die Wärmebehandlungszeit ist vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 5 Minuten bis 3 Stunden. Wenn die Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb 100°C oder für eine Zeit kürzer als 5 Minuten durchgeführt wird, dann wird die Rekristallisation nicht ausreichend erzielt und die Spannung bleibt unbeseitigt. Wenn dagegen die Temperatur der Wärmebehandlung oberhalb 350°C oder wenn die Zeit länger als 3 Stunden ist, dann werden die Körner so grob oder übermäßig, dass das gewalzte Magnesiumlegierungsblech eine minderwertige Biegbarkeit hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Magnesiumlegierungsblech bereit, das 0,1–10,0 Masse-% an Al und 0,1–4,0 Masse-% an Zn enthält, wobei das Magnesiumlegierungsblech einen minimalen Biegemodul B von ungefähr 2 oder weniger hat, der durch die folgende Formel gegeben ist, wobei r ein minimaler Biegungsradius eines Stempels ist, der es ermöglicht, ein Prüfmuster in einer Biegeprüfung zu biegen, ohne dass es Oberflächenrisse erhält: B = r/t(r = minimaler Biegungsradius, t = Blechdicke in mm)
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Magnesiumlegierungsblech mit einem minimalen Biegemodul B von ungefähr 2 oder weniger einfach erhalten werden. Ein geringerer minimaler Biegemodul B eines Magnesiumlegierungsblechs bedeutet, dass es eine höhere Biegbarkeit hat.
  • Zudem hat eine Studie eines Magnesiumlegierungsblechs, erhalten durch das oben beschriebene Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, gezeigt, dass es eine geringere Anisotropie als ein herkömmlich gewalztes Blech, erhalten durch die bekannten Walzverfahren, hat. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass das Magnesiumlegierungsblech, erhalten durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, einen geringeren r-Wert hat, und zwar Streckengrenzverhältnis, oder ein geringeres maximales Biegungsintensitätsverhältnis von (002)-Ebene zu (101)-Ebene, wie es bei Röntgendiffraktometrie auftritt. Basierend auf diesen Entdeckungen ist das Magnesiumlegierungsblech gemäß der vorliegenden Erfindung derart definiert, dass es einen vorgegebenen r-Wert des Streckengrenzenverhältnisses der ein maximales Intensitätsverhältnis von (002)-Ebene zu (101)-Ebene hat.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Magnesiumlegierungsblech mit einem Wert des r90 Streckengrenzenverhältnisses von 2,0 oder weniger in einer Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung und wenigstens eines der folgenden Erfordernisse bereit, erfüllend:
    • 1. Das Blech hat eine Dehnung von 10% oder mehr in einer Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung; und
    • 2. Das Blech hat ein Verhältnis I(002)/I(101) geringer als 10, wobei I(002)/I(101) ein Verhältnis der Beugungsintensitäten I(002) in der (002)-Ebene zu I(101) in der (101)-Ebene ist, wie es bei Röntgendiffraktometrie auftritt.
  • Bei dem Walzverfahren gemäß dem Stand der Technik hat das resultierende gewalzte Blech manchmal einen Wert zu des Streckengrenzenverhältnisses von 2 oder weniger in einer Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung. In diesem Zusammenhang haben die Erfinder eine Serie von Studien durchgeführt, und herausgefunden, dass zum Erzielen einer Verbesserung der Biegbarkeit das Magnesiumlegierungsblech vorzugsweise einen Wert r90 des Streckengrenzverhältnisses von 2,0 oder weniger zumindest in einer Richtung senkrecht zu der Walzrichtung, außer einer Richtung parallel dazu hat. Die Erfinder haben auch herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, die Dehnung oder das maximale Beugungsintensitätsverhältnis zum weiteren Verbessern der Biegbarkeit zu berücksichtigen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Dehnung und das maximale Beugungsintensitätsverhältnis, neben dem r90-Wert ebenfalls angegeben. Für solch ein Magnesiumlegierungsblech gemäß der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass solch ein geringerer r90-Wert oder ein I(002)/I(101) des maximalen Beugungsintensitätsverhältnisses zum Verringern der Anisotropie wirksam ist und weiterhin die Biegbarkeit verbessert. Folglich kann der oben genannte minimale Biegemodul B auf 2 oder weiniger bei dem Magnesiumlegierungsblech gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert werden. Solch ein Magnesiumlegierungsblech der vorliegenden Erfindung kann einfach durch das oben beschriebene Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Obwohl der r90-Wert des Streckengrenzenverhältnisses gemäß der vorliegenden Erfindung als 2,0 oder weniger zumindest in einer Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung definiert ist, kann der r-Wert des Streckengrenzenverhältnisses auch 2,0 oder weniger in jede Zugrichtung anders als die Senkrecht zu der Walzrichtung sein, enthaltend beispielsweise den r0-Wert des Streckengrenzenverhältnisses in eine Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung. Es ist vorteilhafter, dass der r0-Wert des Streckengrenzenverhältnisses in eine Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung 1,2 oder weniger ist. Dieser r-Wert kann auf 2,0 oder weniger durch Regulieren, beispielsweise der Erfordernisse, die für das oben beschriebene Verfahren der vorliegenden Erfindung angegeben sind, insbesondere die Blechtemperatur vor dem Walzen und die Oberflächentemperatur der Walze, gesteuert werden.
  • Der „r-Wert des Streckengrenzenverhältnisses", wie hier verwendet, bezieht sich auf das Verhältnis dw/dt, und zwar das Verhältnis der tatsächlichen Dehnung dw (true strain) in Breitenrichtung zu der tatsächlichen Dehnung dt in Dickenrichtung, erhalten bei einem Zugversuch eines Magnesiumlegierungsblechs, bei welchem eine Dehnungsbelastung in Zugrichtung darauf auferlegt ist. Wie hier verwendet bezeichnet „r0-Wert" ein Streckengrenzenverhältnis des Magnesiumlegierungsblechs, wenn die Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung ist, während „r90-Wert" das Streckengrenzenverhältnis bezeichnet, wenn die Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung ist. Diese r-Werte des Streckengrenzenverhältnisses können beispielsweise gemäß „Test method for Plastic Strain Ratios of Sheet Metal materials" gemäß JIS Z 2254 oder gemäß ASTM E517 bestimmt werden. Insbesondere wird, wie in 4 gezeigt, eine Zugspannung an einem Blechprobestück 40 in eine Richtung parallel zu der Walzrichtung angelegt, um die tatsächliche Dehnung dw in jeweils die Breitenrichtung und die tatsächliche Dehnung dt in die Dickenrichtung zu bestimmen und dann daraus einen r0-Wert als deren Verhältnis dw/dt zu erhalten. Gleichermaßen wird eine Zugspannung an dem Blechprobestück 40 in eine Richtung senkrecht zu der Walzrichtung zum Bestimmen einer tatsächlichen Dehnung dw in Breitenrichtung und einer tatsächlichen Dehnung dt in Dickenrichtung angelegt und dann daraus ein r90-Wert als das Verhältnis dw/dt zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Magnesiumlegierungsblech ein maximales Verhältnis von Beugungsintensität I(002)/I(101) unterhalb 10. Mit einem maximalen Beugungsintensitätsverhältnis I(002)/I(101) von 10 oder höher ist es schwierig, eine Verbesserung der Biegbarkeit zu erzielen. Besonders bevorzugt ist das maximale Beugungsintensitätsverhältnis I(002)/I(101) weniger als 5,0. Das Beugungsintensitätsverhältnis I(002)/I(101) kann beispielsweise durch Einstellen der Verhältnisse für das oben beschriebene Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere die Blechtemperatur vor dem Walzen und die Oberflächentemperatur der Walze oder durch Kontrollieren der Gesamt-Walzreduzierung (oder durchschnittlichen Walzreduzierung) auf einen Wert von unterhalb 10 geregelt werden. Da jede Erhöhung der Walzmenge, das heißt, Erhöhung der Gesamt-Walzreduzierung dazu führt, das maximale Beugungsintensitätsverhältnis zu erhöhen, wird bevorzugt, dass ein Magnesiumlegierungsblech gemäß der vorliegenden Erfindung eine Gesamt-Walzreduzierung von 30% oder weniger aufweist. Der oben genannte r-Wert hat eine hohe Korrelation mit dessen maximalen Beugungsintensitätsverhältnis I(002)/I(101), bei welchem ein geringerer r-Wert normalerweise zu einem geringeren I(002)/I(101) führt. Während der r-Wert einen Faktor bezeichnet, der bei der vorher beschriebenen Wärmebehandlung nach dem Walzen nicht von besonderer Bedeutung ist, so ist das maximale Beugungsintensitätsverhältnis ein Faktor, der dazu neigt, den Gegenstand während der Wärmtebehandlung zu verringern.
  • Außerdem hat das Magnesiumlegierungsblech gemäß der vorliegenden Erfindung eine Dehnung (Gesamtdehnung nach Bruch) von nicht weniger als 10%. Mit einer Dehnung geringer als 10% wird es schwierig, eine Verbesserung der Biegbarkeit zu erzielen, auch wenn der r90-Wert 2,0 oder weniger ist. Besonders bevorzugt ist die Dehnung 13% oder höher. Das Magnesiumlegierungsblech kann beispielsweise durch Verfeinern seiner Körner zu einem gewissen Maß und dann Unterwerfen derselben einer geeigneten Wärmebehandlung zum Beseitigen dessen Spannung eine verbesserte Dehnung aufweisen.
  • Durch Bereitstellen des Magnesiumlegierungsblechs mit Körnern die eine durchschnittliche Korngröße von 10 μm (Mikrometer) oder weniger haben, wird dessen Biegbarkeit verbessert. Besonders bevorzugt ist die durchschnittliche Korngröße 7 μm oder weniger. Die durchschnittliche Korngröße kann beispielsweise durch Nutzung einer Formel gemäß JIS G 0551 bestimmt werden. Die durchschnittliche Korngröße kann geregelt werden auf 10 μm oder weniger, insbesondere 7 μm oder weniger, beispielsweise durch Einstellen der Balance der dynamischen Rückgewinnung der Belastung, die beim Walzen induziert ist, und der oben beschriebenen Wärmebehandlung nach Walzen, wenn solch eine Wärmebehandlung anzuwenden ist.
  • 1 ist eine schematische Abbildung, die einen Biegeversuch veranschaulicht;
  • 2 ist eine Abbildung, die eine Serie von Zuständen eines Magnesiumlegierungsblechs während des Walzens gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Graf, der eine Röntgenbeugungsintensität, beobachtet bei einer bevorzugten Ausführungsform des Magnesiumlegierungsblechs gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 4 ist eine schematische Abbildung, die eine an einem Blechprobestück angelegte Zugspannung veranschaulicht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung basierend auf den bevorzugten Ausführungsformen davon, die durch die nachfolgenden experimentellen Beispiele repräsentiert sind, detaillierter beschrieben.
  • Experimentelles Beispiel 1
  • Magnesiumlegierungsbleche wurden durch ein Walzverfahren hergestellt und deren Festigkeitseigenschaften und Biegeeigenschaften wurden zum Auswerten bestimmt.
  • Auswahl der Legierung
  • Eine Magnesiumlegierung, die zu dem ASTM AZ31-Typ gehört, wurde als ein Material zum Verarbeiten durch Walzen ausgewählt. Diese Magnesiumlegierung des AZ31-Typs enthält 3,06 Masse-% an Al, 0,90 Masse-% an Zn, 0,01 Masse-% an Si und 0,57 Masse-% an Mn mit dem Rest umfassend Mg und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Lösungsbehandlung der Magnesiumlegierung
  • Vor dem Endwalzschritt wurde die Magnesiumlegierung des oben beschriebenen AZ31-Typs in Form von jeweils 12 mm, 8 mm und 6 mm dicken gewalzten Blechen bereitgestellt, und diese Bleche wurden einer Lösungsbehandlung für 1 Stunde bei 400°C unterworfen. Der Zweck dieses Verfahrens ist, Restspannung oder Belastung, induziert in der vorhergehenden Verarbeitung, zu beseitigen und bei solcher Verarbeitung erzeugte Gefüge zu verringern. Diese Lösungsbehandlung hat wirksam verhindert, dass die Magnesiumlegierungsbleche unerwarteten Rissbildungen, Spannungen oder Verformungen in dem nachfolgenden Endwalzschritt ausgesetzt wurden.
  • Walzen
  • Zum Walzen der Magnesiumlegierung zu Blechen wurde eine Reduzierwalzenausrüstung bereitgestellt mit einer Erwärmungseinheit, die sowohl die oberen als auch die unteren Walzen erwärmen konnte, um Warmwalzen zu ermöglichen. Die Wärmeeinheit hat ermöglicht, dass die Reduzierwalze auf ihre Oberflächentemperatur von ungefähr 200°C erwärmt wurde.
  • Die jeweiligen Magnesiumlegierungsbleche mit den oben genannten drei Dicken wurden gewalzt, indem die folgenden Größen wie in Tabelle 1 gezeigt jeweils unabhängig voneinander variiert wurden: (1) Blechtemperatur vor dem Walzen; (2) Oberflächentemperatur der Walze; (3) Walzgeschwindigkeit; (4) Schmierung; (5) Walzreduzierung per Durchgang: ({(Dicke vor jedem Walzdurchgang – Dicke nach jedem Walzdurchgang)/Dicke vor jedem Walzdurchgang} × 100); und (6) Gesamt-Walzreduzierung: ({(Dicke vor dem Walzen – Dicke nach dem letzten Walzschritt)/Dicke vor dem Walzen} × 100).
  • Das Walzen wurde ausgeführt im Mehrfachdurchgangsmodus durch Verwendung einer Reduzierwalzeneinheit (einzelnes Reduziergerüst) versehen mit einer Erwärmungseinheit. Nach jedem Durchgang wurde das gewalzte Blech schnellem Abkühlen unterworfen und dann kurz vor dem Walzen in dem nachfolgenden Durchgang wurde das Blech auf seine Zieltemperatur erwärmt. Die Temperaturen in dem Bereich von 20 bis 25°C gezeigt unter „Blechtemperaturen vor dem Walzen" in Tabelle 1 bezeichnen alle, dass die Bleche bei der Raumtemperatur ohne Erwärmen vor dem Walzen gewalzt wurden. Zum Schmieren wurde ein herkömmliches Walzschmiermittel (durch Anwenden dieser) an jedem Magnesiumlegierungsblech vor dem Walzen zum Verringern der Reibung zwischen den Walzen und dem Blech während des Walzvorgangs angwandt.
  • Bei den meisten Versuchen, deren Ergebnisse in Tabelle 1 zusammengefasst sind, wurden die gleichen Blechtemperaturen vor dem Walzen und die gleichen Walzoberflächentemperaturen während des Walzens in allen der Mehrfachdurchgänge angelegt. Als eine Ausnahme wurde in Versuch Nummer 1-16 das Blech auf 150°C kurz vor dem Walzen in allen Durchgängen außer dem letzten erwärmt, bei welchem das Blech kurz bevor es in die Reduzier walze eingeführt wurde bei einer Raumtemperatur war. Bei Versuch Nummer 1-16 wurde die Oberflächentemperatur der Walze auf 179°C bei allen Durchgängen festgelegt. Der letzte Durchgang des Versuchs Nummer 1-16 wurde mit der Walzreduzierung von 5,1% durchgeführt.
  • Wärmebehandlung
  • Die resultierenden gewalzten Bleche wurden in einem Erwärmungsofen bei 100–350°C für 15 Minuten zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften geglüht, indem die darin während der vorhergehenden Bearbeitung induzierte Restspannung oder Restbelastung beseitigt wurde. Wie nachfolgend beschrieben wurden optimale Glühbedingungen für die gewalzten Blechprobestücke in den jeweiligen Versuchen auf Basis einer Auswertung der höchsten Zugfestigkeit (TS) und erzielter Biegbarkeit bestimmt und solche optimalen Glühbedingungen wurden als die charakteristischen Werte der Probestücke angesehen, die die Magnesiumlegierungsbleche gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellen.
  • Auswertung
  • Nach dem Walzen und Glühen, wie oben beschrieben, wurden die gewalzten Blechprobestücke hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften, enthaltend die Festigkeitseigenschaften und Biegeeigenschaften, wie nachfolgend in Tabelle 2 gezeigt ausgewertet. Die Festigkeitseigenschaften enthalten die Zugfestigkeit (TS) und die Dehnung, wie bei einem Zugversuch beobachtet, während die Biegeeigenschaften den minimalen Biegungsradius enthalten, der, basierend darauf, ob während eines Biegeversuchs Oberflächenrisse beobachtet wurden oder nicht, bestimmt wurde.
  • Der Biegeversuch wurde durch Verwendung des V-Blockverfahrens gemäß JIS Z 2248 durchgeführt. Der benutzte V-Block hat einen Aufbau wie schematisch in 1 gezeigt. Ein Probestück 20 ist auf dem V-Block 10 angeordnet, der mit einer V-Nut 11 mit einem spitzen Winkel von 20°, betreffend des gleichschenkligen Durchschnitts, versehen war, und durch Nutzung eines Stempels 30 mit generell dem gleichen Profil wie das V-Nutprofil wurde das Probestück 20 nach unten in die V-Nut 11 gezwungen, so dass das Probestück 20 sei ne Unterseite an den Wandoberflächen der V-Nut ausgerichtet hatte. Dadurch wurden nacheinander unterschiedliche Stempel mit unterschiedlichen Krümmungsradien an deren Spitzen (r = 1,0 bis 3,0 mm) genutzt, beginnend mit einem Stempel mit dem größten Krümmungsradius zu denen mit kleineren Radien. Das heißt, nach jeder Biegung wurde das Probestück entnommen und der äußere Radius seiner Biegung wurde nach Rissen untersucht. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, dabei bezeichnet „o" einen erfolgreichen Biegeversuch ohne Risse in der Oberfläche des Probestücks, während „x" einen misslungenen Versuch mit Rissen in der beobachteten Probestückoberfläche bezeichnet.
  • Als ein Maß der Biegbarkeit wurde das minimale Biegemodul B, bestimmt durch die folgende Formel, als der typische charakteristische Wert eingesetzt, wobei r ein minimaler Biegungsradius von jedem Stempel ist, der es ermöglicht, dass ein Probestück ohne Erzeugen von Oberflächenrissen während des Biegeversuchs gebogen wird. B = r/t(r = minimaler Biegungsradius, t = Blechdicke in mm)
  • Dieses minimale Biegemodul B wurde nur bei einem erfolgreichen Biegeversuch, der keine Oberflächenrisse aufweist, ausgewertet und wurde nicht bei den Versuchen ausgewertet, die Oberflächenrisse erzeugten (Versuche gekennzeichnet durch „x" in Tabelle 2). Ein kleineres minimales Biegemodul B eines Magnesiumlegierungsbleches bedeutet, dass es eine höhere Biegbarkeit hat. Wenn ein Probestück außerdem mehr als einmal durch Nutzung der gleichen Kombination von Stempeln mit unterschiedlichen Spitz-Krümmungsradien getestet wurde, wurde der kleinste beobachtete Wert des minimalen Biegemoduls B für das Probestück benutzt.
  • Figure 00150001
  • Tabelle 2 Mechanische Eigenschaften der gewälzten Bleche
    Figure 00160001
  • Effekte der Warmwalzbedingungen
  • (Blechtemperatur vor dem Walzen und Oberflächentemperatur der Walze)
  • Wie aus den in Tabellen 1 und 2 gezeigten Ergebnissen hervorgeht, resultierten alle Versuche, bei welchen die Magnesiumlegierungsbleche bei über 100°C vor dem Walzen erwärmt wurden (Experimente Nummer 1-1 bis 1-9), in minderwertiger Biegbarkeit mit einem minimalen Biegemodul B, der die untere Grenze gemäß der vorliegenden Erfindung signifikant überschritt, im Vergleich mit den Experimenten, bei welchen die Magnesiumlegierungsbleche nicht bei über 100°C vor dem Walzen erwärmt wurden, aber die Oberfläche der Walze auf 100°C oder höher erwärmt wurde. Obwohl die Probestücke, welche auf Temperaturen oberhalb 100°C vor dem Walzen erwärmt wurden, ein minimales Biegemodul B von 2,0 oder höher aufweisen, zeigten die Probestücke mit den Blechtemperaturen von 100°C oder weniger vor dem Walzen und die bei einer Oberflächentemperatur der Walze von 100°C oder höher gewalzt wurden, ein minimales Biegemodul B von 2,0 oder weniger. Es folgt somit, dass das Magnesiumlegierungsblech vorzugsweise eine Temperatur von 100°C oder weniger vor dem Walzen haben soll.
  • Außerdem geht hervor, dass die Walze vorzugsweise bei einer Oberflächentemperatur von 100°C oder höher erwärmt wird. Wenn die Temperatur der Walze geringer als 100°C ist, wird das Blech während des Walzens Risse bilden, wodurch es unmöglich wird ein normales Walzen, wie beispielweise bei Experiment Nummer 1-18 zu erzielen. Es wird auch bevorzugt, dass die Temperatur der Walze bei 300°C oder weniger als ihre obere Grenze beibehalten wird. Der Grund hierfür ist, dass, wenn die Oberflächentemperatur der Reduzierwalze 300°C überschreitet, die Temperatur des Magnesiumlegierungsbleches während desWalzens sehr zunimmt, so dass die Wirkung der vorliegenden Erfindung von verbesserter Biegbarkeit nicht voll ausgeschöpft werden kann, außerdem ist es notwendig, eine große Erwärmungseinrichtung für die Reduzierwalze bereitzustellen.
  • Demzufolge hat sich herausgestellt, dass die Walzbedingungen zum Verbessern der Biegbarkeit das Beschränken der Oberflächentemperatur des Blechs auf 100°C oder weniger vor dem Walzen (kurz bevor es gewalzt wird) und das Erwärmen de Reduzierwalze zu ihrer Oberflächentemperatur in dem Bereich von 100°C bis 300°C, wenn das Blech tatsächlich dadurch gewalzt wird umfasst. Die oben beschriebene Walzbedingung wird „Nicht-Vorwärmwalzen" genannt.
  • Schmiermittel
  • Bei Vergleich der Experimente, die ein Schmiermittel benutzen, mit denen, die kein Schmiermittel benutzen, wird basierend auf den in Tabellen 1 und 2 wiedergegebenen Ergebnissen, ist es offensichtlich, dass die Nutzung eines solchen Schmiermittels zu einer signifikanten Verbesserung der Biegbarkeit führt.
  • Walzgeschwindigkeit
  • Wie durch die in Tabelle 2 wiedergegebenen Ergebnisse gezeigt führt eine höhere Walzgeschwindigkeit zu einem mehr oder weniger geringeren Wert des minimalen Biegemoduls B. Das heißt, es hat sich gezeigt, dass die Biegbarkeit sich mit der Erhöhung der Walzgeschwindigkeit verbessert.
  • Walzreduzierung und Walzdurchgangsablauf
  • Hinsichtlich des Einflusses der Walzreduzierung auf die Eigenschaften der gewalzten Magnesiumlegierungsbleche kann das minimale Biegemodul B, welches die Biegbarkeit dieser kennzeichnet, nicht auf 2,0 reduziert werden, auch wenn das Nicht-Vorwärmwalzen eingesetzt wird, wenn die Gesamt-Walzreduzierung wie bei Experiment 1-17 weniger als 5,0% ist. Die Gesamt-Walzreduzierung bei einem Verfahren enthaltend das Nicht-Vorwärmtwalzen ist somit vorzugsweise wenigstens 5,0% oder mehr. Da jedoch die durchschnittliche Walzreduzierung (oder Walzreduzierung für jeden Durchgang) die Biegbarkeit nicht wesentlich beeinflusst, kann es jedes Verhältnis sein, vorausgesetzt, dass die Gesamt-Walzreduzierung wenigstens 5,0% oder mehr ist.
  • Insbesondere muss hier, basierend auf den Ergebnissen wie in Tabellen 1 und 2 wiedergegeben, beachtet werden, dass das Nicht-Vorwärmwalzen nicht zwangsweise bei allen Walzdurchgängen durchgeführt werden muss damit das Nicht-Vorwärmwalzen wirksam ist, sondern es ist ausreichend, das Nicht-Vorwärmwalzen nur in dem letzten Durchgang, wie bei Beispiel Nummer 1-16, einzusetzen, um eine erwartete Verbesserung der Biegbarkeit zu erzielen. Nichtsdestotrotz muss die Walzreduzierung in solch einem Fall während des letzten Durchgangs 5,0% oder mehr sein.
  • Hinsichtlich des Walzvorgangs enthaltend einen oder mehrere Nicht-Vorwärmwalzschritte ist die Gesamt-Walzreduzierung vorzugsweise 30,0% oder weniger. Der Grund hierfür ist, dass, wenn die Gesamt-Walzreduzierung 30,0% überschreitet, das Blech während des Walzens einer sehr hohen Belastung ausgesetzt wird mit der Wahrscheinlichkeit, dass es Risse bildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Walzbedingungen zur Verbesserung der Biegbarkeit in Bezug auf die schematische Abbildung gemäß 2 beschrieben. 2 veranschaulicht einen Fall, bei welchem Nicht-Vorwärmwalzen während des letzten Durchgangs und des Durchgangs kurz vor diesem durchgeführt wurde. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten die Walzbedingungen Mehrfachwalzdurchgänge, bei welchen wenigstens ein Durchgang einschließlich dem letzten gemäß einem Nicht-Vorwärmwalzmodus durchgeführt wird. In diesem Fall sind die Walzbedingungen für die Durchgänge vor dem Nicht-Vorwärmwalzdurchgang nicht besonders beschränkt. Bei dem Walzverfahren enthaltend einen oder mehrere Nicht-Vorwärmwalzdurchgänge wird bevorzugt, dass die Gesamt-Walzreduzierung in dem Bereich von ungefähr 5,0% bis 30,0% gehalten wird. Außerdem wird für dieses Walzverfahren enthaltend diesem Nicht-Vorwärmwalzdurchgang bevorzugt, dass ein Schmiermittel an dem Blech vor dem Walzen angewandt wird und dass die Walzgeschwindigkeit ungefähr 1,0 m/min oder höher ist. Wenn die Walzgeschwindigkeit unterhalb dieser unteren Grenze ist, wird es schwierig eine eindeutige vorteilhafte Wirkung des Nicht-Vorwärmwalzens aufgrund des unnötig hohen Temperaturanstiegs in dem Blech während des Walzens und/oder einer Änderung des Verformungsmechanismus in Verbindung mit der Verringerung der Umformgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Messung der Korngröße
  • Nach Auswerten der mechanischen Eigenschaften wie oben wurden die jeweiligen Probestücke hinsichtlich ihres Mikrogefüges mikroskopisch beobachtet und deren Korngrößen wurden basierend auf den erhaltenen Mikrogefügeabbildungen gemessen. Die Beobach tungen haben gezeigt, dass alle in Tabelle 2 gezeigten Probestücke aus Körnern im Wesentlichen in dem Bereich von 5 bis 15 μm bestehen, die unter eine Klasse von feinen Körnern fallen.
  • Experimentelles Beispiel 2
  • Magnesiumlegierungsbleche wurden durch ein Walzverfahren hergestellt und deren Festigkeitseigenschaften und Biegeeigenschaften wurden zum Auswerten bestimmt.
  • Auswahl der Legierung
  • Ähnlich wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 wurde eine zu dem ASTM AZ31-Typ zugehörige Magnesiumlegierung (enthaltend 3,06 Masse-% an Al, 0,90 Masse-% an Zn, 0,01 Masse-% an Si und 0,57 Masse-% an Mn mit dem Rest umfassend Mg und unvermeidbare Verunreinigungen) ausgewählt.
  • Lösungsbehandlung der Magnesiumlegierung
  • Auf die gleiche Art und Weise wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 wurde die Magnesiumlegierung des oben beschriebenen AZ31-Typs vor dem Endwalzschritt in Form von gewalzten Blechen mit jeweils der Dicke 12 mm, 8 mm und 6 mm bereitgestellt und diese Bleche wurden einer Lösungsbehandlung für eine Stunde bei 400°C unterworfen, um die Restspannung oder Belastung, induziert bei der vorhergehenden Verarbeitung, zu beseitigen und das während der Verarbeitung erzeugte Gefüge zu verringern.
  • Walzen
  • Wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 wurde eine mit einer Erwärmungsvorrichtung ausgerüstete Reduzierwalze zum Endwalzen der Magnesiumlegierung zu Blechen bereitgestellt, die sowohl die oberen als auch die unteren Walzen auf ihre Oberflächentemperaturen von ungefähr 200°C erwärmen konnte.
  • Ähnlich wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 wurde das Walzen durch Mehrdurchgangsmodus nutzend eine Reduzierwalzeneinheit (einzelnes Gerüst) erzielt, die mit einer Erwärmungsvorrichtung bereitgestellt ist. Nach jedem Durchgang wurde das gewalzte Blech schnellem Abkühlen unterworfen und dann, kurz vor Walzen in dem nachfolgenden Durchgang, wurde das Blech auf seine Zieltemperatur erwärmt. Außerdem wurde ein herkömmliches Walzschmiermittel an jedem Probestück vor dem Walzen angebracht (bezeichnet als „verwendet" unter der Bedingung „Schmiermittel" in Tabelle 3). Die Probenstücke Nummer 2-1 und 2-2 wurden Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen. Die Probenstücke Nummer 2-3 bis 2-8 wurden unter den in Tabelle 3 gezeigten Bedingungen gewalzt. Ähnlich wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 wurden die gleichen Blechtemperaturen vor dem Walzen und die gleichen Oberflächentemperaturen der Walze während des Walzens bei allen Mehrfachdurchgängen benutzt.
  • Wärmebehandlung
  • Wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 wurden die resultierenden gewalzten Bleche für 15 Minuten in einem Erwärmungsofen bei 100 bis 350°C geglüht. Für die gewalzten Blechprobestücke in den jeweiligen Experimenten wurden die optimalen Glühbedingungen auf Basis der Auswertung der höchsten Zugfestigkeit (TS) und erzielten Biegbarkeit bestimmt und es wurde angenommen, dass solche optimalen Glühbedingungen die charakteristischen Werte der Probestücke bereitstellen, die die Magnesiumlegierungsbleche gemäß der vorliegenden Erfindung repräsentieren. Tabelle 3 zeigt die Walzbedingungen des experimentellen Beispiels 2 enthaltend die Ausgangsdicke, Blechtemperatur vor dem Walzen, Oberflächentemperatur der Walze, Walzreduzierung für jeden Durchgang und die Gesamt-Walzreduzierung. Die Walzreduzierung für jeden Durchgang und die Gesamt-Walzreduzierung wurden auf die gleiche Art und Weise wie bei dem experimentellen Beispiel 1 bestimmt.
  • Tabelle 3 Walzbedingungen
    Figure 00220001
  • Auswertung
  • Nach dem oben beschriebenen Walzen und Glühen wurden die Probestücke hinsichtlich ihrer Eigenschaften ausgewertet. Für diese Auswertung wurden der r-Wert, das maximale Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis, durchschnittliche Korngröße, Zugfestigkeit (TS) und Gesamtdehnung nach Bruch (Dehnung) gemessen. Die jeweiligen Probestücke wurden auch dem V-Blocktyp-Biegeversuch gemäß JIS Z 2248 wie bei dem obigen experimentellen Beispiel 1 unterworfen. Außerdem wurde das minimale Biegemodul B durch Nutzung von unterschiedlichen Stempeln mit unterschiedlichen Krümmungsradien an deren Spitzen bestimmt. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle 4 angezeigt. Der minimale Biegungsradius, wie in Tabelle 4 gezeigt, bezeichnet den geringsten Wert, der es dem Probestück erlaubt, sich zu biegen ohne Oberflächenrisse zu bilden.
  • r-Wert
  • Die r-Werte des Streckengrenzenverhältnisses wurden gemäß „Test method for Plastic Strain Ratios of Sheet Metal materials" JIS Z 2254 bestimmt. Zugrichtungen zum Auswerten enthielten eine Richtung parallel zu der Walzrichtung des Legierungsblechs (bezeichnet als 0° in Tabelle 4) und eine Richtung senkrecht zu der Walzrichtung (gezeigt als 90° in Tabelle 4) (siehe 4). Außerdem wurden bei diesem Experiment die jeweiligen r-Werte durch Nutzung der r-Werte bei vorbestimmten Dehnungen berechnet. Insbesondere wurden r- Werte bei 5 bis 10% Dehnung vorher bestimmt, und durchschnittliche Werte, erhalten durch Nutzung dieser r-Werte, wurden als r-Werte bei bestimmten gemessenen Dehnungen erachtet. Beispielsweise wurde bei einer 12%-Dehnung der Durchschnitt der r-Werte bei 5% und 12% Dehnung als der r-Wert benutzt, während für eine Dehnung geringer als 5% der r-Wert bei einer 5%-Dehnung und ein r-Wert bei einer Dehnung kurz bevor Bruch als der r-Wert bei solch einer Dehnung geringer als 5% verwendet wurde.
  • Röntgenbeugungsintensitätsverhältnis
  • Die resultierenden jeweiligen Probestücke der Magnesiumlegierungsbleche wurden einem Röntgendiffraktometrieversuch zum Bestimmen der maximalen Beugungsintensität jeweils in (002)-Ebene und in (101)-Ebene unterworfen. 3 ist ein Graf, der die bei Probestück 2-1 beobachtete Röntgenbeugungsintensität zeigt. Dann wurde das Verhältnis I(002)/I(101) der maximalen Beugungsintensität in I (002)-Ebene zur maximalen Beugungsintensität in (101)-Ebene bestimmt. Die Röntgendiffraktometrie wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Verwendete Röntgenstrahlen: Cu-Ka
    Anregungsbedingungen: 50 kV 200 mA
    Messverfahren: θ–2θ-Verfahren
  • Durchschnittliche Korngröße
  • Die durchschnittliche Korngröße wurde durch Nutzung einer Formel hierfür bestimmt (dm = 1/√m , dm: durchschnittliche Korngröße, m: die Anzahl der Körner pro 1 mm2 Mantelfläche des Probestücks) gemäß Anlage 3 von JIS G 0551.
  • Dehnung
  • Basierend auf JIS Z 2241 wurde die Gesamtdehnung nach dem Bruch für jedes Probestück zum Auswerten der vorliegenden Erfindung bestimmt.
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • Wie in Tabellen 3 und 4 veranschaulicht, hat es sich gezeigt, dass die Probestücke Nummer 2-1 und 2-2, welche dem Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen wurden, eine geringere Anisotropie haben oder insbesondere weisen sie einen r-Wert des Streckengrenzenverhältnisses von 2,0 oder weniger nicht nur in Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung sondern auch in Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung auf. Außerdem hat es sich gezeigt, dass diese Probestücke solch ein geringes maximales Beugungsintensitätsverhältnis I(002)/I(101) wie unterhalb 10 haben. Zusätzlich haben diese Probestücke eine Dehnung von 10% oder höher sowohl in Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung als auch in die Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung. Es ist somit klar, dass die Probestücke Nummer 2-1 und 2-2, welche dem Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen wurden, eine geringe Anisotropie und eine hohe Dehnung aufweisen, was zu einer exzellenten Biegbarkeit mit einem minimalen Biegemodul B in Höhe von nur 2,0 oder weniger führt.
  • Andererseits zeigten die Probestücke Nummer 2-3 bis 2-7, welche nicht dem Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen wurden, alle ein minimales Biegemodul B oberhalb 2,0 mit einem r90-Wert des Streckengrenzenverhältnisses von über 2,0 auf, auch wenn wenigstens ein Erfordernis von entweder dem maximalen Beugungsintensitätsverhältnis I(002)/I(101) von geringer als 10 oder eine Dehnung von 10% oder höher erfüllt wurde, und als ein Ergebnis hatten diese eine geringere Biegbarkeit im Vergleich zu den Probestücken Nummer 2-1 und 2-2, die dem Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen wurden.
  • Obwohl das Probestück Nummer 2-8 einen geringeren r0-Wert und r90-Wert aufweist, hat es sich herausgestellt, dass das Probestück Nummer 2-8 hinsichtlich der Biegbarkeit minderwertiger als die der Probestücke Nummer 2-1 und 2-2, die dem Nicht-Vorwärmwalzen unterworfen wurden, ist, weil es einen minimalen Biegemodul B größer als 2,0 mit einer Dehnung unterhalb 10% hat. Außerdem hatten die Probestücke Nummer 2-1 und 2-2 ihre Gesamt-Walzreduzierung auf 30% oder weniger beschränkt und wurden einer Wärmebehandlung, die für während des Walzens aufgetretene Spannungen geeignet ist, unterworfen, um die durchschnittliche Korngröße auf 10 μm oder weniger zu kontrollieren, während die durchschnittliche Korngröße in dem Probestück Nummer 2-8 nicht kontrolliert wurde und größere Körner daraus resultierten. Deshalb ist es nachvollziehbar, dass zum Erzielen einer positiveren Verbesserung der Biegbarkeit die durchschnittliche Korngröße vorzugsweise berücksichtigt werden sollte.
  • Außerdem wurde ein Magnesiumlegierungsblech auf die gleiche Art und Weise wie Probestück Nummer 2-1 angefertigt, und der r45-Wert des Streckengrenzenverhältnisses in einer Zugrichtung bei einem Winkel von 45° zu der Walzrichtung wurde als 2,0 oder weniger bestimmt. Das Nicht-Vorwärmwalzen gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit wirksam zum Reduzieren des r-Werts des Streckengrenzenverhältnisses in alle Zugrichtungen und zum Minimieren der Anisotropie zum Beitragen der Verbesserung der Biegbarkeit des Magnesiumlegierungsblechs.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vollständig oben beschrieben, erlaubt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durch Anwenden von Nicht-Vorwärmwalzen die Herstellung von Magnesiumlegierungsblechen mit exzellenter Biegbarkeit. Insbesondere wird es möglich, solche Magnesiumlegie rungsbleche herzustellen, die eine exzellente Biegbarkeit nur durch Hinzufügen des Nicht-vorwärmwalzens zu den vorbekannten Walzprozessen aufweist.
  • Verbesserte Biegbarkeit der Magnesiumlegierungsbleche erlaubt: (1) verringerte Formtemperatur beim Pressformen; (2) erhöhte Verarbeitungsrate oder -geschwindigkeit (Umformgeschwindigkeit), die zur Verbesserung der Verarbeitungsproduktivität des Pressformverfahrens als Ganzes beiträgt.
  • Das Anwenden eines Schmiermittels auf der Legierungsblechoberfläche vor dem Walzen erlaubt die Verbesserung hinsichtlich ihrer Biegbarkeit und somit hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit beim Pressformen.
  • Durch Kombinieren des Nicht-Vorwärmwalzens mit geeigneten Wärmebehandlungsbedingungen wird es möglich, Magnesiumlegierungsbleche mit einer exzellenten Biegbarkeit herzustellen und somit die Verarbeitungsproduktivität beim Pressformverfahren der Magnesiumlegierungsbleche signifikant zu verbessern.
  • Es wird erwartet, dass die Magnesiumlegierungsbleche gemäß der vorliegenden Erfindung eine große Auswahl von Anwendungen, wie beispielsweise für Gehäuse von Computern, Mobiltelefone und andere Produkte, die auf ein geringeres Gewicht und/oder Festigkeit und Zähigkeit abzielen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs, das Walzen eines Magnesiumlegierungsblechs durch eine Reduzierwalze umfasst, wobei die Legierung desselben 0,1–10,0 Masse-% Aluminium und 0,1–4,0 Masse-% Zn enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumlegierungsblech zum Zeitpunkt unmittelbar vor dem Einleiten desselben in die Reduzierwalze eine Oberflächentemperatur von 100°C oder darunter hat; und die Reduzierwalze eine Oberflächentemperatur im Bereich zwischen 100°C und 300°C hat.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs nach Anspruch 1, wobei das Magnesiumlegierungsblech vor dem Walzen Lösungsglühen bei 350–450°C über eine Stunde oder länger unterzogen wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs nach Anspruch 1, wobei die Magnesiumblechlegierung nach dem Walzen Wärmebehandlung bei 100–350°C unterzogen wird.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs nach Anspruch 1, wobei das Walzen bei einer Walzgeschwindigkeit von 1,0 m/min oder darüber durchgeführt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs nach Anspruch 1, wobei das Walzen unter Verwendung eines Schmiermittels durchgeführt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs nach Anspruch 1, wobei das Walzen in Mehrfachdurchgangsmodus ausgeführt wird und wenigstens der letzte Durchgang desselben unter Verwendung vorgegebener Temperaturen als den Oberflächentemperaturen des Magnesiumlegierungsblechs bzw. der Reduzierwalze ausgeführt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Magnesiumlegierungsblechs nach Anspruch 1, wobei das Walzen mit einer Gesamt-Walzreduzierung von 5,0–30% ausgeführt wird.
  8. Magnesiumlegierungsblech, das 0,1–10,0 Masse-% Al und 0,1–4,0 Masse-% Zn enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumlegierungsblech einen minimalen Biegemodul B von ungefähr 2 oder weniger hat, der durch die folgende Formel gegeben ist, wobei r ein minimaler Biegungsradius eines Stempels ist, der es ermöglicht, ein Prüfmuster in einer Biegeprüfung zu biegen, ohne dass es Oberflächenrisse erhält: B = r/t,wobei r = minimaler Biegeradius, t = Blechdicke in mm.
  9. Magnesiumlegierungsblech nach Anspruch 8, wobei das Legierungsblech eine Zugfestigkeit von 250 N/mm2 oder darüber und eine Dehnung von 15% oder darüber hat.
  10. Magnesiumlegierungsblech, das 0,1–10,0 Masse-% Al und 0,1–4,0 Masse-% Zn enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumlegierungsblech einen Wert r90 des Streckengrenzenverhältnisses von 2,0 oder weniger in einer Zugrichtung senkrecht zu der Walzrichtung hat; und das Magnesiumlegierungsblech wenigstens eine der folgenden Anforderungen erfüllt: eine Dehnung beträgt in der Zugrichtung 10% oder darüber, oder ein Verhältnis I(002)/I(101) ist kleiner als 10, wobei I(002)/I(101) ein Verhältnis von Beugungsintensitäten I(002) in der (002)-Ebene zu I(101) in der (101)-Ebene ist, wie es bei Röntgendiffraktometrie auftritt.
  11. Magnesiumlegierungsblech nach Anspruch 10, wobei der Wert r0 des Streckgrenzenverhältnisses in einer Zugrichtung parallel zu der Walzrichtung 1,2 oder darunter beträgt.
  12. Magnesiumlegierungsblech nach Anspruch 10, wobei das Magnesiumlegierungsblech eine durchschnittliche Korngröße von 10 μm oder darunter hat.
  13. Magnesiumlegierungsblech nach Anspruch 10, wobei das Magnesiumlegierungsblech einen minimalen Biegemodul B von 2 oder weniger hat, der durch die folgende Formel gegeben ist, wobei r ein minimaler Biegeradius eines Stempels ist, der es ermöglicht, ein Prüfmuster in einer Biegeprüfung zu biegen, ohne dass es Oberflächenrisse erhält: B = r/t,wobei r = minimaler Biegeradius, t = Blechdicke in mm.
DE60308023T 2002-06-05 2003-06-03 Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben Active DE60308023T8 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002164929 2002-06-05
JP2002164929 2002-06-05
JP2003089223 2003-03-27
JP2003089223A JP3558628B2 (ja) 2002-06-05 2003-03-27 マグネシウム合金板およびその製造方法
EP03733280A EP1510265B1 (de) 2002-06-05 2003-06-03 Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben
PCT/JP2003/007051 WO2003103868A1 (ja) 2002-06-05 2003-06-03 マグネシウム合金板およびその製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60308023D1 DE60308023D1 (de) 2006-10-12
DE60308023T2 true DE60308023T2 (de) 2007-07-05
DE60308023T8 DE60308023T8 (de) 2012-10-11

Family

ID=29738331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308023T Active DE60308023T8 (de) 2002-06-05 2003-06-03 Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8062439B2 (de)
EP (1) EP1510265B1 (de)
JP (1) JP3558628B2 (de)
KR (3) KR101051194B1 (de)
CN (1) CN1275710C (de)
AU (1) AU2003242003B2 (de)
DE (1) DE60308023T8 (de)
NO (1) NO20040493L (de)
TW (1) TWI303280B (de)
WO (1) WO2003103868A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4127126B2 (ja) * 2003-06-10 2008-07-30 住友金属工業株式会社 マグネシウム合金板の製造方法
CN101982259B (zh) 2004-06-30 2013-04-17 住友电气工业株式会社 镁合金材料的制造方法
JP2006239748A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Sumitomo Metal Ind Ltd マグネシウム合金の製造方法
JP4730601B2 (ja) 2005-03-28 2011-07-20 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金板の製造方法
JP5218923B2 (ja) * 2005-03-28 2013-06-26 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金板
JP4734578B2 (ja) * 2005-05-30 2011-07-27 国立大学法人大阪大学 マグネシウム合金板材の加工方法およびマグネシウム合金板材
DE102006001195A1 (de) 2006-01-10 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren zum Gieß-Walzen mit erhöhter Gießgeschwindigkeit und daran anschließendem Warmwalzen von relativ dünnen Metall-,insbesondere Stahlwerkstoff-Strängen,und Gieß-Walz-Einrichtung
KR100783918B1 (ko) * 2006-05-04 2007-12-10 현대자동차주식회사 집합조직 제어를 통한 마그네슘 합금 판재의 상온 성형성증대 방법
KR100793160B1 (ko) * 2006-12-21 2008-01-10 주식회사 포스코 마그네슘 압연장치
EP3330393B1 (de) 2007-06-28 2018-12-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Magnesiumlegierungsblech
WO2009094857A1 (fr) * 2008-01-23 2009-08-06 Haerbin Institute Of Technology Procédé de laminage à champ de température inverse pour une feuille d'alliage de mg
KR101561150B1 (ko) * 2008-06-03 2015-10-16 코쿠리츠켄큐카이하츠호징 붓시쯔 자이료 켄큐키코 Mg기 합금
US8357250B2 (en) * 2008-07-29 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Recovery heat treatment to improve formability of magnesium alloys
JP2010209452A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Sumitomo Electric Ind Ltd マグネシウム合金部材
JP5660374B2 (ja) * 2009-11-24 2015-01-28 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金板の製造方法及びマグネシウム合金コイル材
JP5637386B2 (ja) * 2010-02-08 2014-12-10 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金板
CN101781730A (zh) * 2010-03-22 2010-07-21 北京工业大学 一种低成本耐热镁合金及其制备方法
JP2012201928A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Nippon Kinzoku Co Ltd 冷間加工性に優れるマグネシウム合金板材およびその製造方法
US8591674B2 (en) * 2011-11-11 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Making ductility-enhanced magnesium alloy sheet materials
CN103272852B (zh) * 2013-04-30 2015-08-05 中色科技股份有限公司 一种轧制宽幅镁合金板带的工艺
CN103388116B (zh) * 2013-08-09 2015-07-01 重庆大学 一种高效轧制Mg-Al-Zn系镁合金的方法
CN105112827B (zh) * 2015-09-14 2017-01-25 重庆大学 一种室温细化变形镁合金晶粒的方法
CN106862272B (zh) * 2015-12-14 2020-01-31 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度高延展性镁合金板材的制备方法
KR101889019B1 (ko) * 2016-12-23 2018-08-20 주식회사 포스코 마그네슘 합금판, 및 그 제조방법
KR102043287B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-11 주식회사 포스코 마그네슘 합금 판재 및 이의 제조방법
KR102043786B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-12 주식회사 포스코 마그네슘 합금 판재 및 이의 제조방법
KR102044983B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-14 주식회사 포스코 고내식 마그네슘 합금 및 그 제조방법
CN112048686B (zh) * 2020-08-26 2022-04-05 中南大学 高胀形性高抗冲击性镁合金板材及其制备方法
CN113609731B (zh) * 2021-08-01 2023-06-27 太原科技大学 一种预判复杂应力状态下镁合金变形临界开裂的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0257657A (ja) 1988-08-23 1990-02-27 Furukawa Alum Co Ltd Mg合金制振材とその製造方法
JPH0257658A (ja) 1988-08-23 1990-02-27 Furukawa Alum Co Ltd Mg制振材とその製造方法
US5078807A (en) * 1990-09-21 1992-01-07 Allied-Signal, Inc. Rapidly solidified magnesium base alloy sheet
JPH0681089A (ja) * 1992-09-02 1994-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd マグネシウム合金の熱間加工方法
JP3509163B2 (ja) 1993-02-12 2004-03-22 マツダ株式会社 マグネシウム合金製部材の製造方法
JPH06293944A (ja) 1993-04-06 1994-10-21 Nippon Steel Corp プレス成形性に優れたマグネシウム合金薄板の製造方法
JPH08269589A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Agency Of Ind Science & Technol 超塑性az91マグネシウム合金の製造方法
JPH0941066A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 冷間プレス加工可能なマグネシウム合金
JPH11104800A (ja) * 1997-09-29 1999-04-20 Mazda Motor Corp 軽金属合金塑性加工用素材および塑性加工材の製造方法
JPH11279675A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Sharp Corp マグネシウム合金及びその製造方法
US6587554B1 (en) * 1999-08-12 2003-07-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for interfacing a privacy management service with a voice mail system
JP2001200349A (ja) 2000-01-18 2001-07-24 Nisshin Manufacturing Kk Mg−Al系合金の熱間仕上圧延方法
JP4776751B2 (ja) 2000-04-14 2011-09-21 パナソニック株式会社 マグネシウム合金薄板の製造方法
JP3685032B2 (ja) 2000-10-13 2005-08-17 住友金属工業株式会社 マグネシウム合金帯の加熱方法および装置
JP3555572B2 (ja) * 2000-10-13 2004-08-18 住友金属工業株式会社 マグネシウム合金板の製造方法
JP3521863B2 (ja) * 2000-10-24 2004-04-26 住友金属工業株式会社 マグネシウム合金板の製造方法
JP4955158B2 (ja) * 2001-07-11 2012-06-20 パナソニック株式会社 マグネシウム合金板材
JP2003328064A (ja) * 2002-05-10 2003-11-19 Toyo Kohan Co Ltd 成形性に優れる展伸用マグネシウム薄板およびその製造方法
JP4064720B2 (ja) * 2002-05-10 2008-03-19 東洋鋼鈑株式会社 成形性に優れる展伸用マグネシウム薄板およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050003344A (ko) 2005-01-10
TW200401038A (en) 2004-01-16
EP1510265A1 (de) 2005-03-02
US8062439B2 (en) 2011-11-22
NO20040493L (no) 2004-02-04
EP1510265A4 (de) 2005-09-14
AU2003242003A1 (en) 2003-12-22
TWI303280B (en) 2008-11-21
JP2004060048A (ja) 2004-02-26
EP1510265B1 (de) 2006-08-30
JP3558628B2 (ja) 2004-08-25
KR20100087783A (ko) 2010-08-05
DE60308023D1 (de) 2006-10-12
CN1275710C (zh) 2006-09-20
KR101051253B1 (ko) 2011-07-21
US20050067068A1 (en) 2005-03-31
WO2003103868A1 (ja) 2003-12-18
KR101006303B1 (ko) 2011-01-06
AU2003242003B2 (en) 2008-04-03
KR101051194B1 (ko) 2011-07-21
DE60308023T8 (de) 2012-10-11
CN1596159A (zh) 2005-03-16
KR20100087782A (ko) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308023T2 (de) Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE60020188T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Aluminiumlegierung vom Typ 2024
DE69912850T2 (de) Herstellungsverfahren eines produktes aus aluminium-magnesium-lithium-legierung
DE2953182C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Legierungsproduktes aus einer Aluminiumlegierung
EP3642371B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE112006000023T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumlegierungsblechs sowie Magnesiumlegierungsblech
DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP3974554A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
AT502313B1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochschadenstoleranten aluminiumlegierung
DE3688862T2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.
DE102020129422A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Gegenständen aus einer magnesiumbasierten Legierung bei hohen Deformationsgeschwindigkeiten
DE112019000856T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsbauelementen
DE102016115026B4 (de) Verfahren zur Herstellung von walzplattierten Blechen sowie walzplattierte Bleche
DE3247873C2 (de)
EP3538682B1 (de) Blech aus einer magnesiumbasislegierung und verfahren zur herstellung eines bleches und blechbauteils aus dieser
DE2629838A1 (de) Al-legierungsblech fuer finnen eines waermeaustauschers und verfahren zu seiner herstellung
DE112020003615T5 (de) Verfahren zur gemischten behandlung von magnesiumlegierungen (varianten)
DE69117876T2 (de) Kaltgewalztes Stahlband mit hervorragender Pressverformbarkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102005036510A1 (de) Aluminiumlegierungsblech für Hochtemperaturblasformen bei hoher Geschwindigkeit
EP3872206B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachbehandelten, kaltgewalzten stahlflachprodukts und nachbehandeltes, kaltgewalztes stahlflachprodukt
DE69012073T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes Stahlblech, entweder feuerverzinkt oder nicht, mit verbesserten Streckbördeleigenschaften und Herstellungsverfahren.
DE112006000331T5 (de) Verfestigtes α-Messing und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002040882A1 (de) Kurbelwellenlagerschale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SHIMIZU, KENICHI, ITAMI-SHI, HYOGO 664-0016, JP

Inventor name: KAWABE, NOZOMU, ITAMI-SHI, HYOGO 664-0016, JP

Inventor name: KISHIMOTO, AKIRA, ITAMI-SHI, HYOGO 664-0016, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP