DE60216949T2 - Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad - Google Patents

Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
DE60216949T2
DE60216949T2 DE60216949T DE60216949T DE60216949T2 DE 60216949 T2 DE60216949 T2 DE 60216949T2 DE 60216949 T DE60216949 T DE 60216949T DE 60216949 T DE60216949 T DE 60216949T DE 60216949 T2 DE60216949 T2 DE 60216949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
race
diameter
joint
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216949D1 (de
Inventor
Junshi Fujisawa Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60216949D1 publication Critical patent/DE60216949D1/de
Publication of DE60216949T2 publication Critical patent/DE60216949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad dieser Erfindung wird zum Lagern der Antriebsräder eines Autos (Hinterräder eines Autos mit Frontmotor und Hinterradantrieb und eines Autos mit Heckmotor und Heckantrieb, Vorderräder eines Autos mit Frontmotor und Frontantrieb sowie alle Räder eines Autos mit Allradantrieb) verwendet, so dass sie sich mit Bezug auf die Radaufhängung des Autos frei drehen, und auch zum Erkennen der Drehzahl der Antriebsräder.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Zum Steuern eines Antiblockiersystems (ABS) oder einer Antriebsschlupfregelung (ASR/TCR: Traction Control System) muss die Drehzahl der Räder erkannt werden. Aus diesem Grund ist eine Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad notwendig, um die Antriebsräder so zu lagern, dass sie sich in Bezug auf die Radaufhängung frei drehen, und um die Drehzahl der Antriebsräder erkennen. Von dieser Art von Rolllagereinheit mit Rotationssensorvorrichtung ist eine Vorrichtung zum Messen der Drehzahl der Antriebsräder bekannt und in der japanischen Patentschrift Nr. Tokukai Hei 9-21823 offenbart.
  • 5 zeigt die Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad wie in dieser Patentschrift beschrieben. Diese Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad umfasst: ein Gelenk 1, einen äußeren Laufring 2, eine Nabe 3, einen inneren Laufring 4, eine Vielzahl von Rollelementen 5, ein Gleichlaufgelenk 6, einen Geber 7, einen Rotationserfassungssensor 8 und erste bis dritte Dichtungsringe 9 bis 11.
  • Hiervon ist das Gelenk 1 Teil der Radaufhängung und hat ein Lagerloch 12 zum Lagern des äußeren Laufrings 2.
  • Der äußere Laufring 2 hat auch eine um seine innere Umfangsfläche gebildete Doppelreihe von Außenring-Laufbahnen 13a, 13b und hat einen um seine äußere Umfangsfläche gebildeten nach außen gekehrten flanschförmigen Einbauabschnitt 14. Dieser äußere Laufring 2 ist mit Schrauben (in der Figur nicht abgebildet) sicher am Gelenk 1 befestigt, so dass Teil des äußeren Laufrings 2, der axial weiter innen liegt als der Einbauabschnitt 14 (axial innenliegend ist die Richtung hin zur Mitte in Breitenrichtung, wenn im Auto eingebaut, oder anders ausgedrückt die rechte Seite in den Zeichnungen, und dies ist in dieser Beschreibung durchgehend gleich), in die Innenseite des Lagerlochs 12 eingebaut ist.
  • Darüber hinaus hat die Nabe 3 einen um ihre äußere Umfangsfläche am axial außenliegenden Ende (axiale außenliegend ist die Seite in Richtung der Außenseite in der Breitenrichtung, wenn im Auto eingebaut, oder anders ausgedrückt die linke Seite in den Zeichnungen, und dies ist in dieser Beschreibung durchgehend gleich) gebildeten Flansch 15 zum Befestigen an oder Tragen von dem Rad (Antriebsrad) (in der Figur nicht gezeigt) und auch einen um seine äußere Umfangsfläche im axial mittleren Abschnitt gebildeten ersten inneren Laufring 16, einen gestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17, der am axial innenliegenden Ende ausgebildet ist, und ein durch ihre Mitte ausgebildetes Keilnutloch 18.
  • Der innere Laufring 4 passt um den abgestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17 und ist an ihm befestigt. Dieser innere Laufring 4 hat eine zweite Innenring-Laufbahn 19, die um seine äußere Umfangsfläche ausgebildet ist, und sitzt auf dem abgestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17 und die axial außenliegende Endfläche des inneren Laufrings 4 kommt mit einer Absatzfläche 20 am axial außenliegenden Ende des abgestuften Abschnitts mit kleinem Durchmesser 17 in Kontakt, so dass die axial innenliegende Endfläche in der axialen Richtung weiter einwärts vorspringt als die axial innenliegende Endfläche der Nabe 3.
  • Zwischen jeder der Außenring-Laufbahnen 13a, 13b und der ersten und der zweiten Innenring-Laufbahn 16, 19 befindet sich eine Vielzahl von Rollelementen 5 und diese lagern die Nabe 3 und den inneren Laufring 4, so dass sie sich vom äußeren Laufring radial innenliegend frei drehen.
  • Außerdem umfasst das Gleichlaufgelenk 6 eine Keilwelle 21, die sich auf der axial äußeren Hälfte befindet, und einen äußeren Ring 22 für das Gleichlaufgelenk auf der axial inneren Hälfte. Diese Art von Gleichlaufgelenk 6 ist durch eine Keilnutverbindung zwischen der Keilwelle 21 und dem Keilnutloch 18 und durch Festziehen einer Mutter 23 um den Teil des Spitzenendes (axial äußeren Endes) der Keilwelle 21, das aus dem Keilnutloch 18 herausragt, an der Nabe 3 befestigt, so dass Drehmoment auf die Nabe 3 übertragen werden kann. In diesem Zustand kommt außerdem die axial innenliegende Endfläche des inneren Laufrings 4 mit der axial außenliegenden Endfläche des äußeren Rings 22 des Gleichlaufgelenks in Kontakt, so dass dies verhindert, dass sich der innere Laufring 4 vom Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17 trennt, und eine Vorspannung auf die Rollelemente 5 ausübt.
  • Der Geber 7 ist aus einer magnetischen Metallplatte in einer kreisförmigen Ringform mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet und seine charakteristischen Merkmale an der axial innenliegenden Oberfläche wechseln in Umfangsrichtung abwechselnd in gleichen Abständen und er ist am axial innenliegenden Ende des inneren Laufrings 4 gelagert und befestigt.
  • Der Rotationserfassungssensor 8 ist mit einer kreisförmigen Abdeckung 25 so am äußeren Laufring 2 befestigt, dass der Erfassungsabschnitt des Rotationserfassungssensors 8 dicht an der axial innenliegenden Endfläche des Gebers 7 liegt und ihr zugekehrt ist.
  • Des Weiteren umfasst der erste Dichtungsring 9 der ersten bis dritten Dichtungsringe 9 bis 11 einen Metallkern und Dichtungslippen, und wenn der Metallkern in das axial äußere Ende des äußeren Laufrings 2 eingesetzt ist und von ihm getragen wird, kommen die Dichtungslippen um die äußere Umfangsfläche im axial mittleren Abschnitt der Nabe 3 in Gleitkontakt. Darüber hinaus umfasst auch der zweite Dichtungsring 10 einen Metallkern und Dichtungslippen, und wenn der Metallkern in das axial innenliegende Ende des inneren Laufrings 2 eingesetzt ist und von ihm getragen wird, kommen die Dichtungslippen mit der äußeren Umfangsfläche des Basisendes des Gebers 7 in Gleitkontakt, das um das axial innenliegende Ende des inneren Laufrings 4 angebracht ist. Des Weiteren ist der dritte Dichtungsring 11 gänzlich aus einem elastischen Material hergestellt und in dem Zustand, in dem das Basisende des dritten Dichtungsrings um den inneren Umfangsrand der Abdeckung 25 befestigt ist, kommt das Spitzenende des dritten Dichtungsrings 11 mit der äußeren Umfangsfläche des äußeren Rings 22 für das Gleichlaufgelenk in Gleitkontakt.
  • Im Fall der wie oben beschrieben aufgebauten Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad vom Stand der Technik ist das Antriebsrad, das an der Nabe 3 befestigt ist, so gelagert, dass es sich in Bezug auf das Gelenk 1, an dem der äußere Laufring 2 befestigt ist, frei dreht, und es ist daher möglich, das Antriebsrad mittels des Gleichlaufgelenks 6 anzutreiben und zu drehen. Auch ist der Rotationserfassungssensor 8 zur axial innenliegenden Oberfläche des Gebers 7 gekehrt, der über den inneren Laufring 4 an der Nabe 3 befestigt ist, und wenn die Nabe 3 sich zusammen mit dem Antriebsrad dreht, ändert sich die Ausgabe des Rotationserfassungssensors 8. Die Frequenz, mit der sich die Ausgabe dieses Rotationserfassungssensors 8 ändert, ist proportional zur Drehzahl des Antriebsrads. Daher wird es durch Anlegen des vom Rotationserfassungssensor 8 ausgegebenen Signals an einen Controller (nicht gezeigt) möglich, die Drehzahl des Antriebsrads zu ermitteln und ABS- oder TCS-Steuerung ordnungsgemäß durchzuführen.
  • Auch ist es, da der erste und der zweite Dichtungsring 9, 10 den Lagerraum 26 im Inneren des Lagers, wo sich die Rollelemente 5 befinden, nach außen abdichten, möglich zu verhindern, dass Fremdstoffe außen in den Lagerraum 26 eindringen, und außerdem ist es möglich, dass verhindert wird, dass Schmierfett im Inneren des Lagerraums 26 nach außen auslaufen kann. Des Weiteren gelangen weder Fremdstoffe noch Schmierfett in den Erfassungsraum 27, da der zweite Dichtungsring 10 den Lagerraum 26 vom Erfassungsraum 27, in dem der Geber 7 und der Rotationserfassungssensor 8 verstaut sind, abdichtet und der dritte Dichtungsring 11 diesen Erfassungsraum 27 nach außen abdichtet.
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus vom Stand der Technik dichten die erste, zweite und dritte Dichtung 9 bis 11, die Kontaktdichtungen bilden, den Lagerraum 26 und den Erfassungsraum 27 nach außen ab und dichten auch die beiden Räume 26, 27 gegeneinander ab. Der Oberflächendruck am Kontaktbereich zwischen den Rändern der elastischen Dichtungslippen der ersten bis dritten Dichtungsringe 9 bis 11 und den gegenüberliegenden Oberflächen ist niedrig, da die Länge des Kontaktbereichs aber lang ist, kann der Reibwiderstand am Kontaktbereich nicht ignoriert werden. Daher wird die Erhöhung des Drehwiderstands der Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad aufgrund der ersten bis dritten Dichtungsringe 9 bis 11 so groß, dass er nicht ignoriert werden kann. Diese Erhöhung des Drehwiderstands verursacht eine geringere Leistung des Autos, hauptsächlich der Beschleunigungsleistung und des Kraftstoffverbrauchs, und ist nicht erwünscht.
  • US 5.975.761 (OUCHI et al) offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die eine Rolllagereinheit mit einem Umdrehungsgeschwindigkeitssensor hat, umfassend einen ersten unbeweglichen äußeren Ring mit einer ersten Laufbahn, einen drehbaren Innenring mit einer zweiten Laufbahn, eine Vielzahl von Rollelementen, die drehbar zwischen der ersten und der zweiten Laufbahn bereitgestellt sind, ein Sensorlagergehäuse mit einem Absatzabschnitt für axiales Positionieren, einem Erfassungsabschnitt und einem darin montierten Sensor, einen Geber, der in Umfangsrichtung wechselnde magnetische charakteristische Eigenschaften hat und mit dem drehbaren Ring verbunden ist, eine Abdeckung aus einem Kunstharz, die mit dem unbeweglichen Ring verbunden ist, und mit einem Einbauabschnitt in Bezug auf den äußeren Ring, wobei der Einbauabschnitt mit einer Nut zum Einsetzen eines Dichtungsrings in sie ausgebildet ist, ein Einbauloch zum Einsetzen eines Teils des Sensorlagergehäuses in es und einen am Absatzabschnitt des Sensorlagergehäuses für axiales Positionieren anliegenden Abschnitt und ein elastisches Element mit einem ersten Abschnitt, der mit der Abdeckung in Eingriff ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Sensorlagergehäuse in Eingriff ist, zum Befestigen des Sensorlagergehäuses an der Abdeckung.
  • Zwischen dem Rolllager und dem Sensor gibt es keine wirksame Dichtung, so dass zum Schmieren verwendetes Schmierfett zum Sensor gelangen kann. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dies zu verhindern. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung zum Verbinden eines Antriebsrads mit einer Radaufhängung nach den angehängten Ansprüchen vorgesehen.
  • Ähnlich der oben beschriebenen Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad vom Stand der Technik umfasst die Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad der vorliegenden Erfindung Folgendes: ein Gelenk, einen äußeren Laufring, eine Nabe, einen inneren Laufring, eine Vielzahl von Rollelementen, ein Gleichlaufgelenk, einen Geber, einen Rotationserfassungssensor und einen Dichtungsring.
  • Hiervon ist das Gelenk Teil der Radaufhängungsvorrichtung und hat ein Lagerloch.
  • Außerdem hat der äußere Laufring eine Doppelreihe von Außenring-Laufbahnen, die um seine innere Umfangsfläche ausgebildet sind, und ist an dem Gelenk befestigt und gelagert, wobei wenigstens ein Teil davon in das Lagerloch eingeführt ist.
  • Die Nabe hat außerdem einen um ihre äußere Umfangsfläche am axial äußeren Ende gebildeten Flansch zum Befestigen am und Tragen von dem Rad, eine erste entweder direkt oder mittels eines separaten inneren Laufrings um ihre äußere Umfangsfläche im axial mittleren Abschnitt ausgebildete Innenring-Laufbahn, einen gestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der am axial innenliegenden Ende ausgebildet ist, und ein in der Mitte ausgebildetes Keilnutloch.
  • Außerdem hat der innere Laufring eine um seine äußere Umfangsfläche ausgebildete zweite Innenring-Laufbahn und sitzt auf dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser.
  • Außerdem befindet sich die Vielzahl von Rollelementen zwischen jeder der Reihen von Außenring-Laufbahnen und der ersten und der zweiten Innenring-Laufbahn.
  • Außerdem ist das Gleichlaufgelenk durch eine Keilnutverbindung zwischen der Keilwelle, die an der axial äußeren Hälfte ausgebildet ist, und dem Keilnutloch so an der Nabe befestigt, dass Drehmoment auf die Nabe übertragen werden kann.
  • Außerdem ist der Geber an dem axial innenliegenden Abschnitt des inneren Laufrings befestigt und gelagert, der die zweite Innenring-Laufbahn hat, und charakteristische Merkmale, oder, anders ausgedrückt, aus magnetischen Merkmalen, elektrischen Merkmalen oder optischen Merkmalen ausgewählte charakteristische Merkmale, an der axial innenliegenden Oberfläche wechseln in der Umfangsrichtung abwechselnd.
  • Außerdem liegt der Erfassungsabschnitt des Rotationserfassungssensors der axial innenliegenden Oberfläche des Gebers gegenüber.
  • Des Weiteren befindet sich der Dichtungsring weiter axial innenliegend als der Rotationserfassungssensor und deckt den Spalt zwischen dem Gelenk und einem Gleichlaufgelenk ab.
  • Speziell wird der Rotationserfassungssensor im Fall der Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad der vorliegenden Erfindung durch Einsetzen in ein Einbauloch, das in einem Teil des Gelenks ausgebildet ist, von einem Teil des Gelenks gestützt, der sich in der axialen Richtung weiter einwärts als die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings befindet.
  • Außerdem wird dadurch, dass bewirkt wird, dass der äußere Umfangsrand des Gebers und/oder der Bereich nahe der äußeren Peripherie des Gebers nahe an die innere Umfangsfläche des äußeren Laufrings und/oder die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings kommt und ihr gegenüberliegt, eine Labyrinthdichtung mit einem Spalt von höchstens 1 mm zwischen dem äußeren Laufring und dem Geber gebildet.
  • Die Funktionen der wie oben beschrieben aufgebauten Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad der vorliegenden Erfindung, das Antriebsrad so zu lagern, dass es sich in Bezug auf die Radaufhängung frei dreht, das Antriebsrad anzutreiben und zu drehen und die Drehzahl des Antriebsrads zu erfassen, sind im Wesentlichen dieselben wie jene im Fall des oben beschriebenen Aufbaus vom Stand der Technik.
  • Speziell sind im Fall der Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad der vorliegenden Erfindung der Lagerraum, in dem sich die Vielzahl von Rollelementen befindet, und der Erfassungsraum, in dem sich der Geber und der Rotationserfassungssensor befinden, durch eine berührungsfreie Labyrinthdichtung abgedichtet, so dass Drehwiderstand des Antriebsrads unterdrückt wird und klein ist. Die Dichtung zwischen dem Lagerraum und dem Erfassungsraum ist notwendig, um zu verhindern, dass das Schmierfett ausläuft, das zum Schmieren des Rollkontaktbereichs zwischen der Rollkontaktfläche der Rollelemente und den Laufbahnen, die sich im Lagerraum befinden, verwendet wird, und um die Schmierfettmenge im Inneren des Lagerraums zu halten und die Dauerhaftigkeit des Rolllagers aufrecht zu erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die ein erstes Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine teilweise Querschnittansicht, die nur einen Geber zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die ein zweites Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die ein drittes Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel für die konventionelle Konstruktion zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BESTEN AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung nun unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen weiter erläutert, in denen den gleichen Elementen gleiche Bezugsnummern zugeordnet sind.
  • 1 und 2 zeigen ein erstes Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad dieses Beispiels umfasst: ein Gelenk 1, einen äußeren Laufring 2, eine Nabe 3, einen inneren Laufring 4, eine Vielzahl von Rollelementen 5, ein Gleichlaufgelenk 6, einen Geber 7, einen Rotationserfassungssensor 8, einen ersten Dichtungsring 9 und einen separaten Dichtungsring 28.
  • Unter diesen ist das Gelenk 1 Teil der Radaufhängung und hat ein kreisförmiges Lagerloch 29. Außerdem hat der äußere Laufring 2 eine um seine innere Umfangsfläche ausgebildete Doppelreihe von Außenring-Laufbahnen 13 vom Winkeltyp und hat einen nach außen gekehrten flanschförmigen Einbauabschnitt 14, der um seine äußere Umfangsfläche ausgebildet ist. Der äußere Laufring 2 wird am Gelenk 1 befestigt, indem der Teil, der sich weiter auf der axialen Innenseite als der Einbauabschnitt 14 befindet, sicher in das Lagerloch 29 eingebaut wird und dann weiter mit Schrauben (in der Figur nicht abgebildet) festgezogen wird, die in die im Einbauabschnitt 14 gebildeten Schraubenlöcher eingeschraubt sind.
  • Darüber hinaus hat die Nabe 3 einen um ihre äußere Umfangsfläche am axial außenliegenden Ende gebildeten Flansch zum Befestigen an und Tragen von dem Fahrzeugrad, einen ersten inneren Laufring 16, der direkt um die äußere Umfangsfläche im axial mittleren Abschnitt ausgebildet ist, einen gestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17, der am axial innenliegenden Ende ausgebildet ist, und ein durch ihre Mitte ausgebildetes Keilnutloch 18. Auch hat der innere Laufring 4 eine zweite Innenring-Laufbahn 19, die um seine äußere Umfangsfläche ausgebildet ist, und in dem Zustand, in dem der innere Laufring 4 um den abgestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17 der Nabe 3 sitzt, wobei die axial außenliegende Endfläche des inneren Laufrings 4 mit der Absatzfläche 20 an der axial außenliegenden Endfläche des abgestuften Abschnitts mit kleinem Durchmesser 17 in Kontakt gebracht ist, springt die axial innenliegende Endfläche des inneren Laufrings 4 in der axialen Richtung weiter einwärts vor als die axial innenliegende Endfläche der Nabe 3. Auch befinden sich die Rollelemente 5 zwischen jeder der Reihen von Außenring-Laufbahnen 13a, 13b und der ersten und der zweiten Innenring-Laufbahn 16, 19, um die Nabe 3 und den inneren Laufring 4 so zu lagern, dass sie sich auf der radialen Innenseite des äußeren Laufrings 2 frei drehen.
  • Das Gleichlaufgelenk 6 umfasst eine Keilwelle 21, die auf der axial inneren Hälfte ausgebildet ist, und einen äußeren Ring 22 für das Gleichlaufgelenk, der auf der axial inneren Hälfte ausgebildet ist. Dieses Gleichlaufgelenk 6 wird durch Herstellen einer Keilnutverbindung zwischen der Keilwelle 21 und dem Keilnutloch 18 und dann Festziehen einer Mutter 23 an dem Abschnitt des Spitzenendes (axial außenliegenden Endes) der Keilwelle 21, das aus dem Keilnutloch 18 herausragt, an der Nabe 3 befestigt, so dass Drehmoment auf die Nabe 3 übertragen werden kann. In diesem Zustand kommt die axial innenliegende Endfläche des inneren Laufrings 4 mit der axial außenliegenden Endfläche des äußeren Rings 22 für das Gleichlaufgelenk in Kontakt, um zu verhindern, dass sich der innere Laufring 4 vom Abschnitt mit kleinem Durchmesser 17 trennt, und um eine Vorspannung auf die Rollelemente 5 auszuüben.
  • Der Geber 7 ist durch Kombinieren eines Metallkerns 30 und eines Gummimagneten 31 allgemein in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet. Der Metallkern 30 wird dabei allgemein in einer kreisförmigen Gestalt mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet, indem Kunststoffverarbeitung wie das Pressen von Magnetmetallblech, z.B. Kohlenstoffstahlblech wie SPCC, durchgeführt wird, so dass er einen zylindrischen Abschnitt 32 und einen kreisförmigen Abschnitt 33 hat, der durch Biegen des axial innenliegenden Endes des zylindrischen Abschnitts 32 in der radialen Richtung im rechten Winkel nach außen gebildet wird. Auch ist der Gummimagnet aus einem Gummimaterial hergestellt, dem ferromagnetisches Pulver wie Ferritpulver beigemischt ist, und allgemein in einer kreisförmigen Gestalt mit einem J-förmigen Querschnitt ausgebildet und in der axialen Richtung magnetisiert. Darüber hinaus wechselt die magnetische Ausrichtung in der Umfangsrichtung abwechselnd in einheitlichen Intervallen. Dementsprechend sind der S-Pol und der N-Pol in gleichen Intervallen um die axial innenliegende Oberfläche des Gummimagneten 31 abwechselnd angeordnet.
  • Der Gummimagnet 31 ist auf den kreisförmigen Abschnitt 33 aufgebracht, so dass er die axial innenliegende Oberfläche des kreisförmigen Abschnitts 33 fast vollständig, allgemein den äußeren Umfangsrand des kreisförmigen Abschnitts 33 bzw. den Außendurchmesserabschnitt der axial außenliegenden Oberfläche des kreisförmigen Abschnitts 33 am ganzen Umfang entlang bedeckt.
  • Das zum Aufbringen des Gummimagneten 31 auf den kreisförmigen Abschnitt 33 angewendete Verfahren kann ein Verfahren sein, das die Magnetkraft und Elastizität dieses Gummimagneten 31 nutzt, oder ein beliebiges geeignetes Verfahren wie Klebstoff, Formen oder dergleichen. Von diesen wird das Setzen des Metallkerns 30 in den Hohlraum einer Spritzgussform und Aufbringen des Gummimagneten 31 durch Spritzgießen bevorzugt, da es möglich ist, den Gummimagneten 31 zu formen und ihn gleichzeitig mit dem Metallkern 30 zusammenzufügen. Bei jedem Verfahren, das verwendet wird, ist der Teil der axial außenliegenden Oberfläche des kreisförmigen Abschnitts 33, der sich in der radialen Richtung weiter einwärts befindet als der Gummimagnet 31, ein ringförmiger ausgesparter Abschnitt 35, der in der axialen Richtung einwärts ausgespart ist. Dieser ringförmige ausgesparte Abschnitt 35 funktioniert als Schmierfettfang, wie an späterer Stelle noch beschrieben wird, und dient dem Zweck, zu verhindern, dass Schmierfett im Lagerraum 26, wo sich die Rollelemente 5 befinden, in Richtung auf den Erfassungsraum 27, wo sich der Rotationserfassungssensor 8 befindet, der ebenfalls an späterer Stelle beschrieben wird, ausläuft.
  • Dieser Geber 7 wird am inneren Laufring 4 befestigt, indem der zylindrische Abschnitt 32 des Metallkerns 30 eng anliegend um eine Schulter 34 angebracht wird, die am axial innenliegenden Ende des inneren Laufrings 4 ausgebildet ist. In diesem Zustand ist der äußere Umfangsrand des Gummimagneten 31 dicht an der inneren Umfangsfläche am axial innenliegenden Ende des äußeren Laufrings 2 und ihr zugekehrt. Der Außendurchmesser D31 des Gummimagneten 3 ist daher etwas kleiner (zum Beispiel 2 mm oder weniger) als der Innendurchmesser R2 des axial innenliegenden Endes des äußeren Laufrings 2 (0 mm < R2 – D31 ≤ 2 mm) und der Gummimagnet ist so positioniert, dass er mit dem äußeren Laufring 2 konzentrisch ist. Daher ist rund um den ganzen Umfang zwischen dem äußeren Umfangsrand des Gummimagneten 31 und der inneren Umfangsfläche am axial innenliegenden Ende des äußeren Laufrings 2 ein Labyrinthspalt 36 mit einer Breite δ in der radialen Richtung von 1 mm oder weniger ausgebildet.
  • Die Drehlagervorrichtung der vorliegenden Erfindung nimmt während des Betriebs eine große Last auf, so dass, obwohl der Gummimagnet 31 und der äußere Laufring 2 so angeordnet sind, dass sie zusammengefügt konzentrisch sind, der Gummimagnet 31 und der äußere Laufring 2 bei Belastung exzentrisch werden und die Breite δ des Labyrinthspalts 36 um den Umfang nicht einheitlich ist. Der Wert der Breite δ ist so festgelegt, dass selbst in diesem Fall die Breite δ an keiner Stelle „0" wird.
  • Wie an späterer Stelle noch beschrieben wird, dient dieser Labyrinthspalt 36 dem Zweck, zu verhindern, dass das Schmierfett, das sich im Lagerraum 26 befindet, in Richtung auf den Erfassungsraum 27 ausläuft. Die Länge L36 dieses Labyrinthspalts 36 ist gleich dem Betrag der Überlappung des äußeren Umfangsrand des Gummimagneten 31 und der inneren Umfangsfläche am axial innenliegenden Ende des äußeren Laufrings 2, und vom Standpunkt des Bereitstellens einer guten Dichtung ist es umso besser, je größer sie ist, aber aufgrund von Größenbeschränkungen beträgt sie im Fall dieses Beispiels etwa 0,8 bis 2 mm. Unter Berücksichtigung dessen ist es möglich, um die Länge L36 zum Verbessern der Dichtung in der axialen Richtung zu befestigen, einen dachüberhangförmigen (kurzen zylinderförmigen) Vorsprung zu bilden, der vom äußeren Umfangsrand des Gummimagneten 31 in einem Bereich, der die Rollelemente 5 nicht stört, in der axialen Richtung nach außen vorspringt.
  • Am inneren Umfangsrand des axial innenliegenden Endes des äußeren Laufrings 2 befindet sich ein abgeschrägter Abschnitt, es wird allerdings bevorzugt, dass das axial außenliegende Ende des äußeren Umfangsrands des Gummimagneten 31 zum zylindrischen Oberflächenabschnitt verläuft, der in der axialen Richtung weiter außen liegt als der abgeschrägte Abschnitt. Wie an späterer Stelle noch beschrieben wird, ist der Grund hierfür, dass es für die Zentrifugalkraft, die auf das in den Labyrinthraum 36 eindringende Schmierfett wirkt, schwierig sein soll so zu wirken, dass sie verursacht, dass das Schmierfett in Richtung auf den Erfassungsraum 27 fließt.
  • Der Rotationserfassungssensor 8 ist in das Einbauloch 37 eingeführt, das in einem Teil des Gelenks 1 ausgebildet ist, um von dem Teil des Gelenks 1 gestützt zu werden, der sich in der axialen Richtung weiter einwärts als die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings 2 befindet. Das Einbauloch 37 ist im zylindrischen Teil des Gelenks 1 ausgebildet, so dass es diesen Teil in der radialen Richtung durchdringt. Wenn der Rotationserfassungssensor 8 von der äußeren Umfangsfläche des Gelenks 1 in Richtung auf die innere Umfangsfläche in dieses Einbauloch 37 eingeführt wird, kommt die Erfassungseinheit, die sich am Spitzenende (dem oberen Ende in 1) des Rotationserfassungssensors 8 befindet, dicht an der axial innenliegende Oberfläche des Gummimagneten 31 zu liegen und ist ihr durch einen winzigen Zwischenraum dazwischen zugekehrt.
  • Um einen Teil des axial mittleren Abschnitts des Rotationserfassungssensors 8, der sich im Einbauloch 37 befindet, ist ein O-Ring 38 angebracht und dieser verhindert, dass Fremdstoffe wie z.B. Regenwasser durch den winzigen Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangsfläche des Rotationserfassungssensors 8 und der inneren Umfangsfläche des Einbaulochs 37 und in den Erfassungsraum 27 dringen.
  • Der erste Dichtungsring 9 hat einen Metallkern und Dichtungslippen und wenn der Metallkern im axial außenliegenden Ende des äußeren Laufrings 2 eingesetzt ist und von ihm getragen wird, kommen die Dichtungslippen in Gleitkontakt mit der äußeren Umfangsfläche um den axial mittleren Abschnitt der Nabe 3. Dieser erste Dichtungsring 9 bedeckt die Öffnung am axial außenliegenden Ende des Lagerraums 26 und macht es möglich, dass das Eindringen von Fremdstoffen in den Lagerraum 26 verhindert wird, und ermöglicht zudem, dass das Schmierfett im Lagerraum am Ausfließen gehindert wird. Des Weiteren hat der Dichtungsring 28 einen Metallkern und Dichtungslippen, und wenn der Metallkern sicher im axial innenliegenden Ende des Lagerlochs 29 eingebaut und durch Presspassung befestigt wird, kommen die Dichtungslippen um den ganzen Umfang herum mit dem Schulterabschnitt 39 des äußeren Rings 22 des Gleichlaufgelenks 6 in Gleitkontakt. Das heißt, dass der Dichtungsring 28 den Spalt zwischen dem Gelenk 1 und dem Gleichlaufgelenk 6 in dem Bereich bedeckt, der sich in der axialen Richtung weiter einwärts befindet als der Rotationserfassungssensor 8, und dass er das Eindringen von Fremdstoffen wie Regenwasser in den Erfassungsraum 27 verhindert.
  • Im Fall der wie oben beschrieben aufgebauten Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad dieses Beispiels ist es möglich, das an der Nabe 3 befestigte Antriebsrad so zu lagern, dass es sich in Bezug auf das Gelenk 1, an dem der äußere Laufring 2 befestigt ist, frei dreht, und es ist auch möglich, das Antriebsrad mittels des Gleichlaufgelenks 6 anzutreiben und zu drehen.
  • Darüber hinaus ist der Rotationserfassungssensor 8 zur axial innenliegenden Oberfläche des Gebers 7 gekehrt, der über den inneren Laufring 4 an der Nabe 3 befestigt ist, und wenn die Nabe 3 sich zusammen mit dem Antriebsrad dreht, ändert sich die Ausgabe des Rotationserfassungssensors 8. Die Frequenz, mit der sich die Ausgabe dieses Rotationserfassungssensors 8 ändert, ist proportional zur Drehzahl des Antriebsrads. Daher wird es durch Anlegen des Ausgangssignals vom Rotationserfassungssensor 8 an einen Controller (in den Figuren nicht abgebildet) möglich, die Drehzahl des Antriebsrads zu ermitteln, und es ist daher möglich, geeignete ABS- oder TCS-Steuerung durchzuführen.
  • Im Fall dieses Beispiels wurde als Geber 7 ein Geber mit einem Gummimagneten 31 verwendet und als Rotationserfassungssensor 8 wurde ein Sensor vom aktiven Typ mit einem Magneterfassungselement, dessen charakteristische Eigenschaften gemäß der Richtung des magnetischen Flusses wechseln, verwendet, so dass selbst dann, wenn das Antriebsrad sich sogar mit niedriger Geschwindigkeit dreht, die Drehzahl des Antriebsrads genau erkannt werden kann.
  • Des Weiteren sind im Fall der Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad der vorliegenden Erfindung der Lagerraum 26, wo sich die Vielzahl von Rollelementen 5 befinden, und der Erfassungsraum 27, wo sich der Geber 7 und der Rotationserfassungssensor 8 befinden, durch eine berührungsfreie Labyrinthdichtung abgedichtet, so dass es möglich ist, Widerstand gegen die Drehung des Antriebsrads minimal zu halten. Insbesondere ist im Fall dieses Beispiels zusammen mit dem Bilden eines ringförmigen ausgesparten Abschnitts 35 um die axial außenliegende Oberfläche des Gebers 7 der Labyrinthspalt 36 der Labyrinthdichtung zwischen der inneren Umfangsfläche des axial innenliegenden Endes des äußeren Laufrings 2 und der äußeren Umfangsfläche des Gummimagneten 31 ausgebildet, so dass es möglich ist, selbst mit einem berührungsfreien Dichtungstyp eine gute Dichtungsleistung zu erhalten. Dies wird unten noch ausführlicher erläutert.
  • Zunächst funktioniert der ringförmig ausgesparte Abschnitt 35 so, dass er der Bewegung des Schmierfetts, das die axial außenliegende Oberfläche des Gebers 7 erreicht hat, entgegenwirkt, speziell um zu verhindern, dass sich Schmierfett aufgrund von Zentrifugalkraft in der radialen Richtung nach außen bewegt. Infolgedessen kann die Schmierfettmenge, die den Labyrinthspalt 36 erreicht, minimal gehalten werden und es kann dazu beigetragen werden, Schmierfett am Auslaufen zu hindern. Da der Gummimagnet 31 die innere Umfangsseite des Labyrinthspalts 36 teilt, ist es darüber hinaus möglich, die Abmessungen des Innendurchmessers des Labyrinthspalts 36 genau zu regeln. Das heißt, es ist möglich, die Labyrinthdichtung zu bilden, indem man den äußeren Umfangsrand des Metallkerns 30 dicht an die äußere Umfangsfläche am axial innenliegenden Ende des äußeren Laufrings 2 kommen und ihr zugekehrt sein lässt, es ist aber nicht nur schwierig, die Abmessungen in der axialen Richtung des äußeren Umfangsrands des Metallkerns 30 zu vergrößern, sondern es ist auch unmöglich, die Präzision der Abmessungen und Gestalt dieses äußeren Umfangsrands so genau zu regeln wie die Präzision der Abmessungen und Gestalt der äußeren Umfangsfläche des Gummimagneten 31. Das heißt, es ist leicht, die Abmessungen in der axialen Richtung der äußeren Umfangsfläche des Gummimagneten 31 zu sichern, und es ist möglich, die Präzision der Abmessungen und Gestalt dieser äußeren Umfangsfläche zu regeln, weshalb es möglich ist, eine stabile Labyrinthdichtung mit einer hervorragenden Dichtungscharakteristik zu erhalten.
  • Da der Labyrinthspalt 36 in der axialen Richtung besteht, wirkt des Weiteren selbst dann, wenn Zentrifugalkraft auf Schmierfett wirkt, das in den Labyrinthspalt 36 gelangen könnte, diese Zentrifugalkraft nicht in einer Richtung, die das Schmierfett aus dem Lagerraum 26 hinaustreiben wird. Angenommen, Schmierfett gelangt in den Labyrinthspalt 36, ist es daher für das Schmierfett schwierig, aus dem Lagerraum 26 zum Erfassungsraum 27 zu fließen, und daher hindert die Labyrinthdichtung das Schmierfett sehr effektiv am Auslaufen.
  • Als nächstes zeigt 3 ein zweites Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Im Fall dieses Beispiels ist ein separater innerer Laufring 40 mit einer ersten Innenring-Laufbahn 16, die um seine äußere Umfangsfläche ausgebildet ist, um den axial mittleren Abschnitt der Nabe 3 angebracht, und ein innerer Laufring 4 mit einer zweiten Innenring-Laufbahn 19, die um seine äußere Umfangsfläche ausgebildet ist, ist um das axial innenliegende Ende der Nabe 3 angebracht, und in dem Zustand sind beide inneren Laufringe 40, 4 durch umgepressten Abschnitt 41, der am innenliegenden Ende der Nabe 3 ausgebildet ist, an der Nabe 3 befestigt. Außerdem wird ein kombinierter Dichtungsring als der erste Dichtungsring 9 verwendet, der die Öffnung am axial außenliegenden Ende des Lagerraums 26 bedeckt.
  • Im Fall dieses Beispiels umfasst auch ein Geber 7 einen Metallkern 30 mit einem kreisförmigen Ringabschnitt 33 und einen ringförmigen Gummimagnet 31, der nur auf die axial innenliegende Oberfläche des kreisförmigen Abschnitts 33 aufgebracht ist. Auch wird dadurch, dass der Außendurchmesserabschnitt an der axial außenliegenden Oberfläche des kreisförmigen Abschnitts 33 dicht an die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings 2 gebracht wird und ihr zugekehrt ist, ein Labyrinthspalt 36 zwischen diesen beiden Oberflächen mit einer Breite δ in der axialen Richtung von 1 mm oder weniger ausgebildet. Im Fall dieser Ausgestaltung zwingt die Zentrifugalkraft, die auf das Schmierfett wirkt, das in diesen Labyrinthspalt 36 gelangen könnte, das Schmierfett aus dem Lagerraum 26 zum Erfassungsraum 27, so dass eine Verringerung der Leistung der Dichtung im Vergleich zu der des ersten Beispiels unvermeidlich ist. Da aber der Drehwiderstand des Antriebsrads minimal gehalten wird, kann sie je nach Anwendung hinlänglich verwendet werden. Der Aufbau und die Funktion der anderen Teile sind im Wesentlichen die gleichen wie die der ersten Ausgestaltung, weshalb die gleichen Kennnummern für gleiche Teile verwendet werden und jede überflüssige Erläuterung weggelassen wird.
  • Als nächstes zeigt 4 ein drittes Beispiel für die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Dieses Beispiel zeigt den Fall, wenn die vorliegende Erfindung auf eine Doppelreihen-Kegelrollenlagereinheit angewendet wird. Daher haben im Fall dieses Beispiels die Reihen von Außenring-Laufbahnen 13a, 13b konkave kegelige Oberflächen, die so geneigt sind, dass der Innenradius in der Richtung aufeinander zu kleiner wird, die erste und die zweite Laufbahn 16, 19 haben konvexe kegelige Oberflächen, die so geneigt sind, dass der Außenradius in der Richtung aufeinander zu kleiner wird, und die Rollenelemente 5 sind Kegelrollen. Die erste und die zweite Innenring-Laufbahn 16, 19 sind um die äußere Umfangsfläche der inneren Laufringe 40, 4 ausgebildet, die jeweils von der Nabe 3 getrennt sind. Wenn die Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad zusammengebaut ist, werden die inneren Laufringe 40, 4 zwischen der axial außenliegenden Endfläche des äußeren Rings 22 des Gleichlaufgelenks 6 und der Absatzfläche 20, die um die äußere Umfangsfläche im axial mittleren Abschnitt der Nabe 3 ausgebildet ist, gehalten.
  • Im Fall dieses Beispiels ist auch ein Labyrinthspalt 36, der sich so biegt, dass er einen L-förmigen Querschnitt hat, zwischen dem Lagerraum 26 und dem Erfassungsraum 27 ausgebildet. Hier hat die radial äußere Hälfte des Gummimagneten 31 des Gebers 7, die in der axialen Richtung weiter außen liegt als der kreisförmige Abschnitt 33 des Metallkerns 30, einen kreisförmigen Abschnitt 42 und einen zylindrischen Abschnitt 43, die einen L-förmigen Querschnitt bilden. Wenn die Doppelreihen-Kegelrollenlagereinheit zusammengebaut ist und der kreisförmige Abschnitt 32 des Metallkerns 30 um die Schulter 34 am axial innenliegenden Ende des inneren Laufrings 4 gefügt und befestigt ist, wird die axial außenliegende Oberfläche des kreisförmigen Abschnitts 42 dicht an die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings 2 gebracht und ihr zugekehrt und die äußere Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 43 wird dicht an die innere Umfangsfläche des axial innenliegenden Endes des äußeren Laufrings 2 gebracht und ihr zugekehrt. Dies bildet den Labyrinthspalt 36 zwischen dem Lagerraum 26 und dem Erfassungsraum 27. Mit der durch diese Art von Labyrinthspalt 36 hergestellten Labyrinthdichtung lässt sich eine gute Dichtungsleistung erreichen, da die Abmessung dieses Labyrinthspalts 36 in der Richtung, in der das Schmierfett ausläuft, lang ist. Infolgedessen verhindert er sehr effektiv einen Verlust von Schmierfett im Lagerraum 26 und macht es somit möglich, die Dauerhaftigkeit der Doppelreihen-Kegelrollenlagereinheit zu verbessern.
  • Des Weiteren ist im Fall dieses Beispiels eine ausgesparte Nut 44, die in der radialen Richtung nach außen ausgespart ist, rund um den Umfang von Teil der inneren Umfangsfläche des äußeren Laufrings 2 in dem Bereich ausgebildet, der sich neben der axialen Innenseite des Endes mit großem Durchmesser der Außenring-Laufbahn 13a befindet, das heißt an der Innenseite in der axialen Richtung. Anders ausgedrückt heißt das, dass die ausgesparte Nut 4 gebildet wird, indem der Innendurchmesser R44 dieses Teils im Bereich neben dem Ende mit großem Durchmesser der Außenring-Laufbahn 13a größer gemacht wird als der Innendurchmesser R2 des axial innenliegenden Endes des äußeren Laufrings 2 (R44 > R2a). Diese ausgesparte Nut 44 fängt und nimmt das Schmierfett auf, das diesem Teil in dem Bereich neben dem Ende mit großem Durchmesser der Außenring-Laufbahn 13a durch Pumpwirkung zugeführt wird, die durch die Umlaufbewegung der Rollelemente 5 verursacht wird, die sich zwischen der Außenring-Laufbahn 13a und der zweiten Innenring-Laufbahn 19 befinden, und macht es für dieses Schmierfett schwierig, den Labyrinthspalt 36 zu erreichen. Das Schmierfett, das vorübergehend in dieser ausgesparten Nut 44 aufgenommen und gehalten wird, tropft aufgrund von Schwerkraft oder Schwingung, die während des Betriebs stattfindet, auf die Seite der zweiten Innenring-Laufbahn 19 und schmiert den Kontaktbereich zwischen der Rollkontaktfläche der Rollelemente 5 und den Reihen von Außenring-Laufbahnen 13a, 13b und der ersten und der zweiten Innenring-Laufbahn 16, 19.
  • Vorzugsweise wird das Volumen der ausgesparten Nut 44 mit dieser Funktion etwas groß ausgeführt, solange die Festigkeit des äußeren Laufrings 2 noch aufrecht erhalten werden kann, ohne die Größe des äußeren Laufrings 2 vergrößern zu müssen. Die Tiefe {(R44 – R2)/2} wird innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis 2 mm entsprechend reguliert, damit die Festigkeit aufrecht erhalten werden kann. Andererseits wird die Breite W44 in der axialen Richtung innerhalb eines Bereichs so groß wie möglich gemacht, in dem die Größe des äußeren Laufrings 2 nicht vergrößert werden muss, und um die Wirkung des Verhinderns eines Auslaufens von Schmierfett zu verbessern, wird bevorzugt, dass diese Breite W44 auf 2 mm oder mehr gehalten wird. Indem diese ausgesparte Nut 44 in einer solchen Gestalt ausgebildet wird, dass sie auch als Entlastungsnut dienen kann, die beim Schleifen und Polieren der innenliegenden Außenring-Laufbahn 13 an der axialen Innenseite notwendig ist, kann die Bearbeitung vereinfacht werden und es ist möglich, steigende Bearbeitungskosten durch Bilden der ausgesparten Nut 44 zu unterdrücken.
  • Im Fall des Aufbaus dieses Beispiels ist es möglich, die Schmierfettmenge zu unterdrücken, die verloren geht, wenn Schmierfett durch die von der Umlaufbewegung der Rollelemente 5 verursachte Pumpwirkung aus dem Lagerraum 26 axial einwärts aus der Doppelreihen-Rollenlagereinheit heraus gepresst wird. Der Aufbau und die Funktion der anderen Teile sind im Wesentlichen die gleichen wie die für das in 3 gezeigte zweite Beispiel beschriebenen, weshalb die gleichen Kennnummern für gleiche Teile verwendet werden und jede überflüssige Erläuterung weggelassen wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDUNG
  • Mit der wie oben beschrieben aufgebauten und funktionierenden Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Drehwiderstand des Antriebsrads zu verringern und die Leistung des Autos, wie die Beschleunigungsleistung, den Kraftstoffverbrauch und dergleichen, zu verbessern.

Claims (3)

  1. Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung zum Verbinden eines Antriebsrads mit einer Radaufhängung, umfassend: ein Gelenk (1), das Teil der Radaufhängung ist und in dem ein Lagerloch (29) und ein Einbauloch (37) ausgebildet sind, einen äußeren Laufring (2), der axial außen- und innenliegende Endflächen und eine innere Umfangsfläche hat, die mit einer Doppelreihe von Außenring-Laufbahnen (13) darin ausgebildet ist, und an dem Gelenk (1) befestigt und gelagert ist, wobei wenigstens ein Teil davon in das Lagerloch (29) eingeführt ist, eine Nabe (3), die eine äußere Umfangsfläche hat, die am axial außenliegenden Ende mit einem Flansch (15), an dem ein Fahrzeugrad befestigt ist zum Tragen, und mit einer entweder direkt oder mittels eines separaten inneren Laufrings (4) ausgebildeten ersten Innenring-Laufbahn (16) im axial mittleren Abschnitt und einem gestuften Abschnitt mit kleinem Durchmesser (17), der am axial innenliegenden Ende ausgebildet ist, und einem in der Mitte ausgebildeten Keilnutloch (18) ausgebildet ist, einen inneren Laufring (4) mit einer äußeren Umfangsfläche, die mit einer zweiten Innenring-Laufbahn (19) ausgebildet ist und auf dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser (17) der Nabe (3) sitzt, eine Mehrzahl von Rollelementen (5), die sich zwischen jeder der Reihen von Außenring-Laufbahnen (13) und der ersten und der zweiten Innenring-Laufbahn (16, 19) befinden, ein Gleichlaufgelenk (6), das eine Keilwelle (21) in einer axialen außenliegenden Hälfte davon hat und durch eine Keilnutverbindung zwischen der Keilwelle (21) und dem Keilnutloch (18) so an der Nabe (3) befestigt ist, dass Drehmoment auf die Nabe (3) übertragen werden kann, wobei ein Teil des Gleichlaufgelenks (6) aus einem axialen innenliegenden Ende des Keilnutlochs (18) herausragt, der wenigstens einen ersten Außendurchmesserteil (45), der sich neben dem innenliegenden Ende des Keilnutlochs (18) befindet, und einen zweiten Außendurchmesserteil (46) umfasst, der einen größeren Durchmesser als der erste Außendurchmesserteil (45) hat, wobei das Gleichlaufgelenk (6) mit einem Spalt zwischen dem zweiten Durchmesserteil (46) des Gleichlaufgelenks (6) und dem Gelenk (1) versehen ist, einen Geber (7), der an dem axial innenliegenden Abschnitt des inneren Laufrings (4) befestigt und gelagert ist und charakteristische Merkmale an der axial innenliegenden Oberfläche hat, die in der Umfangsrichtung abwechselnd wechseln, einen Rotationserfassungssensor (8), der einen Erfassungsabschnitt hat, der der axial innenliegenden Oberfläche des Gebers (7) gegenüberliegt, und einen Dichtungsring (28), der sich weiter axial innenliegend als der Rotationserfassungssensor (8) befindet, um den Spalt zwischen dem Gelenk (1) und dem zweiten Außendurchmesserteil (46) des Gleichlaufgelenks (6) abzudecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationserfassungssensor (8) in das Einbauloch (37) im Gelenk (1) eingeführt ist, um von einem Teil des Gelenks (1) gestützt zu werden, der sich in der axialen Richtung weiter einwärts als die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings (2) befindet, der Geber (7) einen äußeren Umfangsrand und einen Bereich nahe der äußeren Peripherie hat, so dass entweder der äußere Umfangsrand und/oder der Bereich nahe der äußeren Peripherie des Gebers (7) nahe an entweder die innere Umfangsfläche des äußeren Laufrings (2) und/oder die axial innenliegende Endfläche des äußeren Laufrings (2) kommt und ihr gegenüberliegt, um eine Labyrinthdichtung zwischen dem äußeren Laufring (2) und dem Geber (7) zu bilden, und ein Labyrinthspalt zwischen dem äußeren Laufring (2) und dem Geber (7) 1 mm oder weniger beträgt.
  2. Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad nach Anspruch 1, bei der der Geber (7) aus einer magnetischen Metallplatte besteht und auf dem axial innenliegenden Ende des inneren Rings (4) zum Fixieren angebracht ist und ein Gummimagnet (31) am Metallkern (30) allgemein in der Umfangsrichtung angebracht ist, wobei der Gummimagnet (31) Nordpol und Südpol in Umfangsrichtung hat, so dass der Südpol und der Nordpol in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung abwechselnd an der axial innenliegenden Fläche des Gummimagnets (31) angeordnet sind und wobei wenigstens das axial außenliegende Ende der äußeren Umfangsfläche des Gebers (7) allgemein am Umfang entlang nahe an die innere Umfangsfläche am axial innenliegenden Ende des äußeren Rings (2) kommt und ihr gegenüberliegt.
  3. Drehlagervorrichtung mit Rotationssensorvorrichtung für ein Antriebsrad nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Außenring-Laufbahnen (13) in einer kegeligen konkaven Form mit einem Ende mit größerem Innendurchmesser und einem Ende mit kleinerem Innendurchmesser ausgebildet sind und mit den Enden mit kleinerem Innendurchmesser enger beieinander angeordnet sind, so dass der Innendurchmesser der jeweiligen Außenring-Laufbahnen (13) vom Ende mit größerem Durchmesser in Richtung auf das Ende mit kleinerem Innendurchmesser kleiner wird, und wobei die erste und die zweite Innenring-Laufbahnen (16, 19) in einer kegeligen konvexen Form mit einem Ende mit größeren Außendurchmesser und einem Ende mit kleinerem Außendurchmesser ausgebildet sind und mit den Enden mit kleinerem Außendurchmesser enger beieinander angeordnet sind, so dass der Außendurchmesser der jeweiligen Innenring-Laufbahnen (16, 19) vom Ende mit größerem Durchmesser in Richtung auf das Ende mit kleinerem Innendurchmesser kleiner wird, und wobei die Rollelemente (5) Kegelrollen sind und wobei eine radial nach außen ausgesparte konkave Nut (44) in einem Teil der inneren Umfangsfläche des äußeren Laufrings (2) neben der axialen Innenseite des Endes mit größerem Durchmesser der Außenring-Laufbahn (13) an der axialen Innenseite ausgebildet ist.
DE60216949T 2001-10-16 2002-10-11 Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad Expired - Lifetime DE60216949T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001318434A JP2003120703A (ja) 2001-10-16 2001-10-16 回転検出装置付駆動輪用回転支持装置
JP2001318434 2001-10-16
PCT/JP2002/010606 WO2003033277A1 (en) 2001-10-16 2002-10-11 Rotation-support apparatus with rotation sensor device for drive-wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216949D1 DE60216949D1 (de) 2007-02-01
DE60216949T2 true DE60216949T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=19136135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216949T Expired - Lifetime DE60216949T2 (de) 2001-10-16 2002-10-11 Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7281424B2 (de)
EP (1) EP1436152B1 (de)
JP (1) JP2003120703A (de)
DE (1) DE60216949T2 (de)
WO (1) WO2003033277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209691B4 (de) * 2011-06-15 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verwendung einer schutzkappe zum schutz eines radlagers und eines drehzahlsensorsystems
DE102014102368B4 (de) 2013-03-26 2023-08-17 Iljin Global Co., Ltd. Kegelrollenlager-einheit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4691879B2 (ja) 2003-09-11 2011-06-01 日本精工株式会社 駆動輪用ハブユニット
JP2005140320A (ja) * 2003-10-14 2005-06-02 Nsk Ltd 駆動輪用ハブユニット
JP2006305715A (ja) * 2005-03-30 2006-11-09 Nsk Ltd 車輪支持用軸受ユニット及びその製造方法
JP5105397B2 (ja) 2006-07-18 2012-12-26 Ntn株式会社 駆動車輪用軸受装置
US8136994B2 (en) 2007-10-10 2012-03-20 Jtekt Corporation Sensor-equipped rolling bearing apparatus
KR101228139B1 (ko) * 2010-11-29 2013-01-30 주식회사 일진글로벌 휠 베어링의 실링 구조
JP5625890B2 (ja) * 2010-12-24 2014-11-19 日本精工株式会社 シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット
JP4941598B2 (ja) * 2011-02-04 2012-05-30 日本精工株式会社 軸受ユニット
EP2607198B1 (de) * 2011-12-22 2016-10-12 Aktiebolaget SKF Codiervorrichtung zur Verwendung in einem Magnetsensor und Lagereinheit damit
US9377055B2 (en) 2012-02-16 2016-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing arrangement with encoder protection and centering device
US9038485B2 (en) * 2013-02-06 2015-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque sensor bearing arrangement and method
ITTO20130508A1 (it) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab Dispositivo di tenuta per gruppi mozzi ruota connessi a giunti omocinetici
JP2015017674A (ja) 2013-07-11 2015-01-29 日本精工株式会社 シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット
KR101822856B1 (ko) 2016-02-22 2018-01-29 서한산업(주) 실링 부재를 구비하는 차량용 액슬 어셈블리
CN110206889B (zh) * 2019-05-24 2024-06-07 扬州海通电子科技有限公司 基于端面动密封的大型输电滑环
CN112161004A (zh) * 2020-09-28 2021-01-01 万向钱潮股份有限公司 一种花键万向节

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62297530A (ja) 1986-06-17 1987-12-24 Koyo Seiko Co Ltd パルサ−付車軸軸受装置
JP2633255B2 (ja) * 1987-07-23 1997-07-23 光洋精工株式会社 車軸用軸受装置
JPS6420530U (de) 1987-07-29 1989-02-01
FR2623136B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue
US4881842A (en) * 1988-10-17 1989-11-21 General Motors Corporation Wheel bearing assembly
FR2639689B1 (fr) * 1988-11-29 1991-01-11 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
JPH0393265A (ja) 1989-09-06 1991-04-18 Nissan Motor Co Ltd 半導体集積回路
FR2660975B1 (fr) * 1990-04-13 1992-06-19 Roulements Soc Nouvelle Palier a corps roulants equipe d'un dispositif capteur d'informations orientable.
JPH047270A (ja) 1990-04-23 1992-01-10 Hitachi Cable Ltd 線材の巻取装置
JP2518086B2 (ja) 1990-05-14 1996-07-24 三菱電機株式会社 追尾装置
US5209701A (en) * 1990-12-07 1993-05-11 Nikon Corporation Hub unit bearing apparatus with improved pre-loading arrangement
JP2551605Y2 (ja) * 1991-04-12 1997-10-27 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
JPH0527334A (ja) 1991-07-25 1993-02-05 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US5564839A (en) * 1992-10-29 1996-10-15 Nsk Ltd. Bearing unit for wheel with speed sensor
US5287738A (en) 1992-10-30 1994-02-22 The Torrington Company Sensor system for antilock brakes
JP3304594B2 (ja) * 1994-03-08 2002-07-22 日本精工株式会社 回転速度検出装置用トーンホイール
JP3692563B2 (ja) * 1994-09-12 2005-09-07 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP2575001B2 (ja) 1994-09-19 1997-01-22 株式会社日立製作所 乗客コンベア
US5678933A (en) * 1995-01-20 1997-10-21 Nsk Ltd. Speed sensing rolling bearing unit
JPH08200355A (ja) * 1995-01-23 1996-08-06 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP3491395B2 (ja) 1995-07-10 2004-01-26 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
GB2303214B (en) * 1995-07-07 1998-01-21 Nsk Ltd Rolling bearing unit with rotary speed sensor
JPH09196059A (ja) 1996-01-19 1997-07-29 Nippon Seiko Kk トーンホイール付転がり軸受ユニット
JP3580024B2 (ja) 1996-05-20 2004-10-20 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US5762425A (en) * 1996-01-24 1998-06-09 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with tachometer
DE19602407C1 (de) * 1996-01-24 1997-08-21 Gkn Automotive Ag Baueinheit zum Antrieb und zur Lagerung eines Rades eines Kraftfahrzeuges
JPH09242766A (ja) 1996-03-12 1997-09-16 Koyo Seiko Co Ltd ポンプ用軸受
JP3480253B2 (ja) 1997-03-31 2003-12-15 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
EP0869365B1 (de) * 1997-03-31 2003-06-25 NSK Ltd. Kugellager mit Drehzahlsensor
JP3427829B2 (ja) 1997-03-31 2003-07-22 日本精工株式会社 エンコーダ付転がり軸受ユニット
JP3480240B2 (ja) 1997-05-14 2003-12-15 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
GB9713343D0 (en) * 1997-06-24 1997-08-27 Timken Co Process and machine for uniting rotatable machine components
JPH1123597A (ja) 1997-06-27 1999-01-29 Nippon Seiko Kk 回転速度センサを備えた軸受
JPH1138027A (ja) 1997-07-18 1999-02-12 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP3834977B2 (ja) 1997-12-18 2006-10-18 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US6174088B1 (en) * 1997-12-15 2001-01-16 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotation speed sensor
JP3968857B2 (ja) * 1998-01-09 2007-08-29 日本精工株式会社 回転速度検出部のシール構造
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
JP2000019190A (ja) * 1998-07-03 2000-01-21 Koyo Seiko Co Ltd ホイール軸受装置
JP2000162222A (ja) 1998-11-26 2000-06-16 Ntn Corp 回転速度検出装置付き車輪軸受装置
JP2000162223A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Ntn Corp 回転速度検出装置及びそれを備えた車輪軸受装置
JP2000211310A (ja) 1999-01-21 2000-08-02 Ntn Corp 車輪の支持構造
JP3934271B2 (ja) 1999-02-02 2007-06-20 株式会社ジェイテクト 回転速度検出装置
JP3862453B2 (ja) 1999-09-10 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP4306905B2 (ja) 1999-12-28 2009-08-05 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP2001225605A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Nsk Ltd 自動車用車輪駆動装置
JP2001241435A (ja) 2000-02-29 2001-09-07 Nsk Ltd 自動車用エンコーダ付転がり軸受ユニット
JP4193344B2 (ja) * 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
US6446622B1 (en) * 2000-10-18 2002-09-10 Grand Hall Enterprise Co., Ltd. Stove ignition structure
US20040061493A1 (en) * 2001-09-25 2004-04-01 Keith Fishburn Tone wheel
US6642709B2 (en) * 2001-10-17 2003-11-04 A.J. Rose Manufacturing Co. Signal wheel for generating rotational position signal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209691B4 (de) * 2011-06-15 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verwendung einer schutzkappe zum schutz eines radlagers und eines drehzahlsensorsystems
DE102014102368B4 (de) 2013-03-26 2023-08-17 Iljin Global Co., Ltd. Kegelrollenlager-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003120703A (ja) 2003-04-23
DE60216949D1 (de) 2007-02-01
EP1436152A1 (de) 2004-07-14
US7281424B2 (en) 2007-10-16
US20040250619A1 (en) 2004-12-16
EP1436152B1 (de) 2006-12-20
WO2003033277A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE69209910T2 (de) Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE69832934T2 (de) In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad
EP2043880B3 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE10066513B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lagerspiels bei einer Lageranordnung eines Rads
DE112010003926B4 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE112010003529B4 (de) Mit einer umdrehungsgeschwindigkeitsfeststellvorrichtungvereinigte radlagervorrichtung
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
EP1756590B1 (de) Radlageranordnung mit einem encoder und mit einem sensor
DE102006002058B4 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE69201089T2 (de) Walzenlager mit Geschwindigkeitsmessaufnehmer.
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE112008001276T5 (de) Radlagervorrichtung mit eingebauter Radgeschwindigkeitserkennungsvorrichtung
DE69919612T2 (de) Wälzlager mit Dichtmittel und Drehgeschwindigkeitsmesser
DE69815760T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE112013005935T5 (de) Wälzlager
DE60008474T2 (de) Lager mit integriertem kodierer
DE112017001113T5 (de) Lager-Vorrichtung für ein Fahrzeug-Rad
DE112008000993T5 (de) Radlagervorrichtung
EP2553474A1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE202015101283U1 (de) Rolllagereinheit mit einem Drehzahldetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SAKAMOTO, JUNSHI, FUJISAWA, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition