DE1202474B - Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden - Google Patents

Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1202474B
DE1202474B DEP22578A DEP0022578A DE1202474B DE 1202474 B DE1202474 B DE 1202474B DE P22578 A DEP22578 A DE P22578A DE P0022578 A DEP0022578 A DE P0022578A DE 1202474 B DE1202474 B DE 1202474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
neck
turntable
machine according
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22578A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Withington Canfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1202474B publication Critical patent/DE1202474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/18Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/561Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine zum Formen von hohlen Gegenständen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Formen von hohlen Gegenständen, insbesondere Flanschen, aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Es ist bereits eine Maschine zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, bei der der Kern für den Gießvorgang wechselweise auch als Einblaskopf beim Blasvorgang dient. Es sind nur zwei solche Kerne vorhanden, die zusammen mit je einer Halsform um eine Säule abwechselnd in die Gie& und Blasstellung geschwenkt werden. Solange bis der Blasvorgang beendet ist, muß die eine Halsform an der Einblasstellung über dem Drehtisch und die andere Halsform in der Gießstation verbleiben, obwohl die Zeit für den Gießvorgang kleiner ist als die für den Blasvorgang. Nach Beendung des Blasvorganges, der nur an einer einzigen Stelle erfolgen kann, öffnet sich die Halsform, während die fertiggeblasene Flasche in der mit dem Drehtisch umlaufenden Blasform verbleibt, auf die nunmehr ein Kühlkopf aufgesetzt wird. Die Zahl der Blasformen ist größer als die der Halsformen.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine zum Herstellen von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff sind zu beiden Seiten einer ortsfesten, in einer Axialebene geteilten Spritzgußform je eine ortsfeste, in einer Axialebene geteilte Blasform vorgesehen, wobei zwei je einen Formkern und eine in einer Axialebene geteilte Halsform aufweisende Formeinheiten unabhängig voneinander zwischen der Spritzgußform und den beiden Blasformen verschiebbar sind. Der in der Spritzgußform gegossene Rohling wird durch die beiden Formeinheiten abwechselnd zu der einen oder der anderen der beiden Blasformen gebracht, worauf nach Beendung des Blasvorganges die leere Formeinheit wieder zur Spritzgußform zurückkehrt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung von Milchflaschen aus thermoplastischem Kunststoff ist auf die Spritzgußform in fluchtender Lage eine in einer axialen Ebene geteilte Halsform aufgesetzt, die nach Beendung des Gießvorganges zusammen mit dem Rohling in fluchtender Lage auf eine Blasform aufgesetzt und mit einem Blaskopf verbunden wird.
  • Die Erfindung geht aus von einer Maschine zum Formen von hohlen Gegenständen, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode, bestehend aus einer ortsgebundenen zweiteiligen Körperform, mehreren zweiteiligen Halsformen und auf einem Drehtisch angeordneten, in einer geschlossenen Bahn bewegten zweiteiligen Blasformen, wobei der Kunststoff aus einer Düse zu- erst in eine aus Halsform, Körperform und Formkern gebildete Spritzgußform gepreßt und anschließend der bezüglich des Halses fertiggeformte Vorformling zusammen mit der dabei geschlossen bleibenden Halsform in die Blasform eingeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit einer solchen Maschine zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Halsform während des größten Teils der Bewegung der ihr zugeordneten Blasform mit dieser in axial fluchtender Lage auf einer gemeinsamen Bahn und während eines Bruchteils der Bewegung aus dieser Lage heraus in einer Stellung in axial fluchtender Lage mit der Körperform bewegbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.
  • F i g. 1 zeigt in einer Vorderansicht die wichtigsten Bauteile der Maschine; F i g. 2 zeigt die Maschine nach F i g. 1 im Grundriß; F i g. 3 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter senkrechter Teilschnitt durch den Mechanismus nach Fig. 1, mittels dessen das plastische Material einer Spritzgußform für ein Rohteil bzw. einen sogenannten Butzen zugeführt wird; F 1 g. 4 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter Grundriß des aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Mechanismus zum Betätigen der Spritzgußform für das Rohteil; F i g. 5 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teiles eines der in F i g. 4 gezeigten Arme zum Halten der Spritzgußform für das Rohteil; Fig. 6 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter Grundriß eines auch aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Schwenk- und Betätigungsmechanismus für eine Halsform und läßt einen Teil der Bewegungsbahn der Halsform erkennen; F i g. 7 ist eine weitere vergrößerte Teildarstellung der Schwenk- bzw. Greifereinrichtung, die an der Station zum Formen der Rohteile angeordnet ist; F i g. 8 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 7 und zeigt eine abgeänderte Ausbildungsform, bei welcher der Kolben nicht wie in F i g. 1 an der Kolbenstange, sondern an dem Greifarm für die Halsform befestigt ist; F i g. 9 ist ein Querschnitt, der allgemein der Linie 9-9 in Fig. 1 folgt; F i g. 10 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter senkrechter Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9; Fig. 11 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 9; Fig. 12 ist eine vergrößerte, teilweise als Schnitt gezeichnete Ansicht längs der Linie 12-12 in Fig. 9 und zeigt den Betätigungsmechanismus für die Blasform und die Bodenplatte; Fig. 13 ist ein vergrößerter waagerechter Schnitt durch den Drehplattenmechanismus längs der Linie 13-13 in Fig. 1; F i g. 14 zeigt in einer teilweise weggebrochen gezeichneten Seitenansicht den Drehplattenbetätigungsmechanismus nach Fig. 13; Fig. 15 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter Schnitt durch den auch aus Fig. 13 und 14 ersichtlichen Verriegelungsmechanimus.
  • Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Maschine umfaßt einen Grundrahmen 1 mit ortsfestem starrem Unterbau 100 und Gestell; diese Teile dienen als Unterstützung für mehrere Hauptbauteile der Maschine.
  • Die Hauptaggregate der Maschine umfassen einen Zuführungs- oder Speisemechanismus F, eine Einrichtung P zum Formen von Rohteilen und eine Einrichtung B zum Blasen der hohlen Gegenstände; der Betrieb aller dieser Aggregate wird durch Zeitsteuereinrichtungen T1 und T2 gesteuert.
  • Der Zuführungsmechanismus F umfaßt einen Tisch2, auf dem gemäß Fig. 1 und 3 ein Block 3 starr befestigt ist. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, besitzt der Block 3 eine sich senkrecht erstreckende Bohrung 4, in welche das plastische Material von einer geeigneten Quelle aus, z. B. von einer hier nicht gezeigten Strangpresse aus, über einen Kanal 5 eines Zuführungsteiles 6 eingeleitet wird, so daß das plastische Material in der Nähe des oberen Endes der Bohrung 4 in diese eintritt. Der Block 3 und das Zuführungsteil 6 sind vorzugsweise mit Kernlöchern 7 versehen. damit man ein Strömungsmittel innerhalb dieser Teile zirkulieren lassen kann; alternativ sind diese Teile mit elektrischen Heizeinrichtungen ausgerüstet, mittels deren man ihre Temperatur und damit auch die des plastischen Materials beeinflussen kann.
  • Im unteren Teil der Bohrung 4 befindet sich ein Kolben 8, der durch einen Druckluftmotor 9 (F i g. 1) betätigt wird, dem die Druckluft über die Leitung 9 a unter dem Einfluß der Zeitsteuereinrichtung T1 (Fig. 2) zugeführt wird. Die Bewegungen des Kolbens 8 sind zeitlich derart abgestimmt, daß die Bohrung 4 bei der tiefsten Stellung des Kolbens 8 eine Füllung aus plastischem Material aufnimmt, die danach über eine Düse 10 am oberen Ende der Bohrung 4 ausgepreßt wird, wenn der Kolben 8 durch die Zeitsteuereinrichtung T1 veranlaßt wird, sich zum oberen Ende seiner Hubstrecke zu bewegen.
  • Gemäß Fig. 3 ist die Oberseite 10a der Düse 10 mit der Oberseite 11 a eines Formtisches 11 bündig, und die Düse 10 besitzt eine sich verengende konische Öffnung, die mit Hilfe eines Drehschiebers 10 b geöffnet und geschlossen werden kann. Die Betätigung des Drehschiebers erfolgt durch einen Druckluftmotor 12, mit dessen Kolbenstange 12 a der Drehschieber 10 b durch eine Lasche 13 verbunden ist. Die Betätigung des Kolbens des Druckluftmotors 12 erfolgt durch das Zuführen bzw. Abführen der Druckluft über die Leitungen 14 und 15, und zwar unter dem Einfluß der Zeitsteuereinrichtung Tí.
  • Die in der Bohrung 4 enthaltene Füllung aus plastischem Material wird über die Düse 10 in eine in Fig. 1 insgesamt mit 16 bezeichnete Spritzgußform übergeführt, die gemäß Fig. 1 einen inneren Formkern 17 und gemäß Fig. 6 die beiden Halsformhälften 18a und 18 b einer Halsform 18 sowie die Körperformhälften 19 a und 19 b einer Körperform 18 umfaßt, welche durch den der Spritzgußform 16 zugeordneten Mechanismus P betätigt werden.
  • Der Mechanismus P umfaßt gemäß F i g. 4 und 5 einen Tisch 20, der mit Hilfe eines Handrades 21 (F i g. 1) über Hubspindeln 22 sowie einen hier nicht gezeigten Schneckentrieb gehoben und gesenkt werden kann. Der Tisch 20 besitzt als Säulenteile ausgebildete Füße 23, die sich durch Klemmhebel 24 (Fig. 1) mit dem Tisch 2 verspannen lassen, so daß der Tisch 20 und die von ihm gleitend beweglich unterstützten Körperformhälften 19 a und 19 b in der richtigen Lage gegenüber der Düse 10 (F 1 g. 3) gehalten werden.
  • An dem Tisch 20 ist ein senkrecht angeordneter Lagerbolzen 25 befestigt, der als Lagerung für zwei Formhaltearme 26 a und 26b dient, an denen die Körperformhälften 19 a und 19 b lösbar befestigt sind; zum Befestigen der Körperformhälften 19 a, 19 b dienen gemäß Fig. 5 ein Flansch 27, eine ausgesparte Lippe 28 und unter Federspannung stehende Rastbolzen 29 in den Formhaltearmen 26 a und 26 b, die in damit fluchtende Öffnungen der betreffenden Körperformhälften 19 a und 19 b eingreifen.
  • Gemäß Fig. 4 ist ein Gestänge zum Öffnen und Schließen der beiden Körperformhälften 19 a, 19 b und der Formhaltearme 26a und 26b vorgesehen; dieses Gestänge umfaßt zwei Kniehebel 31, 32, die jeweils mit einem Ende an dem betreffenden Formhaltearm 26 a, 26b und mit dem anderen Ende an einem ortsfesten Säulenteil 33 angelenkt sind. Die Gelenkbolzen 34 zwischen den Kniehebeln 31 und 32 sind durch Arme 35 mit den äußeren Enden von zwei Hebeln 36 gelenkig verbunden. Die Hebel 36 sind auf an dem Tisch 20 befestigten Bolzen 37 drehbar gelagert und an ihren einander benachbarten inneren Enden durch Laschen 38 mit einem Kreuzkopf 39 verbunden, der an der Kolbenstange 40 eines Druckluftmotors 41 befestigt ist. Der Druckluftmotor 41 ist an dem Tisch 20 befestigt, und die Zeitsteuereinrichtung Tí bewirkt die Zu- und Abfuhr von Druckluft über die Leitung 42 und 43, so daß die Kolbenstange 40 vorgeschoben und zurückgezogen werden kann, um die Formhaltearme 26 a und 26 b zwischen ihrer in F i g. 4 in Vollinien angedeuteten geschlossenen Stellung und ihrer durch strichpunktierte Linien angedeuteten geöffneten Stellung zu bewegen.
  • Wenn der Tisch 20 gemäß Fig. 1 mit Hilfe des Handrades 21 in die richtige Höhenlage gebracht worden ist, werden die Körperformhälften 19 a und 19 b mit ihrer Unterseite durch den Formtisch 11 gleitend beweglich unterstützt.
  • Wie aus Fig. 1, 7 und 8 ersichtlich, können die Körperformhälften 19 a, 19 b in ihrer geöffneten Stellung die Halsform 18 aufnehmen und diese dann, wenn die Körperformhälften 19 a, 19 b geschlossen werden, in Fluchtung mit der Körperform 19 bringen, so daß ein Vorformling 65 gespritzt werden kann.
  • Da die Halsformhälften 18 a und 18 b an den Haltearmen 44 a und 44 b (Fig. 7) lose angebracht sind, können sie fest gegeneinandergedrückt und in Fluchtung mit den Körperformhälften 19 a und 19b gebracht werden, ohne daß diese Bewegungen durch die Haltearme 44 a und 44 b gehemmt werden.
  • Wie aus Fig. 6 bis 8 ersichtlich, sind die Haltearme 44 a und 44 b auf einem senkrechten Drehzapfen 45 drehbar gelagert; dieser ist am äußeren Ende eines Transportarms 46 befestigt, dessen inneres Ende mit einer senkrechten Welle 47 verkeilt ist, welche ihrerseits auf einem in Fig. 1 insgesamt mit 48 bezeichneten Drehtisch drehbar gelagert ist.
  • Mit der Welle 47 ist gemäß F 1 g. 1, 2 und 6 ein Hebel 50 verstellbar verbunden, an dessen einen Ende eine Zugfeder 51 befestigt ist, durch welche die Welle 47 und der Transportarm 46 gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn vorgespannt werden. Das andere Ende des Hebels 50 trägt eine Rolle 52, die auf einer Kurvenbahn 53 a (Fig. 2 und 6) abrollt, welche an einem ortsfesten Kurvenführungsring 53 ausgebildet ist; letzterer ist an dem Grundrahmen 1 mit Hilfe von Halterungen 53 b befestigt. Der Kurvenführungsring 53 sorgt dafür, daß die Halsform 18 mit Ausnahme eines kleinen Teiles der Drehbewegung des Drehteiles 48 ständig in Fluchtung mit der zugehörigen Blasform 49 gehalten wird.
  • Wenn sich gemäß F 1 g. 6 eine der Halsformen 18 auf dem Drehtisch 48 (Fig. 2) der Körperform 19 nähert, läßt der Kurvenführungsring 53 zu, daß die Zugfeder 51 den Transportarm 46 im Uhrzeigersinn schwenkt, wodurch die Halsform 18 an der Vorformstation S in Fluchtung mit der geöffneten Körperform 19 gebracht wird.
  • Bevor die Vorformstation S erreicht wird, greift eine Rolle 54, die auf einem Ende eines Hebels 55 (Fig. 6) gelagert ist, an der Fläche 56a eines ortsfesten Nockens 56 an. Während die Rolle 54 auf der Fläche 56 a abrollt, erteilt sie dem Hebel 55 und einem Zapfen 57, an welchem der Hebel 55 befestigt ist, eine kleine Drehbewegung, woraufhin ein an dem Zapfen 57 befestigter Hebel 58 die nach hinten ragenden Verlängerungen 44c und 44 d der Haltearme 44 a bzw. 44b aufspreizt, so daß die Haltearme 44 a und 44b sowie die Halsformhälften 18 a und 18b geöffnet werden, wie es im unteren rechten Teil von F i g. 6 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, um den geformten Gegenstand freizugeben.
  • Danach, d. h. wenn die Drehbewegung des Drehtisches 48 die Rolle 54 an dem Nocken 56 vorbeigeführt hat, schließt eine Feder 59 die Haltearme 44a und 44b, so daß sie die in Fig. 6 in Volllinien eingezeichnete Stellung einnehmen.
  • Um den letzten Teil der Bewegung der Halsform 18 in Richtung auf die Vorformstation S abzufangen, ist der die Halsform tragende Transportarm 46 gemäß Fig. 6 bis 8 mit einer verstellbaren Anschlagschraube 46 a versehen, die mit einem Bolzen 46b zusammenarbeitet, der aus einem mit einer Ölfüllung und einer Feder versehenen Dämpfungszylinder 46 c (F i g. 7) herausragt.
  • Bei der Beendigung des Spritzens eines Vorformlings an der Vorformstation S wird der Drehtisch 48 um 900 weitergedreht, was weiter unten näher erläutert wird, woraufhin der Kurvenführungsring 53 die Halsform 18 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Stellung zurückschwenkt, in der sie wieder mit der Blasform 49 fluchtet, wie es im oberen linken Teil von F 1 g. 6 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Gemäß F i g. 1 ist der Formkern 17 zum Formen der Innenfläche des hohlen Vorformlings 65 am unteren Ende der Kolbenstange 60 eines Druckluftzylinders 61 befestigt, der an dem Grundrahmen 1 angebracht ist und unter dem Einfluß der Zeitsteuer, einrichtung T1 (Fig. 2) über die Leitungen 61 a und 61b mittels Druckluft betätigt wird, um den Formkern 17 vorzuschieben bzw. ihn aus seiner Stellung innerhalb der Halsform 18 und Körperform 19 zurückzuziehen. Zwischen dem Formkern 17 und der Kolbenstange 60 können Federn 62 sowie ein mit Spiel arbeitendes Verbindungsteil 63 vorgesehen sein, so daß der Formkern 17 leicht nachgeben kann und sich durch die an ihm angreifenden Halsformhälften 18 a, 18b in die richtige Lage bringen läßt.
  • Aus dem Formkern 17 wird vorzugsweise Druckluft ausgestoßen, wenn er durch den Druckluftmotor 61 aus der Halsform 18 herausgezogen wird, um zu gewährleisten, daß er sich von dem Vorformling in der Körperform 19 trennt. Zu diesem Zweck kann der Formkern 17 mit einer Einrichtung versehen sein, wie sie weiter unten in Verbindung mit der abgeänderten Ausbildungsform eines Formkerns 17' beschrieben wird.
  • Fig. 8 zeigt diese abgeänderte Ausbildungsform, bei welcher der Formkern 17' an einem Arm 178 befestigt ist, der durch den die Halsform tragenden Transportarm 46 unterstützt wird. Ein am unteren Ende der Kolbenstange 60 angebrachtes Druckstück 63' kann den Formkern 17' entgegen dem Druck des aus der Düse 10 in die Körperform 18 eingespritzten plastischen Materials niederhalten.
  • Die Formkerne 17 und 17' können in geeigneter Weise mit innenliegenden, hier nicht gezeigten Kanälen versehen sein, durch welche man ein zur Temperaturregelung dienendes Medium zirkulieren lassen kann.
  • Wie aus F i g. 8 ersichtlich, besteht der Formkern 17' aus einem Konusteil 179 und einem Anschlußstück 180, die durch eine Feder 181 und ein Rohr 182 nachgiebig zusammengehalten werden, wobei letzteres an dem Konusteil 179 befestigt ist und sich gleitend beweglich nach oben durch das Anschlußstück 180 erstreckt und mit seinem oberen Ende aus dem Arm 178 herausragt. Wenn das Rohr 182 nach unten gedrückt wird, bewegt sich das an ihm befestigte Bundteil 182a nach unten und drückt die Feder 181 zusammen, so daß das Konusteil 179 und das Anschlußstück 180 voneinander getrennt werden und die Blasluft zwischen ihnen aus dem Rohr 182 über den Kanal 183 und Bohrungen 183 a in dem Rohr 182 austreten kann. Wenn der Formkern 17 entsprechend dem soeben beschriebenen Formkern 17' ausgebildet ist, so daß sich auch sein Konusteil gegenüber dem Teil 63 a ausfahren läßt, kann auch bei ihm Luft zwischen der Spitze und dem Teil 63 a (Fig. 1) ausgestoßen werden, wenn der Formkern 17 aus der Halsform 18 zurückgezogen wird, um dazu beizutragen, daß der Formkern 17 von dem Vorformling 65 getrennt wird. Es sei bemerkt, daß die Zufuhr von Druckluft zum nachgiebigen Ausfahren des Konusteiles im Fall des Formkerns 17 z. B. durch einen Kanal erfolgen kann, der dem Kanal 183 für den Formkern 17' ähnelt; zu diesem Zweck ist eine geeignete Druckluftquelle mit den erforderlichen Leitungen (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Druckluft aus dem Formkern in einem erheblichen Abstand oberhalb der Spitze des Konusteiles austritt.
  • Im Fall des Formkerns 17', der die Halsform 18 begleitet und dazu dient, den Vorformling 65 auf dem Formkern 17' weiterzubewegen, dient die Blasluft, die aus dem Rohr 182 austritt, dazu, den Vorformling 65 aufzublasen, so daß er sich an die Innenfläche der Blasform 49 anlegt; dies wird weiter unten näher erläutert.
  • Die hier beschriebene Maschine ist mit vier Abschnitten bzw. Aggregaten ausgerüstet, von denen jedes eine Halsform 18 und eine Blasform 49 umfaßt, die es ermöglicht, einen oder mehrere Gegenstände im Wege des Blasens zu formen. Es sei jedoch bemerkt, daß man auf dem Drehtisch 48 auch eine kleinere oder größere Zahl solcher Aggregate vorsehen kann, die jeweils eine Halsform 18 und eine dieser zugeordnete Blasform 49 umfassen. Die nachstehende Beschreibung der Bauteile eines der Aggregate gilt natürlich auch für die anderen Aggregate und deren Teile.
  • Die Anordnung des Drehtisches 48, der Blasform 49 und der Blasformhälften 49a und 49b geht aus Fig. 9 hervor; die Blasformhälften 49a, 49b sind mit Formhaltearmen 67 a und 67b lösbar verbunden, die auf einem senkrechten Bolzen 68 drehbar gelagert sind; gemäß F 1 g. 12 erstreckt sich der Bolzen 68 zwischen waagerechten Platten 69 und 70 des Drehtisches 48.
  • Wie aus F i g. 9 ersichtlich, erfolgt das Öffnen und Schließen der Blasformhälften 49 a und 49 b mit Hilfe von Druckluftmotoren 71, denen unter dem Einfluß der Zeitsteuereinrichtung T2 (F ig. 1) Druckluft über die Leitungen 72 und 73 zugeführt wird, um ihren Kolben mit der Kolbenstange 74 vorzuschieben bzw. zurückzuziehen. An jeder Kolbenstange 74 ist eine doppelseitige Zahnstange 75 befestigt, die mit zwei Ritzelsegmenten 76, 76 kämmt. Die Zahnstange 75 und die Ritzelsegmente 76 sind vorzugsweise in ein Getriebegehäuse 77 eingeschlossen und arbeiten im Ölbad. Bolzen 78, 78, an denen die Ritzelsegmente 76 befestigt sind, ragen nach unten aus dem Getriebegehäuse 77 heraus und sind an ihren unteren Enden mit den Kniehebelarmen 79 verbunden, deren zugehörige Kniehebelarme 80 mit ihren Enden an gemeinsamen Bolzen 81 von Kniehebelarmen 82 und 83 angelenkt sind; die Kniehebelarme 82 sind auf ortsfesten Bolzen 84 drehbar gelagert, während die Kniehebelarme 83 mit Hilfe von Bolzen 85 an den betreffenden Formhaltearmen 67 a und 67b angelenkt sind.
  • Gemäß Fig. 10 und 11 sind die Bolzen 84 für die Arme 67a und 67b an den Platten 69 und 70 befestigt. Wenn die Zeitsteuereinrichtung T2 bewirkt, daß Druckluft über die Leitung 72 zugeführt wird, wird die Kolbenstange 74 zurückgezogen, so daß die Ritzelsegmente 76 gedreht werden, um die Kniehebelarme 79, 80 und 81, 82 in eine gestreckte Lage zu bewegen, damit die Formhaltearme 67 a und 67b aufeinander zu bewegt und die daran befestigten Blasformhälften 49 a und 49b geschlossen werden.
  • Wenn Druckluft über die Leitung 73 zugeführt wird, bewegt sich die Kolbenstange 74 nach vorn und bringt die Formhaltearme 67 a, 67b in die in Fig. 9 unten links gezeigte Öffnungsstellung.
  • Gemäß F i g. 12 umschließen die Blasformhälften 49 a und 49b bei ihrer Schließbewegung die Halsform 18 und eine Bodenplatte 88. Letztere ist an einem Arm 89 befestigt, der mit einem waagerechten Bolzen 90 verbunden ist, die in einem mit der Platte 70 verbundenen Getriebegehäuse 91 drehbar gelagert ist. Mit dem Bolzen 90 ist ein Ritzel 92 verkeilt, das mit einer Zahnstange 93 kämmt, die mit Hilfe der Kolbenstange 94 eines Druckluftmotors 95 vorgeschoben und zurückgezogen wird; die Zufuhr von Druckluft zu dem Druckluftmotor 95 über die Leitungen 96 und 97 wird durch die Zeitsteuereinrichtung T2 gesteuert. Wenn die Zahnstange 93 ausgefahren wird, wird der Arm 89 zusammen mit der Bodenplatte 88 in die in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung nach unten geschwenkt, und wenn die Zahnstange zurückgezogen wird, kehrt die Bodenplatte 88 in die mit Vollinien wiedergegebene Stellung zurück.
  • Die Höhenlage der Bodenplatte 88 gegenüber der Blasform 49 läßt sich mit Hilfe eines Gewindebolzens 98 zwischen der Bodenplatte und dem Arm 89 verstellen; die Verbindung zwischen dem Gewindebolzen 98 und der Bodenplatte 88 ist locker, so daß die=Bodenplatte 88 genügend Spielraum hat, um=von den Blasformhälften 49 a, 49b in der richtigen Lage aufgenommen zu werden.
  • Die Höhenlage des Drehtisches 48 läßt sich mit Hilfe eines Handrades 99 (Fig. 1 und 14) verändern, so daß man die Halsformen 18 in die richtige Lage bringen kann, um sie von den Körperformhälften 19 a und 19 b aufnehmen zu lassen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich, bewirkt eine Drehbewegung des Handrades 99 über einen Schneckentrieb 86 innerhalb des Unterbaues 100 ein Anheben oder Absenken einer Hauptlagerwelle 87, die einen Stern 101 trägt, mit dem ein gegen Drehbewegungen gesicherter senkrechter Hohlzylinder 103 verbunden ist und der die Stützen 104 einer Platte 105 (Fig. 1) trägt, auf welcher die aufrecht stehende Trommel 106 der Zeitsteuereinrichtung T2 konzentrisch mit dem Hohlzylinder 103 befestigt ist.
  • Zwischen dem Hohlzylinder 103 und der Trommel 106 ist konzentrisch mit diesen Teilen eine Hohlwelle 108 angeordnet, die auf dem Hohlzylinder 103 drehbar gelagert ist und an der die Platte 69 und 70 so befestigt sind, daß bei einer schrittweisen Drehbewegung der Hohlwelle 108 und der Platten 69, 70 jede Blasform 49 nacheinander die vier Stationen I, II, III und IV durchläuft, während jede der Halsformen 18 nacheinander die Stationen I, II, III und die Vorformstation S durchläuft.
  • Gemäß F i g. 13 bis 15 umfaßt der Drehtischantrieb eine Ringplatte 107, die auf einer mit dem Unterbau 100 verbundenen zylindrischen Deckplatte 109 drehbar gelagert ist. Die Hohlwelle 108 ist bei 108 a mit der Ringplatte 107 gleitend beweglich verkeilt, so daß sie sich zusammen mit ihr dreht. Auf der Ringplatte 107 ist in der ringförmigen Ausnehmung zwischen ihrer äußeren Schulter 107 a und der Hohlwelle 108 ein Antriebsring 110 drehbar gelagert, der zwei Fortsätze 110a trägt, an welchen jeweils eine Kolbenstange 111 von zwei Druckluftmotoren 112 angelenkt ist. Die Gehäuse der Druckluftmotoren 112 sind jeweils bei 113 in Böcken 114 drehbar gelagert, während die Böcke 114 selbst mit dem Unterbau 100 fest verbunden sind.
  • Ferner ist ein Rastglied 115 vorgesehen, das normalerweise so vorgespannt ist, daß es nacheinander nachgiebig in Aussparungen 116a von Klötzen 116 eingreift, welche in Winkelabständen von 900 längs des Umfangs der Ringplatte 107 verteilt sind und dazu dienen, den Drehtisch 48 weiterzuschalten; es wird betätigt durch einen Druckluftmotor 117, dessen Druckluftzufuhr über eine Leitung 118 durch die Zeitsteuerungseinrichtung T1 (Fig. 2) gesteuert wird.
  • Wenn das Rastglied 115 in eine der Aussparungen 116 a eingreift, drückt es einen Bolzen 119 (Fig. 14) nach innen, und seinerseits drückt ein Rastglied 121 nach innen gegen eine nachgiebige Druckfeder 120, welche sich an diesem in einem Gehäuseabschnitt 122 des Antriebsringes 110 radial hin- und herbewegbaren Rastglied 121 abstützt und dieses aus einer Aussparung 123 im inneren Rand der Ringplatte 107 herausdrückt. Wenn die Zeitsteuereinrichtung T1 bewirkt, daß Druckluft über die Leitung 118 zugeführt wird, wird die Ringplatte 107 durch das Rastglied 115 gegen Drehbewegungen verriegelt, während das Rastglied 121 aus der Aussparung 123 herausbewegt wird, so daß sich der Antriebsring 110 drehen kann, ohne daß eine Drehbewegung der Ringplatte 107 erfolgt.
  • Wenn die Zeitsteuereinrichtung T1 über die Leitungen 124 den Druckluftmotoren 112 Druckluft zuführt, während in der Leitung 118 ein Luftdruck herrscht, werden die Kolbenstangen 111 gemäß Fig. 13 den Antriebsring 110 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, und zwar gemäß Fig. 13 aus der mit Vollinien wiedergegebenen Stellung in die geX strichelt eingezeichnete Stellung, während sich die Ringplatte 107 nicht bewegt. Wenn der Antriebsring 110 eine Drehbewegung um einen Winkel von 90° ausgeführt hat, bringt die Druckfeder 120 das Rastglied 121 in Eingriff mit der damit fluchtenden Aussparung 123. Danach führt die Zeitsteuereinrichtung T, dem Druckluftmotor 117 über eine Leitung 127 Druckluft zu, so daß das Rastglied 115 die Ringplatte 107 entriegelt. Im wesentlichen gleichzeitig führt die Zeitsteuereinrichtung T3 Druckluft über Leitungen 128 den Druckluftmotoren 112 zu, die jetzt den Antriebsring 110 gemäß Fig. 13 im Uhrzeigersinn drehen, wobei auch die durch das Rastglied 121 verriegelte Ringplatte 107 mitgenommen wird. Die Drehbewegung der Ringplatte 107 ruft eine gleiche Drehbewegung des Drehtisches 48 und der Hohlwelle 108 hervor. Nach der Einleitung der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehbewegung schaltet das Zeitsteuergerät Tj den Luftdruck von der Leitung 127 auf die Leitung 118 des Druckluftmotors 117 um, so daß beim Abschluß einer Vierteldrehung das Rastglied 115 in die Aussparung 116a eingreift, um eine weitere Drehbewegung des Antriebsringes 110 und des Drehtisches 48 zu verhindern.
  • Um die beschriebene Drehbewegung jeweils im letzten Abschnitt jeder Vierteldrehung zu verlangsamen und ein Hinausschießen des Drehtisches 48 über die gewünschte Stellung zu verhindern, ist eine Bandbremse 129 vorgesehen, die vor der Beendigung jeder Vierteldrehung der Ringplatte 107 mit Hilfe der Fortsätze 110a am Umfang der Ringplatte 107 festgezogen wird. Das Lösen der Bandbremse 129 erfolgt dadurch, daß sich der Fortsatz 110a des Antriebsringes 100 von dem Bremsbetätigungshebel 130 abhebt, wenn der Antriebsring 110 in die in Fig. 13 strichpunktiert eingezeichnete Stellung zurückkehrt.
  • Um jeden toten Gang auszuschalten, ist eine Sperrklinke 200 vorgesehen, die durch eine Feder 201 vorgespannt ist, so daß sie sich nach der Beendigung jeder Vierteldrehung an einen der Klötze 116 auf der Ringplatte 107 anlegt.
  • Der Drehtisch 48 umfaßt eine obere Platte 131, die durch Säulenteile 132 mit der Platte 69 verbunden ist und vier Druckluftmotoren 133 trägt, mittels deren die Blasköpfe 134 (F g. 1) nach unten und oben bewegt werden können, damit sie an den betreffenden Halsformen 18 angreifen bzw. von ihnen abgehoben werden. In jedem Fall umfaßt die Verbindung zwischen dem Blaskopf 134 und der Kolbenstange 135 des Druckluftmotors 133 (Fig. 12) eine Feder 134 a, die den Blaskopf 134 nachgiebig in eine äußere bzw. untere Stellung auf der Kolbenstange 135 drückt, bei der eine Klemmschraube 134 b in dem Blaskopf 134 am unteren Ende eines Schlitzes 135 c innerhalb eines Austrittsrohres 135 a angreift, das nach unten aus einem Bundteil 135 b herausragt, welches am unteren Ende der Kolbenstange 135 befestigt ist.
  • Wenn der Blaskopf 134 durch den Druckluftmotor 133 zur Anlage an der Halsform 18 gebracht wird, wird der Blaskopf 134 auf der Kolbenstange 135 nach oben gedrückt, und auf diese Weise verbindet er die Blasluftleitung 136 über eine Zumeßöffnung 136 c mit dem Blasluftauslaß 136 a des Blaskopfes 134.
  • Das Austrittsrohr 135 a erstreckt sich gemäß F 1 g. 12 nach unten ein kurzes Stück über das untere Ende des Blaskopfes 134 hinaus, so daß das untere Ende des Austrittsrohres 135 a dann, wenn der Vorformling 65 (Fig. 8) mit Hilfe des Formkerns 17' in die Blasform 49 übergeführt wird, an dem Rohr 182 und dem Konusteil 179 des Formkerns 17' angreift, so daß der Vorformling 65 vor dem Aufblasen in seiner Längsrichtung gereckt wird.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß das Recken des Vorformlings 65 durch das Auseinanderbewegen des Formkerns 17' eingeleitet wird.
  • Ferner wird die Blasluft über einen ringförmigen Spalt in einem erheblichen Abstand von der äußersten Spitze des Formkerns 17' zugeführt, so daß eine gleichmäßigere Reckung des Formlings und eine gleichmäßigere Verteilung des plastischen Materials erzielt wird.
  • Gemäß F i g. 12, wo der Vorformling 65 mit Hilfe der Halsform 18 von dem Formkern 17 entfernt worden ist, kann das Aufblasen innerhalb der Blasform 49 so erfolgen, daß der Vorformling 65 zu dem Gegenstand 65 a geformt wird.
  • Der Blasluftleitung 136 wird die Blasluft ständig über eine innerhalb des Hohlzylinders 103 angeordnete Leitung zugeführt, und zwar über ein Hülsenteil 137 (Fig. 1), das sich auf dem Hohlzylinder 103 dreht und an den Halterungen 138 des Drehtisches 48 befestigt ist.
  • Die Halterungen 138 unterstützen außerdem weitere Hülsenteile 139, 140 und 141 auf dem Hohlzylinder 103. Die Hülsenteile 139 und 140 dienen zum Zuführen bzw. Abführen von Kühlwasser zu den Blasformen 49 zum Zwecke der Regelung der Temperatur der Formen.
  • Das Hülsenteil 141 hat die Aufgabe, die Betätigungs-Druckluft den insgesamt mit 142 bezeichneten Ventilen der Zeitsteuereinrichtung T2 (Fig. 1) für den Drehtisch zuzuführen; diese Ventile sind auf vier Halterungen 143 angeordnet, die sich von dem Drehtisch 70 aus nach unten erstrecken und sich zusammen mit dem Drehtisch um die Trommel 106 der Zeitsteuereinrichtung T2 drehen. Die Halterungen 143 sind in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander angeordnet und tragen jeweils die Ventile 142 nun Steuern der Zufuhr der Druckluft von dem Hülsenteil 141 aus zum Zweck der Betätigung der betreffenden Teile einer der Stationen I, II, III und IV.
  • Arbeitsweise der Maschine Während des normalen Betriebs der Maschine wird der Bohrung 4 (Fi g. 3) das plastische Material über den Kanal 5 von einer hier nicht gezeigten, in bekannter Weise ausgebildeten Schneckenpresse aus kontinuierlich zugeführt.
  • Druckluft wird über die Leitung 14 (Fig.1) zugeführt, um den Druckluftmotor 12 zu betätigen, durch den die Kolbenstange 12a vorgeschoben wird, um den Drehschieber 10 b (Fi g. 3) in Offenstellung zu drehen. Weiter wird Druckluft über die Leitung 9 a zugeführt, um den Druckluftmotor 9 zu betätigen, so daß der Kolben 8 (Fig.3) nach oben bewegt und das plastische Material aus der Bohrung 4 durch die Düsen 10 in den Hohlraum der Spritzgußform 16 gedrückt wird, welcher zwischen dem Formkern 17 und den geschlossenen Teilen der Halsform 18 und der Körperform 19 gebildet wird.
  • Um eine zu schnelle Bewegung des Kolbens 8 zu verhindern, läßt man den Luftdruck in der Leitung 9 a vorzugsweise indirekt mit Hilfe von Öl oder einer anderen Flüssigkeit hoher Viskosität wirksam werden, die durch eine hier nicht gezeigte DrosseI-öffnung strömt und den Luftdruck auf den Druckluftmotor 9 überträgt.
  • Wenn der Hohlraum der Spritzgußform 16 mit dem plastischen Material gefüllt worden ist, überwindet der stärkere Druck, der durch die Schneckenpresse auf das plastische Material in dem Kanal 5 ausgeübt wird, den schwächeren Druck, der durch den Druckluftmotor 9 aufgebracht wird, so daß der Kolben 8 durch das die Bohrung 4 ausfüllende plastische Material nach unten gedrückt wird. Da- nach kann während der Aufwärtsbewegung der Kolbenstange des Kolbens 8 bei der Einleitung einer Wiederholung des Spritzvorganges die Schneckenpresse erneut in Betrieb - gesetzt werden, so daß erneut plastisches Material über den Kanal 5 in die Bohrung 4 gedrückt wird.
  • Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Füllen des Hohlraumes der Spritzgußform 16 wird Druckluft über die Leitung 15 (Fig. 3) zugeführt, um die Kolbenstange 12 a zurückzuziehen und den Drehschieber 10b in Schließstellung zu bewegen, während durch das Ventil die Zufuhr von Druckluft über die Leitung 9 a zu dem Druckluftmotor 9 unterbrochen wird.
  • Wenn die Bohrung 4 gefüllt ist, der Drehschieber 10b wieder geöffnet und das Arbeitsspiel wiederholt wird, bewirkt eine weitere Abwärtsbewegung der Kolbenstange des Kolbens 8 infolge der Zufuhr weiteren plastischen Materials durch die Schneckenpresse, daß die Schneckenpresse durch einen Sicherheitsschalter ausgeschaltet wird, so daß kein weiteres plastisches Material über den Kanal 5 in die Bohrung 4 eingeleitet wird.
  • Nach dem Schließen der Düse 10 wird über die Zeitsteuereinrichtung T1 Druckluft dem Druckluftmotor 61, dem Druckluftmotor 41 und dem Druckluftmotor 165 (F i g. 7) zugeführt.
  • Die Druckluft wird dem Druckluftmotor 61 über die Leitung 61 a zugeführt, so daß der Formkern 17 seine aus F i g. 1 ersichtliche obere Stellung einnimmt, in welcher er sich außerhalb des Vorformlings 65 befindet.
  • Bei der in F i g. 8 gezeigten Abwandlung, bei welcher der Formkern t7' an dem Transportarm 46 befestigt ist, bewegt der Druckluftmotor 61 das Druckstück 63' nach oben; hierdurch wird dem nach oben gerichteten Druck des plastischen Materials während des Formens des Vorformlings 65 entgegengewirkt.
  • Wenn der Druckluftmotor 41 (Fig. 2) durch die Zufuhr von Druckluft über die Leitung 43 (F ig.4) betätigt wird, läuft die Kolbenstange 40 nach vorn und bewegt die Formhaltearme 26 a und 26b sowie die Körperformhälften 19rund 19 b in ihre in F i g. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutete geöffnete Stellung.
  • Durch die Zeitsteuereinrichtung Ti wird dem Druckluftmotor 165 Druckluft zugeführt, so daß sich gemäß Fig. 1, 7 und 8 eine Platte 167 nach oben bewegt, durch welche der Transportarm 46 zusammen mit der Halsform 18 nach oben bewegt wird, so daß der Vorformling 65 angehoben wird, um jede Verbindung zwischen ihm und dem plastischen Material in der Düse 10 zu lösen; hierdurch wird der Vorformling 65 frei gemacht, so daß er zusammen mit der Halsform 18 zu der Blasform 49 übergeführt werden kann.
  • In einem geeigneten Zeitpunkt vor dem Anheben der Halsform 18 bewirkt die Zeitsteuereinrichtung T1, daß Druckluft über die Leitung 127 zugeführt wird, damit der Druckluftmotor 117 das Rastglied 115 aus der Aussparung 116a herausziehen kann, so daß die Ringplatte 107 (Fig.13) zusammen mit dem Drehtisch 48 freigegeben wird und eine Drehbewegung hervorgerufen werden kann.
  • Nachdem die Zeitsteuereinrichtung T1 den Druckluftmotor 165 betätigt hat, um die Halsform 18 nach oben zu bewegen, bewirkt sie, daß Druckluft über die Leitungen 128 zugeführt wird, um den Antriebsring 110 und die Ringplatte 107 zu drehen, mit dem der Antriebsring 110 durch das gleitend bewegliche Rastglied 121 verriegelt ist. Nach der Einleitung der Drehbewegung der Ringplatte 107 und des damit verkeilten Drehtisches 48 unterbricht die Zeitsteuereinrichtung T1 die Zufuhr von Druckluft zu der Leitung 127 und läßt den Luftdruck in der Leitung 118 wirken, so daß das Rastglied 115 nachgiebig gegen die sich drehende Ringplatte 107 gedrückt wird, damit das Rastglied 115 in die betreffende Aussparung 116a eingreift, sobald diese in Fluchtung mit dem Rastglied 115 kommt, wodurch die Drehbewegung der Ringplatte 107 und des Drehtisches 48 auf eine Vierteldrehung begrenzt wird. Wenn sich das Rastglied 115 in seine Verriegelungsstellung bewegt, schiebt es den Bolzen 119 vor, der an dem Rastglied 121 angreift und dieses aus der Aussparung 123 ausrastet.
  • Vor der Beendigung einer solchen Vierteldrehung greift der Fortsatz 110a an dem Bremsbetätigungshebel 130 an, so daß die Bandbremse 129 zur Wirkung gebracht wird, um die Drehbewegung kurz vor der Beendigung einer Vierteldrehung zu verlangsamen; am Ende der Vierteldrehung wird die Sperrklinke 200 durch die Feder 201 zur Anlage an dem Klotz 116 gebracht, um jeden toten Gang auszuschalten.
  • Danach, d. h. wenn der Drehtisch 48 gegen weitere Drehbewegungen verriegelt ist, unterbricht die Zeitsteuereinrichtung T1 die Zufuhr von Druckluft zu der Leitung 128 und läßt den Luftdruck in den Leitungen 124 wirken, so daß der Antriebsring 110 in die in F i g. 13 durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung zurückgedreht wird, ohne daß eine Rückwärtsdrehung der Ringplatte 107 und des Drehtisches 48 erfolgt, um eine erneute Weiterdrehung des Drehtisches 48 um 900 in der Vorwärtsrichtung vorzubereiten.
  • Aus F i g. 6 geht hervor, daß die Drehbewegung des Drehtisches 48 bewirkt, daß die Kurvenbahn 53 a die Rolle 52 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 47 bewegt, wodurch der Transportarm 46 gemäß F i g. 7 von der Platte 167 weggeschwenkt wird, so daß die Halsform 18 zusammen mit dem Vorformling 65 nach unten bewegt und in die geöffnete Blasform 49 hineingeschwenkt wird, wie es im oberen linken Teil von Fig. 6 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Die Zeitsteuereinrichtung T1 kann die Zufuhr von Druckluft zu der Leitung 166 (F i g. 7) unterbrechen, so daß die Platte 167 in einem beliebigen Zeitpunkt nach unten bewegt wird, nachdem der Vorformling 65 den Formtisch 11 verlassen hat, und zwar bevor der Transportarm 46 die Platte 167 verlassen hat, oder nach dieser Bewegung.
  • Nachdem der Vorformling 65 in die geöffnete Blasform 49 eingeführt worden ist, wird die Bodenplatte 88 (F i g. 12) nach oben geschwenkt, die Blasform 49 wird geschlossen, der Blaskopf 134 wird nach unten bewegt, und dem Vorformling 65 wird gemäß F i g. 12 in dem Hohlraum der Blasform 49 durch einen Blasvorgang die endgültige Gestalt verliehen. Die Drehbewegung des Drehtisches 48 bewirkt, daß über die Zeitsteuereinrichtung T2 dem Druckluftmotor 95 (Fig. 12) über die Leitung 96 Druckluft zugeführt wird, so daß die Kolbenstange 94 zurückgezogen wird, um die Bodenplatte 88 nach oben in die in Fig. 12 in Vollinien wiedergegebene Stellung zu schwenken. Danach bewirkt die Zeitsteuereinrichtung T2, daß Druckluft über die Leitung 72 zugeführt wird, um die Kolbenstange 74 des Druckluftmotors 71 zurückzuziehen, damit die Blasform 49 geschlossen wird und die Halsform 18 sowie die Bodenplatte 88 umschließt, so daß sämtliche Teile der Blasform 49 vor dem Aufblasen des Gegenstandes 65 a in die richtige Lage gebracht werden.
  • Danach bewirkt die Zeitsteuereinrichtung T2, daß Druckluft über die Leitung 171 zu dem Druckluftmotor 133 gelangt, durch den der Blaskopf 134 nach unten bewegt und auf die Halsform 18 aufgesetzt wird.
  • Durch die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 135 wird die Blasluftleitung 136 innerhalb des Blaskopfes 134 geöffnet, so daß die Blasluft aus dem Blasluftauslaß 136 a austreten kann, um den Vorformling 65 aufzublasen und ihn zur Anlage an den Innenflächen der Blasform 49 (Fi g. 12) zu bringen.
  • Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß die Bewegung der Halsform 18 und des Vorformlings 65 in den Zwischenraum der Blasformhälften 49 a und 49 b ebenso wie die oben beschriebenen Bewegungen zum Schließen der Blasform 49 und zum Aufblasen des Vorformlings 65 während der Bewegung der Blasform 49 von der Station I zur Station II durchgeführt werden. Zwischen den Stationen II und IV kann sich der Gegenstand 65 a in der Blasform abkühlen oder auf andere Weise erhärten, wobei der Blasdruck innerhalb des Gegenstandes 65 a durch den Blaskopf 134 aufrechterhalten wird.
  • Danach wird der erhärtete Gegenstand 65 a aus der Form entfernt, nachdem die Blasform 49 die Station IV verlassen hat und bevor die Halsform 18 zu der Vorformstation S zurückkehrt, wo die Halsform 18 sich befindet, wenn die geöffnete Blasform 49 an der Station I angeordnet ist.
  • Es sei ferner bemerkt, daß sich die nachstehend beschriebenen Vorgänge, die durchgeführt werden, während sich die Blasform 49 von der Station IV zur Station I bewegt, abspielen, während sich die vorhergehende Blasform 49 von der Station I zu der Station II bewegt und während die vorstehend beschriebenen Vorgänge bewirkt werden.
  • Wenn die Blasform 49 die Station IV verläßt, bewirkt die Zeitsteuereinrichtung T2, daß dem Druckluftmotor 133 über die Leitung 172 (F i g. 1) Druckluft zugeführt wird, so daß der Blaskopf 134 gehoben wird, woraufhin die Feder 134 a den Blaskopf 134 aus der Kolbenstange 135 nach unten drückt, um die Blasluftleitung 136 zu schließen.
  • Danach bewirkt die Zeitsteuereinrichtung T2 nacheinander, daß die Blasform 49 geöffnet und die Bodenplatte 88 nach unten geschwenkt wird; zu diesem Zweck werden die zu den Druckluftmotoren 71 und 95 führenden Leitungen 72 und 96 geschlossen, während die Leitungen 73 und 97 geöffnet werden, um den Druckluftmotoren 71 und 95 Druckluft zuzuführen.
  • Wenn sich der Drehtisch 48 weiterdreht, wird die Halsform 18, die sich jetzt von der Station IV zu der Station I bewegt, durch die Zugfeder 51 aus der geöffneten Blasform 49 herausgeschwenkt. Da die Rolle 52 auf der Kurvenbahn 53 a abläuft, bewegt sich die Halsform 18 längs der in Fig. 6 durch Pfeile bezeichneten Bahn zu der Vorformstation S, an der sie sich dann befindet, wenn die geöffnete Blasform 49 ihre Stellung an der Station I einnimmt.
  • Es sei bemerkt, daß sich die Bewegung der Halsform 18 zu der Vorformstation S gleichzeitig mit der Bewegung der vorhergehenden Halsform 18 von der Vorformstation S zu der Blasstation II abspielt und durch die gleiche Vierteldrehung des Drehtisches 48 unter Vermittlung durch den Kurvenführungsring 53 herbeigeführt wird.
  • Bevor die Vorformstation S erreicht wird, kommt die Rolle 54 zur Anlage an dem Nocken 56, wodurch die Halsform 18 geöffnet wird, wie es im unteren rechten Teil von Fig.6 in strichpunktierten Linien angedeutet wird; hierbei fällt der fertiggeblasene Gegenstand aus der Halsform 18 heraus in einen Kasten, eine Rutsche od. dgl. Nunmehr läuft die Rolle 54 von dem Nocken 56 ab, so daß die Feder 59 die Halsformhälften 18 a und 18b wieder schließen kann. Während der Drehtisch 48 stillsteht, bewirkt die Zeitsteuereinrichtung Tj das Schließen der Körperformhälften 19 a und 19,', das Absenken des Formkerns 17, das Verriegeln der Ringplatte 101 mit Hilfe des Rastgliedes 115 sowie das Drehen des Antriebsringes 110 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig.13) als Vorbereitung für das Formen eines neuen Vorformlings 65 an der Vorformstation S und das Blasen eines neuen Gegenstandes 65 a an der Blasformstation II.
  • Das Schließen der Körperformhälften 19 a und 19 t wird durch die Zeitsteuereinrichtung Tj bewirkt, die dafür sorgt, daß dem Druckluftmotor 41 Druckluft über die Leitung 42 zugeführt wird, woraufhin die Kolbenstange 40 zurückgezogen wird und die Formhaltearme 26a und 26b aufeinander zu bewegt werden, so daß sie die in Fig.4 in Vollinien gezeigte Stellung einnehmen.
  • Es sei bemerkt, daß dann, wenn der Formkern 17' in der aus F i g. 8 ersichtlichen Weise ausgebildet ist, das Druckstück 63', das an die Stelle des Formkerns 17 auf der Kolbenstange 60 tritt, an der Oberseite des Arms 178 angreift und diesen zusammen mit der Halsform 1% dem Formkern 17' und der Körperform 19 gegen eine Verschiebung nach oben durch den Druck des zugeführten plastischen Materials festhält.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Formen von hohlen Gegenständen, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode, bestehend aus einer ortsgebundenen zweiteiligen Körperform, mehreren zweiteiligen Halsformen und auf einem Drehtisch angeordneten, in einer geschlossenen Bahn bewegten zweiteiligen Blasformen, wobei der Kunststoff aus einer Düse zuerst in eine aus Halsform, Körperform und Formkern gebildete Spritzgußform gepreßt und anschließend der bezüglich des Halses fertig geformte Vorformling zusammen mit der dabei geschlossen bleibenden Halsform in die Blasform eingeführt wird, dadurch gekennzeichn e t, daß die Halsform (18) während des größten Teils der Bewegung der ihr zugeordneten Blasform (49) mit dieser in axial fluchtender Lage auf einer gemeinsamen Bahn und während eines Bruchteils der Bewegung aus dieser Lage heraus in eine Stellung in axial fluchtender Lage mit der Körperform (19) bewegbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10) unter einem den Körperformhälften (lot, 19 b) der Körperform (19) für ihre Bewegung in Schließ- und Offenstellung als Gleitunterlage ausgebildeten Tisch (2Q) angeordnet ist,
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halsformen (18) an je zwei sie umfassenden aus- und zueinander sehwenkbaren Haltearmen (44 a, 44b) befestigt sind, die von einem in senkrechter und waagerechter Richtung bewegbaren Transportarm (46) getragen werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einer passenden Halsform (18) zugeordneten Formkern (17) auswechselbar sind.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (48) schrittweise drehbar ist und daß auf seinem Umfang in an sich bekannter Weise in regelmäßigen Abständen Blasformen (49) angeordnet sind, deren Anzahl der Zahl der für eine volle Umdrehung erforderlichen Dreh schritte entspricht.
  6. 6 Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (48) in seiner Höhenlage verstellbar ist.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß um den Drehtisch (48) ein ihn umgebender ortsfester Kurvenführungsring (53) angeordnet ist.
  8. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (45) der Haltearme (44a, 44b) mit einem Transportarm (4 verbunden ist, dessen lotrechte Welle (47) drehbar auf dem Drehtisch (48) gelagert ist, wobei mit der Welle (47) ein Hebel (50) verkeilt und eine an seinem Ende befindliche Rolle (52) mittels einer Zugfeder (51) gegen die innere Kurvenbahn (53a) des Kurvenführungsringes (53) drückbar ist.
  9. 9. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (17) zweiteilig ausgebildet und innerhalb der Körperformen (19) verlängerbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr 2290 129, 2331 702, 2864124.
DEP22578A 1954-01-05 1959-04-11 Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden Pending DE1202474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402278A US2914799A (en) 1954-01-05 1954-01-05 Plastic bottle blowing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202474B true DE1202474B (de) 1965-10-07

Family

ID=23591259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22578A Pending DE1202474B (de) 1954-01-05 1959-04-11 Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2914799A (de)
CH (1) CH354936A (de)
DE (1) DE1202474B (de)
FR (1) FR1229100A (de)
GB (1) GB861212A (de)
NL (1) NL240176A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604660B1 (de) * 1966-12-13 1971-07-15 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212129A (en) * 1962-08-27 1965-10-19 Greif Bros Cooperage Corp Blow molding machine
US3257687A (en) * 1963-03-25 1966-06-28 Ball Brothers Co Inc Apparatus for manufacturing hollow plastic articles
US3357045A (en) * 1964-11-02 1967-12-12 Owens Illinois Inc Apparatus for injection blow-molding plastic containers
US3465073A (en) * 1966-02-01 1969-09-02 Ball Brothers Co Inc Method for the manufacture of hollow plastic articles
DE1704112C3 (de) * 1968-01-09 1974-01-17 Fa. Hermann Heye, 4962 Obernkirchen Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern nach dem Preß-Blas-Verfahren und Verfahren zu ihrer Steuerung und Regelung
US3941539A (en) * 1972-12-05 1976-03-02 Continental Can Company, Inc. Injection blow molding apparatus and method
US3954375A (en) * 1973-11-05 1976-05-04 Illinois Tool Works Inc. Mandrel and preform assembly
US4054630A (en) * 1976-01-22 1977-10-18 American Can Company Hot pin parison injection molding technique
US4242300A (en) * 1978-12-12 1980-12-30 Valyi Emery I Method for processing parisons
US4551086A (en) * 1983-07-11 1985-11-05 International Hydron Corporation Device for centrifugally casting articles
US4505664A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 Hoover Universal, Inc. Blow molding machine
FR2793722B1 (fr) * 1999-05-17 2001-08-03 Sidel Sa Machine de soufflage comportant un mecanisme de fermeture et de verrouillage combines d'une unite de moulage
DE102016006066A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Khs Corpoplast Gmbh Form zur Formung von Hohlkörpern aus Vorformlingen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290129A (en) * 1938-09-07 1942-07-14 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastics
US2331702A (en) * 1938-05-13 1943-10-12 Hartford Empire Co Method of molding hollow articles of plastic material
US2864124A (en) * 1957-09-05 1958-12-16 Plax Corp Plastic blow molding apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687595A (en) * 1899-12-11 1901-11-26 Charles Edwin Blue Machine for the manufacture of glassware.
US806669A (en) * 1901-07-10 1905-12-05 Stafford Hill Glass-blowing machine.
US738657A (en) * 1901-08-24 1903-09-08 William Buttler Glass-shaping apparatus.
US1601836A (en) * 1923-11-23 1926-10-05 Hazel Atlas Glass Co Forming machine
US1982103A (en) * 1932-06-21 1934-11-27 Hartford Empire Co Method of and apparatus for making pressed and blown hollow glassware
US2331687A (en) * 1938-05-13 1943-10-12 Hartford Empire Co Method of and machine for forming hollow articles of plastic materials
US2715751A (en) * 1951-10-20 1955-08-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming articles from plastic material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331702A (en) * 1938-05-13 1943-10-12 Hartford Empire Co Method of molding hollow articles of plastic material
US2290129A (en) * 1938-09-07 1942-07-14 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastics
US2864124A (en) * 1957-09-05 1958-12-16 Plax Corp Plastic blow molding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604660B1 (de) * 1966-12-13 1971-07-15 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat

Also Published As

Publication number Publication date
FR1229100A (fr) 1960-09-02
US2914799A (en) 1959-12-01
GB861212A (en) 1961-02-15
CH354936A (fr) 1961-06-15
NL240176A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE3023415C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE2454066B2 (de) Blasformmaschine
DE3316757C2 (de)
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE1046867B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1218138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1291105B (de) Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem Thermoplastikmaterial
DE2223469C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer blasgeformter Hohlkörper
EP0034267B1 (de) Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
CH417064A (de) Spritzgussmaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE3811465A1 (de) Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1920920C3 (de) GieBerei-Maschine zum Herstellen von Kernen oder Formmasken aus Formsand
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
EP0393630A2 (de) Sprüheinrichtung zum Besprühen von Formgebungsteilen an einer Formgebungsmaschine
AT206638B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
CH664526A5 (en) Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling
DE19528695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE635507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern