DE602004000195T2 - Antriebseinheit für Banknoten in einem Behälter zum Speichern dieser Banknoten - Google Patents

Antriebseinheit für Banknoten in einem Behälter zum Speichern dieser Banknoten Download PDF

Info

Publication number
DE602004000195T2
DE602004000195T2 DE602004000195T DE602004000195T DE602004000195T2 DE 602004000195 T2 DE602004000195 T2 DE 602004000195T2 DE 602004000195 T DE602004000195 T DE 602004000195T DE 602004000195 T DE602004000195 T DE 602004000195T DE 602004000195 T2 DE602004000195 T2 DE 602004000195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
bill
movement
section
storage box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000195D1 (de
Inventor
Toru Iwatsuki-shi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Seiko Co Ltd
Original Assignee
Asahi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Seiko Co Ltd filed Critical Asahi Seiko Co Ltd
Publication of DE602004000195D1 publication Critical patent/DE602004000195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000195T2 publication Critical patent/DE602004000195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Geldscheinbewegungseinheit für eine Geldscheinaufbewahrungseinheit, die von einer Geldscheinaufnahmeeinheit demontierbar ist und den erhaltenen Geldschein, der von einer Geldscheinaufnahmeeinheit empfangen wird, in einen Aufbewahrungsabschnitt bewegt und die Geldscheine aufbewahrt. Im Spezielleren betrifft diese Erfindung eine Geldscheinbewegungseinheit für eine Geldscheinaufbewahrungseinheit kleiner Größe.
  • Der Stand der Technik dieser Geldscheinbewegungseinheit für die Geldscheinaufbewahrungseinheit, die Geldscheine über die Geldscheinaufnahmeeinheit erhält und den Geldschein aufbewahrt, der sich in den Aufbewahrungsabschnitt bewegt, ist bekannt. (z.B. das japanische Gebrauchsmuster 2558984 (korrespondierend zu dem US-Patent 5344135) (35, Seiten 3–5)).
  • Bei dem Stand der Technik ist ein Vordrücker zum Bewegen des Geldscheines an einer mechanischen Parallelverbindung befestigt und ein Hebel der Verbindung wird durch eine Feder vorgespannt, wobei auch der Vordrücker in der Standbyposition gehalten wird. Wenn der Geldschein durch den Vordrücker in den Aufbewahrungsabschnitt bewegt wird, wird die Verbindung durch einen Draht, der um eine Rolle herum angeordnet ist, gezogen. Deshalb bewegt sich der Vordrücker parallel und er bewegt auch den Geldschein. In anderen Worten wird die Verbindung zusammen mit der Federkraft angetrieben, wenn der Geldschein in den Aufbewahrungsabschnitt bewegt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Stapeln von Blattbögen, die zum Aufbewahren von Geldscheinen in Kassetten in Bedienautomaten geeignet ist, ist aus der US 5 676 366 A bekannt. Die Vorrichtung weist einen Vordrücker auf, ein Gehäuse, Antriebsmittel zum Antreiben des Vordrückers von einer Rastposition in eine Position innerhalb des Gehäuses und eine mechanische Verbindung zum Übertragen der Bewegung des Antriebsmittels auf den Vordrücker. Zum Umwandeln einer Drehbewegung des Antriebsmittels in eine Linearbewegung des Vordrückers sind eine Steuerplatte mit einer Steuerrille, zwei parallele Steuerarme und zwei parallele Führungsarme vorgesehen, wobei die Steuerarme und die Führungsarme zwei Scherenanordnungen bilden. Der Antrieb dreht einen Finger in einem Kreis um die Antriebswelle und der Finger steht in die Steuerrille der Steuerplatte vor. Die Steuerplatte ist starr mit jedem der Steuerarme verbunden, so daß die Steuerplatte und die Steuerarme einen vorbestimmten Winkel bilden. Folglich wird durch diese Anordnung die Drehbewegung des Antriebsmittels in eine Schwenkbewegung der Steuerarme und folglich in eine Linearbewegung des Vordrückers umgewandelt. Zur Bestimmung der Position des Vordrückers ist ein Encoder an der Antriebswelle angeordnet. Die Drehrichtung des Antriebsmittels wird durch eine Steuervorrichtung umgekehrt, wenn sie bestimmt, daß eine notwendige Eindringungstiefe des Vordrückers erreicht worden ist.
  • US 5 372 361 A beschreibt ein Geld-Handhabungsgerät, das mit einer Stapeleinrichtung zum Aufbewahren von Banknoten, die in das Gerät eingeführt werden, versehen ist. Die Stapeleinrichtung ist in dem Gerät abnehmbar montiert und weist ein Gehäuse mit einem Abteil zum Aufbewahren der angesammelten Banknoten auf. Ferner ist ein Vordrücker zum Vorschieben der Banknoten in das Abteil vorgesehen. Ein Motor ist zum Antreiben eines Endlosbandes einer Geldscheintransporteinheit und zum Antreiben eines Endzahnrades vorgesehen. Ferner ist eine Aufwickelrolle vorgesehen, die über eine Einrichtungskupplung an das Endzahnrad gekoppelt werden kann, um den Vordrücker zu betätigen.
  • US 2002/0056960 A1 betrifft Geldboxen, die zum Schutz von Geldscheinen in automatischen Handhabungsgeräten verwendet werden. Der beschriebene Stapelmechanismus zum Aufbewahren von Banknoten in der Geldbox weist eine Geldschein-Vordrückerplatte, eine Scherenanordnung, die an die Vordrückerplatte gekoppelt ist, und einen Motor auf. Die Scherenarme werden durch einen zentralen Verbindungsarm, der an den Scherenarmen und an einem Kurbelstift, der durch den Motor angetrieben wird, befestigt ist, betätigt.
  • Die erste Aufgabe dieser vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Geldscheinbewegungseinheit bereitzustellen, bei der die Bewegungsenergie für den Geldschein kleiner ist. Die zweite Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Geldscheinbewegungseinheit bereitzustellen, die für die Geldscheinaufbewahrungseinheit geeignet ist und die miniaturisiert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist diese vorliegende Erfindung gemäß der ersten Ausführungsform wie folgt ausgebildet.
  • Eine Vorrichtung weist auf:
    eine Geldscheinaufbewahrungsbox, die von einer Geldscheinaufnahmeeinheit demontierbar sein kann und die Geldscheine in einem Stapel in einem Aufbewahrungsabschnitt aufbewahren kann;
    eine Drehantriebseinheit, die an der Geldscheinaufnahmeeinheit angeordnet ist und die selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann;
    eine Geldscheinbewegungseinheit, die ein Bewegungsbauteil, das in der Geldscheinaufbewahrungsbox angeordnet ist und das den erhaltenen Geldschein in den Aufbewahrungsabschnitt bewegt, und eine Bewegungsbauteil-Antriebseinheit, die in der Geldscheinaufbewahrungsbox angeordnet ist und das Bewegungs bauteil durch die Drehantriebseinheit hin- und herbewegt, aufweist;
    eine Standbypositions-Erfassungseinheit, welche die Standbyposition des Bewegungsbauteils erfaßt;
    eine Bewegungsposition-Erfassungseinheit, die eine ausgefahrene Endposition des Bewegungsbauteils erfaßt;
    eine Steuereinheit, welche die Antriebsrichtung der Drehantriebseinheit umschaltet, was auf dem Erfassungssignal entweder von der Standbypositions-Erfassungseinheit oder der Bewegungspositions-Erfassungseinheit basiert.
  • Bei dieser Anordnung wird das Bewegungsbauteil durch den Drehantriebsabschnitt des Geldscheinaufnahmeabschnittes durch die Bewegungsbauteil-Antriebseinheit bewegt. In anderen Worten bewegt sich das Bewegungsbauteil basierend auf einer Richtung in Richtung zu der Standbyposition. Dann wird das Bewegungsbauteil durch die Standbypositions-Erfassungseinheit in der Standbyposition erfaßt; der Antriebsabschnitt wird durch den Steuerabschnitt angehalten. Demgemäß wird das Bewegungsbauteil in der Standbyposition gehalten.
  • Wenn der erhaltene Geldschein in den Aufbewahrungsabschnitt bewegt wird, dreht sich die Drehantriebseinheit in der Gegenrichtung zu der oben genannten Richtung. Deshalb bewegt sich das Bewegungsbauteil durch die Bewegungsbauteil-Antriebseinheit in Richtung zu dem Aufbewahrungsabschnitt. Wenn das Bewegungsbauteil die ausgefahrene Endposition einnimmt, wird es von der Bewegungspositions-Erfassungseinheit erfaßt. Als ein Ergebnis wird der Antriebsabschnitt angehalten. Dann dreht sich die Drehantriebseinheit in der Gegenrichtung zu der oben genannten Richtung. Deshalb bewegt sich das Bewegungsbauteil in Richtung zu der Standbyposition und danach wird es in der Standbyposition gehalten.
  • Demgemäß bewegt sich das Bewegungsbauteil in Richtung zu der ausgefahrenen Endposition oder der Standbyposition durch die normale Drehung oder die entgegengesetzte Drehung des Antriebsabschnittes. Deshalb muß die Drehantriebseinheit nicht die Federkraft überwinden. Als ein Ergebnis wird die elektrische Antriebsleistung reduziert.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird das Bewegungsbauteil durch einen schwenkbaren Hebel hin- und herbewegt, wobei der schwenkbare Hebel an einem Drehbolzen befestigt ist, der in einem Lager, das an einem Ende der Geldscheinaufbewahrungsbox angeordnet ist, gedreht wird, wobei ein Zahnbogen an dem Drehbolzen befestigt ist und selektiv in Richtung im Uhrzeigersinn oder in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch ein Zahnrad, das im Eingriff steht, angetrieben.
  • Bei dieser Anordnung wird das Bewegungsbauteil durch den Hebel, der um den Drehbolzen schwenkt, in einer geraden Linienbewegung bewegt. Der Drehbolzen wird durch den Zahnbogen, der durch das Zahnrad mit der Drehantriebseinheit in Eingriff gebracht wurde, gedreht. Deshalb wird das Bewegungsbauteil durch den Drehbolzen angetrieben. In anderen Worten kann die Bewegungsbauteil-Antriebseinheit in kleiner Größe ausgebildet sein, da eine drehende Nocke oder etc. nicht verwendet wird. Als ein Ergebnis ist die Geldscheinaufbewahrungsbox kleiner.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Bewegungsbauteil durch einen schwenkbaren Hebel hin- und herbewegt, wobei der schwenkbare Hebel integral mit einem Zahnbogen ausgebildet ist und um einen Schaft, der von einer Seitenwand (328) der Geldscheinaufbewahrungsbox hervorsteht, schwenkbar ist, wobei der Zahnbogen selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch ein Zahnrad, das mit der Drehantriebseinheit im Eingriff steht, angetrieben wird.
  • Bei dieser Anordnung wird das Bewegungsbauteil durch den schwenkbaren Hebel, der um den Drehbolzen schwenkt, in einer geraden Linie bewegt. Der schwenkbare Hebel wird durch den schwenkbaren Hebel, der in den Zahnbogen integriert ist, angetrieben. Deshalb ist die Antriebseinheit klein ausgebildet, da eine drehende Nocke oder etc. nicht verwendet wird. Als ein Ergebnis ist die Geldscheinaufbewahrungsbox kleiner.
  • Eine Vorrichtung weist auf:
    eine Geldscheinaufbewahrungsbox, die von einer Geldscheinaufnahmeeinheit demontierbar sein kann und die Geldscheine in einem Stapel in dem Aufbewahrungsabschnitt aufbewahren kann;
    eine Drehantriebseinheit, die an der Geldscheinaufnahmeeinheit angeordnet ist und selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann;
    eine Geldscheinbewegungseinheit, die ein Bewegungsbauteil, das in der Geldscheinaufbewahrungsbox angeordnet ist und den erhaltenen Geldschein in den Aufbewahrungsabschnitt bewegt, und eine Bewegungsbauteil-Antriebseinheit, die in der Geldscheinaufbewahrungsbox angeordnet ist und das Bewegungsbauteil durch die Drehantriebseinheit hin- und herbewegt und einen schwenkbaren Hebel aufweist, aufweist;
    wobei das Bewegungsbauteil durch den schwenkbaren Hebel hin- und herbewegt wird, der schwenkbare Hebel integral mit einem Zahnbogen ausgebildet ist und um einen Schaft, der von einer Seitenwand der Geldscheinaufbewahrungsbox hervorsteht, schwenkbar ist, der Zahnbogen selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch ein Zahnrad, das mit der Drehantriebseinheit im Eingriff steht, angetrieben wird;
    eine Standbypositions-Erfassungseinheit, welche die Standbyposition des Bewegungsbauteils erfaßt;
    eine Bewegungspositions-Erfassungseinheit, die eine ausgefahrene Endposition des Bewegungsbauteils erfaßt;
    eine Steuereinheit, welche die Antriebsrichtung der Drehantriebseinheit umschaltet, was auf dem Erfassungssignal entweder von der Standbypositions-Erfassungseinheit oder der Bewegungspositions-Erfassungseinheit basiert.
  • Erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Situation, in der die Geldscheinaufbewahrungsbox aus der Geldscheinaufnahmeeinheit der Ausführungsform herausgezogen ist.
  • 2 ist eine erläuternde Ansicht der Bewegungsbauteil-Antriebseinheit der Geldscheinbewegungseinheit der Ausführungsform.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Situation, in der die Geldscheinaufbewahrungsbox mit der Geldscheinbewegungseinheit in der Geldscheinaufnahmeeinheit der Ausführungsform zusammengebaut ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Situation, in der das Bewegungsbauteil in der Bewegungsposition der Geldscheinbewegungseinheit der Ausführungsform angeordnet ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der Geldscheinbewegungseinheit der Ausführungsform.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Standbypositions-Erfassungseinheit der Ausführungsform.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Bewegungspositions-Erfassungseinheit der Geldscheinbewegungseinheit der Ausführungsform.
  • 8 ist ein Blockschaltbild der Steuereinheit der Ausführungsform.
  • 9 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern der Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Geldscheinaufnahmeeinheit 10 eine Geldscheinannahmeeinheit 12 auf, die an dem vorderen oberen Abschnitt angeordnet ist, eine Geldscheinaufbewahrungsbox 16, die in einem Saferaum 14, der hinter der Annahmeeinheit angeordnet ist, angeordnet ist, wobei sie auch durch eine (nicht gezeigte) Verriegelungseinheit verriegelt sind. Die Geldscheinaufnahmeeinheit 10 ist entweder in Verkaufsautomaten, Wechselautomaten oder anderen automatischen Geräten eingebaut, und es ist auch nur eine Geldscheinführung 18 der Geldscheinannahmeeinheit 12 in dem Außenbereich des Automaten angeordnet.
  • Als nächstes wird die Struktur einer Geldscheinaufbewahrungsbox 16 erklärt. Wie in den 1 und 5 gezeigt ist, weist die Geldscheinaufbewahrungsbox 16 einen Rahmen 20 auf, der aus einem Metallblech gebildet ist und in der Form boxartig ist, eine Aufbewahrungsbox 22, die aus einem Harz gebildet ist, und eine Aufbewahrungseinheitsbox 24, die aus einem Harz gebildet ist und die auf der Aufbewahrungsbox 16 angeordnet ist. Die Aufbewahrungsbox 22 ist in den Rahmen 20 eingepaßt. Die Geldscheinaufbewahrungsbox 16 ist ungefähr wie ein langer seitlicher Würfel.
  • Als nächstes wird die Struktur der Aufbewahrungsbox 22 erläutert, wobei hauptsächlich auf 5 Bezug genommen wird. Die Aufbewahrungsbox 22 weist an einer hinteren Seitenwand 27 eine Öffnung auf, eine linke obere Platte 28 steht von der linken Seitenwand in Richtung zu dem Zentrum hervor, eine rechte obere Platte 30 steht von der rechten Seitenwand in Richtung zu dem Zentrum vor und bildet einen Vordrückdurchgang 32, der sich in der Richtung der Bewegungsrichtung erstreckt und zwischen den oberen Platten 28 und 30 angeordnet ist.
  • Eine Geldscheintrageeinheit 40 ist in der Aufbewahrungsbox 22 angeordnet, die ein Paar Federn 36 aufweist, die an einer unteren Wand 34 in der Aufbewahrungsbox 22 befestigt sind, und eine Trageplatte 38, die an den oberen Enden der Federn 36 befestigt ist. Ein Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42 wird durch eine Trägerplatte 38, eine untere Oberfläche 44 der linken oberen Platte 28 und eine untere Oberfläche 46 der rechten oberen Platte 30 eingeschlossen. Die Öffnung einer hinteren Seitenwand 26 wird durch einen Deckel 27 verschlossen, wobei der untere Abschnitt an der Aufbewahrungsbox 22 schwenken kann und durch eine Verriegelungseinheit 29 an der Aufbewahrungseinheitsbox 24 verriegelt ist.
  • Als nächstes wird die Struktur der Aufbewahrungseinheitsbox 24 erläutert, wobei hauptsächlich auf 4 Bezug genommen wird. Eine Geldscheintransporteinheit 48 und eine Geldscheinbewegungseinheit 50 sind in der Aufbewahrungseinheitsbox 24 ausgebildet. Eine sich nach unten neigende Oberfläche 54 ist einem Ausgang 52 der Geldscheinannahmeeinheit 12 zugewandt und bildet zusammen mit einer sich nach oben neigenden Oberfläche 56 der Seite der Aufbewahrungsbox 22 einen Geldscheineingang 58. Der Geldscheineingang 58 ist in der Form hornfömig.
  • Als nächstes wird die Geldscheintransporteinheit 48 erläutert. Wie in 5 gezeigt ist, weist die Geldscheintransporteinheit 48 eine linke Bandeinheit 62, die einer linken oberen Oberfläche 60 der linken oberen Platte 28 zugewandt ist, und eine rechte Bandeinheit 66, die einer rechten oberen Oberfläche 64 der rechten oberen Platte 30 zugewandt ist, auf.
  • Die linke und die rechte Bandeinheit 62 und 66 weisen die gleiche Struktur auf; aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird die rechte Bandeinheit 66 erläutert.
  • Ein Synchronriemen 74 ist um eine Synchronrolle 68, welche relativ zu dem Geldscheineingang 58 angeordnet ist, und eine Synchronrolle 70, die auf der Seite des Deckels 27 angeordnet ist, herum angelegt. Die untere Oberfläche des Synchronriemens 74 ist von der rechten oberen Oberfläche 64 um eine Dicke des Geldscheines beabstandet. Die Synchronrolle 68 wird durch den Motor der Geldscheinannahmeeinheit 12 angetrieben und dreht sich in der 4 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Der Synchronriemen 74, der um die Rollen 68 und 70 herum angelegt ist, steht mit der rechten oberen Oberfläche 64 in Kontakt, da er sich von der rechten oberen Oberfläche 64 weg bewegen kann. Der Raum, der von der unteren Oberfläche des Synchronriemens 74, der rechten oberen Oberfläche 64 und der linken oberen Oberfläche 60 eingeschlossen wird, ist ein Geldscheinbewegungsdurchgang 75. Eine Halterolle 77 ist relativ zu der Synchronrolle 68 an der sich nach oben neigenden Oberfläche 56 der Aufbewahrungsbox 22 angeordnet und die Oberfläche steht elastisch in Kontakt mit dem Synchronriemen 74.
  • Demgemäß wird der Geldschein, der von dem Ausgang 52 transportiert wird, zwischen der unteren Oberfläche des Synchronriemens 74 und der Halterolle 77 gehaltert und wird in den Innenraum der Geldscheinaufbewahrungsbox 16 gezogen und wird durch die Reibung der unteren Oberfläche des Riemens 74 zu der gleichen Zeit, wie es durch die rechte obere Oberfläche 64 und die linke obere Oberfläche 60 geführt wird, transportiert. Deshalb hat die Geldscheintransporteinheit 48 eine Funktion, daß sie den Geldschein entlang der linken oberen Platte 28 und der rechten oberen Platte 30 führt. Mit anderen Worten kann die Geldscheintransporteinheit 48 in eine andere Einheit gewechselt werden, welche die gleiche Funktion aufweist.
  • Als nächstes wird die Geldscheinbewegungseinheit 50 erläutert. Die Geldscheinbewegungseinheit 50 weist ein Bewegungsbauteil 76, das eine Platte ist und zum Bewegen des Geldscheins dient, und eine Bewegungsbauteil-Antriebseinheit 78 für das Bewegungsbauteil 76 auf. Die Bewegungsbauteil-Antriebseinheit 78 weist eine parallele Transporteinheit 80 zum parallelen Transportieren des Bewegungsbauteils 76 und eine Umwandlungsantriebseinheit 81 auf, die die Drehung der nachfolgend genannten Drehantriebseinheit in die schwenkbare Bewegung umwandelt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, hat die parallele Transporteinheit 80 eine Funktion, daß sie das Bewegungsbauteil 76 mit einem vorbestimmten Hub und parallel bewegt. Die parallele Transporteinheit 80 weist ein erstes Verbindungsteil 84 und ein zweites Verbindungsteil 86 auf, die die gleiche Länge haben und durch einen Schaft 82 vereinigt sind. Das erste Verbindungsteil 84 und das zweite Verbindungsteil 86 können an den mittleren Abschnitten um den Schaft 82 schwenken. Ein Drehbolzen 88 ist an dem oberen Abschnitt des ersten Verbindungsteils 84 befestigt und dreht sich in einem Lager, das an der inneren Oberfläche der Aufbewahrungseinheitsbox 24 angeordnet ist. Ein Schaft 92 ist an dem unteren Abschnitt des ersten Verbindungsteils 84 angeordnet und ist in eine erste Führungsrille 96 eingesetzt, die an einer ersten Führungsplatte 94 angeordnet ist, die an der oberen Oberfläche des Bewegungsbauteils 76 befestigt ist, und ist in der Rille 96 verschiebbar. Deshalb ist das erste Verbindungsteil 84 ein schwenkbarer Hebel.
  • Die erste Führungsrille 96 erstreckt sich parallel zu dem Bewegungsbauteil 76. Ein Schaft 98 ist an dem unteren Abschnitt des zweiten Verbindungsteils 86 befestigt und ist in einem Lager 100, das an der oberen Oberfläche des Bewegungsbauteils 76 befestigt ist, drehbar. Ein Schaft 102 ist an dem oberen Abschnitt des zweiten Verbindungsteils 86 befestigt und ist in einem Führungsloch 106 einer zweiten Führungsplatte 104, die an der unteren Oberfläche der Aufbewahrungseinheitsbox 24 angeordnet ist, verschiebbar. Wenn sich die Welle 88 dreht, wird deshalb das Bewegungsbauteil 76 nach oben und nach unten bewegt. Wenn die Antriebsquelle der parallelen Transporteinheit 80 der Drehbolzen 88 ist, wird keine Drehplatte verwendet. Demgemäß ist die Höhe der Aufbewahrungseinheitsbox 24 verringert. Als ein Ergebnis wird die Geldscheinaufbewahrungsbox 16 kleiner.
  • Als nächstes wird die Umwandlungsantriebseinheit 81 unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Die Umwandlungsantriebseinheit 81 ist in einem Antriebsraum 107, der zwischen dem Rahmen 20 und der Aufbewahrungsbox 22 angeordnet ist, angeordnet, wie es in 5 gezeigt ist. Ein Zahnboden 108 ist an dem linken Endabschnitt des Drehbolzens 88 befestigt und steht mit einem Zahnrad 110 in Eingriff.
  • Das Zahnrad 110 ist funktionsmäßig über Zahnräder 112 und 114 mit einem Zahnrad 118 verbunden, das eine Drehantriebseinheit 116 der Geldscheinaufnahmeeinheit 10 ist. Die Zahnräder 110, 112 und 114 sind an der Seitenwand der Aufbewahrungsbox 22 befestigt und sind drehbar.
  • Deshalb hat die Umwandlungsantriebseinheit 81 eine Funktion, daß die Drehung der Drehantriebseinheit 116 in die Schwenkbewegung des Drehbolzens 88 umgewandelt wird. Demgemäß kann die Umwandlungsantriebseinheit 81 in einen anderen Mechanismus getauscht werden, der die gleiche Funktion aufweist. Wenn die Umwandlungsantriebseinheit 81 neben der Aufbewahrungsbox 22 wie bei dieser Ausführungsform angeordnet ist, ist die Höhe der Geldscheinaufbewahrungsbox 16 reduziert. Als ein Ergebnis ist die Struktur zum Miniaturisieren wünschenswert.
  • Das Zahnrad 118 der Drehantriebseinheit 116 wird über Zahnräder 122 und 124 durch das Antriebszahnrad 112, das an der Ausgangswelle eines Antriebsmotors 119 befestigt ist, angetrieben. Mit anderen Worten bewegt sich das Bewegungsbauteil 76 zu einer Standbyposition SB, wenn der Zahnbogen 108 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn basierend auf der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung des Antriebszahnrads 112 geschwenkt wird. Wenn das Bewegungsbauteil 76 in der Standbyposition SB angeordnet ist, ist die untere Oberfläche gegenüberliegend von dem Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42 angeordnet, eher als der Geldscheinbewegungsdurchgang 75. Mit anderen Worten ist die untere Oberfläche oberhalb von dem Geldscheinbewegungsdurchgang 75 angeordnet.
  • Wenn der Zahnbogen 108 in der Richtung im Uhrzeigersinn schwenkt, durchquert das Bewegungsbauteil 76 den Geldscheinbewegungsdurchgang 75 und geht durch den Vordrückdurchgang 32 in den Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42 und drückt die Trageplatte 38 über den Geldschein in eine vorbestimmte Position MM. Deshalb tritt der Geldschein, der in dem Geldscheinbewegungsdurchgang 75 angeordnet ist, durch den Vordrückdurchgang 32 und ist in der Form U-förmig; danach tritt er in den Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42 ein.
  • Wenn das Bewegungsbauteil 76 den Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42 verläßt, wird der Geldschein zwischen den unteren Oberflächen 44, 46 und der Trageplatte 38 gehalten. Mit anderen Worten werden die Geldscheine in einer aufgestapelten Position aufbewahrt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 6 eine Standbypositions-Erfassungseinheit 126 der Geldscheinbewegungseinheit 50 erläutert. Die Standbypositions-Erfassungseinheit 126 weist einen Standby-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt 128, einen Standby-Führungsabschnitt 130 und ein Standby-Erfassungsstück 132 auf. Der Standby-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt 128 weist den Abstrahlabschnitt 132 und einen Empfangsabschnitt 134 auf und ist an der oberen inneren Oberfläche des Saferaumes 14 der Geldscheinaufnahmeeinheit 10 befestigt. Der Abstrahlabschnitt 132 und der Empfangsabschnitt 128 sind an einer Basisplatte 136 nach unten angeordnet und sind leicht voneinander beabstandet. Der Abstrahlabschnitt 132 weist ein emittierendes Element 138, z.B. eine LED, etc., auf, der Empfangsabschnitt 134 weist eine Lichtaufnahmeeinheit 142, z.B. einen Phototransistor, etc., und einen Zylinder 144 auf.
  • Das emittierende Element 138 ist in den oberen Abschnitt eines Zylinders 140 eingesetzt, der sich nach oben und senkrecht von einer Abdeckung 146, die unterhalb der Basis 136 angeordnet ist, erstreckt. Auch ist die Position über einer unteren Öffnung 148 mit einer zweifachen Größe des Durchmessers des Zylinders 140 angeordnet. Ein Lichtaufnahmeelement 147 ist gleichermaßen in dem Zylinder 144 eingesetzt. Eine untere Öffnung 156 eines Zylinders 152 ist direkt über der abstrahlenden Oberfläche 132 angeordnet.
  • Wenn das emittierende Element 138 und das Lichtaufnahmeelement 142 in den oberen Abschnitten der Zylinder 140, 144 angeordnet sind und über den unteren Öffnungen 148, 150 mit einem Durchmesser von den Zylindern 140, 144 angeordnet sind, tritt in den Zylindern kein aufsteigender Luftstrom auf, da die oberen Öffnungen durch die emittierenden Elemente 138, 142 verschlossen werden.
  • Wenn Staub in den Saferaum 14 eintritt, kommt der aufsteigende Luftstrom deshalb nicht in das emittierende Element 138 oder das Lichtaufnahmeelement 142. Als ein Ergebnis bleibt der Staub nicht an dem emittierenden Element 138 oder dem Lichtaufnahmeelement 142 hängen. Wenn der aufsteigende Luftstrom in kleinem Maße auftritt, geht der Strom nicht über den Durchmesser des Zylinders. Deshalb bleibt der Staub nicht an dem emittierenden Element 138 oder dem Lichtaufnahmeelement 142 hängen. Das abgestrahlte Licht von dem emittierenden Element 138 wird auch von der Wand des Zylinders 140 reflektiert und wird geführt. Das emittierte Licht von der abstrahlenden Oberfläche 132 wird von der Wand des Zylinders 144 reflektiert und wird geführt. Als ein Ergebnis wird die Lichtdiffusion verhindert. Jedoch sind die Zylinder 140 und 144 an dem Abstrahlabschnitt 132 und dem Empfangsabschnitt 134 keine Notwendigkeit.
  • Der Standby optische Leiter 130 ist dem Abstrahl- und Empfangsabschnitt 128 zugewandt und ist mittels einer (nicht gezeigten) Klammer an der Innenseite der oberen Platte 152 der Geldscheinaufbewahrungsbox 16 befestigt. Der Standby optische Leiter 130 weist einen emittierenden optischen Leiter 154 auf, der sich unterhalb von dem Abstrahlabschnitt 132 senkrecht nach rechts erstreckt, und den empfangenden optischen Leiter 156, der sich unterhalb von dem Empfangsabschnitt 134 senkrecht nach rechts erstreckt.
  • Der emittierende optische Leiter 154 und der empfangende optische Leiter 156 sind über Streben 158 und 160 an dem oberen Abschnitt und dem mittleren Abschnitt verbunden und weisen eine torförmige Form auf. Wenn der emittierende optische Leiter 154 und der empfangende optische Leiter 156 vereinigt werden, wird die Anzahl der Teile reduziert. Demgemäß sind das Zusammenbauen und die Kosten besser. Der emittierende optische Leiter 154 und der empfangende optische Leiter 156 können auch getrennt. sein.
  • Die obere Oberfläche des emittierenden optischen Leiters 154 ist eine empfangende Oberfläche 162, und eine reflektierende Oberfläche 164, die an dem unteren Ende angeordnet ist und in 45° zu der Ausdehnungslinie der empfangenden Oberfläche 162 geneigt ist, und die Seitenoberfläche ist eine erfassende abstrahlende Oberfläche 166. Die obere Oberfläche des empfangenden optischen Leiters 156 ist eine empfangende Oberfläche 168, und eine reflektierende Oberfläche 170, die an dem unteren Ende angeordnet ist und in 45° zu der Ausdehnungslinie der empfangenden Oberfläche 168 geneigt ist, und die Seitenoberfläche ist eine erfassende empfangende Oberfläche 172. Die reflektierende Oberfläche 164 und eine reflektierende Oberfläche 170 sind einander zugewandt. Eine erfassende abstrahlende Oberfläche 166 und die erfassende empfangende Oberfläche 172 sind parallel und erstrecken sich senkrecht, und sie bilden einen Erfassungsraum 174.
  • Deshalb geht das Licht, das von dem emittierenden Element 138 emittiert wird, durch die empfangende Oberfläche 162 in den abstrahlenden optischen Leiter 154, als nächstes wird es durch die reflektierende Oberfläche 164 zu der Seite reflektiert, als nächstes quert es von der erfassenden abstrahlenden Oberfläche 166 den Erfassungsraum 174, und dann geht es durch die erfassende empfangende Oberfläche 172 in den empfangenden optischen Leiter 156.
  • Das Licht in dem empfangenden optischen Leiter 156 wird durch die reflektierende Oberfläche 170 nach oben reflektiert, als nächstes geht es durch die abstrahlende Oberfläche 168 in das Lichtaufnahmeelement 142.
  • Das Standby-Erfassungsstück 132 ist an der oberen Oberfläche der Seite der Geldscheinannahmeeinheit 12 des Bewegungsbauteils 76 befestigt. Wenn das Bewegungsbauteil 76 in der Stand byposition SB angeordnet ist, ist das Standby-Erfassungsstück 132 in dem Erfassungsraum 174 angeordnet und unterbricht das Licht. Wenn das Lichtaufnahmeelement 142 das Licht nicht empfängt, wird deshalb erkannt, daß das Bewegungsbauteil 76 in der Standbyposition SB ist. Wenn das Bewegungsbauteil 76 in der Standbyposition SB erfaßt wird, wird der Motor 119 angehalten. Mit anderen Worten wird das Antriebszahnrad 112 angehalten und das Bewegungsbauteil 76 wird in der Standbyposition SB gehalten.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 4 und 7 eine Bewegungspositions-Erfassungseinheit 176 erläutert. Die Bewegungspositions-Erfassungseinheit 176 weist einen Bewegungs-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt 178, einen Bewegungs optischen Leiter 180 und ein Bewegungs-Erfassungsstück 182 auf. Der Bewegungs-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt 178 weist einen Abstrahlabschnitt 184 und einen Empfangsabschnitt 186 auf. Das emittierende Element 184 ist an dem Abstrahlabschnitt 184 in einen Zylinder 190 eingesetzt. Ein Lichtaufnahmeelement 192 ist bei dem Empfangsabschnitt 186 in einen Zylinder 194 eingesetzt. Die beiden Strukturen des Abstrahlabschnittes 184 und des Empfangsabschnittes 186 sind die gleichen wie der Abstrahlabschnitt 132 und der Empfangsabschnitt 134 der Standbypositions-Erfassungseinheit 126.
  • Der Bewegungs optische Leiter 180 ist durch eine (nicht gezeigte) Klammer an der Rückseite der oberen Platte 152 befestigt und ist dem Bewegungs-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt 178 zugewandt. Der Bewegungs optische Leiter 180 weist einen abstrahlenden optischen Leiter 196 auf, der sich direkt unter dem Abstrahlabschnitt 184 senkrecht erstreckt, und einen empfangenden optischen Leiter 198, der sich direkt unter dem Empfangsabschnitt 186 senkrecht erstreckt, und sie sind über Streben 200, 202 verbunden, und er ist in der Form torförmig. Wenn der emittierende optische Leiter 196 und der empfangende optische Leiter 198 vereinigt werden, wird die Anzahl der Teile verringert. Demgemäß sind das Zusammenbauen und die Kosten besser. Der emittierende optische Leiter 196 und der empfangende optische Leiter 198 können auch getrennt sein.
  • Die obere Oberfläche des emittierenden optischen Leiters 196 ist eine empfangende Oberfläche 204, und eine reflektierende Oberfläche 206 ist an dem oberen Ende angeordnet und ist in 45° zu der Ausdehnungslinie der empfangenden Oberfläche 204 geneigt, und die Seitenoberfläche ist eine erfassende abstrahlende Oberfläche 208. Die obere Oberfläche des empfangenden optischen Leiters 198 ist eine abstrahlende Oberfläche 210, und eine reflektierende Oberfläche 212 ist an dem unteren Ende angeordnet und ist in 45° zu der Ausdehnungslinie der empfangenden Oberfläche 210 geneigt, und die Seitenoberfläche ist eine erfassende empfangende Oberfläche 214.
  • Die erfassende abstrahlende Oberfläche 208 und die erfassende empfangende Oberfläche 214 sind parallel und erstrecken sich senkrecht, und sie bilden einen Erfassungsraum 216.
  • Die reflektierende Oberfläche 206 und die reflektierende Oberfläche 212 sind einander zugewandt. Deshalb geht das Licht, das von einem emittierenden Element 188 emittiert wird, durch die empfangende Oberfläche 204 in den abstrahlenden optischen Leiter 196, als nächstes wird es durch die reflektierende Oberfläche 206 zu der Seite reflektiert, als nächstes quert es von der erfassenden abstrahlenden Oberfläche 208 den Erfassungsraum 216, dann geht es durch die erfassende empfangende Oberfläche 214 in den empfangenden optischen Leiter 198. Das Licht wird in dem empfangenden optischen Leiter 198 durch die reflektierende Oberfläche 212 nach oben reflektiert, als nächstes geht es durch die abstrahlende Oberfläche 210 in das Lichtaufnahmeelement 192.
  • Das Bewegungs-Erfassungsstück 182 ist an dem Schaft 102 der Bewegungsbauteil-Antriebseinheit 78 befestigt und wird zusammen mit dem Bewegungsbauteil 76 in einem Körper bewegt. Wenn das Bewegungsbauteil 76 in irgendeiner (oberen, unteren oder rechten) Endposition angeordnet ist, ist das Bewegungs-Erfassungsstück 182 in dem Erfassungsraum 216 angeordnet und unterbricht das Licht. Wenn das Lichtaufnahmeelement 192 das Licht nicht empfängt, wird deshalb erkannt, daß das Bewegungsbauteil 76 in der Bewegungsposition MM ist. Wenn das Bewegungsbauteil 76 in der Bewegungsposition MM erfaßt wird, wird der Motor 119 angehalten. Mit anderen Worten wird das Antriebszahnrad 112 in seiner Drehung in der Richtung im Uhrzeigersinn angehalten, danach wird das Antriebszahnrad 112 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Deshalb bewegt sich das Bewegungsbauteil 76 von der Bewegungsposition MM in die Standbyposition SB.
  • Als nächstes wird die Steuereinheit 216 unter Bezugnahme auf 8 erläutert.
  • Die Steuereinheit 216 steuert den Antriebsmotor 119 in der normalen Drehung oder der entgegengesetzten Drehung, basierend auf einem Bewegungssignal P, dem Erfassungssignal sowohl von der Standbypositions-Erfassungseinheit 126 und der Bewegungspositions-Erfassungseinheit 176. Die Steuereinheit 216 ist beispielsweise ein Mikroprozessor.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm, das in 9 gezeigt ist, erläutert. In der Standby-Situation wird das Bewegungsbauteil 76 in der Standbyposition SB gehalten und das Standby-Erfassungsstück 132 ist in dem Erfassungsraum 174 angeordnet, und das Bewegungs-Erfassungsstück 182 ist außerhalb des Erfassungsraumes 216 angeordnet. In einem Schritt S1 wird das Bewegungssignal P erkannt. Wenn das Bewegungssignal P erkannt wird, geht das Programm zu Schritt S2. Bei diesem Schritt S2 dreht sich der Antriebsmotor 119 in der normalen Richtung. Deshalb dreht sich das Antriebszahnrad 112 in 2 in der Richtung im Uhrzeigersinn; dann geht das Programm zu einem Schritt S3.
  • Die Umwandlungsantriebseinheit 81 Geldscheinaufbewahrungsbox wird über die Drehantriebseinheit 118 durch die Drehung des Antriebszahnrades 112 angetrieben. Mit anderen Worten schwenkt der Zahnbogen 108 über die Zahnräder 114, 112 und 110 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Deshalb dreht sich der Drehbolzen 88 in der gleichen Richtung. Durch die Drehbewegung schwenkt das erste Verbindungsteil 84 in 2 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Demgemäß verschiebt sich der Schaft 92 in 3 in der ersten Führungsrille 96 in die Richtung nach links. Auch das zweite Verbindungsteil 86 schwenkt gleichermaßen um den Schaft 98 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, und der Schaft 102 verschiebt sich in 3 in der zweiten Führungsrille 106 nach links.
  • Deshalb kreuzt das Bewegungsbauteil 76 den Geldscheinbewegungsdurchgang 75; dann bewegt es sich parallel durch den Durchgang 32 in den Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42. Mit anderen Worten bewegt sich das Bewegungsbauteil 76 von der Standbyposition SB parallel nach unten zu der Position in dem Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42, wie es in 4 gezeigt ist. Bei diesem Vorgang wird der Geldschein, der in dem Geldscheinbewegungsdurchgang 75 angeordnet ist, in den Geldscheinaufbewahrungsabschnitt 42 gedrückt. Wenn sich das Bewegungs-Erfassungsstück 182 durch die Bewegung des Schaftes 102 in den Bewegungs-Erfassungsraum 216 bewegt, wird das emittierte Licht von dem emittierenden Element 138 durch das Bewegungs-Erfassungsstück 182 unterbrochen. Deshalb gibt die Bewegungs-Erfassungseinheit 176 ein Bewegungspositionssignal P aus, da das Lichtaufnahmeelement 192 das Licht nicht empfängt.
  • Bei diesem Schritt S3 wird, wenn das Bewegungs-Erfassungssignal P erkannt wird, der Motor 119 in einem Schritt S4 angehalten. Dann dreht sich der Motor 119 in einem Schritt S5 in der umgekehrten Richtung. Mit anderen Worten dreht sich ein Antriebszahnrad 120 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn; als nächstes schwenkt der Zahnbogen 108 in der gleichen Richtung; als nächstes bewegt sich das Bewegungsbauteil 76 in Richtung zu der Standbyposition SB. Das Standby-Erfassungsstück 132 geht, basierend auf der Bewegung, in den Standby-Erfassungsraum 174 und es überschattet das Licht, das von der erfassenden abstrahlenden Oberfläche 166 emittiert wird. Deshalb gibt das Lichtaufnahmeelement 142 ein Standbypositionssignal aus, da es das Licht nicht empfängt.
  • Bei einem Schritt S6, wenn das Standbypositionssignal erkannt wird, geht das Programm zu einem Schritt S7, und der Motor 119 wird angehalten. Deshalb wird das Bewegungsbauteil 76 in der Standbyposition SB gehalten.
  • Zweite Ausführungsform dieser Erfindung
  • 10 ist eine Teil-Querschnittsansicht einer Seitenansicht der Geldscheinaufnahmeeinheit der zweiten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Längs-Querschnittsansicht der Geldscheinbewegungseinheit der zweiten Ausführungsform.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Geldscheinaufbewahrungsbox der zweiten Ausführungsform.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht der Geldscheinaufbewahrungsbox der zweiten Ausführungsform.
  • 14 ist eine innere perspektivische Ansicht der Geldscheinaufbewahrungsbox der zweiten Ausführungsform.
  • 15 ist eine Ansicht, welche den Betrieb der zweiten Ausführungsform (in der Standby-Situation) erläutert.
  • 16 ist eine rückseitige Ansicht, welche den Betrieb der zweiten Ausführungsform (in der Standby-Situation) erläutert.
  • 17 ist eine Ansicht, welche den Betrieb der zweiten Ausführungsform (in der Aufbewahrungs-Situation) erläutert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen, die der ersten Ausführungsform entsprechen, den gleichen Teilen zugeordnet. Wie in den 12 und 13 gezeigt ist, wird eine Geldscheinaufbewahrungsbox 316 durch einen Rahmen 322, der eine Box ist und der aus einem Metallblech gebildet ist, und eine Abdeckung 324, die eine Box ist und von dem Rahmen 322 abgedeckt wird, gebildet.
  • Als nächstes wird die Struktur des Rahmens 322 unter Bezugnahme auf die 13 und 14 erläutert.
  • Auch die 12 und 13 sind in der Aufbewahrungsbox von der rückseitigen Ansicht gezeigt. In den erläuternden Sätzen ist links und rechts umgekehrt wie in der Figur. Eine linke Seitenwand 328 und eine rechte Seitenwand 330 erstrecken sich senkrecht von beiden Seiten einer Basis 326, die eine Platte ist. Eine linke obere Platte 332 und eine rechte obere Platte 334 erstrecken sich von der linken Seitenwand 328 und der rechten Seitenwand 330 nach innen und sind parallel zu der Basis 326, und ein Raum 336 ist zwischen den Enden.
  • Ein Raum 338 wird durch die Basis 326, die Seitenwände 328, 330 und die oberen Platten 332, 334 eingeschlossen. Eine Geld scheintransporteinheit 340 zum Ziehen des Geldscheines in den Innenraum, ein Bewegungsbauteil 344 zum Bewegen des gezogenen Geldscheins in einen Aufbewahrungsabschnitt 342 und eine Halteeinheit 346 zum Halten des Geldscheines in dem Aufbewahrungsabschnitt 342 sind in dem Raum 338 angeordnet. Auch ist ein Antriebseinheitsraum 347 zwischen dem Rahmen 322 und der Abdeckung 324 angeordnet, der eng ist. Eine Antriebseinheit 348 zum Bewegen des Bewegungsbauteils 344 ist in dem Antriebseinheitsraum 347 angeordnet.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 13 und 14 die Transporteinheit 340 erläutert. Ein Endabschnitt eines Trägers 350, der rechteckig ist, ist in dem Raum 336 an der linken oberen Platte 332 und an der rechten oberen Platte 334 befestigt. Ein anderes Ende des Trägers 350 erstreckt sich in Richtung zu dem Aufbewahrungsabschnitt 342, und die Geldscheintransporteinheit 340 ist an einem anderen Ende befestigt.
  • Die Geldscheintransporteinheit 340 weist eine Rolleneinheit 352 und ein Transportelement 354 auf. Die Rolleneinheit 352 weist eine Welle 356 auf, die an dem Träger 350 gelagert ist und drehbar ist, und eine Rolle 358 weist Zähne auf; jedoch kann die Rolle 358 mit Zähnen durch eine normale Rolle mit einer Rille ersetzt werden. Die Rolleneinheit 352 wird mehrmals entlang dem Träger 350 aufgefunden; bei dieser Ausführungsform sind vier Rolleneinheiten.
  • Das Transportelement 354 ist um die Rollen 358, die an den Enden angeordnet sind, angelegt. Die Rollen 358, die in dem mittleren Abschnitt angeordnet sind, dienen dazu, die Bewegung des Transportelements 354, das in Kontakt mit dem Geldschein bleibt, zu unterstützen. Deshalb können, wenn der Geldschein transportiert werden kann, die Rollen 358, die in dem mittleren Abschnitt angeordnet waren, weggelassen werden. Eine der Rollen 352 ist an einem Aufnahmeschlitz 364 angeordnet, der an einer Seitenwand 362 der Aufbewahrungsbox 316 angeordnet ist, wie in 12 gezeigt ist; auch erstreckt sich eine Welle 366 an dem Ende der Welle 366, wie in 14 gezeigt ist.
  • Ein angetriebenes Zahnrad 368 ist mit einem Antriebszahnrad 370 verbunden, das durch eine Drehantriebseinheit, beispielsweise durch einen (in 11 gezeigten) Antriebsmotor 371 zum Antreiben der Geldschein-Erkennungseinheit 12 durch eine Transporteinheit 372, wie es in 10 gezeigt ist, angetrieben wird. Das Transportelement 354 ist in dieser Ausführungsform ein Riemen mit Zähnen, er kann jedoch in einen Ring, der aus einem Elastomer gebildet ist, beispielsweise in einen ebenen Riemen oder ein Seil getauscht werden.
  • Mit anderen Worten weist das Transportelement 354 eine Funktion auf, so daß es den Geldschein in einer vorbestimmten Richtung transportiert.
  • Ein Transportabschnitt 360 ist der Kontaktabschnitt des Transportelementes 354 mit dem Geldschein. Eine Walze 374 steht in elastischem Kontakt mit dem Transportelement 354, das um die Rolleneinheit 352 angeordnet ist.
  • Deshalb wird der echte Geldschein durch die Geldscheinerkennungseinheit 12 erkannt und in Richtung zu dem Aufnahmeschlitz 364 transportiert, und er wird zwischen dem Transportelement 354 und der Walze 374 gehalten; dann wird er in Richtung der Transportrichtung des Transportabschnittes transportiert. Mit anderen Worten ist der Transportabschnitt 360 auf der Entspannungsseite des Transportelementes 354 angeordnet. Der echte Geldschein wird in die Aufbewahrungseinheit 316 gezogen und wird durch die Reibung des Transportabschnittes 360 in Richtung der Bewegungsrichtung des Transportabschnittes 360 transportiert.
  • Die Transporteinheit 340, die auf beiden Seiten des Trägers 350 angeordnet ist, wie es in der Ausführungsform gezeigt ist, ist wünschenswert. Der Grund ist, daß der Geldschein parallel bewegt wird, da die Reibungskraft zwischen dem Geldschein und dem Transportabschnitt 360 größer ist; auch hält die Reibung den Geldschein in der Stirnseitensituation; jedoch kann die Transporteinheit 340 auch nur auf einer Seite des Trägers 350 angeordnet sein. Die Transporteinheit 340 weist eine Funktion auf, so daß sie den echten Geldschein, der von der Geldscheinerkennungseinheit 12 erkannt wird, in die Aufbewahrungseinheit 316 zieht. Deshalb kann sie in eine andere Einheit getauscht werden, die die gleiche Funktion aufweist.
  • Als nächstes wird das Bewegungsbauteil 344 erläutert. Das Bewegungsbauteil 344 weist ein linkes Bewegungsbauteil 378 und ein rechtes Bewegungsbauteil 380 auf, die in der Form kanalartig sind und links und rechts neben der Transporteinheit 340 angeordnet sind.
  • Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird deshalb das linke Bewegungsbauteil 378 erläutert. Das linke Bewegungsbauteil 378 ist in der Form T-förmig und weist einen Gleitabschnitt 382 und einen ersten Halteabschnitt 384 auf, der an einem Ende des Gleitabschnitts 382 angeordnet ist und sich unter einem Winkel zu dem Gleitabschnitt 382 erstreckt.
  • Der erste Halteabschnitt 384 ist in einem rechten Winkel zu dem Gleitabschnitt 382 gebogen und bildet die Basis 326; mit anderen Worten ist er ungefähr parallel zu dem gezogenen Geldschein. Ein zweiter Halteabschnitt 386 ist eine Platte und ist an dem Gleitabschnitt 382 befestigt und ist in einem vorbestimmten Abstand unterhalb von dem ersten Halteabschnitt 384 angeordnet. Ein linker Halteabschnitt 388 wird durch drei Seiten einer rückseitigen Oberfläche 383 des ersten Halteab schnittes 384, einer oberen Oberfläche 385 des zweiten Halteabschnittes 386 und einer Seitenoberfläche 387 des Gleitabschnittes 382 eingeschlossen und weist eine vorbestimmte Weite und Höhe auf (in 13 gezeigt). Die Höhe des linken Halteabschnittes 388 ist schmal und dies ist wünschenswert, da die Geldscheinaufbewahrungsbox 316 kleiner wird.
  • Der linke Halteabschnitt 388 kann zusammen mit dem Gleitabschnitt 382 aus einem Harz gebildet sein. In dieser Situation ist er in der Form F-förmig. Der zweite Halteabschnitt 386 weist eine vorbestimmte Dicke auf, da der Geldschein, wenn der Geldschein durch die Transporteinheit 340 gebogen wird, keinen Kontakt mit dem zweiten Halteabschnitt 386 hat. Ein Abschnitt des zweiten Halteabschnittes 386 auf der Seite des Aufnahmeschlitzes 364 ist eine geneigte Oberfläche 390 zum Führen des Geldscheines zu dem linken Halteabschnitt 388 (siehe 11). Ein rechter Halteabschnitt 392 ist an dem rechten Bewegungsbauteil 380 gleichermaßen angeordnet.
  • Der Gleitabschnitt 382 kann in der Längsrichtung in einer Rille 396 eines Führungsabschnittes 394, der aus einem Harz gebildet ist und an der inneren Oberfläche der linken Seitenwand 328 befestigt ist, gleiten (er ist in der Rille 396 des Führungsabschnittes 394, der in 14 an der rechten Seitenwand 330 befestigt ist, angeordnet). Auch steht ein Führungsstift 398 nach außen von dem unteren Abschnitt des Gleitabschnittes 382 vor und ist in einem Langloch 400, das an der rechten Seitenwand 330 angeordnet ist, verschiebbar, wie es in 10 gezeigt ist (das gleiche wie auf der linken Seite). Deshalb werden das linke Bewegungsbauteil 378 und das rechte Bewegungsbauteil 380 durch das Langloch 400 geführt und bewegen sich linear hin und her.
  • Wenn die Aufbewahrungsbox 316 in der Standby-Situation ist, ist der rechte Halteabschnitt 392 des rechten Bewegungsbau teils 380 auf der Erstreckungslinie des Aufnahmeschlitzes 364 angeordnet, wie es in 11 gezeigt ist. Das linke Bewegungsbauteil 378 ist gleichermaßen angeordnet. Deshalb sind der linke Halteabschnitt 388 und der rechte Halteabschnitt 392 in einer virtuellen Ebene 393, die sich von dem Aufnahmeschlitz 364 erstreckt, angeordnet (in 14 gezeigt). Auch das linke Ende und das rechte Ende des Geldscheins, die von der Transporteinheit 340 bewegt werden, bewegen sich in dem linken Halteabschnitt 388 und dem rechten Halteabschnitt 392. In der Ausführungsform ist die virtuelle Ebene 393 ungefähr senkrecht, wenn sich der Geldschein in der virtuellen Ebene 393 bewegt, wobei der Geldschein durch Gravitation, wie es in 11 gezeigt ist, gezogen wird.
  • Wenn ein (nicht gezeigter) Sensor das hintere Ende des gezogenen Geldscheins an der Walze 374 erfaßt, wird der Motor 371 angehalten. Auch wird das Transportieren des Geldscheins angehalten.
  • Deshalb wird der Geldschein in der Situation angehalten, in der das linke und das rechte Ende des Geldscheins in dem linken Halteabschnitt 388 und dem rechten Halteabschnitt 392 gleichzeitig angeordnet sind. Als ein Ergebnis ist die virtuelle Ebene 393 ein temporärer Aufbewahrungsabschnitt 395. Auch bewegen sich das linke Bewegungsbauteil 378 und das rechte Bewegungsbauteil 380 in dem rechten Winkel zu der virtuellen Ebene 393.
  • Deshalb kann sich das Bewegungsbauteil 344 in die bewegte Position MM (siehe gepunktete Linie), die nahe der Seite der linken oberen Platte 332 und der rechten oberen Platte 334 angeordnet ist, bewegen. Mit anderen Worten können beide Endabschnitte des Geldscheins eher auf der Seite eines Geldscheinhalters 404 als eine linke rückseitige Oberfläche 406 und eine rechte rückseitige Oberfläche 408 der zweiten Halteabschnitte sein. Wie in 13 gezeigt ist, ist der Transportabschnitt 360 ungefähr auf der verlängerten Linie der oberen Oberfläche 385 des zweiten Halteabschnittes 386 angeordnet und er ist wünschenswert. Deshalb wird der Geldschein in der Aufbewahrungsbox 316 durch Reibung mit dem Transportabschnitt 360 in die Box gezogen.
  • Näher erläutert nimmt der Geldschein die Transportkraft an der Oberfläche auf und das andere Ende nimmt den Widerstand von der oberen Oberfläche 385 des zweiten Halteabschnittes 386 auf. Der Widerstand wird durch die Kontaktfläche, den Kontaktdruck und das Reibungsverhältnis zwischen dem Geldschein und dem zweiten Halteabschnitt 386 bestimmt.
  • Der Transportabschnitt 360, der Kontakt mit dem Geldschein hat, ist auf der Entspannungsseite eingebaut, und wenn der Transportabschnitt 360 anhält, ist die obere Oberfläche 385 ungefähr auf der verlängerten Linie des zweiten Halteabschnittes 386 angeordnet. Wenn sich der Transportabschnitt 360 bewegt, entspannt sich deshalb der Transportabschnitt 360 und bewegt sich leicht zu der Seite des zweiten Halteabschnittes 360. Als ein Ergebnis wird der Kontaktdruck zwischen dem Geldschein und dem Transportabschnitt 360 erhöht und er wird geeignet.
  • Deshalb ist das Ziel zum Einstellen der Position des Transportabschnittes klar und es ist einfach. Auch ist die Kontaktfläche des Transportelementes 354 ein Urethangummi, und sie ist wünschenswert, da sie ein geeignetes Reibungsverhältnis und eine geeignete Haltbarkeit aufweist. Das Bewegungsbauteil 344 weist eine Funktion auf, so daß der Geldschein, der durch die Transporteinheit 340 in die Aufbewahrungsbox 316 gezogen. wird, in den Aufbewahrungsabschnitt 342 bewegt wird. Deshalb kann es in eine andere Einheit getauscht werden, die die gleiche Funktion aufweist.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 13 die Halteeinheit 346 erläutert. Die Halteeinheit 346 weist den Geldscheinhalter 404, der Kontakt mit dem Geldschein hat, und ein Drängbauteil 410 auf, das den Geldscheinhalter 404 sowohl zu der linken rückseitigen Oberfläche 406 als auch der rechten rückseitigen Oberfläche 408 des zweiten Halteabschnittes 386 drängt. Der Geldscheinhalter 404 ist eine Platte und kann sich zwischen dem linken und dem rechten Gleitabschnitt 382 bewegen.
  • Das Drängbauteil 410 ist eine Feder 412, und ein Ende des Drängbauteils 410 ist an der Basis 326 befestigt, das andere Ende ist an dem Geldscheinhalter 404 befestigt.
  • Die drängende Kraft des Drängbauteils 410 ist zum Reduzieren der Dicke der aufgestapelten Geldscheine und zum Halten der Geldscheine in ungebogenem Zustand bestimmt, auch wenn sowohl das linke als auch das rechte Ende des Geldscheines, der zwischen der Transporteinheit 340 und den Geldscheinen eingebettet ist, durch das Bewegungsbauteil 344 bewegt werden, so daß der Geldschein nicht zusammengezogen wird. Deshalb kann das Drängbauteil 410 in eine andere Einheit, die die gleiche Funktion aufweist, getauscht werden.
  • Auch der Aufbewahrungsabschnitt 342 ist ein Raum, der durch die linke rückseitige Oberfläche 406, die rechte rückseitige Oberfläche 408, den Transportabschnitt 360 und den Geldscheinhalter 404 eingeschlossen wird. Deshalb hat der Geldscheinhalter 404, wenn der Geldschein nicht aufbewahrt wird, Kontakt mit der linken rückseitigen Oberfläche 406 und der rechten rückseitigen Oberfläche 408.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 10 und 14 die Struktur der Antriebseinheit 348 erläutert. Die Antriebs einheit 348 weist eine linke Antriebseinheit 424 und eine rechte Antriebseinheit 426 auf, wobei sie jeweils an der linken Seitenwand 328 oder der rechten Seitenwand 330 befestigt sind. Die linke Antriebseinheit 424 und die rechte Antriebseinheit 426 weisen die gleiche Struktur auf; deshalb wird die linke Antriebseinheit 424 für die Antriebseinheiten erläutert. Dem gleichen Abschnitt der rechten Antriebseinheit 426 wird die gleiche Nummer gegeben.
  • Ein schwenkbarer Hebel 430 kann um einen fixierten Schaft 428, der von der linken Seitenwand 328 in den Antriebsraum 347 vorsteht, schwenken. Ein Stift 434, der von dem Gleitabschnitt 382 vorsteht, ist in ein Langloch 432, das an dem Endabschnitt der linken Seitenwand 328 angeordnet ist, eingesetzt, und er ist verschiebbar.
  • Der Stift 434 wird durch ein Langloch 435 der linken Seitenwand 328 geführt.
  • Ein Zahnbogen 436 ist an einem anderen Abschnitt des schwenkbaren Hebels 430 angeordnet und ist relativ zu dem fixierten Schaft 428 zentriert. Der Zahnbogen 436 ist mit einer Drehantriebseinheit 443, z.B. einem (in 11 gezeigten) Elektromotor 445 über Zahnräder 438, 440, die an der linken Seitenwand 328 befestigt sind und drehbar sind, verbunden. Mit anderen Worten werden die Zahnräder 440 und 444 verbunden, wenn die Aufbewahrungsbox 316 in den Saferaum 314 eingebaut wird. Wenn sich das Zahnrad 442 in der Richtung im Uhrzeigersinn dreht, schwenkt der schwenkbare Hebel 430 deshalb in der gleichen Richtung, wie in 10 gezeigt ist. Das Bewegungsbauteil 344 bewegt sich in der Geldscheinaufbewahrungsrichtung und geht zu der Bewegungsposition MM.
  • Wenn sich das Zahnrad 442 in der Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn dreht, schwenkt der schwenkbare Hebel 430 in der gleichen Richtung, wie in 10 gezeigt ist. Auch bewegt sich das Bewegungsbauteil 344 in die Standbyposition SB. Der schwenkbare Hebel 430 wird durch eine Feder 433, die an ein Stück 431, das von der linken Seitenwand 328 vorsteht, eingehängt ist, in eine Richtung, in der sich das Bewegungsbauteil 344 in Richtung zu der Standbyposition SB bewegt, gedrängt, um stets einen Kontakt zwischen dem Zahnbogen 436 und dem Zahnrad 438 herzustellen.
  • Eine Antriebseinheit weist eine Funktion auf, so daß das Bewegungsbauteil 344 in einer Richtung in einem rechten Winkel zu der virtuellen Ebene 393, mit anderen Worten, der Oberfläche des Geldscheins, hin- und herbewegt wird. Deshalb kann die Antriebseinheit 348 in eine andere Einheit, die die gleiche Funktion aufweist, getauscht werden.
  • Auch ist ein Griff 450 zum Transportieren der Aufbewahrungsbox 316 an der äußeren Oberfläche der Basis 326 befestigt. Wie in 10 gezeigt ist, kann ein Endabschnitt einer Seitenwand 452, der der Seitenwand 362 der Aufbewahrungsbox 316 zugewandt ist, an dem Rahmen 322 schwingen und kann geöffnet und zum Verriegeln geschlossen werden, um die aufbewahrten Geldscheine herauszunehmen.
  • Eine Standbypositions-Erfassungseinheit 460 des Bewegungsbauteils 344 wird unter Bezugnahme auf 15 erläutert. Die Standbypositions-Erfassungseinheit 460 weist einen Standby-Abstrahl- und -Licht-Empfangsabschnitt, einen Standby optischen Leiter 462 und ein Standby-Erfassungsstück 464 gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform auf. Mit anderen Worten ist der Standby-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt an der oberen inneren Oberfläche des Saferaumes 314 der Geldscheinaufnahmeeinheit 10 angeordnet.
  • Der Standby optische Leiter 462 ist in der Form torförmig, gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform, und ist dem Standby-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt zugewandt und ist an der Rückseite der Seitenwand 426 der Aufbewahrungsbox 316 durch eine (nicht gezeigte) Klammer befestigt. Sowohl eine empfangende Oberfläche 466 als auch eine abstrahlende Oberfläche 468 des Standby optischen Leiters 462 sind auf der Oberfläche der Seitenwand 362 angeordnet.
  • Das Standby-Erfassungsstück 464 ist ein Ende eines Hebels 472, der in dem mittleren Abschnitt um einen fixierten Schaft 470 an der rechten Seitenwand 330 schwenkbar ist. Das Standby-Erfassungsstück 464 wird durch eine Feder 476, die zwischen dem anderen Ende und einem Stück 474, das von der rechten Seitenwand 330 vorsteht, eingehängt ist, in Richtung aus dem (nicht gezeigten) Erfassungsraum des Standby optischen Leiters 462 gedrängt.
  • Ein anderes Ende des Hebels 472 ist in dem Bewegungsdurchgang des Stiftes 398 angeordnet. Wenn das Bewegungsbauteil 344 in der Standbyposition SB angeordnet ist, wird der Hebel 472 durch den Stift 398 bewegt und das Standby-Erfassungsstück 464 ist in dem Erfassungsraum des Standby optischen Leiters 462 angeordnet, wie es in 5 gezeigt ist, und es unterbricht das Licht. In dieser Situation erkennt es die Standbyposition des Bewegungsbauteils 344.
  • Wenn sich das Bewegungsbauteil 344 in Richtung zu der Bewegungsposition MM bewegt, schwenkt der Hebel 472 durch die Feder 476 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie es in 15 gezeigt ist. Auch wird der Hebel 472 in einer vorbestimmten Position, die außerhalb von dem Erfassungsraum des Standby optischen Leiters 462 liegt, durch ein Stoppelement 478, das von der rechten Seitenwand 330 vorsteht, angehalten (in 16 gezeigt). Wenn die Standbyposition des Bewegungs bauteils 344 erfaßt wird, der Motor 443; deshalb wird ein Antriebszahnrad 442 angehalten; auch wird das Bewegungsbauteil 344 in der Standbyposition gehalten.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 10 und 17 eine Bewegungspositions-Erfassungseinheit 480 erläutert. Die Bewegungspositions-Erfassungseinheit 480 weist einen (nicht gezeigten) Bewegungs-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt, einen Bewegungs optischen Leiter 482 und ein Bewegungs-Erfassungsstück 484 auf. Der Bewegungs-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Der optische Leiter 482 bezüglich der Bewegungsposition ist derart angeordnet, daß er dem Bewegungs-Abstrahl- und -Empfangsabschnitt zugewandt ist und ist durch eine (nicht gezeigte) Klammer auf der Rückseite der Seitenwand 362 befestigt.
  • Der Bewegungs optische Leiter 482 ist in der Form torförmig, gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform, und weist einen Bewegungs-Erfassungsraum 486 auf und ist in einem rechten Winkel gebogen (in 14 gezeigt). Sowohl eine Bewegungs empfangende Oberfläche 488 als auch eine Bewegungs abstrahlende Oberfläche 490 sind auf der Oberfläche der Seitenwand 362 angeordnet. Das Bewegungs-Erfassungsstück 484 ist ein Ende eines Hebels 494, der um einen Schaft 492, der von der linken Seitenwand 328 in den Antriebseinheitsraum 347 vorsteht, schwenkbar ist.
  • Das Bewegungs-Erfassungsstück 484 des Hebels 494 wird durch eine Feder 497, die an einem Stück 495, das von der linken Seitenwand vorsteht, eingehängt ist, aus dem Erfassungsraum 486 des Bewegungs optischen Leiters 482 herausgedrängt. Wenn das Bewegungsbauteil 344 in der Bewegungsposition MM angeordnet ist, wird ein anderes Ende des Hebels 494 durch den Führungsstift 398 in der Richtung im Uhrzeigersinn bewegt, wie es in 17 gezeigt ist, und auch das Bewegungs-Erfassungsstück 484 ist in dem Erfassungsraum angeordnet und es unterbricht das Licht.
  • Wenn die Bewegungs empfangende Oberfläche 488 das Licht nicht empfängt, wird deshalb das Bewegungsbauteil 344, das in der Bewegungsposition MM angeordnet ist, erkannt. Wenn das Bewegungsbauteil 344 in der Bewegungsposition erkannt wird, der Motor 443; deshalb hält das Antriebszahnrad 442 die Drehung in der Richtung im Uhrzeigersinn an; danach dreht es sich in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Deshalb bewegt sich das Bewegungsbauteil 344 von der Bewegungsposition MM in die Standbyposition SB. Wenn das Bewegungsbauteil 344 in der Standbyposition SB angeordnet ist, wird der Hebel 494 durch ein Stoppelement 491, das von der linken Seitenwand 328 vorsteht, angehalten und das Bewegungs-Erfassungsstück 484 wird außerhalb des Erfassungsraumes 486 gehalten.
  • Ein optischer Leiter 496 zum Erfassen der Geldscheinaufbewahrungsbox und Geldschein optische Leiter 498, 500 der Geldscheinpositions-Erfassungseinheit sind auch an der Oberfläche der Seitenwand 362 angeordnet. Diese zweite Ausführungsform wird wie die erste Ausführungsform durch die Steuereinheit 216 gesteuert, was ein Programm ist, das in 9 gezeigt ist, gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes wird der Betrieb der zweiten Ausführungsform erläutert. Die Aufbewahrungsbox 316 wird in einer vorbestimmten Position in den Saferaum 314 eingebaut, nachfolgend wird die Geldscheinaufnahmeeinheit 10 über den (nicht gezeigten) elektrischen Schalter eingeschaltet. Wenn das Bewegungsbauteil 344 durch die Standbypositions-Erfassungseinheit 460 nicht in der Standbyposition SB erfaßt wird, betätigt die eingebaute Steuereinheit den Motor 443, so daß dieser rotiert, und das Zahnrad 442 dreht sich in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzei gersinn, wie es in 10 gezeigt ist; auch der schwenkbare Hebel 430 dreht in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und der schwenkbare Hebel 430 dreht in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn.
  • Deshalb bewegt sich das Bewegungsbauteil 344 durch den Stift 434 und den Gleitabschnitt 382 nach rechts, wie es in 10 gezeigt ist, und geht in die Standbyposition SB. Wenn das Bewegungsbauteil 344 in der Standbyposition SB angeordnet ist, schwenkt der Hebel 472 durch den Stift 398 in der Richtung im Uhrzeigersinn, und die in 15 gezeigte Situation wird eingenommen. Deshalb bewegt sich das Standby-Erfassungsstück 464 in den Erfassungsraum des Standby optischen Leiters 462 und es unterbricht das Erfassungslicht und es wird durch die Standbypositions-Erfassungseinheit 460 erfaßt. Der Motor 443 hält an und das Zahnrad 442 hält an, und basierend auf der Erfassung wird die Standby-Situation eingenommen.
  • In der Standby-Situation sind der linke Halteabschnitt 388 und der rechte Halteabschnitt 392 sowohl von dem linken Bewegungsbauteil 378 als auch von dem rechten Bewegungsbauteil 380 unter dem Aufnahmeschlitz 364 angeordnet und ist im wesentlichen senkrecht, wie es in 11 gezeigt ist. Wenn der Geldschein BN entlang der Geldscheinführung 18 eingeführt wird, wird der Geldschein BN durch einen (nicht gezeigten) Sensor erfaßt, und der Transportmotor 371 dreht sich.
  • Die (nicht gezeigte) Transporteinheit der Geldscheinerkennungseinheit 12 wird durch die Drehung des Transportmotors 371 betätigt und auch das angetriebene Zahnrad 368 wird durch das Antriebszahnrad 370 und den Übertragungsmechanismus 372 gedreht. Deshalb wird die Welle 366 gedreht und die Transporteinheit 340 beginnt die Ziehbewegung, welche den Geldschein BN in den temporären Aufbewahrungsabschnitt 395 zieht. Der echte Geldschein BN, der durch die Erkennungseinheit 12 erkannt wird, wird zu dem Aufnahmeschlitz 364 transportiert. Das Ende des Geldscheines BN wird zwischen dem Transportelement 354 und der Walze 374 eingeklemmt.
  • Deshalb wird der Geldschein BN durch das Transportelement 354 und die Walze 374 in den temporären Aufbewahrungsabschnitt 395 transportiert und wird durch das Transportelement 354 in den temporären Aufbewahrungsabschnitt 395 gezogen. Als ein Ergebnis wird der Geldschein BN nicht festgeklemmt. Zu diesem Zeitpunkt ist bei dem Transportabschnitt 360, der Kontakt mit dem Geldschein BN des Transportelements 354 hat, eine Seite entspannt.
  • Mit anderen Worten entspannt sich der Transportabschnitt 360 leicht, da der Transportabschnitt 360 die Entspannungsseite des Transportelementes 354 ist.
  • Deshalb nimmt der Kontaktdruck zwischen dem Geldschein BN und dem Transportabschnitt 360 zu, da sich die Position des Transportabschnittes 360 zu der Seite des zweiten Halteabschnittes 386 hin bewegt. Als ein Ergebnis ist die Reibungskraft zwischen dem Transportabschnitt 360 und dem Geldschein BN ausreichend. Auch kann der Transportabschnitt 360 an die Flexibilität des Geldscheins BN angepasst sein und der Geldschein BN wird nicht beschädigt.
  • Der linke Endabschnitt des sich bewegenden Geldscheins BN ist in dem linken Halteabschnitt 388 angeordnet, mit anderen Worten wird er durch die untere Oberfläche 383 des ersten Halteabschnittes 384, die obere Oberfläche 385 des zweiten Halteabschnittes 388 und die Seitenoberfläche 387 des Gleitelementes 382 geführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt tritt der linke Endabschnitt des Geldscheins BN nicht in eine Öffnung ein, da er durch drei Seiten eingeschlossen wird. Auf der anderen Seite bewegt sich der rechte Endabschnitt des Geldscheins BN in dem rechten Halteabschnitt 392 des linken Bewegungsbauteils 380. Wenn sich die Weite basierend auf dem wert unterscheidet, wird der rechte Endabschnitt des schmalen Geldscheins durch die untere Oberfläche 383 des ersten Halteabschnittes 384 und die obere Oberfläche 385 des rechten Halteabschnittes 392 geführt.
  • In diesem Fall unterscheidet sich die Banknotenlänge, die sowohl auf der linken und der rechten Seite der Transporteinheit 340 angeordnet ist; mit anderen Worten unterscheidet sich die Kontaktfläche mit dem ersten Halteabschnitt 384 und dem zweiten Halteabschnitt 386. Deshalb erhält der Geldschein BN eine drehende Kraft; jedoch wird der linke Endabschnitt durch die Seitenoberfläche 387 des Gleitabschnittes 382 geführt; deshalb bewegt sich der Geldschein BN nicht in der geneigten Situation relativ zu der Bewegungsrichtung. Wenn der hintere Abschnitt des Geldscheins BN durch die Walze 374 hindurchtritt, direkt nachdem es durch die Geldscheinpositions-Erfassungseinheit erfaßt wird, hält auch der Motor 371 an.
  • Deshalb wird auch der erhaltene Geldschein BN temporär in dem temporären Aufbewahrungsabschnitt 395 aufbewahrt. Als nächstes dreht sich der Motor 445 und das Zahnrad 442 dreht sich in der Richtung im Uhrzeigersinn. Deshalb schwenkt der schwenkbare Hebel 430 durch den Zahnboden 436 in der Richtung im Uhrzeigersinn um das Zentrum, das der fixierte Schaft 428 ist, wie es in 10 gezeigt ist. Deshalb bewegt sich der Gleitabschnitt 382 durch den Stift 434 in der Richtung nach links, wie es in 10 gezeigt ist.
  • Der Führungsstift 398 wird durch das Langloch 400 geführt und der Stift 434 wird durch das Langloch 435 geführt; deshalb bewegt sich der Gleitabschnitt 382 in einer Richtung im rechten Winkel zu dem temporären Aufbewahrungsabschnitt 395. Mit ande ren Worten bewegen sich das linke Bewegungsbauteil 378 und das rechte Bewegungsbauteil 380 in einem Körper und sie treten durch die Seite der Transporteinheit 340 durch und sie bewegen sich entlang dem Träger 350. Bei diesem Vorgang wird die Mitte des Geldscheines BN mit einer vorbestimmten Kraft durch die Transporteinheit 340 und den Geldscheinhalter 404 eingeklemmt.
  • Auch das linke Bewegungsbauteil 378 und das rechte Bewegungsbauteil 380 bewegen sich in Richtung zu der linken oberen Platte 332 und der rechten oberen Platte 334. Deshalb bewegen sich der linke und der rechte Endabschnitt des Geldscheins BN relativ zu dem linken Bewegungsbauteil 378 und dem rechten Bewegungsbauteil 380.
  • Bei diesem Vorgang bewegt sich das rechtsseitige Ende des Geldscheins BN, das kürzer ist, aus dem zweiten Halteabschnitt 386 des rechten Bewegungsbauteils 380 heraus.
  • Das linke Bewegungsbauteil 378 und das rechte Bewegungsbauteil 380 bewegen sich zu der Bewegungsposition MM, die nahe der linken oberen Platte 332 und der rechten oberen Platte 334 ist. Deshalb bewegt sich der linke Endabschnitt des Geldscheins BN aus dem zweiten Halteabschnitt 386 des linken Bewegungsbauteils 378 heraus (in 13 gezeigt). Wenn die Breite des Geldscheins am breitesten ist, gehen der linke und der rechte Endabschnitt ungefähr zu der gleichen Zeit aus dem linken Bewegungsbauteil 378 oder dem rechten Bewegungsbauteil 380 heraus. Deshalb bewegt sich der Geldschein BN in den Aufbewahrungsabschnitt 342.
  • Wenn sich das Bewegungsbauteil 344 in die Bewegungsposition MM bewegt, wird der Hebel 494 durch den Stift 398 in der Richtung im Uhrzeigersinn geschwenkt, wie es in 17 gezeigt ist. Deshalb bewegt sich das Bewegungs-Erfassungsstück 484 in den Bewegungs-Erfassungsraum 486 des Bewegungs optischen Leiters 482 und es unterbricht das Erfassungslicht. Demgemäß hält der Motor 445 an und wird in der Richtung umgekehrt, und das Zahnrad 442 wird in der Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, wie es in 10 gezeigt ist.
  • Deshalb schwenkt der schwenkbare Hebel 430 in der Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, wie es in 17 gezeigt ist, und bewegt sich in die Standbyposition SB, die in 10 gezeigt ist. Das Bewegungsbauteil 344 bewegt sich durch die Schwenkbewegung des schwenkbaren Hebels 430 von der Bewegungsposition MM in die Standbyposition, die in 13 gezeigt ist.
  • Deshalb wird der bewegte Geldschein BN in dem Aufbewahrungsabschnitt 342 durch die linke rückseitige Oberfläche 406, die rechte rückseitige Oberfläche 408 und den Geldscheinhalter 404 gehalten.
  • Zusätzlich werden Wörter, wie beispielsweise oben und unten und links und rechts aus Gründen der Zweckmäßigkeit für den Benutzer verwendet. Deshalb wird die vorliegende Erfindung nicht durch diese Worte begrenzt. Auch können die Standbypositions-Erfassungseinheit 126 und die Bewegungspositions-Erfassungseinheit 176 die Position einer anderen Einheit, z.B. des Zahnbogens 108, erfassen.
  • Industrielle Anwendung
  • Diese vorliegende Erfindung kann bei einer Geldscheinaufbewahrungseinheit verwendet werden, die in Verkaufsautomaten, Spielautomaten oder automatischen Wechselautomaten, etc. eingebaut ist.

Claims (2)

  1. Eine Vorrichtung, welche aufweist: eine Geldscheinaufbewahrungsbox (16, 316), die von einer Geldscheinaufnahmeeinheit (10) demontierbar sein kann und Geldscheine in einem Stapel in einem Aufbewahrungsabschnitt (42, 342) aufbewahren kann; eine Drehantriebseinheit (116, 433), die an der Geldscheinaufnahmeeinheit (10) angeordnet ist und selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann; eine Geldscheinbewegungseinheit, welche ein Bewegungsbauteil (76, 344), das in der Geldscheinaufbewahrungsbox (16, 316) angeordnet ist und den erhaltenen Geldschein in den Aufbewahrungsabschnitt (42, 342) bewegt, und eine Bewegungsbauteil-Antriebseinheit (78, 348), die in der Geldscheinaufbewahrungsbox (16, 316) angeordnet ist und die ausgebildet ist, um das Bewegungsbauteil (76, 344) durch die Drehantriebseinheit (116, 443) hin- und herzubewegen, aufweist; eine Standbypositions-Erfassungseinheit (126, 460), die die Standbyposition des Bewegungsbauteils (76, 344) erfaßt; eine Bewegungspositions-Erfassungseinheit (176, 480), welche eine ausgefahrene Endposition des Bewegungsbauteils (76, 344) erfaßt; eine Steuereinheit (216), welche die Antriebsrichtung der Drehantriebseinheit (116, 443) umschaltet, was auf dem Erfassungssignal entweder von der Standbypositions-Erfassungseinheit (126, 460) oder von der Bewegungspositions-Erfassungseinheit (176, 480) basiert, wobei das Bewegungsbauteil (76) durch einen schwenkbaren Hebel (84) hin- und herbewegt wird, wobei der schwenkbare Hebel (84) an einem Drehbolzen (88) befestigt ist, der in einem Lager gedreht wird, das an einem Ende der Geldscheinaufbewahrungsbox (16) angeordnet ist, wobei ein Zahnbogen (108) an dem Drehbolzen (88) befestigt ist und selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch ein Zahnrad (114), das im Eingriff mit der Drehantriebseinheit (116) steht, angetrieben wird.
  2. Vorrichtung, welche aufweist: eine Geldscheinaufbewahrungsbox (16; 316), die von einer Geldscheinaufnahmeeinheit (10) demontierbar sein kann und Geldscheine in einem Stapel in einem Aufbewahrungsabschnitt (42, 342) aufbewahren kann; eine Drehantriebseinheit (116, 433), die an der Geldscheinaufnahmeeinheit (10) angeordnet ist und selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann; eine Geldscheinbewegungseinheit, welche ein Bewegungsbauteil (76, 344), das in der Geldscheinaufbewahrungsbox (16, 316) angeordnet ist und den erhaltenen Geldschein in den Aufbewahrungsabschnitt (42, 342) bewegt, und eine Bewegungsbauteil-Antriebseinheit (78, 348), die in der Geldscheinaufbewahrungsbox (16, 316) angeordnet ist und die ausgebildet ist, um das Bewegungsbauteil (76, 344) durch die Drehantriebseinheit (116; 443) hin- und herzubewegen, aufweist; eine Standbypositions-Erfassungseinheit (126; 460), die die Standbyposition des Bewegungsbauteils (76, 344) erfaßt; eine Bewegungspositions-Erfassungseinheit (176, 480), welche eine ausgefahrene Endposition des Bewegungsbauteils (76, 344) erfaßt; eine Steuereinheit (216), welche die Antriebsrichtung der Drehantriebseinheit (116, 443) umschaltet, was auf dem Erfas sungssignal entweder von der Standbypositions-Erfassungseinheit (126, 460) oder von der Bewegungspositions-Erfassungseinheit (176, 480) basiert, wobei das Bewegungsbauteil (344) durch einen schwenkbaren Hebel (430) hin- und herbewegt wird, wobei der schwenkbare Hebel (430) integral mit einem Zahnbogen (436) ausgebildet ist und um einen Schaft (428), der von einer Seitenwand (328) der Geldscheinaufbewahrungsbox (316) vorsteht, schwenkbar ist, wobei der Zahnbogen (436) selektiv in der Richtung im Uhrzeigersinn oder der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch ein Zahnrad (438, 440, 442, 444), das mit der Drehantriebseinheit (443) im Eingriff steht, angetrieben wird.
DE602004000195T 2003-03-12 2004-03-12 Antriebseinheit für Banknoten in einem Behälter zum Speichern dieser Banknoten Expired - Lifetime DE602004000195T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003065843 2003-03-12
JP2003065843 2003-03-12
JP2004042123 2004-02-18
JP2004042123A JP4362607B2 (ja) 2003-03-12 2004-02-18 紙幣収納装置における紙幣移動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000195D1 DE602004000195D1 (de) 2006-01-05
DE602004000195T2 true DE602004000195T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=32828997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000195T Expired - Lifetime DE602004000195T2 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Antriebseinheit für Banknoten in einem Behälter zum Speichern dieser Banknoten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7147220B2 (de)
EP (1) EP1460590B1 (de)
JP (1) JP4362607B2 (de)
CN (1) CN100564210C (de)
DE (1) DE602004000195T2 (de)
ES (1) ES2255008T3 (de)
TW (1) TWI230907B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146914B2 (en) * 2003-04-01 2012-04-03 Mei, Inc. Currency cassette pressure plate assembly
JP2005206353A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Asahi Seiko Kk 紙幣収納装置における紙幣移動装置
SE531325C2 (sv) * 2004-09-08 2009-02-24 Gunnebo Cash Automation Ab Sedelhanteringssystem för detaljhandeln innefattande kassett
US7140608B2 (en) * 2004-10-28 2006-11-28 International Currency Technology Corporation Bill box for bill acceptor
JP4545575B2 (ja) * 2004-12-14 2010-09-15 ローレル機械株式会社 紙幣取込装置
CA2502344A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Cashcode Company Inc. Validator with recycling cassette and stacker
CA2516545A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-19 Cashcode Company Inc. Cassette with cable tension of pressure plate
US8188375B2 (en) 2005-11-29 2012-05-29 Tok Corporation Multilayer circuit board and method for manufacturing the same
GB0600322D0 (en) * 2006-01-09 2006-02-15 Rue De Int Ltd Stacking cassette
JP5194222B2 (ja) * 2007-10-15 2013-05-08 旭精工株式会社 紙幣収納装置における紙幣移動体駆動装置
JP5261660B2 (ja) * 2007-10-17 2013-08-14 旭精工株式会社 紙幣収納装置
GB0803671D0 (en) 2008-02-28 2008-04-09 Intelligent Deposit Systems Lt Document handling
JP5330866B2 (ja) * 2009-03-10 2013-10-30 シルバー電研株式会社 紙幣識別装置
KR101146387B1 (ko) * 2009-07-24 2012-05-17 엘지엔시스(주) 매체카세트의 매체집적장치
US8912479B2 (en) * 2010-12-22 2014-12-16 Ncr Corporation Sensing system for a media presenter
CN102654928B (zh) * 2011-03-01 2013-07-03 山东新北洋信息技术股份有限公司 钱箱和具有该钱箱的识币器
JP5929273B2 (ja) * 2012-02-07 2016-06-01 沖電気工業株式会社 媒体収納装置
JP6088453B2 (ja) * 2014-02-21 2017-03-01 富士通フロンテック株式会社 紙幣取扱い装置及び紙幣取扱いシステム
JP6503664B2 (ja) * 2014-09-11 2019-04-24 沖電気工業株式会社 媒体処理装置及び媒体取引装置
JP6441031B2 (ja) * 2014-11-06 2018-12-19 株式会社日本コンラックス 紙幣処理装置
JP6567273B2 (ja) 2014-12-08 2019-08-28 株式会社日本コンラックス 紙幣処理装置
JP6522332B2 (ja) * 2014-12-22 2019-05-29 株式会社日本コンラックス 紙幣処理装置
WO2017000278A1 (zh) * 2015-07-01 2017-01-05 深圳怡化电脑股份有限公司 钞票收放传动控制机构及自动存取款机
TWI601681B (zh) * 2017-02-17 2017-10-11 鴻發國際科技股份有限公司 文件儲存組件
US10890025B2 (en) 2018-05-22 2021-01-12 Japan Cash Machine Co., Ltd. Banknote handling system for automated casino accounting
JP6647597B2 (ja) * 2018-05-22 2020-02-14 日本金銭機械株式会社 紙幣格納容器取扱いシステム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06150106A (ja) * 1992-11-05 1994-05-31 Nippon Conlux Co Ltd 紙幣識別装置
US5372361A (en) * 1992-11-13 1994-12-13 Japan Cash Machine Co. Ltd. Bill handling apparatus with exchangeable pusher for stacker
US5344135A (en) * 1992-12-21 1994-09-06 Japan Cash Machine Co., Ltd. Currency stacker resistible against unauthorized extraction of currency therefrom
ES2200416T3 (es) * 1993-02-16 2004-03-01 Mars Incorporated Dispositivo para apilar hojas.
EP0662675B1 (de) * 1994-01-10 1999-07-14 Mars Incorporated Manipulationssichere Geldkassette mit einer Behälter-im-Behälter-Konstruktion
JPH08250391A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Nikon Corp 位置検出用マーク及び位置検出方法
US5641157A (en) * 1995-06-02 1997-06-24 Diversified Technologies, Inc. Secure currency stacker box and apparatus incorporating the same
NL1012923C2 (nl) * 1999-08-27 2001-02-28 Ocu Technologies B V Vellenafleginrichting voor het selectief afleggen van vellen op boven elkaar gelegen dragers.
US6712352B2 (en) * 2000-10-17 2004-03-30 Mars Incorporated Lockable removable cassette
JP3688597B2 (ja) * 2001-04-09 2005-08-31 株式会社タチエス ラチェット式レバー機構
US6749195B2 (en) * 2002-01-04 2004-06-15 International Currency Technologies Corp. Structure of paper currency receiving system for ticket vending machine or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US7147220B2 (en) 2006-12-12
CN1569593A (zh) 2005-01-26
TWI230907B (en) 2005-04-11
DE602004000195D1 (de) 2006-01-05
EP1460590B1 (de) 2005-11-30
JP2004295868A (ja) 2004-10-21
ES2255008T3 (es) 2006-06-16
US20040245709A1 (en) 2004-12-09
TW200417941A (en) 2004-09-16
EP1460590A1 (de) 2004-09-22
JP4362607B2 (ja) 2009-11-11
CN100564210C (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000195T2 (de) Antriebseinheit für Banknoten in einem Behälter zum Speichern dieser Banknoten
DE69432721T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE2701250C2 (de)
DE3708157C2 (de)
DE2803077C2 (de)
DE60123702T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung
DE3153207C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren des Objektives und zum Betätigen eines Objektiv-Verschlusses einer Kamera
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE602004000404T2 (de) Zustanderfassungseinheit einer Geldscheinaufbewahrungseinheit
DE1155669B (de) Elektrostatische Kopiermaschine
DE69014050T2 (de) Vorrichtung zum selektiven Zuführen einer Banknote und einer magnetischen Karte.
DE2216944A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Informationträgerstreifens in ein Gerät zum Erkennen von Schriftzeichen
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE4041015C2 (de) Sortiervorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE2229469B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von muenzen zu einer muenzverpackungsmaschine
DE10147134A1 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP0348407A1 (de) Automatische filmeinlegevorrichtung für blattfilm-kassetten.
DE69215488T2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern
DE602004011740T2 (de) Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten
DE10151145A1 (de) Kassette zur Aufnahme von Wertdokumenten
EP1358119B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE1956613A1 (de) Zeitstempelmaschine
DE102005016817B4 (de) Zwischenkasse
DE3931571A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von banknoten
DE69112306T2 (de) Sortiereinheit für Artikel mit einer Pressvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition