DE69215488T2 - Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern - Google Patents

Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern

Info

Publication number
DE69215488T2
DE69215488T2 DE69215488T DE69215488T DE69215488T2 DE 69215488 T2 DE69215488 T2 DE 69215488T2 DE 69215488 T DE69215488 T DE 69215488T DE 69215488 T DE69215488 T DE 69215488T DE 69215488 T2 DE69215488 T2 DE 69215488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet paper
tape
paper
sheet
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215488D1 (de
Inventor
Osamu Ito
Shigemi Kobayashi
Masahiko Nishimura
Masato Ono
Minoru Onozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991088377U external-priority patent/JP2568065Y2/ja
Priority claimed from JP10755691U external-priority patent/JP2550417Y2/ja
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69215488D1 publication Critical patent/DE69215488D1/de
Publication of DE69215488T2 publication Critical patent/DE69215488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER EFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blatt-Papier-Bündelvorrichtung, welche ein Band bzw. Klebeband bzw. Tape um die Peripherie eines Stapels von Blatt-Papier von derselben Größe und Form wickelt, welche die Bandenden mittels eines Schneiders bzw. einer Schneideinrichtung bzw. einer Klinge abschneidet und diese mittels eines Thermo-Adhäsionskopfes bzw. Heizklebekopfes anhaftet bzw. verklebt zum Bündeln von Blatt-Papier.
  • Bündelvorrichtungen, welche eine erforderliche Anzahl von Banknoten oder anderem Blatt-Papier derselben Größe und Form stapeln, und diese mit Band bündeln, sind offenbart z.B. in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungs- Nr.58312/1985. Die in dieser Veröffentlichung offenbarte Bündelvorrichtung weist eine Blatt-Papier-Einschuböffnung auf, welche an der Frontfläche einer Hauptvorrichtungseinheit mündet, wobei das Blatt-Papier aufgenommen wird durch ein sich drehendes Rad von kreisförmiger Form, und zwar entsprechend einer Bündelposition von Blatt-Papier, welches von der Öffnung eingeführt und positioniert ist. Das sich drehende Rad bzw. das rotierende Rad ist bereitgestellt mit einem Wickelglied (z.B. eine Rolle) zum Wickeln von Band zu dem bzw. um das Blatt-Papier, welches zu bündeln ist, wobei die Rotation des sich drehenden Rades das Bündelband zu der Peripherie des Blatt-Papiers wickelt, wobei ebenfalls Zug bzw. Spannung auf das Band aufgebracht wird, welches nachfolgend abgeschnitten wird durch eine Schneidvorrichtung, wobei die abgeschnittenen Enden nachfolgend mittels eines Adhäsionskopfes angehaftet werden.
  • Jedoch besteht bei dieser herkömmlichen Vorrichtung ein erstes Problem darin, daß ein drehbares bzw. sich drehendes Rad bereitgestellt ist an der Bündelposition, um somit das Band an der Bündelposition des Blatt-Papieres zu wickeln, und somit ist es nicht möglich, daß das Blatt-Papier eingeführt wird von der Richtung entsprechend der Linie der Achse des sich drehenden Rades, d.h. von der Front bzw. dem Vorderen der Vorrichtung, wodurch die Einfachheit der Verwendung der Vorrichtung reduziert und die Betätigbarkeit beeinträchtigt ist.
  • Ein zweites Problem besteht darin, daß das Blatt-Papier nicht notwendigerweise akurat an der Bündeposition angeordnet ist, wenn das Blatt-Papier in die Bündelposition eingeführt ist, wobei das Band nicht akurat gewickelt wird, wenn sich das Blatt-Papier bewegt, während das Band gewickelt wird, wodurch es erforderlich ist, daß das Blatt-Papier an der Bündelposition während dem Bündeln angeordnet ist. Das Blatt-Papier kann durch einen Spezialhaltemechanismus vor dem Bündelbetrieb gehalten werden, jedoch kann leicht eine Wechselwirkung mit dem Betrieb des Mechanismus der gesamten Vorrichtung auftreten, wodurch diese komplex wird und der Installationsraum erhöht ist.
  • Die EP-A-0 420 560 vom selben Anmelder offenbart eine Blatt-Papier-Bündelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Blattbündelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist eine schlitzförmige Öffnung des Einschuböffnungsabschnittes kontinuierlich gebildet von einem vorwärtigen Abschnitt der Hauptvorrichtungseinheit zu einem oberen Abschnitt davon, wobei Führungskanten an den gesamten peripheren Ecken bzw. Kanten des Öffnungsabschnittes gebildet sind.
  • Das Bereitstellen einer Öffnung dieser besonderen Konfiguration ermöglicht es, Blatt-Papier zum Bündeln in die Vorrichtung einzuführen, und zwar entweder von der Front bzw. von vorne oder von dem Oberen der Vorrichtung.
  • In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Blatt-Papier positioniert bzw. angeordnet durch die Regel- bzw. Steuereinrichtung, unabhängig, ob das Blatt-Papier eingeführt wird von dem Vorderen oder dem Oberen des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes der Hauptvorrichtungseinheit, wobei nach einer erforderlichen Zeit, und insbesondere in einer zweiten Ausführungsform, wenn erfaßt ist, daß die Bedingung erfüllt ist, daß Blatt-Papier an der Bündelposition angeordnet ist, nachfolgend die Bandwickeleinrichtung an der Warteposition zum Wickeln bzw. Winden von Band um die Peripherie des Blatt- Papieres schwenkt, wobei eine Halteeinrichtung einen Blatt-Papier-Flächenabschnitt bei einer gegebenen Zeitgebung hält, und ermöglicht es, das Band durch eine Bandspann- bzw. -Zugeinrichtung festgezogen bzw. gespannt zu werden. Zusätzlich sind in einer dritten Ausführungsform der oben beschriebene Betrieb sowie eine Halteeinrichtung vorgesehen zum Halten des Blatt-Papieres unter Bedingung der Erfassung der Blatt-Papiereinschuberfassungseinrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1A ist eine äußere Ansicht einer Ausführungsform einer Basiskonfiguration einer Blatt-Papier-Bündelvorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wurde.
  • Figur 1B ist eine perspektivische Ansicht derselben Ausführungsform.
  • Figur 2 ist eine Frontansicht von Figur 1, wobei der Deckel entfernt ist.
  • Figur 3 ist eine explosionsartige Ansicht, welche die Blatt-Papier-Halteeinrichtung zeigt.
  • Figur 4 ist eine Aufsicht, welche den Zustand vor dem Betrieb zeigt.
  • Figur 5 ist eine Aufsicht des Zustandes, in welchem das Blatt-Papier durch die ersten und zweiten Halteglieder gehalten wird.
  • Figur 6 ist eine Aufsicht, welche den Zustand zeigt, in weichem das Blatt- Papier gehalten wird durch die ersten, zweiten und dritten Halteglieder.
  • Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht der Bandwickeleinrichtung.
  • Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht des Armöffnungs- und Verschlußmechanismen von Figur 7.
  • Figur 9 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht des Blatt-Papier-Preßbzw. -Druckbeaufschlagungsmechanismus.
  • Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht des Zustandes, in welchem die Klappe der Bandführung geöffnet ist.
  • Figur 11 ist eine teilweise Schnittansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem das Band durchtritt.
  • Figur 12 ist eine Schnittansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem das Band geschnitten wird.
  • Figur 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Verschlußmechanismus des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes der Hauptvorrichtungseinheit zeigt.
  • Figur 14 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche die Beziehung zwischen jedem Teil zeigt, und zwar vor dem Beginn des Bündelungsbetriebes.
  • Figur 15 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in weichem der Arm der Bandwickeleinrichtung in der Warte- bzw. Standby-Position angeordnet ist.
  • Figur 16 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem das Blatt-Papier eingeführt und gehalten durch die ersten und zweiten Halteglieder ist.
  • Figur 17 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem der Arm begonnen hat, sich zu drehen.
  • Figur 18 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem der Arm eine erforderliche Position mit Bezug auf das Blatt-Papier erreicht hat.
  • Figur 19 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem das Blatt-Papier durch die dritte Einrichtung gehalten wird.
  • Figur 20 ist eine Ansicht, welche den Betrieb beschreibt, und ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem das Band gespannt bzw. zugbeaufschlagt wird.
  • Figur 21 ist eine Umrißfrontalaufrißansicht, welche den Zustand zeigt, in welchem die thermische Anhaftung beginnt, und in welchem das Band geschnitten wird.
  • Figur 22 ist eine Ansicht, welche die Blatt-Papier-Erfassungseinrichtung und die Steuer- bzw. Regeleinrichtung beschreibt.
  • Figur 23 ist eine Seitenaufrißansicht, welche die Blatt-Papier-Erfassungseinrichtung und die Steuer- bzw. Regeleinrichtung beschreibt.
  • Figur 24 ist ein Steuerblockdiagramm.
  • Figur 25 ist eine äquivalente Ansicht zu Figur 15, für eine andere Ausführungsform.
  • Figur 26 ist eine äquivalente Ansicht zu Figur 18.
  • Figur 27 ist eine äquivalente Ansicht zu Figur 19.
  • Figur 28 ist eine äquivalente Ansicht zu Figur 20.
  • Figur 29 ist eine äquivalente Ansicht zu Figur 21.
  • Figur 30 ist eine äquivaltente Ansicht zu Figur 21.
  • Figur 31 ist eine äquivalente Ansicht zu Figur 14.
  • Figur 32 ist eine Frontaufrißansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 33 ist eine Längsschnittansicht von Figur 32.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird eine Beschreibung angegeben von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figur 1A ist eine externe bzw. äußere Ansicht eines Beispieles einer Basiskonfiguration einer Blatt-Papier-Bündelvorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wurde, und in dieser Ausführungsform weist sie eine Hauptvorrichtungseinheit 1 mit einer Schachtel- bzw. Kastenform auf, und ist derart gebildet, daß ein obererer Abschnitt einer Frontfläche geschwenkt bzw. schwenkbar ist, um somit einen Frontdeckel 1A zu bilden, welcher geöffnet werden kann, wobei ein schlitzförmiger Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 von der Frontfläche 1a zu einer oberen Fläche 1b des Frontdeckels 1A gebildet ist, wobei eine Öffnung mit einer Schnittform eines umgedrehten bzw. umgekehrten Buchstabens L gebildet ist, so daß eine größere Anzahl von Blättern von Blatt-Papier P (wie z.B. Banknoten), welche gestapelt wurden von dem Blatt- Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 eingeführt werden, und zwar entweder aufrecht und in der horizontalen Richtung von der Front bzw. dem Vorderen der Hauptvorrichtungseinheit 1, wie es durch P&sub1; gezeigt ist, oder aufrecht und in der vertikalen Richtung von dem Oberen der Hauptvorrichtungseinheit 1, wie es durch P&sub2; gezeigt ist.
  • Beide der Seitenkanten des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2 weisen gebildete Führungskanten 3, 3 auf, welche sich nach außen verbreitern, so daß das Blatt-Papier P glatt bzw. weich eingeführt werden kann, wobei kontinuierlich, ausgehend von diesen Führungskanten 3, 3, gegenüberliegende flache bzw. ebene Führungsflächen 3a, 3a bereitgestellt sind, wobei das Blatt-Papier P geführt ist, und wobei die unteren Kanten gesteuert bzw. geregelt werden durch eine steuernde bzw. regelnde Fläche 3b, welche das untere Ende des Blatt- Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2 bildet.
  • Figur 1B zeigt die regulierende bzw. Regel- bzw. Steuerfläche 3b, welche stabilere bzw. konstantere Regulierung der unteren Kanten des Blatt-Papieres P durchführt, welche sich vorwärtig von der Frontfläche la des Frontdeckels 1A in der Hauptvorrichtungseinheit 1 erstreckt, wobei der Blatt-Papier-Einschubpfad der Hauptvorrichtungseinheit 1 bereitgestellt ist mit einem Abschnitt einer Steuer- bzw. Regel- bzw. regulierenden Einrichtung, welche das Blatt-Papier P an der Bündelposition anordnet, sowie eine Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung, welche erfaßt, daß das Blatt-Papier P an der Bündelposition angeordnet wurde.
  • An Positionen an beiden Seiten und oberhalb von beiden Seiten des Blatt-Papier- Einschuböffnungsabschnittes 2 sind Anzeigeabschnitte L, L bereitgestellt, wobei diese Anzeigeabschnitte L, L die folgenden Betriebszustände beispielhaft anzeigen.
  • Leuchten einer grünen Lampe: gibt einen Standby- bzw. Wartezustand an, wobei Blatt-Papier-Einschieben bzw. -Einführen und -Bündeln möglich ist.
  • Langsames Blinken der grünen Lampe: gibt den Betrieb des Bündelmechanismus an.
  • Schnelles Blinken der grünen Lampe: gibt an, daß Bündeln vollendet wurde, sowie das Vorhandensein von Blatt-Papier im Inneren. Wenn das gebündelte Blatt-Papier entfernt wird, ändert sich die Blinkgeschwindigkeit von schnell nach langsam, wobei der Bündelmechanismus zu einer Einsteposition zurückkehrt, wobei die Lampe sich zu kontinuierlichem grünen Leuchten verändert nach der Rückkehr des Bündelmechanismus zu dieser Einstelosition.
  • Kontinuierliches Leuchten einer roten Lampe: gibt an, daß ein Fehler oder ein Betriebsversagen vorliegt.
  • Alternierendes Blinken von roten und grünen Lampen: gibt an, daß wenig Papier band verbleibt.
  • Die Blatt-Papier-Halteeinrichtung 4 ist an beiden Seiten des Einschubpfades für das Blatt-Papier P angeordnet, welches eingeführt bzw. eingeschoben ist von dem Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 und hält es sowohl von der linken als auch der rechten Seite von dem Blattpapier P, welches eingeführt bzw. eingeschoben wurde von dem Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2, und welches sich an einer Einstelposition befindet. Ein Beispiel davon ist in Figuren 2 bis 6 gezeigt.
  • Insbesondere, wie es durch die explosionsartige Zeichnung von Figur 3 und die Aufsichten von Figur 4 bis Figur 6 gezeigt ist, welche den Betriebsstatus zeigen, weist die Konfiguration ein erstes Halteglied 5 auf, welches an einer Seite des Blatt-Papieres P angeordnet ist, welches in die Bündelposition eingeführt bzw. eingeschoben ist, wobei ein zweites Halteglied 6 und ein drittes Halteglied 7 an der anderen Seite angeordnet sind.
  • Das erste Halteglied 5 weist eine Länge auf, welche die kurze Richtung bzw. Abmessung des Blatt-Papieres P bedeckt, welches in die Bündelposition eingeführt bzw. eingeschoben wurde, d.h. die zwei Halteflächen 8, 9, welche breiter sind als die Breite des Blatt-Papieres P, sind bereitgestellt mit einem Spalt zwischen ihnen, durch welchen das Band T treten kann, und somit ist der Basisabschnitt 5a derart gestützt, daß er frei bewegbar ip der Richtung der Papierfläche des Blatt-Papieres P und entlang der Führungsschienen 10, 10 ist.
  • Das zweite Halteglied 6 hat im wesentlichen dieselbe Höhe wie die Haltefläche 8, welche der Haltefläche 8 an der vorderen bzw. Frontseite des ersten Haltegliedes 5 entspricht, d.h., daß eine Haltefläche 11, welche eine Länge aufweist, welche länger ist als die Breite der kurzen Richtung bzw. der kurzen Abmessung des Blatt-Papieres P, und eine Haltefläche, welche eine geringe Höhe aufweist, und welche dem unteren Abschnitt der Haltefläche 9 an der inneren Seite bzw. der Innenseite des ersten Haltegliedes 5 entspricht, und das dritte Halteglied 7 so gebildet sind, daß ein Ende eines Hebels 13 derart angehoben wird, daß das Blatt-Papier, welches höher ist als eine Haltefläche 12 des zweiten Haltegedes 6, an der Position der Haltehöhe angeordnet wird.
  • Wenn das Blatt-Papier P durch das erste Halteglied 5 und das zweite Halteglied 6 gehalten wird, so wird es über die volle Breite gehalten, so daß es nicht möglich ist, daß die Enden des Blatt-Papieres gebogen bzw. gebeugt werden, wenn das Band im Laufe des Bandwickelns festgezogen wird.
  • In Figur 3 sind die Betriebsmechanismen von jedem der Haltegeder gezeigt in dem Fall, in welchem ein Verbindungsmechanismus verwendet wird. Insbesondere ist das erste Halteglied 5 derart gebildet, daß der mittlere Abschnitt ein langes bzw. ein Langloch 16 an einem Ende eines Armes 15 aufweist, welcher derart gestützt ist, daß er frei drehbar ist innerhalb der horizontalen Ebene durch die Welle 14 an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1, wobei dieses Langloch 16 in verbindungsmäßigem Eingriff steht mit einem aufrechten Stift 17 in dem Basisabschnitt 5a, wobei eine Rolle bzw. Walze 18 geschwenkt bzw. angelenkt zu bzw. an dem Basisende des Armes 15 in Kontakt tritt mit einer Nockenfläche 20 an der rechten Seite eines Nockengliedes 19, welches sich hin zu dem Vorderen und dem Hinteren der Hauptvorrichtungseinheit 1 bewegt (wie es gezeigt ist durch den Pfeil in Figur 3), wobei sich diese Rolle bzw. Walze 18 in Übereinstimmung mit der Deckelfläche 20 bewegt, und zwar über bzw. durch das Führungsglied 21, welches eine ähnliche Form zu der Nockenfläche 20 aufweist.
  • Das zweite Halteglied 6 ist verbunden bzw. angeschlossen durch die Stifte 26, 27, und zwar mit dem distalen Ende der zwei parallelen Verbindungen bzw. Verbindungsstreben bzw. Verbindungsstangen 24, 25, welche frei drehbar sind in der horizontalen Ebene durch bzw. über die Wellen 22, 23 an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1, wobei eine Feder 30 eine Rolle bzw. Walze 28 an dem Basisende von einer der Verbindungen 24 in Kontakt mit einer Nockenfläche 29 an der linken Seite des Nocken gliedes 19 bringt. Nachfolgend tritt die Welle 22 dieser Verbindung bzw. dieses Verbindungsstabes 24 in Eingriff mit und wird gestützt durch ein Wellen- bzw. Schaftloch 31 in dem mittleren Bereich des Hebels 13, welcher das dritte Halteglied 7 aufweist, und wenn der Hebel 13 sich um diese Welle 22 dreht, stützt die Haltefläche 32 des dritten Haltegliedes 7 das Blatt-Papier P entlang der oberen Hälfte der Haltefläche 9 an dem Inneren bzw. an der Innenseite des ersten Haltegedes 5. Das Bezugszeichen 33 beziffert eine Feder zum Zurückführen des Hebels 13.
  • An dem Basisende des Hebels 13 ist eine Rolle bzw. Walze 34 angelenkt, wobei diese Rolle 34 mit einem Langloch 39 eines später zu beschreibenden Umleg- bzw. Umlenk- bzw. Relaismechanismus 35 in Eingriff steht. Dieser Umleg- bzw. Relaismechanismus 35 weist einen Antriebsabschnitt 40 auf, welcher geschwenkt bzw. gekippt wird in der Richtung, welche durch den Pfeil angedeutet ist, und weist ein Langloch 36, an einem Ende verbunden durch einen Stift 37 in der Mitte einer unteren Fläche eines Nockengliedes 19, auf, wobei ein anderes Ende ein Glied 38 aufweist, welches gebogen bzw. gebeugt ist in der Form eines umgekehrten Buchstabens C, wenn gesehen von der Seite, und in der Form eines Buchstabens L, wenn in Aufsicht gesehen, wobei ein Ende davon das Langloch 39 mit der Form eines Kurbelgriffes aufweist, wobei das andere Ende davon einen Antriebsabschnitt 40a aufweist, welcher gekippt bzw. geschwenkt wird in der Richtung, welche durch den Pfeil angedeutet ist, und zwar mittels eines Antriebsmechanismus, umfassend eine Nocke, in den Figuren nicht gezeigt. Der mittlere Abschnitt ist gebildet bzw. konfiguriert aus einem Glied 40, welches gebogen bzw. gebeugt ist in der Form eines umgekehrten Buchstabens C, wenn von der Seite gesehen, wobei diese Glieder 38, 40, welche die Form eines umgekehrten Buchstabens C aufweisen, in Eingriff treten und geschwenkt und gestützt werden an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1 mittels des geteilten Schwenkstiftes bzw. der geteilten Schwenkwelle 41, wobei die Rolle bzw. Walze 34 des Hebels 13 in Eingriff tritt mit dem Langloch 39, welches die Form eines Kurbegriffes aufweist.
  • Dementsprechend betätigt der (nicht gezeigte) Kippmechanismus den Antriebsabschnitt 40a, und wenn das Glied 40 um die Welle 41 kippt bzw. schwenkt, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn in Figur 3, schwenkt bzw. kippt das Glied 38, welches mit der Spannungsfeder 42 verbunden ist, ebenfalls in derselben Richtung, wobei das Nockenglied 19, welches mit dem Glied 38 verbunden ist durch den Stift 37, sich nach vorne und hinten bewegt.
  • Begleitend hierzu, bedingt dadurch, daß das Langloch die Form eines Kurbelgriffes aufweist, dreht sich der Hebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn in Figur 3 und um die Welle 22 über die Rolle 34 des Hebels 13, wobei das dritte Halteglied 7 verzögert bzw. versetzt wird durch das erste Halteglied 5 und das zweite Halteglied 6 und zu der Blatt-Papier-Halteposition vorauseilt. Zu dieser Zeit, selbst wenn das erste Halteglied 5 und das zweite Halteglied 6 Blatt-Papier halten, welches dicke Blätter aufweist, und wenn das Zurückziehen bzw. Zurückführen des Nockengliedes 19 auf halbem Weg stoppt, wird die Zug- bzw. Spannungsfeder 42 verlängert bzw. ausgedehnt, welche das Glied 38 und den Antriebsabschnitt 40 verbindet, wobei lediglich der Antriebsabschnitt 40 sich weiterhin dreht, wobei wie es zuvor beschrieben wurde, das dritte Halteglied 7 vortritt zu der Blatt-Papier-Bündelposition über den Hebel 13 (siehe Figur 6).
  • Die Nockenflächen 20, 29 der linken und rechten Seitenflächen des Nockengliedes 19 weisen geneigte Flächen bzw. Oberflächen auf, welche eine größere Breite an der Seite des Blatt-Papier-Einschubes aufweisen, und wenn das Nokkenglied 19 sich nach hinten bewegt, werden die Rollen bzw. Walzen 18, 28 der Verbindung bzw. der Verbindungsstange bzw. der Verbindungsstrebe 24 und des Armes 15 nach links und nach rechts gedrückt bzw. gepreßt, wobei das erste Halteglied 5 und das zweite Halteglied 6 sich bewegen, um sich einander anzunähern.
  • Ferner ist der Bandwickelmechanismus 50 in Figur 7 gezeigt, und wie es in Figur 8 gezeigt ist, weist er für den Öffnungs- und Verschlußmechanismus des Armes 51 einen bewegbaren bzw. beweglichen Arm 53 auf, sowie einen festen bzw. festgelegten Arm 52 an Halterungen in der Nähe des vorderen Endes des Bandes T, wobei dieser Arm 51 sich um die Peripherie des Blatt-Papieres P bei einer Bündelposition bewegen kann, und zwar so, daß er einen kreisförmigen Pfad beschreibt, welcher durch den Buchstaben A in der Figur gezeigt ist.
  • Der befestigte bzw. festgelegte Arm 52 ist befestigt bereitgestellt in der Richtung parallel zu der Achse der Welle 57, und zwar an dem distalen Ende des sich drehenden bzw. des drehbaren Armes 58, welcher sich frei um bzw. durch die Welle 57 drehen kann, welche durch den Maschinenrahmen 56 tritt und durch diesen gestützt ist, wobei ein Ende derart gestützt ist, daß es bzw. er beweglich ist entlang der Achse, und so daß der zentrale Abschnitt gestützt wird durch die Führungsstäbe 55, 55 des Maschinenrahmens 54 und entlang dieser gleiten kann, wobei an der Welle 57 des Abschnittes, durch welchen der bewegliche Rahmen 56 tritt, ein Zahnrad bzw. -getriebe 59 mit kurzen Zähnen befestigt bzw. verbunden ist, wobei dieses Zahnrad 59 immer in Eingriff ist mit dem Zahnrad 60 mit langen Zähnen, und zwar axialwärts montiert an dem Maschinenrahmen 54. Dieses Zahnrad 60 wird in Rotation versetzt über einen Riemen bzw. Band 61 von einem Motor (nicht gezeigt).
  • Eine Erfassungsplatte 62 ist an dem Endabschnitt der Frontseite der Welle 57 befestigt als ein Element einer Konfiguration einer Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung, welche den Einschub bzw. das Einschieben bzw. die Einführung von Blatt-Papier P zu einer Einstelposition erfaßt, wobei zwischen dem inneren Ende der Welle 57 und dem befestigten bzw. festgelegten Glied 63 der Seite des Maschinenrahmens 54 eine Kompressions- bzw. Druckfeder 64 vorgesehen ist, welche die Welle 57 zu der äußeren Front bzw. vorderen Seite schiebt bzw. drückt. In der Nähe bzw. Nachbarschaft des inneren Endes dieser Welle 57 ist eine Scheibe bzw. Riemenscheibe 65 befestigt, und die Rille dieser Scheibe 65 steht in Eingriff mit einem Ende des Kipphebels, welcher um die Welle 66 kippt bzw. geschwenkt wird, wobei das andere Ende dieses Kipphebels mit einem Sensor 68 verbunden ist, so daß der Kipphebel 67 kippt, wenn er nach innen gedrückt bzw. druckbeaufschlagt wird, wobei die Blatt-Papier-Heckbzw. hinteren Enden Erfassungssignale erhalten werden über einen Sensor 68.
  • Der Bewegungsmechanismus bzw. der sich bewegende Mechanismus 69 des beweglichen bzw. Bewegungsrahmens 56 ist gebildet aus einem L-förmigen Hebel 71, welcher im gebogenen bzw. gebeugten Abschnitt mit dem beweglichen bzw. sich bewegenden Rahmen 56 verbunden ist, und zwar schwenkbar bzw. angelenkt durch eine Welle 70 an der Seite des Maschinenrahmens, wobei ein Hebel 73, welcher eine Biegung bzw. Beugung mit einem Ende des Hebels 71 verbunden aufweist, und zwar schwenkbar bzw. angelenkt durch die Welle 72 an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1, wobei Nockenstößel 74, 75 schwenkbar montiert sind an dem Hebel 73, wodurch der Hebel 73 derart gekippt bzw. geschwenkt wird, daß der Hebel 71 geschoben und gezogen wird.
  • Der sich bewegende bzw. bewegliche bzw. Bewegungsarm 53 ist derart gebildet, daß der Basisabschnitt scherenartig öffnet und schließt mit Bezug auf den festgelegten bzw. befestigten Arm 52, welcher derart gestützt ist, daß er frei drehbar durch bzw. um eine Welle 77 zu bzw. bezüglich dem sich drehenden Arm 58 ist, und wird durch eine Feder 78 zwischen der Nachbarschaft des Basisendes und dem sich drehenden Arm 58 gedrängt, so daß er ständig in dem Uhrzeigersinn gedrängt bzw. vorgespannt ist. Zusätzlich, wenn ein Nockenstößel 79 an der Nocke 82 anliegt bzw. diese trifft, und zwar an der Seitenfläche des beweglichen Abschnittes 81, welcher sich zurückzieht durch die Wirkung der Spule 80, wie in Figur 8 gezeigt, so wird der bewegliche bzw. Bewegungsarm 53 von dem befestigten bzw. festgelegten Arm 52 getrennt, wobei das be wegliche bzw. Bewegungsglied 81 einen Stift 83 darin befestigt aufweist, und zwar eingeführt bzw. eingeschoben hinein in das Langführungsloch, welches angewinkelt bzw. abgewinkelt ist, wenn gesehen von der Ebene des Führungsgliedes 84, wobei die Nocke 82 nach innen gezogen wird, wenn das bewegliche Glied 81 gezogen bzw. angezogen wird durch die Erregung der Spule 80, und wenn die Erregung aufgehoben wird, wird die Nocke 82 gezogen durch die Feder 86 und tritt vor zu der Position des Nockenstößels 79.
  • Ein Bandzufuhrabschnitt 90 hat eine Bandadeplatte 93, in welcher eine Bandrolle Ta angeordnet ist, und zwar an der Ziehplatte 92, welche derart bereitgestellt ist, daß sie frei ziehbar ist von dem unteren Abschnitt der Basispatte 91, an welcher die Blatt-Halteeinrichtung 4 der Hauptvorrichtungseinheit 1 angeordnet ist, wie es in Figur 2 gezeigt ist, wobei das Band T gezogen wird von der Bandrolle Ta, welche so montiert ist, daß deren Mittelloch in Eingriff steht mit einem zylindrischen Abschnitt 94 an der Mitte der Bandladeplatte 93, und wird geführt über eine Antriebsrolle 95, eine Führungsrolle 96, einen Bandführungspfad 97 und Bandführungen 98, 99 zu einer Bandzufuhreinrichtung 100. Diese Bandzufuhreinrichtung 100 wirkt ebenfalls als die Bandzug- bzw. -spanneinrichtung und weist daher einen flachen Bandpfad 101 auf, welcher das Band T führt, und ist bereitgestellt mit oberen und unteren Rollen 102, 103, welche das Band T zu dem Endabschnitt des Bandpfades 101 führen bzw. speisen. Eine der Rollen 102 ist drehbar angetrieben durch einen Puls- bzw. Schrittmotor M1 (in den Figuren 2 und 4 gezeigt), welcher das Band T in der nötigen Menge fördert bzw. speist, und dreht sich umgekehrt bei einer erforderlichen Zeit zum Bereitstellen einer Spannung bzw. eines Zuges auf das Band T und zieht dieses fest. Vor bzw. in Front der Positionen der Rollen 102, 103 des Bandpfades 101 und bei einer Position in der Nähe des Austrittes bzw. Ausganges des Bandpfades 101 sind Sensoren 104, 105 bereitgestellt zur Erfassung und Steuerung der vorwärtigen und rückwärtigen Rotation der Rollen, und zwar gesteuert durch einen Schrittbzw. Puismotor M1.
  • Eine Bandbegradigungs- bzw. -Glättungsplatte 106 ist in der Nähe des Armes 51 bereitgestellt, d.h. an der Standby- bzw. Warteposition (die Position B in Figur 15) des Armes 51 der Bandwickeleinrichtung 50. Diese Band glättungsplatte 106 hat ihre Endabschnitte im wesentlichen in der Form eines Buchstabens L, wobei der Ecken- bzw. Kantenabschnitt geschwenkt bzw. angelenkt ist an einer Welle 107, und wobei diese Welle 107 gestützt wird durch eine Wellenaufnahme 108 an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1, so daß sie sich drehen kann, wobei eine Umkehr- bzw. Rückführfeder 109 zwischen der Wellenaufnahme 108 und der Bandglättungsplatte 106 montiert ist, um die Bandglättungsplatte 106 zu veranlassen, bei einer Einstelposition angeordnet zu sein. Diese Einstellposition der Bandglättungsplatte 106 ist eine Position, welche leicht getrennt bzw. separat ist von dem Einschubpfad des Blatt-Papieres P, so daß der Glättungsarm 110 an einer Seite der Band glättungsplatte 106 nicht mit dem Blatt-Papier P wechselwirkt bzw. interferiert, welches an der Bündelposition angeordnet ist (siehe Figur 2), wobei das distale Ende des Bandes T, welches durch den Arm 51 gehalten wird, geglättet bzw. glattgezogen wird durch den Glättungsarm 110, so daß es nicht zu dem Einschubpfad des Blatt-Papieres P vorspringt. Nachfolgend, wenn der Arm 51 sich dreht, trifft der Glättungsarm 110 den Arm 51 und preßt bzw. druckbeaufschlagt ihn, wobei die Bandglättungsplatte 106 der Kraft der Feder 109 widersteht, und zwar zur Rotation, um den Durchtritt des Armes 51 zu erlauben, und nachdem er durchgetreten ist, führt die Wirkung der Rückkehr- bzw. Rückführfeder ihn zu der Ausgangs- bzw. Einstelposition zurück.
  • Leicht an der inneren Seite von der Position, an welcher die Bandglättungsplatte 106 bereitgestellt ist, ist ein Blatt-Papier-Preß- bzw. -Druckbeaufschlagungsmechanismus 111 gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, und zwar um ein Gleiten des Blatt-Papieres an der Seite des inneren Einschubendes des Blatt-Papieres P zu verhindern bzw. zu hemmen. Wie es in Figur 9 gezeigt ist, hat dieser Blatt-Papier-Preßmechanismus 111 einen distalen Endabschnitt 112a zwischen bzw. mittig bezüglich des Umdrehungspfades A des Armes 51 der Bandwickeleinrichtung 50, wobei der mittlere Abschnitt betätigt wird durch den Betätigungshebel 112, welcher an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1 durch die Welle 113 gestützt ist, und hat einen Blatt-Papier-Preß- bzw. -Druckbeaufschlagungshebel 116, welcher axialwärts an der Seite der Hauptvorrichtungseinheit 1 durch eine Welle 115 gestützt ist, während ein Preß bzw. Druckbeaufschlagungsabschnitt 114 an dem distalen Ende einen oberen Seitenabschnitt in der Nähe des inneren Endes des Blatt-Papieres P berühren kann, welches an der Bündelposition angeordnet ist. Der Eingriffsabschnitt 117 des hinteren bzw. Heckendseitenabschnittes des Betätigungshebels 112 steht in Eingriff mit dem vorspringenden Abschnitt 118, welcher an dem Seitenabschnitt des Preßhebels 116 vorspringt, und wird gezogen durch eine Feder 119, welche gespannt bzw. gedehnt ist zwischen dem Preßhebel 116 und der Hauptvorrichtungseinheit 1, so daß der vorspringende Abschnitt 118 ständig in Kontakt steht mit dem Eingriffsabschnitt, und wenn der distale Endabschnitt 112a angehoben bzw. erhöht wird durch den Arm 51, dreht sich der Preß- bzw. pressende bzw. Druckbeaufschlagungsabschnitt 114 des Preßhebels 116 in solch einer Richtung, daß er sich von der Papierfläche des Blatt-Papieres P trennt.
  • Die Bandführung 98, welche das Band T führt, welches von dem Bandzufuhrabschnitt 90 geführt bzw. gespeist wird, und zwar zu der Bandzufuhreinrichtung 100, ist bereitgestellt mit einem Bandpfadglied 120, welches eine Schnittform von einem umgekehrten Buchstaben C aufweist, wie es in Figur 10 gezeigt ist, sowie ein Deckel- bzw. Klappenglied 123, welches schwenkbar gelagert bzw. angelenkt ist durch eine Welle 122 zwischen den Seitenwandabschnitten 121, 121 des unteren Abschnittes des Bandpfadgliedes 120, und zwar bereitgestellt, um frei geöffnet und verschlossen zu werden, um somit die offene Fläche des Bandpfadgliedes 120 zu schließen, wobei an dem freien Ende dieses Klappengliedes 123 aufrechte Wellenstützen 124, 124 an der äußeren Flächenseite von beiden Seiten des Klappengliedes 123 bereitgestellt sind. Ein Stift 126 ist frei eingeführt in und gestützt durch Löcher 125, 125 in dem Wellenstützabschnitt 124, 124, so daß er sich in der Längsrichtung des Klappengliedes 123 bewegen kann, wobei der Stift 126 in die Richtung des distalen Endes des Klappengliedes 123 durch Federn 127, 127 gedrängt wird. An der Seite des Bandpfadgliedes 120 sind hakenförmige Eingriffsabschnitte bereitgestellt, welche in das distale Ende des Stiftes 126 eingreifen, wobei der Eingriff des Stiftes 126 mit den Eingriffsabschnitten 128, 128 das Klappenglied 123 in dem geschlossenen Zustand hält.
  • Schrauben 131, 131 und dergleichen befestigen einen Basisabschnitt eines Schneidgliedes 130, umfassend ein flexibles Material, und zwar an einem befestigten bzw. festgelegten Glied 129 an solch einer Position, daß es nicht das Fortschreiten bzw. die Vorwärtsbewegung des Bandes T von dem Bandfortschreitende des Bandpfad gliedes 120 versperrt, wobei das freie Ende dieses Schneid- bzw. Schneideabschnittes 130 in das Bandpfadglied 120 so eintritt, daß immer ein Spalt besteht zwischen dem Schneider- bzw. der Schneideinrichtung 130 und der Pfadfläche 131 des Bandpfadgliedes 120, und so daß keine Versperrung besteht für den Durchgang bzw. Durchtritt des Bandes T.
  • An dem Basisende des Klappengliedes 123 ist ein Nockenabschnitt 132 bereitgestellt, welcher in Kontakt tritt mit der Seite der hinteren Fläche des Schneidgliedes 130. Dieser Nockenabschnitt 132 hat eine Nockenfläche 134 von großem Durchmesser und eine Nockenfläche 133 von geringem Durchmesser mit Bezug auf die Schwenkwelle bzw. den Schwenkschaft 122 des Klappenbzw. Klappgliedes 123, wie es in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist, wobei die Nockenfläche mit kleinem Durchmesser 133 entlang des Schneidgliedes 130 angeordnet ist, wenn das Klappenglied 123 geschlossen ist, und wenn das Klappenglied 123 geöffnet ist, tritt die Nockenfäche 134 mit dem großen Durchmesser in Kontakt mit dem Schneidglied 130 und preßt bzw. drückt graduell das Schneidglied 130 zu der Seite der Pfadfläche 131, wobei schließlich der Blatt- bzw. Klingenabschnitt 130a an dem distalen Ende des Schneidgliedes 130 in Kontakt gepreßt bzw. gedrückt wird mit dem Band T an der Pfadfläche 131. Dementsprechend, wenn das Klappenglied 123 geöffnet wird und wenn das Ziehen und Spannen des Bandes T von oberhalb des Bandpfadgliedes 120 das Band T durch den Blatt- bzw. Klingenabschnitt 130a an dem distalen Ende des Schneidgliedes 130 das Band T schneidet, so wird das Ende des Bandes abgeschnitten und Verstopfung bzw. Stauung des Bandes wird sofort eliminiert.
  • Der Abschnitt des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2 der Hauptvorrichtungseinheit 1, welcher an der oberen Fläche 1b öffnet bzw. zu dieser mündet, ist bereitgestellt mit einem Verschlußmechanismus 135, welcher öffnet und schließt, wenn Bündelbetrieb vorliegt. Wie es in Figur 13 zu sehen ist, ist an der inneren Seite des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes der Verschlußmechanismus 135 bereitgestellt mit einer Verschlußplatte 136, welche eine leicht größere Breite aufweist als die Öffnungsbreite des Öffnungsabschnittes 2, und ist gebildet in der Form eines Buchstabens L, wenn gesehen von der Seitenfläche, wobei eine Schaft- bzw. Wellenstütze 137 an dem Basisabschnitt der Verschlußplatte 136 in die Welle 138 eingeführt bzw. eingeschoben ist, welche an einer Seite von dem Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 der Hauptvorrichtungseinheit 1 bereitgestellt ist, und gleitet frei, wobei eine Rolle 140 an der Welle 139, welche an dem Hinteren von diesem Wellenabschnitt 137 vorspringt, mit einem Führungsloch 142 in Eingriff tritt, welches gebildet ist in der horizontalen Richtung in dem Rahmen 141, welcher die Welle 138 stützt, wobei die Verschlußplatte 136 derart gestützt ist, daß sie frei beweglich in der horizontalen Richtung ist, und zwar durch zwei Stützen, gebildet durch die Rolle 140 und die Welle bzw. den Schaft 138. Der Endabschnitt der Welle 139 der Rolle 140 ist mit einem Ende des Hebels 143 verbunden, wobei das andere Ende dieses Hebels 143 mit dem Arm 145 der rotationsmäßigen bzw. drehbaren Spule 144 verbunden ist, so daß die Rotation dieser Rotationsspule die Verschlußplatte 136 über den Hebel 143 zwischen der Verschlußposition, welche durch Voll-Linien in Figur 13 dargestellt ist und der offenen bzw. geöffneten Position, welche durch die gepunktete Linie in Figur 13 dargestellt ist, bewegt.
  • Wie es in Figur 22 und Figur 23 gezeigt ist, ist an der inneren Seite der Steuerbzw. Regelfläche 3b des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2 der Hauptvorrichtungseinheit 1 ein Betätigungsarm 150 vorgesehen, gestützt durch eine Welle 151, welcher gepreßt bzw. gedrückt bzw. druckbeaufschlagt wird durch die untere Kante des Blatt-Papieres P, und zwar unabhängig, ob es von der vorderen Richtung oder der oberen Richtung in den Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 eingeführt wurde, wobei normalerweise eine Feder (nicht gezeigt) das distale Ende über bzw. oberhalb der Steuer- bzw. Regel- bzw. regelnden Fläche 3b so anordnet, daß, wenn druckbeaufschlagt durch die untere Kante des Blatt-Papieres P, es den horizontalen Zustand annimmt, und zwar im wesentlichen in derselben Ebene wie die Regeifläche 3b, um somit den Sensor 152 zu veranlassen, betrieben zu werden. Dies ist die Konfiguration der Blatt- Papier-Einschuberfassungseinrichtung, welche als Blatt-Papier-Unterkantenerfassungssensor wirkt.
  • Zusätzlich ist eine Positionierplatte 153 bereitgestellt, welche eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung bildet zum Regeln bzw. Steuern der End position der Frontfläche 1a der Hauptvorrichtungseinheit 1, d.h. der Position der unteren Ecke bzw. Kante, welche die innere Seite wird in der Richtung des Einführens bzw. des Einschubes, und zwar abhängig, ob das Blatt-Papier eingeführt bzw. eingeschoben wird von dem Oberen oder von dem Vorderen bzw. der Front. Die Positionierplatte 153 hat die Form eines Buchstabens L, wenn gesehen von der Seitenfläche, und regelt bzw. steuert die zwei Seiten des unteren Eckabschnittes des Blatt-Papieres P, wobei der aufrechte Abschnitt 153a aufrecht ist, so daß das Blatt-Papier P ihn berührt, wenn die Erfassungsplatte 62 durch das Blatt-Papier P gedrückt bzw. gepreßt wird, um den Sensor 68 zu betätigen.
  • An den Führungsflächen 3a, 3a der Seite der Frontseite 1a des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2 ist eine Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung gebildet, welche Sensoren 143a, 154a aufweist, umfassend ein optisches Element, welches die obere Kante des Blatt-Papieres erfaßt. Das heißt, der Sensor, umfassend das optische Element, wird durch das Blatt-Papier unterbrochen, und wenn keine Versperrung des Sensors mit dem optischen Element durch Blatt- Papier vorliegt, erfassen die Sensoren 154a, 154a die obere Kante des Blatt- Papieres. Das Bezugszeichen 155 in Figur 2 repräsentiert einen Kleb- bzw. Adhäsionskopf, wobei der Kopf 161 gestützt wird über einen Arm 160 an einem distalen Ende einer sich frei bewegenden bzw. einer frei bewegbaren sich bewegenden bzw. Bewegungsplattform 159, welche in Eingriff steht mit der Rolle 158, 158 in den Langlöchern 157, welche gebildet ist, um angehoben bzw. erhöht zu werden in einer Bogenform bezüglich der horizontalen Richtung, und zwar in gegenüberliegenden Führungsschienenabschnitten 156, welche an der Hauptvorrichtungseinheit 1 befestigt sind, wobei der Kopf 155 zusammen mit dem Band T ansteigt bzw. erhöht wird, welches um das Blatt-Papier P gewickelt wird, wobei das abgeschnittene Ende des Bandes T gezogen von dem Boden zu dem Oberen und thermisch angehaftet wird. Der Kopf 155 weist einen eingebauten Erhitzer bzw. eine eingebaute Erwärmungseinrichtung auf, welche von bekanntem Typ ist.
  • Details der Schneideinrichtung bzw. des Schneiders 161 sind in der Figur nicht gezeigt, jedoch ist er montiert in einer Richtung senkrecht zu dem distalen Ende des Armes 162, wobei sich dieser Arm 162 um die Mitte einer Welle 163 so dreht, daß das Band T bei einer gewünschten bzw. erforderlichen Position geschnitten bzw. abgeschnitten wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb dieser Ausführungsform beschrieben unter Bezugnahme auf die Figuren 14 bis 21 und auf Figur 24.
  • Die Zugplatte 92 des in Figur 2 gezeigten Bandzufuhrabschnittes 90 wird aus bzw. von der Band rolle Tb gezogen, an der Bandladeplatte 93 angeordnet, wobei das Band T, welches von der Bandrolle bzw. -spule Tb abgezogen ist, aufgenommen wird zwischen der Antriebsrolle bzw. -walze 95 und der Führungsrolle 96 und preßt bzw. drückt bzw. druckbeaufschlagt die Zug- bzw. Ziehplatte 92. Wenn dieses Drücken bzw. Pressen bzw. Druckbeaufschlagen erfaßt wird durch einen Sensor (nicht gezeigt), und wenn die Rolle 102 angetrieben ist, wird das Band T aufgenommen und gespeist bzw. zugeführt. Nachfolgend, nachdem der Sensor 105 das Band T erfaßt hat, wird das Band zugeführt bzw. zugespeist, für bzw. um eine erforderliche Anzahl von Pulsen bzw. Impulsen bzw. Schritten, so daß es von dem distalen Ende des Bandpfades vorspringt. Zu dieser Zeit öffnen sich der befestigte bzw. festgelegte Arm 52 und der bewegliche bzw. bewegbare bzw. Bewegungsarm 53 der Bandwickeleinrichtung 50 scherenartig durch die Wirkung der Nocke 82 des beweglichen Gliedes 81 an der Position des distalen Endes des Bandpfades 101, wobei das Band zwischen beiden Armen verläuft bzw. geführt wird (Figur 14).
  • Nachfolgend wird die Spule 80 der Bandwickeleinrichtung 50 erregt und das bewegliche bzw. bewegbare Glied 81 wird gezogen, wobei die Nocke 82 freikommt, so daß der bewegliche Arm 53 durch die Feder 78 beaufschlagt wird und schließt bzw. sich verschließt, zum Halten des Bandes T durch den festgelegten bzw. befestigten Arm 52 und den beweglichen Arm 53, wonach das Zahnrad bzw. -getriebe 60 angetrieben wird und sich das eingegriffene Zahnrad 59 dreht, wobei der sich drehende Arm 58 gedreht wird, und wobei der Arm 51 in die Standby- bzw. Warteposition übergeht, welche bei B in Figur 15 angedeutet ist, während er das Band T hält. Zu dieser Zeit ordnet die Zufuhr des Bandes T durch die Rolle 102 das Band T in dem Zustand an, in welchem das Blatt- Papier eingeführt wird.
  • Der Endabschnitt Tb des Bandes T zu der Standby- bzw. Wartezeit wird geglättet durch den Glättungsarm 110 der Bandglättungsplatte 106, so daß es nach unten zeigt, und sich bei einer Position befindet, in welcher das Einführen bzw. Einschieben von Blatt-Papier P nicht blockiert ist.
  • Zu dieser Zeit befinden sich der Schalt- bzw. Relaismechanismus 35 und das Nockenglied 19 in den in Figur 4 gezeigten Positionen, wobei sich die Rollen 18, 28 der Verbindung bzw. des Verbindungsstabes 24 und der Arm 15 in den unteren Positionen der Nockenflächen 20, 29 befinden, und wobei das erste Halteglied 5, das zweite Halteglied 6, sowie das dritte Halteglied 7 insgesamt den zurückgezogenen Positionen angeglichen sind. Zusätzlich befindet sich die Verschlußplatte 136 des Verschlußmechanismus 135 des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2 in dem geschlossenen Zustand während der Vorbereitungsstufe bzw. dem Vorbereitungszustand, und zwar bis die Positionierplatte 153 die Warteposition erreicht, und öffnet zu der Zeit, wenn das Blatt-Papier aufgenommen und positioniert wurde an der Standby- bzw. Warteposition, wobei die Aufnahmevorbereitungen vollendet sind.
  • Zusätzlich, wenn der Arm 51 angeordnet ist an der Warteposition, drückt bzw. preßt der Arm 51 den distalen Endabschnitt 112a des Betätigungshebels 112 nach oben, wobei der Betätigungshebel 122 und der vorspringende Abschnitt 118 des Blatt-Papier-Preß- bzw. -druckbeaufschlagungshebels 116 in Eingriff treten, so daß der Blatt-Papier-Drück- bzw. -Preß- bzw. -Druckbeaufschlagungshebel 116 im Uhrzeigersinn von Figur 15 gekippt wird, und sich bei einer Position befindet, bei welcher er zurückgezogen ist von dem Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2. Nun wird Blatt-Papier, welches gestapelt wurde, in einer erforderlichen Anzahl von Blättern eingeführt, entweder von der vorderen Richtung (der P&sub1;-Richtung) oder der oberen Richtung (der P&sub2;-Richtung) zu dem Blatt- Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 der Hauptvorrichtungseinheit 1, wobei das distale Ende gepreßt bzw. geschoben bzw. gedrückt bzw. druckbeaufschlagt wird durch die Blatt-Papier-Erfassungsplatte 62, so daß die Welle 57 sich zurückzieht zum Kippen des Kipphebels 67 und zum Betätigen des Sensors 68.
  • Zusätzlich kippt die untere Kante des Blatt-Papieres P den Betätigungsarm 150 und betätigt als Ergebnis den Sensor 152. Nachfolgend wird die obere Kante des Blatt-Papieres P erfaßt durch die Sensoren 154a, 154b (wobei sich der Sensor 154a in dem Lichtempfangszustand und der Sensor 154b in dem lichtbiockierenden Zustand befindet). Die Schaltstadien bzw. -stufen dieser Sensoren 68, 152, 154a, 154b erfassen, daß das Blatt-Papier P eingeführt bzw. eingeschoben wurde zu der Bündelposition, wobei diese Erfassungssignale automatisch den Bündelbetrieb starten.
  • Der automatische Startbefehl für den Bündelbetrieb schließt die Verschlußplatte 136 des Verschlußmechanismus 135, wobei nachfolgend, wenn der Kippmechanismus (nicht gezeigt) den Schalt- bzw. Relaismechanismus 135 entgegen dem Uhrzeigersinn kippt, sich das Nockenglied 19 zu der Innenseite bzw. zu dem Inneren bewegt, und die Rollen 18, 28 der Verbindung 24 und der Arm 15 werden in der Richtung von der äußeren Seite durch die linke und rechte Nokkenfläche 20, 29 bewegt.
  • Die Bewegung des Nockengliedes 19 zu dem Inneren bewegt sowohl das erste Halteglied 5 als auch das zweite Halteglied 6 in den Richtungen, wodurch sie beide Seiten des Blatt-Papieres P (Figuren 5 und 16) berühren, wobei diese Bewegung die Halteflächen 8, 9, 11, 12 veranlaßt, beide Seiten des Blatt- Papieres P zu halten.
  • Nachfolgend dreht sich der Arm 51 der Bandwickeleinrichtung 50 erneut, und wenn er dies tut, preßt bzw. drückt er den Glättungsarm 110 der Bandglättungsplatte 106 heraus aus dem Weg, und wie es in Figur 17 gezeigt ist, tritt er unter den Betätigungshebel 112 des Blatt-Papier-Preß- bzw. -Druckbeaufschlagungsmechanismus 111 zu der Seite gegenüberliegend dem Blatt-Papier P, wobei sich der Arm 51 in Kontakt befindet mit der Blatt-Papier-Fläche entlang des Blatt Papieres P, wobei der Halt des Betätigungshebels 112 aufgehoben wird, gemeinsam mit dem Durchtreten des Armes 51, wie es in der Figur gezeigt ist, wobei der Blatt-Papier-Drück- bzw. -Preßhebel 116 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird durch die Wirkung der Feder 119, und wobei der druckbeaufschlagende bzw. pressende Abschnitt 114 den oberen Seitenabschnitt des Blatt-Papieres P preßt bzw. druckbeaufschlagt, so daß Unterschiede an dem oberen des Blatt- Papieres P entfernt werden (Figur 18).
  • Nachfolgend dreht die Rolle bzw. Walze 34 des Hebels 13 den Hebel 13 durch bzw. über das lange kurbelgrifförmige Loch 39 des Antriebsabschnittes 40 des Schalt- bzw. Relaismechanismus 35, wobei das dritte Halteglied 7 in Kontakt gebracht wird mit dem Blatt-Papier P (siehe Figur 6). Somit hält jede der Halteflächen 8, 9, 11, 12, 32 des ersten Haltegliedes 5, des zweiten Haltegliedes 6 und des dritten Haltegliedes 7 beide Seitenflächen des Blatt-Papieres P (Figur 19).
  • Nachfolgend dreht sich die Rolle 102 der Bandzufuhreinrichtung 100 umgekehrt bzw. in umgekehrter Richtung zum Aufbringen eines Zuges bzw. einer Spannung auf das Band T (Figur 20), und der Kopf 155 preßt bzw. drückt den Abschnitt, welcher das Band T bedeckt, wobei zu der Zeit, wo Anhaftung bzw. Verklebung beginnt, sich die Schneideinrichtung bzw. der Schneider 161 senkt bzw. absenkt zum Schneiden bzw. Abschneiden des Bandes T, und wobei der Kopf 155 weiter fortschreitet, so daß das abgeschnittene Ende des Bandes T nach oben geführt und thermisch angehaftet wird (Figur 21).
  • Nachfolgend, wenn der Schneider 161 und der Kopf 155 zurückkehren zu ihren ursprünglichen Positionen, und wenn sich der bewegliche bzw. Bewegungsrahmen 56 zurückzieht, bedingt durch den Bewegungsmechanismus 69, und wenn der Arm 51 entfernt wird von der Bandanhaftungs- bzw. Adhäsionsposition und entlang der Fläche des Blatt-Papieres P in der rückwärtigen Richtung, so ist die Blatt-Papier-Bündelung beendet. Des weiteren stoppt der Arm 51 an der in Figur 21 gezeigten Position in dem Zustand, wo er nach hinten entfernt wird. Nachfolgend kehrt das Nockeng lied 19 ebenfalls in die anfängliche Position zurück, wobei jedes, von dem ersten Halteglied 5, dem zweiten Halteglied 6 und dem dritten Halteglied 7, zu ihren anfänglichen Positionen öffnet, wobei der Halt des Blatt-Papieres P aufgehoben wird, die Verschlußplatte 136 öffnet und es möglich ist, das gebündelte Blatt-Papier zu entfernen.
  • Wenn das gebündelte Blatt-Papier P entfernt wird, verschließt die Verschlußplatte 136 erneut, und der Arm 51 dreht sich um einen erforderlichen Winkel von der in Figur 21 gezeigten Position und kehrt zurück zu der in Figur 14 gezeigten Bandaufnahmeposition. Der Arm 51 kehrt zurück von der vorwärtig gerichteten bzw. gelegenen Rückzugsposition bzw. zurückgezogenen Position zu der vorwärtigen Richtung, wenn Betätigung bzw. Betrieb besteht zum Zurückführen bzw. Zurückkehren zu der Bandaufnahmeposition. Nachfolgend dreht sich die Rolle 102 der Bandzufuhreinrichtung 100 vorwärtig, nachdem sie einmal in der umgekehrten Richtung gedreht wurde und führt bzw. speist das Band T so zu, daß es, wie bereits beschrieben wurde, durch den Arm 51 gehalten wird und die Warte- bzw. Stand by-Position erreicht zum Bilden bzw. Erreichen des Wartebzw. Stand by-Zustandes, wie er in Figur 15 gezeigt ist.
  • Der schaltende Schalter 165, welcher in Figur 24 gezeigt ist, schaltet zwischen einem automatischen Start-Modus, welcher das Einführen bzw. Einschieben von Blatt-Papier P durch die Sensoren 68, 152, 154a, 154b, erfaßt und einem Startknopf-Modus, welcher startet bzw. beginnt durch die Betätigung des Startknopfes 166, sobald die Erfassungsbedingung durch die Sensoren 68, 152, 154a, 154b erfüllt ist.
  • Zusätzlich, in Figur 24, umfaßt neben den Haltegliedern 5, 6, 32, dem Blatt Papier-Druckhebel 116, dem Arm 51, der Bündelmechanismus-Antriebsabschnitt 167 einen Motor, eine Spule 80 zum Öffnen und Schließen des Armes 51, wobei der Motor vorgesehen ist zum Antreiben des Kopfes 115 und des Schneiders 161, sowie eine Bewegungsspule und dergleichen.
  • Zusätzlich erfaßt der Bündelbetriebs- bzw. Betätigungszeitgebungserfassungsabschnitt 168 die Betriebszeitgebung der gesamten Bündelvorrichtung und führt einen Bündelbetriebszyklus bei den Erfassungsbedingungen durch, und enthält z.B. den Rotationswinkelpositionserfassungssensor des Armes 51 (z.B. einen Sensor zur Erfassung der Bandaufnahmeposition und der Warteposition B). Die Steuereinrichtung 169 steuert Eingangssignale, empfangen von jedem der Sensoren 68, 152, 154a, 154b, 104, 105, des Erfassungsabschnittes 168, des Startknopfes 166 und des schaltenden Schalters 165, sowie den Antrieb bzw. die Betätigung der Spule 144, des Anzeigeabschnittes (L, L), des Motors M&sub1;, und des Bündelmechanismusantriebsabschnittes 167. Im folgenden wird die Bündelbetriebssteuerung bzw. -regelung beschrieben.
  • Figur 25 bis Figur 31 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei jene Abschnitte, welche denen der vorangegangenen Ausführungsform, wie oben beschrieben, entsprechen, identifiziert sind durch entsprechende Bezugszeichen, und wobei entsprechende Beschreibungen dieser Abschnitte ausgelassen werden. Die strukturellen Unterschiede bestehen darin, daß in der vorangegangenen Ausführungsform die Haltefläche 9 sich zusammen mit der Haltefläche 8 bewegt, und daß diese geneigt sind und kippen, so daß sie nicht in Wechselwirkung treten mit der rotationsmäßigen Bewegung des befestigten bzw. festgelegten Armes 52 und des beweglichen bzw. bewegbaren bzw. Bewegungsarmes 53, und daß in der vorangegangenen Ausführungsform keine Haltefläche 12 besteht, wobei das Blatt-Papier P zuerst gehalten wird, wenn der Zustand erreicht ist, in welchem die Arme 52 und 53 das Band T zu bzw. um das Blatt-Papier P wickeln, wobei das dritte Halteglied 7' in Kontakt steht mit der Blatt-Papier-Fläche (Figur 27). Die anderen Abschnitte der Konfiguration bzw. Ausgestaltung und die Funktion sind identisch wie jene der vorangegangenen Ausführungsform Insgesamt entspricht Figur 25 Figur 15, Figur 26 Figur 18, Figur 27 Figur 19, Figur 28 Figur 20, Figuren 29 und 30 entsprechen Figur 21 und Figur 31 entspricht Figur 14.
  • Figuren 32 und 33 zeigen jeweils eine äußere Ansicht der Hauptvorrichtungsein heit 1 und eine weitere Ausführungsform mit Bezug auf die Form des Blatt- Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2. Insbesondere zeigt Figur 32 eine Frontansicht der Hauptvorrichtungseinheit 1, und Figur 33 ist eine longitudinale bzw. Längsschnittansicht der mittleren Position des Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnittes 2, welcher in Figur 32 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform sind die Abschnitte, welche jenen der Ausführungsform entsprechen, wie oben beschrieben mit Bezugnahme auf Figur 1 (B), durch entsprechende Bezugszeichen angedeutet, wobei die entsprechenden Beschreibungen davon ausgelassen sind.
  • In dieser Ausführungsform ist die Form des Frontdeckels 1A, welcher die Hauptvorrichtungseinheit 1 konfiguriert, gebildet mit einem geneigten Flächenabschnitt, welcher sich in eine Richtung neigt hin zu dem Hinteren, und zwar als eine Fortsetzung der gekrümmten Fläche des Frontdeckels 1A. Der Grund hierfür besteht darin, daß in dem in Figur 1B gezeigten Fall es auftreten kann, daß eine klare Aufteilung der Frontfläche 1a und der oberen Fläche 1b der Hauptvorrichtungseinheit 1 besteht. In diesem Beispiel kann der vordere bzw. Frontbereich der Hauptvorrichtungseinheit 1 der vorliegenden Erfindung einen Abschnitt aufweisen, welcher höher ist als der obere Bereich der Hauptvorrichtungseinheit 1, und zwar bei einem Winkel von Θ, welcher etwa 45º beträgt, wenn ausgedrückt bezüglich des Mittepunktes O des in Figur 33 gezeigten Bogens. Zusätzlich ist der Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt 2 gebildet, um in einer Bogenform in dieser Ausführungsform zu öffnen bzw. zu münden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und insbesondere ist die Blatt-Papier-Vorrichtung beschrieben in den Ausführungsformen eine Vorrichtung, welche japanische Banknoten bündelt (z.B. YEN 10.000, YEN 5.000, YEN 1.000-Noten bzw. Scheine) für jede Währung, und da diese Banknoten jeweils dieselbe Banknotenbreite aufweisen (die Abmessung der kurzen Richtung mit Bezug auf die lange Richtung der Banknote), müssen die Sensoren 154a, 154b lediglich bereitgestellt sein an oberen und unteren Positionen, wenn jedoch Banknoten von anderen Ländern zu bimdeln sind, welche unterschiedliche Banknotenbreiten aufweisen, ist es notwendig, obere und untere Positionseinsteller bereitzustellen für die Sensoren 154a, 154b, so daß die Erfassung der Breiten der unterschiedlichen Währungen bzw. Werte durchgeführt werden kann. Alternativ kann eine Mehrzahl von Sensoren 154a, 154b bereitgestellt werden für die Mehrzahl von Banknotenwerten bzw. -währungen. Die vorliegende Erfindung ist nicht in der Anwendung auf Banknoten beschränkt, wobei beispielhaft Gutscheine, Schecks, Wertpapiere und andere Typen von Blatt-Papier ebenfalls gebündelt werden können.
  • In den Ausführungsformen ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gebildet aus einem Haupteinheitsrahmen, welcher einen Haupteinheitsdeckel enthält, und einem Frontdeckel, welcher geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt gebildet ist an dem Frontdeckel, jedoch muß die Ausgestaltung bzw. Konfiguration nicht den Frontdeckel aufweisen, und der Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt kann gebildet sein als ein Abschnitt des Haupteinheitsrahmens. Ferner sind die Blatt-Papier-Steuerbzw. -Regeleinrichtung und die Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Des weiteren, in dem Fall, in welchem es nötig ist, die Bündelposition zu verändern gemäß der Längenabmessung (d.h. die lange Abmessung des Blatt- Papieres) und der Breitenabmessung (d.h. die kurze Abmessung des Blatt-Papieres), ist es wünschenswert, eine Positionseinstellung der Blatt-Papier-Steuerbzw. -Regeleinrichtung und der Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung gemäß dem Typ des Blatt-Papieres vorzusehen. Zum Beispiel können in Figur 23 die Blatt-Papier-Erfassungsplatte 62 und die Positionierpatte 153 einstellbar bewegt werden nach links und rechts, wobei die Sensoren 154a, 154b einstellbar bewegt werden können nach oben und unten, und wobei die Bandzufuhrmengeneinstellung durch die Rolle bzw. Walze 102, 103 durchgeführt werden kann. Ferner ist die Bündelposition nicht notwendigerweise auf eine festgelegte Position beschränkt.
  • Des weiteren, mit Bezug auf die Halteeinrichtung, ist die erste Halteflächengruppe der vorliegenden Erfindung äquivalent zu der Haltefläche 11, welche der Haltefläche 8 gegenüberliegt, und der untere Halbabschnitt der Haltefläche 9, welcher der Haltefläche 12 gegenüberliegt, wobei die zweite Halteflächengruppe äquivalent ist zu dem oberen Halbabschnitt der Halteeinrichtung 9, welche der Haltefläche 32 gegenüberliegt Jedoch, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein, kann ein separates Glied gebildet bzw. konfiguriert sein in dem Bereich an dem Oberen und dem Unteren der Halteeinrichtung 8, 11, um somit die Funktion bzw. Wirkung der zweiten Halteflächengruppe zu erfüllen.
  • Zusätzlich ist die Bedeutung von "die Bedingung der Erfassung der Blatt-Papier- Einschuberfassungseinrichtung" und "auf der Basis der Erfassung von Blatt- Papier durch die Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung" beabsichtigt, beide Fälle zu umfassen, in welchem Betrieb erfolgt durch Erfassungsausgabe einer Blatt-Papier-Einschuberfassungseinrichtung und Betrieb durch sowohl diese Erfassungsausgabe als auch die Ausgabe eines Startknopfes.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einer Blatt-Papier-Bündelvorrichtung, welche ein Band um viele Blätter von Blatt-Papier wickelt, welche gestapelt wurden, eine Schneideinrichtung bzw. ein Schneider verwendet mit dem gewickelten Band, sowie ein Thermoadhäsionskopf zum thermischen Anhaften bzw. Ankleben der abgeschnittenen Enden und Blatt-Papier-Bündel, wobei es für das Einschieben von Blatt-Papier zu der Blatt-Papier-Bündelvorrichtung möglich ist, durchgeführt zu werden entweder in der horizontalen Richtung von der Vorderseite bzw. der Front, oder in einer vertikalen Richtung von dem Oberen, so daß die Benutzungseinfachheit erhöht bzw. verbessert ist, und so daß dieselbe Position erfaßt wird durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung in dem Fall von beiden Richtungen des Einführens, und zwar so, daß keine Versperrung für den Bündelbetrieb vorhanden ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Bündelbetrieb durchgeführt unter den Bedingungen, daß das eingeführte Blatt-Papier angeordnet bzw. positioniert ist bei einer Einstelposition, so daß kein Spiel des Bandes an der Wickelposition mit Bezug auf die Wickeleinstelposition besteht, wobei es möglich ist, Blatt-Papier-Bündel zu erhalten, welche gleichförmig sind, und welche definitiv gebündelt wurden. Ferner, nachdem das Blatt-Papier eingeführt wurde, kann die Halteeinrichtung, welche das Blatt-Papier hält, eine Halteeinrichtung sein, welche bereitgestellt ist zum Durchführen des Bandfestziehens, so daß der gesamte Mechanismus nicht komplex wird, so daß Raum eingespart wird und die Vorrichtung kompakter gestaltet wird.

Claims (4)

1. Blatt-Papier-Bündelvorrichtung, welche ein Band um mehrere Blätter von Blatt-Papier wickelt, welche gestapelt wurden, eine Schneideinrichtung verwendet, um das gewickelte Band zu schneiden sowie einen Thermoklebekopf zum thermischen Anhaften der abgeschnittenen Enden, und welche das Blatt-Papier bündelt, wobei die Blatt-Papier-Bündelvorrichtung aufweist:
einen Blatt-Papier-Einschuböffnungsabschnitt (2) mit einer schlitzförmigen Öffnung, und in welche die zu bündelnden Papierblätter (P) in einer aufrechten Weise von einer Frontfläche (1a) oder einer oberen Fläche (1b) der Hauptvorrichtungseinheit (1) eingeführt werden;
eine Blatt-Papier-Regeleinrichtung (3a, 3b, 153) welche die Papierblätter (P) führt, welche aufrecht in die Einschuböffnung (2) von einer oberen oder vorwärtigen Richtung der Einschuböffnung (2) eingeführt sind, und welche die Papierblätter (P) positioniert, welche einzuführen sind an einer Bündelposition durch Bereitstellen von Positioniergliedern (3a, 3b, 153) jeweils an einer Bodenfläche und an einer geschlossenen Endfläche der Einschuböffnung (2);
eine Bandzufuhreinrichtung (100), welche das Band (T) zuführt, welches um eine Peripherie des Blatt-Papiers (P) zu wickeln ist, eine Spannung auf das gewickelte Band (T) aufbringt, und das Band (T) festzieht, welches um die Peripherie des Blatt-Papiers (P) gewickelt ist;
eine Bandwickeleinrichtung (50), welche einen Arm (51) aufweist, welcher ein Ende des Bandes (T) halten kann, welches von der Bandzufuhreinrichtung (100) zugeführt ist, und welcher schwenken kann, um das Band herumzuwickeln von einer Warteposition und um das Blatt-Papier (P); und
eine Blatt-Papier- bzw. Papierblatt-Halteeinrichtung (4), welche bereitgestellt ist zum Festziehen des Bandes (T), welches um die Peripherie des Blatt-Papiers (P) gewickelt ist, und welche eine Papierfläche des Blatt- Papiers in der Nähe von Abschnitten an beiden Seiten in der Richtung der Breite des Bandes hält, welches um die Peripherie des Blatt-Papiers gewickelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung des Einschuböffnungsabschnittes kontinuierlich gebildet ist von einem vorwärtigen Abschnitt der Hauptvorrichtungseinheit (1) zu einem oberen Abschnitt davon, wobei Führungskanten (3) gebildet sind an den gesamten peripheren Ecken des Öffungsabschnittes (2).
2. Blatt-Papier-Bündelvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Arm (51), wenn in einer aufrechten Position, gegenüberliegend einer Montageposition der Bandzufuhreinrichtung (100) in einer Warteposition, angepaßt ist, zu schwenken von einer Warteposition, wenn die Erfassungsbedingung der Blatt-Papier-Einschub-Erfassungseinrichtung erreicht ist bzw. vorliegt, und ist ausgelegt, das Band (T) um das Blatt-Papier (P) zu wikkeln.
3. Blatt-Papier-Bündelvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher die Blatt-Papier-Halteeinrichtung (4) eine Mehrzahl von Haltegliedern (6,7) aufweist, welche in der Nähe der Abschnitte an beiden Seiten in der Richtung der Breite des gewickelten Bandes (T) halten, wodurch zumindest ein Abschnitt der Haltegeder (6, 7) das Blatt-Papier (P) hält, basierend auf der Erfassung des Blatt-Papiers durch die Blatt-Papier-Einschub-Erfassungseinrichtung (62).
4. Blatt-Papier-Bündelvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Blatt-Papier-Halteeinrichtung (4) eine erste Halte flächengruppe aufweist, welche das Blatt-Papier hält, basierend auf der Erfassung des Blatt-Papiers durch die Blatt-Papier-Einschub-Erfassungseinrichtung (62), sowie eine zweite Halteflächengruppe, welche das Blatt- Papier hält nach der Kontaktbetätigung mit der Blatt-Papier-Fläche, wenn das Band durch die Bandwickeleinrichtung (50) gewickelt ist.
DE69215488T 1991-10-28 1992-02-26 Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern Expired - Fee Related DE69215488T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991088377U JP2568065Y2 (ja) 1991-10-28 1991-10-28 紙葉類結束装置
JP10755691U JP2550417Y2 (ja) 1991-12-26 1991-12-26 紙葉類結束装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215488D1 DE69215488D1 (de) 1997-01-09
DE69215488T2 true DE69215488T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=26429768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215488T Expired - Fee Related DE69215488T2 (de) 1991-10-28 1992-02-26 Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5233816A (de)
EP (1) EP0540134B1 (de)
KR (1) KR960000105B1 (de)
CA (1) CA2062020C (de)
DE (1) DE69215488T2 (de)
ES (1) ES2096713T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907736D0 (en) 1999-04-01 1999-05-26 Rue De Int Ltd Banding apparatus and method
JP4939759B2 (ja) * 2004-03-19 2012-05-30 株式会社東芝 紙葉類処理装置
US8567156B2 (en) * 2009-06-15 2013-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper sheet processing system
US9375074B2 (en) * 2010-12-01 2016-06-28 Darrell A. Moreau Clip for attaching articles together
CN103274071B (zh) 2013-05-28 2015-05-13 广州广电运通金融电子股份有限公司 扎把介质夹持机构以及含有该机构的纸币扎把机
JP6162524B2 (ja) * 2013-07-31 2017-07-12 グローリー株式会社 紙葉類結束装置
MX2016013742A (es) 2014-04-26 2017-04-25 Procter & Gamble Dispositivo de trampa para insectos y metodo de uso.
CN106494661B (zh) * 2016-12-09 2023-03-03 重庆锦沙沣包装有限公司 包装袋整理装置
CN110033691A (zh) * 2019-04-23 2019-07-19 长沙宁湖机械设备有限公司 用于展示凸轮滑槽组合的教具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729886A (en) * 1971-05-17 1973-05-01 Leroy E Olsen And Sy Patrickus Method and apparatus for banding articles
JPS526298A (en) * 1975-07-03 1977-01-18 Toshiba Seiki Kk Automatic string hanger for twofold rolled and one-fold rolled binding
JPS5644991A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Document handling machine
JPS5813407B2 (ja) * 1980-06-18 1983-03-14 武蔵株式会社 紙葉類整列帯封装置
JPS58171315A (ja) * 1982-03-31 1983-10-08 株式会社東芝 結束装置
JPS58203809A (ja) * 1982-05-13 1983-11-28 株式会社東芝 結束装置
NL8500050A (nl) * 1985-01-09 1986-08-01 Nicolaas Van Rosendal Inrichting voor het aanbrengen van een sluitstrip, en een cassette daarvoor.
DE69004652T2 (de) * 1989-09-29 1994-05-11 Glory Kogyo Kk Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540134A3 (en) 1993-10-27
CA2062020A1 (en) 1993-04-29
KR960000105B1 (ko) 1996-01-03
US5233816A (en) 1993-08-10
EP0540134B1 (de) 1996-11-27
EP0540134A2 (de) 1993-05-05
DE69215488D1 (de) 1997-01-09
CA2062020C (en) 1998-04-28
ES2096713T3 (es) 1997-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525774T2 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE69004652T2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern.
DE68916327T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät.
DE3145656A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer bzw. mit einer bandkassette
DE19539167A1 (de) Papierzuführsystem
DE69215488T2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Papierblättern
DE3744330A1 (de) Bandladevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE69311687T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Streifenzufuhr in einer Umreifungsmaschine
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE2155613A1 (de) Maschine zum Wickeln einer Rollfilmspule
DE2213717A1 (de) Laufbildprojektor
DE69215151T2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE2229469B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von muenzen zu einer muenzverpackungsmaschine
DE1806932C3 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE69402893T2 (de) Münzeinwickelvorrichtung
DE2646944C3 (de) Münzenstapel-Abstützvorrichtung in einer Münzen-Verpackungsmaschine
DE68912965T2 (de) Vorrichtung für das Verschliessen der oberen Seitenklappen einer Schachtel mit Klappen, die übergeschlagen werden können, insbesondere für sehr lange Schachteln.
DE1574163B2 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorherbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE2020278A1 (de) Steuervorrichtung in einem kinematographischen Projektor
DE3135769C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE69405629T2 (de) Münzenbehandlungsmaschine
DE2031005C2 (de) Laufbildprojektor
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE69523987T2 (de) Filmwickler
DE69411310T2 (de) Münzeneinwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee