DE60209577T2 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE60209577T2
DE60209577T2 DE60209577T DE60209577T DE60209577T2 DE 60209577 T2 DE60209577 T2 DE 60209577T2 DE 60209577 T DE60209577 T DE 60209577T DE 60209577 T DE60209577 T DE 60209577T DE 60209577 T2 DE60209577 T2 DE 60209577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
circuit breaker
separable contacts
bimetal
handle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209577D1 (de
Inventor
Edward Colgate Wellner
Paul Milwaukee Rollmann
Thomas Bradenton Hall
Peter c/o Eaton Corp. Eaton Center Cleveland Nerstrom
Michael Bradenton Walz
Peter Cascade Moldovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60209577D1 publication Critical patent/DE60209577D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209577T2 publication Critical patent/DE60209577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung und insbesondere auf Schaltungsunterbrecher, wie beispielsweise Schaltungsunterbrecher für Flugzeuge.
  • Technischer Hintergrund
  • Schaltungsunterbrecher werden verwendet, um elektrische Schaltungen vor Schäden aufgrund eines Überstromzustandes zu schützen, wie beispielsweise aufgrund eines Überlastungszustandes oder eines Fehlerzustandes oder Kurzschlusses mit relativ hohem Pegel. Bei solchen Schaltungsunterbrechern, die gewöhnlicherweise als Miniatur-Schaltungsunterbrecher bezeichnet werden, die für Anwendungen im Haushalt und bei leichten kommerziellen Anwendungen verwendet werden, wird ein solcher Schutz typischerweise durch eine thermo-magnetische Auslösevorrichtung vorgesehen. Diese Auslösevorrichtung weist ein Bimetall auf, welches sich ansprechend auf einen andauernden Überstromzustand biegt. Das Bimetall wiederum entriegelt einen durch eine Feder angetriebenen Betriebsmechanismus, der die trennbaren Kontakte des Schaltungsunterbrechers öffnet, um den Stromfluß in dem geschützten Leistungssystem zu unterbrechen.
  • Subminiatur-Schaltungsunterbrecher werden beispielsweise in elektrischen Systemen von Flugzeugen verwendet, wo sie nicht nur einen Überstromschutz vorsehen, sondern auch als Schalter zum Ein- und Ausschalten der Ausrüstungsgegenstände dienen. Als solches sind sie starkem Gebrauch unterworfen und müssen daher zuverlässig während vieler Betriebszyklen arbeiten können. Sie müssen auch klein sein, um die Konstruktion von Schaltungsunterbrecherpaneelen mit hoher Dichte zu berücksichtigen, die Schaltungsunterbrecher für zahlreiche Schaltungen für einen Anwender zugänglich machen. Elektrische Systeme von Flugzeugen bestehen gewöhnlicherweise aus Hunderten von Schaltungsunterbrechern, wobei jeder davon für eine Schaltungsschutzfunktion genauso wie für eine Schaltungstrennungsfunktion durch einen Druck-Zug-Handgriff verwendet wird.
  • Der Druck-Zug-Handgriff des Schaltungsunterbrechers wird von innen nach außen bewegt, um die Lastschaltung zu öffnen. Dieser Vorgang kann entweder manuell oder im Fall eines Überlastungs- oder Fehlerzustandes sonst automatisch sein. Wenn der Druck-Zug-Handgriff von außen nach innen bewegt wird, dann wird die Lastschaltung erneut erregt. Wenn die Lastschaltung automatisch entregt bzw. ausgeschaltet worden ist, dann entspricht die Betätigung des Druck-Zug-Handgriffes von außen nach innen einem Rücksetz- bzw. Reset-Vorgang eines Schaltungsunterbrechers.
  • Typischerweise haben Subminiatur-Schaltungsunterbrecher nur einen Schutz gegen anhaltende Überströme vorgesehen, die von einer Verriegelung eingerichtet wird, die von einem Bimetall ausgelöst wird, welches auf eine I2R-Rufheizung anspricht, die aus dem Überstrom herrührt. Es gibt ein wachsendes Interesse daran, einen zusätzlichen Schutz vorzusehen, und besonders wichtig ist dabei ein Lichtbogenfehlerschutz. Lichtbogenfehler sind typischerweise Fehler mit hoher Impedanz und können intermittierend bzw. unterbrochen sein. Trotzdem können solche Lichtbogenfehler ein Feuer zur Folge haben.
  • Obwohl viele Schaltungsunterbrecher auch einen Erdungsfehlerschutz einsetzen, ist bei Flugzeuganwendungen der Rahmen des Flugzeuges die Erde, und es gibt keinen Neutralleiter. Einige Flugzeugsysteme haben auch einen Erdungsfehlerschutz vorgesehen, jedoch durch Anwendung von zusätzlichen Vorrichtungen, nämlich Stromwandlern, die in einigen Fällen entfernt von dem Schutzrelais gelegen sind.
  • Während sporadischer Lichtbogenfehlerzustände wird die Überlastungsfähigkeit des Schaltungsunterbrechers nicht funktionieren, da der quadratisch gemittelte Wert (RMS-Wert, RMS = root-mean-squared) des Fehlerstroms zu klein ist, um die automatische Auslöseeinheit zu aktivieren. Das Hinzufügen einer elektronischen Lichtbogenfehlerabfühlung zu einem Schaltungsunterbrecher kann eines der Elemente hinzufügen, die zum Fehlerschutz gegen sprühende Lichtbögen erforderlich sind – idealerweise löst die Ausgangsgröße einer elektronischen Lichtbogenfehlerabfühlschaltung direkt den Schaltungsunterbrecher aus und öffnet ihn somit. Es ist jedoch immer noch wünschenswert, getrennte Anzeigen vorzusehen, um eine Lichtbogenfehlerauslösung von einer durch Überstrom eingeleiteten Auslösung zu unterscheiden.
  • Schließlich gibt es ein Interesse dahingehend, eine sofortige Auslösung ansprechend auf sehr hohe Überströme vorzusehen, wie sie beispielsweise durch einen Kurzschluß gezogen werden würden.
  • Die Herausforderung ist, einen alternativen Schutz und getrennte Anzeigen in einer sehr kleinen Packung vorzusehen, die zuverlässig bei starker Anwendung über eine verlängerte Zeitperiode arbeiten werden. Eine Vorrichtung, die alle obigen Kriterien erfüllt und automatisch montiert werden kann, ist wünschenswert.
  • Bei Flugzeuganwendungen machen es zwei praktische Überlegungen schwierig, einen automatischen Betrieb zu erreichen, und möglicherweise unerwünscht. Als erstes macht die Konstruktion eines herkömmlichen Flugzeug-Schaltungsunterbrechers es schwierig, eine extern eingeleitete Auslöseschaltung dort hinzuzufügen. Zweitens sind gewisse Schaltungen in einem Flugzeug so kritisch, dass eine manuelle Einwirkung von einem Crewmitglied wünschenswert sein kann, bevor eine Schaltung ausgeschaltet wird.
  • Es ist bekannt, einen herkömmlichen U-förmigen Schutz um eine Lichtbogenkammer eines Schaltungsunterbrechers einzusetzen.
  • Es gibt Raum für Verbesserungen bei Schaltungsunterbrechern.
  • Das Dokument US 2723326 offenbart ein Gerät gemäß dem Überbegriff von Anspruch 1, und US 5459446 offenbart einen Schaltkreisunterbrecher des Flugzeugtyps mit einer Auslöseanzeigeeinheit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schaltkreisunterbrecher gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständiges Verständnis der Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele gewonnen werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, in denen die Figuren folgendes darstellen:
  • 1 eine isometrische Explosionsansicht eines Schaltungsunterbrechers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine weitere isometrische Explosionsansicht von dem gegenüberliegenden Ende der 1.
  • 3 eine Frontansicht des Schaltungsunterbrechers der 1, wobei eine Hälfte der Abdeckung und zwei obere Platten entfernt sind, die den Schaltungsunterbrecher in dem Aus-Zustand zeigt.
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 3, die jedoch den Schaltungsunterbrecher im An-Zustand zeigt.
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 3, die jedoch den Schaltungsunterbrecher in dem ausgelösten Zustand zeigt.
  • 6 eine isometrische Explosionsansicht des Betätigungsmechanismus und der zwei oberen Platten des Schaltungsunterbrechers der 1.
  • 7 eine isometrische Ansicht des Lastanschlusses, des Bimetalls, der Mechanismusplatte, des bewegbaren Kontaktarms und des Leitungsanschlusses des Schaltungsunterbrechers der 1.
  • 8 eine isometrische Ansicht des Betätigungsmechanismus und des Schutzes des Schaltungsunterbrechers der
  • 1.
  • 9 eine isometrische Keilexplosionsansicht des gegossenen Gehäuses und des Schutzes des Schaltungsunterbrechers der 1, die die Z-Achsenanordnung des Schutzes zeigt.
  • 10 eine isometrische Explosionsansicht von zwei Teilen der Handgriffanordnung des Schaltungsunterbrechers der
  • 1.
  • 11 eine isometrische Ansicht der montierten Handgriffanordnung der 10.
  • 12 eine isometrische Ansicht des Auslösemotors, der Dual-Verriegelungsauslösebetätigungsvorrichtung und des Bimetalls des Schaltungsunterbrechers der 1.
  • 13 eine isometrische Explosionsansicht des Auslösemotors der 12.
  • 14 eine isometrische Ansicht der Dual-Auslöse-, Dual-Verriegelungsauslösebetätigungsvorrichtung des Schaltungsunterbrechers der 1 in der verriegelten Position.
  • 15 eine Ansicht ähnlich der 14, die jedoch die Dual-Auslöse-, Dual-Verriegelungsauslösebetätigungsvorrichtung in der unverriegelten Position zeigt.
  • 16 eine isometrische Ansicht der Betätigungshandgriffanordnung, der Auslösebetätigungsvorrichtung und der Lichtbogenfehleranzeigeanordnung des Schaltungsunterbrechers der 1, wobei die Abdeckung und einige innere Teile davon zur Verdeutlichung nicht gezeigt sind.
  • 17 eine isometrische Ansicht der Lichtbogenfehleranzeige der 16.
  • 18 eine isometrische Ansicht des Schaltungsunterbrechers der 1, wobei der Handgriff in der Auslöseposition ist und die Lichtbogenfehleranzeigeanordnung in der Lichtbogenfehlerauslöseposition ist.
  • 19 eine Ansicht ähnlich der 18, die jedoch den Handgriff und die Fehleranzeigeanordnung in den normalen Positionen zeigt.
  • 20 eine Frontansicht des kombinierten leichten Rohrauslöseanzeigerings und der Auslösebetätigungsvorrichtung des Schaltungsunterbrechers der 1 in der verriegelten Position.
  • 21 eine isometrische Ansicht des Anzeigerings und der Auslösebetätigungsvorrichtung der 20.
  • 22 eine Ansicht ähnlich der 21, die jedoch den Anzeigering und die Auslösebetätigungsvorrichtung in der unverriegelten Position zeigt.
  • 23 u. 24 andere Schaltungsunterbrecher einschließlich der Gehäuse gemäß alternativer Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird beschrieben, wie sie auf einem Subminiatur-Schaltungsunterbrecher zur Anwendung in Wechselstrom-(AC-)Luftfahrtsystemen angewandt wird, die typischerweise mit 400 Hz arbeiten, kann jedoch auch in Gleichstrom-(DC-)Systemen verwendet werden. Es wird auch offensichtlich werden, dass die Erfindung auf andere Arten von Schaltungsunterbrechern anwendbar ist, die jene mit einschließen, die in Wechselstromsystemen verwendet werden, die mit anderen Frequenzen arbeiten; weiterhin auf größere Schaltungsunterbrecher wie beispielsweise Miniaturschaltungsunterbrecher für häusliche Anwendungen oder kommerzielle Schaltungsunterbrecher; und auf einem weiten Bereich von Schaltungsunterbrecheranwendungen, wie beispielsweise für die Haustechnik, für kommerzielle Anwendung, für industrielle Anwendung, für Luftfahrtanwendungen und Automobilanwendungen. Als weitere nicht einschränkende Beispiele sind sowohl Wechselstrombetrieb (beispielsweise 120, 220, 480-600 VAC) in einem großen Bereich von Frequenzen (beispielsweise 50, 60, 120, 400 Hz) und Gleichstrombetrieb (beispielsweise 42 VDC) möglich.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 hat ein beispielhafter Schaltungsunterbrecher 1 ein Gehäuse 3, welches von ersten und zweiten Abschnitten 3a und 3b gebildet wird, die aus einem isolierenden Harz gegossen sind, deren Abschnitte entlang einer Verbindungsebene verbunden sind, um eine Umschließung aus sich gegenüber stehenden Hohlräumen 5a bzw. 5b zu bilden. Der Schaltungsunterbrecher 1 weist auch eine externe Klippplatte 7 mit einer Oberseite 9 und zwei daran angeordneten Seiten 11, 13 auf. Die Klippplattenseite 11 nimmt den Abschnitt oder das gegossene Gehäuse 3a auf, und die andere Klippplattenseite 13 nimmt den anderen Abschnitt oder die gegossene Abdeckung 3b auf. Jede der Seiten 11, 13 weist eine Öffnung 15 bzw. 17 auf und zwar in der Nähe des Unterteils der entsprechenden Seite. Das gegossene Gehäuse 3a und die gegossene Abdeckung 3b haben jeweils eine Öffnung 19 (in 2 gezeigt) bzw. 20 dort hindurch. Befestigungsmittel 21, wie beispielsweise eine Niete, sind durch die Öffnung 15 der Seite 11 angeordnet, durch die Öffnungen 19, 20 des gegossenen Gehäuses 3a und die gegossene Abdeckung 3b, und durch die Öffnung 17 der Seite 13, um die eine Seite 11 zur anderen Seite 13 zu ziehen und dadurch das gegossene Gehäuse 3a an der gegossenen Abdeckung 3b zu sichern (wie am besten in 19 gezeigt).
  • Der Schaltungsunterbrecher 1 weist weiter einen Betätigungsmechanismus 22 auf, der an einem Tragmechanismus montiert ist, wie die beispielhafte Mechanismusspannplatte 23 (wie am besten in den 4 und 7 gezeigt), weiter eine erste Mechanismusoberplatte 24, eine zweite Mechanismusoberplatte 25 (die Oberplatten 24, 25 sind am besten in 6 gezeigt) und eine Umrandung 29, die in einer Öffnung 30 des Gehäuses 3 montiert ist. Die Umrandung 29 wird durch die äußere Klippplatte 7 und das Gehäuse 3 am Platz gehalten. Wiederum befestigen geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise die beispielhafte Mutter 31 und die Scheibe 31a den Schaltungsunterbrecher 1 an einer (nicht gezeigten) Befestigungstafel bzw. Befestigungsleiste. Der Schaltungsunterbrecher 1 weist auch einen Leitungsanschluß 32, einen Lastanschluß 33 und eine Betätigungshandgriffanordnung 35 auf, die durch die Öffnung 30 und die Umrandung 29 vorsteht. Die Betätigungshandgriffanordnung 35 ist in geeigneter Weise weg von der Öffnung 30 durch eine Feder 36 vorgespannt. Für einen An/Aus-Betrieb wird die Handgriffanordnung 35 durch Federn 63 und 36 nach oben getrieben. Die Feder 36 wird bei Auslösevorgängen eingesetzt, um die Handgriffanordnung 35 in die Aus-Position zurückzusetzen.
  • Der Schaltungsunterbrecher 1 weist weiter eine bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige 37, einen Lichtbogenfehlerdetektor 39, der beispielhafte gedruckte Schaltungsplatinen (PCBs) 41, 43 aufweist, und einen Isolator 45 auf. Geeignete Lichtbogenfehlerdetektoren werden beispielsweise offenbart im US-Patent 5 224 006, wobei eine bevorzugte Bauart im US-Patent 5 691 869 beschrieben wird, die hier durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Mechanismusplatte 23 elektrisch leitend und ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder Messing gemacht. Der Betätigungsmechanismus 22 ist an der Mechanismusplatte 23 montiert und wird von dieser getragen, die in dem Hohlraum 5a des gegossenen Abschnittes 3a montiert ist, und die gedruckten Schaltungsplatinen bzw. Leiterplatten 41, 43 sind in dem Hohlraum 5b des gegossenen Abschnittes 3b montiert.
  • Mit Bezug auf die 3-5 weisen die funktionellen Komponenten des Schaltungsunterbrechers 1 eine trennbare Kontaktanordnung 47 auf (wie am besten in den 4 und 5 gezeigt), einen Kippmechanismus bzw. Umschaltmechanismus 49, die Handgriffanordnung 35, eine Verriegelungsgliedanordnung 51 und eine Überstromanordnung 53. Der Kippmechanismus bzw. Kniehebelmechanismus 49, die Handgriffanordnung 35 und die Verriegelungsanordnung 51 bilden den verriegelbaren Betätigungsmechanismus 22. Der Schaltungsunterbrecher 1 weist auch den Leitungsanschluß 32 und den Lastanschluß 33 auf, die im Unterteil des gegossenen Gehäuses 3a getragen werden und kantileverartige Abschnitte besitzen, die sich nach außen aus dem Gehäuse 3 erstrecken, und zwar zur Verbindung mit den jeweiligen Leitungs- und Lastleitern (nicht gezeigt). Wie unten in Verbindung mit 12 besprochen, weist die Überstromanordnung 53 einen Auslösemotor 119 (für Lichtbogenfehlerzustände) und ein Bimetall 129 (für anhaltende Überstromzustände) auf. Die Überstromanordnung 53 weist auch eine sofortige Auslösefunktion auf, die, genauso wie der Auslösemotor 119 und das Bimetall 129, die Verriegelungsanordnung 51 betätigen, um die trennbare Kontaktanordnung 47 zu öffnen.
  • Die trennbare Kontaktanordnung 47 weist einen festen Kontakt 55 auf, der an dem Leitungsanschluß 32 befestigt ist, und einen bewegbaren Kontakt 57, der von einem bewegbaren Kontaktarm 58 innerhalb des Gehäuses 3 getragen wird und elektrisch mit diesem verbunden ist. Der feste Kontakt 55 und der bewegbare Kontakt 57 bilden zusammen einen Satz von trennbaren Kontakten 59. Der Kontaktarm 58 ist schwenkbar an einem Metallstift 61 montiert, der ein Teil der Mechanismusplatte 23 ist. Die Platten 24, 25 ( 6) halten den Kontaktarm 58 an den Stift 61. Eine Kantilever-Blattfeder 63 bildet eine Hauptfeder, die den Kontaktarm 58 gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die 3-5) vorspannt, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen (wie in 5 gezeigt). Wie unten in Verbindung mit 7 besprochen, ist der Lastanschluß 33 elektrisch mit dem Kontaktarm 58 und dem bewegbaren Kontakt 57 verbunden, und der Leitungsanschluß 32 ist elektrisch mit dem festen Kontakt 55 verbunden. Der verriegelbare Betätigungsmechanismus 22 wirkt dahingehend, dass er die trennbaren Kontakte 59 öffnet (3 und 5) und schließt (4).
  • Der Kontaktarm 58 wird zwischen geöffneten (3) und geschlossenen (4) Positionen der trennbaren Kontakte 59 durch den Kippmechanismus bzw. Kniehebelmechanismus 49 geschwenkt. Dieser Umschalt- bzw.
  • Kniehebelmechanismus 49 weist eine untere Kniehebelverbindung 65 auf, die durch einen Stift 66 (der in gestrichelter Linie in 3 gezeichnet ist) an einem ersten oder unteren Ende 67 mit dem Kontaktarm 58 an einem Schwenkpunkt 69 verbunden ist. In dieser Weise ist der Kniehebelmechanismus 49 mechanisch mit den trennbaren Kontakten 59 zum Öffnen und Schließen solcher trennbarer Kontakte gekoppelt.
  • Eine zweite Kniehebelverbindung 71 ist schwenkbar an einem ersten oder oberen Ende 73 durch einen Stift 75 mit einem Verriegelungshebel 77 verbunden, der wiederum schwenkbar durch einen Metallstift 79 befestigt ist, der ein Teil der Mechanismusplatte 23 ist. Die zweiten Enden der ersten Kniehebelverbindung 65 und der zweiten Kniehebelverbindung 71 sind schwenkbar mit einem Kniestift 81 verbunden. Der Kniehebelmechanismus 49 weist weiter eine Antriebsverbindung 83 auf, die mechanisch den Kniehebelmechanismus 49 mit der Handgriffanordnung 35 koppelt.
  • Immer wenn die Verriegelungsanordnung 51 betätigt wird, wird der Verriegelungshebel 77 entriegelt, und die Hauptfeder 63 treibt den bewegbaren Kontaktarm 58 nach oben, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen. Durch die Bewegung der Verbindungen 65, 71 wird auch der Verriegelungshebel 77 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 5) gedreht. Aus dieser ausgelösten Position stellt die Feder 36 (1 und 2) die Handgriffanordnung 35 in die Aus-Position zurück, und die Verriegelungshebelrückstellfeder 85 stellt den Verriegelungshebel 77 zurück, damit er in Eingriff mit der Verriegelungsgliedanordnung 51 kommen kann. In anderer Weise verriegelt die Verriegelungsanordnung 51 den Verriegelungshebel 77 und den Kniehebelmechanismus 49 in einem verriegelten Zustand (3 und 4) in dem der Kniehebelmechanismus 49 manuell durch die Handgriffanordnung 35 betreibbar bzw. umschaltbar ist zwischen einer geöffneten Kniehebelposition (3) und einer geschlossenen Kniehebelposition (4), um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie aus 5 zu sehen ist, weist die Handgriffanordnung 35 ein Handgriffsglied 87 mit einem Schaft 89 auf. Die Antriebsverbindung 83 des Kniehebelmechanismus 49 ist schwenkbar mit dem Schaft 89 durch einen Stift 91 verbunden. Das Handgriffglied 87 wird zur linearen Hin- und Herbewegung durch die Umrandung 29 getragen. Der Verriegelungshebel 77 hat einen Finger 93, der in einem Haken 95 endet (wie am besten in den 14 und 15 gezeigt), der mit einer Öffnung 97 in der Verriegelungsanordnung 51 in Eingriff ist (3 und 4).
  • Der beispielhafte Schaltungsunterbrecher 1 arbeitet in der folgenden Weise. In der Aus-Position (3), die die geöffnete Kniehebelposition des Kniehebelmechanismus 49 ist, ist das Handgriffglied 87 oben, wobei ein Anzeigeteil 99 des Schaftes 89 sichtbar ist, um den Aus-Zustand anzuzeigen. Der Verriegelungshebel 77 ist durch Eingriff von seinem Haken 95 mit der Öffnung 97 in der Verriegelungsanordnung 51 verriegelt. Die Hauptfeder 63 hat den bewegbaren Kontaktarm 58 gegen den Uhrzeigersinn gedreht (mit Bezug auf 3), und zwar gegen einen Anschlagteil 101 der Mechanismusplatte 23, so dass die trennbaren Kontakte 59 offen sind.
  • Das Herunterdrücken des Handgriffgliedes 87, welches sich linear nach unten in die in 4 gezeigte Position bewegt, schaltet den Schaltungsunterbrecher 1 an. Die Antriebsverbindung 83 drückt den Kniestift 81 nach unten und nach rechts und die erste Kniehebelverbindung 65 nach unten, was eine Drehung im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die 3 und 4) des bewegbaren Kontaktarms 58 gegen die Hauptfeder 63 zur Folge hat. Wenn das obere Ende der zweiten (oberen) Kniehebelverbindung 71 von dem Verriegelungshebel 77 stationär gehalten wird, sitzt der Kniehebelmechanismus 49 im allgemeinen und die erste (untere) Verbindung 65 insbesondere auf einem Anschlagteil 103 der Mechanismusplatte 23 in der geschlossenen Kniehebelposition, die in 4 gezeigt ist. Diese letztere Bewegung tritt durch eine Drehung im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 4) des Kontaktarms 58 auf, welcher schwenkbar an dem Stift 61 an dessen geschlitzter Öffnung 105 montiert ist. Wenn die trennbaren Kontakte 59 in dieser Weise geschlossen sind, sieht die Hauptfeder 63 einen Kontaktdruck auf die trennbaren Kontakte 59 vor und nimmt eine Abnutzung auf.
  • Der Schaltungsunterbrecher 1 kann manuell von der An-Position (4) in die Aus-Position (3) geöffnet werden, und zwar durch Anheben des Handgriffgliedes 87. Anfänglich wird eine abwärts gerichtete Kraft auf den Kontaktarm 58 durch die erste Kniehebelverbindung 65 aufgebracht. Wenn jedoch der Kniestift 81 durch die Mittellinie zwischen den Stiften 91 und 75 läuft, bricht der Kniehebelmechanismus 49 zusammen, und die Hauptfeder 63 dreht den bewegbaren Kontaktarm 58 gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die 3 und 4) bis er an dem Anschlag 101 sitzt, wobei die trennbaren Kontakte 59 offen sind. Wiederum steigt der Handgriff 87 in die Aus-Position (3).
  • Wie unten in Verbindung mit den 7 und 12 (anhaltende Überstromzustände), den 13-15 (Lichtbogenfehlerzustände) und den 3-6 (Zustände mit sofortiger Auslösung) besprochen, kann der Schaltungsunterbrecher 1 in dem offenen Zustand unter verschiedenen Bedingungen ausgelöst werden (5). Ungeachtet von solchen Bedingungen löst die Verriegelungsanordnung 51 den Verriegelungshebel 77, der im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die 4 und 5) um den Stift 79 angetrieben wird. Der bewegbare Kontaktarm 58 wird auch gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf die 4 und 5) durch die Hauptfeder 63 angetrieben, um die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen.
  • In dieser Übergangsauslöseposition ist das Handgriffglied 87 unten, der Verriegelungshebel 77 wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, und der bewegbare Kontaktarm 58 ist in der offenen Position. Aus dieser Position stellt die Handgrifffeder 36 das Handgriffglied 87 in die Aus-Position zurück, und die Verriegelungshebelfeder 85 dreht den Verriegelungshebel 77 gegen den Uhrzeigersinn in eine Position, wo er in Eingriff mit der Verriegelungsanordnung 51 kommen kann. Dies ist die Aus-Position.
  • Das untere Ende der Handgrifffeder 36 ist in Eingriff mit einer Innenseite (nicht gezeigt) der Umrandung 29. Die Innenseite der Umrandung 29 bildet einen (nicht gezeigten) Napf mit einem relativ kleinen (nicht gezeigten) Loch in der Mitte davon. Das Loch ist von ausreichender Größe, um zu gestatten, dass das relativ kleine Ende 199 des Handgriffes 35 dort hindurchläuft. Die Handgrifffeder 36 spannt den Handgriff 35 in der Richtung weg von der Umrandung 29 vor, um den Handgriff in die Aus-Position zu treiben. In der An-Position (4) sind die Verbindungen 65, 71 über die gerade Ausrichtung gelaufen (und sind somit an der Kniehebelposition bzw. Umschaltposition vorbeigelaufen), und die Hauptfeder 63 verhindert, dass der Handgriff 35 sich öffnet. Die Kräfte der Hauptfeder 63 und der Handgrifffeder 36 sind vorbestimmt, damit die Hauptfeder 63 verhindert, dass die Handgrifffeder 36 den Schaltungsunterbrecher 1 öffnet. Wenn der Schaltungsunterbrecher 1 ausgelöst ist (5) dann treibt die Hauptfeder 63 den bewegbaren Kontaktarm 58 zum Anschlag 101, und die Kraft der Hauptfeder ist nicht länger in die Kraftbalance einbezogen. Daher kann die Handgrifffeder 36 dann den Handgriff 35 in die Aus-Position bewegen. Wenn andererseits der Schaltungsunterbrecher 1 an ist und ein Anwender an dem Handgriff 35 zieht, wird diese Kraft zu der Handgrifffederkraft hinzugebracht, bis es eine ausreichende Kraft gibt, um die Hauptfederkraft zu überwinden und den Schaltungsunterbrecher zu öffnen.
  • Mit Bezug auf die 1 und 6 ergibt es fünf beispielhafte elektrische Verbindungen mit der gedruckten Schaltungsplatine 41. Zusätzliche (nicht gezeigte) Stifte verbinden elektrisch die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43. Zwei Anschlüsse 109, 111 laufen durch die Öffnungen 112, 114 des Isolators 45 und verbinden elektrisch die zusammenpassenden Anschlüsse 113 bzw. 115 der gedruckten Schaltungsplatine 41 mit einer Spulenanordnung 117 eines Auslösemotors oder einer Elektromagnetanordnung 119 (beispielsweise ein Elektromagnet) der 12 und 13. Weitere zwei Anschlüsse 121, 123 laufen durch die Öffnungen 124, 126 des Isolators 45 und verbinden elektrisch die zusammenpassenden Anschlüsse 125 bzw. 127 der gedruckten Schaltungsplatine 41 über die Reihenkombination eines Bime talls 129 und die Mechanismusplatte 23 um den Strom abzufühlen, der zum Lastanschluß 33 fließt. Der Anschluß 121 ist elektrisch mit dem Lastanschluß 33 und mit einem Ende (164, wie am besten in 7 gezeigt) des Bimetalls 129 verbunden. Der andere Anschluß 123 ist elektrisch mit der Mechanismusplatte 23 verbunden, die elektrisch mit dem anderen Ende (165, wie am besten in 7 gezeigt) des Bimetalls 129 verbunden ist.
  • Die (nicht gezeigte) elektronische Schaltung der gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 mißt die Spannung zwischen den Anschlüssen 125, 127 und berechnet den Schaltungsunterbrecherlaststrom aus dem bekannten Widerstand (beispielsweise ungefähr 5 bis 100 Milli-Ohm abhängig von dem Nennstrom) der Reihenkombination des Bimetalls 129 und der Mechanismusplatte 23 (d.h. I = V/R). Wiederum bestimmt die elektronische Schaltung, ob ein Lichtbogenfehlerzustand vorhanden ist, und falls dies so ist, erregt sie die Anschlüsse 113, 115, um die Spulenanordnung 117 zu erregen und eine Lichtbogenfehlerauslösung zu bewirken (wie unten in Verbindung mit den 13-15 besprochen). Ein fünfter Anschluß 131 (1-5), der elektrisch mit der Umrandung 29 verbunden ist, läuft durch die Öffnung 132 des Isolators 45 und ist elektrisch mit dem dazu passenden Anschluß 133 der gedruckten Schaltungsplatine 41 verbunden, um eine geeignete externe Erdungsreferenz dafür vorzusehen. Die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 leiten Leistung von der Spannung zwischen den Anschlüssen 123, 131 ab. Wenn immer eine geeignete Spannung vorhanden ist, beleuchten die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 eine Licht emittierende Diode (LED) 135 (1), die in Verbindung mit der Lichtbogenfehleranzeige 37 eingesetzt wird, wie nahe dem Unterteil der Umrandung 29 der 3 gezeigt.
  • Wie in den 1 und 6 gezeigt, laufen die Anschlüsse 109 und 111 durch entsprechende Öffnungen 137 bzw. 139 der Mechanismusoberplatten 24, 25, ohne elektrisch diese Platten zu berühren. Die Mechanismusoberplatten 24, 25 werden durch drei Nietenstifte 141, 143 und 145 am Platz gehalten, die auf dem Metallstift 79, dem Metallstift 61 und einem Metallstift 147 ausgeformt sind (wie am besten in 3 gezeigt), der jeweils das unte re Ende der Feder 85 hält. Wiederum kommen die Nietenstifte 141, 143, 145 mit den Mechanismusoberplatten 24, 25 in der Öffnung 155 in Eingriff. Eine weitere Öffnung 157 der oberen Platten 24, 25 trägt schwenkbar einen Schwenkpunkt 159 der Verriegelungsanordnung 51.
  • Die beispielhaften Oberplatten 24, 25 haben eine ähnliche, jedoch nicht identische Form, wobei die erste Oberplatte 24 in einigen Bereichen ausgeschnitten ist, um ein Spiel für gewisse sich bewegende Teile des Betätigungsmechanismus 22 frei zu halten, und die zweite Oberplatte 25 fügt der ersten Oberplatte 24 zusätzliche Dicke hinzu und sieht einen L-förmigen Teil 160 für die Funktion der sofortigen (magnetischen) Auslösung vor, wie unten in Verbindung mit den 3-6 besprochen. Vorzugsweise werden die Platten 24, 25 anfänglich aus derselben Form geformt.
  • 7 zeigt den Lastanschluß 33, eine Überstromanordnung 161, die das Bimetall 129 aufweist, die Mechanismusplatte 23, den bewegbaren Kontaktarm 58, die trennbaren Kontakte 59 und den Leitungsanschluß 32 des Schaltungsunterbrechers 1 der 1. Das Bimetall 129 hat zwei Schenkelteile 162, 163 und ist an einem Ende eines ersten Fußes 164 des Lastanschlusses 33 befestigt und elektrisch damit verbunden. Das andere Bimetallende oder ein zweiter Fuß 165 steht in Eingriff mit der Mechanismusplatte 23 und ist elektrisch mit dieser verbunden, die wiederum elektrisch mit dem bewegbaren Kontaktarm 58 durch eine flexible Verbindung verbunden ist, wie beispielsweise einen flexiblen Bandleiter 167, der geeignet elektrisch an jedem Ende angebracht ist (beispielsweise durch Schweißen). In dieser Weise fließt der Laststrom von dem Leitungsanschluß 32 zu dem festen Kontakt 55, zu dem bewegbaren Kontakt 57, zu dem bewegbaren Kontaktarm 58, zu dem Bandleiter 167 und zu der Mechanismusplatte 23, bevor er durch das Bimetall 129 und zum Lastanschluß 33 fließt. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Bimetall 129 für einen Nennlaststrom von 2,5 Ampere ausgelegt, obwohl die Erfindung auf einen großen Bereich von Nennströmen anwendbar ist (beispielsweise 15 Ampere oder mehr). Der Laststrom bewirkt eine I2R-Aufheizung des Bimetalls 129, was eine Bewe gung seines oberen Teils (mit Bezug auf 7) zur rechten Seite der 7 zur Folge hat, wobei der gesamte beispielhafte Laststrom durch das Bimetall 129 fließt. Ein 15 Ampere-Bimetall ist beispielsweise U-förmig und hat fast dreimal den Querschnitt von dem beispielhaften Bimetall 129 und kann mehr Strom führen, ohne zu schmelzen bzw. abzusichern.
  • Das beispielhafte Bimetall 129 weist einen U-förmigen Zwischenteil 169 auf, der elektrisch in Reihe zwischen dem ersten Schenkel 162 und dem ersten Fuß 164 und dem zweiten Schenkel 163 und dem zweiten Fuß 165 angeschlossen ist. Wie unten in Verbindung mit 12 besprochen, biegt sich das Bimetall 129 ansprechend auf ausgewählte Bedingungen eines Laststroms, der durch die trennbaren Kontakte 59 fließt, um die Verriegelungsanordnung 51 zu betätigen. Daher spricht das Bimetall 129 auf ausgewählte Bedingungen eines solchen Laststroms an (beispielsweise Überlast- und Fehlerstromzustände) und betätigt den Betätigungsmechanismus 22 durch die Auslöseverriegelung 229 (12), um die trennbaren Kontakte 59 aufzusprengen.
  • Die beispielhafte Mechanismusplatte 23 sieht eine verbesserte Unterstützung für das Bimetall 129 vor, da der zweite Fuß 165 des Bimetalls 129 an der Platte 23 angebracht ist. Dies sieht eine verbesserte Leitung des Stroms durch das Bimetall 129 von den trennbaren Kontakten 59 zu dem bewegbaren Kontaktarm 58, zu dem Leiter 167, zu der Platte 23 und zu dem Bimetallfuß 165 vor, der an der Platte 23 angebracht ist. Weiterhin sieht dies eine einfachere Leitung des Leiters 167 vor (d.h. von der Platte 23 zum bewegbaren Kontaktarm 58), und zwar im Vergleich zu von dem Bimetallfuß 165 oder dem Schenkel 163 zu dem bewegbaren Kontaktarm 58.
  • Mit Bezug auf die 8 und 9 ist eine Schutzanordnung 171 für die trennbaren Kontakte 59 der 4 gezeigt. Die Schutzanordnung 171 weist zwei Metallstücke 173, 175 auf (beispielsweise aus Stahl gemacht), die jeweils eine L-Form haben, von denen das erste Stück 173 einen ersten Schenkel 177 der Anordnung 171 bildet, und von denen das zweite Stück 175 einen zweiten Schenkel 179 und eine Basis 181 der Anordnung 171 bildet, um eine U-Form zu bilden, die die trennbaren Kontakte 59 umgibt, und die einen Lichtbogen kühlt und teilt, wenn der Betätigungsmechanismus 22 die trennbaren Kontakte 59 aufsprengt. Das gegossene Gehäuse 3a ( 9) weist zwei Schlitze 183, 185 darin auf. Das beispielhafte erste Stück 173 hat einen Ansatz 189, der mit dem Schlitz 183 in Eingriff ist. Das beispielhafte zweite Stück 175 hat zwei beispielhafte Ansätze 191, 193, die mit dem Schlitz 185 des gegossenen Gehäuses 3a in Eingriff sind. Obwohl die beispielhafte Schutzanordnung 171 eine im allgemeinen rechteckige U-Form hat, ist die Erfindung auf Schutzanordnungen mit einer rechteckigen oder abgerundeten U-Form anwendbar.
  • Die beispielhafte U-Form (wie sie am besten in 8 gezeigt ist), wie durch die Schutzanordnung 171 geformt, hat den ersten Schenkel 177, der durch das erste L-förmige Stück 173 gebildet wird, die Basis 181, die von dem zweiten L-förmigen Stück 175 geformt wird, und den zweiten Schenkel 179, der von dem zweiten L-förmigen Stück 175 geformt wird. Das zweite L-förmige Stück 175 hat eine Nut 195 zwischen seinen zwei Ansätzen 191, 193. Das erste L-förmige Stück 173 hat ein Ende 197, welches in der Nut 195 zwischen den Ansätzen 191, 193 des zweiten L-förmigen Stückes 175 liegt. Das andere Ende des ersten L-förmigen Stückes 173 hat den Ansatz 189, der mit dem Schlitz 183 in Eingriff steht. Die Ansätze 189 und 191, 193 der jeweiligen ersten und zweiten L-förmigen Stücke 173 und 175 befestigen die Schutzanordnung 171 an dem gegossenen Gehäuse 3a und gestatten somit in vorteilhafter Weise eine Montage in Z-Achse von dieser Anordnung 171, wobei dem anfänglichen Einsetzen des ersten L-förmigen Stückes 173 ein darauf folgendes Einsetzen des zweiten L-förmigen Stückes 175 folgt.
  • Die 10 und 11 zeigen die Handgriffanordnung 35 des Schaltungsunterbrechers der 1. Die Handgriffanordnung 35 weist ein erstes Stück oder einen Schaftteil 199 und ein zweites Stück oder einen Kappenteil 201 auf. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist der Schaftteil 199 aus einem gegossenen Plastik mit einer hellen (beispielsweise weißen) Farbe ge macht, und der Kappenteil 201 ist aus einem gegossenen Plastik mit einer dunklen (beispielsweise schwarzen) Farbe gemacht. Wie in 11 gezeigt, ist der Schaftteil 199 an dem Kappenteil 201 befestigt, wobei der Schaftteil 199 einen ersten sichtbaren Eindruck bietet, und wobei der Kappenteil 201 einen anderen, zweiten sichtbaren Eindruck bietet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Schaftteil 199 in dem Hohlraum 3a des Gehäuses 3 (1), wenn die trennbaren Kontakte 59 geschlossen sind, und der Kappenteil 201 ist außerhalb des Gehäuses 3, wodurch ein erster sichtbarer Eindruck (beispielsweise die dunkle Farbe des Kappenteils 201) in der An-Position des Handgriffes vorgesehen wird. In anderer Weise, wie in den 3 und 5 gezeigt, ist der Anzeigeteil 99 des Schaftteils 199 der Handgriffanordnung 35 außerhalb des Gehäuses 3, wenn die trennbaren Kontakte 59 offen sind (d.h. aus, aufgesprengt). Wie in 10 gezeigt, hat der Schaftteil 199 einen Schaft 203 mit zwei Ansätzen oder Vorsprüngen 205, 207 an jeder Seite des oberen Endes davon (mit Bezug auf 10). Der Kappenteil 201 hat ein offenes Ende 209 und eine ringförmige Wand 211 mit zwei Öffnungen 213, 215 darin. Die ringförmige Wand 211 hat auch zwei Kanäle 217, 219 darin, wobei die Kanäle von den zwei Öffnungen 213 bzw. 215 versetzt sind. Wenn die Handgriffanordnung 35 montiert wird, wird der Schaft 203 des Schaftteils 199 in das offene Ende 209 des Kappenteils 201 eingeführt, wobei die Ansätze 205, 207 in den Kanälen 217, 219 der ringförmigen Wand 211 sind. Dann wird der Kappenteil 201 im Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 10) beispielsweise um eine Vierteldrehung gedreht, um die Ansätze 205, 207 in den Öffnungen 213 bzw. 215 in Eingriff zu bringen, wodurch die zwei Teile 199, 201 zusammen verriegelt werden, wie in 11 gezeigt. In dieser Weise bietet die Handgriffanordnung 35 eine zweiteilige zusammenschnappende Konstruktion und dreht sich nicht auseinander. Daher bietet dies einen Betätigungshandgriff oder Knopf mit ausreichender Festigkeit und sieht auch eine klare Anzeige durch deutlich unterschiedliche sichtbare Eindrücke der zwei gegossenen Teile 199, 201 vor, um den Zustand des Unterbrechers zu zeigen (d.h. aus/ausgelöst gegenüber an).
  • Obwohl das exemplarische Ausführungsbeispiel unterschiedliche Farben einsetzt, um getrennte unterschiedliche sichtbare Eindrücke der zwei Teile 199, 201 vorzusehen, ist die Anwendung auf einem großem Bereich von solchen Teilen anwendbar, die deutlich unterschiedliche sichtbare Eindrücke vorsehen, wie beispielsweise unterschiedliche Texturen (beispielsweise glatt gegenüber rauh), unterschiedliche Muster (beispielsweise ein gestricheltes Muster gegenüber einem karierten Muster, gestreift gegenüber vollfarbig) und/oder unterschiedliche Kombinationen davon (beispielsweise eine durchgängige blaue Farbe gegenüber einem gestreiften Muster). Obwohl eine zweiteilige Handgriffanordnung 35 gezeigt ist, ist die Erfindung auf einteilige oder mehrteilige Betätigungshandgriffe anwendbar, die vorzugsweise unterschiedliche sichtbare Eindrücke aufweisen, um den Zustand des Unterbrechers zu zeigen.
  • Der Schaftteil 199 ist vorzugsweise so gegossen, dass er einen Metalleinsatz 221 (beispielsweise aus rostfreiem Stahl gemacht) mit einer Öffnung 223 aufweist, um den Stift 91 der 4 aufzunehmen.
  • 12 zeigt die Überstromanordnung 53, die den Auslösemotor oder die Elektromagnetanordnung 119 und das Bimetall 129 aufweist. Ein kantileverartig angeordnetes die Umgebung kompensierendes Bimetall 225 ist betriebsmäßig mit dem Bimetall 129 assoziiert. Ein Ende 227 dieses die Umgebung kompensierenden Bimetalls 225 ist in geeigneter Weise an einem Auslöseverriegelungsglied 229 der Verriegelungsanordnung 51 befestigt, wie beispielsweise durch Punktschweißen. Das kantileverartige die Umgebung kompensierende Bimetall 225 erstreckt sich nach oben (mit Bezug auf 12) um in einem freien Ende 231 zu enden, welches benachbart zu dem freien Ende 233 des Bimetalls 129 ist. Während normaler Betriebsbedingungen ist ein Spalt zwischen dem freien Ende 233 des Bimetalls 129 und dem freien Ende 231 des die Umgebung kompensierenden Bimetalls 225 vorhanden. Wenn das Bimetall 129 aufgeheizt wird, bewegt es sich nach rechts (mit Bezug auf 12), wie von der Linie 235 gezeigt. Ein beispielhafter Träger 237, der aus Plastik oder einem anderen geeigneten isolierenden Material gemacht ist, hat Nuten 238 und 239, die mit den freien Enden 233 und 231 des Bimetalls 129 bzw. dem die Umgebung kompensierenden Bimetall 225 in Eingriff sind. Das Bimetall 129 bewegt den Träger 237 wenn es aufgeheizt wird, wobei es somit an dem die Umgebung kompensierenden Bimetall 225 zieht, welches wiederum an der Auslöseverriegelung 229 angebracht ist. Eine Steigerung oder Verringerung der Umgebungstemperaturbedingungen bewirkt, dass das freie Ende 233 des Bimetalls 129 und das freie Ende 231 des die Umgebung kompensierenden Bimetalls 225 sich in der gleichen Richtung bewegen, und daher den entsprechenden Spalt zwischen den zwei freien Enden 231, 233 der Bimetalle halten, um die Effekte der Veränderungen der Umgebungstemperatur zu eliminieren. Daher sind das Bimetall 129 und das kantileverartige die Umgebung kompensierende Bimetall 225 in Reihe mit der Auslöseverriegelung 229 gekoppelt, um diese ansprechend auf einen anhaltenden Überstromzustand zu bewegen, der bezüglich der Umgebungszustände kompensiert ist. Bei Überstrombedingungen zieht daher das Bimetall 129 an dem die Umgebung kompensierenden Bimetall 225, welches die Auslöseverriegelung 229 der Verriegelungsanordnung 51 im Uhrzeigersinn dreht (mit Bezug auf 12) oder gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 6), und zwar um den Schwenkpunkt 159 (6) und dies löst den Verriegelungshebel 77, um den Betätigungsmechanismus 22 auszulösen.
  • Die thermische Auslösung kann durch eine Kalibrierungsschraube 240 kalibriert werden, die mit dem gegossenen Gehäuse 3a der 2 in Eingriff kommt, und die in eine Mutter 241 geschraubt ist, die zwischen einer Unterseite 243 des Bimetalls 129 und dem festen Ende 227 des die Umgebung kompensierenden Bimetalls 225 angeordnet ist. Durch weiteres Einschrauben und Festziehen der Schraube 240 in der Mutter 241 kommt die Mutter 241 in Eingriff mit der Bimetallunterseite 243 und treibt das freie Ende 233 des Bimetalls nach rechts (mit Bezug auf 12), wie von der Linie bzw. dem Pfeil 235 gezeigt. Alternativ gestattet das Umdrehen bzw. Lösen der Schraube 240 aus der Mutter 241, dass das freie Ende 233 des Bimetalls nach links zurückkehrt (mit Bezug auf 12).
  • Wie in 13 gezeigt, weist die Auslösemotoranordnung 119 eine Motorbasis 245 auf, die aus magnetischem Stahl gemacht ist, weiter die Spulenanordnung 117 und die Anschlüsse 109, 111. Die Basis 245 weist eine Öffnung 247 auf, die fest mit einem Ende der Feder 63 der 3 in Eingriff ist, und die auch ein beispielhaftes ovales Loch 249 darin aufweist, wobei das Loch mit einem entsprechenden ovalen Vorsprungsmerkmal bzw. Vorsprungsteil 251 in der Mechanismusplatte 23 der 7 zusammenpaßt, und zwar zur Festlegung der Motoranordnung 119. Die Motoranordnung 119 ist wiederum zwischen der Rückwand 235 des gegossenen Gehäuses 3a der 9 und der Mechanismusplatte 23 gesichert.
  • Die beispielhafte Motorspulenanordnung 117 hat einen magnetisch permeablen Motorkern 254, der in eine (nicht gezeigte) Spulenhülse innerhalb einer elektrischen Spule 256 paßt. Der Motorkern 254 ist an einem Ende 255 mit der Basis 245 verbunden. Die Spulenanordnung 117 ist in einem magnetisch permeablen Motornapf 260 aufgenommen, was zusammen mit dem magnetisch permeablen Kern 254 einen Magnetkreis bildet. Der Motorkern 254 hält die Spule 256 in einer Öffnung 257 davon. Ein Stift oder Anschlußhalter 258 steht seitlich nach außen durch einen (nicht gezeigten) Schlitz in den Motornapf 260 vor und trägt die Anschlüsse 109, 111. Die Auslösemotorspulenanordnung 117 wird durch die Anschlüsse 109, 111 durch eine elektronische Auslöseschaltung erregt (beispielsweise Lichtbogenfehler, Erdungsfehler), die auf den gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 der 1 vorgesehen ist. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist nur eine Lichtbogenfehlerauslöseschaltung vorgesehen.
  • Der beispielhafte Schaltungsunterbrecher 1 weist drei unterschiedliche Auslösebetriebszustände auf, die alle die Auslöseverriegelung 229 der 4 einsetzen, um den Betätigungsmechanismus 22 zu betätigen und die trennbaren Kontakte 59 zu öffnen: (1) Überstromzustände (d.h. eine thermische Auslösung), die von dem Bimetall 129 (7 und 12) detektiert wird, die die Auslöseverriegelung 229 durch den Träger 237 und das die Umgebung kompensierende Bimetall 225 betätigt; (2) Lichtbogenfehlerzustände (und/oder Erdungsfehlerzustände), die von den gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 detektiert werden, die den Auslösemotor 119 erregen, um die Auslöseverriegelung 229 zu betätigen (14 und 15); und (3) Zustände mit relativ hohem Strom (d.h. eine sofortige Auslösung), die auch die Auslöseverriegelung 229 anziehen (3-6).
  • Wie in 12 gezeigt, hat die Mechanismusplatte 23 zwei Zapfen 259, 261, die mit entsprechenden Löchern 263 bzw. 265 innerhalb des Hohlraums 5a des gegossenen Gehäuses 3a in Eingriff stehen (9). Vorzugsweise sehen die Zapfen 259, 261 und die Löcher 263, 265 eine Ausrichtungsfunktion vor, wobei der Isolator 45, die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 und die gegossene Abdeckung 3b, wie von der Klippplatte 7 gesichert, den Betätigungsmechanismus 22, die Mechanismusplatte 23 und den Auslösemotor 119 innerhalb des Gehäuses 3 der 1 halten.
  • Mit Bezug auf die 14 und 15 wird die Motorspule 256 fest durch den Motorkern 254 der 13 gehalten, wobei ein Ende der Spule 256 (und somit ein Ende des Motorkerns 254) zu einem Ankerabschnitt 267 der Auslöseverriegelung 229 weisen. Wenn die Spulenanordnung 117 erregt wird, wird der Auslöseverriegelungsankerabschnitt 267 zum Motorkern hingezogen, wodurch der obere Teil 269 sich nach rechts dreht (mit Bezug auf die 14) und zwar in eine unverriegelte Position. Wie oben in Verbindung mit 5 besprochen, löst die Betätigung der Auslöseverriegelung 229 die trennbaren Kontakte 59 auf. Daher überwacht die elektronische Auslöseschaltung der gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43, die auf abgefühlte Lichtbogenfehlerzustände des Stroms ansprechen, der durch die trennbaren Kontakte 59 fließt, zum Schutz gegen Lichtbogenfehler den Laststrom (d.h. durch die Anschlüsse 121, 123 der 6), und zwar bezüglich Charakteristiken von solchen Fehlern, und erregt (d.h. durch die Anschlüsse 109, 111 der 6) die Auslösemotorspulenanordnung 117. Der magnetische Fluß, der von der Erregung der Spulenanordnung 117 erzeugt wird, zieht wiederum den Auslöseverriegelungsankerabschnitt 267 zum Motorkern hin (wie in
  • 15 gezeigt), um den Haken 95 aus der Auslöseverriegelungsöffnung 97 gleiten zu lassen, um dadurch den Schaltungsunterbrecher 1 in der oben für eine thermische Auslösung besprochenen Weise auszulösen.
  • 16 zeigt die Betätigungshandgriffanordnung 35 in der angehobenen Aus-Position (der 3), und die bewegbare und beleuchtbare Lichtbogenfehleranzeige 37 in einer angehobenen ausgelösten Position. Die Anzeige 37 (die am besten in 17 gezeigt ist) weist einen ersten Schenkel oder ein bewegbares Glied 271 mit einer Nut 272 nahe dem unteren Ende davon auf. Die Nut 272 ist in Eingriff mit einem ersten Arm 273 einer Feder 275. Die Feder 275 hat einen mittleren Teil 277, der von einem Stift 279 auf der Mechanismusplatte 23 gehalten wird, und einen zweiten Arm 281, der zwischen den Seite an Seite liegenden Stiften 283, 285 der Platte 23 gehalten wird. Die Anzeige 37 der 17 weist auch einen zweiten Schenkel oder ein Lichtrohr- bzw. Lichtleitungsglied 273 und einen beleuchtbaren Ringteil 274 auf, der mit den Schenkeln 271, 273 verbunden ist. Der beleuchtbare Ringteil 274 ist ein erster Teil der bewegbaren und beleuchtbaren Lichtbogenfehleranzeige 37, und die Schenkel 271 und 273 sind ein zweiter Teil der Anzeige 37, der normalerweise innerhalb der Umrandung 29 des Gehäuses 3 ausgenommen ist (3-5). Unter normalen Betriebsbedingungen erregt die gedruckte Schaltungsplatine 41 die LED 135 (1) durch eine interne Spannung, die von der normalen Leitung-Erdung-Spannung zwischen den Anschlüssen 123, 131 (1 und 6) abgeleitet wird. Das freie Ende des Lichtleiters 273 ist normalerweise in der Nähe der LED 135 (3) und nimmt normalerweise Licht davon auf, wenn die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 für die Lichtbogenfehler ordnungsgemäß erregt sind. Daher beleuchtet die LED 135 normalerweise den Lichtleiter 273 und somit den beleuchtbaren Ringteil 274. Der beleuchtbare Ringteil 274 ist in den 3-5 sichtbar, um, wenn er beleuchtet ist, eine ordnungsgemäße Erregung der gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 für Lichtbogenfehler anzuzeigen.
  • Mit Bezug auf die 14 und 15 weist der Auslösemotor 119 auch eine Anzeigeverriegelung 287 auf, die schwenkbar an einem Stift 289 montiert ist, der an der Mechanismusplatte 23 der 16 angeordnet ist. Die Anzeigeverriegelung 287 weist einen oberen Verriegelungsteil 291 mit einer Öffnung 293 darin auf, und einen unteren Ankerteil 295. Die Anzeigeverriegelung 287 ist an einem Ende des Auslösemotors 119 angeordnet, und die Auslöseverriegelung 229 ist an dem gegenüberliegenden Ende davon angeordnet. Wie in 14 gezeigt, gibt es einen ersten Spalt 297 zwischen dem rechten Ende (mit Bezug auf 14) des Auslösemotornapfes 260 und dem Auslöseverriegelungsanker 267, und es gibt einen zweiten Spalt 299 zwischen dem linken Ende (mit Bezug auf 14) des Napfes 260 und des Anzeigeverriegelungsankers 295. Ansprechend auf Strom, der an der Spulenanordnung 117 angelegt wird, erzeugt der Auslösemotor 119 einen Fluß und zieht eine der Verriegelungen 229, 287 dorthin, was einen entsprechenden Spalt der Spalte 297, 299 schließt, wodurch die Reluktanz der Spulenanordnung 117 gesenkt wird, was den Auslösemotorfluß steigert und die andere der Verriegelungen 229, 287 anzieht, um den anderen entsprechenden Spalt der Spalte 297, 299 zu schließen, wie in 15 gezeigt. Beispielsweise wird angenommen, dass der Auslösemotor 119 zuerst die Anzeigeverriegelung 287 anzieht, was weniger Anzugskraft erfordert als von der Auslöseverriegelung 229 angefordert wird, obwohl die Erfindung auf Auslösemotoren anwendbar ist, die zuerst eine Auslöseverriegelung anziehen, oder die gleichzeitig die Anzeige- und Auslöseverriegelungen anziehen.
  • Wenn die Anzeigeverriegelung 287 in der Position der 15 ist, kommt das Ende 301 des Federschenkels 237 außer Eingriff von der Anzeigeverriegelungsöffnung 293, und der Federschenkel 273 treibt das bewegbare Glied 271 nach oben mit Bezug auf 16, wodurch der Anzeigering 274 nach oben in die Lichtbogenfehler-Auslöseposition der 16 und 18 getrieben wird. In dieser Position ist der Lichtleiter 273 (17) von der LED 135 getrennt (1). Ebenfalls wird die Leistung von den gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 genommen. Daher wird der Beleuchtungsringteil 274 nicht länger beleuchtet.
  • 18 zeigt den Schaltungsunterbrecher 1 mit der Betätigungshandgriffanordnung 35 in der Handgriffauslöseposition folgend auf einen Lichtbogenfehlerauslösezustand (und/oder einen thermischen Auslösezustand und/oder einen Zustand mit sofortiger Auslösung), und den Anzeigering 274, der entfernt von dem Gehäuse 3 in der Lichtbogenfehlerauslöseposition folgend auf einen Lichtbogenfehlerauslösezustand angeordnet ist. Normalerweise resultieren diese Positionen aus einer Lichtbogenfehlerauslösung, obwohl sie, wie unten besprochen, alternativ aus einer vorherigen Lichtbogenfehlerauslösung resultieren können, nach der die Betätigungshandgriffanordnung 35, jedoch nicht der beleuchtbare Ringteil 274 zurückgesetzt wurde, und zwar gefolgt von einer thermischen und/oder sofortigen Auslösung. Der beleuchtbare Ringteil 274 steht durch die Öffnung 30 des Gehäuses 3 der 1 und durch eine Öffnung 302 der Umrandung 29 vor. Der Ringteil 274 umgibt einen oberen Schaftteil 303 der Betätigungshandgriffanordnung 35.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, dass die beispielhafte Betätigungshandgriffanordnung 35 unabhängig von der Lichtbogenfehleranzeige 37 arbeitet. In dieser Weise kann folgend auf irgendeine Auslösung die Betätigungshandgriffanordnung 35 in die An-Position der 4 zurückgesetzt werden, ohne die Lichtbogenfehleranzeige 37 aus der die Lichtbogenfehlerauslösung anzeigenden Position der 18 zu bewegen. Beispielsweise kann es während des Betriebs eines Flugzeugs besonders vorteilhaft während der Betätigung eines kritischen oder wichtigen Leistungssystems sein, ein solches System erneut durch die Betätigungshandgriffanordnung 35 einzuschalten, während man die Lichtbogenfehleranzeige 37 in ihrer die Lichtbogenfehlerauslösung anzeigenden Position läßt. In dieser Weise kann das Flugzeug sicher betrieben werden (beispielsweise überwiegt das Risiko, das Leistungssystem nicht einzuschalten, das Risiko eines Lichtbogenfehlers), während man die Lichtbogenfehleranzeige 37 für die darauf folgende Beachtung durch das Instandhaltungspersonal erst nachdem das Flugzeug sicher gelandet ist, im Einsatz läßt. In ähnlicher Weise kann die Lichtbogenfehleranzeige 37 aus der den Lichtbogenfehler anzeigenden Position der 18 zurückgesetzt werden, indem man den be leuchtbaren Ringteil 274 nach unten drückt, um das Federschenkelende 301 mit der Anzeigeverriegelungsöffnung 293 (21) erneut in Eingriff zu bringen, ohne die Betätigungshandgriffanordnung 35 zwischen ihren Aus- und An-Positionen zu bewegen.
  • 19 zeigt den normalen Betriebszustand des Schaltungsunterbrechers 1, bei dem sowohl die Betätigungshandgriffanordnung 35 als auch der Anzeigering 274 in normalen Positionen sind. Ebenfalls, solange wie die Leistung in geeigneter Weise an den Schaltungsunterbrecher 1 angelegt wird, wird der beleuchtbare Ringteil 274 normalerweise durch Licht von der LED 135 beleuchtet (1), wie von der Leitung-Erdung-Spannung zwischen dem Anschluß 123 erregt (6), die die Leitungsspannung von dem Leitungsanschluß 32 hat, und von dem Anschluß 131 (4), der das Erdungspotential von der Umrandung 29 und/oder einer (nicht gezeigten) Befestigungstafel hat. Somit ist die LED 135 normalerweise in dem Fall beleuchtet, dass die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 (1) für den Lichtbogenfehler erregt sind, und ist anderenfalls nicht beleuchtet (beispielsweise ist keine Leistung vorhanden; die Umrandung 29 ist nicht ordnungsgemäß geerdet).
  • Mit Bezug auf die 20-22 ist der Anzeigeschenkel 271 in Eingriff mit der Feder 275 und wird mechanisch von der Anzeigeverriegelung 287 ( 20 und 21) nach unten gehalten. Wenn ein Lichtbogenfehlerauslösezustand auftritt, wird die Anzeigeverriegelung 287 in die in 22 gezeigte Position betätigt. Wenn die Anzeigeverriegelung 287 so bewegt wird, wird die Feder 275 von der Anzeigeverriegelungsöffnung 293 gelöst, was gestattet, dass die Feder 275 den Anzeigeschenkel 271 innen im Gehäuse 3 der 1 nach oben drückt, wodurch der Anzeigering 274 weg von dem Gehäuse 3 und aus diesem heraus bewegt wird, wie in 8 gezeigt, und zwar um einen Lichtbogenfehlerauslösezustand anzuzeigen.
  • Wie in 20 gezeigt, erstreckt sich die Verriegelungsrückstellfeder 107 durch eine Öffnung 305 der Motorbasis 245 (wie am besten in 13 ge zeigt). Die Feder 107 treibt die Anzeigeverriegelung 287 im Uhrzeigersinn an und treibt die Auslöseverriegelung 229 (egen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 20) und treibt somit beide der doppelten Verriegelungen 229, 287 an.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich einer doppelten Auslöse/Anzeigeverriegelung beschrieben worden ist, die von dem beispielhaften Auslösemotor 119, der Auslöseverriegelung 229 und der Anzeigeverriegelung 287 gebildet wird, ist die Erfindung auf einzelne und doppelte Verriegelungsfunktionen anwendbar, die eine Anzeigeverriegelung betätigen, um einen Lichtbogenfehler- oder Erdungsfehlerzustand anzuzeigen und/oder, die eine Auslöseverriegelung betätigen, um trennbare Kontakte zur Öffnung auszulösen bzw. aufzusprengen. Die Erfindung ist weiter anwendbar auf eine Anzeigeverriegelung, die normalerweise mit einem bewegbaren Glied einer Anzeige in Eingriff steht, und die ein solches Glied zur Bewegung durch eine Feder löst.
  • Um eine sofortige Auslösung vorzusehen, weist die Überstromanordnung 53 der 3-5 eine Anordnung zur Leitung eines Strompfades eines Hauptleiters auf, wie von dem Bimetall 129, der Mechanismusplatte 23, dem flexiblen Band 167 und dem bewegbaren Kontaktarm 58 der 7 gebildet, und zwar durch eine Magnetschaltung bzw. einen Magnetkreis, wie von dem Motorrahmen 245 der 12 und den zwei Mechanismusoberplatten 24, 25 aus Stahl der 6 gebildet. Der Motorrahmen 245 und die Platten 24, 25 bilden eine Stahlform um diesen Strompfad herum. Die unterbrochenen elektrischen Leitungspfade der beispielhaften Magnetschaltung leiten den Magnetfluß derart, dass er einmal durch den allgemeinen Pfad der Stahlform fließt, wodurch ein Elektromagnet mit einer Wicklung gebildet wird. Immer wenn der Laststrom in den Schaltungsunterbrecher 1 fließt, zieht die Stahlform magnetisch die Stahlauslöseverriegelung 229 an. Die magnetische Kupplung ist derart, dass ausreichend hohe Lastströme von mindestens einer vorbestimmten Größe (beispielsweise ohne Begrenzung, ungefähr 300 Ampere für eine Nennlast von 2,5 Ampere), wie jene, die mit Kurzschlüssen assoziiert sind, ausreichen, um die Auslöseverriegelung 229 zu betätigen, ohne die Auslösungsmotorspulenanordnung 117 zu erregen. Wenn der Laststrom von ausreichender Größe ist, dann wird die Auslöseverriegelung 229 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn (mit Bezug auf 5) gedreht, wodurch der Schaltungsunterbrecher 1 ausgelöst wird.
  • Beispielsweise fließt ein magnetischer Fluß um irgendeinen stromführenden Leiter und fließt vorzugsweise in Stahl. Daher konzentriert und kanalisiert die beispielhafte Stahlform um den beispielhaften Laststrompfad den magnetischen Fluß, so dass er durch den beispielhaften Stahlpfad fließt. Obwohl der magnetische Fluß vorzugsweise in Stahl fließt, überkreuzt er auch irgendwelche Spalte in diesem Stahl. Daher sind die Oberplatten 24, 25 vorzugsweise nahe am Motorrahmen 245, obwohl eine physische Verbindung nicht erforderlich ist. Wenn der Magnetfluß einen Spalt in diesem Pfad um die nicht durchgängigen elektrischen Leitungspfade überkreuzt, wird eine Kraft zum Schließen des Spaltes erzeugt. Da der Stahlpfad, der diese Leitungspfade umfaßt, Spalte zwischen dem Motorrahmen 245 und der Auslöseverriegelung 229 und zwischen dem L-förmigen Teil 160 der Oberplatte 25 und der Auslöseverriegelung 229 aufweist, werden Kräfte zum Schließen von diesen Spalten erzeugt, und somit zur Betätigung der Auslöseverriegelung 229.
  • Wie in 23 gezeigt, ist ein Schaltungsunterbrecher 306 ähnlich dem Schaltungsunterbrecher 1 der 1, außer das Befestigungsmittel 307 durch die Öffnungen 17 und 15 (in 1 gezeigt) die in der Klippplatte 7 und unter dem gegossenen Gehäuse 309a und der gegossenen Abdeckung 309b angeordnet sind, um die eine Seite 11 zur anderen Seite 13 hin zu ziehen und das gegossene Gehäuse 309a an der gegossenen Abdeckung 309b zu sichern.
  • Wie in 24 gezeigt, ist ein Schaltungsunterbrecher 311 ähnlich dem Schaltungsunterbrecher 1 der 1, außer dass das gegossene Gehäuse 313a und die gegossene Abdeckung 313b jeweils Kanäle 315a bzw. 315b haben. Befestigungsmittel 317 sind durch die Öffnungen 15, 17 der Klipp plattenseiten 11, 13 und innerhalb der Kanäle 315a, 315b angeordnet, um die eine Seite 11 zur anderen Seite 13 zu ziehen, wodurch das gegossene Gehäuse 313a an der gegossenen Abdeckung 313b gesichert wird.
  • Der beispielhafte Schaltungsunterbrecher 1 ist ein einfacher und zuverlässiger Mechanismus, der selektiv mehrere Schutzfunktionen vorsieht, genauso wie er als ein An/Aus-Schalter dient. Diese Anordnung bietet sich auch zur automatisierten Montage an. Der gegossene Abschnitt 3a des Gehäuses 3 wird auf einer flachen Oberseite angeordnet, und die Teile werden alle von oben eingesetzt. Die Mechanismusplatte 23, der Betätigungsmechanismus 22, die Handgriffanordnung 35, die Verriegelungsanordnung 51, die Bimetalle 229, 225 und die Schutzanordnung 171 passen alle in den Hohlraum 5a in diesem Gehäuseabschnitt 3a. Der Auslösemotor 119 sitzt hinter der Mechanismusplatte 23, und die gedruckten Schaltungsplatinen 41, 43 sind durch elektrische Stifte 109, 111, 121, 123, 131 verbunden. Die Schaltungsplatinen 41, 43 erstrecken sich in den Hohlraum 5b des Gehäuseabschnittes 3b. Die Abschnitte 3a, 3b sind wiederum aneinander durch die Klippplatte 7 und Befestigungsmittel 21 gesichert. In einem Ausführungsbeispiel ist der beispielhafte Schaltungsunterbrecher 1 ungefähr 1 bis 1,2 Inch hoch, ungefähr 1 Inch breit und ungefähr 0,8 Inch dick.
  • Während spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben worden sind, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen an diesen Details im Lichte der gesamten Lehre der Offenbarung entwickelt werden könnten. Entsprechend sollen die speziellen offenbarten Anordnungen nur veranschaulichend und nicht einschränkend bezüglich des Umfangs der Erfindung sein, dem die volle Breite der beigefügten Ansprüche zu geben ist.

Claims (6)

  1. Schaltungsunterbrecher (1 ), der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (3) mit einer Eröffnung (30) darin; trennbare Kontakte (59), die in den Gehäuse (3) angebracht sind; einen rastbaren Betätigungsmechanismus (22), der Folgendes aufweist: einen Umschaltmechanismus (49) mit ersten und zweiten schwenkbar verbundenen Umschaltverbindungen (65, 71), die mit den trennbaren Kontakten (59) gekoppelt sind zum Öffnen und Schließen der trennbaren Kontakte (59), eine Betätigungshandgriffanordnung (35), die mit dem Umschaltmechanismus (49) gekoppelt ist, und eine Rastanordnung (51 ), die den Umschaltmechanismus (49) in einem Rastzustand verrastet, in dem der Umschaltmechanismus (49) durch die Handgriffanordnung (35) manuell betätigbar ist zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position, um die trennbaren Kontakte (59) zu öffnen und zu schließen, wobei die Rastanordnung (51) ein Rastglied (77) umfasst, das, wenn es freigegeben ist, den Umschaltmechanismus (49) ausrastet, um die trennbaren Kontakte (59) zu öffnen; und eine Überstromanordnung (53), die ansprechend ist auf ausgewählte Stromdurchflusszustände durch die trennbaren Kontakte (59), zur Freigabe des Rastglieds (77), um die Öffnungen der trennbaren Kontakte (59) auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffanordnung (35) erste und zweite Stücke (199, 201) umfasst, wobei das erste Stück (199) mit dem zweiten Stück (201) verriegelt ist, wobei das erste Stück (199) einen ersten visuellen Eindruck vorseht und das zweite Stück (201) einen unterschiedlichen zweiten visuellen Eindruck vorsieht, wobei das erste Stück (199) der Handgriffanordnung (35) innerhalb des Gehäuses (3) ist, wenn die trennbaren Kontakte (59) geschlossen sind, wobei das zweite Stück (201) der Handgriffanordnung (35) außerhalb des Gehäuses (3) ist, und wobei ein Teil (99) des ersten Stücks (199) der Handgriffanordnung (35) außerhalb des Gehäuses (3) ist, wenn die trennbaren Kontakte (59) offen sind, wobei das erste Stück (199) einen Schaft (203) mit zwei Vorsprüngen (205, 207) besitzt, wobei das zweite Stück (201) ein offenes Ende (209) und eine ringförmige Wand (211) mit zwei Öffnungen (213, 215) darinnen besitzt, wobei die ringförmige Wand (211) zwei Kanäle (217, 219) besitzt, die von den zwei Öffnungen (213, 215) versetzt sind, wobei der Schaft (203) des ersten Stücks (199) in das offene Ende (209) des zweiten Stücks (201) eingesetzt wird, wobei die Vorsprünge (205, 207) des Schafts (203) sich in den Kanäle (217, 219) der ringförmigen Wand (211) befinden, und wobei der Schaft (203) gedreht wird, um die Vorsprünge (205, 207) davon in die Öffnungen (213, 215) des zweiten Stücks (201) zu bringen, um dadurch die zwei Stücke (199, 201) miteinander zu verriegeln.
  2. Schaltungsunterbrecher gemäß Anspruch 1, wobei das erste Stück (199) eine erste Textur besitzt, und wobei das zweite Stück (201) eine unterschiedliche zweite Textur besitzt.
  3. Schaltungsunterbrecher gemäß Anspruch 1, wobei das erste Stück (199) ein erstes Muster oder eine erste Farbe besitzt, und wobei das zweite Stück (201) ein unterschiedliches zweites Muster oder eine unterschiedliche zweite Farbe besitzt.
  4. Schaltungsunterbrecher gemäß Anspruch 3, wobei das erste Stück (199) eine erste Farbe besitzt, und wobei das zweite Stück (201) eine unterschiedliche zweite Farbe besitzt.
  5. Schaltungsunterbrecher gemäß Anspruch 3, wobei das erste Stück (199) ein erstes Muster besitzt, und wobei das zweite Stück (201) ein unterschiedliches zweites Muster besitzt.
  6. Schaltungsunterbrecher gemäß Anspruch 3, wobei das erste Stück (199) oder das zweite Stück (201) eine Farbe besitzt, und wobei das jeweils andere Stück (201, 199) ein Muster besitzt.
DE60209577T 2001-04-30 2002-04-30 Schalter Expired - Lifetime DE60209577T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/845,519 US6710688B2 (en) 2001-04-30 2001-04-30 Circuit breaker
US845519 2001-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209577D1 DE60209577D1 (de) 2006-04-27
DE60209577T2 true DE60209577T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=25295411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209577T Expired - Lifetime DE60209577T2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Schalter
DE60201775T Expired - Lifetime DE60201775T2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Leistungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201775T Expired - Lifetime DE60201775T2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6710688B2 (de)
EP (2) EP1263012B1 (de)
BR (1) BR0201742A (de)
CA (1) CA2384262A1 (de)
DE (2) DE60209577T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7440245B2 (en) * 2004-09-28 2008-10-21 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of detecting an arc fault
US7170376B2 (en) * 2004-12-09 2007-01-30 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a housing and a trip circuit forming a composite structure
US7570062B2 (en) * 2004-12-10 2009-08-04 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus and electrical switching apparatus employing the same
US7148696B2 (en) * 2005-01-12 2006-12-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method including fault detection employing acoustic signature
US20060176625A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Shander Mark S Circuit protection devices having an integral barrier with grounding provision
ITPC20050006U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con base sagomata che presenta incavi atti a costituire sedi per l'inserimento di attacchi tipo "faston"
US7946907B2 (en) * 2005-04-20 2011-05-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Saw blade gullet configuration
US7411403B2 (en) * 2005-05-10 2008-08-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing active acoustic sensing to detect an electrical conductivity fault of a power circuit
US7569785B2 (en) * 2005-05-16 2009-08-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus indicating status through panel aperture
US7319574B2 (en) * 2005-05-23 2008-01-15 Eaton Corporation Arc fault detection apparatus, method and system for an underground electrical conductor
DE102005044540A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
FR2892849B1 (fr) * 2005-10-28 2013-12-20 Hager Electro Sas Mecanisme a serrure pour appareil electrique
FR2892853B1 (fr) * 2005-10-28 2008-01-04 Hager Electro S A S Soc Par Ac Bloc constitue d'une serrure mecanique et d'un sous-ensemble thermique d'appareil electrique
KR200419048Y1 (ko) * 2006-03-17 2006-06-16 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
US7358836B2 (en) * 2006-03-29 2008-04-15 Eaton Corporation Shield, and printed circuit board and electrical apparatus employing the same
US7403129B2 (en) * 2006-05-10 2008-07-22 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing acoustic and current signals to distinguish between parallel and series arc faults
US7646572B2 (en) * 2006-12-04 2010-01-12 Eaton Corporation Aircraft system and method of arc fault protection for an aircraft system
US7633728B2 (en) * 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of parallel arc fault detection
US7633727B2 (en) 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and series arc fault detection method using plural high frequency bands
US7558033B2 (en) 2007-02-27 2009-07-07 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method of parallel and series arc fault detection
KR100876408B1 (ko) * 2007-07-12 2008-12-31 엘에스산전 주식회사 기계적 트립 표시 기구를 갖는 기중 차단기
US7518475B2 (en) * 2007-07-24 2009-04-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, circuit interrupter and method of interrupting overcurrents of a power circuit
US7570146B2 (en) * 2007-07-25 2009-08-04 Eaton Corporation Circuit breaker including ambient compensation bimetal holding and releasing arc fault indicator
US7570465B2 (en) 2007-12-19 2009-08-04 Eaton Corporation Industrial arc fault circuit interrupter and method of detecting arcing conditions
US8004283B2 (en) * 2008-01-25 2011-08-23 Eaton Corporation Method of actuating a test function of an electrical switching apparatus at a panel and electrical switching apparatus employing the same
US8559149B2 (en) 2008-05-05 2013-10-15 Hamilton Sundstrand Corporation Modular primary distribution contact board
US20090310324A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Mills Patrick W Method of electrically grounding an electrical switching apparatus and electrical switching apparatus including the same
US8008585B2 (en) 2008-12-01 2011-08-30 Eaton Corporation Switching apparatus comprising a plurality of switching assemblies, and associated method
US8040644B2 (en) 2008-12-17 2011-10-18 Gaton Corporation Power distribution system and electrical switching apparatus employing a filter trap circuit to provide arc fault trip coordination
US8089737B2 (en) 2008-12-19 2012-01-03 Eaton Corporation Arc fault circuit interrupter and method providing improved nuisance trip rejection
US8134092B2 (en) * 2009-08-21 2012-03-13 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker cover attachment
EP2559048A4 (de) * 2010-04-14 2013-09-25 Abb Spa Fehlerstromschutzvorrichtung
US8421473B2 (en) 2010-05-10 2013-04-16 Eaton Corporation Apparatus and method to detect a series arc fault of an electrical circuit
US8890019B2 (en) * 2011-02-05 2014-11-18 Roger Webster Faulkner Commutating circuit breaker
US8531256B2 (en) 2011-09-27 2013-09-10 Eaton Corporation Tool and calibration machine for calibrating a thermal trip apparatus of a circuit interrupter, and improved method
US9431816B2 (en) 2012-09-28 2016-08-30 Eaton Corporation Direct current arc fault detector and circuit interrupter, and method of detecting an arc in a direct current power circuit
US9064646B2 (en) * 2013-01-29 2015-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical system lock out switch
CA2929437C (en) 2013-12-27 2021-06-15 Schneider Electric USA, Inc. Two piece handle for miniature circuit breakers
DE102014203661B4 (de) * 2014-02-28 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Knopfelement und Schieberelement einer Verstellvorrichtung sowie Vorstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Position einer thermischen Auslösewelle
US9524842B2 (en) 2014-12-19 2016-12-20 Eaton Corporation Molded case circuit breakers with a switch PCB over an internal pocket and behind a front cover
US10060964B2 (en) 2016-03-21 2018-08-28 Eaton Intelligent Power Limited Arc fault circuit interrupter detector systems including super regenerative high frequency receiver
KR101869724B1 (ko) * 2017-01-05 2018-06-21 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 전자 트립 장치
KR102299858B1 (ko) * 2017-03-15 2021-09-08 엘에스일렉트릭 (주) 회로차단기의 전자 트립 장치
CN106847630B (zh) * 2017-04-13 2020-05-22 厦门宏发开关设备有限公司 一种动触头快合机构以及具备该动触头快合机构的断路器
US10468219B2 (en) * 2017-09-07 2019-11-05 Carling Technologies, Inc. Circuit interrupter with status indication
US10666036B2 (en) 2017-12-21 2020-05-26 Eaton Intelligent Power Limited Arc fault detection system
ES2946269T3 (es) * 2018-04-23 2023-07-14 Abb Spa Disyuntor
US11059474B2 (en) 2018-10-09 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
US11043801B2 (en) * 2018-10-09 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle with electrical power outlet
CN109411304B (zh) * 2018-12-29 2023-03-14 海格科技股份有限公司 一种智能塑壳断路器
CN110310867B (zh) * 2019-06-25 2021-06-01 江苏伯冠电气有限公司 一种多功能断路器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US88696A (en) * 1869-04-06 Improved rock-drill
US79992A (en) * 1868-07-14 James c
US1073615A (en) * 1912-06-12 1913-09-23 Robert E Miller Cigar-tip cutter.
US2082630A (en) * 1935-07-12 1937-06-01 Gen Electric Electric switch
US2723326A (en) * 1954-09-22 1955-11-08 Allis Chalmers Mfg Co Multiphase trip indicator means with common reset
US2912546A (en) * 1958-05-02 1959-11-10 Texas Instruments Inc Electrical switch structures
US2986620A (en) * 1959-12-29 1961-05-30 Briles Products Inc Circuit breaker
FR1440231A (fr) * 1961-08-25 1966-05-27 Airpax Electronics Disjoncteur
DE1588146B2 (de) * 1967-02-22 1972-02-10 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
US3792403A (en) * 1971-05-27 1974-02-12 Arrow Hart Inc Circuit breaker
US4090158A (en) * 1975-12-24 1978-05-16 Komao Oeda Circuit breaker
CH636730A5 (de) * 1978-10-26 1983-06-15 Sprecher & Schuh Ag Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter.
US4612426A (en) * 1985-08-23 1986-09-16 Westinghouse Electric Corp. Arc chute assembly for circuit breaker
US4812799A (en) * 1987-04-02 1989-03-14 Texas Instruments Incorporated Miniature circuit breaker with improved longevity
DE8904063U1 (de) * 1989-04-03 1989-06-22 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
US5224006A (en) 1991-09-26 1993-06-29 Westinghouse Electric Corp. Electronic circuit breaker with protection against sputtering arc faults and ground faults
DE19511795A1 (de) * 1994-08-26 1996-10-02 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
US5459446A (en) 1994-10-21 1995-10-17 Texas Instruments Incorporated Fluid splash barrier apparatus for aircraft circuit breakers and the like
US5691869A (en) 1995-06-06 1997-11-25 Eaton Corporation Low cost apparatus for detecting arcing faults and circuit breaker incorporating same
DE29724493U1 (de) * 1996-09-07 2001-08-30 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Überstromschutzschalter
DE69813842T2 (de) * 1997-01-24 2003-10-30 Square D Co., Palatine Lichtbogenfehlererfassungssystem
US6307460B1 (en) * 2000-02-01 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1263012B1 (de) 2004-11-03
DE60201775T2 (de) 2005-12-15
DE60201775D1 (de) 2004-12-09
US20020158724A1 (en) 2002-10-31
EP1403892A1 (de) 2004-03-31
DE60209577D1 (de) 2006-04-27
US20020175786A1 (en) 2002-11-28
EP1403892B1 (de) 2006-03-01
EP1263012A3 (de) 2002-12-11
US6864765B2 (en) 2005-03-08
EP1263012A2 (de) 2002-12-04
US6710688B2 (en) 2004-03-23
CA2384262A1 (en) 2002-10-30
BR0201742A (pt) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209577T2 (de) Schalter
DE60201210T2 (de) Schutzschalter mit bewegbarer und beleuchtbarer Lichtbogenfehleranzeige
DE60200608T2 (de) Lichtbogenfehlerauslöser mit Auslöser- und Anzeigerverriegelungsmechanismus für einen Schutzschalter
DE69230678T2 (de) Fernbedienter Haushaltsschutzschalter
DE69018596T2 (de) Ausschalter mit Zustandsanzeigehilfsschalter.
DE60125076T2 (de) Schutzschalter mit in senkrechten Ebenen arbeitendem Schaltschloss und Kniehebelmechanismus
DE3611338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen
DE4123563C2 (de) Leistungsschalter mit zwangsweiser Kontakttrennung und Selbsthaltung im Kurzschlußfall
DE2649056C2 (de) Motorschutzschaltgerät
DE3625338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE3719899A1 (de) Mit hilfsmodul kombinierte ausloeseeinheit fuer elektronische schalter
DE68921680T2 (de) Gummianschläge in Aussenpolen.
DE19819242A1 (de) Thermomagnetischer Leistungsschalter
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
JPH04229920A (ja) 回路遮断器の操作用ハンドル制限装置
DE68925932T2 (de) Laminierte Kupferanordnung
DE69833465T2 (de) Schutzschalter mit Bogenbeschleunigungskammer und Kontaktarmaufnahme
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE60032683T2 (de) Zusätzliche Auslöseeinheit für drehbare Schutzschalter
DE69028366T2 (de) Schalter mit bewegbarem Magnetkern für magnetische Niederstromauslösung
EP0231732B1 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
DE60124439T2 (de) Schnellauslöser eines Schutzschalters mit einem durch den magnetischen Kreis einer Auslöseelektronik geführten Hauptleiter
EP0412953B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19741173A1 (de) Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition