DE102019213378A1 - Wabenstrukturkörper - Google Patents

Wabenstrukturkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102019213378A1
DE102019213378A1 DE102019213378.9A DE102019213378A DE102019213378A1 DE 102019213378 A1 DE102019213378 A1 DE 102019213378A1 DE 102019213378 A DE102019213378 A DE 102019213378A DE 102019213378 A1 DE102019213378 A1 DE 102019213378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
structural body
fired
particles
honeycomb structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213378.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Misako MAKINO
Daisuke Mori
Takeru Yoshida
Hiromasa Suzuki
Masaru Kakinohana
Takumi TOJO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibiden Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Ibiden Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibiden Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Ibiden Co Ltd
Publication of DE102019213378A1 publication Critical patent/DE102019213378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/2429Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material of the honeycomb walls or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2425Honeycomb filters characterized by parameters related to the physical properties of the honeycomb structure material
    • B01D46/24492Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/657Pore diameter larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • C04B38/0009Honeycomb structures characterised by features relating to the cell walls, e.g. wall thickness or distribution of pores in the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Wabenstrukturkörper bereit, der eine effektivere Verwendung eines Katalysators in Trennwänden erreichen kann und der eine ausgezeichnete Abgasumwandlungsleistung aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wabenstrukturkörper, umfassend: einen gebrannten Wabenkörper, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen in Längsrichtung parallel zueinander mit einer Trennwand dazwischen angeordnet ist, wobei der gebrannte Wabenkörper Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel und Aluminiumoxidpartikel enthält, die Trennwand des gebrannten Wabenkörpers Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm enthält, und in einem Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts der Trennwand der Prozentsatz der Fläche, die von Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommen wird, zumindest 85% der Gesamtfläche der Makroporen beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wabenstrukturkörper.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen und dergleichen ausgestoßenes Abgas enthält Feinstaub (PM) und schädliche Gase, wie z. B. Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (HC). Ein Abgaskatalysator, der solche schädlichen Gase zersetzt, wird auch als Dreiwegekatalysator bezeichnet. Ein üblicher Dreiwegekatalysator umfasst eine Katalysatorschicht, die durch eine Waschbeschichtung eines wabenförmigen monolithischen Substrats aus Cordierit oder dergleichen mit einem Schlicker gebildet wird, der Edelmetallpartikel mit katalytischer Aktivität enthält.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart einen Wabenstrukturkörper mit einem gebrannten Wabenkörper, der ein Extrudat ist, das Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel (im Folgenden auch als „CZ-Partikel“ bezeichnet) und Aluminiumoxidpartikel enthält, wobei Spitzen in einer Porengrößenverteilungskurve in Bereichen von 0,01 bis 0,1 µm und 0,1 bis 5 µm liegen.
  • DOKUMENTENLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO2018/012565
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In dem in der Patentliteratur 1 offenbarten Wabenstrukturkörper ist die Porengröße klein, so dass das Abgas nicht ausreichend in die Trennwände diffundiert und der in Trennwänden geträgerte Katalysator nicht ausreichend funktioniert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen des obigen Problems geschaffen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wabenstrukturkörper bereitzustellen, mit dem eine effektivere Verwendung eines Katalysators in Trennwänden erreicht werden kann und der eine ausgezeichnete Abgasumwandlungsleistung aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Wabenstrukturkörper bereit, umfassend: einen gebrannten Wabenkörper, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen in Längsrichtung parallel zueinander mit einer Trennwand dazwischen angeordnet ist, wobei der gebrannte Wabenkörper Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel und Aluminiumoxidpartikel enthält, die Trennwand des gebrannten Wabenkörpers Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm enthält, und in einem Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts der Trennwand der Prozentsatz der Fläche, die von Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommen wird, zumindest 85 % der Gesamtfläche der Makroporen beträgt.
  • Das Abgas strömt hauptsächlich durch Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm in die Trennwände des Wabenstrukturkörpers und diffundiert darin. Da der Prozentsatz der Fläche, die von den Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommen wird, zumindest 85 % der Gesamtfläche der Makroporen beträgt, ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Abnahme der Gasdiffusionseffizienz aufgrund einer Variation der Porengröße auftritt. Mit anderen Worten ist es möglich das Diffundieren des Gases nur in einem bestimmten Abschnitt der Trennwände zu verhindern. Wenn folglich ein Katalysator auf den Trennwänden geträgert ist, kann der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung einen wirksamen Kontakt zwischen dem Katalysator und dem Abgas erreichen, der eine hohe Abgasumwandlungsleistung bietet.
  • Hierin bezieht sich die Porengröße auf den Durchmesser (Heywood-Durchmesser) des Flächenäquivalentkreises einer Pore in einer Querschnittansicht, die durch Aufnehmen eines Querschnitts der Trennwand mit einem Elektronenmikroskop erhalten wird.
  • Die Gesamtfläche von Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm (im Folgenden auch einfach als „Makroporen“ bezeichnet) und die Fläche von Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm kann durch das folgende Verfahren bestimmt werden.
    1. 1) Zunächst wird ein Bereich der Trennwände des Wabenstrukturkörpers zum Erhalten einer Messprobe geschnitten und ein vergrößertes Bild eines Querschnitts der Probe entlang einer Längsrichtung wird mit einem Elektronenmikroskop aufgenommen. Hierbei ist das Elektronenmikroskop auf eine Beschleunigungsspannung von 15 kV und eine 500-fache Vergrößerung eingestellt.
    2. 2) Anschließend wird ein vorbestimmter Bereich des erhaltenen Elektronenmikroskop-Bildes unter Verwendung von im Handel erhältlicher Bildanalysesoftware oder dergleichen in Poren und Bereiche ohne Poren separiert. Danach wird der Durchmesser (Porengröße) des Flächenäquivalentkreises aus der Fläche jeder separierten Pore ermittelt. Poren mit einem Flächenäquivalentdurchmesser von unter 2 µm sind von dieser Messung ausgeschlossen. Der Vorgang des Schneidens einer Probe aus den Trennwänden desselben Wabenstrukturkörpers und der Aufnahme eines Elektronenmikroskop-Bildes wird wiederholt, bis mehr als 1000 Poren gemessen waren.
    3. 3) Das Aufnehmen eines weiteren Elektronenmikroskop-Bildes wird beendet, sobald die Anzahl der Poren 1000 übersteigt. Anschließend werden die Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm und die Gesamtfläche der Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm aus der Porengröße und der Fläche jeder gemessenen Pore berechnet. Abschließend wird der prozentuale Anteil der Gesamtfläche der Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm in der Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm ermittelt.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung weist der gebrannte Wabenkörper vorzugsweise eine Porosität von 55 bis 75 Vol.-% auf.
  • Der gebrannte Wabenkörper mit einer Porosität von 55 bis 75 Vol.-% kann ein Gleichgewicht zwischen hoher mechanischer Festigkeit und Abgasumwandlungsleistung erreichen.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung sind die Aluminiumoxidpartikel vorzugsweise θ-Phasen-Aluminiumoxidpartikel.
  • Wenn die Aluminiumoxidpartikel θ-Phasen-Aluminiumoxidpartikel sind, kann der Wabenstrukturkörper, der ein Edelmetall trägert, aufgrund seiner hohen Wärmebeständigkeit, selbst nach längerer Verwendung, eine hohe Abgasumwandlungsleistung bieten.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Edelmetall auf dem gebrannten Wabenkörper geträgert.
  • Der Wabenstrukturkörper kann als Wabenkatalysator zur Abgasumwandlung mit einem auf dem gebrannten Wabenkörper geträgerten Edelmetall verwendet werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die schematisch einen beispielhaften Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 zeigt ein Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts eines Wabenstrukturkörpers gemäß Beispiel 1.
    • 3 zeigt ein Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts eines Wabenstrukturkörpers gemäß Vergleichsbeispiel 1.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • [Wabenstrukturkörper]
  • Zuerst wird der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die schematisch einen beispielhaften Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Ein Wabenstrukturkörper 10, der in 1 dargestellt ist, umfasst einen einzelnen gebrannten Wabenkörper 11, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 12 Längsrichtung parallel zueinander mit einer Trennwand 13 dazwischen angeordnet ist. Der gebrannte Wabenkörper 11 enthält CZ-Partikel und Aluminiumoxidpartikel und liegt in Form eines Extrudats vor.
  • Wenn der Wabenstrukturkörper 10, wie in 1 dargestellt, einen einzelnen gebrannten Wabenkörper 11 umfasst, ist der Wabenstrukturkörper 10 der gebrannte Wabenkörper.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung beträgt in einem Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts der Trennwand der Prozentsatz der Fläche, die von Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommen wird, zumindest 85 % der Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm.
  • Da der Prozentsatz der Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm in den Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm (im Folgenden auch einfach als „Makroporen“ bezeichnet) hoch ist, ist das Auftreten einer Abnahme der Gasdiffusionseffizienz aufgrund einer Variation der Porengröße weniger wahrscheinlich.
  • Wenn ein Katalysator auf den Trennwänden geträgert ist, kann der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung somit einen wirksamen Kontakt zwischen dem Katalysator und dem Abgas erreichen, der eine hohe Abgasumwandlungsleistung bietet.
  • Der Prozentsatz der von den Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommenen Fläche an der Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm kann nach dem oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Elektronenmikroskop-Bildes ermittelt werden.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung enthält der gebrannte Wabenkörper CZ-Partikel und Aluminiumoxidpartikel.
  • Wie später beschrieben, wird der gebrannte Wabenkörper durch Extrudieren einer Rohmaterialpaste, die CZ-Partikel, Aluminiumoxidpartikel und einen Porenbildner enthält, und Brennen des resultierenden Extrudats hergestellt. Ob der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung die CZ-Partikel und die Aluminiumoxidpartikel enthält, oder nicht, kann durch Röntgenbeugung (XRD) bestätigt werden.
  • Der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann einen einzelnen gebrannten Wabenkörper oder eine Vielzahl von gebrannten Wabenkörpern umfassen. Die Vielzahl der gebrannten Wabenkörper kann mit einer Klebstoffschicht dazwischen miteinander kombiniert werden.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann eine periphere Beschichtungsschicht auf dem Außenumfang des gebrannten Wabenkörpers ausgebildet sein.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung weist der gebrannte Wabenkörper vorzugsweise eine Porosität von 55 bis 75 Vol.-% auf.
  • Der gebrannte Wabenkörper mit einer Porosität von 55 bis 75 Vol.-% kann ein Gleichgewicht zwischen hoher mechanischer Festigkeit und Abgasumwandlungsleistung erreichen.
  • Wenn der gebrannte Wabenkörper eine Porosität von unter 55 Vol.-% aufweist, ist der Prozentsatz der Poren, die zum Durchtritt von Gas beitragen können, in den Trennwänden gering, was den Druckverlust vergrößern kann. Wenn der gebrannte Wabenkörper eine Porosität von über 75 Vol.-% aufweist, ist die Porosität so hoch, dass der gebrannte Wabenkörper schlechte mechanische Eigenschaften aufweist und der Wabenstrukturkörper während des Gebrauchs leicht reißt, bricht oder dergleichen.
  • Die Porosität des gebrannten Wabenkörpers kann durch ein nachstehend beschriebenes Wiegeverfahren gemessen werden.
    • (1) Der gebrannte Wabenkörper wird in eine Größe von 10 Zellen x 10 Zellen x 10 mm zum Erhalten einer Messprobe geschnitten. Die Messprobe wird mittels Ultraschall mit entionisiertem Wasser und Aceton gewaschen und in einem Ofen bei 100 °C getrocknet. Die Messprobe mit einer Größe von 10 Zellen x 10 Zellen x 10 mm ist eine Probe, die so ausgeschnitten ist, dass die Probe 10 in Längsrichtung ausgerichtete Durchgangsöffnungen x 10 in Querrichtung ausgerichtete Durchgangsöffnungen umfasst, wobei die äußersten Durchgangsöffnungen und die Trennwände die Durchgangsöffnungen mit einer Länge in Längsrichtung von 10 mm bilden.
    • (2) Unter Verwendung eines Messmikroskops (Messmikroskop MM-40, erhältlich von Nikon, 100-fache Vergrößerung) wird die Querschnittsabmessung der Messprobe gemessen und das Volumen aus einer geometrischen Berechnung bestimmt (wenn das Volumen nicht aus einer geometrischen Berechnung ermittelt werden kann, wird das Volumen durch Messen des wassergesättigten Gewichts und des Gewichts in Wasser gemessen).
    • (3) Das Gewicht der Messprobe basiert auf der Annahme, dass die Messprobe ein vollständig dichter Körper ist, der aus dem berechneten Volumen und der mit einem Pyknometer gemessenen wahren Dichte der Messprobe berechnet wurde. Ein Messverfahren unter Verwendung eines Pyknometers verläuft wie in (4) nachfolgend beschrieben.
    • 4) Der gebrannte Wabenkörper wird zum Herstellen von 23,6 cm3 Pulver pulverisiert. Das Pulver wird 8 Stunden bei 200 °C getrocknet. Anschließend wird die wahre Dichte gemäß JIS R 1620: 1995 unter Verwendung des von Micromeritics erhältlichen Auto-Pycnometers 1320 gemessen. Die Evakuierungszeit beträgt 40 Minuten.
    • (5) Das tatsächliche Gewicht der Messprobe wird mit einer elektrischen Waage (HR202i, erhältlich von A & D) gemessen.
    • (6) Die Porosität des gebrannten Wabenkörpers wird durch die folgende Formel ermittelt. ( Porosit a ¨ t des gebrannten Wabenk o ¨ rpers ) = 100 ( tats a ¨ chliches Gewicht der Messprobe/Gewicht der Messprobe unter der Annahme ,  dass die Messprobe ein vollst a ¨ ndig dichter K o ¨ rper i st ) × 100 [ % ] .
      Figure DE102019213378A1_0001
  • Selbst wenn ein Katalysator auf dem Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung geträgert ist, sind Änderungen der Porosität des gebrannten Wabenkörpers aufgrund des Katalysators klein genug, um ignoriert zu werden.
  • Die Aluminiumoxidpartikel, die den erfindungsgemäßen Wabenstrukturkörper bilden, sind vorzugsweise θ-Phasen-Aluminiumoxidpartikel.
  • Wenn die Aluminiumoxidpartikel θ-Phasen-Aluminiumoxidpartikel sind, kann der Wabenstrukturkörper, der ein Edelmetall trägert, aufgrund ihrer hohen Wärmebeständigkeit, selbst nach längerer Verwendung, eine hohe Abgasumwandlungsleistung bieten.
  • Der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise γ-Aluminiumoxid, das als Bindemittel während der Herstellung verwendet wird, und enthält ferner vorzugsweise Aluminiumoxidfasern.
  • Dies liegt daran, dass bei Zugabe von Böhmit als Bindemittel, das während der Herstellung des Wabenstrukturkörpers benötigt wird, ein großer Teil des Böhmits nach dem Brennen in γ-Aluminiumoxid umgewandelt wird, und daran, dass die vorhandenen Aluminiumoxidfasern die mechanischen Eigenschaften des Wabenstrukturkörpers verbessern können.
  • Der Bindemittelgehalt beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und der Aluminiumoxidfasergehalt beträgt vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%.
  • Die Form des Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine runde Säulenform beschränkt. Beispiele für die Form umfassen ein Prisma, eine zylindrische Form, eine Säulenform mit einer Endfläche mit einer Rennbahnform und ein Prisma mit abgerundeten Ecken (wie z. B. eine dreieckige Säulenform mit abgerundeten Ecken).
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung ist die Form der Durchgangsöffnungen des gebrannten Wabenkörpers nicht auf eine viereckige Säulenform beschränkt. Diese kann z. B. eine dreieckige Säulenform oder eine sechseckige Säulenform sein.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung beträgt die Dichte der Durchgangsöffnungen in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des gebrannten Wabenkörpers vorzugsweise 31 bis 155 Stk/cm2.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Trennwand des gebrannten Wabenkörpers vorzugsweise 0,05 bis 0,50 mm, insbesondere 0,10 bis 0,30 mm.
  • Wenn im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung eine periphere Beschichtungsschicht auf dem Außenumfang des gebrannten Wabenkörpers gebildet ist, beträgt die Dicke der peripheren Beschichtungsschicht vorzugsweise 0,1 bis 2,0 mm.
  • Der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann einen einzelnen gebrannten Wabenkörper oder eine Vielzahl von gebrannten Wabenkörpern umfassen. Die Vielzahl von gebrannten Wabenkörpern kann mittels einer Klebstoffschicht dazwischen miteinander kombiniert werden.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Edelmetall auf dem gebrannten Wabenkörper geträgert.
  • Der Wabenstrukturkörper, in dem ein Edelmetall, das als Katalysator fungiert, auf dem gebrannten Wabenkörper geträgert ist, kann als wabenförmiger Katalysator zur Abgasumwandlung verwendet werden.
  • Beispiele des Edelmetalls umfassen Platin, Palladium und Rhodium.
  • Im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge des geträgerten Edelmetalls vorzugsweise 0,1 bis 15 g/l, insbesondere 0,5 bis 10 g/l.
  • Der Ausdruck „Menge des geträgerten Edelmetalls“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf das Gewicht des Edelmetalls pro scheinbares Volumen des Wabenstrukturkörpers. Das scheinbare Volumen des Wabenstrukturkörpers umfasst die Porenvolumina. Es umfasst das Volumen der peripheren Beschichtungsschicht und/oder das Volumen einer Klebeschicht.
  • [Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers]
  • Als Nächstes wird das Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann z. B. durch die folgenden Schritte erhalten werden: einen Formungsschritt zum Formen einer Rohmaterialpaste, die einen Porenbildner mit einem D50-Wert von 10 bis 30 µm und einem Partikelgrößenverteilungsindex, der durch (D90-D10)/D50 von 1,5 oder weniger dargestellt ist, CZ-Partikel und Aluminiumoxidpartikel enthält, zu einem Wabenformkörper, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen in Längsrichtung parallel zueinander mit einer Trennwand dazwischen angeordnet ist; einen Trocknungsschritt zum Trocknen des Wabenformkörpers; und einen Schritt des Brennens des im Trocknungsschritt getrockneten Wabenformkörpers.
  • (Formungsschritt)
  • Im Formungsschritt wird eine Rohmaterialpaste, die CZ-Partikel, Aluminiumoxidpartikel und einen Porenbildner enthält, zu einem Wabenformkörper geformt, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen in Längsrichtung parallel zueinander mit einer Trennwand dazwischen angeordnet ist.
  • Im Formungsschritt wird zuerst eine Rohmaterialpaste angefertigt, die CZ-Partikel, Aluminiumoxidpartikel und einen Porenbildner enthält.
  • Der Porenbildner zur Verwendung bei der Anfertigung der Rohmaterialpaste weist einen D50-Wert von 10 bis 30 µm und einen Partikelgrößenverteilungsindex auf, der durch (D90-D10)/D50 von 1,5 oder weniger dargestellt ist. Der D50 -Wert des Porenbildners beträgt vorzugsweise 15 bis 30 µm, und der Partikelgrößenverteilungsindex davon beträgt vorzugsweise 1 oder weniger.
  • Die Verwendung des Porenbildners mit einem D50-Wert von 10 bis 30 µm und einem Partikelgrößenverteilungsindex von 1,5 oder weniger bei der Anfertigung der Rohmaterialpaste kann viele Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm erzeugen und somit den Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung bereitstellen, bei dem der Prozentsatz der Fläche, die von Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommen wird, zumindest 85 % der Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt der D50-Wert des Porenbildners 15 bis 30 µm und dessen Partikelgrößenverteilungsindex beträgt 1 oder weniger. Wenn der D50-Wert und der Partikelgrößenverteilungsindex in den obigen Bereichen liegen, ist es möglich, mehr Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm herzustellen.
  • Die Verwendung von Aluminiumoxidpartikeln mit einem D50-Wert von 1 bis 30 µm ist bevorzugt.
  • Darüber hinaus ist die Verwendung von CZ-Partikeln mit einem D50-Wert von 1 bis 10 µm bevorzugt.
  • Ferner ist der D50-Wert der zu verwendenden Aluminiumoxidpartikel vorzugsweise größer als der D50-Wert der CZ-Partikel.
  • Das Gewichtsverhältnis der Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel zu den Aluminiumoxidpartikeln (Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel/Aluminiumoxidpartikel) zur Verwendung bei der Anfertigung der Rohmaterialpaste beträgt vorzugsweise 1,0 bis 3,0.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis (Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel/Aluminiumoxidpartikel) 1,0 bis 3,0 beträgt, ist der Gehalt an Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikeln hoch, was die Abgasumwandlungsleistung verbessert, da die Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel als Co-Katalysatoren verwendet werden.
  • Der D50-Wert der Aluminiumoxidpartikel und der CZ-Partikel und der D10-, D50- und D90-Wert des Porenbildners können unter Verwendung eines Laserbeugung-Partikelgrößenverteilungsmessers (Mastersizer 2000, erhältlich von Malvern Panalytical) gemessen werden.
  • Hier bezieht sich der D10-Wert auf die Partikelgröße, bei der ein kumulatives Volumen von 10 Vol.-% der Partikel auf der volumenbasierten kumulativen Partikelgrößenverteilungskurve kleiner ist. Der Wert D50-Wert bezieht sich auf die Partikelgröße, bei der ein kumulatives Volumen von 50 Vol.-% der Partikel auf der volumenbasierten kumulativen Partikelgrößenverteilungskurve kleiner ist. Der D90-Wert bezieht sich auf die Partikelgröße, bei der ein kumulatives Volumen von 90 Vol.-% der Partikel auf der volumenbasierten kumulativen Partikelgrößenverteilungskurve kleiner ist. Der D50-Wert wird auch als „durchschnittliche Partikelgröße“ bezeichnet.
  • Die Aluminiumoxidpartikel zur Verwendung bei der Herstellung der Rohmaterialpaste sind vorzugsweise θ-Phasen-Aluminiumoxidpartikel.
  • Der Porenbildner ist nicht beschränkt, solange der D50 Wert 10 bis 30 µm und der durch (D90-D10)/D50 dargestellte Partikelgrößenverteilungsindex 1,5 oder weniger beträgt. Beispiele des Porenbildners, der diese Bedingungen erfüllt, umfassen Acrylharze, Stärke und Kohlenstoff.
  • Der Porenbildner kann einer sein, dessen Partikel klassifiziert wurden, um den D50-Wert und den Partikelgrößenverteilungsindex zu erfüllen.
  • Die Klassifizierung kann durch ein Verfahren, das eine Klassifiziereinrichtung verwendet, ein Verfahren, das ein Sieb verwendet, oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Beim Verfahren, das ein Sieb verwendet wird, ist es bevorzugt, einen Porenbildner auszuwählen und zu verwenden, dessen Partikel ein 500-Mesh-Sieb, jedoch kein 1000-Mesh-Sieb passieren. Die Klassifizierung von Partikeln des Porenbildners unter Verwendung von Sieben, wie oben beschrieben, erleichtert das Einstellen des D50-Werts und des Partikelgrößenverteilungsindex in den Bereichen von 10 bis 30 µm bzw. 1,5 oder weniger. Darüber hinaus erleichtert das Entfernen von Partikeln mit einer relativ kleinen Partikelgröße das Einstellen des D50-Werts und des Partikelgrößenverteilungsindex in den Bereichen von 15 bis 30 µm bzw. 1 oder weniger.
  • Beispiele der Klassifiziereinrichtung umfassen einen Zentrifugalklassifizierer.
  • Beispiele für andere Rohmaterialien zur Verwendung bei der Anfertigung der Rohmaterialpaste umfassen anorganische Fasern, Bindemittel, wie z. B. anorganische Bindemittel, und organische Bindemittel, Formhilfsmittel und Dispersionsmedien.
  • Es kann ein beliebiges Material zum Bilden der anorganischen Fasern verwendet werden. Beispiele umfassen Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Siliziumcarbid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, Glas, Kaliumtitanat und Aluminiumborat ein. Zwei oder mehr aus diesen können in Kombination verwendet werden. Aus diesen sind Aluminiumoxidfasern bevorzugt.
  • Die anorganischen Fasern weisen vorzugsweise ein Aspektverhältnis von vorzugsweise 5 bis 300, bevorzugter 10 bis 200, insbesondere 10 bis 100 auf.
  • Es kann ein beliebiges anorganisches Bindemittel verwendet werden. Beispiele umfassen Feststoffe, die in Materialien wie Aluminiumoxidsol, Kieselsol, Titandioxidsol, Natriumsilikat, Sepiolith, Attapulgit und Böhmit enthalten sind. Zwei oder mehr aus diesen können in Kombination verwendet werden. Aus diesen ist Böhmit bevorzugt.
  • Böhmit ist Aluminiumoxidmonohydrat mit einer Zusammensetzung von AIOOH und weist eine gute Dispergierbarkeit in Medien wie z. B. Wasser auf. Daher wird beim Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Böhmit als Bindemittel verwendet.
  • Es kann ein beliebiges organisches Bindemittel verwendet werden. Beispiele umfassen Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyethylenglycol, Phenolharz und Epoxidharz. Zwei oder mehr aus diesen können in Kombination verwendet werden.
  • Es kann ein beliebiges Dispersionsmedium verwendet werden. Beispiele umfassen Wasser, organische Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, und Alkohole, wie z. B. Methanol. Zwei oder mehr aus diesen können in Kombination verwendet werden.
  • Es kann ein beliebiges Formhilfsmittel verwendet werden. Beispiele umfassen Ethylenglykol, Dextrine, Fettsäuren, Fettsäureseifen und Polyalkohole. Zwei oder mehr aus diesen können in Kombination verwendet werden.
  • Wenn die CZ-Partikel, Aluminiumoxidpartikel, Aluminiumoxidfasern und Böhmit als Materialien der Rohmaterialpaste verwendet werden, beträgt der Prozentsatz eines jeden dieser Materialien relativ zu den Gesamtfeststoffen, die in der Rohmaterialpaste nach dem Brennschritt verbleiben, vorzugsweise wie folgt: CZ-Partikel 40 bis 60 Gew.-%; Aluminiumoxidpartikel: 15 bis 35 Gew.-%; Aluminiumoxidfasern: 10 bis 40 Gew.-% und Böhmit: 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Der Prozentsatz des Trockenvolumens des Porenbildners im Trockenvolumen der Rohmaterialpaste beträgt vorzugsweise 45 bis 70 Vol.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis der CZ-Partikel zu den Aluminiumoxidpartikeln (CZ-Partikel/Aluminiumoxidpartikel) zur Verwendung bei der Anfertigung der Rohmaterialpaste beträgt vorzugsweise 1,0 bis 3,0.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis (CZ-Partikel / Aluminiumoxidpartikel) 1,0 bis 3,0 beträgt, ist der CZ-Partikelgehalt hoch, was die Wirkung eines geträgerten Katalysators steigern und die Abgasumwandlungsleistung des Wabenkatalysators verbessern kann, da die CZ-Partikel als Co-Katalysatoren verwendet werden.
  • Die Anfertigung der Rohmaterialpaste umfasst vorzugsweise das Mischen/Kneten der obigen Rohmaterialien. Zum Mischen kann eine Vorrichtung, wie z. B. ein Mischer oder ein Attritor, verwendet werden, oder eine Vorrichtung, wie z. B. ein Kneter, kann zum Kneten verwendet werden.
  • Beim Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung wird die nach dem obigen Verfahren hergestellte Rohmaterialpaste zu einem Wabenformkörper extrusionsgeformt
  • Insbesondere wird die Rohmaterialpaste durch eine Düse mit einer bestimmten Form geführt, um einen durchgehenden Wabenformkörper mit Durchgangsöffnungen einer bestimmten Form zu bilden, und der durchgehende Wabenformkörper wird auf eine bestimmte Länge geschnitten, wodurch ein Wabenformkörper erhalten wird.
  • (Trocknungsschritt)
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung umfasst das Trocknen des im Formungsschritt erhaltenen Formkörpers.
  • Hierzu wird vorzugsweise ein Trockner, wie ein z. B. ein Mikrowellentrockner, Heißlufttrockner, dielektrischer Trockner, Unterdrucktrockner, Vakuumtrockner oder ein Gefriertrockner zum Trocknen des Wabenformkörpers in einen getrockneten Wabenformkörper verwendet.
  • Hierin werden der Wabenformkörper und der getrocknete Wabenkörper vor dem Brennschritt gemeinsam auch als „Wabenformkörper“ bezeichnet.
  • (Brennschritt)
  • Im Brennschritt wird der im Trocknungsschritt getrocknete Formkörper zu einem gebrannten Wabenkörper gebrannt. In diesem Schritt wird der Wabenformkörper entfettet und gebrannt. Daher kann der Schritt auch als „Entfettungs-/Brennschritt“ bezeichnet werden, wird jedoch aus Bequemlichkeitsgründen als „Brennschritt“ bezeichnet.
  • Die Temperatur im Brennschritt beträgt vorzugsweise 800 °C bis 1300 °C, bevorzugter 900 °C bis 1200 °C. Die Dauer des Brennschritts beträgt vorzugsweise 1 bis 24 Stunden, bevorzugter 3 bis 18 Stunden. Die Atmosphäre des Brennschritts ist nicht beschränkt, aber eine Atmosphäre mit einer Sauerstoffkonzentration von 1 bis 20 % ist bevorzugt.
  • Der Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung kann durch die obigen Schritte hergestellt werden.
  • (Weitere Schritte)
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Schritt des Trägerns umfassen, bei dem ein Edelmetall auf dem gebrannten Wabenkörper, falls erforderlich, geträgert werden kann.
  • Beispiele für das Verfahren, mit dem ein Edelmetall auf dem gebrannten Wabenkörper geträgert werden kann, umfassen ein Verfahren, bei dem der gebrannte Wabenkörper oder der Wabenstrukturkörper in eine Lösung eingetaucht wird, die Edelmetallpartikel oder einen Edelmetallkomplex enthält, und der gebrannte Wabenkörper oder der Wabenstrukturkörper danach entfernt und erwärmt wird.
  • Wenn der Wabenstrukturkörper eine periphere Beschichtungsschicht umfasst, kann ein Edelmetall auf dem gebrannten Wabenkörper geträgert werden, bevor die periphere Beschichtungsschicht gebildet wird, oder ein Edelmetall kann auf dem gebrannten Wabenkörper oder dem Wabenstrukturkörper geträgert werden, nachdem die periphere Beschichtungsschicht gebildet wurde.
  • Beim Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge des Edelmetalls, das im Schritt des Trägerns geträgert wird, vorzugsweise 0,1 bis 15 g/l, insbesondere 0,5 bis 10 g/l.
  • Wenn das Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers der vorliegenden Erfindung das Bilden einer peripheren Beschichtungsschicht auf dem Außenumfang des gebrannten Wabenkörpers umfasst, kann die periphere Beschichtungsschicht durch Aufbringen einer peripheren Beschichtungsschichtpaste auf den Außenumfang des gebrannten Wabenkörpers mit Ausnahme seiner beiden Endflächen und anschließendes Verfestigen der Paste der peripheren Beschichtungsschicht durch Trocknen gebildet werden. Eine Paste mit der gleichen Zusammensetzung wie die Rohmaterialpaste kann als periphere Beschichtungsschichtpaste verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiele, welche die vorliegende Erfindung genauer offenbaren, werden nachstehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist auf diese Beispiele nicht beschränkt.
  • [Vorbereitung einer Evaluierungsprobe]
  • (Beispiel 1)
  • Die folgenden Materialien wurden zu einer Rohmaterialpaste gemischt/geknetet: CZ-Partikel (D50: 2 µm) (16,9 Gew.-%); γ-Aluminiumoxidpartikel (D50: 20 µm) (8,5 Gew.-%); Böhmit als anorganisches Bindemittel (2,8 Gew.-%); Aluminiumoxidfasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 3 µm und einer durchschnittlichen Faserlänge von 100 µm (10,6 Gew.-%); Methylcellulose als organisches Bindemittel (3,9 Gew.-%); klassifizierte Stärke als Porenbildner, der ein 500-Mesh passieren kann und ein 1000-Mesh nicht passieren kann (Aspektverhältnis: 1,0; D50: 14,2 µm; Partikelgrößenverteilungsindex: 1,1) (28,1 Gew.-%) ; Polyoxyethylenoleylether (Tensid) als Formhilfsmittel (2,9 Gew.-%); und entionisiertes Wasser (26,2 Gew.-%). Das Formhilfsmittel weist bei 30 °C eine Viskosität von 50 mPa·s auf. Der Prozentsatz des Trockenvolumens des Porenbildners im Trockenvolumen der Rohmaterialpaste betrug 55,0 Vol.-%.
  • Der D50-Wert der Aluminiumoxidpartikel und der CZ-Partikel und die D10-, D50- und D90-Werte des Porenbildners wurden unter Verwendung eines Laserbeugung-Partikelgrößenverteilungsmessers (Mastersizer 2000, erhältlich von Malvern Panalytical) gemessen.
  • Die Rohmaterialpaste wurde unter Verwendung eines Extruders zu einem runden säulenförmigen Wabenformkörper extrudiert. Danach wurde der Wabenformkörper unter Verwendung eines Unterdruck-Mikrowellentrockners bei einer Leistung von 1,74 kW unter vermindertem Druck von 6,7 kPa 12 Minuten lang getrocknet und anschließend 10 Stunden lang bei 1100 ºC entfettet/gebrannt, wodurch ein gebrannter Wabenkörper hergestellt wurde. Der gebrannte Wabenkörper wies eine runde Säulenform mit einem Durchmesser von 103 mm und einer Länge von 80 mm auf, bei der die Dichte der Durchgangsöffnungen 77,5 Stk/cm2 (500 cpsi) und die Dicke der Trennwand 0,127 mm (5 mil) betrug.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein Wabenstrukturkörper gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass der Porenbildner ohne Klassifizierung seiner Partikel verwendet wurde. Das Aspektverhältnis, der D50-Wert und der Partikelgrößenverteilungsindex des im Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Porenbildners ohne Klassifizierung seiner Partikel betrugen 1,0, 16,6 µm bzw. 2,1.
  • [Messung von Poren]
  • Ein Bereich der Trennwände jedes Wabenstrukturkörpers gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurde zum Erhalten einer Messprobe geschnitten und ein vergrößertes Bild eines Querschnitts der Probe entlang einer Längsrichtung wurde von einem Elektronenmikroskop aufgenommen. Das Elektronenmikroskop war ein „VE-9800“, erhältlich von Keyence Corporation. Die Beschleunigungsspannung betrug 15 kV und die Vergrößerung betrug das 500-fache.
  • Das Elektronenmikroskop-Bild wurde unter Verwendung der beigefügten Bildanalysesoftware in Poren und Bereiche ohne Poren separiert, und der Durchmesser des Flächenäquivalentkreises (Flächenäquivalentdurchmesser) wurde aus der Fläche jeder separierten Pore ermittelt. Poren mit einem Flächenäquivalentdurchmesser von weniger als 2 µm wurden ausgeschlossen. Der Vorgang des Ausschneidens einer Probe aus demselben Wabenstrukturkörper und des Aufnehmens eines Elektronenmikroskop-Bildes wurden wiederholt, bis mehr als 1000 Poren gemessen waren. Anschließend wurden die Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm und die Gesamtfläche der Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm aus dem Porendurchmesser und der Fläche jeder gemessenen Pore berechnet. Abschließend wurde der Prozentsatz der von den Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommenen Fläche in der Gesamtfläche der Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm ermittelt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. 2 und 3 zeigen jeweils ein aufgenommenes Elektronenmikroskop-Bild. 2 zeigt ein Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts des Wabenstrukturkörpers gemäß Beispiel 1. 3 zeigt ein Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts des Wabenstrukturkörpers gemäß Vergleichsbeispiel 1.
  • [Evaluierung der Abgasumwandlungsleistung]
  • Die Abgasumwandlungsleistung wurde durch das folgende Verfahren gemessen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Jeder der gebrannten Wabenkörper von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurde in einen V6-3.5L-Motor eingebaut und die Temperatur (HC-Anspringtemperatur), bei der die HC-Konzentration ((HC-Zufluss - HC-Abfluss)/(HC-Zufluss) x 100) seit dem Start des stöchiometrischen Motorbetriebs 50% erreichte, wurde zum Evaluieren der Abgasumwandlungsleistung jedes Wabenstrukturkörpers gemessen.
  • Wenn die Temperatur, bei der die HC-Konzentration 50% erreichte, niedriger ist, bedeutet dies, dass die Abgasumwandlungsleistung besser ist. Wenn die Temperatur niedriger als 280 °C ist, wird die Abgasumwandlungsleistung als ausreichend ermittelt. Tabelle 1 veranschaulicht die Ergebnisse.
    Figure DE102019213378A1_0002
    Figure DE102019213378A1_0003
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass im Wabenstrukturkörper der vorliegenden Erfindung der Prozentsatz der Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm in den Makroporen hoch ist, und eine Abnahme der Gasdiffusionseffizienz weniger wahrscheinlich ist.
  • 2 und 3 zeigen, dass der Wabenstrukturkörper gemäß Beispiel 1, bei dem die Variation der Porengröße kleiner ist, eine bessere Abgasumwandlungsleistung als der Wabenstrukturkörper gemäß Vergleichsbeispiel 1 zeigt, bei dem die Variation der Porenseite größer ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wabenstrukturkörper
    11
    gebrannter Wabenkörper
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/012565 [0004]

Claims (4)

  1. Wabenstrukturkörper, umfassend: einen gebrannten Wabenkörper, in dem eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen in Längsrichtung parallel zueinander mit einer Trennwand dazwischen angeordnet ist, wobei der gebrannte Wabenkörper Ceroxid-Zirkoniumoxid-Verbundoxidpartikel und Aluminiumoxidpartikel enthält, die Trennwand des gebrannten Wabenkörpers Makroporen mit einer Porengröße von 2 bis 50 µm enthält, und in einem Elektronenmikroskop-Bild eines Querschnitts der Trennwand der Prozentsatz der Fläche, die von Poren mit einer Porengröße von 5 bis 15 µm eingenommen wird, zumindest 85% der Gesamtfläche der Makroporen beträgt.
  2. Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1, wobei der gebrannte Wabenkörper eine Porosität von 55 bis 75 Vol.-% aufweist.
  3. Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aluminiumoxidpartikel θ-Phasen-Aluminiumoxidpartikel sind.
  4. Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3. wobei ein Edelmetall auf dem gebrannten Wabenkörper geträgert ist.
DE102019213378.9A 2018-09-12 2019-09-04 Wabenstrukturkörper Pending DE102019213378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018170618A JP6781742B2 (ja) 2018-09-12 2018-09-12 ハニカム構造体
JP2018-170618 2018-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213378A1 true DE102019213378A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213378.9A Pending DE102019213378A1 (de) 2018-09-12 2019-09-04 Wabenstrukturkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10603658B1 (de)
JP (1) JP6781742B2 (de)
CN (1) CN110894156B (de)
DE (1) DE102019213378A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6771005B2 (ja) * 2018-09-12 2020-10-21 イビデン株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JP6764451B2 (ja) * 2018-09-12 2020-09-30 イビデン株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JP7372052B2 (ja) * 2019-05-15 2023-10-31 株式会社キャタラー 排ガス浄化触媒装置
CN117177813A (zh) * 2021-06-10 2023-12-05 庄信万丰股份有限公司 使用铑/铂和鞣酸作为络合和还原剂的改进的twc活性
EP4101533A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Johnson Matthey Public Limited Company Palladiumfixierung und niedrige frischsauerstoffspeicherfähigkeit unter verwendung von gerbsäure als komplexbildner und reduktionsmittel

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139992A (en) * 1989-11-08 1992-08-18 Engelhard Corporation Three-way conversion catalyst including a ceria-containing zirconia support
EP0614398B1 (de) * 1991-11-26 2000-03-08 Engelhard Corporation Oxidationskatalysator und verfahren zur anwendung
US5266548A (en) * 1992-08-31 1993-11-30 Norton Chemical Process Products Corp. Catalyst carrier
DE19533486A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrößenverteilungen und deren Herstellverfahren
DE19533484A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Monomodale und polymodale Katalysatorträger und Katalysatoren mit engen Porengrößenverteilungen und deren Herstellverfahren
US20010026838A1 (en) * 1996-06-21 2001-10-04 Engelhard Corporation Monolithic catalysts and related process for manufacture
US7250385B1 (en) * 1999-11-16 2007-07-31 Ibiden Co., Ltd. Catalyst and method for preparation thereof
US7276212B2 (en) * 2001-10-01 2007-10-02 Engelhard Corporation Exhaust articles for internal combustion engines
JP2003170043A (ja) * 2001-12-10 2003-06-17 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
US7041622B2 (en) * 2002-02-06 2006-05-09 Delphi Technologies, Inc. Catalyst, an exhaust emission control device and a method of using the same
US7214643B2 (en) * 2002-03-22 2007-05-08 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Metal oxide and method for producing the same, and catalyst
JP4200430B2 (ja) * 2003-02-18 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化フィルタ触媒用基材の良否判別方法
KR100679190B1 (ko) * 2003-06-23 2007-02-06 이비덴 가부시키가이샤 벌집형 구조체
US7875250B2 (en) * 2003-12-11 2011-01-25 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust treatment device, and methods of making the same
US7722829B2 (en) * 2004-09-14 2010-05-25 Basf Catalysts Llc Pressure-balanced, catalyzed soot filter
EP1795262B1 (de) * 2004-09-30 2010-01-27 Ibiden Co., Ltd. Wabenstruktur
EP1808217B1 (de) * 2004-10-12 2009-07-22 Ibiden Co., Ltd. Keramische wabenstruktur
EP1852184A4 (de) * 2004-12-27 2008-02-06 Ibiden Co Ltd Keramische wabenstruktur
CN101395099A (zh) * 2006-03-07 2009-03-25 日本碍子株式会社 陶瓷结构体及其制造方法
JP5073303B2 (ja) * 2006-03-24 2012-11-14 日本碍子株式会社 触媒コンバータ及び触媒コンバータの製造方法
RU2009132612A (ru) * 2007-01-31 2011-03-10 Басф Каталистс Ллк (Us) Газовые катализаторы, включающие пористую сотовидную стенку
JP4845795B2 (ja) * 2007-04-09 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化フィルタとその製造方法
JP5150132B2 (ja) * 2007-04-27 2013-02-20 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタシステム
US8038951B2 (en) * 2007-08-09 2011-10-18 Basf Corporation Catalyst compositions
WO2009118816A1 (ja) * 2008-03-24 2009-10-01 イビデン株式会社 ハニカム構造体
JP5273446B2 (ja) * 2008-05-12 2013-08-28 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
WO2009141874A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
EP2127729A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Mazda Motor Corporation Abgasreinigungskatalysator
WO2010077843A2 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Basf Catalysts Llc Oxidation catalyst with low co and hc light-off and systems and methods
JP5419505B2 (ja) * 2009-03-24 2014-02-19 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法及びハニカム触媒体の製造方法
US8301098B2 (en) * 2009-06-24 2012-10-30 Marvell World Trade Ltd. System and transceiver clocking to minimize required number of reference sources in multi-function cellular applications including GPS
FR2948116B1 (fr) * 2009-07-17 2012-05-04 Rhodia Operations Composition a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de zirconium de porosite specifique, procede de preparation et utilisation en catalyse
US8833064B2 (en) * 2009-11-06 2014-09-16 Basf Corporation Small engine layered catalyst article and method of making
JP5563952B2 (ja) * 2009-11-19 2014-07-30 イビデン株式会社 ハニカム構造体及び排ガス浄化装置
FR2959735B1 (fr) * 2010-05-06 2012-06-22 Rhodia Operations Composition a base d'oxydes de zirconium, de cerium d'au moins une autre terre rare, a porosite specifique, procede de preparation et utilisation en catalyse.
CN102553653B (zh) * 2010-12-22 2016-09-14 太平洋工业发展公司 具有储氧能力的催化剂载体材料及其制造方法
US10232348B2 (en) * 2010-12-22 2019-03-19 Pacific Industrial Development Corporation Doped catalyst support materials having oxygen storage capacity (OSC) and method of making thereof
JP5486539B2 (ja) * 2011-03-30 2014-05-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
JP2012206079A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルタ
JP5808619B2 (ja) * 2011-09-06 2015-11-10 日本碍子株式会社 ハニカム構造体、及びハニカム触媒体
GB2513364B (en) * 2013-04-24 2019-06-19 Johnson Matthey Plc Positive ignition engine and exhaust system comprising catalysed zone-coated filter substrate
MX2014015610A (es) * 2012-06-15 2016-11-17 Basf Corp Compuestos de oxidos metalicos mixto para depósito de oxígeno.
GB201220912D0 (en) * 2012-11-21 2013-01-02 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for treating the exhaust gas of a compression ignition engine
WO2014163036A1 (ja) * 2013-04-02 2014-10-09 日立金属株式会社 セラミックハニカム構造体及びその製造方法
GB2512648B (en) * 2013-04-05 2018-06-20 Johnson Matthey Plc Filter substrate comprising three-way catalyst
US20140369912A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Basf Corporation Integrated Supports for Emission Control Catalysts
JP6431823B2 (ja) * 2015-07-13 2018-11-28 株式会社Soken 排ガス浄化フィルタ
EP3386607A1 (de) * 2015-12-09 2018-10-17 Corning Incorporated Poröse keramische zusammensetzung, filter und artikel
RU2018141884A (ru) * 2016-04-29 2020-05-29 Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани Выхлопная система
CN109414689A (zh) * 2016-07-14 2019-03-01 揖斐电株式会社 蜂窝结构体和该蜂窝结构体的制造方法
JP6637008B2 (ja) * 2017-09-29 2020-01-29 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒

Also Published As

Publication number Publication date
US20200078779A1 (en) 2020-03-12
JP6781742B2 (ja) 2020-11-04
CN110894156A (zh) 2020-03-20
CN110894156B (zh) 2022-04-19
JP2020040033A (ja) 2020-03-19
US10603658B1 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019213378A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE602004011971T3 (de) Wabenstruktur
DE102017205248B4 (de) Wabenstruktur und verfahren zum herstellen der wabenstruktur
DE19921780B4 (de) Hexagonalzellen-Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE102017002530A1 (de) Wabenstruktur
DE102018001779A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE102007000396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
DE102017202877B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102018008711A1 (de) Filter
DE102017002579A1 (de) Poröser keramischer Strukturkörper
DE102014002751A1 (de) Katalysatorwabenkörper
DE102014003359A1 (de) Wabenstruktur
DE102017001705A1 (de) Wabenstruktur
DE102020200484A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE102021000996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumcarbid enthaltenden Wabenstruktur
DE102009013567B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102017009884B4 (de) Unter Porenbildung gebrannter Presskörper, Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines unter Porenbildung gebrannten Presskörpers
DE102019213379A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers
DE112005000172B4 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019213376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers
DE102020200485A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE102010006140A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102017009872A1 (de) Poröses Material, Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials
DE102020206866A1 (de) Filter und verfahren zur herstellung des gleichen
DE102015003434B4 (de) Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication