DE60216115T2 - BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE - Google Patents

BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE Download PDF

Info

Publication number
DE60216115T2
DE60216115T2 DE60216115T DE60216115T DE60216115T2 DE 60216115 T2 DE60216115 T2 DE 60216115T2 DE 60216115 T DE60216115 T DE 60216115T DE 60216115 T DE60216115 T DE 60216115T DE 60216115 T2 DE60216115 T2 DE 60216115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
fluorophenyl
phenyl
imidazo
independently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216115D1 (de
Inventor
L. Joung Rahway GOULET
Xingfang Rahway HONG
J. Peter Rahway SINCLAIR
E. James Rahway THOMPSON
M. Rose Rahway CUBBON
T. Richard Rahway CUMMINGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE60216115D1 publication Critical patent/DE60216115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216115T2 publication Critical patent/DE60216115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4738Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4745Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Janus-Proteintyrosinkinasen ("Jak"s) stehen in Verbindung mit den intrazellularen Abschnitten vieler Cytokin- und Wachstumshormon-Rezepturen. Eine Proteinkinase der Jak-Familie ist gekennzeichnet durch sieben Regionen einer Sequenzhomologie, wobei bis heute vier Vertreter der Familie identifiziert worden sind: Jak1, Jak2, Jak3 und Tyk2. Jak1, Jak2 und Tyk2 sind zumeist überall exprimiert, während Jak3 hauptsächlich in hämopoietischen Zellen exprimiert zu sein scheint. Jaks transduzieren extrazellulare Signale durch Phosphorylierung von cytoplasmischen Proteinen, unter denen die am besten charakterisierten, die Signalwandler und Aktivatoren der Transkription ("STAT"s) sind. Die STATs Dimerisieren bei Phosphorylierung und aktivieren direkt die Transkription nach einer nuklearen Translokation. Diese Signalereignisse vermitteln solche unterschiedlichen biologischen Ergebnisse wie die Entwicklung von Thymozyten und die Differenzierung von Erythrozyten.
  • Jak3 steht in Verbindung mit der gemeinsamen Gamma-Kette (Yc) der extrazellularen Rezeptoren für die folgenden Interleukine (IL's): IL-2, IL-4, IL-7, IL-9, IL-15. IL-4 ist in der Pathogenese von Asthma und allergischen Entzündungen beteiligt. Die IL-4-Signalleitung kann durch Blockieren der Aktivität von Jak-Tyrosinkinase mit dem kleinen Molekülinhibitor AG490 unterbrochen werden. Zellen mit genetischen Mängeln in den Jak's zeigen ein ähnliches Verhalten: Thymozyten, die von Jak1-defizienten Mäusen genommen werden, zeigen ein beeinträchtigtes Ansprechverhalten auf IL-4, und T-Zellen von Jak3-defizienten Mäusen sind nicht reaktionsfähig auf IL-4. Zusammengefasst stützen diese Daten die Hypothese, dass die Modulation der IL-4-Signalleitung durch Modulation der Jak-Kinaseaktivität für Patienten von Vorteil sein würde, die an einer allergischen Entzündung und Asthma leiden.
  • Eine Jak3-Defizienz steht in Verbindung mit einem immungeschädigten (SCID) Phänotyp sowohl bei Nagetieren als auch bei Menschen. Der SCID-Phänotyp von Jak3-/-Säugern und die lymphoide, zellspezifische Expression von Jak3 sind zwei vorteilhafte Merkmale für ein Target für einen Immunhemmer. Die T-Zellen von Jak3-defizienten Mäusen reagierten nicht auf IL-2, und von Jak1-defizienten Mäusen abgenommene Thymozyten zeigten beeinträchtigte Reaktionen auf IL-2. IL-2 spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von T-Zellen, und ein Antikörper, der an einem extrazellulären Teil des IL-2-Rezeptors bindet, ist bei der Verhütung einer Transplantatabstoßung wirksam. Diese Daten legen nahe, dass Inhibitoren von Jak-Proteinkinase allgemein und Jak3-Proteinkinaseaktivität im Speziellen eine T-Zellen-Aktivierung behindern könnten und eine Abstoßung von Transplantaten nach Transplantationseingriffen verhindern. Eine andere Verwendung für diese Mittel ist der therapeutische Nutzen für Patienten, die an Autoimmunerkrankungen leiden.
  • Konstitutiv aktives Jak2 ist in den Leukämiezellen von rückfälligen akuten Patienten der lymphoblastischen Leukämie gefunden worden, und eine Behandlung der Leukämiezellen mit AG490, einem Tyrosinkinasehemmer, blockiert sowohl Jak2-Aktivität als auch Proliferation. Darüber hinaus werden Fusionen der Jak-Kinasen und TEL-Proteine in Ba/F3-Zellen transformiert. Kinaseinaktive Mutanten von Jak1, die in Knochenmarkzellen eingeführt wurden, hemmen die Fähigkeit des onkogenen v-Ab1 bei der Aktivierung der STATs und induzieren eine von Zytokin abhängige Proliferation. Damit lassen sich Hemmer der Jak-Proteinkinaseaktivität zur Behandlung neoplastischer Erkrankungen verwenden, wie beispielsweise Leukämie.
  • Wissenschaftler auf dem Gebiet der Tyrosinkinase haben Inhibitoren in einer Vielzahl von Strukturklassen generiert. Ältere Literatur berichtet von Inhibitor-Zellgerüsten der Jak-Familie mit Wirksamkeit in Erkrankungen von Maus-Modellen, in die Benzylidenmalonitrile ("Tyrphostine"), Chinazoline (WHI-P154 und WHI-P151) und Pyrrolo[2,3-d]-pyrimidine einbezogen wurden. Mit Hilfe stationärer kinetischer Methoden wurden keine gemessene Dissoziationskonstanten für diese Inhibitoren veröffentlicht, jedoch hemmen sowohl die Tyrphostine als auch WHI-P151 Jak-gesteuerte biologische Ereignisse bei mikromolaren Konzentrationen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren von Janus-Proteintyrosinkinasen, die als therapeutische Mittel verwendbar sind, betrifft Methoden zu deren Herstellung und Verwendung und betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt Verbindungen der Formel I:
    Figure 00020001
    wobei eine der
    Figure 00020002
    -Bindungen eine Doppelbindung ist und die andere eine Einfachbindung ist;
    Q N oder C ist;
    R1 an dem Stickstoffatom mit der verfügbaren Valenz gebunden ist und ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C3-6-Cycloalkyl, Aryl-C1-3-alkyl und Aryl, wobei die Alkenyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X,
    R2 eine Gruppe ist, ausgewählt aus R1,
    R3, R4, R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, X, C2-6Allcenyl und C3-6-Cycloalkyl, wobei das Alkenyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X,
    R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Cy und Cy-C1-3-Alkyl, wobei das Alkyl, Alkenyl und Cy gegebenenfalls substituiert sind mit einer bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X,
    Cy ausgewählt ist aus Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl,
    X ausgewählt ist aus:
    • (a) Halogen,
    • (b) CN,
    • (c) ORa,
    • (d) C1-6-Perfluoralkyl,
    • (e) C(O)Ra,
    • (f) C(O)ORa,
    • (g) C(O)NRbRc,
    • (h) NRbRc,
    • (i) NHRbNHRb,
    • (j) NHC(O)Ra,
    • (k) NHC(O)ORa,
    • (l) Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Rx,
    • (m) C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit OH, C3-7-Cycloalkyl, Phenyl oder Heterocyclyl, wobei Phenyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Rx, und wobei das Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Ry,
    • (n) Heterocyclyl, wobei das Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit einer bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Ry,
    • (o) S(O)n Ra, wobei n 0, 1 oder 2 ist, und
    • (p) SO2 NHRa,
    Ra, Rb und Rc unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cy und Cy-C1-3-Alkyl, wobei Cy gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, ausgewählt aus Ry, oder
    Rb und Rc zusammen mit dem/den Atom(en), an das/die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring aus 4 bis 7 Elementen bilden, der 0-2 zusätzliche Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und N-Re, enthält,
    Re ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cy und Cy-C1-3-Alkyl,
    Rx ausgewählt ist aus Halogen, Phenyl, CN, NO2, OH, OC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, NH2, NHC1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, C(O)C1-9-Alkyl, C(O)OC1-6-Alkyl, C(O)NHC1-6-Alkyl, C(O)N(C1-6-Alkyl)2, NHC(O)C1-6-Alkyl,
    Ry eine Gruppe ist, ausgewählt aus Rx, Oxo, C1-6-Alkyl, substituiert mit C3-7-Cycloalkyl, und C(O)OCH2-Phenyl,
    oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  • In einer der Ausführungsformen sind die Verbindungen der Formel I Verbindungen, bei denen R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl und Aryl-C1-3-alkyl, worin Alkyl, Cycloalkyl und Aryl wahlweise mit einer oder zwei Gruppen substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus X. Beispiele für R1 schließen Wasserstoff ein, Methyl, Ethyl, Dimethylaminoethyl, Cyclopropyl und Benzyl, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der Formel I sind R3 und R4 unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen und Trifluormethyl und, wenn Q C ist und eines oder beide der R3 und R4 nicht Wasserstoff sind, befindet sich einer der Substituenten in der 9-Stellung (Ringzählung wie nachfolgend dargestellt). Beispiele für R3/R4 schließen Wasserstoff/Wasserstoff ein; Wasserstoff/Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Chlor/Chlor; Wasserstoff/Trifluormethyl, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In einer anderen Ausführungsform der Formel I ist R5 ausgewählt aus C1-6-Alkyl und Cy, worin jedes wahlweise substituiert ist mit einer bis drei Gruppen, die unabhängig ausgewählt sind aus X. In einer Untergruppe davon ist R5 Phenyl und wahlweise substituiert mit einer bis drei Gruppen, die unabhängig ausgewählt sind aus X. Beispiele für R5 schließen die folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, tert-butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, 2- oder 3- oder 4-Chlorphenyl, 2- oder 3- oder 4-Fluorphenyl, 2- oder 3- oder 4-Bromphenyl, 2- oder 3- oder 4-Hydroxyphenyl, 2- oder 3- oder 4-Methylphenyl, 2- oder 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2- oder 3- oder 4-Trifluormethylphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2-Fluor-6-chlorphenyl, 2-Chlor-4-hydroxyphenyl, 2- oder 3- oder 4-Pyridyl und 3-Chlor-2-thienyl und N-Benzyloxycarbonyl-4-piperidyl.
  • In einer anderen Ausführungsform von Formel I ist Q C. Eine andere Ausführungsform von Formel I sind Verbindungen, in denen Q N ist.
  • Repräsentative Verbindungen für Formel I sind die folgenden:
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
  • "Alkyl" sowie andere Gruppen mit dem Präfix "Alk", wie beispielsweise Alkoxy, Alkanoyl, bedeuten Kohlenstoffketten, die geradkettig oder verzweigt sein können oder Kombinationen davon sein können. Beispiele für Alkyl-Gruppen schließen ein: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec- und tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, u.dgl.
  • "Alkenyl" bedeutet Kohlenstoffketten, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten und die geradkettig oder verzweigt sein können oder Kombinationen davon sein können. Beispiele für Alkenyl schließen ein: Vinyl, Allyl, Isopropenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Methyl-2-butenyl u.dgl.
  • "Alkinyl" bedeutet Kohlenstoffketten, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten und die geradkettig oder verzweigt sein können oder Kombinationen davon sein können. Beispiele für Alkinyl schließen ein: Ethinyl, Propargyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 2-Heptinyl u.dgl.
  • "Cycloalkyl" bedeutet mono- oder bicyclische gesättigte, carbocyclische Ringe, die jeweils 3 bis 10 Kohlenstoffatome haben. In den Begriff ebenfalls einbezogen sind monocyclische Ringe kondensiert an einer Aryl-Gruppe, in der die Stelle der Anbringung an dem nichtaromatischen Abschnitt liegt. Beispiele für Cycloalkyl schließen ein: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Tetrahydronaphthyl, Decahydronaphthyl, Indanyl u.dgl.
  • "Aryl" bedeutet mono- oder bicyclische aromatische Ringe, die lediglich Kohlenstoffatome enthalten. In den Begriff ebenfalls einbezogen sind Aryl-Gruppen kondensiert an einer monocyclischen Cycloalkyl- oder monocyclischen Heterocyclyl-Gruppe, in denen die Stelle der Anbringung an den aromatischen Abschnitt liegt. Beispiele für Aryl schließen ein: Phenyl, Naphthyl, Indanyl, Indenyl, Tetrahydronaphthyl, 2,3-Dihydrobenzofuranyl, Dihydrobenzopyranyl, 1,4-Benzodioxanyl u.dgl.
  • "Heteroaryl" bedeutet mono- oder bicyclische aromatische Ringe, die mindestens ein Heteroatom enthalten, das ausgewählt ist aus N, O und S, wobei jeder Ring 5 bis 6 Atome enthält. Beispiele für Heteroaryl schließen die folgenden ein: Pyrrolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Oxazolyl, Exadiazolyl, Thiadiazolyl, Thizolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Furanyl, Triazinyl, Thienyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Furo[2,3-b]pyridyl, Chinolyl, Indolyl, Isochinolyl u.dgl.
  • "Heterocyclyl" bedeutet mono- oder bicyclische gesättigte Ringe, die mindestens ein Heteroatom enthalten, das ausgewählt ist aus N, S und O, wobei jeder Ring 3 bis 10 Atome hat, worin die Stelle der Bindung Kohlenstoff oder Stickstoff sein kann. In den Begriff ebenfalls einbezogen ist monocyclisches Heterocyclyl kondensiert an einer Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe, worin die Stelle der Bindung an den nichtaromatischen Abschnitt liegt. Beispiele für "Heterocyclyl" schließen ein: Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Imidazolidinyl, 2,3-Dihydrofuro[2,3-b]pyridyl, Benzoxazinyl, Tetrahydrohydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Dihydroindolyl u.dgl. In den Begriff ebenfalls einbezogen sind teilweise gesättigte monocyclische Ringe, die nicht aromatisch sind, wie beispielsweise 2- oder 4-Pyridone, die über den Stickstoff oder n-substituiert-(1H,3H)-pyrimidin-2,4-dione (N-substituierte Uracile) gebunden sind.
  • "Halogen" schließt Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • OPTISCHE ISOMERE-DIASTEREOMERE-GEOMETRISCHE ISOMERE-TAUTOMERE
  • Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und können damit als Racemate und racemische Mischungen, einzelne Enantiomere, diastereomere Mischungen und einzelne Diastereomere auftreten. Die vorliegende Erfindung soll alle derartigen isomeren Formen der Verbindungen der Formel I umfassen.
  • Einige der hierin beschriebenen Verbindungen enthalten olefinische Doppelbindungen, was, sofern nicht anders angegeben, die Einbeziehung sowohl von E- als Z-geometrischen Isomeren bedeutet.
  • Einige der hierin beschriebenen Verbindungen können mit unterschiedlichen Anlagerungsstellen von Wasserstoff existieren, bezeichnet als Tautomere. Ein derartiges Beispiel kann ein Keton und seine Enol-Form sein, bekannt als Keto-Enol-Tautomere. Die Formel I umfasst Verbindungen einzelner Tautomere sowie deren Mischungen.
  • Verbindungen der Formel I können diastereoisomere Paare von Enantiomeren beispielsweise durch fraktionelle Kristallisation aus einem geeigneten Lösemittel getrennt werden, wie beispielsweise Methanol oder Ethylacetat oder einer Mischung davon. Die Paare von Enantiomeren, die auf diese Weise erhalten werden, lassen sich zu einzelnen Stereoisomeren mit Hilfe konventioneller Maßnahmen auftrennen, wie beispielsweise mit Hilfe der Verwendung einer optisch aktiven Säure als Mittel zum Auflösen.
  • Alternativ kann jedes beliebige Enantiomer einer Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten werden mit Hilfe einer stereospezifischen Synthese unter Verwendung von optisch reinen Ausgangsmaterialien oder Reagenzien bekannter Konfiguration.
  • SALZE
  • Der Begriff "pharmazeutisch unbedenkliche Salze" bezieht sich auf Salze, die aus pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Basen oder Säuren hergestellt werden, einschließlich: anorganische oder organische Basen und anorganische oder organische Säuren. Salze, die von anorganischen Basen deriviert sind, schließen ein: Aluminium, Ammonium, Calcium, Kupfer, Eisen(III), Eisen(II), Lithium, Magnesium, Mangan(III)-Salze, Mangen(II), Kalium, Natrium, Zink u.dgl. Besonders bevorzugt sind Salze von Ammonium, Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium. Salze, die von pharmazeutisch unbedenklichen, organischen, nicht toxischen Basen deriviert werden, schließen die Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen ein, von substituierten Aminen, einschließlich in der Natur vorkommende substituierte Amine, cyclische Amine und basische Ionenaustauschharze, wie beispielsweise Arginin, Betain, Caffein, Cholin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Diethylamin, 2-Diethylaminoethanol, 2-Dimethylaminoethanol, Ethanolamin, Ethylendiamin, N-Ethylmorpholin, N-Ethylpiperidin, Glucamin, Glucosamin, Histidin, Hydrabamin, Isopropylamin, Lysin, Methylglucamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Polyaminharze, Procain, Purine, Theobromin, Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tromethamin u.dgl.
  • Sofern die Verbindung der vorliegenden Erfindung basisch ist, lassen sich Salze aus pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Säuren herstellen, einschließlich aus anorganischen und organischen Säuren. In diese Säuren sind einbezogen: Essigsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Camphersulfonsäure, Citronensäure, Ethansulfonsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Isethionsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Mucinsäure, Salpetersäure, Pamoinsäure, Pantothensäure, Phosphorsäure, Succinsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, p-Sulfonsäure u.dgl. Besonders bevorzugt sind Citronensäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Weinsäure.
  • Es gilt als selbstverständlich, dass Bezugnahmen hierin auf Verbindungen der Formel I auch die Einbeziehung pharmazeutisch unbedenklicher Salze zu verstehen sind.
  • EINSATZGEBIET
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I zur Hemmung der Aktivität der Jaks und speziell der Jak3-Aktivität macht sie zur Verhütung oder Umkehrung der Symptome, Erkrankungen oder Krankheiten nützlich, die durch die Aktivierung von Jaks ausgelöst werden, wie beispielsweise allergische Erkrankungen, Asthma, autoimmun- und andere immunbedingte Erkrankungen; diese Verbindungen sind ebenfalls nützlich als Immunsuppressiva zur Verhütung von Transplantatabstoßungen. Allergische Erkrankungen schließen Überempfindlichkeitsreaktionen vom Sofort-Typ ein, wie beispielsweise allergischen Heuschnupfen, allergischer Nesselausschlag (Nesselsucht), angioneurotisches Ödem, allergisches Asthma und Anaphylaxie, d.h. "anaphylaktischer Schock". Autoimmunerkrankunen schließen sytemischen Lupus erythematodes (SLE) ein, Myastheniegravis, Diabetes, rheumatoide Artritis und Basedow-Krankheit. Die Verbindung der Formel I ist auch nützlich für die Behandlung von neoplastischen Erkrankungen, wie beispielsweise Leukämien und Lymphoma.
  • DOSIERUNGSBEREICHE
  • Die Größe der prophylaktischen oder therapeutischen Dosierung einer Verbindung der Formel I wird selbstverständlich von der Art der Schwere der Erkrankung abhängen, die zu behandeln ist, und von der speziellen Verbindung der Formel I und ihrem Darreichungsweg. Sie wird ebenfalls entsprechend dem Alter, Körpergewicht und dem Ansprechen des einzelnen Patienten variieren. In der Regel wird die Tagesdosis im Bereich von etwa 0,001 mg bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht eines Vertreters der Säuger und vorzugsweise 0,01 mg bis etwa 50 mg pro kg und am Meisten bevorzugt 0,1 bis 10 mg pro kg in Einzelgaben oder unterteilten Gaben liegen. Andererseits kann es in einigen Fällen erforderlich sein, Dosierungen außerhalb dieser Grenzen anzuwenden.
  • Bei Verwendung einer Zusammensetzung für den Einsatz zur intravenösen Verabreichung liegt der geeignete Dosierungsbereich bei etwa 0,001 mg bis etwa 25 mg (vorzugsweise 0,01 mg bis etwa 1 mg) einer Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht pro Tag und bei cytoprotektiver Verwendung von etwa 0,1 mg bis etwa 100 mg (bevorzugt von etwa 1 mg bis etwa 100 mg und mehr bevorzugt von etwa 1 mg bis etwa 10 mg) eine Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht pro Tag.
  • In dem Fall, wo eine orale Zusammensetzung zum Einsatz gelangt, liegt eine geeignete Dosierung im Bereich z.B. von etwa 0,01 mg bis etwa 100 mg einer Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht pro Tag und bevorzugt von etwa 0,1 mg bis etwa 10 mg pro kg und bei cytoprotektiver Verwendung von 0,1 mg bis etwa 100 mg (bevorzugt von etwa 1 mg bis etwa 100 mg und mehr bevorzugt von etwa 10 mg bis etwa 100 mg) einer Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht pro Tag.
  • Bei der Behandlung von Erkrankungen des Auges können ophthalmische Präparate für okulare Verabreichung verwendet werden, die 0,001 % bis 1 Gew.% Lösungen oder Suspensionen der Verbindungen der Formel I in unbedenklichen ophthalmischen Formulierungen aufweisen.
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung gewährt pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I aufweisen und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger. Der Begriff "Zusammensetzung" soll wie in "pharmazeutischer Zusammensetzung" ein Produkt umfassen, das den/die Wirkstoff(e) aufweist und einen/mehrere inerte Inhaltsstoff(e) (pharmazeutisch unbedenkliche Vehikel), die den Träger ausmachen, sowie jedes beliebige Produkt, das sich direkt oder indirekt aus einer Vereinigung, Komplexbildung oder Zusammenlagerung beliebiger zwei oder mehrerer Inhaltsstoffe ergibt oder aus der Dissoziation einer oder mehrerer Inhaltsstoffe oder aus anderen Arten von Reaktionen oder Wechselwirkungen eines oder mehrerer der Inhaltsstoffe. Dementsprechend umfassen pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung jede beliebige Zusammensetzung, die hergestellt wird durch Zumischen einer Verbindung der Formel I, zusätzlichen aktiven Wirkstoff(en) und pharmazeutisch unbedenklichen Vehikeln.
  • Es kann jeder beliebige geeignete Darreichungsweg zum Einsatz gelangen, um einen Verteter der Säuger und speziell einen Menschen mit einer wirksamen Dosierung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung zu versorgen. Beispiele, die zum Einsatz gelangen können, sind oral, rektal, topisch, parenteral, okular, pulmonar, nasal u.dgl. Dosierungsformen schließen Tabletten ein, Pastillen, Dispersionen, Suspensionen, Lösungen, Kapseln, Krems, Salben, Aerosole u.dgl.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weisen eine Verbindung der Formel I als einen aktiven Bestandteil oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon auf und können ebenfalls einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthalten und wahlweise andere therapeutische Inhaltsstoffe. Der Begriff "pharmazeutisch unbedenkliche Salze" bezieht sich auf Salze, die aus pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Basen oder Säuren hergestellt werden, einschließlich anorganischen Basen oder Säuren oder organischen Basen oder Säuren.
  • In die Zusammensetzung einbezogen sind solche Zusammensetzungen, die geeignet sind für die orale, rektale, topische, parenterale (einschließlich subkutan, intramuskulär und intravenös), Okulare (ophthalmische), pulmonare (Aerosol-Inhalation) oder nasale Verabreichung, obgleich der in dem jeweiligen vorgegebenen Fall am Besten geeignete Weg von der Art und der Schwere der Erkrankungen abhängen wird, die zu behandeln sind, sowie von der Beschaffenheit des aktiven Bestandteils. Diese können am Besten in Impfungen von Einheitsdosierungen geboten und mit Hilfe jeder beliebigen Methode hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet der Pharmazie bekannt sind.
  • Bei der Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einfach in Form eines Aerosolsprays aus Aerosolbehältern oder Zerstäubern geführt. Die Verbindungen können auch als Pulver zugeführt werden, die angesetzt sein können, wobei die Pulverzusammensetzung mit Hilfe eines Insufflationspulvers mit einer Inhaliervorrichtung inhaliert werden kann. Das bevorzugte Zuführsystem für die Inhalation sind Aerosol mit abgemessener Inhalationsdosierung (MDI, "metered dose inhalation"), die als eine Suspension oder Lösung einer Verbindung der Formel I in geeigneten Treibmitteln angesetzt werden kann, wie beispielsweise Fluorkohlenstoffe oder Kohlenwasserstoffe, und Aerosol für Trockenpulverinhalation (DPI, "dry powder inhalation"), das als ein Trockenpulver einer Verbindung der Formel I mit oder ohne zusätzlichen Vehikeln angesetzt werden kann.
  • Geeignete topische Formulierungen einer Verbindung der Formel I schließen transdermale Mittel ein, Aerosole, Cremes, Salben, Lotionen, Pulver zum Zerstäuben u.dgl.
  • In der praktischen Anwendung können die Verbindungen der Formel I als wirksamer Bestandteil mit inniger Zumischung mit einem pharmazeutischen Träger entsprechend den konventionellen Methoden des pharmazeutischen Vermengens vereint werden. Der Träger kann eine große Vielzahl von Formen je nach Form des Präparats annehmen, dessen Verabreichung gewünscht wird, z.B. oral oder parenteral (einschließlich intravenös). Beim Ansetzen der Zusammensetzungen für die orale Dosierungsform kann jedes beliebige der üblichen pharmazeutischen Medien eingesetzt werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Farbmittel u.dgl. im Fall oraler flüssiger Präparate, wie beispielsweise Suspensionen, Elixiere und Lösungen; oder Träger, wie beispielsweise Stärken, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Streckmittel, granulierende Mittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallmittel u.dgl. im Fall oraler fester Präparate, wie beispielsweise Pulver, Kapseln und Tabletten, wobei die festen oralen Präparate gegenüber den flüssigen Präparaten bevorzugt sind. Auf Grund der leichten Verabreichung sind Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Form einer Einheitsdosierung, wobei in einem solchen Fall offensichtlich feste pharmazeutische Träger eingesetzt werden. Nach Erfordernis können Tabletten mit Hilfe von Standardmethoden wässrig oder nichtwässrig überzogen werden.
  • Zusätzlich zu den üblichen Dosierungsformen, wie sie vorstehend ausgeführt wurden, können die Verbindungen der Formel I auch über kontrollierte Wirkstoff-Freisetzung und/oder Vorrichtungen zur Zuführung verabreicht werden, wie sie beschrieben wurden in den US-P-3 845 770; 3 916 899; 3 536 809; 3 598 123; 3 630 200 und 4 008 719.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die für die orale Verabreichung geeignet sind, lassen sich als diskrete Einheiten bereitstellen, wie beispielsweise Kapseln, Cachets oder Tabletten, die jeweils eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffes als Pulver oder Granalien oder als eine Lösung oder eine Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit, einer nicht wässrigen Flüssigkeit, einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion enthalten. Derartige Zusammensetzungen lassen sich mit Hilfe jeder beliebigen Methode der Pharmazie herstellen, wobei jedoch alle den Schritt umfassen, den Wirkstoff mit dem Träger zusammenzubringen, der einen oder mehrere erforderliche Inhaltsstoffe ausmacht. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichförmiges und inniges Zumischen des Wirkstoffes mit flüssigen Trägem oder feindispersen festen Trägern oder beiden hergestellt und anschließend nach Erfordernis das Produkt zu der gewünschten Darreichungsform geformt. Beispielsweise lässt sich eine Tablette durch Pressen oder Formen gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsstoffen herstellen. Gepresste Tabletten können hergestellt werden, indem der Wirkstoff in rieselfähiger Form, wie beispielsweise Pulver oder Granalien, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Streckmittel, oberflächenaktivem Mittel oder Dispergierhilfe in einer geeigneten Maschine gepresst werden. Geformte Tabletten lassen sich herstellen, indem eine Mischung der pulverförmigen Verbindung, die mit einem inerten flüssigen Streckmittel angefeuchtet ist, in einer geeigneten Maschine geformt wird. Nach Möglichkeit enthält jede Tablette etwa 1 mg bis etwa 500 mg des Wirkstoffes und jedes Cachet oder jede Kapsel etwa 1 bis etwa 500 mg des Wirkstoffes.
  • Die folgenden sind Beispiele für repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen für die Verbindungen der Formel I:
    Injizierbare Suspension (I.M.) mg/ml
    Verbindung der Formel I 10
    Methylcellulose 5,0
    Tween 80 0,5
    Benzylalkohol 9,0
    Benzalkoniumchlorid 1,0
    Wasser zur Injektion bis zu einem Gesamtvolumen von 1 ml
    Tablette mg/Tablette
    Verbindung der Formel I 25
    Mikrokristalline Cellulose 415
    Povidon 14,0
    Quellfähige Stärke 43,5
    Magnesiumstearat 2,5
    500
    Kapsel mg/Kapsel
    Verbindung der Formel I 25
    Lactosepulver 573,5
    Magnesiumstearat 1,5
    600
    Aerosol pro Behälter
    Verbindung der Formel I 24 mg
    Lecithin, NF flüssig, konzentriert. 1,2 mg
    Trichlorfluormethan, NF 4,025 g
    Dichlordifluormethan, NF 12,15 g
  • KOMBINATIONSTHERAPIE
  • Verbindungen der Formel I lassen sich in Kombination mit anderen Arzneimitteln verwenden, die in der Behandlung/Verhütung/Unterdrückung oder Linderung von Erkrankungen oder Krankheiten verwendet werden, für die die Verbindungen der Formel I nützlich sind. Derartige andere Arzneimittel lassen sich auf einem Weg und in einer Menge verabreichen, wie sie üblicherweise dafür zur Anwendung gelangen und gleichzeitig oder nacheinander mit einer Verbindung der Formel I. Wenn eine Verbindung der Formel I gleichzeitig mit einem oder mehreren anderen Arzneimitteln verwendet wird, enthält die pharmazeutische Zusammensetzung derartige andere Arzneimittel bevorzugt zusätzlich zu der Verbindung der Formel I. Dementsprechend schließen die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung solche ein, die auch einen oder mehrere andere Wirkstoffe zusätzlich zu der Verbindung der Formel I enthalten. Beispiele für andere Wirkstoffe, die mit einer Verbindung der Formel I kombiniert werden können und entweder separat verabreicht werden oder in der gleichen pharmazeutischen Zusammensetzung, schließen die Folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: (a) Antileukotrien-Mitttel, einschließlich ohne Einschränkung Leukotrien D4-Rezeptorantagonisten, wie beispielsweise Zafirlukast, Montelukast, Pranlukast, Iralukast, Pobilukast und SKB-106,203, sowie Leukotrienbiosynthese-Hämmer, wie beispielsweise Aszileuton und BAY-1005; (b) VLA-4-Atagonisten; (c) intranasale, inhalierende oder orale Steroide, wie beispielsweise Beclomethason, Fluticason, Mometason, Flunisolid, Budesonid, Prednisolon, Methylprednisolon, Betamethason, Prednison, Dexamethason, Triamcinolon und Hydrocortison; (d) Immunhämmer, einschließlich Calcineurin-Hämmer, wie beispielsweise Cyclosporin und Tacrolimus, Rapamycin und andere TOR-Protein-Hämmer, Purin-Biosynthese-Hämmer; (e) Antihistamine (H1-Histaminantagonisten), wie beispielsweise Brompheniramin, Chlorpheniramin, Dexchlorpheniramin, Triprolidin, Clemastin, Diphenhydramin, Diphenylpyralin, Tripelennamin, Hydroxyzin, Methdilazin, Promethazin, Trimeprazin, Azatadin, Cyproheptadin, Antazolin, Pheniramin, Pyrilamin, Astemizol, Terfenadin, Loratadin, Cetirizin, Fexofenadin, Descarboethoxyloratadin u.dgl.; (f) beta-Atagonisten, wie beispielsweise Terbutalin, Metaproterenol, Fenoterol, Isoetharin, Albuterol, Bitolterol, Salmeterol und Pirbuterol; (g) andere Arzneimittel für Asthma- und chronische obstruktive, pulmonare Erkrankungen, wie beispielsweise Theophyllin, Cromolyn-Natrium, Atropin, Ipratropiumbromide und Tiotropiumbromide; (h) Hämmer vom Phosphodiesterase-Type IV (PDE-IV), wie beispielsweise Cilomilast und Roflumilast; (i) Antagonisten der Chemokin-Rezeptoren und speziell CCR-1, CCR-2 und CCR-3; (j) PGD2-Rezeptorantagonisten und (k) Antimetabolite, wie beispielsweise Azathioprin und 6-Mercaptopurin und cytotoxische und chemotherapeutische Krebsmittel.
  • Das Gewichtsverhältnis der Verbindung der Formel I zu dem zweiten Wirkstoff kann variiert werden und wird von der wirksamen Dosis des jeweiligen Bestandteils abhängen. In der Regel wird von jedem eine wirksame Dosis verwendet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit Hilfe von Prozeduren dargestellt werden, wie sie in den beigefügten Reaktionsschemen veranschaulicht sind.
  • In den folgenden Reaktionsschemen und Beispielen werden mehrere Methoden zum Darstellen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Ausgangsmaterialien sind durch bekannte Prozeduren erzeugt worden oder werden veranschaulicht.
  • REAKTIONSSCHEMA 1 SCHEMA 1
    Figure 00140001
  • Reaktionsschema 1 detailliert die Herstellung substituierter Ketone 1 bis 5, bei denen es sich um Intermediate in der Synthese der Verbindungen der Formel I handelt. Die Ketone 1-5 lassen sich durch Umsetzen geeignet substituierter Amide 1-2 herstellen oder durch leicht verfügbare Ester 1-3 mit kommerziell verfügbarem 2-Fluor-4-methylpyridin 1-4 unter Verwendung einer Base, wie beispielsweise Natrium-bis(trimethylsilyl)-amid, Lithium-bis(trimethylsilyl)-amid, Lithiumdiisopropylamid, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, Kalium-tert-butoxid und andere geeignete Basen. N-Methyl-N-methoxyamide 1-2 lassen sich aus kommerziell verfügbaren Säuren 1-1 und N,O-Dimethylhydroxylamin unter Standardbedingungen der Kupplungsreaktion herstellen.
  • REAKTIONSSCHEMA 2 SCHEMA 2
    Figure 00150001
  • Reaktionsschema 2 detailliert die Herstellung substituierter Imidazole 2-3, bei denen es sich um Intermediate in der Synthese von Verbindungen der Formel I handelt. Imidazole 2-3 können synthetisch über die Kondensation von 2-Hydroximino-Ketone 2-2 oder den entsprechenden 1,2-2-Dion oder alpha-Bromketon mit einem Aldehyd und Ammoniumacetat in refluxierender Essigsäure hergestellt werden. Hydroximinoketon 2-2 kann durch Behandlung von substituiertem Keton 2-1 mit tert-Butylnitrit in Ethanol, Methanol, Isopropanol oder anderen geeigneten Lösemitteln hergestellt werden.
  • REAKTIONSSCHEMA 3 SCHEMA 3
    Figure 00160001
  • Die Herstellung von Benzo- oder Pyrido-kondensiertem Imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on 3-3 ist in Reaktionsschema 3 detailliert. Das substituierte N-Hydroxyimidazol 3-1 kann behandelt werden mit Titantrichlorid oder einem anderen reduzierenden Mittel, wie beispielsweise Phosphor(III)-chlorid in Methanol oder einem anderen geeigneten Lösemittel, wie beispielsweise Chloroform, Dichlormethan, Ethanol, Isopropanol oder tert-Butanol, bei Raumtemperatur, um das substituierte Imidazol 3-2 zu ergeben. Bei UV-Bestrahlung von 3-2 in Lösemitteln, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Methanol, Dichlormethan o.dgl., kann das substituierte Benzo- oder Pyrido-kondensierte Imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on 3-3 erhalten werden. Alternativ können Benzo- oder Pyrido-kondensierte Imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-one 3-3 direkt aus substituiertem N-Hydroxyimidazol 3-1 durch UV-Bestrahlung von 3-1 in einem Lösemittel erhalten werden, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Methanol, Dichlormethan o.dgl.
  • REAKTIONSSCHEMA 4 SCHEMA 4
    Figure 00170001
  • Reaktionsschema 4 veranschaulicht die Herstellung verschiedener N-substituierter Derivate von Benzo- oder Pyrido-kondensiertem Imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on 4-1. Die Deprotolierung von 4-1 mit einer Base, wie beispielsweise Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumhydrid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid o.dgl., gefolgt von der Addition eines Elektrophils, wie beispielsweise einem Alkylhalogenid, Alkylmesylat, Alkyltosylat, Acylhalogenid, Säureanhydrid o.dgl., ergibt eine Verbindung der Struktur 4-2. Die Verbindung 4-2 kann weiter substituiert werden durch Protonierung, gefolgt von einer Alkylierung oder Acylierung entsprechend der vorstehenden Beschreibung, um 4-3 und 4-4 als eine separate Mischung von Isomeren zu ergeben. Darüber hinaus kann R2 selektiv von den erhaltenen Verbindungen der Strukturen 4-5 und 4-6 entfernt werden.
  • Es können zwei Stickstoffatome in den Imidazol-Ring selektiv und separat entsprechend der Beschreibung in den Reaktionsschemen 5 und 6 derivatisiert werden.
  • REAKTIONSSCHEMA 5 SCHEMA 5
    Figure 00180001
  • In Reaktionsschema 5 gewährt die Kondensation eines Hydroxyiminoketon 5-1 mit einem Aldehyd und einem primären Amin in refluxierender Essigsäure das N-Oxoimidazhol 5-2. Bei Reduktion von N-Oxoimidazol 5-2 mit Phosphor(III)-chlorid oder einem anderen Reagenz, wie beispielsweise Titan(III)-chlorid in Lösemitteln, wie beispielsweise Chloroform, Dichlormethan, Methanol, Ethanol, Isopropanol o.dgl. wird ein N-substituiertes Imidazol erhalten, das bei UV-Bestrahlung in Lösemitteln, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Methanol, Dichlormethan o.dgl., Imidazo[45-f]isochinolin-7-on 5-4 liefert.
  • REAKTIONSSCHEMA 6 SCHEMA 6
    Figure 00190001
  • Im Reaktionsschema 6 kann ein Oxim der Struktur 6-1 zu dem entsprechenden Aminoalkohol 6-2 durch Hydrierung über einen geeigneten Katalysator reduziert werden, wie beispielsweise Palladium-auf-Kohlenstoff und zwar in einem geeigneten Lösemittel, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Ethylacetat, THF o.dgl. Die Kondensation von 6-2 mit einem Aldehyd unter reduzierenden Standardbedingungen liefert Alkylamin 6-3. Alternativ kann Amin 6-2 acyliert und das resultierende Amid reduziert werden, um 6-3 zu ergeben. Die Acylierung von 6-3 mit einem acylierenden Mittel R5C(O)X, wie beispielsweise Säurechlorid, Säureanhydrid oder Carbonsäure, in Gegenwart eines Kupplungsreagenz, wie beispielsweise DCC, EDC o.dgl., ergibt Amid 6-4. Eine Oxidation des Alkohols zu dem Keton, gefolgt von einer Kondensation mit Ammoniumacetat in Essigsäure ergibt das substituierte Imidazol 6-5, das bei UV-Bestrahlung in einem Lösemittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Methanol, Dichlormethan o.dgl., das Imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on 6-6 erzeugt.
  • REAKTIONSSCHEMA 7 SCHEMA 7
    Figure 00200001
  • Reaktionsschema 7 detailliert die Herstellung von Pyrido-kondensiert-Imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on 7-5. Tert-Butyl-4-methyl-2-pyridinylcarbamat 7-1 (Ihle, N. C.; Krause, A.E.; J. Org. Chem. 1996, 61 (14), 4810-4811) wird mit Butyllithium deprotoniert und mit Ethylisonicotinat kondensiert, um das Keton 7-2 zu ergeben. Die Bromierung mit NBS, gefolgt von einer Kondensation mit einem Amidin liefert Imidazole 7-3. Die Spaltung des tert-Butylcarbamats mit TFA, gefolgt von einer Diazotierung und Hydrolyse liefert die mit Pyrolidon substituierten Imidazole 7-4. Sodann lässt sich Pyrido-kondensiert-imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on 7-5 bei UV-Bestrahlung von 7-4 in Lösemitteln erhalten, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Methanol, Dichlormethan o.dgl.
  • Die folgenden Beispiele werden gewährt, um die Erfindung zu veranschaulichen.
  • HPLC-BEDINGUNGEN
    • LC 1. Retentionszeit unter Anwendung der folgenden Bedingungen: Säure: YMC ODS A, 5 m, 4,6 × 50 mm; Gradienteneluent: 10:90 bis 95:5 v/v Acetonitril/Wasser + 0,05 % TFA über 4,5 Minuten; Detektion: PDA, 200 bis 600 nm; Durchlauf 2,5 ml/min.
    • LC 2. Retentionszeit unter Anwendung der folgenden Bedingungen: Säure: YMC ODS A, 5 m, 4,6 × 50 mm; Gradienteneluent: 10:90 bis 95:5 v/v Acetonitril/Wasser + 0,05 % TFA über 3,0 Minuten; Detektion: 200 bis 600 nm; Durchlauf 2,5 ml/min.
  • BEISPIEL 1 2-tert-Butyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00210001
  • Schritt A: 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethanon
  • Zu einer Lösung aus Natrium-bis(trimethylsilyl)amid (0,465 1,1 Mol) in THF (765 ml) unter Stickstoff, gekühlt bis 2°C, wurde 2-Fluor-4-methylpyridin (25 g, 0,225 Mol) zugegeben und die Lösung für 45 Minuten in einem Eisbad gerührt. Es wurde Ethyl-4-fluorbenzoat (35 ml, 0,239 Mol) zugegeben und das Reaktionsgemisch für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur geführt. Das Reaktionsgemisch wurde in überschüssige wässrige, 2 normale HCl gegossen und die wässrige Schicht mit 5 normaler NaOH basisch gemacht und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereint, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgelöst und durch einen Wattepfropfen filtriert. Es wurden Hexane zugegeben und das CH2Cl2 unter vermindertem Druck bis zur Ausfällung der Titelverbindung als blasgelber Feststoff (43,2 g) entfernt.
    1H NMR (CDCl3, 500 MHz): δ 8,19 (brs, 1H), 8,04 (s, 2H), 7,19 (m, 2H), 7,09 (s, 1H), 6,86 (s, 1H), 4,32 (s, 2H). MS(ES) 234,2 (M+1); LC 1: 2,81 Minuten.
  • Schritt B: 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethanon (43 g, 0,184 Mol) in Ethanol (800 ml) wurde bei –10°C tropfenweise tert-Butylnitrit (24,1 ml, 0,20 Mol) im Verlaufe von 10 Minuten zugegeben, gefolgt von 2,5 molarer HCl in absolutem Ethanol (60 ml, 0,15 Mol). Die Reaktionstemperatur wurde während dieser Zugaben bei –5°C gehalten. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Trockeneisbad entfernt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Das Ethanol wurde unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rest mit H2O2 verdünnt und mit gesättigtem NaHCO3 basisch gemacht. Es wurde mit EtOAc extrahiert, die vereinten organischen Extrakte mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der hohe Rückstand wurde in Methanol/Isopropanol aufgenommen und mit Toluol gemischt. Die Methanol/Isopropanol-Mischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und die Titelverbindung aus Hexan/Toluol (47,5 g) umkristallisiert.
    1H NMR (CD3 OD 500 MHz): δ 7,95-8,27 (m, 3H), 7,10-7,47 (m, 4H). MS(ES) 263,1 (M+1); LC 1: 2,83 Minuten.
  • Schritt C: 4-[2-tert-Butyl-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (47,3 g, 0,18 Mol) in Essigsäure (1 l) wurde unter Stickstoff Trimethylacetaldehyd (21,6 ml, 0,19 Mol) zugegeben, gefolgt von Ammoniumacetat (277,5 g, 3,6 Mol) wonach dieses unter dem Rückfluss für 3 Stunden erhitzt wurde. Die Essigsäure wurde unter vermindertem Druck abgetrieben und das zurückbleibende Material in Wasser aufgenommen. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von festem Ammoniumhydroxid auf 8-10 eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck abgetrieben und das hohe Produkt in Methanol aufgelöst, wobei ausreichend Ethanol zur Herbeiführung der Auflösung zugegeben wurde. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck abgetrieben; das Produkt wurde zweimal in Ethanol aufgelöst und bis zu einem geringen Volumen unter verminderem Druck eingeengt, um Wasser azeotrop zu entfernen. Die Titelverbindung wurde aus Ethanol und Hexan umkistallisiert (28,8 g).
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,55 (s, 1H), 11,34 (s, 1H), 7,45 (m, 2H), 7,32 (s, 1H), 7,09 (m, 2H), 6,41 (br s, 1H), 6,02 (br s, 1H), 1,37 (s, 9H). MS(ES) 328,1 (M+1)); LC1: 1,57 Minuten.
  • Schritt D: 4-[2-tert-Butyl-4-(4-fluorphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Zu einer Lösung von 4-[2-tert-Butyl-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on (28 g, 0,086 Mol) in Methanol (1 l) wurde unter Stickstoff bei 0°C TiCl3 (10 % v/v in 20 % w/w HCl, 450 ml) im Verlaufe von 45 Minuten zugesetzt, während die Reaktionstemperatur unterhalb von 10°C gehalten wurde. Die Lösung wurde bis Raumtemperatur angewärmt und über Nacht gerührt. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgetrieben und die Lösung mit gesättigtem NaHCO3 und 5 normaler NaOH basisch gemacht. Es wurde Ethylacetat zugegeben und für 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde durch ein Solka-Flockenfilter zur Entfernung der Feststoffe filtriert. Das Filtrat wurde mit EtOAc extrahiert und die organische Schicht sodann zweimal mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und bis zur Trockene eingeengt, um das rohe Produkt zu erhalten. Dieses wurde mit Hilfe der Flash-Chromatographie unter Verwendung von CH2Cl2/2 % bis 10 % Methanol als ein Eluierungsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als eine Mischung von Imidazol-Tautomeren zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 12,05 (s, 1H); 11,25 (br s, 1H); 7,47 (m, 2H); 7,28 (m, 2H); 7,17 (m, 1H); 6,32 (d, J = 1,4 Hz, 1H); 6,23 (dd, J1 = 6,8 Hz, J2 = 1,8 Hz, 1H); 1,33 (s, 9H). MS(ES) 312,2 (M+1)); LC 1: 1,49 Minuten.
  • Schritt E: 2-tert-Butyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Zu 4-[2-tert-Butyl-4-(4-fluorophenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on (2,0 g, 6,4 mMol) in einem Pyrex-Gefäß wurde THF (2 l) zugegeben und die Lösung unter Rühren mit Licht >350 nm für 45 Minuten bestrahlt. Während der Bestrahlung schlug die Lösung momentan in rötliches-rosa um; die Farbe verschwand bei weiterer Berührung ohne Bestrahlung. An diesem Übergang brachte eine weitere Bestrahlung die Reaktion nicht erneut zum Start. In identischer Weise wurden zwei weitere Chargen behandelt. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck abgetrieben. Das Rohmaterial wurde mit Hilfe der Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von THF/Toluol (3/7 → 7/3) als Eluierungsmittel gereinigt. Die Titelverbindung (2,6 g) wurde als ein Gemisch von Imidazol-Tautomeren nach Umkristallisation aus Methanol erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 12,84 (s, 1H); 11,59 (s, 1H); 10,05 (m, 1H); 8,55 (m, 1H); 7,60 (m, 1H); 7,51 (br s, 1H); 7,25 (br s, 1H); 3,32 (s, 9H). MS(ES) 310,2 (M+1); LC 1: 1,81 Minuten.
  • BEISPIEL 2 2-tert-Butyl-9-fluor-6-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00230001
  • Zu einer Lösung von 2-tert-Butyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]-imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (40 mg, 0,129 mMol) in wasserfreiem DMF (1,5 ml) wurde unter Rühren bei 0°C NaH (60 Gew.%) (6 mg, 0,15 mMol) zugegeben. Nach dem Rühren für 5 Minuten wurde Iodmethan (9 µl, 0,142 mMol) zugegeben und das Reaktionsgemisch langsam bis Raumtemperatur im Verlaufe von 2 Stunden erwärmt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und die Reaktion mit Wasser abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde mit EtOAc verdünnt, mit Wasser gewaschen, gefolgt von Salzlösung und anschließend über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösemittels wurde das Rohmaterial mit Hilfe der präparativen Dünnschichtchromatographie (1,9 MeOH:CH2Cl2 als Eluierungsmittel) gereinigt, um die Titelverbindung als eine Mischung von Imidazol-Tautomeren zu erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 12,9 (s, 1H); 10,08 (dd, J1 = 14,2 Hz, J2 = 2,7 Hz, 1H); 8,6 (dd, J1 = 8,8 Hz, J2 = 6,6 Hz, 1H); 7,89 (d, J = 7,1 Hz, 1H); 7,6 (dt, J1 = 8,7 Hz, J2 = 2,8 Hz, 1H); 7,28 (d, J = 7,1 Hz, 1H); 3,64 (s, 3H); 1,5 (s, 9H). MS(ES) 324 (M+1); LC 1: 1,46 Minuten.
  • BEISPIEL 3 2-tert-Butyl-9-fluor-1-methyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on und 2-tert-Butyl-9-fluor-3-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00230002
  • Schritt A: 2-tert-Butyl-9-fluor-6-{([2-(trimethylsilyl)ethoxy]methyl}-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on.
  • Die Titelverbindung wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Prozedur unter Verwendung von 2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethylchlorid hergestellt.
    MS(ES) 440 (M+1); LC 1: 2,26 Minuten.
  • Schritt B: 2-tert-Butyl-9-fluor-1-methyl-6-{[2-(trimethylsilyl)ethoxy]methyl}-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (Isomer A), 2-tert-Butyl-9-fluor-3-methyl-6-{[2-(trimethylsilyl)ethoxy]methyl}-3,6-dihydro-7H-benzo[h]-imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (Isomer B)
  • Die Titelverbindungen wurden als Regioisomere hergestellt und nach der in Beispiel 2 beschriebenen Prozedur getrennt.
    Isomer A: 1H NMR (CDCl3, 500 MHz): δ 10,29 (dd, J = 2,7, 13,7 Hz, 1H); 8,42 (dd, J = 6,0, 9,2 Hz, 1H); 7,60 (d, J = 7,4 Hz, 1H); 7,55 (d, J = 7,4 Hz, 1H); 7,38 (m, 1H); 5,59 (s, 2H); 4,38 (s, 3H); 3,70 (dd, J1= 72 = 8,2 Hz, 2H); 1,65 (s, 9H); 0,98 (dd, J1 = J2 = 8,2 Hz, 2H); –0,02 (s, 9H).
    Isomer B: 1H NMR (CDCl3, 500 MHz): δ 10,01 (dd, J1 = 14,2, J2 = 2,5 Hz, 1H); 8,73 (dd, J1 = 8,9, J2 = 6,5 Hz, 1H); 7,52 (d, J = 7,5 Hz, 1H); 7,42 (m, 1H); 7,22 (d, J = 7,5 Hz, 1H); 5,57 (s, 2H); 4,32 (s, 3H); 3,71 (dd, J1 = J2 = 8,2 Hz, 2H); 1,66 (s, 9H); 0,99 (dd, J1 = J2 = 8,2 Hz, 2H); 0,0 (s, 9H).
  • Schritt C: 2-tert-Butyl-9-fluor-1-methyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on und 2-tert-Butyl-9-fluor-3-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]-imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Zu einer Lösung von 2-tert-Butyl-9-fluor-1-methyl-6-{[2-(trimethylsilyl)-ethoxy]methyl}-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (Isomer A) (17 mg, 0,037 mMol) in THF (1,0 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (75 µl, 1,0 Mol in THF) bei Raumtemperatur zugegeben und dieses anschließend für 3 Stunden bei 60°C erhitzt. Das Lösemittel wurde in Vakuum abgetrieben und der hohe Rückstand mit Hilfe der präparativen Dünnschichtchromatographie (5 % MeOH/CH2Cl2 als Eluierungsmittel) gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,65 (brs, 1H); 10,25 (dd, J1 = 14,2 Hz, J2 = 2,9 Hz, 1H); 8,65 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,0 Hz, 1H); 7,56 (m, 1H); 7,54 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 7,30 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 4,38 (s, 3H); 1,56 (s, 9H). MS(ES) 324 (M+1); LC 1: 1,55 Minuten.
  • In ähnlicher Weise wurde beginnend vom Isomer B von Schritt B 2-tert-Butyl-9-fluor-3-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on hergestellt.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,81 (brs, 1H); 10,05 (dd, J1 = 14,4 Hz, J2 = 2,7 Hz, 1H); 8,58 (dd, J1 = 8,9 Hz, J2 = 6,6 Hz, 1H); 7,57 (d, J = 7,4 Hz, 1H); 7,52 (m, 1H); 7,37 (d, J = 7,4 Hz, 1H); 4,32 (s, 3H); 1,58 (s, 9H). MS(ES) 324 (M+1); LC 1: 1,46 Minuten.
  • BEISPIEL 4 9-Fluor-2-phenyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00250001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorophenyl)-1-hydroxy-2-phenyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur hergestellt (indem Trimethylacetaldehyde durch Benzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 348,1 (M+1), LC 1: 1,30 min. 1H NMR (CD3 OD 500 MHz): δ 8,12 (d, J = 7,3 Hz, 2H); 7,56-7,44 (aromatisch Hs, 5H); 7,41 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 7,14 (d, J = 8,9 Hz, 1H); 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 6,73 (d, J = 1,3 Hz, 1H); 6,47 (dd, J1 = 6,6 Hz, J2 = 1,6 Hz, 1H).
  • Schritt B: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-2-phenyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-phenyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt D, beschriebenen Prozedur hergestellt.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 332,1 (M+1), LC 1: 1,18 min. 1H NMR (CDCl3, 500 Hz): δ 8,00 (d, J = 7,6 Hz, 2H); 7,54-7,35 (aromatisch Hs, 5H); 7,14 (d, J = 6,8 Hz, 1H); 7,09 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 6,75 (d, J = 1,6 Hz, 1H); 6,36 (brs, 1H).
  • Schritt C: 9-Fluor-2-phenyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorophenyl)-2-phenyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt B, gefolgt von der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 330,1 (M+1), LC 1: 1,56 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 10,05 (brd, 1H); 8,65 (dd, J1 = 8,7 Hz, J2 = 6,4 Hz, 1H); 8,31 (d, J = 7,6 Hz, 2H); 7,66-7,48 (aromatisch Hs, 5H); 7,37 (d, J = 6,7 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 5 2-(4-Chlorophenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00250002
  • Schritt A: 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorophenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion 2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 4- Chlorbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 382,1 (M+1), LC 1: 1,63 min. 1H NMR (CD3 OD, 500 MHz): δ 8,23 (d, J = 8,7 Hz, 2H); 7,50-7,38 (aromatisch Hs, 4H); 7,32 (d, J = 6,9 Hz, 1H); 7,09 (d, J = 8,9 Hz, 1H); 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 6,74 (s, 1H); 6,58 (d, J = 6.9 Hz, 1H).
  • Schritt B: 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt D, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 366,1 (M+1), LC 1: 1,48 min. 1H NMR (CD3 OD 500 MHz): δ 7,98 (d, J = 8,5 Hz, 2H); 7,58-7,47 (m, 4H); 7,36 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 7,22 (t, 2H); 6,71 (s, 1H); 6,55 (brs, 1H).
  • Schritt C: 2-(4-Chlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt B unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 364,1 (M+1), LC 1: 2,04 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500CMHz): δ 10,05 (d, J = 13,7 Hz, 1H); 8,64 (dd, J1 = 8,9 Hz, J2 = 6,4 Hz, 1H); 8,32 (d, J = 8,5 Hz, 2H); 7,69 (d, J = 8,5 Hz, 2H); 7,63 (brs, 2H); 7,35 (d, J = 6,8 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 6 2-(4-chlorophenyl)-9-fluor-6-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00260001
  • Schritt A: 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-methoxy-1H-imidazol-5-yl]-1-methylpyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on (BEISPIEL 5, Schritt A) unter Einhaltung der in BEISPIEL 2 beschriebenen Prozedur (es wurden 2,4 val Iodmethan verwendet.).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 410,1 (M+1), LC 1: 3,19 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 8,08 (d, J = 8,7 Hz, 2H); 7,78 (d, J = 6,9 Hz, 1H); 7,62 (d, J = 8,7 Hz, 2H); 7,58 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 7,22 (d, J = 8,9 Hz, 1H); 7,20 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 6,56 (d, J = 1,8 Hz, 1H); 6,22 (dd, J1 = 6,9 Hz, J2 = 1,8 Hz, 1H).
  • Schritt B: 2-(4-Chlorphenyl)-9-fluor-6-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-methoxy-1H-imidazol-5-yl]-1-methylpyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 378,1 (M+1), LC 1: 2,24 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 10,06 (brd, 1H); 8,65 (d, J1 = 8,7 Hz, J2 = 6,4 Hz, 1H); 8,32 (d, J = 8,2 Hz, 2H); 8,0 (brs, 1H); 7,70 (d, J = 8,5 Hz, 2H); 7,63 (brs, 1H); 7,37 (d, J = 7,1 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 7 9-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00270001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(4-methoxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde herstellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyde durch 4-Methoxbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 378,2 (M+1), LC 1: 1,34 Minuten.
  • Schritt B: 9-Fluor-2-(4-methoxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(4-methoxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 360,2 (M+1), LC 1: 1,55 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,7 (brs, 1H); 10,05 (brs, 1H); 8,63 (dd, J1 = 8,9 Hz, J2 = 6,4 Hz, 1H); 8,24 (brs, 2H); 7,60 (brd, 3H); 7,35 (d, J = 6,9 Hz, 1H); 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • BEISPIEL 8 9-Fluor-2-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00280001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-methyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd ersetzt wurde durch 2-Methyl-1,3-dioxolan).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 286,0 (M+1), LC 1: 0,86 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 7,45 (m, 2H); 7,31 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 7,23 (t, 1H); 7,18-7,10 (m, 2H); 6,38 (s, 1H); 6,02 (d, J = 6,8 Hz, 1H).
  • Schritt B: 9-Fluor-2-methyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt als eine Mischung von Imidazoltautomeren aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-methyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on (BEISPIEL 8, Schritt A) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 268,1 (M+1), LC 1:1,44 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 13,25 (brd, 1H); 10,04 (brd, 1H); 8,50 (brs, 1H); 7,58 (brs, 2H); 7,22 (m, 1H); 6,65 (brs, 1H); 2,60 (s, 3H).
  • BEISPIEL 9 9-Fluor-2-(4-methylphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isoquinolin-7-on
    Figure 00280002
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd ersetzt wurde durch 4-Methylbenzaldehyd).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 362,1 (M+1), LC 1: 1,41 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500MHz): δ 7,96 (d, J = 8,0 Hz, 2H); 7,56-7,12 (aromatisch Hs, 7H); 6,45 (s, 1H); 6,09(d, J = 7,1 Hz, 1H).
  • Schritt B: 9-Fluor-2-(4-methylphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 344,1 (M+1), LC 1:1,70 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 11,7 (brs, 1H); 10,02 (dd, 1H); 8,63 (m, 1H); 8,18 (d, J = 8,2 Hz, 2H); 7,658 (m, 2H); 7,41 (d, J = 8,3 Hz, 2H); 7,34 (s, 1H); 2,40 (s, 3H).
  • BEISPIEL 10 2-(3-Chlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isoquinolin-7-on
    Figure 00290001
  • Step A: 4-[2-(3-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd ersetzt wurde durch 3-Chlorbenzaldehyd).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 382,2 (M+1), LC 1:1,70 Minuten.
  • Schritt B: 2-(3-Chlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(3-Chlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 364,0 (M+1), LC 1: 2,12 Minuten.
  • BEISPIEL 11 9-Fuor-2-(2-methylphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isoquinolin-7-on
    Figure 00290002
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(2-methylphenyl)-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd ersetzt wurde durch 2- Methylbenzaldehyd).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 362,1 (M+1), LC 1: 1,31 Minuten.
  • Schritt B: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-2-(2-methylphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(2-methylphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt D, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 346,1 (M+1), LC 1: 1,21 Minuten.
  • Step C: 9-Fluor-2-(2-methylphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-2-(2-methylphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt B unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 344,1 (M+1), LC 1: 1,58 Minuten.
  • BEISPIEL 12 2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00300001
  • Schritt A: 4-[2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2,5-Dimethoxybenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 408,2 (M+1), LC 1: 1,24 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,6 (brs, 1H); 7,54-7,12 (aromatisch Hs, 6H); 6,74 (d, J = 8,5 Hz, 2H); 6,47 (s, 1H); 6,07 (d, J = 6,8 Hz, 1H); 3,70 (s, 6H).
  • Schritt B: 2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2,6-Dimethoxyphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 390,2 (M+1), LC 1: 2,01 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 13,40 (s, 1H); 11,64 (s, 1H); 10,08 (d, J = 12,4 Hz, 1H); 8,38 (m, 1H); 7,55 (m, 3H); 7,25 (d, J = 6,8 Hz, 1H); 6,47 (s, 1H); 6,84 (d, J = 8,3 Hz, 2H); 3,71 (s, 6H).
  • BEISPIEL 13 9-Fluor-2-(2-methoxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00310001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(2-methoxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2- Methoxybenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 378,2 (M+1), LC 1: 1,74 min. Partial- 1H NMR (DMSO-d6, 500MHz): δ 3,79 (s, 3H).
  • Step B: 9-Fluor-2-(2-methoxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(2-methoxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 360,1 (M+1), LC 1: 1,62 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 12,98 (s, 1H); 11,75 (s, 1H); 10,08 (dd, J1 = 14,4 Hz, J2 = 2,5 Hz, 1H); 8,77 (dd, J1 = 8,5 Hz, J2 = 6,2 Hz, 1H); 7,60 (m, 3H); 7,27 (d, J = 8,3 Hz, 2H); 7,16 (m, 1H); 4,00 (s, 3H)
  • BEISPIEL 14 2-(2-Chlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isoquinolin-7-on
    Figure 00310002
  • Schritt A: 2-(2-Chlorphenyl)-5-(4-fluorphenyl)-3-N-hydroxy-4-(pyridon-3-yl)-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2- Chlorbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 382,2 (M+1), LC 1: 1,42 Minuten.
  • Schritt B: 2-(2-Chlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-(2-Chlorphenyl)-5-(4-fluorphenyl)-3-N-hydroxy-4-(pyridon-3-yl)-imidazol von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 364,1 (M+1), LC 1: 1,75 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,72 (brs, 1H); 10,06 (brd, J = 11,9 Hz, 1H); 8,56 (brs, 1H); 7,89 (dd, J1 = 7,6 Hz, J2 = 1,7 Hz, 1H); 7,70 (d, J = 7,3 Hz, 1H); 7,59 (m, 5H); 7,29 (brs, 1H).
  • BEISPIEL 15 9-Fluor-2-(2-fluorphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00320001
  • Schritt A: 4-[2-(2-Fluorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2- Fluorbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 350,2 (M+1).
  • Schritt B: 9-Fluor-2-(2-fluorphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2-Fluorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 348,0 (M+1), LC 1: 1,78 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,72 (brs, 1H); 10,06 (brs, 1H); 8,70 (brs, 1H); 8,17 (t, J = 7,3 Hz, 1H); 7,60 (m, 2H); 7,52-7.20 (m, 3H); 6,65 (brs, 2H).
  • BEISPIEL 16 2-(2,6-Dichlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00330001
  • Schritt A: 4-[2-(2,6-Dichlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2,6-Dichlorbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 416,1 (M+1), LC 1: 1,62 Minuten.
  • Schritt B: 2-(2,6-Dichlorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2,6-Dichlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 398,2 (M+1), LC 1: 1,86 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 11,72 (brs, 1H); 10,10 (brd, J = 12,1 Hz, 1H); 8,58 (brs, 1H); 7,76-7,54 (m, 5H); 7,27 (brs, 1H).
  • BEISPIEL 17 2-(2,6-Difluorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00330002
  • Schritt A: 4-[2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2,6-Difluorbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 384,2 (M+1), LC 1: 1,48 Minuten.
  • Step B: 2-(2,6-Difluorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isoquinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2,6-Difluorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 366,1 (M+1), LC 1: 1,72 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 11,72 (brs, 1H); 10,10 (brd, J = 12,4 Hz, 1H); 8,50 (brs, 1H); 7,70 (m, 1H); 7,60 (brs, 3H); 7,39 (t, J = 8,2 Hz, 2H); 7,30 (brs, 1H).
  • BEISPIEL 18 2-Cyclohexyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00340001
  • Schritt A: 4-[2-Cyclohexyl-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch Cyclohexancarboxaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 354,1 (M+1), LC 1: 1,31 Minuten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,50 (brs, 1H); 7,45 (m, 2H); 7,32 (brd, J = 5,4 Hz, 1H); 7,14 (d, J = 8,9 Hz, 1H); 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 6,39 (s, 1H); 6,01 (d, J = 6,2 Hz, 1H); 2,82 (brs, 1H); 1,88 (m, 2H); 1,77 (m, 2H); 1,66 (m, 1H); 1,53 (m, 2H); 1,38-1,20 (m, 4H).
  • Schritt B: 2-Cyclohexyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-Cyclohexyl-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 336,1 (M+1), LC 1: 1,44 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 13,08 (brs, 1H); 11,60 (brs, 1H); 10,00 (brs, 1H); 8,45 (brs, 1H); 7,55 (brs, 2H); 7,20 (brs, 1H); 2,98 (t, J = 11,2 Hz, 1H); 2,10 (d, J = 3,9 Hz, 1H); 1,85 (m, 2H); 1,72 (m, 3H); 1,50-1,16 (m, 4H).
  • BEISPIEL 19 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00350001
  • Schritt A: 4-[2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2-Chlor-6-fluorbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 400,2 (M+1), RT: 1,56 Minuten.
  • Schritt B: 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 382,1 (M+1), LC 1: 1,80 Minuten.
  • BEISPIEL 20 2-(2-Bromphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00350002
  • Schritt A: 4-[2-(2-Bromphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2- Brombenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 426,1 (M+1), LC 1:1,45 Minuten.
  • Schritt B: 2-(2-Bromphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2-Bromphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 408,1 (M+1), LC 1: 1,76 min. 1H NMR(DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,72 (brs, 1H); 10,05 (brs, 1H); 8,52 (brs, 1H); 7,87 (dd, J1 = 8,2 Hz, J2 = 1,2 Hz, 1H); 7,81 (dd, J1 = 7,8 Hz, J2 = 1,1 Hz, 1H); 7,60 (dt, J1 = 7,5 Hz, J2 = 1,1 Hz, 4H); 7,51 (dt, J1 = 7,5 Hz, J2 = 1,6 Hz, 1H); 7,27 (brs, 1H).
  • BEISPIEL 21 9-Fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00360001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus de 1-(4-fluorophenyl)-2-(2-fluoropyridin-4-yl)ethan-1,2-dion 2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch Formaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 255,9 (M+1), LC 1: 0,75 Minuten.
  • Schritt B: 9-Fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 253,9 (M+1), LC 1: 1,09 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,70 (brs, 1H); 10,04 (d, J = 13,0 Hz, 1H); 8,48 (brs, 1H); 8,44 (s, 1H); 7,58 (m, 2H); 7,24 (brs, 1H).
  • BEISPIEL 22 9-Fluor-2-(2-hydroxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00360002
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(2-hydroxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2-Hydroxybenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 364,2 (M+1), LC 1: 1,86 Minuten.
  • Schritt B: 9-Fluor-2-(2-hydroxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(2-hydroxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 346,1 (M+1), LC 1: 3,16 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 12,75 (brs, 1H); 11,8 (s, 1H); 10,06 (d, J = 12,2 Hz, 1H); 8,66 (brs, 1H); 8,22 (d, J = 6,8 Hz, 2H); 7,66 (brs, 2H); 7,41 (t, J = 8,5 Hz, 1H); 7,29 (brs, 1H); 7,09 (m, 2H).
  • BEISPIEL 23 9-Ffluor-2-(3-hydroxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00370001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(3-hydroxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 3-Hydroxybenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 364,.2 (M+1), LC 1: 1,.53 Minuten.
  • Schritt B: 9-Fluor-2-(3-hydroxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(3-hydroxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 346,2 (M+1), LC 1: 1,94 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,7 (brs, 1H); 10,05 (brs, 1H); 9,8 (s, 1H); 8,63 (m, 1H); 7,72 (s, 2H); 7,60 (brs, 2H); 7,37 (t, J = 8,5 Hz, 1H); 7,35 (brs, 1H); 6,92 (d, J = 7,1 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 24 9-Fluor-2-(4-hydroxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00370002
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 4-Hydroxybenzaldehyd ersetzt wurde).
  • Schritt B: 9-Fluor-2-(4-hydroxyphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 346,1 (M+1), LC 1:1,346 Minuten.
  • BEISPIEL 25 9-Fluor-2-[2-(trifluormethyl)phenyl]-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00380001
  • Schritt A: 4-{4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-[2-(trifluormethyl)phenyl]-1H imidazol-5-yl}pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2-Trifluormethylbenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 416,15 (M+1), LC 1: 2,155 Minuten.
  • Schritt B: 9-Fluor-2-[2-(trifluormethyl)phenyl]-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-{4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1H-imidazol-5-yl)pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 398,05 (M+1), LC 1: 1,864 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 11,72 (brs, 1H); 10,09 (d, J = 13,5 Hz, 1H); 8,47 (t, J = 7,0 Hz, 1H); 8,00 (d, J = 7,8 Hz, 1H); 7,95-7,54 (m, 6H); 7,28 (d, J = 6,2 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 26 2-(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00390001
  • Schritt A: 4-[2-(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 2-Chloro-4-hydroxybenzaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 398,05 (M+1), LC 1:1,264 Minuten.
  • Schritt B: 2-(2-Chloro-4-hydroxyphenyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benz[h]imidazo-[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 380 (M+1), LC 1: 1,876 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,7 (brs, 1H; 10,05 (brs, 1H); 8,55 (s, 1H); 7,70 (d, J = 8,5 Hz, 1H); 7,59 (s, 2H); 7,28 (brs, 1H); 7,04 (d, J = 2,3 Hz, 1H); 6,94 (dd, J1 = 8,5 Hz, J2 = 2,3 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 27 2-Cyclopentyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00390002
  • Schritt A: 4-[2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch Cyclopentylmethanal ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 340,1 (M+1), LC 1: 1,688 Minuten.
  • Schritt B: 2-Cyclopentyl-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-Cyclopentyl-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 322,1 (M+1), LC 1: 1,348 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 13,1 (s, 1H); 11,6 (brs, 1H); 10,05 (dd, J1 = 14,0 Hz, J2 = 2,5 Hz, 1H); 8,42 dd, J1 = 8,7 Hz, J2 = 6,1 Hz, 1H); 7,50 (m, 2H); 7,24 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 3,40 (m, 1H); 2,14 (m, 2H); 2,00 (m, 2H); 1,82 (m, 2H); 1,70 (m, 2H).
  • BEISPIEL 28 2-(Propyl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benz[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00400001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-propyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch Butyraldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 314,15 (M+1), LC 1: 1,081 Minuten.
  • Step B: 2-(Propyl)-9-fluoro-3,6-dihydro-7H-benz[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorophenyl)-1-hydroxy-2-propyl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 296,15 (M+1), LC 1: 1,238 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers: δ 13,2 (s, 1H); 11,6 (brs, 1H); 10,05 (d, J = 14,2 Hz,); 8,37 (m, 1H); 7,52 (m, 2H); 7,23 (d, J = 6,7 Hz, 1H); 2,92 (m, 2H); 1,87 (m, 2H); 0,99 (t, J = 7,3 Hz, 3H).
  • BEISPIEL 29 2-(3-Chlorthien-2-yl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00400002
  • Schritt A: 4-[2-(3-Chlorthien-2-yl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]-pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 3-Chlorthiophen-2-carbaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 387,95 (M+1), LC 1: 1,592 Minuten.
  • Step B: 2-(3-Chlorthien-2-yl)-9-fluor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[2-(3-Chlorthien-2-yl)-4-(4-fluorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 369,95 (M+1), LC 1: 2,048 Minuten.
  • BEISPIEL 30 9-Fluor-2-pyridin-3-yl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00410001
  • Schritt A: 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur (indem Trimethylacetaldehyd durch 3-Pyridinecarboxaldehyd ersetzt wurde).
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 349,1 (M+1), LC 1: 1,13 Minuten.
  • Schritt B: 9-Fluor-2-pyridin-3-yl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-2-pyridin-3-yl-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A unter Einhaltung der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    Massenspektrum (LC-MS, ES+): 331,1 (M+1), LC 1: 1,29 min. 1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 11,75 (brs, 1H); 11,05 (d, J = 13,8 Hz, 1H); 9,46 (s, 1H); 8,69 (d, J = 3,9 Hz, 1H); 8,60 (m, 2H); 7,63 (m, 3H); 7,35 (d, J = 6,9 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 31 s9-Fluor-1-methyl-2-phenyl-1,6-dihydro-7H-benz[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00420001
  • Schritt A: 4-[5-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-3-oxid-2-phenyl-1H-imidazol-4-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Zu einer Suspension von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim (BEISPIEL 1, Schritt B) (400 mg, 1,52 mMol) in Essigsäure (7,6 ml) wurde Benzaldehyd (170 µl, 1,68 mMol) zugegeben, gefolgt von Methylamin (144 µl, 40 Gew.% in H2O2, 1,68 mMol) und die Mischung für 41 Stunden bei 100°C erhitzt. Diese wurde gekühlt und im Vakuum Essigsäure abgetrieben. Der Rest wurde in Wasser aufgenommen und im Vakuum zweimal eingeengt. Dieses wurde mit Toluol wiederholt, um einen rohen Rückstand zu erhalten. Der rohe Rückstand wurde in einer Mischung von CH2Cl2/MeOH aufgelöst, der Feststoff abfiltriert (nicht umgesetzt, hydrolysiertes Imidazol) und das Lösemittel im Vakuum abgetrieben. Das rohe Produkt wurde auf Silicagel präabsorbiert und durch Flash-Chromatographie gereinigt, indem mit 5 % MeOH/CH2Cl2 gefolgt von 10 % 2 molarer NH3 in MeOH/CH2Cl2 eluiert wurde, um 270 mg der Titelverbindung zu erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz): δ 7,89 (d, J = 8,3 Hz, 2H); 7,60-7,52 (aromatisch H's, 5H); 7,40 (t, J = 8,9 Hz, 2H); 7,23 (d, J = 6,9 Hz, 1H); 6,72 (d, J = 1,2 Hz, 1H); 6,22 (dd, J1 = 7,0 Hz, J2 = 1,7 Hz, 1H); 3,39 (s, 3H). MS(ES) 362 (M+1); LC 1: 1,33 Minuten.
  • Schritt B: 4-[5-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-2-phenyl-1H-imidazol-4-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Zu einer Lösung von 4-[5-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-3-oxido-2-phenyl-1H-imidazol-4-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt A (56 mg, 0,155 mMol) in CHCl3 (2 ml) wurde Phosphor(III)-chlorid (16 µl, 0,186 mMol) tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden bei 60°C erhitzt, gekühlt und in eine Lösung von 1 normaler NaOH/Eis gegossen. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert und die vereinten organischen Extrakte mit Wasser, gefolgt von Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wurde das Lösemittel im Vakuum abgetrieben. Das Rohmaterial wurde mit Hilfe der präparativen Dünnschichtchromatographie (1:10 MeOH:CH2Cl2 als Eluierungsmittel) gereinigt, um 21,8 mg der Titelverbindung zu erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,26 (s, NH); 7,75 (d, J = 7,1 Hz, 2H); 7,50 (m, 5H); 7,42 (t, J = 8,9 Hz, 2H); 7,20 (d, J = 7,3 Hz, 1H); 6,26 (m, 2H); 3,42 (s, 3H). MS(ES) 346,1 (M+1); LC 1: 1,38 Minuten.
  • Schritt C: 9-Fluor-1-methyl-2-phenyl-1,6-dihydro-7H-benz[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[5-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-2-phenyl-1H-imidazol-4-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt B nach der im BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,73 (brs, NH); 10,26 (dd, J1 = 14 Hz, J2 = 2,8 Hz, 1H); 8,68 (dd, J1 = 9,1 Hz, J2 = 6,1 Hz, 1H); 7,85 (d, J = 6,4 Hz, 2H); 7,61 (m, 5H); 7,36 (d, J = 6,8 Hz, 1H); 4,27 (s, 3H). MS(ES) 344,1 (M+1); LC 1: 1,73 Minuten.
  • BEISPIEL 32 1-Ethyl-9-fluor-2-phenyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00430001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus Ethylamin (70 Gew.% in H2O) entsprechend den in BEISPIEL 31 beschriebenen Prozeduren.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,74 (brs, NH); 10,30 (dd, J1 = 14 Hz, J2 = 2,5 Hz, 1H); 8,53 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,0 Hz, 1H); 7,77 (d, J = 6,5 Hz, 2H); 7,62 (m, 5H); 7,35 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 4,66 (q, J = 7,1 Hz, 3H); 1,44 (t, J = 7,1 Hz). MS(ES) 358,1 (M+1); LC 1: 1,86 Minuten.
  • BEISPIEL 33 1-Benzyl-9-fluor-2-phenyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00430002
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus Benzylamin entsprechend den in BEISPIEL 31 beschriebenen Prozeduren.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,78 (brs, NH); 10,23 (dd, J1 = 14 Hz, J2 = 2,6 Hz, 1H); 8,16 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,3 Hz, 1H); 7,71-7,25 (11 aromatisch H's); 7,09 (d, J = 7,7 Hz, 1H); 5,94 (s, 2H). MS(ES) 420,1 (M+1); LC 1: 2,32 Minuten.
  • BEISPIEL 34 1-[2-(Dimethylamin)ethyl]-9-fluor-2-phenyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00440001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus N,N-Dimethylethyldiamin entsprechend den in BEISPIEL 31 beschriebenen Prozeduren.
    1H NMR (CDCl3, 500 MHZ): δ 10,21 (d, J = 13,5 Hz, 1H); 8,32 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,0 Hz, 1H); 7,69 (m, 2H); 7,55 (m, 4H); 7,45 (m, 2H); 4,66 (m, 2H); 2,74 (m, 2H); 2,12 (s, 6H). MS(ES) 401,2 (M+1); LC 1: 1,22 Minuten.
  • BEISPIEL 35 1-Cyclopropyl-9-fluor-2-phenyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00440002
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus Cyclopropylamin entsprechen den in BEISPIEL 31 beschriebenen Prozeduren.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,73 (brs, NH); 10,23 (dd, J1 = 14,1 Hz, J2 = 2,6 Hz, 1H); 9,04 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 6,2 Hz, 1H); 8,03 (d, J = 6,9 Hz, 2H); 7,6 (5 aromatisch H's); 7,36 (d, J = 6,8 Hz, 1H); 4,32 (m, 1H); 1,26 (m, 2H); 0,6 (m, 2H). MS(ES) 370,1 (M+1); LC 1: 1,97 Minuten.
  • BEISPIEL 36 9-Fluor-1-methyl-2-(2-methylphenyl)-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00440003
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus Methylamin (40 Gew.% in H2O) und 2-Methylbenzaldehyd entsprechend den in BEISPIEL 31 beschriebenen Prozeduren.
    1H NMR(DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,72 (brs, NH); 10,27 (dd, J1 = 14,2 Hz, J2 = 2,8 Hz, 1H); 8,67 (dd, J1 = 9,1 Hz, J2 = 6,3 Hz, 1H); 7,63-7,33 (7 aromatisch H's); 4,06 (s, 3H); 2,22 (s, 3H). MS(ES) 358,1 (M+1); LC 1: 1,80 Minuten.
  • BEISPIEL 37 2-(2,6-Dichlorphenyl)-9-fluor-1-methyl-1,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on
    Figure 00450001
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus Methylamin (40 Gew.% in H2O) und 2,6-Dichlorbenzaldehyd entsprechend den in BEISPIEL 31 beschriebenen Prozeduren.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ): δ 11,78 (brs, NH); 10,28 (dd, J1 = 14,0 Hz, J2 = 2,8 Hz, 1H); 8,69 (dd, J1 = 9,2 Hz, J2 = 6,2 Hz, 1H); 7,78-7,59 (5 aromatisch H's); 7,31 (d, J = 6,9 Hz, 1H); 4,07 (s, 3H). MS(ES) 412,0 (M+1); LC 1: 2,85 Minuten.
  • BEISPIEL 38 2-tert-Butyl-9,10-dichlor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-one (Isomer A) und 2-tert-Butyl-8,9-dichlor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-one (Isomer B)
    Figure 00450002
  • Schritt A: N-Methoxy-N-methyl-3,4-dichlorobenzamid
  • Zu einer Suspension von 3,4-Dichlorbenzoesäure (1,0 g, 5,24 mMol) in CH2Cl2 (25 ml) wurde N,O-Dimethylhydroxylamin-hydrochlorid (613 mg, 6,28mMol) gefolgt von N-Methylmorpholin (865 µl, 7,85 mMol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (1,2 g, 6,28 mMol) zugegeben, wobei zu diesem Zeitpunkt das Reaktionsgemisch homogen wurde. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc verdünnt und mit 1 normaler HCl, H2O, gesättigter NaHCO3-Lösung und Salzlösung der Reihe nach gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel im Vakuum abgetrieben und die Titelverbindung (1,16 g) erhalten, die keine weitere Reinigung erforderte.
    1H NMR (CDCl3, 500 MHZ): δ 7,82 (d, J = 1,8 Hz, 1H); 7,56 (dd, J1 = 6,4 Hz, J2 = 2,0 Hz, 1H); 7,48 (d, J = 8,4 Hz, 1H); 3,54 (s, 3H); 3,36 (s, 3H).
  • Schritt B: 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(2-fluoropyridin-4-yl)ethanon
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus N-Methoxy-N-methyl-3,4-dichlorbenzamid von Schritt A entsprechend der in BEISPIEL 1, Schritt A, beschriebenen Prozedur.
    1H NMR (CDCl3, 500 MHZ): δ 8,20 (d, J = 5,1 Hz, 1H); 8,07 (d, J = 2,1 Hz, 1H); 7,81 (dd, J1 = 8,5 Hz, J2 = 2,1 Hz, 1H); 7,59 (d, J = 8,4 Hz, 1H); 6,84 (s, 1H); 4,29 (s, 2H).MS(ES) 283,9 (M+1); LC 1: 2,52 Minuten.
  • Schritt C: 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion 2-oxim
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethanon von Schritt B entsprechend der in BEISPIEL 1, Schritt B, beschriebenen Prozedur als eine Mischung von cis- und trans-Isomeren.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHZ) des überwiegenden Isomers: δ 13,31 (brs, 1H); 8,35 (d, J = 5,1 Hz, 1H); 8,17 (d, J = 2,0 Hz, 1H); 7,83 (m, 2H); 7,42 (m, 1H); 7,30 (s, 1H). MS(ES) 313,1 (M+1); LC 1: 3,15 und 3,20 Minuten.
  • Schritt D: 4-[2-tert-Butyl-4-(3,4-dichlorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt entsprechend der in BEISPIEL 1, Schritt C, beschriebenen Prozedur aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(2-fluorpyridin-4-yl)ethan-1,2-dion-2-oxim von Schritt C.
    1H NMR (CDCl3, 500 MHZ): δ 7,56 (d, J = 1,8 Hz, 1H); 7,29 (d, J = 8,2 Hz, 1H); 7,21 (dd, J1 = 8,2 Hz, J2 = 1,8 Hz, 1H); 7,15 (d, J = 6,8 Hz, 1H); 6,63 (d, J = 1.1 Hz, 1H); 6,14 (dd, J1 = 6,9 Hz, J2 = 1,6 Hz, 1H); 1,42 (s, 9H).
  • Schritt E: 2-tert-Butyl-9,10-dichlor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (Isomer A) und 2-tert-Butyl-8,9-dichlor-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (Isomer B)
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt als Regioisomere entsprechend der in BEISPIEL 1, Schritt E, beschriebenen Prozedur aus 4-[2-tert-Butyl-4-(3,4-dichlorphenyl)-1-hydroxy-1H-imidazol-5-yl]pyridin-2(1H)-on von Schritt D.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers von A: δ 12,98 (s, 1H); 11,75 (brd, J = 6,2 Hz, 1H); 10,55 (s, 1H); 8,84 (s, 1H); 7,56 (m, 1H); 7,27 (d, J = 6,7 Hz, 1H); 1,5 (s, 9H). MS(ES) 360,2 (M+1); LC 1: 2,48 Minuten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) von B: δ 11,57 (brd, J = 4,8 Hz, 1H); 8,45 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 7,86 (d, J = 8,5 Hz, 1H); 7,60 (d, J = 6,4 Hz, 1H); 7,16 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 1,5 (s, 9H). MS(ES) 360,1 (M+1); LC 1: 2,13 Minuten.
  • BEISPIEL 39 9,10-Dichlor-2-(2,6-dichlorphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-7-on (Isomer A) und 8,9-Dichlor-2-(2,6-dichlorphenyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on (Isomer B)
    Figure 00470001
  • Die Titelverbindungen wurden hergestellt entsprechend den in BEISPIEL 38 beschriebenen Prozeduren, indem 2,6-Dichlorbenzaldehyd in Schritt D verwendet wurde.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers von A: δ 11,89 (brd, J = 4,2 Hz, 1H); 10,61 (s, 1H); 8,61 (s, 1H); 7,78-7,62 (m, 4H); 7,30 (d, J = 6,6 Hz, 1H). MS(ES) 450 (M+1); LC 1: 3,0 Minuten.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Tautomers von B: δ 11,62 (brs, 1H); 8,23 (d, J = 8,3 Hz, 1H); 7,91 (d, J = 8,9 Hz, 1H); 7,76-7,60 (m, 4H); 7,11 (d, J = 6,7 Hz, 1H). MS(ES) 450 (M+1); LC 1: 2,6 Minuten.
  • BEISPIEL 40 2-tert-Butyl-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00470002
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt entsprechend den in Beispiel 38 beschriebenen Prozeduren aus Benzoesäure.
    1H NMR (DMSO-d6, 500 MHz) des überwiegenden Ttautomers: δ 12,82 (s, 1H); 11,50 (brs, 1H); 10,25 (d, J = 8,7 Hz, 1H); 8,51 (d, J = 8,9 Hz, 1H); 7,68-7,47 (m, 3H); 7,26 (d, J = 6,6 Hz, 1H); 1,51 (s, 9H). MS(ES) 292,2 (M+1); LC 1: 1,79 Minuten.
  • BEISPIEL 41 3-Methyl-2-piperidin-4-yl-10-(trifluormethyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]imidazo[4,5-f]isochinolin-7-one
    Figure 00480001
  • Schritt A: N-Benzyloxycarbonyl piperidine-4-carbonsäure
  • Zu einer gekühlten (0°C) und gerührten Lösung von Piperidin-4-carbonsäure (68,64 g, 0,53 Mol) in Wasser (100ml) und THF (200 ml), die Natriumhydroxid (23,4 g, 0,58 Mol) enthielt, wurde gleichzeitig tropfenweise Benzylchlorformiat (100 g, 0,58 Mol) sowie eine Lösung von Natriumhydroxid (23,4 g, 0,58 Mol) in 100 ml Wasser im Verlaufe von 20 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann für 30 Minuten gerührt und mit Ethylacetat (250 ml) verdünnt, geschüttelt und die organische Schicht verworfen. Der pH-Wert der wässrigen Phase wurde mit 3M HCl auf 1 eingestellt und mit Dichlormethan (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel im Vakuum abgetrieben. Es wurden Ether (50 ml) und Hexan (50 ml) zugegeben und das Lösemittel langsam im Vakuum abgedampft und ein Feststoff erhalten, der mit 20 % Ether/Hexan angerieben und filtriert wurden, um einen weißen Feststoff mit 136,5 g (98 %) zu ergeben.
    Fp.: 73° bis 74°C
    NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 7,2-7,4 (m, 5H); 5,12 (s, 2H); 4,09 (brd, 2H); 2,96 (brt, 2H); 2,52 (m, 1H); 1,93 (m, 2H); 1,69 (m, 2H).
  • Schritt B: N-Methyl-N-methoxy 1-benzyloxycarbonylpiperidin-4-carboxamide
    Figure 00480002
  • Zu einer gerührten und gekühlten (–5°C) Lösung von N-Benzyloxycarbonyl 4-piperidinecarbonsäure (133,4 g, 0,51 Mol) in Dichlormethan (1.000 ml) wurde DMF (0,5 ml, katalytisch) zugegeben, gefolgt von einem tropfenweisen Zusatz von Oxalsäuredichlorid (50 ml, 0,57 Mol) über 30 Minuten. Das Reaktionsgemisch ließ man sodann bis Raumtemperatur über 3 Stunden warm werden, die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgedampft und der Rest mit Dichlormethan (2 x) azeotrop gemacht. Das rohe Säurechlorid, das auf diese Weise erhalten wurde, wurde in Dichlormethan (1.300 ml) aufgelöst und die Lösung bis 0°C vor dem Zusatz von N,O-Dimethylhydroxylamin-hydrochlorid 59,7 g, 0,61 Mol) gekühlt. Im Verlaufe von 1 Stunde wurde tropfenweise Triethylamin (180 ml, 1,29 Mol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch bis Raumtemperatur im Verlaufe von 2 Stunden warm werden gelassen. Die Mischung wurde in 10-%ige Citronensäure-Lösung (750 ml) und Ether (2.000 ml) gegossen und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser, gesättigter wässriger NaHCO3 und Salzlösung gewaschen, die wässrigen Phasen rückextrahiert mit Ether und die vereinigten organischen Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel im Vakuum abgedampft. Das Produkt wurde als ein blaßgelbes Öl mit einer Ausbeute von 157,5 g (quantitative Ausbeute) erhalten. Das erhaltene Material wurde ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt weiter verwendet.
  • Schritt C: N-Benzyloxycarbonylpiperidin-4-carboxaldehyd.
  • Es wurde N-Methyl-N-methoxy-1-benzyloxycarbonylpiperidin-4-carboxamid (79,9 g, 261 mMol) mit Toluol (2 × 200 ml) azeotrop gemacht, um etwaiges Wasser zu entfernen, und wurde in THF (700 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde vor dem tropfenweisen Zusatz einer Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in THF (1 M, 100 ml, 100 mMol) bis –60°C gekühlt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches ließ man langsam über näherungsweise 1 Stunde bis –30°C ansteigen. Die Mischung wurde sodann mit Hilfe einer Kanüle in eine schnell gerührte Mischung von Ethylacetat (200 ml) und 10-%iger wässriger Citronensäure (500 ml) übertragen und bis 0°C gekühlt. Nach Beendigung der Zugabe wurde Ether (500 ml) zugegeben und die Phasen getrennt. Die organische Schicht wurde mit 1M HCL, Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Salzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösemittel im Vakuum abgetrieben, um das rohe Produkt zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde (59 g).
    NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 9,66 (s, 1H); 7,2-7,4 (m, 5H); 5,13 (s, 2H); 4,0-4,15 (m, 2H); 3,0 (m, 2H); 2,4 (m, 1H); 1,9 (m, 2H); 1,6 (m, 2H).
  • Schritt D: N-Methyl-N-methoxy (3-trifluoromethyl)phenylcarboxamid.
  • Zu einer Suspension von N,O-Dimethylhydroxylamine hydrochlorid (58,2 g, 0,60 Mol) in Dichlormethan (1 l) wurde bei 0°C unter Argon 3-Trifluormethylbenzoylchlorid (104,0 g, 0,50 Mol) gefolgt von einer langsamen Zugabe (≤ +5°C) von Triethylamin (152,3 ml, 1,09 Mol) zugegeben. Die Reaktion wurde bei +5°C für 30 Minuten stehen gelassen und anschließend bis Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die TLC (1:1, Ethylacetat/Hexan) zeigte, dass die Reaktion vollständig war. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit 5-%iger wässriger Citronensäure (500 ml) und 5-%igem wässrigem Hydrogencarbonat gewaschen. Die wässrigen Extrakte wurden Rückextrahiert mit Dichlormethan (100 ml) und die vereinigten Dichlormethan-Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt. Das Öl wurde erneut in Toluol (2 × 100 ml) aufgelöst und im Vakuum eingedampft, um das Titel-Amid (114,7 g, 98 %) zu ergeben.
    NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 7,98 (s, 1H); 7,89 (d, J = 7,8 Hz, 1H); 7,72 (d, J = 7,8 Hz, 1H); 7,55 (t, J = 7,8 Hz, 1H); 3,55 (s, 3H); 3,39 (s, 3H).
  • Schritt E: 2-(2-Fluoropyridin-4-yl)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethanon.
    Figure 00490001
  • Zu einer Lösung von Diisopropylamin (17,69 ml, 0,135 Mol) in wasserfreiem THF (200 ml) bei 78°C wurde unter Rühren und unter Argon N-Butyllithium (54,0 ml, 2,5M in Hexan, 0,135 Mol) zugegeben, gefolgt nach 5 Minuten von einer Lösung von 2-Fluor-4-methylpyridin (10 g, 0,090 Mol) in wasserfreiem THF (20 ml). Nach dem Rühren für 15 Minuten bei –78°C wurde eine Lösung von N-Methoxy-N-methyl-3-trifluormethylbenzamid (23,08 g, 0,099 Mol) in wasserfreiem THF (10 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt, das sodann für 5 Minuten gerührt wurde und das man bis 0°C erwärmen ließ. Die Reaktion wurde mit Wasser (400 ml) abgeschreckt und das Gemisch mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Extrakte wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt, das auf Silicagel (1 kg) unter Eluieren mit 20-%igem Ethylacetat in Hexan chromatographiert wurde, um 21,6 g (85 %) der Titelverbindung zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,25 (1H, s); 8,20 (1H, d, J 5,1 Hz); 8,18 (1H, d, J 9,3 Hz); 7,88 (1H, d, J 7,8 Hz); 7,67 (1H, t, J 7,8 Hz); 7,09 (1H, d, J 5,1 Hz); 6,86 (1H, s); 4,37 (2H, s).
  • Schritt F: 1-(2-Fluorpyridin-4-yl)-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethane-1,2-dion 1-oxim.
    Figure 00500001
  • Zu einer Mischung von 2-(2-Fluoropyridin-4-yl)-1-[3-(trifluormethyl)-phenyl]ethanon (10,80 g, 0,038 Mol) in Ethanol (200 ml) wurden bei –10°C unter Argon tert-Butylnitrit (5,0 ml, 0,042 Mol) und Salzsäure (12,2 ml, 2,5M in Ethanol, 0,031 Mol) tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unterhalb von –5°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugaben ließ man das Reaktionsgemisch für 2 Stunden bis Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt, mit Wasser verdünnt (100 ml), mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat (200 ml) basisch gemacht. Diese Mischung wurde sodann mit Ethylacetat (3 × 400 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, mit Wasser (300 ml) gewaschen, mit Salzlösung (300 ml) und wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zu einem Öl mit einem Gewicht von 11,4 g (96 %) eingeengt.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,31 (1H, s); 8,29 (1H, d, J 5,3 Hz); 8,24 (1H, d, J 7,8 Hz); 7,92 (1H, d, J 8.1 Hz); 7,71 (1H, t, J 7,8 Hz); 7,40 (1H, d, J 5,1 Hz); 7,23 (1H, s).
  • Schritt G: 2-Amino-2-(2-fluorpyridin-4-yl)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethanol
    Figure 00510001
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Fluorpyridin-4-yl)-2-[3-(trifluormethyl) phenyl]ethane-1,2-dion-1-oxim (8,0 g, 27 mMol) in Ethanol (400 ml) wurde bei Umgebungstemperatur 10 % Palladium-auf-Kohlenstoff (3,0 g) zugegeben. Der Reaktionsbehälter wurde im Vakuum mit Wasserstoff gespült und für 10 Stunden häftig gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde die Lösung durch ein Celite-Pfropfen filtriert und eingeengt, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der Rückstand wurde durch Umkristallisation aus Dichlormethan und Hexan gereinigt. Alternativ ließen sich nichtpolare Verunreinigungen durch Filtration durch Silicagel, beginnend mit 5 % Methanol in Dichlormethan zu 5 % Methanol, 0,5 % Ammoniumhydroxid in Dichlormethan entfernen.
    Farbloser Feststoff (91 %): Fp.: 128° bis 129°C;
    1H NMR (300 MHz, CD3 OD δ 8,01 (d, J = 5,0 Hz, 1H, Ar), 7,53 (m, 1H, Ar), 7,49 (m, 2H, Ar), 7,43 (s, 1H, Ar), 7,06 (d, J = 5,0 Hz, 1H, Ar), 6,86 (s, 1H, Ar), 4,96 (d, J = 5,0 Hz, 1H, CH), 4,12 (d, J = 5,0 Hz, 1H, CH).
  • Schritt H: 2-(2-Fluorpyridin-4-yl)-2-(methylamino)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-ethanol
    Figure 00510002
  • Es wurde 2-amino-2-(2-Fluorpyridin-4-yl)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethanol (6 g, 20 mMol) in Ethylformiat (80 ml) aufgelöst und zum Refluxieren für 10 Stunden unter einer Argon-Atmosphäre erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bis Umgebungstemperatur gekühlt und eingeengt, um das Formamid zu ergeben (99 % rein mit Hilfe der HPLC).
    Farbloses Öl: 1H NMR (300 MHz, CD3 OD δ 8,06 (m, 2H, Ar), 7,55 (m, 3H, Ar), 7,05 (m, 1H, Ar), 5,22 (d, J = 5,7 Hz, 1H, CH), 5,10 (d, J = 5,7 Hz, 1H, CH).
  • Das Formamid wurde mit Toluol (2 × 100 ml) zur Entfernung von Spurenmengen von Ethylformiat und Wasser azeotrop gemacht. Die Reduktion zu der gewünschten Verbindung wurde durch tropfenweise Zugabe von Bor-Tetrahydrofuran-Komplex (60ml einer 1,0M Lösung in THF, 60 mMol) zu einer Lösung des formylierten Produktes (20 mMol) in THF (60 ml) bei Umgebungstemperatur ausgeführt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktion durch langsame Zugabe der organischen Mischung zu einer häftig gerührten Lösung von wässriger Salzsäure (2,0 Mol, 500 ml) abgeschreckt. Das Rühren wurde für 3 Stunden fortgesetzt, um eine vollständige Auflösung von Bor mit dem Produkt zu gewährleisten. Anschließend wurde eine wässrige Lösung Natriumhydroxid (10M) zugegeben, bis ein pH-Wert von 11 erreicht wurde. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat (2 × 300 ml) extrahiert, getrocknet (Natriumsulfat) und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch Filtration durch einen Pfropfen Silicagel (unter Verwendung von 5 % Methanol und 0,5 % Ammoniumhydroxid-Mischung in Dichlormethan) gereinigt.
    Farbloser Feststoff (89 %): Fp. 99° bis 102°C;
    1H NMR (300 MHz, CD3 OD) δ 7,99 (d, J = 5,1 Hz, 1H, Ar), 7,50 (m, 1H, Ar), 7,45 (m, 2H, Ar), 7,38 (s, 1H, Ar), 7,02 (m, 1H, Ar), 6,83 (s, 1H, Ar), 5,09 (d, J = 4,8 Hz, 1H, CH), 3,85 (d, J = 4,8 Hz, 1H, CH), 2,22 (s, 3H, CH3).
  • Schritt I: Benzyl4-{[{1-(2-fluorpyridin-4-yl)-2-hydroxy-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-ethyl}-(methyl)amino]carbonyl}piperidin-1-carboxylat:
    Figure 00520001
  • Es wurde 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide-hydrochlorid (1,478, 5,1 mMol) zu einer Lösung von 2-(2-Fluorpyridin-4-yl)-2-(methylamino)-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]ethanol (1,60g, 5,1 mMol),), N-Benzyloxycarbonylpiperidin-4-carbonsäure (1,378, 5,2 mMol), Triethylamin (3,5 ml, 25 mMol) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (717 mg, 5,4 mMol) in Dimethylformamid (50 ml) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur wurde Ethylacetat (200 ml), gefolgt von wässriger Citronensäure (50 ml einer 10-%igen Lösung) zugesetzt. Die organische Schicht wurde sodann mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat (100 ml einer gesättigten Lösung) und Wasser (3 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch einen Pfropfen Silicagel (50 % Ethylacetat in Hexan) gegeben, um kleinere Verunreinigung zu entfernen und zum nächsten Schritt überführt.
    Farbloses Öl (90 %)
    1H NMR (300 MHz, CD3 OD) δ 8,18 (d, J = 5,4 Hz, 1H, Ar), 7,75 (m, 2H, Ar), 7,56 (m, 2H, Ar), 7,40 (m, 1H, Ar), 7,33 (m, 6H, Ar), 5,89 (d, J = 9,9 Hz, 1H, CH), 5,45 (d, J = 9,9 Hz, 1H, CH), 5,08 (s, 2H, CH2), 4,06 (m, 1H, CH2), 3,88 (m, 1H, CH2), 2,77 (s, 3H, CH3), 2,69 (m, 1H, CH2), 2,51 (m, 1H, CH2), 1,47 (m, 2H, CH2), 0,93 (m, 2H, CH2).
  • Schritt J: Benzyl-4-{1-methyl-5-(2-oxo-1,2-dihydropyridin-4-yl)-4-[3-(trifluormethyl)-phenyl]-1H-imidazol-2-yl}piperidin-1-carboxylat
    Figure 00530001
  • Es wurde Oxalsäuredichlorid (0,97 ml, 11 mMol) zu einer Lösung von Dimethylsulfoxid (0,98 ml, 14 mMol) in Dichlormethan (50 ml) bei –78°C gegeben. Nach 20 Minuten bei –78°C wurde das Produkt von Schritt I (näherungsweise 5,1 mMol aus der vorangegangenen Reaktion) in Dichlormethan (10 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch für 2 Stunden bei –78°C geführt. Es wurde Triethylamin (2,3 ml, 17 mMol) zugegeben und das Kühlbad entfernt. Die Lösung wurde mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt, mit wässrigem Ammoniumchlorid (1 × 75 ml) und Salzlösung (1 × 75 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und eingeengt. Einige der nicht polaren Verunreinigungen wurden entfernt, indem der Rückstand durch Silicagel geschickt wurde und mit 50 % Ethylacetat in Hexan eluiert wurde. Sodann wurden 0,298 g (0,554 mMol) des Ketons in Essigsäure (5 ml) aufgelöst, Ammoniumacetat (854 mg, 11,1 mMol) zugegeben und die Mischung zum Refluxieren für 1,5 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in Eis/NH4OH gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel abgedampft, um das rohe Produkt zu ergeben, das mit Hilfe der Flash-Säulenchromatographie gereinigt wurde (95:5:0,5 DCM:MeOH:NH4OH), um das Pyridon (250 mg) zu ergeben:
    1H NMR (300 MHz, CD3 OD) δ 7,73 (s, 1H), 7,63 (d, 1H), 7,3-7,55 (m, 8H), 6,50 (s, 1H), 6,28 (dd, 1H), 5,15 (s, 2H,), 4,37 (m, 2H), 3,61 (s, 3H), 3,00 (m, 3H), 1,99 (m, 4H, CH2)
  • Schritt K: 4-{1-Methyl-2-piperidin-4-yl-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-imidazol-5-yl}pyridin-2(1H)-on
    Figure 00540001
  • Es wurde Benzyl-4-{1-methyl-5-(2-oxo-1,2-dihydropyridin-4-yl)-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl}piperidin-1-carboxylat (250 mg, 0,466 mMol) in Isoporpanol (10 ml) unter 1 Atmosphäre Wasserstoff über 10 % Pd/C (100 mg) für 18 Stunden hydriert, filtriert und eingeengt, um das rohe Produkt zu ergeben, das mit Hilfe der Flash-Säulenchromatographie (90:10:1 DCM:MeOH:Na4OH) gereinigt, um die Titelverbindung (40 mg) zu ergeben.
    MS (M+1) 403,26
  • Schritt L: 3-Methyl-2-piperidin-4-yl-10-(trifluoromethyl)-3,6-dihydro-7H-benzo[h]-imidazo[4,5-f]isochinolin-7-on
    Figure 00540002
  • Eine 1 mMol-Stammlösung von 4-{1-Methyl-2-piperidin-4-yl-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-imidazol-5-yl}pyridin-2(1H)-on in DMSO wurde in eine Ampulle aus Borsilicatglas gegeben und unter Umgebungstemperatur und Atmosphäre in einem fotochemischen Reaktionsapparat nach Rayonet für 40 Minuten fotolysiert, der mit vier 350 nm-Lampen ausgestattet war. Zu diesem Zeitpunkt wurde festgestellt, dass die Reaktion beendet war, was mit Hilfe von RPHPLC. MS (M+1) 401,1 ermittelt wurde.
  • BEISPIEL 42 2-Phenyl-3,6-dihydro-7H-imidazo[4,5-f]-2,9-phenanthrolin-7-on
    Figure 00550001
  • Schritt A: tert-Butyl 4-[2-oxo-2-(4-pyridinyl)ethyl]-2-pyridinylcarbamat
    Figure 00550002
  • Es wurde tert-Butyl-4-methyl-2-pyridinylcarbamat (Ihle, N.C.; Krause, A.E.; J. Org. Chem., 1996, 61(14): 4810-4811; (10 g, 48,0 mMol) in 100 ml THF aufgelöst und bis –78°C unter Argon gekühlt und mit m-Butyllithium (2,5M in Hexanen, 48,0 ml, 120 mMol) behandelt, so dass die Innentemperatur –50°C nicht überstieg. Das Reaktionsgemisch wurde für 20 Minuten bis 20°C erwärmt und anschließend auf –78°C zurückgekühlt und Ethylisonicotinat (10,79 ml, 72,0 mMol) unverdünnt zugegeben und das Reaktionsgemisch wiederum bis 20°C erwärmt und für 45 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter NaHCO3 abgeschreckt und mit Methylacetat extrahiert. Die organischen Bestandteile wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, um ein rot-oranges Öl zu ergeben, das mit Hilfe der Silicagel-Chromatographie unter Eluieren aus 50 % Ethylacetat in Hexanen zu 100 % Ethylacetat gereinigt wurde, um 7,56 g (50 %) der Titelverbindung als ein gelbes Öl zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, δ, CDCl3): 8,84, (dd, J = 3,90, 1,46 Hz, 2H, Pyr-H), 8,22-8,18 (m, 1H, Pyr-H), 7,91 (brs, 1H, Pyr-H), 7,76 (dd, J = 3,90, 1,46 Hz, 2H, Pyr-H), 6,85 (d, J = 5,13 Hz, 1H, Pyr-H), 4,28 (s, 2H, CH2), 1,52 (s, 9H, (CH3)3).
  • Schritt B: tert-Butyl-4-[2-phenyl-4-(4-pyridinyl)-1H-imidazol-5-yl]-2-pyridinylcarbamat
    Figure 00550003
  • Das tert-Butyl-4-[2-oxo-2-(4-pyridinyl)ethyl]-2-pyridinylcarbamat (2,40 g, 7,66 mMol) wurde in wasserfreiem DMSO (20 ml) unter Argon suspendiert und mit N-Bromsuccinimid (NBS, 1,50 g, 8,42 mMol) behandelt. 40 bis 60 Sekunden nach NBS-Zugabe schlug die Farbe der Reaktion von gelb nach dunkelbraun um, wonach Benzdamidin (3,68 g, 30,66 mMol) in einer einzelnen Portion zugegeben wurde. Nach 90 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat verdünnt und mit gesättigter K2CO3, Wasser und Salzlösung gewaschen und anschließend über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck mit etwa 20 g Silicagel eingeengt und anschließend mit Hilfe der Silicagel-Chromatographie unter Eluieren mit 0,1 % Triethylamin in Ethylacetat gereinigt. Das Anreiben der reinsten Fraktionen aus der Chromatographie in heißem Ether ergab 88 mg (3 %) der Titelverbindung als einen gelben Feststoff.
    MS (EI) M/Z = 414. 1H NMR (300 MHz, δ, CD3 OD): 8,53 (d, J = 5,86 Hz, 2H, Pyr-H, 8,23 (d, J = 5,38 Hz, 1H, Pyr-H), 8,05 (s, 2H, Pyr-H, 8,02 (s, 1H, Pyr-H, 7,62 (d, J = 5,62 Hz, 2H, Ph-H, 7,54-7.44 (m, 3H, Ph-H, 7,17 (brs, 1H, Pyr-H, 1,50 (s, 9H, (CH3)3).
  • Schritt C: 4-[2-Phenyl-4-(4-pyridinyl)-1H-imidazol-5-yl]-2-pyridinamin
    Figure 00560001
  • Es wurde Trifluoressigsäure (8 ml) zu tert-Butyl 4-[2-phenyl-4-(4-pyridinyl)-1H-imidazol-5-yl]-2-pyridinylcarbamat in Dichloromethan (10 ml) gegeben und nach 42 Stunden die flüchtigen Substanzen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit gesättigter K2CO3 gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, um einen gelben Feststoff zu ergeben, der mit Hilfe der Silicagel-Chromatographie unter Eluieren mit 95 CH2Cl2:5 CH3OH:0,5 NH4OH gereinigt wurde, um die 258 mg (50 %) der Titelverbindung als einen gelben Feststoff zu ergeben.
  • Schritt D: 4-(2-Phenyl-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-5-yl)pyridin-2(1H)-on
    Figure 00560002
  • Das 4-[2-Phenyl-4-(4-pyridinyl)-1H-imidazol-5-yl]-2-pyridinamin (86 mg, 0.27 mMol) wurde in 1,5 ml Wasser aufgelöst, das 0,1 ml konzentrierte Schwefelsäure enthielt, und wurde mit NaNO2 (24 mg, 0,38 mMol) und für 60 Minuten gerührt. Es wurden weitere 7 mg NaNO2 (0,01 mMol) zugegeben und das Reaktionsgemisch über einem Dampfbad für 5 Minuten erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter NaHCO3 basisch gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Bestandteile wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, um einen blaßgelben Feststoff zu ergeben, der in Ether angerieben wurde, um 27 mg (31 %) der Titelverbindung als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben.
    MS (EI) M/Z = 315. 1H NMR (300 MHz, δ, DMSO-d6): 13,03 (brs, 1H, Pyr-H, 11,61 (brs, 1H, Imidazol-H, 8,66 (d, J = 5,13 Hz, 1H, Pyr-H, 8,55 (d, J = 5,19 Hz, 1H, Pyr-H, 8,08 (t, J = 7,33 Hz, 2H, Pyr-H, 7,57-7,32 (m, 6H, Pyr-H, Ar-H), 6,56 (s) 6,44 (s) (1H total, Pyr-H, 6,32-6,30 (m) 6,16-6,00 (m) (1H total, Pyr-H).
  • Schritt E: 2-Phenyl-3,6-dihydro-7H-imidazo[4,5-f]-2,9-phenanthrolin-7-on
    Figure 00570001
  • Es wurde eine Probe von 10,6 µl einer 9,4 mMol DMSO-Stammlösung von 4-(2-Phenyl-4-pyridin-4-yl-1H-imidazol-5-yl)pyridin-2(1H)-on auf 100 µl durch Zugabe von 89,4 µl DMSO verdünnt, um eine 1mM-Verbindungs-Stammlösung zu ergeben. Dieses Material wurde sodann in eine Ampulle aus Borsilicatglas gegeben und unter Umgebungstemperatur und Atmosphäre in einem mit vier 350 nm-Lampen ausgestatteten fotochemischen Reaktionsapparat nach Rayonet für 40 Minuten fotolysiert. An dieser Stelle wurde die Reaktion als vollständig festgestellt, was mit Hilfe der RPHPLC ermittelt wurde. W/Vis (1 max = 309 nm, Schulter bei 350 nm). MS (M+H) 313.
  • BEISPIEL 43 Benzyl-4-[7-oxo-10-(trifluormethyl)-6,7-dihydro-3H-benzo[h]imidazo[4,5-f]-isochinolin-2-yl]piperidin-1-carboxylat
    Figure 00570002
  • Schritt A: Benzyl-4-{5-(2-oxo-1,2-dihydropyridin-4-yl)-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl}piperidin-1-carboxylat
    Figure 00570003
  • Es wurde eine Mischung des 1-(2-Fluoropyridin-4-yl)-2-(3-trifluormethylphenyl)-ethan-1,2-dion-1-oxim (BEISPIEL 41, Schritt F) (7,3 g, 23,3 mMol), N-Benzyloxycarbonylpiperidin-4-carboxaldehyd (6,36 g, 25,7 mMol) und Ammoniumacetat (27 g, 350 mMol) in Essigsäure (100 ml) für 6 Stunden zum Refluxieren erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in Eis/NH4OH gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel abgetrieben, um das rohe Produkt zu ergeben. Es wurden 400 mg dieses rohen Produkts in Methanol (5 ml) und TiCl3 (3 ml einer 10-%igen Lösung in 20 % HCl) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und anschließend gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung behutsam zugesetzt und die Mischung heftig gerührt, bis sich ein weißer Niederschlag gebildet hatte. Die Lösung wurde sodann mit EtOAc ausgeschüttelt und die organische Schicht mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel abgedampft. Das rohe Produkt wurde mit Hilfe der Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel (33 bis 50 % EtOAc/Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (210 mg) zu ergeben.
    CHN, berechnet: C 64,36 %, H 4,82 %, N 10,72 %; gefunden: C 64,29 %, H 4,82 %, N 10,57 %.
  • Schritt B: Benzyl-4-[7-oxo-10-(trifluormethyl)-6,7-dihydro-3H-benzo[h]imidazo-[4,5-f]isochinolin-2-yl]piperidin-1-carboxylat
    Figure 00580001
  • Es wurde eine 1 mMol-Stammlösung von Benzyl-4-{5-(2-oxo-1,2-dihydropyridin-4-yl)-4-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl}piperidin-1-carboxylat in DMSO in eine Ampulle aus Borsilicatglas gegeben und unter Umgebungstemperatur und Atmosphäre in einem mit vier 350 nm-Lampen ausgestatteten fotochemischen Reaktionsapparat nach Rayonet für 40 Minuten fotolysiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde anhand der RPHPLC die Reaktion als beendet festgestellt.
  • BEISPIEL 44
  • Assay auf Proteinkinaseaktivität der Jak-Familien
  • Materialien. Streptavidin. Allophycocyanin-Konjugat (SA.APC) und Europium-Kryptat (Eu.K), von der Packard Instrument Company. Eu.K konjugiert pY20 wurde erzeugt entsprechend der Beschreibung in Cummings, R. T.; McGoven, H. M.; Zheng, S.; Park, Y. W. und Hermes, J. D. "Use Of A Phosphotyrosine-Antibody Pair As A General Detection Method In Homogeneous Time Resolved Fluorescence-Application To Human Immunodeficiency Viral Protease". Analytical Biochemistry, 1999, 33, 79 bis 93. Homogene zeitaufgelöste Fluoreszensmessungen (HTRF) erfolgten unter Anwendung des Discovery Instruments von Packard. T-stim-Kulturanreicherung kam von Collaborative Biomedical Research. Rekombinante Maus-IL2 kam von Pharmingen oder R & D.
  • Kinaseexpression der Jak-Familie. Jak3, Tyk2 und Jak2-Kinase-Domänen mit N-terminaler "Flag"-Affinitätsmarkern wurden exprimiert in Sf9-Zellen unter Anwendung von Baculovirus-Standardmethoden. Das Human-Jak3-Gen wurde bereitgestellt von Dr. John J. O'Shea (NIH). Das Human-Tyk2-Gen wurde bereitgestellt von Dr. Sandra Pellegrini (Institut Pasteur). Die Human-Jak2-Kinasedomäne wurde geklont aus der Genbank MOLT4 cDNA (Clonetech).
  • Assay auf Proteinkinaseaktivität der Jak-Familie. Die Tyrosin-Kinaseaktivität wurde gemessen durch Detektion des Tyrosin-phosphorylierten Peptid-aminihexanoyl-biotin-EQEDEPEGDYFEWLE-NH2 (S, nachfolgend) detektiert mit Hilfe der homogenen zeitaufgelösten Fluoreszens (HTRF) unter Verwendung eines Europium-markierten Antikörpers auf Phosphotyrisin (pY20). Die Reaktion der katalylierten Phosphorylierung des Jak3 (JH1) wurde ausgeführt in Kinase-Reaktionspuffer (KB) (50 mMol Hepes pH 7,0, 0,01M MgCl2, 1 mMol DTT, 1 mg/ml BSA) 1 µMol S und 200 pMol Jak3 (JH1). Die Reaktionen wurden bei Umgebungstemperaturen ausgeführt und mit einem gleichen Volumen von Abschreckpuffer (QB) (50 mMol Hepes pH 7,0, 50 mMol EDTA, 100 mMol KF) abgeschreckt. Die abgeschreckten Reaktionsmischungen wurden gemischt mit einem gleichen Volumen von 0,5 µMol SA.APC-Konjugat und 0,6 nMol Eu.K-konjugiertem pY20. Diese Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für mindestens 60 Minuten und vor Detektion der HTRF inkubiert.
  • Cellulare Proliferationsassays. CTLL-2-Zellen (ATCC) wurden in 6-%iger T-stim-Kulturanreicherung (Quelle für IL2) in RPMI-1640 angereichert mit 10 % fetalem Rinderserum, 1 mMol Natriumpyruvat, 50 µMol β-Mercaptoethanol, 1,4 mMol L-Glutamin, 10 mMol HEPES, 1 mg/ml Dextrose, 0,04 mMol essentielle Aminosäuren, 0,02 mMol nichtessentielle Aminosäuren, Penicillin und Streptomycin (H10) gehalten.
  • Am Tag vor der Verwendung in dem Proliferationsassay wurden die Zellen gewaschen und erneut in 0,2 % T-stim mit einer Zellkonzentration von 5 × 105 pro ml suspendiert. Am nächsten Tag wurden die Zellen gewaschen und mit 0,2 bis 1 × 105 Zellen/Mulde in einer 96 Mulden-Gewebekulturplatte (CoStar) aufgezogen und 0,05 ng/ml Maus-Rekombinant-IL2 (Pharmingen) mit oder ohne eine Testverbindung oder 20 ng/ml PMA (Sigma) und 1 µCi/Mulde [3H]-Thymidin zugesetzt. Nach einer Aufzucht der Kultur über Nacht wurden die Zellen mit einer Glasfasermatte (Wallac) und einem Tomtek-Zellenernter geerntet. Die Tritium-Beteiligung wurde gemessen mit Hilfe der Flüssigkeitsszintilationszählung (Packard).

Claims (10)

  1. Eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00600001
    wobei eine der
    Figure 00600002
    -Bindungen eine Doppelbindung ist und die andere eine Einfachbindung ist, Q N oder C ist, R1 an das Stickstoffatom mit der verfügbaren Valenz gebunden ist und ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6 Alkenyl, C3_6-Cycloalkyl, Aryl-C1-3 alkyl und Aryl, wobei das Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X, R2 eine Gruppe ist, ausgewählt aus R1, R3, R4, R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, X, C2-6-Alkenyl und C3-6-Cycloalkyl, wobei das Alkenyl und Cycloalkyl gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X, R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Cy und Cy-C1-3-Alkyl, wobei das Alkyl, Alkenyl und Cy gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X, Cy ausgewählt ist aus Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, X ausgewählt ist aus: (a) Halogen, (b) CN, (c) ORa, (d) C1-6-Perfluoralkyl, (e) C(O)Ra, (f) c(O)ORa, (g) c(O)NRbRc, (h) NRbRc, (i) NHRbNHRb, (j) NHC(O)Ra, (k) NHC(O)ORa, (l) Phenyl, wobei Phenyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Rx, (m) C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit OH, C3-7-Cycloalkyl, Phenyl oder Heterocyclyl, wobei Phenyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Rx, und wobei das Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Ry, (n) Heterocyclyl, wobei das Heterocyclyl gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus Ry, (o) S(O)n Ra, wobei n 0, 1 oder 2 ist, und (p) SO2 NHRa, Ra, Rb und Rc unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C2-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Cy und Cy-C1-3-Alkyl, wobei Cy gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, ausgewählt aus Ry, oder Rb und Rc zusammen mit dem/den Atom(en), an das/die sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring aus 4 bis 7 Elementen bilden, der 0-2 zusätzliche Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und N-Re, enthält, Re ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Cy und Cy-C1-3-Alkyl, Rx ausgewählt ist aus Halogen, Phenyl, CN, NO2, OH, OC1-6-Alkyl, C1-6-Alkyl, NH2, NHC1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, C(O)C1-6-Alkyl, C(O)OC1-6-Alkyl, C(O)NHC1-6-Alkyl, C(O)N(C1-6-Alkyl)2, NHC(O)C1-6-Alkyl, Ry eine Gruppe ist, ausgewählt aus Rx, Oxo, C1-6-Alkyl, substituiert mit C3-7-Cycloalkyl, und C(O)OCH2-Phenyl, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycoalkyl und Aryl-C1-3-alkyl, wobei Alkyl, Cycloalkyl und Aryl gegebenenfalls substituiert sind mit einer oder zwei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X.
  3. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen und Trifluormethyl.
  4. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q C ist und einer der Reste R3 und R4 Halogen oder Trifluormethyl in der 9- Position ist und der andere H, Halogen oder Trifluormethyl ist.
  5. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 ausgewählt ist aus C1-6-Alkyl und Cy, wobei jedes gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X.
  6. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Gruppen, unabhängig ausgewählt aus X.
  7. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q C ist.
  8. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q N ist.
  9. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  10. Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-8 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von allergischen Störungen, Asthma oder Autoimmun- und anderen immunbezogenen Störungen, zur Immunsuppression, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern, oder zur Behandlung neoplastischer Erkrankungen.
DE60216115T 2001-08-01 2002-07-26 BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE Expired - Lifetime DE60216115T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30936401P 2001-08-01 2001-08-01
US309364P 2001-08-01
PCT/US2002/023876 WO2003011285A1 (en) 2001-08-01 2002-07-26 BENZIMIDAZO[4,5-f]ISOQUINOLINONE DERIVATIVES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216115D1 DE60216115D1 (de) 2006-12-28
DE60216115T2 true DE60216115T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=23197919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216115T Expired - Lifetime DE60216115T2 (de) 2001-08-01 2002-07-26 BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6852727B2 (de)
EP (1) EP1414443B1 (de)
JP (1) JP4286134B2 (de)
AU (1) AU2002355732B2 (de)
CA (1) CA2455181C (de)
DE (1) DE60216115T2 (de)
ES (1) ES2274986T3 (de)
WO (1) WO2003011285A1 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7884120B2 (en) 2002-08-19 2011-02-08 Lorus Therapeutics Inc. 2,4,5-trisubstituted imidazoles and their use as anti-microbial agents
EP1692113B1 (de) * 2003-11-14 2017-09-27 Lorus Therapeutics Inc. Arylimidazole und deren verwendung als antikrebsmittel
WO2005105814A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Incyte Corporation Tetracyclic inhibitors of janus kinases
JP2008520744A (ja) * 2004-11-19 2008-06-19 ザ・レジェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・カリフォルニア 抗炎症性ピラゾロピリミジン
US7297700B2 (en) 2005-03-24 2007-11-20 Renovis, Inc. Bicycloheteroaryl compounds as P2X7 modulators and uses thereof
EP1915374B1 (de) * 2005-05-25 2014-04-02 Lorus Therapeutics Inc. 2-indolyl imidazo[4,5-d]phenanthrolin derivate und deren verwendung bei der behandlung von krebs
CA2621261C (en) * 2005-09-22 2014-05-20 Incyte Corporation Azepine inhibitors of janus kinases
DK2343299T3 (en) 2005-12-13 2016-01-18 Incyte Holdings Corp Heteroberl-substituted pyrrolo [2,3-b] pyridines and pyrrolo [2,3-b] pyrimidines as Janus kinase inhibitors
TWI464148B (zh) 2006-03-16 2014-12-11 Evotec Us Inc 作為p2x7調節劑之雙環雜芳基化合物與其用途
EP2557080A1 (de) * 2006-04-04 2013-02-13 The Regents of The University of California Verfahren zur Identifizierung von PI3-Kinase-Antagonisten
JP2009537460A (ja) * 2006-05-18 2009-10-29 メルク フロスト カナダ リミテツド mPGES−1阻害剤としてのフェナントレン誘導体
US7763634B2 (en) * 2006-06-09 2010-07-27 Merck & Co., Inc. Inhibitors of janus kinases
ES2415863T3 (es) 2006-12-22 2013-07-29 Incyte Corporation Heterociclos sustituidos como inhibidores de Janus Quinasas
US7977336B2 (en) 2006-12-28 2011-07-12 Banyu Pharmaceutical Co. Ltd Aminopyrimidine derivatives as PLK1 inhibitors
US9623021B2 (en) * 2007-01-22 2017-04-18 Gtx, Inc. Nuclear receptor binding agents
US9604931B2 (en) 2007-01-22 2017-03-28 Gtx, Inc. Nuclear receptor binding agents
EA019833B1 (ru) 2007-01-22 2014-06-30 ДЖиТиЭкс, ИНК. Вещества, связывающие ядерные рецепторы
ES2576643T3 (es) 2007-03-09 2016-07-08 Second Genome, Inc. Compuestos de bicicloheteroarilo como moduladores de P2X7 y usos de los mismos
WO2008112217A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Merck & Co., Inc. Inhibitors of janus kinases and/or 3-phosphoinositide-dependent protein kinase-1
ES2575797T3 (es) * 2007-06-13 2016-07-01 Incyte Holdings Corporation Sales del inhibidor de cinasas Janus (R)-3-(4-(7H-pirrolo[2,3-d]pirimidin-4-il)-1H-pirazol-1-il)-3-ciclopentilpropanonitrilo
CL2008001709A1 (es) 2007-06-13 2008-11-03 Incyte Corp Compuestos derivados de pirrolo [2,3-b]pirimidina, moduladores de quinasas jak; composicion farmaceutica; y uso en el tratamiento de enfermedades tales como cancer, psoriasis, artritis reumatoide, entre otras.
AU2008300026A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of Janus kinases
US20110160232A1 (en) * 2007-10-04 2011-06-30 Pingda Ren Certain chemical entities and therapeutic uses thereof
DK2240451T3 (da) 2008-01-04 2017-11-20 Intellikine Llc Isoquinolinonderivater substitueret med en purin, der er anvendelig som pi3k-inhibitorer
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
PT2288610T (pt) 2008-03-11 2016-10-17 Incyte Holdings Corp Derivados de azetidina e de ciclobutano como inibidores de jak
US8993580B2 (en) 2008-03-14 2015-03-31 Intellikine Llc Benzothiazole kinase inhibitors and methods of use
EP2252293B1 (de) * 2008-03-14 2018-06-27 Intellikine, LLC Kinasehemmer und verwendungsverfahren
WO2010006072A2 (en) 2008-07-08 2010-01-14 The Regents Of The University Of California Mtor modulators and uses thereof
CA2730106A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Intellikine, Inc. Kinase inhibitors and methods of use
CA2738429C (en) 2008-09-26 2016-10-25 Intellikine, Inc. Heterocyclic kinase inhibitors
CL2009001884A1 (es) * 2008-10-02 2010-05-14 Incyte Holdings Corp Uso de 3-ciclopentil-3-[4-(7h-pirrolo[2,3-d]pirimidin-4-il)-1h-pirazol-1-il)propanonitrilo, inhibidor de janus quinasa, y uso de una composición que lo comprende para el tratamiento del ojo seco.
WO2010045542A2 (en) 2008-10-16 2010-04-22 The Regents Of The University Of California Fused ring heteroaryl kinase inhibitors
US8476431B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Itellikine LLC Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
EP2427195B1 (de) 2009-05-07 2019-05-01 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
DK2432472T3 (da) * 2009-05-22 2019-11-18 Incyte Holdings Corp 3-[4-(7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-yl)-1h-pyrazol-1-yl]octan- eller heptan-nitril som jak-inhibitorer
EP2432555B1 (de) * 2009-05-22 2014-04-30 Incyte Corporation N-(hetero)aryl-pyrrolidinderivative aus pyrazol-4-yl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidinen und pyrrol-3-yl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidinen als januskinasehemmer
US9249145B2 (en) * 2009-09-01 2016-02-02 Incyte Holdings Corporation Heterocyclic derivatives of pyrazol-4-yl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidines as janus kinase inhibitors
CA2777114C (en) 2009-10-09 2018-10-23 Incyte Corporation Hydroxyl, keto, and glucuronide derivatives of 3-(4-(7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-yl)-1h-pyrazol-1-yl)-3-cyclopentylpropanenitrile
WO2011047384A2 (en) 2009-10-16 2011-04-21 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting ire1
MX2012009541A (es) * 2010-02-18 2012-10-01 Incyte Corp Derivados de ciclobutano y metilciclobutano como inhibidores de janus cinasa.
MX364636B (es) 2010-03-10 2019-05-03 Incyte Corp Derivados de piperidin-4-il azetidina como inhibidores de janus cinasa 1 (jak1).
EP3087972A1 (de) 2010-05-21 2016-11-02 Incyte Holdings Corporation Topische formulierung für einen jak-hemmer
CN103002738A (zh) 2010-05-21 2013-03-27 英特利凯恩有限责任公司 用于激酶调节的化学化合物、组合物和方法
AU2011326427B2 (en) 2010-11-10 2016-01-07 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
AU2011329734B2 (en) 2010-11-19 2015-05-28 Incyte Holdings Corporation Cyclobutyl substituted pyrrolopyridine and pyrrolopyrimidine derivatives as JAK inhibitors
JP5917544B2 (ja) 2010-11-19 2016-05-18 インサイト・ホールディングス・コーポレイションIncyte Holdings Corporation Jak阻害剤としての複素環置換ピロロピリジンおよびピロロピリミジン
TWI546305B (zh) 2011-01-10 2016-08-21 英菲尼提製藥股份有限公司 製備異喹啉酮之方法及異喹啉酮之固體形式
BR112013020798B1 (pt) 2011-02-18 2022-03-15 Incyte Corporation Uso e composição contendo uma combinação de um inibidor mtor e de um inibidor de jak para tratamento de neoplasisas mieloproliferativas
JP6130305B2 (ja) 2011-02-23 2017-05-17 インテリカイン, エルエルシー キナーゼ阻害剤の組み合わせおよびそれらの使用
KR20140040819A (ko) 2011-06-20 2014-04-03 인사이트 코포레이션 Jak 저해제로서의 아제티디닐 페닐, 피리딜 또는 피라지닐 카르복스아미드 유도체
CN103946226A (zh) 2011-07-19 2014-07-23 无限药品股份有限公司 杂环化合物及其应用
JP6027610B2 (ja) 2011-07-19 2016-11-16 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 複素環式化合物及びその使用
CA2844507A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Novartis Pharma Ag Jak pi3k/mtor combination therapy
TW201313721A (zh) 2011-08-18 2013-04-01 Incyte Corp 作為jak抑制劑之環己基氮雜環丁烷衍生物
CA2846431A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP2751112B1 (de) 2011-09-02 2019-10-09 The Regents of The University of California Substituierte pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und ihre verwendung
UA111854C2 (uk) 2011-09-07 2016-06-24 Інсайт Холдінгс Корпорейшн Способи і проміжні сполуки для отримання інгібіторів jak
EP2793880A4 (de) * 2011-12-23 2015-06-24 Millennium Pharm Inc Heteroaryle und verwendungen davon
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
TW201406761A (zh) 2012-05-18 2014-02-16 Incyte Corp 做爲jak抑制劑之哌啶基環丁基取代之吡咯并吡啶及吡咯并嘧啶衍生物
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
WO2014013014A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Fundació Privada Centre De Regulació Genòmica (Crg) Jak inhibitors for activation of epidermal stem cell populations
CN104995192A (zh) 2012-09-26 2015-10-21 加利福尼亚大学董事会 Ire1的调节
EP3949953A1 (de) 2012-11-15 2022-02-09 Incyte Holdings Corporation Retard-dosierungsformen für ruxolitinib
EP3489239B1 (de) 2013-03-06 2021-09-15 Incyte Holdings Corporation Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung eines jak-hemmers
US9481667B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
CN105308050A (zh) 2013-03-20 2016-02-03 艾普托斯生物科学公司 2-取代咪唑并[4,5-d]菲咯啉衍生物和其在治疗癌症中的用途
PT3030227T (pt) 2013-08-07 2020-06-25 Incyte Corp Formas de dosagem de libertação prolongada para um inibidor de jak1
NZ718430A (en) 2013-10-04 2021-12-24 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
KR20160058960A (ko) 2013-10-04 2016-05-25 압토스 바이오사이언시스 인코포레이티드 암을 치료하기 위한 조성물과 방법
CA2943075C (en) 2014-03-19 2023-02-28 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds for use in the treatment of pi3k-gamma mediated disorders
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
WO2015184305A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Incyte Corporation TREATMENT OF CHRONIC NEUTROPHILIC LEUKEMIA (CNL) AND ATYPICAL CHRONIC MYELOID LEUKEMIA (aCML) BY INHIBITORS OF JAK1
WO2016054491A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
KR20180058741A (ko) 2015-09-14 2018-06-01 인피니티 파마슈티칼스, 인코포레이티드 이소퀴놀리논의 고체형, 그의 제조 방법, 이를 포함하는 조성물 및 이를 사용하는 방법
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
US10919914B2 (en) 2016-06-08 2021-02-16 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2017223422A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
WO2018041989A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing and treating refractory celiac disease type 2
EP3703685A4 (de) 2017-10-30 2021-07-28 Aptose Biosciences Inc. Arylimidazole zur behandlung von krebs
US10596161B2 (en) 2017-12-08 2020-03-24 Incyte Corporation Low dose combination therapy for treatment of myeloproliferative neoplasms
AR114810A1 (es) 2018-01-30 2020-10-21 Incyte Corp Procesos e intermedios para elaborar un inhibidor de jak
MX2022012285A (es) 2018-03-30 2023-08-15 Incyte Corp Tratamiento de la hidradenitis supurativa mediante el uso de inhibidores de actividad de la cinasa janus (jak).
JP2022527972A (ja) 2019-04-02 2022-06-07 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 前悪性病変を有する患者において癌を予測及び予防する方法
US20220202820A1 (en) 2019-04-16 2022-06-30 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of jak inhibitors for the treatment of painful conditions involving nav1.7 channels
KR20220107213A (ko) 2019-11-22 2022-08-02 인사이트 코포레이션 Alk2 억제제 및 jak2 억제제를 포함하는 병용 요법
US11833155B2 (en) 2020-06-03 2023-12-05 Incyte Corporation Combination therapy for treatment of myeloproliferative neoplasms
WO2023222565A1 (en) 2022-05-16 2023-11-23 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for assessing the exhaustion of hematopoietic stems cells induced by chronic inflammation

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444879A (en) * 1981-01-29 1984-04-24 Science Research Center, Inc. Immunoassay with article having support film and immunological counterpart of analyte
US4562147A (en) * 1983-06-13 1985-12-31 Regents Of The University Of Minnesota Method and kit for diagnosis of pseudorabies
US5523215A (en) * 1985-03-28 1996-06-04 Chiron Corporation Enhanced purification and expression of insoluble recombinant proteins
US5262322A (en) * 1988-06-24 1993-11-16 Genentech, Inc. Host transformed with yeast gene and ubiquitin/polypeptide fusions
US5720928A (en) * 1988-09-15 1998-02-24 New York University Image processing and analysis of individual nucleic acid molecules
US6379895B1 (en) * 1989-06-07 2002-04-30 Affymetrix, Inc. Photolithographic and other means for manufacturing arrays
US6051380A (en) * 1993-11-01 2000-04-18 Nanogen, Inc. Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics
US5846708A (en) * 1991-11-19 1998-12-08 Massachusetts Institiute Of Technology Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection
US5965124A (en) * 1991-12-06 1999-10-12 Whitehead Institute For Biomedical Research Replication-competent recombinant viral vaccines and method of producing same
US5776748A (en) * 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
DE69435196D1 (de) * 1993-10-28 2009-04-23 Houston Advanced Res Ct Mikrofabriziertes poröses Durchflussgerät zur diskreten Bestimmung von Bindungsreaktionen
US5691188A (en) * 1994-02-14 1997-11-25 American Cyanamid Company Transformed yeast cells expressing heterologous G-protein coupled receptor
US5585639A (en) * 1995-07-27 1996-12-17 Hewlett-Packard Company Optical scanning apparatus
ATE272058T1 (de) * 1995-10-17 2004-08-15 Combichem Inc Matrize für die synthese kombinatorischer bibliotheken in lösung
JP2000500014A (ja) * 1995-11-09 2000-01-11 ザイモジェネティクス,インコーポレイティド ピヒア・メタノリカ中で異種ポリペプチドを生産するための組成物と方法
US6122408A (en) * 1996-04-30 2000-09-19 Siemens Corporate Research, Inc. Light normalization method for machine vision
US6103479A (en) * 1996-05-30 2000-08-15 Cellomics, Inc. Miniaturized cell array methods and apparatus for cell-based screening
US6075875A (en) * 1996-09-30 2000-06-13 Microsoft Corporation Segmentation of image features using hierarchical analysis of multi-valued image data and weighted averaging of segmentation results
EP0948257A4 (de) * 1996-11-20 1999-12-29 Merck & Co Inc Triaryl-substituierte imidazole, sie enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
GB9624927D0 (en) * 1996-11-29 1997-01-15 Oxford Glycosciences Uk Ltd Gels and their use
US6190619B1 (en) * 1997-06-11 2001-02-20 Argonaut Technologies, Inc. Systems and methods for parallel synthesis of compounds
NZ516848A (en) * 1997-06-20 2004-03-26 Ciphergen Biosystems Inc Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine
US5922617A (en) * 1997-11-12 1999-07-13 Functional Genetics, Inc. Rapid screening assay methods and devices
US6061476A (en) * 1997-11-24 2000-05-09 Cognex Corporation Method and apparatus using image subtraction and dynamic thresholding
US6406921B1 (en) * 1998-07-14 2002-06-18 Zyomyx, Incorporated Protein arrays for high-throughput screening
US6197599B1 (en) * 1998-07-30 2001-03-06 Guorong Chin Method to detect proteins
US6146830A (en) * 1998-09-23 2000-11-14 Rosetta Inpharmatics, Inc. Method for determining the presence of a number of primary targets of a drug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002355732B2 (en) 2006-11-09
US20040176601A1 (en) 2004-09-09
WO2003011285A1 (en) 2003-02-13
DE60216115D1 (de) 2006-12-28
EP1414443A4 (de) 2005-05-11
JP4286134B2 (ja) 2009-06-24
CA2455181A1 (en) 2003-02-13
EP1414443B1 (de) 2006-11-15
JP2005504752A (ja) 2005-02-17
ES2274986T3 (es) 2007-06-01
US6852727B2 (en) 2005-02-08
CA2455181C (en) 2010-04-06
EP1414443A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216115T2 (de) BENZIMIDAZO 4,5-föISOCHINOLINON-DERIVATE
EP1066286B1 (de) Heterocyclen substituierte imidazopyrazine als protein- tyrosin-kinase-inhibitoren
AU2002355732A1 (en) Benzimidazo[4,5-f]isoquinolinone derivatives
DE60017575T2 (de) Trizyklische inhibitoren von poly(adp-ribose) polymerasen
EP1874769B1 (de) Neuartige aza-heterozyklen als kinase-inhibitoren
EP2547664B1 (de) Morpholinylchinazoline
EP2483268B1 (de) Pyridinyl-imidazolonderivate zur hemmung von pi3-kinasen
TWI534145B (zh) 四氫吡啶并嘧啶衍生物
EP2427461B1 (de) 3-([1,2,3]triazol-4-yl)-pyrrolo[2,3-b]pyridinderivative
WO1999009845A1 (en) Imidazoquinoxaline protein tyrosine kinase inhibitors
EP2251338A2 (de) Organische Verbindungen
KR20160145745A (ko) PDE2 저해제로서 치환된 [1,2,4]트리아졸로[1,5-a]피리미딘-7-일 화합물
WO2007115620A2 (de) Neuartige cyclobutyl-verbindungen als kinase-inhibitoren
EP2251339A2 (de) Verbindungen
HUE034807T2 (en) New quinoline-substituted compound
EP1966212B1 (de) Diazepinone
EP2197886A1 (de) 5-cyano-thienopyridine zur behandlung von tumoren
EP1515965A1 (de) Phenylaminopyrimidine und ihre verwendung als rho-kinase inhibitoren
EP2260044A2 (de) Thienopyrimidine
JP2022517085A (ja) ハロゲン化アリルアミン系化合物及びその適用
KR20210105375A (ko) Cdk 저해제로서의 대환식 화합물, 이의 제조 방법, 및 의약에서의 이의 용도
JP2008523155A (ja) ピリジル置換スピロ−ヒダントイン化合物およびその使用
EP1395591B1 (de) Corticotropinfreisetzungsfaktor antagonisten
EP2379529B1 (de) Cgrp-antagonisten
US20030105118A1 (en) Tricyclic quinazolinediones

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK & CO., INC., RAHWAY, N.J., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK SHARP & DOHME CORP., RAHWAY, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP, LUXEMBOURG, LU

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1414443

Country of ref document: EP

Owner name: SCHERING CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: MERCK SHARP & DOHME CORP., RAHWAY, US

Effective date: 20121213

R082 Change of representative

Ref document number: 1414443

Country of ref document: EP

Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP, LU

Effective date: 20121213