DE60223425T2 - Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug - Google Patents

Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60223425T2
DE60223425T2 DE2002623425 DE60223425T DE60223425T2 DE 60223425 T2 DE60223425 T2 DE 60223425T2 DE 2002623425 DE2002623425 DE 2002623425 DE 60223425 T DE60223425 T DE 60223425T DE 60223425 T2 DE60223425 T2 DE 60223425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cleaning
line
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002623425
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223425D1 (de
Inventor
Terry L. North Olmsted Zahurenec
Brett Painesville Latimer
Robert A. Mentor Salo
Mark E. Chardon Cipolla
Wallace D. Jr. Stow Tiller
Jeffrey M. Cleveland Heights Kalman
Craig M. Rocky River Saunders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Appliance Manufacturing Co
Original Assignee
Royal Appliance Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Appliance Manufacturing Co filed Critical Royal Appliance Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60223425D1 publication Critical patent/DE60223425D1/de
Publication of DE60223425T2 publication Critical patent/DE60223425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Teppichreinigertechnik. Sie findet insbesondere Anwendung in Verbindung mit dem Reinigen von Böden und Belägen über Böden, wie beispielsweise Polster, Treppen und dergleichen, unter Verwendung einer Reinigungslösung.
  • Teppichreiniger der Art, die eine Reinigungslösung auf eine Bodenoberfläche aufbringen und dann schmutziges Fluid von der Oberfläche rückgewinnen, sind für das Reinigen von Teppich- oder Holzböden sowohl in Industrie- als auch in Haushaltssituationen weit verbreitet. Im Allgemeinen ist an dem Reiniger ein Rückgewinnungstank zum Aufbewahren des rückgewonnenen Fluids vorgesehen. Eine Vakuumquelle, wie beispielsweise eine Vakuumpumpe, ist an einem Basisrahmen des Reinigers montiert und legt ein Vakuum bzw. einen Sog an eine der Bodenoberfläche benachbarte bzw. angrenzende Düse an. Zur vereinfachten Bedienung des Reinigers kann der Rückgewinnungstank auch an der Basis montiert sein.
  • Um den Fluss von Reinigungsfluid zu der Bodenoberfläche zu erhöhen oder zu regulieren, kann eine Pumpe verwendet werden, um die Reinigungslösung aus einem Reinigungslösungstank auf die Bodenoberfläche zu pumpen.
  • Die US-A-4 168 563 offenbart ein System zum Ausführen der In-situ-Reinigung eines Teppichs, umfassend eine mobile Rahmenanordnung, die zwei angrenzende bzw. benachbarte Tanks aufweist, von denen einer eine Reinigungslösung trägt und der andere ein oberflächenaktives Mittel trägt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen neuen Teppichreiniger bereitzustellen, der eine verbesserte Bedienbarkeit und exzellente Reiningungsleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Teppichreiniger mit den in Anspruch 1 offenbarten Merkmalen und ein Verfahren mit den in Anspruch 11 offenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und verbesserte Vorrichtung bereit, welche die oben genannten Probleme und andere überwindet, während sie bessere und vorteilhaftere Ergebnisse liefert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Teppichreiniger der Art vorgesehen, die eine Reinigungslösung auf eine Oberfläche aufbringt. Der Reiniger enthält einen Verteiler zum Liefern der Reinigungslösung auf eine Oberfläche, eine Quelle eines ersten Reinigungsfluids und eine Quelle eines zweiten Reinigungsfluids zum Mischen mit dem ersten Reinigungsfluid, um die Reinigungslösung zu bilden. Der Reiniger enthält ferner eine Pumpe, eine erste Fluidleitung, die fluidisch zwischen der Quelle des ersten Reinigungsfluids und einem ersten Ende der Pumpe verbunden ist; und eine zweite Fluidleitung, welche die Quelle des zweiten Reinigungsfluids, ein zweites Ende der Pumpe und den Verteiler fluidisch verbindet. Eine dritte Fluidleitung, welche die erste und zweite Fluidleitung miteinander verbindet, ist zwischen der ersten und zweiten Quelle und der Pumpe angeordnet. Die Pumpe mischt das erste und zweite Fluid in der Verbindungsleitung. Ein Fluidablassventil ist in der zweiten Fluidleitung zwischen der Pumpe und dem Verteiler angeordnet. Das Fluidablassventil ist wahlweise betätigbar, um zu ermöglichen, dass Reinigungslösung aus der Pumpe zu dem Verteiler hin fließt. Die Pumpe hält die zweite Leitung zwischen der Pumpe und dem Fluidablassventil unter Druck, so dass Reinigungslösung abgelassen wird, wenn das Fluidablassventil geöffnet wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, der nicht durch den beigefügten Anspruchssatz umfasst ist, ist ein Teppichreiniger der Art vorgesehen, die eine Reinigungslösung auf eine Oberfläche aufbringt und eine schmutzige Reinigungslösung von der Oberfläche saugt. Der Reiniger enthält ein Gehäuse. Ein Lenkgriff ist wirkungsmäßig bzw. operativ mit dem Gehäuse verbunden. Ein Verteiler ist in dem Gehäuse platziert, um die Reinigungslösung auf eine zu reinigende Oberfläche zu liefern. Eine Pumpe, die in dem Gehäuse angeordnet ist, pumpt die Reinigungslösung zu dem Verteiler. Ein wahlweise betätigbares Ventil, das in dem Gehäuse angeordnet ist, unterbricht wahlweise den Fluss von Reinigungslösung zu dem Verteiler. Eine Saugquelle ist in dem Gehäuse angeordnet, um einen Sog an die Oberfläche anzulegen, um schmutzige Reinigungslösung von der Bodenoberfläche zu ziehen. Ein Schaltanordnung betätigt die Pumpe, die Saugquelle und das Ventil. Die Schaltanordnung ist an dem Lenkgriff montiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, der nicht durch den beigefügten Anspruchssatz umfasst ist, ist ein Teppichreiniger vorgesehen. Der Reiniger enthält ein Basisgehäuse. Eine Saugquelle ist an einem von Basisgehäuse und Griff angeordnet. Eine Bürste in an dem Basisgehäuse montiert. Ein Reinigungslösungsverteiler ist an dem Basisgehäuse montiert. Ein Lenkgriff ist schwenkbar an dem Basisgehäuse montiert. Der Lenkgriff enthält einen Handgriff an einem distalen Ende davon. Der Handgriff enthält eine erste Steuerung, die an dem Handgriff zum wahlweisen Betätigen der Saugquelle montiert ist. Eine zweite Steuerung ist an dem Handgriff zum wahlweisen Betätigen des Reinigungslösungsverteilers montiert. Eine dritte Steuerung ist an dem Handgriff zum wahlweisen Betätigen der Bürste montiert. Alle drei der Steuerungen können durch die Finger einer Hand eines Benutzers betätigt werden, ohne dass der Benutzer diese eine Hand von dem Handgriff verlagern muss, um eine der Steuerungen zu erreichen.
  • Der große Nutzen und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung nimmt die Form von bestimmten Teilen und von Anordnungen von Teilen an, von denen bevorzugte Ausführungsformen in dieser Beschreibung im Detail beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht werden, die einen Teil hiervon bilden, und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines aufrechten Teppichreinigers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines in der Hand gehaltenen bzw. Handzubehörwerkzeugs zum Reinigen überm Boden gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des unteren Abschnitts der Basisanordnung des Teppichreinigers von 1 ist;
  • 4 eine Perspektivansicht eines unteren Abschnitts der Teppichreinigerbasis von 1 ist, die eine Gebläse-/Motoranordnung, eine Reinigungsfluidpumpe und einen Bürstenrollenmotor zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der Reinigerbasis ist, die einen Rückgewinnungstank, die Schwimmeranordnung in einer geöffneten Position und Doppelbürstenrollen zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der Reinigerbasis ist, die einen Rückgewinnungstank, die Schwimmeranordnung in einer geschlossenen Position und Doppelbürstenrollen zeigt;
  • 7 eine vergrößerte, auseinandergezogene Perspektivansicht des Rückgewinnungstanks und der Gebläse-/Motorabdeckung von 1 ist;
  • 8 eine vergrößerte Draufsicht von unten der Teppichreiniger-Basisanordnung von 1 ist;
  • 9 eine vergrößerte Seitenschnittansicht des Rückgewinnungstanks von 1 ist, wobei die Düsenanordnung daran montiert ist und eine Tür bereits zum Reinigen überm Boden geöffnet ist;
  • 10 eine stark vergrößerte Schnittansicht eines oberen Endes des Rückgewinnungstanks von 9 ist, wobei ein Paar Düsenflusswege zum Teppichreinigen geöffnet ist;
  • 11 eine stark vergrößerte Schnittansicht eines oberen Endes des Rückgewinnungstanks von 1 ist, wobei die Düsenanordnung von dem Rückgewinnungstank weggeschwenkt ist, um eine Entfernung des Tanks zu erlauben;
  • 12 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Lenkgriffs und Tanks für sauberes Wasser und Reinigungsfluid von 1 ist;
  • 13 eine Perspektivansicht des Reinigers von 1 ist, wobei der Tank für sauberes Wasser weggezogen ist;
  • 14 eine Seitenansicht des Reinigers von 1 ist, wobei der Tank für sauberes Wasser weggezogen ist und geschwenkt ist, wie er es beim Entfernen wäre;
  • 15 eine schematische Ansicht einer Reinigungslösungsverteilerpumpenanordnung des Teppichreinigers von 1 ist; und
  • 16 eine stark vergrößerte Schnittansicht des oberen Endes des Rückgewinnungstanks wie in 10 ist, wobei die Düsenflusswege durch ein Klappventil zum Reinigen überm Boden geschlossen sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei die Darstellungen nur zu Zwecken des Veranschaulichens bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung bestimmt sind, zeigt 1 einen aufrechten Teppichreiniger. Der Reiniger enthält eine Basisanordnung 1, einschließlich eines Basisgehäuses 10. Eine Lenkgriffanordnung 12 ist schwenkbar zum Bedienen der Basisanordnung über einer zu reinigenden Bodenoberfläche mit dem Basisgehäuse 10 verbunden. Ein Tank oder Reservoir 14 zu Halten eines Vorrats einer konzentrierten Reinigungslösung ist entfernbar an der Griffanordnung 12 getragen. Ein zweiter Tank oder Reservoir 15 hält einen Vorrat von frischem Wasser. Flüssigkeit von den beiden Tanks wird gemischt und als eine verdünnte Reinigungslösung an eine Bodenoberfläche oder ein optionales in der Hand gehaltenes bzw. Handzubehörwerkzeug 16 (2) zur Fernreinigung geliefert. Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Tank 14 für das konzentrierte Reinigungslösung unter dem Wassertank 15 platziert, obwohl zu bemerken ist, dass die Positionen der beiden Tanks umgekehrt sein können. Alternativ können die beiden Tanks Seite an Seite positioniert sein oder durch einen einzigen Tank ersetzt sein, der eine verdünnte Reinigungslösung hält.
  • Mit Bezug auf 37, enthält das Basisgehäuse 10 einen unteren Abschnitt 18, der als ein einziges Stück aus Kunststoff oder dergleichen geformt sein kann. Der untere Abschnitt definiert einen sich nach oben öffnenden Sockel bzw. Einfassung 20 angrenzend an bzw. benachbart zu einem vorderen Ende, in dem ein Rückgewinnungstank 22 entfernbar platziert ist, und ein sich nach oben öffnendes Motor-/Gebläseabteil 24 angrenzend an bzw. benachbart zu einem hinteren Ende davon. Eine Motor-/Gebläseabdeckung 26 wirkt mit dem Abteil 24 zusammen, um eine innere Kammer 27 bereitzustellen, die eine Vakuumquelle, beispielsweise eine Motor- und Gebläseanordnung 28, zum Ziehen eines Sogs auf den Rückgewinnungstank häust. Zwischen dem Abteil 24 und dem Sockel 20 befindet sich ein weiteres, sich nach oben öffnendes Abteil 29, das eine Reinigungslösungslieferpumpenanordnung 30 häust. Die Motor-/Gebläseabdeckung ist an den unteren Abschnitt des Basisgehäuses geschraubt oder anderweitig mit diesem verbunden, um die Motor- und Gebläseanordnung und die Lieferpumpe zu umschließen.
  • Mit besonderem Bezug auf 3 umfasst der Rückgewinnungstanksockel eine Rückwand 32, die sich nach oben erstreckt, um ein unteres Ende einer Vorderwand 34 der Motor-/Gebläseabdeckung in Eingriff zu nehmen. Seitenwände 36, 38, eine vordere Wand 40, die sich nach vorne krümmt, und eine Basis 42 komplettieren den Sockel. Lateral beabstandete Räder 54 sind drehbar in einem rückwärtigen Ende 56 des Basisgehäuses 10 gelagert.
  • Zwei Bearbeiter, wie beispielsweise drehbare Bürstenrollen 60, 62, zum Bearbeiten der zu reinigenden Bodenoberfläche sind angrenzend an bzw. benachbart zu einem vorderen Ende 64 des Basisgehäuses 10 in einem nach unten zeigenden, integralen Hohlraum 66 montiert. Der Hohlraum kann durch eine untere Oberfläche des unteren Gehäuseabschnitts 18 oder, wie es detaillierter im Folgenden beschrieben wird, durch eine Düsenanordnung 67 definiert sein. Wie es in 6 gezeigt ist, sind die Bürstenrollen längs leicht und parallel voneinander beabstandet. Die Bürstenrollen werden durch einen einzigen motorangetriebenen Riemen 68 in die in 6 gezeigten Richtungen gegenläufig gedreht, am besten in 4 gezeigt, obwohl auch Doppelriemen in Erwägung gezogen werden. Es wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass eine einzelne gedrehte Bürstenrolle oder eine oder mehrere nicht motorangetriebene Bürsten die beiden mechanisch gedrehten Bürstenrollen ersetzen können.
  • Ein Motor 70 zum Antreiben des Riemens 68 (siehe 4) ist durch den unteren Abschnitt 18 des Basisgehäuses in einer nach oben zeigenden Tasche 72 an der Sockelbasis 42 getragen bzw. gestützt und ist durch eine Bürstenrollenmotorabdeckung 74 abgedeckt, wie es am deutlichsten in 7 gezeigt ist, die einen Teil der Motor-/Gebläseabdeckung 26 bildet. Wie man sehen kann krümmt sich die Sockelbasis unter dem Motor 70 nach unten hin, unterhalb der Ebene des Rests der im Allgemeinen planaren Basis, und hilft dabei, die Bürstenrollen mit einem korrekten Abstand von der zu reinigenden Bodenoberfläche zu beabstanden. Der Riemen 68 wird durch eine Motorwelle 76 getragen und ist vertikal durch zwei Stützrollen bzw. Spannrollen 78, 80 beabstandet, die sich unter der Einwirkung des Riemens drehen. Der Riemen verläuft von den Spannrollen und um die Antriebsräder 82, 84 herum, die sich von den Bürstenrollen erstrecken. Der Motor 70, der Riemen 68, die Spannrollen 78, 80 und die Bürstenrollenantriebsräder 82, 84 sind außerhalb gehäust und durch eine Wand 86, die eine Erweiterung bzw. Verlängerung der Sockelseitenwand 36 ist, von dem Bürstenrollenhohlraum 66 abgeschirmt. Die Wand hält diese mechanischen Komponenten von dem Reinigungsflüssigkeit innerhalb des Bürstenrollenhohlraums weg und sorgt für eine längere Lebensdauer. Die Komponenten sind an ihren Außenseiten durch ein Abdeckungsglied 88 abgedeckt, das entfernbar ist, um einen Zugang für Reparaturen und Wartung bereitzustellen.
  • Wie es in 6 gezeigt ist ein Reinigungslösungsverteiler, wie beispielsweise ein Verteilerstück, eine Düse oder ein Spritzbalken 90, der beabstandete Öffnungen zum Abgeben der Reinigungslösung aufweist, innerhalb des Bürstenrollenhohlraums 66 angrenzend an bzw. benachbart und parallel zu der rückwärtigen Bürstenrolle 60 montiert. Der Spritzbalken 90 richtet Reinigungslösung auf die Bodenoberfläche über die angrenzende bzw. benachbarte rückwärtige Bürstenrolle 60. Der Spritzbalken ist T-förmig mit einer nach unten hängenden Wand 92, die jegliche Übersprühung bzw. Overspray auf die angrenzende bzw. benachbarte Bürstenrolle 60 ablenkt.
  • Optional wird ein zweiter Verteiler (94), der innerhalb des nach unten zeigenden Hohlraums 66 (oder wenigstens mit Fluidauslässen darin) angrenzend an bzw. benachbart zu der vorderen Bürstenrolle 62 montiert ist, zum Liefern der Reinigungslösung zu der zweiten Bürstenrolle verwendet.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, kann ein Dach bzw. eine Decke 96 des Hohlraums geformt sein, um jegliche überlaufende Reinigungslösung (d. h. Lösung, die nicht direkt auf eine Bürstenrolle fällt) nach unten zu richten, und zwar in einen Zwischenraum 100 zwischen den beiden Bürstenrollen. Insbesondere definiert der Hohlraum zwei angrenzende bzw. benachbarte rohrförmige Hohlräume 104, 106 mit einem im Allgemeinen halbrunden Profil, die den obigen Zwischenraum 100 in einer nach unten ragenden, v-förmigen Spitze 108 treffen. Somit tendiert jegliche Reinigungslösung, die nach unten in einen der rohrförmigen Hohlräume gerichtet wird, dazu, nach unten zu der v-förmigen Kante bzw. Rand hin zu laufen und weiter zu der einen oder anderen Bürstenrolle oder in den Zwischenraum. Der rückwärtige Bürstenrollenhohlraum 104 stellt zudem die Vorderwand 40 für den Rückgewinnungstanksockel 20 bereit und wirkt mit der Rückwand 32, den Seitenwänden 36, 38 und der Bürstenrollenmotorabdeckung 74 zusammen, um den Rückgewinnungstank ohne übermäßige bzw. unangemessene Bewegung während des Teppichreinigens in Position auf der Halterung zu halten.
  • Man wird bemerken, dass der Zwischenraum 100 ausreichend schmal sein kann, dass sich Borsten 110 der beiden Bürstenrollen überlappen, oder einen breiteren Abstand haben kann, so dass die Reinigungslösung von der v-förmigen Kante 108 möglicherweise direkt auf den Boden tropfen kann. Bei einer Ausführungsform jedoch, die in 6 gezeigt ist, ist eine Stange 112, die einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, in dem Zwischenraum zwischen den beiden Bürstenrollen angrenzend an bzw. benachbart zu dem Boden positioniert. Fluid, das durch den Zwischenraum tropft, wird von der Stange 112 auf die angrenzenden bzw. benachbarten Bürstenrollen umgelenkt. Das Fluid wird dann von den Bürstenrollen in den Teppich eingearbeitet, was eine bessere Reinigungswirkung bietet als ein einfaches Tropfen auf den Teppich.
  • Mit Bezug auf 5, 6 und 7 enthält der Rückgewinnungstank 22 eine gekrümmte vordere Wand 120, die der Krümmung an der vorderen Wand des Sockels folgt, und eine Rückwand 122, die gegen die Rückwand 32 des Sockels platziert ist. Eine Basiswand 124 des Rückgewinnungstanks definiert eine Einbuchtung 126 (5), die geformt ist, um die Bürstenrollenmotorabdeckung aufzunehmen. Der Rückgewinnungstank definiert eine innere Kammer 128 zum Sammeln von rückgewonnener Reinigungslösung und Schmutz.
  • Eine Außenseite 129 der vorderen Wand des Rückgewinnungstanks definiert eine vertiefte Zone 130. Wenn der Rückgewinnungstank in dem Sockel 20 positioniert ist, erstreckt sich die vertiefte Zone durch einen Schlitz 132 in der Sockelbasis (siehe 8) rückwärtig zu bzw. hinter dem Bürstenrollenhohlraum 66, so dass eine perforierte Lippe 134 an einem unteren Ende der vertieften Zone angrenzend an bzw. benachbart zu der Bodenoberfläche positioniert ist. Eine Düsenplatte 136 wirkt mit der vertieften Zone 130 zusammen, um eine erste Saugdüsenflussweg 138 zu bilden, die einen langgestreckten Einlassschlitz oder Düse 140, der bzw. die sich seitlich über die Breite der Düsenplatte erstreckt, und einen Auslass 142 aufweist, der in der Düsenplatte 136 an einem oberen Ende 144 des Flusswegs 138 gebildet ist (siehe 9). Die Düsenabdeckung ist durch Kleben, Ultraschallschweißen oder dergleichen entlang ihrer Umfangsseitenränder an dem Rückgewinnungstank 22 angebracht, die angrenzende bzw. benachbarte Ränder der vertieften Zone dichtend in Eingriff nehmen. Alternativ kann die Düsenplatte mittels Schrauben, Bolzen oder anderen geeigneten Befestigern, die angrenzend an bzw. benachbart zu einem oberen und unteren Ende der Düsenplatte angeordnet sind, entfernbar an dem Rückgewinnungstank befestigt sein.
  • Die Düsenplatte 136 und die vertiefte Zone 130 sind aus einem transparenten Material, wie beispielsweise einem herkömmlichen Thermoplast, gebildet, das es einer Bedienperson erlaubt, zu prüfen, ob der Flussweg 138 Schmutz und Reinigungslösung effektiv ansaugt, und sicherzustellen, dass die Bürstenrollen 60, 62 sich drehen.
  • Unter dem Sog, der von der Motorgebläseanordnung 28 angelegt wird, trägt der erste Saugdüsenflussweg 138 schmutzige Reinigungslösung zusammen mit mitgeführter Luft von dem Teppich rückwärtig zu den beiden Bürstenrollen weg. Insbesondere werden Schmutz und Reinigungslösung von der zu reinigenden Bodenoberfläche durch den Düseneinlassschlitz 140 in den ersten Saugdüsenflussweg 138 gezogen.
  • Mit Bezug auf 10, erstreckt sich ein Rückgewinnungstankeinlassschlitz 160, der in einem oberen Abschnitt 162 des Rückgewinnungstanks 22 gebildet ist, vertikal in die innere Kammer 128 des Rückgewinnungstanks. Der Rückgewinnungstankschlitz weist eine Öffnung oder Einlass 164, die bzw. der in einem oberen Ende des Einlassschlitzes 160 definiert ist, und einen Auslass 165 an seinem unteren Ende auf. Die Öffnung 164 ist in Fluidverbindung mit dem Düsenflusswegauslass 142. Pfeil A zeigt den Weg, dem das schmutzige Reinigungsfluid und Luft folgt, wenn es sich entlang des ersten Flusswegs 138 zu dem Rückgewinnungstank bewegt. Eine Ableitwand 166 innerhalb des Rückgewinnungstanks ist nach vorne von dem Einlassschlitz weg gekrümmt. Reinigungslösung und mitgeführte Luft trifft auf die Wand und die Lösung tendiert dazu, nach unten in die Basis des Rückgewinnungstanks zu fließen. Ein Teil der Lösung kann nach vorne von der Ableitwand abprallen, um auf eine Ablenkplatte 168 zu treffen, die durch eine innere Oberfläche der vorderen Wand 120 des Rückgewinnungstanks definiert ist, und von dort nach unten in die Basis des Tanks fließen. Der Kontakt des Fluids mit dem Deflektor und der Ablenkplatte hilft, die Reinigungslösung von der mitgeführten Luft zu trennen. Die Luft wird durch einen gewundenen Weg durch den Rückgewinnungstank geführt, wie es durch den Pfeil B in 9 angezeigt ist. Die Ableitwand 166 und die Ablenkplatte 168 wirken somit als ein Luft-Fluid-Separator, der hilft, die Lösung von der mitgeführten Luft zu trennen. Die Ableitwand 166 richtet die rückgewonnene Reinigungslösung und Arbeitsluft durch bzw. um einen Winkel von ungefähr 90 Grad und die Ablenkplatte richtet dann den Fluss nach unten in den Rückgewinnungstank, wo die rückgewonnene Lösung und Schmutz in der inneren Kammer 128 gesammelt werden. Die Ableitwand verhindert, dass Flüssigkeit direkt zu einem Luftausstoßauslass 170 der Rückgewinnungstankkammer gelangt. Da die Luft mehrere Kurven nehmen muss, bevor sie den Auslass erreicht, tendiert jegliche in dem Luftstrom verbleibende Flüssigkeit dazu, herauszutropfen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 11 ist die Düsenanordnung 67 schwenkbar an dem vorderen Ende 64 des Basisgehäuses 10 montiert und definiert einen zweiten Saugdüsenflussweg 182 dort hindurch. Insbesondere ist die Düsenanordnung schwenkbar durch rückwärtige, vorstehende Flansche 184 angrenzend an bzw. benachbart zu ihrem unteren Ende 186 an Drehhaken 188 montiert, die an dem äußeren vorderen Ende 64 des unteren Abschnitts 18 des Basisgehäuses montiert sind (siehe 8). Vor dem Reinigen des Bodens oder über dem Boden, wird die Düsenanordnung 67 in eine eingegriffene bzw. Eingriffsposition geschwenkt, in der sie an dem Rückgewinnungstank platziert ist (siehe 5 und 6). Wenn es erwünscht ist, den Rückgewinnungstank von der Basis zum Reinigen zu entfernen, wird die Düsenabdeckung in Richtung des Pfeils C weg von dem Rückgewinnungstank in eine Außereingriffsposition geschwenkt, wie in 11 gezeigt. In der Außereingriffsposition hebt die Düsenanordnung die Basisanordnung 1 an dem vorderen Ende 64 nach oben, so dass die Borsten nicht mehr auf die Teppichoberfläche drücken. Insbesondere zeigt ein Vorsprung 190 an der Düsenanordnung nach unten in die Außereingriffsposition, was das Basisgehäuse 10 nach oben anhebt. In dieser Position kann die Düsenanordnung 67 vollständig von der Basisanordnung entfernt werden, und zwar indem das untere Ende der Düsenanordnung im Allgemeinen nach unten und weg von der Basis gezogen wird, was am besten dadurch erreicht wird, dass die Basis zunächst leicht unter Verwendung des Lenkgriffs 12 geneigt wird. Dies ermöglicht, dass die Düsenanordnung zur Reinigung entfernt werden kann.
  • Wie es zudem in 11 gezeigt ist, ist die Decke 96 des Bürstenrollenhohlraums 66 durch die Düsenanordnung 67 definiert und schwenkt somit weg von dem Bürstenrollenhohlraum mit der Düsenanordnung, um einen fertigen Zugriff auf die Bürstenrollen zur Reinigung bereitzustellen.
  • Ein Ansatz oder Griff 192, der sich nach oben angrenzend an bzw. benachbart zu einem oberen Ende 194 der Düsenanordnung 67 erstreckt, ist zur Bedienung der Düsenanordnung vorgesehen. Ein Vorsprung 198, der von der Düsenanordnung nach unten ragt, ist in einer Aussparung 200 in dem Rückgewinnungstank platziert, was somit das obere Ende der Düsenanordnung richtig an dem Rückgewinnungstank positioniert (siehe 6).
  • Ein Verriegelungsglied 202, das schwenkbar an der Motor-/Gebläseabdeckung 26 montiert ist, schwenkt mit einer Lippe oder Verriegelung 204 an dem oberen Ende 194 der Düsenanordnung in Eingriff. Das Verriegelungsglied dient dazu, die Düsenanordnung 67 an dem Rückgewinnungstank 22 zu verriegeln und dadurch auch den Rückgewinnungstank an dem Basisgehäuse 10 zu verriegeln. Ein rückstellfähiges, V-förmiges Vorspannglied 206 (3), das hinter bzw. rückwärtig zu der Verriegelung in einem Schlitz 208 aufgenommen ist, spannt das Verriegelungsglied in eine vordere Eingriffsposition vor. Um das Verriegelungsglied aus einem Eingriff zu lösen, wird das Verriegelungsglied nach hinten geschwenkt, was der Düsenanordnung erlaubt, nach vorne zu schwenken, und zwar von dem Rückgewinnungstank weg.
  • Wenn es erwünscht ist, den Rückgewinnungstank 22 von der Basis 1 zum Entleeren oder dergleichen zu entfernen, wird das Verriegelungsglied 202 durch die Bedienperson gelöst und der Ansatz 192 an dem oberen Ende der Düsenanordnung 67 wird von der Bedienperson gegriffen. Dann wird die Düsenanordnung in der Richtung von Pfeil C weg von dem Rückgewinnungstank geschwenkt. Der Rückgewinnungstank kann dann von der Basis entfernt werden.
  • Mit Bezug auf 5, 6, 7 und 911 ist die Düsenanordnung 67 wie das vordere Ende des Rückgewinnungstanks 22 und die Düsenplatte 136 vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff oder dergleichen gebildet. Die Düsenanordnung kann integral geformt sein oder kann ein oberes und unteres Glied 210, 212 umfassen, die entlang von Umfangskanten bzw. -rändern 214, 216 abgedichtet sind (7), um den zweiten Flussweg 182 dazwischen zu definieren. Eine sich lateral erstreckende geschlitzte Lippe oder Düsenöffnung 218 angrenzend an bzw. benachbart zu einem unteren Ende der Düsenanordnung ist nahe der Bodenoberfläche positioniert. Schmutzige Reinigungslösung und mitgeführte Luft, die vom Boden vor der vorderen Bürstenrolle gesaugt wird, tritt durch die Düsenöffnung 218 in den zweiten Flussdurch ein und bewegt sich den Flussweg 182 hinauf, wie es durch Pfeil D in 9 angezeigt ist.
  • Der zweite Flussweg 182 ist ebenfalls in Fluidverbindung mit dem Rückgewinnungstank-Einlassschlitz 160, wie es in 10 gezeigt ist. Insbesondere definiert das untere Glied 212 der Düsenanordnung eine erste und zweite Öffnung 220, 222. Die erste Öffnung 220 ist direkt über der oberen Öffnung 142 in der Düsenplatte 136 positioniert und stellt einen Fluidweg zwischen dem ersten Flussweg 138 und dem zweiten Flussweg 182 bereit. Die zweite Öffnung 222 ist direkt über dem Rückgewinnungstank-Einlassschlitz positioniert. Ein erster Strom aus schmutziger Reinigungslösung und mitgeführter Luft aus der ersten Flussweg 138 tritt durch die erste Öffnung 220 in den zweiten Flussweg 182 ein. Der erste Strom verbindet sich mit dem zweiten Strom aus Luft und schmutziger Lösung in dem zweiten Flussweg und verläuft als ein einziger Strom durch die zweite Öffnung 222 in den Rückgewinnungstank-Einlassschlitz 160.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, sind Dichtungen, wie beispielsweise Dichtungsscheiben 226, 228, 230, in geeignet positionierten Hohlräumen 232, 234, 236 in der oberen Oberfläche 238 der Düsenplatte um die erste und zweite Öffnung 220, 222 herum vorgesehen, um eine relativ luftdichte Dichtung zwischen der Düsenplatte und dem unteren Glied 212 der Düsenanordnung bereitzustellen.
  • Eine Zubehöraufnahmeöffnung 240 in dem oberen Glied 210 der Düsenanordnung ist während der Bodenreinigung durch eine schwenkbare Tür oder Abdeckung 242 geschlossen, so dass die ganze Luft und rückgewonnene Lösung, die in das obere Ende 243 des zweiten Düsenflusswegs eintreten, in die Rückgewinnungstankkammer 128 gerichtet werden. Die Öffnung 240 ist geeignet geformt (z. B. mit einem Passstück der Bajonettart), um einen Schlauchverbinder 244 für den Saugschlauch 246 des Überbodenwerkzeugs aufzunehmen, wie es detaillierter nachfolgend beschrieben wird. Eine Dichtungsscheibe 248 um die Öffnung 240 herum hilft, eine luftdichte Dichtung zwischen der Tür und der Düsenanordnung bereitzustellen.
  • Wie es am besten in 9 gezeigt ist, wird eine Reinigungslösung-Ablassöffnung 250 in einer Seitenwand 252 des Rückgewinnungstanks verwendet, um die innere Kammer 128 von gesammelter Reinigungslösung und Schmutz zu leeren. Die Öffnung 250 wird durch eine Kappe (nicht gezeigt) während des Betriebs des Reinigers abgedeckt.
  • Der Luftablassauslass 170 ist in einem oberen rückwärtigen Abschnitt des Rückgewinnungstanks 22 definiert. Wenn der Rückgewinnungstank in dem Sockel 20 platziert ist, ist der Luftablassauslass in Fluidverbindung mit dem Motor/Gebläse, um die entwässerte Luft aus dem Rückgewinnungstank zu transportieren. Optional kann diese Öffnung auch verwendet werden, um die gesammelte schmutzige Reinigungslösung und Schmutz aus dem Tank zu entleeren, und zwar anstelle von oder zusätzlich zu der Öffnung 250. Der obere Abschnitt der inneren Kammer des Rückgewinnungstanks umfasst eine Lufttrennkammer 258, die über der Ebene des Einlassschlitzes 160 zu dem Rückgewinnungstank ist. Die Lufttrennkammer weist einen nach hinten zeigenden Auslass 260 auf. Der Auslass ist mit einem sich nach unten erstreckenden Auslassschlitz 262 verbunden, der von dem Rückgewinnungstank nach hinten ragt. Der Luftablassauslass 170 ist an dem unteren Ende des Auslassschlitzes 262 positioniert. Der Auslass 170 ist über einem entsprechenden oberen Einlass oder Öffnung 264 in einem sich vertikal erstreckenden Einlassschlitz 266 angrenzend an bzw. benachbart zu der vorderen Wand 34 der Motor-/Gebläse-Gehäuseabdeckung platziert, der mit der inneren Motor-/Gebläsekammer 27 kommuniziert. Arbeitsluft wird von der Motor- und Gebläseanordnung durch den Rückgewinnungstank 22 nach oben in die Lufttrennkammer gesaugt und dann durch eine beinahe 180-Grad Kurve nach unten in den Auslassschlitz 262 geleitet. Die Luft folgt dem durch Pfeil E gezeigten Weg in das Gebläse 268 und verlässt die Motor-/Gebläsekammer 27 durch eine Öffnung 270 in einer unteren Wand 272 des Reinigerbasisgehäuses (6 und 8).
  • Die Positionierung des Rückgewinnungstanks 22 und der Motor- und Gebläseanordnung 28 stellt eine Reinigerbasisanordnung 1 mit niedrigem Profil bereit, während eine beträchtliche Kapazität für den Rückgewinnungstank beibehalten wird. Dies ermöglicht, dass die Basisanordnung unter Stühle, Betten und andere Haushaltsmöbel oder Hindernisse gerollt werden kann.
  • Noch mit Bezug auf 5, 6 und 9 ist eine Schwimmeranordnung 276 schwenkbar in dem Rückgewinnungstank 22 montiert. Der Schwimmer 276 stoppt den Fluss von Arbeitsluft durch die Rückgewinnungstankkammer 128, wenn die rückgewonnene Lösung in dem Rückgewinnungstank einen vorbestimmten Pegel erreicht (siehe 6). Insbesondere enthält der Schwimmer eine Klappe 278, die einen unteren Eingang 280 zu der Lufttrennkammer 258 verschließt, wenn die Flüssigkeit in dem Rückgewinnungstank den vorbestimmten Pegel erreicht. Die Klappe 278 ist an ihrem vorderen Ende schwenkbar mit dem Rückgewinnungstank an einem Drehpunkt 282 verbunden, so dass sie sich zu der geschlossenen Position in der durch Pfeil F gezeigten Richtung hin dreht, wenn der Fluidpegel ansteigt (siehe 5). Ein invertierter Schwimmerkorb 284 ist mit einem Trägerglied 286 verbunden, das von etwa der Mitte der Klappe 278 aus nach unten ragt. Wenn der Flüssigkeitspegel in dem Rückgewinnungstank ansteigt, wird Luft in dem Schwimmerkorb gefangen und treibt den Schwimmerkorb und somit die Klappe nach oben. Als ein Ergebnis verschließt die Klappe den Eingang zu der Lufttrennkammer schnell, d. h. bewegt sich aus einer offenen in eine geschlossene Position über eine enge bzw. geringfügige Veränderung des Fluidpegels, typischerweise von einer Größenordnung von etwa 1–1,5 cm.
  • Eine Antispritzwand 290 ragt von der Basis 124 des Rückgewinnungstanks vertikal nach oben und reduziert ein Schwappen der Flüssigkeit in den Tank, wenn der Reiniger über den Teppich vor und zurück bewegt wird. Dies hilft, den Schwimmer daran zu hindern, zu früh zu schließen, indem die Lösung in dem Tank auf einem relativ gleichmäßigen Pegel gehalten wird. Die Flüssigkeit verläuft langsam von einer Seite der Wand 290 zu der anderen durch begrenzte Öffnungen auf jeder Seite der Wand (nicht gezeigt). Der Schwimmerkorb 284 liegt gegen die Wand an, wenn die Klappe in der offenen Position ist (5).
  • Wie es in 5 und 9 gezeigt ist, ist ein Filter 294 entfernbar über dem Lufttrennkammerauslass montiert. Insbesondere ist der Filter in einem Schlitz 296, der in der oberen Wand 162 des Rückgewinnungstanks gebildet ist, zwischen der Lufttrennkammer 258 und dem Rückgewinnungstank-Auslassschlitz 262 aufgenommen. Der Filter filtert Schmutzpartikel aus der Arbeitsluft.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 7 umfasst der Filter eine Lage 300 aus porösem Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Schaumstoff, die ohne weiteres abwaschbar oder ersetzbar ist, um zu verhindern, dass der Filter mit Schmutz verstopft. Der Steifigkeit halber ist die Filterlage in einem Kunststoffrahmen 302 gehalten. Vor dem Eintreten in den Rückgewinnungstank-Ausschlassschlitz 262, verläuft die Arbeitsluft daher durch den Filter 300, wie es durch Pfeil B gezeigt ist.
  • Mit besonderem Bezug auf 6 definiert das Basisgehäuse eine Abluftkammer 306 an der Basis der Motor-/Gebläsekammer 27. Die Arbeitsluft verlässt die Motor-/Gebläsekammer 27 durch die Abluftkammer in Richtung der Bodenoberfläche durch den Ausgangsschlitz 270, der in der Basisplatte 272 definiert ist.
  • Lamellen 310 (in 3 gezeigt), die in dem Basisgehäuse 10 gebildet sind, stellen einen Lufteinlass zum Einziehen von Kühlluft zum Kühlen des Gebläsemotors 312 bereit. Ein Kühlgebläse 314, das mit einem hinteren Teil des Motors 312 verbunden ist, kann durch den Motor gedreht werden, um Luft um den Gebläsemotor zirkulieren zu lassen, um in kühl zu halten. Optional wird die Kühlluft auch verwendet, um einen Heizer 316 zu kühlen (6), der verwendet wird, um die Reinigungslösung auf ihrem Weg von der Pumpe 30 zu dem Verteilerstück 90 zu erwärmen. Bei dieser Ausführungsform ist der Heizer 316 in einer Kammer 318 montiert, die unterhalb der Motor-/Gebläseanordnung 28 angeordnet ist. Die Kühlluft tritt in die Kammer und wird durch Lamellen 320 in der Basisplatte 272 abgeführt (8).
  • Mit besonderem Bezug auf 3 und 7 enthält der Rückgewinnungstank 22 einen U-förmigen Tragegriff 324, der zwischen einer Aufbewahrungsposition (in 7 gezeigt), in welcher der Rückgewinnungstankgriff flach unterhalb der Düsenanordnung liegt, und einer Trageposition beweglich ist, in welcher der Rückgewinnungstank von dem Basisgehäuse zum Entleeren weggetragen werden kann. In der Aufbewahrungsposition liegt der Griff flach angrenzend an bzw. benachbart zu dem oberen Teil 162 des Rückgewinnungstanks, um das glatte bzw. schnittige, niedrige Profil der Basisanordnung 1 zu erhalten.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 1214 enthält die Lenkgriffanordnung 12 einen oberen Griffabschnitt 330 und einen unteren Griffabschnitt 332. Der obere Griffabschnitt ist gabelbeinförmig mit einem zentralen Glied 334, das einen Handgriff 336 an seinem oberen Ende definiert, und zwei gespreizten Beinen 338, 340, die an entsprechenden Beinen 342, 344 auf dem unteren Griffabschnitt 332 verschraubt oder anderweitig angebracht sind. Die beiden Paare von Beinen 338, 342 und 340, 344 bilden somit zwei gespreizte Beinglieder, die sich an ihren oberen Enden treffen. Die Lenkgriffanordnung wird vervollständigt durch ein festes Befestigen des oberen Griffabschnitts an dem unteren Griffabschnitt mittels Bolzen 345, Schrauben, Stiften oder anderen geeigneten Befestigern. Eine Halterung 346 erstreckt sich horizontal über die im Allgemeinen dreieckige Öffnung 347 zwischen den beiden Beinen 342, 344, um dem unteren Griffabschnitt 332 eine im Allgemeinen A-förmige Konfiguration zu geben. Die Halterung 346 trägt den Tank 14 mit konzentrierter Reinigungslösung darauf. Die Halterung weist eine erhabene Lippe 348 an einem vorderen Ende und eine höhere Lippe oder Wand 350 ein einem hinteren Ende auf, um den Tank 14 in Position auf der Halterung zu halten. Von der Rückwand 350 ragt ein Haken 356 nach hinten, um den die elektrische Schnur bzw. Kabel für den Reiniger gewickelt wird. Ein weiterer Haken 358 hält ein oberes Ende der elektrischen Kabelspule. Der Haken 358 ist drehbar, wie durch die Pfeile G gezeigt, um dem Kabel zu erlauben, ohne Abwickeln frei von dem Haken zu fallen.
  • Der untere und obere Griffabschnitt kann verwendet werden, um Werkzeuge aufzubewahren, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Beispielsweise können an dem Griff eine oder mehrere Aufnahmen 359 (siehe 1) zum Aufnehmen von Werkzeugen vorgesehen sein.
  • Die Gabelbeinform des Griffs erlaubt eine starre Konstruktion, während die Verwendung von Materialien minimiert wird. Insbesondere sind die Beine 338, 340, 342, 344 im Allgemeinen halbzylindrisch und nach hinten offen. Die hinteren Öffnungen können durch entfernbare Platten 360, 362 bedeckt oder teilweise bedeckt sein, um eine elektrische Verdrahtung und Fluidzufuhrrohre einzuschließen. Eine zusätzliche Steifigkeit kann durch horizontale Stütz- bzw. Trägerglieder (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, die vertikal jedes der Beine nach unten beabstandet sind. Ein Saugschlauchträger 366 ist an der Rückseite des zentralen Glieds 330 oder anderswo an dem Griff montiert. Der Saugschlauch 246 für das Zubehörwerkzeug ist um den Träger 366 gewickelt, wenn er nicht in Gebrauch ist.
  • Der Frischwasserversorgungstank 15 soll, angrenzend an bzw. benachbart zu einem unteren Ende, zwei hakenförmige eingekerbte Regionen 370, 372 definieren, eine auf jeder Seite des Tanks. Zwei entsprechende Vorsprünge 374 erstrecken sich von oberen Abschnitten 378, 380 der Beine 342, 344 nach innen und weisen einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Die Vorsprünge 374 sind in den eingekerbten Regionen 370, 372 des Frischwassertanks aufgenommen. Der Frischwassertank schwenkt nach vorne um die beiden Vorsprünge herum in der Richtung von Pfeil H zum Entfernen von der Griffanordnung (14). Man wird bemerken, dass alternative, entsprechende Drehmontierglieder auf bzw. an dem Tank 15 und Beingliedern gebildet sein können. Beispielsweise können Vorsprünge ähnlich den Vorsprüngen 374 auf bzw. an dem Tank mit entsprechenden Vorsprungsaufnahmegliedern an den Griffbeinen gebildet sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, kann der Tank 15 abhängig von seiner Größe von den beiden Gliedern nach vorne und/oder nach hinten ragen, was erlaubt, dass das Gewicht des Tanks zwischen den Beingliedern oder in einer anderen geeigneten Betriebsposition zentriert wird.
  • Während dem Reinigen greift ein Barriereglied oder eine Verriegelung 382, das bzw. die an dem unteren Griffabschnitt 332 (oder an dem oberen Griffabschnitt 330) angrenzend an bzw. benachbart zu einem oberen Ende des Reinigungslösungstanks 15 montiert ist, in eine Verriegelung 384 oder Vertiefung ein, oder sichert die vordere Seite des Tanks 15 anderweitig dagegen, von der Griffanordnung nach vorne zu fallen. Wie es in 12 gezeigt ist, ist die Verriegelung optional in einer separaten, gekrümmten Rückhaltewand 385 gebildet, die auf die Vorderseite des Tanks für sauberes Wasser passt.
  • Ein gekrümmtes Rückhalteglied 386 an der Platte 360 erstreckt sich von dem oberen Griffabschnitt nach hinten, um eine Rückseite des Tanks 15 zu stützen bzw. zu tragen.
  • Wenn es erwünscht ist, den Tank 15 für sauberes Wasser zum Nachfüllen zu entfernen, wird die Verriegelung 382 in eine Außereingriffsposition geschwenkt. Der Wassertank wird dann nach vorne in eine Position geschwenkt, in der er nach oben und weg von dem Reiniger gehoben werden kann. Der Wassertank wird über eine Füllöffnung 388 nahe einem oberen Ende des Tanks, die dann mit einer Kappe 390 verschlossen wird, mit Wasser nachgefüllt (oder geleert). Das Wasser kann Kranwasser sein, entweder heiß oder kalt. Optional können dem Wasser chemische Zusatzstoffe zugefügt werden, wie beispielsweise ein konzentriertes Antischmutzmittel, das nach der Reinigung auf den Teppich aufgebracht wird. Es wird ebenfalls ins Auge gefasst, dass zusätzliche Seife oder Vorreinigungsmittel dem Tank für sauberes Wasser wenn nötig für eine konzentriertere Reinigung von stark verschmutzten Bereichen des Teppichs zugefügt werden können.
  • Mit besonderem Bezug auf 14 liefert ein Wasserauslass 394 an der Basis des Wasserversorgungstanks 15 sauberes Wasser aus dem Tank. Ein Rückschlagventil 396 verschließt den Auslass 394 während eines Transports des Tanks 15. Ein Reservoirventilbetätiger 398, der an der Halterung montiert ist, öffnet das Rückschlagventil 396, wenn der Tank an der Griffanordnung platziert ist, was erlaubt, dass sauberes Wasser in eine Wasserversorgungsleitung 400 tritt.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, ist der Reinigungsfluidtank 14 auf bzw. an der Halterung 346 platziert und kann von dem Griff 12 entfernt werden, nachdem zuerst der Tank für sauberes Wasser entfernt wurde, um periodisch mit konzentriertem Reinigungsfluid, wie beispielsweise einer Seifenlösung, nachgefüllt zu werden. Zu diesem Zweck ist eine Füllöffnung 402 in dem oberen Teil des Tanks vorgesehen, die dann mit einer Kappe 404 verschlossen wird. Alternativ kann der Tank 14 für konzentriertes Reinigungsfluid in situ nachgefüllt werden, nachdem der Tank für sauberes Wasser entfernt wurde. Der Tank 14 für konzentriertes Reinigungsfluid ist kleiner als der Frischwassertank 15 und wird vorzugsweise ein Mal alle fünf oder sechs Füllungen des Tanks für sauberes Wasser nachgefüllt. Die jeweilige Größe der beiden Tanks hängt zum Teil von der gewünschten Konzentration der verdünnten Reinigungslösung und dem Verhältnis von konzentrierter Reinigungslösung zu sauberem Wasser ab, das verwendet wird, um dieses zu erreichen. Wenn beispielsweise das Verhältnis von konzentrierter Reinigungslösung zu Wasser etwa 1:128 bis 4:128 ist, ist ein geeignet großer Tank für konzentriertes Reinigungsfluid etwa 0,6 Liter und der Tank für frisches Wasser etwa 3,8 Liter.
  • Ein Aufnahmeschlauch 406 ist in einer oberen Öffnung 408 des Tanks 14 aufgenommen, durch den die Reinigungslösung aus dem Tank gezogen wird. Der Tank 14 für konzentriertes Fluid ist daher frei von Öffnungen an seinen Seiten oder seiner Basis, durch die Reinigungsfluid auf den Teppich tropfen könnte.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, ist die Lenkgriffanordnung 12 schwenkbar mit dem Basisgehäuse 10 zur Bewegung zwischen einer aufrechten Position und einer Arbeitsposition verbunden. Insbesondere enthalten das erste und zweite gespreizte Beinglied angrenzend an bzw. benachbart zu ihren unteren Enden Zapfen 409, die drehbar an dem Basisgehäuse 10 montiert sind (12). Wie es aus 1 ersichtlich ist, ist der Rückgewinnungstank 22 selbst in der aufrechten Position der Lenkgriffanordnung 12 von der Basisanordnung 1 entfernbar, was ein Entleeren des Rückgewinnungstanks 22 vereinfacht. Mit anderen Worten kann der Rückgewinnungstank vertikal durch seinen Tragegriff angehoben werden und gibt den Reinigungsfluidtank 14, den Tank 15 für sauberes Wasser und die Lenkgriffanordnung 12 frei. Gleichermaßen können der Tank 15 für sauberes Wasser und der Reinigungsfluidtank 14 entfernt werden, wenn der Rückgewinnungstank an dem Basisgehäuse 10 montiert ist, selbst wenn der Lenkgriff in der aufrechten Position ist.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 15 verbinden Fluidwege 410 und 412 (welche die Versorgungsleitung 400 bzw. das Tauchrohr 406 enthalten) den Auslass 394 des Tanks für sauberes Wasser und den Auslass 408 des Tanks für konzentriertes Reinigungsfluid mit der Pumpenanordnung 30 in dem Basisgehäuse. Die Pumpenanordnung 30 stellt eine mit Druck beaufschlagte verdünnte Reinigungslösung für das Verteilerstück 90 oder Zubehörwerkzeug 16 bereit. Die Pumpenanordnung enthält ein Gehäuse 416 mit einer darin montierten vibrierenden Kolbenpumpe 420. Solche Pumpen sind von Siebe Corp (Invensys), Lamora, Italien, erhältlich. Die Pumpe wird durch einen Hauptschalter 422 (13) betätigt, der an dem Lenkgriff montiert ist, der ebenfalls die Motor-/Gebläseanordnung 28 betätigt. Vorzugsweise wird die Pumpe 420 kontinuierlich bzw. durchgängig betrieben, wann immer der Reiniger in Betrieb ist, um die verdünnte Reinigungslösung unter Druck zu halten, und zwar gebrauchsfertig wenn benötigt. Der erste Fluidweg/Fluidleitung 410, 432 befördert das frische Wasser zu der Pumpe 420. Die Flussrichtung in dem ersten Fluidweg/Fluidleitung 432 wird durch ein erstes und zweites Einweg-Rückschlagventil 424, 426 beibehalten.
  • Die Pumpe enthält einen Kolben 428, der durch einen Motor 429 getrieben wird. Der Kolben 428 ist für eine Hin- und Herbewegung in einer sich vertikal erstreckenden Kolbenbohrung 430 montiert, die mit einem Abschnitt 432 des ersten Fluidwegs 410 zwischen den beiden Rückschlagventilen 424, 426 verbunden ist. Wenn sich der Kolben 428 nach oben bewegt, öffnet sich das erste Rückschlagventil 424 und Wasser wird in den Abschnitt 432 des ersten Wegs/Leitung 410, 432 gezogen. Wenn sich der Kolben 428 nach unten bewegt, schließt sich das erste Rückschlagventil 424 und das zweite Rückschlagventil 426 öffnet sich, was dem druckbeaufschlagten Fluid erlaubt, den Ventilzwischenraum 432 zu verlassen.
  • Der zweite Fluidweg/Fluidleitung 412, 442 (für das konzentrierte Reinigungsfluid) ist mit dem ersten Fluidweg 410 stromaufwärts des ersten Rückschlagventils 424 verbunden. Wenn es erwünscht ist, dem Wasser konzentriertes Reinigungsfluid zuzufügen, um eine verdünnte Reinigungslösung zu bilden, wird ein elektrisch betätigtes Ventil, wie beispielsweise ein Magnetventil 434, in der zweiten Fluidleitung 412, 442 durch Betätigung eines Schalters 436 an dem Lenkgriff geöffnet. Das Ventil 434 kann alternativ ein variables Ventil sein, das den Fluss von Reinigungsfluid durch dasselbe über einen Bereich von Flussraten einstellt. Oder es kann ein zusätzlicher variabler Durchflussbegrenzer in der zweiten Fluidleitung 412, 442 entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Ventils 434 angeordnet sein.
  • Wenn das Ventil 434 offen ist, wird das konzentrierte Reinigungsfluid durch die Pumpe 420 in einen Abschnitt 442 des zweiten Fluidwegs/Fluidleitung 412, 442 gesaugt. Ein dritter Fluidweg/Fluidleitung 438 verbindet den ersten und zweiten Fluidweg/Fluidleitung 410, 412 zwischen dem Abschnitt 442 der zweiten Fluidleitung 412, 442 stromabwärts des Magnetventils 434 und einer T-Verbindung 440 mit dem ersten Fluidweg/Fluidleitung 410 miteinander. Man wird bemerken, dass der Reiniger ohne die Verwendung von konzentriertem Reinigungsfluid durch Schließen des Ventils 434 betrieben werden kann. Dies erlaubt zum Beispiel das Spülen einer Bodenoberfläche mit sauberem Wasser, um verbleibende verdünnte Reinigungslösung davon zu entfernen.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, kann für Reparaturen und Wartungsarbeiten leicht auf das Magnetventil 434 und die Pumpenanordnung 30 zugegriffen werden, indem die Motor-/Gebläseabdeckung 26 (11) entfernt wird.
  • Die Pumpe 420 wird verwendet, um mit einem Mischen des konzentrierten Reinigungsfluids mit Wasser in der dritten Fluidleitung 438 zu beginnen. Ein Abschnitt 442 der zweiten Fluidleitung 412, 442 verbindet das obere Ende der Kolbenbohrung 430 und die dritte Fluidleitung 438. Wenn sich der Kolben 428 nach oben bewegt, wird konzentriertes Reinigungsfluid zu der T-Verbindung 440 hin gedrückt und tritt in die erste Fluidleitung 410 ein. Wenn sich der Kolben nach unten bewegt, wird mehr Reinigungsfluid in den Abschnitt 442 der zweiten Fluidleitung 412, 442 gezogen. Das Magnetventil 434 begrenzt jedoch die Flussrate des konzentrierten Reinigungsfluids in den Abschnitt 442 der zweiten Fluidleitung 412, 442, die einen Sog erzeugt, was bewirkt, dass Wasser aus der ersten Fluidleitung 410 in die dritte Fluidleitung 438 fließt und sich mit dem eingehenden Reinigungsfluid mischt. Dieser Vorgang hilft, das konzentrierte Reinigungsfluid und Wasser zu mischen, um ein relativ homogenes Gemisch für die verdünnte Reinigungslösung bereitzustellen, wenn sie aus dem zweiten Rückschlagventil 426 austritt.
  • Die verdünnte Reinigungslösung (oder Wasser, falls kein konzentriertes Reinigungsfluid verwendet wird) verläuft von dem zweiten Rückschlagventil 426 zu einem T-förmigen Verbinder 450. Ein erster Auslass von dem T-förmigen Verbinder 450 ist mit einem stromabwärts gelegenen Abschnitt 452 der ersten Fluidleitung 410, 432, 452 verbunden, welche die Reinigungslösung zu dem Verteilerstück 90 befördert. Ein zweiter Auslass von dem T-förmigen Verbinder 450 ist mit einer vierten Fluidleitung 454 verbunden, welche die Reinigungslösung zu dem optionalen Aufsatzwerkzeug 16 befördert. Wenn es erwünscht ist, Reinigungslösung auf den Teppich oder eine andere zu reinigende Bodenoberfläche zu sprühen, wird ein Magnetventil 456 in dem stromabwärts gelegenen Abschnitt 452 der ersten Fluidleitung 410, 432, 452 durch Betätigen eines Schalters oder eines Triggers bzw. Auslösers 458 an dem Lenkgriff 12 geöffnet (13). Ein weiterer Schalter 460 an dem Griff betätigt den Bürstenrollenmotor. Somit können die wichtigsten bzw. größten Betriebskomponenten alle von dem Lenkgriff entweder durch elektrische Kabel bzw. Drähte, die durch den Griff geführt sind, oder durch Funktelemetrie elektrisch gesteuert werden.
  • Die Pumpenanordnung 30 hält die verdünnte Reinigungslösung unter Druck, so dass die verdünnte Reinigungslösung, die durch die Pumpe gepumpt wird, aus den Öffnungen in dem Verteilerstück 90 auf die Bürstenrolle(n) gesprüht wird, wann immer das Magnetventil 456 offen ist.
  • Ein ähnliches Magnetventil kann für das Handzubehörwerkzeug 16 verwendet werden. Bevorzugter ist ein Lösungsversorgungsschlauch 462 für das Zubehör mit einem Ventilbetätiger 464 versehen (2), der ein Rückschlagventil 466 in der zweiten Leitung 454 öffnet, wenn er damit verbunden ist.
  • Optional erwärmt ein Heizer 316, wie er vorhergehend beschrieben wurde, das Wasser in der Fluidleitung 452. Der Heizer kann ein Reihenheizer, ein Heizblock, ein Wärmetauscher oder jedes andere geeignete Heizsystem sein.
  • Mit Bezug auf 3 liefert der Lösungsversorgungsschlauch 462 des Zubehörwerkzeugs 16 Reinigungslösung zu einem entfernten Verteiler 468. Wenn es erwünscht ist, den Reiniger aus dem Bodenreinigungsmodus in einen Fernreingiungsmodus bzw. Remote-Reinigungsmodus zum Reinigen von Polstern, Treppen und dergleichen umzustellen, wird der Bürstenrollenmotor 70 durch Betätigen des Schalters 460 ausgeschaltet. Der Lösungsversorgungsschlauch 462 für das Zubehör ist mit dem Rückschlagventil 468 verbunden. Die Abdeckung 242 ist von der Öffnung 240 in der Düsenanordnung 67 weggeschwenkt und der Verbinder 244 des Saugschlauchs für das Zubehörwerkzeug ist mit dem Bajonettpassstück an der Düsenanordnung verbunden.
  • Saugluft wird dann zu dem Saugschlauch 246 hin gerichtet und zieht einen Sog auf einen Düseneinlass 470 an dem Zubehörwerkzeug. Zu diesem Zweck wird ein Kippschalter 472 (1) an dem Rückgewinnungstank geschwenkt bzw. gekippt, um den Fluss von den Bodendüseneinlässen 140, 218 zu der Zubehörwerkzeugsdüse 470 zu ändern. Der Kippschalter 472 bewegt ein Klappventil 474, das gleichzeitig den ersten und zweiten Flussweg 138, 182 (10 und 16) zum Großteil bzw. in einem großen Maße sperrt. Das Klappventil 474 ist schwenkbar an dem oberen Glied 210 der Düsenanordnung montiert, so dass es innerhalb des zweiten Saugdüsenflusswegs 182 zwischen der ersten und zweiten Öffnung 220, 222 in dem unteren Glied positioniert ist. Das Klappventil schwenkt aus der offenen Position, die in 10 gezeigt ist (Bodenreinigung) in die geschlossene Position, die in 9 und 16 gezeigt ist (Überbodenreingiung). In der geschlossenen Position greift das Klappventil in ein Dichtungsglied 476 ein, das in den zweiten Saugdüsenflussweg 182 hinein ragt, wodurch sowohl der erste Saugdüsenflussweg als auch der zweite Saugdüsenflussweg gesperrt oder teilweise gesperrt werden.
  • Wie es in 5, 10 und 16 gezeigt ist, weist das Klappventil 474 eine kleine Öffnung 478 durch sich auf, die einen Teil der Saugluft an den ersten und zweiten Saugdüsenflussweg 138, 182 anlegt, wenn das Klappventil 474 in der geschlossenen Position ist. Dieser geringe Sog, näherungsweise 20% des normalen Sogs, dient dazu, die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass Tropfen des schmutzigen Reinigungsfluids die Saugdüsenflusswege runter zurück zu den jeweiligen Düseneinlässen 140, 218 gelangen, wenn der Reiniger zuerst zur Bodenreinigung verwendet wurde. Zudem können jegliche Tropfen von dem Spritzbalken 90 auch von der Bodenoberfläche entfernt werden, auf der sich der Reiniger befindet. Die Größe der Öffnung ist jedoch derart, dass der Großteil des Sogs an das Oberbodenwerkzeug 16 angelegt wird, wenn das Klappventil in der geschlossenen Position ist.
  • Ein Trigger bzw. Auslöser 480 an dem entfernten Ende des Werkzeugschlauchs 442 wird je nach Bedarf betätigt, um zu erlauben, dass die Reinigungslösung unter Druck durch den entfernten Verteiler 468 gesprüht wird, wie es in 2 gezeigt ist. Der Saugschlauch 246 ist an seinem entfernten Ende mit der Zubehördüse 470 verbunden. Die Düse kann jegliche gewünschte Form haben, um zu Ecken von Polstern, Treppen und dergleichen Zugang zu haben. Zudem kann eine Bürste (nicht gezeigt) angrenzend an bzw. benachbart zu der Düse vorgesehen sein, falls erwünscht. Schmutz und Reinigungslösung werden von dem Sauggebläse durch die Zubehördüse 470 gezogen und danach durch das obere Ende des zweiten Saugdüsenflusswegs in den Rückgewinnungstank 22 gezogen.
  • Wie es in 16 gezeigt ist, ist die Öffnung 240 für den Zubehörsaugschlauch längs von dem Rückgewinnungstank-Einlassschlitz 160 beabstandet. Schmutziges Reinigungsfluid und mitgeführte Luft, die in den Rückgewinnungstank eintritt, folgt dem durch Pfeil J gezeigten Weg. Eine schräge bzw. abfallende Ablenkwand 484, die durch das untere Glied 212 der Düsenanordnung unterhalb der Öffnung 240 definiert ist, fängt das eingehende Fluid ab und beginnt die Trennung der Reinigungslösung von der mitgeführten Luft. Das Fluid wird durch die Ablenkwand 484 abgelenkt und wird dann in den Rückgewinnungstank-Eingangsschlitz 160 gezogen. Vor dort aus folgt das eingehende Fluid im Wesentlichen dem gleichen Weg durch den Rückgewinnungstank und die entwässerte Luft bewegt sich in den Gebläsekammer, wie es vorhergehend beschrieben wurde.
  • Man wird bemerken, dass, da der Saugschlauch 246 für das Zubehörwerkzeug mit der Düsenanordnung 67 anstatt direkt mit dem Rückgewinnungstank 22 verbunden ist, der Rückgewinnungstank von der Basis 10 entfernt werden kann, ohne den Zubehörsaugschlauch zuerst zu lösen. Die Düsenanordnung wird einfach aus dem Weg geschwenkt, wobei sie den Saugschlauch mit sich führt.

Claims (10)

  1. Teppichreiniger der Art, die eine Reinigungslösung auf eine Oberfläche aufbringt, wobei der Reiniger umfasst: einen Verteiler (90; 16) zum Liefern der Reinigungslösung auf eine Oberfläche; eine Quelle (14) eines ersten Reinigungsfluids; eine Quelle (15) eines zweiten Reinigungsfluids zum Mischen mit dem ersten Reinigungsfluids, um die Reinigungslösung zu bilden; eine Kolbenpumpe (420); eine zweite Fluidleitung (412, 442), die fluidisch zwischen der Quelle (14) des ersten Reinigungsfluids und einem ersten Ende der Pumpe (420) verbunden ist; eine erste Fluidleitung (410, 432, 452), welche die Quelle (15) des zweiten Reinigungsfluids und den Verteiler (90; 16) fluidisch verbindet; eine dritte Fluidleitung (438), welche die erste (410) und zweite (442) Fluidleitung miteinander verbindet, die zwischen der ersten (14) und zweiten (15) Quelle und der Pumpe (420) angeordnet sind, wobei die Pumpe das erste und zweite Fluid in der Verbindungsleitung (438) mischt, indem sie einen Teil des Fluids aus der zweiten Leitung (412, 442) zieht und ihn in die dritte Leitung (438) zu einer T-Verbindung (440) der dritten Fluidleitung (438) mit der ersten Fluidleitung (410) hin drückt und das zweite Reinigungsfluid aus der ersten Leitung (410) in die dritte Fluidleitung (438) durch eine Verdrängungsaktion des ersten Endes der Kolbenpumpe (420) zieht; und ein Fluidablassventil (456), das in der ersten Fluidleitung (452) zwischen der Pumpe (420) und dem Verteiler (90) angeordnet ist, wobei das Fluidablassventil (456) wahlweise betätigbar ist, um zu ermöglichen, dass Reinigungslösung aus der Pumpe (420) zu dem Verteiler (90) hin fließt; wobei die Pumpe (420) den Teil der ersten Leitung (432) zwischen der Pumpe (420) und dem Fluidablassventil (456) unter Druck hält, so dass die Reinigungslösung abgelassen wird, wenn das Fluidablassventil (456) geöffnet wird; wobei ein Einweg-Rückschlagventil (424) in der ersten Fluidleitung (410) stromabwärts der T-Verbindung (440) der ersten Fluidleitung (410) mit der dritten Fluidleitung (438) angeordnet ist, und ein zweites Ende der Pumpe (420) fluidisch mit einem Abschnitt (432) der ersten Fluidleitung stromabwärts des Rückschlagventils (424) verbunden ist, so dass druckbeaufschlagtes Fluid aus dem Abschnitt (432) der ersten Fluidleitung durch eine Verdrängungsaktion des zweiten Endes der Kolbenpumpe (420) austreten kann, wenn das Fluidablassventil (456) geöffnet wird.
  2. Teppichreiniger nach Anspruch 1, ferner umfassend eine vierte Fluidleitung (454), die eine stromabwärts gelegene Seite des Abschnitts (432) der ersten Fluidleitung mittels eines T-förmigen Verbinders (450) verbindet und ein Rückschlagventil (466) umfasst, wobei die vierte Fluidleitung (454) mit einem Anbringungswerkzeug (16) verbindbar ist.
  3. Teppichreiniger nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluidablassventil (456) in der ersten Fluidleitung (410) ein Magnetventil (456) enthält, das durch einen Schalter betätigbar ist.
  4. Teppichreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner enthaltend ein erstes Ventil (434), das in der zweiten Fluidleitung (412) zwischen der Quelle des ersten Reinigungsfluids und der Verbindungsleitung (438) angeordnet ist, wobei das erste Ventil (434) wahlweise betätigbar ist, um dem ersten Reinigungsfluid zu erlauben, zu der Pumpe (420) hin zu fließen.
  5. Teppichreiniger nach Anspruch 4, wobei das erste Ventil (434) in der zweiten Fluidleitung (412) ein Magnetventil ist, das durch einen Schalter (436) betätigbar ist.
  6. Teppichreiniger nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Ventil (434) in der zweiten Fluidleitung ein Einweg-Rückschlagventil ist, das einen Fluidfluss zu der Quelle (14) des ersten Reinigungsfluids hin verhindert.
  7. Teppichreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner enthaltend ein zweites (426) Rückschlagventil, das in dem Abschnitt (432) der ersten Fluidleitung angeordnet ist, wobei das zweite Rückschlagventil (426) stromabwärts des zweiten Endes der Pumpe (420) ist.
  8. Teppichreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Reinigungsfluid ein konzentriertes Reinigungsfluid enthält und das zweite Reinigungsfluid Wasser enthält.
  9. Teppichreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner enthaltend: ein Handwerkzeug bzw. handgehaltenes Werkzeug (16) zum Reinigen obiger Bodenoberflächen; und eine Reinigungslösungsleitung (462), die wahlweise mit dem Rückschlagventil verbindbar ist, wobei die Reinigungslösungsleitung einen Ventilbetätiger (464) an einem ersten Ende zur wahlweisen Verbindung mit dem Rückschlagventil (466) aufweist und fluidisch durch ein zweites Ende mit einem Verteiler (468) des Handwerkzeugs verbunden ist, wobei die Reinigungslösung von der Pumpe zu dem Verteiler fließt, wenn der Ventilbetätiger mit dem Rückschlagventil verbunden ist.
  10. Teppichreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kolbenpumpe (420) einen Kolben (428) enthält, der sich in einer Bohrung (430) zwischen dem ersten und zweiten Ende hin- und herbewegt.
DE2002623425 2001-01-12 2002-01-14 Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug Expired - Lifetime DE60223425T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759827 1996-12-04
US09/759,827 US6513188B2 (en) 2001-01-12 2001-01-12 Mixing pump for carpet extractor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223425D1 DE60223425D1 (de) 2007-12-27
DE60223425T2 true DE60223425T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=25057103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002623425 Expired - Lifetime DE60223425T2 (de) 2001-01-12 2002-01-14 Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6513188B2 (de)
EP (2) EP1222956B1 (de)
CA (1) CA2367603C (de)
DE (1) DE60223425T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617563B2 (en) * 2002-06-07 2009-11-17 Healthy Gain Investments Limited Liquid distribution system for a cleaning machine
US7039985B2 (en) * 2002-06-07 2006-05-09 The Hoover Company Removable hose and tool caddy
US7220930B2 (en) * 2003-01-28 2007-05-22 The Hoover Company Floor care appliance with an electro luminescent switch panel
US7159271B2 (en) * 2003-09-29 2007-01-09 Electrolux Home Care Products Ltd. Wet extractor cleaning device fluid tank arrangement
US7363680B2 (en) * 2003-10-15 2008-04-29 Nilfisk-Advance, Inc. Floor-cleaning machine with manual adjustment for two distinct and repeatable fluid flow rates
US20050193506A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Dodson Diane L. Carpet cleaning device
KR20060009979A (ko) * 2004-07-27 2006-02-02 엘지전자 주식회사 진공청소기
US7293326B2 (en) 2004-07-29 2007-11-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner alignment bracket
US7904990B1 (en) 2005-01-07 2011-03-15 Bissell Homecare Inc. Extraction cleaning with alternating fluid distribution
GB2449392B (en) 2005-02-17 2009-07-29 Bissell Homecare Inc Surface cleaning apparatus with base and handle
MX2007010212A (es) * 2005-02-22 2007-11-07 Royal Appliance Mfg Extractor de alta presion.
US20060272120A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
KR100662642B1 (ko) * 2005-06-22 2007-01-02 삼성광주전자 주식회사 물청소 기능을 갖는 진공청소기
US8056182B2 (en) 2005-08-30 2011-11-15 Tacony Corporation Heating system for a portable carpet extractor
US9295365B2 (en) * 2007-02-21 2016-03-29 Bissell Homecare, Inc. Extractor with auxiliary fluid dispenser
GB2453139A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Linda Corderoy Cleaning apparatus
WO2009055588A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Royal Appliance Mfg. Co. D/B/A Pressurized fluid dispenser
US8167964B2 (en) * 2009-04-09 2012-05-01 Lau Ying Wai Cyclonic chamber for air filtration devices
US8370991B2 (en) * 2010-09-01 2013-02-12 Techtronic Floor Care Technology Limited Supply tank assembly for an extractor cleaning machine
MX2013002412A (es) * 2010-09-01 2013-06-28 Techtronic Floor Care Tech Ltd Control de flujo de una maquina extractora para limpieza.
EP2611345B1 (de) * 2010-09-01 2021-08-25 Techtronic Floor Care Technology Limited Oberflächenreinigungsmaschine
DE202011000433U1 (de) * 2011-02-24 2012-05-29 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Nasssauger und Saugerkopf für einen Nasssauger
EP3114977B1 (de) 2011-09-02 2018-03-07 Techtronic Floor Care Technology Limited Einspeisungstank für eine extraktorreinigungsmaschine
US9043961B2 (en) * 2012-01-30 2015-06-02 Green Turtle Ltd. Artificial turf cleaning system
WO2015000505A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
CN105407775B (zh) * 2013-07-02 2019-09-24 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 蒸汽设备和运行蒸汽设备的方法
US9737187B2 (en) * 2014-02-04 2017-08-22 Techtronic Floor Care Technology Limited Extractor cleaning machine
US9138119B1 (en) * 2014-03-13 2015-09-22 Techtronic Industries Co. Ltd. Air duct for an extractor cleaning machine
CN105534426B (zh) * 2016-01-27 2017-12-08 宁波德昌电机制造有限公司 一种地毯清洗机结构
CN112971638A (zh) * 2021-03-04 2021-06-18 苏州云森科技有限公司 内驱型擦地机清洁辊
USD1005626S1 (en) * 2021-05-17 2023-11-21 Bissell Inc. Upright deep cleaner
USD1004237S1 (en) * 2021-05-17 2023-11-07 Bissell Inc. Upright deep cleaner
USD1004238S1 (en) * 2021-05-17 2023-11-07 Bissell Inc. Upright deep cleaner
CN114343526A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 安克创新科技股份有限公司 混合管、混合装置以及清洁设备
CN114343501A (zh) * 2022-01-06 2022-04-15 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种拖扫一体清洁滚筒清洗装置、清洁工具及控制方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631558A (en) 1969-09-02 1972-01-04 Slavko Kovacevic Floor maintenance machine
US3940826A (en) * 1973-10-12 1976-03-02 Clarke-Gravely Corporation Portable surface cleaner
US3939527A (en) 1973-10-12 1976-02-24 Clarke-Gravely Corporation Portable surface cleaner
US3974541A (en) * 1973-11-01 1976-08-17 Silvis Donahue B Apparatus for cleaning a floor cover
US4168563A (en) * 1977-08-15 1979-09-25 Bryan Leroy System for carrying out the in situ cleaning of carpet
US4156952A (en) * 1977-10-04 1979-06-05 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extractor having a powered brush
US4244079A (en) * 1979-02-09 1981-01-13 Bane William F Apparatus for cleaning a carpet on location
US4267617A (en) 1979-07-16 1981-05-19 Milliken Research Corporation Carpet scrubber with improved brush
US4558484A (en) 1984-03-02 1985-12-17 Regina Corporation Tank unit for cleaning devices
US4570856A (en) 1984-03-02 1986-02-18 Regina Corporation Liquid and detergent mixing chamber and valves
US4580309A (en) * 1984-06-08 1986-04-08 Rug Doctor, Inc. Self-contained multi-function cleaning system
US4809397A (en) * 1986-01-21 1989-03-07 Edic Rug and carpet cleaner
GB8806352D0 (en) * 1988-03-17 1988-04-13 British Res Agricult Eng Preparing mixed liquids
US5077863A (en) 1990-10-31 1992-01-07 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with perimeter vacuum capability
US5392490A (en) * 1992-11-23 1995-02-28 Danny C. Perry Extraction cleaner and drier
US5593091A (en) * 1994-11-07 1997-01-14 Harris Research, Inc. Dual solution application system
US5937475A (en) 1995-11-06 1999-08-17 Bissell Inc. Water extraction cleaning machine with variable solution mixing valve
US5784755A (en) 1996-01-18 1998-07-28 White Consolidated Industries, Inc. Wet extractor system
US6016973A (en) * 1997-07-17 2000-01-25 Carpet Co-Op Of America Association Cleaner/rinse dispensing device for carpet cleaning mechanism
US6186936B1 (en) * 1998-03-04 2001-02-13 Hallmark Cards, Incorporated Paper embossing system with a flexible counter and method of embossing
US6154917A (en) * 1999-01-08 2000-12-05 Royal Appliance Mfg. Co. Carpet extractor housing
US6247202B1 (en) * 1999-06-04 2001-06-19 The Hoover Company Carpet extractor fluid supply system
NL1012895C2 (nl) * 1999-07-22 2001-01-23 Innocleaning Concepts Holding Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vuil met behulp van stoom en reinigingsmiddel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222956A3 (de) 2004-03-03
US6836928B2 (en) 2005-01-04
EP1913995A2 (de) 2008-04-23
CA2367603C (en) 2005-03-29
CA2367603A1 (en) 2002-07-12
US6513188B2 (en) 2003-02-04
DE60223425D1 (de) 2007-12-27
US20030110588A1 (en) 2003-06-19
EP1913995A3 (de) 2008-12-24
EP1222956A2 (de) 2002-07-17
EP1222956B1 (de) 2007-11-14
US20020092115A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223425T2 (de) Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug
DE60202085T2 (de) Teppichreiniger mit zwei Saugdüsen für zwei Bürstenrollen
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
DE69925452T2 (de) Ventileinheit für Teppichreiniger
DE69921595T2 (de) Teppichsaugergehäuse
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
DE69920858T2 (de) Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
DE202016009032U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202016104991U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
EP3206549A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE202019003111U1 (de) Düse für Reiniger
DE102010038422A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE202011111145U1 (de) Stehendes Grundreinigungsgerät
DE3212899A1 (de) Bodenbelag-behandlungsgeraet
DE10240619A1 (de) Staubsauger vom Kanistertyp
DE2836248A1 (de) Teppichreinigungsmaschine
CH631886A5 (de) Vorrichtung zum abgeben einer reinigungsloesung und verfahren zum betrieb derselben.
DE3002422A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE69016279T2 (de) Einrichtung zum Abgeben und Aufsaugen von Flüssigkeit zur Reinigung von Oberflächen.
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
DE19752450A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE10025447A1 (de) Reinigungsgerät
DE3234088A1 (de) Flaechenreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition