DE602005002413T2 - Wegwerf-Windelhöschen - Google Patents

Wegwerf-Windelhöschen Download PDF

Info

Publication number
DE602005002413T2
DE602005002413T2 DE602005002413T DE602005002413T DE602005002413T2 DE 602005002413 T2 DE602005002413 T2 DE 602005002413T2 DE 602005002413 T DE602005002413 T DE 602005002413T DE 602005002413 T DE602005002413 T DE 602005002413T DE 602005002413 T2 DE602005002413 T2 DE 602005002413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
wearer
pressure
section
subsection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002413D1 (de
Inventor
Jun Haga-gun Sasaki
Taeko Haga-gun Kanai
Michiko Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35219677&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005002413(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE602005002413D1 publication Critical patent/DE602005002413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002413T2 publication Critical patent/DE602005002413T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49466Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51498Details not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • A61F2013/49028Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands with different tensile stress

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wegwerf-Windelhöschen, insbesondere die für ältere Babys und Kleinkinder.
  • Wegwerf-Windelhöschen (auch als Höschentyp bezeichnet) mit elastischen Elementen, die zwischen der Taillenöffnung und den Beinöffnungen angeordnet sind, um die Dehnbarkeit in der Windelbreitenrichtung auszubilden, sind bekannt. Zum Beispiel schlägt JP-A-9-84826 ein Wegwerf-Windelhöschen vor, bei dem zumindest der Vorderabschnitt einen ersten Abschnitt innerhalb eines Bereichs 20 mm oberhalb des Vorderendes des Absorptionskerns und 20 mm unterhalb des Vorderendes des Absorptionskerns und einen zweiten Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und den Beinöffnungen begrenzt hat, wobei elastische Elemente in dem ersten Abschnitt mit einem kleineren Abstand beabstandet sind als in dem zweiten Abschnitt. Der Vorschlag zielt auf den Auslaufschutz ab, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen, indem der Kontakt mit dem Körper des Trägers in dem ersten Abschnitt enger gemacht wird als in dem zweiten Abschnitt, während der Druck in der Fläche pro vorgegebener Fläche zwischen den ersten und zweiten Abschnitten gleich gemacht wird.
  • Ein Wegwerf-Windelhöschen, das in einem in Richtung der Taillenöffnung allmählich abnehmenden Abstand angeordnete elastische Elemente hat, ist auch aus JP-A-U-6-421 bekannt. Dieser Aufbau ermöglicht, daß auf den oberen Teil des Hüftbeins des Trägers eine starke Zusammenziehkraft angewendet wird.
  • Die weiter oben beschriebenen Aufbauten neigen jedoch dazu, die Windeln aufgrund einer in dem Taillenabschnitt ausgeübten starken Einschnürkraft schwer anziehbar zu machen. Außerdem neigen die Windeln dazu, beim Tragen durchzuhängen, was zu einem schlampigen Aussehen, der Behin derung der Bewegung des Trägers und der Angst vor dem Auslaufen von Urin und Kot führt.
  • WO 99/60968 beschreibt eine Windel mit einem Paar elastischer Bahnen in ersten und zweiten Abschnitten.
  • Die Erfindung ist in den Patentansprüchen spezifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Wegwerf-Windelhöschen mit einer Taillenöffnung und einem Paar von Beinöffnungen zur Verfügung. Die Windel hat einen Vorderabschnitt und einen Hinterabschnitt. Die Windel hat ferner Bereiche, die in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt jeweils zwischen der Taillenöffnung und den Beinöffnungen angeordnet sind. Die Bereiche wenden beim Tragen einen Druck von 1,1 bis 2,5 kPa auf den Körper des Trägers an. Die Bereiche haben eine Breite von 15 bis 35 mm. Der Abstand von der Längsmittellinie der Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand zu der Mitte in Breitenrichtung des Bereichs in dem Vorderabschnitt ist 180 bis 220 mm. Der Abstand von der Längsmittellinie der Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand zu der Mitte in Breitenrichtung des Bereichs in dem Hinterabschnitt ist 180 bis 220 mm. Ein Taillenabschnitt um die Taillenöffnung übt während des Tragens einen Druck von 0,3 bis 1,5 kPa aus. Der Begriff „Längsmittellinie" bezieht sich auf eine theoretische Linie, welche die Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand entlang der Längsrichtung der Windel gleichmäßig in zwei Abschnitte teilt. Das Wegwerf-Windelhöschen mit den weiter oben beschriebenen wesentlichen Eigenschaften wird nachstehend manchmal als eine Windel gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bezeichnet.
  • In einem Verfahren, um einem Träger ein Wegwerf-Windelhöschen der Erfindung mit einer Taillenöffnung und einem Paar Beinöffnungen anzuziehen, wird der Teil der Windel, der an den Teil des Körpers des Trägers von dem Beckenkamm zu dem vorderen oberen Darmbeinstachel angelegt ist, nachdem die Windel einem Träger angezogen wurde, mit einer vorgeschriebenen Einrichtung gestrafft, um einen Tragedruck von 1,1 bis 2,5 kPa auf diesen Teil des Trägerkörpers anzuwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Wegwerf-Windelhöschen mit einer Taillenöffnung, einem Paar von Beinöffnungen und einem Paar seitlicher Verschlüsse zur Verfügung. Die Windel hat in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand eine Gesamtlänge von 440 bis 530 mm und eine seitliche Verschlußlänge von 90 bis 140 mm. Die Windel hat theoretisch geviertelte erste bis vierte Teilabschnitte mit gleichen Breiten in der Windellängsrichtung von der Taillenöffnung zu den Beinöffnungen. Der zweite Teilabschnitt übt während des Tragens durch einen Träger einen mittleren Druck von 0,9 bis 1,8 kPa und einen Maximaldruck von 2,5 kPa oder weniger auf den Körper des Trägers aus. Der erste und der dritte Teilabschnitt üben während des Tragens durch einen Träger einen geringeren Druck auf den Körper des Trägers als der zweite Teilabschnitt aus. Das Wegwerf-Windelhöschen mit den weiter oben beschriebenen wesentlichen Eigenschaften wird nachstehend manchmal als eine Windel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bezeichnet.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Wegwerf-Windelhöschens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Windel von 1 vor dem Zusammenfügen zeigt.
  • 3 ist eine Draufsicht des äußeren Laminats von 2 in seinem geöffneten und ausgedehnten Zustand.
  • 4 ist eine Darstellung des Darmbeins.
  • 5 stellt dar, wie die Gleitkraft um die Hüfte eines Trägers herum berechnet wird.
  • 6 stellt dar, wie die Länge von vorn nach hinten auf der Höhe des vorderen oberen Darmbeinstachels gemessen wird.
  • 7(a) ist eine Perspektive, die eine andere Ausführungsform der Windel gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und 7(b) ist eine Draufsicht der Windel von 7(a) in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand.
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform der Wegwerfwindel gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand darstellt.
  • 9 ist eine Draufsicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform der Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand.
  • 10(a) und 10(b) stellen jeweils noch eine andere Ausführungsform der Windel gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand dar.
  • 11(a) und 11(b) stellen jeweils noch eine andere Ausführungsform der Windel gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand dar.
  • Die vorliegende Erfindung wird basierend auf ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In dem, was folgt, gibt der Begriff „vorliegende Erfindung" abhängig von dem Kontext entweder einen oder beide der ersten und zweiten Aspekte, wie weiter oben genannt, an. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Wegwerf-Windelhöschens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Windel von 1 vor dem Zusammenfügen darstellt. 3 ist eine Draufsicht des in 2 gezeigten äußeren Laminats in seinem geöffneten und ausgedehnten Zustand. Der Begriff „geöffneter Zustand" zeigt den Zustand an, bevor die seitlichen Seitenränder einer Windel miteinander verbunden werden, um eine Unterhosenform zu bilden. Der weiter unten verwendete Begriff „verschlossener Zustand", bedeutet den Zustand, nachdem die seitlichen Seitenränder geschlossen sind, um Seitenverschlüsse zu bilden.
  • Die Windel 1 der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform besteht aus einem Absorptionskörper 10 mit einer flüssigkeitsdurchlässigen obersten Schicht 2, einer wasserabweisenden Unterschicht 3 und einem zwischen den Schichten 2 und 3 eingefügten flüssigkeitszurückhaltenden Absorptionskern 4 und einem äußeren Laminat 11, das auf der Unter schichtseite des Absorptionskörpers 10 angeordnet ist. Der Absorptionskörper 10 hat eine im wesentlichen längliche Rechteckform.
  • Der in der Längsrichtung mittlere Abschnitt des äußeren Laminats 11 ist zu einer Sanduhrform verschmälert, um den Umriß der Windel zu definieren. Das äußere Laminat 11 ist in einen Vorderabschnitt A, der auf der Bauchseite des Trägers angeordnet werden soll, und einen Hinterabschnitt B, der auf der Rückenseite des Trägers angeordnet werden soll, und einen Schrittabschnitt C zwischen den Abschnitten A und B unterteilt. Der Vorderabschnitt A und der Hinterabschnitt B enthalten jeweils die Vorder- und Hinterenden in Längsrichtung, und der Schrittabschnitt C entspricht dem in der Längenrichtung mittleren Abschnitt des äußeren Laminats 11. Die seitlichen Seitenränder des Vorderabschnitts A und die des Hinterabschnitts B werden mit bekannten Mitteln, wie etwa Heißkleben, Hochfrequenzschweißen oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden, um ein Wegwerf-Windelhöschen mit einer Taillenöffnung und einem Paar von Beinöffnungen zu bilden. Das Symbol S in 1 zeigt seitliche Verschlüsse an.
  • Die oberste Schicht 2, die Unterschicht 3 und der Absorptionskern 4 sind jeweils rechteckig und miteinander vereinigt, um einen länglichen rechteckigen Absorptionskörper 10 zu bilden. Die oberste Schicht 2 und die Unterschicht 3 können aus Materialien sein, die üblicherweise in dieser Art von Windeln verwendet werden. Der Absorptionskern 4 ist aus hochabsorbierenden Polymerpartikeln und Fasermaterialien gefertigt und von einem (nicht gezeigtem) Tissuepapier umschlossen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist auf jeder langen Seite des Absorptionskörpers 10 ein Seitenbündchen 8 vorgesehen, das aus einem flüssigkeitsundurchlässigen oder wasserabweisenden atmungsaktiven Material gefertigt ist. Der äußere Rand des Seitenbündchens 8 ist entlang der Länge des Absorptionskörpers 10 an der obersten Schicht 2 befestigt, wobei der innere Rand frei ist. Der befestigte Rand und der freie Rand sind an beiden Längsenden des Absorptionskörpers 10 (den oberen und unteren Enden des Absorptionskörpers in 3) an der obersten Schicht 2 befestigt. In jedem Seitenbündchen 8 wird in seinem ausgedehnten Zustand entlang des freien Rands ein elastisches Seitenbündchenelement 81 angeordnet. Nach dem Zusammenfügen in die in 1 gezeigte Windel 1 ziehen sich die elastischen Elemente 81 zusammen, um zu bewirken, daß das Paar von Seitenbündchen 8 steht, um dadurch den Flüssigkeitsfluß in der Breitenrichtung des Absorptionskörpers 10 zu versperren.
  • Das äußere Laminat 11 hat mindestens zwei Schichten Vliesgewebe, d.h. eine äußere Schicht 12, die als die äußere Oberfläche der Windel 1 (die zur Trägerseite entgegengesetzte Seite) dient, und eine innere Schicht 13 auf der Innenseite der inneren Schicht 12. Die innere Schicht 13 wird mit einem Klebstoff, wie etwa einem Heizschmelzklebstoff, mit der Innenseite der äußeren Schicht 12 verbunden. Es wird bevorzugt, daß sowohl die äußere Schicht 12 als auch die innere Schicht 13 aus wasserabweisendem Vliesgewebe sind, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Äußeren und dem Inneren der Windel trieft.
  • Mehrere elastische Taillenelemente 51 werden entlang und über die gesamte Breite der vorderen und hinteren Enden des äußeren Laminats 11 zwischen der äußeren Schicht 12 und der inneren Schicht 13 in ihrem gedehnten Zustand angeordnet, um einen Taillenabschnitt 5 entlang der Taillenöffnung zu bilden. Die elastischen Taillenelemente 51 werden derart angeordnet, daß sich die auf dem Vorderabschnitt A und die auf dem Hinterabschnitt B an ihren Enden überlappen oder an den Seitenverschlüssen S ineinander laufen, wenn die Seitenränder A1 und A2 des Vorderabschnitts A und die Seitenränder B1 und B2 des Hinterabschnitts B sich treffen und miteinander verschlossen werden. Als ein Ergebnis wird, wie in 1 gezeigt, eine im wesentlichen zusammenhängende Schleife aus Taillenraffung entlang der Taillenöffnung gebildet.
  • Das äußere Laminat 11 erstreckt sich von beiden Längsenden des Absorptionskörpers 10 nach außen, und die Verlängerung wird nach hinten gefaltet, um jedes der Längsenden des Absorptionskörpers 10 zu bedecken (insbesondere die Längsenden der obersten Schicht 2 werden mit den Verlängerungen bedeckt). Alternativ wird die äußere Schicht 12 länger als die innere Schicht 13 gemacht und erstreckt sich von den Längsenden der inneren Schicht 13 nach außen, und die Verlängerungen werden nach hinten gefaltet, um die Längsenden des Absorptionskörpers 10 zu bedecken.
  • Elastische Beinelemente 61a und 61b werden auf beiden Seiten des äußeren Laminats 11 entlang den Innenkrümmungen angeordnet, um ein Paar Beinabschnitte 6 zu bilden. Die elastischen Beinelemente 61a und 61b werden zwischen der äußeren Schicht 12 und der inneren Schicht 13 eingeschoben und mit vorgeschriebenen Befestigungsmitteln in ihrem ausgedehnten Zustand befestigt. Das elastische Beinelement 61a und das elastische Beinelement 61b überlappen sich an einem ihrer Enden in dem Schrittabschnitt C. Das andere Ende jedes der elastischen Beinelemente 61a und 61b ist jeweils an dem Seitenrand A1 oder A2 des Vorderabschnitts A und des Seitenrands B1 oder B2 des Hinterabschnitts B angeordnet. Die elastischen Beinelemente 61a und 61b sind derart angeordnet, daß sich ihre Enden, die sich an den Seitenrändern A1 oder A2 des Vorderabschnitts A befinden, und ihre Enden, die sich an dem Seitenrand B1 oder B2 des Hinterabschnitts B befinden, überlappen oder ineinander laufen, wenn die Seitenränder A1 und A2 des Vorderabschnitts A und die Seitenränder B1 und B2 des Hinterabschnitts B miteinander verbunden werden. Als ein Ergebnis wird, wie in 1 gezeigt, entlang jeder der Beinöffnungen eine im wesentliche zusammenhängende Schleife aus Beinraffung gebildet.
  • Die Windel 1 hat eine Anzahl elastischer Elemente, die sich jeweils in dem Vorderabschnitt A und in dem Hinterabschnitt B in der Windelbreitenrichtung zwischen dem Taillenabschnitt 5 und den Beinabschnitten 6 erstrecken. Zwischen dem Taillenabschnitt 5 und den Beinabschnitten 6 sind erste elastische Elemente sind erste elastische Elemente 71a angeordnet, um einen ersten Abschnitt 71 zu bilden, und zwi schen dem ersten Abschnitt 71 und den Beinabschnitten 6 sind zweite elastische Elemente 72a angeordnet, um einen zweiten Abschnitt 72 zu bilden. Der erste Abschnitt 71 und der zweite Abschnitt 72 erstrecken sich in der Windelbreitenrichtung. Der erste Abschnitt 71 ist zwischen dem Taillenabschnitt 5 und den Beinabschnitten 6 angeordnet. Der zweite Abschnitt 72 ist zwischen dem ersten Abschnitt 71 und den Beinabschnitten 6 angeordnet.
  • Alle ersten elastischen Elemente 71a und zweiten elastischen Elemente 72a werden in ihrem ausgedehnten Zustand zwischen der äußeren Schicht 12 und der inneren Schicht 13 des äußeren Laminats 11 befestigt. Die ersten elastischen Elemente 71a werden derart angeordnet, daß ihre Enden, die sich an den Seitenrändern A1 oder A2 des Vorderabschnitts A befinden, und ihre Enden, die sich an dem Seitenrand B1 oder B2 des Hinterabschnitts B befinden, einander überlappen oder ineinander laufen, wenn die Seitenränder A1 und A2 des Vorderabschnitts A und die Seitenränder B1 und B2 des Hinterabschnitts B miteinander verbunden werden. Die zweiten elastischen Elemente 72a werden in der gleichen Weise angeordnet. Als ein Ergebnis wird, wie in 1 dargestellt, in dem ersten Abschnitt 71 und dem zweiten Abschnitt 72 in dem Vorderabschnitt A und, wenn auch nicht gezeigt, in dem Hinterabschnitt B ebenfalls eine Untertaillenraffung ausgebildet.
  • Jedes der ersten elastischen Elemente 71a und der zweiten elastischen Elemente 72a erstreckt sich zwischen den seitlichen Seiten der Windel 1 (d.h. den seitlichen Seitenrändern des äußeren Laminats 11) und den seitlichen langen Seitenrändern des Absorptionskerns 4. Im wesentlichen sind in dem Bereich, wo der Absorptionskern 4 vorhanden ist, weder die ersten elastischen Elemente 71a noch die zweiten elastischen Elemente 72a vorhanden. Das heißt, die in dem ersten Abschnitt 71 und dem zweiten Abschnitt 72 ausgebildeten Raffungen sind zwischen den seitlichen Seiten der Windel 1 und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4. In dem Bereich, wo der Absorptionskern 4 angeordnet ist, gibt es keine Raffungen. Daher findet in dem Bereich, wo der Absorptionskern 4 vorhanden ist, kein Zusammenziehen des äußeren Laminats 11 aufgrund des Zusammenziehens der ersten elastischen Elemente 71a und der zweiten elastischen Elemente 72a statt, so daß die Windel 1 nicht nur ihr ordentliches Aussehen behält, sondern ihr ganzes Absorptionsvermögen zeigt.
  • Die in der Windel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten elastischen Elemente umfassen vorzugsweise Naturkautschuk, Polyurethanharze, Urethanschaumharze, dehnbare Vliesgewebe und dehnbare Heißschmelzmaterialien, die zu einer Schnur, einem Band, einem Netz oder einem Film geformt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung übt der erste Abschnitt 71 der Windel 1 beim Tragen einen Druck von 1,1 bis 2,5 kPa auf den Körper eines Trägers aus. Der erste Abschnitt 71 wird bevorzugt in dem Bereich der Windel 1 ausgebildet, der beim Tragen durch einen Träger auf den Teil des Trägerkörpers zwischen den linken und rechten Beckenkämmen und den linken und rechten vorderen oberen Darmbeinstacheln aufgebracht wird. Der Teil eines Trägerkörpers wird manchmal als obere Leistengegend bezeichnet. Der „Beckenkamm" und der „vordere obere Darmbeinstachel", die anatomische Begriffe sind, bedeuten jeweils die in 4 durch die Bezugszeichen 9a und 9b angezeigten Stellen. Um zu verhindern, daß ein Windelhöschen nach unten rutscht, und um insbesondere zu verhindern, daß ein von einem Kind getragenes Windelhöschen an der Taille nach unten rutscht oder durchhängt, wurde es als wirksam betrachtet, den Einschnürdruck der in dem Taillenabschnitt angeordneten elastischen Elemente zu erhöhen, wobei das Windelhöschen, wie durch die Konstruktion von JP-A-U-6-421 oben beispielhaft gezeigt, auf diese Weise in einen engen Kontakt mit einem Trägerkörper gebracht wird. Im Gegensatz dazu haben die gegenwärtigen Erfinder es als ein Ergebnis der Untersuchungen bei der Suche nach einer Lösung für das Problem, daß ein Windelhöschen beim Tragen zum Herunterrutschen neigt, als wirksamer befunden, den Einschnürdruck des der oberen Leistengegend des Trägers entsprechen den Abschnitts zu erhöhen als den Einschnürdruck des Taillenabschnitts zu erhöhen. Der Grund ist wie folgt. Da ein Windelträger, insbesondere ein Kind von einem Baby bis zu einem Kleinkind als eine wesentliche körperliche Eigenschaft einen vorstehenden Bauch hat, bringt ein erhöhter Einschnürdruck der Taille eines Windelhöschens, der um den Umfang des vorstehenden Bauchs angewendet wird, die Taille der Windel allmählich dazu, sich zu verengen, wodurch bewirkt wird, daß die Windel durchhängt, bis sie an den Umriß des Trägers paßt.
  • 5 ist eine Darstellung eines Kinderbauchs, wobei ein Kinderkörper in einer stehenden Haltung mit einem Kreiskegel verglichen wird. In 5 ist θ ein Winkel zwischen einer Normalen N zu der Tangente auf einen Taillenpunkt (Punkt A) und einem Horizont; F stellt eine Einschnürkraft eines äußeren elastischen Körpers dar; P stellt eine F zugeordnete Reibungskraft dar; f1 stellt eine F zugeordnete Gleitkraft dar; und f2 stellt eine Normalkraft dar. f1 = Fsinθ und P = νN = νf2 = νFcosθ (wobei ν einen Reibungskoeffizienten darstellt). Folglich wird eine Gleitkraft Z nach unten an dem Punkt A durch die Formel dargestellt: Z = f1 – P = Fsinθ – νFcosθ = F(sinθ – νcosθ) Es versteht sich aus der obigen Formel, daß eine größere Einschnürkraft (F) eine größere Gleitkraft erzeugt, wenn die Taille einer Windel in einem zum Herunterrutschen reifen Zustand ist.
  • Wie bereits ausgeführt, liegt der Druck, den der erste Abschnitt 71 beim Tragen der Windel 1 ausübt, zwischen 1,1 und 2,5 kPa. Wenn dieser Druck weniger als 1,1 kPa beträgt, ist es schwierig, den ersten Abschnitt 71 auf der oberen Leistengegend des Trägers zu halten, und die Windel bewegt sich leicht nach unten, was zu einem mäßigen, schlaffen Aussehen führt. Das Durchhängen der Windel 1 ist insbesondere um den Schritt herum auffällig, wobei auf diese Weise das Auslaufen von Urin und Kot verursacht wird. Wenn dieser Druck andererseits höher als 2,5 kPa ist, wird die Win del 1 den Körper des Trägers zu stark einschnüren, was nicht nur dem Träger Beschwerden macht, sondern auch das Wickeln schwierig macht. Um das Herunterrutschen der Windel 1 wirksamer zu verhindern und das Aussehen der Windel 1 beim Tragen und die Leichtigkeit des Wechselns von Windeln 1 zu verbessern, wird bevorzugt, daß der Druck des ersten Abschnitts 71 beim Tragen von 1,1 bis 2,0 kPa, besser von 1,2 bis 1,8 kPa, reicht.
  • Der von dem ersten Abschnitt 71 der Windel 1 beim Tragen ausgeübte Druck ist durch die Steuerung des Materials, der Dicke, der Dehnung und des Zwischenraumabstands der ersten elastischen Elemente 71a einstellbar.
  • Die Messung des Tragedrucks des ersten Abschnitts 71 der Windel 1 wird auf der Windel 1, die an einen Zylinder mit einem Umfang von 500 mm angelegt ist, wie folgt mit einem Bekleidungsdruckmeßgerät (Kontaktoberflächendruckmeßsystem mit flexiblem Luftbehälter AMI 3037-2, erhältlich von der AMI Techno Co., Ltd.) gemessen.
  • Messung des Drucks durch ersten Abschnitt 71:
  • Ein flexibler Luftbehälter (Drucksensor) mit einem Durchmesser von 15 mm wird mit seiner Mitte eben mit dem Taillenöffnungsrand der Windel angeordnet, und der Tragedruck P1 wird gemessen. Die Justierposition des flexiblen Behälters in der Breitenrichtung der Windel ist nahezu die Mitte zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4 (siehe 3). Daraufhin wird der flexible Behälter nacheinander um 5 mm entlang der Windellängenrichtung nach unten verschoben, um für jede Verschiebung, bis er die gleiche Höhe wie das untere Ende der Seitenverschlüsse S erreicht, den Tragedruck (P2, P3, P4, ..., Pn) zu messen. Die Messung wird insgesamt an vier Punkten an der gleichen vertikalen Position (der gleichen Position in der Windellängenrichtung) jeweils pro Vorderabschnitt A und Hinterabschnitt B, zwei auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite des Absorptionskerns 4, durchgeführt, um an einer bestimmten vertikalen Po sition des Vorderabschnitts A oder des Hinterabschnitts B einen mittleren Tragedruck zu erhalten. Der vertikale Abstand zwischen zwei von den n Stellen der Messung zwischen all den gemessenen Punkten P, die in einem Bereich von 1,1 kPa bis 2,5 kPa liegen, wird als die Breite des ersten Abschnitts 71 genommen. Wenn zum Beispiel P3 bis P6 in den vorgetragenen Bereich fallen, ist die Breite des ersten Abschnitts 71 (6 – 3)×5 = 15 mm. In diesem Fall ist der Mittelpunkt zwischen der Meßstelle von P3 und der von P6 die Mitte in der Breite des ersten Abschnitts 71.
  • Der mittlere Umfang der Taille von Kindern, auf welche die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform in erster Linie ausgerichtet ist, ist etwa 500 mm, was als der Durchmesser des Zylinders ausgewählt wird. Der Begriff „Umfang der Taille", wie er hier verwendet wird, ist ein Mittel des in einer stehenden Haltung gemessenen Umfangs eines Kindes und dem eines in einer sitzenden Haltung gemessenen Kindes, wobei eine wahrscheinliche Änderung des Umfangs an der Taille mit der Änderung der Körperhaltung berücksichtigt wird.
  • Es ist ein gewisser Abstand zwischen dem Beckenkamm und dem vorderen oberen Darmbeinstachel eines Trägers. Das heißt, die obere Leistengegend hat eine gewisse Breite. Die Windel 1 wird wirksam davon abgehalten, sich nach unten zu bewegen, indem der erste Abschnitt 71 der Windel 1 an die obere Leistengegend angelegt wird. Von diesem Gesichtspunkt aus hat der erste Abschnitt 71 der Windel 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine in der Windellängenrichtung gemessene Breite W1 von 15 bis 35 mm. Mit der Breite W1 im Bereich von 20 bis 35 mm, insbesondere 25 bis 30 mm wird die Windel 1 wirksamer an ihrem Platz gehalten, und das Aussehen der Windel 1 beim Tragen und die Leichtigkeit des Wickelns mit der Windel 1 werden weiter verbessert.
  • Damit der erste Abschnitt 71 an den Teil zwischen dem Beckenkamm und dem vorderen oberen Darmbeinstachel (d.h. der oberen Leistengegend) angelegt wird, ist das Verhältnis zwischen der Größe der Windel 1 und der körperlichen Größe eines Trägers von Bedeutung. Wenn man zum Beispiel in erster Linie Kinder von älteren Babys bis zu Kleinkindern als Zielträger betrachtet, kann der erste Abschnitt 71 erfolgreich an die obere Leistengegend angelegt werden, wenn der Abstand K1 von der Mitte des ersten Abschnitts 71 in der Breitenrichtung (d.h. die Mitte des ersten Abschnitts 71 entlang der Windellängenrichtung) des Vorderabschnitts A zu der Längsmittellinie CL der Windel 1 in dem geöffneten und ausgedehnten Zustand der Windel 1 gemessen 180 bis 220 mm ist und wenn der Abstand K2 von der Mitte des ersten Abschnitts 71 in der Breitenrichtung (d.h. die Mitte des ersten Abschnitts 71 entlang der Windellängenrichtung) des Hinterabschnitts B zu der Längsmittellinie CL der Windel 1 in dem geöffneten und ausgedehnten Zustand der Windel 1 gemessen 180 bis 220 mm ist. Die K1- und K2-Werte wurden als ein Ergebnis der Körpermessungen von etwa 350 Kindern bestimmt, für welche Überziehwindelhöschen in erster Linie konzipiert werden. Diese Werte werden unter Bezug auf 6, die eine Seitenansicht eines stehenden Kinds darstellt, genauer beschrieben. Der Mittelpunkt zwischen den linken und rechten vorderen oberen Darmbeinstacheln in der Vorderansicht des Kinds wird als „vordere Mitte" bezeichnet. Der ähnlich, aber in der Hinteransicht, definierte Mittelpunkt des Kinds wird als „hintere Mitte" bezeichnet. Die Länge von der vorderen Mitte über den Schritt zu der hinteren Mitte wird als „Länge von vorne nach hinten" bezeichnet. Die Summe der Länge von vorne nach hinten und einer Zugabe für eine Windeldicke wird durch zwei geteilt, um die oben angeführten K1- und K2-Werte zu ergeben. Das gleiche gilt für den zweiten Aspekt der Erfindung. Um die ersten Abschnitte 71 erfolgreicher an die obere Leistengegend eines Trägers anzulegen, sind die Abstände K1 und K2 vorzugsweise 185 bis 215 mm, besser 190 bis 215 mm.
  • Der erste Abschnitt ist jeweils in dem Vorderabschnitt A und dem Hinterabschnitt B vorhanden. Der Tragedruck des ersten Abschnitts in dem Vorderabschnitt A und der des Hinterabschnitts B brauchen nicht ganz gleich sein. Solange der Tragedruck jedes der ersten Abschnitte 71 in dem Vorderabschnitt A und dem Hinterabschnitt B in einem Bereich von 1,1 bis 2,5 kPa ist, können die auf der Vorderseite und die auf der Hinterseite Windel angeordneten elastischen. Elemente sich im Material, der Dicke, der Dehnung und der Zwischenraumabstände unterscheiden. Nichtsdestotrotz kann ein übermäßiger Aufbauunterschied zwischen dem Vorderabschnitt A und dem Hinterabschnitt B zu einem mäßigen Aussehen der Windel führen, weil die Seitenverschlüsse S des äußeren Laminats 11 zu der Vorder- oder Rückseite der getragenen Windel kommen können. Folglich ist es wünschenswert, daß das Verhältnis der Differenz zwischen einem höheren Tragedruck des ersten Abschnitts 71 eines des Vorderabschnitts A und des Hinterabschnitts B und einem geringeren Tragedruck des ersten Abschnitts 71 des anderen Abschnitts zu dem höheren Tragedruck innerhalb von 30% liegt.
  • Wenn ihr Vorderabschnitt A und der Hinterabschnitt B der Windel 1 der vorliegenden Erfindung miteinander verschlossen sind, wobei die oberen und unteren Enden der Seitenränder A1 und A2 des Vorderabschnitts A und B1 und B2 des Hinterabschnitts B im wesentlichen miteinander zusammenfallen, bedeutet der Begriff „Längsmittellinie CL", wie er in der vorliegenden Erfindung einschließlich der ersten und der zweiten Aspekte verwendet wird, die Gerade parallel zu der Windelbreitenrichtung, die durch den Mittelpunkt zwischen dem oberen Ende von A1 und dem oberen Ende von B1 der Windel 1 in dem geöffneten und ausgedehnten Zustand geht (siehe 3). Im Gegensatz dazu gibt es einen Fall, in dem die Seitenränder A1 und A2 des Vorderabschnitts A nicht, wie in 7(a) und 7(b) gezeigt, mit den Seitenrändern B1' und B2' des Hinterabschnitts B, sondern mit Seitenrändern B1 und B2 verschlossen sind, deren obere Enden (in dem in 7(a) gezeigten verschlossenen Zustand) jeweils tiefer als die der Seitenränder B1' und B2' angeordnet sind. In diesem Fall wird die Längsmittellinie in der gleichen Weise wie weiter oben beschrieben gezogen, abgesehen davon, daß angenommen wird, daß das von den oberen Enden (in dem verschlossenen Zustand) der Seitenränder B1' und B2' und den oberen Enden (in dem verschlossenen Zustand) der Seitenränder B1 und B2 definierte Band nicht vorhanden ist.
  • Die Gesamtlänge L des äußeren Laminats 11 in seinem geöffneten und ausgedehnten Zustand wird beliebig ausgewählt. Trotzdem ist L vorzugsweise 460 bis 520 mm, um es einem Träger während und nach der Verwendung bequem zu machen und um das Herunterrutschen während der Verwendung zu verhindern. Um einem Benutzer ein Gefühl von Sicherheit gegen Auslaufen zu geben, ist es wünschenswert, daß die Windel den Nabel vollständig bedeckt. Nach diesem Gesichtspunkt beträgt L besser 490 bis 580 mm.
  • Wie dargelegt, wird die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform beim Tragen hauptsächlich durch die Einschnürkraft, die von den in den ersten Abschnitten 71 angeordneten ersten elastischen Elementen 71 ausgeübt wird, in ihrer Lage gehalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Windelhöschen tragen die in dem Taillenabschnitt 5 angeordneten elastischen Elemente mit anderen Worten nicht wesentlich dazu bei, die Windel 1 in ihrer Lage auf einem Körper eines Trägers zu halten. Wie von den gegenwärtigen Erfindern bestätigt wird, trägt eine erhöhte Einschnürkraft des Taillenabschnitts 5 im Gegenteil dazu bei, daß sich die Windel 1 nach unten bewegt. Nach diesem Gesichtspunkt liegt der Druck, der dem Körper des Trägers von dem Taillenabschnitt 5 auferlegt wird, im Bereich von 0,3 bis 1,5 kPa, wobei dieser Bereich niedriger als der herkömmlicher Windelhöschen ist. Es wird bevorzugt, daß der Druck des Taillenabschnitts 5 um 0,5 bis 1,0 kPa niedriger als der mittlere Druck der ersten Abschnitte 71 ist. Der Taillenabschnitt 5, dessen Einschnürdruck in den angeführten Bereich fällt, bietet einen anderen Vorteil, daß der Taillenabschnitt 5 leicht aufzuweiten ist, was das Wickeln leicht macht. Wenn der Druck des Taillenabschnitts 5 weniger als 0,3 kPa ist, kann die normale Länge um die Taille vor dem Tragen so lang sein, daß die Windel ein schlechtes Aussehen haben kann.
  • Um sicherzustellen, daß die Windel an ihrem Platz gehalten wird, beträgt der Tragedruck des Taillenabschnitts 5 vorzugsweise 0,4 bis 1,2 kPa, besser 0,4 bis 1,0 kPa. Der Druck des Taillenabschnitts 5 wird auf die gleiche Weise gemessen, wie sie verwendet wird, um den Druck der ersten Abschnitte 71 zu messen. Das heißt, ein Zylinder mit 500 mm Umfang wird durch die Taillenöffnung in die Windel gestellt. Ein flexibler Luftbehälter mit 15 mm Durchmesser eines Kleidungsdruckmeßgeräts wird mit seiner Mitte 15 mm unter dem Taillenöffnungsrand positioniert, um den Tragedruck zu messen. Die Messung wird an 10 Punkten in einem 50 mm Abstand entlang des Umfangs durchgeführt. Das Mittel der zehn Messungen wird als ein Tragedruck des Taillenabschnitts genommen. Wo der Taillenöffnungsrand des Vorderabschnitts und der des Hinterabschnitts nicht gleich wie in der Ausführungsform von 7(a) und 7(b) sind, wird die Position in dem Überlappungsbereich des Vorder- und des Hinterabschnitts, die am nächsten zu dem Taillenöffnungsrand ist, als der Taillenöffnungsrand genommen. Der von dem Taillenabschnitt 5 der Windel 1 beim Tragen ausgeübte Druck ist durch Steuern des Materials, der Dicke, der Dehnung und des Abstands der Zwischenräume der elastischen Taillenelemente 51 einstellbar. Wo der Druck durch den Taillenabschnitt 5 in dem Bereich des Drucks durch den ersten Abschnitt 71 liegt, ist die Meßposition unter dem ersten Abschnitt 71 enthalten.
  • Die Windel 1 hat bevorzugt elastische Beinelemente 61a und 61b, die in ihrem ausgedehnten Zustand im wesentlichen entlang jeder der Beinöffnungen angeordnet sind. Der von jedem Beinabschnitt 6, wo die elastischen Elemente 61a und 61b angeordnet sind, beim Tragen der Windel 1 ausgeübte Druck reicht vorzugsweise von 1,0 bis 2,4 kPa, besser von 1,2 bis 2,2 kPa. Wenn der Druck durch die Beinabschnitte 6 in diesen Bereich fällt, ergibt der Rand der Beinöffnungen eine angenehme Paßform an der Leiste, um das Auslaufen um das Bein des Trägers herum wirksam zu verhindern. Wenn der Schrittabschnitt der Windel 1 aufgrund der Abgabe von Urin und Kot an Gewicht zunimmt, wird der Absorptionskörper in dem Schrittabschnitt durch diesen Druck in Kontakt mit dem Schritt des Trägers gehalten, wodurch das Aussehen der Win del 1 beibehalten wird und das Auslaufen von Urin oder Kot verhindert wird. Auf diese Weise ist der Druck durch die Beinabschnitte wirksam, um die Windel 1 beim Tragen in einem guten Zustand zu halten.
  • Der von dem Beinabschnitt 6 ausgeübte Tragedruck wird mit dem gleichen Oberflächendruckmeßsystem mit flexiblem Luftbehälter gemessen wie bei der Messung des Drucks durch den Taillenabschnitt 5 verwendet wurde. Ein Zylinder mit 300 mm Umfang wird durch die Beinöffnung eingeführt. Ein flexibler Luftbehälter mit 15 mm Durchmesser wird unter dem Beinabschnitt 6 angeordnet, wo das elastische Element 61a oder 61b angeordnet ist. Die Messung wird pro Beinabschnitt 6 an 6 Punkten in Abständen von 50 mm entlang des Umfangs durchgeführt. Wo es zwei oder mehr elastische Elemente 61a oder 61b gibt, ist der Meßpunkt die Mitte des Bereichs in der Breitenrichtung, wo die elastischen Elemente angeordnet sind. Das Mittel der 12 Messungen (6 in dem linken Beinabschnitt und 6 in dem rechten Beinabschnitt) wird als der Tragedruck des Beinabschnitts 6 genommen. Wo es keine oder nur teilweise elastische Elemente um die Beinöffnungen gibt, wird der Tragedruck des Bereichs, wo das elastische Seitenbündchenelement 81 angeordnet ist, der in dem jedem Beinabschnitt entsprechenden Teil gemessen wird, als ein Druck durch den Beinabschnitt 6 genommen. Der durchschnittliche Umfang der Oberschenkel (an dem größten Punkt) von Kindern, auf welche die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform in erster Linie abzielt, ist etwa 300 mm, was als der Durchmesser des Zylinders ausgewählt wird.
  • Die Windel 1 hat in dem Bereich außer den ersten Abschnitten 71, dem Taillenabschnitt 5 und den Beinabschnitten 6, zum Beispiel den zweiten Abschnitten 72 zwischen den ersten Abschnitten 71 und den Beinabschnitten 6, bevorzugt einen Tragedruck von 0,2 bis 0,8 kPa, besser 0,3 bis 0,6 kPa. Mit diesem Tragedruck wird die Windel 1 in engem und bequemem Kontakt mit dem Körper des Trägers gehalten, wobei auf diese Weise das Auslaufen wirksam verhindert wird. Die zweiten Abschnitte 72 werden unter der oberen Leistengegend, nämlich dem unteren Bauchbereich, angebracht. Der zweite Abschnitt 72 hat vorzugsweise eine Breite W2 (in der Windellängenrichtung gemessen) von 40 bis 70 mm, besser 45 bis 65 mm.
  • Beim Vergleich des Tragedrucks zwischen verschiedenen Abschnitten der Windel 1 wird bevorzugt, daß der Tragedruck in der Reihenfolge von dem zweiten Abschnitt 72, dem Taillenabschnitt 5 und dem ersten Abschnitt 71 zunimmt. Der Windel mit einer derartigen Reihenfolge des Tragedrucks zwischen den Abschnitten gelingt es, sich selbst beim Tragen mit einer behaglichen und bequemen Passung an dem Körper des Trägers an ihrem Platz zu halten, wodurch ein wirksamer Auslaufschutz bereitgestellt wird.
  • Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung versteht, wird mit dem auf die obere Leistengegend des Trägerkörpers beim Tragen angewendeten Druck, der in einen Bereich von 1,1 bis 2,5 kPa fällt, wirksam verhindert, daß ein Windelhöschen nach unten rutscht. Die in dem ersten Abschnitt angeordneten ersten elastischen Elemente sind Einrichtungen zum Einstellen des auf die obere Leistengegend angewendeten Drucks. Trotzdem sind die Einrichtungen für die Druckeinstellung nicht auf das elastische Element begrenzt. Zum Beispiel kann der Teil einer von einem Träger getragenen Windel, welcher der oberen Leistengegend entspricht, mit einem Gürtel oder etwas ähnlichem festgezogen werden, so daß der Tragedruck auf der oberen Leistengegend des Trägers in den angeführten Bereich fallen kann. Mit anderen Worten umfaßt der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung neben der bereits erwähnten Wegwerf-Windelhöschenkonstruktion und dem Aufbau ein Wickelverfahren. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Wickelverfahren unter Verwendung eines Wegwerf-Windelhöschens mit einer flüssigkeitsdurchlässigen obersten Schicht, einer wasserabweisenden Unterschicht, einem zwischen der obersten Schicht und der Unterschicht eingefügten flüssigkeitszurückhaltenden Absorptionskern und einem auf der Unterschichtseite angeordneten äußeren Laminat zur Verfügung, wobei die seitlichen Ränder des äußeren Lami nats auf beiden Seiten eines der Längsenden und die des anderen Längesendes miteinander verbunden sind, um eine Taillenöffnung und ein Paar Beinöffnungen zu bilden. Das Verfahren umfaßt das Anlegen des Windelhöschens an einen Träger und das Straffen des Teils der Windel, der an den Teil des Trägerkörpers von dem Beckenkamm zu dem vorderen oberen Darmbeinstachel angelegt wird, mit einer vorgeschriebenen Einrichtung, um einen Tragedruck von 1,1 bis 2,5 kPa auf diesen Teil des Trägerkörpers anzuwenden.
  • Eine Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung wird dann unter Bezug auf 8 beschrieben. Die Beschreibung des ersten Aspekts gilt entsprechend für die Einzelheiten, auf die hier nachstehend nicht Bezug genommen wird. Für 1 bis 7 und 8 gemeinsame Zahlen stellen die gleichen Elemente dar.
  • Wie in 8 abgebildet, hat der Bereich zwischen der Taillenöffnung dem Paar Beinöffnungen in dem Vorderabschnitt A und dem Hinterabschnitt B der Windel 1 in ihrem verschlossenen Zustand (der Begriff „verschlossener Zustand" wurde weiter oben definiert) jeweils theoretisch geviertelte erste bis vierte Teilabschnitte mit gleichen Breiten in der Windellängenrichtung. Die vier Teilabschnitte werden von der Taillenöffnung zu den Beinöffnungen als erster Teilabschnitt 7A, zweiter Teilabschnitt 7B, dritter Teilabschnitt 7C und vierter Teilabschnitt 7D bezeichnet. Jeder der Teilabschnitte 7A bis 7D erstreckt sich in der Windelbreitenrichtung. Der Teilabschnitt 7A enthält elastische Taillenelemente 51, und der Teilabschnitt 7D enthält elastische Beinelemente 61a und 61b. Die Teilabschnitte 7B und 7C zwischen den Teilabschnitten 7A und 7D enthalten jeweils eine Anzahl elastischer Elemente, die sich in der Windelbreitenrichtung erstrecken. Von diesen elastischen Elementen werden die, die in dem Teilabschnitt 7B liegen, „erste elastische Elemente 71a" und die, die in dem Teilabschnitt 7C liegen, werden „zweite elastische Elemente 72a" genannt.
  • Jedes der ersten elastischen Elemente 71a' und der zweiten elastischen Elemente 72a' erstreckt sich zwischen dem seitlichen Seitenrand der Windel 1 (d.h. dem seitlichen Seitenrand des äußeren Laminats 11) und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4. In dem Bereich, wo der Absorptionskern 4 vorhanden ist, sind im wesentlichen weder die ersten elastischen Elemente 71a' noch die zweiten elastischen Elemente 72a' vorhanden. Das heißt, die in den Teilabschnitten 7B und 7C ausgebildeten Raffungen sind zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel 1 und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4. In dem Bereich, wo der Absorptionskern 4 angeordnet ist, gibt es keine Raffungen. Daher findet das Zusammenziehen des äußeren Laminats 11 aufgrund des Zusammenziehens der ersten elastischen Elemente 71a' und der zweiten elastischen Elemente 72a' in dem Bereich, wo der Absorptionskern 4 vorhanden ist, nicht statt, so daß die Windel 1 nicht nur ihr ordentliches Aussehen behält, sondern auch ihr vollständiges Absorptionsvermögen zeigt. Der Aufbau der Windel gemäß der vorliegenden Erfindung ist gleichwohl nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die ersten elastischen Elemente 71a' und die zweiten elastischen Elemente 72a' im wesentlichen über den ganzen Umfang der Windel 1 angeordnet werden.
  • Während die Windel 1 der vorliegenden Erfindung getragen wird, übt der Teilabschnitt 7B einen mittleren Tragedruck von 0,9 bis 1,8 kPa und einen maximalen Tragedruck von 2,5 kPa oder weniger aus. Der Teilabschnitt 7B wird bevorzugt in dem Bereich der Windel 1 ausgebildet, der geeignet ist, an den Teil des Trägerkörpers zwischen dem Beckenkamm und dem vorderen oberen Darmbeinstachel (d.h. die obere Leistengegend) angelegt zu werden. Um zu verhindern, daß sich ein Windelhöschen während der Verwendung nach unten bewegt, haben die gegenwärtigen Erfinder es als wirksamer herausgefunden, den Einschnürdruck des Bereichs, welcher der oberen Leistengegend des Trägers entspricht, als den Einschnürdruck des Taillenabschnitts, d.h. des Teilabschnitts 7A, zu erhöhen. Der Grund ist, daß ein Kind, ein Windelträ ger, wie bereits erwähnt, als eine wesentliche körperliche Eigenschaft einen vorstehenden Bauch hat.
  • Wie dargelegt, sind die mittleren bzw. die maximalen Tragedrücke des Teilabschnitts 7B 0,9 bis 1,8 kPa bzw. 2,5 kPa oder niedriger. Wenn der mittlere Tragedruck des Teilabschnitts 7B geringer als 0,9 kPa ist, ist es schwierig, den Teilabschnitt 7B auf der oberen Leistengegend des Trägers zu halten, und die Windel 1 rutscht leicht nach unten, was zu einem mäßigen, schlaffen Aussehen führt. Das Durchhängen der Windel 1 ist insbesondere um den Schritt herum auffällig, was das Auslaufen von Urin und Kot bewirkt. Wenn dieser Druck andererseits höher als 1,8 kPa ist, wird der Teilabschnitt 7B den Körper des Trägers nicht nur unangenehm einschnüren, sondern das Wickeln schwer machen. Außerdem kann die lokale Druckanwendung einen Abdruck des elastischen Elements auf der Haut des Trägers zurücklassen. Um einen derartigen Nachteil zu vermeiden, ist es bedeutsam, daß der von dem Teilabschnitt 7B ausgeübte maximale Druck 2,5 kPa oder weniger sein sollte. Um die Windel wirksamer an ihrem Platz zu halten und um das Aussehen der Windel 1 beim Tragen und die Leichtigkeit des Wechselns der Windeln 1 zu verbessern, wird bevorzugt, daß der Tragedruck des Teilabschnitts 7B von 0,8 bis 1,6 kPa, besser von 0,9 bis 1,5 kPa reicht. Um die Vermeidung eines Abdrucks auf der Haut durch das elastische Element sicherzustellen, ist der maximale Tragedruck der Windel 1 2,0 kPa oder niedriger, besser 1,8 kPa oder niedriger.
  • Der mittlere Druck und der maximale Druck, die von dem Teilabschnitt 7B der Windel 1 beim Tragen ausgeübt werden, ist durch Steuern des Materials, der Dicke, der Dehnung und des Abstands der Zwischenräume der ersten elastischen Elemente 71a' einstellbar.
  • Die Messung der mittleren und maximalen Drücke des Teilabschnitts 7B der Windel 1 wird wie folgt mit einem Bekleidungsdruckmeßgerät (Kontaktoberflächendruckmeßsystem mit flexiblem Luftbehälter AMI 3037-2, erhältlich von der AMI Techno Co., Ltd.) auf der Windel 1 durchgeführt, die an einen Zylinder mit einem Umfang von 500 mm angelegt ist.
  • Messung des Drucks durch den Teilabschnitt 7B:
  • Ein Zylinder mit 500 mm Umfang wird durch die Taillenöffnung in die Windel 1 gestellt. Ein flexibler Luftbehälter mit 15 mm Durchmesser wird mit seiner Mitte auf der Grenze zwischen den Teilabschnitten 7A und 7B angeordnet, um den Tragedruck P1 zu messen. Die Justierposition des flexiblen Luftbehälters in der Breitenrichtung der Windel ist nahezu die Mitte zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4 (siehe 8). Danach wird der flexible Luftbehälter nacheinander innerhalb des zweiten Teilabschnitts 7B um 5 mm in der Windellängenrichtung nach unten verschoben, um den Tragedruck (P2, P3, P4, ..., Pn) für jede Verschiebung zu messen. Die Messung wird pro Vorderabschnitt oder Hinterabschnitt insgesamt an vier Punkten in der gleichen Vertikalposition (der gleichen Position in der Windellängenrichtung), zwei auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite des Absorptionskerns 4, durchgeführt. Ein mittlerer Tragedruck und der maximale Tragedruck des Teilabschnitts 7B werden aus den Messungen erhalten.
  • Es besteht ein gewisser Abstand zwischen dem Beckenkamm und dem vorderen oberen Darmbeinstachel eines Trägers. Das heißt, die obere Leistengegend eines Trägers hat eine gewisse Breite. Die Windel 1 wird wirksam davon abgehalten, nach unten zu rutschen, indem der Teilabschnitt 7B der Windel 1 an die obere Leistengegend eines Trägers angelegt wird. Um dies zu erreichen, haben die Seitenverschlüsse S der Windel 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Länge von 90 bis 140 mm. Die Länge der Seitenverschlüsse S ist vorzugsweise 95 bis 135 mm, besser 95 bis 130 mm. Wenn die Länge der Seitenverschlüsse S in dem Vorzugsbereich ist, wird die Windel 1 wirksamer an ihrem Platz gehalten, und das Aussehen der Windel 1 beim Tragen und die Leichtigkeit des Wickelns mit der Windel 1 werden weiter verbessert.
  • Neben der Länge der Seitenverschlüsse S ist die Gesamtlänge L der Windel 1 in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand auf einen Bereich von 440 bis 530 mm begrenzt. Solange der Teilabschnitt 7B in dem Bereich ausgebildet ist, der geeignet ist, an die obere Leistengegend eines Trägers angelegt zu werden, ist der Abschnitt über dem Teilabschnitt 7B, nämlich der Teilabschnitt 7A, nicht für das Herunterrutschen der Windel verantwortlich. Ein starker Einschnürdruck durch den Teilabschnitt 7A bewirkt im Gegenteil, daß der Teilabschnitt 7A nach unten in die Nähe des Beckenkamms rutscht. Wenn der Teilabschnitt 7A (in der Windellängenrichtung) breiter als notwendig ist, bedeutet dies, daß der Abschnitt, der zum Herunterrutschen neigt, eine große Breite hat. Um die Windel in ihrer Position zu halten und ein ordentliches und nettes Aussehen sicherzustellen, ist der Teilabschnitt 7A folglich wünschenswerterweise so schmal wie möglich. Wenn man eine Windel als eine Art Kleidungsstück betrachtet, wäre trotzdem eine gewisse Breite für den Teilabschnitt 7A erforderlich. In diesem Zusammenhang haben die gegenwärtigen Erfinder als ein Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen das folgende Ergebnis erzielt. Wenn die Gesamtlänge L der Windel 1 in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand 440 bis 530 mm ist, wird der Teilabschnitt 7B der Windel 1 erfolgreich an die obere Leistengegend eines Trägerkörpers angelegt und wird daher davon abgehalten, nach unten zu rutschen, während er einem Benutzer oder einem Träger ein Gefühl von Sicherheit gibt und ein ordentliches Aussehen der Windel als Kleidung sicherstellt. Um das Gefühl von Sicherheit sicherzustellen, um das Aussehen zu verbessern und um das Herunterrutschen der Windel wirksamer zu verhindern, ist die Gesamtlänge L der Windel 1 bevorzugt 450 bis 520 mm, besser 460 bis 515 mm.
  • Damit der Teilabschnitt 7B an die obere Leistengegend eines Trägerkörpers angelegt wird, ist die Beziehung zwischen der Größe der Windel 1 und der Körpergröße des Trägers von Bedeutung. Wenn man zum Beispiel ein Kind, einen Träger, auf den hauptsächlich abgezielt wird, betrachtet, kann der Teilabschnitt 7B erfolgreich an die obere Leistengegend angelegt werden, wenn der Abstand K1' von der Mitte des Teilabschnitts 7B in der Breitenrichtung (d.h. der Mitte des Teilabschnitts 7B entlang der Windellängenrichtung) des Vorderabschnitts A zu der Längsmittellinie CL der geöffneten und ausgedehnten Windel 1 180 bis 220 mm ist und wenn der Abstand K2' von der Mitte des Teilabschnitts 7B in der Breitenrichtung (d.h. der Mitte des Teilabschnitts 7B entlang der Windellängenrichtung) des Hinterabschnitts B zu der Längsmittellinie CL in der geöffneten und ausgedehnten Windel 1 180 bis 220 mm ist. Um den Teilabschnitt 7B genauer an die obere Leistengegend eines Trägerkörpers anzulegen, betragen die Abstände K1' und K2' vorzugsweise 185 bis 215 mm, besser 190 bis 215 mm.
  • Der Teilabschnitt 7B ist sowohl in dem Vorderabschnitt A als auch dem Hinterabschnitt B vorhanden. Der Tragedruck des Teilabschnitts 7B in dem Vorderabschnitt A und der des Hinterabschnitts B brauchen nicht ganz gleich sein. Solange der Tragedruck jedes der Teilabschnitte 7B in dem Vorderabschnitt A und dem Hinterabschnitt B in einem Bereich von 0,9 bis 1,8 kPa liegt und das Maximum dieser Tragedrücke 2,5 kPa oder weniger ist, können die auf der Vorderseite und die auf der Hinterseite der Windel angeordneten elastischen Elemente sich im Material, der Dicke, der Dehnung und des Abstands der Zwischenräume unterscheiden. Trotzdem kann ein übermäßiger Aufbauunterschied zwischen dem Vorderabschnitt A und dem Hinterabschnitt B zu einem mäßigen Aussehen der Windel führen, weil die Seitenverschlüsse S des äußeren Laminats 11 zu der Vorder- oder Hinterseite der getragenen Windel kommen können. Folglich ist es wünschenswert, daß das Verhältnis der Differenz zwischen einem höheren Tragedruck des ersten Abschnitts 71 eines des Vorderabschnitts A und des Hinterabschnitts B und einem geringeren Tragedruck des ersten Abschnitts 71 des anderen Abschnitts zu dem höheren Tragedruck innerhalb von 30% liegt.
  • Die Windel 1 der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich durch die von ersten elastischen Elementen 71a', die den in den Teilabschnitten 7B angeordnet sind, ausgeübte Einschnürkraft in ihrer Position beim Tragen gehalten. Die hauptsächlich in dem Teilabschnitt 7A angeordneten elastischen Taillenelemente 51 tragen mit anderen Worten nicht wesentlich dazu bei, die Windel 1 in ihrer Position an einem Körper eines Trägers zu halten. Der dem Trägerkörper durch den Teilabschnitt 7A auferlegte mittlere Druck liegt bevorzugt in dem Bereich von 0,3 bis 1,2 kPa, wobei dieser Bereich niedriger als der von herkömmlichen Windelhöschen ist. Es ist wesentlich, daß der mittlere Druck des Teilabschnitts 7A geringer als der mittlere Druck des Teilabschnitts 7B ist. Wenn ihr jeweiliger Druck in den angeführten Bereich fällt, bietet der Teilabschnitt 7A einen anderen Vorteil, daß die Taillenöffnung leicht aufzuweiten ist, was das Wickeln leicht macht. Wenn der Druck des Teilabschnitts 7A geringer als 0,3 kPa ist, kann die normale Länge um die Taille vor dem Tragen so lang sein, daß die Windel als Kleidung ein mieses Aussehen haben kann.
  • Das Herunterrutschen der Windel 1 wird wirksamer verhindert, wenn der Teilabschnitt 7A einen mittleren Tragedruck von 0,4 bis 1,2 kPa, besser 0,5 bis 1,1 kPa ausübt. Der mittlere Tragedruck des Teilabschnitts 7A kann auf die gleiche Weise wie bei der Messung des mittleren Tragedrucks des Teilabschnitts 7B gemessen werden. Im einzelnen wird ein Zylinder mit 500 mm Umfang durch die Taillenöffnung in die Windel 1 gestellt. Ein flexibler Luftbehälter mit 15 mm Durchmesser wird mit seiner in dem Teilabschnitt 7A angeordneten Mitte angeordnet, um den Tragedruck P1 zu messen. Die Einstellposition des flexiblen Luftbehälters in der Breitenrichtung der Windel ist fast die Mitte zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4. Danach wird der flexible Luftbehälter innerhalb des ersten Teilabschnitts 7 nacheinander um 5 mm in der Windellängenrichtung nach unten verschoben, um den Tragedruck (P2, P3, P4, ..., Pn) für jede Verschiebung zu messen. Die Messung wird pro Vorderabschnitt oder Hinterabschnitt insgesamt an vier Punkten in der gleichen Verti kalposition (der gleichen Position in der Windellängenrichtung), zwei auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite des Absorptionskerns 4, durchgeführt. Ein mittlerer Tragedruck des Teilabschnitts 7A wird aus den sich ergebenden Messungen erhalten. Der mittlere Druck des Teilabschnitts 7A ist durch Steuern des Materials, der Dicke, der Dehnung und des Abstands des Zwischenraums des elastischen Taillenelements 51 einstellbar.
  • Es wird bevorzugt, daß der Teilabschnitt 7C im Mittel einen Tragedruck von 0,2 bis 1,0 kPa, besser 0,3 bis 0,8 kPa, ausübt, wodurch die Windel 1 eine angenehme Paßform an dem Körper des Trägers mit einem mäßigen Tragedruck aufrechterhält, wodurch das Auslaufen wirksam verhindert wird. Es ist notwendig, daß der Druck durch den Teilabschnitt 7C geringer als der durch den Teilabschnitt 7B ist. Der Teilabschnitt 7C ist geeignet, unterhalb der oberen Leistengegend, nämlich dem unteren Bauchbereich, an den Körper des Trägers angelegt zu werden. Der Druck durch den Teilabschnitt 7C wird auf die gleiche Weise wie bei der Messung der mittleren Tragedrücke durch die Teilabschnitte 7A und 7B gemessen. Detailliert wird ein Zylinder mit 500 mm Umfang durch die Taillenöffnung in die Windel 1 gestellt. Ein flexibler Luftbehälter mit 15 mm Durchmesser wird mit seiner auf der Grenze zwischen den Teilabschnitten 7B und 7C angeordneten Mitte angeordnet, um den Tragedruck P1 zu messen. Die Einstellposition des flexiblen Luftbehälters in der Breitenrichtung der Windel ist fast die Mitte zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4. Danach wird der flexible Luftbehälter in dem dritten Teilabschnitt 7C nacheinander um 5 mm in der Windellängenrichtung nach unten verschoben, um den Tragedruck (P2, P3, ..., Pn) für jede Verschiebung zu messen. Die Messung wird pro Vorderabschnitt oder Hinterabschnitt insgesamt an vier Punkten in der gleichen Vertikalposition (der gleichen Position in der Windellängenrichtung), zwei auf der linken Seite und zwei auf der rechten Seite des Absorptionskerns 4, durchgeführt. Ein mittlerer Tragedruck des Teilabschnitts 7C wird aus den sich ergebenden Messungen erhalten.
  • Wie weiter oben erwähnt, sind die Drücke der Teilabschnitte 7A und 7C geringer als der Druck des Teilabschnitts 7B. Wenn man die Tragedrücke dieser drei Teilabschnitte vergleicht, wird bevorzugt, daß der Tragedruck in der Reihenfolge der Teilabschnitte 7C, 7A und 7B zunimmt. Die Windel mit einer derartigen Tragedruckreihenfolge zwischen den Teilabschnitten hält sich selbst beim Tragen mit einer gemütlichen und angenehmen Paßform an dem Trägerkörper erfolgreich an ihrem Platz, wodurch ein wirksamer Auslaufschutz bereitgestellt wird.
  • Die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform kann aus dem gleichen Grund wie unter Bezug auf den ersten Aspekt erklärt, durch die Beinabschnitte 6 den gleichen Tragedruck wie in der Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung haben.
  • Während die vorliegende Erfindung einschließlich der ersten und der zweiten Aspekte unter besonderer Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte sich verstehen, daß die Erfindung nicht als auf diese Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden soll. Während die ersten elastischen Elemente 71a oder 71a' oder die zweiten elastischen Elemente 72a oder 72a' in den vorangehenden Ausführungsformen zum Beispiel nur in den Bereichen zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel 1 und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns 4 angeordnet sind, können sie den Absorptionskern 4 überlappen, oder sie können über den ganzen Umfang der Windel 1 verlaufen. In diesen alternativen Aufbauten wird die Einschnürkraft der ersten und der zweiten elastischen Elemente auch in dem Bereich des äußeren Laminats 11, auf dem der Absorptionskern 4 angeordnet ist, ausgeübt. Selbst in diesem Fall kann die Faltenbildung des äußeren Laminats 11 in diesem Bereich verhindert werden, indem dieser Teil des äußeren Laminats 11 mit einem druckempfindlichen Klebstoff an den Absorptionskern 4 geklebt wird, wobei das Zusammenziehen der elastischen Elemente durch die Steifheit des Kerns 4 unterdrückt werden kann. Die Faltenbildung des äußeren Laminats 11 in dem Bereich, wo der Kern 4 angeordnet ist, kann auch verhindert werden, indem diese elastischen Elemente zwischen der inneren Schicht 13 und der äußeren Schicht 12 eingeschoben bleiben, wobei sie in dem Bereich, wo der Kern 4 angeordnet ist, wenig befestigt sind.
  • Das Windelhöschen des ersten Aspekts der Erfindung umfaßt jede Ausführungsform außer der weiter oben dargestellten, sofern (1) es einen Untertaillenabschnitt zwischen dem Taillenabschnitt und den Beinabschnitten gibt, der beim Tragen durch einen Träger einen Druck von 1,1 bis 2,5 kPa auf den Körper des Trägers anwendet, (2) der Abschnitt eine Breite von 15 bis 35 mm hat, (3) der Abstand von der Längsmittellinie der Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand zu der Mitte in der Breitenrichtung des Abschnitts in dem Vorderabschnitt 180 bis 220 mm ist, (4) der Abstand von der Längsmittellinie der Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand zu der Mitte in der Breitenrichtung des Abschnitts in dem Hinterabschnitt 180 bis 220 mm ist und (5) der Taillenabschnitt beim Tragen durch einen Träger einen Druck von 0,3 bis 1,5 kPa ausübt. In einer denkbaren Ausführungsform kann die Windel zum Beispiel, wie in 9 dargestellt, einen dritten Abschnitt 73 zwischen dem Taillenabschnitt 5 und dem ersten Abschnitt 71 haben.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Anordnungsmuster der ersten elastischen Elemente 71a oder 71a' nicht auf das in den vorangehenden Ausführungsformen verwendete beschränkt. Zum Beispiel können, wie in 10(a) und 10(b) gezeigt, über die gesamte Breite der Windel in dem Vorderabschnitt A mehrere der ersten elastischen Elemente 71a (oder 71a') angeordnet werden, wobei ihr Mittelabschnitt sich in Richtung des Schrittabschnitts C krümmt. Eine derartige gekrümmte Anordnung der ersten elastischen Elemente 71a (oder 71a') ermöglicht, daß die ersten elastischen Elemente ihre Einschnürkraft in dem Untertaillenteil des Trägers gleichbleibend ausüben. Insbesondere trägt eine derartige gekrümm te Anordnung dazu bei, eine angenehme Paßform an dem typischen vorstehenden Bauch eines älteren Babys oder eines Kleinkinds bereitzustellen. Als ein Ergebnis wird wirksam verhindert, daß die Windel in der Vertikalrichtung aus ihrer Lage verrutscht.
  • Immer noch alternativ können, wie in 11(a) und 11(b) gezeigt, über die ganze Breite der Windel in dem Vorderabschnitt A mehrere der ersten elastischen Elemente 71a (oder 71a') angeordnet werden, wobei einige von ihnen zu dem Schrittabschnitt C gekrümmt sind. Vorzugsweise nimmt der Krümmungsradius der gekrümmten elastischen Elemente in Richtung des Schrittabschnitts C ab. Eine derartige gekrümmte Anordnung der ersten elastischen Elemente ermöglicht das Bedecken einer größeren Fläche des Bauchs des Trägers mit den ersten elastischen Elementen, um nicht nur eine Einschnürung in der Windelbreitenrichtung, sondern auch in der Windellängenrichtung zu erzeugen. Als ein Ergebnis wird verhindert, daß die Windel in der Vertikalrichtung von ihrem Platz verrutscht, und gleichzeitig wird eine Kraft erzeugt, um den Mittelabschnitt in der Breitenrichtung des Vorderabschnitts der Windel heraufzuziehen.
  • In den vorangehenden Ausführungsformen werden die seitlichen Seitenränder A1 und A2 des Vorderabschnitts A und die seitlichen Seitenränder B1 und B2 des Hinterabschnitts B durch Abdichten verbunden, um ein Paar Seitenverschlüsse S zu bilden. Alternativ können sie mit Hilfe verschiedener Verschlüsse, wie etwa von Druckverschlüssen, Knöpfen und Klettverschlüssen, verbunden werden. Die Positionen der Seitenverschlüsse oder die Verbindungspositionen der Seitenränder brauchen nicht genau auf den Seiten eines Trägerkörpers sein und können ein wenig von den Seiten entweder nach vorn oder hinten entfernt sein.
  • Während das in den vorangehenden Ausführungsformen verwendete äußere Laminat 11 aus zwei Schichten Vliesgewebe als die äußeren und inneren Schichten besteht, kann das äußere Laminat eine Kombination aus einer Vliesgewebeschicht und einer wasserabweisenden Schicht sein.
  • Indessen besteht die Windel 1 gemäß den vorangehenden Ausführungsformen aus dem äußeren Laminat 11, das den Windelumriß begrenzt, und dem Absorptionskörper 10 auf dem äußeren Laminat 11. Alternativ kann die Windel der vorliegenden Erfindung aus der obersten Schicht, der Unterschicht und dem Absorptionskern zwischen der obersten Schicht und der Unterschicht bestehen, wobei die oberste Schicht und die Unterschicht den Umriß der Windel definieren. Der Teil der Windel, der sich in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt von jeder langen Seite des Absorptionskerns nach außen erstreckt, kann aus einer elastischen Bahn ausgebildet werden.
  • Während das Vliesgewebe, das die innere Schicht 13 und die äußere Schicht 12 des äußeren Laminats 11 bildet, bevorzugt wasserabweisend ist, ist eine Ausführungsform, in der nur eine von ihnen aus wasserabweisendem Vliesgewebe gebildet ist, möglich. Wenn die Seitenraffungen 8 ausreichend Auslaufschutz bereitstellen, können sowohl die inneren als auch die äußeren Schichten des äußeren Laminats 11 aus wasserduchlässigem Vliesgewebe gebildet werden.
  • Wie beschrieben, rutscht das Windelhöschen der vorliegenden Erfindung beim Tragen kaum aufgrund der Bewegung des Trägers nach unten. Insbesondere hängt es um den Schritt kaum durch. Daher behält die Windel beim Tragen ein ordentliches Aussehen, und der Träger wird nicht von einer durchhängenden Windel bei einer problemlosen Bewegung behindert. Die in der Windel angeordneten elastischen Elemente werden davon abgehalten, den Körper eines Trägers übermäßig einzuschnüren, wodurch einem Träger Bequemlichkeit geschenkt wird. Da die Windel davon abgehalten wird, nach unten zu rutschen, wird das Auslaufen von Urin und Kot verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf Beispiele detaillierter dargestellt, aber es versteht sich, daß die Erfindung nicht als darauf eingeschränkt betrachtet werden soll.
  • Beispiel 1 und 2 (erster Aspekt) und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • In 1 bis 3 gezeigte Windelhöschen wurden hergestellt. Der Absorptionskörper 10 wurde unter Verwendung eines hydrophilen luftdurchlässigen Vliesgewebes mit einem Gewicht von 25 g/m2 als eine oberste Schicht 2 und einer Polyethylenschicht mit einem Gewicht von 20 g/m2 als eine Unterschicht 3 hergestellt. Das äußere Laminat 11 wurde unter Verwendung von wasserabweisendem luftdurchlässigem Vliesgewebe mit einem Gewicht von 25 g/m2 als eine äußere Schicht 12 und einem wasserabweisenden Spinnvliesgewebe mit einem Gewicht von 18 g/m2 als eine innere Schicht 13 hergestellt. Die von verschiedenen Abschnitten ausgeübten Tragedrücke wurden eingestellt, indem die Art und die Dehnung der verwendeten elastischen Elemente geändert wurden. Der Druck durch den ersten Abschnitt 71 in dem Vorderabschnitt A, den ersten Abschnitt 71 in dem Hinterabschnitt B und den Taillenabschnitt 5 sind in der Tabelle 1 weiter unten gezeigt. Die Breite W1 des ersten Abschnitts 71, der Abstand K1 von der Längsmittellinie CL zu der Mittellinie in der Breitenrichtung des ersten Abschnitts 71 und der Abstand K2 von der Längsmittellinie CL zu der Mitte in der Breitenrichtung des ersten Abschnitts 71 sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die sich ergebenden Windeln wurden von 3 Kleinkindern im Alter von ein bis zwei Jahren getragen und bezüglich den folgenden Punkten gemäß dem folgenden Bewertungssystem ausgewertet. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1.
  • (1) Leichtigkeit des Wickelns
    • A: leicht
    • B: etwas leicht
    • C: nicht leicht
  • (2) Position des ersten Abschnitts nach 60 Minuten Tragen
    • A: unverändert
    • B: ein wenig verändert
    • C: verändert
  • (3) Position des Taillenabschnitts nach 60 Minuten Tragen
    • A: unverändert
    • B: ein wenig verändert
    • C: verändert
  • (4) Abdruck von elastischem Element des ersten Abschnitts auf der Haut nach 60 Minuten Tragen
    • A: kein Abdruck
    • B: etwas sichtbarer Abdruck
    • C: sichtbarer Abdruck
  • (5) Position der Seitenverschlüsse, wenn die Windel einem Träger angelegt ist
    • A: in der richtigen Position (genau auf den Seiten eines Trägers)
    • B: ein wenig von den Seiten entfernt
    • C: von den Seiten entfernt
  • Die Windeln des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden weiter wie folgt bezüglich den Hauptergebnissen der vorliegenden Erfindung ausgewertet, d.h. im Hinblick darauf, ob der erste Abschnitt bei einem 60-minütigen Tragen einen Abdruck von elastischen Elementen auf der Haut hinterläßt und ob der Taillenabschnitt bei dem 60-minütigen Tragen aus seiner Position gerät. Mütter wurden aufgefordert, jeweils 25 Windeln des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 an ihren älteren Babys oder Kleinkindern zwischen 11 und 37 Monaten zu verwenden und eine Beurteilung der Windeln vorzunehmen. Die Prozentsätze derer, die auf die Frage 1 „Hinterläßt die Windel kaum einen Abdruck von elastischen Elementen auf der Haut?" und auf die Frage 2 „Verrutscht die Windel beim Tragen kaum?" mit ja antworteten, sind in der Tabelle 2 weiter unten gezeigt.
  • Figure 00330001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 1 offensichtlich ist, waren alle Windeln der Beispiele einem Träger leicht anzuziehen und blieben während der Verwendung an ihrem Platz. Wenn sie einem Träger angelegt wurde, waren die Seitenverschlüsse der Windel des Beispiels 2 aufgrund des Aufbauunterschieds zwischen den Vorder- und den Hinterabschnitten ein wenig von den Seiten zu der Vorderseite positioniert, was in der praktischen Anwendung kein Problem war.
  • Die Windel des Vergleichsbeispiels 1, die einem herkömmlichen Wegwerf-Windelhöschen entspricht, bewegte sich im Gegensatz dazu leicht nach unten. Die Windel des Vergleichsbeispiels 2 bewegte sich aufgrund der nicht ausreichenden Breite des ersten Abschnitts ebenfalls von ihrem Platz. Die Windel des Vergleichsbeispiels 3, die keinen dem ersten Abschnitt entsprechenden Abschnitt hatte, war einem Träger schwer anzulegen und hinterließ leicht einen Abdruck der elastischen Elemente auf der Haut des Trägers. Die Windel des Vergleichsbeispiels 4 war einem Träger wegen des zu breiten ersten Abschnitts schwer anzulegen. Tabelle 2
    Ja-Antworten auf Frage 1 Ja-Antworten auf Frage 2
    Beispiel 1 70% 84%
    Vergleichsbeispiel 1 55% 45%
  • Wie aus den in Tabelle 2 gezeigten Befragungsergebnissen zu erkennen ist, wurde die Windel des Beispiels 1 von Müttern in Bezug auf das Fehlen von Druckstellen durch die elastischen Elemente und das nicht stattfindende Verrutschen sehr befürwortet. Im Gegensatz dazu wurde die Windel des Vergleichsbeispiels 1 nur von etwa der Hälfte der Mütter befürwortet.
  • Beispiel 3 (zweiter Aspekt) und Vergleichsbeispiele 5 bis 9
  • In 1, 2 und 8 gezeigte Windelhöschen wurden hergestellt. Der Absorptionskörper 10 wurde unter Verwendung eines hydrophilen luftdurchlässigen Vliesgewebes mit einem Gewicht von 25 g/m2 als eine oberste Schicht 2 und einer Polyethylenschicht mit einem Gewicht von 20 g/m2 als eine Unterschicht 3 hergestellt. Das äußere Laminat 11 wurde unter Verwendung von wasserabweisendem luftdurchlässigem Vliesgewebe mit einem Gewicht von 25 g/m2 als eine äußere Schicht 12 und einem wasserabweisenden Spinnvliesgewebe mit einem Gewicht von 18 g/m2 als eine innere Schicht 13 hergestellt. Der von dem ersten Teilabschnitt 7A, dem zweiten Teilabschnitt 7B und dem dritten Teilabschnitt 7C ausgeübte mittlere Tragedruck und der maximale Tragedruck durch den ersten Teilabschnitt 7A sind in der Tabelle 3 weiter unten gezeigt. Die Tragedrücke dieser Teilabschnitte wurden eingestellt, indem die Art der Dehnung der verwendeten elastischen Materialien geändert wurde. Die Gesamtlänge und die Seitenverschlusslänge der Windel sind ebenfalls in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die sich ergebenden Windeln wurden von 3 Kleinkindern im Alter von ein bis zwei Jahren getragen und bezüglich den folgenden Punkten gemäß dem folgenden Bewertungssystem ausgewertet. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • (1) Leichtigkeit des Wickelns
    • A: leicht
    • B: etwas leicht
    • C: nicht leicht
  • (2) Position des zweiten Teilabschnitts nach 60 Minuten Tragen
    • A: unverändert
    • B: ein wenig verändert
    • C: verändert
  • (3) Position des Taillenabschnitts nach 60 Minuten Tragen
    • A: unverändert
    • B: ein wenig verändert
    • C: verändert
  • (4) Abdruck von elastischen Elementen des zweiten Teilabschnitts auf der Haut nach 60 Minuten Tragen
    • A: kein Abdruck
    • B: etwas sichtbarer Abdruck
    • C: sichtbarer Abdruck
  • (5) Aussehen der Windel direkt nach dem Anlegen
    • A: ordentlich
    • B: ein wenig ordentlich
    • C: nicht ordentlich
  • (6) Aussehen der Windel nach 60 Minuten Tragen
    • A: ordentlich
    • B: ein wenig ordentlich
    • C: nicht ordentlich
  • Die Windeln des Beispiels 3 und des Vergleichsbeispiels 9 wurden weiter in der gleichen Weise wie in dem Beispiel 1 wie folgt bezüglich den Hauptergebnissen der vorliegenden Erfindung ausgewertet, d.h. im Hinblick darauf, ob der zweite Teilabschnitt bei einem 60-minütigen Tragen einen Abdruck von elastischen Elementen auf der Haut hinterläßt und ob der Taillenabschnitt bei dem 60-minütigen Tragen aus seiner Position gerät. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 weiter unten gezeigt.
  • Figure 00370001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 offensichtlich ist, ist die Windel des Beispiels 3 einem Träger leicht anzulegen, verrutscht kaum aus ihrer Lage und zeigt nach dem Verlauf einiger Zeit ebenso wie direkt nach dem Anlegen ein gutes Aussehen. Im Gegensatz dazu hat die Windel des Vergleichsbeispiels 5 nicht nur aufgrund ihrer langen Gesamtlänge und Seitenverschlußlänge ein schlechtes Aussehen, sondern hängt an der Taille leicht durch, da der Abschnitt über dem Beckenkamm zu lang ist. Mit einem hohen mittleren Tragedruck durch den zweiten Teilabschnitt ist die Windel des Vergleichsbeispiels 6 unpraktisch beim Anlegen an einen Träger und hinterläßt leicht einen Abdruck der elastischen Elemente auf der Haut des Trägers. Ebenso ist die Windel des Vergleichsbeispiels 7, die einen hohen maximalen Tragedruck durch den zweiten Teilabschnitt hat, einem Träger unpraktisch anzulegen und neigt dazu, einen Abdruck der elastischen Elemente zu hinterlassen. Die Windel des Vergleichsbeispiels 8 hat einen hohen mittleren Tragedruck durch den ersten Teilabschnitt und neigt daher dazu, an der Taille durchzuhängen, und ist einem Träger schwer anzulegen. Tabelle 4
    Ja-Antworten auf Frage 1 Ja-Antworten auf Frage 2
    Beispiel 3 70% 84%
    Vergleichsbeispiel 9 55% 45%
  • Wie aus den in Tabelle 4 gezeigten Befragungsergebnissen zu erkennen ist, wurde die Windel des Beispiels 3 von Müttern in Bezug auf das Fehlen von Druckstellen durch die elastischen Elemente und das nicht stattfindende Verrutschen sehr befürwortet. Im Gegensatz dazu wurde die Windel des Vergleichsbeispiels 9 nur von etwa der Hälfte der Mütter befürwortet.

Claims (6)

  1. Wegwerf-Windelhöschen mit einer Taillenöffnung und einem Paar Beinöffnungen, wobei die Windel einen Vorderabschnitt (A) und einen Hinterabschnitt (B) aufweist und Bereiche (71) hat, die zwischen der Taillenöffnung und den Beinöffnungen jeweils auf dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt angeordnet sind und die geeignet sind, an den Teil eines Trägers von dem Beckenkamm zu dem vorderen oberen Darmbeinstachel angelegt zu werden, und die beim Tragen durch einen Träger einen Druck von 1,1 bis 2,5 kPa auf den Körper des Trägers anwenden, wobei die Bereiche eine Breite von 15 bis 35 mm haben, der Abstand von der Längsmittellinie der Windel in dem geöffneten und ausgedehnten Zustand zu der Mitte in der Breitenrichtung des Bereichs in dem Vorderabschnitt 180 bis 220 mm ist, der Abstand von der Längsmittellinie (CL) der Windel in dem geöffneten und ausgedehnten Zustand zu der Mitte in der Breitenrichtung des Bereichs in dem Hinterabschnitt 180 bis 220 mm ist, und ein Taillenabschnitt (5) um die Taillenöffnung beim Tragen durch einen Träger einen Druck von 0,3 bis 1,5 kPa auf den Körper eines Trägers anwendet.
  2. Wegwerf-Windelhöschen nach Anspruch 1, wobei die Windel ferner einen Absorptionskern (4) hat und der Bereich im wesentlichen zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns (4) angeordnet ist.
  3. Wegwerf-Windelhöschen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Taillenabschnitt (5) beim Tragen durch einen Träger einen geringeren Druck als den von dem Bereich angewendeten Druck auf den Körper des Trägers anwendet.
  4. Wegwerf-Windelhöschen mit einer Taillenöffnung, einem Paar Beinöffnungen und einem Paar Seitenverschlüssen, wobei die Windel in ihrem geöffneten und ausgedehnten Zustand eine Gesamtlänge von 440 bis 530 mm und eine Seitenverschlusslänge von 90 bis 140 mm hat und die Windel von der Taillenöffnung zu den Beinöffnungen hypothetisch geviertelte erste bis vierte Teilabschnitte (7A, 7B, 7C, 7D) mit gleichen Breiten in der Windellängenrichtung aufweist, wobei der zweite Teilabschnitt (7B) in einem Bereich angeordnet ist, der geeignet ist, an den Teil eines Trägerkörpers von dem Beckenkamm zu dem vorderen oberen Darmbeinstachel angelegt zu werden, und wobei der zweite Teilabschnitt (7B) beim Tragen durch einen Träger einen mittleren Druck von 0,9 bis 1,8 kPa und einen maximalen Druck von 2,5 kPa oder weniger auf den Körper eines Trägers anwendet, und die ersten und die dritten Teilabschnitte (7A, 7C) beim Tragen durch einen Träger einen geringeren Druck auf den Körper des Trägers anwenden als der zweite Teilabschnitt (7B).
  5. Wegwerf-Windelhöschen nach Anspruch 4, wobei innerhalb der ersten bis dritten Teilabschnitte der durch den zweiten Teilabschnitt (7B) angewendete Druck höher als der durch den ersten Teilabschnitt (7A) ist und der durch den ersten Teilabschnitt (7A) angewendete Druck höher als der durch den dritten Teilabschnitt (7C) ist.
  6. Wegwerf-Windelhöschen nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Windel ferner einen Absorptionskern (4) hat und der zweite Teilabschnitt (7B) im wesentlichen zwischen den seitlichen Seitenrändern der Windel und den seitlichen Seitenrändern des Absorptionskerns (4) angeordnet ist.
DE602005002413T 2004-07-30 2005-07-29 Wegwerf-Windelhöschen Active DE602005002413T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004224838 2004-07-30
JP2004224838 2004-07-30
JP2004224894 2004-07-30
JP2004224894 2004-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002413D1 DE602005002413D1 (de) 2007-10-25
DE602005002413T2 true DE602005002413T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=35219677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002413T Active DE602005002413T2 (de) 2004-07-30 2005-07-29 Wegwerf-Windelhöschen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8016805B2 (de)
EP (1) EP1621168B1 (de)
KR (1) KR100705184B1 (de)
DE (1) DE602005002413T2 (de)
SG (1) SG119348A1 (de)
TW (1) TWI275385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2597547C2 (ru) * 2012-05-18 2016-09-10 Пауль Хартманн Аг Используемое при недержании изделие в форме трусов

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101415547B1 (ko) * 2006-11-27 2014-07-08 가오 가부시키가이샤 흡수성 물품
AU2007337411B2 (en) * 2006-12-27 2013-06-27 Uni-Charm Corporation Absorbent article and method for making the same
JP5227002B2 (ja) * 2007-11-15 2013-07-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5160863B2 (ja) * 2007-11-15 2013-03-13 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
DE102007055524A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform
DE102007055628A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Inkontinenzartikel in Höschenform
JP5405761B2 (ja) * 2008-03-27 2014-02-05 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
EP2481384B1 (de) * 2008-03-31 2014-11-05 Uni-Charm Corporation Wegwerfwindel
JP5253064B2 (ja) * 2008-09-18 2013-07-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
AR074979A1 (es) 2008-12-25 2011-03-02 Uni Charm Corp Prenda tipo bombacha
CN102695483B (zh) 2009-10-28 2016-05-25 瑞德科技控股有限公司 具有一定分布型式吸收芯部的一次性吸收物件
JP5602523B2 (ja) 2010-07-05 2014-10-08 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨ておむつ
JP5955848B2 (ja) 2010-09-16 2016-07-20 ディーエスジー テクノロジー ホールディングス リミテッド 弾性分布を有する物品とその製造システムおよび方法
US9908739B2 (en) 2012-04-24 2018-03-06 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics
JP5249461B1 (ja) * 2012-11-09 2013-07-31 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5592578B1 (ja) * 2014-02-21 2014-09-17 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の着用物品
JP6213877B2 (ja) 2014-09-29 2017-10-18 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP2017538536A (ja) * 2014-12-25 2017-12-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 弾性ベルトを有する吸収性物品
US20170000656A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elasticized region
CN107809990B (zh) 2015-06-30 2021-06-04 宝洁公司 带有弹性化区域的吸收制品
JP2018519078A (ja) 2015-06-30 2018-07-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品用のシャーシの設計
US10406040B2 (en) 2015-06-30 2019-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elasticized waist region
WO2017201401A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having waist gasketing element
CN109069315B (zh) 2016-05-20 2021-05-07 宝洁公司 具有腰部衬圈元件的吸收制品
JP6239053B1 (ja) * 2016-06-30 2017-11-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US11298273B2 (en) * 2017-02-03 2022-04-12 The Procter & Gamble Company Wearable article having elastic belt
JP6396549B1 (ja) 2017-07-19 2018-09-26 大王製紙株式会社 使い捨て着用物品
JP7025172B2 (ja) * 2017-10-12 2022-02-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用伸縮性シート及びそれを使用した吸収性物品
JP2019118585A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型吸収性物品
US20220096281A1 (en) * 2019-04-17 2022-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
JP2020073097A (ja) * 2020-02-06 2020-05-14 ユニ・チャーム株式会社 着用物品

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860003B2 (en) * 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
USRE34920E (en) * 1981-10-05 1995-04-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4578072A (en) * 1983-12-08 1986-03-25 Weyerhaeuser Company Leak resistant diaper or incontinent garment
AU2751588A (en) 1987-12-31 1989-07-06 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper having abdominal support band
US5221274A (en) 1991-06-13 1993-06-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
CA2072675A1 (en) * 1991-12-18 1993-12-30 Paul Theodore Van Gompel Child's disposable training pant with stretch gradient side panels and method of making the same
JP2599018Y2 (ja) 1992-06-18 1999-08-30 トーヨー衛材株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
US5368584A (en) 1992-09-25 1994-11-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic leg feature comprising elasticized thigh panels
JP2002011039A (ja) 1994-03-10 2002-01-15 Zuiko Corp 使い捨ておむつまたは使い捨てパンツ
SE508260C2 (sv) 1994-04-12 1998-09-21 Moelnlycke Ab Byxblöja eller byxbinda med löstagbart förbundet framparti
DE69506538T3 (de) 1994-04-29 2005-03-24 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verschlussvorrichtung für wegwerfhöschen mit elastischen taillenbanden
DE69510913T2 (de) * 1994-10-14 1999-11-11 Kao Corp Wegwerfwindel in höschenform
JP3055650B2 (ja) 1994-10-14 2000-06-26 花王株式会社 パンツ型使い捨ておむつ
JP3343189B2 (ja) 1995-07-14 2002-11-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型体液吸収性着用物品
AU712652C (en) 1995-07-14 2004-11-11 Uni-Charm Corporation Disposable absorbent undergarment of pants type
TW367824U (en) 1996-05-07 1999-08-21 Uni Charm Corp Disposable absorbent garment of pants type
JPH11155901A (ja) 1997-11-27 1999-06-15 Oji Paper Co Ltd パンツ型おむつ
AU7801098A (en) * 1998-05-28 1999-12-13 Procter & Gamble Company, The Disposable panttype diaper having side and waist elastomeric material
US6322552B1 (en) 1998-06-19 2001-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt
JP3144550B2 (ja) 1999-01-07 2001-03-12 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP2001087311A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Kao Corp 吸収性物品
SE518746C2 (sv) 2000-03-31 2002-11-12 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med Y-formad elastisk i grenpartiet
JP2002065734A (ja) 2000-09-04 2002-03-05 Kao Corp パンツ型使い捨ておむつ
US6641568B2 (en) 2001-01-18 2003-11-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent garment having improved appearance and sustained fit
JP3805236B2 (ja) 2001-01-29 2006-08-02 花王株式会社 使い捨ておむつ
JP3705741B2 (ja) 2001-02-06 2005-10-12 花王株式会社 使い捨てパンツ型おむつ
JP3706549B2 (ja) 2001-05-15 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
KR100831912B1 (ko) 2002-07-23 2008-05-23 카오카부시키가이샤 일회용 기저귀
JP4249993B2 (ja) 2003-01-30 2009-04-08 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
JP4208602B2 (ja) 2003-02-25 2009-01-14 花王株式会社 吸収性物品及びその製造方法
JP2005168833A (ja) 2003-12-11 2005-06-30 Kao Corp 使い捨ておむつ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2597547C2 (ru) * 2012-05-18 2016-09-10 Пауль Хартманн Аг Используемое при недержании изделие в форме трусов

Also Published As

Publication number Publication date
TW200614974A (en) 2006-05-16
TWI275385B (en) 2007-03-11
US20060025746A1 (en) 2006-02-02
KR100705184B1 (ko) 2007-04-06
EP1621168B1 (de) 2007-09-12
DE602005002413D1 (de) 2007-10-25
SG119348A1 (en) 2006-02-28
US8016805B2 (en) 2011-09-13
EP1621168A1 (de) 2006-02-01
KR20060048882A (ko) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE69432993T2 (de) Wegwerfwindel
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE60027759T2 (de) Absorbierender artikel
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
EP0483692B1 (de) Wegwerfkleidungsstück des Höschentyps
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE60019235T2 (de) Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE69434793T2 (de) Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE60123729T2 (de) Absorbierende Artikel mit elastischen oberen Schichten
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE60312780T2 (de) Wegwerfwindel
DE60033890T2 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE69617424T3 (de) Elastisches Bekleidungsstück
DE69835598T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einstückig geformten beinabschlüssen
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE60305107T2 (de) Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SASAKI, JUN, HAGA-GUN, TOCHIGI, JP

Inventor name: KANAI, TAEKO, HAGA-GUN, TOCHIGI, JP

Inventor name: OTSUKA, MICHIKO, BUNKYOU-KU TOKYO, JP

8363 Opposition against the patent