DE60212771T2 - Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis - Google Patents

Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE60212771T2
DE60212771T2 DE60212771T DE60212771T DE60212771T2 DE 60212771 T2 DE60212771 T2 DE 60212771T2 DE 60212771 T DE60212771 T DE 60212771T DE 60212771 T DE60212771 T DE 60212771T DE 60212771 T2 DE60212771 T2 DE 60212771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
pmos
constant current
amplification circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212771D1 (de
Inventor
c/oOki Electric Ind. Co.Ltd Yasutaka Takabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapis Semiconductor Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60212771D1 publication Critical patent/DE60212771D1/de
Publication of DE60212771T2 publication Critical patent/DE60212771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/618Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series and in parallel with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/262Current mirrors using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/30Power supply circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Spannungsregler, der für eine Karte mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Halbleiterschaltkreis (er wird hierin nachfolgend einfach IC genannt) verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DES ZUGEHÖRIGEN STANDES DER TECHNIK
  • 2 ist eine Figur einer Systemkonfiguration, die ein Beispiel einer Karte mit integriertem Schaltkreis zeigt. Die Karte mit integriertem Schaltkreis hat den internen Logikteil 2. Dieser interne Logikteil 2 hat einen EEPROM 1 (er ist ein nichtflüchtiger Speicher, der darin gespeicherte Daten elektrisch löschen kann) und eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) und einen ROM. Der EEPROM 1 ist ein Speicher zum Merken von Daten, wie beispielsweise persönlicher Information. Die CPU ist die Einrichtung zum Durchführen einer Datenverarbeitung.
  • Weiterhin hat die Karte mit integriertem Schaltkreis eine Bandlücke 4 und einen Spannungsregler 3. Der Spannungsregler 3 stellt eine Energieversorgungsspannung VDD, die von einer externen Vorrichtung zugeführt wird, ein und führt eine konstante Spannung VREG zum internen Logikteil 2 zu. Die Bandlücke 4 erzeugt eine Referenzspannung VR, die als die Referenz der Spannung VREG verwendet wird, und ein Konstantstrom-Steuersignal CS.
  • Der herkömmliche Spannungsregler, der für die Karte mit integriertem Schaltkreis verwendet wird, ist in 3(a) und 3(b) gezeigt. Ein Spannungsregler vom seriellen Typ ist in 3(a) gezeigt, und ein Spannungsregler vom Nebenschlusstyp ist in 3(b) gezeigt.
  • Der in 3(a) gezeigte Spannungsregler hat eine Differentialverstärkungsschaltung A, die einen invertierten Eingangsanschluss hat, an welchen die Referenzspannung VR angelegt wird. Ein Ausgang der Differentialverstärkungsschaltung A ist mit einem Gate eines P-Typ MOS-Transistors M1 verbunden. Eine Energiever sorgungsspannung VDD ist an einen Source des Transistors M1 angelegt und ein Drain des Transistors M1 ist mit einem Ausgangsknoten N1 verbunden. Eine Spannungsteilerschaltung, die aus einem Widerstand R1 und einem Widerstand R2 besteht, ist zwischen dem Ausgangsknoten N1 und einem Erdungspotential GND angeschlossen. Eine von der Spannungssteilerschaltung erzeugte Vergleichsspannung VC wird zu einem nicht invertierten Eingangsanschluss der Verstärkungsschaltung A zugeteilt.
  • Das Konstantstrom-Steuersignal CS zum Erzeugen eines konstanten Stroms wird zu der Verstärkungsschaltung A zugeteilt. Das Signal des Ausgangsknotens N1 wird zu der Verstärkungsschaltung A über eine Kondensator C1 zur Phasenkompensation zugeteilt. Ein Kondensator C2 für ein Abflachen und Glätten der Spannung ist zwischen dem Ausgangsknoten N1 und dem Erdungspotential GND angeschlossen.
  • Bei diesem Spannungsregler wird die Spannung VREG am Ausgangsknoten N1 durch den Widerstand R1 und den Widerstand R2 geteilt und wird an den nicht invertierten Eingangsanschluss der Verstärkungsschaltung A als die Vergleichsspannung VC (= VRED × R2/(R1 + R2)) angelegt. Der Spannungsregler empfängt die Spannung VRED am Ausgangsknoten N1 und die an den invertierten Eingangsanschluss der Verstärkungsschaltung A angelegte Referenzspannung VR und vergleicht und verstärkt die Spannungsdifferenz zwischen der Spannung VC und der Spannung VR.
  • Daher geht dann, wenn die Vergleichsspannung VC höher als die Referenzspannung VR ist, die Ausgangsspannung VO der Verstärkungsschaltung A auf hoch, wird ein interner Widerstandswert (ein Widerstandswert zwischen einem Source und einem Drain) des Transistors M1 größer und fällt die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1 ab. Gegensätzlich dazu wird dann, wenn die Vergleichsspannung VC niedriger als die Referenzspannung VR ist, die Ausgangsspannung VO der Verstärkungsschaltung A niedrig, wird der interne Widerstandswert des Transistors M1 kleiner und geht die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1 nach oben.
  • Durch die obige Rückkoppeloperation wird die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1 in dem Zustand stabilisiert, in welchem die Vergleichsspannung VC mit der Referenzspannung VR übereinstimmt. Daher wird sie VREG = VR × (1 + R1/R2). Zu sätzlich wird deshalb, weil eine Spannungsänderung des Ausgangsknotens N1 durch die Rückkoppeloperation über dem Kondensator C1 zu der Verstärkungsschaltung A zurückkehrt, verhindert, dass die Verstärkungsschaltung A in einem Oszillationszustand sein wird. Darüber hinaus wird deshalb, weil eine sehr geringe Stromänderung, die durch eine an den Ausgangsknoten N1 angeschlossene Last verursacht wird, durch den Kondensator C2 absorbiert wird, die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1 nahezu einheitlich beibehalten.
  • Der in 3(b) gezeigte Spannungsregler ist durch den Transistor M1 des in 3(a) gezeigten Spannungsreglers ersetzt und hat eine Konstantstromschaltung B, die einen konstanten Strom zu dem Ausgangsknoten N1 von der Energieversorgungsspannung VDD zuführt. Weiterhin hat dieser Spannungsregler einen N-Typ-MOS-Transistor M2, der zwischen dem Ausgangsknoten N1 und dem Erdungspotential GND angeschlossen ist und durch die Ausgangsspannung VO der Verstärkungsleitung A gesteuert wird.
  • Bei diesem Spannungsregler wird der konstante Strom immer zu dem Ausgangsknoten N1 durch die Konstantstromschaltung B von der Energieversorgungsspannung VDD zugeführt. Ein Reduzieren des Stroms, der für die an den Ausgangsknoten N1 angeschlossene Last fließt, erhöht die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1. Dadurch erhöht sich die Ausgangsspannung VO der Verstärkungsschaltung A, wird der interne Widerstandswert des Transistor M2 kleiner und wird ein Strom, der zu diesem Transistor M2 fließt, größer. Gegensätzlich dazu reduziert eine Erhöhung des Stroms, der für eine Last fließt, die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1. Dadurch fällt die Ausgangsspannung VO der Verstärkungsschaltung A ab, wird der interne Widerstandswert des Transistors M2 größer und wird ein Strom, der zu diesem Transistor M2 fließt, kleiner. Durch eine solche Rückführoperation erfolgt eine derartige Steuerung, dass die Summe aus einem Strom, der für die an den Ausgangsknoten N1 angeschlossene Last fließt, und einem Strom, der zum Transistor M2 fließt, immer konstant wird und die Spannung VREG des Ausgangsknotens N1 stabilisiert wird.
  • Jedoch traten beim herkömmlichen Spannungsregler folgende Dinge auf.
  • Beispielsweise wird bei dem Spannungsregler vom seriellen Typ, wenn die Energieversorgungsspannung VDD 5 V ist, die Spannung VREG am Ausgangsknoten N1 3 V ist und der Laststrombereich zwischen 0 und 10 mA ist, ein Strom von 0-10 mA von der Energieversorgungsspannung VDD entsprechend dem Laststrom zugeführt.
  • Daher wird das Produkt aus dem Spannungsabfall (2 V) bei dem Transistor M1 und dem Laststrom verloren, und es ist unter dem Gesichtspunkt eines Energieverbrauchs zufrieden stellend.
  • Jedoch gibt es deshalb, weil ein von der Energieversorgungsspannung VDD zugeführter Strom einem Laststrom entsprach, ein derartiges Problem, dass es durch Einwirken auf die Überwachungseinheit für die Änderung eines von außen zugeführten Stroms ermöglicht wird, einem Betrieb des internen Logikteils der Karte mit integriertem Schaltkreis zu analysieren.
  • Wenn eine Analysetechnik, wie beispielsweise DPA/SPA (differentielle Leistungsanalyse/einfache Leistungsanalyse), speziell verwendet wird, gibt es eine derartige Möglichkeit, dass das Problem auftreten kann, dass geheime Daten, die zur Sicherheit geschützt werden sollten, von einem Energieversorgungsstrom decodiert werden.
  • Andererseits gibt es bei dem in 3(b) gezeigten Spannungsregler vom Nebenschlusstyp deshalb, weil immer ein konstanter Strom von der Energieversorgungsspannung VDD durch die Konstantstromschaltung B fließt, keine Möglichkeit, dass ein interner Zustand durch die Überwachung einer Energieversorgungsstromwellenform decodiert werden kann. Jedoch war es aus diesem Grund, ungeachtet eines aktuellen Laststroms, nötig, dass ein Strom zugeführt wird, der immer 10 mA übersteigt, und es gibt ein Problem im Hinblick auf einen Energieverbrauch.
  • Daher gibt es einige Erhöhungen bezüglich eines Energieverbrauchs und der Spannungsregler und der IC mit einer schwierigen Betriebsanalyse einer internen Logikschaltung sind erwünscht gewesen.
  • EP-A-1 107 502 offenbart ein System und ein Verfahren zum Verhindern, dass eine differentielle Energieanalyse eine kryptographische Vorrichtung angreift. Dabei ist eine Konstantstromschaltung zum Verhindern von Angriffen durch eine differentielle Energieanalyse offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Spannungsregler zur Verfügung gestellt, wie er im Anspruch definiert ist. Die Abhängigen Ansprüche definieren Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine IC-Karte des Standes der Technik zeigt.
  • 3(a) und 3(b) sind Schaltungsdiagramme, die Spannungsregler des zugehörigen Standes der Technik zeigen.
  • 4(a) und (b) sind Schaltungsdiagramme, die einen Spannungsregler gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Verstärkerschaltung 10A in 6 zeigt.
  • 8 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Verstärkerschaltung 10B in 8 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Spannungsregler und eine integrierte Halbleiterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung werden hierin nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren erklärt werden.
  • Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Dieser Spannungsregler hat eine Verstärkungsschaltung vom differentiellen Typ 101 und eine Verstärkungsschaltung 102, wo eine Referenzspannung VR an einen invertierten Eingangsanschluss angelegt ist, und eine Vergleichsspannung VC zu einem nicht invertierten Eingangsanschluss + zugeteilt ist. Die Verstärkungsschaltung 101 und die Verstärkungsschaltung 102 haben wechselseitig dieselben Strukturen. Der Ausgang der Verstärkungsschaltung 101 ist an ein Gate eines P-Kanal-MOS-Transistors 31 (der hierin nachfolgend PMOS genannt wird) angeschlossen und der Ausgang der Verstärkungsschaltung 102 ist an ein Gate eines N-Kanal-MOS-Transistors 32 (der hierin nachfolgend NMOS genannt wird) angeschlossen. Einem Source des PMOS 31 wird die Energieversorgungsspannung VDD zugeführt und ein Drain des PMOS 31 ist an den Ausgangsknoten NO angeschlossen. Ein Drain des NMOS 32 ist an den Ausgangsknoten NO angeschlossen und ein Source des NMOS 32 ist an ein Erdungspotential GND angeschlossen.
  • Das Konstantstrom-Steuersignal CS zum Erzeugen eines konstanten Stroms wird an die Verstärkungsschaltung 101 und die Verstärkungsschaltung 102 angelegt. Weiterhin empfangen die Verstärkungsschaltung 101 und die Verstärkungsschaltung 102 ein Phasenkompensationssignal PS über den Kondensator 33 und den Kondensator 34 für eine Phasenkompensation, so dass eine Operationsstabilisierung durchgeführt werden kann, ohne in einem Oszillationszustand zu sein.
  • Die Konstantstromschaltung 40 ist zwischen der Energieversorgungsspannung VDD und dem Ausgangsknoten NO angeschlossen. Die Konstantstromschaltung 40 ist derart aufgebaut, dass sie einen konstanten Strom mit etwa einer Hälfte eines durchschnittlichen Laststroms fließen lässt. Darüber hinaus ist zwischen dem Ausgangsknoten NO und dem Erdungspotential GND der Kondensator 35 für eine Abflachung und Glättung einer Spannung angeschlossen.
  • Weiterhin ist zwischen dem Ausgangsknoten NO und dem Erdungspotential GND eine Spannungsteilerschaltung, die aus einem Widerstand 36 und einem Widerstand 37 besteht, angeschlossen und ist die Vergleichsspannung VC, die durch die Spannungsteilerschaltung erzeugt wird, an den nicht invertierten Eingangsanschluss + der Verstärkungsschaltung 101 und den nicht invertierten Eingangsanschluss + der Verstärkungsschaltung 102 angelegt. Eine auf eine erwünschte konstante Spannung eingestellte Spannung VREG wird von dem Ausgangsknoten NO zu der nicht dargestellten Lastschaltung ausgegeben.
  • 4(a) und 4(b) ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel der Verstärkungsschaltung in 1 zeigt, und eine Konstantstromschaltung.
  • Diese Verstärkungsschaltung hat einen PMOS 11 und einen PMOS 12, die einen differentiellen Eingangsteil bilden. Die Referenzspannung VR wird an ein Gate des PMOS 11 angelegt und die Vergleichsspannung VC wird an ein Gate des PMOS 12 angelegt. Source-Anschlüsse des PMOS 11 und des PMOS 12 sind gemeinsam über eine PMOS 13 an die Energieversorgungsspannung VDD angeschlossen. Das Konstantstrom-Steuersignal CS ist an ein Gate des PMOS 11 angelegt und ein konstanter Strom versorgt den PMOS 11 und den PMOS 12 über diesen PMOS 13. Drain-Anschlüsse des PMOS 11 und des PMOS 12 sind über einen NMOS 14 und einen NMOS 15 an das Erdungspotential GND angeschlossen, wodurch eine Diodenschaltung jeweils in der Richtung einer Reihenfolge hergestellt wird.
  • Weiterhin hat diese Verstärkungsschaltung einen PMOS 16, der so gebildet ist, dass ein konstanter Strom basierend auf dem Konstantstrom-Steuerungssignal CS durchgelassen werden könnte, wobei ein Source dieses PMOS 16 an die Energieversorgungsspannung VDD angeschlossen ist und ein Drain dieses PMOS 16 an dem Knoten N11 angeschlossen ist. Ein Drain und ein Gate eines NMOS 17 sind an den Knoten N11 angeschlossen und ein Source dieses NMOS 17 ist an ein Gate und einen Source eines NMOS 18 angeschlossen. Der Source des NMOS 18 ist an das Erdungspotential GND angeschlossen.
  • Ein Gate eines NMOS 19 ist an den Knoten N11 angeschlossen und ein Source dieses NMOS 19 ist über einen NMOS 20 an das Erdungspotential GND angeschlossen. Darüber hinaus sind ein Gate des NMOS 20 und ein Gate eines NMOS 14 an einen Drain des NMOS 14 angeschlossen. Das Phasenkompensationssignal PS ist dem Gate des NMOS 20 zugeteilt. Ein Drain des NMOS 19 ist an einen Drain und ein Gate eines PMOS 231 angeschlossen und ein Source des PMOS 21 ist an die Energieversorgungsspannung VDD angeschlossen.
  • Weiterhin ist ein Gate eines NMOS 22 an dem Knoten N11 angeschlossen und ist ein Source des NMOS 22 über einen NMOS 23 an das Erdungspotential GND angeschlossen. Darüber hinaus sind ein Gate des NMOS 23 und ein Gate eines NMOS 15 an einen Drain des NMOS 15 angeschlossen. Ein Drain des NMOS 22 ist an einen Drain eines PMOS 24 angeschlossen. Ein Source und ein Gate des PMOS 24 sind jeweils an die Energieversorgungsspannung VDD und den PMOS 21 angeschlossen.
  • Bei einer solchen Verstärkungsschaltung wird die Spannungsdifferenz zwischen der Referenzspannung VR und der Vergleichsspannung VC, wie in den PMOS 11 und den PMOS 12 eingegeben werden, die aus einem Differentialeingangsteil bestehen, verstärkt. Die Ausgangsspannung VO wird von der Anschlussstelle der Drains des NMOS 22 und des PMOS 24 ausgegeben.
  • Andererseits hat, wie es in 4(b) gezeigt ist, eine Konstantstromschaltung einen PMOS 41, um einen konstanten Strom basierend auf dem Konstantstrom-Steuersignal CS fließen zu lassen. Ein Source PMOS 41 ist an die Energieversorgungsspannung BDD angeschlossen und ein Drain des PMOS 41 ist an ein Gate und ein Drain eines NMOS 42 angeschlossen. Ein Source des NMOS 42 ist an das Erdungspotential GND angeschlossen.
  • Ein Gate eines NMOS 43, der eine Stromspiegelschaltung zu dem NMOS 42 bildet, ist an einen Drain des NMOS 42 angeschlossen. Ein Source des NMOS 43 ist an das Erdungspotential GND angeschlossen und ein Drain des NMOS 43 ist an einen Drain und ein Gate des PMOS 44 angeschlossen. Ein Source des PMOS 44 ist an die Energieversorgungsspannung VDD angeschlossen.
  • Ein Gate eines PMOS 45, der eine Stromspiegelschaltung zu dem PMOS 44 bildet, ist an den Drain des PMOS 44 angeschlossen. Ein Source des PMOS 45 ist an die Energieversorgungsspannung VDD angeschlossen und ein Drain des PMOS 45 ist an einen Ausgangsknoten NO eines Spannungsreglers angeschlossen.
  • Bei einer solchen Konstantstromschaltung wird ein erwünschter konstanter Strom zu dem Ausgangsknoten NO durch Einstellen einer Dimension der Gatebreite und der Gatelänge von jedem Transistor so zugeführt, dass sie ein vorbestimmtes Verhältnis werden können. Beispielsweise dann, wenn ein Strom von 50 µA zu dem PMOS 41 und dem NMOS 42 basierend auf dem Konstantstrom-Steuersignal CS fließt, und zwar proportional zu einem Strom, der zu diesem NMOS 42 fließt, fließt ein Strom von 500 µA zum NMOS 43. Dadurch fließt auch ein Strom von 500 µA zum PMOS 44, und zwar proportional zu einem Strom, der zum PMOS 44 fließt, und fließt ein Strom von 5 mA zum NMOS 45. Ein konstanter Strom von 5 mA wird zum Ausgangsknoten NO zugeführt.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der in 1 gezeigten Schaltung erklärt.
  • Zuerst wird die nicht dargestellte Lastschaltung an den Ausgangsknoten NO angeschlossen. Diese Lastschaltung hat einen Zustand, dass eine vorbestimmte Spannung VREG von 3 V an dem Ausgangsknoten NO erschienen ist und sich ein Laststrom in dem Bereich von 0-10 mA ändert, wenn die Lastschaltung an den Ausgangsknoten NO angeschlossen ist.
  • Von außen wird die Energieversorgungsspannung VDD von 5 V beispielsweise zugeführt, und dann, wenn eine stabile Referenzspannung VR und das Konstantstrom-Steuersignal CS angelegt werden, wird ein konstanter Strom von 5 mA über die Konstantstromschaltung 40 zu dem Ausgangsknoten NO zugeführt.
  • Gleichzeitig wird das Gate des als Konstantstromquelle dienenden PMOS 31, der zu der Konstantstromschaltung 40 parallelgeschaltet ist, durch die Ausgangsspannung VO1 der Verstärkungsschaltung 101 gesteuert. Darüber hinaus wird das Gate des NMOS 32, der zu der Lastschaltung parallelgeschaltet ist, durch die Ausgangsspannung VO2 der Verstärkungsschaltung 102 gesteuert.
  • Eine Spannung des Ausgangsknotens NO wird durch den Widerstand 36 und den Widerstand 37 aufgeteilt und wird zur Eingangsseite der Verstärkerschaltung 101 und der Verstärkungsschaltung 102 als die Vergleichsspannung VC zugeteilt. Die Referenzspannung VR, die so eingestellt ist, dass dieser Ausgangsknoten NO als vorbestimmte Spannung VREG dienen könnte, wird zur Eingangsseite der Verstärkungsschaltung 101 und der Verstärkungsschaltung 102 zugeteilt.
  • Dadurch werden dort, wo der Ausgangsknoten NO auf die Spannung VREG eingestellt ist, die Ausgangsspannung VO1 der Verstärkungsschaltung 101 und die Ausgangsspannung VO2 der Verstärkungsschaltung 102 stabilisiert und wird eine stabile konstante Spannung VREG ausgegeben.
  • Beispielsweise dann, wenn ein Laststrom 10 mA ist, wird 5 mA durch die Konstantstromschaltung 40 zugeführt und wird 5 mA eines Rests zum Ausgangsknoten NO über den PMOS 31 zugeführt. Weiterhin tritt der NMOS 32 in einen AUS-Zustand ein.
  • Darüber tritt der PMOS 31 dann, wenn ein Laststrom 1 mA ist, in einen AUS-Zustand ein, wird 1 mA zu der Lastschaltung bei zu dem Ausgangsknoten NO von der Konstantstromschaltung 40 zugeführten 5 mA zugeführt und fließen 4 mA für einen Rest (für ein Übriges) über den NMOS 32 zum Erdungspotential GND.
  • Wie es oben angegeben ist, hat der Spannungsregler des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels den PMOS 31 parallel zu der Konstantstromschaltung 40 vorgesehen und den NMOS 32 parallel zu der Lastschaltung vorgesehen. Dieser PMOS 31 und dieser NMOS 32 können so gesteuert werden, dass der Ausgangsknoten NO als Spannung VREG dienen kann.
  • Da von der Energieversorgungsspannung VDD zugeführter Strom ein konstanter Wert wird, bis nicht ein Laststrom, der in einer Lastschaltung fließt, die Kapazität der Konstantstromschaltung 40 übersteigt, wird die Analyse des internen Zustands der Lastschaltung (der internen Logikschaltung) durch die Überwachung einer Energieversorgungs-Stromwellenform unmöglich.
  • Darüber hinaus gibt es deshalb, weil nur der Rest vom PMOS 31 zugeführt wird, wenn ein Laststrom die Kapazität der Konstantstromschaltung 40 übersteigt, eine geringe Änderung eines Stroms, der von der Energieversorgungsspannung VDD zugeführt wird, und wird die Analyse des internen Zustands einer Lastschaltung sehr schwierig.
  • Daher kann durch Einstellen eines Stroms der Konstantstromschaltung 40 als geeigneten Wert der Spannungsregler, bei welchem nicht veranlasst wird, dass ein Energieverbrauch nahezu größer wird, und mit der schwierigen Analyse einer Lastschaltung eines Betriebs, erhalten werden.
  • Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In 5 sind gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen wie in 1 zugeteilt.
  • Der Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass ein Widerstand 38 zwischen dem Widerstand 36 und dem Widerstand 37 angeschlossen ist. Die Summe aus einem Widerstandswert dieses Widerstands 36 und einem Widerstandswert des Widerstands 38 ist als der Widerstandswert des Widerstands 36 in 1 eingestellt. Die Vergleichsspannung VC1, die an einer Verbindungsstelle erschien, wo der Widerstand 36 und der Widerstand 38 aneinander angeschlossen sind, kann an den nicht invertierten Eingangsanschluss + der Verstärkungsschaltung 101 angelegt werden. Die Vergleichsspannung VC2, die an einer Verbindungsstelle erschien, wo der Widerstand 37 und der Widerstand 38 aneinander angeschlossen sind, kann an den nicht invertierten Eingangsanschluss + der Verstärkungsschaltung 102 angelegt werden.
  • Der Widerstandswert des Widerstands 38 wird als der Widerstandswert eingestellt, der die Potentialdifferenz eher als die Variationsspannung eines Offsets der Verstärkungsschaltung 101 und der Verstärkungsschaltung 102 dem nicht invertierten Eingangsanschluss + der Verstärkungsschaltung 101 und der Verstärkungsschaltung 102 zuteilen kann. Zusätzlich ist das Widerstandsverhältnis des Widerstands 36, des Widerstands 38 und des Widerstands 37 so eingestellt, dass die Vergleichsspannung VC2 gleich dem Pegel der Referenzspannung VR zu der Spannung VREG des Ausgangsknotens NO ist. Das heißt, dass dann, wenn der Widerstandswert des Widerstands 36, des Widerstands 38 und des Widerstands 37 jeweils R36 und R38 und R37 ist, die Referenzspannung VR mit der folgenden Formel ausgedrückt wird. VR = VREG × R37/(R36 + R38) + R37
  • Darüber hinaus ist die Treiberkapazität der Verstärkungsschaltung 102 auf größer als die der Verstärkungsschaltung 102 eingestellt. Andere Strukturen sind dieselben wie diejenigen der 1.
  • Als nächstes wird ein Betrieb erklärt.
  • Wenn die Energieversorgungsspannung VDD zugeführt wird und die Referenzspannung VR, das Konstantstrom-Steuersignal CS und die Konstantstromschaltung 40 stabilisiert werden, neigt die Ausgangsspannung VO1 der Verstärkerschaltung 101 dazu, das Gate des als Stromquelle dienenden PMOS 31 so zu steuern, dass die Vergleichsspannung VC1 auf denselben Pegel wie die Referenzspannung VR eingestellt wird. Darüber hinaus steuert die Ausgangsspannung VO2 der Verstärkungsschaltung 102 das Gate des NMOS 32 so, dass die Vergleichsspannung VC2 auf denselben Pegel wie die Referenzspannung VR eingestellt wird.
  • Zu dieser Zeit wird deshalb, weil die Antriebskapazität der Verstärkungsschaltung 101 größer als diejenige der Verstärkungsschaltung 102 ist, die Vergleichsspannung VC2 auf die Referenzspannung VR eingestellt. Weiterhin wird die Vergleichsspannung VC1 auf einen Pegel eingestellt, der gegenüber der Referenzspannung VR etwas höher ist, in der Widerstand 38 ausgebildet ist. Daher wird die Spannung VREG durch die Verstärkungsschaltung 102 und den NMOS 32 eine konstante Spannung und gelangt dahin, zu einer Innenseite als interne Spannung zugeführt zu werden.
  • Da die Vergleichsspannung VC1 höher als die Referenzspannung VR ist, ist die Ausgangsspannung VO1 der Verstärkerschaltung 101 auf einem H-Pegel und ist der als Stromquelle dienende PNOS 31 in einem AUS-Zustand. Das bedeutet normalerweise, dass eine Stromzufuhr zur Innenseite nur durch die Konstantstromschaltung 40 durchgeführt wird.
  • Wenn ein Stromverbrauch einer internen Schaltung die Versorgungskapazität der Konstantstromschaltung 40 übersteigt, fällt die Spannung VREG nach und nach ab und nähert sich die Vergleichsspannung VC1 der Referenzspannung VR. Wenn die Vergleichsspannung VC1 eher kleiner als die Referenzspannung VR ist, fällt die Ausgangsspannung VO1 der Verstärkungsschaltung 101 ab, wird der als Stromquelle dienende PMOS 31 in einen EIN-Zustand geändert und neigt die Vergleichsspannung VC1 dazu, anzusteigen. Wenn nämlich ein Stromverbrauch einer internen Schaltung die Versorgungskapazität der Konstantstromschaltung 40 übersteigt, wird die Spannung VREG des Ausgangsknotens NO durch die Verstärkungsschaltung 101 und die Verstärkungsschaltung 102 gesteuert, und den PMOS 31 und den NMOS 32.
  • Wie es oben angegeben ist, wird bei dem Spannungsregler des zweiten Ausführungsbeispiels die an die Verstärkungsschaltung 101 angelegte Vergleichsspannung VC1 so eingestellt, dass sie höher als die an die Verstärkungsschaltung 102 angelegte Vergleichsspannung VC2 werden kann. Dadurch wird eine Steuerung des NMOS 32 eine Priorität gegenüber dem PMOS 31 zugeteilt und wird eine Stromzufuhr zu einer internen Schaltung von der Konstantstromschaltung 40 zugeführt. Daher gibt es deshalb, weil ein Strom von dem PMOS 31 nur dann zugeführt wird, wenn die Versorgungskapazität der Konstantstromschaltung 40 überschritten ist, einen derartigen Vorteil, dass die Überwachung eines internen Stromverbrauchs schwierig wird und der Effekt der Maßnahme gegenüber einer Sicherheit viel größer wird.
  • Drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In 6 sind gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen wie in 5 zugeteilt.
  • Dieser Spannungsregler ist an die Stelle der Verstärkungsschaltung 102 in 5 getreten und hat eine Verstärkungsschaltung 10A, deren Betrieb durch das Steuersignal S1 gesteuert wird. Darüber hinaus ist, während ein PMOS 51 für einen Schalter, durch welchen eine EIN/AUS-Steuerung mit einem Steuersignal S1 ausgeführt wird, zwischen der Energieversorgungsspannung VDD und der Konstantstromschaltung 40 in Reihe geschaltet vorgesehen ist, ein NMOS 52 für einen Schalter, durch welchen eine EIN/AUS-Steuerung mit diesem Steuersignal S1 ausgeführt wird, zwischen der Ausgangsseite der Verstärkungsschaltung 10A und dem Erdungspotential GND vorgesehen. Andere Strukturen sind dieselben wie diejenigen der 5.
  • 7 ist ein Beispiel für ein Schaltungsdiagramm, das eine Verstärkerschaltung 10A in 6 zeigt. In 7 sind gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen wie in 4(a) zugeteilt.
  • Bei dieser Verstärkungsschaltung 10A sind ein NMOS 25, ein PMOS 26, ein PMOS 27 und ein Inverter 28 zu der Verstärkungsschaltung der 4(a) hinzugefügt.
  • Der NMOS 25 ist zwischen dem Knoten N11 und dem Erdungspotential GND angeschlossen und ein Gate des NMOS 25 wird durch das Steuersignal S1 gesteuert. Der PMOS 26 ist zwischen Sourceanschlüssen des PMOS 11 und des PMOS 12 und einem Drain des PMOS 13 eingefügt, und ein Gate des PMOS 26 wird durch das Steuersignal S1 gesteuert. Darüber hinaus ist ein PMOS 27 zwischen dem Gate eines PMOS 24 und einem Source des PMOS 24 angeschlossen und wird ein Gate des PMOS 24 durch ein invertiertes Steuersignal S1 gesteuert, das durch den Inverter 28 invertiert ist.
  • Als nächstes wird ein Betrieb erklärt.
  • Wenn das Steuersignal S1 auf dem L-Pegel ist, ist der PMOS 51 in einem EIN-Zustand und ist der NMOS 52 in einem AUS-Zustand. Bei der Verstärkungsschaltung 10A sind der NMOS 25 und der PMOS 27 in AUS-Zuständen und ist der PMOS 26 in einem EIN-Zustand. Daher ist ein Betrieb des Spannungsreglers der 6 in einem Fall, in welchem das Steuersignal S1 auf einem L-Pegel ist, derselbe wie derjenige des Spannungsreglers der 5.
  • Wenn andererseits das Steuersignal S1 auf einem H-Pegel ist, ist der PMOS 51 in einem AUS-Zustand und ist der NMOS 52 in einem EIN-Zustand. Dadurch wird, während die Konstantstromschaltung 40 von der Energieversorgungsspannung VDD getrennt ist, die Ausgangsseite der Verstärkungsschaltung 10A auf den L-Pegel festgelegt und ist der NMOS 32 in einem AUS-Zustand. Bei der Verstärkungsschaltung 10A sind der NMOS 25 und der PMOS 27 in EIN-Zuständen und ist der PMOS 26 in einem AUS-Zustand. Daher wird nahezu das Gesamte des Stroms, der die Verstärkungsschaltung 10A durchläuft, abgetrennt.
  • Daher dient dann, wenn das Steuersignal S1 auf dem H-Pegel ist, dieser Spannungsregler als dieselbe Struktur wie der Spannungsregler des herkömmlichen seriellen Typs der 3(a).
  • Wie es oben angegeben ist, hat bei dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Spannungsregler den PMOS 51 zum Trennen der Konstantstromschaltung 40 von der Energieversorgungsspannung VDD gemäß dem Steuersignal S1 und dem NMOS 52, der parallel zu dem Ausgangsknoten NO geschaltet ist, zum Ändern des NMOS 32 in einen AUS-Zustand. Weiterhin hat der Spannungsregler die Verstärkungsschaltung 10A, durch welche nahezu der gesamte Betrieb mit diesem Steuersignal S1 gestoppt wird. Aus diesem Grund gibt es zusätzlich zu demselben Vorteil wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem Fall des Betriebszustands, in welchem eine Sicherheit kein Problem auferlegt, einen derartigen Vorteil, dass ein Ausführen einer Reduzierung eines Energieverbrauchs erfolgen kann, indem ermöglicht wird, einen Spannungsregler vom seriellen Typ zu bilden, indem das Steuersignal S1 auf den H-Pegel eingestellt wird.
  • Viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • 8 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen Spannungsregler gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In 8 sind gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen wie in 6 zugeteilt.
  • Dieser Spannungsregler ist an die Stelle der Verstärkungsschaltung 102 in 6 getreten und hat eine Verstärkungsschaltung 10B, deren Betrieb durch ein Standby-Signal SA gesteuert wird. Darüber hinaus ist das logische ODER-Gatter 53 (das hierin nachfolgend OR genannt wird) zum Bilden der logischen Summe aus dem Standby-Signal SA und dem Steuersignal Sb vorgesehen. Die Verstärkungsschaltung 10A und der PMOS 51 und der NMOS 52 werden durch dieses Ausgangssignal von OR 53 gesteuert. Andere Strukturen sind dieselben wie diejenigen der 6.
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Verstärkerschaltung 10B in 8 zeigt. In 9 sind gleichen Elementen gleiche Bezugszeichen wie in 4(a) zugeteilt.
  • Bei dieser Verstärkungsschaltung 10B sind ein PMOS 29a und ein PMOS 29b, die in Reihe geschaltet sind, zu der Verstärkungsschaltung der 4(a) hinzugefügt. Weiterhin ist ein PMOS 13a mit einer kleinen Stromkapazität an die Stelle von PMOS 13 getreten.
  • Die Gatebreite des PMOS 13a ist auf die minimale Größe eingestellt, die den PMOS 31 durch die Verstärkungsschaltung 10B antreiben kann. Weiterhin ist die Gatebreite des PMOS 13a so eingestellt, dass die Gesamtsumme aus der Gatebreite dieses PMOS 13a und der Gatebreite des PMOS 29a gleich der Gatebreite des PMOS 13 werden kann.
  • Ein Source des PMOS 29a ist an die Energieversorgungsspannung VDD angeschlossen und ein Drain des PMOS 29a ist an einen Source des PMOS 29b angeschlossen. Weiterhin ist ein Drain des PMOS 29b an einen Drain des PMOS 13a angeschlossen. Das Konstantstrom-Steuersignal CS und das Standby-Signal SA werden an ein Gate des PMOS 29a bzw. an ein Gate des PMOS 29b angelegt. Andere Strukturen sind dieselben der 4(a).
  • Als nächstes wird ein Betrieb erklärt.
  • Wenn sowohl das Standby-Signal SA als auch das Steuersignal SB auf dem L-Pegel sind, ist der PMOS 51 in einem EIN-Zustand und ist der NMOS 52 in einem AUS-Zustand. Bei der Verstärkungsschaltung 10A sind der NMOS 25 und der PMNOS 27 in AUS-Zuständen und ist der PMOS 26 in einem EIN-Zustand. Weiterhin ist bei der Verstärkungsschaltung 10B der NMOS 29b in einem EIN-Zustand und sind der PMOS 13a und der PMOS 29a parallelgeschaltet. Daher ist ein Betrieb des Spannungsreglers der 8 in einem Fall, in welchem das Standby-Signal SA und das Steuersignal SB auf den L-Pegeln sind, derselbe wie derjenige des Spannungsreglers der 5.
  • Wenn as Standby-Signal SA auf dem L-Pegel ist und das Steuersignal SB auf dem H-Pegel ist, ist der PMOS 51 in einem AUS-Zustand und ist der NMOS 52 in einem EIN-Zustand. Dadurch ist, während die Konstantstromschaltung 40 von der Energieversorgungsspannung VDD elektrisch getrennt ist und die Ausgangsseite der Verstärkungsschaltung 10A auf den L-Pegel festgelegt ist, somit der NMOS 32 in einem AUS-Zustand. Darüber hinaus sind bei der Verstärkungsschaltung 10A der NMOS 25 und der PMOS 27 in EIN-Zuständen, ist der PMOS 26 in einem AUS-Zustand und somit wird nahezu der gesamte Strom, der in dieser Verstärkungsschaltung 10A verläuft, abgetrennt. Weiterhin ist bei der Verstärkungsschaltung 10B der PMOS 29b in einem EIN-Zustand und sind der PMOS 13a und der PMOS 29a parallelgeschaltet. Daher dient dort, wo das Standby-Signal auf dem L-Pegel ist und das Steuersignal SB auf dem H-Pegel ist, dieser Spannungsregler als die Struktur wie der Spannungsregler des herkömmlichen seriellen Typs der 3(a).
  • Wenn das Standby-Signal SA auf dem H-Pegel ist, ist ungeachtet des Pegels des Steuersignals SB der PMOS 51 in einem AUS-Zustand und ist der NMOS 52 in einem EIN-Zustand. Dadurch wird die Konstantstromschaltung 40 von der Energieversorgungsspannung VDD elektrisch getrennt und wird die Ausgangsseite der Verstärkungsschaltung 10A auf den L-Pegel festgelegt und somit ist der NMOS 32 in einem AUS-Zustand. Darüber hinaus sind bei der Verstärkungsschaltung 10A der NMOS 25 und der PMOS 27 in einem EIN-Zustand, ist der PMOS 26 in einem AUS-Zustand und wird nahezu der gesamte Strom, der in dieser Verstärkungsschaltung 10A verläuft, abgetrennt. Andererseits ist bei der Verstärkungsschaltung 10B der PMOS 29b in einem AUS-Zustand und ist der PMOS 13b abgetrennt. Dadurch wird, während die Antriebskapazität zu dem PMOS 31 der Verstärkungsschaltung 10B kleiner wird, der Energieverbrauch dieser Verstärkungsschaltung 10B kleiner. Daher dient dann, wenn das Steuersignal SA auf dem L-Pegel ist, dieser Spannungsregler als die Struktur vom seriellen Typ in dem Mode eines niedrigen Energieverbrauchs.
  • Wie es oben angegeben ist, hat der Spannungsregler beim vierten Ausführungsbeispiel die Verstärkungsschaltung 10B, die in den Mode eines niedrigen Energieverbrauchs gemäß dem Standby-Signal SA eintritt. Daher kann der Spannungsregler in dem Mode eines niedrigen Energieverbrauchs zu der Zeit eines Standbys bzw. Wartens betrieben werden, indem ein Standby-Signal SA und das Steuersignal SB verwendet werden.
  • Zusätzlich ist diese Erfindung nicht auf den oben angegebenen Betriebsfall beschränkt, sondern verschiedene Modifikationen sind für sie möglich. Als Modifikation gibt es beispielsweise folgendes:
    • (a) Ein Bipolartransistor kann an die Stelle des PMOS 31 und des NMOS 32 treten.
    • (b) Die Struktur der Verstärkungsschaltung 10 oder der Konstantstromschaltung 40 ist nicht darauf beschränkt, was dargestellt ist, sondern sie kann dann, wenn derselbe Betrieb möglich ist, die Sache von irgendwelchen Schaltungsstrukturen anwenden.
    • (c) Die Verbindungsstelle, wo der Kondensator 33 für eine Phasenkompensation und der Kondensator 34 für eine Phasenkompensation miteinander verbunden sind, ist nicht auf die Stelle beschränkt, die in den Figuren dargestellt ist. Die Verbindungsstelle kann bei einer derartigen Stelle eingestellt sein, dass eine Verstärkungsschaltung durch eine Phasenkompensation nicht in einen Oszillationszustand versetzt werden wird.
    • (d) Der PMOS, dessen EIN/AUS-Zustand durch die Steuersignale S1 gesteuert wird und der zwischen einem Ausgangsknoten NO und dem NMOS 32 angeschlossen ist, kann an die Stelle des NMOS 52 in 6 und in 8 treten.
    • (e) OR 53 in 8 wird weggelassen und die Verstärkungsschaltung 10A und die Verstärkungsschaltung 10B können veranlasst werden, durch das Standby-Signal SA gesteuert zu werden. In diesem Fall kann ein Sicherheitsmode für einen Betrieb, der eine Sicherheit benötigt, und ein Betriebsmode für einen niedrigen Energieverbrauch durch das Standby-Signal SA ausgewählt werden.
  • Wie es oben detailliert erklärt ist, hat der Spannungsregler gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Konstantstromschaltung, die einen konstanten Strom zuführt, den ersten Transistor, der parallel zu dieser Konstantstromschaltung vorgesehen ist, und den zweiten Transistor, der zwischen einem Ausgangsknoten und einem gemeinsamen Potential vorgesehen ist. Dadurch wird dann, wenn ein Laststrom den konstanten Strom übersteigt, ein Strom eines Rests von dem ersten Transistor zugeführt. Daher wird die Erhöhung bezüglich eines Energieverbrauchs unterdrückt und wird die Analyse der Lastschaltung durch die Überwachung eines Laststroms eines Betriebs schwierig.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Spannungsregler die erste Verstärkungsschaltung, die die erste geteilte Spannung und eine Referenzspannung vergleicht und die den ersten Transistor steuert, und die zweite Verstärkungsschaltung, die die zweite geteilte Spannung, die niedriger als die erste geteilte Spannung ist, und eine Referenzspannung vergleicht und die den zweiten Transistor steuert. Dadurch kann deshalb, weil der erste Transistor im Voraus gesteuert wird, ein Durchdringungsstrom, der von einer Energieversorgungsspannung zu dem gemeinsamen Potential über den ersten und den zweiten Transistor fließt, verhindert werden.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Spannungsregler eine Schaltereinrichtung zum Stoppen eines Stroms, der zu einer Konstantstromschaltung und dem zweiten Transistor fließt, gemäß dem Steuersignal. Dadurch kann ein unnützer Stromverbrauch bei der Anwendung verloren werden, die keine Sicherung benötigt.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Spannungsregler eine Schaltereinrichtung zum Stoppen eines Stroms, der zu einer Konstantstromschaltung und dem zweiten Transistor fließt, gemäß einem Steuersignal. Weiterhin hat es eine Struktur zum Stoppen eines Verstärkungsbetriebs der zweiten Verstärkungsschaltung mit diesem Steuersignal. Dadurch kann bei der Anwendung, die keine Sicherheit benötigt, ein Stromverbrauch weiter reduziert werden.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Spannungsregler eine Schaltereinrichtung zum Stoppen eines Stroms, der zu einer Konstantstromschaltung und dem zweiten Transistor fließt, wenn ein Standby-Signal oder ein Steuersignal angelegt ist. Weiterhin hat es eine derartige Struktur, dass ein Betrieb der zweiten Verstärkungsschaltung gestoppt werden kann. Weiterhin kann dann, wenn ein Standby-Signal empfangen wird, veranlasst werden, dass die erste Verstärkungsschaltung in den Mode eines niedrigen Stromverbrauchs gelangt. Dadurch wird bei der Anwendung, die keine Sicherheit benötigt, während ein Energieverbrauch reduziert werden kann, zu der Zeit eines Standbys bzw. Wartens eine weitere Reduzierung eines Energieverbrauchs durch den Mode für einen niedrigen Stromverbrauch erreicht.
  • Gemäß den sechsten bis achten Ausführungsbeispielen der Erfindung hat der Spannungsregler die erste Einstelleinrichtung, die einen Strom, der von einem Eingangsknoten zu dem ersten Knoten fließt, basierend auf der Spannungsdifferenz der ersten geteilten Spannung und eine Referenzspannung steuert, und die zweite Einstelleinrichtung, die einen Strom, der von dem ersten Knoten zu dem zweiten Knoten fließt, basierend auf der Spannungsdifferenz der zweiten geteilten Spannung und eine Referenzspannung steuert. Dadurch wird dann, wenn ein Laststrom die Versorgungskapazität der Konstantstromquelle übersteigt, ein Strom eines Rests von der ersten Einstelleinrichtung zugeführt. Daher wird die Analyse der Lastschaltung durch die Überwachung eines Laststroms eines Betriebs schwierig.
  • Während die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist es zu verstehen, dass Fachleuten auf dem Gebiet Modifikationen offensichtlich sein werden, ohne von der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung ist nämlich einzig durch die folgenden Ansprüche zu bestimmen.

Claims (5)

  1. Spannungsregler, der folgendes aufweist: eine Konstantstromschaltung (40), die zwischen einem Eingangsknoten (VDD), mit welchem eine Energieversorgungsspannung zugeführt wird, und einem Ausgangsknoten (NO), an welchem eine Last angeschlossen ist, angeschlossen ist, wobei die Konstantstromschaltung (40) einen konstanten Strom zum Ausgangsknoten zuführt; gekennzeichnet durch einen ersten Transistor (31), der parallel zur Konstantstromschaltung vorgesehen ist und der einen zusätzlichen Strom zum Ausgangsknoten liefert, wenn ein durch die Last fließender Strom größer als der konstante Strom ist; einen zweiten Transistor (32), der zwischen dem Ausgangsknoten (NO) und einem Knoten gemeinsamen Potentials vorgesehen ist und der einen überschüssigen Strom bzw. Restrom zum Knoten gemeinsamen Potentials fließen lässt, wenn ein durch die Last fließender Strom kleiner als der konstante Strom ist; und eine Steuerschaltung (101 , 102 ), die einen leitenden Zustand des ersten und des zweiten Transistors (31, 32) so steuert, dass eine Ausgangsspannung (VREG) des Ausgangsknotens (NO) auf einer konstanten Spannung gehalten wird.
  2. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung folgendes aufweist: eine Spannungsteilerschaltung (36, 37, 38), die die Ausgangsspannung teilt und die eine erste geteilte Spannung (VC1) und eine zweite geteilte Spannung (VC2), die niedriger als die erste geteilte Spannung ist, erzeugt; eine erste Verstärkungsschaltung (VO1), die eine Spannungsdifferenz zwischen der ersten geteilten Spannung und einer Referenzspannung (VR) verstärkt und die den ersten Transistor steuert; und eine zweite Verstärkungsschaltung (VO2), die eine Spannungsdifferenz zwischen der zweiten geteilten Spannung und der Referenzspannung verstärkt und die den zweiten Transistor steuert.
  3. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, der weiterhin einen Schalter (51) aufweist, der einen durch die Konstantstromschaltung (40) und den zweiten Transistor (32) fließenden Strom stoppt, wenn der Schalter (51) ein Steuersignal (S1) empfängt.
  4. Spannungsregler nach Anspruch 3, wobei die zweite Verstärkungsschaltung (VO2) einen Betrieb stoppt, wenn sie das Steuersignal (S1) empfängt.
  5. Spannungsregler nach Anspruch 2, der weiterhin folgendes aufweist: einen Schalter (51), der einen durch die Konstantstromschaltung (40) und den zweiten Transistor (32) fließenden Strom stoppt, wenn der Schalter (51) ein Steuersignal empfängt, und wobei die erste Verstärkungsschaltung (VO1) in einen Mode niedrigen Energieverbrauchs eintritt, wenn sie ein Standby-Signal (CS) empfängt, und wobei die zweite Verstärkungsschaltung (VO2) einen Betrieb stoppt, wenn sie entweder das Standby-Signal (CS) oder das Steuersignal (S1) empfängt.
DE60212771T 2001-07-30 2002-07-30 Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis Expired - Lifetime DE60212771T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001229374A JP3539940B2 (ja) 2001-07-30 2001-07-30 電圧レギュレータ
JP2001229374 2001-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212771D1 DE60212771D1 (de) 2006-08-10
DE60212771T2 true DE60212771T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=19061730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212771T Expired - Lifetime DE60212771T2 (de) 2001-07-30 2002-07-30 Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis
DE60225360T Expired - Lifetime DE60225360T2 (de) 2001-07-30 2002-07-30 Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225360T Expired - Lifetime DE60225360T2 (de) 2001-07-30 2002-07-30 Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6696822B2 (de)
EP (2) EP1622067B1 (de)
JP (1) JP3539940B2 (de)
DE (2) DE60212771T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3539940B2 (ja) * 2001-07-30 2004-07-07 沖電気工業株式会社 電圧レギュレータ
JP2004062374A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Seiko Instruments Inc ボルテージ・レギュレータ
KR100528464B1 (ko) 2003-02-06 2005-11-15 삼성전자주식회사 스마트카드의 보안장치
US7102338B2 (en) * 2003-10-23 2006-09-05 Intel Corporation Multi-sense voltage regulator
CN100438271C (zh) * 2004-01-30 2008-11-26 株式会社瑞萨科技 半导体集成电路器件和使用它的非接触式ic卡以及便携式信息终端
US7135912B2 (en) * 2004-03-22 2006-11-14 Texas Instruments Incorporated Methods and systems for decoupling the stabilization of two loops
DE102004020576B4 (de) * 2004-04-27 2007-03-15 Infineon Technologies Ag Datenverarbeitungsvorrichtung mit schaltbarer Ladungsneutralität und Verfahren zum Betreiben einer Dual-Rail-Schaltungskomponente
JP4390620B2 (ja) * 2004-04-30 2009-12-24 Necエレクトロニクス株式会社 ボルテージレギュレータ回路
CN1770611B (zh) * 2004-11-06 2010-05-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 线性稳压电源电路
US7274176B2 (en) * 2004-11-29 2007-09-25 Stmicroelectronics Kk Regulator circuit having a low quiescent current and leakage current protection
JP4607608B2 (ja) * 2005-02-04 2011-01-05 株式会社東芝 半導体集積回路
US7285940B2 (en) * 2005-09-07 2007-10-23 Nxp B.V. Voltage regulator with shunt feedback
KR100840035B1 (ko) * 2006-06-20 2008-06-19 가부시끼가이샤 르네사스 테크놀로지 반도체 집적 회로 장치 및 그것을 이용한 비접촉형 ic카드 및 휴대 정보 단말기
JP4855197B2 (ja) * 2006-09-26 2012-01-18 フリースケール セミコンダクター インコーポレイテッド シリーズレギュレータ回路
US8552698B2 (en) * 2007-03-02 2013-10-08 International Rectifier Corporation High voltage shunt-regulator circuit with voltage-dependent resistor
US8174251B2 (en) * 2007-09-13 2012-05-08 Freescale Semiconductor, Inc. Series regulator with over current protection circuit
JP4937078B2 (ja) * 2007-10-22 2012-05-23 株式会社東芝 定電圧電源回路
KR101369154B1 (ko) 2007-12-11 2014-03-04 삼성전자주식회사 과전압 보호 기능을 갖는 션트 레귤레이터 및 이를 구비한반도체 장치
JP5098742B2 (ja) * 2008-03-26 2012-12-12 ミツミ電機株式会社 定電圧電源回路
JP2009258787A (ja) * 2008-04-11 2009-11-05 Toshiba Corp 電源回路
US7969127B1 (en) * 2008-04-25 2011-06-28 National Semiconductor Corporation Start-up circuit for a shunt regulator
US7973518B2 (en) * 2008-06-05 2011-07-05 Intel Corporation Low noise voltage regulator
US8278893B2 (en) 2008-07-16 2012-10-02 Infineon Technologies Ag System including an offset voltage adjusted to compensate for variations in a transistor
US8148962B2 (en) 2009-05-12 2012-04-03 Sandisk Il Ltd. Transient load voltage regulator
CN102006532B (zh) * 2010-10-09 2014-07-02 昆腾微电子股份有限公司 供电设备、用于数字麦克风的处理芯片和数字麦克风
US8782446B2 (en) 2012-01-19 2014-07-15 Texas Instruments Incorporated Security of cryptographic devices against differential power analysis
US9235222B2 (en) * 2012-05-17 2016-01-12 Rf Micro Devices, Inc. Hybrid regulator with composite feedback
EP2857923B1 (de) * 2013-10-07 2020-04-29 Dialog Semiconductor GmbH Vorrichtung und Verfahren für einen Spannungsregler mit verbesserter, ausgangsspannungsgeregelter Schleifenvorspannung
WO2015100345A2 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Ess Technology, Inc. Voltage regulator using both shunt and series regulation
US20150286232A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Fujitsu Limited Voltage regulation circuit
DE102014212502B4 (de) 2014-06-27 2018-01-25 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Überspannungskompensation für einen Spannungsreglerausgang
US9513646B2 (en) * 2014-11-26 2016-12-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Low dropout regulator
KR101748726B1 (ko) * 2015-07-01 2017-06-19 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 정전압 공급회로
CN105159380B (zh) * 2015-08-12 2017-01-18 西安航天动力试验技术研究所 一种多通道隔离恒压及恒流源
US9946284B1 (en) 2017-01-04 2018-04-17 Honeywell International Inc. Single event effects immune linear voltage regulator
US10234883B1 (en) * 2017-12-18 2019-03-19 Apple Inc. Dual loop adaptive LDO voltage regulator
DE102020129614B3 (de) * 2020-11-10 2021-11-11 Infineon Technologies Ag Spannungsregelschaltkreis und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsregelschaltkreises
TWI782780B (zh) * 2021-11-05 2022-11-01 美商矽成積體電路股份有限公司 低功率雙資料速率記憶體之電源管理電路及其管理方法
CN116736925B (zh) * 2022-12-21 2024-03-12 无锡迈尔斯通集成电路有限公司 零电流高精度使能电路

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS573116A (en) * 1980-06-06 1982-01-08 Nec Corp Converter
JPS60126811A (ja) 1983-12-13 1985-07-06 株式会社エック 可変コンデンサのステータ素子
JPS60126811U (ja) * 1984-01-31 1985-08-26 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 部分帰還型シヤントレギユレ−タ電源装置
JPH0382363A (ja) * 1989-08-23 1991-04-08 Sharp Corp 安定化電源回路
US5608312A (en) * 1995-04-17 1997-03-04 Linfinity Microelectronics, Inc. Source and sink voltage regulator for terminators
JPH10201088A (ja) 1997-01-17 1998-07-31 Hitachi Ltd 定電圧電源回路および半導体集積回路並びにicカード
EP0864956A3 (de) * 1997-03-12 1999-03-31 Texas Instruments Incorporated Spannungsregler mit niedrigem Spannungsabfall
US5966004A (en) * 1998-02-17 1999-10-12 Motorola, Inc. Electronic system with regulator, and method
FR2776410B1 (fr) * 1998-03-20 2002-11-15 Gemplus Card Int Dispositifs pour masquer les operations effectuees dans une carte a microprocesseur
JP2000047740A (ja) 1998-07-29 2000-02-18 Mitsubishi Electric Corp 電圧補助回路および半導体集積回路装置
JP3315934B2 (ja) * 1998-08-21 2002-08-19 東光株式会社 直列制御型レギュレータ
DE19907575A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung zum Liefern eines Speisestromes
JP2000348152A (ja) * 1999-06-09 2000-12-15 Hitachi Ltd 非接触icカード
JP3781924B2 (ja) 1999-08-30 2006-06-07 ローム株式会社 電源回路
JP2001134331A (ja) 1999-11-01 2001-05-18 Seiko Epson Corp 半導体集積回路及びそれを用いた装置
US6766455B1 (en) * 1999-12-09 2004-07-20 Pitney Bowes Inc. System and method for preventing differential power analysis attacks (DPA) on a cryptographic device
US6201375B1 (en) * 2000-04-28 2001-03-13 Burr-Brown Corporation Overvoltage sensing and correction circuitry and method for low dropout voltage regulator
DE10025834B4 (de) * 2000-05-25 2005-07-14 Hilti Ag Einrichtung zur Erzeugung einer rauscharmen geregelten Hochspannung aus einer Niedervolt-Versorgungsquelle
JP3990100B2 (ja) 2000-09-26 2007-10-10 株式会社東芝 非接触情報記録媒体
US6333623B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-25 Texas Instruments Incorporated Complementary follower output stage circuitry and method for low dropout voltage regulator
JP3539940B2 (ja) * 2001-07-30 2004-07-07 沖電気工業株式会社 電圧レギュレータ
US6548991B1 (en) * 2002-01-19 2003-04-15 National Semiconductor Corporation Adaptive voltage scaling power supply for use in a digital processing component and method of operating the same
US6650093B1 (en) * 2002-06-03 2003-11-18 Texas Instruments Incorporated Auxiliary boundary regulator that provides enhanced transient response

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282072A1 (de) 2003-02-05
US20040150382A1 (en) 2004-08-05
US6967470B2 (en) 2005-11-22
DE60225360T2 (de) 2009-03-12
DE60212771D1 (de) 2006-08-10
EP1622067B1 (de) 2008-02-27
JP2003044151A (ja) 2003-02-14
EP1622067A1 (de) 2006-02-01
JP3539940B2 (ja) 2004-07-07
US20030030417A1 (en) 2003-02-13
EP1282072B1 (de) 2006-06-28
DE60225360D1 (de) 2008-04-10
US6696822B2 (en) 2004-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212771T2 (de) Spannungsregler und integrierter Halbleiterschaltkreis
DE4226047C2 (de) Schaltkreis zur Erzeugung einer internen Spannungsversorgung mit einer Steuerschaltung zur Durchführung eines Belastungstests ("Burn-in-Test")
DE10110273C2 (de) Spannungsgenerator mit Standby-Betriebsart
DE3872762T2 (de) Referenzspannungsgeneratorschaltung.
DE4115082C2 (de) Halbleitereinrichtung mit einer Spannungswandlerschaltung zum Umwandeln einer extern angelegten Betriebsspannung in eine vorbestimmte Spannung, insb. einer Speichereinrichtung sowie entsprechendes Betriebsverfahren für diese Halbleitereinrichtung
DE4036973C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer gegenüber einer extern zugeführten Versorgungsspannung erhöhten Lösch- oder Programmierspannung in einer Halbleiter-Speicherschaltung
DE3710865C2 (de)
DE4124427C2 (de) Schaltung zum Erzeugen einer inneren temperaturstabilisierten Versorgungsspannung
DE69727349T2 (de) Spannungsreferenzquelle mit niedrigem Versorgungsspannungsbereich und aktivem Feedback für PLL
DE4037206A1 (de) Quellspannungssteuerschaltkreis
DE19958438A1 (de) Spannungsreferenzschaltung
DE69629669T2 (de) Leseverfahren und -schaltung für nichtflüchtige Speicherzellen mit Entzerrerschaltung
DE3923632A1 (de) Versorgungsspannungswandler fuer hochverdichtete halbleiterspeichereinrichtungen
DE4201516C2 (de) Schaltungsanordnung zum Bewirken eines Streßtests bei einer Halbleiterspeichervorrichtung
WO2006072292A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer schaltung vor elektrostatischen entladungen
DE19749602A1 (de) Eingangs/Ausgangsspannungdetektor für eine Substratspannungsgeneratorschaltung
DE68921136T2 (de) Transistorverstärker für hohe Anstiegsgeschwindigkeiten und kapazitive Belastungen.
DE10106775B9 (de) Spannungsdetektionsschaltung für ein Halbleiterspeicherbauelement
DE19813707C2 (de) Spannungspegelumformschaltung
DE10106767B4 (de) Spannungsdetektionsschaltung für ein Halbleiterspeicherbauelement und Verwendung
DE19951620B4 (de) Differentialverstärkerschaltung
DE19681425B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Regeln einer Spannung
DE19630913A1 (de) Einbrenn-Sensorschaltung
DE10253872A1 (de) Speicherbauelement mit Abtastverstärkerschaltung
DE69738366T2 (de) Pull-Up-Schaltung und damit ausgerüstete Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKI SEMICONDUCTOR CO.,LTD., TOKYO, JP