DE60204126T2 - Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug - Google Patents

Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60204126T2
DE60204126T2 DE60204126T DE60204126T DE60204126T2 DE 60204126 T2 DE60204126 T2 DE 60204126T2 DE 60204126 T DE60204126 T DE 60204126T DE 60204126 T DE60204126 T DE 60204126T DE 60204126 T2 DE60204126 T2 DE 60204126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
unit
roof
vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204126D1 (de
Inventor
Christopher Stephen Southam HILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE60204126D1 publication Critical patent/DE60204126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204126T2 publication Critical patent/DE60204126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Überrollkäfigeinheit und insbesondere eine Überrollkäfigeinheit mit verbesserten Kopfaufpralleigenschaften für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Bereitstellung einer Überrollkäfigeinheit für ein Kraftfahrzeug ist bekannt, beispielsweise aus der GB-A-2,306,408. Eine solche Einheit wird oft verwendet, um die obere Karosseriekonstruktion eines Kraftfahrzeugs zu verstärken, insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug oberhalb einer Gürtellinie des Fahrzeugs keine wesentliche Karosseriekonstruktion aufweist. Zu solchen Fahrzeugen zählen Cabriolets, Traktoren und Freizeitfahrzeuge, wie sie beispielsweise von Land RoverTM und JeepTM hergestellt werden. Ein Problem bei solchen Überrollkäfigeinheiten nach dem Stand der Technik besteht darin, daß der Überrollkäfig aus starren Rohrbauteilen besteht, die im Falle eines Kontakts zwischen einem Körperteil des Insassen und einem Konstruktionsteil des Überrollkäfigs nicht besonders insassenfreundlich sind.
  • Die Bereitstellung eines aufblasbaren Überrollpolsters zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, um zu verhindern, daß der Kopf und Körper eines Insassen eines mit einem Dach ausgestatteten Kraftfahrzeugs im Falle eines Seitenaufpralls gegen ein Seitenfenster prallen oder durch ein offenes Seitenfenster nach draußen geschleudert werden, ist bekannt, beispielsweise aus der WO-A-01/92068. Eine solche Airbageinheit kann in einem Freizeitfahrzeug in der Ausführung ohne permanente Dachkonstruktion nicht verwendet werden, weil sie so ausgelegt ist, daß sie hinter einem Dachhimmel, der in dieser Fahrzeugart nicht vorhanden ist, versenkt angeordnet werden muß. Andererseits ist in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und aus der JP-A-11-209086 die Bereitstellung einer Überrollkäfigeinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei die Einheit eine Gitterrohrrahmenkonstruktion umfaßt, die aus einer Anzahl miteinander verbundener Rohrelemente be steht, wobei die Einheit auch mindestens eine Airbageinheit beinhaltet, die an einem oder mehreren der Rohrelemente befestigt ist. In dem besonderen Fall der JP-A-11-209086 handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Gabelstapler, wobei die Überrollkäfigeinheit drei Airbageinheiten auf jeder Seite des Fahrzeugs beinhaltet. Es gibt jedoch keine Details darüber, wie die Airbags in die Gitterrohrrahmenkonstruktion eingepaßt sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Überrollkäfigeinheit bereitzustellen, die für eine Verwendung in einem Fahrzeug ohne festes Dach geeignet ist und jederzeit, insbesondere jedoch im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem anderen Gegenstand, einen verbesserten Kopfaufprallschutz bereitstellt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Überrollkäfigeinheit für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die Überrollkäfigeinheit der Definition in Anspruch 1 entspricht.
  • Vorzugsweise bildet ein Teil der oder jeder Airbageinheit ein aufprallabsorbierendes Element, das teilweise das jeweilige Rohrelement abdeckt, an dem es in dem Bereich befestigt ist, in dem es im Gebrauch der Überrollkäfigeinheit wahrscheinlich zu einem Aufprall zwischen dem Kopf eines Insassen und dem Rohrelement kommt.
  • Vorteilhafterweise ist ein Abschnitt des nicht durch die oder jede Airbageinheit abgedeckten Rohrelements mit einem aufprallabsorbierenden Schaummaterial abgedeckt.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform umfaßt die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger, von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, sowie zwei vordere Holme, zwei zentrale Holme und zwei hintere Holme zur Verbindung der Dachlängsträger mit der Karosseriekonstruktion, wobei jeder Dachlängsträger einen vorderen Abschnitt zwischen jeweiligen vorderen und zentralen Holmen sowie einen hinteren Abschnitt zwischen jeweiligen zentralen und hinteren Holmen umfaßt, wobei das Gehäuse einer jeweiligen ersten Airbageinheit am vorderen Abschnitt des Dachlängsträgers und das Gehäuse einer jeweiligen zweiten Airbageinheit am hinteren Abschnitt des Dachlängsträgers befestigt ist, wobei in jedem Gehäuse mindestens ein Airbag untergebracht ist, der so positioniert ist, daß er in einer spezifischen Position entlang der Länge des Fahrzeugs einen Kopfschutz bereitstellt.
  • In Übereinstimmung mit einer alternativen Ausführungsform umfaßt die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger, von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, sowie eine Anzahl von Stützholmen, um im Gebrauch die Dachlängsträger mit der Fahrzeugkonstruktion zu verbinden, wobei einer der Airbageinheiten an jedem Dachlängsträger befestigt ist und zwei oder mehrere separate, jedoch miteinander verbundene Kammern hat, wobei mindestens eine der Kammern so vorgesehen ist, daß sie in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und mindestens eine der übrigen Kammern so vorgesehen ist, daß sie in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren alternativen Ausführungsform umfaßt die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger, von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Kraftfahrzeugs erstreckt, sowie eine Anzahl von Stützholmen, um im Gebrauch die Dachlängsträger mit der Fahrzeugkonstruktion zu verbinden, wobei eine der Airbageinheiten an jedem Dachlängsträger befestigt ist und zwei oder mehrere Airbags hat, wobei einer der Airbags so vorgesehen ist, daß er in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und mindestens einer der übrigen Airbags so vorgesehen ist, daß er in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen alternativen Ausführungsform umfaßt die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger, von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, sowie zwei vordere Holme, zwei zentrale Holme und zwei hintere Holme zur Verbindung der Dachlängsträger mit der Fahrzeugkonstruktion, wobei jeder der Dachlängsträger einen vorderen Abschnitt zwischen jeweiligen vorderen und zentralen Holmen und einen hinteren Abschnitt zwischen jeweiligen zentralen und hinteren Holmen umfaßt, wobei eine Airbageinheit an jedem Dachlängsträger befestigt ist sowie ein zwischen dem zentralen Holm und dem vorderen Holm befindliches erstes Gehäuse und ein zwischen dem zentralen Holm und dem hinteren Holm befindliches zweites Gehäuse hat, wobei gemeinsam in den zwei Gehäusen ein einzelner Airbag untergebracht ist, der mindestens zwei Kammern hat, die vorgesehen sind, um in spezifischen Positionen entlang der Länge des Fahrzeugs einen Kopfschutz bereitzustellen. In einem solchen Fall können zwei Kammern so positioniert sein, daß bei Entfaltung des Airbags eine der Kammern einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen und die übrige Kammer einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit einer Überrollkäfigeinheit in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nunmehr beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine Seitenansicht eines Freizeitkraftfahrzeugs gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, die eine erste Ausführungsform einer Überrollkäfigeinheit gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Grundrißansicht des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs;
  • 3 eine Querschnittsansicht, entlang der Linie III-III der 1, die eine erste Ausführungsform einer Airbageinheit gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht, entlang der Linie IV-IV der 2, die eine zweite Ausführungsform einer Airbageinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht durch eine dritte Ausführungsform einer Airbageinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsansicht durch eine vierte Ausführungsform einer Airbageinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
  • 7 eine bildliche Darstellung der rechten Seite einer zweiten Ausführungsform einer Überrollkäfigeinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
  • 8 eine Bruchquerschnittsansicht durch eine linksseitige Holm- und Airbageinheit als Bestandteil der in 7 dargestellten Überrollkäfigeinheit;
  • 9 eine bildliche Darstellung, in der Richtung des Pfeils V der 7, die einen Teil des Überrollkäfigs zeigt;
  • 10 eine vergrößerte Seitenansicht des in 9 dargestellten Bereichs X;
  • 11 eine schematische Ansicht einer ersten Airbaganordnung, die einen Teil der zweiten Ausführungsform eines Überrollkäfigs zeigt, wobei der Airbag in einem entfalteten Zustand dargestellt ist; und
  • 12 eine schematische Ansicht einer zweiten Airbaganordnung, die einen Teil der zweiten Ausführungsform eines Überrollkäfigs zeigt, wobei der Airbag in einem entfalteten Zustand dargestellt ist.
  • In den 1 bis 3, auf die nunmehr insbesondere Bezug genommen wird, ist ein Kraftfahrzeug 1 in der Form eines Freizeitfahrzeugs dargestellt, wie beispielsweise das von Land RoverTM hergestellte Fahrzeug DefenderTM und das von JeepTM hergestellte Fahrzeug WranglerTM, die beide in Varianten ohne festes Dach lieferbar sind.
  • Das Kraftfahrzeug 1 hat eine untere Karosseriekonstruktion 2, an der eine Überrollkäfigeinheit 2A befestigt ist.
  • Die Karosseriekonstruktion 2 definiert an jeder Seite des Fahrzeugs 1 eine Türöffnung 7, in der eine Tür 8 montiert ist, um ein Aussteigen aus dem Fahrzeug 1 und ein Einsteigen in dieses Fahrzeug zu unterstützen.
  • Vordere und hintere Sitze 9f und 9r befinden sich in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs, die von vorne und hinten sitzenden Insassen des Kraftfahrzeugs 1 benutzt werden können.
  • Die Überrollkäfigeinheit 2A bildet einen Gitterrohrrahmen und besteht aus einer Anzahl miteinander verbundener Rohrelemente, wobei zwei Querträger 3f, 3r, zwei "A"- oder vordere Stützholme 4, zwei "B"- oder zentrale Stützholme 5, zwei vordere Seitenträger 6 und zwei hintere Seitenträger in der Form von sich in Längsrichtung erstreckenden Überrollstangen 10, um einen Schutz für auf dem hinteren Sitz 9r sitzende Insassen bereitzustellen, vorgesehen sind.
  • Die vorderen und hinteren Seitenträger 6 und 10 an jeder Seite des Gitterrohrrahmens bilden einen sich in Längsrichtung erstreckenden Dachträger, der sich im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer Seite eines Innenraums des Kraftfahrzeugs 1 erstreckt.
  • Die Überrollkäfigeinheit 2A hat zwei vordere Holme 4, zwei zentrale Holme 5 und zwei hintere Holme, die die Dachlängsträger mit der Konstruktion des Kraftfahrzeugs verbinden. Jeder der Dachlängsträger umfaßt einen vorderen Abschnitt in der Form des vorderen Seitenträgers 6 zwischen den jeweiligen vorderen und zentralen Holmen 4 und 5 an dieser Seite der Überrollkäfigeinheit 2A sowie einen hinteren Abschnitt in der Form der Überrollstange 10 zwischen jeweiligen zentralen und hinteren Holmen an dieser Seite der Überrollkäfigeinheit 2A.
  • Obwohl die hierin beschriebenen Dachlängsträger aus zwei separaten, miteinander verbundenen Elementen 6, 10 bestehen, versteht es sich, daß jeder Dachlängsträger ein sich entlang der Länge des Innenraums erstreckendes einzelnes Element sein kann.
  • Jede der Überrollstangen 10 ist an einem Ende am jeweiligen "B"-Holm an dieser Seite des Fahrzeugs 1 befestigt und an ihrem anderen Ende nach unten gewendet, um einen hinteren Stützholm zu bilden, der mit einem Teil der allgemeinen unteren Karosseriekonstruktion 2 des Fahrzeugs 1 verbunden ist.
  • Ein Dach ist, wie erkennbar, überhaupt nicht vorhanden, in der Praxis wird jedoch ein zweiteiliges Dach für das Fahrzeug verwendet. Eine verstärkte Kunststoff- oder Metallplatte geringen Gewichts ist an den Seitenträgern 6 und den Querträgern 3f, 3r gesichert, um die vorne sitzenden Insassen zu schützen, und eine flexible wasserdichte Abdeckung kann an den Überrollstangen 10 befestigt werden, um die hinten sitzenden Insassen zu schützen.
  • In einigen Fällen ist auch ein abnehmbares Hardtop aus Kunststoff oder einem Material geringen Gewichts lieferbar, das, wenn das Wetter besonders schlecht ist, verwendet oder als ein Ersatz für die Gewebeabdeckung eingesetzt werden kann. Das Hardtop kann entweder nur die vorne sitzenden Insassen schützen oder sich sowohl über die vorne als auch über die hinten sitzenden Insassen erstrecken. Solche Softtop- und Hardtopeinheiten sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und werden hierin nicht näher erläutert.
  • In keinem Fall ist das Fahrzeug im Bereich der Seitenträger 6 oder der Überrollstangen 10 mit einem permanenten Dachhimmel ausgekleidet.
  • Wie am besten aus 3 ersichtlich, besteht jede der Überrollstangen 10 aus einer Länge rohrförmigen Materials, bei dem es sich im Falle der bevorzugten Ausführungsform um Stahl handelt, das aber auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Aluminiumlegie rung oder Magnesiumlegierung, oder aus einem faserverstärkten Verbundmaterial bestehen kann.
  • Eine Anzahl von Löchern 11 sind in jeder Überrollstange ausgebildet, die verwendet werden, um eine Airbageinheit 20 an der Überrollstange 10 zu sichern, wie nachstehend beschrieben.
  • Die Airbageinheit 20 umfaßt einen länglichen Airbag 21, einen (nicht dargestellten) Gaserzeuger sowie ein Gehäuse 22 zur Unterbringung des Airbags 21.
  • Das Gehäuse 22 ist rohrförmig ausgeführt und besteht aus einem starren, jedoch federnd nachgebenden Kunststoffmaterial. Das Gehäuse 22 hat einen Basisabschnitt 23 mit einer Anzahl integraler Fixiermittel in der Form von Stachelbolzen 24, die einen integralen Bestandteil davon bilden, sowie einen Abdeckungsabschnitt 25. Die Bolzen 24 sind entlang der Länge des Gehäuses 22 verteilt vorgesehen, um mit den Löchern 11 in der Überrollstange 10 zusammenzuwirken, so daß eine Schnappfixierung zwischen dem Gehäuse 22 und der Überrollstange 10 gebildet wird. Alternativ können die Bolzen 24 angeschweißt oder haftend befestigt werden, in jedem Fall sind sie jedoch permanent am Gehäuse 22 befestigt und bilden einen integralen Bestandteil davon.
  • Der Abdeckungsabschnitt 25 ist weniger starr als der Basisabschnitt 23 und hat eine Anzahl von Schwächungsnuten 26, die an einer inneren Oberfläche davon ausgebildet sind, um das Öffnen des Abdeckungsabschnitts 25 zu unterstützen, wenn sich der Airbag 21 entfalten soll. Die äußere Oberfläche des Abdeckungsabschnitts 25 ist in dekorativer Ausführung vorgesehen, da sie ständig sichtbar ist.
  • Der Abdeckungsabschnitt 25 hält nicht nur den Airbag 21 innerhalb des Gehäuses 22 zurück, sondern erfüllt auch eine sekundäre Sicherheitsfunktion, da seine federnd nachgebende Konstruktion es zuläßt, einen Teil der Aufprallkraft zu absorbieren, wenn in einer Situation, in der der Airbag 21 nicht entfaltet ist, der Kopf eines hinten sitzenden Insassen damit in Kontakt kommen sollte. Dies kann geschehen, wenn das Fahrzeug 1 in einer Off-Road-Situation über extrem holperigen Boden fährt oder das Fahrzeug 1 beim Befahren einer Straße in ein Schlagloch oder eine Vertiefung gerät.
  • Der Abdeckungsabschnitt 25 ist im Vergleich zum Stahlrohr, aus dem die Überrollstange 10 besteht, relativ weich, so daß ein beliebiger Kontakt mit dem Abdeckungsabschnitt 25 für den Insassen einen geringeren Schaden zur Folge hat, als es ansonsten der Fall wäre.
  • Der Einbau der Airbageinheit 20 in das Fahrzeug 1 ist ein relativ einfacher und schneller Vorgang. Die Airbageinheit 20 wird als ein einzelnes Bauteil von der Lieferfirma geliefert, wobei der Airbag 21 innerhalb des Gehäuses 22 gelagert und der Gaserzeuger über eine kurze Rohrlänge mit dem Airbag 21 verbunden ist. Die Airbageinheit 20 läßt sich leicht handhaben und wird zunächst nach oben gegen die Überrollstange 10 positioniert, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 24 in die Löcher 11 eingreifen. Der Monteur übt dann einen geringen Druck auf das Gehäuse 22 aus, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 24 in Eingriff mit den Löchern 11 einschnappen.
  • Der Gaserzeuger wird dann mittels einer einzelnen Schraubfixierung am angrenzenden "B"-Holm gesichert und an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen, der die Betätigung des Airbags 21 steuert. Schließlich wird ein Zierelement am "B"-Holm gesichert, damit der Gaserzeuger nicht mehr sichtbar ist.
  • Die Funktionsweise der Airbageinheit ist herkömmlich, d.h. wenn ein Entfalten erforderlich ist, führt der elektrische Stromkreis dem Gaserzeuger Strom zu, wodurch bewirkt wird, daß der Airbag 21 aufgeblasen wird und die geschwächte Abdeckung 25 durchbricht.
  • In 4, auf die nunmehr insbesondere Bezug genommen wird, ist eine zweite Ausführungsform einer Airbageinheit zur Anbringung am Überrollkäfig 2A dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 und seine Konstruktion entsprechen der vorstehenden Beschreibung und werden, außer daß Unterschiede oder zusätzliche Merkmale dargestellt werden, nicht weiter erläutert.
  • Wie am besten aus 4 ersichtlich, ist jeder der Seitenträger 6 ein Rohrelement mit kastenförmigem Querschnitt und definiert an einer äußeren Kante eine Reduzierung 30, die einen Bestandteil der Türöffnung 7 bildet, in die die Tür 8 eingepaßt ist.
  • Eine Anzahl von Löchern 31 sind in jedem Seitenträger 6 ausgebildet, die verwendet werden, um die Airbageinheit 40 an den Seitenträgern 6 zu sichern, und weitere Löcher 32 sind vorgesehen, die verwendet werden, um eine (nicht dargestellte) entfernbare Dachplatte am Fahrzeug 1 zu sichern.
  • Die Airbageinheit 40 umfaßt einen länglichen Airbag 41, einen (nicht dargestellten) Gaserzeuger und ein Gehäuse 42 zur Unterbringung des Airbags 41.
  • Das Gehäuse 42 ist eine rohrförmige Konstruktion und besteht aus einem starren, jedoch federnd nachgebenden Kunststoffmaterial und hat einen Basisabschnitt 43 und einen Abdeckungsabschnitt 45.
  • Der Basisabschnitt 43 hat eine Anzahl integraler Fixiermittel in der Form von Stachelbolzen 44, die als ein integraler Bestandteil davon ausgebildet sind. Die Bolzen 44 sind entlang der Länge des Gehäuses 42 verteilt vorgesehen, um mit den Löchern 31 in den Seitenträgern 6 zusammenzuwirken, so daß eine Schnappfixierung zwischen dem Gehäuse 42 und den Seitenträgern 6 gebildet wird.
  • Der Abdeckungsabschnitt 45 ist weniger starr als der Basisabschnitt 43 und hat eine Anzahl von Schwächungsnuten 46, die an einer inneren Oberfläche davon ausgebildet sind, um ein Öffnen oder Teilen des Abdeckungsabschnitts 45 zu unterstützen, wenn sich der Airbag 41 entfalten soll.
  • Der Abdeckungsabschnitt 45 hält nicht nur den Airbag 41 innerhalb des Gehäuses 42 zurück, sondern erfüllt auch eine sekundäre Sicherheitsfunktion, da seine federnd nachgebende Konstruktion es zuläßt, einen Teil der Aufprallkraft zu absorbieren, wenn der Kopf eines vorne sitzenden Insassen in einer Situation, in der sich der Airbag 41 nicht entfaltet, in Kontakt damit kommen sollte.
  • Da der Abdeckungsabschnitt 45 im Vergleich zum Stahl, aus dem der Dachlängsträger 6 besteht, relativ weich ist, hat ein beliebiger Kontakt damit einen geringeren Schaden für den Insassen zur Folge, als es ansonsten der Fall wäre.
  • Der Einbau der Airbageinheit 40 in das Fahrzeug 1 ist ein relativ einfacher und schneller Vorgang. Die Airbageinheit 40 wird als ein einzelnes Bauteil von der Lieferfirma geliefert, wobei der Airbag 41 innerhalb des Gehäuses 42 gelagert und der Gaserzeuger über eine kurze Rohrlänge mit dem Airbag 41 verbunden ist.
  • Die Airbageinheit läßt sich daher leicht handhaben und wird zunächst nach oben gegen den Seitenträger 6 positioniert, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 44 in die Löcher 31 eingreifen. Der Monteur übt dann einen geringen Druck auf das Gehäuse 42 aus, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 44 in Eingriff mit den Löchern 31 einschnappen.
  • Der Gaserzeuger wird dann mittels einer einzelnen Schraubfixierung am angrenzenden "A"-Holm gesichert und an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen, der die Betätigung des Airbags 41 steuert. Schließlich wird ein Zierelement am "A"-Holm gesichert, damit der Gaserzeuger nicht mehr sichtbar ist.
  • Daher sind zwei Airbageinheiten 20, 40 an jedem Dachlängsträger befestigt, wobei eine erste Airbageinheit 40 ein Gehäuse 42 hat, das am vorderen Abschnitt 6 des Dachlängsträgers befestigt ist, und eine zweite Airbageinheit 20 ein Gehäuse 22 hat, das am hinteren Abschnitt 10 des Dachlängsträgers befestigt ist, wobei in jedem der Gehäuse 40, 20 ein Airbag 41, 21 untergebracht ist, der so positioniert ist, daß er in einer spezifischen Position entlang der Länge des Fahrzeugs einen Kopfschutz bereitstellt.
  • Der vordere Airbag 41 stellt in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereit und kann so geformt sein, daß er am zentralen Holm aufliegt. Der hintere Airbag 21 stellt in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereit und kann so geformt sein, daß er am hinteren Holm aufliegt.
  • Die Funktionsweise der Airbageinheit ist herkömmlich, d.h. wenn ein Entfalten erforderlich ist, führt der elektrische Stromkreis dem Gaserzeuger Strom zu, wodurch bewirkt wird, daß der Airbag 41 aufgeblasen wird und die geschwächte Abdeckung 45 durchbricht.
  • In 5, auf die nunmehr insbesondere Bezug genommen wird, ist eine dritte Ausführungsform einer Airbageinheit zur Verwendung als Bestandteil einer Überrollkäfigeinheit gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind zwei separate Kopfaufprall-Airbageinheiten für die vorne und hinten sitzenden Insassen vorgesehen, aber dies muß nicht der Fall sein, und es kann eine einzelne Airbageinheit, die sich entlang der Länge des Innenraums erstreckt, verwendet werden. Eine solche Einheit wird oft als eine Seitenvorhang-Airbageinheit bezeichnet, die einen Abschnitt beinhalten kann, der sich um eine innere Oberfläche des zentralen Stützholms 5 erstreckt.
  • Die Airbageinheit 50 umfaßt einen länglichen Airbag 51, einen Gaserzeuger 57 und ein Gehäuse 52 zur Unterbringung des Airbags 51.
  • Das Gehäuse 52 ist eine rohrförmige Konstruktion und besteht aus einem starren, jedoch federnd nachgebenden Kunststoffmaterial und hat einen Basisabschnitt 53 mit einer Anzahl integraler Fixiermittel in der Form von Stachelbolzen 54 sowie einen Abdeckungsabschnitt 55. Die Bolzen 54 sind entlang der Länge des Gehäuses 52 verteilt vorgesehen, um mit den entsprechenden Löchern 11 in der Überrollstange 10 und den Löchern 31 in den Seitenträgern 6 zusammenzuwirken, so daß eine Schnappfixierung zwischen dem Gehäuse 52 und den Dachlängsträgern gebildet wird.
  • Der Abdeckungsabschnitt 55 ist weniger starr als der Basisabschnitt 53 und ist an spezifischen Stel len geschwächt ausgeführt, um ein Öffnen des Abdeckungsabschnitts 55 zu unterstützen, wenn sich der Airbag 51 entfalten soll. Die äußere Oberfläche des Abdeckungsabschnitts 55 ist, da sie ständig sichtbar ist, dekorativ ausgeführt.
  • Der Abdeckungsabschnitt 55 hält nicht nur den Airbag 51 innerhalb des Gehäuses 52 zurück, sondern erfüllt auch eine sekundäre Sicherheitsfunktion, da seine federnd nachgebende Konstruktion es zuläßt, einen Teil der Aufprallkraft zu absorbieren, wenn der Kopf eines Insassen in einer Situation, in der sich der Airbag 51 nicht entfaltet, in Kontakt damit kommen sollte.
  • Der Airbag 51 ist mit zwei getrennten Kammern 58a, 58b ausgebildet, um einen Schutz für die vorne und hinten sitzenden Insassen bereitzustellen. Die Kammern 58a, 58b sind durch ein Rohr 59 verbunden, und ein Rohr oder eine Durchführung 56 wird verwendet, um den Airbag 51 mit dem Gaserzeuger 57 zu verbinden.
  • Halte- oder Zugbänder "T" werden verwendet, um die Enden des Airbags 51 mit Teilen der Fahrzeugkonstruktion 2 zu verbinden, damit die untere Kante des Airbags 51, wenn dieser aufgeblasen wird, stabilisiert wird.
  • Daher ist eine Airbageinheit 50 an jedem Dachlängsträger befestigt, wobei die Airbageinheit 50 einen einzelnen Airbag 51 und ein Gehäuse 52 zur Unterbringung des Airbags 51 mit vorderen und hinteren, miteinander verbundenen Kammern 58a, 58b hat.
  • Die vordere Kammer 58a ist so vorgesehen, daß sie in entfaltetem Zustand so positioniert ist, daß sie einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und die hintere Kammer 58b ist so vorgesehen, daß sie in entfaltetem Zustand so positioniert ist, daß sie einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  • Die vordere Kammer 58a kann so geformt sein, daß sie in entfaltetem Zustand am zentralen Stützholm anliegt, und die hintere Kammer 58b kann so geformt sein, daß sie in entfaltetem Zustand am hinteren Stützholm anliegt.
  • Der Einbau der Airbageinheit 50 in das Fahrzeug 1 ist ein relativ einfacher und schneller Vorgang. Die Airbageinheit 50 wird als ein einzelnes Bauteil von der Lieferfirma geliefert, wobei der Airbag 51 innerhalb des Gehäuses 52 gelagert ist und der Gaserzeuger 57 frei am vorderen Ende des Gehäuses 52 hängt.
  • Die Einheit 50 wird zunächst nach oben gegen die Überrollstange 10 und die Seitenträger 6, die zusammen die Dachlängsträger bilden, positioniert, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 24 in die Löcher 11 und 31 eingreifen. Der Monteur drückt dann gegen das Gehäuse 52, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 54 in Eingriff mit den Löchern 11 und 31 einschnappen. Der Gaserzeuger 57 wird dann mittels einer einzelnen Schraubfixierung am angrenzenden "A"-Holm gesichert und an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen, der verwendet wird, um die Betätigung des Airbags 51 zu steuern.
  • Die Haltebänder "T" werden am "A"-Holm und an der Überrollstange 10 gesichert. Schließlich wird ein Zierelement am "A"-Holm gesichert, damit der Gaserzeuger 57 und das vordere Halteband nicht mehr sichtbar sind.
  • Die Funktionsweise der Airbageinheit ist herkömmlich, d.h. wenn ein Entfalten erforderlich ist, führt der elektrische Stromkreis dem Gaserzeuger 57 Strom zu, wodurch bewirkt wird, daß die zwei Kammern 58a, 58b des Airbags 51 aufgeblasen werden und die geschwächte Abdeckung 55 nach außen durchbrechen.
  • In 6, auf die nunmehr insbesondere Bezug genommen wird, ist eine vierte Ausführungsform einer Airbageinheit zur Verwendung als ein Bestandteil einer Überrollkäfigeinheit gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Airbageinheit 60 umfaßt zwei längliche Airbags 61, 71, zwei Gaserzeuger 67, 77 und ein gemeinsames Gehäuse 62 zur Unterbringung der Airbags 61, 71.
  • Das Gehäuse 62 bildet ein Behältnis für die Airbags 61, 71 und ist aus einem starren, jedoch federnd nachgebenden Kunststoffmaterial hergestellt. Das Gehäuse besteht aus einem Basisabschnitt 63 und einem Abdeckungsabschnitt 65.
  • Der Basisabschnitt 63 hat eine Anzahl von integralen Fixiermitteln in der Form der Stachelbolzen 64, die als ein integraler Bestandteil davon ausgebildet sind, um mit entsprechenden Löchern 11, 31 in der Überrollstange und den Seitenträgern 6 zusammenzuwirken, so daß eine Schnappfixierung zwischen dem Gehäuse 62 und den Dachlängsträgern gebildet wird.
  • Der Abdeckungsabschnitt 65 ist an spezifischen Stellen entsprechend den Positionen der Airbags 61, 71 geschwächt ausgeführt, um ein Öffnen des Abdeckungsabschnitts 55 zu unterstützen, wenn sich die Airbags 61, 71 entfalten sollen.
  • Der Abdeckungsabschnitt 65 erfüllt eine sekundäre Sicherheitsfunktion, da es seine federnd nachgebende Konstruktion zuläßt, einen Teil der Aufprallkraft zu absorbieren, wenn der Kopf eines sitzenden Insassen in einer Situation, in der die Airbags 61, 71 nicht entfaltet werden, in Kontakt damit kommen sollte.
  • Der Airbag 61 ist durch ein Rohr 69 mit dem Gaserzeuger 67 verbunden, und der Airbag 71 ist durch ein Rohr 79 mit dem Gaserzeuger 77 verbunden.
  • Daher ist eine Airbageinheit 60 an jedem Dachlängsträger befestigt, die zwei separate vordere und hintere Airbags 61, 71 und ein Gehäuse 62 zur Unterbringung der Airbags 61, 71 hat. Der vordere Airbag 61 ist so vorgesehen, daß er in entfaltetem Zustand so positioniert ist, daß er einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und der hintere Airbag 71 ist so vorgesehen, daß er in entfaltetem Zustand so positioniert ist, daß er einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  • Der vordere Airbag 61 kann so geformt sein, daß er in entfaltetem Zustand am zentralen Stützholm anliegt, und der hintere Airbag 71 kann so geformt sein, daß er in entfaltetem Zustand am hinteren Stützholm anliegt.
  • Der Einbau der Airbageinheit 60 in das Fahrzeug 1 ist ein relativ einfacher und schneller Vorgang.
  • Die Airbageinheit 60 wird als ein einzelnes Bauteil von der Lieferfirma geliefert, wobei die Airbags 61 und 71 innerhalb des Gehäuses 62 gelagert sind und die Gaserzeuger 67, 77 frei am Gehäuse 62 hängen.
  • Die Einheit 60 wird zunächst nach oben gegen die Überrollstange 10 und die Dachlängsträger 6 positioniert, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 24 in die Löcher 11 und 31 eingreifen. Der Monteur übt dann einen geringen Druck auf das Gehäuse 62 aus, wodurch bewirkt wird, daß die Bolzen 64 in Eingriff mit den Löchern 11 und 31 einschnappen.
  • Die Gaserzeuger 67, 77 werden dann an den angrenzenden "A"- und "B"-Holmen gesichert und an jeweilige elektrische Stromkreise angeschlossen, die verwendet werden, um die Betätigung der Airbags 61, 71 zu steuern.
  • Jeweilige Zierelemente werden dann an den "A"- und "B"-Holmen gesichert, damit die Gaserzeuger 67, 77 nicht mehr sichtbar sind.
  • Die Funktionsweise der Airbageinheit 60 ist herkömmlich, d.h. wenn ein Entfalten erforderlich ist, führen die elektrischen Stromkreise den Gaserzeugern 67, 77 Strom zu, wodurch bewirkt wird, daß die zwei Airbags 61, 71 aufgeblasen werden und die geschwächte Abdeckung 65 durchbrechen.
  • Es versteht sich, daß das Gehäuse für den Airbag oder die Airbags als ein einzelnes rohrförmiges Bauteil ausgebildet sein oder aus mehr als einem Bauteil bestehen kann, wobei beispielsweise der Basisabschnitt als ein die Bolzen beinhaltendes integrales Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und der Abdeckungsabschnitt aus einem unterschiedlichen Kunststoffmaterial geformt sein können. Die beiden Teile können dann entlang ihren jeweiligen Längskanten durch Ver schweißen, Verkleben oder ineinandergreifende mechanische Verbindungen miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Schnappbefestigung zur Befestigung des Gehäuses am Fahrzeug beschränkt, sondern es können andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Gewindebefestigungsmittel und Nieten, ohne darauf beschränkt zu sein, verwendet werden.
  • Zusätzlich kann der Gaserzeuger für jeden Airbag an verschiedenen Stellen vorgesehen werden, wie beispielsweise am vorderen Querträger, am "A"-Holm, "B"-Holm, "C"-Holm oder innerhalb des Gehäuses selbst.
  • In den 7 bis 12, auf die nunmehr insbesondere Bezug genommen wird, ist eine zweite Ausführungsform einer Überrollkäfigeinheit zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug und insbesondere an einem Freizeitfahrzeug dargestellt, wie beispielsweise das von Land RoverTM hergestellte Fahrzeug DefenderTM und das von JeepTM hergestellte Fahrzeug WranglerTM, die beide in Varianten ohne festes Dach lieferbar sind.
  • Die Überrollkäfigeinheit 102A bildet einen Gitterrohrrahmen und besteht aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Rohrelementen. Der Gitterrohrrahmen umfaßt drei Querträger 103f, 103c und 103r, zwei vordere oder "A"-Stützholme 104, zwei zentrale oder "B"-Stützholme 105 und zwei hintere oder "C"-Stützholme 107, zwei vordere Seitenträger 106 sowie zwei hintere Seitenträger 110, um einen Schutz für auf einem hinteren Sitz des Kraftfahrzeugs sitzende Insassen bereitzustellen. Die vorderen und hinteren Seitenträger 106 und 110 an jeder Seite des Gitterrohrrahmens bilden einen sich in Längsrichtung erstreckenden Dachlängsträger, der sich im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer Seite eines Innenraums des Kraftfahrzeugs erstreckt, an dem die Überrollkäfigeinheit 2A befestigt ist.
  • Es versteht sich, daß jeder Dachlängsträger aus einem einzelnen Rohrelement bestehen kann, das sich entlang der Seite der Überrollkäfigeinheit erstreckt.
  • Jeder der Stützholme 104, 105 und 107 erstreckt sich vom Seitenträger oder den Seitenträgern aus, an dem bzw. an denen er befestigt ist, nach unten und ist an einem (nicht dargestellten) unteren Ende so ausgeführt, daß er mit der Karosseriekonstruktion des Kraftfahrzeugs, an der die Überrollkäfigeinheit 2A befestigt ist, verbunden werden kann.
  • Jeder der vorderen Stützholme 104 ist mit dem vorderen Querträger 103f und dem jeweiligen vorderen Seitenträger 106 durch einen Verbinder 108f verbunden.
  • Jeder der vorderen Seitenträger 106 ist mit dem jeweiligen hinteren Seitenträger 110 und mit dem jeweiligen zentralen Stützholm 105 und dem zentralen Querträger 103c durch einen Verbinder 108c verbunden.
  • Jeder der hinteren Seitenträger 110 ist mit dem jeweiligen hinteren Stützholm 107 und mit dem hinteren Querträger 103r durch einen Verbinder 108r verbunden.
  • Die Verbinder 108f, 108c und 108r können an den Rohrelementen, die sie miteinander verbinden, durch ein beliebiges praktisches Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Verschweißen, Verlöten, Verkleben oder Vernieten, befestigt werden.
  • Wenn die Rohrelemente 103f, 103c, 103r, 104, 106, 105, 110 und 107 alle verbunden sind, bilden sie zusammen eine starre Gitterrohrrahmenkonstruktion.
  • Wie am besten aus 8 ersichtlich, besteht jeder der vorderen und hinteren Seitenträger 106 und 110 aus einer Länge rohrförmigen Materials, bei dem es sich im Falle der bevorzugten Ausführungsform um Stahl handelt, es können aber auch andere Materialien, wie beispielsweise Aluminiumlegierung oder Magnesiumlegierung, oder ein faserverstärktes Verbundmaterial verwendet werden.
  • Eine Anzahl von (nicht dargestellten) Löchern sind in jedem der Seitenträger 106 und jeder der Überrollstangen 110 ausgebildet, die dafür verwendet werden, eine Airbageinheit 120 an den Seitenträgern 106 und 110 zu sichern, wie nachstehend beschrieben.
  • Jede Airbageinheit 120 umfaßt einen einzelnen länglichen Airbag 121 und ein oder mehrere Gehäuse 122 zur Unterbringung des Airbags 121.
  • Jedes Gehäuse 122 ist eine rohrförmige Konstruktion und besteht aus einem starren, jedoch federnd nachgebenden Kunststoffmaterial. Das Gehäuse 122 hat einen Basisabschnitt 123 und einen Abdeckungsabschnitt 125.
  • Ein Zuführungsrohr 124 erstreckt sich entlang der Länge des Airbags 120, um vom Gaserzeuger 128 aus Gas zuzuführen, wenn sich der Airbag 121 entfalten soll. Das Zuführungsrohr 124 hat eine Anzahl von (nicht dargestellten) Löchern, die entlang seiner Länge beabstandet vorgesehen sind, um es zuzulassen, daß Gas aus dem Rohr 124 austritt und den Airbag 121 aufbläst.
  • Der Abdeckungsabschnitt 125 ist weniger starr als. der Basisabschnitt 123, und an einer inneren Oberfläche des Gehäuses 120 an der Verbindung des Abdeckungsabschnitts 125 mit dem Basisabschnitt 123 ist eine Schwächungsnut 126 ausgebildet, um ein Öffnen des Abdeckungsabschnitts 125 zu unterstützen, wenn sich der Airbag 121 entfalten soll.
  • Der Abdeckungsabschnitt 125 klappt, wenn der Airbag 121 aufgeblasen wird, nach oben, um es zuzulassen, daß sich der Airbag 121 nach unten und nach innen entfalten kann. Die Verbindung der Abdeckung 125 mit dem Basisabschnitt 123 entlang der oberen Kante des Gehäuses 122 bildet ein Kunststoffgelenk, um diesen Vorgang zu erleichtern.
  • Die äußere Oberfläche des Abdeckungsabschnitts 125 ist, weil sie ständig sichtbar ist, dekorativ ausgeführt.
  • Der Abdeckungsabschnitt 125 hält nicht nur den Airbag 121 innerhalb des Gehäuses 122 zurück, sondern erfüllt auch eine sekundäre Sicherheitsfunktion, da seine federnd nachgebende Konstruktion es zuläßt, einen Teil der Aufprallkraft zu absorbieren, wenn der Kopf eines Insassen in einer Situation, in der sich der Airbag 121 nicht entfaltet, in Kontakt damit kommen soll te. Dies kann geschehen, wenn das Fahrzeug in einer Off-Road-Situation über extrem holperigen Boden fährt oder bei einer Straßenfahrt in ein Schlagloch oder eine Vertiefung gerät.
  • Der Abdeckungsabschnitt 125 ist im Vergleich zum Stahlrohr, aus dem die Seitenträger 106 und 110 bestehen, relativ weich, und ein beliebiger Kontakt mit dem Abdeckungsabschnitt 125 hat daher für den Insassen einen geringeren Schaden zur Folge, als es ansonsten der Fall wäre.
  • Um die passive Sicherheit der Überrollkäfigeinheit 102A weiter zu verbessern, ist der Abschnitt eines jeden Rohrelements 106, 110, der nicht durch eine Airbageinheit abgedeckt wird, mit einem aufprallabsorbierenden Schaummaterial 127 abgedeckt.
  • Alle Rohrelemente können, falls erforderlich, mit energieabsorbierendem Schaum abgedeckt sein, und zwar unabhängig davon, ob eine Airbageinheit daran befestigt ist oder nicht.
  • Aus den 9 und 10, auf die nunmehr insbesondere Bezug genommen wird, ist ersichtlich, daß der Gaserzeuger 128 am vorderen Querträger 103f befestigt und das Gehäuse 122 in der Form von zwei separaten vorderen und hinteren Gehäusen 122A, 122B ausgebildet ist. Der Airbag 121 ist gemeinsam in den zwei Gehäusen 122A, 122B untergebracht.
  • Das vordere Gehäuse 122A ist am vorderen Seitenträger 106 befestigt und befindet sich somit zwischen dem zentralen Stützholm 105 und dem vorderen Stützholm 104, und das hintere Gehäuse 122B ist am hinteren Seitenträger 110 befestigt und befindet sich somit zwischen dem zentralen Stützholm 105 und dem hinteren Stützholm 107.
  • In jedem der vorderen und hinteren Gehäuse 122A, 122B mit einer flexiblen Abdeckung 125 ist eine der zwei Kammern 121f und 121r untergebracht, die im Airbag 121 ausgebildet sind. Die Kammern 121f, 121r sind so vorgesehen, daß sie in spezifischen Positionen entlang der Länge des Fahrzeugs einen Kopfschutz be reitstellen. Die beiden Kammern 121f, 121r sind so positioniert, daß bei einem Entfalten des Airbags 121 eine vordere Kammer 121f vorgesehen ist, die so positioniert ist, daß sie einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und eine hintere Kammer 121r vorgesehen ist, die in entfaltetem Zustand so positioniert ist, daß sie einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  • Die vordere Kammer 121f kann so geformt sein, daß sie in entfaltetem Zustand am zentralen Stützholm anliegt, und die hintere Kammer 121r kann so geformt sein, daß sie in entfaltetem Zustand am hinteren Stützholm anliegt, oder es kann eine weitere Kammer 130 vorgesehen sein, die am hinteren Stützholm anliegt.
  • Die zwei Kammern 121f und 121r sind durch zwei nicht aufblasbare Abschnitte 129 des Airbags 121 verbunden, die um eine dem Innern zugewandte Oberfläche des zentralen Stützholms 105 herum angeordnet sind. Die nicht aufblasbaren Abschnitte verbinden die zwei Kammern 121f und 121r miteinander und lassen es zu, daß der Airbag 121 nur an seinen Enden mit Haltebändern gesichert wird.
  • Im Falle eines schweren Unfalls oder einer schweren Kollision wird der Gaserzeuger 128 aktiviert, und über das Zuführungsrohr 124 wird den zwei Kammern 121f und 121r Gas zugeführt, wodurch bewirkt wird, daß sie aufgeblasen werden und das Gehäuse 120 zu einem entfalteten Zustand durchbrechen, wie in 11 dargestellt.
  • Wie in 11 dargestellt, wird der Airbag 121 in seinem entfalteten Zustand an seiner vorderen Kante am vorderen Stützholm 104 durch ein Gewebe- oder Maschenband 131 und an seiner hinteren Kante am hinteren Stützholm 107 durch ein einzelnes Halteband 132 gesichert.
  • In einer ersten Modifizierung der in 11 gezeigten Ausführungsform beinhaltet der Airbag 121 eine dritte Kammer 130, die einen spezifischeren Kopfschutz bereitstellt und so vorgesehen ist, daß sie sich so entfalten kann, daß sie am hinteren Abschnitt der hinteren Kammer 121r des Airbags 121 anliegt. Die dritte Kammer 130 ist mit dem Gaserzeuger 128 durch das gleiche Zuführungsrohr wie die anderen beiden Kammern 121f, 121r verbunden und entfaltet sich zur gleichen Zeit.
  • Zusätzlich können in dieser Ausführungsform anstelle eines vorderen Gewebebands zwei separate Haltebänder 133 und 134 zum Einsatz kommen.
  • Es versteht sich, daß ein einzelnes Gehäuse zur Unterbringung des Airbags verwendet werden kann, und in diesem Fall würde das Gehäuse sowohl an den vorderen als auch den hinteren Seitenträgern befestigt werden.
  • Es versteht sich, daß jeder Airbag eine Anzahl von Kammern haben kann, die so vorgesehen sind, daß sich im Gebrauch jede Kammer an einer spezifischen Stelle entlang der Länge des Fahrzeugs befindet, um an dieser Stelle einen Kopfschutz bereitzustellen.
  • Es versteht sich weiterhin, daß anstelle eines einzelnen Airbags 121 zwei oder mehrere separate Airbags vorgesehen werden können, wobei jeder davon von seinem eigenen Gaserzeuger mit Gas versorgt wird. In diesem Fall könnten ein oder mehrere Airbags im vorderen Gehäuse 122A sowie ein oder mehrere Airbags im hinteren Gehäuse 122B gelagert werden.
  • Es versteht sich, daß jedes robuste Befestigungsverfahren angewendet werden kann, um das oder jedes Gehäuse an der Gitterrohrrahmenkonstruktion zu befestigen, obwohl eine Schnappbefestigung wegen ihrer leichten Verwendbarkeit bevorzugt wird.
  • Obwohl die Erfindung primär unter Bezugnahme auf nur eine Seite der Überrollkäfigeinheit beschrieben wurde, versteht es sich, daß beide Seiten der Überrollkäfigeinheit mit einer oder mehreren Airbageinheiten ausgestattet werden kann.
  • Zusätzlich versteht es sich, obwohl nur das Anbringen einer Airbageinheit an einem oder mehreren der Seitenträger detailliert beschrieben wurde, daß die Erfindung das Anbringen einer Airbageinheit alternativ oder zusätzlich an einem beliebigen der anderen Rohrelemente, die den Gitterrohrrahmen bilden, und insbesondere an einem beliebigen der Querträger beinhaltet.

Claims (9)

  1. Überrollkäfigeinheit (2A, 102A) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Einheit (2A, 102A) eine aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Rohrelementen (3f, 3r, 4, 5, 6 und 10; 103f, 103c, 103r, 104, 105, 106, 107 und 110) bestehende Gitterrohrrahmenkonstruktion umfaßt, wobei die Einheit (2A, 102A) auch mindestens eine Airbageinheit (20, 40, 50, 60, 120) beinhaltet, die an einem oder mehreren der Rohrelemente (3f, 3r, 4, 5, 6 und 10; 103f, 103c, 103r 104, 105, 106, 107 und 110) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Airbageinheit mindestens einen Airbag (21, 41, 51, 61, 71) und ein Gehäuse (22, 42, 52, 62, 122), um den oder jeden Airbag (21, 41, 51, 61, 71) unterzubringen, umfaßt, wobei das Gehäuse (22, 42, 52, 62, 122) an einem oder mehreren der Rohrelemente (3f, 3r, 4, 5, 6 und 10; 103f, 103c, 103r, 104, 105, 106, 107 und 110) befestigt ist und einen oder mehrere geschwächte Abschnitte (26, 46, 126) hat, um den oder jeden Airbag (21, 41, 51, 61, 71) bei seinem Entfalten dabei zu unterstützen, das Gehäuse (22, 42, 52, 62, 122) zu durchbrechen.
  2. Einheit nach Anspruch 1, bei der ein Teil der oder jeder Airbageinheit (20, 40, 50, 60, 120) ein aufprallabsorbierendes Element (25, 45, 55, 65, 125) bildet, das jeweilige Rohrelement (6, 10; 106, 110), an dem es befestigt ist, in dem Bereich teilweise abdeckt, in dem es im Gebrauch der Überrollkäfigeinheit wahrscheinlich zu einem Aufprall zwischen dem Kopf eines Insassen und dem Rohrelement (6, 10; 106, 110) kommt.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der ein Abschnitt des Rohrelements (106, 110), der nicht durch die oder jede Airbageinheit (120) abgedeckt ist, mit einem aufprallabsorbierenden Schaummaterial (127) abgedeckt ist.
  4. Einheit nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei der die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger (6 und 10), von denen sich jeder im Ge brauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, zwei vordere Holme (4), zwei zentrale Holme (5) und zwei hintere Holme umfaßt, um die Dachlängsträger (6 und 10) mit der Fahrzeugkonstruktion zu verbinden, wobei jeder Dachlängsträger einen vorderen Abschnitt (6) zwischen jeweiligen vorderen und zentralen Holmen (4 und 5) und einen hinteren Abschnitt (10) zwischen jeweiligen zentralen und hinteren Holmen (5 und 10) umfaßt, wobei das Gehäuse (42) einer jeweiligen ersten Airbageinheit (40) am vorderen Abschnitt (6) des Dachlängsträgers und das Gehäuse (22) einer jeweiligen zweiten Airbageinheit (20) am hinteren Abschnitt (10) des Dachlängsträgers befestigt sind, wobei in jedem Gehäuse (40, 20) mindestens ein Airbag (41, 21) untergebracht ist, der so positioniert ist, daß er in einer spezifischen Position entlang der Länge des Fahrzeugs einen Kopfschutz bereitstellt.
  5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger (6 und 10), von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, und eine Anzahl von Stützholmen (4, 5) umfaßt, um im Gebrauch die Dachlängsträger (6 und 10) mit der Fahrzeugkonstruktion zu verbinden, wobei eine der Airbageinheiten (50) an jedem Dachlängsträger (6 und 10) befestigt ist und zwei oder mehrere separate, jedoch miteinander verbundene Kammern (58a, 58b) hat, wobei mindestens eine der Kammern (58a) so vorgesehen ist, daß sie in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und mindestens eine der übrigen Kammern (58b) so vorgesehen ist, daß sie in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger (6 und 10), von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innen raums des Kraftfahrzeugs erstreckt, und eine Anzahl von Stützholmen (4, 5) umfaßt, um im Gebrauch die Dachlängsträger (6 und 10) mit der Fahrzeugkonstruktion zu verbinden, wobei eine der Airbageinheiten (60) an jedem Dachlängsträger (6, 10) befestigt ist und zwei oder mehrere Airbags (61, 71) hat, wobei einer der Airbags (61) so vorgesehen ist, daß er in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen bereitstellt, und mindestens einer der übrigen Airbags (71) so vorgesehen ist, daß er in entfaltetem Zustand einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Gitterrohrrahmenkonstruktion zwei Dachlängsträger (106 und 110), von denen sich jeder im Gebrauch in Längsrichtung entlang einer jeweiligen Seite eines Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, sowie zwei vordere Holme (104), zwei zentrale Holme (105) und zwei hintere Holme (107) umfaßt, um die Dachlängsträger (106 und 110) mit der Fahrzeugkonstruktion zu verbinden, wobei jeder der Dachlängsträger einen vorderen Abschnitt (106) zwischen jeweiligen vorderen und zentralen Holmen (104 und 105) sowie einen hinteren Abschnitt (110) zwischen jeweiligen zentralen und hinteren Holmen (105 und 107) umfaßt, wobei die eine Airbageinheit (120) an jedem Dachlängsträger befestigt ist und das zwischen dem zentralen Holm (105) und dem vorderen Holm (104) vorgesehene erste Gehäuse (122A) sowie das zwischen dem zentralen Holm (105) und dem hinteren Holm (107) vorgesehene zweite Gehäuse (122B) hat, wobei gemeinsam in den zwei Gehäusen (122A, 122B) ein einzelner Airbag (121) mit mindestens zwei Kammern (121f, 121r) untergebracht ist, die so vorgesehen sind, daß in spezifischen Positionen entlang der Länge des Fahrzeugs ein Kopfschutz bereitgestellt wird.
  8. Einheit nach Anspruch 7, bei der der Airbag (121) zwei Kammern (121f, 121r) hat, die so positioniert sind, daß bei Entfaltung des Airbags (121) eine der Kammern (121f) einen Schutz für einen vorne sitzenden Insassen und die übrige Kammer (121r) einen Schutz für einen hinten sitzenden Insassen bereitstellt.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Überrollkäfigeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE60204126T 2001-03-19 2002-03-04 Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE60204126T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0106706.5A GB0106706D0 (en) 2001-03-19 2001-03-19 A head impact airbag assembly and a motor vehicle incorporating same
GB0106706 2001-03-19
PCT/GB2002/000927 WO2002074586A1 (en) 2001-03-19 2002-03-04 A roll-cage assembly and a motor vehicle incorporating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204126D1 DE60204126D1 (de) 2005-06-16
DE60204126T2 true DE60204126T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=9910957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204126T Expired - Fee Related DE60204126T2 (de) 2001-03-19 2002-03-04 Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7219925B2 (de)
EP (1) EP1370447B1 (de)
DE (1) DE60204126T2 (de)
GB (2) GB0106706D0 (de)
WO (1) WO2002074586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009553A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein im Innenraum angeordnetes Verkleidungselement
DE102016124959A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeug mit einem Gassack, insbesondere mit einem Vorhanggassack, und Verfahren zur Montage eines Gassacks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072096A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Lila, Inc. (Dba Patronus Design & Development) Easily removable vehicle protective system
US7585017B2 (en) * 2005-05-10 2009-09-08 Noble Advanced Technologies, Inc. One-piece, tubular member with an integrated welded flange and associated method for producing
EP1885583A4 (de) * 2005-06-03 2010-03-17 Salflex Polymers Ltd Aktives polster
US20080106115A1 (en) * 2006-11-04 2008-05-08 Samuel Hughes Recreational vehicle top and doors assembly
US7735864B2 (en) * 2007-05-17 2010-06-15 John Potocki Roll support structure padding
US7717492B2 (en) * 2008-08-22 2010-05-18 Safety Engineering International, L.L.C. Vehicle rollover protection roof geometry and structure
WO2011079366A2 (en) * 2009-12-29 2011-07-07 Sonia Regina De Castro Alveolar cage
US9878614B1 (en) * 2016-01-27 2018-01-30 Textron Innovations Inc. All-terrain vehicle
US9884654B1 (en) * 2016-10-21 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof frame architecture
US10689036B2 (en) * 2018-06-04 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof joint assembly
US11498504B2 (en) 2020-03-31 2022-11-15 JFG Products, LLC Roll cage joining apparatus and method
US11396269B2 (en) * 2020-04-15 2022-07-26 Autoliv Asp, Inc. Curtain airbag assemblies for utility vehicles
US11970128B2 (en) * 2021-02-16 2024-04-30 Fca Us Llc Vehicle airbag systems
US11613224B2 (en) * 2021-02-17 2023-03-28 Ford Global Technologies, Llc Open frame vehicle multifunctional sport tube
US11958430B1 (en) * 2022-10-12 2024-04-16 Ford Global Technologies, Llc Body-mounted airbag above door opening

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524674A (en) * 1967-10-18 1970-08-18 Joe L Medeiros Semi-rigid support for upper structure
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
DE9416772U1 (de) * 1994-10-18 1995-05-24 Ges. f. Innenhochdruck-Verfahren mbH & Co KG, 73431 Aalen Überrollbügel
GB2306408B (en) 1995-10-18 1999-03-03 Safety Devices Ltd Improvements relating to passenger safety in minibus vehicles
US5779271A (en) * 1996-06-17 1998-07-14 Chrysler Corporation Energy absorption device for impacts imparted to a support bar of a vehicle
DE29716793U1 (de) * 1997-09-18 1998-01-22 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
US6340171B1 (en) * 1997-10-29 2002-01-22 Daimlerchrysler Ag Air bag module in a motor vehicle
JPH11209086A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フォークリフトトラック
US6073961A (en) * 1998-02-20 2000-06-13 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable side airbag curtain module
US6106006A (en) * 1999-04-06 2000-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus including an inflatable curtain and a housing containing the curtain
US6189962B1 (en) * 1999-08-13 2001-02-20 James M. Henderson Vehicle top and method
US6343811B1 (en) 2000-05-26 2002-02-05 The B. F. Goodrich Company Inflatable rollover cushion system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009553A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein im Innenraum angeordnetes Verkleidungselement
DE102014009553B4 (de) * 2014-06-10 2016-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein im Innenraum angeordnetes Verkleidungselement
DE102016124959A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeug mit einem Gassack, insbesondere mit einem Vorhanggassack, und Verfahren zur Montage eines Gassacks

Also Published As

Publication number Publication date
GB0204959D0 (en) 2002-04-17
EP1370447A1 (de) 2003-12-17
WO2002074586A1 (en) 2002-09-26
DE60204126D1 (de) 2005-06-16
EP1370447B1 (de) 2005-05-11
GB2373485A (en) 2002-09-25
GB2373485B (en) 2004-07-28
US7219925B2 (en) 2007-05-22
US20050258626A1 (en) 2005-11-24
GB0106706D0 (en) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204126T2 (de) Überrollbügel und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE19963068B4 (de) Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
DE19816061B4 (de) Airbag-Anordnung
DE19848794A1 (de) Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP1237764A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE19841347A1 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
WO2003013914A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102004032668B4 (de) Airbagsystem
DE102004014742B4 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
DE60017403T2 (de) Sperrnetz für kraftfahrzeuge
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19853361C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumsicherung
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2023285286A1 (de) Abstützungssystem für einen aufblasbaren airbag eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems sowie fahrzeuginsassenrückhaltesystem und fahrzeug mit einem solchen abstützungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee