DE60216472T2 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60216472T2
DE60216472T2 DE60216472T DE60216472T DE60216472T2 DE 60216472 T2 DE60216472 T2 DE 60216472T2 DE 60216472 T DE60216472 T DE 60216472T DE 60216472 T DE60216472 T DE 60216472T DE 60216472 T2 DE60216472 T2 DE 60216472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
cutting tool
tool according
piston
clamping bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216472D1 (de
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60216472D1 publication Critical patent/DE60216472D1/de
Publication of DE60216472T2 publication Critical patent/DE60216472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einem Schneideinsatz, der in einer Einsatzaufnahmeaussparung mittels eines Klemmbolzens gehalten wird. Insbesondere wird der Klemmbolzen mittels einer Klemmschraube betätigt, die in eine Seitenfläche des Schneidwerkzeugs eingreift.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schneidwerkzeuge mit einem Schneideinsatz, der in einer Einsatzaufnahmeaussparung mittels eines Klemmbolzens gehalten wird, sind bekannt. Ein solches Werkzeug ist beispielsweise im US-Patent 4 615 650 von Hunt dargestellt. Wie in 4 und 5 von US 4 615 650 gezeigt, wird der Schneideinsatz 6 in einer Aussparung 4 eines Werkzeughalters 2 gehalten. Der Schneideinsatz 6 wird dadurch befestigt, daß ein Spannbolzen 8 durch eine Schneideinsatzbohrung 10 geführt wird. Der Spannbolzen 8 weist einen ersten Abschnitt 28, der für eine Durchführung durch die Schneideinsatzbohrung 10 dimensioniert ist, und einen zweiten benachbarten Abschnitt 30, der für eine Einführung in eine erste Bohrung 22 des Werkzeughalters dimensioniert ist, auf. Eine Eingriffseinrichtung weist eine Aussparung 58' auf, die sich in den zweiten Abschnitt 30 in einem Winkel relativ zur Achse 56' erstreckt und durch eine Wand 60' definiert ist, die vorzugsweise becherförmig ist. Ein Ziehteil 24' hat die Form eines Stellstifts mit einem vorzugsweise abgerundeten Ende, das an der becherförmigen Wand 60' anliegt.
  • Beim Anziehen des Stellstifts wird er gegen die Wand 60' gedrückt, wodurch der Spannbolzen 8 weiter in die erste Bohrung 22 geschoben wird, so daß der Spanndruck in einer ersten Richtung 36 nach unten auf den vorderen Abschnitt der Schneideinsatzbohrung 10 und in einer zweiten Richtung 44 nach hinten auf den hinteren Abschnitt der Schneideinsatzbohrung 10 ausgeübt wird.
  • In dem Werkzeug gemäß US 4 615 650 ist der Stellbolzen 24' in bezug auf das Werkzeug nach hinten gerichtet und ist im allgemeinen in der gleichen Ebene wie der Spannbolzen 8. Eine solche Anordnung ist nicht geeignet, wenn es erforderlich ist, die Klemmschraube von einer Seitenfläche des Werkzeugs, d. h. quer zur Ansicht in 5 aus US 4 615 650 , zu bedienen.
  • Ein weiteres Werkzeug der oben genannten Art ist in der japanischen Veröffentlichung 11291105A von Masayuki dargestellt. Wie in JP 11291105 dargestellt, wird ein Kurbelzapfen 25 mit einem Kopf 26 sowohl in ein Körpereinführungsloch 23 im Werkzeugkörper 11 als auch in ein Einführungsloch 22 in einer Spitze 15 eingefügt, die auf einem Spitzenbefestigungssitz 13 angeordnet ist. Ein Langloch 23a erstreckt sich bis zu einer Schnittstelle der beiden Seitenwände 13b, 13c des Spitzenbefestigungssitzes 13, so daß es die Neigungsrichtung des Kurbelzapfens 25 im Körpereinführungsloch 23 reguliert. Wenn mittels einer Feststellschraube 30 auf eine Zylinderwelle 27 des Kurbelzapfens 25 gedrückt wird, wird der Kurbelzapfen 25 eingezogen, so daß er sich neigt und auf die Spitze 15 gedrückt wird und diese auf der untere Fläche 13a des Spitzenbefestigungssitzes 13 und den Seitenwänden 13b, 13c mittels des Kopfes 26 fixiert wird.
  • Da in dem Werkzeug gemäß JP 11291105 der Kurbelzapfen 25 durch die Spitze 15 in das Einfügungsloch 23 reicht, ist es notwendig, den Kurbelzapfen zu demontieren, um die Spitze 15 auszutauschen. Außerdem ist in einer solchen Anordnung die Feststellschraube 30 im allgemeinen in der Richtung der Ebene, in der sich der Kurbelzapfen 25 bewegt, gerichtet oder in bezug auf diese geneigt. Die Feststellschraube 30 kann nicht quer zur Bewegungsrichtung des Kurbelzapfen 25 sein und davon getrennt werden, wenn es erforderlich ist, die Feststellschraube aus einer solchen Richtung zu betätigen.
  • Ein weiteres Werkzeug der oben genannten Art ist im US-Patent 3 491 421 von Holloway dargestellt. Wie In 8 aus US 3 491 421 gezeigt, wird ein Werkzeughalter 10C mit einer Bohrung 65 bereitgestellt, die bei 66 zur Bereitstellung einer Schulter 67 zwischen den beiden Bohrungen vergrößert ist. Ein Taumelbolzen 20C hat benachbart seinem unteren Ende einen unteren sich verjüngenden Abschnitt 70 mit einer einwärts gewölbten Nut 71. Ein Flansch 72 ist zwischen dem sich verjüngenden Schaftabschnitt 70 und einem sich nach oben erstreckenden ausgebauten Ende 24C vorgesehen. Der Flansch 72 ist an seinem Rand bei 73 gebogen, um in dem vergrößerten Abschnitt 66 taumelfähig angeordnet zu sein. Der Taumelbolzen 20C wird durch einen Silikongummi 74, der in die Nut 71 eindringt, an der entsprechenden Stelle gehalten.
  • Der Taumelbolzen 20C wird durch einen Stößel 59 mit einem vorderen abgerundeten Ende 61 und einer hinteren abgeschrägten Fläche 60 betätigt. Eine Schraube 63 mit einem sich verjüngenden Ende 62 schiebt den Stößel 59 an den Taumelbolzen 20C, wodurch der untere sich verjüngende Abschnitt 70 nach vorn geschoben wird. Die Neigungsbewegung des Bolzens 20C, die durch die Schulter 67 ermöglicht wird, die den Flansch 72 hält, bewegt das ausgebauchte Ende 24C nach hinten, wodurch der Schneideinsatz 30 an den Seitenwänden seiner Aussparung nach hinten festgehalten wird.
  • Ein Nachteil des Werkzeugs gemäß US 3 491 421 besteht darin, daß der Bolzen 20C von einem Silikongummi 74 gehalten werden muß, so daß er sich nicht durch Schieben des Stößels 59 nach oben bewegt. Ferner kompliziert die Herstellung des Werkzeugs mit einer Bohrung mit zwei Abschnitten mit verschiedenen Durchmessern das Werkzeug und erhöht seine Kosten.
  • Ein weiteres Werkzeug der oben beschriebenen Art und wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist im britischen Patent 1 341 651 dargestellt. Wie in GB 1 341 651 gezeigt, drückt ein radial symmetrischer Klemmhebel 3 eine Schneidplatte 1 nach hinten gegen eine aufrecht stehende Schulter 10 einer Aussparung in einem Schaft 9. Der Hebel 3, der in einer Zylinderbohrung angeordnet ist, weist zwei sich konisch verjüngende Arme 4 und 6 auf, so daß sein Drehpunkt 8 in der Mitte seiner Enden ist. Ein Bund 5 ist am äußeren Ende des Hebelarms 3 vorgesehen. Der zweite Hebelarm 6 ist in seinem äußeren Endabschnitt mit einer Nut 7 versehen. Da der Klemmhebel 3 ra dial symmetrisch ist, erstreckt sich die Nut 7 ganz um den Klemmhebel 3. Eine Klemmschraube 14 erstreckt sich parallel zur Zylinderbohrung am Schaft. Ein keilförmiges Zwischenteil 17 mit einer zylindrischen Umfangsfläche und einer schrägen Keilfläche 18 wird vom Zwischenteil 20 geschoben. Ein vorderes Ende 19 des Zwischenteils 17, das den Hebelarm 6 nach vorn schiebt, ist mit einer Erhöhung versehen und erstreckt sich in die Nut 7 des Hebelarms 6, so daß der Klemmhebel 3 auch dann nicht herausfallen kann, wenn die Klemmschraube 14 locker ist.
  • Gemäß dem Aufbau des Klemmhebels 3 bewirkt das Vorwärtsschieben des vorderen Endes 19 des Zwischenteils 17 gegen die Nut 7 eine Hebelwirkung um den Drehpunkt 8 herum, wobei die Schneidplatte 1 mittels des Bundes 5 nach hinten gedrückt wird. Ein Nachteil des Werkzeugs gemäß GB 1 341 651 besteht darin, daß die Schneidplatte 1 nur nach hinten gedrückt wird und nicht nach unten gegen den Boden der Aussparung im Schaft 9 gedrückt werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidwerkzeug bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile wesentlich reduziert oder überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird bereitgestellt ein Schneidwerkzeug (10) mit einem Halter (12) und einem Schneideinsatz (14), der eine erste Durchgangsbohrung (73) aufweist und in einer Einsatzaufnahmeaussparung (24) des Halters angeordnet ist, wobei die Einsatzaufnahmeaussparung eine Basiswand (26) und mindestens eine Seitenwand (27, 28) hat, eine zweite Bohrung (30) des Halters sich von der Basiswand nach unten erstreckt, eine dritte Bohrung (32) des Halters sich von der zweiten Bohrung nach hinten erstreckt und sich in eine vierte Bohrung (34) des Halters öffnet, wobei die vierte Bohrung mit einem ersten Neigungswinkel (α) in bezug auf die dritte Bohrung geneigt ist
    einem Spannbolzen (36), der in die zweite Bohrung eingefügt ist und sich nach oben in die erste Durchgangsbohrung erstreckt, wobei der Spannbolzen einen oberen Abschnitt (38) und einen unteren Abschnitt (40) mit einer Vorderseite (41) und einer Rückseite (43) hat, wobei ein Vorsprung (42) sich vom oberen Abschnitt nach hinten erstreckt, der untere Abschnitt (40) eine nach hinten gewandte Nut (44) hat, die im wesentlichen mit der dritten Bohrung ausgerichtet ist, ein vorderes Ende (45) der Nut (44) im wesentlichen näher an der Vorderseite (41) des unteren Abschnitts (40) ist als an der Rückseite (43) des unteren Abschnitts (40);
    einem Kolben (50), der in die dritte Bohrung aufgenommen ist, wobei ein vorderer Abschnitt (52) des Kolbens nach vorn in die zweite Bohrung hineinragt und mit einem vorderen Abschnitt (46) der Nut in Berührungseingriff ist, ein hinterer Abschnitt (54) des Kolbens nach hinten in die vierte Bohrung hineinragt und eine erste Eingriffsfläche (60) hat, die quer zu einer ersten Achse (A) des Kolbens gerichtet ist;
    einem Klemmteil (62), das in die vierte Bohrung eingreift, wobei das Klemmteil eine zweite Eingriffsfläche (64) in Berührungseingriff mit der ersten Eingriffsfläche hat;
    in einer ersten Stellung des Schneidwerkzeugs der Vorsprung (42) des Spannbolzens von einem Halteabschnitt (80) an einem hinteren Abschnitt der ersten Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes nach vorn beabstandet ist;
    in einer zweiten Stellung des Schneidwerkzeugs die zweite Eingriffsfläche (64) des Klemmteils Druck auf die erste Eingriffsfläche (60) des Kolbens ausübt, wodurch der vordere Abschnitt des Kolbens gegen den vorderen Abschnitt der Nut des Spannbolzens nach vorn gedrückt wird, ein erster Berührungspunkt (82) in einem oberen Teilstück des unteren Abschnitts des Spannbolzens an einen vorderen Abschnitt der zweiten Bohrung gedrückt wird und der Vorsprung des Spannbolzens den Halteabschnitt des hinteren Abschnitts der ersten Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes nach unten und nach hinten drückt, wodurch der Schneideinsatz in der Einsatzhalteaussparung an der Basiswand und der mindestens einen Seitenwand der Einsatzaufnahmeaussparung sicher gehalten wird.
  • Normalerweise ist die zweite Bohrung (30) des Halters senkrecht zur Basiswand (26).
  • Im allgemeinen ist die zweite Bohrung (30) im wesentlichen mit der ersten Durchgangsbohrung (73) ausgerichtet.
  • Normalerweise ist die dritte Bohrung (32) quer zur zweiten Bohrung (30).
  • Weiterhin normalerweise ist die dritte Bohrung (32) parallel zur Basiswand (26).
  • Vorzugsweise ist der erste Neigungswinkel (α) stumpf.
  • Normalerweise ist die vierte Bohrung (34) quer zur zweiten Bohrung (30).
  • Weiterhin normalerweise ist die vierte Bohrung (34) parallel zur Basiswand (26).
  • Gemäß einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung ist die vierte Bohrung (34) mit Gewinde versehen.
  • Im allgemeinen ist der obere Abschnitt (38) des Spannbolzens (36) im allgemeinen zylindrisch.
  • Weiterhin im allgemeinen hat der untere Abschnitt (40) des Spannbolzens (36) im allgemeinen eine sich nach unten verjüngende Kegelstumpfform.
  • Vorzugsweise hat der vordere Abschnitt (46) der Nut (44) im unteren Abschnitt des Spannbolzens eine vordere sphärische Fläche (46), die dahinter in eine sich nach vorn verjüngende kegelstumpfförmige Fläche (48) übergeht.
  • Weiterhin vorzugsweise hat der vordere Abschnitt (52) des Kolbens eine sphärische Fläche, die mit der sphärischen Fläche der Nut (44) übereinstimmt.
  • Normalerweise ist das vordere Ende (56) der sphärischen Fläche des vorderen Abschnitts des Kolbens flach.
  • Gemäß einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung ist die erste Eingriffsfläche (60) des hinteren Abschnitts des Kolbens in einer Draufsicht des Kolbens im wesentlichen in einem zweiten Neigungswinkel (β) von 55° in bezug auf die erste Achse (A) des Kolbens gerichtet.
  • Vorteilhafterweise drückt die zweite Eingriffsfläche (64) des Klemmteils direkt auf die erste Eingriffsfläche (60) des Kolbens.
  • Vorzugsweise bildet das Klemmteil (62) eine Klemmschraube.
  • Normalerweise ist ein vierter Abstand (D4) zwischen dem vorderen Ende (45) der Nut (44) und einer imaginären Fortsetzung der Rückseite (43) des unteren Abschnitts (40) des Spann bolzens, bezogen auf eine Ebene quer zu einer Längsachse (B) des Spannbolzens, 4- bis 5-mal größer als ein fünfter Abstand (D5) zwischen dem vorderen Ende (45) der Nut (44) und der Vorderseite (41) des unteren Abschnitts (40) des Spannbolzens, bezogen auf die gleiche Ebene.
  • Im allgemeinen ist der Schneideinsatzes (14) in der ersten Stellung des Schneidwerkzeugs (10) aus der Einsatzaufnahmeaussparung (24) in einer Aufwärtsrichtung frei ausrückbar.
  • Vorzugsweise drückt ein elastisches Teil (76) den unteren Abschnitt (40) des Spannbolzens (36) nach hinten.
  • Weiterhin vorzugsweise ist das elastische Teil (76) in Eingriff in einer fünften Bohrung (78) des Halters, wobei sich die fünfte Bohrung in die zweite Bohrung (30) im wesentlichen quer dazu partiell öffnet.
  • Normalerweise ist das elastische Teil (76) aus Gummi oder Silikon.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nachstehend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs;
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1;
  • 3 ist eine perspektivische Schnittansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1, bei der das elastische Teil entfernt ist;
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1 in einer ersten Montagestellung;
  • 5 ist eine Seitenschnittansicht des Schneidwerkzeugs gemäß 1 in einer letzten Montagestellung; und
  • 6 ist eine geschnittene Draufsicht entlang der Linie VI-VI in 4, bei der das elastische Teil entfernt ist.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Wir betrachten nachstehend 1 und 6. Wie gezeigt, weist das Schneidwerkzeug 10 einen Halter 12 und einen darin angeordneten Schneideinsatz 14 auf. Der Halter 12 hat eine jeweilige rechte und linke Seitenfläche 16 und 18, die durch eine jeweilige obere und untere Fläche 20 und 21 und eine jeweilige vordere und hintere Fläche 22 und 23 begrenzt werden (die hintere Fläche 23 ist nicht im einzelnen in den Zeichnungen dargestellt). Eine Einsatzaufnahmeaussparung 24 ist in einem vorderen Abschnitt 25 des Halters 12 ausgebildet und öffnet sich in die jeweilige vordere, obere und linke Seitenfläche 22, 20 und 18. Die Einsatzaufnahmeaussparung 24 hat eine Basiswand 26, die durch eine Seitenwand 27 und eine hintere Wand 28 begrenzt ist. Das hierin beschriebene Schneidwerkzeug ist ein Drehwerkzeug, das zum Halten eines Schneideinsatzes mit einem Spitzenwinkel von 55° angepaßt ist. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht nur auf die bevorzugte Ausführungsform beschränkt ist, sondern sich auch auf andere Arten von Werkzeugmaschinen und andere Formen von Schneideinsätzen, beispielsweise sechseckige, achteckige, quadratische oder runde, bezieht.
  • Der Halter 12 hat eine zweite Zylinderbohrung 30 mit einem Durchmesser D3, die sich von der Basiswand 26 der Einsatzaufnahmeaussparung 24 zur unteren Fläche 21 des Halters 12 nach unten erstreckt. Die zweite Bohrung 30 ist im wesentlichen senkrecht zur Basiswand 26. Eine dritte Zylinderbohrung 32 des Halters 12, die im wesentlichen senkrecht zur zweiten Bohrung 30 und parallel zur Basiswand 26 ist, erstreckt sich von der vorderen Fläche 22 nach hinten, führt durch die zweite Bohrung 30 und öffnet sich in eine vierte Bohrung 34 des Halters 12. Ein vorderer Abschnitt 33 der dritten Bohrung 32 zwischen der vorderen Fläche 22 und der zweiten Bohrung 30 hat lediglich einen Montagezweck, wie später beschrieben wird, und hat während des Einklemmens des Schneideinsatzes 14 keine Funktion.
  • Die vierte Bohrung 34 ist quer zur dritten Bohrung 32 gerichtet und ist normalerweise quer zur zweiten Bohrung 30 und parallel zur Basiswand 26. Die vierte Bohrung 34 bildet mit der dritten Bohrung 32 einen ersten Neigungswinkel α, der normalerweise stumpf ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Neigungswinkel α 98°. Die vierte Bohrung 34 ist mit Gewinde versehen, um ein mit Gewinde versehenes Klemmteil durch Schraubeingriff aufzunehmen. Die vierte Bohrung 34 muß jedoch nicht mit Gewinde versehen sein, und dies ist vom Typ des dort aufgenommen Klemmteils abhängig.
  • Ein Spannbolzen 36 ist in die zweite Bohrung 30 eingefügt. Der Spannbolzen 36 ragt nach oben in die Einsatzaufnahmeaussparung 24 hinein, und das Oberteil des Spannbolzens schließt im wesentlichen mit der oberen Fläche 20 des Halters 12 glatt ab. Der Boden des Spannbolzens schließt im wesentlichen mit der unteren Fläche 21 des Halters 12 glatt ab. Der Spannbolzen 36 hat im allgemeinen einen zylindrischen oberen Abschnitt 38 und einen sich nach unten verjüngenden im allgemeinen kegelstumpfförmigen unteren Abschnitt 40 mit einer Vorderseite 41 und einer Rückseite 43. Ein Vorsprung 42 erstreckt sich an einem oberen Teilstück 39 des oberen Abschnitts 38 nach hinten. An diesem Schnittpunkt hat der obere Abschnitt 38 den größten Querschnitt D, bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Längsachse B des Spannbolzens 36.
  • Der untere Abschnitt 40 hat eine nach hinten gewandte Nut 44 in seiner Rückseite 43. Die Nut 44 ist im wesentlichen mit der dritten Bohrung 32 ausgerichtet. Die Nut 44 hat eine vordere sphärische Fläche 46, die dahinter in eine sich nach vorn verjüngende kegelstumpfförmige Fläche 48 übergeht. Wie man in 4 und 5 sehen kann, ist ein vorderes Ende 45 der Nut 44 im wesentlichen näher an der Vorderseite 41 des unteren Abschnitts 40 als an seiner Rückseite 43. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein vierter Abstand D4 zwischen dem vorderen Ende 45 der Nut 44 und einer imaginären Verlängerung der Rückseite 43, bezogen auf eine Ebene quer zur Längsachse B, 4- bis 5-mal größer als ein fünfter Abstand D5 zwischen dem vorderen Ende 45 und der Vorderseite 41, bezogen auf die gleiche Ebene. Der untere Abschnitt 40 hat den größten Querschnitt D2, bezogen auf die Ebene P1 quer zur Längsachse B. Die Ebene P1 befindet sich in einem oberen Teilstück des unteren Abschnitts 40 zwischen der Nut 44 und dem oberen Abschnitt 38 des Spannbolzens 36. Der Querschnitt D2 ist kleiner als der dritte Durchmesser D3 der zweiten Bohrung 30.
  • Ein Kolben 50 ist in die dritte Bohrung 32 gleitend durch ihren vorderen Abschnitt 33 aufgenommen. Der Kolben 50 hat einen vorderen Abschnitt 52 und einen hinteren Abschnitt 54. Der vordere Abschnitt 52 ragt vorn in die zweite Bohrung 30 hinein. Der vordere Abschnitt 52 hat eine Kugelform, die im Berührungseingriff mit der Nut 44 ist und mit seiner vorderen Kugelfläche 46 übereinstimmt. Vorzugsweise ist ein vorderes Ende 56 des vorderen Abschnitts 52 in einer Richtung senkrecht zu einer ersten Achse A des Kolbens 50 flach. Daher ist in der Umgebung des vorderen Endes 56 ein Zwischenraum zwischen der vorderen Kugelfläche 46 der Nut 44 und dem vorderen Abschnitt 52 des Kolbens 50. Durch diesen Aufbau wird sichergestellt, daß der Kolben 50 während des Klemmvorgangs mit der Nut 44 entlang einer relativ großen und gut definierten Ringkontaktfläche 58 in Eingriff tritt, wie später beschrieben wird.
  • Der hintere Abschnitt 54 des Kolbens 50 ragt nach hinten in die vierte Bohrung 34 hinein. Der hintere Abschnitt 54 hat eine erste Eingriffsfläche 60, die zur ersten Achse A des Kolbens 50 in einem zweiten Neigungswinkel β quergerichtet ist. Normalerweise ist der zweite Neigungswinkel β in einer Draufsicht des Kolbens 55°. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Eingriffsfläche 60 konisch. Jedoch muß die erste Eingriffsfläche nicht konisch sein, sondern sie kann konkav, zylindrisch, flach oder auf irgendeine andere Art geformt sein.
  • Eine Klemmschraube 62, die ein Klemmteil bildet, ist mit der vierten Bohrung 34 im Gewindeeingriff. Die Klemmschraube 62 hat in ihrem vorderen Abschnitt eine konische zweite Eingriffsfläche 64 in Berührungseingriff mit der ersten Eingriffsfläche 60 des Kolbens 50. Es versteht sich, daß die zweite Eingriffsfläche 64 nicht konisch sein muß, und dies hängt von der Form der ersten Eingriffsfläche 60 ab, vorausgesetzt, daß durch Drücken auf das Klemmteil am Kolben 50 der Kolben nach vorn geschoben wird. Gemäß einer spezifischen Ausführungsform wird eine Klemmschraube 62 mit einem nach vorn vorstehenden Sicherungsstift 63 bereitgestellt, zur Begrenzung einer übermäßigen Rückwärtsbewegung des Kolbens 50, wenn die Klemmschraube gelockert ist.
  • Der Schneideinsatz 14 hat eine obere Fläche 67, eine untere Fläche 68 und eine Seitenfläche 69, die sich zwischen der oberen und der unteren Fläche erstreckt. Die Überschneidung zwischen der oberen Fläche 67 und der Seitenfläche 69 bildet Schneidkanten 70. Die Seitenfläche 69 hat eine Seitenwand 71 zum Anschlagen an der Seitenwand 27 der Einsatzaufnahmeaussparung 24 und eine hintere Wand 72 zum Anschlagen an der hinteren Wand 28 der Einsatzaufnahmeaussparung 24. Eine sich in der Mitte befindliche erste Durchgangsbohrung 73 erstreckt sich zwischen der oberen Fläche 67 und der unteren Fläche 68. Die erste Durchgangsbohrung 73 hat einen unteren zylindrischen Abschnitt 74 mit einem ersten Durchmesser D1 und einem sich nach oben erweiternden oberen Abschnitt 75. Der erste Durchmesser D1 ist größer als der größte Durchmesser D des oberen Abschnitts 38 des Spannbolzens 36. Wenn also der Schneideinsatz 14 unbefestigt in der Einsatzaufnahmeaussparung 24 aufgenommen ist, kann er nach oben angehoben und gedreht werden, um eine neue Schneidkante in Betriebsstellung zu bringen, ohne daß der Spannbolzen 36 angehoben oder demontiert werden muß. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf einen Schneideinsatz mit einer ersten Durchgangsbohrung, wie oben beschrieben, beschränkt ist, sondern ebenfalls auf einen Schneideinsatz mit einer Durchgangsbohrung mit nur zylindrischer Form oder einen zweiseitigen Schneideinsatz, wo die Durchgangsbohrung an ihren beiden Seiten nach außen erweitert ist, anwendbar ist.
  • Um den Spannbolzen 36 gegen den Kolben 50 zu drücken, wird ein elastisches Teil 76 in eine fünfte Bohrung 78 eingefügt, die sich teilweise im wesentlichen senkrecht in die zweite Bohrung 30 und die dritte Bohrung 32 partiell öffnet. Das elastische Teil 76 hat eine zylindrische Form und ist aus Silikon, Gummi oder einem anderen elastischen Material. Das elastische Teil 76 ist kein wesentliches Merkmal zum Einspannen des Schneideinsatzes 14, und das Schneidwerkzeug 10 funktioniert ebenso ohne das elastische Teil, aber zur einfacheren Bedienung des Schneidwerkzeugs 10 wird bevorzugt, daß der untere Abschnitt 40 des Spannbolzens 36 permanent elastisch in einer gewünschten Form nach hinten gedrückt wird.
  • Um den Schneideinsatz 14 in der Einsatzaufnahmeaussparung 24 zu halten, wird die Klemmschraube 62 gelockert, wodurch der Kolben 50 mittels einer nach hinten gerichteten Kraft, die durch das elastische Teil 76 am unteren Abschnitt 40 des Spannbolzens 36 ausgeübt wird, nach hinten geschoben werden kann. Somit ist im Ergebnis der Rückwärtsbewegung des unteren Abschnitts 40 des Spannbolzens der Vorsprung 42 des oberen Abschnitts 38 des Spannbolzens in einer ersten Stellung des Schneidwerkzeugs 10 von einem Halteabschnitt 80 im hinteren Abschnitt des sich erweiternden oberen Abschnitts 75 der ersten Durchgangsbohrung 73 des Schneideinsatzes nach vorn beabstandet. In dieser Stellung kann der Schneideinsatz 14 in die Einsatzaufnahmeaussparung 24 frei eingefügt und am oberen Abschnitt 38 des Spannbolzens 36 in einer direkt nach unten gerichteten Bewegung in Eingriff gebracht werden, so daß die zweite Durchgangsbohrung im wesentlichen mit der ersten Durchgangsbohrung ausgerichtet ist. Ebenso ist der Schneideinsatz 14 aus der Einsatzaufnahmeaussparung 24 in einer geraden nach oben gerichteten Bewegung frei ausrückbar.
  • Es sei erwähnt, daß in einem Fall, wo das Schneidwerkzeug nicht mit einem elastischen Teil zur Anwendung einer nach hinten gerichteten Kraft auf den unteren Abschnitt 40 des Spannbolzens 36 versehen ist, der Schneideinsatz 14 in einer unbefestigten Stellung auch aus der Einsatzaufnahmeaussparung 24 frei ausrückbar ist, da der Spannbolzen innerhalb der zweiten Bohrung 30 frei geneigt werden kann.
  • Um den Schneideinsatz 14 in die Einsatzaufnahmeaussparung 24 einzuklemmen, wird die Klemmschraube 62 in die vierte Bohrung 34 eingeschraubt. Durch die Einwärtsbewegung der Klemmschraube tritt ihre zweite Eingriffsfläche 64 mit der ersten Eingriffsfläche 60 des hinteren Abschnitts 54 des Kolbens 50 in Eingriff, wodurch der Kolben nach vorn bewegt wird. Da der vordere Abschnitt 52 des Kolbens 50 in die vordere Kugelfläche 46 der Nut 44 gedrückt wird, wirken diese wie ein Kugelgelenk mit einem Mittelpunkt C. Der Mittelpunkt C muß nicht auf der Längsachse B des Spannbolzens liegen, sondern kann sich vorzugsweise in seiner Nähe befinden.
  • Da der Mittelpunkt C ein gemeinsamer Punkt des Spannbolzens 36 und des Kolbens 50 ist und da der Kolben sich nur in einer translatorischen Vorwärtsbewegung bewegt, bewegt sich auch der Mittelpunkt C nur in einer Translationsbewegung vorwärts. Daher ist der Spannbolzen 36 nicht darauf beschränkt, nur eine Neigungsbewegung um den Mittelpunkt C herum durchzuführen. Ein erster Berührungspunkt 82 des Spannbolzens 36 an einem Vorwärtsabschnitt der zweiten Bohrung 30 befindet sich auf der Ebene P1. Somit bewirkt die Vorwärtsbewegung des unteren Abschnitts 40, daß der erste Berührungspunkt 82 nach oben gleitet, und da sich der Vorsprung 42 hinter dem Drehpunkt C befindet, dreht sich der Vorsprung 42 nach hinten und unten. In dieser zweiten Stellung drückt der Vorsprung 42 den Halteabschnitt 80 der ersten Durchgangsbohrung 73 nach hinten und nach unten zum sicheren Halten des Schneideinsatzes 14 in der Einsatzaufnahmeaussparung. Somit liegt die Seitenwand 71 des Schneideinsatzes an der Seitenwand 27 der Einsatzaufnahmeaussparung an, die hintere Wand 72 liegt an der hinteren Wand 28 an, und die untere Fläche 68 liegt an der Basiswand 26 an.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau des Schneidwerkzeugs, wo sich der Vorsprung 42 im wesentlichen hinter seinem Drehpunkt C befindet und der Drehpunkt C zu einem Kugelgelenk gehört, das auf eine unidirektionale Bewegung beschränkt ist, wird sichergestellt, daß der Spannbolzen 36 effektiv die erste Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes zum sicheren Halten des Schneideinsatzes sowohl nach hinten als auch nach unten drückt. Es versteht sich, daß die abwärts gerichtete Kraft, die vom Spannbolzen auf den Schneideinsatz ausgeübt wird, um so größer ist, je weiter der Drehpunkt C sich vor dem Vorsprung 42 befindet oder je größer das Verhältnis D4/D5 ist.
  • Das Schneidwerkzeug 10 ist besonders in einem sogenannten Langdrehautomaten („Swiss type machine") geeignet. In einem solchen Automaten ist eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 10 vor einem zu bearbeitenden Werkstück übereinander angeordnet. Es versteht sich, daß bei einer solchen Anordnung der Schneidwerkzeuge ein begrenzter Zugang zu einem Schraubenöffnungssplint von vorn oder von oben bei jedem Schneidwerkzeug besteht, wie bei bekannten Schneidwerkzeugen. Dagegen kann bei den erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugen jeder Schneideinsatz einzeln durch eine Klemmschraube gehalten werden, die von der Seite jedes Halters wirkt, wodurch der Schneideinsatz ausgetauscht oder weitergeschaltet werden kann, ohne daß jeder Halter vom Automaten abgebaut werden muß.
  • Obwohl die Erfindung mit einer bestimmten Ausführlichkeit beschrieben worden ist, versteht es sich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken oder Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist. Beispielsweise muß die zweite Eingriffsfläche 64 des Klemmteils nicht in direktem Kontakt mit der ersten Eingriffsfläche 60 des Kolbens sein. Vielmehr kann sie getrennt sein, solange die zweite Eingriffsfläche 64 Druck auf die erste Eingriffsfläche 60 ausübt, beispielsweise durch eine weitere Kraftübertragungskomponente, z. B. einen sphärischen Körper oder dgl.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs ist es, daß der gleiche Spannbolzen 36 in jede Form von Schneideinsatz paßt, z. B. quadratisch, dreieckig oder rhomboidisch. Dadurch werden die Kosten der Herstellung des Spannbolzens niedriger. Der Spannbolzen wird vorzugsweise durch Formen oder Spritzgießen hergestellt. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Spannbolzen passen die bekannten Hebel nur zu einer Form des Schneideinsatzes, da sich der Abstand von der Einsatzdurchgangsbohrung bis zur hinteren Anschlagfläche des Schneideinsatzes bei verschiedenen Formen von Schneideinsätzen ändert.

Claims (22)

  1. Schneidwerkzeug (10) mit einem Halter (12) und einem Schneideinsatz (14), der eine erste Durchgangsbohrung (73) aufweist und in einer Einsatzaufnahmeaussparung (24) des Halters angeordnet ist, wobei die Einsatzaufnahmeaussparung eine Basiswand (26) und mindestens eine Seitenwand (27, 28) hat, eine zweite Bohrung (30) des Halters sich von der Basiswand nach unten erstreckt, eine dritte Bohrung (32) des Halters sich von der zweiten Bohrung nach hinten erstreckt und sich in eine vierte Bohrung (34) des Halters öffnet, wobei die vierte Bohrung mit einem ersten Neigungswinkel (α) in bezug auf die dritte Bohrung geneigt ist; einem Spannbolzen (36), der in die zweite Bohrung eingefügt ist und sich nach oben in die erste Durchgangsbohrung erstreckt, wobei der Spannbolzen einen oberen Abschnitt (38) und einen unteren Abschnitt (40) mit einer Vorderseite (41) und einer Rückseite (43) hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (42) sich vom oberen Abschnitt nach hinten erstreckt, der untere Abschnitt (40) eine nach hinten gewandte Nut (44) hat, die im wesentlichen mit der dritten Bohrung ausgerichtet ist, ein vorderes Ende (45) der Nut (44) im wesentlichen näher an der Vorderseite (41) des unteren Abschnitts (40) ist als an der Rückseite (43) des unteren Abschnitts (40); einem Kolben (50), der in die dritte Bohrung aufgenommen ist, wobei ein vorderer Abschnitt (52) des Kolbens nach vorn in die zweite Bohrung hineinragt und mit einem vorderen Abschnitt (46) der Nut in Berührungseingriff ist, ein hinterer Abschnitt (54) des Kolbens nach hinten in die vierte Bohrung hineinragt und eine erste Eingriffsfläche (60) hat, die quer zu einer ersten Achse (A) des Kolbens gerichtet ist; einem Klemmteil (62), das in die vierte Bohrung eingreift, wobei das Klemmteil eine zweite Eingriffsfläche (64) in Berührungseingriff mit der ersten Eingriffsfläche hat; in einer ersten Stellung des Schneidwerkzeugs der Vorsprung (42) des Spannbolzens von einem Halteabschnitt (80) an einem hinteren Abschnitt der ersten Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes nach vorn beabstandet ist; in einer zweiten Stellung des Schneidwerkzeugs die zweite Eingriffsfläche (64) des Klemmteils Druck auf die erste Eingriffsfläche (60) des Kolbens ausübt, wodurch der vordere Abschnitt des Kolbens gegen den vorderen Abschnitt der Nut des Spannbolzens nach vorn gedrückt wird, ein erster Berührungspunkt (82) in einem oberen Teilstück des unteren Abschnitts des Spannbolzens an einen vorderen Abschnitt der zweiten Bohrung gedrückt wird und der Vorsprung des Spannbolzens den Halteabschnitt des hinteren Abschnitts der ersten Durchgangsbohrung des Schneideinsatzes nach unten und nach hinten drückt, wodurch der Schneideinsatz in der Einsatzhalteaussparung an der Basiswand und der mindestens einen Seitenwand der Einsatzaufnahmeaussparung sicher gehalten wird.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Bohrung (30) des Halters senkrecht zur Basiswand (26) ist.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Bohrung (30) mit der ersten Durchgangsbohrung (73) im wesentlichen ausgerichtet ist.
  4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die dritte Bohrung (32) senkrecht zur zweiten Bohrung (30) ist.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die dritte Bohrung (32) parallel zur Basiswand (26) ist.
  6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Neigungswinkel (α) stumpf ist.
  7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die vierte Bohrung (34) quer zur zweiten Bohrung (30) ist.
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die vierte Bohrung (34) parallel zur Basiswand (26) ist.
  9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die vierte Bohrung (34) mit Gewinde versehen ist.
  10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt (38) des Spannbolzens (36) im allgemeinen zylindrisch ist.
  11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der untere Abschnitt (40) des Spannbolzens (36) im allgemeinen eine sich nach unten verjüngende Kegelstumpfform hat.
  12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei der vordere Abschnitt (46) der Nut (44) im unteren Abschnitt des Spannbolzens eine vordere sphärische Fläche (46) hat, die in eine sich nach vorn verjüngende kegelstumpfförmige Fläche (48) dahinter übergeht.
  13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 12, wobei der vordere Abschnitt (52) des Kolbens eine sphärische Fläche hat, die mit der sphärischen Fläche der Nut (44) übereinstimmt.
  14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, wobei ein vorderes Ende (56) der sphärischen Fläche des vorderen Abschnitts des Kolbens flach ist.
  15. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Eingriffsfläche (60) des hinteren Abschnitts des Kolbens in einer Draufsicht des Kolbens im wesentlichen in einem zweiten Neigungswinkel (β) von 55° in bezug auf die erste Achse (A) des Kolbens gerichtet ist.
  16. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Eingriffsfläche (64) des Klemmteils direkt auf die erste Eingriffsfläche (60) des Kolbens drückt.
  17. Schneidwerkzeug nach Anspruch 16, wobei das Klemmteil (62) eine Klemmschraube darstellt.
  18. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein vierter Abstand (D4) zwischen dem vorderen Ende (45) der Nut (44) und einer imaginären Fortsetzung der Rückseite (43) des unteren Abschnitts (40) des Spannbolzens, bezogen auf eine Ebene quer zu einer Längsachse (B) des Spannbolzens, vier- bis fünfmal größer ist als ein fünfter Abstand (D5) zwischen dem vorderen Ende (45) der Nut (44) und der Vorderseite (41) des unteren Abschnitts (40) des Spannbolzens, bezogen auf die gleiche Ebene.
  19. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei in der ersten Stellung des Schneidwerkzeugs (10) der Schneideinsatz (14) aus der Einsatzaufnahmeaussparung (24) in einer Aufwärtsrichtung frei ausrückbar ist.
  20. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein elastisches Teil (76) den unteren Abschnitt (40) des Spannbolzens (36) nach hinten drückt.
  21. Schneidwerkzeug nach Anspruch 20, wobei das elastische Teil (76) in einer fünften Bohrung (78) des Halters in Eingriff ist, wobei sich die fünfte Bohrung in die zweite Bohrung (30) im wesentlichen quer dazu partiell öffnet.
  22. Schneidwerkzeug nach Anspruch 21, wobei das elastische Teil (76) aus Gummi oder Silikon besteht.
DE60216472T 2001-08-12 2002-07-18 Schneidwerkzeug Expired - Lifetime DE60216472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL14485501A IL144855A0 (en) 2001-08-12 2001-08-12 Cutting tool
IL14485501 2001-08-12
PCT/IL2002/000597 WO2003015966A1 (en) 2001-08-12 2002-07-18 Cutting tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216472D1 DE60216472D1 (de) 2007-01-11
DE60216472T2 true DE60216472T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=11075683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216472T Expired - Lifetime DE60216472T2 (de) 2001-08-12 2002-07-18 Schneidwerkzeug

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6599060B2 (de)
EP (1) EP1417066B1 (de)
JP (1) JP4053982B2 (de)
KR (1) KR100583721B1 (de)
CN (1) CN100402207C (de)
AT (1) ATE346708T1 (de)
AU (1) AU2002355914B2 (de)
BR (1) BR0211625B1 (de)
CA (1) CA2453148C (de)
DE (1) DE60216472T2 (de)
ES (1) ES2272747T3 (de)
IL (1) IL144855A0 (de)
PL (1) PL203863B1 (de)
PT (1) PT1417066E (de)
RU (1) RU2292991C2 (de)
WO (1) WO2003015966A1 (de)
ZA (1) ZA200400273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100259A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-30 Walter Ag Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL148475A (en) * 2002-03-04 2007-09-20 Gil Hecht Cutting Tools
US6773210B2 (en) * 2002-10-28 2004-08-10 Kennametal, Inc. Clamp pin tool holder
US7431539B2 (en) * 2005-06-22 2008-10-07 Kennametal Inc. Clamp pin tool holder
JPWO2008010414A1 (ja) * 2006-07-21 2009-12-17 コニカミノルタオプト株式会社 切削用振動体、振動切削ユニット、加工装置、成形金型、及び光学素子
IL182859A0 (en) * 2007-04-29 2007-08-19 Iscar Ltd Tool holder
EP2401107B1 (de) 2009-02-27 2018-01-03 No Screw Ltd. Schneidwerkzeughalter und schneidwerkzeug mit einem solchen schneidwerkzeughalter
JP2011051039A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Kyocera Corp 切削インサートおよび切削工具ならびにそれらを用いた被削加工物の製造方法
PL2739421T3 (pl) * 2011-08-02 2019-10-31 Iscar Ltd Narzędzie skrawające i płytka skrawająca
US8573900B1 (en) * 2012-04-19 2013-11-05 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting tool holder having lever pin
CN102862099B (zh) * 2012-05-30 2014-12-17 厦门钨业股份有限公司 一种数控磨刀机专用夹具
KR20140020192A (ko) * 2012-08-08 2014-02-18 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체
US9120154B2 (en) * 2013-02-14 2015-09-01 Iscar, Ltd. Single-sided square-shaped indexable cutting insert and cutting tool
US9103418B2 (en) * 2013-07-01 2015-08-11 Iscar, Ltd. Machine tool assembly for machining workpieces and actuator component thereof
ES2950287T3 (es) 2013-09-03 2023-10-06 No Screw Ltd Mecanismo de montaje para un inserto de corte, inserto de corte para el mismo y una herramienta de corte que usa dicho inserto
WO2015034037A1 (ja) * 2013-09-06 2015-03-12 株式会社タンガロイ 切削工具の装着装置、工具ボデーおよび切削工具
EP2875890A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
KR20150062452A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 대구텍 유한회사 절삭공구 조립체
CN104014825B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种可侧面锁紧刀片的刀具
CN104028790A (zh) * 2014-06-24 2014-09-10 芜湖求精紧固件有限公司 切削刀具
US9409236B2 (en) 2014-07-23 2016-08-09 Iscar, Ltd. Turning and face grooving tool having a pin clamping mechanism
CN104400098B (zh) * 2014-11-24 2019-02-05 马鞍山市恒利达机械刀片有限公司 一种机械式快速更换型铝锭双铣组合刀
CN104400358B (zh) * 2014-11-24 2017-08-11 马鞍山市恒利达机械刀片有限公司 一种机械式快速更换型铝锭双铣组合刀座的加工方法
EP3253517A1 (de) 2015-02-04 2017-12-13 No Screw Ltd. Schneidwerkzeug mit schneidwerkzeughalter und schneideinsatz dafür
JP6966327B2 (ja) 2015-04-30 2021-11-17 ノー スクリュー リミテッド 切削工具、切削インサート及び切削工具ホルダ
DE102016117198A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Kennametal Inc. Werkzeughalter für eine Wendeschneidplatte und Schneidwerkzeug
CN109910233B (zh) * 2019-04-19 2024-04-16 安徽中铁施封锁有限公司 一种施封锁注塑工装
JP6838674B1 (ja) * 2020-05-29 2021-03-03 株式会社タンガロイ 切削工具
JP6955682B1 (ja) * 2021-01-13 2021-10-27 株式会社タンガロイ 工具本体
WO2023058589A1 (ja) * 2021-10-04 2023-04-13 京セラ株式会社 切削工具、及び切削加工物の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132527C (de) * 1964-06-30
FR1442667A (fr) * 1964-06-30 1966-06-17 Wickman Wimet Ltd Porte-outil perfectionné pour outil amovible
US3491421A (en) 1967-12-27 1970-01-27 Madison Ind Inc Tool holder for throw-away inserts
DE2108910A1 (de) * 1971-02-25 1972-08-31 Boehler & Co Ag Geb Klemmstahlhalter
SE357316B (de) * 1971-12-06 1973-06-25 Sandvik Ab
US3787941A (en) * 1972-07-17 1974-01-29 Warner Swasey Co Locking pin mechanism for securing tool bits to tool holders
US4632593A (en) * 1985-02-25 1986-12-30 Gte Valeron Corporation Pin lock insert holder
US4615650A (en) * 1985-10-15 1986-10-07 Gte Valeron Corporation Locking pin for a tool holder
JPH11291105A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイチップのクランプ機構
JPH11291106A (ja) 1998-04-07 1999-10-26 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイチップのクランプ機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100259A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-30 Walter Ag Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100583721B1 (ko) 2006-05-26
CA2453148C (en) 2007-05-22
WO2003015966A1 (en) 2003-02-27
JP4053982B2 (ja) 2008-02-27
KR20040029421A (ko) 2004-04-06
PL203863B1 (pl) 2009-11-30
JP2004538163A (ja) 2004-12-24
RU2292991C2 (ru) 2007-02-10
BR0211625B1 (pt) 2012-01-10
ES2272747T3 (es) 2007-05-01
ZA200400273B (en) 2005-03-30
EP1417066B1 (de) 2006-11-29
US6599060B2 (en) 2003-07-29
BR0211625A (pt) 2004-11-09
IL144855A0 (en) 2002-06-30
RU2004103473A (ru) 2005-06-10
CA2453148A1 (en) 2003-02-27
PL368312A1 (en) 2005-03-21
DE60216472D1 (de) 2007-01-11
CN1541148A (zh) 2004-10-27
ATE346708T1 (de) 2006-12-15
CN100402207C (zh) 2008-07-16
AU2002355914B2 (en) 2007-09-20
PT1417066E (pt) 2007-02-28
US20030031519A1 (en) 2003-02-13
EP1417066A1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216472T2 (de) Schneidwerkzeug
DE19543247B4 (de) Werkzeug mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE69727306T2 (de) Modulare stanzteilübertragungseinrichtung
DE60027993T2 (de) Spann- und Schneidewerkzeug für Kabelbinder
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE102005010678B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rundschaftmeißels
DE102011101096A1 (de) Bolzen und Spannsystem mit Bolzen
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE10231997A1 (de) Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen
EP1377403A1 (de) Lösbarer werkzeugbefestigungsmechanismus und werkzeug zur verwendung damit
DE602004012045T2 (de) Schneidwerkzeugkopf für ein Metallbearbeitungswerkzeug
DE60226193T2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE19736485A1 (de) Kugelfingerfräser
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
DE4421890A1 (de) Spannfutter mit einem Mitnehmer
DE19720412A1 (de) Zweischneidiger, mit einer einzelnen Schneidplatte versehener Fräser erhöhter Festigkeit und Genauigkeit
DE3820898C2 (de)
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
EP0484685A1 (de) Arbeitszylinder
DE102009015172B4 (de) Spaltelement einer Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition