DE602006000279T2 - Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend - Google Patents

Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE602006000279T2
DE602006000279T2 DE602006000279T DE602006000279T DE602006000279T2 DE 602006000279 T2 DE602006000279 T2 DE 602006000279T2 DE 602006000279 T DE602006000279 T DE 602006000279T DE 602006000279 T DE602006000279 T DE 602006000279T DE 602006000279 T2 DE602006000279 T2 DE 602006000279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
additive
carbonate
lithium
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000279D1 (de
Inventor
Kyoung-Han Kiheung-Eup Yongin-City Yew
Eui-Hwan Kiheung-Eup Yongin-City Song
Cheol-Soo Kiheung-Eup Yongin-City Jung
Yong-Beom Kiheung-Eup Yongin-City Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE602006000279D1 publication Critical patent/DE602006000279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000279T2 publication Critical patent/DE602006000279T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/164Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und eine denselben enthaltende Lithiumbatterie, insbesondere einen Elektrolyt, der die Sicherheit der Batterie verbessert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aufgrund von Fortschritten auf dem Gebiet der Hightech-Elektronikindustrie werden tragbare elektronische Vorrichtungen kleiner und leichter. Infolgedessen werden tragbare elektronische Vorrichtungen immer häufiger eingesetzt. Der gestiegene Bedarf an Batterien mit hoher Energiedichte, die als Energiequellen für diese tragbaren elektronischen Vorrichtungen verwendet werden, führte zu den jüngsten Untersuchungen über Lithiumsekundärbatterien.
  • Lithiumsekundärbatterien weisen durchschnittliche Entladungspotentiale von circa 4 V, insbesondere von 3,7 V, auf. Für die digitale Entwicklung sind diese Lithiumsekundärbatterien von grundlegender Bedeutung, da sie unverzichtbare Energiequellen für tragbare digitale Vorrichtungen, wie etwa „3C"-Vorrichtungen, das heißt, Mobiltelefone, Notebook-Computer und Camcorder, sowie für andere tragbare elektronische Vorrichtungen sind.
  • Außerdem wurden Untersuchungen über Batterien durchgeführt, die darauf abzielten, effiziente Sicherheitseigenschaften, wie den Schutz vor Überladung, zu entwickeln. Wird eine Batterie überladen, so werden überschüssige Lithiumionen auf der positiven Elektrode abgeschieden und werden überschüssige Lithiumionen in der negative Elektrode eingelagert, wodurch die positive und die negative Elektrode thermisch unstabil werden. Aufgrund der Zersetzung des elektrolytischen, organischen Lösungsmittels, die zu einem thermischen Durchgehen führen kann, welches die Sicherheit der Batterie beträchtlich mindern kann, kann es zu einer Explosion kommen.
  • Zur Überwindung dieser Probleme wurde dem Elektrolyten eine aromatische Verbindung, wie ein Oxidations-Reduktionsmittel oder ein „Redox-Shuttle-Additiv", beigemengt. Beispielsweise offenbart das an Shimizu erteilte US-Patent Nr. 5,709,968 die Verwendung einer Benzolverbindung wie 2,4-Difluoranisol in einer nicht-wässrigen Lithiumionensekundärbatterie, welche ein durch einen Überladungsstrom ausgelöstes thermisches Durchgehen verhindert. Ferner offenbart das an Mao erteilte US-Patent Nr. 5,879,834 die Verwendung elektrochemisch polymerisierter aromatischer Verbindungen wie Biphenyl, 3-Chlorthiophen, Furan, etc., welche die Sicherheit der Batterie durch die Erhöhung des Innenwiderstandes der Batterie während außergewöhnlicher Überladungsbedingungen verbessert. Im Stand der Technik sind mehrere verschiedene Elektrolytzusammensetzungen, die nicht-wässrige, organische Lösungsmittel und Lithiumsalze aufweisen, offenbart, so z. B. in US 2006/035144 , WO 2005/117198 , US 2005/123835 , US 4808497 , US 6045952 , US 5 681 580 , WO 2004/053904 , WO 03/081620 , WO 99/59218 , US 20011006751 , EP0829911 , US 5154992 , US 4737424 , US 4609600 , US 6509120 und EP 0951085 . Die Sicherheit während einer Überladung ist jedoch immer noch verbesserungsbedürftig. Redox-Shuttle-Additive erhöhen aufgrund der durch die Oxidations-Reduktionsreaktion produzierten Hitze schnell die Temperatur in der Batterie. Außerdem schließt das Additiv durch schnelles und gleichmäßiges Schmelzen des Separators die Poren des Separators, so dass Überladungsreaktionen verhindert werden. Die Polymerisierungsreaktion dieser Redox-Shuttle-Additive verbraucht den Überladungsstrom, so dass die Sicherheit der Batterie verbessert wird.
  • Der Bedarf an Batterien mit hohen Kapazitäten steigt jedoch, und diese Redox-Shuttle-Additive können nicht den hohen Grad an Sicherheit bereitstellen, der für derartige Batterien mit hohen Kapazitäten erforderlich ist. Deswegen besteht Bedarf an einem Elektrolyt, der eine Überladung verhindern und die Sicherheit der Batterie gewährleisten kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrolyt für eine Lithiumbatterie bereitgestellt, wobei der Elektrolyt aufweist:
    ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel;
    ein Lithiumsalz;
    ein erstes Additiv, welches einen Chelatkomplex mit einem Übergangsmetall ausbilden kann, wobei das erste Additiv bei Spannungen von circa 2,5 bis circa 4,8 V stabil ist,
    und wobei das erste Additiv eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, die durch die Formeln 4 bis 26 dargestellt sind, ausgewählt ist:
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    ; und
    ein zweites Additiv, welches ein Übergangsmetall von einer positiven Elektrode freisetzen kann und aus der Gruppe bestehend aus Phenylacetat, Benzylbenzoat, Ethylacetat, 1-Naphthylacetat, 2-Chromanon und Ethylpropionat ausgewählt ist. Das erste Additiv kann im Elektrolyt in einer Menge von circa 0,1 Gew.-% bis circa 10 Gew.-%, vorzugsweise von circa 1 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von circa 3 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegen.
  • Das zweite Additiv kann im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 bis circa 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise von circa 1 bis circa 7 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von circa 3 bis circa 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegen.
  • Das Lithiumsalz kann aus der Gruppe bestehend aus LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiClO4, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiAlO4, LiAlCl4, LiCl, Lil, LiN(CxF2x+1SO2)(CyF2x+1SO2) und Gemischen derselben ausgewählt sein, wobei x und y natürliche Zahlen sind.
  • Das Lithiumsalz kann eine Konzentration einer molaren Masse M von circa 0,6 M bis circa 2,0 M, vorzugsweise von 0,7 M bis circa 1,6 M aufweisen.
  • Das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Ester, Ethern, Ketonen und Gemischen derselben ausgewählt sein. Die Carbonate können aus der Gruppe bestehend aus Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Methylethylcarbonat (MEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC) und Gemischen derselben ausgewählt sein. Die Ester können aus der Gruppe bestehend aus n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat und Gemischen derselben ausgewählt sein. Das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel kann ein Carbonat aufweisen, welches ein Gemisch aus Kettencarbonaten und cyclischen Carbonaten aufweist, wobei das Volumenverhältnis der Kettencarbonate zu den cyclischen Carbonaten im Bereich von circa 1:1 bis circa 1:9 liegt.
  • Das nicht-wässrige Lösungsmittel kann ein Gemisch aus einem Carbonatlösungsmittel
    Figure 00090001
    und aus einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungs-mittel aufweisen. Das Volumenverhältnis des Carbonatlösungsmittels zum aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel kann im Bereich von circa 1:1 bis circa 30:1 liegen. Das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus den Lösungsmitteln, welche durch die Formel 27 dargestellt sind, ausgewählt sein:
    wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und R10 aus der Gruppe bestehend aus Halogenen und C1- bis C10-Alkylen ausgewählt ist. Das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel kann aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Fluorbenzol, Toluol, Trifluortoluol, Chlorbenzol, Xylol und Gemischen derselben ausgewählt sein.
  • Der Elektrolyt kann weiterhin ein drittes Additiv aufweisen, das aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, welche Halogensubstituenten aufweisen, Carbonaten, welche Cyano (CN)-Substituenten aufweisen, Carbonaten, welche Nitro (NO2)-Substituenten aufweisen, Vinylencarbonat, Divinylsulfon, Ethylensulfit und Gemischen derselben ausgewählt ist. Das dritte Additiv kann aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, die durch die Formel 28 dargestellt sind, ausgewählt sein:
    Figure 00090002
    wobei X1 aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Cyano (CN)-Gruppen und Nitro (NO2)-Gruppen ausgewählt ist. Das dritte Additiv kann Fluorethylencarbonat sein. Vorzugsweise ist das erste Additiv Succinonitril und ist das zweite Additiv Phenylacetat.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Lithiumbatterie bereitgestellt, welche aufweist:
    einen vorbeschriebenen Elektrolyt;
    eine positive Elektrode, die ein positives aktives Material aufweist, welches fähig zur Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen ist; und
    eine negative Elektrode, die ein aktives Material aufweist, welches aus der Gruppe bestehend aus Materialien, die fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithiumionen sind, aus Lithiummetallen, lithiumhaltigen Legierungen und Materialien, die lithiumhaltige Verbindungen durch die reversible Reaktion mit Lithium ausbilden können, ausgewählt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden, zusammen mit den beigefügten Figuren, unter Bezugnahme auf die folgende, ausführliche Beschreibung besser verständlich, wobei:
  • 1 eine Querschnittdarstellung einer Lithiumbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm der voltammetrischen Messungen an einer gemäß dem Versuchsbeispiel 1 hergestellten Lithiumsekundärbatterie zeigt; und
  • 3 ein Diagramm der Strom-, Temperatur- und Spannungseigenschaften zeigt, die während der Überladung von gemäß dem Beispiel 2 und dem Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Lithiumbatterien bei 1,5 C gemessen wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ER-FINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen an den beschriebenen Ausführungen vorgenommen werden können, und dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Ausführungsformen dienen vielmehr lediglich erläuternden Zwecken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyt für eine Lithiumbatterie. 1 zeigt eine Querschnittdarstellung einer nicht-wässrigen Lithiumsekundärbatterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterie 1 weist eine in einem Batteriegehäuse 10 enthaltene Elektrodenanordnung 8 auf. Die Elektrodenanordnung 8 weist eine positive Elektrode 2, eine negative Elektrode 4 und einen Separator 6, der jeweils zwischen der positiven Elektrode 2 und der negativen Elektrode 4 angeordnet ist, auf. Die positive Elektrode 2 und die negative Elektrode 4 weisen jeweils aktive Materialien auf, die fähig zur Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen sind. Der Separator kann Polyethylen, Polypropylen oder eine Kombination derselben aufweisen.
  • Ein Elektrolyt wird in das Batteriegehäuse 10 eingespritzt und durchtränkt die positive Elektrode 2 und die negative Elektrode 4 sowie den Separator 6. Das Batteriegehäuse 10 wird mit einer Deckplatte 12 und einer Dichtung 14 abgedichtet. Die Deckplatte 12 weist eine (nicht gezeigte) Sicherheitsentlüftung zur Abgabe von Überdruck auf und weist eine Bleiplatte 24 und eine Isolierplatte 26, welche zwischen der Bleiplatte 24 und der Deckplatte 12 angeordnet ist, auf. Eine positive Anschlussfahne 18 wird an der positiven Elektrode 2 befestigt, während eine negative Anschlussfahne 20 an der negativen Elektrode 4 befestigt wird. Der negative Anschluss 22 wird über die negative Anschlussfahne 20 mit der Elektrodenanordnung 8 elektrisch verbunden. Das Batteriegehäuse 10, welches als positiver Anschluss fungiert, wird über die positive Anschlussfahne 18 mit der Elektrodenanordnung 8 elektrisch verbunden.
  • Die Temperatur in Lithiumsekundärbatterien steigt während einer Überladung aufgrund eines fehlerhaften Betriebs oder eines Versagens der Batterie oder wenn aufgrund eines Fehlers im Batterieaufbau Kurzschlüsse auftreten, abrupt an. Dieser abrupte Temperaturanstieg führt zu einem thermischen Durchgehen. Während einer Überladung werden überschüssige Lithiumionen von der positiven Elektrode freigesetzt und auf der Oberfläche der negativen Elektrode abgeschieden, wodurch die positive und die negative Elektrode unstabil werden. Infolgedessen lassen exotherme Reaktionen die Temperatur in der Batterie rasch ansteigen, wodurch es zu einem thermischen Durchgehen kommt und Feuer und Rauch erzeugt werden. Derartige exotherme Reaktionen können die Pyrolyse des Elektrolyts, Reaktionen zwischen dem Elektrolyt und Lithium, Oxidationsreaktionen des Elektrolyts und der positiven Elektrode, Reaktionen zwischen dem Elektrolyt und Sauerstoffgas, welches aufgrund der Pyrolyse des positiven aktiven Materials erzeugt wird, etc. umfassen.
  • Angesichts dieser Probleme wurden verschieden Additive untersucht, einschließlich überladungshemmender Additive und Additive, die die Sicherheit der Batterie verbessern, wenn diese bei hohen Temperaturen gelagert wird. Obwohl diese Additive ihren Bestimmungszweck erfüllen, weisen sie dennoch andere Defizite auf. Beispielsweise mindern überladungshemmende Additive, wie Phenylacetat, die Sicherheit der Batterie, wenn diese bei hohen Temperaturen gelagert wird. Außerdem führen Metallverunreinigungen, die nach der Herstellung der Batterie bestehen bleiben, zu Spannungsabfällen.
  • Die Elektrolyte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen erste Additive auf, welche die Metalle oder Metallverunreinigungen, die während einer Überladung oder einer Lagerung bei hohen Temperaturen von der positiven Elektrode freigesetzt werden, einfangen. Diese ersten Additive sind bei Spannungen von circa 2,5 bis circa 4,8 V stabil und können Chelatkomplexe mit chelatisierenden Metallen ausbilden. Das erste Additiv fängt Metalle, wodurch Spannungsabfälle verhindert werden und die Sicherheitsrisiken reduziert werden, die durch die Abscheidung von Metall auf der negativen Elektrode, welche zu Kurzschlüssen führen kann, hervorgerufen werden. Insbesondere gewährleisten die ersten Additive die Sicherheit der Batterie, wenn diese bei hohen Temperaturen gelagert wird. Das erste Additiv weist eine Verbindung auf, die aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen, welche durch die folgenden Formeln 4 bis 26 dargestellt sind, ausgewählt ist:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • In den oben stehenden Formeln 4 bis 26 ist Me Methyl und Ph Phenyl.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das erste Additiv in einer Menge von circa 0,1 bis circa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vor. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das erste Additiv in einer Menge von circa 1 bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vor. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform liegt das erste Additiv in einer Menge von circa 3 bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vor. Liegt das erste Additiv in einer Menge von unter circa 0,1 Gew.-% vor, so ist die Wirkung der Zugabe vernachlässigbar. Liegt das erste Additiv in einer Menge von über circa 10 Gew.-% vor, so verschlechtert sich die Zyklenlebensdauer bei Ladung und Entladung.
  • Der Elektrolyt weist weiterhin ein zweites Additiv auf, welches ein Übergangsmetall von der positiven Elektrode freisetzen kann. Die Kombination aus dem ersten Additiv, welches einen Chelatkomplex ausbilden kann, mit dem zweiten Additiv wandelt den durch einen internen Kurzschluss verursachten Überladungsmodus im Wesentlichen in den Shutdown-Modus um, wodurch die Sicherheit während einer Überladung garantiert ist.
  • Das zweite Additiv ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylacetat, Benzylbenzoat, Ethylacetat, 1-Naphthylacetat, 2-Chromanon und Ethylpropionat ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das zweite Additiv in einer Menge von circa 1 bis circa 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vor. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das zweite Additiv in einer Menge von circa 1 bis circa 7 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vor. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform liegt das zweite Additiv in einer Menge von circa 3 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vor. Liegt das zweite Additiv in einer Menge von unter circa 1 Gewichtsteil vor, so wird eine Überladung nicht substanziell gehemmt. Liegt das zweite Additiv in einer Menge von über circa 10 Gewichtsteilen vor, so kann sich die Zyklenlebensdauer verschlechtern.
  • Der Elektrolyt weist weiterhin ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel und ein Lithiumsalz auf. Das Lithiumsalz stellt die Lithiumionen in der Batterie bereit, was die Grundoperation der Lithiumbatterie ermöglicht. Das nicht-wässrige Lösungsmittel ist das Mittel, welches die Ionen, die an der elektrochemischen Reaktion beteiligt sein können, mobilisiert.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Lithiumsalze umfassen LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiClO4, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, LiC4F9SO3, LiAlO4, LiAlCl4, LiN(CxF2x+1SO2)(CyF2y+1SO2), LiCl, Lil und Gemische derselben, wobei x und y natürliche Zahlen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt die Konzentration des Lithiumsalzes im Bereich von circa 0,6 bis circa 2,0 M. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Konzentration des Lithiumsalzes im Bereich von circa 0,7 bis circa 1,6 M. Liegt die Konzentration des Lithiumsalzes unter circa 0,6 M, so verschlechtert sich die Leistung des Elektrolyts aufgrund seiner Ionenleitfähigkeit. Liegt die Konzentration des Lithiumsalzes über circa 2,0 M, so sinkt die Beweglichkeit der Lithiumionen aufgrund der erhöhten Viskosität des Elektrolyts.
  • Das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel kann Carbonate, Ester, Ether, Ketone und Gemische derselben aufweisen. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Carbonate umfassen Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Methylethylcarbonat (MEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC) und Butylencarbonat (BC). Nicht einschränkende Beispiele von Ester umfassen n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das organische Lösungsmittel ein Gemisch aus einem Kettencarbonat und einem cyclischen Carbonat auf. Gemäß dieser Ausführungsform liegt das Volumenverhältnis des cyclischen Carbonats zum Kettencarbonat im Bereich von circa 1:1 bis circa 1:9. Liegt das Volumenverhältnis des cyclischen Carbonats zum Kettencarbonat innerhalb dieses Bereichs und wird das Gemisch als Elektrolyt verwendet, so verbessert sich die Leistung des Elektrolyts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Elektrolyt weiterhin ein Gemisch aus Carbonatlösungsmitteln und aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln aufweisen, wie diejenigen, die durch die Formel 27 dargestellt sind:
    Figure 00190001
  • In Formel 27 ist R10 eine Verbindung, die aus der Gruppe bestehend aus Halogenen und C1- bis C10-Alkylen ausgewählt ist, und ist q eine ganze Zahl von 0 bis 6. Nicht einschränkende Beispiele aromatischer Kohlenwasserstofflösungsmittel, welche zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Benzol, Fluorbenzol, Toluol, Trifluortoluol, Chlorbenzol und Xylol.
  • Das Volumenverhältnis der Carbonatlösungsmittel zu den aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln liegt im Bereich von circa 1:1 bis circa 30:1. Liegt das Volumenverhältnis der Carbonatlösungsmittel zu den aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln innerhalb dieses Bereichs und wird das Gemisch als Elektrolyt verwendet, so verbessert sich die Leistung des Elektrolyts.
  • Der Elektrolyt kann weiterhin ein drittes Additiv aufweisen, welches eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe bestehend aus Vinylencarbonat, Divinylsulfon, Ethylensulfit und Carbonaten, die Substituenten aufweisen, welche aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Cyano (CN)-Gruppen und Nitro (NO2)-Gruppen ausgewählt sind, ausgewählt ist. Dieses dritte Additiv verbessert die elektrochemischen Eigenschaften der Batterie. Beispielsweise hemmt das dritte Additiv die Quellung bei hohen Temperaturen und erhöht die Kapazität, die Zyklenlebensdauer und das Tieftemperaturverhalten. Gemäß einer Ausführungsform weist das dritte Additiv ein Carbonatadditiv auf. Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Carbonatadditive umfassen Ethylencarbonatderivate, wie Fluorethylencarbonat, und die Verbindungen, die durch die Formel 28 dargestellt sind:
    Figure 00200001
  • In Formel 28 ist X1 aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, Cyano (CN)-Gruppen und Nitro (NO2)-Gruppen ausgewählt.
  • Der Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Zugabe der Additive und des Lithiumsalzes zu einem nicht-wässrigen, organischen Lösungsmittel hergestellt. Alternativ können die Additive zu einer im organischen Lösungsmittel gelösten Lithiumsalzlösung zugegeben werden. In welcher Reihenfolge das Lithiumsalz und die Additive zugegeben werden, ist unwesentlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Lithiumbatterie den erfindungsgemäßen Elektrolyt auf. Gemäß dieser Ausführungsform weist das positive aktive Material eine lithiierte Interkalationsverbindung auf, die fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithium ist. Das negative aktive Material ist aus der Gruppe bestehend aus kohlenstoffhaltigen Materialien, die fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithium sind, Lithiummetallen, lithiumhaltigen Legierungen und Materialien, welche durch die Reaktion mit Lithium lithiumhaltige Verbindungen reversibel ausbilden können, ausgewählt.
  • Die Lithiumbatterie kann entweder eine Lithiumprimärbatterie oder eine Lithiumsekundärbatterie sein.
  • Die Lithiumbatterien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen im Vergleich zu Batterien, welche konventionelle nicht-wässrige Elektrolyte aufweisen, ein verbessertes Überladungshemmungsverhalten auf.
  • Die folgenden Beispiele, Versuchsbeispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung noch weiter und werden lediglich zu veranschaulichenden Zwecken dargelegt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele, Versuchsbeispiele und Vergleichsbeispiele beschränkt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 94 g LiCoO2 als positives aktives Material, 3 g Super P (Acetylenruß) als Leitmittel und 3 g Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Binder wurden in N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) gemischt, um einen dünnen positiven Elektrodenbrei herzustellen. Der dünne Brei wurde auf einer Aluminiumfolie, die eine Breite von 4,9 cm und eine Dicke von 147 μm aufwies, aufgebracht. Dann wurde die mit dem dünnem Brei beschichtete Aluminiumfolie getrocknet, komprimiert und zugeschnitten, so dass eine positive Elektrode ausgebildet wurde.
  • 90 g Mesocarbonfaser (MCF von der PETROCA Company) als negatives aktives Material und 10 g PVdF als Binder wurden vermischt, um einen dünnen negativen Elektrodenbrei herzustellen. Der dünne Brei wurde auf einer Kupferfolie, die eine Breite von 5,1 cm und eine Dicke von 178 μm aufwies, aufgebracht. Dann wurde die mit dem dünnen Brei beschichtete Kupferfolie getrocknet, komprimiert und zugeschnitten, so dass eine negative Elektrode ausgebildet wurde.
  • Ein Separator aus einem Polyethylenfilm wurde zwischen der positiven und der negativen Elektrode angeordnet, wobei die positive und die negative Elektrode und der Separator dann aufgewickelt wurden, so dass eine Elektrodenanordnung ausgebildet wurde. Die Elektrodenanordnung wurde in einem Batteriegehäuse platziert, und ein Elektrolyt wurde unter Druck in das Gehäuse eingespritzt, womit die Lithiumsekundärbatteriezelle fertiggestellt war.
  • Der Elektrolyt wurde durch Auflösen von 1 M LiPF6 in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Fluorbenzol hergestellt. Das Volumenverhältnis von Ethylencarbonat:Ethylmethylcarbonat:Dimethylcarbonat:Fluorbenzol betrug 3:5:1:1. Chlortoluol wurde in einer Menge von 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des hergestellten Elektrolyts, zugegeben, und Phenylacetat wurde in einer Menge von 7 Gewichtsteilen zugegeben. Drei Batteriezellen, Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3, wurden gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Nach einer Standardladung und nachdem die Batterie 4 Stunden lang 85° ausgesetzt worden war, wurden die Leerlaufspannung (OCV), der Innenwiderstand (IR) und die Batteriedicke jeder Zelle gemessen. Diese Messungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Zelle Nr. Nach Standardladung Nachdem 4 Stunden lang 85°C ausgesetzt
    OCV(V) IR (mOhm) Dicke (mm) OCV(V) IR (mOhm) Dicke (mm)
    Nr. 1 4,15 51,3 5,65 1,00 430,0 8,00
    Nr. 2 4,14 52,7 5,57 0,80 457,4 7,50
    Nr. 3 4,14 51,8 5,59 1,10 347,5 7,80
  • Wurde nur Phenylacetat als Additiv verwendet, sank, nachdem die Zellen einer hohen Temperatur ausgesetzt worden waren, die Leerlaufspannung jeder Zelle beträchtlich und stieg die Batteriedicke erheblich an, wie in Tabelle 1 gezeigt ist. Dies weist daraufhin, das in der Batterie Gas erzeugt worden war, das eine beträchtliche Quellung bewirkte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass kein Phenylacetat verwendet wurde.
  • Nicht erfindungsgemäßes Versuchsbeispiel 1
  • Eine Arbeitselektrode wurde unter Verwendung von Glaskohlenstoff hergestellt, während eine Referenzelektrode und eine Gegenelektrode unter Verwendung von Lithiummetall hergestellt wurden. Dann wurde die Cyclovoltammetrie von Succinonitril drei Mal bei einer Abtastrate von 0,5 mV/Sekunde gemessen. Die Ergebnisse sind in
  • 2 dargestellt. Wie in 2 gezeigt, zeigte Succinonitril keinen Oxidations-Reduktions-Peak zwischen 2,5 und 4,8V, was darauf hinweist, dass diese Verbindung in diesem Spannungsbereich stabil ist.
  • Versuchsbeispiel 2
  • Eine positive Elektrode wurde genauso wie gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt und den Standardladebedingungen unterworfen. Dann wurde die positive Elektrode in eine Elektrolytlösung eingetaucht. Anschließend wurden Phenylacetat und ein erstes Additiv, welches einen Chelatkomplex ausbilden kann, zur positiven Elektrode zugegeben, wobei die positive Elektrode dann vier Stunden lang bei 85° gelagert wurde.
  • In Tabelle 2 sind das verwendete erste Additiv und die Farbe der Elektrolytlösung aufgeführt. Tabelle 2
    Anfängliche Farbe Farbe nach 4-stündiger Lagerung bei 85°
    Beispiel 1 Transparent Dunkelorange
    Succinonitril Transparent Blassgelb
    Acetonitril Transparent Hellrosa
    Valeronitril Transparent Hellrosa
    3-Ethoxypropionitril Transparent Hellrosa
    Ethylenglycoldiacrylat Transparent Rosa
    1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan Blassgelb Gelb
    1,2-Dibromethan Transparent Blassorange
    Ethylendiamin Gelb Dunkelbraun
    Tetraethylendiamin Gelb Dunkelbraun
  • Tabelle 2 zeigt, dass nach der Freisetzung von Cobalt ein Komplex ausgebildet wurde, was zu einer Farbänderung führte. Aufgrund der in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse lässt sich erwarten, dass Verbindungen auf der Basis von Amin mit der Elektrolytlösung derart reagieren, dass sich die Farbe zu Dunkelbraun ändert.
  • Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 1
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass der Elektrolyt durch die Zugabe von Succinonitrol zu einer Lösung aus 1 M LiPF6, welches in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Fluorbenzol gelöst war, hergestellt wurde. Das Volumenverhältnis von Ethylencarbonat:Ethylmethylcarbonat:Dimethyicarbonat:Fluorbenzol betrug 3:5:1:1. Das Succinonitril wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
  • Beispiel 2
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass der Elektrolyt durch die Zugabe von Succinonitril und Phenylacetat zu einer Lösung aus 1 M LiPF6, welches in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat und Fluorbenzol gelöst war, hergestellt wurde. Das Volumenverhältnis von Ethylencarbonat:Ethylmethylcarbonat:Dimethylcarbonat:Fluorbenzol betrug 3:5:1:1. Das Succinonitril wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben, während das Phenylacetat in einer Menge von 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, zugegeben wurde.
  • Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 3
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 3-Ethoxypropionitril (EPN) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das 3-Epoxypropionitril wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
  • Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 4
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass Ethylenglycoldiacrylat (EGDA) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das Ethylenglycoldiacrylat wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
  • Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 5
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan (DPPE) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
  • Nicht erfindungsgemäßes Beispiel 6
  • Eine Lithiumsekundärbatterie wurde genauso wie gemäß dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 1,2-Dibromethan (DBE) anstelle von Succinonitril verwendet wurde. Das 1,2-Dibromethan wurde in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, zugegeben.
  • Die gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Lithiumbatteriezellen wurden bei 1,5 C überladen, wobei die Spannung und die Temperatur entsprechend der Betriebsdauer gemessen wurden. Diese Messungen sind in 3 dargestellt. Wie in 3 dargestellt, wies die gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 ausschließlich unter Verwendung von Phenylacetat als Additiv hergestellte Lithiumbatteriezelle eine unstabile Spannung entsprechend der Betriebsdauer auf, wobei die Batterietemperatur sehr hoch war, was auf eine mangelhafte Sicherheit der Batterie hinweist. Die gemäß Beispiel 2 unter Verwendung von Phenylacetat und Succinonitril hergestellte Lithiumbatteriezelle wies dagegen eine gleichmäßige Betriebsspannung auf, wobei die Batterietemperatur niedriger als gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 war, was auf eine verbesserte Sicherheit der Batterie hinweist.
  • Die Batteriezellen aus den Beispielen 1 bis 6 und aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden 4 Stunden lang bei 85°C gelagert. Die Batteriezellen aus den Beispielen 1 bis 6 und aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden jeweils separat überladen. Eine Überladung wurde durchgeführt, indem jede Zelle auf 4,2 V voll aufgeladen wurde. Durch Widerstandsschweißen einer Anschlussfahne aus Nickel an entsprechende Anschlüsse wurden Anschlussleitungen hergestellt. Die Anschlussleitungen wurden mit der Lade-/Entladeausstattung verbunden und die Batteriezelle unter Konstantstrom/Konstantspannung auf 1,5 C (1,6 A/12 V) überladen. Nachdem 12 V erreicht waren, wurde 2,5 Stunden lang Strom angelegt. Während der Überladung wurden das Brennen und die Explosion der Zellen gemessen. Diese Messungen sind in Tabelle 3 dargestellt. In Tabelle 3 ist die Sicherheit bei einer Überladung wie folgt aufgeführt:
    L0: gut, L1: Auslaufen, L2: Blitz, L2: Flamme, L3: Rauch, L4: Entzündung, L5: Explosion. Tabelle 3
    Additiv, welches einen Chelatkomplex ausbilden kann Menge (%) Menge des Phenylacetats (in Gewichtsteilen) Standardkapazität (mAh) Wenn einer hohen Temperatur ausgesetzt Überladung
    Vergl.bspl. 2 - - 0 1083 OK L5
    Vergl.bspl. 1 - - 7 1060 NG L0
    Bsp. 1 Succinonitril 5 0 1070 OK L3
    Bsp. 2 Succinonitril 5 3 1060 OK L0
    Bsp. 3 EPN 5 0 1088 OK L4
    Bsp. 4 EGDA 5 0 1051 OK L3
    Bsp. 5 DPPE 5 0 1048 OK L4
    Bsp. 6 DBE 5 0 1062 OK L5
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, wies das Beispiel 2, gemäß dem Succinonitril und Phenylacetat verwendet wurden, nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur gute Eigenschaften auf und wies Sicherheit bei einer Überladung auf. Die Beispiele 3 bis 6, gemäß denen kein Phenylacetat verwendet wurde, wiesen nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur zufriedenstellende Eigenschaften auf und wiesen, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 2, in dem kein Additiv verwendet wurde, ein verbessertes Sicherheitsverhalten auf. Die Beispiele 3 bis 6 wiesen jedoch keine Sicherheitsniveaus nahe L0 auf.
  • Das Vergleichsbeispiel 2, in dem kein Additiv verwendet wurde, erfüllte die Anforderungen an die Lagerung bei einer hohen Temperatur, zeigte jedoch eine mangelhafte Sicherheit während einer Überladung. Das Vergleichsbeispiel 1, gemäß dem ausschließlich Phenylacetat als Additiv verwendet wurde, zeigte eine gute Sicherheit bei einer Überladung, jedoch eine mangelhafte Leistung nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur.
  • Die Batteriezellen gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 wurden einer Standardladung unterworfen, worauf die Leerlaufspannung, der Innenwiderstand und die Batteriedicke gemessen wurden. Dann wurden die Batteriezellen 4 Stunden lang bei 85°C gelagert, worauf die Leerlaufspannung, der Innenwiderstand und die Batteriedicke (t) erneut gemessen wurden. Die Batteriedicke (t) wurde bei 85°C und bei Raumtemperatur gemessen. Diese Messungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 führt auch die Kapazität jeder Zelle nach einer Standardladung/-entladung
  • (STD_DC) auf. Außerdem führt Tabelle 4 die nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur und einer sofortigen Kühlung gemessene Entladekapazität (ret(DC)) jeder Zelle auf. Schließlich führt Tabelle 4 die nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur, Entladung und darauffolgender Ladung-Entladung gemessene Kapazität (rec(DC)) jeder Zelle auf. In Tabelle 4 zeigt ret(DC) die Erhaltung der Ladekapazität und rec(DC) die Erhaltung der Kapazität nach einer Lagerung bei einer hohen Temperatur an. Tabelle 4
    Nach Standardladung Nach dem 4 Stunden lang 85°C ausgesetzt STD DC (mAh) Ret(D C) (mAh) Rec (DC) (mAh)
    OCV (V) IR (mOhm) t (mm) OCV (V) IR (mOhm) t (mm, 85°C) Temp.) t (mm), Raumt
    Bsp. 2 (Nr. 1) 4,15 48,6 5,67 4,11 59,8 6,13 5,85 1053,4 944,2 959,2
    Bsp. 2 (Nr. 2) 4,15 48,1 5,69 4,12 58,1 6,27 5,88 1063,5 975,3 991,9
    Bsp. 2 (Nr. 3) 4,18 48,8 5,72 4,12 59,8 6,12 5,91 1061,2 959,0 966,2
    Bsp. 2 (Nr. 4) 4,18 50,0 5,63 4,12 69,8 6,01 5,76 1039,2 920,6 922,4
    Bsp. 2 (Nr. 5) 4,18 47,9 5,66 4,13 58,4 6,23 5,86 1066,9 956,5 965,5
    Durchschnitt 4,17 48,7 5,67 4,12 61,2 6,15 5,85 1056,8 951,1 961,0
    Vergl.bspl. 2 (Nr. 1) 4,16 44,7 5,47 4,14 48,8 5,79 5,70 1085,6 1022,1 1019,6
    Vergl.bspl. 2 (Nr. 2) 4,16 45,9 5,45 4,14 50,1 5,82 5,66 1082,9 1011,8 1009,3
    Durchschnitt 4,16 45,3 5,46 4,14 49,5 5,81 5,68 1084,3 1017,0 1014,5
  • Die in Tabelle 4 aufgeführten Messungen zeigen, dass die gemäß Beispiel 2 hergestellte Batteriezelle und die gemäß Vergleichsbeispiel 2 hergestellte Batteriezelle eine ähnliche Leistung aufweisen. Wie in Tabelle 3 und 4 dargestellt, erhält die Kombination aus Succinonitril und Phenylacetat die Batterieleistung aufrecht, verbessert die Stabilität der Batterie bei hohen Temperaturen und gewährleistet die Sicherheit der Batterie während einer Überladung.

Claims (23)

  1. Elektrolyt für eine Lithiumbatterie, aufweisend: ein nicht-wässriges, organisches Lösungsmittel; ein Lithiumsalz; ein erstes Additiv, welches einen Chelatkomplex mit einem Übergangsmetall ausbilden kann, wobei das erste Additiv bei Spannungen von circa 2,5 bis circa 4,8 V stabil ist, und wobei das erste Additiv eine Verbindung, welche aus der Gruppe der Verbindungen, die durch die Formeln 4 bis 26 dargestellt sind, ausgewählt ist, aufweist:
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    ; und ein zweites Additiv, welches ein Übergangsmetall von einer positiven Elektrode freisetzen kann und aus der Gruppe Phenylacetat, Benzylbenzoat, Ethylacetat, 1-Naphthylacetat, 2-Chromanon und Ethylpropionat ausgewählt ist.
  2. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das erste Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 0,1 Gew.-% bis circa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegt.
  3. Elektrolyt nach Anspruch 2, wobei das erste Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegt.
  4. Elektrolyt nach Anspruch 2, wobei das erste Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 3 Gew.-% bis circa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts, vorliegt.
  5. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das zweite Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 bis circa 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegt.
  6. Elektrolyt nach Anspruch 5, wobei das zweite Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 1 bis circa 7 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegt.
  7. Elektrolyt nach Anspruch 6, wobei das zweite Additiv im Elektrolyt in einer Menge von circa 3 bis circa 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Elektrolyts, vorliegt.
  8. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz aus der Gruppe LiPF6, LiBF4, LiSbF6, LiAsF6, LiCIO4, LiCF3SO3, Li(CF3SO2)2N, LIC4F9SO3, LiAIO4, LiAICI4, LiCl, Lil, LiN(CxF2x+1SO2)(CyF2y+1SO2) und aus Gemischen derselben ausgewählt ist, wobei x und y natürliche Zahlen sind.
  9. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz eine Konzentration einer molaren Masse M von circa 0,6 bis circa 2,0 aufweist.
  10. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das Lithiumsalz eine Konzentration einer molaren Masse M von circa 0,7 bis circa 1,6 aufweist.
  11. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel aus der Gruppe der Carbonate, Ester, Ether, Ketone und aus Gemischen derselben ausgewählt ist.
  12. Elektrolyt nach Anspruch 11, wobei die Carbonate aus der Gruppe Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Dipropylcarbonat (DPC), Methylpropylcarbonat (MPC), Ethylpropylcarbonat (EPC), Methylethylcarbonat (MEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC) und aus Gemischen derselben ausgewählt sind.
  13. Elektrolyt nach Anspruch 11, wobei die Ester aus der Gruppe n-Methylacetat, n-Ethylacetat, n-Propylacetat und aus Gemischen derselben ausgewählt sind.
  14. Elektrolyt nach Anspruch 11, wobei das nicht-wässrige, organische Lösungsmittel ein Carbonat, welches ein Gemisch aus Kettencarbonaten und cyclischen Carbonaten aufweist, aufweist, wobei das Volumenverhältnis der Kettencarbonate zu den cyclischen Carbonaten im Bereich von circa 1:1 bis circa 1:9 liegt.
  15. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das nicht-wässrige Lösungsmittel ein Gemisch aus einem Carbonatlösungsmittel und aus einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel aufweist.
  16. Elektrolyt nach Anspruch 15, wobei das Volumenverhältnis des Carbonatlösungsmittels zum aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel im Bereich von circa 1:1 bis circa 30:1 liegt.
  17. Elektrolyt nach Anspruch 15, wobei das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel aus der Gruppe der Lösungsmittel, welche durch die Formel 27 dargestellt sind, ausgewählt ist:
    Figure 00350001
    wobei q eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und R10 aus der Gruppe der Halogene und C1-C10-Alkyle ausgewählt ist.
  18. Elektrolyt nach Anspruch 17, wobei das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel aus der Gruppe Benzol, Fluorbenzol, Toluol, Trifluortoluol, Chlorbenzol, Xylol und aus Gemischen derselben ausgewählt ist.
  19. Elektrolyt nach Anspruch 1, weiterhin ein drittes Additiv aufweisend, wobei das dritte Additiv aus der Gruppe der Carbonate, welche Halogensubstituenten aufweisen, der Carbonate, welche Cyano(CN)-Substituenten aufweisen, der Carbonate, welche Nitro(NO2)-Substituenten aufweisen, Vinylencarbonat, Divinylsulfon, Ethylensulfit und aus Gemischen derselben ausgewählt ist.
  20. Elektrolyt nach Anspruch 19, wobei das dritte Additiv aus der Gruppe der Verbindungen, welche durch die Formel 28 dargestellt sind, ausgewählt ist:
    Figure 00350002
    wobei X1 aus der Gruppe der Halogene, Cyano(CN)-Gruppen und Nitro(NO2)-Gruppen ausgewählt ist.
  21. Elektrolyt nach Anspruch 19, wobei das dritte Additiv Fluoretyhlencarbonat ist.
  22. Elektrolyt nach Anspruch 1, wobei das erste Additiv Succinonitril und das zweite Additiv Phenylacetat ist.
  23. Lithiumbatterie, aufweisend: einen Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, eine positive Elektrode, welches ein positives aktives Material, welches fähig zur Interkalation und Deinterkalation von Lithiumionen ist, aufweist; und eine negative Elektrode, welche ein aktives Material, das aus der Gruppe der Materialien, welche fähig zur Interkalation/Deinterkalation von Lithiumionen sind, der Lithiummetalle, lithiumhaltigen Gemische und der Materialien, welche lithiumhaltige Verbindungen durch die reversible Reaktion mit Lithium ausbilden können, ausgewählt ist, aufweist.
DE602006000279T 2005-02-28 2006-02-28 Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend Active DE602006000279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2005016691 2005-02-28
KR1020050016691A KR101191636B1 (ko) 2005-02-28 2005-02-28 리튬 전지용 전해질 및 그를 포함하는 리튬 전지

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000279D1 DE602006000279D1 (de) 2008-01-17
DE602006000279T2 true DE602006000279T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=36178165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000279T Active DE602006000279T2 (de) 2005-02-28 2006-02-28 Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060194118A1 (de)
EP (1) EP1696501B1 (de)
JP (1) JP4535390B2 (de)
KR (1) KR101191636B1 (de)
CN (1) CN1866605B (de)
DE (1) DE602006000279T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122403B4 (de) 2015-12-01 2024-05-08 GM Global Technology Operations LLC Lithium-ionen-batterie mit ionenfallen

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070057405A (ko) * 2005-12-02 2007-06-07 주식회사 엘지화학 킬레이트제를 포함하는 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를사용한 리튬 이차 전지
JP5188677B2 (ja) * 2005-12-21 2013-04-24 三星エスディアイ株式会社 リチウム二次電池及びリチウム二次電池の製造方法
US9444120B2 (en) 2005-12-21 2016-09-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable lithium battery and method for manufacturing the same
US8968938B2 (en) * 2006-01-12 2015-03-03 Lg Chem, Ltd. Non-aqueous electrolyte and electrochemical device with an improved safety
TWI341605B (en) * 2006-02-15 2011-05-01 Lg Chemical Ltd Non-aqueous electrolyte and electrochemical device with an improved safety
TWI341603B (en) * 2006-02-15 2011-05-01 Lg Chemical Ltd Non-aqueous electrolyte and electrochemical device with an improved safety
CN102097654B (zh) * 2006-04-27 2014-10-01 三菱化学株式会社 非水电解液及非水电解质二次电池
KR100941299B1 (ko) * 2006-07-07 2010-02-11 주식회사 엘지화학 시아노기를 갖는 비수 전해액 첨가제 및 이를 이용한전기화학소자
JP4936440B2 (ja) 2006-10-26 2012-05-23 日立マクセルエナジー株式会社 非水二次電池
KR100814885B1 (ko) 2006-11-17 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
KR100814880B1 (ko) 2006-11-22 2008-03-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 리튬 이차 전지
KR100778450B1 (ko) 2006-11-22 2007-11-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 이의 제조 방법 및 이를포함하는 리튬 이차 전지
CN107658494A (zh) * 2006-12-06 2018-02-02 三菱化学株式会社 非水系电解液和非水系电解液二次电池
WO2008138132A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 National Research Council Of Cananda Dinitrile-based liquid electrolytes
EP2645463B1 (de) 2007-06-11 2016-03-09 LG Chem, Ltd. Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyten und anode für sekundärbatterie
KR100918048B1 (ko) * 2007-09-07 2009-09-22 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
KR101020346B1 (ko) * 2007-09-12 2011-03-08 주식회사 엘지화학 비수 전해액 리튬 이차전지
KR20090063441A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
JP5287352B2 (ja) * 2008-02-29 2013-09-11 株式会社エクォス・リサーチ リチウムイオン電池用電解液
CN103078137B (zh) * 2008-02-29 2015-09-16 三菱化学株式会社 非水电解液及非水电解质电池
JP5342552B2 (ja) 2008-05-07 2013-11-13 日立マクセル株式会社 非水二次電池および電子機器
KR101050333B1 (ko) 2008-07-07 2011-07-19 삼성에스디아이 주식회사 리튬이차전지
AU2010266488B2 (en) * 2009-07-01 2014-05-29 Energizer Brands, Llc Removal of impurities from lithium-iron disulfide electrochemical cells
KR101178554B1 (ko) * 2009-07-09 2012-08-30 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 구비한 리튬 이차전지
JP5499542B2 (ja) * 2009-07-14 2014-05-21 三菱化学株式会社 非水系電解液及び非水系電解液電池
US9093702B2 (en) * 2009-09-03 2015-07-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrolytic solution for lithium battery, lithium battery employing the same and method for operating the lithium battery
JP2011119097A (ja) * 2009-12-02 2011-06-16 Sony Corp 非水電解質電池
US8772412B2 (en) 2010-12-29 2014-07-08 Industrial Technology Research Institute Meta-stable state nitrogen-containing polymer
US9136559B2 (en) 2010-12-29 2015-09-15 Industrial Technology Research Institute Non-aqueous electrolyte and lithium secondary battery including the same
CN102569889A (zh) * 2012-02-06 2012-07-11 深圳新宙邦科技股份有限公司 锂离子电池非水电解液与锂离子电池
CN102569723A (zh) * 2012-02-13 2012-07-11 华为技术有限公司 锂离子电池正极材料及其制备方法、正极及锂离子电池
CN105009335A (zh) 2013-03-12 2015-10-28 苹果公司 使用高级阴极材料的高电压、高体积能量密度锂离子电池
CN105409048A (zh) 2013-07-15 2016-03-16 巴斯夫欧洲公司 作为锂离子电池中电解质用添加剂的马来腈衍生物
WO2015088051A1 (ko) * 2013-12-09 2015-06-18 에스케이이노베이션 주식회사 리튬 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
US9716265B2 (en) 2014-08-01 2017-07-25 Apple Inc. High-density precursor for manufacture of composite metal oxide cathodes for Li-ion batteries
CN104409769A (zh) * 2014-12-04 2015-03-11 张家港市国泰华荣化工新材料有限公司 一种防过充电解液及锂电池
CN104466248B (zh) * 2014-12-17 2017-06-16 东莞新能源科技有限公司 一种电解液及使用该电解液的锂离子电池
JP6528985B2 (ja) * 2015-03-17 2019-06-12 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の製造方法。
WO2017029176A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Basf Se Cyclic dinitrile compounds as additives for electrolyte
WO2017058650A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Hongli Dai Cathode-active materials, their precursors, and methods of preparation
CN105428715B (zh) 2015-11-04 2018-06-08 深圳新宙邦科技股份有限公司 一种锂离子电池非水电解液及锂离子电池
CN105428717A (zh) * 2015-12-18 2016-03-23 深圳新宙邦科技股份有限公司 一种锂离子电池用电解液及锂离子电池
CN113149083A (zh) 2016-03-14 2021-07-23 苹果公司 用于锂离子电池的阴极活性材料
US10008749B2 (en) 2016-06-19 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery
US10050313B2 (en) 2016-06-19 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery
CN112158891B (zh) 2016-09-20 2023-03-31 苹果公司 具有改善的颗粒形态的阴极活性材料
US10597307B2 (en) 2016-09-21 2020-03-24 Apple Inc. Surface stabilized cathode material for lithium ion batteries and synthesizing method of the same
KR102321741B1 (ko) 2017-03-17 2021-11-04 아사히 가세이 가부시키가이샤 비수계 전해액, 비수계 이차 전지, 셀 팩, 및 하이브리드 시스템
US10581117B2 (en) 2017-07-07 2020-03-03 GM Global Technology Operations LLC Iron ion trapping van der Waals gripper additives for electrolyte systems in lithium-ion batteries
US10581119B2 (en) 2017-07-07 2020-03-03 GM Global Technology Operations LLC Polymeric ion traps for suppressing or minimizing transition metal ions and dendrite formation or growth in lithium-ion batteries
US10418668B2 (en) 2017-07-07 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Electrolyte system including complexing agent to suppress or minimize metal contaminants and dendrite formation in lithium ion batteries
CN107666012B (zh) * 2017-09-11 2019-10-11 江苏海涛新能源科技有限公司 一种二次电池用电解液及其制备方法
JP7131923B2 (ja) * 2018-02-20 2022-09-06 三星エスディアイ株式会社 非水電解質二次電池用電解液及び非水電解質二次電池
US11444328B2 (en) 2018-02-20 2022-09-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte for secondary battery, secondary battery having the same and method of manufacturing the same
US11695108B2 (en) 2018-08-02 2023-07-04 Apple Inc. Oxide mixture and complex oxide coatings for cathode materials
US11749799B2 (en) 2018-08-17 2023-09-05 Apple Inc. Coatings for cathode active materials
US11757096B2 (en) 2019-08-21 2023-09-12 Apple Inc. Aluminum-doped lithium cobalt manganese oxide batteries
CN110783628A (zh) * 2019-10-29 2020-02-11 珠海冠宇电池有限公司 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池
CN110649318B (zh) * 2019-10-29 2021-12-14 珠海冠宇电池股份有限公司 一种电解液及其制备方法和锂离子电池
CN110797575A (zh) * 2019-10-29 2020-02-14 珠海冠宇电池有限公司 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池
CN110808413A (zh) * 2019-10-29 2020-02-18 珠海冠宇电池有限公司 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池
CN110707361B (zh) * 2019-10-29 2021-10-26 珠海冠宇电池股份有限公司 一种适用于高倍率充放电的高电压软包锂离子电池用电解液
CN112635825B (zh) * 2020-11-12 2022-05-17 捷威动力工业江苏有限公司 一种三元锂离子电池电解液及锂离子电池
CN115064769B (zh) * 2022-07-26 2022-11-08 华中科技大学 与石墨负极兼容的电解液及其应用

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764385A (en) * 1970-12-22 1973-10-09 Exxon Research Engineering Co Electric battery using complexed inorganic lithium salts as charge transfer agent
US4808497A (en) * 1983-12-28 1989-02-28 Eveready Battery Company Organic electrolyte for nonaqueous cells
DE3406472A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrochemische zelle oder batterie
DE3637146A1 (de) * 1985-11-01 1987-05-07 Nippon Telegraph & Telephone Lithium-sekundaerbatterie
US4670363A (en) * 1986-09-22 1987-06-02 Duracell Inc. Non-aqueous electrochemical cell
US5154992A (en) * 1990-08-10 1992-10-13 Medtronic, Inc. Electrolyte for lithium-manganese oxide cells and the like
JPH07176322A (ja) * 1993-12-21 1995-07-14 Mitsubishi Cable Ind Ltd Li二次電池用電解液
JP3669024B2 (ja) * 1995-05-26 2005-07-06 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
CA2156800C (en) * 1995-08-23 2003-04-29 Huanyu Mao Polymerizable aromatic additives for overcharge protection in non-aqueous rechargeable lithium batteries
US5589295A (en) * 1995-12-06 1996-12-31 Derzon; Dora K. Thin film polymeric gel electrolytes
US5776635A (en) * 1996-09-16 1998-07-07 Wilson Greatbatch Ltd. Ternary solvent nonaqueous organic electrolyte for alkali metal electrochemical cells
US6444360B2 (en) * 1998-01-20 2002-09-03 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell activated with a nonaqueous electrolyte having a sulfate additive
US6045952A (en) * 1998-03-23 2000-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrochemical storage cell containing a substituted anisole or di-anisole redox shuttle additive for overcharge protection and suitable for use in liquid organic and solid polymer electrolytes
US6063526A (en) * 1998-04-16 2000-05-16 Wilson Greatbatch Ltd. Dicarbonate additives for nonaqueous electrolyte in alkali metal electrochemical cells
WO1999059218A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Sri Primary or secondary electrochemical generator
KR100546781B1 (ko) 1999-04-27 2006-01-25 제일모직주식회사 전지용 비수전해액
JP3802287B2 (ja) * 1999-08-04 2006-07-26 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
US6958198B2 (en) 2000-07-17 2005-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrochemical apparatus
KR100326467B1 (ko) * 2000-07-25 2002-02-28 김순택 리튬 설퍼 전지용 전해액
JP2002075446A (ja) * 2000-08-02 2002-03-15 Samsung Sdi Co Ltd リチウム−硫黄電池
KR100592235B1 (ko) 2001-07-28 2006-06-21 삼성에스디아이 주식회사 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지
DE10212609B4 (de) * 2002-03-21 2015-03-26 Epcos Ag Elektrolytlösung und deren Verwendung
JP2004063432A (ja) * 2002-06-05 2004-02-26 Sony Corp 電池
US6535373B1 (en) * 2002-06-12 2003-03-18 Lithdyne International Non-aqueous electrolyte
JP4609751B2 (ja) * 2002-07-15 2011-01-12 宇部興産株式会社 リチウム二次電池
CN100585935C (zh) 2002-07-15 2010-01-27 宇部兴产株式会社 非水电解液和锂电池
KR100472512B1 (ko) * 2002-11-15 2005-03-11 삼성에스디아이 주식회사 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지
TWI270228B (en) * 2003-02-28 2007-01-01 Sanyo Electric Co Heat resistant lithium battery
US7718321B2 (en) * 2004-02-04 2010-05-18 Quallion Llc Battery having electrolyte including organoborate salt
KR100515298B1 (ko) * 2003-03-24 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 비수성 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
KR100573109B1 (ko) * 2003-06-17 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 유기 전해액 및 이를 채용한 리튬 전지
US7968235B2 (en) * 2003-07-17 2011-06-28 Uchicago Argonne Llc Long life lithium batteries with stabilized electrodes
US20050123835A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Luying Sun Non-aqueous electrolytes having an extended temperature range for battery applications
TWI302760B (en) * 2004-01-15 2008-11-01 Lg Chemical Ltd Electrochemical device comprising aliphatic nitrile compound
TWI306680B (en) * 2004-05-28 2009-02-21 Lg Chemical Ltd Additives for lithium secondary battery
US7776475B2 (en) * 2004-08-03 2010-08-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Lithium rechargeable battery and lithium rechargeable battery pack
KR20060029747A (ko) * 2004-10-01 2006-04-07 삼성에스디아이 주식회사 리튬이온 이차전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬이온이차전지

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122403B4 (de) 2015-12-01 2024-05-08 GM Global Technology Operations LLC Lithium-ionen-batterie mit ionenfallen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140227590A1 (en) 2014-08-14
DE602006000279D1 (de) 2008-01-17
JP4535390B2 (ja) 2010-09-01
US20060194118A1 (en) 2006-08-31
KR101191636B1 (ko) 2012-10-18
CN1866605B (zh) 2011-04-06
JP2006245001A (ja) 2006-09-14
CN1866605A (zh) 2006-11-22
US9590271B2 (en) 2017-03-07
EP1696501A1 (de) 2006-08-30
KR20060095221A (ko) 2006-08-31
EP1696501B1 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000279T2 (de) Elektrolyt für eine Lithiumbatterie und Lithiumbatterie denselben enthaltend
KR100515332B1 (ko) 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지
EP2605323B1 (de) Elektrolytlösungsmittel zur Verbesserung der Sicherheit von Batterien sowie Lithium-Sekundärbatterien damit
EP3005449B1 (de) Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden
JP6068789B2 (ja) リチウム2次電池用電解液およびこれを含むリチウム2次電池
KR20030061219A (ko) 리튬 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
KR20180102666A (ko) 전해질 용액, 양극, 및 상기 전해질 용액 및/또는 상기 양극을 포함하는 리튬-이온 배터리
EP1657775B1 (de) Elektrolyt für Lithiumbatterie und Lithiumbatterie diesen enthaltend
DE102014108254A1 (de) Elektrolyt, Zelle und Batterie umfassend den Elektrolyt und dessen Verwendung
KR20050096401A (ko) 리튬 전지용 전해질 및 그를 포함하는 리튬 전지
EP1653548B1 (de) Elektrolyt für Lithiumbatterie und diesen enthaltende Lithiumbatterie
US7482100B2 (en) Electrolyte for lithium battery and lithium battery comprising same
US20060099514A1 (en) Electrolyte for lithium battery and lithium battery comprising same
US7238452B2 (en) Electrolyte for lithium battery and lithium battery comprising same
KR101225893B1 (ko) 높은 안전성을 가진 전기화학소자
KR101135480B1 (ko) 리튬 이온 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이온 전지
KR20050048935A (ko) 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YEW, KYOUNG-HAN, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYE, KR

Inventor name: SONG, EUI-HWAN, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYEO, KR

Inventor name: LEE, YONG-BEOM, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYEO, KR

Inventor name: JUNG, CHEOL-SOO, KIHEUNG-EUP, YONGIN-CITY, KYE, KR

8364 No opposition during term of opposition