DE60302562T2 - Vorrichtung zum pressformen von kunststoffartikeln - Google Patents

Vorrichtung zum pressformen von kunststoffartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60302562T2
DE60302562T2 DE60302562T DE60302562T DE60302562T2 DE 60302562 T2 DE60302562 T2 DE 60302562T2 DE 60302562 T DE60302562 T DE 60302562T DE 60302562 T DE60302562 T DE 60302562T DE 60302562 T2 DE60302562 T2 DE 60302562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
extruder
channel
elements
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302562D1 (de
Inventor
Fabrizio Pucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Imola SC
Original Assignee
Sacmi Imola SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Imola SC filed Critical Sacmi Imola SC
Publication of DE60302562D1 publication Critical patent/DE60302562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302562T2 publication Critical patent/DE60302562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/048Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds the material being severed at the dispensing head exit, e.g. as ring, drop or gob, and transported immediately into the mould, e.g. by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3466Feeding the material to the mould or the compression means using rotating supports, e.g. turntables or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3676Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
    • B29C2043/3689Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on a support table, e.g. flat disk-like tables having moulds on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/809Seal, bottle caps only

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formpressen/Druckgießen von Gegenständen aus Kunststoff.
  • Zugrundeliegende Technik
  • Die Erfindung kann nicht ausschließlich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen, insbesondere Kappen zum Verschließen von Behältern und dergleichen, angewandt werden.
  • Das US-Patent 5,807,592 derselben Anmelderin offenbart Vorrichtungen zum Formpressen von Kappen zum Verschließen von Behältern, wie zum Beispiel Schraubkappen. Eine solche Vorrichtung umfasst ein Karussell, das sich um eine vertikale Achse dreht und auf dem mehrere Formpresseinheiten konzentrisch um die Drehachse des Karussells herum und in identischen Winkelabständen angebracht sind. Jede einzelne der Einheiten umfasst oben. einen Stempel, der mit einer unten befindlichen Form zusammenwirkt, die auf den Stempel ausgerichtet ist und einen Formhohlraum aufweist.
  • Aufgrund der Drehung des Karussells beschreiben die Formeinheiten einen kreisrunden Weg, der einen ersten Sektor umfasst, in dem die notwendigen Dosen von zu formendem Kunststoffmaterial in den Hohlräumen der Formen abgelegt werden, einen zweiten Sektor, in dem der Gegenstand geformt wird, einen dritten Sektor, in dem der geformte Gegenstand abgekühlt wird, und einen vierten Sektor, in dem der geformte Gegenstand abgezogen und wegbefördert wird.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird das zu formende Kunststoffmaterial aus einem Extruder mit Hilfe eines rotierenden Kopfes entnommen, der mit mehreren Entnahmeelementen versehen ist, die einen kreisrunden Weg beschreiben, der einen Tangentialpunkt mit der Extrusionsdüse und mit dem von den Formeinheiten beschriebenen kreisrunden Weg hat. Der rotierende Kopf und das Karussell laufen im Takt miteinander, damit die Entnahmeelemente nacheinander Dosen von Kunststoffmaterial aus dem Extruder entnehmen und in den Hohlräumen der Formen ablegen können.
  • Vorrichtungen zur Bildung von Auskleidungen in vorgeformten Kappen sind ebenfalls bekannt. Bei diesen Vorrichtungen werden die Dosen von Kunststoffmaterial nach ihrer Entnahme in die durch einen rotierenden Kopf beförderten vorgeformten Kappen eingeleitet. Die Kappen werden dann in die Formeinheiten eines rotierenden Karussells befördert, die die Auskleidungen direkt in den Kappen bilden.
  • Weitere Beispiele für Systeme zum Formen von Kappen und Auskleidungen finden sich in den Dokumenten US-A-5 811 044 und US-A-4 979 282.
  • Die herkömmlichen Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die aus dem Extruder entnommenen Dosen von Kunststoffmaterial aufgrund der Tatsache, dass sie sich im Freien bewegen, bis zum Zeitpunkt des Formens keine konstante Temperatur halten und daher Unterschiede im Grad der Plastizität des Kunststoffmaterials zwischen den Oberflächenschichten und den innersten Schichten aufweisen.
  • Diese Unterschiede führen zu Schwankungen im Fließen des Kunststoffmaterials während des Formens und erzeugen Fehler bei dem fertigen Produkt.
  • Dieser Nachteil wird jedoch durch die Entnahmeelemente noch verstärkt, die auf dem Weg, den sie beschreiben, abkühlen, so dass sie beim Kontakt mit dem Kunststoffmaterial am Auslass des Extruders eine örtlich begrenzte Temperaturschwankung in dem Kontaktbereich verursachen, was zu ästhetischen Oberflächenfehlern bei dem Produkt führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung bereitzustellen, um die Mängel bei dem fertigen Produkt zu vermeiden.
  • Dieses Ziel wird mit einer Vorrichtung erreicht, deren Merkmale in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung von zwei Ausführungsformen derselben besser ersichtlich, die nachfolgend anhand eines nicht einschränkenden Beispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind; darin zeigen:
  • 1 eine teilweise Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht der Ausführungsform von 1;
  • 3 eine Vorderansicht, die in Bezug auf die Ansicht von 2 um 90° gedreht ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Details der Vorrichtung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Details von 4;
  • 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI von. 4;
  • 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII von 4;
  • 8 eine teilweise Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Vorderansicht der Ausführungsform von 8;
  • 10 eine Vorderansicht der Ausführungsform von 8, die in Bezug auf die Ausführungsform von 9 um 90° gedreht ist;
  • 11 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII von 11;
  • 13 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und schließlich
  • 14 eine Vorderansicht längs der Linie XIV-XIV von 13 und eine in einem größeren Maßstab dargestellte Ansicht eines Deteils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Mit Bezug auf 1 bis 7 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Abschnitt des Karussells einer Vorrichtung zum Formpressen/Druckgießen, der in Richtung X um eine vertikale Achse in Drehung versetzt wird.
  • Das Karussell 1 umfasst mehrere Formeinheiten, die jeweils aus einem oben befindlichen Stempel (in der Zeichnung nicht dargestellt) bestehen, der auf eine unten befindliche Form 2 ausgerichtet ist.
  • Jede Form 2 hat einen Hohlraum 3, der nach oben offen ist und in dem eine Dosis D von Kunststoffmaterial geformt wird; diese Dosis wird im pastenförmigen Zustand darin eingeleitet und durch einen rotierenden Kopf 4 zugeführt, der sich in Richtung Y um eine weitere vertikale Achse Z dreht, die zur Drehachse des Karussells parallel ist.
  • Die Form 2 ist am oberen Ende eines vertikalen Schafts angebracht, der in einer Aufnahme des Karussells 1 geführt und durch einen hydraulischen Heber (nicht dargestellt) betätigt wird, der über geeignete Ventilsysteme mit einer Druckfluidzufuhr verbunden sein kann. Wenn das Druckfluid den Schaft nach oben schiebt, drückt die Form 2 in einem entsprechenden Bereich des von dem Karussell beschriebenen Wegs die Dosis D von Kunststoffmaterial gegen den Stempel und führt so auf einem anschließenden Bogen des Weges das Formen des Gegenstands, zum Beispiel eines kappenartigen Verschlusses, durch.
  • Der rotierende Kopf 4 ist in den beigefügten Zeichnungen nur schematisch dargestellt, da er für das Erfindungskonzept der vorliegenden Erfindung nicht relevant ist. In jedem Fall wird er aus dem oben genannten US-Patent 5,807,592 besser verständlich.
  • Gemäß 2 und 3 umfasst der rotierende Kopf 4 eine Welle 5, die sich um die vertikale Achse Z dreht und mit deren oberem Ende ein Flansch 6 starr verbunden ist; mehrere Elemente 7 zum Entnehmen der Dosen von Kunststoffmaterial sind an der Unterseite des Flansches befestigt und um die Achse Z herum in einem gleichen Umfangsabstand verteilt, der gleich ist dem Abstand, in dem die Formen 2 um die Achse des Karussells herum angeordnet sind. Jedes Entnahmeelement 7 umfasst eine An Becher, der einen längs der Drehachse Y gerichteten konkaven Abschnitt aufweist. Der untere Rand der Becher 7 ist koplanar mit dem Auslass einer Düse 8a eines Extruders 8, dessen Öffnung nach oben gerichtet ist, so dass jeder Becher 7 während der Rotation des Kopfes 4 eine Dosis D von Kunststoffmaterial aus der Düse entnehmen kann, die der Dosis entspricht, die in der zwischen dem Durchgang von zwei aufeinander folgenden Bechern vor der Düse verstreichenden Zeit aus der Düse austritt.
  • Die Becher 7 beschreiben einen Weg A, der tangential ist zu dem von den Formen 2 beschriebenen Weg B, und die Winkelgeschwindigkeiten des Karussells 1 und des rotierenden Kopfes 4 sind so miteinander verknüpft, dass im Tangentialpunkt der Wege A und B jeder Becher 7 im Wesentlichen auf eine jeweilige Form 2 ausgerichtet ist. Die Übertragung der Dosis D von den Bechern 7 in die Hohlräume 3 der Formen kann, wie in dem oben genannten US-Patent 5,807,592 beschrieben, aufgrund der Wirkung eines nach unten gerichteten Druckluftstrahls erfolgen, möglicherweise in Kombination mit einer nach unten gerichteten mechanischen Wirkung, die man dadurch erhält, dass in jedem Becher ein Ausstoßkolben vorgesehen ist, der sich vertikal bewegen kann und durch Druckluft über Ventilmittel betätigt wird.
  • Wie zu Beginn erläutert, ist es bei bekannten Formpresskarussells des oben beschriebenen Typs so, dass die Dosis D von Kunststoffmaterial nach Entnahme durch die Becher 7 für eine bestimmte Zeit mit dem Luftstrahl beaufschlagt wird, bevor sie in den Hohlräumen 3 abgelegt wird. Während dieser Zeit erfährt die Dosis D eine Abkühlung, die ihre Konsistenz verändert, so dass es während des Formens zu einem ungleichmäßigen Fließen des Kunststoffmaterials kommt, was mit den genannten Fehlern verbunden ist, die bei dem fertigen Gegenstand festzustellen sind. Dieser Nachteil steht in Kombination mit der Tatsache, dass die entnommenen Dosen Wärme auf die Becher übertragen, die sie während der Rotation des Karussells abführen, so dass bei jeder Entnahme der Dosen aus dem Extruder der Temperaturrückgang infolge des Kontakts der Dosen mit den Bechern noch zu dem durch die Luft der Umgebung verursachten Temperaturrückgang der Dosen hinzukommt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine feststehende Vorrichtung mit dem Auslass des Extruders 8 verbunden und hält die Temperatur der Dosen über Klimatisierungseinrichtungen im Wesentlichen konstant.
  • Diese Vorrichtung (siehe 4 bis 7) besteht aus zwei vertikalen Wänden 9 und 10, die wie ein kreisrunder Bogen geformt sind und konzentrisch zur Drehachse des Karussells 4 zwischen dem Extruder 8 und dem Tangentialpunkt der Wege A und B liegen.
  • Zwei übereinander liegende horizontale Wände oder Böden 11 und 12 sind zwischen den Wänden 9 und 10 angeordnet; der obere Boden 11 bildet zusammen mit den Wänden 9 und 10 einen oberen Kanal 13, während der untere Boden 12 zusammen mit dem Boden 11 einen Kanal 14 umschließt, der mit einer Kammer 15 verbunden ist.
  • Die Kammer 15 ist mit Hilfe eines Rohres 16 mit einer Zufuhr für erwärmte Luft verbunden, die, nachdem sie durch die Kammer 15 in den Kanal 14 befördert wurde, durch mehrere im oberen Boden 11 ausgebildete Öffnungen 17 in den oberen Kanal 13 strömt, so dass diese Öffnungen Klimatisierungseinrichtungen bilden.
  • Die Vorrichtung grenzt an den Flansch 6 an, so dass die Ränder der Wände 9 und 10 an der Unterseite des Flansches 6 streifen und so praktisch den Kanal 13 verschließen.
  • Um das Entweichen der heißen Luft aus dem Kanal 13 zu reduzieren, befinden sich am entgegengesetzten Ende des Kanals jeweils zwei quer verlaufende Trennwände 18 und 19, in denen zwei Durchgangsöffnungen 20 und 21 ausgebildet sind; diese Öffnungen sind so dimensioniert, dass die Becher 7 während der Rotation des Kopfes 4 hindurchgelangen können.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird aus der obigen Beschreibung ohne weiteres verständlich. Insbesondere sei angemerkt, dass die aus dem Auslass des Extruders 8 entnommenen Dosen D keine merklichen Temperaturschwankungen erfahren, da sie durch einen Kanal laufen, der im Wesentlichen verschlossen ist, bis sie in den Hohlräumen 3 abgelegt werden. In der Tat ist es durch entsprechende Einstellung der Temperatur der in den Kanal eingespeisten Luft möglich, die Temperatur der Dosen auf Werte einzustellen, mit denen die Konsistenz des Kunststoffmaterials während des Formens optimiert werden kann, um so die Produktion von Gegenständen zu gewährleisten, die frei von strukturellen und ästhetischen Fehlern sind.
  • An der beschriebenen Vorrichtung können zahlreiche Modifikationen und Veränderungen vorgenommen werden, die alle im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen und in den 8 bis 14 dargestellt sind. Es sei angemerkt, dass zur Vereinfachung in der Beschreibung die Teile, die mit den Teilen der in 1 bis 10 dargestellten Vorrichtung identisch, dazu ähnlich oder äquivalent sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, die bei der Variation der 8 bis 10 um 100 erhöht sind, bei der Variation der 11 und 12 um 200 erhöht sind und bei der Variation der 13 und 14 um 300 erhöht sind.
  • In 8, 9 und 10 ist eine Lösung veranschaulicht, bei der die Wände 109, 110 sich in einer zylindrischen Form konzentrisch um die Drehachse Z des rotierenden Kopfes schließen, um einen kreisrunden Kanal 113 zu bilden, der durch den Flansch 106 verschlossen bleibt und in dem sich die Becher 107 drehen. Die Öffnungen 117 sind in dem kreisrunden Boden 111 ausgebildet und erlauben die Verbindung mit dem darunter liegenden Kanal 114 (10) und daher die Zufuhr der heißen Luft, die dadurch, dass sie den. gesamten kreisrunden Kanal 113 füllt, seine Temperatur auf einem im Wesentlichen konstanten Wert hält, der in jedem Fall nach Bedarf voreingestellt werden kann.
  • Eine erste Zugangsöffnung 122 und eine zweite Zugangsöffnung 123 sind in dem oberen Boden 111 und dem unteren Boden 112 (nicht dargestellt) ausgebildet; die erste Öffnung ist vorgesehen, damit die Düse 108a des Extruders 108 bis zu der Höhe Zugang zu dem Kanal 113 bekommt, wo die Dosen D von den Bechern 107 entnommen werden und die entnommenen Dosen durch die zweite Öffnung in die Hohlräume der Formen 103 abgelegt werden.
  • Die Lösung der 8 bis 10 bietet gegenüber der oben beschriebenen Lösung den Vorteil, dass die Temperatur der Becher 107 im Wesentlichen konstant gehalten wird, um zu verhindern, dass die Becher während der Rotation des Kopfes 104 abkühlen, und, weil sie mit den Dosen in Kontakt kommen, schädliche Schwankungen in der Konsistenz des Kunststoffmaterials verursachen und Fehler entstehen lassen, die auf der Außenseite des geformten Gegenstands zu sehen sind.
  • Die zwei in 11 und 12 bzw. in 13 und 14 dargestellten Ausführungsformen betreffen Anpassungen des Erfindungskonzepts an eine Vorrichtung zur Bildung einer Auskleidung in den Kappen C.
  • Die Ausführungsform von 11 und 12 umfasst einen vertikalen Extruder 208 mit einer Düse 208a, die nach unten gerichtet ist. Unter dem Extruder 208 befindet sich der rotierende Kopf 204, der auf einer Welle 205 einrastet, die eine horizontale Achse hat und mit Bechern 207 versehen ist, die radial zu der Welle 205 angeordnet sind.
  • Eine Fördereinrichtung 23 ist tangential unter dem rotierenden Kopf 204 angeordnet und befördert die Kappen C in einem Abstand voneinander, der dem Umfangsabstand der Becher 207 gleich ist.
  • Der rotierende Kopf 204 ist mit der Fördereinrichtung synchronisiert, so dass jeder Becher 207 die aus der Düse 208a entnommene Dosis D in einer jeweiligen Kappe C ablegt.
  • Längs des halbkreisförmigen Abschnitts des Weges, der von der Düse 208a zu dem Tangentialpunkt mit der Fördereinrichtung verläuft, drehen sich die Becher 207 in einem halbkreisförmigen Kanal 213, der zwischen zwei Wänden 209 und 210 ausgebildet ist, die konzentrisch zu der Welle 205 liegen und sich parallel zu der Fördereinrichtung 23 über und unter den Kappen C erstrecken.
  • Der Kanal 213 wird vorn durch eine Wand 24 verschlossen, die die Wände 209 und 210 verbindet, und hinten durch eine Seitenwand 25, mit der die Außenwand 210 verbunden ist, und durch eine Scheibe 26, die die Innenwand 209 mit ihrem Rand streift.
  • Die konzentrischen Wände 209 und 210 sind mit Öffnungen versehen, durch die die Becher 207 in den Kanal ein- und aus diesem austreten können.
  • An der Düse 208a befindet sich das Verbindungsrohr 216 zum Anschluss an die Heißluftzufuhr, die dementsprechend die Temperatur der Dosen von der Stelle, wo sie entnommen werden, bis zu der Stelle regelt, wo sie in den Kappen C zusammengedrückt werden, um die Auskleidungen zu produzieren.
  • Die Ausführungsform von 13 und 14 umfasst außerdem einen rotierenden Kopf 304, der eine vertikale Achse hat und konzentrisch zu dem mehrere Greifelemente 27 vorgesehen sind, die Klammern ähnlich sind und wie Klammern betätigt werden, um die Kappen C zu greifen und festzuhalten. Ein rotierender Kopf dieser Art ist zum Beispiel in dem US-Patent 4,518,336 derselben Anmelderin näher beschrieben.
  • Ein Becher 307 ist auf jedes einzelne Greifelement 27 ausgerichtet und über der jeweiligen Kappe C vorgesehen und mit einem Schaft 28 starr verbunden, der vertikal gleiten kann und an seinem oberen Ende mit einer Rolle 29 versehen ist, die einem feststehenden Nocken 30 folgt. Der Nocken 30 bewegt den Schaft 28 zwischen einer Stellung zur Entnahme der Dosen D aus einem Extruder 308 und einer Stellung zum Ablegen der Dosen in den Kappen C.
  • Nachdem sie sich über einen voreingestellten Rotationswinkel (ungefähr 90° in 14) bewegt haben, werden die Kappen C mit der darin abgelegten Dosis D in jeweilige Aufnahmen 31 einer rotierenden Sternfördereinrichtung 32 eingesetzt, durch die sie auf ein Formungskarussell 33 befördert werden, das mit Formeinheiten 34 ausgestattet ist, die die Auskleidungen G in den Kappen C formen.
  • Die Kappen C bewegen sich von dem Extruder 308 zu dem Karussell 33 in einem Kanal 313, der S-förmig ist und, auf einem ersten Teil seiner Länge, konzentrisch zur Drehachse des rotierenden Kopfes 304 und, auf einem zweiten Teil, konzentrisch zur Drehachse der Sternfördereinrichtung 32 verläuft.
  • Der Kanal 313 hat auf seinem ersten Teil eine im Wesentlichen rohrförmige Struktur mit einem rechteckigen Querschnitt, der durch zwei vertikale Wände 309 und 310 und zwei obere und untere horizontale Wände 35 und 36 gebildet wird. Die untere Wand ist längs des Bogens, der zur Achse der Sternfördereinrichtung 32 konzentrisch ist, über die Hälfte ihrer radialen Breite durch den ringförmigen Umfangsbereich der Sternfördereinrichtung 32 integriert.
  • Der Kanal 313 wird durch Tragarme 37, 37a getragen, die an festen Teilen 38 der Vorrichtung befestigt sind, und ist wie in den zuvor beschriebenen Beispielen mit einer Heißluftzufuhr verbunden. Damit die Dosen D nach Entnahme aus dem Extruder 308 mit Hilfe der Becher 307 in den Kappen C abgelegt werden können, befindet sich längs des Abschnitts der oberen Wand, der zur Achse des rotierenden Kopfes 304 konzentrisch ist, ein bogenförmiger Schlitz 39, durch den die Becher 307 neben den Kappen angeordnet werden können, um die Dosen abzulegen, und wieder in die Position angehoben werden können, in der sie bereit sind für die nächste Entnahme.
  • Wie deutlich zu sehen ist, veranschaulicht die Ausführungsform von 13 und 14, wie die Ausführungsform von 11 und 12, die Möglichkeit der Regelung der Temperatur der Dosen, selbst wenn der Weg zwischen der Entnahmestelle und der Abgabestelle der Dosen recht lang ist.
  • In der praktischen Ausführung der Erfindung kann die Temperaturregelung der Dosen nicht nur mittels heißer Luft erfolgen, sondern auch durch Erwärmen der Dosen durch Bestrahlung oder durch Erwärmen der Luft in dem Kanal mit elektrischen Mitteln. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass das System sogar ohne Wärmezufuhr von außen ein thermisches Gleichgewicht sicherstellen kann, indem es die Wärme der Düse des Extruders und des extrudierten Kunststoffmaterials nutzt.
  • Soweit die in einem Anspruch genannten technischen Merkmale mit Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen allein zum Zwecke einer besseren Verständlichkeit der Ansprüche hinzugefügt, und demzufolge haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf die Interpretation jedes mit diesen Bezugszeichen beispielhaft gekennzeichneten Elements.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Formpressen/Druckgießen von Gegenständen aus Kunststoff, mit Formeinrichtungen und einer Zuführeinrichtung (4) zum Zuführen von Dosen (D) von Kunststoffmaterial in die Formeinrichtung (1), wobei die Zuführeinrichtung mit Entnahmeelementen (7) versehen ist, die geeignet sind, nacheinander Dosen aus einem Extruder (8) zu entnehmen und die Dosen (D) auf einem Weg (A), der sich von dem Extruder (8) zu der Formeinrichtung (1) erstreckt, auf die Formeinrichtung (1) zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Klimatisierungseinrichtungen (13) umfasst, die entlang dem Weg (A) angeordnet sind und eine hinsichtlich der Temperatur klimatisierte Umgebung bereitstellen können, in der die Dosen (D) von dem Extruder (8) zu der Formeinrichtung (1) befördert werden.
  2. Vorrichtung zum Formpressen/Druckgießen von Gegenständen aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung einen Kanal (13, 113, 213, 313) umfasst, der sich zumindest zwischen dem Extruder (8, 108, 208) und der Formeinrichtung (1) erstreckt, und dass sich die Elemente (7, 107) zur Entnahme und Beförderung der Dosen (D) entlang des Kanals (13, 113, 213, 313) bewegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinrichtungen folgendes umfassen: ein Karussell (1), das sich um eine vertikale Achse dreht und mit einer Vielzahl von Formeinheiten (2, 102) versehen ist, die konzentrisch zu der vertikalen Achse in einem identischen Winkelabstand voneinander auf dem Karussell angebracht sind, wobei jede Formeinheit oben einen Stempel und unten eine mit einem Hohlraum (3, 103) zum Formen der Gegenstände versehene Form umfasst, wobei der Stempel und die Form längs vertikaler Achsen zwischen einer voneinander entfernten Position und einer näher beieinander liegenden Position zueinander ausgerichtet sind, und Mittel zum Betätigen des Karussells (1), so dass sich die Forrneinheiten auf einem kreisrunden Weg (B) bewegen, der auf den Weg (A.) trifft, auf dem die Dosisentnahmeelemente (7, 107) die von dem Extruder (8, 108) entnommenen Dosen (D) befördern, um die entnommenen Dosen (D) in den Formhohlräumen (3, 103) einer jeweiligen Formeinheit (2, 102) abzulegen, wenn die untere Form noch von dem jeweiligen Stempel entfernt ist, wobei sich der Kanal (13, 113) zumindest von der Düse (8a, 108a) des Extruders zu dem. mit den Formeinheiten (2, 102) versehenen Karussell erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinrichtung folgendes umfasst: ein Karussell (1), das um eine vertikale Achse drehbar ist und mit einer Vielzahl von Formeinheiten (2) versehen ist, die konzentrisch zu der vertikalen Achse in einem identischen Winkelabstand voneinander auf dem Karussell angebracht sind und die Formeinrichtung bilden, wobei jede Formeinheit oben einen Stempel und unten eine mit einem Hohlraum (3) zum Formen der Gegenstände versehene Form umfasst, wobei der Stempel und die Form längs jeweiliger vertikaler Achsen zwischen einer voneinander entfernten Position und einer näher beieinander liegenden Position zueinander ausgerichtet sind, Betätigungsmittel zum Betätigen des Karussells (1), so dass sich die Formeinheiten auf einem kreisrunden Weg (B) bewegen, der auf den Weg (A) trifft, auf dem die Dosisentnahmeelemente (7) die von dem Extruder (8) entnommenen Dosen (D) befördern, wobei die Zuführeinrichtung zum Zuführen von Dosen (D) des zu formenden Kunststoffmaterials einem rotierenden Kopf (4) umfasst, der mit einem Flansch (6) versehen ist, der sich um eine vertikale Achse (Z) dreht, unter der die Entnahmeelemente (7) starr miteinander verbunden sind, um nacheinander einzelne Dosen (D) aus einer Dosierdüse (8a) des Extruders (8) zu entnehmen, wobei jedes der Entnahmeelemente (7) geeignet ist, die entnommenen Dosen (D) in den Formhohlräumen (3) einer jeweiligen Form (2) abzulegen, wenn die Form noch von dem jeweiligen Stempel entfernt ist, wobei der Kanal (13) zu der vertikalen Drehachse (Z) des Kopfes (4) konzentrisch ist und sich von der Düse (8a) des Extruders zu dem Tangentialpunkt zwischen dem Weg (A) der Entnahmeelemente (7) und dem Weg (B) der Formen (2) erstreckt, wobei der Kanal (13) durch den Flansch (6) verschlossen wird und Einlass- und Auslassöffnungen (20, 21) für die Entnahmeelemente (7) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) durch zwei vertikale Wände (9, 10) begrenzt wird, die zu der Drehachse (Z) des rotierenden Kopfes (4) konzentrisch sind und deren Oberkanten mit der Unterseite des Flansches (6) in Gleitkontakt stehen, wobei ein oberer Boden (11) und ein unterer Boden (12) vorgesehen sind, die zwischen den Wänden angeordnet sind und einen Kanal (14) bilden, der mit einer Quelle für die Zufuhr von Heißluft verbunden ist, wobei eine Vielzahl von. Öffnungen (17) zum Einleiten der Luft in den Kanal (13) in dem oberen Boden (11) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (20, 21) zum Eintritt und Austritt der Entnahmeelemente (7) in jeweiligen Trennwänden (18, 19) ausgebildet sind, die so angeordnet sind, dass sie quer zu dem Kanal (13) liegen und die entgegengesetzten Enden der Wände (9, 10) mit dem oberen und unteren Boden (11, 12) verbinden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (9, 10) zu einer zylindrischen Form geschlossen angeordnet sind, die zu der Drehachse (Z) des Kopfes (4) konzentrisch ist, um den Kanal (13) kreisrund und mit einem oberen und einem unteren Boden (11, 12) auszubilden, die ringförmig sind und zwischen sich den mit einer Heißluftquelle verbundenen Kanal (14) bilden, wobei ferner zwei in den Böden (11, 12) ausgebildete Öffnungen (20, 21) vorgesehen sind, damit die Düse (8a) des Extruders (18) Zugang zu dem Kanal (13) bekommt, um die Dosen (D) in den Hohlräumen (3) der Formen (2) abzulegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Zuführeinrichtungen zum Zuführen von Dosen (D) von Kunststoffmaterial folgendes umfassen: einen Extruder (208); eine Kopf (204), der sich um eine horizontale Achse dreht und mit einer Vielzahl von Elementen (207) versehen ist, um nacheinander einzelne Dosen (D) aus dem Extruder zu entnehmen; eine Fördereinrichtung (23) für Kappen (C), die tangential unter dem rotierenden Kopf angeordnet ist; wobei die Entnahmeelemente betätigt werden, um die Dosen (D) in den Kappen (C) im Wesentlichen im Tangentialpunkt mit der Fördereinrichtung abzulegen, wobei der Kanal (213) mit einer Zufuhr für klimatisierte Luft verbunden ist und aus einem ersten halbrunden Abschnitt besteht, in dem sich die Entnahmeelemente (207) drehen und zwischen dem Extruder (208) und dem Tangentialpunkt laufen, und aus einem zweiten geraden Abschnitt, in dem sich die Kappen, die die Dosen enthalten, weiterbewegen, wobei der Kanal (213) durch Wände (209, 210) gebildet wird, die mit Öffnungen versehen sind, durch die die Entnahmeelemente (207) gelangen können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Zuführeinrichtungen zum Zuführen von Dosen (D) von Kunststoffmaterial folgendes umfassen: einen Kopf (304), der sich um eine vertikale Achse dreht und mit Greifelementen (27) zum Festhalten der Kappen (C) und mit Entnahmeelementen (307) zur Entnahme der Dosen (D) von Kunststoffmaterial aus dem Extruder (308) versehen ist, wobei jedes der Greifelemente auf ein jeweiliges Entnahmeelement ausgerichtet ist, wobei die Entnahmeelemente (307) zwischen einer Position zur Entnahme der Dosen aus dem Extruder und einer Position zum Ablegen der Dosen in den Kappen betätigt werden; und eine Sternfördereinrichtung (32) zum Transportieren der Kappen auf die Formeinrichtung (33); und bei der der Kanal (313) mit einer Zufuhr für klimatisierte Luft verbunden ist und sich teilweise um den rotierenden Kopf (304) herum und teilweise um die Sternfördereinrichtung (32) herum erstreckt und auf dem sich die Kappen (C) weiterbewegen, nachdem die Dosen darin abgelegt wurden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtungen (13, 113, 213, 313) die Wärme von dem Extruder (8, 108, 208) und den Dosen (D) nutzen können.
DE60302562T 2002-04-23 2003-04-17 Vorrichtung zum pressformen von kunststoffartikeln Expired - Lifetime DE60302562T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002BO000225A ITBO20020225A1 (it) 2002-04-23 2002-04-23 Apparecchiatura per lo stampaggio a compressione di articoli in materiale plastico
ITBO20020225 2002-04-23
PCT/EP2003/004088 WO2003090990A1 (en) 2002-04-23 2003-04-17 Apparatus for compression molding articles made of plastics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302562D1 DE60302562D1 (de) 2006-01-05
DE60302562T2 true DE60302562T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=11440071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302562T Expired - Lifetime DE60302562T2 (de) 2002-04-23 2003-04-17 Vorrichtung zum pressformen von kunststoffartikeln

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7284974B2 (de)
EP (1) EP1497089B1 (de)
JP (1) JP4439269B2 (de)
KR (1) KR100956611B1 (de)
CN (1) CN100346952C (de)
AT (1) ATE311278T1 (de)
AU (1) AU2003233993B2 (de)
BR (1) BR0309494B1 (de)
CA (1) CA2483151C (de)
DE (1) DE60302562T2 (de)
ES (1) ES2254933T3 (de)
IT (1) ITBO20020225A1 (de)
MX (1) MXPA04010480A (de)
RU (1) RU2340451C2 (de)
TW (1) TWI275468B (de)
WO (1) WO2003090990A1 (de)
ZA (1) ZA200408424B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20030289A1 (it) 2003-10-23 2005-04-24 Sacmi Apparati, metodo e articolo.
ITRE20040009A1 (it) * 2004-02-04 2004-05-04 Sacmi Impianto per la formatura a compressione di oggetti di plastica
US7178562B2 (en) 2004-04-08 2007-02-20 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Pellet transfer apparatus and method
US8007266B2 (en) * 2004-04-23 2011-08-30 Sacmi Cooperative Meccanici Imola Societa' Cooperativa Compression moulding apparatus
EP1600271A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-30 Nestlé Waters Management & Technology Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen aus Kunststoff
ITMO20050048A1 (it) * 2005-03-01 2006-09-02 Sacmi Apparati e metodi.
US7331777B2 (en) * 2005-04-19 2008-02-19 Owens Illinois Closure Inc. Compression molding machine
US7481646B2 (en) * 2005-06-17 2009-01-27 Rexam Closure Systems Inc. Compression molding machine
US7407376B2 (en) * 2005-07-21 2008-08-05 Graham Packaging Company, L.P. Compression molding apparatus
CN101269530B (zh) * 2007-03-23 2011-05-18 陈法胜 胚料模制装置
US7628601B2 (en) * 2007-07-30 2009-12-08 Rexam Closure Systems Inc. Machine for compression molding plastic articles
ITMO20080023A1 (it) * 2008-01-29 2009-07-30 Sacmi Apparato per trasferire dosi di materia plastica
ITMO20080117A1 (it) * 2008-04-22 2009-10-23 Sacmi Impianto e apparati per formare oggetti
ITRE20090102A1 (it) * 2009-10-22 2011-04-23 Cgm Spa Stampo, attrezzatura e metodo per la formatura dietro compressione di oggetti di materiale termoplastico
ITUB20154653A1 (it) * 2015-10-14 2017-04-14 Sacmi Apparato e metodo per processare dosi.
TW202202309A (zh) 2020-05-06 2022-01-16 義大利商沙克米機械合作伊莫拉公司 用於藉由壓縮模製技術製造物件之設備及方法
IT202200010631A1 (it) * 2022-05-23 2023-11-23 Sacmi Apparato e metodo per stampare a compressione oggetti concavi.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135019A (en) * 1961-06-22 1964-06-02 Ernest O Aichele Machine for applying sealing liners of thermoplastic material to bottle caps or the like
US3767892A (en) * 1969-03-24 1973-10-23 Continental Can Co Thermal bridge for molding machine
US4336011A (en) * 1978-05-18 1982-06-22 National Can Corporation Apparatus for applying liners to closures
GB1604560A (en) 1978-05-18 1981-12-09 Nat Can Corp Method of producing a closure cap
US4304744A (en) * 1979-06-11 1981-12-08 W. R. Grace & Co. Method of forming sealing gaskets in container closures
US4412797A (en) * 1979-11-30 1983-11-01 Japan Crown Cork, Co., Ltd. Apparatus for forming a liner in a container closure
IT1202154B (it) * 1985-06-24 1989-02-02 Sacmi Apparecchiatura per l'applicazione di una guarnizione all'interno di tappi comprendenti uno scodellino,come i tappi a vite ed a corona
US5332381A (en) * 1993-02-22 1994-07-26 Zapata Technologies, Inc. Two piece crown liner punch
US5401154A (en) * 1993-05-26 1995-03-28 Continental Structural Plastics, Inc. Apparatus for compounding a fiber reinforced thermoplastic material and forming parts therefrom
ITBO940242A1 (it) * 1994-05-23 1995-11-23 Sacmi Apparecchiatura per lo stampaggio a pressione di articoli in materiale plastico, come capsule per la chiusura di contenitori e simili.
US5603964A (en) * 1994-10-07 1997-02-18 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for cutting and delivering plastic gobs
US6007315A (en) * 1996-10-24 1999-12-28 Sacmi Cooperative Meccanici Imola S.C.R.L. Apparatus for molding a plastic seal inside a closure for closing a container
ITBO20010555A1 (it) 2001-09-14 2003-03-14 Sacmi Apparecchiatura per la formatura e l'applicazione di guarnizione in capsule
ITRM20010724A1 (it) 2001-12-07 2003-06-09 Sipa Spa Dispositivo e metodo per il riempimento di stampi.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60302562D1 (de) 2006-01-05
ZA200408424B (en) 2005-08-30
BR0309494B1 (pt) 2013-04-02
CA2483151C (en) 2010-10-12
BR0309494A (pt) 2005-02-09
US20030198708A1 (en) 2003-10-23
KR100956611B1 (ko) 2010-05-11
EP1497089B1 (de) 2005-11-30
RU2004133969A (ru) 2005-05-10
ITBO20020225A1 (it) 2003-10-23
RU2340451C2 (ru) 2008-12-10
ITBO20020225A0 (it) 2002-04-23
US7284974B2 (en) 2007-10-23
CN1662353A (zh) 2005-08-31
AU2003233993B2 (en) 2008-08-21
KR20040104586A (ko) 2004-12-10
MXPA04010480A (es) 2004-12-13
JP4439269B2 (ja) 2010-03-24
TW200514678A (en) 2005-05-01
ES2254933T3 (es) 2006-06-16
ATE311278T1 (de) 2005-12-15
WO2003090990A1 (en) 2003-11-06
JP2005528245A (ja) 2005-09-22
TWI275468B (en) 2007-03-11
EP1497089A1 (de) 2005-01-19
CA2483151A1 (en) 2003-11-06
AU2003233993A1 (en) 2003-11-10
CN100346952C (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302562T2 (de) Vorrichtung zum pressformen von kunststoffartikeln
DE3023415C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
DE4224009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmformung und stapelung von hohlen gegenstaenden mit boden aus einem kunststoffband
EP2059464A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum austragen von länglichen, grobschüttfähigen produkten und zum weitertransport
DE4030833C2 (de)
EP0955150B1 (de) Stapelvorrichtung für eine Thermoformmaschine
DE60310137T2 (de) Pressform-vorrichtung für verschlusskappen
EP2081758B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von formlingen aus einer formbaren masse
DE2504246B2 (de) Verfahren zum Gießen eines Fonnkörpers und Füllvorrichtung zu dessen Durchführung
DE3153367C2 (de)
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
WO2009049848A2 (de) Vorrichtung zum streckblasen und verfahren zum herstellen von preforms
DE2454973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperatur-konditionieren von teilen
DE202005013663U1 (de) Vorrichtungen und Anlagen zum Herstellen von dünnwandigen Formkörpern aus Backmassen
EP0728064B1 (de) Verfahren zur befüllung einer matrize zur anformung eines tubenkopfes an ein tubenrohr
DE3229241C2 (de)
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2136053A1 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtplätzchen
EP1919292B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und anlagen zum herstellen von dünnwandigen formkörpern aus backmassen
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine
EP2081759B1 (de) Hochleistungs-rotationsumlauf-form-verfahren und -vorrichtung
DE2733245C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen
DE961746C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter plastischer Kapseln
DE10348182A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mit einer Banderole versehenen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition