DE602004001331T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE602004001331T2
DE602004001331T2 DE602004001331T DE602004001331T DE602004001331T2 DE 602004001331 T2 DE602004001331 T2 DE 602004001331T2 DE 602004001331 T DE602004001331 T DE 602004001331T DE 602004001331 T DE602004001331 T DE 602004001331T DE 602004001331 T2 DE602004001331 T2 DE 602004001331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notification
application
calendar event
communication
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001331D1 (de
Inventor
Gary P. Waterloo Mousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE602004001331D1 publication Critical patent/DE602004001331D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001331T2 publication Critical patent/DE602004001331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/006Call diverting means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72451User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to schedules, e.g. using calendar applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/045Call privacy arrangements, e.g. timely inhibiting the ring signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2072Schedules, e.g. personal calendars
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • H04M3/4211Making use of the called party identifier where the identifier is used to access a profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Geräte und insbesondere auf ein Verfahren zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Geräts.
  • Die Welt hat sich an die Anwesenheit von mobilen Telefoniegeräten (Mobile Telephonic Devices – MTDs) wie Mobiltelefone und mobiltelefoniefähige Personal Digital Assistants (PDAs) gewöhnt. Diese Geräte arbeiten in einem Drahtlos-Netzwerk, in dem ein oder mehrere solcher Geräte miteinander oder mit externen Diensten Sprach- oder Datenkommunikation betreiben. Zu den Diensten kann das Durchführen von externen Telefonanrufen zu drahtgebundenen Sprachnetzwerken, das Durchführen von Telefonanrufen zu anderen Mobiltelefonen, das Hinterlassen oder Abrufen von Sprachnachrichten oder das Austauschen von Datennachrichten gehören. Trotz der weiten Verbreitung von MTDs empfinden jedoch immer mehr Menschen MTDs als problematisch, da diese die Menschen zu unpassenden Zeiten stören, um den Benutzer über verschiedene Ereignisse zu benachrichtigen, zum Beispiel über den Empfang eines Telefonanrufs. Die MTDs können beispielsweise mehrmals klingeln, bevor der Benutzer den Anruf annimmt, bevor der Anruf beendet wird oder bevor der Anruf an eine Sprach-Mailbox weitergeleitet wird. Dieses Klingeln ist zwar nützlich, um Benutzer über verschiedene Ereignisse zu benachrichtigen, kann aber auch Ursache ständiger Störungen sein und Verärgerung und sogar Peinlichkeiten verursachen. So kann beispielsweise das laute Klingeln von Mobiltelefonen bei Vorträgen, Prüfungen, im Kino, bei künstlerischen Aufführungen oder verschiedensten Zeremonien den Benutzer des Geräts in eine peinliche Situation bringen, die Veranstaltung stören oder die anderen Teilnehmer ablenken. Darüber hinaus kann das Klingeln (oder anderweitige laute Verfahren der Benachrichtigung) bei Live-Aufführungen, Vorträgen oder beim Durchführen einer zeremoniellen Handlung die vortragenden oder aufführenden Personen ablenken und die gesamte Veranstaltung ruinieren.
  • Diese Probleme treten mittlerweile derartig häufig auf, dass Organisatoren von Veranstaltungen beginnen, dagegen anzugehen und zum Teil schon Vorsichtsmaßnahmen treffen. Zum Beispiel werden in den meisten Vortragsräumen und Kinos Zeichen verwendet, mit denen das Publikum gebeten wird, die Mobiltelefone und PDAS auszuschalten. Auch ist es nicht unüblich, dass der Leiter von Besprechungen oder der erste Redner in einer Veranstaltung alle Teilnehmer höflich daran erinnert, ihre Mobiltelefone oder andere elektronischen Geräte auszuschalten.
  • Um dieses Problem zu lösen, haben Hersteller verschiedene Mechanismen entwickelt, mit denen die Benutzer schnell die Benachrichtigung ausschalten können, zum Beispiel durch Drücken auf ein Symbol oder eine spezielle Taste, um die Benachrichtigung zu deaktivieren, oder sie können alle Anrufe zur Sprach-Mailbox weiterleiten lassen. Allerdings beendet dieser Mechanismus zwar die Störung, bis der Benutzer jedoch eine Chance hat, die Benachrichtigung auszuschalten, kann die Veranstaltung bereits gestört worden sein.
  • Als eine weitere Maßnahme zur Lösung dieses Problems haben die Hersteller Geräte entwickelt, die über unterschiedliche Benachrichtigungsmodi verfügen, zum Beispiel über Vibrationsalarme oder optische Alarme, sodass der Benutzer den Benachrichtigungsmodus wechseln kann, wenn er Veranstaltungen besucht, wo Störungen ein ernsthaftes Problem darstellen würden. Allerdings besteht einer der Nachteile dieser Geräte darin, dass der Benutzer daran denken muss, den Benachrichtigungsmodus zum richtigen Zeitpunkt manuell zu wechseln. Viele Personen denken einfach nicht daran, die Benachrichtigungsmethode zu wechseln, bis das Gerät mitten in der Veranstaltung ertönt und die oben beschriebenen Peinlichkeiten, Störungen und Ablenkungen verursacht. Darüber hinaus kann der Benutzer beim Versuch, eine andere Benachrichtigungsmethode zu wählen, aus Versehen sogar einen noch lauteren oder genauso störenden Benachrichtigungsmodus wählen und bemerkt den Fehler erst, wenn das Gerät ertönt und die Veranstaltung stört.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass wenn der Benutzer das MTD auf einen stillen Modus gestellt hat und keine Anrufe annehmen möchte, der Anrufer gezwungen ist, mehrere Ruftöne abzuwarten, bis der Anruf zu einem Sprach-Mailserver innerhalb der Netzwerkstruktur weitergeleitet werden kann und der Anrufer eine Sprachnachricht hinterlassen kann. Das kann für Anrufer sehr frustrierend sein, die beispielsweise möglicherweise wissen, dass der Angerufene nicht erreichbar ist und einfach nur eine Sprachnachricht hinterlassen möchten. Das kann dazu führen, dass der Anrufer aufgibt und auflegt, und der Benutzer und der Anrufer eine Kommunikationsmöglichkeit verpassen.
  • Es ist bekannt, Mittel zum Aufzeichnen einer Sprachnachricht entweder in einer Vermittlungsstelle oder an einer anderem vom Dienstanbieter betriebenen Stelle bereitzustellen, oder die Sprachnachricht lokal in einer Sprach-Mailbox oder lokal auf einem Drahtlos-Telefongerät zu speichern. Siehe WO 02/05527 mit dem Titel „Method and System for Call Answering", das Soma Networks, Inc. zugeschrieben ist. Allerdings ist WO 02105527 in erster Linie auf die Bandbreitenoptimierung ausgerichtet und beschäftigt sich nicht mit den Problemen bestimmter unerwünschter Störungen. Trotz der verschiedenen Mittel zum Aufzeichnen einer Sprachnachricht ist es noch immer üblich, dass die Geräte klingeln, bevor sie zur Sprach-Mailbox wechseln, wodurch es zur Störung der Veranstaltung kommt, es sei denn, der Teilnehmer hat daran gedacht, das Gerät auszuschalten, oder anderweitig Weiterleitungseinstellungen bewirkt, durch die eingehende Anrufe direkt mit der Sprach-Mailbox verbunden werden.
  • Außerdem können elektronische Geräte eine Vielzahl von Funktionen bereitstellen, einschließlich der Benachrichtigung über verschiedene Ereignisse im Verlauf des Tages. Wie bereits erwähnt kann zu den Ereignissen, die eine Benachrichtigung erfordern, der Empfang eines Telefonanrufs durch ein Mobiltelefon oder ein reguläres Telefon zählen. Andere Ereignisse können der Empfang einer E-Mail oder einer Fax-Nachricht durch Ertönen des Tagesalarms oder die Benachrichtigung über einen bevorstehenden Termin durch einen Alarm sein.
  • WO03056791-A offenbart ein Verfahren und ein System zur zeitlichen Planung des Betriebsmodus der Funktionen/Merkmale eines Drahtlos-Kommunikationsgeräts. Das System schließt eine Zeit- und Kalender-Komponente (Time & Calendar – T&C) ein, bei der es sich im Wesentlichen um eine Uhr handelt, die Kalenderdatums- und -uhrzeitangaben an eine Timer- und Planer-Komponente (Timer/Scheduler – TS) bereitstellt. Um den Betriebsmodus einer Funktion bzw. eines Merkmals (z. B. Klingel, Vibrator, Anzeige der Anrufer-ID, Anrufweiterleitung, Anrufblockierung usw.) während eines bestimmten Zeitraums oder Ereignisses zu ändern, greift der Benutzer auf die Timer/Scheduler-Anwendung (TS) zu, um einen Zeitplan zu erstellen, der dem relevanten Betriebsmodus zugeordnet ist. Damit ist die Timer/Scheduler-Anwendung sowohl für die Verwaltung von Zeitplänen als auch für die Definition der Funktion bzw. des Merkmals für den jeweiligen Zeitplan verantwortlich.
  • EP0399520-A bezieht sich allgemein auf Kommunikationssysteme, die innerhalb eines begrenzten Gebietes wie beispielsweise in einer Büroumgebung im Inneren von Gebäuden arbeiten. Es offenbart ein Funkkommunikationssystem und ein tragbares Endgerät zur Verwendung in diesem System, das die Verwendung von Informationen von anderen Endgeräten für verschiedene Funktionen ermöglicht, beispielsweise zur zeitlichen Planung von Besprechungen und zum Abrufen von Telefonnummern aus den Adressbüchern anderer Benutzer. Das Endgerät ist auch in der Lage, die Empfangsmodi während geplanter Ereignisse zu wechseln. Ein Benutzer innerhalb des Systems kann einen Zeitplan von Ereignissen führen, der die Einschränkung eingehender und abgehender Kommunikation während des Ereignisses einschließt. Wenn eine Kommunikation empfangen wird, erfolgt die Auswahl des "Empfangsmodus" entweder auf der Basis der Position des Endgeräts oder auf der Basis von Kommunikationseinschränkungen, die zuvor für den Benutzer für diesen Zeitraum eingegeben wurden. Das setzt voraus, dass der Benutzer den Zeitplan eingibt und die Kommunikationseinschränkungen für jedes einzelne Ereignis festlegt.
  • US6418309-A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aktivieren eines als „Besprechungsmodus" bezeichneten Betriebsmodus für ein tragbares Kommunikationsgerät, wenn der Benutzer an einer Besprechung oder einem ähnlichen Ereignis teilnimmt, und zum Deaktivieren des Modus, wenn das Ereignis beendet ist. Die dem Besprechungsmodus zugeordneten Einstellungen werden dabei vom Benutzer unter Verwendung einer grafischen Benutzeroberfläche konfiguriert. Sobald der Besprechungsmodus konfiguriert wurde, wird dieselbe Auswahl an Einstellungen für jede Besprechung verwendet, bis sie vom Benutzer geändert wird.
  • EP1259053-A offenbart ein Verfahren zur Verwaltung eines Aktivitätszeitplans eines Funkkommunikationsgeräts durch Umschalten des Geräts in einen inaktiven Modus während einer geplanten Aktivität und durch Zurückschalten des Geräts in den aktiven Modus, sobald die Aktivität beendet ist. Der Zeitplan muss dabei im Voraus festgelegt werden, entweder manuell durch den Benutzer oder auf der Basis von Ereignissen, die von einem internen oder externen Terminkalender geladen werden. Während des inaktiven Modus werden alle eingehenden Anrufe entweder in einem Stapelspeicher aufgelistet oder zur Sprach-Mailbox umgeleitet. Es gibt nur zwei Betriebsmodi (aktiv oder inaktiv) und daher keine Möglichkeit, die Reaktion des Geräts für verschiedene Ereignisse unterschiedlich zu gestalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuartigen Systems, einer neuartigen Vorrichtung und eines neuartigen Verfahrens zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Geräts, mit denen zumindest einer der oben beschriebenen Nachteile vermieden oder gelindert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein elektronisches Gerät zum Empfang von Live-Kommunikation bereitgestellt, wobei das Gerät über einen Mikrocomputer verfügt, der zum Ausführen einer Anwendung zur Planung eines Kalenderereignisses ausgelegt ist, wobei das geplante Kalenderereignis über ein diesem zugeordnetes Benachrichtigungsprofil verfügt, das Gerät Mittel zum Verarbeiten des Benachrichtigungsprofils enthält, um zu ermitteln, ob während des geplanten Kalenderereignisses eine Live-Kommunikation am Gerät akzeptiert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocomputer zum Ausführen einer separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung ausgelegt ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, dem geplanten Kalenderereignis ein Benachrichtigungskriterium zuzuordnen, wobei das Benachrichtigungskriterium das dem geplanten Kalenderereignis zugeordnete Benachrichtigungsprofil erkennen lässt und wobei das Benachrichtigungsprofil innerhalb der separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung definiert wird.
  • Bei der Live-Kommunikation kann es sich um jeden Kommunikationstyp handeln, der live erfolgt und es mindestens zwei Personen ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren. Beispiele für Live-Kommunikation sind Telefongespräche und „Instant Text Messages", wie sie in „Chat-Systemen" verwendet werden.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Mikroprozessor zum Ausführen einer Sprachnachrichtenanwendung betrieben werden kann und dass das Gerät ein Speichergerät zum Speichern der Live-Kommunikation enthält, wenn die Live-Kommunikation zu der Sprachnachrichtenanwendung geleitet wird. Es ist weiterhin beabsichtigt, dass das Kriterium, das verwendet wird, um die Live-Kommunikation zur Sprachnachrichtenanwendung zu leiten, auf mindestens einem Kriterium basiert, das dem Ereignis zugeordnet ist. Die Sprachnachrichtenanwendung kann in der Lage sein, den eingehenden Anrufer automatisch zu akzeptieren, eine ausgewählte abgehende Nachricht wiederzugeben und die eingehende Sprachnachricht für eine bestimmte Zeitdauer aufzuzeichnen. Als eine Variante können unterschiedliche Schritte unternommen werden, die denselben Effekt der Beseitigung oder der Reduzierung von Störungen des Benutzers haben. So könnte der Anruf zum Beispiel im Anschluss an die automatische Anrufannahme und die Wiedergabe der abgehenden Nachricht zu einem anderen Gerät umgeleitet werden, um die eingehende Sprachnachricht aufzuzeichnen. In einer weiteren Variante wird dem Benutzer nach dem automatischen Annehmen des eingehenden Anrufers und nach der Wiedergabe einer abgehenden Nachricht per Ansage mitgeteilt, dass er mithilfe von MFV-Tonsequenzen (Mehrfrequenzwahlverfahren) eine Rückrufnummer hinterlassen kann. Dieser letztere Fall kann nützlich sein, wenn das Computerelement nur noch über wenig Speicherplatz verfügt und Speicherplatz gespart werden soll.
  • Das elektronische Gerät selbst kann ein Mobiltelefon, ein so genanntes Smart Phone, ein Desktop- oder Laptop-Computer mit Telefonieausrüstung oder ein Personal Digital Assistant (PDA) mit Mobiltelefonfunktion sein.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung werden aus den beigefügten Ansprüchen verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden jetzt bestimmte Ausführungsformen anhand von Beispielen und unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die folgende Bedeutung haben:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ist ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten innerhalb des Geräts aus 1;
  • 3 zeigt das Gerät aus 1, wobei der Hauptmenü-Bildschirm mehrere Anwendungen anzeigt, wozu eine Kalenderanwendung, eine Anrufweiterleitungseinrichtungsanwendung und eine Anruf-Manager-Anwendung zählen;
  • 4 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Kalenderanwendung mehrere einzelne Termine für das Datum des 31. Januars 2000 anzeigt;
  • 5 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Anrufweiterleitungseinrichtungsanwendung mehrere Betriebsmodi anzeigt;
  • 6 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Anruf-Manager-Anwendung für den 31. Januar 2000 um 10.00 Uhr einen gerade eingehenden Telefonanruf sowie mehrere aufgezeichnete Sprachnachrichten anzeigt;
  • 7 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Anruf-Manager-Anwendung am 31. Januar 2000 um 10.30 Uhr einen eingehenden Telefonanruf empfangen hat;
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Geräts;
  • 9 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Kalenderanwendung anzeigt, dass sich der Benutzer des Geräts am 31. Januar 2000 um 10.30 Uhr in einer Abteilungsbesprechung befindet;
  • 10 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Anruf-Manager-Anwendung gerade eine Sprachnachricht aufzeichnet, die dem eingehenden Telefonanruf aus 7 entspricht;
  • 11 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Anruf-Manager-Anwendung am 31. Januar 2000 um 12.15 Uhr einen eingehenden Telefonanruf empfangen hat;
  • 12 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Kalenderanwendung zeigt, dass sich der Benutzer des Geräts am 31. Januar 2000 um 12.15 Uhr gerade bei einem Zahnarzttermin befindet;
  • 13 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Anruf-Manager-Anwendung am 31. Januar 2000 um 13.15 Uhr einen eingehenden Telefonanruf empfangen hat;
  • 14 zeigt das Gerät aus 1, wobei die Kalenderanwendung zeigt, dass der Benutzer des Geräts am 31. Januar 2000 um 13.15 Uhr keine geplanten Termine hat;
  • 15 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Geräts zum Ändern von Benachrichtigungen gemäß einer Ausführungsform;
  • 16 ist ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten innerhalb des Geräts aus 1;
  • 17 zeigt das Gerät aus 15, wobei der Hauptmenü-Bildschirm mehrere Anwendungen anzeigt, wozu eine Kalenderanwendung, eine Benachrichtigungseinrichtungsanwendung, eine Nachrichtenleseanwendung und eine Tagesalarmanwendung zählen;
  • 18 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Kalenderanwendung eine Reihe einzelner Termine für den 31. Januar 2000 anzeigt;
  • 19 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung eine Reihe von Standard-Benachrichtigungsmodi anzeigt;
  • 20 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Nachrichtenleseanwendung eine Reihe von empfangenen E-Mails anzeigt;
  • 21 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Tagesalarmanwendung eine festgelegte Zeit und eine EIN/AUS-Einstellung für den Alarm anzeigt;
  • 22 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Ändern von Benachrichtigungseinstellungen gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 23 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Nachrichtenleseanwendung am 31. Januar 2000 um 10.30 Uhr eine neue E-Mail empfangen hat;
  • 24 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Kalenderanwendung zeigt, dass sich der Benutzer des Geräts am 31. Januar 2000 um 10.30 Uhr in einer Abteilungsbesprechung befindet;
  • 25 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Nachrichtenleseanwendung durch ein blinkendes Lichtsignal der LED-Anzeige über den Empfang der E-Mail aus 23 benachrichtigt;
  • 26 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Nachrichtenleseanwendung am 31. Januar 2000 um 12.30 Uhr gerade eine neue E-Mail empfängt;
  • 27 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Kalenderanwendung anzeigt, dass sich der Benutzer des Geräts am 31. Januar 2000 um 12.30 Uhr gerade bei einem Zahnarzttermin befindet;
  • 28 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Nachrichtenleseanwendung durch das Erzeugen eines akustischen Signals aus dem Lautsprecher über den Empfang der E-Mail aus 26 benachrichtigt;
  • 29. zeigt das Gerät aus 15, wobei die Nachrichtenleseanwendung am 31. Januar 2000 um 14.00 Uhr gerade eine neue E-Mail empfängt;
  • 30 zeigt das Gerät aus 15, wobei die Kalenderanwendung zeigt, dass der Benutzer das Geräts am 31. Januar 2000 um 14.00 Uhr keine geplanten Termine hat;
  • 31 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform, wobei die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung mehrere Methoden der Benachrichtigung anzeigt;
  • 31a zeigt das Gerät aus 31, wobei die Kalenderanwendung mehrere einzelne Termine für das Datum des 31. Januars 2000 anzeigt;
  • 32 ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform, wobei der Hauptmenü-Bildschirm mehrere Anwendungen anzeigt, wozu eine als Profilzeichenfolgen-Matcher bezeichnete Anwendung sowie eine Kalenderanwendung, eine Benachrichtigungseinrichtungsanwendung, eine Nachrichtenleseanwendung und eine Tagesalarmanwendung gehören;
  • 33 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Profilzeichenfolgen-Matcher-Anwendung mehrere Zeichenfolgen anzeigt, denen jeweils ein anderer Benachrichtigungsmodus zugeordnet ist;
  • 34 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Kalenderanwendung für den 1. Februar 2000 mehrere einzelne Termine anzeigt;
  • 35 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Ändern der Benachrichtigungseinstellungen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 36 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Nachrichtenleseanwendung am 1. Februar 2000 um 16.30 Uhr eine neue E-Mail empfangen hat;
  • 37 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Kalenderanwendung anzeigt, dass die Beschreibung eines Termins um 16.30 Uhr das Wort „Besprechung" enthält;
  • 38 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Reihe von Unterschritten, die zur Ausführung von einem der Schritte verwendet werden können, die in 35 gezeigt werden;
  • 39 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Profilzeichenfolgen-Matcher-Anwendung zeigt, dass der Zeichenfolge „Besprechung" das Profil „Still" zugeordnet ist;
  • 40 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Nachrichtenleseanwendung am 1. Februar 2000 um 18.30 Uhr eine neue E-Mail empfangen hat;
  • 41 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Kalenderanwendung zeigt, dass der Benutzer sich laut Planung um 18.30 bei einem Essen mit Bill befindet;
  • 42 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Nachrichtenleseanwendung um 20.30 Uhr eine neue E-Mail empfangen hat;
  • 43 zeigt das Gerät aus 32, wobei die Kalenderanwendung für 20.30 Uhr keine Termine geplant hat.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bezug nehmend auf 1 wird ein elektronisches Gerät zur Änderung von Benachrichtigungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung allgemein mit 20 gekennzeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform basiert das elektronische Gerät 20 auf der Computerumgebung und Funktionalität eines erweiterten Personal Digital Assistant mit Mobilfunkfunktionen. Es sollte jedoch verständlich sein, dass das elektronische Gerät 20 auch auf der Konstruktion und Funktionalität anderer elektronischer Geräte basieren kann, wie zum Beispiel Smart Phones, Desktop-Computer oder Laptop-Computer, die über Telefonieausrüstung verfügen. In einer vorliegenden Ausführungsform umfasst das elektronische Gerät 20 ein Gehäuse 24, das den Rahmen bildet für ein LCD-Display 28, einen Lautsprecher 36, eine LED-Anzeige 40, ein Einstellrad 44 (ein so genanntes Trackwheel), eine Beendigungstaste 46 und eine Tastatur 48, sowie ein Telefon-Headset mit einem Ohrhörerknopf 49 und einem Mikrofon 50. Das Einstellrad 44 und die Beendigungstaste 46 können in Richtung des Pfeils „A" nach innen gedrückt werden und ermöglichen damit eine zusätzliche Benutzereingabe. Es wird verständlich sein, dass das Gehäuse 24 aus jedem geeigneten Material bestehen kann, das dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik vertraut ist. Mit dem Gerät 20 können Drahtlos-Telefonanrufe durchgeführt werden, wozu jedes der bekannten Drahtlos-Telefonsysteme wie GSM (Global System for Mobile Communications), CDMA (Code Division Multiple Access), CDPD (Cellular Digital Packet Data) und TDMA (Time Division Multiple Access) gehört. Andere Drahtlos-Telefonsysteme können Bluetooth und die vielen Formen von 802.11-Drahtlos-Breitband wie 802.11a, 802.11b, 802.11g usw. einschließen, die Sprache unterstützen können. Andere Ausführungsformen schließen Daten-Streaming-Kommunikation vom Typ VolP (Voice over IP) ein, die leitungsvermittelte Telefonanrufe simulieren kann. Der Ohrhörerknopf 49 kann verwendet werden, um Telefonanrufe und andere akustische Nachrichten zu hören, und das Mikrofon 50 kann verwendet werden, um hineinzusprechen oder akustische Signale in das Gerät 20 einzugeben.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 2 wird ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten innerhalb des Geräts 20 gezeigt. Das Gerät 20 basiert auf einem Mikrocomputer, der einen Prozessor 50 enthält, welcher mit einem Festwertspeicher 54 (Read-only Memory – ROM) verbunden ist, der eine Vielzahl von Anwendungen enthält, die vom Prozessor 50 ausgeführt werden können und das Gerät 20 in die Lage versetzt, bestimmte Funktionen durchzuführen. Der Prozessor 50 ist auch mit einem Direktzugriffsspeicherelement 58 (Random Access Memory – RAM) sowie mit einem Dauerspeichergerät 60 verbunden, die für verschiedene nichtflüchtige Speicherfunktionen des Geräts 20 verantwortlich sind. Der Prozessor 50 kann Ausgabesignale an verschiedene Ausgabegeräte senden, zu denen das Display 28, der Lautsprecher 36, die LED-Anzeige 40 und der Ohrhörerknopf 49 zählen, die jeweils spezifische Ausgaben entsprechend der Anweisung durch den Prozessor 50 erzeugen. Der Prozessor 50 kann auch Eingaben von verschiedenen Eingabegeräten empfangen, wozu das Einstellrad 44, die Beendigungstaste 46, die Tastatur 48 und das Mikrofon 50 zählen. Der Prozessor 50 ist auch mit einer internen Uhr 61 sowie mit einem Modem- und Funkmodul 62 verbunden. Das Modem- und Funkmodul 62 kann über eine Antenne 64 Verbindungen zu verschiedenen Drahtlos-Netzen aufbauen. Wie weiter unten weiter erläutert wird, ist das Dauerspeichergerät 60 geöffnet, um eingehende Sprachnachrichten für das Gerät 20 freizugeben.
  • Mit dem Gerät 20 können verschiedene Anwendungen ausgeführt werden, die im ROM 54 gespeichert sind. Nunmehr Bezug nehmend auf 3 ist das Gerät 20 mit einem Hauptmenü-Bildschirm 66 dargestellt, der eine Systemuhr 68 anzeigt, die entsprechend der internen Uhr 61 aktualisiert wird. Der Hauptmenü-Bildschirm 66 zeigt auch mehrere Anwendungen an, die auf dem Prozessor 50 ausgeführt werden können. In einer vorliegenden Ausführungsform gehören zu den angezeigten Anwendungen eine Kalenderanwendung 70, eine Anrufweiterleitungsanwendung (AWL) 74 und eine Anruf-Manager-Anwendung 82 gehören. Wenn diese Anwendungen auf dem Prozessor 50 ausgeführt werden, lassen sie das Gerät 20 auf verschiedene Weise arbeiten, wie das weiter unten genauer erläutert wird. Das Einstellrad 44 kann verwendet werden, um durch die Anwendungen zu blättern und um eine gewünschte Anwendung auszuwählen, indem das Einstellrad 44 in Richtung des Pfeils A nach innen gedrückt wird. Die Beendigungstaste 46 kann verwendet werden, um eine Anwendung zu beenden, indem die Beendigungstaste 46 in Richtung des Pfeils A nach innen gedrückt wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 4 wird das Gerät 20 gezeigt, das mithilfe der Kalenderanwendung 70 die Tagesplanung 100 für den 31. Januar 2000 auf dem Display 28 anzeigt. Die Tagesplanung 100 umfasst eine Reihe einzelner Termine 104 und 112. Wie in 4 gezeigt wird, handelt es sich bei Termin 104 um eine Abteilungsbesprechung, die von 10.00 bis 11.00 Uhr geht, und bei Termin 112 um einen Zahnarzttermin, der von 12.00 bis 13.00 Uhr geht. Dem Termin 104 ist ein „Kein Telefon"-Symbol 108 zugeordnet, während dem Termin 112 ein Telefonsymbol 114 zugeordnet ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 5 wird das Gerät 20 gezeigt, das mithilfe der Anrufweiterleitungsanwendung AWL 74 verschiedene Anrufbehandlungsoptionen 110 auf dem Display 28 anzeigt, zu denen ein Modus „Verfügbar (Klingeln)" 116 und ein Modus „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" 120 (in der Zeichnung als „Nicht verfügbar (SMB)" abgekürzt) gehören. In dieser Ausführungsform ist dem Modus „Verfügbar (Klingeln)" 116 das Telefonsymbol 114 zugeordnet, während dem Modus „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" 120 das „Kein Telefon"-Symbol 108 zugeordnet ist. Wie in 5 gezeigt wird, gibt es neben dem Telefonsymbol 114 ein „Häkchen"-Symbol 124, das angibt, dass der Standardbetriebsmodus des Geräts 20 der Modus „Verfügbar (Klingeln)" 116 ist. Das bedeutet, dass beim Empfangen eines eingehenden Telefonanrufs der Standardbetriebsmodus des Geräts 20 dafür sorgt, dass der Anruf dem Benutzer verfügbar gemacht wird, indem das Telefon in gewohnter Weise klingelt. Mithilfe des Einstellrads 44 kann das Häkchen 124 auch neben dem „Kein Telefon"-Symbol 108 platziert werden, womit angegeben wird, dass der Standardbetriebsmodus „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" 120 ist. Sobald der Standardbetriebsmodus auf „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" 120 gesetzt wird, wird angenommen, dass der Benutzer des Geräts 20 „nicht verfügbar" ist, und ein eingehender Telefonanruf würde vom Gerät direkt zur Sprach-Mailbox geleitet werden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 6 wird das Gerät 20 (schematisch dargestellt) gezeigt, wie es mithilfe der Anruf-Manager-Anwendung (AMA) 82 einen gerade eingehenden Telefonanruf („Telefonanruf") 130 sowie eine Reihe von (schematisch dargestellten) zuvor aufgezeichneten Sprachnachrichten („Sprachnachrichten") 132 auf dem Display 28 anzeigt. Der Telefonanruf 130 wird über ein Drahtlos-Netzwerk (nicht dargestellt) empfangen, das über die Antenne 64 Verbindung mit dem Modem- und Funkmodul 62 aufnimmt. AMA 82 enthält eine Sprach-Mailbox-Funktion, die es ermöglicht, dass der Anrufer, wenn der Telefonanruf 130 nicht angenommen wird oder wenn AWL 74 auf „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" gesetzt wurde, eine Sprachnachricht hinterlassen kann, und dass der eingehende Telefonanruf 130 (schematische dargestellt) auf dem Bildschirm 28 als eine Sprachnachricht 132 aufgezeichnet wird, die lokal auf dem Gerät 20 aufgezeichnet wird und im Dauerspeichergerät 60 gespeichert wird. (Wie bereits zuvor erwähnt wurde, können für den eingehenden Anrufer auch weitere Schritte erfolgen, zum Beispiel das Wiedergeben einer abgehenden Nachricht oder das Umleiten des Anrufers zu einem anderen Sprachaufzeichnungsgerät. Dem Telefonanruf 130 sind eine Reihe von Informationen zugeordnet, darunter die Empfangszeit 138 und eine Beschreibung des Anrufstatus 142. In gleicher Weise sind jeder Sprachnachrichtaufzeichnung 132 eine Reihe von Informationen zugeordnet, darunter die Aufzeichnungszeit 146 und die Dauer 150 jeder Sprachnachricht in Sekunden. Mithilfe des Einstellrads 44 kann durch die einzelnen Sprachnachrichten 132 auf dem Gerät 20 geblättert werden und durch Drücken des Einstellrads 44 nach innen auf jede einzelne Sprachnachricht 132 zugegriffen und diese abgehört werden. In gleicher Weise kann die Beendigungstaste 46 nach innen gedrückt werden, um den noch nicht gehörten Teil der Aufzeichnung zu überspringen und/oder um eine einzelne Sprachnachricht 132 zu beenden. Zum Beispiel wird in 6 gezeigt, dass das Gerät 20 um 10.00 Uhr gerade den Telefonanruf 130 empfängt, dass die Sprachnachricht 158 um 9.30 Uhr aufgezeichnet wurde und 30 Sekunden lang ist und dass die Sprachnachricht 162 um 8.10 Uhr aufgezeichnet wurde und 20 Sekunden lang ist. In 7 wird gezeigt, dass der Telefonanruf 130 nicht angenommen wurde, dass der Anrufer eine Nachricht hinterlassen hat und dass der Telefonanruf 130 jetzt auf dem Bildschirm durch eine Sprachmitteilung mit einer Dauer von 25 Sekunden dargestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 8 wird jetzt ein Verfahren zum Ändern von Benachrichtigungen erläutert, das allgemein mit 500 gekennzeichnet ist. Um die Erläuterung des Verfahrens 500 zu unterstützen, wird auf die vorangehende Beschreibung des Geräts 20 Bezug genommen. Um die Erläuterung des Verfahrens 500 weiter zu unterstützen, soll die Abfolge der Schritte im Verfahren 500 in Verbindung mit einer Rehe von Beispielen unter Verwendung des Geräts 20 verfolgt werden. In diesen Beispielen wird angenommen, dass das Gerät 20 eine Reihe von Telefonanrufen zu verschiedenen Zeiten während des Tages empfängt.
  • Wie im Flussdiagramm von 8 gezeigt wird, wird in Schritt 550 durch das Gerät 20 ein Telefonanruf empfangen. Im Fall des vorliegenden Beispiels – und nun wieder Bezug nehmend auf 7 – wird angenommen, dass der empfangene Telefonanruf der Telefonanruf 178 ist. In Schritt 555 wird die Empfangszeit 138 des Telefonanrufs ermittelt. Bezug nehmend auf 7 wird 10.30 Uhr als Empfangszeit 138 des Telefonanrufs 178 ermittelt. An dieser Stelle wird das Verfahren mit Schritt 560 fortgesetzt, wo ermittelt wird, ob die Empfangszeit 138 während eines der Termine liegt, die im Kalender 70 markiert sind. Falls die Empfangszeit 138 während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 580 fortgesetzt. Wenn die Empfangszeit 138 jedoch nicht während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 570 fortgesetzt. In Verbindung mit dem Telefonanruf 178 und unter Bezugnahme auf 9 wird ermittelt, dass die Empfangszeit 138 während des Termins 104 liegt, und das Verfahren wird mit Schritt 580 fortgesetzt. In Schritt 580 wird ermittelt, ob für den Termin, in dem die Empfangszeit 138 liegt, der Modus „Verfügbar (Klingeln)" 116 oder der Modus „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" 120 festgelegt wurde. Wenn dem Termin, in dem die Empfangszeit 138 liegt, das Telefonsymbol 114 zugeordnet ist, wird das Verfahren mit Schritt 595 fortgesetzt, und das Gerät 20 klingelt, um den Benutzer über den eingehenden Telefonanruf zu benachrichtigen. Wenn dagegen dem Termin, in dem die Empfangszeit 138 liegt, das „Kein Telefon"-Symbol 108 zugeordnet ist, wird das Verfahren mit Schritt 590 fortgesetzt, und der Telefonanruf wird direkt an die Sprach-Mailbox geleitet. Im Fall des Telefonanrufs 178 wird der Telefonanruf – weil dem Termin 104 laut 10 das „Kein Telefon"-Symbol 108 zugeordnet ist – direkt zur Sprach-Mailbox geleitet. An dieser Stelle endet das Verfahren 500.
  • Zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens 500 ist ein weiteres Beispiel hilfreich. Nehmen wir an, das Gerät 20 empfängt um 12.15 Uhr einen weiteren Telefonanruf 182, was in 11 gezeigt wird. Gemäß den Schritten des oben beschriebenen Verfahrens 500 wird in Schritt 555 ermittelt, dass 12.15 Uhr die Empfangszeit 138 ist. In Schritt 560 würde gemäß 12 ermittelt werden, dass die Empfangszeit 138 während eines Termins 112 liegt, weshalb das Verfahren mit Schritt 580 fortgesetzt wird. In Schritt 580 und immer noch Bezug nehmend auf 12 wird ermittelt, dass dem Termin 112 das Telefonsymbol 114 zugeordnet ist. Damit wird das Verfahren mit Schritt 595 fortgesetzt, und das Gerät 20 klingelt, um den Benutzer über den eingehenden Telefonanruf zu benachrichtigen.
  • Um die Erläuterung des Verfahrens 500 noch weiter zu veranschaulichen, wird angenommen, dass das Gerät 20 um 13.15 Uhr noch einen weiteren Telefonanruf 186 empfängt, was in 13 gezeigt wird. Wie im Flussdiagramm in 8 gezeigt wird, wird der eingehende Telefonanruf in Schritt 550 vom Gerät 20 empfangen. In Schritt 555 wird die Empfangszeit 138 der Informationen ermittelt. Nunmehr Bezug nehmend auf 13 wird 13.15 Uhr als Empfangszeit 138 des Telefonanrufs 186 ermittelt. An dieser Stelle wird das Verfahren 500 mit Schritt 560 fortgesetzt, wo ermittelt wird, ob die Empfangszeit 138 während eines Termins liegt, der im Kalender 70 markiert ist. Wenn die Empfangszeit 138 während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 580 fortgesetzt. Wenn die Empfangszeit 138 jedoch nicht während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 570 fortgesetzt. In Verbindung mit dem Telefonanruf 186 und nunmehr Bezug nehmend auf 14 wird ermittelt, dass die Empfangszeit 138 nicht während eines Termins in Kalender 70 liegt, und das Verfahren wird mit Schritt 570 fortgesetzt. In Schritt 570 wird der Standardbetriebsmodus in AWL 74 ermittelt. Wenn der Benachrichtigungsmodus auf den Modus „Verfügbar (Klingeln)" 116 gesetzt wäre, würde das Verfahren mit Schritt 595 fortgesetzt, und das Gerät 20 würde klingeln, um den Benutzer über den eingehenden Telefonanruf zu benachrichtigen. Wenn dagegen der Benachrichtigungsmodus auf den Modus „Nicht verfügbar (Sprach-Mailbox)" 120 gesetzt wäre, würde das Verfahren mit Schritt 590 fortgesetzt und der Telefonanruf direkt zur Sprach-Mailbox geleitet werden. Für den Zweck des Beispiels von Telefonanruf 186 wird angenommen, dass AWL 74 wie in 5 gezeigt konfiguriert ist. Wieder Bezug nehmend auf 5 ist der Standardbenachrichtigungsmodus wegen des Häkchens 124 neben dem Telefonsymbol 114 der Modus „Verfügbar (Klingeln)". Damit wird das Verfahren mit Schritt 595 fortgesetzt, und das Gerät 20 klingelt, um den Benutzer über den eingehenden Telefonanruf zu benachrichtigen.
  • Obwohl die hier offenbarten technischen Lehren auf spezielle Ausführungsformen ausgerichtet sind, wird verständlich sein, dass Teilgruppen, Kombinationen und Varianten der Ausführungsformen ebenfalls im Umfang der Erfindung liegen. So kann beispielsweise die Sprach-Mailbox-Funktion entweder intern und als Teil des Geräts ausgelegt sein, oder sie kann extern ausgelegt sein und durch einen Dienstanbieter bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollte es verständlich sein, dass eingehende Telefonanrufe nur ein Beispiel für den Typ der Kommunikation darstellen. Andere Beispiele sind Live-Kommunikation durch elektronische Textmeldungen (d. h. Instant Text Messages) sowie „Chat-Dienste" oder jeder andere live abgewickelte Kommunikationstyp, der mindestens zwei Personen die Kommunikation in Echtzeit ermöglicht. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik wird verständlich sein, das ein Chat-System jedes System ist, mit dem jede beliebige Anzahl von Benutzern eine Online-Konversation in Echtzeit per Texteingabe führen können, entweder indem sich alle Benutzer am selben Computer anmelden oder – was häufiger vorkommt – über ein Netzwerk. Beispiele für gut bekannte Chat-Systeme sind „Internet Relay Chat" (IRC), „ICQ" und „Palace". ICR, ICQ und Palace sind Warenzeichen. Weitere eingehende Ereignisse können Videokonferenzen, VolP-Kommunikation (Voice over IP), Herunterladen von Webseiten nach dem Pushing-Prinzip oder Push-to-Talk-Anwendungen sein. In einer alternativen Ausführungsform wird eine eingehende Push-to-Talk-Unterbrechung behandelt, indem versucht wird zu warten, bis der Push-to-Talk-Floor verfügbar ist, und indem automatisch die Kontrolle über den Floor übernommen wird, indem eine abgehende Nachricht wiedergegeben wird, die angibt, das der Benutzer beschäftigt ist.
  • In gleicher Weise ist auch das Weiterleiten der Kommunikation zur Sprach-Mailbox lediglich ein Beispiel für den Typ der Antwort, die ein Anrufer erhalten kann. Die Sprach-Mailbox kann durch jeden Typ von Nachrichtenanwendungen oder jeden Typ von Echtzeit-Kommunikation mit dem Anrufer ersetzt werden. Zum Beispiel kann der Anrufer aufgefordert werden, anstelle der Sprachnachricht oder zusätzlich zur Sprachnachricht eine Textnachricht, eine MFV-Tonsequenz (Mehrfrequenzwahlverfahren) oder eine E-Mail zu hinterlassen. Als weiteres Beispiel kann eine Person, die einen Chat startet, eine Nachricht erhalten, dass die kontaktierte Person nicht verfügbar ist, und aufgefordert werden, eine Textnachricht, eine Sprachnachricht oder eine Kombination aus beidem zu hinterlassen. Im Allgemeinen kann überall dort, wo ein erster Benutzer an einem ersten Computer versucht, einen Chat mit einem zweiten Benutzer an einem zweiten Computer zu initiieren, der zweite Computer eine modifizierte Version des Verfahrens 500 enthalten, wobei der erste Benutzer in Abhängigkeit von etwaigen Ereignissen, zum Beispiel einem Terminereignis in einer Kalenderanwendung oder ein Aufgabenereignis in einer Aufgabenverwaltungsanwendung, entweder aufgefordert wird, eine Nachricht zu hinterlassen, oder es wird ihm das Starten der Chat-Sitzung erlaubt. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik wird bekannt sein, dass die Aufgabenverwaltungsanwendung in vielen Geräten über verschiedene Statuseinstellungen verfügt, zu denen unter anderem „nicht gestartet", „in Bearbeitung", „verschoben" und „fertig" gehören können. Dementsprechend kann die Statuseinstellung einer Aufgabe als Kriterium agieren, anhand dessen ermittelt wird, ob ein eingehender Anruf zur Sprach-Mailbox geleitet wird. So kann beispielsweise jedes Mal, wenn es eine Aufgabe gibt, deren Status „in Bearbeitung" ist, der Benutzer als beschäftigt eingestuft und eingehende Anrufe direkt zur Sprach-Mailbox geleitet werden.
  • Es ist auch vorgesehen, dass in Fällen, in denen der Benutzer verfügbar und bereit zum Empfangen der eingehenden Kommunikation ist, das Verhalten des Geräts nicht auf Klingeln beschränkt ist und vielfältige hörbare, nicht-hörbare oder mechanische Benachrichtigungsmodi einschließt, zum Beispiel verschiedene akustische Signale, Melodien, das Blinken von Lichtsignalen oder Vibrationsmodi und/oder Kombinationen davon, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik bekannt sind.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass die Betriebsmodi nicht auf „Verfügbar" und „Nicht verfügbar" beschränkt sind und vielfältige Betriebsmodi einschließen, die entweder vom Hersteller oder vom Benutzer in das Gerät programmiert werden können. Beispiele für solche Betriebsmodi sind (1) „Verfügbar, aber nach zweimaligem Klingeln zur Sprach-Mailbox weiterleiten", (2) „Nicht verfügbar (d. h. Weiterleitung zur Sprach-Mailbox), aber zweimalige Vibration, um den Benutzer über die eingehende Kommunikation zu benachrichtigen" oder (3) „Nicht verfügbar, aber einmaliges Klingeln, nachdem das Ereignis vorbei ist, um den Benutzer daran zu erinnern, seine Nachrichten zu überprüfen". Das Gerät kann in einer bestimmten Weise klingeln, wenn eine Kommunikation zur Sprach-Mailbox geleitet wurde, ohne dass eine Nachricht hinterlassen wurde, und in einer anderen Weise klingeln, wenn eine Nachricht hinterlassen wurde.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass unterschiedliche Betriebsmodi in Verbindung mit jedem Termin ausgewählt werden können, und dass damit dieser Betriebsmodus als Kriterium für den jeweiligen Termin angesehen werden kann. Es ist auch vorgesehen, dass die Betriebsmodi automatisch auf der Basis einer Vielzahl von Kriterien ausgewählt werden, die jedem Ereignis und/oder jeder eingehenden Kommunikation zugeordnet sind. Beispielsweise kann ein solches Kriterium das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter vorgegebener Wörter in jedem Ereignis sein. Ein weiteres Beispiel für mehrere komplexe Kriterien kann das Timing der Kommunikation und/oder die Person sein, von der die Kommunikation stammt. Dementsprechend könnte das Gerät so konfiguriert sein, dass zum Beispiel alle eingehenden Anrufe zu einem Anrufbeantworter geleitet werden, wenn der Anruf während Terminen empfangen wird, die das Wort „Besprechung" enthalten, und diese Zeichenfolge nur dann übergangen wird, das Telefon klingelt und der Anruf verfügbar gemacht wird, wenn der Anruf vom Ehepartner des Benutzers stammt oder wenn der Anruf zwei Minuten vor dem Ende der Besprechung empfangen wird. Im Allgemeinen kann ein Gerät so konfiguriert werden, dass es über Betriebsmodi verfügt, die so einfach oder so komplex wie gewünscht sind.
  • Es sollte auch verständlich sein, dass die Typen von Informationen, die in Verbindung mit den Anwendungen im ROM des elektronischen Geräts gespeichert werden, und die Art und Weise, in der solche Informationen auf dem Gerät angezeigt werden, nicht speziell eingeschränkt sind. Zum Beispiel zeigt Tabelle A eine alternative Art und Weise zum Anzeigen der Informationen im Anruf-Manager 82. Tabelle A Beispielformat zur Anzeige von Informationen im Anruf-Manager
    Figure 00190001
  • Wie der Tabelle A entnommen werden kann, gibt Feld 1 „Eintrag Nummer" eine Nummer an, die einem bestimmten Telefonanruf zugeordnet ist, der von der Anruf-Manager-Anwendung gehandhabt wird. In gleicher Weise gibt Feld 2 „Datum/Zeit" das Datum und die Uhrzeit eines bestimmten Telefonanrufs an. Alle Telefonanrufe aus Tabelle A erfolgten am 1. Januar 2001 (Anmerkung des Übersetzers: Gemeint ist hier wohl die Jahresangabe 2000 (siehe Tabelle A)). Feld 3 „Typ" gibt den Anruftyp an. Konkret heißt das: Wenn der „Typ" als „Sprachnachricht" angegeben ist, handelt es sich beim eingehenden Telefonanruf um einen eingehenden Anruf, der zur Sprach-Mailbox geleitet wurde. Wenn der „Typ" als „Angenommen" angegeben wird, handelt es sich bei dem Telefonanruf um einen eingehenden Anruf, der als Sprachanruf angenommen wurde. Wenn der „Typ" als „Anruf getätigt" angegeben wird, handelt es sich bei dem Telefonanruf um einen abgehenden Telefonanruf. Feld 4 „Telefonnummer" gibt die Telefonnummer an, die dem jeweiligen Anruf zugeordnet ist. Feld 5 „Status/Dauer" gib an, ob der Anruf momentan noch „laufend" ist, oder – wenn der Anruf in der Vergangenheit liegt – es wird die Dauer des Anrufs in Form der zeitlichen Länge des Anrufs angegeben. Es sollte jetzt deutlich sein, dass auch andere Informationen in die Tabelle A aufgenommen werden können.
  • Bezug nehmend auf 15 wird ein elektronisches Gerät zur Änderung von Benachrichtigungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung allgemein mit 20AA gekennzeichnet. Die im Folgenden beschriebene Funktionalität im Zusammenhang mit dem Gerät 20AA (und seinen Varianten) kann mit der Funktionalität kombiniert werden, die im Zusammenhang mit dem Gerät 20 (und seinen Varianten) oben beschrieben wurde. In dieser Ausführungsform basiert das elektronische Gerät 20AA auf der Computerumgebung und Funktionalität eines drahtlosen Personal Digital Assistant. Es sollte jedoch verständlich sein, dass das elektronische Gerät 20AA auch auf der Konstruktion und Funktionalität anderer elektronischer Geräte basieren kann, wie zum Beispiel Desktop-Computer, Mobiltelefone, Smart Phones und Laptop-Computer, die über drahtlose 802.11- oder Bluebook-Chipsätze und dergleichen verfügen. In einer Ausführungsform umfasst das elektronische Gerät 20AA ein Gehäuse 24AA, das den Rahmen bildet für ein LCD-Display 28AA, einen Lautsprecher 36AA, eine LED-Anzeige 40AA, ein Einstellrad 44AA (ein so genanntes Trackwheel), eine Beendigungstaste 46AA und eine Tastatur 48AA. Das Einstellrad 44AA und die Beendigungstaste 46AA können in Richtung des Pfeils „A" nach innen gedrückt werden und ermöglichen damit eine zusätzliche Benutzereingabe. Es wird verständlich sein, dass das Gehäuse 24AA aus jedem geeigneten Material bestehen kann, das dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik vertraut ist.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 16 wird ein Blockdiagramm bestimmter interner Komponenten innerhalb des Geräts 20AA gezeigt. Das Gerät 20AA basiert auf einem Mikrocomputer, der einen Prozessor 50AA enthält, welcher mit einem Festwertspeicher 54AA (Read-only Memory – ROM) verbunden ist, der eine Vielzahl von Anwendungen enthält, die vom Prozessor 50AA ausgeführt werden können und das Gerät 20AA in die Lage versetzt, bestimmte Funktionen durchzuführen. Der Prozessor 50AA ist auch mit einem Direktzugriffsspeicherelement 58AA (Random Access Memory – RAM) sowie mit einem Dauerspeichergerät 60AA verbunden, das für verschiedene nichtflüchtige Speicherfunktionen des Geräts 20AA verantwortlich ist. Der Prozessor 50AA kann Ausgabesignale an verschiedene Ausgabegeräte senden, zu denen das Display 28AA, der Lautsprecher 36AA und die LED-Anzeige 40AA zählen, die jeweils spezifische Ausgaben entsprechend der Anweisung durch den Prozessor 50AA erzeugen. Der Prozessor 50AA kann auch Eingaben von verschiedenen Eingabegeräten empfangen, wozu das Einstellrad 44AA, die Beendigungstaste 46AA und die Tastatur 48AA zählen. Der Prozessor 50AA ist auch mit einer internen Uhr 61AA sowie mit einem Modem- und Funkmodul 62AA (nicht dargestellt) verbunden. Das Modem- und Funkmodul 62AA kann über eine Antenne 64AA Verbindungen zu verschiedenen Drahtlos-Netzen aufbauen.
  • Mit dem Gerät 20AA können verschiedene Anwendungen ausgeführt werden, die im ROM 54AA gespeichert sind. Nunmehr Bezug nehmend auf 17 ist das Gerät 20AA mit einem Hauptmenü-Bildschirm 66AA dargestellt, der eine Systemuhr 68AA anzeigt, die entsprechend der internen Uhr 61AA aktualisiert wird. Der Hauptmenü-Bildschirm 66AA zeigt auch mehrere Anwendungen an, die auf dem Prozessor 50AA ausgeführt werden können. In einer Ausführungsform gehören zu den angezeigten Anwendungen eine Kalenderanwendung 70AA, eine Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AA, eine Nachrichtenleseanwendung 82AA und eine Tagesalarmanwendung 86AA gehören. Wenn diese Anwendungen auf dem Prozessor 50AA ausgeführt werden, lassen sie das Gerät 20AA auf verschiedene Weise arbeiten, wie das weiter unten genauer erläutert wird. Das Einstellrad 44AA kann verwendet werden, um durch die Anwendungen zu blättern und um eine gewünschte Anwendung auszuwählen, indem das Einstellrad 44AA in Richtung des Pfeils A nach innen gedrückt wird. Die Beendigungstaste 46AA kann verwendet werden, um eine Anwendung zu beenden, indem die Beendigungstaste 46AA in Richtung des Pfeils A nach innen gedrückt wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 18 wird das Gerät 20AA gezeigt, das mithilfe der Kalenderanwendung 70AA die Tagesplanung 100AA für den 31. Januar 2000 auf dem Display 28AA anzeigt. Die Tagesplanung 100AA umfasst eine Reihe einzelner Termine 104AA und 112AA. Wie in 18 gezeigt wird, handelt es sich bei Termin 104AA um eine Abteilungsbesprechung, die von 10.00 bis 11.00 Uhr geht, und bei Termin 112AA um einen Zahnarzttermin, der von 12.00 bis 13.00 Uhr geht. Dem Termin 104AA ist ein „Kein Lautsprecher"-Symbol 108AA zugeordnet, während dem Termin 112AA ein Lautsprechersymbol 114AA zugeordnet ist. Das „Kein-Lautsprecher"-Symbol 108AA und das Lautsprechersymbol 114AA werden weiter unten genauer beschrieben. Die Kalenderanwendung 70AA zeigt auch eine Uhr 68AA an, die das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit entsprechend der internen Uhr 61AA in Gerät 20AA zeigt.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 19 wird das Gerät 20AA gezeigt, das mithilfe der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AA (in der Zeichnung als „Benachr.-Setup" abgekürzt) die Standardbenachrichtigungsmodi 110AA auf dem Display 28AA anzeigt, zu denen ein hörbarer Modus 116AA und ein nicht-hörbarer Modus 120AA gehören. Dem hörbaren Modus 116AA ist das Lautsprechersymbol 114AA zugeordnet, während dem nicht-hörbaren Modus 120AA das „Kein Laut sprecher"-Symbol 108AA zugeordnet ist. Wie in 19 gezeigt wird, gibt es neben dem Lautsprechersymbol 114AA ein „Häkchen"-Symbol 124AA, das angibt, dass der Standardbenachrichtigungsmodus des Geräts 20AA der hörbare Modus 116AA ist. Mithilfe des Einstellrads 44AA kann das Häkchen 124AA auch neben dem „Kein Lautsprecher"-Symbol 108AA platziert werden, womit angegeben wird, dass der Standardbenachrichtigungsmodus der nicht-hörbare Modus 120AA ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 20 wird das Gerät 20AA gezeigt, das mithilfe der Nachrichtenleseanwendung 82AA (in der Zeichnung als „Nachrichten" abgekürzt) eine Reihe von E-Mails 130AA auf dem Display 28AA anzeigt. Die E-Mails 130AA werden über ein Drahtlos-Netzwerk (nicht dargestellt) empfangen, das über die Antenne 64AA Verbindung mit dem Modem- und Funkmodul 62AA aufnimmt. Den E-Mails 130AA sind jeweils eine Reihe von Informationen zugeordnet, darunter das Empfangsdatum 134AA, die Empfangszeit 138AA, den Namen des Absenders 142AA, die Betreffzeile 146AA und ein Umschlagsymbol 150AA, das entweder einen geöffneten oder einen geschlossenen Umschlag zeigt und angibt, ob die E-Mail bereits geöffnet wurde. Jeder E-Mail 130AA kann auch ein Ausrufezeichen 154AA zugeordnet sein, das angibt, dass die Nachricht vom Absender als dringend markiert wurde. Mithilfe des Einstellrads 44AA kann durch die einzelnen E-Mails 130AA geblättert werden, und durch Drücken des Einstellrads 44AA nach innen wird jede E-Mail 130AA einzeln geöffnet. Die Beendigungstaste 46AA kann nach innen gedrückt werden, um jede einzelne E-Mail 130AA zu schließen. Zum Beispiel wird in 20 gezeigt, dass die am 31. Januar 2000 um 9.30 Uhr von Murphy Brown gesendete E-Mail 158AA nicht als dringend markiert wurde, die Betreffzeile „Betr.: Besprechung" hat und noch nicht geöffnet wurde. In gleicher Weise wird gezeigt, dass die am 31. Januar 2000 um 8.10 Uhr von Jason Peterson gesendete E-Mail 162AA als dringend markiert wurde, die Betreffzeile „Neue Datei" hat und noch nicht geöffnet wurde. Die Nachrichtenleseanwendung 82AA enthält auch eine Uhr 68AA, die in gleicher Weise funktioniert, wie das oben im Zusammenhang mit dem Kalender 70AA beschrieben wurde.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 21 wird das Gerät 20AA gezeigt, das mithilfe der Tagesalarmanwendung 86AA eine angegebene „Zeit" 170AA und eine „EIN/AUS"-Einstellung 174AA auf dem Display 28AA anzeigt. Wie in 21 zu sehen ist, ist der „Zeit" eine bestimmte Uhrzeit zugeordnet, und die „EIN/AUS"-Einstellung 174AA kann entweder „Ein" oder „Aus" sein. Dementsprechend wird vom Gerät 20AA täglich um 9.00 Uhr ein Alarm erzeugt, wie das in 21 gezeigt wird. Die Funktionsweise des Alarms 86AA wird weiter unten genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 22 wird jetzt ein Verfahren zum Ändern von Benachrichtigungen gemäß einer anderen Ausführungsform erläutert, das allgemein mit 500AA gekennzeichnet ist. Um die Erläuterung des Verfahrens 500AA zu unterstützen, wird auf die vorangehende Beschreibung des Geräts 20AA Bezug genommen. Um die Erläuterung des Verfahrens 500AA weiter zu unterstützen, soll die Abfolge der Schritte im Verfahren 500AA in Verbindung mit einer Rehe von Beispielen unter Verwendung des Geräts 20AA verfolgt werden. In diesen Beispielen wird angenommen, dass das Gerät 20AA eine Reihe von E-Mails zu verschiedenen Zeiten während des Tages empfängt.
  • Wie im Flussdiagramm von 22 gezeigt wird, werden in Schritt 550AA durch das Gerät 20AA Informationen empfangen. Im Fall des vorliegenden Beispiels – und nun Bezug nehmend auf 23 – wird angenommen, dass es sich bei den empfangenen Informationen um eine E-Mail handelt und dass die in diesem Schritt vom Gerät 20AA empfangene E-Mail die E-Mail 178AA ist. Die E-Mail 178AA von David Smith wurde am 31. Januar 2000 um 10.30 Uhr empfangen und ist nicht als dringend markiert. In Schritt 555AA wird die Empfangszeit 138AA der E-Mail ermittelt. Bezug nehmend auf 23 wird 10.30 Uhr als Empfangszeit 138AA der E-Mail 178AA ermittelt. An dieser Stelle wird das Verfahren mit Schritt 560AA fortgesetzt, wo ermittelt wird, ob die Empfangszeit 138AA während eines der Termine liegt, die im Kalender 70AA markiert sind. Falls die Empfangszeit 138AA während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 580AA fortgesetzt. Wenn die Empfangszeit 138AA jedoch nicht während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 570AA fortgesetzt. In Verbindung mit der E-Mail 178AA und unter Bezugnahme auf 24 wird ermittelt, dass die Empfangszeit 138AA während des Termins 104AA liegt, und das Verfahren wird mit Schritt 580AA fortgesetzt. In Schritt 580AA wird ermittelt, ob für den Termin, in dem die Empfangszeit 138AA liegt, der hörbare Modus oder der nicht-hörbare Modus festgelegt wurde. Wenn dem Termin, in dem die Empfangszeit 138AA liegt, das Lautsprechersymbol 114AA zugeordnet ist, wird das Verfahren mit Schritt 590AA fortgesetzt, und aus dem Lautsprecher 36AA ertönt ein hörbares Signal. Wenn dagegen dem Termin, in dem die Empfangszeit 138AA liegt, das „Kein Lautsprecher"-Symbol 108AA zugeordnet ist, wird das Verfahren mit Schritt 595AA fortgesetzt, und von der LED-Anzeige 40AA wird ein blinkendes Lichtsignal 180AA ausgelöst. Im Fall der E-Mail 178AA wird das Verfahren mit Schritt 595AA fortgesetzt, weil dem Termin 104AA das „Kein Lautsprecher"-Symbol 108AA zugeordnet ist, und die LED-Anzeige 40AA löst ein blinkendes Lichtsignal 180AA wie in 25 gezeigt aus. An dieser Stelle endet das Verfahren 500AA. Es kann verschiedene Möglichkeiten geben, um die Ausgabe der LED-Anzeige 40AA abzubrechen, beispielsweise durch Verwenden der Beendigungstaste 46AA und Drücken der Beendigungstaste 46AA in Richtung des Pfeils A nach innen.
  • Zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens 500AA ist ein weiteres Beispiel hilfreich. Nehmen wir an, das Gerät 20AA empfängt um 12.30 Uhr eine weitere E-Mail 182AA, was in 26 gezeigt wird. Gemäß den Schritten des oben beschriebenen Verfahrens 500AA wird in Schritt 555AA ermittelt, dass 12.30 Uhr die Empfangszeit 138AA ist. In Schritt 560AA würde jetzt gemäß 27 ermittelt werden, dass die Empfangszeit 138AA während des Termins 112AA liegt, weshalb das Verfahren 500AA mit Schritt 580AA fortgesetzt wird. In Schritt 580AA und immer noch Bezug nehmend auf 27 wird ermittelt, dass dem Termin 112AA das Lautsprechersymbol 114AA zugeordnet ist. Damit wird das Verfahren mit Schritt 590AA fortgesetzt, und aus dem Lautsprecher 36AA ertönt ein akustisches Signal 184AA, wie das in 28 gezeigt wird. Damit ist das Verfahren 500AA beendet. Genauso wie im obigen Beispiel kann es verschiedene Möglichkeiten geben, um die Ausgabe des Lautsprechers 36AA abzubrechen, beispielsweise durch Verwenden der Beendigungstaste 46AA und Drücken der Beendigungstaste 46AA in Richtung des Pfeils A nach innen.
  • Um die Erläuterung des Verfahrens 500AA noch weiter zu veranschaulichen, wird angenommen, dass das Gerät 20AA um 14.00 Uhr noch eine weitere E-Mail 186AA empfängt, was in 29 gezeigt wird. Wie im Flussdiagramm in 22 gezeigt wird, werden in Schritt 550AA vom Gerät 20AA Informationen empfangen. Im Fall des vorliegenden Beispiels und nunmehr Bezug nehmende auf 29 handelt es sich bei den empfangenen Informationen um die E-Mail 186AA. In Schritt 555AA wird die Empfangszeit 138AA der Informationen ermittelt. Nunmehr Bezug nehmend auf 29 wird 14.00 Uhr als Empfangszeit 138AA der E-Mail 186AA ermittelt. An dieser Stelle wird das Verfahren 500AA mit Schritt 560AA fortgesetzt, wo ermittelt wird, ob die Empfangszeit 138AA während eines Termins liegt, der im Kalender 70AA markiert ist. Wenn die Empfangszeit 138AA während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 580AA fortgesetzt. Wenn die Empfangszeit 138AA jedoch nicht während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 570AA fortgesetzt. In Verbindung mit der E-Mail 186AA und nunmehr Bezug nehmend auf 30 wird ermittelt, dass die Empfangszeit 138AA der E-Mail nicht während eines Termins in Kalender 70AA liegt, und das Verfahren wird mit Schritt 570AA fortgesetzt. In Schritt 570AA wird der Standardbenachrichtigungsmodus in der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AA ermittelt. Wenn der Benachrichtigungsmodus auf den hörbaren Modus 116AA gesetzt wäre, würde das Verfahren mit Schritt 590AA fortgesetzt, und aus dem Lautsprecher 36AA würde ein akustisches Signal 184AA ertönen. Wenn dagegen der Benachrichtigungsmodus auf den nicht-hörbaren Modus 120AA gesetzt wäre, würde das Verfahren mit Schritt 595AA fortgesetzt, und von der LED-Anzeige 40AA würde ein blinkendes Lichtsignal 180AA ausgelöst werden. Für den Zweck des Beispiels von E-Mail 186AA wird angenommen, dass die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AA wie in 19 gezeigt konfiguriert ist. Wieder Bezug nehmend auf 19 ist wegen des Häkchens 124AA neben dem hörbaren Modus 116AA der Standardbenachrichtigungsmodus der hörbare Modus 116AA. Damit wird das Verfahren mit Schritt 590AA fortgesetzt, und aus dem Lautsprecher 36AA ertönt ein akustisches Signal 184AA.
  • Obwohl es sich in den obigen Beispielen bei den in Schritt 550AA des Verfahrens 500AA empfangenen Informationen um die eingehenden E-Mails 178AA, 182AA und 186AA handelte, wird verständlich sein, dass es sich bei den in Schritt 550AA empfangenen Informationen um jeden Typ von Informationen handeln kann, einschließlich eines Alarms von der Tagesalarmanwendung 86AA. Wenn beispielsweise „Zeit" 170AA auf eine Zeit gesetzt wurde, die während eines Termins 104AA liegt, würde die LED-Anzeige 40AA ein blinkendes Lichtsignal 180AA auslösen. Desgleichen würde, wenn „Zeit" 170AA auf eine Zeit gesetzt wurde, die während des Termins 112AA liegt, aus dem Lautsprecher 36AA das akustische Signal 184AA ertönen, und auch wenn „Zeit" 170AA auf eine Zeit gesetzt wurde, die außerhalb der Termine 104AA oder 112AA liegt, würde aus dem Lautsprecher 36AA das akustische Signal 184AA ertönen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 31 wird ein elektronisches Gerät zur Änderung von Benachrichtigungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung allgemein mit 20AAa gekennzeichnet. Das Gerät 20AAa gleicht im Wesentlichen dem Gerät 20AA, und gleiche Elemente des Geräts 20AAa werden mit denselben Referenzziffern gekennzeichnet, denen der Suffix „a" angefügt ist. Das Gerät 20AAa wird in 31 gezeigt, wie es mithilfe der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAa (in der Zeichnung als „Benachr.-Setup" abgekürzt) verschiedene Benachrichtigungsprofile 110AAa anzeigt. Im Unterschied zur Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AA, in der die einzigen Auswahlmöglichkeiten für die Benachrichtigung der hörbare und der nicht-hörbare Modus sind, ermöglicht die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAa den Benutzern das Anpassen ihrer Benachrichtigungsmethoden. Die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AA umfasst eine Vielzahl von Benachrichtigungsprofilen 110AAa, die in der vorliegenden Ausführungsform als „Still" 200AA, „Diskret" 204AA und „Laut" 212AA bezeichnet sind. Jedes dieser Profile 110AAa kann vom Hersteller oder vom Benutzer entsprechend den Benutzervorlieben angepasst werden. Die Profile 110AAa können auch gelöscht werden, und bei Bedarf können auch zusätzliche Profile hinzugefügt werden. Tabelle I zeigt, wie jedes einzelne Profil 110AAa angepasst werden kann. Tabelle I Ein Beispiel für die Anpassung der Benachrichtigungsmethoden
    Figure 00260001
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 31 gibt das neben dem Profil „Diskret" 204AA befindliche Häkchen 124AAa an, dass der Standardmodus der Benachrichtigung für das vorliegende Beispiel der Modus „Diskret" 204AA ist. Mithilfe des Einstellrads 44AAa kann durch die unterschiedlichen Profile 110AAa geblättert und ein bestimmtes Profil 110AAa ausgewählt werden. Die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 24AAa kann auch verwendet werden, um jedes Profil 110AAa einzeln anzupassen.
  • Wie aus Tabelle I hervorgeht, kann jedes Profil für die verschiedenen Anwendungen des Geräts 20AAa eine unterschiedliche Benachrichtigungsausgabe hervorrufen, und das Benachrichtigungsverhalten kann entsprechend einer Reihe von Kriterien wie „Typ", „Melodie" und „Lautstärke" angepasst werden. Der „Typ" kann entweder „Hörbar" oder „Nicht-hörbar" sein. „Hörbar" bedeutet, dass aus dem Lautsprecher 36AAa ein akustisches Signal ertönt, und „Nicht-hörbar" bedeutet, dass die LED-Anzeige 40AAa ein Lichtsignal aufleuchten lässt. Unter „Melodie" kann jede Melodie vom Hersteller oder vom Benutzer ausgewählt werden, die auf dem Gerät 20AAa programmiert ist. Dies ist die Melodie, die vom Lautsprecher 36AAa wiedergegeben wird, wenn „Typ" auf „Hörbar" gesetzt wurde. Mit „Lautstärke" wird die Lautstärke der Melodie festgelegt und kann in der aktuellen Ausführungsform die Werte „Niedrig", „Mittel" oder „Hoch" haben.
  • Beim Betrieb wäre während des Termins 104AAa das Profil „Still" 200AA aktiviert. Nunmehr Bezug nehmend auf 31a enthält die Kalenderanwendung 70AAa eine Reihe von Terminen 100AAa. Dem Termin 104AAa ist das Profil „Still" 200AAa zugeordnet, und dem Termin 112AAa ist das Profil „Laut" 212AAa zugeordnet. Es sollte nun deutlich werden, dass im Gerät 20AAa jedem Termin ein bestimmtes Profil zugeordnet sein kann, während im Gerät 20AA jedem Kalendertermin 100AA entweder das Lautsprechersymbol 108AA oder das „Kein Lautsprecher"-Symbol 114AA zugeordnet war. Das wird durch 31a veranschaulicht, in der dem Termin 104AAa das Profil „Still" 200AA und dem Termin 112AAa das Profil „Laut" 212AA zugeordnet ist.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet der Technik wird einleuchten, dass Tabelle I lediglich ein Beispiel für die Art und Weise darstellt, wie Benachrichtigungen angepasst werden können. Darüber hinaus sind die in Tabelle I angegebenen speziellen Typen, Melodien und Lautstärken nicht auf eine bestimmte Weise eingeschränkt. Auch die Liste der speziellen Anwendungen, die jedem Modus zugeordnet sind, ist nicht auf eine bestimmte Weise eingeschränkt und kann der vollständigen Auswahl an Anwendungen auf dem Gerät 20AAa entsprechen.
  • Wie aus Tabelle I hervorgeht, wäre beim Empfang einer E-Mail während des Termins 104AAa durch die Nachrichtenleseanwendung 82AAa, der das Profil „Still" zugeordnet ist, die Ausgabe nicht-hörbar, das heißt ohne Melodie oder Lautstärke und ohne ein Lichtsignal von der LED-Anzeige 40AAa. In gleicher Weise würde beim Auslösen des Tagesalarms 86AAa während des Termins 104AAa die Benachrichtigungsausgabe in niedriger Lautstärke und mit einer Melodie der Bezeichnung „Klingel 2" aus dem Lautsprecher 36AAa erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsform und nunmehr Bezug nehmend auf 32 wird ein elektronisches Gerät zur Änderung von Benachrichtigungen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung allgemein mit 20AAb gekennzeichnet. Das Gerät 20AAb gleicht im Wesentlichen dem Gerät 20AAa, und gleiche Elemente des Geräts 20AAb werden mit denselben Referenzziffern gekennzeichnet, denen jedoch anstatt des Suffixes „a" der Suffix „b" angefügt ist. Das Gerät 20AAb wird in 32 mit einem Hauptmenü-Bildschirm 66AAb gezeigt, der eine als Profilzeichenfolgen-Matcher bezeichnete Anwendung 230AAb (in der Zeichnung als „PZM" abgekürzt) sowie eine Kalenderanwendung 70AAb, eine Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb, eine Nachrichtenleseanwendung 82AAb und eine Tagesalarmanwendung 86AAb anzeigt.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 33 ist das Gerät 20AAb dargestellt, das eine Liste 234AAb von Zeichenfolgen, denen mithilfe der als Profilzeichenfolgen-Matcher bezeichneten Anwendung 230AAb (PZM) jeweils ein unterschiedliches Benachrichtigungsprofil 110AAb zugeordnet ist. Die Liste 234AAb enthält eine Reihe von einzelnen Zeichenfolgen 238AA, 242AA und 250AA, denen jeweils ein Benachrichtigungsprofil 110AAb zugeordnet ist. Wie aus 33 ersichtlich ist, entspricht die Zeichenfolge 238AA dem Wort „Besprechung", der das Profil „Still" 200AAb zugeordnet ist. Die Zeichenfolge 242AA entspricht dem Wort „Kino", und ihr ist das Profil „Diskret" 204AAb zugeordnet. Und schließlich entspricht die Zeichenfolge 250AA dem Wort „Zuhause", und ihr ist das Profil „Laut" 212AAb zugeordnet.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 34 wird das Gerät 20AAb gezeigt, das mithilfe der Kalenderanwendung 70AAb die Tagesplanung 100AAb für den 1. Februar 2000 auf dem Display 28AAb anzeigt. Die Tagesplanung 100AAb umfasst eine Reihe einzelner Termine 260AA und 264AA. Wie in 34 gezeigt wird, ist der Termin 260AA eine „Wöchentl. Besprechung" von 16.00 bis 17.00 Uhr, und der Termin 264AA ist ein „Essen mit Bill" von 18.00 bis 19.00 Uhr. Die Kalenderanwendung 70AAb zeigt außerdem eine Uhr 68AAb, die das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit anzeigt.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 35 wird jetzt ein Verfahren zum Ändern von Benachrichtigungen gemäß einer anderen Ausführungsform erläutert, das allgemein mit 500AAb gekennzeichnet ist. Um die Erläuterung des Verfahrens 500AAb zu unterstützen, wird auf die vorangehende Beschreibung des Geräts 20AAb Bezug genommen. Um die Erläuterung des Verfahrens 500AAb weiter zu unterstützen, soll die Abfolge der Schritte im Verfahren 500AAb in Verbindung mit einer Rehe von Beispielen unter Verwendung des Geräts 20AAb verfolgt werden. In diesen Beispielen wird angenommen, dass das Gerät 20AAb eine Reihe von E-Mails zu verschiedenen Zeiten während des Tages empfängt.
  • Wie im Flussdiagramm von 35 gezeigt wird, werden in Schritt 550AA durch das Gerät 20AAb E-Mails empfangen. In einem Beispiel – und nun Bezug nehmend auf 36 – wird angenommen, dass es sich bei einer der empfangenen E-Mails um die E-Mail 278AA handelt. Die E-Mail 278AA wurde am 1. Februar 200 um 16.30 Uhr von Andrea Lee gesendet und ist nicht als dringend markiert. In Schritt 555AAb wird die Empfangszeit 138AAb der Information ermittelt. Bezug nehmend auf 36 wird 16.30 Uhr als Empfangszeit 138AAb der E-Mail 278AA ermittelt. An dieser Stelle wird das Verfahren mit Schritt 560AAb fortgesetzt, wo ermittelt wird, ob die Empfangszeit 138AAb während eines der Termine liegt, die im Kalender 70AAb markiert sind. Falls die Empfangszeit 138AAb während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 580AAb fortgesetzt. Wenn die Empfangszeit 138AAb jedoch nicht während eines solchen Termins liegt, wird das Verfahren mit Schritt 570AAb fortgesetzt. In Verbindung mit der E-Mail 278AA und jetzt unter Bezugnahme auf 37 wird ermittelt, dass die Empfangszeit 138AAb während des Termins 260AA liegt. Damit wird das Verfahren mit Schritt 580AAb fortgesetzt. In Schritt 580AAb wird der Benachrichtigungsmodus entsprechend einem Profil ermittelt, das in der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb ausgewählt wurde.
  • Der Schritt 580AA „Wählen der Ausgabe entsprechend dem Termin zugeordneten Profil" des Verfahrens 500AAb kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, wovon ein Beispiel in einer Reihe von Unterschritten in 38 dargestellt ist. In Schritt 581AAb wird ermittelt, ob der Termin, mit dem die Empfangszeit 138AAb zusammentrifft, eine der Zeichenfolgen aus der Liste 234AA aus dem Profilzeichenfolgen-Matcher 230AA enthält, die in 19 beschrieben wird. Wenn die Beschreibung des Termins eine der Zeichenfolgen aus der Liste 234AA enthält, wird das Verfahren mit Schritt 582AAb fortgesetzt, wo der Benachrichtigungstyp entsprechend der gefundenen Zeichenfolge ermittelt wird. Wenn andererseits die Beschreibung des Termins keine der Zeichenfolgen aus der Liste 234AA enthält, wird das Verfahren mit Schritt 570AAb fortgesetzt, wo der Benachrichtigungsmodus entsprechend dem Standardbenachrichtigungsmodus laut Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb festgelegt wird.
  • Nun wieder Bezug nehmend auf 37 wird in Schritt 581AAb ermittelt, dass die Beschreibung des Termins 260AA eine der Zeichenfolgen aus der Liste 234AA enthält. Das Verfahren wird dann mit Schritt 582AAb fortgesetzt, wo festgestellt wird, dass „Wöchentl. Besprechung" das Wort „Besprechung" enthält, was mit der Zeichenfolge 238AA übereinstimmt. Das Verfahren wird dann mit Schritt 584AAb fortgesetzt, wo nunmehr Bezug nehmend auf 39 ermittelt wird, dass das der Zeichenfolge 238AA zugeordnete Benachrichtigungsprofil das Profil „Still" 200AAb ist. Sobald das Benachrichtigungsprofil ermittelt wurde, wird das Verfahren mit Schritt 585AAb fortgesetzt, wo das Benachrichtigungsverhalten ermittelt wird. Für den Zweck dieses Beispiels wird angenommen, dass die Benachrichtigungsmodi in dieser Ausführungsform in Übereinstimmung mit Tabelle I festgelegt wurden. Im Fall des Profils „Still" 200AAb wird im Fall des Empfangs einer E-Mail durch die Nachrichtenleseanwendung 82AAb die Benachrichtigung als „Nicht hörbar" beschrieben, also ohne Melodie oder Lautstärke. Entsprechend wird in Schritt 590AAb ein Lichtsignal durch die LED-Anzeige 40 erzeugt, das über den Empfang der E-Mail 278AA benachrichtigt. Das Verfahren 500AAb ist damit beendet.
  • Das Verfahren 500AAb arbeitet demnach entsprechend dem Empfang von verschiedenen E-Mails und während verschiedenen Terminen. Zum Beispiel wird – nunmehr Bezug nehmend auf 40 und 41 – angenommen, dass das Gerät 20AAb die E-Mail 286AAb um 18.30 Uhr empfängt, was während des Termins 264AA liegt. Da der Termin 264AA keine der Zeichenfolgen aus Liste 234AA enthält, wird während der Durchführung des Verfahrens 500AAb das Verfahren mit Schritt 570AAb fortgesetzt, und das Gerät 20AAb beruft sich auf das Standardbenachrichtigungsprofil, dass laut Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb festgelegt wurde. Unter der Annahme, dass die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAa gleicht und auf das Profil „Diskret" 204AA entsprechend der Darstellung in 31 festgelegt ist, wird das Verfahren mit Schritt 590AAb fortgesetzt, wo das Gerät 20AAb die Ausgabe entsprechend den Festlegungen für das Profil „Diskret" 204AA in Tabelle I erzeugt und die LED-Anzeige 40AA ein Lichtsignal erzeugt und aus dem Lautsprecher 36AA ein akustisches Signal mit mittlerer Lautstärke und gemäß der als „Klingel 3" bezeichneten Melodie ertönt.
  • Zur weiteren Veranschaulichung und nunmehr unter Bezug auf 42 und 43 wird angenommen, dass das Gerät 20AAb um 20.30 Uhr noch eine weitere E-Mail 290AA empfängt, die nicht während eines Termins in der Tagesplanung 100AAb liegt. Nunmehr sollte es dem Leser einleuchten, dass das Gerät 20AAb jeden der Schritte 550AAb bis 560AAb des Verfahrens 500AAb durchlaufen würde, um zu ermitteln, dass die Empfangszeit 20.30 Uhr nicht während eines Termins aus der Kalenderanwendung 70AAb liegt. Das Verfahren würde dann mit Schritt 570AA fortgesetzt werden, wo die Ausgabe entsprechend dem Profil ausgewählt würde, das in der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb ausgewählt wurde. Nehmen wir nun wieder wie eben an, dass die Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAb der Benachrichtigungseinrichtungsanwendung 74AAa gleicht und wie diese eingerichtet ist, führt der Empfang der E-Mail 290AA zum Blinken eines Lichtsignals aus der LED-Anzeige 40AA und zum Abspielen eines akustischen Signals mit mittlerer Lautstärke und entsprechend der als „Klingel 3" bezeichneten Melodie aus dem Lautsprecher 36AA.
  • Allgemein sollte nun verständlich sein, dass der Benutzer nicht mehr eine jeweils andere Benachrichtigung für jeden einzelnen Termin oder für jedes Kriterium innerhalb des einzelnen Termins konfigurieren muss, sondern dass durch einen Benutzer oder den Hersteller des Geräts Regeln eingerichtet werden können, sodass das Gerät bestimmte Stichwörter oder Zeichenfolgen in der Beschreibung einzelner Termine und/oder in der Beschreibung der vom Gerät empfangenen Informationen erkennt und Signale entsprechend einer bestimmten Benachrichtigungsmethode erzeugt. Zum Beispiel kann das elektronische Gerät so konfiguriert werden, dass es während aller Termine, die das Wort „Geschäftsbesprechung" oder „Kino" enthalten, still ist und nach dem Ende der Termine ein stilles Signal sendet bzw. piept. Gleichzeitig könnte es auch so konfiguriert werden, dass es vibriert, wenn es sich bei den Informationen, die während Terminen mit den Wörtern „Geschäftsbesprechung" oder „Kino" in ihrer Beschreibung empfangen werden, um eine als dringend markierte E-Mail oder Sprachnachricht handelt.
  • Obwohl die hier offenbarten technischen Lehren auf spezielle Ausführungsformen ausgerichtet sind, wird verständlich sein, dass Teilgruppen, Kombinationen und Varianten der Ausführungsformen ebenfalls im Umfang der Erfindung liegen. So sollte beispielsweise verständlich sein, dass der Empfang von E-Mails lediglich ein Beispiel für eine Anwendung ist, die eine Benachrichtigung erzeugen kann. Andere Beispiele für Informationen, die von einem Gerät empfangen werden können, sind Telefonanrufe, Fax-Nachrichten, Sprachnachrichten, Benachrichtigungen zu Terminen, Tagesalarmbenachrichtigungen, Warnmeldungen vom Gerät in Bezug auf seinen Betrieb wie beispielsweise Meldungen über den Batterieladezustand oder jede andere Informationsgruppe, für die eine Benachrichtigung von Nutzen sein kann.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Benachrichtigungen aus einer Vielzahl von hörbaren, nicht-hörbaren, vibrierenden und aus Kombinationen aus hörbaren, nicht-hörbaren und vibrierenden Benachrichtigungsmodi bestehen können. Hörbare Benachrichtigungsmodi können akustische Software-Signale mit einer Vielzahl unterschiedlicher Frequenzen und Tonhöhen einschließen. Sie können aus verschiedenen Melodien und Liedern bestehen oder können neben vielen anderen Möglichkeiten mit dem Radio verbunden sein. In gleicher Weise schließen die nicht-hörbaren Benachrichtigungsmodi eine Vielzahl von Möglichkeiten ein, zum Beispiel eine Vielzahl von Vibrationen mit unterschiedlichen Intensitäten, eine Vielzahl von Farben der blinkenden und nicht-blinkenden Lichtsignale sowie Popup-Bildschirme auf den Displays von Computern, Mobiltelefonen, Personal Digital Assistants usw. Die verschiedenen Benachrichtigungsmodi oder ihre Kombinationen können durch den Hersteller des Geräts vorgegeben oder je nach Wunsch durch den Benutzer ausgewählt oder hinzugefügt werden.
  • Es ist auch vorgesehen, dass ein elektronisches Gerät in Abhängigkeit einer Vielzahl von Kriterien zur Verwendung unterschiedlicher Benachrichtigungsmodi konfiguriert werden kann. Zum Beispiel kann ein elektronisches Gerät so konfiguriert werden, dass es einen bestimmten Benachrichtigungsmodus hat, wenn es während eines bestimmten Kalenderereignisses E-Mails empfängt, und einen zweiten Benachrichtigungsmodus hat, wenn während desselben Kalenderereignisses der Alarm ausgelöst wird oder eine Sprachnachricht empfangen wird. Ein elektronisches Gerät könnte des Weiteren so konfiguriert werden, dass es einen anderen Benachrichtigungsmodus hat, wenn die E-Mail oder die Sprachnachricht als dringend markiert ist oder wenn die Sprachnachricht von einer bestimmten Person oder von einer bestimmten Ortsvorwahlnummer stammt. Ein elektronisches Gerät könnte so konfiguriert werden, dass es während bestimmten Terminen einfach sämtliche Benachrichtigungsmodi abschaltet, und/oder es könnte so konfiguriert sein, dass es den Benutzer über den Empfang der Informationen benachrichtigt, nachdem der Termin vorbei ist. Im Allgemeinen könnte ein elektronisches Gerät so konfiguriert werden, dass es verschiedene Benachrichtigungsmodi für verschiedene Kalenderereignisse oder sogar innerhalb eines jeden Kalenderereignisses hat, das elektronische Gerät kann so konfiguriert werden, dass es in Abhängigkeit einer Vielzahl anderer Kriterien unterschiedliche Benachrichtigungsmodi hat, zum Beispiel in Abhängigkeit vom Typ der empfangenen Informationen, in Abhängigkeit davon, wann und während welches Kalenderereignisses die Informationen empfangen werden, von wem die Informationen empfangen wurden, ob die Informationen als dringend markiert wurden oder ob die Informationen mit bestimmten anderen Attributen empfangen wurden.
  • Im Allgemeinen ist vorgesehen, dass Regeln basierend auf jedem Typ von Informationen eingerichtet werden können, die im Zusammenhang mit einem einzelnen Termin oder einer vom Gerät empfangenen Information stehen. Zum Beispiel kann das elektronische Gerät so konfiguriert werden, dass es während allen Terminen zwischen 18.00 und 22.00 Uhr nur leicht vibriert und unabhängig vom Typ der empfangenen Informationen in der Zeit zwischen 22.00 und 08.00 Uhr still ist, es sei denn, bei den Informationen handelt es sich um ein Ferngespräch von einer bestimmten Person, wobei das Gerät in diesem Fall laut klingeln könnte.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Gerät seine Benachrichtigungsmethode basierend auf der physischen Ausrichtung des Geräts ändern könnte, also zum Beispiel in Abhängigkeit davon, ob seine Klappabdeckung geöffnet oder geschlossen ist, oder in Abhängigkeit davon, ob es am Gürtel des Benutzers befestigt ist oder sich in einer Dockingstation befindet. Zum Beispiel könnte ein Gerät so konfiguriert werden, dass es leicht vibriert, wenn sich außerhalb der Dockingstation befindet, und dass die LED-Anzeige ein Lichtsignal aktiviert, wenn sich das Gerät in der Dockingstation befindet.

Claims (17)

  1. Ein elektronisches Gerät (20) zum Empfang von Live-Kommunikation (130, 178, 182, 186), wobei das Gerät über einen Mikrocomputer (50) verfügt, der zum Ausführen einer Anwendung (70) zur Planung eines Kalenderereignisses (104, 112) ausgelegt ist, wobei das geplante Kalenderereignis über ein diesem zugeordnetes Benachrichtigungsprofil (110) verfügt, das Gerät Mittel (50) zum Verarbeiten des Benachrichtigungsprofils enthält, um zu ermitteln, ob während des geplanten Kalenderereignisses eine Live-Kommunikation am Gerät akzeptiert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocomputer zum Ausführen einer separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung (74) ausgelegt ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, dem geplanten Kalenderereignis ein Benachrichtigungskriterium (108, 114) zuzuordnen, wobei das Benachrichtigungskriterium das dem geplanten Kalenderereignis zugeordnete Benachrichtigungsprofil erkennen lässt und wobei das Benachrichtigungsprofil innerhalb der separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung definiert wird.
  2. Das Gerät gemäß Anspruch 1, wobei der Mikrocomputer (50) zum Ausführen der separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung (74) ausgelegt ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, als Benachrichtigungskriterium (108, 114) für das geplante Kalenderereignis (104, 112) eines aus einer Vielzahl von Benachrichtigungskriterien auszuwählen, wobei die Vielzahl von Kriterien verschiedene und jeweils zutreffende Benachrichtigungsprofile erkennen lassen.
  3. Das Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Gerät zum Empfangen von Live-Kommunikation ausgelegt ist, die sowohl ein Sprachtelefonanruf, eine Instant-Message-Service-Nachricht als auch eine E-Mail sein kann.
  4. Das Gerät gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 3, wobei – wenn die Live-Kommunikation während des geplanten Kalenderereignisses nicht akzeptiert wird – die Kommunikation zu einem Message-Service geleitet wird.
  5. Das Gerät gemäß Anspruch 4, wobei der Mikrocomputer zum Ausführen des Message-Services verwendet werden kann und das elektronische Gerät ein Speichergerät (60) zum Speichern der Kommunikation enthält, wenn die Kommunikation zu dem Message-Service geleitet wird.
  6. Das Gerät gemäß jedem der vorherigen Ansprüche, wobei das Benachrichtigungsprofil für das geplante Kalenderereignis zusätzlich aus einem Kriterium ermittelt wird, das der Live-Kommunikation zugeordnet ist.
  7. Das Gerät gemäß jedem der vorherigen Ansprüche, wobei das Benachrichtigungskriterium eine Zeichenfolge umfasst.
  8. Ein Verfahren zur automatischen Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes (20) zum Empfang von Live-Kommunikation (130, 178, 182, 186), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Ausführen einer Anwendung (70) in dem Gerät zur Planung eines Kalenderereignisses (104, 112); das Zuordnen eines Benachrichtigungsprofils (110) zu dem geplanten Kalenderereignis; beim Empfang einer Live-Kommunikation das Verarbeiten des Benachrichtigungsprofils, um zu ermitteln, ob während des geplanten Kalenderereignisses eine Live-Kommunikation am Gerät akzeptiert werden soll, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch den Schritt des Ausführens einer separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung (74) im Gerät, um dem geplanten Kalenderereignis ein Benachrichtigungskriterium (108, 114) zuzuordnen, wobei das Benachrichtigungskriterium das dem geplanten Kalenderereignis zugeordnete Benachrichtigungsprofil erkennen lässt und das Benachrichtigungsprofil innerhalb der separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung definiert wird.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei es das Ausführen der separaten Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung (74) einschließt, um als Benachrichtigungskriterium (108, 114) für das geplante Kalenderereignis (104, 112) eines aus einer Vielzahl von Benachrichtigungskriterien auszuwählen, wobei die Vielzahl von Kriterien verschiedene und jeweils zutreffende Benachrichtigungsprofile erkennen lassen.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei es das Empfangen eines Sprachtelefonanrufs, einer Instant-Message-Service-Nachricht oder einer E-Mail als Live-Kommunikation einschließt.
  11. Das Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 8 bis 10, wobei – wenn die Live-Kommunikation während des geplanten Kalenderereignisses nicht akzeptiert wird – die Kommunikation zu einem Message-Service geleitet wird.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei es das Speichern der Kommunikation einschließt, wenn die Kommunikation zu dem Message-Service geleitet wird.
  13. Das Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Benachrichtigungsprofil für das geplante Kalenderereignis zusätzlich aus einem Kriterium ermittelt wird, das der Live-Kommunikation zugeordnet ist.
  14. Das Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Benachrichtigungskriterium eine Zeichenfolge umfasst.
  15. Das Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 8 bis 14, wobei es die folgenden Schritte einschließt: in einer Messaging-Anwendung das Ermitteln einer Empfangszeit (138) der Live-Kommunikation (130, 178, 182, 186); in einer Kalenderanwendung (70) das Ermitteln, ob die Empfangszeit innerhalb des geplanten Kalenderereignisses (104, 112) liegt; falls die Empfangszeit innerhalb des geplanten Kalenderereignisses liegt, das anschließende Überprüfen des Kalenderereignisses im Hinblick auf das Kriterium (108, 114), welches das Benachrichtigungsprofil (110) erkennen lässt, um anzugeben, wie die Kommunikation weitergeleitet werden soll, und das Anweisen der Messaging-Anwendung zum Weiterleiten der Kommunikation zu einem Message-Service, wenn das Kalenderereignis-Benachrichtigungsprofil eine Weiterleitung zu dem Message-Service vorgibt, oder das Anweisen der Messaging-Anwendung zum Akzeptieren der Kommunikation als Live-Kommunikation, wenn das vom Kalenderereignis so vorgegeben ist.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei es die folgenden Schritte einschließt: falls die Empfangszeit nicht innerhalb eines Kalenderereignisses liegt, das anschließende Überprüfen der Benachrichtigungsprofil-Einstellungsanwendung, um zu ermitteln, wie die Kommunikation weitergeleitet werden soll, und aus der Profil-Einstellungsanwendung das Anweisen der Messaging-Anwendung zum Weiterleiten der Kommunikation zu einem Message-Service, wenn die Profil-Einstellungsanwendung das Weiterleiten zur Message-Anwendung vorgibt, oder das Anweisen der Messaging-Anwendung zum Akzeptieren der Kommunikation als Live-Kommunikation, wenn das von der Profil-Einstellungsanwendung so vorgegeben ist.
  17. Ein computerlesbares Speichermedium (54), das Codemittel für das Gerät (20) gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 7 zum Ausführen der Schritte des Verfahrens gemäß jedem der Ansprüche 8 bis 16 enthält.
DE602004001331T 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes Expired - Lifetime DE602004001331T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04251100A EP1569426B1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001331D1 DE602004001331D1 (de) 2006-08-03
DE602004001331T2 true DE602004001331T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=34746105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001331T Expired - Lifetime DE602004001331T2 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1569426B1 (de)
AT (1) ATE331383T1 (de)
CA (1) CA2498310C (de)
DE (1) DE602004001331T2 (de)
HK (1) HK1081359A1 (de)
SG (3) SG114759A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046381A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsendgerät, insbesondere Mobiltelefon
EP1858239B1 (de) * 2006-05-17 2019-01-02 Vodafone GmbH Verfahren zum Verwalten von Abläufen auf einem mobilen Endgerät und entsprechendes Verwaltungssystem
US20080043727A1 (en) * 2006-06-30 2008-02-21 Vonage Network Inc. Method and apparatus for visual message indication in a VoIP system
US8943018B2 (en) 2007-03-23 2015-01-27 At&T Mobility Ii Llc Advanced contact management in communications networks
US20100304719A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Rohit Deep Setting phone profiles using calendar availability status
US8599014B2 (en) * 2010-11-05 2013-12-03 Nokia Corporation Method and apparatus for managing notifications

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128981A (en) * 1989-05-24 1992-07-07 Hitachi, Ltd. Radio communication system and a portable wireless terminal
US6418309B1 (en) * 1997-10-22 2002-07-09 Ericsson Inc. Apparatus and method for configuring settings of a portable intelligent communications device during a meeting
GB2375690A (en) * 2001-05-15 2002-11-20 Motorola Inc Radio communication device and the scheduling of its inactive mode
AU2002224702A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-15 Edmond Kwok-Keung Chow Method and system for scheduling functions of wireless station equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1569426A1 (de) 2005-08-31
HK1081359A1 (en) 2006-05-12
DE602004001331D1 (de) 2006-08-03
SG114759A1 (en) 2005-09-28
CA2498310C (en) 2010-05-25
CA2498310A1 (en) 2005-08-26
EP1569426B1 (de) 2006-06-21
SG145783A1 (en) 2008-09-29
SG127869A1 (en) 2006-12-29
ATE331383T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003256B4 (de) Schnurloses Telefonsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Ruhebetriebs dafür.
DE112006003870B4 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
DE60312390T2 (de) Ereigniserinnerungsverfahren
DE69834097T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von ankommenden Kommunikationsereignissen mittels Optionen auf mehreren Media
DE102010010689B4 (de) Join-US-Anruferprotokoll- und Anruferbeantwortungsnachrichten
DE69836725T2 (de) Elektronisches sprachpostnachrichtenverarbeitungssystem
DE102005036225B4 (de) Verfahren zur endgerätgestützten Koordinierung von Klingeltönen
US7925241B2 (en) Using PIM calendar on a mobile device to configure a profile
EP1832103A1 (de) Verfahren zur inhaltsbasierten priorisierung von sprachnachrichten in einem kommunikationssystem
DE19832433A1 (de) Einrichtung zum Erstellen und Aufrufen von Benutzerprofilen in einem Nachrichtensystem
EP1895745A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum kontinuierlichen Aufnehmen von Umgebungsdaten
DE102013114156A1 (de) Grafische Umgebung zum Hinzufügen von Kontaktagenten zu einer Kommunikationssitzung
DE60133097T2 (de) Verfahren und übertragungsnetzwerk zur steuerung von menufunktionen eines mobilen telefons
DE202010005952U1 (de) System zur Erzeugung und zur Verarbeitung von persönlichen Anrufer-Rückruftönen
DE602004001331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes
DE102018001572A1 (de) Automatische verzögerung der wiedergabe einer nachricht bei einer vorrichtung
DE60119101T2 (de) System für telephonischen gruss während der nichtverfügbarkeit eines teilnehmers
DE102008015334B4 (de) Adaptives, kontextgesteuertes Wählen von Telefonnummern
DE602005004270T2 (de) System und Verfahren zur automatischen Antwort auf eine empfangene Kommunikation
DE112011105966B4 (de) Kommunikationseinrichtungen, zugehörige Geräte und Vorrichtungen
EP1725063B1 (de) Selektive (gefilterte) Übertragung von Kommunikationsinformationen an ein mobiles Endgerät in einem Mobilfunknetz in Abhängigkeit einer Funktionszustandsinformation des mobilen Endgeräts
EP1668879A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung mit multimedialer rufsignalisierung
DE60308873T2 (de) Ereignismeldung durch MMS in einem tragbaren Kommunikationsgerät
DE10161133A1 (de) Mobiltelefon mit einem Vibrationsalarmgeber
WO2001047219A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN