DE60215382T2 - Doppelantennenspulentranspondersystem - Google Patents

Doppelantennenspulentranspondersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60215382T2
DE60215382T2 DE60215382T DE60215382T DE60215382T2 DE 60215382 T2 DE60215382 T2 DE 60215382T2 DE 60215382 T DE60215382 T DE 60215382T DE 60215382 T DE60215382 T DE 60215382T DE 60215382 T2 DE60215382 T2 DE 60215382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
circuit
interrogator
signal
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215382D1 (de
Inventor
H. William Norco WARD
Jon Timothy Norco WARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avid Identification Systems Inc
Original Assignee
Avid Identification Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avid Identification Systems Inc filed Critical Avid Identification Systems Inc
Publication of DE60215382D1 publication Critical patent/DE60215382D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215382T2 publication Critical patent/DE60215382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/59Responders; Transponders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2477Antenna or antenna activator circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfrageeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Entsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung im Wesentlichen auf ein Funkerkennungssystem (Radio Frequency Identification, RFID) und insbesondere auf eine verbesserte Doppelantennenspulenantenne und eine signalverarbeitende RFID-Abfrageeinrichtung oder ein Lesegerät zum induktiven Koppeln an einen Transponder, um Daten von dem Transponder zu gewinnen. Ein von dem Lesegerät emitiertes magnetisches Feld zum Versorgen des Transponders mit Energie wird mittels durch zwei im Wesentlichen identische, jedoch voneinander beanstandete Antennenspulen fließender Ströme erzeugt.
  • 2. Verwandter Stand der Technik
  • Eine Abfrageeinrichtung des anfangs erwähnten Typs ist beispielsweise aus der US-A-4,542,532 bekannt. In der automatischen Datenerkennungsindustrie hat die Verwendung von kooperativen Erkennungssystemen, welche eine Abfrageeinrichtung (auch als Lesegerät bekannt) und einen Transponder (auch als Etikett bekannt) als ein Weg zum Aufspüren von Objekten und/oder Daten bezüglich eines Objektes, an welchem der Transponder fixiert ist, in der Bedeutung gewonnen. Ein Transponder weist im Wesentlichen einen Halbleiterspeicher, in welchem digitale Informationen gespeichert werden können, auf. Unter Verwendung einer Technik, welche als induktives Koppeln bekannt ist, stellt ein Transponder die gespeicherten Daten einer Abfrageeinrichtung in Antwort auf ein elektromagnetisches Feld, welches mittels der Abfrageeinrichtung erzeugt ist, bereit. Dieser Typ induktiv gekoppelter Erkennungssysteme ist sehr vielseitig. Die Transponder können passiv sein, wobei sie aus dem von der Abfrageeinrichtung bereitgestellten elektromagnetischen Feld Energie gewinnen, oder aktiv sein, wobei sie ihre eigene Energiequelle aufweisen. Die passiven Transponder können entweder „Halbduplex-" oder „Vollduplex-"Transponder sein, welche in sehr kleinen, leichten und günstigen Einheiten hergestellt werden können. Die Abfrageeinrichtung-Transpondersysteme können hergestellt werden, um in einem weiten Frequenzbereich, von Kilohertz bis Gigahertz, zu funktionieren. Die Abfrageeinrichtung kann tragbar und mittels einer kleinen Batterie gespeist sein oder befestigt und mittels einer Batterie oder einer Wechselstromquelle gespeist sein.
  • Hinsichtlich dieser Vorteile werden induktiv gekoppelte Erkennungssysteme in vielen Anwendungstypen verwendet, in welchen es gewünscht ist, Informationen bezüglich eines sich bewegenden oder eines unzugänglichen Objekts aufzuspüren. Viele Anwendungen können eine Vermögens- und eine Inventarüberwachung, eine Zugangsüberwachung, Sicherung und Verkehrsanwendungen, wie beispielsweise eine Fahrzeug-Mautgebührerfassung, Parkplatz- und Fahrzeugparkverwaltung beinhalten. Eine andere Anwendung ist ein Fixieren von Transpondern an Tieren, um Informationen wie beispielsweise deren Gesundheit, Verhalten oder Standort bereitzustellen. Eine Methode eines Anbringens des Transponders ist ein Implantieren der Transponder innerhalb des Tieres. Beispielsweise kann der Transponder unterhalb der Haut des Tieres implantiert sein oder der Transponder kann ausgelegt so sein, dass er, wenn er geschluckt wird, in dem Magen oder dem Verdauungstrakt des Tieres verbleibt. Passive Transponder sind als einzige für diesen Anwendungstyp geeignet, da sie keine interne Energieversorgung, wie beispielsweise eine Batterie, benötigen, welche auslaufen kann.
  • Das induktiv gekoppelte Erkennungssystem kann eine Abfrageeinrichtung verwenden, die mittels einer Antennenspule ein elektromagnetisches Feld zum induktiven Koppeln an einen Transponder erzeugt. Der Transponder kann passiv sein und eine an einer induktiven Antennenspule gekoppelte Speichervorrichtung aufweisen, welche sowohl als Antenne als auch als induktive Energieversorgung zum Abziehen von Energie aus einem erzeugten elektromagnetischen Feld zum Bereitstellen von Energie an den elektrischen Transponderschaltungen dient. Ein Verfahren zum Bereistellen von Daten an der Abfrageeinrichtung für den Transponder ist ein Weitersenden der Erkennungsdaten zu der Abfrageeinrichtung. Dieser Ansatz benötigt die Verwendung einer Übertragungs- und Empfangsschaltung sowohl in der Abfrageeinrichtung als auch in dem Transponder. Alternativ ist es vorteilhaft, da es gewünscht ist, den Transponder zu miniaturisieren, so viele Bauelemente in dem Transponder wie möglich zu entfernen. Dementsprechend ist ein anderes Verfahren zum Bereitstellen an der Abfrageeinrichtung ein Bereitstellen einer variable Belastung innerhalb des Transponders. Zum Dekodieren der Daten misst die Abfrageeinrichtung die Energieabgabe der Abfrageeinrichtung und die Belastung mittels des Transponders. Das modulierte Energiesignal ist dekodiert, um die Datenelemente für eine spätere digitale Auswertung zu separieren.
  • Ein Nachteil konventioneller induktiv gekoppelter Erkennungssysteme ist, dass die induktive Kopplung zwischen der induktiven Antennenspule des Transponders und dem elektromagnetischen Feld, welches mittels der Feldantennenspule der Abfrageeinrichtung erzeugt ist, von dem relativen Abstand zwischen der Feldantennenspule der Abfrageeinrichtung und der induktiven Antennenspule des Transponders abhängig ist. Wenn der Abstand zwischen der Feldantennenspule der Abfrageeinrichtung und der induktiven Antennenspule des Transponders minimiert ist, dann ist die induktive Kopplung maximiert. Wenn der Abstand jedoch relativ groß ist, dann ist die induktive Kopplung vernachlässigbar und die induktive Kopplung ist weniger effektiv. Dementsprechend wäre es wünschenswert, eine Abfrageeinrichtung bereitzustellen, welche die effektive Reichweite zum Lesen des Transponders erhöht.
  • In konventionellen, induktiv gekoppelten Erkennungssystemen ist die Abfrageeinrichtung nicht in der Lage oder nicht dafür ausgelegt, mittels leitender Objekte, andere als die Transponderetiketten, bewirkte Störungen in dem magnetischen Feld aufzunehmen. Beispielsweise kann ein in der Höhe der Antennenspulen laufendes Tier oder Mensch magnetisch mit dem mittels der Abfrageeinrichtung erzeugten magnetischen Feld reagieren. Konventionellen RFID-Systemen mangelt es jedoch an der Empfindlichkeit und/oder der Schaltung, um jegliche magnetische Störungen zu detektieren. Entsprechend wäre es wünschenswert, eine Abfrageeinrichtung bereitzustellen, welche leitende Objekte, andere als die Transponderetiketten, detektieren kann.
  • US-A-4,361,153 offenbart ein Implantat-Telemetriesystem mittels dessen ein extern erzeugtes magnetisches Trägerwellensignal im Längstwellenbereich resonierend mittels einer eingestellten Spule in einem Implantat reflektiert ist. Die externe Telemetrieeinheit weist bevorzugt eine koaxial beabstandete Dreifachspulenanordnung auf. Die mittlere Spule überträgt die Trägerwelle. Die äußeren Aufnahmespulen sind zum Minimieren des Trägerwelleempfangs balanciert.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Abfrageeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die zwei Antennen können angeordnet werden, so dass ein Transponderetikett gelesen werden kann, wenn es in der Nähe dieser platziert ist. Die Abfrageeinrichtung ist zudem in der Lage, ein leitendes Objekt, ein anderes als ein Transponderetikett, zu detektieren. In einer Ausführungsform ist jede Antennenspule getrieben, ein identisches und vorzugsweise gegenphasiges magnetisches Feld zu erzeugen. Eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Umwandler in der Schaltung misst jegliche Differenzen in dem Strom zwischen den Antennenspulen. Das magnetische Feld, welches benötigt wird, um einen Transponder mit Energie zu versorgen und/oder ein leitendes Objekt zu detektieren, ist mittels durch die Antennen fließende Ströme erzeugt, beispielsweise wie hier diskutierte Antennenspulen mit variierenden Konfigurationen, welche in der Nähe der Umgebung angeordnet sind, wo die Etiketten zu lesen sind oder ein Objekt zu detektieren ist. Die Antennenspulen sind vorzugsweise identisch und gegenphasig, es liegt jedoch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, unterschiedliche Antennen und/oder Antennenspulen zu verwenden, welche nicht gegenphasig sind.
  • Wenn ein Transponder in der Nähe der zwei Antennenspulen platziert und aktiviert ist, wird eine Änderung in dem/den magnetischen Feld(ern) der Antennenspule(n) induziert. Diese Änderung induziert einen sich in der Zeit ändernden Differenzstrom, welcher zwischen den Antennenspulen gemessen wird und welcher die in dem Transponder gespeicherten Daten widerspiegelt. Der Differenzstrom wird ausgelesen, gefiltert und dekodiert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine automatische Abstimmungsschaltung bereitgestellt, welche die Antennen-/Antennenspulen-Treibersignale in Resonanz bringt. Eine automatische Nullpunktabgleichsschaltung ist ebenfalls bereitgestellt, welche jegliche Differenzströme abgleicht, die mittels Erscheinungen, von anderen als Objekten, wie beispielsweise Transponderetiketten oder leitenden Objekten, induziert sind.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der Auswertung der folgenden Figuren und der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass all solche zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile, welche in dieser Beschreibung enthalten sind, innerhalb des Bereichs der Erfindung liegen und mittels der beigefügten Patentansprüche geschützt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann mit Bezug auf die folgenden Figuren besser verstanden werden. Die Komponenten in den Figuren sind nicht zwingender Maßen maßstabsgerecht, vielmehr ist die Betonung auf eine Illustration der Prinzipien der Erfindung gelegt. Darüber hinaus bezeichnen in den Figuren ähnliche Bezugszeichen entsprechende Teile durchweg in den unterschiedlichen Ansichten.
  • 1 stellt die Basiskomponenten des dualen Antennenspulenlesegeräts der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 ist ein exemplarisches Blockdiagramm der Lesegerätschaltung von 1;
  • 3 stellt eine exemplarische Energieversorgung, einen Antennenspulentreiber und eine automatische Abstimmungsschaltung der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 stellt exemplarisch eine Empfangs- und automatische Nullpunktabgleichsschaltung der vorliegenden Erfindung dar;
  • 5 stellt eine exemplarische Dekodierschaltung der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 stellt exemplarisch Prozessoren der vorliegenden Erfindung dar und
  • 7 stellt einen exemplarischen Teiler, Spulenausgleich und Antennenspulen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 stellt die Basiskomponenten der RFID-Abfrageeinrichtung der vorliegenden Erfindung dar. Die gesamte Abfrageeinrichtung 100 kann aus analogen elektrischen Komponenten, digitalen elektrischen Komponenten oder einer Kombination aus diesen konstruiert sein. Entsprechend können die meisten der elektrischen Hauptkomponenten der Abfrageeinrichtung 100 auf einem einzelnen IC-Chip, einer PC-Karte oder einer geeigneten Schaltungskarte und/oder einer einem Fachmann bekannten Anordnung konstruiert sein. Das System weist zudem zwei Antennenspulen 112 und 114 auf, welche angeordnet sind, so dass ein Transponderetikett gelesen werden kann, wenn es in dem mittels der Antennenspulen 112 und 114 erzeugten Feld platziert ist. Die Trägerwellensignale, welche die Antennenspulen 112, 114 treiben, sind mittels des/der Prozessors/Prozessoren 102 erzeugt und sind in eine Antennenspulentreiber-/Energieschaltung 104 zum Erzeugen eines Antennenspulentreibersignals gespeist. Die Antennenspulentreiber-/Energieschaltung 104 beinhaltet ein Impedanzanpassungsnetzwerk, welches erlaubt, die Impedanz der Schaltung an die Antennenspulen 112, 114 anzupassen. Weiterhin beinhaltet die Antennnenspulentreiber-/Energieschaltung 104 ein automatisches Abstimmungsnetzwerk (unten beschrieben), welches ermöglicht, die Schaltung automatisch auf die gewünschte Resonanz abzustimmen.
  • Ein Teiler 106 empfängt das Antennenspulentreibersignal von der Antennnenspulentreiber-/Energieschaltung 104 und teilt den Strom gleichmäßig zu den Antennenspulen 112, 114 auf. Wenn ein Transponder in dem in der Nähe der zwei Antennenspulen 112, 114 erzeugten Feld platziert und mittels der Signale von den Antennenspulen 112, 114 aktiviert ist, ist eine messbare Änderung in den mittels der Antennenspulen 112, 114 erzeugten magnetischen Felder induziert. Diese Änderung induziert einen Differenzstrom, welcher zwischen den zwei Antennenspulen 112, 114 gemessen werden kann, welcher entweder die in einem Halbduplex- oder Vollduplex-Transponder beinhalteten Daten widerspiegelt und/oder indikativ für ein durch die oder längsseits der mittels der Antennenspulen 112, 114 erzeugten magnetischen Felder passierenden Objektes ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Detektion von Objekten, wie beispielsweise Tieren oder Menschen und/oder jeglichen anderen Objekte, welche leitend sind. Beispielsweise wird die Anwesenheit, wenn ein Tier, wie beispielsweise eine Kuh, zwischen oder längsseits der Antennenspulen läuft, eine Reaktion in dem/den mittels der Antennenspule 112, 114 erzeugten Feld/Feldern erzeugen und wird eine messbare Störung in dem/den magnetischen Feld/Feldern bewirken. Diese Störung wird einen Differenzstrom zwischen den zwei Antennenspulen 112, 114 induzieren, welchen ein mit dem Teiler 106 kommunikativ gekoppeltes Lesegerät detektieren kann. Dieses Merkmal kann verwendet werden, um Tiere, Menschen und/oder andere Objekte, welche die magnetische Reaktion auslösen, aufzuspüren. Das Merkmal kann auch verwendet werden, um anzuzeigen, dass ein leitendes Objekt durch die Antennenspulen gegangen ist, ohne ein Transponderetikett aufzuweisen. Die Mittel zum Anzeigen der Detektion eines leitenden Objekts können ein beliebiger Typ von Ausgabemitteln sein, wie beispielsweise eine Sirene, eine Horn, Licht oder jegliche anderen Ausgabemechanismen, die einem Fachmann bekannt sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist eine Antennenspulenausgleichsschaltung innerhalb des Teilers 106 auf, welche es ermöglicht, die Impedanz beider Antennenspulen 112, 114 vor oder während des Betriebs anzupassen. Dies kann beispielsweise mittels der Verwendung einer einstellbaren Differenzdrosselspule und/oder einstellbaren Widerstand/Widerständen innerhalb des Teilers 106 erreicht werden.
  • Die RFID-Abfrageeinrichtung 100 weist eine Empfangsschaltung 108 auf, welche mit dem Teiler 106 gekoppelt ist. Empfangsschaltung 108 empfängt die mittels eines Halbduplex- oder Vollduplex-Transponders und/oder eines leitenden Objekts, welches in der Nähe oder innerhalb des magnetischen Feldes der Antennenspulen 112, 114 ist, erzeugten Differenzsignale. Die RFID-Abfrageeinrichtung 100 weist weiterhin eine mit der Empfangsschaltung 108 gekoppelte Dekoderschaltung 110 auf, welche die Signale dekodiert. Eine Nullpunktabgleichsschaltung kann ebenfalls in dem Empfänger 108 bereitgestellt sein, welche durchgängig (zwischen Transponderauslesungen) jegliche zwischen den die Antennenspulen 112, 114 treibenden Signale bestehende Verschiebung abgleicht.
  • 2 ist ein exemplarisches Blockdiagramm der Abfrageeinrichtung 100 von 1. Es soll angemerkt werden, dass viele Schaltungskomponentenvariationen vorgesehen sind und dass deren Einfügung den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht verlassen würde. Entsprechend stellt die Abfrageeinrichtung 100' eine exemplarische Ausführungsform der in 1 gezeigten Abfrageeinrichtung 100 dar. Die entsprechenden Schaltungsblöcke zu den Komponenten 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114 von 1 werden detaillierter in 2 dargestellt. Die Abfrageeinrichtung 100 arbeitet mit einer Gleichstromquelle 202, welche entweder von einer Wechselstromleitung betriebenen Gleichspannungsquelle oder alternativ von einer Speicherbatterie abgeleitet ist. Der Gleichstrom wird weiterhin in unterschiedliche Spannungspegel mittels Regulatoren (nicht gezeigt) aufgeteilt.
  • Wie angemerkt, weisen der/die Prozessor(en) 102 elektrisch lösch- und beschreibbare Festwertspeicher (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory EEPROM) 204 sowie einen Steuerprozessor 206, einen Trägerwellengenerator 208, einen Verwaltungs- (Housekeeping) Prozessor 210 und einen Kommunikations-Eingabe/Ausgabe („COMM I/O") Prozessor 212 auf. Jede dieser Komponenten ist elektrisch verbunden, um Daten und Befehle mit dem/den Prozessor(en) 102 zu teilen.
  • Die Antennenspulentreiber-/Energieschaltung 104 weist zusätzlich zu der Energieversorgung 202 Spulentreiberschalter 214, eine Energiepegeleinstellung 216, ein Impedanzanpassungsnetzwerk 218 und eine automatische Abstimmung 220 auf. Diese Komponenten sind wie unten diskutiert zum Empfangen einer Eingabe von dem Trägerwellengenerator 208 zu den Spulentreiberschaltern 214 und zum Ausgeben eines Spulentreibersignals an den Teiler 106 miteinander verbunden.
  • Der Teiler 106 weist einen Signalteiler 222 auf, welcher das Spulentreibersignal von der Antennenspulentreiber-/Energieschaltung 104 empfängt. Der Teiler 106 kann eine Spulenausgleichsschaltung 234, wie in 2 gezeigt, aufweisen, welche zwischen dem Teiler 222 und den Antennenspulen 112, 114 angeordnet ist. Die Antennenspulen 112, 114 können einen gemeinsamen Ausgang zu einer Erdung 237 aufweisen.
  • Der Teiler 106 treibt nicht nur die Antennenspulen 112, 114, er gibt Signale von den Antennenspulen 112 und 114 zu der Empfangsschaltung 108 aus. Die Empfangsschaltung 108 weist eine automatische Nullpunktabgleichung 224 auf, welche die Signale von dem Teiler 106 empfängt und die Signale nach einer Nullpunktabgleichsdurchführung an einen Empfangsverstärkungsfilter 226 weiterleitet. Der Empfangsverstärkungsfilter gibt die Signale an einen synchronen Demodulator 228 aus, welcher ebenfalls Eingabesignale von dem Trägerwellengenerator 208 des Prozessors/der Prozessoren 102 empfängt. Der synchrone Demodulator 228 stellt Ausgabesignale an einen Gleichrichter 230 bereit, welcher wiederum die Signale an einen Addierer 232 weiterleitet. Die Empfangsschaltung 108 gibt Signale von dem Empfangsverstärkungsfilter 226 und dem Addierer 232 zu der Dekodierschaltung 110 aus.
  • Die Dekodierschaltung 110 weist einen Halbduplex(„HDX")-Dekoder 227 zum Empfangen von Signalen von dem Empfangsverstärkungsfilter 226 auf sowie Fullduplex(„FDX")-Dekoder 240 und 242, welche Signale vom Addierer 232 empfangen, um ein Dekodieren eines Phasenumtastungssignals (Phase Shift Key Signal, „PSK") mittels des FDX-Dekoders 240 bzw. Frequenzumtastungssignale (Frequency Shift Key, „FSK") mittels des FDX Dekoders 242 bereitzustellen, als anschauliche DATA-Ausgabe.
  • Der Prozessor/die Prozessoren 102 weisen einen Steuermikroprozessor 206 auf, welcher zum Hauptsteuern der Abfrageeinrichtung 100 verwendet ist, um Steuersignale zum Timen, zur Kommunikation, etc. bereitzustellen. Die Zeitbasis für diesen Steuermikroprozessor 206 ist verwendet, um ein Synchronisationssignal zu erzeugen. Das mittels des Steuermikroprozessors 206 erzeugte Synchronisationssignal ist auf die Trägerwellenfrequenz, beispielsweise 134,2 kHz, mittels eines zweiten Trägerwellengeneratormikroprozessors 208, welcher unterschiedliche Signale bei heruntergeteilten Frequenzen erzeugt, heruntergeteilt. Beispielsweise kann der Trägerwellengeneratormikroprozessor 208 mit den Antennenspulentreiber-/Energieschaltungen 104' gekoppelt sein, um Trägerwellensignale bereitzustellen, die erzeugt sind, um die Antennenspulentreiberschaltungen 214 zur geeigneten Zeit ein- und auszuschalten, um minimale Oberschwingungen in einem mittels der Antennenspulentreiber-/Energieschaltung 104 erzeugten Antennenspulentreibersignal zu erzeugen.
  • Der Trägerwellengeneratormikroprozessor 208 kann zudem mit der Empfangsschaltung 108 gekoppelt sein, um Trägerwellensignale für den synchronen Demodulator 228 der Empfangsschaltung und für andere Timingzwecke bereitzustellen, welche ebenfalls bei den Peaks und Nulldurchgängen des Antennenspulentreibersignals erzeugt sind.
  • Die Antennenspulentreiberschalter 214 verbinden das Antennenspulenimpedanzanpassungsnetzwerk in Folge mit der Gleichspannungsquelle, öffnen anschließend die Schaltung, erden anschließend die Schaltung, öffnen anschließend die Schaltung nochmals und wiederverbinden anschließend zurück zu der Gleichspannungsquelle. Die Perioden des Schaltungsöffnens führen zu einer signifikanten Reduktion der erzeugten Oberschwingungen der Trägerwelle in dem Antennenspulentreibersignal. Während dieser Perioden des Schaltungsöffnens fließt der induzierte Strom von der Antennenspule durch Dioden (nicht gezeigt) zur Erdung oder, wie benötigt, zu der Gleichspannungsquelle. Die Antennenspulentreiberschalter 214 speisen den Strom in eine Energiepegelanpassung 216 und anschließend in ein Impedanzanpassungsnetzwerk 218, welches in Serie geschaltete Treiberkondensatoren, die Antennenspulen und die parallelen Primärkondensatoren aufweist. Die Antennenspulenimpedanz ist relativ klein, um die Spitzenspannungen auf geeignete Werte zu halten. Das Impedanzanpassungsnetzwerk erhöht die von den Antennenspulentreiberschaltern 214 gesehene Impedanz und verringert die Stromschaltung auf einen geeigneten Wert. Geringere Werte des in Serie geschalteten Treiberkondensators erhöhen die von den Antennenspulentreiberschaltungen 214 gesehene Impedanz, so dass die Spitzenspannung und die Energiezirkulation in den Antennenspulen reduziert ist. Da der in Serie geschaltete Treiberkondensator ein Teil der Resonanzschaltung ist, müssen sich Veränderungen in seiner Kapazität auch in den parallelen Resonanzschaltungskondensatoren widerspiegeln. Mittels Schaltens von Bereichen des in Serie geschalteten Treiberkondensators zwischen Erdung und den Schaltern bleibt die gesamte Resonanzfrequenz unverändert. Somit kann die Energie zu den Antennenspulen geeignet eingestellt werden, ohne die Abstimmung neu einzustellen.
  • Die Induktion der Antennenspulen kann mit deren Position und der Umgebung variieren, was eine Resonanzneuabstimmung von Zeit zu Zeit erfordert. Die automatische Abstimmungsschaltung 220 stimmt die Schaltung mittels Ein- oder Ausschaltens von Trimmkondensatoren, wie benötigt, automatisch neu ab. Ein Phasendetektor (nicht gezeigt) vergleicht das Antennenspulensignal mit dem digitalen Treibersignal, wobei ein Phasenfehlersignal, welches die Richtung und den Betrag einer Korrektur anzeigt, welche für eine Resonanz benötigt wird, erzeugt. Das Fehlersignal wird zu dem Verwaltungsmikroprozessor 210 gesendet, welcher die korrekte Kombination der Trimmkondensatoren zum Resonanzneuanpassen berechnet und die Schalter demgemäß setzt. Diese Schalteraktualisierung findet nur während der Periode statt, zu der die Antennenspule ausgeschaltet ist, nicht, wenn ein Vollduplextransponderetikett gelesen wird.
  • Das Antennenspulentreibersignal schreitet von der Impedanzanpassung 218 und der automatischen Anpassungsschaltungen 220 zu einer Energieteilungsschaltung 222 fort. Die Energieteilungsschaltung 222 teilt den Strom zu den zwei angepassten Antennenspulen 112 und 114 auf und subtrahiert die zwei Ströme, um einen Differenzstrom zu bilden. Eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Differenzumwandler, kann verwendet werden, um den Differenzstrom zu gewinnen. Wenn kein das magnetische Feld modulierendes Etikett vorhanden ist, werden die zu jeder Antennenspule geführten Ströme gleich sein und demnach wird dort kein Differenzstrom vorhanden sein. Wenn dort ein Etikett in der Nähe des Feldes und/oder ein leitendes Objekt in der Nähe des Feldes platziert ist, wird dort eine Differenz zwischen den die beiden Antennenspulen treibenden Strömen sein. Dieser Unterschied wird als ein Signal bei der Differenzstrommessvorrichtung auftreten. Wenn beispielsweise ein Differenzumwandler verwendet wird, wird der Differenzstrom in Form einer Spannung auf einer dritten Windung bei dem Differenzumwandler auftreten. Die ersten und zweiten Windungen des Differenzumwandlers sind mit jeder Antennenspule verbunden. Dieses Differenzsignal trägt die Etikettdaten für eine Verstärkung, Demodulation und Dekodierung zu dem Empfänger. Das Differenzsignal trägt zudem jegliches Signal, welches ein leitendes Objekt in der Nähe der magnetischen Felder anzeigt. Unzählige andere Konfigurationen sind möglich, welche sich nicht von dem Bereich der vorliegenden Erfindung entfernen, inklusive die Verwendung einer separaten Empfangsantennenspule.
  • Das zum Versorgen eines Etikettes mit Energie notwendige magnetische Feld ist mittels durch Antennenspulen 112 und 114, welche in der Nähe des Bereichs angeordnet sind, bei dem die Etiketten zu lesen sind, fließender Ströme erzeugt. In einer Ausführungsform können beispielsweise die Antennenspulen auf gegenüberliegenden Seiten einer Viehbahn (oder einem „raceway") angeordnet werden, wobei die Etiketten (oder ein leitendes Objekt) zwischen den oder längsseits der Antennenspulen vorbeiläuft. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Antennenspulen so identisch wie möglich konstruiert sind, sind aufgrund ihrer Umgebung oftmals kleine Unterschiede in der Induktivität und dem Wechselstromwiderstand zwischen den Antennenspulen vorhanden. Induktivitätsausgleichs und Widerstandsausgleichssteuerungen 234 ermöglichen zur anfänglichen Korrektur dieser Unterschiede eine Nullpunktsabgleichung der Differenzsignale.
  • Wenn dort ein Etikett oder ein leitendes Objekt in dem Feld ist, wird sich die Differenz zwischen den Signalen von den zwei Antennenspulen als das Differenzsignal an dem Empfängereingang zeigen. Im Falle eines leitenden Objektes, wird das Signal aus einer magnetischen Störung bestehen. In dem Fall eines Etiketts, wird das Signal aufgrund der Modulation auf der Trägerwelle aus der Trägerwellenfrequenz und aus Seitenbändern bestehen, welche um die Trägerwelle bei beispielsweise 134,2 kHz zentriert sind. Dieses empfangene Signal geht durch einen Filter 226, welcher die Bandweite reduziert und Rauschkomponenten außerhalb des Durchlassbereiches dämpft.
  • Das gefilterte Signal ist in gleichphasigen (In-Phase, „I") und Blind- (quadrature, „Q") Komponenten mittels eines synchronen Demodulators 228 demoduliert. Der Demodulator 228 ist mittels von dem Trägerwellengenerator erzeugten Signalen getrieben. Wenn dort eine beliebige Signalkomponente mit der Trägerwelle gleichphasig ist, wird das „I" Signal positiv und wenn dort eine beliebige Signalkomponente mit der Trägerwelle aus der Phase ist, wird das „I" Signal negativ. Dies betrifft das „Q" Signal genauso, umfasst jedoch die Blindkomponente (90 Grad von der Trägerwelle) des Signals.
  • Idealerweise ist die Gesamtspannung bei der Trägerwellenfrequenz mittels der Wurzel der Summen der Quadrate der „I" und „Q" Komponenten dargestellt. In dieser exemplarischen Ausführungsform kann die Summe der absoluten Werte von „I" und „Q" als eine Näherung verwendet werden. Zwei Präzisionsgleichrichter 230 nehmen separat den absoluten Betrag der „I" und „Q" Komponenten auf und die Summe 232 ist als demodulierte Signalamplitude ausgegeben. Die Amplitudeninformation von dem Addierer 232 enthält die unter Verwendung einer Phasenumtastungssignalmodulation (PSK) 240 kodierten Vollduplex-Etikettdaten. Der PSK-Dekoder in Verbindung mit dem Verwaltungsmikroprozessor stellt die Daten und die Uhr zur Eingabe in den Steuerungsprozessor wieder her.
  • Wenn die Antennenspulen 112 und 114 perfekt identisch wären und der Differenzumwandler perfekt gewunden wäre, wären die Antennenspulenströme identisch und die Differenz wäre 0, wenn keine leitenden Objekte und/oder kein Etikett in der Nähe der Felder wären. Es wäre schlicht keine Trägerwelle in dem empfangenen Signal vorhanden. In der Realität sind die Antennenspulen 112 und 114 und der durch diese geführte Strom nicht präzise ausgeglichen und einige Trägerwellen entweichen, was zu einer Gleichspannungsverschiebung in den „I" und „Q" Signalen führt. Diese Gleichspannungsverschiebung wird mittels des Verwaltungsmikroprozessors gelesen, welcher zwei multiplizierende digital zu analog Konverter treibt und ausreichende „I" und „Q" Komponenten auf die ausgehenden Trägerwellen in das einkommende Signal addiert, um die verbleibende Trägerwelle abzugleichen. Diese korrigierenden „I" und „Q" Komponenten kombinieren, um ein gleiches, jedoch in Phase exakt gegenüberliegendes Signal zu dem verbleibenden Trägerwellensignal von dem Differenzumwandler auszubilden, wodurch die Gleichstromverschiebungen in den demodulierten „I" und „Q" Signalen zurück auf 0 erzwungen ist.
  • Die ersten zwei Bereiche des Empfänger/Verstärker-Filters passieren die HDX Frequenzen zwischen ungefähr 124 und 135 kHz. Dieses Band ist einem phasengekoppelten Regelkreis, welcher auf ungefähr 128 kHz Mittenfrequenz eingestellt ist, eingespeist, welcher die Frequenzumtastungssignal(FSK)-Daten und Zeitsignale in Verbindung mit einem sich in dem Trägerwellengeneratormikroprozessor Platz teilenden Programm extrahiert und dekodiert. Die HDX Etikettendekodierung findet nur dann statt, wenn die Trägerwelle ausgeschaltet ist, so dass keine Interferenz zwischen den zwei Funktionen in dem gleichen Chip verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt ein Kommunikationsinterface eine Zweiwegekommunikationsverbindung zu einem externen Computer, Terminal oder einer sonstigen Datensammlung und aus dem Stand der Technik bekannte Steuerungsvorrichtung bereit. Weiterhin speichert ein EEPROM unterschiedliche Betriebsparameter und Optionen während des Energieabschaltungszustandes. Er kann in einem der Mikroprozessoren und/oder in einem separaten Chip auf einer PC-Karte angeordnet sein.
  • 3 zeigt exemplarisch eine Energieversorgung, Antennenspulentreiber und eine automatische Abstimmungsschaltung 104 gemäß der wie oben für 2 beschriebenen Blockkomponenten 104. Die entsprechenden Schaltungsblöcke zu der Energieversorgung 202, dem Spulentreiberschalter 214, der Energiepegeleinstellung 216, dem Impedanzanpassungsnetzwerk 218 und der automatischen Abstimmungsschaltung 220 in 2 werden detaillierter in 3 als 202, 214, 216, 218 bzw. 220 kenntlich gemacht. 3 ist ein exemplarisches Schaltungsdiagramm und es soll angemerkt werden, dass viele Schaltungs- und Komponentenvariationen vorgesehen sind und deren Einfügung nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.
  • Eine Gleichstromenergieversorgungsspannung ist an die Anschlüsse 300 und 302 angelegt, die den Strom durch eine rücksetzbare Sicherung 304 leiten. Der Strom wird anschließend mittels eines Kondensators 305 geglättet und ein Differenzverstärker 309 stellt einen 0–5 Volt Ausgang proportional zu dem durch den Widerstand 310 fließenden Strom bereit, während die Widerstände bei 311 und 312 die Eingabespannung auf 5 Volt skalieren. Der Eingabestrom ist in die Antennenspulentreiber-nMOSFET-Schalter 314 und 315 und zu einem 10 Volt Regulator 316 gespeist. Diese 10 Volt Leitung speist einen CMOS-Treiber 316, einen 5 Volt Regulator 318 und andere Komponenten. Der 5 Volt Regulator 318 speist direkt einen digitalen VCC und einen analogen 5 Volt Anschluss über einen Filter 320. Durch den Filter 322 speist der Spannungsregulator 318 auch einen Spannungsinverter 323, welcher eine –4,5 Volt Spannung an den Filter 324 und einen –4,5 Volt Ausgang 325 bereitstellt.
  • CMOS-Treiber 317 stellt separate Gatetreiber für die Antennenspulentreiber-nMOSFET-Schalter 314 und 315 bereit. Diode 330 und Kondensator 332 heben die Gatetreiberspannung über die Speiseleitung an, so dass beide MOSFETs n-kanalig sein können. Kondensatoren 334 und 335 stellen eine Kleinimpedanzspannungsversorgung für die Schalter bereit, um ein Koppeln der Trägerwellenfrequenz an der Karte zu minimieren. Spule 336 reduziert die Hochfrequenzschaltungskanten aus dem gleichen Grund. Interne Dioden (nicht gezeigt) über die MOSFET stellen einen Strompfad zu der Gleichspannungsversorgung oder der Erdung bereit, wenn beide Schalter ausgeschaltet sind.
  • Kondensatoren 340, 341 und 342 bilden einen Teil eines abgestimmten Impedanzanpassungsnetzwerk zusammen mit parallel geschalteten Abstimmungskondensatoren und eine Antennenspule (Antennenspulen). Kondensator 340 ist immer vorhanden und stellt die höchste Impedanzeinstellung (kleinste Antennenspulentreiberenergie) dar, während Kondensatoren 341 und 342 mittels Schalter 343 und 344 entweder parallel zu der Antennenspule oder parallel zu Kondensator 340 geschaltet werden können. Auf diese Weise halten sie die Resonanzfrequenz konstant und, wenn sie parallel zu Kondensator 340 geschaltet sind, sie reduzieren die Treiberimpedanz in der Antennenspule, wobei die Energie bei einer bestimmten Spannung erhöht wird. Dies stellt vier auswählbare Energieeinstellungen für eine beliebige Eingangsspannung bereit, ohne die Antennenspulenabstimmung zu beeinflussen. Widerstände 346 und 348 teilen die Antennenspulentreiberspannung auf einen Referenzpegel. Energie wird den übertragenden Antennen bei 350 bereitgestellt.
  • Triacs 360365 und Kondensatoren 366371 ermöglichen eine automatische Abstimmung der Antennenspule mittels digitaler Signale. Die Schaltung verhält sich wie ein Digital-zu-Kapazitätskonverter, da die Kondensatoren in einer binären Sequenz sind. Diese auf die Triac-Gates mittels eines Mikroprozessors angewendeten digitalen Kombination schaltet die entsprechenden Kondensatoren ein, um den benötigten Abstimmungswert bereitzustellen. Resonanz tritt ein, wenn das digitale Antennenspulenschaltersignal in Blindphase (90°) mit der Ausgabeträgerwellenphase bei Referenzpunkt 372 ist.
  • Triac 373 ist kurz eingeschaltet, wenn die Antennenspulenenergie ausgeschaltet ist, um die gespeicherte resonante Energie im Widerstand 374 zu absorbieren, wobei Oszillationen in den Antennenspulen gedämpft werden. Die Lesetrigger 375 und Zusatzeingangs 376 -Schaltungen ermöglichen dem Steuerungsmikroprozessor auf externe Schaltungseingaben zu antworten, während er sich selbst vor externen Schwankungen schützt. In der Zusatzausgabeschaltung 377 ist die AUX-OUT Leitung auf niedrig gesetzt, um dem Mikroprozessor zu ermöglichen, die externen Ereignisse zu steuern.
  • 4 stellt exemplarisch eine Empfangs- und automatische Nullpunktabgleichsschaltung 108 gemäß der oben für 2 beschriebenen Blockkomponenten 108 dar. Die entsprechenden Schaltungsblöcke zu der automatischen Nullpunktabgleichsschaltung 224, den Empfangsverstärker und -filtern 226, dem Demodulator 228, dem Gleichrichter 230 und der Addiererschaltung 232 in 2 werden detaillierter in 4 dargestellt. 4 ist ein exemplarisches Schaltungsdiagramm und es soll angemerkt werden, dass viele Schaltungs- und Komponentenvariationen vorgesehen sind und ihre Einfügung nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.
  • Ein unausgeglichenes Signal von dem Differenzumwandler des Teilers (beschrieben in 7) ist am Punkt 400 empfangen. Für exemplarische Zwecke kann dieses Signal bei 134,2 kHz gelesen werden. Kondensator 402 stellt eine anfängliche Rauschunterdrückung bereit, während Verstärker 404 die Signale zur weiteren Rauschreduzierung verstärkt und tiefpassfiltert. Kondensatoren 406 und 408 passen die Impedanzen zwischen den Verstärkern 404 und einem Schwingkreis, aufweisend eine Spule 410 und einen Kondensator 412, welcher einen Filterpol bereitstellt, an.
  • Der FET (Feld Effekt Transistor) 414 schaltet sich kurz ein, nachdem die Antennenspulenenergie entfernt ist, um jegliche resultierende Übergänge zu beruhigen. Der Verstärker 414 erhöht die Spannung an einem Filter, welcher aus Spule 416 und Kondensator 418 besteht. Wenn das empfangene Transpondersignal ein Halbduplexsignal (HDX) ist, ist das HDX-Signal vor dem letzten Filterpol genommen, und wenn das empfangene Transpondersignal ein Vollduplexsignal (FDX) ist, setzt sich das FDX-Signal bei 422 fort. Ein Verstärker 420 stellt eine Verstärkung bereit, um einen Inverter 424 und einen Demodulator 426 zu treiben.
  • CMOS-Schalter im Demodulator 426 wählen entweder das direkte Signal oder das invertierte Signal aus, in Abhängigkeit der Phase des Quadrats der Welle der Inphasensignale und des Quadrats der Welle der Blindphasensignale von einem Trägerwellengeneratorchip. Dies demoduliert das empfangene Signal in eine Komponente, in Phase mit der Trägerwelle, und eine Komponente, in Blindphase mit der Trägerwelle. Widerstände 428 und 430 und Kondensatoren 432 und 434 integrieren die Inphasen- (I) und Blindphasen- (Q) Komponenten zur Verwendung bei einem automatischen Nullpunktabgleichungsmerkmal (unten beschrieben). Die I- und Q-Signale werden zudem in den Verstärkern 436 und 438 gleichgerichtet und in dem Verstärker 440 summiert. Das Resultat ist ein demoduliertes Vollduplexsignal (bei einem Basisband) bei 442, welches zur Phasenumtastungs- (PSK) oder Frequenzumtastungs- (FSK) Dekodierung (beschrieben in 4) geeignet ist.
  • Geringe Veränderungen in der Antennenspulenumgebung kann Impedanzverschiebungen bewirken und infolge dessen eine Trägerwellendurchführung ermöglichen. Die vorliegende Erfindung stellt das automatische Nullpunktabgleichungsmerkmal heraus, welches eine derartige Trägerwellendurchführung entfernt, wenn es gewünscht ist. Schaltung 444 bildet einen zustandsvariablen aktiven Filter, der eine Abtastung REF_I446 der ausgehenden Trägerwelle nimmt und stellt I- und Q-Referenzspannungen (I+, I–, Q+, Q–) an einem dualen multiplizierenden digital zu analog Konverter 448 bereit, wobei der Stromausgang den Summieranschluss bei 404 speist. Diese Ströme addieren zum Ausbilden eines Signals, welches gegenphasig, aber in der Amplitude gleich ist, zu der Trägerwelle zum Nullpunktabgleichen der Durchführung. Ausgabe von dem Demodulator 426 ist mittels eines Prozessors (Verwaltungsmikroprozessor, mittels des Multiplexers) über einen lokalen seriellen Bus mittels Messens der Spannungen bei OFFSET_I450 und OFFSET_Q452 gesteuert.
  • 5 stellt eine exemplarische Dekodierschaltung 110'' gemäß der oben für 2 beschriebenen Blockkomponenten 110' dar. Die entsprechenden Schaltungsblöcke für den HDX-Dekoder 227, den PSK-Dekoder 240 und den FSK-Dekoder 242 in 2 werden detaillierter in 5 dargestellt. 5 ist ein exemplarisches Schaltungsdiagramm und es soll angemerkt werden, dass viele Schaltungs- und Komponentenvariationen vorgesehen sind und ihre Einfügung nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.
  • Das Basisbandsignal speist sowohl Tiefpassfilter 500 als auch Dekodierer 502. Der Tiefpassfilter 500 treibt einen Komparator 504, welcher die Phasenumtastungssignale für den Mikroprozessor zum Dekodieren von PSK_COMP 506 quadriert. Der Dekoder 502 dekodiert Frequenzumtastungssignale. Das spannungsgesteuerte Oszillatorsignal ist für den Mikroprozessor bei 508 quadriert (viele Typen von Verschlüsselungen können verwendet werden).
  • Das Halbduplexsignal ist frequenzumgetastet, verschoben zwischen ungefähr 124 kHz und 134,2 kHz, so dass es von dem Empfangsfilter bei der zweiten Stufe aufgeteilt ist und einem phasengekoppelten Regelkreis 510 mit einer Center-Frequenz von ungefähr 128 kHz eingespeist ist. Die spannungsgesteuerte Oszillatorausgangsfrequenz geht zum Prozessor 610 (6), wie die Datenuhr HDX_CAR 512, während die VCO Steuerungspannung mittels Verstärker 514 quadriert ist und zu dem Prozessor 610 gesendet ist (6), wie der Datenstrom HDX_COMP 516. Prozessor 610 (6) funktioniert auch als Trägerwellentreiberzeitgenerator, da jedoch das Halbduplexetikett nur gelesen ist, während die Trägerwelle ausgeschaltet ist, kann der Prozessor 610 (6) diese doppelte Funktion liefern.
  • 6 zeigt exemplarisch einen Prozessor, einen Speicher und eine Kommunikationsschaltung 102 gemäß der oben zu 2 beschriebenen Blockkomponenten 102. Die entsprechenden Schaltungsblöcke für den Speicher 204, den Controller 206, den Trägerwellengenerator 208, den Verwaltungsmikroprozessor 210 und den Kommunikations-I/O-Prozessor 212 in 2 sind detaillierter in 3 dargestellt. 6 ist ein exemplarisches Schaltungsdiagramm und es soll angemerkt werden, dass viele Schaltungs- und Komponentenvariationen vorgesehen sind und dass deren Einfügung nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.
  • Basistiming und Steuerung des Systems wird mittels Kristall 600 und einem Hauptmikroprozessor 206 bereitgestellt. Der Mikroprozessor 206 lässt die Software ablaufen, welche externe Kommunikationen, die Kommunikation mit anderen Mikroprozessoren, Audioausgang, Blinklichter, Lesen externer Steuerungsschaltungen, Dekodieren und Formatieren empfangener Etikettdaten, Datenanzeigen auf einem LCD, Speichern von Benutzeroptionen und Parametern entweder in einem internen EEPROM 204 oder in anderen Speichervorrichtungen unterstützt und im Wesentlichen die Gesamtsystemsteuerung überwacht.
  • Verwaltungsmikroprozessor 210 misst Analogspannungen mittels Multiplexer 608, koppelt an die automatische Abstimmungs- und automatische Nullpunktabgleichungshardware und wickelt im Wesentlichen interne Angelegenheiten des Lesegeräts ab. Trägerwellenzeitgenerator 610 teilt die Zeitfrequenz, um präzise Timingsignale zum Erzeugen der Trägerwelle (PULL-UP und PULL-DOWN) bereitzustellen und zum Demodulieren der empfangenen Signale (SQI, SQQ). Zusätzlich, wenn dieser nicht mit den Antennenspulensignalen beschäftigt ist, dekodiert er das Halbduplexetikett in Verbindung mit Prozessor 510, welcher zuvor beschrieben ist. Der Komparator 612 erkennt Nullpunktdurchgänge, welche mit SQI im XOR-Gatter 614 verglichen werden, um eine Phasenfehlerspannung (TUN_ERR) 616 beim Multiplexer 608 zu erzeugen, so dass Prozessor 606 die automatischen TRIAC Abstimmungsschalter bei 3 steuern kann.
  • 7 stellt einen exemplarischen Teiler und eine spulenausgleichende Schaltung und Antennenspulen 106 gemäß der in 2 beschriebenen Blockkomponenten 106 dar. Die entsprechenden Schaltungsblöcke für den Teiler 222, den Spulenabgleich 234 und die Antennenspulen 112 und 114 von 2 werden detaillierter in 7 dargestellt. 7 ist ein exemplarisches Schaltungsdiagramm und es soll angemerkt werden, dass viele Schaltungs- und Komponentenvariationen vorgesehen sind und deren Einfügung nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen würde.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der die zwei Antennenspulen 708 treibenden Strom mittels eines Widerstandsausgleichsnetzwerks 702 und einer einstellbaren Differenzspule 706, welche einem Benutzer erlaubt, den die zwei Antennenspulen treibenden Strom auszugleichen, ausgeglichen. Ein Differenzumwandler 704 misst die Stromdifferenz zwischen den zwei Antennenspulen 112 und 114, welche entweder die Daten in einem Halbduplex- oder einen Vollduplextransponder wiedergibt und/oder auf ein Objekt hinweist, welches durch die magnetischen Felder läuft.
  • Obwohl eine Antennen"spule" in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, ist es so zu verstehen, dass jeglicher Typ von Antennen, gewunden oder andersweitig dem Stand der Technik bekannt, verwendet werden kann.
  • Die vorangegangene Beschreibung der 3 bis 7 und die Figuren selbst stellen eine repräsentative Schaltung dar, und die primären Bauteile, welche der Fachmann erkennt, können für weitere Anwendungen modifiziert sein. Für eine detaillierte Vollständigkeit sind die hier als anhängende 3a, 4a, 5a, 6a und 7a als detaillierte Schaltungsdiagramme eingefügt, welche Referenzwerte für die Schaltungselemente der entsprechenden 3 bis 7 einschließen.
  • Während unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass viele weitere Ausführungsformen und Implementationen innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche möglich sind.

Claims (9)

  1. Abfrageeinrichtung (100) für eine Funkerkennungsvorrichtung, aufweisend: eine Antennentreiberschaltung (104); einen Empfänger (108) zum Empfangen und Dekodieren von Transpondersignalen; eine erste Antenne (112); und eine zweite Antenne (114); wobei die Abfrageeinrichtung (100) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiterhin eine mit der Antennentreiberschaltung (104) und dem Empfänger (108) kommunizierend gekoppelte Teilungsschaltung (106) aufweist, so dass die Teilungsschaltung (106) einen mittels der Antennentreiberschaltung (104) erzeugten Treiberstrom in einen ersten und einen zweiten Antennenstrom aufteilt, die im wesentlichen gleichartig sind und zu der ersten beziehungsweise zweiten Antenne (112, 114) geleitet werden, wobei die Teilungsschaltung (106) die erste und die zweite Antenne (112, 114) mit dem Empfänger (108) kommunizierend koppelt.
  2. Abfrageeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Teilungsschaltung (106) mit der Antennentreiberschaltung (104) kommunizierend gekoppelt ist, um die Transpondersignale in ausgeglichene Treibersignale aufzuteilen, und die erste und die zweite Antenne (112, 114) mit dem Empfänger (108) kommunizierend koppelt, wobei ein mittels der ersten und der zweiten Antenne (112, 114) erhaltenes Transpondersignal dekodiert ist.
  3. Abfrageeinrichtung (100) nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen Feldeffektdetektor zum Detektieren von Schwankungen in einem elektromagnetischen Feld; und einen mit der Teilungsschaltung (106) kommunizierend gekoppelten Differenzstromdetektor zum Messen von auf der ersten und der zweiten Antenne (112, 114) eingeprägten Differenzströmen.
  4. Abfrageeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin aufweisend einen mit der Teilungsschaltung (106) kommunizierend gekoppelten Differenzstromdetektor zum Erhalten eines von einer Felddifferenz zwischen der ersten Antenne (112) im Vergleich zu der zweiten Antenne (114) erlangten Signals.
  5. Abfrageeinrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Differenzstromdetektor ein Differenztransformator ist.
  6. Abfrageeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Empfänger (108) geeignet ist, das von der Felddifferenz erlangte Signal zu Empfangen, wobei die Abfrageeinrichtung (100) weiterhin einen Dekoder (110) zum Verarbeiten des Signals aufweist, um eine kodierte Information zu erhalten.
  7. Abfrageeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Empfänger (108) weiterhin eine automatische Nullpunktabgleichsschaltung zum Abgleichen einer Verschiebung zwischen einem Strom in der ersten Antenne (112) und der zweiten Antenne (114) aufweist.
  8. Abfrageeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Teilungsschaltung (106) weiterhin aufweist eine Antennenausgleichsschaltung (234) zum Einstellen der ersten und der zweiten Antenne (112, 114), so dass die Treibersignale an der ersten und an der zweiten Antenne (112, 114) im wesentlichen gleichwertig sind.
  9. Abfrageeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin aufweisend eine automatische Abstimmungsschaltung (104) zum Abstimmen des von der ersten und der zweiten Antenne (112, 114) bereitgestellten Treiberstroms auf eine gewünschte Resonanz.
DE60215382T 2001-11-02 2002-11-01 Doppelantennenspulentranspondersystem Expired - Lifetime DE60215382T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33799601P 2001-11-02 2001-11-02
US337996P 2001-11-02
PCT/US2002/035167 WO2003040950A2 (en) 2001-11-02 2002-11-01 Dual antenna coil transponder system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215382D1 DE60215382D1 (de) 2006-11-23
DE60215382T2 true DE60215382T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=23322948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215382T Expired - Lifetime DE60215382T2 (de) 2001-11-02 2002-11-01 Doppelantennenspulentranspondersystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7347379B2 (de)
EP (1) EP1449113B1 (de)
JP (2) JP3914537B2 (de)
KR (1) KR100676474B1 (de)
AT (1) ATE342547T1 (de)
AU (1) AU2002353975B2 (de)
CA (1) CA2465651C (de)
CY (1) CY1106282T1 (de)
DE (1) DE60215382T2 (de)
DK (1) DK1449113T3 (de)
ES (1) ES2272796T3 (de)
HK (1) HK1069448A1 (de)
MX (1) MXPA04004165A (de)
WO (1) WO2003040950A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008856A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von Funksignalen

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014103B2 (en) * 2003-06-13 2006-03-21 Xtec, Incorporated Differential radio frequency identification reader
US7119692B2 (en) 2003-11-10 2006-10-10 3M Innovative Properties Company System for detecting radio-frequency identification tags
US7372364B2 (en) 2003-11-10 2008-05-13 3M Innovative Properties Company Algorithm for RFID security
US7197279B2 (en) * 2003-12-31 2007-03-27 Wj Communications, Inc. Multiprotocol RFID reader
US6995729B2 (en) * 2004-01-09 2006-02-07 Biosense Webster, Inc. Transponder with overlapping coil antennas on a common core
WO2006028231A1 (en) 2004-09-10 2006-03-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US7546089B2 (en) 2004-12-23 2009-06-09 Triquint Semiconductor, Inc. Switchable directional coupler for use with RF devices
WO2006097760A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Innovision Research & Technology Plc Communications device, apparatus and system
FR2883680A1 (fr) * 2005-03-23 2006-09-29 Frederic Pagnol Dispositif de lecture de transpondeurs.
EP1869612B1 (de) * 2005-04-08 2011-03-16 Nxp B.V. Rfid-lesegerät mit antenne und betriebsverfahren dafür
ATE555449T1 (de) * 2005-07-14 2012-05-15 Lyngsoe Systems Ltd Doppelschleifen-magneterregung für ein postetikett
JP4313795B2 (ja) * 2005-09-30 2009-08-12 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 非接触タグ、非接触タグの制御方法
DE102005051493A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-05 ACG Identification Technologies Gesellschaft mbH, Grambach Vorrichtung zur abhörgeschützten Nahfeld-Kommunikation mit induktiven Transpondern elektronischer Dokumente
US9466057B2 (en) * 2006-05-04 2016-10-11 First Data Corporation RF presentation instrument with sensor control
WO2007137188A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. An article and method for providing a seal for an encapsulated device
WO2007137192A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus and system for adjusting settings of a power system device using a magnetically coupled actuator
WO2007137202A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. User interface for monitoring a plurality of faulted circuit indicators
US8059006B2 (en) * 2007-05-18 2011-11-15 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. System and method for communicating power system information through a radio frequency device
CA2654404C (en) * 2006-05-19 2013-04-23 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Faulted circuit indicator monitoring device with wireless memory monitor
US7692538B2 (en) * 2006-05-19 2010-04-06 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. User interface for monitoring a plurality of faulted circuit indicators
US20070288283A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Devshop Inc. Method for project management
US8344888B2 (en) * 2006-08-31 2013-01-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US7561107B2 (en) 2006-09-07 2009-07-14 Intelleflex Corporation RFID device with microstrip antennas
DE102006046640A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Bundesdruckerei Gmbh RFID-Lesegerät für ein Dokument
US7769345B2 (en) * 2006-09-29 2010-08-03 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Device and method for guiding a user to a communication position
DE202006015768U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-14 Sick Ag Vorrichtung zum Überwachen der Annäherung zweier relativ zueinander beweglicher Teile
US11817637B2 (en) 2006-11-18 2023-11-14 Rfmicron, Inc. Radio frequency identification (RFID) moisture tag(s) and sensors with extended sensing via capillaries
US10149177B2 (en) 2006-11-18 2018-12-04 Rfmicron, Inc. Wireless sensor including an RF signal circuit
US10715209B2 (en) 2006-11-18 2020-07-14 RF Micron, Inc. Computing device for processing environmental sensed conditions
KR100772459B1 (ko) * 2007-01-24 2007-11-01 주식회사 유컴테크놀러지 Rfid 태그 판독 방법 및 이를 이용한 rfid 태그리더
GB2445974B (en) * 2007-01-25 2011-05-11 Hewlett Packard Development Co Apparatus for and method of selecting between antennas for wireless communication
DE102007032643B4 (de) * 2007-07-11 2020-07-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur berührungslosen Leistungsübertragung, Verfahren zur Übermittlung eines Datensignals und Anlage zur berührungslosen Leistungsübertragung an bewegliche Verbraucher
US20090066516A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Symbol Technologies, Inc. Dual Mode RFID Tag Utilizing Dual Antennas
GB0722516D0 (en) 2007-11-15 2007-12-27 Innovision Res & Tech Plc Near field communication devices
KR100994474B1 (ko) * 2008-01-30 2010-11-16 (주)블루버드 소프트 성능 열화를 방지를 위한 임피던스 매칭을 수행할 수 있는rfid 리더
TWI364895B (en) * 2008-06-09 2012-05-21 Univ Nat Taipei Technology Wireless power transmitting apparatus
US8665102B2 (en) * 2008-07-18 2014-03-04 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Transceiver interface for power system monitoring
US20100062728A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Motorola, Inc, Tuning an electrically small antenna
CN102341956B (zh) * 2009-03-13 2015-03-11 株式会社村田制作所 天线装置
US8450997B2 (en) * 2009-04-28 2013-05-28 Brown University Electromagnetic position and orientation sensing system
US8472560B2 (en) * 2010-11-02 2013-06-25 Securekey Technologies Inc. Apparatus and method for detecting RFID signals
DE102011018633B4 (de) 2011-04-21 2021-10-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur induktiven Energie-Übertragung an einen Verbraucher
US8526156B2 (en) 2011-12-21 2013-09-03 Schweitzer Engineering Laboratories Inc High speed signaling of power system conditions
US9227641B2 (en) 2013-05-03 2016-01-05 Thales Canada Inc Vehicle position determining system and method of using the same
DE102013209696A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Phasenanschnittsteuerung und Verfahren zur Phasenanschnittsteuerung
EP2830229B1 (de) * 2013-07-25 2017-04-19 Nxp B.V. Mehrkanaliger Transponder und Verfahren zur Bestimmung eines am stärksten gekoppelten Kanals oder noch stärker gekoppelter Kanäle
KR102184679B1 (ko) 2013-12-20 2020-11-30 삼성전자주식회사 근거리무선통신 안테나 매칭 네트워크 시스템 및 그것을 포함한 유저 장치
CN106535811A (zh) 2014-01-24 2017-03-22 伊卢森特医药公司 包括定位剂的***和方法
FI126437B (en) * 2014-07-07 2016-11-30 Metso Flow Control Oy Adaptive RFID reader
US20160169939A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 United Technologies Corporation System and method for coil sensor design, alignment and tuning
US9730764B2 (en) 2015-10-02 2017-08-15 Elucent Medical, Inc. Signal tag detection components, devices, and systems
WO2017059228A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Elucent Medical, Inc. Signal tag detection components, devices, and systems
JP6658070B2 (ja) * 2016-02-24 2020-03-04 株式会社村田製作所 マルチプレクサ、送信装置および受信装置
US10476532B2 (en) * 2016-02-24 2019-11-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multiplexer, transmission apparatus, and reception apparatus
JP7067801B2 (ja) 2016-08-12 2022-05-16 エルセント メディカル,インコーポレイテッド 外科装置のガイド及び監視のための装置、システム、及び方法
US10243254B2 (en) 2016-08-25 2019-03-26 Schlage Lock Company Llc Self adjusting antenna impedance for credential detection in an access control system
US10430783B2 (en) 2016-10-03 2019-10-01 Square, Inc. Transmit phase detection circuit
USD812130S1 (en) 2016-10-28 2018-03-06 Square, Inc. Electronic device
WO2018147848A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 Empire Technology Development Llc Signal adapters
US10278779B1 (en) 2018-06-05 2019-05-07 Elucent Medical, Inc. Exciter assemblies
KR102640294B1 (ko) 2018-11-27 2024-02-22 삼성전자주식회사 Nfc 회로 및 이의 동작 방법
GB2582183B (en) * 2019-03-15 2021-10-06 Drayson Tech Europe Ltd Electronics for use in smart cards and other near field RF communications enabled systems
US11397198B2 (en) 2019-08-23 2022-07-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Wireless current sensor
EP4341638A1 (de) * 2021-05-20 2024-03-27 Detnet South Africa (Pty) Ltd Vorrichtung zur verwendung in einem drahtlosen detonatorsystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245953A (en) * 1975-10-09 1977-04-12 Nippon Steel Corp Method for inspecting metal body by use of disturbances in blanced
US4361153A (en) * 1980-05-27 1982-11-30 Cordis Corporation Implant telemetry system
US4500883A (en) * 1983-03-07 1985-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adaptive multiple interference tracking and cancelling antenna
US4542532A (en) * 1984-03-09 1985-09-17 Medtronic, Inc. Dual-antenna transceiver
US4673943A (en) * 1984-09-25 1987-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integrated defense communications system antijamming antenna system
JP2882856B2 (ja) * 1990-07-04 1999-04-12 三菱マテリアル株式会社 渦流探傷装置
US5264798A (en) * 1991-10-29 1993-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Autonulling AC bridge using differential and integration feedback
US5227803A (en) * 1992-07-22 1993-07-13 Hughes Aircraft Company Transponder location and tracking system and method
EP0596521B1 (de) * 1992-11-06 1998-02-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Anordnung für Multi-Abfrage, Datenkommunikation und Antwort
US5491715A (en) * 1993-06-28 1996-02-13 Texas Instruments Deutschland Gmbh Automatic antenna tuning method and circuit
US5630835A (en) * 1995-07-24 1997-05-20 Cardiac Control Systems, Inc. Method and apparatus for the suppression of far-field interference signals for implantable device data transmission systems
KR20000049066A (ko) * 1996-10-17 2000-07-25 핀포인트 코포레이션 물품검색 시스템
US5842118A (en) * 1996-12-18 1998-11-24 Micron Communications, Inc. Communication system including diversity antenna queuing
JP3402989B2 (ja) * 1997-02-21 2003-05-06 三菱重工業株式会社 タグ情報読み取り装置
US6307468B1 (en) * 1999-07-20 2001-10-23 Avid Identification Systems, Inc. Impedance matching network and multidimensional electromagnetic field coil for a transponder interrogator
US6236315B1 (en) * 1999-10-19 2001-05-22 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for improving the interrogation range of an RF tag
FR2802738A1 (fr) * 1999-12-15 2001-06-22 Circe Dispositif de lecture de transpondeur
JP2002057608A (ja) * 2000-08-08 2002-02-22 Omron Corp データ識別装置用アンテナ、データ識別システムおよびその方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008856A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von Funksignalen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2465651C (en) 2011-02-08
KR20040062606A (ko) 2004-07-07
HK1069448A1 (en) 2005-05-20
DE60215382D1 (de) 2006-11-23
JP4504342B2 (ja) 2010-07-14
WO2003040950A3 (en) 2003-09-18
DK1449113T3 (da) 2007-01-29
MXPA04004165A (es) 2004-07-08
US7347379B2 (en) 2008-03-25
JP2007109242A (ja) 2007-04-26
JP2005508597A (ja) 2005-03-31
KR100676474B1 (ko) 2007-02-02
WO2003040950A2 (en) 2003-05-15
JP3914537B2 (ja) 2007-05-16
AU2002353975B2 (en) 2007-12-06
EP1449113A2 (de) 2004-08-25
ES2272796T3 (es) 2007-05-01
US20050087599A1 (en) 2005-04-28
ATE342547T1 (de) 2006-11-15
CY1106282T1 (el) 2011-10-12
EP1449113A4 (de) 2005-01-12
EP1449113B1 (de) 2006-10-11
CA2465651A1 (en) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215382T2 (de) Doppelantennenspulentranspondersystem
DE69801926T2 (de) Kontaktchipkarte/kontaktlose chipkarte mit abänderungsfähiger antennenschnittstelle
DE3783040T2 (de) Identifizierungssystem.
AU2002353975A1 (en) Dual antenna coil transponder system
DE69332198T2 (de) Bidirektionales-Kommunikationssystem mit Doppelresonanz-Antennenschaltung für RF-Anhänger
DE60032049T2 (de) Entfernungsbestimmung zwischen einem elektromagnetischen Transponder und einem Terminal
DE60207122T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und kartenförmiges Informationsverarbeitungsgerät
DE69230103T2 (de) Signalübertragung und etikette-leistungsverbrauch-messschaltung für induktive leser
DE4125746C2 (de) Passiver Transponder
DE69323995T2 (de) Verfahren zum Abstimmen von elektronischen Antwortgeräten
DE69900622T2 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Lastmodulationssignals durch induktive Kopplung
DE3879298T2 (de) Elektronische identifizierungsanordnung.
DE69725140T2 (de) Anwesenheits- und datenetiketten
DE60033882T2 (de) Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung
DE60012179T2 (de) Energieübertragung in einem elektronischen identifizierungssystem
DE69027922T2 (de) Transpondersystem
WO1989011701A1 (en) Interrogation and remote control device; process for operating and using said device
DE69812339T2 (de) Datenkommunikationsvorrichtung, datenkommunikationssystem und datenkommunikationsverfahren
DE102004031092A1 (de) Transpondereinheit
DE60303661T2 (de) Lesegerät für einen elektromagnetischen Transponder
DE602004006980T2 (de) Transponderleser mit der Fähigkeit zum lesen von Transpondern mit verschiedenen Zeichengabeprotokollen
DE102007004843A1 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und einer Lastmodulation in einem Transponder
DE69936808T2 (de) Chipkarte, Lesegerät und System
DE19923634A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
DE60036319T2 (de) Leser mit Einrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen dem Leser und einem Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition