DE60123162T2 - Auftragevorrichtung mit unverdrilltem Kern - Google Patents

Auftragevorrichtung mit unverdrilltem Kern Download PDF

Info

Publication number
DE60123162T2
DE60123162T2 DE60123162T DE60123162T DE60123162T2 DE 60123162 T2 DE60123162 T2 DE 60123162T2 DE 60123162 T DE60123162 T DE 60123162T DE 60123162 T DE60123162 T DE 60123162T DE 60123162 T2 DE60123162 T2 DE 60123162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
carrier
holes
applicator according
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123162D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8850420&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60123162(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60123162D1 publication Critical patent/DE60123162D1/de
Publication of DE60123162T2 publication Critical patent/DE60123162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • A46B2200/106Cosmetics applicator specifically for mascara including comb like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes
    • B29L2031/425Toothbrush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Auftragen eines Produkts auf die Keratinfasern, insbesondere die Wimpern oder die Augenbrauen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere das Auftragen eines kosmetischen oder Pflegeprodukts, beispielsweise von Wimperntusche.
  • Wimperntusche wird herkömmlicherweise auf die Wimpern oder die Augenbrauen mit Hilfe einer Bürste aufgetragen, die Haarbüschel umfasst, die an einem verdrillten Träger angebracht sind.
  • Das Patent FR 726 157 lehrt eine gekrümmte Wimperntuschebürste, die einen Träger umfasst, in dem Haarbüschel befestigt sind.
  • Es besteht ein Bedarf daran, über ein neues Auftragelement zu verfügen, das in der Art der Anordnung der Haare auf dem Träger und in den Schminkwirkungen, die erhalten werden können, mehr Möglichkeiten bietet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Auftragorgan zum Auftragen eines Produkts insbesondere auf die Wimpern oder die Augenbrauen, umfassend einen Träger und an diesem Träger angebrachte Haare zum Auftragen von Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger nicht verdrillt ist und mindestens ein durchgehendes Loch mit einem nicht konstanten Querschnitt umfasst, in dem ein Haarbüschel gehalten ist.
  • Dieses mindestens eine durchgehende Loch kann Enden aufweisen, die auf Außenseiten des Trägers ausmünden.
  • Der Träger weist vorzugsweise eine langgestreckte Form auf.
  • Die Erfindung bietet neue Möglichkeiten der Implantierung der Haare auf dem Träger.
  • Auf diese Weise kann man durch die Wahl der jedem Loch und seinem Standort auf dem Träger verliehenen Geometrie Schminkwirkungen erhalten, die mit Hilfe einer herkömmlichen Bürste mit verdrilltem Kern schwierig, wenn nicht unmöglich zu erhalten sind.
  • Der Träger umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von durchgehenden Löchern, die jeweils ein Haarbüschel aufnehmen.
  • Ein einem gegebenen Loch entsprechendes Haarbüschel ist vorteilhafterweise in diesem durch eine Verformung des Lochs durch Fließen des Werkstoffs des Trägers nach Einführung der Haare gehalten.
  • Eine solche Verformung wird vorzugsweise durch Prägen des Trägers erhalten, wobei dieses Prägen warm oder kalt durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Abwandlung wird die Verformung, die es gestattet, die Haare zurückzuhalten, durch Verklammern, Schweißen oder Gesenkformen des Trägers erhalten.
  • Man kann auf diese Weise jedes der Löcher oder einen Teil von ihnen mit einer Fräsung an einem und/oder am anderen ihrer Enden ausführen.
  • Eine solche Fräsung gestattet den Haaren, an ihrem Austritt aus dem Träger eine fächerförmige Anordnung anzunehmen.
  • Die Anordnung der Löcher auf dem Träger ist in Abhängigkeit von der gesuchten Schminkwirkung, der Natur der verwendeten Haare und der Geometrie des Trägers gewählt.
  • Die durchgehenden Löcher können einen kreisförmigen oder nicht kreisförmigen, quadratischen oder langgestreckten Querschnitt an einer Position ihrer Länge aufweisen.
  • Die Haare eines Büschels können in dem entsprechenden Loch des Trägers durch Befestigungsmittel gehalten sein, die senkrecht zur Achse des Lochs gerichtet sind.
  • Der Träger kann mindestens ein einem durchgehenden Loch zugeordnetes Sackloch umfassen, das zu diesem senkrecht ist.
  • In diesem Fall bestehen die genannten Befestigungsmittel aus einem Stift, der in ein solches Sackloch eingesetzt ist, bis er an den Haaren in Anlage kommt.
  • Bei einer besonderen Ausführung umfasst der Träger mindestens eine Reihe von Löchern, wobei eine solche Reihe eine Folge von in einer Linie liegenden Löchern oder nicht umfassen kann.
  • Die Löcher können auf diese Weise beispielsweise auf einer Seite des Trägers versetzt angeordnet sein.
  • Der Träger kann Löcher mit verschiedenen Formen umfassen.
  • Die Löcher können auf dem Träger mit einem regelmäßigen Abstand oder nicht angeordnet sein.
  • Der Träger kann auch kommunizierende Löcher umfassen, beispielsweise Löcher, die sich kreuzen, oder Löcher die durch einen durchbrochenen Teil des Trägers vereinigt sind.
  • In dem Fall, in dem die Löcher sich kreuzen, können die Haare eines in eines der Löcher eingesetzten Büschels am Halt der Haare des in das andere Loch eingesetzten Büschels teilhaben.
  • Der Träger kann nicht geradlinige Löcher umfassen.
  • Der Träger kann auch Löcher mit nicht parallelen Achsen umfassen, die zur Längsrichtung des Trägers senkrecht sind oder mit dieser einen spitzen Winkel von nicht Null bilden.
  • Der Träger kann eine abgeflachte Form oder eine andere Form, einen polygonalen oder anderen, konstanten oder nicht konstanten Querschnitt aufweisen.
  • Der Träger kann so eine allgemeine konische oder pyramidale Form aufweisen.
  • Der Träger kann mit Zähnen, Nuten oder anderen Reliefs oder Unebenheiten ausgeführt sein, um die Keratinfasern kämmen, glätten zu können oder um es zu gestatten, Produktreserven zu bilden.
  • Insbesondere können diese Nuten oder andere Reliefs oder Unebenheiten quer zur Längsachse des Trägers ausgerichtet sein.
  • Der Träger kann einstückig ausgeführt sein oder eine Verbundstruktur aufweisen, beispielsweise eine Sandwichstruktur, was es gestattet, zur Bildung des Kerns des Trägers einen Werkstoff zu wählen, der relativ leicht geprägt werden kann, und für den Rest des Trägers einen Werkstoff, der sich leicht zur Herstellung einer vorbestimmten Form eignet, und zwar beispielsweise aus ästhetischen Gründen oder zur Erleichterung der Montage am Ende der Stange des Auftragorgans.
  • Man kann an dem Träger natürliche oder synthetische Haare jeder Art befestigen, beispielsweise aus weichem Elastomer oder auch eine Mischung von Haaren.
  • Die Haare können hohl sein und/oder Nuten und/oder Biegungen und/oder Gabeln oder abgerundete Köpfe aufweisen.
  • Die Haare können flach sein.
  • Das Auftragelement kann mindestens ein Loch mit einem Haarbüschel umfassen, das je nach dem Auftragorgan, das man herstellen möchte, auf jeder Seite des Lochs mit gleichen oder verschiedenen Höhen vorsteht.
  • Im Inneren jedes Lochs können die Haare verschiedene Durchmesser, Beschaffenheiten und/oder Querschnitte aufweisen.
  • Ein Büschel kann auch Haare mit einem Durchmesser bzw. Durchmessern, einer Beschaffenheit bzw. Beschaffenheiten und/oder einem Querschnitt bzw. Quersdchnitten aufweisen, die von denen der Haare eines anderen Büschels verschieden sind.
  • Alle Haare oder ein Teil von ihnen können aus demselben Werkstoff wie der Träger hergestellt sein, um beispielsweise die Befestigung der Haare an dem Träger durch Werkstoffschmelzung zu erleichtern.
  • Die Haare können durch Extrusion aus einem weichen Elastomermaterial hergestellt sein.
  • Die Haare können aus einem Material hergestellt sein, das eine Charge enthält, die eine Verbesserung des Glättens in Kontakt mit den Keratinfasern gestattet, wobei diese Charge insbesondere ausgewählt ist aus: Graphit, Polytetrafluorethylen und seinen Derivaten, Silikonen und ihren Derivaten, Molybdänbisulfid.
  • Der Träger kann aus einem oder mehreren Werkstoffen hergestellt sein, die aus der folgenden Liste ausgewählt sind: Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polyamid, Polyacetat, Polyurethan, Polyester, thermoplastische Elastomere.
  • Der Träger kann ein nicht hohler Träger sein.
  • Die Anzahl von Haaren pro Büschel kann zwischen 2 und 250 betragen, wobei sie vorzugsweise zwischen 4 und 100 und noch bevorzugter zwischen 5 und 50 beträgt.
  • Alle Haare oder ein Teil von ihnen können auf einer Seite des entsprechenden Lochs Schleifen bilden oder geschoren sein.
  • Die Haare können nach ihrem Anbringen auf dem Träger einer Schleifung unterzogen werden, um eine Bürste zu bilden, die ein bestimmtes Profil besitzt, beispielsweise konkav, konvex, sägezahnförmig oder anderes.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum Verpacken oder Auftragen eines Produkts auf die Keratinfasern, insbesondere die Wimpern oder die Augenbrauen, umfassend ein Auftragorgan, wie es oben definiert wurde, einen Behälter zum Aufnehmen einer Produktreserve und ein Abstreiforgan, das gestattet, das Auftragorgan bei seinem Austritt aus dem Behälter abzustreifen.
  • Der Träger kann an dem Ende einer Stange befestigt sein, die an dem anderen Ende mit einem Greiforgan versehen ist, das auch eine Kappe zum Verschließen des Behälters bilden kann.
  • Die genannte Stange kann mit Dichtungsmitteln ausgeführt sein, die es gestatten, einen dichten Verschluss des Behälters zu erhalten.
  • Der Träger kann aus einem Werkstoff hergestellt sein, der weicher oder starrer als derjenige ist, der zur Herstellung der Stange, an der er befestigt ist, verwendet wird.
  • Der Träger kann auch mit der Stange des Auftragorgans einstückig ausgeführt sein. Die Stange kann eine nicht hohle Stange sein.
  • Der Träger kann aus thermoplastischem oder vulkanisiertem Elastomer hergestellt sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Auftragorgans zum Auftragen eines Produkts auf die Wimpern oder andere Keratinfasern, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – einen nicht verdrillten Träger von langgestreckter Form herstellen, der durchgehende Löcher umfasst,
    • – Haarbüschel in diese durchgehenden Löcher einführen,
    • – die Löcher des Trägers verformen, um jedes Haarbüschel in dem entsprechenden Loch zurückzuhalten, wobei mindestens ein durchgehendes Loch einen nicht konstanten Querschnitt besitzt.
  • Die Haare sind vorteilhafterweise U-förmig gebogen, bevor sie in die durchgehenden Löcher eingeführt werden, was ihre Einführung erleichtert.
  • Die Haare bilden nun auf der Seite des Lochs, die der Einführungsseite entgegengesetzt ist, Schleifen, die man auf dem Auftragorgan belassen kann oder die geschoren werden.
  • Die Haare können in ihrer Mitte umgebogen werden, wenn sie in die Löcher des Trägers eingesetzt sind.
  • Man kann auf diese Weise, wenn man es wünscht, sehr kurze Schleifen auf einer Seite des Trägers erhalten.
  • Die Haare können geschoren werden, um ihnen eine gegebene Gesamtform zu verleihen.
  • Die freien Enden der Haare oder die Schleifen können geschliffen werden.
  • Die Haare können auch gekrempelt werden, um sie an ihren Enden aufzusprengen.
  • Der Träger kann an einer Stange angeschweißt oder durch Verformung von Werkstoff befestigt sein.
  • Die Haare können vor ihrer Anbringung an dem Träger auf die gewünschte Länge geschnitten werden und danach nicht mehr nachgeschnitten werden.
  • Der Träger kann durch Prägen auf einer oder auf beiden Seiten verformt werden, um in Abhängigkeit von dem gesuchten Ergebnis die Löcher auf einer oder zwei Seiten zu verformen, wobei die Verformung der Löcher nur auf einer Seite die Haare dazu bringen kann, eine andere Ausrichtung anzunehmen als diejenige, die angenommen wird, wenn die Löcher auf beiden Seiten verformt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Auftragorgans zum Auftragen eines Produkts auf die Wimpern oder andere Keratinfasern, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – einen nicht verdrillten Träger herstellen, der durchgehende Löcher und zusätzliche Löcher umfasst, die eine Achse haben, die vorzugsweise zu der Achse der durchgehenden Löcher im Wesentlichen senkrecht ist,
    • – Haarbüschel in diese durchgehenden Löcher einsetzen,
    • – Stifte in diese zusätzlichen Löcher einsetzen, so dass jedes Haarbüschel in dem entsprechenden durchgehenden Loch zurückgehalten wird, wobei mindestens ein durchgehendes Loch einen nicht konstanten Querschnitt besitzt.
  • Die Erfindung gestattet es Dank der einfachen Anbringung der Haare auf dem Träger, ausgehend von einer kleinen Anzahl von verschiedenen Trägern sehr schnell, eine große Anzahl von Bürsten oder Kämmen herzustellen, die Büschel aufnehmen, die Haare von verschiedenen Beschaffenheiten und/oder Durchmessern und/oder Längen umfassen, sowie eine mehr oder weniger große Anzahl von Haaren pro Büschel.
  • Man verfügt somit über eine erhöhte Flexibilität bei der Herstellung der Auftragorgane.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen und aus der beiliegenden Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Verpackungs- und Auftragvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem axialen Schnitt,
  • 2 eine schematische Teilansicht in einem axialen Schnitt, die Haarbüschel enthaltende Löcher zeigt,
  • 3 eine Darstellung des Einsetzens eines Haarbüschels in ein entsprechendes Loch,
  • 4 eine Darstellung einer Abwandlung des Einsetzens eines Büschels in ein entsprechendes Loch,
  • 5 eine Darstellung eines Haarbüschels nach Scheren der Schleifen;
  • 6 eine Darstellung des Prägens des Trägers nach Einführung der Haarbüschel,
  • 7 einen schematischen Querschnitt des Trägers nach Prägen auf einer Seite,
  • 8 eine 7 entsprechende Ansicht nach Prägen des Trägers auf zwei entgegengesetzten Seiten,
  • 9 und 10 eine Darstellung des Einflusses der Geometrie des Lochs auf die Anordnung der Haare außerhalb des Trägers,
  • 11 eine Darstellung eines Trägers, der mit einem Sackloch versehen ist, das die Einführung eines Stifts zum Blockieren eines Haarbüschels gestattet, im Querschnitt,
  • 12 eine schematische perspektivische Teilansicht eines mit seitlichen Nuten versehenen Trägers,
  • 13 eine schematische Teilansicht eines Trägers, der Haarbüschel mit entgegengesetzten Ausrichtungen umfasst,
  • 14 bis 19 Darstellungen von verschiedenen Bürstenausbildungen,
  • 20 und 21 Darstellungen von verschiedenen Anordnungen von Löchern auf dem Träger,
  • 22 eine Darstellung von Löchern mit verschiedenen Neigungen,
  • 23 eine schematische Darstellung eines Trägers mit polygonalem Querschnitt, der mit sich kreuzenden Haarbüscheln versehen ist,
  • 24 und 25 schematische Darstellungen von Bürsten mit einem Träger mit quadratischem Querschnitt,
  • 26 eine Darstellung eines nicht geradlinigen Lochs,
  • 27 und 28 schematische Teildarstellungen von gekrümmten Trägern,
  • 29 einen schematischen Teilquerschnitt, der einen Verbundträger darstellt,
  • 30 eine Darstellung eines Trägers mit kommunizierenden Löchern,
  • 31 eine schematische Darstellung der Herstellung einer Verjüngung auf der Stange des Auftragorgans,
  • 32 eine Darstellung des Endes eines Haars nach Krempeln und
  • 33 eine Darstellung des Endes eines Haars mit Nut.
  • In 1 ist eine Verpackungs- und Auftragvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Diese Vorrichtung 1 umfasst einen Behälter 2, der ein kosmetisches oder Pflegeprodukt P, beispielsweise Wimperntusche, enthält, das dazu bestimmt ist, auf die Wimpern oder die Augenbrauen aufgetragen zu werden.
  • Der Behälter 2 ist im oberen Teil mit einem Hals 3 versehen, der mit einem Montagemantel 4 fest verbunden ist, der auf dem Körper des Behälters 2 aufgeklinkt ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Auftragorgan 10, das am Ende einer Stange 11 mit der Achse X vorgesehen ist, die mit einem Greiforgan 12 verbunden ist, das auch eine Kappe zum Verschließen des Behälters 2 bildet.
  • Ein Abstreiforgan 5 ist in dem Körper des Behälters 2 vorgesehen, um das Auftragorgan 10 bei seinem Austritt aus diesem abzustreifen.
  • Dieses Abstreiforgan 5 ist im vorliegenden Fall ein Schaumstoffblock mit offenen Zellen, kann jedoch beliebig sein, beispielsweise mit Lippen 5' aus Elastomer, beflockt oder nicht, wie in 31 dargestellt.
  • In diesem Fall umfasst die Stange vorteilhafterweise eine Verjüngung, die es gestattet, wenn das Auftragorgan auf dem Behälter an seinem Platz ist, das Abstreiforgan nicht zu verformen.
  • Das Auftragorgan 10 umfasst einen Träger 20 von in der Richtung der Achse X langgestreckter Form, der, wie man in 2 sehen kann, in einer zur Achse X senkrechten Richtung von ausmündenden Löchern 21 durchsetzt ist, die jeweils ein Haarbüschel 22 aufnehmen.
  • Der Träger könnte auch andere Ausrichtungen besitzen, beispielsweise zur Achse X senkrecht sein.
  • Die Achsen der Löcher 21 sind zur Längsachse des Trägers im Wesentlichen senkrecht.
  • Die Haare 22 eines Büschels werden auf die in 3 gezeigte Weise in das entsprechende Loch 21 mit Hilfe eines Einführungswerkzeugs T eingeführt.
  • Um die Einführung zu erleichtern, sind die Haare 22 des betreffenden Büschels auf halber Länge U-förmig gebogen und das Werkzeug T kommt im Boden des U's zur Anlage, um die Haare 22 durch das Loch 21 zu stoßen.
  • Das Werkzeug T wird dann herausgezogen und lässt die Haare 22 in dem Loch 21 an ihrem Platz, wobei diese auf der der Einführungsseite entgegengesetzten Seite Schleifen 23 bilden, die dann gegebenenfalls, wie in 5 dargestellt ist, abgeschoren werden können.
  • Die Haare können auch nicht genau auf halber Länge umgebogen sein, sondern beispielsweise auf drei Vierteln ihrer Länge, wie in 4 dargestellt.
  • Um die Befestigung jedes Haarbüschels 22 in dem entsprechenden Loch 21 zu gewährleisten, kann der Träger 20 in Abhängigkeit von der Natur des ihn bildenden Werkstoffs warm oder kalt geprägt werden.
  • Zum Prägen des Trägers 20 übt man örtlich mit Hilfe eines oder mehrerer geeigneter Stempel, die aus Gründen der Klarheit der Zeichnung nicht dargestellt sind, einen Druck auf die eine oder beide seitlichen Seiten des Trägers 20 auf Höhe jedes Lochs 21 aus, wie in 6 mit Pfeilen dargestellt ist.
  • Der auf dem Träger 20 senkrecht zu den Achsen der Löcher ausgeübte Druck hat zum Ergebnis, dass man den Werkstoff auf einer Seite 24 des Trägers 20, wie in 7 dargestellt, oder auf beiden Seiten 24 und 25 des Trägers, wie in 8 dargestellt, fließen lässt.
  • Die Verformung des Trägers 20 bringt eine Reduzierung des Querschnitts jedes Lochs 21 mit sich, so dass die Haare 22 in diesem eingeklemmt und blockiert werden. Der Querschnitt jedes Lochs 21 ist infolge der Verformung des Trägers 20 nicht konstant.
  • Man kann in Abhängigkeit von der Geometrie des Lochs, in das ein Haarbüschel eingeführt ist, Büschel erhalten, die sich außerhalb des Trägers mit einem mehr oder weniger offenen Winkel i erstrecken, wie in den 9 und 10 dargestellt.
  • In 9 ist ein Träger 30 dargestellt, der in der Nähe mindestens eines seiner Enden mit einem rotationszylindrischen Loch 31 versehen ist.
  • Man bemerkt auf dieser Figur, dass die Haare außerhalb des Trägers 30 relativ zusammengefasst bleiben und ein sehr wenig divergierendes Bündel bilden.
  • In 10 ist ein Träger 40 dargestellt, der mit einem Loch 41 versehen ist, das über eine Fräsung 42 aus dem Träger 40 herausmündet.
  • Das Vorhandensein dieser Fräsung 42 gestattet den Haaren, sich außerhalb des Trägers 40 mit einem Winkel i, der größer als der vorhergehende ist, fächerförmig zu verteilen.
  • So kann man durch Wahl der Geometrie jedes Lochs des Trägers verschiedene Haarkonfigurationen erhalten, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von der gesuchten Schminkung und/oder der Beschaffenheit des auf die Wimpern oder die Augenbrauen aufzutragenden Produkts.
  • Man kann auch zur Befestigung der Haarbüschel an dem Träger Sacklöcher herstellen, die zu den Achsen der die Büschel aufnehmenden Löcher senkrecht sind, wie in 11 dargestellt.
  • In dieser Figur hat man im Querschnitt schematisch einen Träger 50 dargestellt, der von vertikalen Löchern 51 durchsetzt ist, die zur Aufnahme von Haarbüscheln bestimmt sind.
  • An dem Träger sind horizontale Sacklöcher 52 vorgesehen, die an einem Ende in ein entsprechendes Loch 51 münden.
  • In jedes Loch 52 ist ein Stift 53 eingepresst, um die Haare in dem Loch 51 an ihrem Platz zu blockieren. Infolge des Sacklochs 52 hat das entsprechende durchgehende Loch 51 keinen konstanten Querschnitt. Der Querschnitt des durchgehenden Lochs 51 ist bei dem Beispiel von 11 oberhalb und unterhalb des Sacklochs 52 der gleiche und ist auf Höhe des Sacklochs 52 verschieden.
  • In 12 ist ein Träger 55 dargestellt, die auf seinen Seitenflächen Nuten 56 aufweist, um Produktreserven zu bilden und eine zusätzliche Kämmwirkung auf die Wimpern auszuüben.
  • Das Prägen des Trägers 55, um die Haarbüschel in den entsprechenden Löchern 57 zu halten, findet am Boden dieser Nuten 56 statt, wobei jedes Loch 57 auf Höhe einer Nut 56 liegt.
  • Die Haarbüschel können auf dem Träger eingesetzt werden, indem sie in die entsprechenden Löcher über entgegengesetzte Seiten eingeführt werden, wie in 13 dargestellt.
  • In dieser Figur ist ein Träger 60 dargestellt, der eine Vielzahl von Löchern 61 umfasst, wobei diese Haarbüschel aufnehmen, die abwechselnd über die Oberseite und die Unterseite eingeführt sind.
  • In 14 bis 19 sind verschiedene Auftragorgane gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt.
  • 14 zeigt das Auftragorgan 10 von 1 in größerem Maßstab.
  • Man bemerkt, dass dieses Auftragorgan 10, abgesehen von dem Träger 20, einen vorderen 28 und einen hinteren 29 profilierten Teil umfasst, um seinen Durchgang durch das Abstreiforgan 5 zu erleichtern.
  • Man bemerkt in 14, dass der Abstand zwischen den Löchern, in die die Haarbüschel 22 eingesetzt sind, so gewählt ist, dass diese sich an ihren Enden im Wesentlichen treffen.
  • Die Spuren 26 der Prägung sind in 14 sichtbar.
  • In dem Beispiel von 14 sind die Enden der Haare 22, wenn das Auftragorgan 10 von der Seite betrachtet wird, im Wesentlichen gemäß einer geraden Linie ausgerichtet, die im Wesentlichen durch die unteren Ränder 28a und 29a des vorderen 28 und hinteren 29 Teils verläuft.
  • Man kann die Haare nach Einsetzen in den Träger natürlich bearbeiten, um bestimmte Profile zu erhalten, wie in den 15 bis 17 dargestellt.
  • In 15 ist ein Auftragorgan 70 dargestellt, das einen Träger 20 und einen vorderen 28 und einen hinteren Teil 29 nach der Art des oben beschriebenen Auftragorgans 10 umfasst, sowie Haarbüschel, die so zugeschliffen sind, dass die Enden der Haare, wenn das Auftragorgan 70 von der Seite betrachtet wird, eine nach außen konkave Linie 71 bilden, deren Krümmung beispielsweise so ausgelegt ist, dass sie dem Umriss des Lids folgt.
  • In 16 hat man ein Auftragorgan 80 dargestellt, das sich von den oben beschriebenen Auftragorganen 10 und 70 dadurch unterscheidet, dass die Haare nach ihrem Einsetzen in den Träger 20 so bearbeitet wurden, dass ihre Enden, wenn das Auftragorgan 80 von der Seite betrachtet wird, auf einer sägezahnförmigen Linie 81 liegen, um eine zusätzliche Kämmwirkung für die Wimpern zu erzeugen.
  • Um die Tatsache zu veranschaulichen, dass die Schleifen 23, die sich aus dem Einsetzen der Haarbüschel in den Träger ergeben, geschoren werden können oder nicht, hat man sie auf dem Auftragorgan von 16 nicht geschoren dargestellt.
  • Diese Schleifen 23 können dazu dienen, Produktreserven zu bilden.
  • In 17 ist ein Auftragorgan 90 dargestellt, das einen Träger 91 umfasst, der aus einem einfachen Stangenabschnitt mit abgeflachtem Querschnitt oder nicht besteht, dessen vorderes Ende 92 zugespitzt ist, so dass die Einführung in den das Produkt enthaltenden Behälter erleichtert wird.
  • Auf dem Träger 91 sind Haarbüschel eingesetzt.
  • Die Haare sind auf einer Seite des Trägers 91 so bearbeitet, dass ihre Enden auf einer nach außen konvexen Linie 93 liegen, wenn das Auftragorgan 90 von der Seite betrachtet wird.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des Trägers 91 sind die Schleifen partiell geschoren, so dass Haarbüschel gebildet werden.
  • Diese können, wie dargestellt, so geschliffen werden, dass ihre Enden, wenn das Auftragorgan 90 von der Seite betrachtet wird, auf einer nach außen leicht konkaven Linie 94 liegen.
  • Man kann den Auftragorganen natürlich auch je nach den angestrebten Schminkeffekten andere Profile verleihen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der Träger kann Reliefs und/oder Unebenheiten und/oder Zähne aufweisen, die dazu bestimmt sind, zusätzliche Schminkwirkungen zu erzeugen, die Kämmung und/oder die Glättung des Produkts auf den Wimpern zu erleichtern, um sie zu verlängern und/oder sie zu krümmen und/oder Produktreserven zu bilden, die den Auftrag des Produkts erleichtern und die Autonomie des Auftragorgans erhöhen.
  • Als Beispiel ist in 18 ein Auftragorgan 100 dargestellt, das einen Träger 101 umfasst, von dem eine Seite Sägezähne 102 bildet.
  • Am Boden jeder der zwischen den Zähnen des Trägers gebildeten Nuten mündet ein durchgehendes Loch aus, das ein Haarbüschel enthält, wobei dieses dank des V-Profils der Nut eine fächerförmige Ausbildung annehmen kann.
  • Die Löcher, in die die Haarbüschel eingesetzt sind, besitzen auf der den Sägezähnen 102 entgegengesetzten Seite einen konstanten Querschnitt, um leicht divergierende Haarbündel 103 zu bilden.
  • Man hat in 19 ein Auftragorgan 110 dargestellt, dessen Träger 111 Löcher umfasst, in denen Haarbüschel nach der Art der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele befestigt sind.
  • Die Haarbüschel erstrecken sich auf einer Seite des Trägers 111 aus diesem heraus.
  • Das Auftragorgan besitzt auf der entgegengesetzten Seite eine oder mehrere Reihen von Zähnen 112, die mit dem Träger 111 einstückig ausgeführt sind und dazu bestimmt sind, beispielsweise die Wimpern zu kämmen.
  • Der Träger 111 kann beispielsweise zwei Reihen von Zähnen 112 umfassen, die so versetzt sind, dass die Zähne 112 im Zickzack angeordnet sind, mit nicht aneinander stoßenden Basen, wobei die Löcher, in die die Haarbüschel eingesetzt sind, beispielsweise gemäß einer Linie angeordnet sind, die sich zwischen den beiden Reihen von Zähnen 112 erstreckt.
  • Die Haarbüschel können in Löcher eingesetzt sein, die in einer Linie liegen oder nicht, und der Träger kann eine oder mehrere Reihen von Löchern mit parallelen oder nicht parallelen Achsen umfassen.
  • Als Beispiel hat man in 20 einen Träger 120 in allgemeiner Palettenform dargestellt, der gemäß einer Längsachse langgestreckt ist und in der Richtung seiner Dicke von einer Folge von Löchern 121 durchsetzt ist, die versetzt abwechselnd zu beiden Seiten einer geometrischen Trennfläche S angeordnet sind, die im vorliegenden Fall eine Symmetriemittelebene des Trägers ist.
  • Die Tatsache, dass die Löcher 121 versetzt mit Fräsungen an ihren Enden angeordnet sind, gestattet es, V-förmige Nuten zwischen Haaren zu bilden, die in zwei aufeinander folgende Löcher eingesetzt sind und sich überschneiden, wenn das Auftragorgan von der Seite betrachtet wird, wobei solche V-förmige Nuten es gestatten, das Produkt auf den Wimpern auszubreiten.
  • Das Auftragorgan kann auch zwei oder mehr parallele Reihen von nicht versetzten Löchern umfassen, wie in 21 dargestellt.
  • In dieser Figur hat man einen Träger 130 dargestellt, der zwei Reihen von Löchern 131 und 132 umfasst, die nicht in der Längsrichtung versetzt sind.
  • In 22 hat man einen Träger 140 dargestellt, der von Gruppen von Löchern durchsetzt ist, die jeweils zwei Löcher 141 und 142 von nicht parallelen Achsen umfassen, die auf einer Seite des Trägers 140 über ein und dieselbe Öffnung 143 ausmünden.
  • Die Löcher 141 und 142 gestatten es, zwei Haarbüschel so einzusetzen, dass diese ein V bilden, indem sie sich aus dem Träger heraus erstrecken, wenn das Auftragorgan von der Seite betrachtet wird.
  • Bei einer nicht dargestellten Abwandlung umfasst der Träger Löcher, die zu den Löchern 141 und 142 analog sind, jedoch nicht über ein und dieselbe Öffnung ausmünden.
  • Bei den oben beschriebenen Beispielen sind die Achsen der Haarbüschel aufnehmenden Löcher zur Ebene der 14 bis 19 parallel, aber die Löcher können andere Ausrichtungen haben.
  • Der die Haarbüschel aufnehmende Träger kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, kreisförmig, elliptisch, polygonal oder anders, in der Längsrichtung konstant oder nicht.
  • Als Beispiel ist in 23 ein Auftragorgan 150 dargestellt, das eine Bürste bildet und das einen langgestreckten Träger 151 von dreieckigem Querschnitt umfasst, der drei Seiten 152 bildet, die wie die Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind.
  • Der Träger 151 ist von Querlöchern 153 durchsetzt, die sich in der Mitte des Trägers 151 kreuzen und die sich wie die Höhen dieses gleichschenkligen Dreiecks erstrecken.
  • Diese Löcher 153 münden an den Seiten 152 über Fräsungen 154 aus.
  • Haarbüschel 155 sind in die Löcher 153 eingesetzt, wobei der Halt der Büschel in ihrer Stellung ganz oder teilweise durch die Kreuzung der Haare in dem zentralen Bereich des Trägers 151 erhalten wird.
  • Man kann, wie in 24 und 25 dargestellt, den die Haarbüschel aufnehmenden Träger mit einem anderen Querschnitt als einem dreieckigen Querschnitt ausführen, beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt.
  • Die Löcher, in die die Haare eingesetzt sind, können sich schneiden oder nicht, wobei die Kreuzung der Haare in vorteilhafter Weise zu ihrem Halt beiträgt, wenn die Löcher sich schneiden.
  • Die aus dem Einsetzen der Haarbüschel hervorgehenden und sich aus dem Träger heraus erstreckenden Schleifen können geschoren werden oder nicht.
  • Als Beispiel hat man die Schleifen in 24 auf zwei Seiten des Auftragorgans beibehalten, während die Schleifen in 25 geschoren wurden, so dass das Auftragorgan auf seinen vier Seiten im Wesentlichen identische Haarbüschel umfasst.
  • Man kann durch den Träger hindurch nicht geradlinige Löcher bilden, die Abschnitte umfassen, die sich gemäß Achsen Y und Z erstrecken, die miteinander einen spitzen Winkel von nicht Null bilden, wie in 26 dargestellt ist.
  • Der Träger, in den die Haarbüschel eingesetzt sind, kann eine Form aufweisen, die in einer zur Achse der Löcher senkrechten Ebene gekrümmt ist, wie in 27 dargestellt, oder eine Form, die um eine zur Achse der Löcher senkrechte Achse gekrümmt ist, wie in 28 dargestellt.
  • Im Fall von 28 erstrecken sich die Haare auf einer nach außen konvexen Seite 171 des Auftragorgans, die mit der Achse X einen Winkel bildet, der in dem Maße zunimmt, in dem man sich von der Stange des Auftragorgans entfernt.
  • Der Träger, in dem die Haare eingesetzt sind, kann einstückig durch Spritzgießen von thermoplastischem Material oder aus einer Metalllegierung oder durch Tiefziehen oder Bearbeitung hergestellt sein.
  • Der Träger kann auch eine Verbundstruktur aufweisen, wie in 29 dargestellt, mit einem Kern 180, der sandwichartig zwischen einem oberen Teil 181 und einem unteren Teil 182 ergriffen ist, die aus anderen Werkstoffen als der Kern hergestellt sind.
  • Der Kern 180 kann auf diese Weise beispielsweise aus einem bildsamen Metall hergestellt sein, während der obere Teil 181 und der untere Teil 182 aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Die Löcher können durch Formung des Trägers oder durch Bohrung des Trägers hergestellt sein.
  • Die Löcher können auch kommunizieren, wie in 30 dargestellt.
  • In dieser Figur hat man ein Auftragorgan 190 dargestellt, das eine Reihe von Löchern 191 umfasst, die miteinander über einen durchbrochenen Teil des Trägers verbunden sind, wobei die Löcher zwischen zwei gewellten Rändern eines durchbrochenen zentralen Bereichs des Trägers gebildet sind.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Insbesondere kann man den Träger auch noch mit anderen Formen herstellen.
  • Die Haarbüschel können an dem Träger durch andere Mittel als Prägen des Trägers, mit oder ohne angebrachte Elemente, beispielsweise durch örtliches Wälzen von Werkstoff oder mit Hilfe von Klebstoff, befestigt werden.
  • Die Löcher können an einer gewissen Position ihrer Länge einen kreisförmigen oder polygonalen oder anderen Querschnitt haben.
  • Die Haare können, abgesehen von den oben genannten Schleifen eine Behandlung des Krempelns, der örtlichen Schmelzung oder des Umgießens erhalten.
  • Als Beispiel hat man in 32 das Ende eines Haars dargestellt, das einer Krempelung unterzogen wurde.
  • Man kann Haare verwenden, die Nuten aufweisen, wie in 33 dargestellt.
  • Die die Haarbüschel aufnehmenden Löcher können bei einer nicht dargestellten Abwandlung auf dem Träger exzentrisch angeordnet sein.

Claims (49)

  1. Auftragorgan zum Auftragen eines Produkts auf die Keratinfasern, insbesondere die Wimpern oder die Augenbrauen, umfassend einen Träger (20; 30; 40; 91, 101, 111, 120; 130; 140; 151; 180, 181, 182; 190) und an diesem Träger angebrachte Haare zum Auftragen von Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger nicht verdrillt ist und mindestens ein durchgehendes Loch (21) mit einem nicht konstanten Querschnitt umfasst, in dem ein Haarbüschel (22) gehalten ist.
  2. Auftragorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine durchgehende Loch (21) zwei Enden hat, die auf Außenseiten des Trägers ausmünden.
  3. Auftragorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Vielzahl von durchgehenden Löchern (21) umfasst, die jeweils ein Haarbüschel (22) aufnehmen.
  4. Auftragorgan nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem gegebenen Loch entsprechendes Haarbüschel (22) in diesem durch eine Verformung des Lochs durch Fließen des Werkstoffs des Trägers nach Einführen der Haare gehalten ist.
  5. Auftragorgan nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung durch Prägen, Verklammern, Schweißen oder Gesenkformen des Trägers (20; 30; 40; 91; 101; 111; 120; 130; 140; 151; 180; 181; 182; 190), vorzugsweise durch Prägen, erhalten wird.
  6. Auftragorgan nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare eines Büschels in dem entsprechenden Loch des Trägers durch Befestigungsmittel (53) gehalten sind, die senkrecht zu ihrer Achse gerichtet sind.
  7. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Sackloch (52) umfasst, das einem durchgehenden Loch (21) zugeordnet ist und zu diesem senkrecht ist.
  8. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die durchgehenden Löcher (21) an einer gewissen Position ihrer Länge einen quadratischen, langgestreckten oder nicht kreisförmigen Querschnitt haben.
  9. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Löcher oder ein Teil von ihnen an dem einen und/oder dem anderen ihrer Enden eine Fräsung (42) aufweisen.
  10. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens eine Reihe von Löchern (21) umfasst.
  11. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger versetzt angeordnete Löcher (121) umfasst.
  12. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger kommunizierende Löcher (141, 142; 153; 191) umfasst.
  13. Auftragorgan nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Löcher (141, 142; 153) umfasst, die sich kreuzen.
  14. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger nicht geradlinige Löcher umfasst.
  15. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Löcher mit nicht parallelen Achsen umfasst.
  16. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine abgeflachte Form besitzt.
  17. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine langgestreckte Form und einen polygonalen Querschnitt besitzt.
  18. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine langgestreckte Form besitzt und mit Zähnen (112), Nuten oder anderen Reliefs oder Unebenheiten ausgeführt ist, die es gestatten, die Keratinfasern zu kämmen oder zu glätten oder Produktreserven zu bilden, insbesondere Nuten (56) oder andere Reliefs oder Unebenheiten, die quer zur Längsachse des Trägers gerichtet sind.
  19. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einstückig ausgeführt ist.
  20. Auftragorgan nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger nicht hohl ist.
  21. Auftragorgan nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer Stange (11) einstückig ausgeführt ist.
  22. Auftragorgan nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (11) nicht hohl ist.
  23. Auftragorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (180, 181, 182) eine Verbundstruktur, insbesondere eine Sandwichstruktur, besitzt.
  24. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haare oder ein Teil davon Nuten und/oder Falze und/oder Gabeln oder abgerundete Köpfe aufweisen.
  25. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haare oder ein Teil davon flach sind.
  26. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haare oder ein Teil davon auf einer Seite der entsprechenden Löcher des Trägers Schleifen (23) bilden.
  27. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haare oder ein Teil davon auf einer Seite der entsprechenden Löcher des Trägers geschoren sind.
  28. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Loch mit einem Haarbüschel besitzt, das auf jeder Seite des Lochs mit identischen oder verschiedenen Höhen vorsteht.
  29. Auftragorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare eine Bürste bilden, die ein bestimmtes, insbesondere konkaves oder konvexes oder sägezahnförmiges Profil besitzt.
  30. Auftragorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare in jedem Loch verschiedene Durchmesser, Beschaffenheiten und/oder Querschnitte besitzen.
  31. Auftragorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Büschel Haare umfasst, deren Durchmesser, Beschaffenheit(en) und/oder Querschnitt(e) von demjenigen bzw. derjenigen oder denjenigen der Haare eines anderen Büschels verschieden sind.
  32. Vorrichtung zum Verpacken und Auftragen eines Produkts auf die Wimpern oder Augenbrauen, umfassend ein Auftragorgan, wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, einen Behälter (2) zur Aufnahme eines Produktvorrats (P) und ein Abstreiforgan (5; 5'), das das Abstreifen des Auftragorgans bei seinem Austritt aus dem Behälter gestattet, insbesondere ein Abstreiforgan aus Schaumstoff oder aus Elastomer, wobei die Stange vorzugsweise auf Höhe des Abstreiforgans eine Verjüngung aufweist, um dessen Verformung zu vermeiden.
  33. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an dem Ende einer Stange (11) befestigt ist, die an dem anderen Ende mit einem Greiforgan versehen ist, das auch als Kappe (12) zum Verschließen des Behälters dient.
  34. Vorrichtung nach einem der beiden unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Werkstoff hergestellt ist, der weicher als derjenige ist, der zur Herstellung der Stange (11) verwendet wird, an der der Träger befestigt ist.
  35. Vorrichtung nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haare oder ein Teil von ihnen aus demselben Werkstoff wie der Träger hergestellt sind.
  36. Vorrichtung nach einem der vier unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare durch Extrusion aus einem weichen Elastomerwerkstoff hergestellt sind.
  37. Vorrichtung nach einem der fünf unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare aus einem Werkstoff hergestellt sind, der eine Charge enthält, die die Verbesserung des Gleitens im Kontakt mit den Keratinfasern gestattet, wobei diese Charge insbesondere ausgewählt ist aus: Graphit, Polytetrafluorethylen und seine Derivate, Silikone und ihre Derivate, Molybdänbisulfid.
  38. Vorrichtung nach einem der sechs unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem oder mehreren Werkstoffen hergestellt ist, die aus der folgenden Liste ausgewählt sind: Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polyamid, Polyacetat, Polyurethan, Polyester, thermoplastische Elastomere.
  39. Vorrichtung nach einem der sieben unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Haaren pro Büschel zwischen 2 und 250, vorzugsweise zwischen 4 und 100 und noch bevorzugter zwischen 5 und 50 beträgt.
  40. Verfahren zur Herstellung eines Auftragorgans (10) zum Auftragen eines Produkts (P) auf die Keratinfasern, insbesondere die Wimpern oder Augenbrauen, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – einen nicht verdrillten Träger (20) von langgestreckter Form herstellen, der durchgehende Löcher (21) umfasst, – Haarbüschel (22) in diese durchgehenden Löcher einführen, – die Löcher des Trägers verformen, um jedes Haarbüschel in dem entsprechenden Loch zurückzuhalten, wobei mindestens ein durchgehendes Loch einen nicht konstanten Querschnitt besitzt.
  41. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare U-förmig gebogen werden, bevor sie in die durchgehenden Löcher eingeführt werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare in ihrer Mitte nicht umgebogen sind.
  43. Verfahren nach einem der beiden unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (55) durch Prägen (56) auf einer oder beiden Seiten verformt wird.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare geschoren werden, um ihnen eine gegebene Gesamtform zu geben.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Haare oder die Schleifen geschliffen werden.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare gekrempelt werden, um sie an ihren Enden aufzusprengen.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare vor ihrer Anbringung an den Träger auf die gewünschte Länge geschnitten werden und nach ihrer Anbringung an diesem nicht mehr nachgeschnitten werden.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an einer Stange angeschweißt oder durch Werkstoffverformung befestigt wird.
  49. Verfahren zur Herstellung eines Auftragorgans (10) zum Auftragen eines Produkts (P) auf die Wimpern oder die anderen Keratinfasern, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – einen nicht verdrillten Träger (20) herstellen, der durchgehende Löcher (51) und zusätzliche Löcher (52) umfasst, die eine Achse haben, die vorzugsweise zur Achse der durchgehenden Löcher im Wesentlichen senkrecht ist, – Haarbüschel (22) in diese durchgehenden Löcher einsetzen, – Stifte (53) in diese zusätzlichen Löcher einsetzen, so dass jedes Büschel von Haaren in dem entsprechenden durchgehenden Loch zurückgehalten wird, wobei mindestens ein durchgehendes Loch einen nicht konstanten Querschnitt besitzt.
DE60123162T 2000-05-19 2001-05-17 Auftragevorrichtung mit unverdrilltem Kern Expired - Lifetime DE60123162T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006442A FR2808981B1 (fr) 2000-05-19 2000-05-19 Applicateur a ame non torsadee
FR0006442 2000-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123162D1 DE60123162D1 (de) 2006-11-02
DE60123162T2 true DE60123162T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=8850420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123162T Expired - Lifetime DE60123162T2 (de) 2000-05-19 2001-05-17 Auftragevorrichtung mit unverdrilltem Kern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7156105B2 (de)
EP (1) EP1155637B1 (de)
JP (2) JP2002136339A (de)
AT (1) ATE339908T1 (de)
CA (1) CA2348148C (de)
DE (1) DE60123162T2 (de)
ES (1) ES2269323T3 (de)
FR (1) FR2808981B1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836030B1 (fr) 2002-02-19 2004-04-23 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit sur les fibres keratiniques
BR0300549A (pt) * 2002-03-05 2003-11-11 Oreal Dispositivos para pentear os cìlios e/ou as sobrancelhas e/ou aplicar um produto sobre os mesmos, para aplicar um produto sobre os cìlios e/ou as sobrancelhas e para acondicionar e aplicar um produto sobre os cìlios e/ou as sobrancelhas, processos de maquiagem dos cìlios e/ou das sobrancelhas, de fabricação de uma escova e de aplicação de um produto sobre os cìlios e/ou as sobrancelhas e escova para a aplicação de um produto sobre os cìlios e/ou as sobrancelhas
US7789094B2 (en) 2002-03-05 2010-09-07 L'oreal S.A. Device for combing and/or brushing eyelashes and/or eyebrows, and/or for applying makeup thereto
FR2850549B1 (fr) 2003-02-04 2006-07-14 Oreal Brosse pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
FR2851899B1 (fr) 2003-03-03 2006-06-23 Oreal Applicateur et dispositif de conditionnement et d'application comportant un tel applicateur
US7886397B2 (en) 2003-03-03 2011-02-15 L'oreal S.A. Applicator and application device including the applicator
JP2004274942A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Ind Technol Res Inst 磁流発電と冷却の装置及び方法
FR2862193B1 (fr) * 2003-11-18 2006-12-29 Techpack Int Applicateur de produit cosmetique
US20050109755A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Jake Rachal Hair straightening device
DE102004020713B4 (de) * 2004-04-26 2007-10-04 Beiersdorf Ag Pinsel für kosmetische Produkte und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2870697B1 (fr) * 2004-05-25 2006-08-11 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit
FR2882506B1 (fr) 2005-02-25 2007-05-18 Oreal Procede de maquillage au moyen d'un applicateur vibrant
FR2884501B1 (fr) * 2005-04-19 2007-06-08 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit, par exemple cosmetique
FR2886113B1 (fr) * 2005-05-24 2007-10-05 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils et/ou les sourcils
FR2891708B1 (fr) * 2005-10-10 2010-12-17 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit.
FR2893237B1 (fr) * 2005-11-17 2008-06-27 Oreal Applicateur pinceau.
FR2902984B1 (fr) 2006-06-28 2009-03-20 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils.
US20080060668A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Legassie Raymond P Inserted bristle cosmetics brush
JP2008114058A (ja) * 2006-10-13 2008-05-22 Kao Corp マスカラ塗布具
JP5094322B2 (ja) * 2006-10-18 2012-12-12 花王株式会社 マスカラ塗布具
FR2908018B1 (fr) * 2006-11-02 2009-10-30 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils ou les sourcils
WO2009032847A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Revlon Consumer Products Corporation Device for applying a substance to keratinous fibers
US9113694B2 (en) * 2008-12-15 2015-08-25 Donna Azar Method and systems for employing pigmented creme-to-powder for eyebrow make-up applications
FR2943512B1 (fr) * 2009-03-27 2011-05-27 Oreal Applicateur metallique.
US20110048448A1 (en) * 2009-05-06 2011-03-03 Legassie Raymond P Cosmetic Applicator with Disparate Material Application Zones and Backwipe Return
GB2474364B (en) * 2009-10-09 2011-09-14 Michel Mercier Ltd Hairbrush, methods of use, and methods of manufacturing the same
USD616608S1 (en) 2009-10-26 2010-05-25 Mary Kay Inc. Mascara container
WO2011152927A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Zen Design Solutions Limited Cosmetic applicator
US9066573B2 (en) 2010-06-04 2015-06-30 Zen Design Solutions Limited Cosmetic applicator
FR2975267B1 (fr) * 2011-05-16 2014-02-21 Oreal Applicateur pour produit cosmetique a touffe etagee
US9414663B2 (en) * 2011-05-24 2016-08-16 Sinwa Corportion Cosmetic applicator
FR3003737B1 (fr) * 2013-03-29 2016-01-08 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique
USD785797S1 (en) 2014-02-28 2017-05-02 Young Microbrush, Llc Dental dispensing tip
US9427079B2 (en) * 2014-02-28 2016-08-30 Young Microbrush, Llc Dental dispensing tip and method of manufacturing
USD803574S1 (en) 2015-03-19 2017-11-28 Kampalook Ltd. Hairbrush
USD813471S1 (en) 2015-03-24 2018-03-20 Kampalook Ltd. Pet grooming apparatus
JP6087983B2 (ja) * 2015-05-26 2017-03-01 合資会社三和歯ブラシ工業所 舌ブラシの製造方法
BE1023624B1 (de) * 2016-03-30 2017-05-19 Bart Gerard Boucherie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste oder eines Pinsels sowie Träger für eine Bürste oder einen Pinsel
KR101942292B1 (ko) * 2017-09-05 2019-01-25 (주)아우딘퓨쳐스 마스카라
FR3072255B1 (fr) * 2017-10-12 2021-07-16 Oreal Applicateur pour l'application d'un produit sur les matieres keratiniques
CA3021410C (en) * 2017-10-27 2023-12-12 Sunstar Americas, Inc. Powered toothbrush bristle head

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551994A (en) * 1895-12-24 Manufacture of brushes
US1077071A (en) * 1912-12-12 1913-10-28 Abraham Lincoln Holtzman Brush.
US1370343A (en) * 1918-07-13 1921-03-01 Sanitax Brush Company Brush and process of making same
FR726157A (fr) * 1931-11-10 1932-05-24 Brosse pour les soins des cils
US2011072A (en) * 1934-05-26 1935-08-13 Northam Warren Corp Brush
US2244615A (en) * 1939-01-03 1941-06-03 Garcin Louis Toothbrush
US2263475A (en) * 1940-04-02 1941-11-18 Strauch Leo Combined brush and comb
US2454995A (en) * 1946-12-13 1948-11-30 Elwood M Curran Disposable tooth cleaning kit
US2599191A (en) * 1947-07-02 1952-06-03 Roland J Meunier Dental brush having looped bristles
US3662769A (en) * 1970-10-05 1972-05-16 Bridgeport Metal Goods Mfg Co Cosmetic applicator
US3818534A (en) * 1972-03-30 1974-06-25 Boucherie G Noamloze Vennootsc Brush
BE793662A (fr) * 1972-10-13 1973-05-02 Lardenois Robert Nouvelle brosse a cheveux de forme ronde
US3857134A (en) * 1973-04-19 1974-12-31 Ppg Industries Inc Tufted style brush
JPS5424349B2 (de) 1973-06-11 1979-08-20
US3864781A (en) * 1973-06-26 1975-02-11 Raymond Lee Organization Inc Device for brushing dentures
US3921650A (en) * 1974-12-23 1975-11-25 Max Factor & Co Cosmetic applicator and container
FR2424003A1 (fr) * 1978-04-24 1979-11-23 Oreal Brosse utilisable pour le brossage des cheveux ou pour le massage du revetement cutane
US4144611A (en) * 1978-06-12 1979-03-20 Anna P. Brown Artist's paintbrush
US4662385A (en) * 1980-03-21 1987-05-05 Revlon, Inc. Cosmetic applicator
US4403624A (en) * 1981-09-25 1983-09-13 Montgomery Robin M Cosmetic applicator and container system
JPS5948320U (ja) 1982-09-22 1984-03-30 株式会社資生堂 化粧料塗布具
US4804004A (en) * 1983-03-18 1989-02-14 Taylor Charles H Molded mascara applicator
US4517701A (en) * 1983-04-25 1985-05-21 Stanford Roy E Jr Toothbrushes for cleaning sulcular areas of the teeth
JPS61193604A (ja) 1985-02-22 1986-08-28 株式会社コーセー 改善されたマスカラアプリケ−タ−
JPS6213413U (de) 1985-07-12 1987-01-27
GB8606343D0 (en) * 1986-03-14 1986-04-23 Cole R D Container & applicator assembly
JPH038091Y2 (de) * 1986-06-26 1991-02-28
JPH07104743B2 (ja) 1986-06-28 1995-11-13 新日本無線株式会社 電源回路
JPH01501366A (ja) 1986-11-11 1989-05-18 コロネツト―ヴエルケ ハインリツヒ シユレルフ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 剛毛製品を製造する方法及びその方法によつて製造された剛毛製品
FR2607373B1 (fr) * 1986-11-28 1989-02-24 Oreal Brosse pour l'application de mascara sur les cils
US4756044A (en) * 1987-01-27 1988-07-12 Clark Gaylord J Tire brush
FR2637471B1 (fr) * 1988-10-12 1992-10-30 Oreal Brosse pour appliquer un produit de maquillage, et procede de fabrication d'une telle brosse
NZ239172A (en) * 1990-08-16 1995-05-26 Johnson & Johnson Consumer Bristled article with tuft cavities having a lower portion cross-sectional area less than the cross-sectional area of an upper portion
DE4027108A1 (de) 1990-08-28 1992-03-05 Schlerf Coronet Werke Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem borstentraeger aus kunststoff und vorrichtung hierfuer
DE4027177A1 (de) 1990-08-28 1992-03-05 Bhs Voith Getriebetechnik Gmbh Zahnkupplung
US5086793A (en) * 1990-11-13 1992-02-11 Maybe Holding Co. Adjustable mascara applicator
US5137038A (en) * 1990-12-27 1992-08-11 Maybe Holding Co. Adjustable curve mascara brush
FR2675355B1 (fr) * 1991-04-16 1993-08-13 Oreal Brosse pour l'application d'un produit de maquillage.
US5590438A (en) * 1991-11-21 1997-01-07 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Bristled article
US5325560A (en) * 1993-01-08 1994-07-05 Pavone Bernadino J Orthodontic toothbrush
FR2705876B1 (fr) * 1993-06-03 1995-08-11 Oreal Ensemble applicateur pour un produit fluide, notamment un produit cosmétique.
US5556214A (en) * 1994-08-11 1996-09-17 Charbelle Ltd. Mascara case for T-shaped applicator wand
FR2728444A1 (fr) * 1994-12-27 1996-06-28 Lvmh Rech Brosse pour l'application d'un produit liquide, pateux ou poudreux tel que du mascara
JP2999135B2 (ja) * 1995-02-28 2000-01-17 株式会社トキワ 液状化粧料の付着量調整容器
DE19516764A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Henkel Raycap Produktie Bv Behälter für ein fließfähiges Produkt
FR2738127B1 (fr) * 1995-08-30 1998-03-27 Oreal Applicateur de mascara
FR2738728B1 (fr) * 1995-09-14 1997-11-28 Lvmh Rech Recipient avec brosse pour l'application d'un produit tel que du mascara
US6227737B1 (en) * 1995-12-15 2001-05-08 The Gillette Company Fluid applicators
DE29618479U1 (de) * 1996-10-23 1996-12-05 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen Mascara-Bürstchen
US5873669A (en) * 1997-05-02 1999-02-23 Bic Corporation Wiper insert
FR2771077B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-14 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un recipient, un applicateur ergonomique et un organe d'essorage
FR2786674B1 (fr) * 1998-12-03 2001-01-05 Oreal Organe d'application pour l'application d'un produit sur la peau et ensemble ainsi equipe
US6029676A (en) * 1999-03-19 2000-02-29 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Coloring cosmetic unit, in particular mascara unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155637A1 (de) 2001-11-21
CA2348148A1 (fr) 2001-11-19
EP1155637B1 (de) 2006-09-20
ATE339908T1 (de) 2006-10-15
ES2269323T3 (es) 2007-04-01
JP2005342534A (ja) 2005-12-15
FR2808981B1 (fr) 2002-12-13
US20020011251A1 (en) 2002-01-31
CA2348148C (fr) 2005-07-26
US7156105B2 (en) 2007-01-02
DE60123162D1 (de) 2006-11-02
FR2808981A1 (fr) 2001-11-23
JP2002136339A (ja) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123162T2 (de) Auftragevorrichtung mit unverdrilltem Kern
DE60106154T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern
DE60223773T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren bzw. Auftragen eines Produktes auf Wimpern bzw. Augenbrauen und Schminkverfahren
DE60012637T2 (de) Auftrageinheit mit gewundenen Fasern
DE60201927T2 (de) Vorrichtung, insbesondere Bürste, zum Auftragen eines Produktes auf keratinische Fasern
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE60112669T3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mittels auf Wimpern oder Augenbrauen
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE60037987T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mittels auf Wimpern oder Augenbrauen
DE60006745T2 (de) Applikator mit verdrillten Fasern für flüssige, pastenförmige und pulverförmige Produkte, und damit ausgestattete Auftrageinheit
DE60114315T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Pflegeproduktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE602004003104T2 (de) Applikator für kosmetische Produkte
DE602004004822T2 (de) Bürste zum Auftragen eines Produktes auf die Wimpern oder Augenbrauen
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE602004000935T2 (de) Kosmetikapplikator
EP2420157A1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
DE60035325T2 (de) Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
DE3505972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren
DE19640726A1 (de) Borste für eine Zahnbürste
DE60319900T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes auf Keratinfasern
EP0812143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
EP1665952B9 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings