DE112006001275T5 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001275T5
DE112006001275T5 DE112006001275T DE112006001275T DE112006001275T5 DE 112006001275 T5 DE112006001275 T5 DE 112006001275T5 DE 112006001275 T DE112006001275 T DE 112006001275T DE 112006001275 T DE112006001275 T DE 112006001275T DE 112006001275 T5 DE112006001275 T5 DE 112006001275T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
slinger
sealing
cylindrical fitting
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006001275T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Akaiwa Shibayama
Hiroshi Akaiwa Seno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE112006001275T5 publication Critical patent/DE112006001275T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Dichtungsvorrichtung mit einem Schleuderring, der fest in ein Drehbauteil eingepasst ist, einem fest in ein stationäres Bauteil eingepassten Kernbauteil und einem an dem Kernbauteil angebrachten elastischen Dichtungsbauteil, wobei das elastische Dichtungsbauteil eine Mehrzahl von Dichtlippenbereichen aufweist, die mit dem Schleuderring in elastischem und gleitendem Kontakt stehen, wodurch zwischen dem stationären Bauteil und dem Drehbauteil ein Raum abgedichtet wird, wobei
der Schleuderring einen zylindrischen Einpassbereich zum Einpassen in das Drehbauteil und einen flanschähnlichen Bereich aufweist, der in seiner radialen Richtung von einem Außenrand des zylindrischen Einpassbereichs als ein abgedichteter Bereich absteht,
wobei das Kernbauteil mindestens einen zylindrischen Einpassbereich zum Einpassen in das stationäre Bauteil aufweist, wobei ein äußeres Ende des zylindrischen Einpassbereichs als der abgedichtete Bereich des zylindrischen Einpassbereichs nach außen von einer innen liegenden Linie an der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings vorsteht, und
ein Teil des Dichtlippenbereichs so ausgebildet ist, dass...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung, die in einen abzudichtenden Bereich zwischen einem stationären Bauteil und einem Drehbauteil eingefügt ist und welche als eine Lagerbaugruppe einer Fahrzeugradaufhängung abgedichtet werden muss. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Dichtungsvorrichtung, die derart ausgelegt ist, dass ein Schleuderring mit einem Kernbauteil aufgebaut ist, um ein elastisches Dichtungsbauteil fest zu halten, das in elastischem und gleitendem Kontakt mit dem Schleuderring steht.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Dichtungsvorrichtung ist in den Patentschriften JP-A-2001-65704 und JP-A-2003-106464 offenbart worden. JP-A-2001-65704 offenbart eine Dichtungsvorrichtung, die eine erste und eine zweite Dichtungsplatte aufweist, wobei eine der Platten ein Schleuderring ist, der einen L-förmigen Querschnitt hat und eine zylindrische Wand und eine aufrechte Wand (flanschähnlicher Bereich) sowie eine Dichtlippe aufweist. Die erste und die zweite Dichtungsplatte sind einander gegenüberliegend angeordnet, das Abschlussende der aufrechten Wand der ersten Dichtungsplatte und die zylindrische Wand der zweiten Dichtungsplatte stehen sich einander gegenüber, wobei dazwischen ein kleiner radialer Spalt (Labyrinth) vorliegt, und die äußere Seitenwand der aufrechten Wand ist von der Endfläche der zylindrischen Wand der zweiten Dichtungsplatte aus nach innen versetzt.
  • JP-A-2003-106464 offenbart eine Dichtungsvorrichtung, bei der die Abschlussenden der zweiten Staublippen (Dichtlippen), die in elastischem und gleitendem Kontakt mit der Innenseite eines Metallrings (Schleuderrings) stehen, nahe zueinander angeordnet sind, um einander gegenüberzustehen, sodass die Verringerung des Schrumpfungsbereichs, die durch Abtrieb und Ablagerungen verursacht wird, kompensiert werden kann, wodurch ein Eindringen von Teilchen und Staub in einen geschlossenen Raum, der aus zwei Staublippen ausgebildet ist, verhindert wird. Weiterhin ist in 1 von JP-A-2003-106464 ein Beispiel dargestellt, bei dem ein Teil des zweiten Dichtungsbereichs mit der Innenseite des Endbereichs des äußeren Flansches (flanschähnlichen Bereichs) des Schleuderrings in Kontakt steht.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Die Dichtungsvorrichtung von JP-A-2001-65704 zeigt, dass die Dichtungswirksamkeit durch die obige Anordnung verbessert werden kann, ohne die Struktur komplizierter werden zu lassen. Da jedoch das oben erwähnte Labyrinth vorhanden ist, können Staub und Wasser auf einfache Weise von dem Labyrinth in den Raum eindringen, der von der ersten und der zweiten Dichtungsplatte umgeben wird, und sich dort ansammeln. Wenn ein derartiger Zustand, bei dem sich Staub und Wasser in dem Raum ansammeln, für eine lange Zeit anhält, bewegen sich der Staub und dergleichen in den Bereich des gleitenden Kontakts zwischen der Dichtlippe und dem Schleuderring, wodurch der Verschleiß der Dichtlippe beschleunigt und deren Haltbarkeit beeinträchtigt wird.
  • Bei der Dichtungsvorrichtung von JP-A-2003-106464 ist offenbart, dass Staub und dergleichen an einem Eindringen in den geschlossenen Raum zwischen den zweiten Staublippen gehindert wird und dass die Funktion einer Verhinderung des Eindringens von Staub über einen langen Zeitraum hinweg beibehalten werden kann. Unter der Annahme, dass der äußere ringförmige Metallkörper, der außerhalb der Dichtungsvorrichtung vorgesehen werden muss, nicht vorhanden ist, wird die Funktion einer Verhinderung des Eindringens von Staub (feine Teilchen und dergleichen) am Einlass des Raums, der von dem ersten und dem zweiten Dichtungsbereich umgeben ist, nicht erfüllt. Wenn infolgedessen einmal Staub in den Raum eingedrungen ist, bewegt er sich zu demjenigen Bereich, in dem die Staublippe und der äußere Flansch des Schleuderrings in elastischem und gleitendem Kontakt stehen, wodurch ein Abrieb der Staublippe auftritt. Die 1 von JP-A-2003-106464 stellt ein Beispiel dar, bei dem wie zuvor erwähnt ein Teil des zweiten Dichtungsbereichs mit der Innenseite des Endbereichs des äußeren Flansches (flanschähnlichen Bereichs) des Schleuderrings in Kontakt steht, jedoch wird weder dessen Funktion beschrieben noch ein elastischer und gleitender Kontakt vorgeschlagen. Wenn somit solche Anordnungen vom Stand der Technik für die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung benutzt werden, die aus einem Schleuderring und einem Kernbauteil aufgebaut ist, welches das Dichtungsbauteil fest in einem elastischen und gleitenden Kontakt mit dem Schleuderring hält, besteht nach wie vor das oben erwähnte Problem der Haltbarkeit, weshalb eine Verbesserung äußerst erwünscht ist.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung dieser oben erwähnten Probleme, wobei die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer neu entwickelten Dichtungsvorrichtung besteht, die eine überlegene Dichtungswirksamkeit und Haltbarkeit mit einer einfachen Struktur bewerkstelligt.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Eine Dichtungsvorrichtung von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung umfasst einen fest in ein Drehbauteil eingepassten Schleuderring, ein fest in ein stationäres Bauteil eingepasstes Kernbauteil sowie ein an dem Kernbauteil angebrachtes elastisches Dichtungsbauteil, wobei das elastische Dichtungsbauteil eine Mehrzahl von Dichtlippenbereichen aufweist, die in elastischem und gleitendem Kontakt mit dem Schleuderring stehen, wodurch ein Raum zwischen dem stationären Bauteil und dem Drehbauteil abgedichtet wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleuderring einen zylindrischen Einpassbereich zum Einpassen in das Drehbauteil und einen flanschähnlichen Bereich aufweist, der sich in seiner radialen Richtung von einem Außenrand des zylindrischen Einpassbereichs als ein abgedichteter Bereich erstreckt, wobei das Kernbauteil mindestens einen zylindrischen Einpassbereich zum Einpassen in das stationäre Bauteil aufweist und ein äußeres Ende des zylindrischen Einpassbereichs als der abgedichtete Bereich des zylindrischen Einpassbereichs nach außen von der innen liegenden Linie der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings vorsteht, und wobei ein Teil des Dichtlippenbereichs derart ausgebildet ist, dass er in elastischem und gleitendem Kontakt mit einer abstehenden Endfläche des Schleuderrings steht.
  • Gemäß der Dichtungsvorrichtung von Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung kann die abstehende Endfläche des flanschähnlichen Bereichs abgeschrägt sein. Weiterhin kann gemäß der Dichtungsvorrichtung von Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung ein Endbereich eines abstehenden flanschähnlichen Bereichs weiter zu der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite hin umgebogen werden, um einen zweiten zylindrischen Bereich auszubilden, der konzentrisch zu dem zylindrischen Einpassbereich des Schleuderrings liegt. Ferner kann gemäß der Dichtungsvorrichtung von Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung ein Polrad integral an der Außenfläche des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings angebracht werden, wobei das Polrad derart magnetisiert ist, dass eine Mehrzahl von Nord- und Südpolen alternierend in Umfangsrichtung ausgebildet sind, wodurch ein magnetischer Kodierer mit einem magnetischen Sensor ausgebildet wird, der an dem stationären Bauteil befestigt ist.
  • Effekte der Erfindung
  • Der erfindungsgemäßen Vorrichtung zufolge, auf die sich die Dichtungsvorrichtung von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung bezieht, sind in Abhängigkeit von dem Anwendungsort diejenigen Bereiche des Schleuderrings und des Kernbauteils, die mit Bezug auf den abgedichteten Bereich außerhalb liegend angeordnet sind, im Allgemeinen der Außenumgebung ausgesetzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung drängt das äußere Ende des zylindrischen Einpassbereichs des Kernbauteils, das mit Bezug auf den abgedichteten Bereich außen liegend angeordnet ist, aus dem innen liegenden Bereich der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings hervor, und ein Teil des Lippenbereichs ist so ausgebildet, dass er in elastischem und gleitendem Kontakt mit der abstehenden Endfläche des Schleuderrings steht. Somit gibt es bei dem das Dichtungsbauteil keinen Spalt, durch den Erde, Sand, Wasser, Staub und dergleichen in den von dem Schleuderring und dem Kernbauteil umgebenden Raum eindringen können, wenn die Bauteile der Außenumgebung ausgesetzt werden, wodurch ein beschleunigter Abrieb des in dem Raum angeordneten Dichtungsbauteils aufgrund eines Eindringens von Staub und dergleichen in einen in gleitendem Kontakt stehenden Bereich verhindert wird. Weiterhin befindet sich ein in gleitendem Kontakt stehender Teil des Lippenbereichs in einem elastischen Verhältnis mit der abstehenden Endfläche des Schleuderrings, sodass die Kontaktkraft groß wird und ein Eindringen von Staub auf effektive Weise vermieden werden kann.
  • Wenn die abstehende Endfläche des Schleuderrings wie in Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung abgeschrägt wird, wird die Kontaktfläche des Lippenbereichs groß, wodurch das Eindringen von Staub noch effektiver vermieden wird, weshalb diese Gestaltung der räumlichen Abmessungen vorteilhaft ist. Wenn weiterhin gemäß Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung ein Endbereich eines abstehenden flanschähnlichen Bereichs weiter zu der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite umgebogen ist, um einen zweiten zylindrischen Bereich auszubilden, der konzentrisch zu dem zylindrischen Einpassbereich des Schleuderrings ist, wird der Raum durch doppelte zylindrische Bereiche des zylindrischen Einpassbereichs und des zweiten zylindrischen Bereichs des Schleuderrings, durch das das Dichtungsbauteil aufweisende Kernbauteil und durch den flanschähnlichen Bereich gebildet. Durch das Zusammenwirken dieser Funktion und der Funktion des elastischen gleitenden Kontakts des Lippenbereichs mit der abstehenden Endfläche des Schleuderrings kann die Funktion des Verhinderns eines Eindringens von Staub in den Raum weiter verbessert werden.
  • Wenn weiterhin gemäß der Dichtungsvorrichtung von Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung ein Polrad, das mit einem an der stationären Seite angebrachten magnetischen Sensor einen magnetischen Kodierer bildet, integral an der Außenfläche des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings angebracht ist, bilden das Polrad und der magnetische Sensor auf einfache Weise einen magnetischen Kodierer, sodass die Drehung des Drehbauteils erfasst werden kann, wodurch eine faktisch hochwertige Dichtungsvorrichtung bewerkstelligt wird, bei der diese Funktion mit der oben erwähnten Dauerhaftigkeit kombiniert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht und stellt ein Beispiel einer Lagerbaugruppe dar, die in eine Dichtungsvorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs "X" in 1.
  • 3 stellt den gleichen Bereich wie 2 einer anderen bevorzugten Ausführungsform dar.
  • 4 stellt den gleichen Bereich wie 2 einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform dar.
  • 3
    inneres Rad (Drehbauteil)
    4
    äußeres Rad (stationäres Bauteil)
    6
    Kernbauteil
    6a
    zylindrischer Einpassbereich
    6c
    äußeres Ende
    7
    elastisches Dichtungsbauteil
    7a, 7b, 7c
    Dichtlippenbereich
    8
    Schleuderring
    8a
    zylindrischer Einpassbereich
    8b
    äußerer Flanschbereich (flanschähnlicher Bereich)
    8c
    abstehende Endfläche
    8d
    zweiter zylindrischer Bereich
    9
    Polrad
    A, B, C
    Dichtungsring (Dichtungsvorrichtung)
    F
    innen liegende Linie des Flanschbereichs
    S
    abgedichteter Bereich
  • Bevorzugte Ausführungsformen, die Erfindung auszuführen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erörtert. 1 ist eine Schnittansicht und stellt ein Beispiel einer Lagerbaugruppe dar, in der eine Dichtungsvorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs "X" in 1, 3 ist eine Ansicht ähnlich zu 2, in der eine weitere bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist, und 4 ist eine Ansicht ähnlich zu 2, die noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeigt.
  • Ausführungsform 1
  • 1 stellt eine Ausführungsform der Struktur dar, in welcher Räder eines Fahrzeugs für eine Antriebswelle 1 mit einer Kugellagerbaugruppe 2 abgestützt werden. Ein (nicht dargestelltes) Reifenrad ist durch einen Bolzen 3b an einem Nabenrad 3a befestigt, das einen inneren Ring (Drehbauteil) 3 bildet. Das Bezugszeichen 3c bezeichnet ein in dem Nabenrad 3a ausgebildetes Keilloch und die Antriebswelle 1 ist per Keilpassung in dem Loch 3c angeordnet und integral an dem Nabenrad 3a befestigt, wodurch die Drehantriebskraft der Antriebswelle 1 durch das Nabenrad 3a auf das Reifenrad übertragen wird. Das Bezugszeichen 3d bezeichnet ein inneres Ringbauteil, das zusammen mit dem Nabenrad 3a den inneren Ring 3 bildet.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen äußeren Ring (stationäres Bauteil), der an der (nicht dargestellten) Fahrzeugaufhängung befestigt ist. Dazwischen sind zwei Reihen von Rollelementen (Kugeln) 5 angeordnet, die von einem Halter 5a zwischen dem äußeren Ring 4 und dem inneren Ring 3 (Nabe 3a und inneres Ringbauteil 3d) gehalten werden. Die Bezugszeichen A und A' bezeichnen Dichtungsringe, um eine Leckage von Schmiermittel (Fett und ähnliches), das in dem Rollbereich der Rollelemente 5 angeordnet ist, und ein Eindringen von Abwasser und Staub von außerhalb zu verhindern, wobei die Dichtungsringe der Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung entsprechen und unter Druck zwischen dem äußeren Ring 4 und dem inneren Ring 3 eingesetzt sind. Der Raum, der an beiden Seiten von den Dichtungsringen A, A' umgeben ist, der innere Ring 3 sowie der äußere Ring 4 bilden einen abgedichteten Bereich S.
  • 2 stellt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs "X" in 1 dar. Der Dichtungsring A an der dem Fahrzeugkörper zugewandten Seite ist so aufgebaut, dass ein ringähnliches Kernbauteil 6 unter Druck in den Innenumfang des äußeren Rings 4 eingepasst ist, ein aus einem elastischen Material wie z.B. Gummi gefertigtes elastisches Dichtungsbauteil 7 an dem Kernbauteil 6 befestigt ist und ein Schleuderring 8 von außen in den Außenumfang des inneren Ringbauteils 3d eingepasst ist, um einen dichtungspackartigen Dichtungsring zu bilden, wie er in der Figur dargestellt ist. Der Schleuderring 8 weist einen zylindrischen Einpassbereich 8a auf, der von außen in dem Außenumfang des inneren Ringbauteils 3d befestigt ist, sowie einen äußeren Flanschbereich (flanschähnlicher Bereich) 8b, der sich von einem Außenrand des zylindrischen Einpassbereichs 8a aus erstreckt, welcher mit Bezug auf den abgedichteten Bereich S außerhalb in der radialen (zentrifugalen) Richtung liegt. Das elastische Dichtungsbauteil 7 weist Dichtlippenbereiche 7a, 7b, 7c auf, die mit der Innenfläche an der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite des äußeren flanschähnlichen Bereichs 8b und mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Einpassbereichs 8a bzw. einer abstehenden Endfläche 8c des äußeren Flanschbereichs 8b in elastischem und gleitendem Kontakt stehen. Das Bezugszeichen 7d bezeichnet eine ringförmige Feder, die elastisch und ringförmig in dem Umfangskörper des Dichtlippenbereichs 7b angebracht ist, um die Kraft des elastischen Kontakts des Dichtlippenbereichs 7b mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Einpassbereichs 8a zu erhöhen.
  • Das Kernbauteil 6 umfasst einen zylindrischen Einpassbereich 6a, der an dem Innenumfang des äußeren Rads 4 eingepasst und an ihm befestigt ist, sowie einen inneren Flanschbereich 6b, der an dem Basisbereich an der dem abgedichteten Bereich S zugewandten Seite des zylindrischen Einpassbereichs 6a ausgebildet ist, der sich in der radialen (zentripetalen) Richtung erstreckt. Die der Fahrzeugseite zugewandte Fläche (Außenfläche) des äußeren Flanschbereichs 8b des Schleuderrings 8 ist integral an dem Polrad 9 angebracht, das aus einer magnetischen Gummilage besteht, welche durch Einmischen von magnetischem Pulver wie z.B. Ferrit in einen Gummiwerkstoff ausgebildet und magnetisiert wurde, um alternierend mehrere Nordpole und Südpole in der Umfangsrichtung auszubilden. Ein magnetischer Sensor 10 ist an der Fahrzeugseite (der dem stationären Bauteil zugewandten Seite) auf eine solche Weise angebracht, dass die erfassende Seite dem Polrad 9 gegenüberliegt, wodurch zusammen mit dem Polrad 9 ein magnetischer Kodierer E zum Erfassen der Zahl der Umdrehungen (Drehzahl) des Fahrzeugs gebildet wird.
  • Das Kernbauteil 6 und der Schleuderring 8 werden durch Blechverarbeitung eines kaltgewalzten Stahlblechs wie z.B. SPCC zu der in der Figur dargestellten Form hergestellt. Die das Dichtungsbauteil 7 ausbildende magnetische Gummilage oder das Polrad 9 sind so geformt, dass ein aus der aus NBR, H-NBR, ACM, AEM, FKM und ähnlichem ausgewählter Gummiwerkstoff integral an dem Kernbauteil 6 oder dem Schleuderring 8 durch Klebstoff oder zugleich durch eine integrierte Vulkanisationsausformung angebracht ist. Für letzteres wird für den Gummiwerkstoff vorab ein Ferritmagnetpulver oder ein Magnetpulver aus seltenen Erden eingemischt, wie dies oben erwähnt wurde.
  • Eine Endfläche 6c, die gegenüber dem abgedichteten Bereich S des zylindrischen Einpassbereichs 6a des Kernbauteils 6 liegt, ist dazu ausgebildet, nach außen (gegenüberliegend zu dem abgedichteten Bereich S) von einer innen liegenden Linie F an der dem abgedichteten Bereich S zugewandten Seite des äußeren Flanschbereichs 8b des Schleuderrings 8 vorzustehen. Das elastische Dichtungsbauteil 7 ist dazu ausgelegt, die Endfläche 6c von der Innenfläche (der dem Schleuderring 8 gegenüberliegenden Fläche) des zylindrischen Einpassbereichs 6a des Kernbauteils 6 zu umschließen und sich nach dem Außenumfangsbereich des zylindrischen Einpassbereichs 6a hin zu erstrecken. Ein Nasenbereich 7e, der einen ringförmigen streifenartigen Vorsprung aufweist, ist für das elastische Dichtungsbauteil 7 an dessen Außenumfangsbereich vorgesehen, sodass bei Auftreten eines Verarbeitungsfehlers in Form einer Abschrägung an dem Eintrittsende des Innenumfangs dieser Fehler dadurch absorbiert wird, dass eine dichtschließende Passung in dem Innenumfangsbereich des äußeren Rings 4 bewerkstelligt ist.
  • Unter den mehreren Dichtlippenbereichen 7a, 7b, 7c ist der Dichtlippenbereich 7c, der mit der abstehenden Endfläche 8c des äußeren Flanschbereichs 8b des Schleuderrings 8 in elastischem und gleitendem Kontakt steht, wie eine Zunge ausgebildet, um aus dem elastischen Dichtungsbauteil 7 heraus vorzustehen, das in dem zylindrischen Einpassbereich 6a des Kernbauteils 6 in Richtung zu dem Schleuderring 8 außerhalb des abgedichteten Bereichs S hin angeordnet ist. Der Dichtlippenbereich 7c ist so ausgebildet, dass er, wenn der Dichtungsring A zusammengebaut ist, in elastischem Kontakt mit der abstehenden Endfläche 8c des äußeren Flanschbereichs 8b steht, was von einer elastischen Verformung begleitet wird. Wenn der Dichtungsring A zwischen dem inneren Ring 3 und dem äußeren Ring 4 montiert worden ist, dreht sich der Schleuderring 8 axial um den Mittelpunkt der Antriebswelle 1 entsprechend der axialen Rotation der Antriebswelle 1 und des inneren Rings 3, und die Dichtlippenbereiche 7a, 7b, 7c treten mit der Innenfläche und der abstehenden Endfläche 8c des Schleuderrings 8 in einem elastischen Zustand in gleitendem Kontakt. Zugleich dreht sich das Polrad 9 axial um den Mittelpunkt der Antriebswelle 1, wobei der magnetische Sensor 10 die alternierende magnetische Veränderung in den Nord- und Südpolen, die sich durch die Rotation des Polrads 9 ergibt, erfasst und die von der magnetischen Veränderung verursachten Impulssignale zählt, wodurch u.a. die Drehzahl der Antriebswelle 1, namentlich des (nicht dargestellten) Reifenrades, berechnet werden kann.
  • Der durch den Schleuderring 8 und das Kernbauteil 6 mit dem elastischen Dichtungsbauteil 7 ausgebildete Raumabschnitt SO ist durch den Dichtlippenbereich 7c verschlossen, der an dem der Außenumgebung ausgesetzten Rand des Schleuderrings 8 und des Kernbauteils 6 angeordnet ist, damit der Raumabschnitt SO zu einem vollständig geschlossenen Raum wird, um dafür zu sorgen, dass keine feinen Teilchen und Staub von außen in den Raumabschnitt SO eindringen können. Darüber hinaus ist der Dichtlippenbereich 7c wie eine Zunge ausgebildet, um zu dem Schleuderring 8 hin vorzustehen, der wie oben erwähnt zu der Außenseite des abgedichteten Bereichs S hin ausgerichtet ist. Zusätzlich zu dem Umstand, dass die Endfläche 6c des zylindrischen Einpassbereichs 6a des Kernbauteils 6 dahingehend ausgebildet ist, aus der Linie F heraus vorzustehen, fällt das Vermögen, ein Eindringen feiner Teilchen und Staub von außen zu verhindern, hoch aus, und diese Verhinderungsfunktion wird über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten. Daher dringen feine Teilchen und Staub nicht in den Raumabschnitt SO ein, und somit auch nicht in den Bereich des elastischen und gleitenden Kontakts der Dichtlippenbereiche 7a, 7b mit der Innenseite des Schleuderrings 8, wodurch die Abdichtleistung des elastischen Dichtungsbauteils 7 aufrechterhalten und dessen Haltbarkeit verbessert wird.
  • Ausführungsform 2
  • Der in 3 dargestellte Dichtungsring (Dichtungsvorrichtung) B ist dadurch gekennzeichnet, dass eine abstehende Endfläche 8c des äußeren Flanschbereichs 8b des Schleuderrings 8 abgeschrägt ist. Die abgeschrägte Fläche ist so ausgelegt, dass sie einen von der Außenseite zu dem abgedichteten Bereich S hin graduell größer werdenden Durchmesser aufweist. Der für das elastische Dichtungsbauteil 7 bereitgestellte Dichtlippenbereich 7c wird ähnlich dazu elastisch mit der abgeschrägten abstehenden Endfläche 8c in Kontakt gebracht. Da in diesem Fall die abstehende Endfläche 8c abgeschrägt ist, wird die elastische Kontaktfläche praktisch vergrößert, sodass Abmessungsfehler absorbiert werden können, um einen bevorzugten elastischen Kon taktzustand beizubehalten. Selbst wenn ferner die von den feinen Teilchen und dem Staub verursachte externe Kraft auf den Dichtlippenbereich 7c einwirkt, wirkt die Kraftkomponente durch die abgeschrägte Fläche auf den Dichtlippenbereich 7c als Reaktionskraft ein, wobei der elastische Kontaktzustand des Dichtlippenbereichs 7c mit der abstehenden Endfläche 8c aufrechterhalten wird. Die weiteren Strukturen und Effekte sind die gleichen wie bei der oben angeführten Ausführungsform, sodass die gemeinsamen Bauteile die gleichen Bezugszeichen aufweisen und hier nicht weiter erläutert werden.
  • Ausführungsform 3
  • Der in 4 dargestellte Dichtungsring (Dichtungsvorrichtung) C ist dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich an der abstehenden Seite des äußeren Flanschbereichs 8b des Schleuderrings 8 zu dem abgedichteten Bereich S weiter umgebogen ist, um einen zweiten zylindrischen Bereich (äußeren zylindrischen Bereich) 8d zu bilden, der konzentrisch zu dem zylindrischen Einpassbereich 8a des Schleuderrings 8 angeordnet ist. Der Dichtlippenbereich 7c des elastischen Dichtungsbauteils 7 ist so ausgebildet, dass er mit der abstehenden Endfläche 8c, die zu dem abgedichteten Bereich S hin weist, in elastischem Kontakt steht. In diesem Fall wird der Raumabschnitt SO von den doppelten zylindrischen Bereichen des zylindrischen Einpassbereichs 8a und des zweiten zylindrischen Bereichs 8d des Schleuderrings 8 und dem das elastische Dichtungsbauteil 7 aufweisenden Kernbauteil 6 umgeben, dass der Raumabschnitt SO zu einem vollständig verschlossenen Raum wird, wodurch das Eindringen von feinen Teilchen und Staub verhindert wird. Darüber hinaus bildet der Zwischenraum zwischen dem zweiten zylindrischen Bereich 8d und dem elastischen Dichtungsbauteil 7 an der dem zylindrischen Einpassbereich 6a zugewandten Seite des Kernbauteils 6 ein Labyrinth "r", dessen Weite in seiner Druckrichtung liegt, wobei das Eindringen von feinen Teilchen und Staub ebenfalls durch das Labyrinth "r" vermieden wird. Zusätzlich zu der Funktion, dass der Lippenbereich einen elastischen und gleitenden Kontakt mit der abstehenden Endfläche des Schleuderrings bildet, kann die Funktion einer Verhinderung des Eindringens von feinen Teilchen und Staub in den Raum SO weiter verbessert werden. Die weiteren Strukturen und Effekte sind die gleichen wie bei der oben angeführten Ausführungsform, sodass die gemeinsamen Bauteile die gleichen Bezugszeichen aufweisen und hier nicht weiter erläutert werden.
  • In den oben angeführten Ausführungsformen wird die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung für den Dichtungsring A an der in 1 dargestellten Fahrzeugseite verwendet, wobei sich jedoch versteht, dass die Dichtungsvorrichtung an den Dichtungsring A' auch an der Seite des Rades, an der das Polrad nicht angeordnet ist, angebracht werden kann. Darüber hinaus versteht sich, dass in den oben angeführten Ausführungsformen, in denen der innere Ring 3 als ein Drehbauteil und der äußere Ring 4 als ein stationäres Bauteil ausgelegt ist, die Ringe auch umgekehrt ausgelegt werden können, wobei in diesem Fall die Richtungen des äußeren Flanschbereichs 8b des Schleuderrings 8 und des inneren Flanschbereichs 6b des Kernbauteils 6 entsprechend umgekehrt werden und es sich versteht, dass die Formen der anderen Bereiche derart verändert werden, dass der Durchmesser der abgeschrägten Fläche in dem abgedichteten Bereich S graduell kleiner ausgelegt wird. Während gemäß den oben angeführten Ausführungsformen die Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung bei einer Lagerbaugruppe verwendet wird, welche die Radachse des Fahrzeugs abstützt, kann diese ferner auch bei anderen Mechanismen verwendet werden, die eine Abdichtung erfordern.
  • Zusammenfassung
  • Eine Dichtungsvorrichtung (A) zum Abdichten zwischen einem einer feststehenden Seite zugeordneten Bauteil (4) und einem einer rotierenden Seite zugeordneten Bauteil (3), versehen mit einem Schleuderring (8), der einen in das der rotierenden Seite zugeordnete Bauteil (3) eingepassten zylindrischen Einpassbereich (8a) und einen Flanschbereich (8b) aufweist, der an einem Endbereich des zylindrischen Einpassbereichs (8a) ausgebildet ist, der an der Außenseite des abgedichteten Bereichs (S) liegt, um in der radialen Richtung abzustehen. Ein Kern (6) weist mindestens einen zylindrischen Einpassbereich (6a) auf, der in das der feststehenden Seite zugeordnete Bauteil (4) eingepasst ist. Die Dichtungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (6c) des zylindrischen Einpassbereichs (6a), der an der Außenseite des abgedichteten Bereichs (S) angeordnet ist, weiter nach außen vorsteht als die innen liegende Position (F) an der dem abgedichteten Bereich (S) zugewandten Seite des Flanschbereichs (8b) des Schleuderrings (8), und ein Teil (7c) des Dichtlippenbereichs so ausgebildet ist, dass er mit der abstehenden Endfläche (8c) des Schleuderrings (8) in elastischen gleitenden Kontakt gebracht werden kann.

Claims (4)

  1. Dichtungsvorrichtung mit einem Schleuderring, der fest in ein Drehbauteil eingepasst ist, einem fest in ein stationäres Bauteil eingepassten Kernbauteil und einem an dem Kernbauteil angebrachten elastischen Dichtungsbauteil, wobei das elastische Dichtungsbauteil eine Mehrzahl von Dichtlippenbereichen aufweist, die mit dem Schleuderring in elastischem und gleitendem Kontakt stehen, wodurch zwischen dem stationären Bauteil und dem Drehbauteil ein Raum abgedichtet wird, wobei der Schleuderring einen zylindrischen Einpassbereich zum Einpassen in das Drehbauteil und einen flanschähnlichen Bereich aufweist, der in seiner radialen Richtung von einem Außenrand des zylindrischen Einpassbereichs als ein abgedichteter Bereich absteht, wobei das Kernbauteil mindestens einen zylindrischen Einpassbereich zum Einpassen in das stationäre Bauteil aufweist, wobei ein äußeres Ende des zylindrischen Einpassbereichs als der abgedichtete Bereich des zylindrischen Einpassbereichs nach außen von einer innen liegenden Linie an der dem abgedichteten Bereich zugewandten Seite des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings vorsteht, und ein Teil des Dichtlippenbereichs so ausgebildet ist, dass er mit einer abstehenden Endfläche des Schleuderrings elastisch und gleitend in Kontakt steht.
  2. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die abstehende Endfläche des flanschähnlichen Bereichs abgeschrägt ist.
  3. Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein Endbereich an der Seite des abstehenden Endes des flanschähnlichen Bereichs zur Seite des abgedichteten Bereichs hin weiter umgebogen ist, um so einen zweiten zylindrischen Bereich zu bilden, der konzentrisch zu dem zylindrischen Einpassbereichs des Schleuderrings ist.
  4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher ein Polrad integral an der Außenfläche des flanschähnlichen Bereichs des Schleuderrings angebracht ist, wobei das Polrad derart magnetisiert ist, dass eine Mehrzahl von Nordpolen und Südpolen alternierend in Umfangsrichtung gebildet werden, wodurch gemeinsam mit einem an dem stationären Bauteil angebrachten magnetischen Sensor ein magnetischer Kodierer gebildet wird.
DE112006001275T 2005-05-19 2006-05-19 Dichtungsvorrichtung Ceased DE112006001275T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-146219 2005-05-19
JP2005146219A JP4925397B2 (ja) 2005-05-19 2005-05-19 密封装置
PCT/JP2006/310070 WO2006123793A1 (ja) 2005-05-19 2006-05-19 密封装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001275T5 true DE112006001275T5 (de) 2008-04-17

Family

ID=37431362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001275T Ceased DE112006001275T5 (de) 2005-05-19 2006-05-19 Dichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8016294B2 (de)
JP (1) JP4925397B2 (de)
DE (1) DE112006001275T5 (de)
WO (1) WO2006123793A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5170366B2 (ja) 2007-02-22 2013-03-27 Nok株式会社 密封装置
JP5218735B2 (ja) * 2007-12-12 2013-06-26 Nok株式会社 密封装置
US20100244388A1 (en) * 2007-12-17 2010-09-30 Nok Corporation Sealing device
US20120098208A1 (en) * 2009-07-02 2012-04-26 Uchiyama Manfacturing Corp Sealign Structure for Fitting Portion
JP2011080499A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP6036215B2 (ja) 2011-11-29 2016-11-30 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
JP5918556B2 (ja) * 2012-02-07 2016-05-18 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2013194756A (ja) 2012-03-16 2013-09-30 Jtekt Corp 密封装置および転がり軸受装置
CN104379952B (zh) * 2012-03-20 2018-03-23 舍弗勒技术股份两合公司 具有紧凑的静态外径密封件的密封轴承
JP5964120B2 (ja) * 2012-04-13 2016-08-03 Ntn株式会社 車輪用軸受の密封装置
JP6114605B2 (ja) * 2013-03-27 2017-04-12 Ntn株式会社 車輪用軸受の密封装置
JP2014224546A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニット
JP6336768B2 (ja) * 2014-02-10 2018-06-06 Ntn株式会社 密封装置およびこれを備えた車輪用軸受装置
WO2015180764A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Aktiebolaget Skf Sealing assembly with anti-rotation structure
JP2016017578A (ja) * 2014-07-08 2016-02-01 株式会社ジェイテクト シール及びカバー
JP6590293B2 (ja) * 2014-10-14 2019-10-16 Nok株式会社 密封装置
US20180066711A1 (en) * 2015-03-27 2018-03-08 Nsk Ltd. Vehicle wheel-bearing unit
JP6556488B2 (ja) * 2015-04-30 2019-08-07 内山工業株式会社 密封装置
JP6717524B2 (ja) * 2015-09-16 2020-07-01 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6857479B2 (ja) * 2016-10-07 2021-04-14 Nok株式会社 密封装置
JP6936671B2 (ja) * 2017-09-15 2021-09-22 Ntn株式会社 シール部材およびそれを備える車輪用軸受装置
EP3501960B1 (de) * 2017-12-22 2021-11-10 Campagnolo S.r.l. Fahrradtretlager
IT202100015800A1 (it) * 2021-06-17 2022-12-17 Skf Ab Dispositivo di tenuta per unità cuscinetto a rulli conici
JP2023011188A (ja) * 2021-07-12 2023-01-24 内山工業株式会社 密封装置
US12000434B2 (en) 2021-07-13 2024-06-04 Aktiebolaget Skf Seal assembly for truck hubs with radial labyrinth
US11746828B2 (en) * 2021-11-25 2023-09-05 Aktiebolaget Skf Transport securable axial seal assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431080A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Chromex Sa Joint tournant entre pieces coaxiales et application de celui-ci comme palier autolubrifiant
FR2505951A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant entre pieces coaxiales a armature metallique de montage
ATE37433T1 (de) * 1984-02-10 1988-10-15 Federal Mogul Corp Kassettendichtung mit zwei dichtungslippen.
DE3446132A1 (de) 1984-12-18 1986-06-19 Josef 8890 Aichach Gail Brennkraftmaschine mit taumel- oder schraegscheibe
DE4110154C2 (de) * 1991-03-27 1996-08-29 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
FR2700588B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
ITTO980210A1 (it) * 1998-03-12 1999-09-12 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per un cuscinetto di rotolamento
JP2001065704A (ja) 1999-08-31 2001-03-16 Ntn Corp 密封装置
DE10056175A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor
KR20010068304A (ko) * 2000-01-04 2001-07-23 일진산업주식회사 내니수성을 향상시킨 베어링용 시일링 장치
JP4649811B2 (ja) 2001-09-28 2011-03-16 Nok株式会社 密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8016294B2 (en) 2011-09-13
WO2006123793A1 (ja) 2006-11-23
JP4925397B2 (ja) 2012-04-25
JP2006322536A (ja) 2006-11-30
US20090058011A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001275T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112006001262T5 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE69717687T2 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE69609641T2 (de) Kodiervorrichtung für Geschwindigkeitsmessaufnehmer sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Wälzlager
DE69330201T2 (de) Vorrichtung zur Montage einer Dichtung mit integriertem Codierer
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE69832934T2 (de) In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE68903331T2 (de) Drehende dichtung mit integriertem magnetischen kodierer, insbesondere fuer waelzlager mit messwertgeber.
EP0725242B1 (de) Dichtungsanordnung
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE102006048836A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE112007003129T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004004181T2 (de) Lageranordnung einer Radhalterung mit magnetischer Kodiereinrichtung
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE112005003355T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
WO2013120541A1 (de) Radlageranordnung mit encoderschutz und zentriervorrichtung
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
EP2280202B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
WO2019242810A1 (de) Wälzlager und dichtungsanordnung mit mindestens zwei dichtlippen
DE69201090T2 (de) Verbessertes Walzenlager mit integriertem Geschwindigkeitsmessaufnehmer.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150408