DE69920858T2 - Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger - Google Patents

Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE69920858T2
DE69920858T2 DE69920858T DE69920858T DE69920858T2 DE 69920858 T2 DE69920858 T2 DE 69920858T2 DE 69920858 T DE69920858 T DE 69920858T DE 69920858 T DE69920858 T DE 69920858T DE 69920858 T2 DE69920858 T2 DE 69920858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recovery tank
nozzle
cleaning solution
assembly
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920858D1 (de
Inventor
Terry L. Zahuranec
Robert A. Salo
Paul D. Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Appliance Manufacturing Co
Original Assignee
Royal Appliance Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Appliance Manufacturing Co filed Critical Royal Appliance Manufacturing Co
Publication of DE69920858D1 publication Critical patent/DE69920858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920858T2 publication Critical patent/DE69920858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technik der Teppichsauger. Sie findet insbesondere Anwendung im Zusammenhang mit dem Reinigen von Böden und Oberflächen über dem Boden, wie Polstermöbel, Treppen und dgl., indem ein flüssiges Reinigungsfluid verwendet wird.
  • Teppichsauger der Art, welche eine Reinigungslösung auf eine Bodenoberfläche aufbringen und dann schmutziges Fluid von der Oberfläche rückgewinnen, werden weit verbreitet für ein Reinigen von Teppich- und Holzböden sowohl in industriellen als auch Haushaltsumgebungen verwendet. Allgemein legt eine Vakuumquelle, wie eine Vakuumpumpe, ein Vakuum an eine Düse benachbart der Bodenoberfläche an. Ein Rückgewinnungstank bzw. -behälter für ein Speichern des rückgewonnenen Fluids ist allgemein an einem Handgriff oder einer Basis des Saugers für einen einfachen Zugang montiert bzw. festgelegt. Diese Sauger sind häufig voluminös, um eine ausreichende Menge des rückgewonnenen Fluids vor einem Ausleeren zu speichern. Wenn der Rückgewinnungstank an dem Handgriff montiert ist, erfordert die Handhabung des Handgriffs mehr Anstrengungen aufgrund des Gewichts und der Größe des Tanks. Wenn er an der Oberseite der Basis festgelegt ist, tendiert der Rückgewinnungstank dazu, den Zugang des Saugers zu niedrigen überhängenden Räumen, wie unter Stühlen und dgl. zu behindern. Um derartige Flächen bzw. Bereiche zu reinigen, ist ein Sauger mit niedrigem Profil wünschenswert.
  • Darüber hinaus sind konventionelle Teppichsauger häufig schwierig selbst zu reinigen, sobald das Reinigungsverfahren abgeschlossen ist. Entfernbare Rückgewinnungstanks wurden entwickelt, welche es ermöglichen, daß der Tank zu einem Abfluß bzw. Ausguß transportiert wird und sorgfältig gereinigt wird. Jedoch wird die Düse bzw. Saugdüse häufig mit Schmutz und Teppichmaterial verklumpt. Wenn die Düse an die Basis festgelegt ist, ist es schwierig, sie ohne Auseinanderbauen der Basis zu reinigen.
  • Dementsprechend wurde es als wünschenswert erachtet, einen neuen und verbesserten Teppichsauger zu entwickeln, welcher einen Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen zur Verfügung stellt und welcher das Reinigen des Saugers bzw. Reinigers nach einer Verwendung erleichtert. Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung, welche die oben genannten Probleme und andere beseitigt bzw. vermeidet, während bessere und vorteilhaftere Gesamtergebnisse zur Verfügung gestellt werden.
  • Als ein Beispiel bezieht sich US-A-5 839 159 auf einen Naßsauger, welcher geeignet zwischen einem Bodenreinigungsmodus und einem Zusatzgeräte-Reinigungsmodus umgewandelt werden kann, wobei der Sauger einen Hauptkörper und ein Sauggebläse beinhaltet, welches an den Hauptkörper angelenkt bzw. festgelegt ist, welcher einen Einlaß, eine Bodensaugdüse, eine Überbodensaugdüse, einen Reinigungslösungs-Verteilungstank, der einen Auslaß aufweist, und eine Reinigungslösungs-Sprühdüse aufweist, die einen Einlaß aufweist.
  • WO 98 24354 A bezieht sich auf einen tragbaren Heißwassersauger, bestehend aus zwei Hauptstrukturen, einer Hand griffanordnung bzw. -baueinheit und einem Rückgewinnungstank, wobei zwei Schläuche mit der Maschine verbunden sind, nämlich der Zufuhrschlauch, welcher reines Wasser zu der Maschine zuführt, und der Austragsschlauch, welcher schmutziges Wasser wegbefördert, indem er es in einer Toilette entsorgt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Teppichsauger und ein Verfahren zum Extrahieren bzw. Absaugen einer Reinigungslösung von einer Bodenoberfläche mit einem Teppichsauger zur Verfügung zu stellen, welche einen Zugang zu schwer zu erreichenden Bereichen bzw. Flächen zur Verfügung stellen und welche das Reinigen des Saugers nach der Verwendung erleichtert.
  • Dieses Ziel wird mit einem Teppichsauger, der die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist, und einem Verfahren zum Extrahieren einer Reinigungslösung von einer Bodenoberfläche mit einem Teppichsauger erfüllt, das die in Anspruch 19 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausbildungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Teppichreiniger zur Verfügung gestellt. Der Reiniger umfaßt bzw. beinhaltet eine Basis, die einen Verteiler zum selektiven Aufbringen einer Reinigungslösung auf eine zu reinigende Bodenoberfläche bzw. Bodenfläche und eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung aufweist, die an der Basis entfernbar festgelegt sind. Die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung beinhaltet eine Düse, um schmutzige bzw. verunreinigte Reinigungslösung von der Bodenoberfläche zu saugen, und einen Rückgewinnungstank, um die schmutzige Reinigungslösung von der Düse zu erhalten bzw. aufzunehmen. Die Düse ist mit dem Rückgewinnungstank derart verbunden, daß die Düse und der Rückgewinnungstank gemeinsam von der Basis entfernbar sind. Eine Vakuumquelle kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung, um ein Vakuum auf den Rückgewinnungstank und somit die Düse anzulegen.
  • In Übereinstimmung mit einer eingeschränkteren Ausbildung dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung umfaßt die kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung weiters eine Düsenabdeckung, welche lösbar mit einer äußeren bzw. Außenoberfläche bzw. Außenfläche des Rückgewinnungstanks verbindbar bzw. verbunden ist, um einen Düsenflußpfad bzw. Düsenströmungspfad dazwischen auszubilden. Der Rückgewinnungstank beinhaltet vorzugsweise einen Einlaßschlitz, der eine längliche Rückwand in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Düsenflußpfad aufweist, und eine Austragsöffnung, die selektiv durch einen Deckel in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit der Vakuumquelle abgedeckt ist. Der Einlaßschlitz des Rückgewinnungstanks kann eine Öffnung beinhalten, die normalerweise durch ein Verschlußglied abgedichtet ist, um ein Zusatzgeräte-Vakuumschlauch-Auslaßrohr aufzunehmen. Der Deckel kann einen Schwimmerkäfig und einen bewegbaren Schwimmer umfassen, welcher die Austragsöffnung von dem Deckel abschließt, wenn das schmutzige Reinigungsfluid in dem Rückgewinnungstank ein vorab gewähltes Niveau erreicht. Der Rückgewinnungstank kann einen bewegbaren Handgriff umfassen bzw. beinhalten. In einer ersten funktionellen Position verriegelt der Handgriff den Rückgewinnungstank an der Basis. In einer zweiten funktionellen Position ist der Deckel von dem Rückgewinnungstank entfern bar. In einer dritten funktionellen Position ist der Rückgewinnungstank von der Basis entfernbar und der Deckel ist an dem Rückgewinnungstank verriegelt. Die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung ist von dem Sauger entfernbar, wenn sich ein Richtungshandgriff in einer Arbeits- oder einer aufgerichteten Position befindet.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Teppichreiniger, umfassend eine Anordnung mit einem Tank für schmutziges Fluid und einer Düse zur Verfügung gestellt. Die Anordnung ist selektiv auf einer Basis des Teppichsaugers festgelegt und beinhaltet eine Düse, um die schmutzige Reinigungslösung von einer Bodenfläche bzw. Bodenoberfläche abzusaugen, und einen Rückgewinnungstank bzw. -behälter, welcher eine Kammer zum Aufnehmen der schmutzigen Reinigungslösung von der Düse beinhaltet. Die Düse ist an dem Rückgewinnungstank gesichert und kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit der Kammer des Rückgewinnungstanks.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausbildung beinhaltet der Rückgewinnungstank weiters einen Deckel, welcher selektiv eine Austragsöffnung zu der Kammer abdichtet, und einen Rückgewinnungstankhandgriff, welcher zwischen einer ersten funktionellen Position zum Verriegeln des Rückgewinnungstanks an der Basis des Teppichsaugers, einer zweiten funktionellen Position, in welcher der Rückgewinnungstank von der Basis entfernbar ist und der Deckel an dem Rückgewinnungstank verriegelt ist, und einer dritten funktionellen Position bewegbar ist, in welcher der Deckel von dem Rückgewinnungstank zum Ausleeren der schmutzigen Reinigungslösung aus der Rückgewinnungstankkammer entfernbar ist.
  • In Übereinstimmung mit noch einer eingeschränkteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Deckel einen Schwimmkäfig mit einem bewegbaren Schwimmer. Der Schwimmer ist derart konfiguriert, um die Austragsöffnung des Rückgewinnungstanks abzuschließen, wenn die schmutzige Reinigungslösung in der Rückgewinnungstankkammer ein vorgewähltes Niveau erreicht. Der Deckel kann hohl sein und einen Auslaß für ein Koppeln mit einer Vakuumquelle beinhalten.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Sauger eine Basisanordnung, beinhaltend einen Verteiler zum selektiven Aufbringen der Reinigungslösung auf eine zu reinigende Bodenfläche bzw. Bodenoberfläche, eine Vakuumquelle, um ein Vakuum zu ziehen bzw. anzulegen, und eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung. Die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung beinhaltet einen Rückgewinnungstank und eine Düse, um schmutzige Reinigungslösung von der Bodenoberfläche abzusaugen. Ein Fluidflußpfad ist zwischen der Düse und durch den Rückgewinnungstank zu einem Einlaß der Vakuumquelle definiert. Die Düse ist an dem Rückgewinnungstank gesichert. Ein richtender bzw. Richtungshandgriff ist schwenkbar mit der Basisanordnung verbunden, um die Basisanordnung über eine zu reinigende Oberfläche zu manipulieren bzw. handzuhaben.
  • In Übereinstimmung mit noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Saugen bzw. Extrahieren einer Reinigungslösung von einer Bodenoberfläche mit einem Teppichsauger zur Verfügung gestellt, der eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung aufweist, die entfernbar in einem Basisabschnitt angeordnet ist. Das Verfahren beinhaltet ein Aufbringen bzw. Anlegen eines Vakuums an einen Rückgewinnungstank der Rückgewin nungstank- und Düsenanordnung, um die Reinigungslösung von der Bodenfläche bzw. der Bodenoberfläche durch eine Düse der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung und in den Rückgewinnungstank zu saugen. Das Verfahren beinhaltet weiters ein Entfernen des Rückgewinnungstank- und Düsenordnung als eine Einheit von dem Teppichsauger und ein Ausleeren der Reinigungslösung von dem Rückgewinnungstank.
  • In Übereinstimmung mit eingeschränkteren Ausbildungen dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Verfahren weiters den Schritt eines Spülens von eingefangenem Schmutz aus der Düse. Der Schritt eines Entfernens der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung kann ein Bewegen eines Handgriffs, der schwenkbar an dem Rückgewinnungstank angelenkt ist, von einer ersten Position, in welcher die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung ab dem Teppichsauger verriegelt ist, zu einer zweiten Position beinhalten, in welcher die Rückgewinnungstank- die Düsenanordnung von dem Teppichsauger entfernbar sind. Der Deckel kann an dem Rückgewinnungstank in der zweiten Position verriegelt werden und der Schritt eines Ausleerens der Reinigungslösung beinhaltet ein Bewegen des Handgriffs zu einer dritten Position, in welcher die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung von dem Teppichsauger entfernbar sind. Dieser Schritt kann auch ein Entfernen einer Schwimmeranordnung von einer Rückgewinnungstank-Austragsöffnung beinhalten.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen bzw. Bereiststellen eines Teppichsaugers, der eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung aufweist, welche selektiv von dem Sauger entfernbar ist, um ein Reinigen eines Düsenfluß- bzw. -strömungspfads zu erleichtern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen einer Düsenabdeckung, welche lösbar mit einer äußeren bzw. Außenoberfläche eines Rückgewinnungstanks verbunden ist, um ein sorgfältigeres Reinigen des Düsenflußpfads zu ermöglichen.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Rückgewinnungstanks mit einem Einlaßschlitz, der eine sich vertikal erstreckende Wand zum Richten von schmutziger Reinigungslösung in den Rückgewinnungstank aufweist, während die Luft davon abgetrennt wird.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines hohlen Deckels, der selektiv eine Austragsöffnung des Rückgewinnungstanks abdeckt. Vorzugsweise ist eine Schwimmerkäfiganordnung an dem Deckel angelenkt, um die Austragsöffnung des Rückgewinnungstanks abzuschließen, wenn die schmutzige Reinigungslösung in dem Rückgewinnungstank ein vorgewähltes Niveau erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Rückgewinnungstanks, der einen Trage- bzw. Bewegungshandgriff aufweist, welcher den Rückgewinnungstank an der Basis während eines Reinigens in einer ersten Position verriegelt, und den Deckel an dem Rückgewinnungstank in einer zweiten Position während eines Transports verriegelt, um ein Austreten bzw. Verspritzen von schmutziger Reinigungslösung zu verhindern. In einer dritten Position des Handgriffs kann der Deckel von dem Rückgewinnungstank entfernt werden, so daß der Tank ausgeleert bzw. entleert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Vakuumschlauchauslaßrohrs eines Zusatzwerkzeugs, das geformt ist, um in einer Öffnung in dem Einlaßschlitz des Rückgewinnungstanks aufgenommen zu werden und um den Düsenauslaß für ein neues Richten des Vakuums von einer Düse zu dem Ansatz- bzw. Hilfswerkzeug abzuschließen.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Rückgewinnungstanks, welcher von der Basis entfernbar ist, wenn ein richtender bzw. Richtungshandgriff zum Richten bzw. Führen des Saugers über eine Bodenoberfläche sich entweder in einer aufgerichteten Position oder einer Arbeitsposition befindet.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Rückgewinnungstanks und einer Düsenanordnung mit einem Düsenflußpfad, einem Einlaßschlitz, einer Rückgewinnungstankkammer und einem hohlen Deckel, welche gemeinsam einen Fluidströmungspfad definieren, welcher Arbeitsluft veranlaßt, in die Düse einzutreten, um eine Mehrzahl von neunzig Grad Drehungen bzw. Umlenkungen auszuführen, bevor sie aus dem Deckel austritt, wodurch Arbeitsluft von rückgewonnener Reinigungslösung getrennt wird, während ein Sauger mit einem niedrigen Profil beibehalten wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Verfahrens zum Absaugen einer Reinigungslösung von einer Bodenfläche bzw. Bodenoberfläche mit einem Teppichsauger, der eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung aufweist, die entfernbar in einem Basisabschnitt montiert bzw. festgelegt ist, welches ein Entfernen der Anordnung von dem Teppichsauger, ein Ausleeren der Rei nigungslösung aus dem Rückgewinnungstank und ein Spülen von eingefangenem Schmutz aus dem Düsenflußpfad beinhaltet.
  • Noch weitere Vorteile und Vergünstigungen der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung nimmt eine Form in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen an, wobei bevorzugte Ausbildungen derselben im Detail in dieser Beschreibung beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen illustriert werden, welche einen Teil davon bilden und worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines aufgerichteten Teppichsaugers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenaufrißansicht des Teppichsaugers von 1 ist, die einen Richtungshandgriffsanordnung in einer aufgerichteten Position und in einer Arbeitsposition (strichliert) zeigt;
  • 3 eine Seitenaufrißansicht eines Teppichsauger-Hilfswerkzeugs für ein Überbodenreinigen gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der Basisanordnung des Teppichsaugers von 1 ist;
  • 5 eine reduzierte perspektivische Explosionsansicht der Basisanordnung von 4 ohne eine Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung davon ist;
  • 6 eine vergrößerte Bodenansicht der Basisanordnung von 4 ist;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines rückwärtigen Abschnitts der Basisanordnung von 4 ist, wobei bestimmte Teile der Klarheit halber weggelassen sind;
  • 8 eine reduzierte perspektivische Explosionsansicht der Rückgewinnungstanks- und Düsenanordnung der Basisanordnung von 4 ist;
  • 9 eine Draufsicht auf den Teppichsauger von 1 ist, wobei die Richtungshandgriffanordnung der Klarheit halber weggelassen ist;
  • 10 eine Seitenschnittansicht der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung von 8 ist;
  • 11A, 11B und 11C Seitenaufrißansichten des Basisgehäuses, des Rückgewinnungstanks und des tragenden Handgriffs von 1 sind, die den Handgriff in einer entriegelten Position, einer Trageposition bzw. einer Ausleerposition zeigen;
  • 12 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der Richtungshandgriffanordnung des Saugers von 1 ist;
  • 13 eine perspektivische Explosionsansicht der Richtungshandgriffanordnung und des Reinigungslösungsreservoirs des Saugers von 1 ist;
  • 14 eine vergrößerte Vorderaufrißansicht der Richtungshandgriffanordnung von 13 ist;
  • 15 eine stark vergrößerte vordere Schnittansicht des Reinigungslösungsreservoirs von 13 ist, das ein Rückschlagventil davon zeigt;
  • 16 eine stark vergrößerte Seitenschnittansicht einer Richtungsventilanordnung von 1 ist, die mit einer ersten Austragsöffnung offen gezeigt ist;
  • 17 eine Seitenschnittansicht der Ventilanordnung von 16 ist, die mit einer zweiten Austragsöffnung offen gezeigt ist;
  • 18 eine schematische Ansicht einer Fluidsteuer- bzw. -regelschaltung des Saugers von 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine schematische Ansicht einer Fluidsteuer- bzw. -regelschaltung eines Teppichsaugers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 20 eine Seitenschnittansicht eines Pumpengehäuses und einer Lösungszufuhrpumpe für die Ausbildung von 18 ist;
  • 21 eine perspektivische Explosionsansicht des Pumpengehäuses und der Pumpe von 20 ist;
  • 22 eine Seitenaufrißansicht, in teilweisem Schnitt, eines Saugers und eines Festlegungswerkzeugs gemäß der Ausbildung von 19 ist;
  • 23 eine vergrößerte Bodendraufsicht auf die Basisanordnung von 22 ist; und
  • 24 eine vergrößerte Seitenschnittansicht der Reservoir- und Handgriffanordnung von 13 ist, die einen Reservoir-Verriegelungsmechanismus zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen
  • Indem nun auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen die Darstellungen lediglich für Zwecke eines Illustrierens von bevorzugten Ausbildungen der Erfindung sind und nicht für Zwecke eines Einschränkens davon dienen, zeigen 1 und 2 einen aufgerichteten Teppichsauger. Der Sauger umfaßt bzw. beinhaltet eine Basisanordnung A, die ein Basisgehäuse 10 aufweist. Eine Richtungshandgriffanordnung 12 ist schwenkbar mit dem Basisgehäuse 10 zum Manipulieren der Basisanordnung über eine zu reinigenden Bodenfläche bzw. Bodenoberfläche verbunden. Ein Reingigungslösungszufuhrtank oder ein -reservoir 14 ist entfernbar an der Handgriffanordnung 12 zum Zuführen von Reinigungslösung zu einer Bodenfläche oder zu einem fakultativen, in der Hand gehaltenen Zusatzwerkzeug 16 (3) für ein entfern tes Reinigen abgestützt. Eine Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18 ist entfernbar an dem Basisgehäuse 10 abgestützt. Eine Vakuumquelle, wie eine Motor- und Gebläseanordnung 20 (4) ist auf dem Basisgehäuse 10 rückwärts von der Rückgewinnungstankanordnung zum Ziehen bzw. Anlegen eines Vakuums abgestützt.
  • Unter Bezugnahme auf 47 beinhaltet das Basisgehäuse 10 einen einstückig geformten unteren Gehäuseabschnitt 22 und einen oberen Gehäuseabschnitt 24, beinhaltend eine vordere Haube bzw. Abdeckung 26, eine Motorabdeckung 28 und eine rückwärtige kosmetische Abdeckung 30, welche über einem rückwärtigen Abschnitt der Motorabdeckung liegt. Die Motorabdeckung und der untere Gehäuseabschnitt sind miteinander durch Bolzen, Schrauben oder andere geeignete Festlegungsglieder verbunden, um die Motor- und Gebläseanordnung 20 einzuschließen. Spezifisch sind, wie dies in 5 und 7 gezeigt ist, Stützen bzw. Steher 34, 35 und 36 in dem unteren Gehäuseabschnitt ausgebildet und Stützen bzw. Steher 37 und 38 sind an der kosmetischen Abdeckung 30 ausgebildet. Die Stützen 34, 35 und 37, 38 sind ausgerichtet und nehmen Gewindeschrauben zum Verbinden der zwei Teile miteinander auf. Die Motorabdeckung 28 ist zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt 22 und der kosmetischen Abdeckung 30 eingeschlossen. Die vordere Haube bzw. Kappe erstreckt sich teilweise über die Motorabdeckung und die kosmetische Abdeckung und ist benachbart gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden 40 und 42 des unteren Gehäuseabschnitts positioniert, welche sich nach vorwärts erstrecken, um einen Teil der kosmetischen Gehäuseschale bzw. -ummantelung für die Basisanordnung zur Verfügung zu stellen. Die vordere Haube bzw. Kappe ist an dem unteren Gehäuseabschnitt und der Motorabdeckung durch Schrauben 44 oder andere geeignete Festlegungsmittel festgelegt. Wie dies in 5 gezeigt ist, sind zwei Schrauben in seitlich beabstandeten Löchern 46 in der vorderen Haube aufgenommen, welche über dem Steher 36 und entsprechenden Gewindebohrungen 48 in der Motorabdeckung positioniert sind. Gemeinsam definieren der untere Gehäuseabschnitt 22 und die Motorabdeckung 28 eine Kammer 50, um die Saugmotor- und Gebläseanordnung 20 aufzunehmen. Die Kammer ist vorzugsweise entlang einer axialen Mittellinie des Basisgehäuses 10 angeordnet.
  • Seitlich verschobene Räder 54 sind in ein rückwärtiges Ende 56 des unteren Gehäuseabschnitts 22 eingesetzt bzw. angelenkt. Eine drehbare Bürstenwalze 60 zum Bewegen bzw. Bearbeiten der zu reinigenden Bodenoberfläche ist benachbart einem vorderen Ende 62 des unteren Gehäuseabschnitts 22 in einem nach unten schauenden einstückigen bzw. integralen Hohlraum 64 festgelegt, der durch eine untere Oberfläche des unteren Gehäuseabschnitts definiert ist. Die Bürstenwalze wird durch ein motorgetriebenes Band bzw. einen Gurt 66 gedreht. Ein Motor 68 für das Band ist durch den unteren Gehäuseabschnitt 22 in einer einstückigen Vertiefung oder Tasche 70 abgestützt, die unter der Motor- und Gebläseanordnung 20 definiert ist, wie dies am deutlichsten in 6 gezeigt ist. Wie dies in 4 gezeigt ist, richtet eine Reinigungslösungs-Verteilungseinrichtung, wie "Drool"- bzw. Ausbring- oder Sprühstange 74, welche an dem unteren Gehäuseabschnitt 22 über der Bürstenwalze 60 festgelegt bzw. montiert ist, Reinigungslösung auf die Bodenoberfläche über die Bürstenwalze.
  • Die Kammer 50 für die Motor- und Gebläseanordnung ist in miteinander verbundene Abteile oder Hohlräume unterteilt, nämlich in ein rückwärtiges Motorgehäuseabteil 76 und vor deres Gebläsegehäuseabteil 78, welche einen Motorabschnitt 80 und einen Sauggebläseabschnitt 82 der Motor- und Gebläseanordnung 20 aufnehmen. Einstückig geformt in eine obere Oberfläche eines rückwärtigen Abschnitts des unteren Gehäuseabschnitts 22 sind untere Abschnitte 84 und 86 von Motor- und Gebläsegehäuseabteilen 76 bzw. 78. Die Motorabdeckung 28 definiert obere Abschnitte der Gehäuseabteile 76 und 78 für die Motor- und Gebläseabschnitte 80 bzw. 82.
  • Eine sich vertikal erstreckende Einlaßkammer 88 ist in einem vorderen Abschnitt des unteren Gehäuseabschnitts 22 geformt vor dem Gebläseabschnitt und in Wechselwirkung bzw. Verbindung mit dem Gebläseabschnitt über eine zentrale Öffnung 89. Ein vorderer Abschnitt der Motorabdeckung definiert einen oberen Abschnitt 90 der Einlaßkammer, durch welche Arbeitsluft in den Gebläseabschnitt gezogen ist bzw. wird. Luft, die in die Einlaßkammer eintritt, passiert in ein Auge 92 des Gebläses. Das Gebläseabteil ist in einen ringförmigen Ring 94 benachbart dem Auge des Gebläses eingekerbt, so daß alle Luft, die in die Einlaßkammer eintritt, durch das Auge des Gebläses hindurchtritt. Eine mit Klappen bzw. Kühlschlitzen versehene Platte 96 (5) ist entfernbar unter dem unteren Gehäuseabschnitt 22 benachbart der Motor- und Gebläseanordnung 20 und dem Bürstenwalzenmotor 68 festgelegt.
  • Die vordere Haube 26 sitzt über dem unteren Gehäuseabschnitt 22 und einem vorderen Ende der Motorabdeckung 28, um ein Teil der kosmetischen Abdeckung für die Komponenten der Basisanordnung A zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam definieren die vordere Haube und der untere Gehäuseabschnitt einen Sockel oder eine Vertiefung 100 für ein Aufnehmen der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18. Der Sockel bzw. die Aussparung beinhaltet gegenüberliegende Seitenwände 40 und 42, die durch den unteren Gehäuseabschnitt 22 definiert sind, eine Rückwand 106, die zwischen dem Sockel und der Einlaßkammer 90 zu dem Gebläseaufnahmeabteil 78 definiert ist, eine vordere Wand 108, die zwischen dem Socken und dem Bürstenwalzenhohlraum 64 definiert ist, und eine Basis 110, die sich von unteren Enden der vier Wände 40, 42, 106, 108 erstreckt.
  • Unter fortgesetztem Bezug auf 4 und 5 und Bezug auch auf 811 beinhaltet die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18 einen Rückgewinnungstank 120. Der Rückgewinnungstank beinhaltet einen Becken- bzw. Speicherabschnitt 122 und einen oberen Abschnitt 124, welche miteinander durch Verkleben, Ultraschallschweißen oder andere konventionelle Mittel verbunden sind, um eine Innenkammer 126 für ein Sammeln von rückgewonnener schmutziger Reinigungslösung zu definieren.
  • Ein äußerer vorderer Bereich des oberen Abschnitts 124 und der Beckenabschnitt 122 definieren, wenn sie miteinander verbunden sind, eine vertiefte Zone 128. Wenn die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung in dem Sockel 100 positioniert sind, erstreckt sich die vertiefte Zone nach vorwärts von dem unteren Gehäuseabschnitt 22 und dem Bürstenwalzenhohlraum 64 derart, daß eine perforierte Lippe 130 an einem unteren Ende der vertieften Zone benachbart der Bodenoberfläche positioniert ist. Eine lösbare bzw. entfernbare Düsenabdeckung 134 kooperiert mit der vertieften Zone, um einen Saugdüsenfluß- bzw. – strömungspfad 138 zu definieren, der einen länglichen Einlaßschlitz oder eine Düse 140 aufweist, der (die) sich seitlich über die Breite der Düsenabdeckung und einen Auslaß 142 an einem oberen Ende des Strömungs- bzw. Flußpfads 138 erstreckt. Spezifisch ist die Düsenabdeckung entfernbar mit dem Rückgewinnungstank 120 durch Schrauben, Bolzen oder andere geeignete Festlegungsmittel verbunden, die benachbart oberen und unteren Enden der Düsenabdeckung angeordnet sind. Alternativ könnte die Düsenabdeckung an dem Rückgewinnungstank durch Kleben oder Ultraschallschweißen angeheftet sein.
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, legen zwei Schrauben 146 das obere Ende der Düsenabdeckung auf dem oberen Abschnitt 124 des Rückgewinnungstanks fest, während vier analoge bzw. ähnliche Schrauben 148 das untere Ende der Düsenabdeckung an der unteren Lippe 130 des Beckenabschnitts 122 festlegen. Umfangskanten bzw. -ränder 150 und 150' der Düsenabdeckung 134 greifen dichtend in benachbarte Umfangskanten 154 und 154' der vertieften Zone ein. Ein Paar von Dichtgliedern, wie Dichtungen 158 und 158', ist zwischen jeder der Umfangskanten der Düsenabdeckung und der Vertiefung angeordnet und helfen beim Bereitstellen einer luftdichten Abdichtung. Alternativ sind die Umfangskanten der Düsenabdeckung mit den entsprechenden Umfangskanten der vertieften Zone mit einem Kleber abgedichtet. Die Düsenabdeckung 134 und die vertiefte Zone 128 sind aus einem transparenten Material, wie einem konventionellen thermoplastischen Material geformt, welches es einem Betätiger ermöglicht zu überprüfen, daß der Flußpfad 138 Schmutz und Reinigungsfluid effizient ansaugt, und um sicherzustellen, daß die Bürstenwalze 60 rotiert.
  • Schmutz und Reinigungslösung von der zu reinigenden Bodenoberfläche werden durch den Düseneinlaßschlitz 140 in den Saugflußpfad 138 gezogen bzw. gesaugt. Wie dies in 10 gezeigt ist, weitet sich der Flußpfad in eine Austrittskammer 160 benachbart dem oberen Ende der Düsenabdeckung 134 auf. Ein Rückgewinnungstank-Einlaßschlitz 170, der einstückig bzw. integral mit dem oberen Abschnitt 124 des Rückgewinnungstanks ausgebildet ist, erstreckt sich vertikal in die Rückgewinnungstank-Innenkammer 126. Eine Öffnung oder ein Einlaß 172 ist in einem oberen Ende des Einlaßschlitzes 170 definiert. Die Öffnung kommuniziert direkt mit der Düsenaustrittskammer 160. Der Schlitz hat eine sich vertikal erstreckende ebene bzw. planare Rückwand 174, welche senkrecht bzw. normal zu der benachbarten Austrittskammer und einem Auslaß 142 des Düsenflußpfads gerichtet ist, und einen unteren Auslaß 176.
  • Der Rückgewinnungstank-Einlaßschlitz 170 wirkt als ein Luft-Fluid-Separator bzw. eine Trenneinrichtung. Der Schmutz, Reinigungslösung und Arbeitsluft treten in den Rückgewinnungstank durch die Öffnung 172 ein. Die Rückwand 174 des Einlaßschlitzes richtet die rückgewonnene Reinigungslösung und die Arbeitsluft durch einen grob 90-Grad Winkel, wie dies durch einen Pfeil B in 4 gezeigt ist, und nach unten in den Rückgewinnungstank, wo die rückgewonnene Lösung und der Schmutz in der Innenkammer 126 gesammelt werden. Der Kontakt der rückgewonnenen Lösung mit der Rückwand 174 hilft beim Trennen der Reinigungslösung von der Arbeitsluft. Er hindert auch Flüssigkeit an direktem Bewegen zu einem Auslaß der Kammer 126. Eine vordere Wand 178 des Einlaßschlitzes 170 erstreckt sich allgemein parallel zu der Rückwand 174, ist jedoch kürzer in der Länge, was es Arbeitsluft ermöglicht, in den Rückgewinnungstank ohne Durchtreten durch die gesammelte schmutzige Reinigungslösung in der Kammer 126 einzutreten. Da sich die Luft um zusätzliche 90 Grad zu wenden hat, tendiert jede verbleibende Flüssigkeit in dem Luftstrom dazu auszufallen.
  • Ein oberes Ende 182 der Öffnung 172 wird während einem Bodenreinigen durch eine entfernbare Einlaßschlitzabdeckung 184 so abgedeckt, daß die gesamte Luft und die rückgewonnene Lösung, welche in den Düsenflußpfad 138 eintreten, in die Rückgewinnungstankkammer 126 gerichtet sind. Die Einlaßschlitzabdeckung beinhaltet einen horizontalen oberen Abschnitt 186 und eine Wand 188, die geformt sind, um durch das obere Ende 182 der Öffnung zu passen, welche sich vertikal von einer unteren Oberfläche des oberen Abschnitts erstreckt. Ein Dichtglied 190, wie eine ringförmige Dichtung, ist vorzugsweise um die Wand 188 aufgenommen, um die Einlaßschlitzabdeckung um das öffnende obere Ende abzudichten. Fakultativ verbindet ein flexibler Anhänger bzw. Aufkleber (nicht gezeigt) die Einlaßschlitzabdeckung 184 mit einer äußeren bzw. Außenoberfläche des Rückgewinnungstanks 120, so daß die Abdeckung nicht während der Bodenreinigung fehlangeordnet wird.
  • Eine Austragsöffnung 200 ist in dem oberen Abschnitt 124 des Rückgewinnungstanks 120 definiert, um die gesammelte schmutzige Reinigungslösung und Schmutz aus der Innenkammer 126 auszuleeren. Wie erwähnt, verhindert die Rückwand 174 des Einlaßschlitzes einen direkten Fluß von Flüssigkeit zu der Austragsöffnung 200 des Rückgewinnungstanks. Während einer Betätigung bzw. eines Betriebs des Saugers ist die Austragsöffnung durch einen entfernbaren hohlen Deckel 204 abgedichtet. Der Deckel 204 beinhaltet eine obere Wand 206, welche ein Äußeres des Deckels definiert und eine untere Wand 208. Die obere und untere Wand werden bzw. sind miteinander verklebt, um eine innere Austragskammer 210 zu definieren. Ein abdichtendes bzw. Dichtglied, wie eine Dichtung 212, dichtet eine untere Oberfläche der unteren Wand 208 um die Austragsöffnung 200. Die untere Wand hat einen Einlaß 214, welcher über der Austragsöffnung 200 angeordnet ist, wenn sich der Deckel an seinem Platz befindet, und einen Auslaß 216, welcher über dem sich vertikal erstreckenden oberen Abschnitt 90 der Einlaßkammer angeordnet ist, die durch die Motorabdeckung 28 definiert ist, durch welche die Austragskammer mit dem Gebläse 82 kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Arbeitsluft wird nach oben aus dem Rückgewinnungstank 120 durch die Motor- und Gebläseanordnung 20 gesaugt, durch den Austragskammereinlaß 214 in die Austragskammer 210 gezogen, und wird durch eine nahezu 180-Grad Drehung durch die Deckeloberwand 206 gerichtet. Die Arbeitsluft bewegt sich nach unten durch den Austragskammerauslaß 216 in den oberen Abschnitt 90 der Motorabdeckung der Einlaßkammer 88. Wenn der Deckel 204 auf dem Rückgewinnungstank angeordnet ist bzw. sitzt, deckt die untere Wand 208 teilweise ein oberes Ende der vorderen Haube 26 ab. Wie dies in 5 gezeigt ist, stellt die vordere Haube eine Luftzutrittsöffnung 220 zu dem oberen Abschnitt 90 der Motorabdeckung der Einlaßkammer 88 zur Verfügung.
  • Das Positionieren des Rückgewinnungstanks 120, des Deckels 204 und der Motor- und Gebläseanordnung 20 stellt eine Niedrigprofilsaugerbasisanordnung A zur Verfügung, während eine beträchtliche Kapazität für den Rückgewinnungstank beibehalten ist. Dies ermöglicht es der Basisanordnung, daß sie unter Stühle, Betten und andere Haushaltsmöbel oder Hindernisse gefahren wird.
  • Unter fortgesetztem Bezug auf 4, 8 und 10 ist an dem Deckel 204 eine Schwimmerkäfiganordnung 224 festgelegt. Die Schwimmerkäfiganordnung 224 ist von dem Rückgewinnungstank 120 gemeinsam mit dem Deckel entfernbar, um ein Ausleeren des Rückgewinnungstanks zu erleichtern und die Schwimmerkäfiganordnung zu reinigen. Spezifisch beinhaltet die Schwimmerkäfiganordnung 224 einen Schwimmerkäfig 226. Der Käfig ist an der unteren Wand 208 des Deckels mit einer Anzahl von Zapfen bzw. Fortsätzen 228 festgelegt, welche in die entsprechenden Öffnungen 230 einpassen bzw. eindringen, die in der unteren Wand 208 um den unteren Wandeinlaß 214 angeordnet sind. Ein Schwimmer 232 ist in dem Schwimmerkäfig aufgenommen. Der Schwimmer verschließt den Fluß bzw. die Strömung von Arbeitsluft durch den Rückgewinnungstank 126, wenn die rückgewonnene Lösung in dem Rückgewinnungstank ein vorbestimmtes Niveau erreicht. Ein Filterschale 236 ist gegebenenfalls um den Schwimmerkäfig aufgenommen, um Schmutzteilchen aus der Arbeitsluft zu filtrieren (siehe 4). Die Filterschale ist vorzugsweise aus einem porösen Material, wie Kunststoff oder Schaum geformt, welches leicht waschbar oder ersetzbar ist, um das Filter am Verlegen bzw. Verklumpen mit Schmutz zu hindern. Vor einem Eintreten in die Austragskammer 210 aus dem Rückgewinnungstank 120 tritt daher die Arbeitsluft durch die Filterschale 236 und den Schwimmerkäfig 226, wie dies durch einen Pfeil C gezeigt ist.
  • Unter besonderem Bezug auf 4 definiert der untere Gehäuseabschnitt 22 eine Auslaßkammer 238 an der Basis des Gebläsegehäuseabteils 78. Die Arbeitsluft verläßt das Gebläsegehäuseabteil durch die Auslaß- bzw. Austragskammer in der Richtung der Bodenoberfläche durch Austrittsschlitze 240, die in der Platte 96 definiert sind, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Kühlschlitze 242 (die in 7 gezeigt sind), die in einem rückwärtigen Ende des Basisgehäuses 10 ausgebildet sind, stellen einen Lufteinlaß zum Einziehen von Kühlluft zum Kühlen des Gebläsemotors 80 zur Verfügung. Vorzugsweise wird ein Kühlgebläse bzw. -ventilator 246, das bzw. der mit einer Rückseite des Motors 80 verbunden ist, durch den Motor gedreht, um Luft um den Gebläsemotor zu zirkulieren. Der Austritt von Luft erfolgt durch Lüfterklappen bzw. Kühlschlitze 248.
  • Unter Bezug auf 4, 9 und 11 beinhaltet der Rückgewinnungstank 120 einen Tragehandgriff 250, welcher zwischen einer ersten funktionellen Position oder verriegelnden bzw. Verriegelungsposition (gezeigt in 9 und 11A), in welcher der Rückgewinnungstank an dem Basisgehäuse 10 verriegelbar ist, einer zweiten funktionellen Position oder Trageposition (gezeigt in 11B), in welcher der Rückgewinnungstank von dem Basisgehäuse 10 entfernbar ist und der Deckel 204 an dem Rückgewinnungstank verriegelt ist, und einer dritten funktionellen Position oder Entleerungsposition (gezeigt in 11C) bewegbar ist, in welcher der Deckel von dem Rückgewinnungstank zum Ausleeren bzw. Entleeren des Rückgewinnungstanks entfernbar ist. Spezifisch beinhaltet der Tragehandgriff 250 einen zentralen U-förmigen Abschnitt 252, der zwischen zwei seitlich beabstandeten Endabschnitten oder Schenkeln bzw. Füßen 254 und 254' definiert ist. Die Schenkel 254 und 254' sind schwenkbar bzw. verschwenkt mit dem oberen Abschnitt 124 des Rückgewinnungstanks verbunden.
  • In der Verriegelungsposition liegt der Handgriff benachbart dem Rückgewinnungstank und einer oberen Wand 206 des Deckels, um das glatte niedrige Profil der Basisanordnung A beizubehalten. In der Verriegelungsposition liegen die Schenkel allgemein horizontal. Der zentrale Abschnitt 252 beinhaltet einen sich nach rückwärts erstreckenden Eingriffslappen bzw. -fortsatz 256, der am besten in 4 gezeigt ist. Ein einrastendes bzw. Verriegelungsglied 258 ist in einem sich vertikal erstreckenden Schlitz 260 der rückwärtigen kosmetischen Abdeckung 30 so aufgenommen, daß er sich nach oben von der kosmetischen Abdeckung 30 rückwärts von dem Deckel erstreckt. Spezifisch ist das Verriegelungsglied schwenkbar an einem unteren Ende mit der Basis des Schlitzes an zwei seitlich beabstandeten Schwenkpunkten 262 verbunden. Ein V-förmiges, beaufschlagendes bzw. Vorspannglied 266, das in dem Schlitz 260 rückwärts von dem Verriegelungsglied aufgenommen ist, spannt das Verriegelungsglied zu einer Vorwärtsposition vor. Das Verriegelungsglied definiert eine Zunge 268, welche den Lappen 216 auf dem tragenden Handgriff 250 ergreift, wenn sich das Verriegelungsglied in der vorderen bzw. Vorwärtsposition befindet, um den Rückgewinnungstank 120 mit dem Basisgehäuse 10 zu verriegeln. Um den Fortsatz aus dem Eingriff zu lösen, wird das Verriegelungsglied nach rückwärts verschwenkt, was es dem Rückgewinnungstank-Tragehandgriff 250 ermöglicht, vorwärts in die Trageposition verschwenkt zu werden.
  • In der Trageposition ist bzw. wird der Deckel 204 in Position auf dem Rückgewinnungstank 120 gehalten, um ein Verschütten von rückgewonnener Reinigungslösung während eines Transports des Rückgewinnungstanks zu vermeiden. Spezifisch greifen Haken 270, einer auf jedem der Tragehandgriff-End abschnitte 254, in entsprechende Vorsprünge bzw. Erhebungen 272 auf der Deckeloberwand 206, wenn sich der Tragehandgriff in der Trageposition befindet. Der Eingriff der Haken mit den Vorsprüngen verhindert ein Entfernen des Deckels. Um den Rückgewinnungstank auszuleeren, wird der Tragehandgriff 250 weiter nach vorwärts in die Entleerungsposition verschwenkt, wobei die Vorsprünge aus dem Eingriff mit den Haken freigegeben werden. Der Deckel kann dann von dem Rückgewinnungstank entfernt werden.
  • Ein oder mehrere Lappen bzw. Zapfen 274 (siehe 6), der bzw. die an einem vorderen Ende des unteren Gehäuseabschnitts 22 festgelegt ist bzw. sind, ergreift(en) die Lippe 130 des Düseneinlaßschlitzes 140 ein, was die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18 veranlaßt, um die Zapfen während der Entfernung zu verschwenken, wie dies in 11A, 11B und 11C gezeigt ist. Die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung wird nach vorwärts während eines Verschwenkens bewegt, um die Anordnung von den Zapfen außer Eingriff zu bringen.
  • Unter Bezug auf 1214 beinhaltet die Richtungshandgriffanordnung 12 einen oberen Handgriffabschnitt 280, welcher einen Handgriff 282 an seinem oberen Ende definiert, und einen unteren Handgriffabschnitt oder eine Körperschale 284. Ein Reinigungslösungsreservoir-Supportgestell 286 erstreckt sich horizontal nach vorwärts von einem benachbarten unteren Ende der Körperschale 284, um den Reinigungslösungs-Zufuhrtank 14 zu unterstützen bzw. zu tragen. Die Körperschale ist so geformt, um einen rückwärtigen Abschnitt des Reinigungslösungs-Zufuhrtanks aufzunehmen. Die Richtungshandgriffanordnung wird durch fixes Anlenken bzw. Festlegen des oberen Handgriffabschnitts an der unteren Körperschale durch teleskopisches Gleiten des oberen Handgriffs nach unten über eine Festlegungsstütze bzw. einen -steher 288 vervollständigt, die (der) durch ein oberes Ende der Körperschale 284 definiert ist. Der obere Handgriff ist an dem Festlegungspfosten bzw. -steher durch eine Schraube 290, Zapfen oder andere geeignete Festlegungseinrichtung gesichert.
  • Der Zufuhrtank 14 beinhaltet einen Tragehandgriff 292, der an einem oberen Ende des Tanks festgelegt ist, wie dies in 13 und in größerem Detail in 24 gezeigt ist. Der Handgriff beinhaltet einen nach unten schauenden bzw. gerichteten Schlitz 293, welcher die Finger der Hand eines Betätigers zum Transportieren des Reservoirs aufnimmt. Um den Zufuhrtank 14 in Position auf der Richtungshandgriffanordnung 12 zu verriegeln bzw. einzuordnen, ist eine Sperre bzw. Falle 294 auf dem Zufuhrtank-Tragehandgriff 292 in Eingriff mit einer rückstellfähig flexiblen Verriegelung bzw. Klinke 296, die an einem sich nach außen erstreckenden unteren Ende 298 des oberen Handgriffabschnitts angeordnet ist. Ein Vorspannglied 299 spannt die Verriegelung zu einer Eingriffsposition vor. Um das Reservoir zu lösen, drückt der Betätiger nach aufwärts auf die Verriegelung, um die Verriegelung einer gelösten bzw. außer Eingriff befindlichen Position zu bewegen und zieht das Reservoir von der Handgriffanordnung ab.
  • Gemeinsam umfassen die Körperschale 284 und das Basisgehäuse 10 somit ein Saugergehäuse 300, welches die Hauptkomponenten des Saugers unterstützt, beinhaltend die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18, den Zufuhrtank 14, die Bürstenwalze 60 und den Bürstenwalzenmotor 68, die Motor- und Gebläseanordnung 20 und dgl.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist die Richtungshandgriffanordnung 12 schwenkbar mit dem Basisgehäuse 10 für eine Bewegung zwischen einer aufgerichteten Position und einer Arbeitsposition (strichliert gezeigt) verbunden. Spezifisch hat die Rückseite der Basisanordnung seitlich beabstandete einstückig geformte Schwenk- bzw. Drehzapfen 302 (5), um drehbar darauf beabstandete Schwenkglieder 304 (14) an dem unteren Handgriffabschnitt aufzunehmen. Wie dies aus 1 ersichtlich ist, ist die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18 von der Basisanordnung A selbst in der aufgerichteten Position der Richtungshandgriffanordnung 12 entfernbar, was ein Ausleeren des Rückgewinnungstanks 120 erleichtert. Mit anderen Worten kann die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung vertikal durch ihren Tragehandgriff 250 angehoben werden und löst den Reinigungsfluidtank 14 und die Richtungshandgriffanordnung 12.
  • Nahe der Oberseite des Reinigungslösungs-Zufuhrtanks 14 befindet sich eine Füllöffnung 310, durch welche der Tank einfach bzw. bequem mit Reinigungslösung befüllt werden kann, wie dies in 13 gezeigt ist. Ein Deckel bzw. eine Kappe 312 verschließt dichtend die Füllöffnung. Die Kappe beinhaltet einen umgekehrten Schalenabschnitt 314, welcher als eine geeignete Meßkappe zum Mixen einer geeigneten Menge eines konzentrierten Reinigungsfluids mit Wasser in dem Zufuhrtank dient. Das Reinigungsfluid wird in den Tank gegossen und die Kappe wird dann umgekehrt, um die Füllöffnung 310 zu dichten.
  • Ebenfalls unter Bezug auf 15 befindet sich an der Basis des Reinigungslösungs-Zufuhrtanks 14 ein Reinigungslösungsauslaß 316. Ein Rückschlagventil 318 verschließt den Auslaß während eines Transports des Tanks 14. Eine Reservoirventilbetätigungseinrichtung 320 öffnet das Rückschlagventil 318, wenn der Tank auf dem Supportgestell 286 sitzt bzw. angeordnet ist. Eine Gummitülle 322, die aus einem rückstellfähigen, flexiblen Material, wie einem Gummi, gefertigt ist, dient, um das Ventil 318 mit dem Reinigungslösungtankauslaß 316 abzudichten und um um die Ventilbetätigungseinrichtung 320 zu dichten. Spezifisch beinhaltet die Gummitülle einen zylindrischen Abschnitt 324, welcher in dem Auslaß 316 sitzt, und einen Rand- bzw. Schürzenabschnitt 326, welcher sich nach unten und außerhalb von dem zylindrischen Abschnitt erstreckt, um eine ringförmige Dichtoberfläche 328 auszubilden, welche gegen eine entsprechende Oberfläche 330 der Ventilbetätigungseinrichtung abdichtet.
  • Indem nun auf 14 und 1617 Bezug genommen wird, ist der Auslaß 316 in Fluidverbindung mit einer Ventilanordnung oder einem Kombinationsauslaßventil 340 verbunden. Die Ventilanordnung 340 richtet die Reinigungslösung zu der Ausbring/Sprühstange 74 für eine Bodenreinigung, oder zu dem Hilfswerkzeug 16 zum Reinigen von entfernten Oberflächen, wie Stufen und Polstermöbel. Die Ventilanordnung ist vorzugsweise durch die Körperschale 284 unter oder benachbart dem Reinigungslösungs-Zufuhrtank 14 abgestützt, wie dies in 13 gezeigt ist, obwohl andere Orte für die Ventilanordnung, wie in der Basisanordnung A, auch in Betracht gezogen sind.
  • In einer ersten Ausbildung, die schematisch in 18 gezeigt ist, ist ein Schlauch 342 zwischen dem Reinigungslösungs-Zufuhrtank und einer Einlaßöffnung 344 der Ventilanordnung 340 eingeschlossen. Die Reinigungslösung fließt un ter Schwerkraft von dem Zufuhrtank 14 zu der Ventilanordnung 340. In einer zweiten Ausbildung, die schematisch in 19 gezeigt ist, und später im Detail diskutiert wird, wird die Reinigungslösung unter Druck zu der Ventilanordnung gepumpt. In beiden Ausbildungen ist die Ventilanordnung strukturell dieselbe, es sind nur die Komponenten des Saugers, welche mit der Ventilanordnung verbunden sind, die differieren.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf 16, 17 und 18 beinhaltet die Ventilanordnung 340 ein Ventilgehäuse 346 mit einer Innenkammer 348. Die Gehäusekammer beinhaltet einen zylindrischen Körperabschnitt 350, in welchen die Einlaßöffnung 344 öffnet bzw. mündet. Die Ventilanordnung 340 beinhaltet erste und zweite Ventilglieder oder Austragsventile 352 bzw. 354, welche selektiv öffnen, um Reinigungslösung zu der Ausbring/Sprühstange 74 bzw. dem Hilfswerkzeug 16 auszugeben. Das erste und zweite Ventilglied sind an ersten und zweiten Enden 356 bzw. 358 des zylindrischen Körperabschnitts 350 angeordnet.
  • Das erste Ventilglied 352 ist mit der Ausbring/Sprühstange 74 in Fluidverbindung und beinhaltet eine zylindrisch geformte erste Ventilbohrung 360, die durch das Ventilgehäuse 346 definiert ist und sich axial von dem ersten Ende 356 des Körperabschnitts erstreckt, und einen zylindrischen ersten Ventilstiel oder ein Tellerventil 362. Das erste Tellerventil ist innerhalb der Gehäusekammer 348 zum Abdichten des ersten Ventilglieds 352 positioniert. Spezifisch ist das erste Tellerventil gleitend in der Ventilbohrung derart aufgenommen, daß sich ein erstes offenes inneres Ende 364 des ersten Tellerventils in den Körperabschnitt 350 der Ventilanordnung erstreckt und ein zweites äußeres geschlos senes Ende 366 von einem distalen Ende 368 der ersten Ventilbohrung 350 so vorragt, daß es sich über das Ventilgehäuse 346 erstreckt. Eine erste Umfangsdichtung 372, wie ein O-Ring, ist in einer Umfangsnut bzw. -rille 374 positioniert, die in einer äußeren Oberfläche des ersten Tellerventils benachbart dem distalen Ende 368 der Ventilbohrung angeordnet ist. Die Dichtung 372 dichtet das erste Tellerventil zu der ersten Ventilbohrung ab, um einen Ringraum 376 zwischen dem ersten Tellerventil 362 und der ersten Ventilbohrung 360 zu definieren, welche von dem Äußeren abgedichtet ist.
  • Ein erster Umfangsflansch 380 erstreckt sich radial von dem inneren Ende 364 des ersten Tellerventils 362 in den Körperabschnitt 350 der Ventilanordnung. Die erste Ventilbohrung 360 ist schmäler als der zylindrische Körperabschnitt 350 derart, daß ein ringförmiger erster Ventilsitz 382 durch einen abgestuften Abschnitt zwischen dem ersten Ende 356 des Körperabschnitts und der ersten Bohrung 360 definiert ist. Eine Kompressionsfeder 384, die erste und zweite Enden 386 bzw. 388 aufweist, ist axial in dem Körperabschnitt 350 der Kammer angeordnet. Das erste Ende 368 der Feder greift in das innere Ende 364 des ersten Tellerventils 362 ein, wobei der erste Flansch 380 zu dem Ventilsitz 382 vorgespannt wird. Eine zweite Umfangsdichtung 390, wie ein O-Ring, ist an dem ersten Tellerventil 362 zwischen dem ersten Flansch 380 und dem ersten Ventilsitz 382 positioniert. In der normalerweise geschlossenen Position komprimiert der Druck der Feder die zweite Dichtung 390 zwischen dem ersten Flansch 380 und dem ersten Ventilsitz 382, wobei der Körperabschnitt 350 der Ventilanordnung von dem ringförmigen bzw. Ringraum 376 zwischen der ersten Ventilbohrung 360 und dem ersten Tellerventil 362 abgedichtet wird.
  • Das Gehäuse 346 definiert eine erste Austragsöffnung 400, welche in den ringförmigen Raum 376 öffnet bzw. mündet, zwischen der ersten und zweiten Dichtung 372 und 390. Die erste Austragsöffnung ist in Fluidverbindung mit der Ausbring/Sprühstange 74 durch einen Schlauch 402, der schematisch in 18 gezeigt ist. Wie dies in 6 gezeigt ist, ist der Schlauch durch einen Kanal 404 unterstützt, welcher entlang einer Seite des Basisgehäuses 10 verläuft. Um die Fluidleitungen des Saugers von den elektrischen Komponenten der Basis A zu trennen, ist eine Wand 406 der rückwärtigen kosmetischen Abdeckung 30 auf der Motorabdeckung 28 angeordnet (wie dies in 5 gezeigt ist), welche eine Barriere zwischen den Fluidleitungen, wie dem Schlauch 402, und der elektrischen Verdrahtung für den Gebläsemotor 80, Bürstenwalzenmotor 68 und andere elektrische Komponenten der Basisanordnung bildet.
  • Um das erste Ventilglied 352 zu öffnen und es Reinigungslösung zu ermöglichen, von dem Körperabschnitt 350 und durch die erste Austragsöffnung 400 auszutreten, ist bzw. wird das erste Tellerventil 362 nach innen zu dem Körperabschnitt durch eine Ventilbetätigungseinrichtung gedrückt. Eine bevorzugte Betätigungseinrichtung ist eine allgemein sich vertikal erstreckende Betätigungsstange oder Schub- bzw. Druckstange 410, welche mit einem geneigten bzw. sich verjüngenden, unteren Ende 412 positioniert ist, das benachbart dem geschlossenen Außenende 366 des ersten Tellerventils angeordnet ist. Das untere Ende 412 der Stange definiert eine Nockenoberfläche 414. Wenn die Betätigungsstange 410 nach unten gedrückt wird, ergreift die Nockenoberfläche 414 das äußere Ende 366 des Tellerventils, wobei das erste Tellerventil nach innen gegen die Vorspannkraft gedrückt wird, die durch die Kompressionsfeder 384 zur Verfügung gestellt wird. Der Flansch 380 wird dadurch außer Eingriff von dem Ventil 382 gebracht, indem ein Durchgang bzw. Durchtritt zwischen der Kammer 348 und der ersten Austragsöffnung 400 zur Verfügung gestellt wird, durch welche die Reinigungslösung unter Schwerkraft fließt, wie dies in 16 gezeigt ist.
  • Obwohl 16 die erste Austragsöffnung 400 vertikal gegenüberliegend der Einlaßöffnung 344 angeordnet zeigt, sollte geschätzt werden, daß die Einlaßöffnung und die erste Austragsöffnung sich gleichermaßen von dem Ventilgehäuse in anderen Richtungen erstrecken könnten. Wie dies in 13 und 14 gezeigt ist, erstrecken sich die Einlaßöffnung und die erste Austragsöffnung nach vorwärts und parallel zueinander.
  • Unter neuerlichem Bezug auf 1214 umfaßt die Betätigungsstange 410 einen oberen Abschnitt 416 und einen unteren Abschnitt 418. Der obere Abschnitt der Stange ist bzw. wird innerhalb des oberen Abschnitts 280 der Richtungshandgriffanordnung aufgenommen und ist schwenkbar an einem oberen Ende mit einem Trigger 422 verbunden. Der Trigger bzw. die Auslöseeinrichtung ist schwenkbar mit dem Handgriff 282 an einem Schwenkpunkt 424 verbunden. Indem der Trigger 422 zu dem Handgriff gepreßt wird, wird der obere Abschnitt 416 der Betätigungsstange nach unten bewegt. Der untere Abschnitt 418 der Betätigungsstange ist bzw. wird in einem zentralen Kanal 426 in der Körperschale aufgenommen, der durch zwei parallele beabstandete Wände 428 und 430 gebildet ist. Ein unteres Ende 432 des oberen Abschnitts 416 der Betätigungsstange ist derart positioniert, daß es den unteren Abschnitt 418 der Stange nach unten drückt, wenn der Trigger 422 ergriffen ist. Der untere Abschnitt der Betätigungsstange beinhaltet eine Kompressionsfeder 434, welche die Betätigungsstange nach oben vorspannt bzw. beaufschlagt, wenn der Druck auf den Trigger gelöst bzw. freigegeben wird.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf 3, 17 und 18 beinhaltet das Zusatz- bzw. Hilfswerkzeug 16 einen Lösungszufuhrschlauch 436, um eine Reinigungslösung zu einem entfernten Verteiler 438 zuzuführen bzw. zu liefern. Das zweite Ventilglied 354 der Ventilanordnung ist in Fluidverbindung mit dem Hilfswerkzeug-Zufuhrschlauch, wenn das Werkzeug zu verwenden ist. Das zweite Ventilglied definiert eine zylindrische innere bzw. Innenbohrung 440, welche sich axial von dem zweiten Ende 358 des Körperabschnitts erstreckt und eine zweite Austragsöffnung 442 an einem äußeren Ende definiert. Ein zweiter zylindrischer Ventilstößel oder Tellerventil 444 ist in dem Gehäuse 346 zum selektiven Verschließen des zweiten Ventilglieds aufgenommen. Spezifisch nimmt die Bohrung 440 gleitend den zweiten Ventilstößel 444 auf. Ein inneres geschlossenes Ende 446 des zweiten Ventilstößels erstreckt sich in den Körperabschnitt 350 der Ventilanordnung. Der Ventilstößel 444 definiert einen zylindrischen inneren Durchtritt 448, der am besten in 17 gezeigt ist, welcher sich axial entlang des zweiten Ventilstößels von dem geschlossenen Innenende 446 zu einem offenen äußeren Ende 450 des zweiten Ventilstößels und an wenigstens einer Seite der Öffnung 452 erstreckt. Vorzugsweise sind zwei kreisförmige Seitenöffnungen in gegenüberliegenden Seiten des zweiten Ventilstößels definiert. Ein zweiter Ventilsitz 454 ist durch einen abgestuften Abschnitt zwischen dem Körperabschnitt 350 und der Ventilbohrung 440 definiert.
  • Ein zweiter ringförmiger Flansch 456 erstreckt sich radial von dem zweiten Ventilstößel 444 benachbart dem inneren Ende 446. Eine dritte Kompressionsdichtung 458, wie ein O-Ring, ist um den zweiten Ventilstößel zwischen dem Flansch 456 und dem zweiten Ventilsitz 454 vorgesehen. Das zweite Ende 388 der Kompressionsfeder 384 spannt den zweiten Ventilstößel 444 und den Flansch 456 zu der normal geschlossenen Position vor, in welcher der Flansch die Dichtung 458 gegen den zweiten Ventilsitz 454 komprimiert, wodurch die Ventilbohrung 440 von dem Körperabschnitt 350 abgedichtet wird.
  • Eine Schnellverbindungs-Kupplungsanordnung 460 verbindet lösbar das zweite Ventilglied 354 mit dem Hilfswerkzeug-Zufuhrschlauch 436. Spezifisch ist der Hilfswerkzeugschlauch fluidverbunden mit einem aufzunehmenden Schnellkupplungsverbinder 464. Ein Äußeres des Gehäuses 346, benachbart dem zweiten Ventilglied 354, definiert einen entsprechenden aufnehmenden Verbinder 466, welcher schnell mit dem aufzunehmenden Verbinder 464 koppelt, wie dies am besten in 17 gezeigt ist. Während eine bevorzugte Ausbildung des aufnehmenden und aufzunehmenden Verbinders 464, 466 gezeigt ist, sollte erkannt bzw. geschätzt werden, daß andere geeignete Verbinder ebenfalls ins Auge gefaßt sind. In der gezeigten Ausbildung beinhaltet der aufnehmende Verbinder eine Umfangsnut 468, welche einen entsprechenden Umfangsrand 470 des aufzunehmenden Verbinders aufnimmt. Ein O-Ring 472 stellt eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem aufzunehmenden und aufnehmenden Verbinder zur Verfügung.
  • Der aufzunehmende Verbinder 464 beinhaltet eine Ventilstößel-Betätigungseinrichtung 474, welche eine Innenbohrung 476 und einen Haken 478 an einem distalen Ende für ein Kop peln mit einem Lösungszufuhrschlauch definiert. Um Reinigungslösung von der zweiten Austragsöffnung 442 auszugeben, wird die aufzunehmende Kopplung 464 auf der aufnehmenden Kopplung 466 vorgetrieben. Dies bewirkt, daß die Ventilstößel-Betätigungseinrichtung 474 in die zweite Austragsöffnung 442 eindringt bzw. eintritt und durch die zweite Ventilbohrung 440 hindurchtritt, was das geschlossene Ende 446 des Ventilstößels 444 in den Körperabschnitt 350 zwingt bzw. beaufschlagt. Die Öffnung 452 in dem Ventilstößel tritt in den Körperabschnitt ein, was einen Fluidpfad durch den Körperabschnitt, den Ventilstößel und die Ventilstößel-Betätigungseinrichtungsbohrung 476 zu dem Zusatzschlauch 436 zur Verfügung stellt.
  • Während die Ventilanordnung 340 unter Bezug auf eine einzige Kompressionsfeder 384 beschrieben wurde, welche beide Ventilstößel 362, 444 zu der geschlossenen Position vorspannt, kann alternativ ein Paar von Kompressionsfeder zur Verfügung gestellt sein, eine für jeden Ventilstößel. Die einzige Kompressionsfeder 384 ist rückstellfähig genug, um es beiden Ventilgliedern zu ermöglichen, gleichzeitig geöffnet zu werden, wenn dies gewünscht ist, was Reinigungslösung sowohl zu einer entfernten Oberfläche als auch einer Bodenoberfläche zuführt.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 18, 20 und 21 in der ersten oben beschriebenen Ausbildung ist der Schlauch 342 direkt zwischen der Ventilbetätigungseinrichtung 320 für den Reinigungslösungstank 14 und der Ventilanordnungs-Einlaßöffnung 344 so angeschlossen, daß Reinigungslösung unter Schwerkraft von dem Tank 14 zu der Ventilanordnung fließt. Eine Reinigungslösungs-Zufuhrpumpe 480, wie eine durch einen Elektromotor betriebene Peristaltikpumpe, ist zwi schen der Ventilanordnung 340 und dem Zusatzwerkzeugschlauch 436 zum Pumpen der Reinigungslösung zu dem Zusatzverteiler 438 angeschlossen. Spezifisch ist ein Pumpenschlauch 484 an einem Ende mit dem Widerhaken 478 des aufzunehmenden Schnellverbindungs-Kupplungsverbinders 464 verbunden. Das andere Ende des Pumpenschlauchs 484 ist um einen Pumpeneinlaßfitting 486 aufgenommen. Der Schlauch 484 kann dicht bzw. fest an dem Einlaßfitting bzw. -paßstück festgelegt oder lösbar sein, um ein Reinigen des Schlauchs zu ermöglichen. Ein Auslaßfitting bzw. -paßstück 488 der Pumpe ist mit dem Zusatzwerkzeugschlauch 436 verbunden und kann in gleicher Weise festgelegt oder lösbar sein.
  • Mit speziellem Bezug auf 20 und 21 ist die Pumpe 480 vorzugsweise in einem zweiteiligen Pumpengehäuse 490 eingeschlossen, welches entfernbar an der Oberseite der Basisanordnung A festgelegt ist, wenn das Zusatzwerkzeug 16 zu verwenden ist. Ein unterer Abschnitt 492 des Pumpengehäuses ist geformt, um an der Oberseite der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung 18 aufgenommen zu sein. Der untere Abschnitt definiert ein L-förmiges Rohr 494, das einen sich vertikal erstreckenden Vorsprung 496 aufweist, welcher in dem oberen Ende 182 des Rückgewinnungstank-Einlaßschlitzes 170 über die Öffnung 172 aufgenommen ist. Der Vorsprung bzw. die Erhebung 496 des Rohrs definiert eine vordere Wand 498, welche den Düsenauslaß 142 verschließt, wenn der Vorsprung 496 in den Einlaßschlitz 170 eingesetzt ist. Dies hindert den Motor und die Gebläseanordnung 20 am Ziehen von Arbeitsluft und Reinigungslösung durch den Düsenflußpfad 138. Sich senkrecht von einem oberen Ende des unteren Abschnitts des L-förmigen Rohrs erstreckend, ist ein zylindrischer Abschnitt 500, welcher eine Öffnung für ein selektive Aufnehmen einer rohrförmigen Kopplung 502 definiert, die mit einem Ende des Vakuumschlauchs 504 des Zusatzwerkzeugs 16 verbunden ist. Ein elektrisches Kabel 506 ist zwischen der Pumpe 480 und der Basisanordnung A angeschlossen, wenn das Hilfswerkzeug zu verwenden ist, um Leistung zu der Pumpe zu führen.
  • Ein oberer Abschnitt 508 des Pumpengehäuses 490 definiert zwei Öffnungen, nämlich eine rückwärtige Öffnung 510, um einen Zugang für den Pumpenschlauch 484 zu dem Fluideinlaßpaßstück 486 der Pumpe zur Verfügung zu stellen, und eine vordere Öffnung 512, um einen Zugang für den Hilfswerkzeugschlauch 436 zu dem Fluidauslaßpaßstück 488 der Pumpe zur Verfügung zu stellen. Der obere und untere Abschnitt des Pumpengehäuses sind mit Schnappverbindungen, Schrauben oder anderen Mitteln verbunden, welche es dem Pumpengehäuse ermöglichen, daß es, falls erforderlich, für eine Reparatur der Pumpe 480 geöffnet wird. Alternativ können zwei Abschnitte permanent miteinander mit einem Kleber, Ultraschallschweißen oder dgl. gesichert sein.
  • Im Betrieb wird der Sauger durch ein Betätigen eines Paars von Schaltern 512, 514 eingeschaltet, die auf der Richtungshandgriffsanordnung 12, wie dies in 1 gezeigt ist, oder an irgendeinem anderen geeigneten Ort angeordnet sind. Der erste Schalter 512 versorgt den Motor 68 für die Bürstenwalze 60 mit Energie. Falls gewünscht, kann der Sauger ohne Rotation der Bürstenwalze betätigt werden, wie beispielsweise, wenn das Hilfswerkzeug verwendet wird. Der zweite Schalter versorgt den Gebläsemotor 80 mit Energie. Wenn er mit Energie versorgt ist, werden Arbeitsluft und Reinigungslösung von der zu reinigenden Bodenoberfläche abgezogen und durch den Düsenflußpfad 138 in den Rückgewinnungstank 120 geführt. Reinigungslösung wird unter Schwer kraft von dem Sprüh/Ausbringstab 74 abgegeben, wenn der Handgrifftrigger 422 betätigt ist. Wenn sich der Rückgewinnungstank 120 mit der rückgewonnenen Reinigungslösung bis auf ein bestimmtes Niveau füllt, blockiert der Schwimmer 232 den Einlaß 214 zu der Austragskammer, was in einer Änderung des Tons des Gebläses 82 oder einem Fehlen einer Ansaugung an dem Düseneinlaßschlitz 140 angezeigt ist.
  • Der Betätiger entriegelt dann den Rückgewinnungstank von dem Basisgehäuse 10, indem das Einrast- bzw. Verriegelungsglied 258 von dem Eingriff mit dem den Rückgewinnungstank tragenden Handgriffansatz 256 gelöst wird, und bewegt den Tragehandgriff 250 in die Trageposition. Der Betätiger entfernt den Rückgewinnungstank 120 gemeinsam mit der festgelegten Düsenabdeckung 134 und dem Deckel 204 und transportiert ihn zu einem Abfluß oder einer anderen Fluidentsorgungsstelle. Der Tragehandgriff wird von der Trageposition in die Entleerungsposition bewegt und der Deckel 204, ebenso wie die angelenkte Schwimmerkäfiganordnung 224 werden von dem Rückgewinnungstank gelöst. Der Rückgewinnungstank 120 wird dann umgekehrt, um ihn zu entleeren, während der Tragehandgriff 250 aus dem Weg gehalten wird. Der rückgewonnene Schmutz und die Reinigungslösung werden aus dem Rückgewinnungstank über die Austragsöffnung 200 ausgetragen. Am Ende eines Bodenreinigungsprozesses, oder wenn sich übermäßiger Schmutz auf der Filterschale 236 während des Reinigungsverfahrens angesammelt bzw. aufgebaut hat, kann die Schaumschale gespült werden, um den gesammelten Schmutz zu entfernen. Der Düsenflußpfad 138, der an dem Rückgewinnungstank festgelegt ist, wird ebenfalls sorgfältig gespült, um eingefangenen Schmutz, falls gewünscht, zu entfernen. In Fällen, wo eingefangener Schmutz nicht durch Spülen entfernt werden kann, kann die Düsenabdeckung 134 von dem Rückgewinnungstank für eine sorgfältigere Reinigung gelöst werden.
  • Wenn gewünscht ist, den Sauger von der Bodenreinigung in einen Modus einer entfernten Reinigung umzuschalten, um Polstermöbel, Stufen und dgl. zu reinigen, wird der Bürstenwalzemotor 68 durch ein Betätigen des Schalters 512 nicht mehr mit Energie versorgt. Die Einlaßschlitzabdeckung 184 wird von der Öffnung 172 entfernt und das Pumpengehäuse 490 wird auf der Basisanordnung A derart positioniert, daß sich der Vorsprung 496 des L-förmigen Pumpengehäuserohrs in den Rückgewinnungstank-Einlaßschlitz 170 erstreckt. Das Elektrokabel 506 ist bzw. wird elektrisch mit der Basisanordnung A verbunden, um die Lösungszufuhrpumpe 480 mit Energie zu versorgen. Die aufzunehmende Schnellverbindungskopplung 464 an dem Pumpenschlauch 484 wird an dem aufnehmenden Verbinder 466 auf der Ventilanordnung 340 festgelegt, was der Reinigungslösung ermöglicht, von dem Reinigungslösungs-Zufuhrtank 14 durch die Ventilanordnung und den Pumpenschlauch zu der Pumpe 480 und von dort unter Druck zu dem Hilfswerkzeugschlauch 436 zu gelangen. Ein Trigger bzw. ein Auslöser 516 an dem entfernten Ende des Werkzeugschlauchs wird betätigt, wie dies erforderlich ist, um es der Reinigungslösung unter Druck zu ermöglichen, durch den entfernten Verteiler 438 gesprüht zu werden, wie dies in 3 gezeigt ist. Der Vakuumschlauch des Hilfswerkzeugs ist durch die rohrförmige Kopplung 502 mit dem zylindrischen Abschnitt 500 des L-förmigen Rohrs 494 gekoppelt. Spezifisch ist der Vakuumschlauch an seinem entfernten Ende mit einer Zusatz- bzw. Hilfsdüse 518 verbunden. Die Düse kann jede gewünschte Form für ein Erreichen von Ecken von Polstermöbeln, Stufen und dgl. besitzen. Auch kann eine Bürste (nicht gezeigt) benachbart der Düse vorge sehen sein, falls dies gewünscht ist. Schmutz und Reinigungslösung werden durch die Hilfsdüse 518 durch das Sauggebläse 82 gesaugt und danach in den Rückgewinnungstank 120 durch das L-förmige Rohr 494 gesaugt bzw. abgezogen.
  • In der zweiten, in 19, 22 und 23 gezeigten Ausbildung wird die Reinigungslösung gepumpt, statt durch Schwerkraft zugeführt, durch eine Lösungszufuhrpumpe 520, wie eine elektrisch angetriebene Pumpe der Art, wie sie zuvor beschrieben ist, zu einer Ventilanordnung 522 der Art, die in der ersten Ausbildung beschrieben ist. Dies ermöglicht es sowohl einem Hilfswerkzeug 524 als auch einer Sprühstange 526, daß sie unter Druck befindliche bzw. gesetzte Reinigungslösung, wie dies erforderlich ist, erhalten. In dieser Ausbildung ist die Pumpe 520 vorzugsweise in einer Basisanordnung D angeordnet, wie dies in 23 gezeigt ist. Spezifisch definiert eine untere Oberfläche eines unteren Gehäuseabschnitts 528 eines Basisgehäuses 530 eine nach unten schauende Tasche oder Aufnahme 532, um die Pumpe aufzunehmen.
  • Eine Vakuumquelle, wie eine Gebläse- und eine Motoranordnung 534, ist in einer Kammer 536 aufgenommen, die in dem Basisgehäuse definiert ist, wie dies für die erste Ausbildung beschrieben wurde. Ebenso wie zuvor sind ein Gebläseabschnitt 540 und ein Motorabschnitt 542 axial ausgerichtet und in Gebläse- und Motorabteilen 544, 546 der Kammer aufgenommen. Ein Bürstenwalzenmotor 544 ist ebenso wie zuvor in einer nach unten schauenden Ausnehmung bzw. Vertiefung oder Tasche 550 aufgenommen, die in der unteren Oberfläche des unteren Gehäuseabschnitts 528 ausgebildet ist.
  • Die Positionierung und die Geometrien des Gebläses 540, des Gebläsemotors 542, des Bürstenwalzenmotors 548 und der Lösungszufuhrpumpe 520 und ihrer entsprechenden Gehäusekammern sind ausgebildet, um den Raum zu minimieren, der durch diese Komponenten eingenommen wird, und um einen Rückgewinnungstank 552 großer Kapazität zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise sind der Bürstenwalzenmotor 548 und die Pumpe 520 in ihren entsprechenden Taschen auf gegenüberliegenden Seiten des Basisgehäuses 530 benachbart zu und allgemein unter einer Einlaßkammer 554 an dem Gebläsegehäuseabteil vorgesehen. Die Einlaßkammer hat eine halbscheibenförmige Vertiefung in einer Basis- bzw. Grundwand 556 und das Positionieren des Bürstenwalzenmotors und der Pumpe auf jeder Seite der Einlaßkammer nutzt die offenen Räume auf jeder Seite der Scheibenform.
  • Lüfterklappen bzw. Kühlschlitze 560, die in einem rückwärtigen Ende des Basisgehäuses 530 ausgebildet sind, stellen einen Lufteinlaß für ein Ziehen von Kühlluft zum Kühlen des Ventilators bzw. Gebläsemotors 542 zur Verfügung. Ein Kühlgebläse 562, das mit einer Rückseite des Motors 540 verbunden ist, wird gedreht, um Luft um das Gebläse 540 und die Reinigungslösungspumpe 520 zu zirkulieren. Dieselbe Luftquelle wird für sowohl die Pumpe als auch den Gebläsemotor verwendet, um die Möglichkeit zu minimieren, daß Reinigungsfluid in das Basisgehäuses gesaugt wird. Der Bürstenwalzenmotor wird durch die Abluft an der Gebläsekammer gekühlt, d.h. der Luft, die von dem Rückgewinnungstank 552 evakuiert wird. Die Kühlluft, welche über die Pumpe und den Gebläsemotor passiert ist, tritt aus dem Basisgehäuse durch einen Kühlluftauslaß 564 an der Rückseite des Basisgehäuses aus.
  • Die Ventilanordnung kann auf einem Richtungshandgriff 566 festgelegt sein, wie dies in 22 gezeigt ist, oder kann in der Basisanordnung oder an einem anderen geeigneten Ort an dem Sauger angeordnet sein. Wenn sie in dem Richtungshandgriff festgelegt ist, trägt ein erster Schlauch 572 Reinigungslösung von einem Reinigungslösungs-Zufuhrtank 574 zu der Pumpe 520 in der Basisanordnung. Ein zweiter Schlauch 576 führt bzw. trägt die Reinigungslösung zurück zu der auf dem Richtungshandgriff festgelegten Ventilanordnung 522. Ein dritter Schlauch 578 verbindet die Ventilanordnung mit der Sprühstange 526. Die relativen Positionen von Schläuchen, der Pumpe und der Ventilanordnung sind besonders klar in 19 gezeigt.
  • In dem Bodenreinigungsmodus liefert die Sprühstange 526 die unter Druck gesetzte Reinigungslösung zu einer zu reinigenden Bodenoberfläche. Die Pumpe 520 ist elektrisch mit der Motor- und Gebläseanordnung 534 verbunden und läuft kontinuierlich, wann immer die Motor- und Gebläseanordnung mit Energie versorgt ist. Die Motor- und Gebläseanordnung legt ein Vakuum an einen Bodendüsenflußpfad 588 und den zugehörigen Rückgewinnungstank 552, wie dies in der ersten Ausbildung beschrieben ist.
  • Um den Sauger in den Modus einer entfernten Reinigung umzuwandeln, ist ein Vakuumschlauch-Auslaßverbinder 592, welcher mit einem Vakuumschlauch 594 des Hilfswerkzeugs 524 verbunden ist, durch eine Einlaßöffnung 598 in einen Einlaßschlitz 600 des Rückgewinnungstanks 552 eingesetzt. Der Auslaßverbinder ist zum Abdichten der Einlaßschlitzöffnung 598 und eines Düsenauslasses 604 geformt, wodurch der Düsenflußpfad 588 von dem Rückgewinnungstank abgeschlossen wird. Wie dies in 22 gezeigt ist, trägt der Vakuum schlauch 594 einen Abschnitt eines Reinigungszufuhrschlauchs 606 für das Festlegungswerkzeug in sich, was eine Manipulation bzw. Handhabung des Hilfswerkzeugs erleichtert. Der Lösungszufuhrschlauch 606 ist durch eine aufzunehmende Kopplung bzw. Kupplung mit einer entsprechenden aufnehmenden Kupplung verbunden, ähnlich zu der aufzunehmenden aufnehmenden Kupplung 464 und 466, die für die erste Ausbildung beschrieben sind, an einer zweiten Austragsöffnung der Ventilanordnung, um unter Druck stehende Reinigungslösung zu einem Verteiler 614 an einem entfernten Ende des Festlegungswerkzeugs zuzuführen. Die Motor- und Gebläseanordnung 534 liegt ein Vakuum an den Rückgewinnungstank an, wodurch Arbeitsluft und wiedergewonnene Reinigungslösung von dem Vakuumschlauch durch den Einlaßschlitz und in den Rückgewinnungstank gezogen bzw. abgezogen werden.
  • In anderen Beziehungen, die nicht spezifisch oben ausgeführt bzw. erwähnt sind, arbeitet der Sauger der zweiten Ausbildung wie für die erste Ausbildung beschrieben.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausbildungen beschrieben. Offensichtlich werden Modifikationen und Änderungen anderen beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung erkenntlich werden. Es ist beabsichtigt, alle derartigen Modifikationen und Änderungen insofern zu beinhalten, als sie innerhalb des Rahmens der beiliegenden Ansprüche liegen.

Claims (23)

  1. Teppichsauger, umfassend: eine Basis (10), beinhaltend einen Verteiler zum selektiven Aufbringen einer Reinigungslösung auf eine zu reinigende Bodenoberfläche bzw. -fläche; und eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18), die entfernbar an der Basis (10) festgelegt ist, beinhaltend: eine Düse (140) zum Ansaugen von schmutziger Reinigungslösung von der Bodenoberfläche, und einen Rückgewinnungstank (120), um die schmutzige Reinigungslösung von der Düse (140) zu erhalten bzw. aufzunehmen, und eine Vakuumquelle, die mit der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) kommuniziert bzw. in Verbindung steht, um ein Vakuum an den Rückgewinnungstank (120) und somit an die Düse (140) anzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (140) mit dem Rückgewinnungstank (120) derart verbunden ist, daß die Düse (140) und der Rückgewinnungstank (120) gemeinsam von der Basis (10) entfernbar sind.
  2. Sauger nach Anspruch 1, wobei die kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) eine Düsenabdeckung (134) umfaßt, welche mit einer äußeren bzw. Außenoberfläche bzw. -fläche des Rückgewinnungstanks (120) verbunden ist, um einen Düsenströmungspfad bzw. Düsenflußpfad (138) dazwischen zu definieren, wobei der Strömungspfad (138) mit der Düse (140) kommuniziert.
  3. Sauger nach Ansprüche 1 oder 2, wobei der Rückgewinnungstank (120) einen Einlaßschlitz (170) beinhaltet, welcher mit einem Inneren des Rückgewinnungstanks (120) kommuniziert, wobei ein oberes Ende des Einlaß schlitzes (170) in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit dem Düsenströmungspfad (138) ist.
  4. Sauger nach Anspruch 3, wobei der Einlaßschlitz (170) eine längliche Rückwand (174) aufweist.
  5. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rückgewinnungstank (120) eine Austragsöffnung (200) beinhaltet, um schmutzige Reinigungslösung von dem Rückgewinnungstank (120) auszuleeren, wobei die Austragsöffnung (200) selektiv durch einen Deckel (204) abgedeckt ist, welcher mit der Vakuumquelle kommuniziert.
  6. Sauger nach Anspruch 5, wobei der Deckel (204) einen Schwimmkäfig (226) und einen bewegbaren Schwimmer beinhaltet, wobei der Schwimmer in dem Käfig begrenzt ist und konfiguriert ist, um die Austragsöffnung (200) des Rückgewinnungstanks (120) von dem Deckel (204) abzudecken, wenn die schmutzige Reinigungslösung in dem Rückgewinnungstank (120) ein vorgewähltes Niveau erreicht.
  7. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rückgewinnungstank (120) einen bewegbaren Handgriff (250) beinhaltet, wobei der Handgriff zwischen einer ersten funktionellen Position, in welcher der Rückgewinnungstank (120) an der Basis verriegelt ist, und einer zweiten funktionellen Position bewegbar ist, in welcher der Deckel (204) von dem Rückgewinnungstank (120) zum Ausleeren des Rückgewinnungstanks (120) entfernbar ist.
  8. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Rückgewinnungstank-Handgriff (250) in eine dritte funktionelle Position bewegbar ist, in welcher der Rückgewinnungstank (120) von der Basis entfernbar ist und der Deckel an dem Rückgewinnungstank verriegelt ist.
  9. Sauger nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Einlaßschlitz (170) des Rückgewinnungstanks (120) eine Öffnung zum selektiven Aufnehmen eines Vakuumschlauch-Auslaßrohrs eines Zusatzwerkzeugs dadurch definiert, so daß das Vakuumschlauch-Auslaßrohr den Düsenauslaß abschließt, wobei ein Verschlußglied die Einlaßschlitzöffnung abdichtet, wenn das Auslaßrohr nicht in der Einlaßschlitzöffnung aufgenommen ist.
  10. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sauger einen Richtungshandgriff (12) zum Richten bzw. Dirigieren des Saugers über eine Bodenoberfläche beinhaltet, wobei der Richtungshandgriff (12) schwenkbar mit der Basis (110) verbunden ist und zwischen einer aufgerichteten Position und einer Arbeitsposition schwenkbar ist, wobei die kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) zum Entfernen von dem Sauger sowohl in der aufgerichteten als auch der Arbeitsposition konfiguriert ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Düsenabdeckung (134) und die Außenoberfläche des Rückgewinnungstanks (120) jeweils wenigstens einen Bereich, der aus einem transparenten Material gebildet ist, benachbart der Düse (140) beinhalten.
  12. Teppichsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine kombinierte Schmutzfluidtank- und Düsenanordnung, wobei die Schmutzfluidtank- und Düsenanordnung (18) selektiv an einer Basis (10) des Teppichsaugers festgelegt ist, wobei die Anordnung umfaßt: einen Rückgewinnungstank (120), welcher eine Kammer (126) beinhaltet, um die schmutzige Reinigungslösung von der Düse (140) zu empfangen, wobei die Düse (140) an dem Rückgewinnungstank (120) gesichert ist und mit der Rückgewinnungstankkammer (126) kommuniziert bzw. in Verbindung steht.
  13. Sauger nach Anspruch 12, wobei der Rückgewinnungstank (120) weiters umfaßt: einen Deckel (204), welcher selektiv eine Austragsöffnung (200) zu der Kammer abdichtet; und ein Rückgewinnungstankhandgriff (250), welcher zwischen einer ersten funktionellen Position zum Verriegeln des Rückgewinnungstanks (120) an der Basis (10) des Teppichsaugers, einer zweiten funktionellen Position, in welcher der Rückgewinnungstank (120) von der Basis (10) entfernbar ist und der Deckel (204) an dem Rückgewinnungstank (120) verriegelt ist, und einer dritten funktionellen Position bewegbar ist, in welcher der Deckel (204) von dem Rückgewinnungstank (120) zum Ausleeren der schmutzigen Reinigungslösung von dem Rückgewinnungstank (120) entfernbar ist.
  14. Sauger nach Anspruch 13, wobei der Deckel (204) einen Schwimmkäfig (226) und einen bewegbaren Schwimmer beinhaltet, wobei der Schwimmer in dem Käfig beschränkt bzw. begrenzt ist und konfiguriert ist, um die Austragsöffnung (200) des Rückgewinnungstanks (120) zu schließen, wenn die schmutzige Reinigungslösung in der Rückgewinnungstankkammer ein vorgewähltes Niveau erreicht.
  15. Sauger nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Rückgewinnungstank (120) eine sich vertikal erstreckende Wand (174) beinhaltet, die einen Einlaßschlitz (170) definiert, welcher mit der Rückgewinnungstankkammer kommuniziert, wobei ein oberes Ende des Einlaßschlitzes (170) in Fluidwechselwirkung bzw. -verbindung mit der Düse (140) ist.
  16. Sauger nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Deckel (204) hohl ist und eine Austrittskammer mit einem Auslaß zum Koppeln mit einer Vakuumquelle beinhaltet.
  17. Teppichsauger nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Düse (140), der Rückgewinnungstank, die Austrittskammer und der Austrittskammerauslaß einen Fluidflußpfad definieren, welcher Arbeitsluft, die in die Düse (140) eintritt, veranlaßt, eine Mehrzahl von neunzig Grad Drehungen auszuführen, bevor sie den Austrittskammerauslaß verläßt.
  18. Teppichreiniger bzw. Teppichsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Basisanordnung (10), beinhaltend: einen Verteiler (74) zum selektiven Aufbringen der Reinigungslösung auf eine zu reinigende Bodenoberfläche bzw. -fläche; eine Vakuumquelle zum Ziehen eines Vakuums; und eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung, beinhaltend: einen Rückgewinnungstank (120), und eine Düse (140) zum Ansaugen von schmutziger Reinigungslösung von der Bodenoberfläche, wobei einen Fluidströmungspfad zwischen der Düse (140) und durch den Rückgewinnungstank (120) zu einem Einlaß der Vakuumquelle definiert ist, wobei die Düse (140) an dem Rückgewinnungstank (120) gesichert ist; und ein Richtungshandgriff (12), der schwenkbar mit der Basisanordnung (10) verbunden ist, um die Basisanordnung über eine zu reinigende Oberfläche zu betätigen.
  19. Verfahren zum Extrahieren einer Reinigungslösung von einer Bodenoberfläche bzw. -fläche mit einem Teppichsauger, der eine kombinierte Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) aufweist, die entfernbar in einem Basisabschnitt festgelegt ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Aufbringen bzw. Anlegen eines Vakuums an einen Rückgewinnungstank (120), der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18), um die Reinigungslösung von der Bodenoberfläche durch eine Düse (140) der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) und in das Innere des Rückgewinnungstanks (120) zu ziehen; Entfernen der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) als eine Einheit von dem Teppichsauger; und Entleeren der Reinigungslösung von dem Rückgewinnungstank (120).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiters umfassend: ein Abspülen von gesammeltem Schmutz von der Düse (140).
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Schritt eines Entfernens der Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) von dem Teppichsauger beinhaltet: ein Bewegen eines Handgriffs (250), welcher schwenkbar an dem Rückgewinnungstank (120) festgelegt ist, von einer ersten Position, in welcher die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) an dem Teppichsauger verriegelt ist, zu einer zweiten Position, in welcher die Rückgewinnungstank- und Düsenanordnung (18) von dem Sauger entfernbar sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei in der zweiten Position ein Deckel (204) des Rückgewinnungstanks (120) an dem Rückgewinnungstank (120) verriegelt wird, um eine Austragsöffnung (200) in dem Rückgewinnungstank (120) abzudichten, und der Schritt eines Entleerens der Reinigungslösung beinhaltet: ein Bewegen des Handgriffs (250) von der zweiten Position zu einer dritten Position, in welcher der Deckel (204) von dem Rückgewinnungstank entfernbar ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Deckel (204) eine Schwimmeranordnung beinhaltet, und der Schritt eines Entleerens der Reinigungslösung ein Entfernen der Schwimmeranordnung von der Rückgewinnungstank-Austragsöffnung (200) beinhaltet.
DE69920858T 1999-01-08 1999-12-28 Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger Expired - Fee Related DE69920858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/227,977 US6145159A (en) 1999-01-08 1999-01-08 Combination dirty fluid tank and nozzle for a carpet extractor
US227977 1999-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920858D1 DE69920858D1 (de) 2004-11-11
DE69920858T2 true DE69920858T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=22855242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920858T Expired - Fee Related DE69920858T2 (de) 1999-01-08 1999-12-28 Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6145159A (de)
EP (1) EP1018314B1 (de)
JP (1) JP2000201874A (de)
AT (1) ATE278349T1 (de)
CA (1) CA2293961C (de)
DE (1) DE69920858T2 (de)
DK (1) DK1018314T3 (de)
ES (1) ES2230793T3 (de)
PT (1) PT1018314E (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6347428B1 (en) * 2000-01-12 2002-02-19 Royal Appliance Mfg. Co. Hand-held wet/dry vacuum
US6658693B1 (en) * 2000-10-12 2003-12-09 Bissell Homecare, Inc. Hand-held extraction cleaner with turbine-driven brush
US6536071B2 (en) * 2001-01-12 2003-03-25 Royal Appliance Mfg. Co. Tank mounting of carpet extractor
US6533871B2 (en) * 2001-01-12 2003-03-18 Royal Appliance Mfg. Co. Carpet extractor with dual nozzles for dual brushrolls
US6842942B2 (en) * 2001-09-18 2005-01-18 The Hoover Company Nozzle assembly removal arrangement
US6832409B2 (en) * 2001-09-18 2004-12-21 The Hoover Company Wet/dry floor cleaning unit and method of cleaning
US7225503B1 (en) 2002-11-27 2007-06-05 Bissell Homecare, Inc. Hand-held deep cleaner
US20040121121A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly -Clark Worldwide, Inc. Entangled fabrics containing an apertured nonwoven web
US7356875B2 (en) * 2003-03-11 2008-04-15 Healthy Gain Investments Ltd Air exhaust system for a cleaning machine
US7159271B2 (en) 2003-09-29 2007-01-09 Electrolux Home Care Products Ltd. Wet extractor cleaning device fluid tank arrangement
KR101065675B1 (ko) 2003-10-16 2011-09-19 엘지전자 주식회사 물청소 겸용 진공청소기의 필터어셈블리
KR101065676B1 (ko) * 2003-10-28 2011-09-19 엘지전자 주식회사 물청소 겸용 진공청소기
US7645353B2 (en) 2003-12-23 2010-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonically laminated multi-ply fabrics
CA2510660A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-25 The Hoover Company Handle assembly for a cleaning apparatus
US7367083B2 (en) * 2004-06-25 2008-05-06 Healthy Gain Investments, Ltd. Suction nozzle assembly for a cleaning apparatus
US7533439B2 (en) * 2004-06-25 2009-05-19 Healthy Gain Investments Limited Handle assembly for a cleaning apparatus
US7340797B2 (en) * 2004-06-25 2008-03-11 The Hoover Company Recovery tank for a cleaning apparatus
US7293326B2 (en) 2004-07-29 2007-11-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner alignment bracket
KR20070106526A (ko) * 2005-01-18 2007-11-01 일렉트로룩스 홈 케어 프로덕츠, 인크. 접철식 손잡이를 갖는 진공청소기
GB2449392B (en) 2005-02-17 2009-07-29 Bissell Homecare Inc Surface cleaning apparatus with base and handle
MX2007010212A (es) * 2005-02-22 2007-11-07 Royal Appliance Mfg Extractor de alta presion.
KR100611028B1 (ko) * 2005-03-24 2006-08-10 삼성광주전자 주식회사 진공청소기
DE102005023446A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
CN100372192C (zh) * 2006-04-11 2008-02-27 泰怡凯电器(苏州)有限公司 湿式清洁装置及其伸缩型插头座
US8011061B2 (en) * 2006-10-11 2011-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Nozzle assembly of vacuum cleaner
US20080092926A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Kimball James F Cleaning apparatus with disposable elements and methods of cleaning
WO2008141186A2 (en) 2007-05-09 2008-11-20 Irobot Corporation Autonomous coverage robot
CN101313835B (zh) * 2008-06-05 2010-06-23 浙江工业大学 一种地毯清洗机
US8167964B2 (en) * 2009-04-09 2012-05-01 Lau Ying Wai Cyclonic chamber for air filtration devices
DE202011111145U1 (de) 2010-02-15 2021-02-11 Bissell Homecare, Inc. Stehendes Grundreinigungsgerät
AU2011295774B2 (en) 2010-09-01 2014-08-28 Techtronic Floor Care Technology Limited Recovery tank assembly for an extractor cleaning machine
US8370991B2 (en) * 2010-09-01 2013-02-12 Techtronic Floor Care Technology Limited Supply tank assembly for an extractor cleaning machine
US8938851B2 (en) 2011-06-22 2015-01-27 Panasonic Corporation Of North America Nozzle assembly with one piece body
AU2013205936B2 (en) * 2012-05-29 2017-06-29 Bissell Inc. Extraction cleaner
US9717389B2 (en) 2012-05-29 2017-08-01 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaner
CA2889490A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Wetrok Ag Floor cleaning apparatus
GB2512025B (en) * 2013-01-11 2017-03-01 Techtronic Floor Care Tech Ltd Surface treatment device
CN105982629A (zh) * 2015-02-06 2016-10-05 郑应力 一种清扫吸尘洗地用清洁组件
USD806962S1 (en) * 2015-08-12 2018-01-02 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
CN106901662A (zh) * 2017-04-28 2017-06-30 苏州高新区建金建智能科技有限公司 一种地毯的杀菌装置
ES2881230T3 (es) * 2018-03-05 2021-11-29 Bissell Inc Limpiador de extracción
AU2019345314A1 (en) 2018-09-21 2020-12-24 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Portable extractor
US10774161B2 (en) 2019-01-31 2020-09-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Systems and methods for polyethylene recovery with low volatile content
CN113796791B (zh) * 2020-06-12 2022-05-27 苏州瑞久智能科技有限公司 表面清洁设备
CN117320606A (zh) * 2021-04-08 2023-12-29 创科地板护理技术有限公司 表面清洁器
DE102021116686B3 (de) * 2021-06-29 2022-08-25 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
CN113796796A (zh) * 2021-09-28 2021-12-17 深圳市杉川机器人有限公司 一种地刷和洗地机
CN114224254A (zh) * 2021-12-23 2022-03-25 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种使用可靠的清洁装置
GB2622856A (en) * 2022-09-30 2024-04-03 Dyson Operations Pte Ltd A cleaner head for an appliance

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333829A (en) * 1941-03-01 1943-11-09 Merrill H Terry Scrubbing attachment for portable vacuum-type floor sweepers
US2635278A (en) * 1951-08-18 1953-04-21 William J Belknap Floor drying apparatus containing baffle structure for separation of entrained liquid
US3101505A (en) * 1961-07-18 1963-08-27 Electrolux Corp Surface treating machine
US3540072A (en) * 1964-08-03 1970-11-17 Sunbeam Corp Floor conditioner
US3426381A (en) * 1966-11-15 1969-02-11 Hoover Co Housing and air-water separator assembly for floor treating machines
GB1301324A (de) * 1969-03-10 1972-12-29
US3624861A (en) * 1969-10-10 1971-12-07 Studebaker Corp Rug scrubber
US3663985A (en) * 1970-07-15 1972-05-23 Scott & Fetzer Co Floor scrubbing machine
US3686707A (en) * 1970-08-13 1972-08-29 Chem Specialties Mfg Corp Foam extractor for rotary scrubber
US4114229A (en) * 1971-06-30 1978-09-19 Clarke-Gravely Corporation Surface cleaning apparatus
US3797065A (en) * 1971-10-29 1974-03-19 Chem Specialties Mfg Corp Integrated foam extracting and rotary scrubbing machine
US3939527A (en) * 1973-10-12 1976-02-24 Clarke-Gravely Corporation Portable surface cleaner
US4137590A (en) * 1977-08-02 1979-02-06 Milliken Research Corporation Device for scrubbing carpet
US4146944A (en) * 1977-08-19 1979-04-03 General Signal Corporation Carpet cleaning machine
US4167799A (en) * 1978-05-10 1979-09-18 Webb Charles F Carpet cleaning machine
US4250592A (en) * 1979-09-07 1981-02-17 Emrick Donald G Vacuum cleaner
US4353145A (en) * 1981-01-29 1982-10-12 Woodford Frank W Rug cleaning apparatus
US4458377A (en) * 1981-11-12 1984-07-10 Whirlpool Corporation Wet carpet cleaning apparatus
US4462137A (en) * 1983-01-03 1984-07-31 Shop-Vac Corporation Electric vacuum cleaner
US4549329A (en) * 1984-07-11 1985-10-29 St Clair Joseph V Portable wet and dry self-cleaning vacuum device
CA1264002A (en) * 1985-09-05 1989-12-27 David P. Garner Surface cleaning apparatus
DK152963C (da) * 1986-01-14 1988-10-17 Westergaard Knud Erik Apparat til rengoering af taepper og lignende
US4709442A (en) * 1986-10-21 1987-12-01 Advance Machine Company Portable extractor
US5063633A (en) * 1989-06-26 1991-11-12 Century International Corporation Fluid handling apparatus for bowling lane cleaning device
KR920004078Y1 (ko) * 1990-05-16 1992-06-20 삼성전자 주식회사 진공청소기의 세제 공급장치
US5180439A (en) * 1991-08-01 1993-01-19 Allison Steve D Method and apparatus for cleaning & rinsing carpets
US5819364A (en) * 1992-09-09 1998-10-13 Pentalpha Enterprises, Ltd. Detachable handle accessory for a portable steam vacuum cleaner
US5319828A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 Tennant Company Low profile scrubber
US5715566A (en) 1993-02-12 1998-02-10 Bissell Inc. Cleaning machine with a detachable cleaning module
US5406673A (en) * 1994-01-14 1995-04-18 The Hoover Company Tank carry handle and securement latch
US5500977A (en) * 1994-01-14 1996-03-26 The Hoover Company Upright carpet extractor
US5493752A (en) * 1994-01-14 1996-02-27 The Hoover Company Upright carpet and upholstery extractor
US5937475A (en) * 1995-11-06 1999-08-17 Bissell Inc. Water extraction cleaning machine with variable solution mixing valve
US5896617A (en) 1995-11-06 1999-04-27 Bissell Inc. Water extraction cleaning machine with nesting tank assembly
US5784755A (en) * 1996-01-18 1998-07-28 White Consolidated Industries, Inc. Wet extractor system
US5907879A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Downey; Mike High flow steam carpet cleaner
US5779744A (en) * 1997-05-09 1998-07-14 The Hoover Company Air and liquid separator for a carpet extractor
US6125498A (en) * 1997-12-05 2000-10-03 Bissell Homecare, Inc. Handheld extraction cleaner
GB2334667B (en) * 1998-02-25 2002-05-15 Bissell Inc Upright water extraction cleaning machine with improved float assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2293961A1 (en) 2000-07-08
PT1018314E (pt) 2004-12-31
US6145159A (en) 2000-11-14
EP1018314B1 (de) 2004-10-06
DE69920858D1 (de) 2004-11-11
EP1018314A1 (de) 2000-07-12
ATE278349T1 (de) 2004-10-15
JP2000201874A (ja) 2000-07-25
ES2230793T3 (es) 2005-05-01
US6325864B1 (en) 2001-12-04
DK1018314T3 (da) 2005-01-24
CA2293961C (en) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920858T2 (de) Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger
DE69921595T2 (de) Teppichsaugergehäuse
DE69925452T2 (de) Ventileinheit für Teppichreiniger
DE60202085T2 (de) Teppichreiniger mit zwei Saugdüsen für zwei Bürstenrollen
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
DE60223425T2 (de) Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug
DE202016104991U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202016008973U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202017107509U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE602005002740T2 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202011111145U1 (de) Stehendes Grundreinigungsgerät
EP2030551B1 (de) Upright-Staubsauger
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
DE202017106417U1 (de) Handextraktionsreiniger
DE202005022120U1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung und -behandlung
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE2836248A1 (de) Teppichreinigungsmaschine
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
DE112011102514B4 (de) Extraktionsreinigungsmaschine mit einer Rückgewinnungstank-Anordnung mit einem Ausguss
DE19500877A1 (de) Umrüstbares Stand-Teppichnaßreinigungsgerät
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
DE1428383A1 (de) Bodenpflege- und Reinigungsgeraet
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
DE2320198A1 (de) Reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee